EP3796348A1 - Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines transformators - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines transformators Download PDF

Info

Publication number
EP3796348A1
EP3796348A1 EP20191847.1A EP20191847A EP3796348A1 EP 3796348 A1 EP3796348 A1 EP 3796348A1 EP 20191847 A EP20191847 A EP 20191847A EP 3796348 A1 EP3796348 A1 EP 3796348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformer
connectors
electrodes
connection
electrode arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20191847.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Altmann
Jens Hoppe
Karsten LOPPACH
Wolfram Tandler
Thomas Wende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3796348A1 publication Critical patent/EP3796348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/025Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances

Definitions

  • the presented invention relates to an electrode arrangement for an electrical transformer, a transformer and a method for configuring an electrical transformer.
  • Transformers are used to transform electrical current into different voltages or voltage levels. Transformers used in the high-voltage area in particular are technically complex and correspondingly expensive to manufacture.
  • an object of the present invention to provide a possibility for inexpensive and simple adaptation of a power transformer for various properties of an electrical current to be fed into a supply network.
  • the presented invention relates to an electrode arrangement for an electrical transformer.
  • the electrode arrangement comprises an electrode matrix with a number of connection electrodes and a number of connectors, each connector comprising at least two connection elements for reversible electrical connection with mating connection elements of at least two connection electrodes, and wherein the number of connectors can be arranged in a plurality of different connector configurations on the electrode matrix.
  • a composite of connection electrodes that can be formed by a first number of connectors comprises four connection electrodes in a first connector configuration and more or fewer than four connection electrodes in an alternative second connector configuration formed by a further number of connectors. At least in the first configuration, at least one of the four connection electrodes is configured to electrically contact a component of the transformer.
  • a connector configuration is to be understood as a number of connectors which electrically connect a number of connection electrodes to form a composite of connection electrodes.
  • a respective electrical connection of the connecting electrodes can be implemented or changed by means of a respective connector configuration.
  • a connector is to be understood as an electrically conductive element which is configured to mechanically connect at least two connection electrodes and to be coupled electrically.
  • a connector is to be understood as an elongated object with a fixed or rigid shape.
  • a connector configuration i.e. a respective number and orientation of connectors arranged on respective connection electrodes of the electrode matrix, decides which connection electrodes are or will be electrically and mechanically coupled to one another. This means that by selecting connectors from the connector kit and arranging them on the respective connecting electrodes, a composite can be created and the composite can be changed by adding connectors from the connector kit or by removing connectors from the connecting electrodes.
  • the presented electrode arrangement can be provided by the connector provided according to the invention with different connector configurations, for this purpose a first selection connector in a first alignment to one another, ie in a first connector configuration and a further selection connector in a second alignment to one another, ie in a further connector configuration to the Connection electrodes of the electrode matrix are arranged.
  • a first selection connector in a first alignment to one another ie in a first connector configuration
  • a further selection connector in a second alignment to one another ie in a further connector configuration to the Connection electrodes of the electrode matrix
  • a number of connectors can be arranged on respective connection electrodes of the electrode matrix.
  • the number of connectors can be arranged on respective connection electrodes of the electrode matrix in one state which the electrode matrix is built into a transformer.
  • the number of connectors can be arranged on the electrode matrix and the electrode matrix can be installed together with the number of connectors in a transformer, ie arranged on respective electrical components of the transformer.
  • the presented electrode arrangement comprises an electrode matrix, i.e. a plurality of connection electrodes which are arranged at a predetermined distance from one another.
  • an electrode matrix comprises a multiplicity of columns and a multiplicity of rows with connecting electrodes.
  • the respective connection electrodes of the electrode matrix are aligned at right angles to one another, so that a rectangular electrode matrix results.
  • connection electrodes of the electrode matrix each comprise a multiplicity of electrical connections for making electrical contact with electrical components of a transformer.
  • the presented electrode arrangement is configured to be arranged on an electrical transformer.
  • the electrode arrangement presented is configured in particular to operate a transformer with different vector groups.
  • connection electrodes of the electrode arrangement provided according to the invention are configured to be connected to respective electrical components of a transformer, such as, for example, coils, in particular choke coils.
  • each connection electrode comprises a multiplicity of electrical connections, by means of which the respective connection electrodes can be connected to at least one component of the transformer.
  • connection electrodes Due to the large number of electrical connections, the connection electrodes can be subjected to particularly strong electrical currents, since respective individual currents can be conducted through respective connections to a respective connection electrode and added up there.
  • the respective connection electrodes provided according to the invention are particularly suitable for making electrical contact with multiple power sources or multiple electrical components of a transformer. Accordingly, the electrode arrangement presented is particularly suitable for providing electrical currents with a current strength of more than 1500 amperes, preferably more than 2000 amperes, particularly preferably more than 2500 amperes.
  • connection electrodes are connected as reference electrodes to electrical coils of the transformer, through which the respective phases of a three-phase current flow.
  • the reference electrodes form the basis of each assembly of connection electrodes as fixed components, so that the reference electrodes together with a number of connection electrodes that can optionally be added by respective connectors or a corresponding connector configuration form an assembly of connection electrodes or form a respective assembly Connection electrodes can be expanded.
  • the number of connectors are designed to configure respective connection electrodes to configure the transformer to provide an electrical current with a first voltage in at least one connector configuration and an electrical current with one of the first voltage in an alternative further connector configuration Voltage to provide different second voltage.
  • connection electrodes that is to say predetermined reference electrodes
  • a composite formed by the electrode arrangement presented can be used in this way be designed so that it always couples elements essential for the operation of a transformer, such as, for example, respective coils of a three-phase circuit to form a network.
  • connection electrodes which can include, for example, three reference electrodes
  • a composite of connection electrodes can be expanded by means of a number of connectors or an alternative further connector configuration to form a composite which, in addition to the reference electrodes, comprises a number of connection electrodes that are connected to electrical components of a transformer such as, for example, can be or are connected to choke coils in order to change a voltage of the transformer's output current caused by the connection.
  • the transformer can be configured by the electrode arrangement according to the invention to provide a first voltage or to provide a second voltage, depending on the requirements, without the transformer itself having to be converted or modified.
  • the electrode arrangement presented is suitable for operating a transformer with different transformation ratios, i.e. with different ratios between a primary voltage and a secondary voltage of the transformer, by using different connector configurations.
