EP3816451A1 - Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3816451A1
EP3816451A1 EP19205642.2A EP19205642A EP3816451A1 EP 3816451 A1 EP3816451 A1 EP 3816451A1 EP 19205642 A EP19205642 A EP 19205642A EP 3816451 A1 EP3816451 A1 EP 3816451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
excitation signal
volume flow
time
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19205642.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Jens Olav Fiedler
Benedikt Meier
David Graurock
Tim Harde
Christian Schindler
Hans-Jürgen GAPPA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to EP19205642.2A priority Critical patent/EP3816451A1/de
Publication of EP3816451A1 publication Critical patent/EP3816451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the total volume flow of a pump arrangement comprising at least one first and one second pump assembly operated in parallel therewith, each of which is operated at a predeterminable speed.
  • Pump arrangements with two or more pump units operated in parallel are known, for example, as double pumps or multi-pumps or are used between two Y-pipes. They are used where the delivery pressure of a single pump unit is insufficient or failure safety is desired, whereby in the latter case it can be more energetic to let two or more pumps work at the same time instead of an alternative operation.
  • a double pump comprises two drive units that are connected to a common pump housing.
  • the pump units are consequently structurally combined here.
  • Two spatially independent pump chambers are formed in the pump housing, in each of which an impeller driven by one of the two drive units rotates.
  • a common suction channel splits up in the pump housing in order to open into each of the two pump chambers, and a pressure channel branches off from each of the two pump chambers, which unite in the pump housing to form a common pressure channel.
  • each pump unit has its own pump housing and the pump units are structurally independent.
  • a multipump also known as a booster system
  • two or more pump units work in parallel, are fed from a common pressure line with T-shaped outgoing individual suction lines, and convey via individual pressure lines into a central pressure line, into which they open in a T-shape.
  • volume flow conveyed by the arrangement it is often necessary to know the volume flow conveyed by the arrangement. If necessary, knowledge of the conveyed volume flow is also of interest independently of the control and / or regulation of the pump arrangement.
  • a sensor that measures the volume flow directly can be used to determine the volume flow. Such a sensor is, however, prone to errors and increases the production costs of the pump arrangement.
  • Methods are also known for calculating the volume flow from the speed and the power consumption of the pump assembly. However, such methods only provide reliable values in a limited operating range of the pump assembly.
  • the European patent specification EP 3123033 B1 describes a method for determining the volume flow in a single pump unit without the need for a sensor, in that the speed of the pump unit is modulated by an excitation signal and the resulting system response is evaluated. The method can be used in almost the entire operating range of the pump unit.
  • the content of this patent specification is hereby expressly referred to.
  • a further object of the invention is to provide such a pump arrangement for carrying out the method.
  • the synchronization ensures that the phase position of one excitation signal is matched to the phase position of the other excitation signal, so that both pump units are excited identically, i.e. modulated in phase.
  • a pump unit is understood to be a structural or functionally interacting combination of a drive unit, a centrifugal pump with a pump housing that is driven by the drive unit, and pump electronics for controlling and / or regulating the drive unit, whereby two centrifugal pumps can also have a common pump housing, as is the case with a double pump.
  • the product of the system response and a periodic function of the same or a multiple of the frequency of the excitation signal or the product of the system response and the alternating component of the mechanical or electrical variable of the pump set and the integral of this product can be formed in each of the pump units predetermined integration period can be calculated, from the value of the integral using the linkage to determine the volume flow.
  • the periodic function can be a sine function, for example.
  • the link can be a table or at least one mathematical function which assigns a value of the integral to each value or a number of volume flow values for a specific speed or also for a multiplicity of speeds.
  • the relationship between the integral value and the volume flow at a certain speed can have been determined empirically at the factory at the manufacturer of the pump arrangement for a large number of speeds.
  • the volume flow can then be determined from the link based on the calculated integral value.
  • the manipulated variable can be a target speed or a target torque of the respective pump assembly.
  • the mechanical variable can be the torque output by the respective pump assembly or its actual speed.
  • the electrical variable can be the electrical power consumed by the respective pump unit or the current.
  • the excitation signal is, for example, a sinusoidal signal or a signal containing a sinusoidal function.
  • the frequency of the excitation signal is preferably between 0.01 Hz and 100 Hz.
  • the amplitude of the excitation signal can be less than 25% of the specified speed of the pump assembly, in particular between 0.1% and 25% of the specified speed.
  • the first excitation signal can be made available to the second pump assembly as an analog signal, for example as a voltage signal. This then takes place via a wired analog interface, in the simplest case via a two-pole or multi-pole terminal, which can be present on each of the pump units and which are connected to each other a cable can be connected. The same excitation signal is then available to the pump units in terms of time.
  • the analog signal Since the analog signal is continuous in time, it contains the phase information of the first excitation signal. It can then be used to match the phase position of the second excitation signal to the phase position of the first excitation signal.
  • the second excitation signal can be replaced by the analog signal, for example, or the analog signal can form the second excitation signal.
  • the second pump assembly can use the analog signal directly as its own excitation signal.
  • the second pump assembly can alternatively evaluate the phase position of the analog signal, for example by determining the time of the zero crossing of the analog signal and comparing it with the time of the zero crossing of the second excitation signal. The comparison can take place, for example, by forming the difference, with the phase of the second excitation signal being adapted as a function of the difference, so that the second excitation signal oscillates in phase with the analog signal.
  • angle information used for its calculation can be made available as an analog signal, for example as a voltage signal.
  • it is not the excitation signal, e.g. sin ( ⁇ t), but the angle information ⁇ t that is transmitted to the second pump unit as an analog signal.
  • the pump units therefore have the same time base to calculate the respective excitation signal.
  • a digital interface can be present between the pump units in order to provide the second pump unit with the first excitation signal or angle information used for its calculation as a digital signal.
  • an interface must enable a sufficient transmission speed in real time.
  • the transmission rate depends on the selected excitation frequency and the permissible angle error. With a permissible error of 3.6 ° (1/100 period) and an excitation frequency of 10 Hz, for example, the result is a transmission rate of at least 1 kHz.
  • the digital interface can be an electrical or an optical interface.
  • the pump units can communicate with one another via a communication interface, in particular in the form of a bus, for example via a serial bus.
  • Synchronization information of the first excitation signal is preferably transmitted to the second pump assembly via the communication interface, whereupon the phase position of the second excitation signal is adjusted to the phase position of the first excitation signal.
  • the bus is suitably that communication connection which is already present between the two pump assemblies in order to control the operation of the pump arrangement.
  • One of the pump units can act as a master and the other as a slave.
  • the first pump assembly can form the master and the second pump assembly the slave.
  • the transmission of only one piece of synchronization information enables the use of a communication interface with a low transmission rate.
  • the transmission rate (the temporal resolution) can only be 100 ms.
  • the synchronization information is or contains a time specification which indicates the occurrence of a specific event in the first excitation signal.
  • the time information can be, for example, a time stamp which the first pump assembly generates on the basis of its system time supplied by a timer in its pump electronics when the event occurs.
  • the occurrence of the event triggers an interrupt so that the event can be recognized on the bus outside of the normal communication cycle.
  • the event that the excitation signal has a positive zero crossing (crossing through zero from negative to positive values) or its positive or negative maximum value or the end can serve as an event one period.
  • the end of a period can be determined, for example, on the basis of a falling edge in the angle information used to calculate the first excitation signal, the angle information forming the remainder of a division of the argument ⁇ t by 2 ⁇ (360 °).
  • the time specification can be a reference time from which the time at which the event occurred can be determined.
  • the time information can be formed from a time stamp that is generated when the event occurs and a delay time added to it, which includes, for example, the duration for the signal processing on the first pump unit and / or the duration of the data transmission via the communication interface to the second pump unit .
  • This takes into account that the synchronization information is not sent instantaneously with the generation of the time stamp, but rather a certain time delay can occur before it is sent. It should also be taken into account that the data transfer to the second pump unit takes time. As a result, these delays mean that the synchronization information is received at the second pump assembly later than the time stamp was generated.
  • the second pump set Since the second pump set does not know how long the delay is or was, it cannot correctly relate the time stamp to its own system time. This situation is avoided by taking into account the sum of the delays that occur in the time specification. It should be noted, however, that the delay time can be disregarded if the overall delay is negligibly small.
  • An empirically determined, average constant delay from the generation of the time stamp to the receipt of the synchronization information at the second pump assembly can be used as the delay time.
  • the second pump assembly can for its part determine the point in time when the same event occurred in the second excitation signal, for example by generating a time stamp. Thanks to the synchronization information, it then determine the time difference between the events and adjust the phase position of the second excitation signal by the difference.
  • the first pump unit can transmit the occurrence of each event to the second pump unit by transmitting corresponding synchronization information, it is not necessary for the second pump unit to synchronize the second excitation signal for each event, since it can be assumed that the system times between the Pump sets will not have diverged or not diverged too far since the last event occurred. For this reason, it can be provided that only every nth synchronization information item, for example only every tenth or twentieth, is used in order to match the phase position of the second excitation signal to the phase position of the first excitation signal. A correction is therefore only carried out every n clocks.
  • a pump arrangement in particular a double pump unit or multi-pump unit, comprising at least a first and a second pump unit operated in parallel, each of which can be operated at a predeterminable speed, the pump arrangement being set up to carry out the method described above.
  • the first pump unit can function as a master, the second pump unit as a slave, for example.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a pump arrangement 1 of the type of a double pump with two parallel pump units 2, 3, each of which has a drive motor and pump electronics 6, 7 and a common pump housing.
  • a central suction channel 4 splits into individual channels that each lead into a pump chamber of the pump housing, from each of which a pressure channel branches off, which opens into a common pressure channel 9 at a connection point 9 where a non-return valve is present.
  • a first pump unit 2 with first pump electronics 6 conveys a first volume flow Q1 at a setpoint speed specified by this
  • a second pump unit 3 with second pump electronics 7 conveys a second volume flow Q2 at a setpoint speed set by this, with the volume flows in the pressure channel 5 increasing add up a total volume flow Qtot.
  • the two pump electronics 6, 7 communicate with one another via a serial bus 8.
  • the target rotational speed nodes first pump unit 2 is provided with a first periodic excitation signal f A, n (t) and the target rotational speed n 0 of the second pump unit 3 with a second periodic excitation signal f A, n (t) is applied, so that the actual speed and, as a result, the differential pressure of the respective pump unit 2, 3 is modulated.
  • n should n 0 + f A. , n t
  • the first and second excitation signals f A, n (t) are mathematically the same, there is no identical excitation of the two pump units 2, 3. This is due to the fact that between the excitation signals f A, n (t) in practice a phase difference occurs which is due to different system times or path differences in the timers (clocks) in the pump units 2, 3.
  • each pump electronics 6, 7 has a timer and a microcontroller (CPU) for regulating / controlling the respective pump unit 2, 3, the timer clocking the operating speed of the microcontroller, which calculates the respective excitation signal based on the clock rate specified by the timer .
  • the numerical calculation of the excitation signals in the first and second pump units 2, 3 does not start at exactly the same point in time, on the other hand, the timers or the system times diverge over time.
  • the angle information ⁇ t of the first pump assembly 2 is offset by the time ⁇ Ts from the angle information ⁇ t of the second pump assembly, which leads to a corresponding phase shift between the first and second excitation signals. Because of this, this can be done EP 3123033 B1 known methods for determining the volume flow in a single pump unit cannot readily be applied to a pump arrangement 1 with more than one pump unit 2, 3, provided they are close to one another, as shown in FIG Fig. 1 is shown. This is illustrated by the two diagrams in Fig. 3 clear.
  • the periodic function can correspond to a sine function of the same or a multiple of the frequency (f) of the excitation signal.
  • the link is given by a table or at least one mathematical function that gives a value of the volume flow Q to the value of the integral I (t 0 + T) for each predeterminable speed no assigns. This relationship has previously been empirically determined at the factory and is shown in Fig. 4 to recognize.
  • the two diagrams in Fig. 3 show values of the calculated integral I (t 0 + T) over the measured volume flow Q for different speeds on the first pump unit 2, left diagram, and at the second pump unit 3, right diagram.
  • the integral values differed extremely.
  • the integral I (t 0 + T) in the second pump unit 3, right diagram does not provide any meaningful values, while the values in the left diagram are useful up to a volume flow of 20 m 3 / h. This is due to the mutual influence of the pump units 2, 3 during the modulation by the excitation signal.
  • these curves in Fig. 3 are representative but random because they depend on the phase position. This means that a measurement at a different point in time would result in different curves.
  • the excitation signals are synchronized in that the phase position of the second excitation signal is matched to the phase position of the first excitation signal.
  • the first pump unit 2 or its pump electronics 6 generates synchronization information T S, 1 in the form of a time stamp or point in time that is generated on a falling edge of the angle information ⁇ t , which is used to calculate the first excitation signal. For example, when a falling edge of the angle information ⁇ t occurs, an interrupt is triggered.
  • the first pump unit 2 transmits this synchronization information T S, 1 with low latency to the second pump unit 3.
  • the second pump unit 3 or its pump electronics 7 receives the synchronization information T S, 1 with low latency and in turn generates a time stamp T S, 2 or Time when a falling edge of the angle information ⁇ t occurs, which is used to calculate the second excitation signal.
  • the second pump unit 3 then forms the difference ⁇ Ts from the time stamp T S, 1 of the synchronization information and the last self-generated time stamp T S, 2 and shifts the phase position of the second excitation signal by this difference in order to match its phase to the phase of the first excitation signal.
  • the first pump assembly 2 or the second pump assembly 3 forms the master in the pump arrangement 1. So either the master can adapt its excitation signal to the excitation signal of the slave or vice versa.
  • the pump arrangement comprises more than two pump units and consequently there are two or more slaves, it makes sense for reasons of control sovereignty if all slaves adapt to the master.
  • the master 2 transmits the synchronization information T S, 1 here not only to the second pump unit 3, ie to the first slave, but also to a third pump unit 3a, ie to a second slave.
  • Its pump electronics 7a then synchronize its excitation signal in the same way as the first slave 3, 7.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a pump arrangement 1 with two pump units 2, 3, the pump electronics 6, 7 of which each have a system controller 11, 13 and a motor controller 10, 12. While the system controller 11, 13 specifies the setpoint speed based on a specific pump control or pump control, the motor controller 10, 12, which also includes a frequency converter, regulates this setpoint speed. The modulation of the speed by the excitation signal is also carried out by the motor controller 10, 12. This modulation and evaluation of the system response is activated in the respective system controller 11, 13. Both controllers 10, 11, 12, 13 have their own microcontroller and a timer to carry out their respective tasks. These motor controllers 10, 12 generate the respective time stamp T S, 1 , T S, 2 on a falling edge of the respective excitation signal and send this to the respective system controller 11, 13. The system controller 13 of the first pump unit 2 transmits the time stamp T S, 1 in the synchronization information via its communication interface 15 and the bus 8 to the second pump unit 3, which receives the synchronization information via its communication interface 14.