  • the number of connectors in at least one connector configuration configure respective connection electrodes of the number of connection electrodes to electrically connect electrical components of the transformer in a star connection and in an alternative further connector configuration in a delta connection.
  • electrical properties of a current to be provided by a transformer can be changed by changing between a network for a star connection and a network for a delta connection can be adapted.
  • the transformer can be operated in the star connection configuration or in the delta connection configuration, depending on the requirements, without the transformer itself has to be converted or modified.
  • the number of connectors configure respective connection electrodes to configure the transformer for a first short-circuit voltage in at least one connector configuration and the transformer for a second short-circuit voltage different from the first short-circuit voltage in an alternative further connector configuration.
  • the electrode arrangement according to the invention can be configured to configure a transformer for different short-circuit voltages, so that the transformer is configured for a first short-circuit voltage when using a first connector configuration and for a second short-circuit voltage when using a second connector configuration.
  • the transformer can be configured for the first short-circuit voltage or for the second short-circuit voltage using the electrode arrangement according to the invention, depending on the requirements, without the transformer itself having to be converted or modified.
  • the number of connectors configure respective connection electrodes to connect a first number of components of the transformer to a voltage source of the transformer in at least one connector configuration and, in an alternative further connector configuration, to connect a second number of components of the transformer different from the first number of components to be connected to the voltage source of the transformer.
  • the electrode arrangement according to the invention can be configured to connect selected components, such as, for example, choke coils or any other form of coils of a transformer to a voltage source of the transformer, so that when a first connector configuration is used, the voltage source of the transformer is connected to a first number of components and the Transformer is configured to provide electrical power with a first output voltage. It is further provided that when a second connector configuration is used, the voltage source is connected to a second number of components and the transformer is configured with a second output voltage to provide electrical power.
  • the voltage source of the transformer can be connected to a first number of components or to a second number of components or other components by the electrode arrangement according to the invention, depending on the requirements, without the transformer itself having to be converted or modified.
  • the connectors each have at least one connecting element and the connecting electrodes each have at least one counter-connecting element.
  • connecting elements are provided on the connectors provided according to the invention, which cooperate with mating connection elements provided on the connection electrodes.
  • a connecting element can have a flange, for example, which can be designed to engage in a mating connecting element designed, for example, as a receptacle and to secure the connector against movement relative to a corresponding connecting electrode.
  • a connecting element of a connector can be designed in such a way that it can be hooked or clipped into a counter-connecting element of a connecting electrode.
  • connection elements of the connector can be connected by at least one screw connection, and the connection elements of the connector comprise a countersunk hole for receiving a screw head of a screw element.
  • countersunk bores can be provided on the connectors provided according to the invention, into which the respective screw heads of screw elements for connecting the connector to the respective connection electrodes can be countersunk so that any existing screw elements may be present Edges of the connecting elements of the connector are electrically shielded and electrical properties of the connecting elements are determined by the geometry of the connecting elements and not by the geometry of the respective screw elements.
  • the connecting elements can in particular have round surfaces which serve as receptacles for the screw heads and into which the screw heads can be introduced with a precise fit or in a form-fitting manner.
  • the respective connectors each have at least two connecting elements and respective connecting electrodes arranged one behind the other in a line comprise at least two mating connection elements arranged one behind the other in a line.
  • a connection of a connector to a respective connection electrode which is particularly stable against movement along a corresponding axis can be achieved by at least two or a multiplicity of connecting elements for connecting to corresponding counter-connecting elements.
  • the electrode matrix comprises a number of rows and each row of the number of rows comprises at least four connecting electrodes.
  • the electrode matrix provided according to the invention can have any number of rows.
  • the electrode matrix can be constructed in a four-row and four-column configuration of a total of sixteen connection electrodes.
  • the electrode arrangement comprises a holder for fixing the connection electrodes, wherein the holder consists of electrically insulating material and is configured to be connected to a transformer while providing electrical contact between the connection electrodes and respective components of a transformer.
  • a respective electrode arrangement can be provided inexpensively and with reproducible electrical properties and can be arranged quickly and easily on a transformer.
  • a holder for fixing an electrode matrix can comprise locking plates to which the connecting electrodes of the electrode matrix are fixed, for example using bandages. Accordingly, the holder gives a horizontal and vertical arrangement of the connection electrodes exactly, so that the connection electrodes can be easily and quickly coupled to form a composite by connecting them to a respective connector configuration.
  • the presented invention relates to a transformer with a possible configuration of the presented electrode arrangement.
  • the electrode arrangement presented serves in particular to configure the presented transformer for a large number of different requirements.
  • the presented transformer thus has the same advantages as have been described in detail with reference to the presented electrode arrangement.
  • the presented method is used in particular to configure the presented transformer for a large number of different requirements.
  • the presented method thus has the same advantages as have been described in detail with reference to the presented electrode arrangement or the presented transformer.
  • a number differentiates connectors used in step b) from a number of connectors used in step c).
  • the electrode arrangement 1 comprises an electrode matrix 3, which here consists of sixteen connection electrodes 5.
  • connection electrodes 5 are here coupled to form a composite via a connector configuration formed by connector 7.
  • the connecting electrodes 5 each comprise electrical connections 9, by means of which the electrode arrangement 1 can be connected to respective components of an electrical transformer, such as, for example, current-carrying coils of the transformer.
  • the combination of connecting electrodes can be changed by changing the connector configuration, i.e. by changing the number of connectors 7 relative to one another in relation to an original connector configuration or by a different orientation of the connectors 7.
  • the corresponding connection electrodes of the changed assembly can connect other components of the transformer than the connection electrodes of the original assembly, so that the properties of an electrical current to be provided by the transformer change due to the changed assembly.
  • the electrode arrangement 1 comprises a first selection 11 of connection electrodes 5, which are electrically and mechanically coupled to one another by the connector configuration, and a second selection 13 of connection electrodes 5 which are not coupled to other connection electrodes 5 by the connector configuration.
  • the electrode arrangement 1 comprises reserve electrodes which are available or are kept available for an electrical and mechanical coupling with further connection electrodes 5 by means of an alternative connector configuration.
  • connection electrodes 5 are connected to one another by fixed coupling elements 15, so that the selected connection electrodes 5 are always electrically and mechanically coupled regardless of a respective connector configuration.
  • respective electrical components which are assigned to a phase, are coupled to one another.
  • a connector 7 is shown.
  • the connector 7 comprises four connecting elements in the form of receptacles 17 for receiving screw elements, not shown here, for arranging the connector 7 on respective mating connecting elements 19 of the connecting electrode 5, as in FIG Fig. 3 shown in a detailed view.
  • the receptacles 17 are designed here as countersunk bores for receiving a screw head of a screw element.
  • connection electrode 5 is shown in a detailed view.
  • four connections 9 of the connection electrode 5 can be seen, which are designed to be independent or electrically insulated from one another.
  • the connecting electrode 5 can be connected to four different electrical components through the four connections 9, so that, for example, the connecting electrode 5 can be supplied with electrical current from four different power sources and the connecting electrode 5 can provide a correspondingly strong electrical current.
  • the connection electrode 5 can add up individual electrical currents which flow through the connections 9 to form a particularly strong current of, for example, more than 1500 amperes.
  • a power source with four conductors connected in parallel is used.
  • connections 9 can be at least partially coated with a lacquer or at least partially surrounded by an insulator, such as, for example, an insulating paper.
  • connection electrode 5 can be made of a metal such as copper or aluminum.
  • Fig. 4 is an electrode assembly 40 with a holder 41 shown.
  • the holder 41 fixes the respective connection electrodes 43 of the electrode arrangement 40 relative to one another, so that the connector 45 of the electrode arrangement 40 can be arranged with an accurate fit or without additional alignment of the connection electrodes 43 relative to one another and the respective connection elements of the connector 45 engage in corresponding mating connection elements of the connection electrodes 43 with an accurate fit.
  • connection electrodes 43 are adjusted in the axial direction, i.e. in their height, by the holder 41, whereby contacting of the connector 45 through the connection electrodes 43 is ensured.
  • a holder 50 is shown, on which an electrode matrix 51 is arranged.
  • the holder 50 comprises cross members 53 on which locking plates 55 are arranged, which are used to fix the electrode matrix 51.
  • the holder 50 is shown in a detailed view.
  • the holder 50 consists of an electrically insulating material, such as, for example, block chip, and comprises a plurality of interfaces 57 for connection to a transformer. Accordingly, the holder 50 together with a respective electrode matrix can be removed quickly and easily from a transformer or installed in a transformer.
  • a transformer 70 is shown.
  • An electrode arrangement 71 is arranged in the transformer 70, by means of which the respective electrical components of the transformer 70, depending on the connector configuration, can be electrically and mechanically coupled to one another, so that the transformer 70, depending on the connector configuration, provides electrical currents with different electrical properties.
  • Fig. 8 a sequence of a possible embodiment of the presented method 80 is shown.
  • a first arrangement step 81 an electrode arrangement is arranged on a transformer.
  • a second arrangement step 83 connectors are arranged on the electrode matrix in a first connector configuration.
  • a third arrangement step 85 connectors are arranged on the electrode matrix in an alternative second connector configuration, wherein a number of connection electrodes of the electrode matrix connected by the connectors in the first connector configuration and a number of connection electrodes of the electrode matrix connected by the connectors in the alternative second connector configuration differ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung (1, 40) für einen elektrischen Transformator (70), wobei die Elektrodenanordnung (1, 40) eine Elektrodenmatrix (3, 51) mit einer Anzahl Verbindungselektroden (5, 43) und eine Anzahl Verbinder (7, 45) umfasst, wobei jeder Verbinder (7, 45) mindestens zwei Verbindungselemente zum reversiblen elektrischen Verbinden mit Gegenverbindungselementen (19) mindestens zweier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst, wobei die Anzahl Verbinder (7, 45) in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen an der Elektrodenmatrix (3, 51) anordenbar ist, und wobei ein durch eine erste Anzahl Verbinder (7, 45) gebildeter erster Verbund an Verbindungselektroden (5, 43) in einer ersten Verbinderkonfiguration vier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst und ein alternativer Verbund an Verbindungselektroden (5, 43) in einer durch eine weitere Anzahl Verbinder (7, 45) alternativen zweiten Verbinderkonfiguration mehr oder weniger als vier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst, und wobei zumindest bei der ersten Verbinderkonfiguration zumindest eine der vier Verbindungselektroden (5, 43) dazu konfiguriert ist, eine Komponente des Transformators (70) elektrisch zu kontaktieren.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für einen elektrischen Transformator, einen Transformator und ein Verfahren zum Konfigurieren eines elektrischen Transformators.
  • Elektrische Transformatoren werden zum Transformieren von elektrischem Strom in verschiedene Spannungen bzw. Spannungslagen verwendet. Insbesondere im Hochspannungsbereich eingesetzte Transformtoren sind technisch aufwendig und entsprechend teuer in der Herstellung.
  • Es ist bekannt, einen elektrischen Transformator durch eine spezifische Konfiguration von elektrischen Komponenten, wie bspw. jeweiligen Drosselspulen, zum Bereitstellen einer spezifischen Ausgangsleistung, d.h. einem elektrischen Strom mit vorgegebenen spezifischen Eigenschaften, zu konfigurieren.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorgestellten Erfindung, eine Möglichkeit zum kostengünstigen und einfachen Anpassen eines Leistungstransformators für verschiedene Eigenschaften eines in ein Versorgungsnetz einzuspeisenden elektrischen Stroms bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorgestellten Erfindung, eine variable Einstellung einer Netzspannung und/oder einer Kurzschlussspannung eines Leistungstransformators zu ermöglichen.
  • Die voranstehend genannte Aufgabe wird gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung bzw. dem erfindungsgemäßen Transformator beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. Bezug genommen werden kann.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung eine Elektrodenanordnung für einen elektrischen Transformator. Die Elektrodenanordnung umfasst eine Elektrodenmatrix mit einer Anzahl Verbindungselektroden und eine Anzahl Verbinder, wobei jeder Verbinder mindestens zwei Verbindungselemente zum reversiblen elektrischen Verbinden mit Gegenverbindungselementen mindestens zweier Verbindungselektroden umfasst, und wobei die Anzahl Verbinder in einer Vielzahl unterschiedlicher Verbinderkonfigurationen an der Elektrodenmatrix anordenbar ist. Ein durch eine erste Anzahl Verbinder bildbarer Verbund an Verbindungselektroden umfasst in einer ersten Verbinderkonfiguration vier Verbindungselektroden und in einer durch eine weitere Anzahl Verbinder gebildeten alternativen zweiten Verbinderkonfiguration mehr oder weniger als vier Verbindungselektroden. Zumindest in der ersten Konfiguration ist zumindest eine der vier Verbindungselektroden dazu konfiguriert, eine Komponente des Transformators elektrisch zu kontaktieren.