  • the second pump assembly does not have to adapt its excitation signal during the period. It is sufficient if only every nth piece of synchronization information is used in order to match the phase position of the second excitation signal to the phase position of the first excitation signal. For example, this occurs only for every tenth or twentieth synchronization information item.
  • the invention also includes any changes, alterations or modifications of exemplary embodiments which involve the replacement, addition, change or omission of elements, components, method steps, values or information, as long as the basic idea according to the invention is retained, regardless of whether the change, alteration or modifications lead to an improvement or a deterioration in an embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtvolumenstroms (Qges) einer Pumpenanordnung (1) umfassend mindestens ein erstes und ein dazu parallel betriebenes zweites Pumpenaggregat (2, 3), die jeweils bei einer vorgebbaren Drehzahl betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass- eine Stellgröße des ersten Pumpenaggregats (2) mit einem ersten periodischen Anregungssignal und eine Stellgröße des zweiten Pumpenaggregats (3) mit einem zweiten periodischen Anregungssignal beaufschlagt wird, so dass der Differenzdruck des jeweiligen Pumpenaggregats (2, 3) moduliert wird,- das erste und zweite Pumpenaggregat (2, 3) jeweils den Wert einer mechanischen oder elektrischen Größe von sich als Systemantwort auf das Anregungssignal ermitteln und- aus dem ermittelten Wert unter Verwendung einer Verknüpfung der Größe mit dem Volumenstrom den aktuellen Wert des jeweils geförderten Volumenstroms (Q1, Q2) ermitteln, und dass- die ermittelten aktuellen Werte des jeweils geförderten Volumenstroms (Q1, Q2) zum Erhalt des Gesamtvolumenstroms (Qges) addiert werden,wobei die Anregungssignale synchronisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtvolumenstroms einer Pumpenanordnung umfassend mindestens ein erstes und ein dazu parallel betriebenes zweites Pumpenaggregat, die jeweils bei einer vorgebbaren Drehzahl betrieben werden.
  • Pumpenanordnungen mit zwei oder mehr parallel betriebenen Pumpenaggregaten sind beispielsweise als Doppelpumpe oder Multipumpe bekannt oder werden zwischen zwei Hosenrohren (Y-Pipe) verwendet. Sie werden dort verwendet, wo der Förderdruck eines einzigen Pumpenaggregats nicht ausreicht oder Ausfallsicherheit gewünscht ist, wobei es im letzten Fall energetisch günstiger sein kann, anstelle eines Alternativbetriebs zwei oder mehr Pumpen gleichzeitig arbeiten zu lassen.
  • Eine Doppelpumpe umfasst zwei Antriebseinheiten, die mit einem gemeinsamen Pumpengehäuse verbunden sind. Die Pumpenaggregate sind hier folglich baulich vereinigt. In dem Pumpengehäuse sind zwei räumlich unabhängige Pumpenkammern ausgebildet, in denen jeweils ein von einer der beiden Antriebseinheiten angetriebenes Laufrad dreht. Ein gemeinsamer Saugkanal spaltet sich im Pumpengehäuse auf, um in jede der beiden Pumpenkammern zu münden, und von jeder der beiden Pumpenkammern geht ein Druckkanal ab, die sich im Pumpengehäuse zu einem gemeinsamen Druckkanal vereinigen.
  • Eine alternative Anordnung aus zwei parallel betreibbaren Pumpenaggregaten wird durch zwei Hosenrohre erreicht. In diesem Fall hat jedes Pumpenaggregat ein eigenes Pumpengehäuse und die Pumpenaggregate sind baulich unabhängig.
  • Sie bilden allerdings in der Gesamtanordnung eine bauliche Einheit. Die Aufteilung des Saugkanals und die Zusammenführung der Druckkanäle erfolgt jeweils mit einem Y-förmigen Hosenrohr, das in Strömungsrichtung jeweils vor und hinter den beiden Pumpenaggregaten angeordnet ist. Im Falle einer Multipumpe, auch als Booster-Anlage bezeichnet, arbeiten zwei oder mehr Pumpenaggregate parallel, werden aus einer gemeinsamen Druckleitung mit T-förmig abgehenden Einzelsaugleitungen gespeist, und fördern über Einzeldruckleitungen in eine zentrale Druckleitung, in die sie T-förmig münden.
  • Zur Steuerung und/ oder Regelung einer Pumpenanordnung mit zwei oder mehr Pumpenaggregaten ist es häufig erforderlich, den von der Anordnung geförderten Volumenstrom zu kennen. Gegebenenfalls ist die Kenntnis des geförderten Volumenstroms auch unabhängig von der Steuerung und/ oder Regelung der Pumpenanordnung von Interesse. Zur Bestimmung des Volumenstroms kann ein Sensor verwendet werden, der den Volumenstrom direkt misst. Ein solcher Sensor ist jedoch fehleranfällig und verteuert die Herstellungskosten der Pumpenanordnung. Es sind ferner Verfahren bekannt, den Volumenstrom aus der Drehzahl und der Leistungsaufnahme des Pumpenaggregats berechnen. Solche Verfahren liefern jedoch nur in einem begrenzten Betriebsbereich des Pumpenaggregats zuverlässige Werte.
  • Die europäische Patentschrift EP 3123033 B1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Volumenstroms bei einem einzelnen Pumpenaggregat unter Verzicht auf einen Sensor, indem die Drehzahl Pumpenaggregats durch ein Anregungssignal moduliert und die daraus resultierende Systemantwort ausgewertet wird. Das Verfahren ist nahezu im gesamten Betriebsbereich des Pumpenaggregats anwendbar. Der Inhalt dieser Patentschrift wird hiermit ausdrücklich in Bezug genommen.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anwendung des aus EP 3123033 B1 bekannten Verfahrens bei einer Doppelpumpe nicht zielführend ist. Führt jedes der Pumpenaggregate das Verfahren aus EP 3123033 B1 autonom aus, kommt es aufgrund der örtlichen Nähe der Pumpenaggregate zueinander zu einer gegenseitigen Beeinflussung. Die Systemantwort hängt nicht allein vom Anregungssignal, sondern auch vom Förderzustand des jeweils anderen Pumpenaggregats ab. Es kann auch dazu kommen, dass das eine Pumpenaggregat in das andere Pumpenaggregat hinein fördert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die Bestimmung des Volumenstroms bei einer Pumpenanordnung mit zwei oder mehr parallel arbeitenden Pumpenaggregaten unter Verzicht auf einen Volumenstromsensor ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine derartige Pumpenanordnung zur Ausführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend erläutert.
  • Weitergehende Untersuchungen haben gezeigt, dass die gegenseitige Beeinflussung der Pumpenaggregate darauf zurückzuführen ist, dass die Förderhöhe bzw. der erzeugte Differenzdruck des einen Pumpenaggregats nicht zum selben Zeitpunkt maximal ist, wie die Förderhöhe bzw. der erzeugte Differenzdruck des anderen Pumpenaggregats. Mit anderen Worten sind die schwankenden Förderhöhen nicht phasengleich. Es konnte festgestellt werden, dass dies auf die unterschiedliche Anregung der Drehzahl zurückzuführen ist, genauer gesagt auf einen Phasenunterschied in den Anregungssignalen, der wiederrum dadurch bedingt ist, dass jedes Pumpenaggregat, respektive deren Pumpenelektronik, sein Anregungssignal selbst ermittelt aufgrund einer Zeitbasis, die von einem eigenen Zeitgeber stammt.