  • Unter einer Verbinderkonfiguration ist im Kontext der vorgestellten Erfindung eine Anzahl Verbinder zu verstehen, die eine Anzahl Verbindungselektroden zu einem Verbund an Verbindungselektroden elektrisch verbinden. Entsprechend kann durch eine jeweilige Verbinderkonfiguration eine jeweilige elektrische Verschaltung der Verbindungselektroden umgesetzt bzw. geändert werden.
  • Unter einem Verbinder ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein elektrisch leitendes Element zu verstehen, das dazu konfiguriert ist, mindestens zwei Verbindungselektroden mechanisch und elektrisch zu koppeln. Insbesondere ist unter einem Verbinder ein länglich gestrecktes Objekt mit einer festen bzw. starren Form zu verstehen.
  • Sämtliche Verbinder der vorgestellten Elektrodenanordnung bilden zusammen einen Verbinderkit. Ausgewählte Verbinder des Verbinderkits ergeben zusammen mit jeweiligen Verbindungselektroden der Elektrodenanordnung einen Verbund bzw. eine Schaltgruppe. Dabei entscheidet eine Verbinderkonfiguration, d.h. eine jeweilige Anzahl und Ausrichtung von an jeweiligen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix angeordneten Verbindern darüber, welche Verbindungselektroden untereinander elektrisch und mechanisch gekoppelt sind bzw. werden. Dies bedeutet, dass durch eine Auswahl von Verbindern aus dem Verbinderkit und deren Anordnung an jeweiligen Verbindungselektroden ein Verbund erzeugt werden kann und der Verbund durch Hinzufügen von Verbindern aus dem Verbinderkit oder durch Entfernen von Verbindern von den Verbindungselektroden geändert werden kann.
  • Die vorgestellte Elektrodenanordnung kann durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbinder mit verschiedenen Verbinderkonfigurationen bereitgestellt werden, dazu kann eine erste Auswahl Verbinder in einer ersten Ausrichtung zueinander, d.h. in einer ersten Verbinderkonfiguration und eine weitere Auswahl Verbinder in einer zweiten Ausrichtung zueinander, d.h. in einer weiteren Verbinderkonfiguration an den Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix angeordnet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anordnung der Verbinder manuell durchgeführt wird, wobei selbstverständlich auch eine maschinelle bzw. automatische Anordnung der Verbinder an den Verbindungselektroden möglich ist.
  • Zum Ändern bzw. zum Wechseln einer Verbinderkonfiguration kann eine Anzahl Verbinder an jeweiligen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix angeordnet werden. Die Anzahl Verbinder kann insbesondere in einem Zustand an jeweiligen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix angeordnet werden, in dem die Elektrodenmatrix in einem Transformator eingebaut ist. Alternativ kann die Anzahl Verbinder an der Elektrodenmatrix angeordnet werden und die Elektrodenmatrix zusammen mit der Anzahl Verbinder in einen Transformator eingebaut, d.h. an jeweiligen elektrischen Komponenten des Transformators angeordnet werden.
  • Die vorgestellte Elektrodenanordnung umfasst eine Elektrodenmatrix, d.h. eine Vielzahl von Verbindungselektroden, die in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Insbesondere umfasst eine Elektrodenmatrix eine Vielzahl von Spalten und eine Vielzahl von Reihen mit Verbindungselektroden. Insbesondere sind jeweilige Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix rechtwinklig zueinander ausgerichtet, sodass sich eine rechteckige Elektrodenmatrix ergibt.
  • Die Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix umfassen jeweils eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Komponenten eines Transformators.
  • Die vorgestellte Elektrodenanordnung ist dazu konfiguriert, an einem elektrischen Transformator angeordnet zu werden.
  • Die vorgestellte Elektrodenanordnung ist insbesondere dazu konfiguriert, einen Transformator mit verschiedenen Schaltgruppen zu betreiben.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungselektroden der Elektrodenanordnung sind dazu konfiguriert, mit jeweiligen elektrischen Komponenten eines Transformators, wie bspw. Spulen, insbesondere Drosselspulen, verbunden zu werden. Dazu umfasst jede Verbindungselektrode eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse, durch die jeweilige Verbindungselektroden mit mindestens einer Komponente des Transformators verbindbar sind.
  • Durch die Vielzahl elektrischer Anschlüsse können die Verbindungselektroden mit besonders starken elektrischen Strömen beaufschlagt werden, da jeweilige Einzelströme durch jeweilige Anschlüsse zu einer jeweiligen Verbindungselektrode geleitet und dort aufsummiert werden können. Entsprechend eignen sich jeweilige erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungselektroden insbesondere zur elektrischen Kontaktierung mehrerer Stromquellen bzw. mehrerer elektrischer Komponenten eines Transformators. Entsprechend eignet sich die vorgestellte Elektrodenanordnung insbesondere zum Bereitstellen von elektrischen Strömen mit einer Stromstärke von mehr als 1500 Ampere vorzugsweise mehr als 2000 Ampere, besonders bevorzugt mehr als 2500 Ampere.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Anzahl, insbesondere drei der Verbindungselektroden als Belegelektroden mit elektrischen Spulen des Transformators verbunden sind, durch die jeweilige Phasen eines Drehstroms fließen. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Belegelektroden als fest vorgesehene Komponenten jedem Verbund an Verbindungselektroden zugrunde liegen, sodass die Belegelektroden zusammen mit einer Anzahl optional durch jeweilige Verbinder bzw. eine entsprechender Verbinderkonfiguration hinzufügbaren Verbindungselektroden einen Verbund an Verbindungselektroden bilden bzw. zu einem jeweiligen Verbund an Verbindungselektroden erweitert werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl Verbinder dazu ausgebildet sind, jeweilige Verbindungselektroden dazu zu konfigurieren, in zumindest einer Verbinderkonfiguration den Transformator dazu zu konfigurieren einen elektrischen Strom mit einer ersten Spannung bereitzustellen und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration einen elektrischen Strom mit einer von der ersten Spannung verschiedenen zweiten Spannung bereitzustellen.
  • Durch eine fest vorgegebene Mindestauswahl an Verbindungselektroden, d.h. vorgegebenen Belegelektroden, kann ein durch die vorgestellte Elektrodenanordnung gebildeter Verbund derart gestaltet sein, dass dieser stets für einen Betrieb eines Transformators wesentliche Elemente, wie bspw. jeweilige Spulen eines Drehstromkreises zu einem Verbund koppelt.
  • Durch zusätzlich zu jeweiligen Belegelektroden in einen Verbund aufgenommene, d.h. durch jeweilige Verbinder mit den Belegelektroden elektrisch und mechanisch gekoppelte Verbindungselektroden, können elektrische Eigenschaften eines Ausgangsstroms eines Transformators verändert werden. Dies bedeutet, dass ein Verbund an Verbindungselektroden, der bspw. drei Belegelektroden umfassen kann, mittels einer Anzahl Verbinder bzw. einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration zu einem Verbund erweitert werden kann, der zusätzlich zu den Belegelektroden eine Anzahl Verbindungselektroden umfasst, die mit elektrischen Komponenten eines Transformators, wie bspw. mit Drosselspulen verbindbar bzw. verbunden sind, um eine Spannung des durch den Verbund bedingten Ausgansstroms des Transformators zu ändern. Entsprechend kann der Transformator durch die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung, je nach Anforderung, zum Bereitstellen einer ersten Spannung oder zum Bereitstellen einer zweiten Spannung konfiguriert werden, ohne dass der Transformator an sich umgebaut bzw. abgeändert werden muss.
  • Insbesondere eignet sich die vorgestellte Elektrodenanordnung zum Betreiben eines Transformators mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen, d.h. mit verschiedenen Verhältnissen zwischen einer Primärspannung und einer Sekundärspannung des Transformators, durch Verwendung verschiedener Verbinderkonfigurationen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl Verbinder in zumindest einer Verbinderkonfiguration jeweilige Verbindungselektroden der Anzahl Verbindungselektroden dazu konfigurieren, elektrische Komponenten des Transformators in einer Sternschaltung und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration in einer Dreieckschaltung elektrisch zu verbinden.
  • Zusätzlich oder unabhängig von einer elektrischen Kopplung jeweiliger elektrischer Komponenten eines Transformators, wie bspw. Drosselspulen, mit jeweiligen stromführenden Spulen durch einen entsprechenden Verbund an Verbindungselektroden können elektrische Eigenschaften eines durch einen Transformator bereitzustellenden Stroms durch einen Wechsel zwischen einem Verbund für eine Sternschaltung und einem Verbund für eine Dreieckschaltung angepasst werden.
  • Durch eine Elektrodenanordnung, die mittels einer ersten Verbinderkonfiguration jeweilige Komponenten eines Transformators in einer Sternschaltung und mittels einer zweiten Verbinderkonfiguration jeweilige Komponenten des Transformators zu einer Dreieckschaltung verbindet, kann der Transformator, je nach Anforderung, in der Sternschaltungskonfiguration oder in der Dreieckschaltungskonfiguration betrieben werden, ohne dass der Transformator an sich umgebaut bzw. abgeändert werden muss.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Anzahl Verbinder jeweilige Verbindungselektroden dazu konfigurieren, in zumindest einer Verbinderkonfiguration den Transformator für eine erste Kurzschlussspannung und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration den Transformator für eine zweite von der ersten Kurzschlussspannung verschiedene Kurzschlussspannung zu konfigurieren.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung kann dazu konfiguriert sein, einen Transformator für verschiedene Kurzschlussspannungen zu konfigurieren, sodass der Transformator bei Verwendung einer ersten Verbinderkonfiguration für eine erste Kurzschlussspannung und bei Verwendung einer zweiten Verbinderkonfiguration für eine zweite Kurzschlussspannung konfiguriert wird. Entsprechend kann der Transformator durch die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung, je nach Anforderung, für die erste Kurzschlussspannung oder für die zweite Kurzschlussspannung konfiguriert werden, ohne dass der Transformator an sich umgebaut bzw. abgeändert werden muss.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Anzahl Verbinder jeweilige Verbindungselektroden dazu konfigurieren, in zumindest einer Verbinderkonfiguration eine erste Anzahl Komponenten des Transformators mit einer Spannungsquelle des Transformators zu verbinden und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration eine zweite von der ersten Anzahl Komponenten verschiedene Anzahl Komponenten des Transformators mit der Spannungsquelle des Transformators zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung kann dazu konfiguriert sein, ausgewählte Komponenten, wie bspw. Drosselspulen oder jede andere Form von Spulen eines Transformators mit einer Spannungsquelle des Transformators zu verbinden, sodass die Spannungsquelle des Transformators bei Verwendung einer ersten Verbinderkonfiguration mit einer ersten Anzahl Komponenten verbunden wird und der Transformator zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einer ersten Ausgangsspannung konfiguriert wird. Weiterhin ist vorgesehen, dass bei Verwendung einer zweiten Verbinderkonfiguration die Spannungsquelle mit einer zweiten Anzahl Komponenten verbunden wird und der Transformator zum Bereitstellen von elektrischem Strom mit einer zweiten Ausgangsspannung konfiguriert wird. Entsprechend kann die Spannungsquelle des Transformators durch die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung, je nach Anforderung, mit einer ersten Anzahl Komponenten oder mit einer zweiten Anzahl Komponenten bzw. anderen Komponenten verbunden werden, ohne dass der Transformator an sich umgebaut bzw. abgeändert werden muss.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Verbinder jeweils mindestens ein Verbindungselement und die Verbindungselektroden jeweils mindestens ein Gegenverbindungselement aufweisen.
  • Um einen Verbinder mit einer Verbindungselektrode zu verbinden, und, dadurch bedingt, jeweilige Verbindungselektroden untereinander zu einem Verbund zu koppeln, sind an den erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindern Verbindungselemente vorgesehen, die mit an den Verbindungselektroden vorgesehenen Gegenverbindungselementen zusammenwirken. Dazu kann ein Verbindungselement bspw. einen Flansch aufweisen, der dazu ausgebildet sein kann, in ein bspw. als Aufnahme ausgebildetes Gegenverbindungselement einzugreifen und den Verbinder gegen eine Bewegung relativ zu einer entsprechenden Verbindungselektrode zu sichern.