  • Um den genannten Nachteil zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass
    • eine Stellgröße des ersten Pumpenaggregats mit einem ersten periodischen Anregungssignal und eine Stellgröße des zweiten Pumpenaggregats (1) mit einem zweiten periodischen Anregungssignal beaufschlagt wird, so dass der Differenzdruck des jeweiligen Pumpenaggregats moduliert wird,
    • das erste und zweite Pumpenaggregat jeweils den Wert einer mechanischen oder elektrischen Größe von sich als Systemantwort auf das Anregungssignal ermitteln und
    • aus dem ermittelten Wert unter Verwendung einer Verknüpfung der Größe mit dem Volumenstrom den aktuellen Wert des jeweils geförderten Volumenstroms ermitteln, und dass
    • die ermittelten aktuellen Werte des jeweils geförderten Volumenstroms zum Erhalt des Gesamtvolumenstroms addiert werden,
    wobei die Anregungssignale synchronisiert werden.
  • Durch die Synchronisation wird erreicht, dass die Phasenlage des einen Anregungssignals an die Phasenlage des anderen Anregungssignals angeglichen wird, so dass beide Pumpenaggregate identisch angeregt, d.h. phasengleich moduliert werden.
  • Unter einem Pumpenaggregat wird nachfolgend eine bauliche oder funktional zusammenwirkende Vereinigung aus einer Antriebseinheit, einer Kreiselpumpe mit Pumpengehäuse, die von der Antriebseinheit angetrieben wird, und einer Pumpenelektronik zur Steuerung und/ oder Regelung der Antriebseinheit verstanden, wobei zwei Kreiselpumpen auch ein gemeinsames Pumpengehäuse aufweisen können, wie dies bei einer Doppelpumpe der Fall ist.
  • Die Bildung des Anregungssignals, die Ausgestaltung der Verknüpfung und die Auswertung der Systemantwort kann gemäß dem in der europäischen Patentschrift EP 3123033 B1 beschriebenen Verfahren erfolgen, so dass auf diese Schrift verwiesen wird.
  • So kann beispielsweise in jedem der Pumpenaggregate das Produkt aus der Systemantwort und einer periodischen Funktion der gleichen oder eines Vielfachen der Frequenz des Anregungssignals oder das Produkt aus der Systemantwort und dem Wechselanteil der mechanischen oder elektrischen Größe des Pumpenaggregats gebildet, und das Integral dieses Produkts über einen vorgegebenen Integrationszeitraum berechnet werden, wobei aus dem Wert des Integrals unter Verwendung der Verknüpfung der Volumenstrom ermittelt wird. Die periodische Funktion kann z.B. eine Sinusfunktion sein.
  • Die Verknüpfung kann eine Tabelle oder wenigstens eine mathematische Funktion sein, die zu einer bestimmten Drehzahl oder auch zu einer Vielzahl von Drehzahlen jedem Wert oder einer Anzahl von Volumenstromwerten jeweils einen Wert des Integrals zuordnet. Der Zusammenhang zwischen Integralwert und Volumenstrom bei einer bestimmten Drehzahl kann empirisch werksseitig beim Hersteller der Pumpenanordnung für eine Vielzahl an Drehzahlen ermittelt worden sein. Bei Vorgabe einer bestimmten Drehzahl für das erste oder zweite Pumpenaggregat im Betrieb der Pumpenanordnung kann dann anhand des berechneten Integralwerts der Volumenstrom aus der Verknüpfung ermittelt werden.
  • Die Stellgröße kann eine Solldrehzahl oder ein Solldrehmoment des jeweiligen Pumpenaggregats sein. Ferner kann die mechanische Größe das vom jeweiligen Pumpenaggregat abgegebene Drehmoment oder dessen Istdrehzahl sein. Die elektrische Größe kann die vom jeweiligen Pumpenaggregat aufgenommene elektrische Leistung oder der Strom sein.
  • Das Anregungssignal ist beispielsweise ein Sinussignal oder ein eine Sinusfunktion enthaltendes Signal. Die Frequenz des Anregungssignals liegt bevorzugt zwischen 0,01 Hz und 100 Hz. Ferner kann die Amplitude des Anregungssignals kleiner als 25% der vorgegebenen Drehzahl des Pumpenaggregats sein, insbesondere zwischen 0,1% und 25% der vorgegebenen Drehzahl betragen.
  • Um die beiden Anregungssignale zu synchronisieren, kann in einer Ausführungsvariante das erste Anregungssignal dem zweiten Pumpenaggregat als analoges Signal, beispielsweise als ein Spannungssignal, zur Verfügung gestellt werden. Dies erfolgt dann über eine kabelgebundene analoge Schnittstelle, im einfachsten Fall über je eine zwei- oder mehrpolige Klemme, die bei jedem der Pumpenaggregate vorhanden sein kann und die miteinander über ein Kabel verbunden werden. Den Pumpenaggregaten liegt dann zeitlich dasselbe Anregungssignal vor.
  • Da das analoge Signal zeitkontinuierlich ist, enthält es die Phaseninformation des ersten Anregungssignals. Es kann dann verwendet werden, um die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals anzugleichen. Hierzu kann das zweite Anregungssignal beispielsweise durch das analoge Signal ersetzt werden bzw. das analoge Signal das zweite Anregungssignal bilden. Mit anderen Worten kann das zweite Pumpenaggregat das analoge Signal direkt als eigenes Anregungssignal verwenden. Das zweite Pumpenaggregat kann alternativ die Phasenlage des analogen Signals auswerten, beispielsweise indem der Zeitpunkt des Nulldurchgangs des analogen Signals festgestellt und mit dem Zeitpunkt des Nulldurchgangs des zweiten Anregungssignals verglichen wird. Der Vergleich kann z.B. durch Bildung der Differenz erfolgen, wobei die Phase des zweiten Anregungssignals in Abhängigkeit der Differenz angepasst wird, so dass das zweite Anregungssignal in Phase mit dem analogen Signal schwingt.
  • Alternativ zum ersten Anregungssignal kann eine zu dessen Berechnung verwendete Winkelinformation als analoges Signal, beispielsweise als ein Spannungssignal, zur Verfügung gestellt werden. Kurz gesagt, wird nicht das Anregungssignal z.B. sin(ωt), sondern die Winkelinformation ωt zum zweiten Pumpenaggregat als Analogsignal übertragen. Somit liegt den Pumpenaggregaten dieselbe Zeitbasis vor, um das jeweilige Anregungssignal zu berechnen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann zwischen den Pumpenaggregaten eine digitale Schnittstelle vorhanden sein, um dem zweiten Pumpenaggregat das erste Anregungssignal oder eine zu dessen Berechnung verwendete Winkelinformation als digitales Signal zur Verfügung zu stellen. Eine solche Schnittstelle muss jedoch eine ausreichende Übertragungsgeschwindigkeit in Echtzeit ermöglichen. Die Übertragungsrate hängt dabei von der gewählten Anregungsfrequenz und dem zulässigen Winkelfehler ab. Bei einem zulässigen Fehler von 3,6° (1/100 Periode) und einer Anregungsfrequenz von beispielsweise 10 Hz ergibt sich somit eine Übertragungsrate von mindestens 1 kHz.
  • Die digitale Schnittstelle kann eine elektrische oder eine optische Schnittstelle ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante können die Pumpenaggregate über eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere in Form eines Busses miteinander kommunizieren, beispielsweise über einen seriellen Bus. Vorzugsweise wird eine Synchronisierungsinformation des ersten Anregungssignals an das zweite Pumpenaggregat über die Kommunikationsschnittstelle übertragen, woraufhin die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals angeglichen wird.