  • Insbesondere kann ein Verbindungselement eines Verbinders derart gestaltet sein, dass dieses an einem Gegenverbindungselement einer Verbindungselektrode einhakbar bzw. einclipsbar ist.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Verbinder und die Verbindungselektroden durch mindestens eine Schraubverbindung verbindbar sind, und die Verbindungselemente der Verbinder eine Senkbohrung zur Aufnahme eines Schraubkopfs eines Schraubelements umfassen.
  • Um eine besonders gut vorhersehbare bzw. mathematisch modellierbare elektrische Verbindung zwischen jeweiligen Verbindungselektroden bereitzustellen, können an den erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindern Senkbohrungen vorgesehen sein, in die jeweilige Schraubköpfe von Schraubelementen zum Verbinden der Verbinder mit jeweiligen Verbindungselektroden versenkt werden können, sodass ggf. an den Schraubelementen vorhandene Kanten von den Verbindungselementen der Verbinder elektrisch abgeschirmt werden und elektrische Eigenschaften der Verbindungselemente durch die Geometrie der Verbindungselemente und nicht durch die Geometrie jeweiliger Schraubelemente bestimmt werden. Dabei können die Verbindungselemente insbesondere runde Oberflächen aufweisen, die als Aufnahmen für die Schraubköpfe dienen, und in die die Schraubköpfe passgenau bzw. formschlüssig einbringbar sind.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeweilige Verbinder jeweils mindestens zwei in einer Linie hintereinander angeordnete Verbindungselemente und jeweilige Verbindungselektroden mindestens zwei in einer Linie hintereinander angeordnete Gegenverbindungselemente umfassen.
  • Durch mindestens zwei bzw. eine Vielzahl von Verbindungselementen zum Verbinden mit entsprechenden Gegenverbindungselementen kann eine gegen eine Bewegung entlang einer entsprechenden Achse besonders stabile Verbindung eines Verbinders mit einer jeweiligen Verbindungselektrode erreicht werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Elektrodenmatrix eine Anzahl Reihen umfasst und jede Reihe der Anzahl Reihen mindestens vier Verbindungselektroden umfasst.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Elektrodenmatrix kann eine beliebige Anzahl von Reihen aufweisen. Insbesondere kann die Elektrodenmatrix in einer vier reihigen und vier spaltigen Konfiguration von insgesamt sechzehn Verbindungselektroden aufgebaut sein.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung einen Halter zum Fixieren der Verbindungselektroden umfasst, wobei der Halter aus elektrisch isolierendem Material besteht und dazu konfiguriert ist, unter Bereitstellung von elektrischem Kontakt zwischen den Verbindungselektroden und jeweiligen Komponenten eines Transformators mit einem Transformator verbunden zu werden.
  • Mittels eines Halters, der bspw. aus Holz, insbesondere aus Blockspan gefertigt sein kann, kann eine jeweilige Elektrodenanordnung kostengünstig und mit reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften bereitgestellt sowie schnell und einfach an einem Transformator angeordnet werden.
  • Insbesondere kann ein Halter zum Fixieren einer Elektrodenmatrix Arretierungsplatten umfassen, an denen die Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix bspw. unter Verwendung von Bandagen fixiert werden. Entsprechend gibt der Halter eine horizontale und vertikale Anordnung der Verbindungselektroden exakt vor, sodass die Verbindungselektroden durch Verbinden mit einer jeweiligen Verbinderkonfiguration leicht und schnell zu einem Verbund zu koppeln sind.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung einen Transformator mit einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Elektrodenanordnung.
  • Die vorgestellte Elektrodenanordnung dient insbesondere zum Konfigurieren des vorgestellten Transformators für eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen. Damit bringt der vorgestellte Transformator die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die vorgestellte Elektrodenanordnung beschrieben worden sind.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Verfahren zum Konfigurieren eines elektrischen Transformators, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Anordnen einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Elektrodenanordnung an dem Transformator,
    2. b) Anordnen der Verbinder an der Elektrodenmatrix in einer ersten Verbinderkonfiguration,
    3. c) Anordnen der Verbinder an der Elektrodenmatrix in einer alternativen zweiten Verbinderkonfiguration,
    wobei sich eine Anzahl von durch die Verbinder in der ersten Verbinderkonfiguration verbundenen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix und eine Anzahl von durch die Verbinder in der alternativen zweiten Verbinderkonfiguration verbundenen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix unterscheidet.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Konfigurieren des vorgestellten Transformators für eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen. Damit bringt das vorgestellte Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die vorgestellte Elektrodenanordnung bzw. den vorgestellten Transformator beschrieben worden sind.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich eine Anzahl in Schritt b) verwendeter Verbinder von einer Anzahl in Schritt c) verwendeter Verbinder unterscheidet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines Verbinders gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Verbindungselektrode aus der Elektrodenanordnung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung an einem Halter,
    Fig. 5
    eine noch weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung mit einem Halter,
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Halters gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transformators, und
    Fig. 8
    einen Ablauf einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist eine Elektrodenanordnung 1 dargestellt. Die Elektrodenanordnung 1 umfasst eine Elektrodenmatrix 3, die hier aus sechzehn Verbindungselektroden 5 besteht.
  • Ausgewählte Verbindungselektroden 5 sind hier über eine durch Verbinder 7 gebildete Verbinderkonfiguration zu einem Verbund gekoppelt.
  • Die Verbindungselektroden 5 umfassen jeweils elektrische Anschlüsse 9, durch die die Elektrodenanordnung 1 mit jeweiligen Komponenten eines elektrischen Transformators, wie bspw. stromführenden Spulen des Transformators, verbindbar ist.
  • Durch eine Änderung der Verbinderkonfiguration, d.h. durch eine bezogen auf eine ursprüngliche Verbinderkonfiguration andere Anzahl oder eine andere Ausrichtung der Verbinder 7 relativ zu einander, kann der Verbund an Verbindungselektroden geändert werden. Durch einen geänderten Verbund können die entsprechenden Verbindungselektroden des geänderten Verbundes andere Komponenten des Transformators verbinden als die Verbindungselektroden des ursprünglichen Verbundes, sodass sich Eigenschaften eines von dem Transformator bereitzustellenden elektrischen Stroms durch den geänderten Verbund ändern.
  • Die Elektrodenanordnung 1 umfasst eine erste Auswahl 11 an Verbindungselektroden 5, die durch die Verbinderkonfiguration untereinander elektrisch und mechanisch gekoppelt werden und eine zweite Auswahl 13 an Verbindungselektroden 5, die nicht durch die Verbinderkonfiguration mit anderen Verbindungselektroden 5 gekoppelt werden. Entsprechend umfasst die Elektrodenanordnung 1 durch die zweite Auswahl 13 an Verbindungselektroden Reserveelektroden, die für eine elektrische und mechanische Kopplung mit weiteren Verbindungselektroden 5 durch eine alternative Verbinderkonfiguration zur Verfügung stehen bzw. vorgehalten werden.
  • Weiterhin sind hier ausgewählte Verbindungselektroden 5 untereinander durch feste Kopplungselemente 15 untereinander verbunden, sodass die ausgewählten Verbindungselektroden 5 unabhängig von einer jeweiligen Verbinderkonfiguration stets elektrisch und mechanisch gekoppelt sind. Bspw. können durch die festen Kopplungselemente 13 jeweilige elektrische Komponenten, die einer Phase zugeordnet sind, miteinander gekoppelt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Verbinder 7 dargestellt. Der Verbinder 7 umfasst vier Verbindungselemente in Form von Aufnahmen 17 zum Aufnehmen von hier nicht dargestellten Schraubelementen, zum Anordnen des Verbinders 7 an jeweiligen Gegenverbindungselementen 19 der Verbindungselektrode 5, wie in Fig. 3 in einer Detailansicht dargestellt.
  • Die Aufnahmen 17 sind hier als Senkbohrungen zum Aufnehmen eines Schraubkopfs eines Schraubelements ausgestaltet.
  • In Fig. 3 ist eine Verbindungselektrode 5 in einer Detailansicht dargestellt. Hier sind vier Anschlüsse 9 der Verbindungselektrode 5 zu erkennen, die unabhängig bzw. elektrisch isoliert voneinander ausgestaltet sind. Durch die vier Anschlüsse 9 kann die Verbindungselektrode 5 mit vier verschiedenen elektrischen Komponenten verbunden werden, sodass bspw. die Verbindungselektrode 5 durch vier verschiedene Stromquellen mit elektrischem Strom versorgt werden kann und die Verbindungselektrode 5 einen entsprechend starken elektrischen Strom bereitstellen kann. Dies bedeutet, dass die Verbindungselektrode 5 einzelne elektrische Ströme, die durch die Anschlüsse 9 strömen zu einem besonders starken Strom von bspw. mehr als 1500 Ampere aufsummieren kann. Insbesondere wird dabei eine Stromquelle mit vier parallel geschalteten Leitern verwendet.
  • Die Anschlüsse 9 können zumindest teilweise mit einem Lack überzogen oder zumindest teilweise mit einem Isolator, wie bspw. einem Isolierpapier umgeben sein.
  • Die Verbindungselektrode 5 kann aus einem Metall, wie bspw. Kupfer oder Aluminium bestehen.
  • In Fig. 4 ist eine Elektrodenanordnung 40 mit einem Halter 41 dargestellt. Der Halter 41 fixiert jeweilige Verbindungselektroden 43 der Elektrodenanordnung 40 relativ zu einander, sodass Verbinder 45 der Elektrodenanordnung 40 passgenau bzw. ohne ein zusätzliches Ausrichten der Verbindungselektroden 43 relativ zueinander angeordnet werden können und jeweilige Verbindungselemente der Verbinder 45 in entsprechende Gegenverbindungselemente der Verbindungselektroden 43 passgenau eingreifen. Dies bedeutet, dass der Halter 41 die Verbindungselektroden 43 in einem vorgegebenen Abstand fixiert, der einem Abstand zwischen jeweiligen Verbindungselementen jeweiliger Verbinder 45 entspricht.
  • Weiterhin werden die Verbindungselektroden 43 durch den Halter 41 in axialer Richtung, d.h. in ihrer Höhe eingestellt, wodurch eine Kontaktierung der Verbinder 45 durch die Verbindungselektroden 43 gewährleistet wird.
  • In Fig. 5 ist ein Halter 50 dargestellt, an dem eine Elektrodenmatrix 51 angeordnet ist. Der Halter 50 umfasst Querträger 53, an denen Arretierungsplatten 55 angeordnet sind, die zum Fixieren der Elektrodenmatrix 51 dienen.
  • In Fig. 6 ist der Halter 50 in einer Detailansicht dargestellt. Der Halter 50 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, wie bspw. Blockspan, und umfasst eine Vielzahl Schnittstellen 57 zur Verbindung mit einem Transformator. Entsprechend kann der Halter 50 zusammen mit einer jeweiligen Elektrodenmatrix schnell und einfach aus einem Transformator ausgebaut bzw. in einen Transformator eingebaut werden.
  • In Fig. 7 ist ein Transformator 70 dargestellt. In dem Transformator 70 ist eine Elektrodenanordnung 71 angeordnet, durch die jeweilige elektrische Komponenten des Transformators 70, je nach Verbinderkonfiguration, miteinander elektrisch und mechanisch zu koppeln sind, sodass der Transformator 70, je nach Verbinderkonfiguration, elektrische Ströme mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften bereitstellt.
  • In Fig. 8 ist ein Ablauf einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens 80 dargestellt.
  • In einem ersten Anordnungsschritt 81 wird eine Elektrodenanordnung an einem Transformator angeordnet.
  • In einem zweiten Anordnungsschritt 83 werden Verbinder an der Elektrodenmatrix in einer ersten Verbinderkonfiguration angeordnet.
  • In einem dritten Anordnungsschritt 85 werden Verbinder an der Elektrodenmatrix in einer alternativen zweiten Verbinderkonfiguration angeordnet, wobei sich eine Anzahl von durch die Verbinder in der ersten Verbinderkonfiguration verbundenen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix und eine Anzahl von durch die Verbinder in der alternativen zweiten Verbinderkonfiguration verbundenen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix unterscheidet.