  • Geeigneterweise handelt es sich bei dem Bus um diejenige Kommunikationsverbindung, die ohnehin zwischen den beiden Pumpenaggregaten vorhanden ist, um den Betrieb der Pumpenanordnung zu steuern. Hierbei kann eines der Pumpenaggregate als Master, das andere als Slave fungieren. Beispielsweise kann das erste Pumpenaggregat den Master, das zweite Pumpenaggregat den Slave bilden. Die Übertragung von lediglich einer Synchronisierungsinformation ermöglicht die Verwendung einer Kommunikationsschnittstelle mit geringer Übertragungsrate. So kann die Übertragungsrate (die zeitliche Auflösung) beispielsweise nur bei 100ms liegen.
  • Vorzugsweise ist oder enthält die Synchronisierungsinformation eine Zeitangabe, die das Auftreten eines bestimmten Ereignisses in dem ersten Anregungssignal angibt. Die Zeitangabe kann beispielsweise ein Zeitstempel sein, den das erste Pumpenaggregat aufgrund seiner von einem Zeitgeber seiner Pumpenelektronik gelieferten Systemzeit beim Auftreten des Ereignisses erzeugt. Idealerweise wird durch das Auftreten des Ereignisses ein Interrupt ausgelöst, so dass das Ereignis außerhalb des normalen Kommunikationstaktes auf dem Bus erkannt werden kann.
  • Als Ereignis kann beispielsweise der Fall dienen, dass das Anregungssignal einen positiven Nulldurchgang (Durchgang durch null von negativen zu positiven Werten) hat oder seinen positiven oder negativen Maximalwert oder das Ende einer Periode erreicht. Das Ende einer Periode kann beispielsweise anhand einer fallenden Flanke bei der zur Berechnung des ersten Anregungssignals verwendeten Winkelinformation ermittelt werden, wobei die Winkelinformation den Rest einer Division des Arguments ωt durch 2π (360°) bildet.
  • Alternativ kann die Zeitangabe eine Bezugszeit sein, aus der der Zeitpunkt des Auftretens des Ereignisses ermittelbar ist. So kann die Zeitangabe z.B. aus einem Zeitstempel, der bei Auftreten des Ereignisses erzeugt wird, und einer darauf addierten Verzögerungszeit gebildet werden, die beispielsweise die Dauer für die Signalverarbeitung auf dem ersten Pumpenaggregat und/ oder die Dauer der Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle umfasst zum zweiten Pumpenaggregat. Hiermit wird berücksichtigt, dass das Versenden der Synchronisierungsinformation nicht instantan mit der Generierung des Zeitstempels erfolgt, sondern bis zur Versendung eine bestimmte zeitliche Verzögerung vorkommen kann. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass die Datenübertragung zum zweiten Pumpenaggregat Zeit benötigt. Im Ergebnis führen diese Verzögerungen dazu, dass der Empfang der Synchronisierungsinformation beim zweiten Pumpenaggregat später erfolgt, als der Zeitstempel generiert worden ist. Da dem zweiten Pumpenaggregat nicht bekannt ist, wie hoch die Verzögerung ist bzw. war, kann es den Zeitstempel nicht korrekt in Relation zu seiner eigenen Systemzeit bringen. Diese Situation wird vermieden, indem in der Zeitangabe die Summe der auftretenden Verzögerungen berücksichtigt wird. Es sei jedoch angemerkt, dass die Verzögerungszeit unberücksichtigt bleiben kann, wenn die Verzögerung insgesamt vernachlässigbar klein ist.
  • Als Verzögerungszeit kann eine empirisch ermittelte, durchschnittliche konstante Verzögerung von der Generierung des Zeitstempels bis zum Empfang der Synchronisierungsinformation am zweiten Pumpenaggregat verwendet werden.
  • Das zweite Pumpenaggregat kann seinerseits den Zeitpunkt des Auftretens desselben Ereignisses in dem zweiten Anregungssignal ermitteln, beispielsweise indem es einen Zeitstempel generiert. Dank der Synchronisationsinformation kann es dann die zeitliche Differenz der Ereignisse bestimmen, und die Phasenlage des zweiten Anregungssignals um die Differenz anpassen.
  • Obgleich das erste Pumpenaggregat das Vorkommen jedes Ereignisses an das zweite Pumpenaggregat übermitteln kann, indem eine entsprechende Synchronisierungsinformation übertragen wird, ist es seitens der zweiten Pumpenaggregats nicht erforderlich, bei jedem Ereignis eine Synchronisierung des zweiten Anregungssignals vorzunehmen, da anzunehmen ist, dass die Systemzeiten zwischen den Pumpenaggregaten seit dem Auftreten des letzten Ereignisses nicht oder nicht allzu weit auseinander gelaufen sein werden. Aus diesem Grund kann vorgesehen sein, dass nur jede n-te Synchronisierungsinformation, beispielsweise nur jede zehnte oder zwanzigste verwendet wird, um die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals anzugleichen. Somit wird nur alle n Takte eine Korrektur durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Pumpenanordnung, insbesondere Doppelpumpenaggregat oder Multipumpenaggregat vorgeschlagen, umfassend mindestens ein erstes und ein dazu parallel betriebenes zweites Pumpenaggregat, die jeweils bei einer vorgebbaren Drehzahl betreibbar sind, wobei die Pumpenanordnung eingerichtet ist, das vorbeschriebene Verfahren auszuführen.
  • In der Pumpenanordnung kann das erste Pumpenaggregat beispielsweise als Master, das zweite Pumpenaggregat als Slave fungieren.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Pumpenanordnung, in der das Verfahren implementiert ist, werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die Begriffe "aufweisen", "umfassen" oder "beinhalten" keinesfalls das Vorhandensein weiterer Merkmale ausschließen. Ferner schließt die Verwendung des unbestimmten Artikels bei einem Gegenstand nicht dessen Plural aus.
  • Die Bezugszeichen behalten von einer zur anderen Figur ihre Bedeutung. Identische Bezugszeichen bezeichnen identische oder zumindest wirkungsgleiche Elemente. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer Pumpenanordnung mit zwei parallelen Pumpenaggregaten
    Fig. 2:
    ein Diagramm, das den Verlauf der Winkelinformation über der Zeit darstellt
    Fig. 3:
    eine Darstellung der integrierten, mit einer Sinusfunktion multiplizierten Systemantwort ohne Synchronisation der Pumpenaggregate
    Fig. 4:
    eine Darstellung der integrierten, mit einer Sinusfunktion multiplizierten Systemantwort mit Synchronisation der Pumpenaggregate
    Fig. 5:
    ein vereinfachtes Blockdiagramm, das die Kommunikation bei einer Pumpenanordnung mit drei Pumpenaggregaten darstellt
    Fig. 6:
    ein vereinfachtes Blockdiagramm, das zwei Pumpen mit jeweils einem Controller für die Motor- und die Hydraulikregelung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Pumpenanordnung 1 vom Typ einer Doppelpumpe mit zwei parallelen Pumpenaggregaten 2, 3, die jeweils einen Antriebsmotor und eine Pumpenelektronik 6, 7 sowie ein gemeinsames Pumpengehäuse aufweisen. Ein zentraler Saugkanal 4 spaltet sich in Einzelkanäle auf, die in jeweils eine Pumpenkammer des Pumpengehäuses führen, von denen wiederum jeweils ein Druckkanal abgeht, welcher an einem Verbindungspunkt 9, an dem eine Rückschlagklappe vorhanden ist, in einen gemeinsamen Druckkanal 9 mündet. Ein erstes Pumpenaggregat 2 mit einer ersten Pumpenelektronik 6 fördert bei einer von dieser vorgegebenen Solldrehzahl einen ersten Volumenstrom Q1, ein zweites Pumpenaggregat 3 mit einer zweiten Pumpenelektronik 7 fördert bei einer von dieser vorgegebenen Solldrehzahl einen zweiten Volumenstrom Q2, wobei sich die Volumenströme im Druckkanal 5 zu einem Gesamtvolumenstrom Qges summieren. Die beiden Pumpenelektroniken 6, 7 kommunizieren über einen seriellen Bus 8 miteinander.
  • Um diesen Gesamtvolumenstrom Qges zu ermitteln, wird die Solldrehzahl nodes ersten Pumpenaggregats 2 mit einem ersten periodischen Anregungssignal fA,n(t) und die Solldrehzahl n0 des zweiten Pumpenaggregats 3 mit einem zweiten periodischen Anregungssignal fA,n(t) beaufschlagt, so dass die Istdrehzahl und infolgedessen der Differenzdruck des jeweiligen Pumpenaggregats 2, 3 moduliert wird. Die Anregung des jeweiligen Pumpenaggregats 2, 3 erfolgt also dadurch, dass die stationäre Solldrehzahl no mit einem Anregungssignal fA,n(t) moduliert wird, so dass sich die von der Pumpenelektronik 4 einzustellende neue Solldrehzahl nsoll aus der Summe der zuvor vorgegebenen Solldrehzahl no und dem Anregungssignal fA,n (t) ergibt: n soll = n 0 + f A , n t
    Figure imgb0001
  • Das erste und das zweite Anregungssignal fA,n(t) sind Sinussignale, die bezüglich der Amplitude und Frequenz identisch sind. Sie werden beispielsweise beschrieben durch f A , n t = n 1 sin ωt
    Figure imgb0002
    mit der Amplitude n1 und der Frequenz ω = 2πf. Die Amplitude beträgt beispielsweise 1% der Solldrehzahl no. Obgleich das erste und zweite Anregungssignal fA,n(t) mathematisch gleich sind, erfolgt keine identische Anregung der beiden Pumpenaggregate 2, 3. Dies ist darauf zurückzuführen, dass zwischen den Anregungssignalen fA,n(t) in der Praxis eine Phasendifferenz auftritt, welche auf unterschiedliche Systemzeiten bzw. Gangunterschiede bei den Zeitgebern (Uhren) in den Pumpenaggregaten 2, 3 zurückgeht. Denn jede Pumpenelektronik 6, 7 weist jeweils einen Zeitgeber und einen Mikrocontroller (CPU) für die Regelung/ Steuerung des jeweiligen Pumpenaggregats 2, 3, auf, wobei der Zeitgeber die Arbeitsgeschwindigkeit des Mikrocontrollers taktet, der das jeweilige Anregungssignal aufgrund des vom Zeitgeber vorgegebenen Takts berechnet. Zum einen startet die numerische Berechnung der Anregungssignale im ersten und zweiten Pumpenaggregat 2, 3 nicht exakt zum selben Zeitpunkt, zum anderen laufen die Zeitgeber bzw. die Systemuhrzeiten mit der Zeit auseinander.
  • Figur 2 veranschaulicht rein beispielhaft die Winkelinformation ωt des ersten und zweiten Anregungssignals über der Zeit, die zur numerischen Berechnung des jeweiligen Anregungssignals verwendet wird. Sie entspricht einer Sägezahnkurve, die linear von -180° bis +180° läuft, um anschließend, d.h. am Ende einer vollen Periode, mit einer fallenden Flanke wieder bei -180° zu starten. Man erhält diese Kurve in dem man den Rest einer Division mit Rest (Modulo-Funktion) einer Zählvariable n·1° durch 360° verwendet und zwecks Symmetrierung um 0° um 180° verschiebt: ωt =mod (n·1°/360°) - 180°. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die Winkelinformation ωt des ersten Pumpenaggregats 2 global betrachtet um die Zeit ΔTs zur Winkelinformation ωt des zweiten Pumpenaggregats versetzt, was zu einer entsprechenden Phasenverschiebung zwischen dem ersten und zweiten Anregungssignal führt. Aus diesem Grund kann das aus EP 3123033 B1 bekannte Verfahren zur Volumenstrombestimmung bei einem einzelnen Pumpenaggregat nicht ohne weiteres auf eine Pumpenanordnung 1 mit mehr als einem Pumpenaggregat 2, 3, angewendet werden kann, sofern diese nah beieinander liegen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Dies wird anhand der beiden Diagramme in Fig. 3 deutlich.
  • Um den jeweiligen Volumenstrom zu bestimmen, ermittelt das erste und das zweite Pumpenaggregat 2, 3 zunächst jeweils seine Leistungsaufnahme als Systemantwort X(t) auf das jeweilige Anregungssignal. Anschließend wird jeweils aus dieser Leistungsaufnahme unter Verwendung einer Verknüpfung der Leistungsaufnahme mit dem Volumenstrom der aktuelle Wert des jeweils geförderten Volumenstroms Q1, Q2 ermittelt. Dies erfolgt derart, dass das Integral I(t0+T) des Produkts aus der Systemantwort X(t) und einer periodischen Funktion S(t) = sin(ωt) über eine Periode T berechnet wird. Die periodische Funktion kann eine Sinusfunktion der gleichen oder eines Vielfachen der Frequenz (f) des Anregungssignals entsprechen. Die Verknüpfung ist durch eine Tabelle oder wenigstens eine mathematische Funktion gegeben, die für jede vorgebbare Drehzahl no dem Wert des Integrals I(t0+T) einen Wert des Volumenstroms Q zuordnet. Dieser Zusammenhang ist zuvor werksseitig empirisch ermittelt worden und in Fig. 4 zu erkennen.
  • Die beiden Diagramme in Fig. 3 zeigen Werte des berechneten Integrals I(t0+T) über dem gemessenen Volumenstrom Q für unterschiedliche Drehzahlen am ersten Pumpenaggregat 2, linkes Diagramm, und am zweiten Pumpenaggregat 3, rechtes Diagramm. Wie man anhand eines Vergleichs des rechten Diagramms mit dem linken Diagramm erkennt, unterschieden sich die Integralwerte extrem. Ferner liefert das Integral I(t0+T) bei dem zweiten Pumpenaggregat 3, rechtes Diagramm, keine sinnvollen Werte, während die Werte bei dem linken Diagramm bis zu einem Volumenstrom von 20 m3/h sinnvoll sind. Dies ist auf die gegenseitige Beeinflussung der Pumpenaggregate 2, 3 während der Modulation durch das Anregungssignal zurückzuführen. Es sei erwähnt, dass diese Kurven in Fig.3 zwar repräsentativ jedoch zufällig sind, da sie von der Phasenlage abhängen. Das bedeutet, dass eine Messung zu einem anderen Zeitpunkt andere Kurven ergeben würde.
  • Um diese Beeinflussung zu minimieren, werden die Anregungssignale synchronisiert, indem die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals angeglichen wird. Hierzu erzeugt das erste Pumpenaggregat 2 bzw. dessen Pumpenelektronik 6 eine Synchronisierungsinformation TS,1 in Form eines Zeitstempels bzw. Zeitpunktes, der bei einer fallenden Flanke der Winkelinformation ωt generiert wird, welche zur Berechnung des ersten Anregungssignals dient. Beispielsweise wird beim Auftreten einer fallenden Flanke der Winkelinformation ωt ein Interrupt ausgelöst. Das erste Pumpenaggregat 2 überträgt diese Synchronisierungsinformation TS,1 mit geringer Latenz an das zweite Pumpenaggregat 3. Das zweite Pumpenaggregat 3 bzw. dessen Pumpenelektronik 7 nimmt die Synchronisierungsinformation TS,1 mit geringer Latenz entgegen und erzeugt seinerseits einen Zeitstempel TS,2 bzw. Zeitpunkt, wenn eine fallende Flanke der Winkelinformation ωt auftritt, welche zur Berechnung des zweiten Anregungssignals dient. Anschließend bildet das zweite Pumpenaggregat 3 die Differenz ΔTs aus dem Zeitstempel TS,1 der Synchronisierungsinformation und dem letzten selbst generierten Zeitstempel TS,2 und verschiebt die Phasenlage des zweiten Anregungssignals um diese Differenz, um dessen Phase an die Phase des ersten Anregungssignals anzugleichen.
  • Somit werden die Drehzahlen der beiden Pumpenaggregate 2, 3 synchron, d.h. in Phase angeregt. Das Ergebnis dieser synchronen Anregung zeigen die Diagramme in Fig. 4, die den Diagrammen in Fig. 3 korrespondieren. Es ist erkennbar, dass die Integralwerte I(t0+T) bei beiden Pumpenaggregaten 2, 3 für die verschiedenen Drehzahlen über dem Volumenstrom linear steigend sind und eine eindeutige Zuordnung zwischen Integralwert und Volumenstrom vorliegt. Die in den beiden Diagrammen von Fig. 4 dargestellten Werte bilden für das jeweilige Pumpenaggregat 2, 3 in Gestalt einer Tabelle oder einer Gleichung die oben genannte Verknüpfung, die bei einer bestimmten Solldrehzahl no aus dem berechneten Integralwert I(t0+T) diesem einen entsprechenden Volumenstrom zuordnet. Somit ergeben sich aus den Diagrammen in Fig. 4 der erste Volumenstrom Q1 und der zweite Volumenstrom Q2. Diese ermittelten aktuellen Werte des jeweils geförderten Volumenstroms Q1, Q2 werden dann zum Erhalt des Gesamtvolumenstroms Qges der Pumpenanordnung 1 addiert.
  • Für die Synchronisation der Anregungssignale ist es unerheblich, ob das erste Pumpenaggregat 2 oder das zweite Pumpenaggregat 3 den Master in der Pumpenanordnung 1 bildet. So kann entweder der Master sein Anregungssignal an das Anregungssignal des Slaves anpassen oder umgekehrt. Sofern die Pumpenanordnung jedoch mehr als zwei Pumpenaggregate umfasst und folglich zwei oder mehr Slaves vorhanden sind, ist es aus Gründen der Steuerhoheit sinnvoll, wenn sich alle Slaves an den Master anpassen. Dies veranschaulicht Fig. 5 am Beispiel einer Multi-Pumpe, in der das erste Pumpenaggregat 2 den Master und das zweite Pumpenaggregat 3 einen ersten Slave darstellt. Der Master 2 überträgt die Synchronisierungsinformation TS,1 hier nicht nur zu dem zweiten Pumpenaggregat 3, d.h. zu dem ersten Slave, sondern auch zu einem dritten Pumpenaggregat 3a, d.h. zu einem zweiten Slave. Dessen Pumpenelektronik 7a führt dann eine identische Synchronisation seines Anregungssignals wie der erste Slave 3, 7 durch.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Pumpenanordnung 1 mit zwei Pumpenaggregaten 2, 3, deren Pumpenelektroniken 6, 7 jeweils eine Systemsteuerung 11, 13 und eine Motorsteuerung 10, 12 aufweisen. Während die Systemsteuerung 11, 13 die Solldrehzahl aufgrund einer bestimmten Pumpenregelung oder Pumpensteuerung vorgibt, regelt die Motorsteuerung 10, 12, welche auch einen Frequenzumrichter umfasst, diese Solldrehzahl ein. Die Modulation der Drehzahl durch das Anregungssignal erfolgt ebenfalls durch die Motorsteuerung 10, 12. Die Aktivierung dieser Modulation und Auswertung der Systemantwort erfolgt dagegen in der jeweiligen Systemsteuerung 11, 13. Beide Steuerungen 10, 11, 12, 13 besitzen einen eigenen Microcontroller und einen Zeitgeber zur Ausführung ihrer jeweiligen Aufgaben. Diese Motorsteuerungen 10, 12 erzeugen den jeweiligen Zeitstempel TS,1, TS,2 bei einer fallenden Flanke des jeweiligen Anregungssignals und senden diese an die jeweilige Systemsteuerung 11, 13. Die Systemsteuerung 13 des ersten Pumpenaggregats 2 überträgt den Zeitstempel TS,1 in der Synchronisierungsinformation über seine Kommunikationsschnittstelle 15 und den Bus 8 zum zweiten Pumpenaggregat 3, welches die Synchronisierungsinformation über seine Kommunikationsschnittstelle 14 entgegennimmt.
  • Aufgrund dieser internen Struktur der Pumpenelektroniken 6, 7 kann es sein, dass es aufgrund der Verarbeitung der Synchronisierungsinformation TS,1 im ersten Pumpenaggregat 2 zu einer Verzögerung kommt. Auch kann die Datenübertragung über den Bus 8 eine merkliche Verzögerung bewirken. Dies kann in der Summe dazu führen, dass der Zeitstempel TS,1 der Synchronisierungsinformation in der Systemsteuerung 11 des zweiten Pumpenaggregats 3 fälschlicherweise mit einem jüngeren Zeitstempel TS,2 verglichen wird. Um dies zu vermeiden, werden die potentiell auftretenden Verzögerungen bei der Signalverarbeitung und der Datenübertragung von der Systemsteuerung 13 auf den ersten Zeitstempel TS,1 addiert und die daraus resultierende Zeitangabe T'S,1 als Synchronisierungsinformation an das zweite Pumpenaggregat 2 übertragen. Dessen Systemsteuerung 11 bildet dann die Differenz aus dieser Zeitangabe T'S,1 und dem Zeitstempel TS,2 und verschiebt die Phasenlage des zweiten Anregungssignals um diese Differenz, um dessen Phase an die Phase des ersten Anregungssignals anzugleichen.
  • Obgleich das erste Pumpenaggregat bei jeder fallenden Flanke eine entsprechende Synchronisierungsinformation an das zweite Pumpenaggregat überträgt, muss dieses sein Anregungssignal nicht bei der Periode anpassen. Es genügt, wenn nur jede n-te Synchronisierungsinformation verwendet wird, um die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals anzugleichen. Beispielsweise erfolgt dies nur bei jeder zehnten oder zwanzigsten Synchronisierungsinformation.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung lediglich beispielhaft zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben ist und den Schutzbereich der Erfindung keineswegs einschränkt. Merkmale der Erfindung, die als "kann", "beispielhaft", "bevorzugt", "optional", "ideal", "vorteilhaft", "gegebenenfalls" oder "geeignet" angegeben sind, sind als rein fakultativ zu betrachten und schränken ebenfalls den Schutzbereich nicht ein, welcher ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt ist. Soweit in der vorstehenden Beschreibung Elemente, Komponenten, Verfahrensschritte, Werte oder Informationen genannt sind, die bekannte, naheliegende oder vorhersehbare Äquivalente besitzen, werden diese Äquivalente von der Erfindung mit umfasst. Ebenso schließt die Erfindung jegliche Änderungen, Abwandlungen oder Modifikationen von Ausführungsbeispielen ein, die den Austausch, die Hinzunahme, die Änderung oder das Weglassen von Elementen, Komponenten, Verfahrensschritte, Werten oder Informationen zum Gegenstand haben, solange der erfindungsgemäße Grundgedanke erhalten bleibt, ungeachtet dessen, ob die Änderung, Abwandlung oder Modifikationen zu einer Verbesserung oder Verschlechterung einer Ausführungsform führt.
  • Obgleich die vorstehende Erfindungsbeschreibung eine Vielzahl körperlicher, unkörperlicher oder verfahrensgegenständlicher Merkmale in Bezug zu einem oder mehreren konkreten Ausführungsbeispiel(en) nennt, so können diese Merkmale auch isoliert von dem konkreten Ausführungsbeispiel verwendet werden, jedenfalls soweit sie nicht das zwingende Vorhandensein weiterer Merkmale erfordern. Umgekehrt können diese in Bezug zu einem oder mehreren konkreten Ausführungsbeispiel(en) genannten Merkmale beliebig miteinander sowie mit weiteren offenbarten oder nicht offenbarten Merkmalen von gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden, jedenfalls soweit sich die Merkmale nicht gegenseitig ausschließen oder zu technischen Unvereinbarkeiten führen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtvolumenstroms (Qges) einer Pumpenanordnung (1) umfassend mindestens ein erstes und ein dazu parallel betriebenes zweites Pumpenaggregat (2, 3), die jeweils bei einer vorgebbaren Drehzahl betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Stellgröße des ersten Pumpenaggregats (2) mit einem ersten periodischen Anregungssignal und eine Stellgröße des zweiten Pumpenaggregats (3) mit einem zweiten periodischen Anregungssignal beaufschlagt wird, so dass der Differenzdruck des jeweiligen Pumpenaggregats (2, 3) moduliert wird,
    - das erste und zweite Pumpenaggregat (2, 3) jeweils den Wert einer mechanischen oder elektrischen Größe von sich als Systemantwort auf das Anregungssignal ermitteln und
    - aus dem ermittelten Wert unter Verwendung einer Verknüpfung der Größe mit dem Volumenstrom den aktuellen Wert des jeweils geförderten Volumenstroms (Q1, Q2) ermitteln, und dass
    - die ermittelten aktuellen Werte des jeweils geförderten Volumenstroms (Q1, Q2) zum Erhalt des Gesamtvolumenstroms (Qges) addiert werden,
    wobei die Anregungssignale synchronisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anregungssignal oder eine zu dessen Berechnung verwendete Winkelinformation dem zweiten Pumpenaggregat (2) als analoges oder digitales Signal zur Verfügung gestellt, und die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals aufgrund dieses Signals angeglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenaggregate (2, 3) über eine Kommunikationsschnittstelle (14, 15), insbesondere einen seriellen Bus (8), miteinander kommunizieren und eine Synchronisierungsinformation des ersten Anregungssignals an das zweite Pumpenaggregat (2) über die Kommunikationsschnittstelle (14, 15) übertragen wird, und dass daraufhin die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals angeglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsinformation eine Zeitangabe ist oder enthält, die den Zeitpunkt des Auftretens eines bestimmten Ereignisses in dem ersten Anregungssignal angibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis ein positiver Nulldurchgang, das Erreichen eines Maximums oder Minimums des ersten Anregungssignals oder ein Nulldurchgang der zur Berechnung des ersten Anregungssignals verwendeten Winkelinformation ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangabe ein Zeitstempel ist, der bei Auftreten des Ereignisses erzeugt wird, oder dass die Zeitangabe eine Bezugszeit ist, aus der der Zeitpunkt des Auftretens des Ereignisses ermittelbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangabe aus einem Zeitstempel, der bei Auftreten des Ereignisses erzeugt wird, und einer darauf addierten Verzögerungszeit für die Signalverarbeitung auf dem ersten Pumpenaggregat (2) und/ oder die Datenübertragung gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Pumpenaggregat (3) den Zeitpunkt des Auftretens desselben Ereignisses in dem zweiten Anregungssignal ermittelt, die zeitliche Differenz der Ereignisse bestimmt, und die Phasenlage des zweiten Anregungssignals um die Differenz anpasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur jede n-te Synchronisierungsinformation verwendet wird, um die Phasenlage des zweiten Anregungssignals an die Phasenlage des ersten Anregungssignals anzugleichen.
  10. Pumpenanordnung, insbesondere Doppelpumpenaggregat oder Multipumpenaggregat, umfassend mindestens ein erstes und ein dazu parallel betriebenes zweites Pumpenaggregat (2, 3), die jeweils bei einer vorgebbaren Drehzahl betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
EP19205642.2A 2019-10-28 2019-10-28 Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung Pending EP3816451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205642.2A EP3816451A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205642.2A EP3816451A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3816451A1 true EP3816451A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=68382310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205642.2A Pending EP3816451A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3816451A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180129177A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-10 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Method and system for controlling a multi-pump system
US20190024666A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-24 Taco, Inc. Self-sensing parallel control of pumps
EP3123033B1 (de) 2014-03-26 2019-08-21 Wilo Se Verfahren zur bestimmung des hydraulischen arbeitspunktes eines pumpenaggregats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3123033B1 (de) 2014-03-26 2019-08-21 Wilo Se Verfahren zur bestimmung des hydraulischen arbeitspunktes eines pumpenaggregats
US20180129177A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-10 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Method and system for controlling a multi-pump system
US20190024666A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-24 Taco, Inc. Self-sensing parallel control of pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Zykluszeit von mehreren Bussen sowie entsprechendes Bussystem
EP2875412B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeelementen
CH702608B1 (de) Verfahren zum Starten einer Gasturbine und System zum Steuern eines Hochfahrvorgangs einer Gasturbine.
EP3022856B1 (de) Verfahren zur lokalisierung einer frequenzabweichung in einem kommunikationsnetz und entsprechendes kommunikationsnetz
DE102016214371A1 (de) Sensorvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung, die eine solche verwendet
DE102005009707A1 (de) Modulares numerisches Steuergerät
DE19616855B4 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einer numerisch gesteuerten Antriebseinheit
EP0993698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen betrieb bzw aufbau einer winkelgenauen gleichlaufregelung in einem mehrmotorenantriebssystem
DE2051432A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung
EP1325578B1 (de) Verfahren zum gesteuerten einsynchronisieren auf ein nicht stabiles taktsystem und hiermit korrespondierende empfangseinheit
DE102004052175A1 (de) Modulares numerisches Steuergerät mit Low-Jitter Synchronisation
EP2544389A1 (de) Verfahren zur Integration von Systemen mit nur einer Sync-Domain für Uhrzeit- und Taktsynchronisation in eine globale Uhrzeit-Synchronisationsdomain
DE2809633B2 (de) Gesteuerter Erzeuger von Perioden-Signalbildern
EP1211070A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von an mehreren Einheiten ablaufenden Prozessen
EP2299614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem Kommunikationsnetz
DE102017108571B4 (de) Konzept zum übermitteln von zeitsynchronisierten daten von einer eine lokale zeit aufweisenden steuerung eines automatisierungssystems an zumindest einen teilnehmer des automatisierungssystems
EP1372965B1 (de) Verfahren zur registerregelung
EP3816451A1 (de) Verfahren zur bestimmung des volumenstroms einer pumpenanordnung und zugehörige pumpenanordnung
EP1426841A1 (de) Anordnung bestehend aus einer programmgesteuerten Einheit und einem mit diesem verbundener Power-Baustein
EP2932634B1 (de) Zuweisen von zeitstempeln zu empfangenen datenpaketen
DE4210437C2 (de) Regelungsverfahren und Regelungsvorrichtung für zumindestens zwei elektrische Motoren
DE10259494A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
EP1426774B1 (de) Anordnung bestehend aus einem ersten Halbleiter-Baustein und einem mit diesem verbundenen zweiten Halbleiter-Baustein
DE102005027435B4 (de) Regelverfahren für eine Anzahl von in einem Regeltakt lagegeregelten Folgeachsen
LU501040B1 (de) Verfahren zur Förderstrom- und/ oder Förderhöhenbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615