Claims (15)

  1. Elektrodenanordnung (1, 40) für einen elektrischen Transformator (70),
    wobei die Elektrodenanordnung (1, 40) eine Elektrodenmatrix (3, 51) mit einer Anzahl Verbindungselektroden (5, 43) und eine Anzahl Verbinder (7, 45) umfasst, wobei jeder Verbinder (7, 45) mindestens zwei Verbindungselemente zum reversiblen elektrischen Verbinden mit Gegenverbindungselementen (19) mindestens zweier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst, wobei die Anzahl Verbinder (7, 45) in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen an der Elektrodenmatrix (3, 51) anordenbar ist, und wobei ein durch eine erste Anzahl Verbinder (7, 45) gebildeter erster Verbund an Verbindungselektroden (5, 43) in einer ersten Verbinderkonfiguration vier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst und ein alternativer Verbund an Verbindungselektroden (5, 43) in einer durch eine weitere Anzahl Verbinder (7, 45) alternativen zweiten Verbinderkonfiguration mehr oder weniger als vier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst, und
    wobei zumindest bei der ersten Verbinderkonfiguration zumindest eine der vier Verbindungselektroden (5, 43) dazu konfiguriert ist, eine Komponente, insbesondere eine Spule des Transformators (70) elektrisch zu kontaktieren.
  2. Elektrodenanordnung (1, 40) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Verbinder (7, 45) in zumindest einer Verbinderkonfiguration jeweilige Verbindungselektroden (5, 43) der Anzahl Verbindungselektroden (5, 43) dazu konfigurieren, elektrische Komponenten des Transformators (70) in einer Sternschaltung und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration in einer Dreieckschaltung elektrisch zu verbinden.
  3. Elektrodenanordnung (1, 40) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Verbinder (7, 45) dazu ausgebildet sind jeweilige Verbindungselektroden (5, 43) dazu zu konfigurieren, in zumindest einer Verbinderkonfiguration den Transformator (70) dazu zu konfigurieren einen elektrischen Strom mit einer ersten Spannung bereitzustellen und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration einen elektrischen Strom mit einer von der ersten Spannung verschiedenen zweiten Spannung bereitzustellen.
  4. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Verbinder (7, 45) jeweilige Verbindungselektroden (5, 43) dazu konfigurieren, in zumindest einer Verbinderkonfiguration den Transformator (70) für eine erste Kurzschlussspannung und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration den Transformator (70) für eine zweite von der ersten Kurzschlussspannung verschiedene Kurzschlussspannung zu konfigurieren.
  5. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Verbinder (7, 45) jeweilige Verbindungselektroden (5, 43) dazu konfigurieren, in zumindest einer Verbinderkonfiguration eine erste Anzahl Komponenten des Transformators (70) mit einer Spannungsquelle des Transformators (70) zu verbinden und in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration eine zweite von der ersten Anzahl Komponenten verschiedene Anzahl Komponenten des Transformators (70) mit der Spannungsquelle des Transformators (70) zu verbinden.
  6. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (7, 45) jeweils mindestens ein Verbindungselement und die Verbindungselektroden (5, 43) jeweils mindestens ein Gegenverbindungselement (19) aufweisen.
  7. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (7, 45) und die Verbindungselektroden (5, 43) durch mindestens eine Schraubverbindung verbindbar sind, und die Verbindungselemente der Verbinder (7, 45) eine Senkbohrung (17) zur Aufnahme eines Schraubkopfs eines Schraubelements umfassen.
  8. Elektrodenanordnung (1, 40) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Verbinder (7, 45) jeweils mindestens zwei in einer Linie hintereinander angeordnete Verbindungselemente und jeweilige Verbindungselektroden (5, 43) mindestens zwei in einer Linie hintereinander angeordnete Gegenverbindungselemente (19) umfassen.
  9. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenmatrix (3, 51) eine Anzahl Reihen umfasst und jede Reihe der Anzahl Reihen mindestens vier Verbindungselektroden (5, 43) umfasst.
  10. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbund an Verbindungselektroden (5, 43) zumindest drei Verbindungselektroden (5, 43) umfasst, die jeweils unterschiedlichen Stromphasen zugeordnet sind.
  11. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungselektrode (5, 43) eine Vielzahl Anschlüsse (9) zum Verbinden mit elektrischen Komponenten des Transformators (70) umfasst.
  12. Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (1, 40) einen Halter (41, 50) zum Fixieren der Verbindungselektroden (5, 43) umfasst, wobei der Halter (41, 50) aus elektrisch isolierendem Material besteht und dazu konfiguriert ist, unter Bereitstellung von elektrischem Kontakt zwischen den Verbindungselektroden (5, 43) und jeweiligen Komponenten eines Transformators (70) mit dem Transformator (70) verbunden zu werden.
  13. Transformator (70) mit einer Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren (80) zum Konfigurieren eines elektrischen Transformators (70), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) Anordnen (81) einer Elektrodenanordnung (1, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an dem Transformator,
    b) Anordnen (83) der Verbinder (7, 45) an der Elektrodenmatrix (3, 51) in einer ersten Verbinderkonfiguration,
    c) Anordnen (85) der Verbinder (7, 45) an der Elektrodenmatrix (3, 51) in einer alternativen weiteren Verbinderkonfiguration,
    wobei sich eine Anzahl von durch die Verbinder (7, 45) in der ersten Verbinderkonfiguration verbundenen Verbindungselektroden der Elektrodenmatrix (3, 51) und eine Anzahl von durch die Verbinder (7, 45) in der alternativen zweiten Verbinderkonfiguration verbundenen Verbindungselektroden (5, 43) der Elektrodenmatrix (3, 51) unterscheidet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Anzahl in Schritt b) (83) verwendeter Verbinder (7, 45) von einer Anzahl in Schritt c) (85) verwendeter Verbinder (7, 45) unterscheidet.
EP20191847.1A 2019-09-20 2020-08-20 Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines transformators Withdrawn EP3796348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214339.3A DE102019214339A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Transformators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3796348A1 true EP3796348A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=72178377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191847.1A Withdrawn EP3796348A1 (de) 2019-09-20 2020-08-20 Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines transformators

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3796348A1 (de)
DE (1) DE102019214339A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928139A (en) * 1960-12-14 1963-06-06 Solartron Electronic Group Improvements in or relating to transformers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928139A (en) * 1960-12-14 1963-06-06 Solartron Electronic Group Improvements in or relating to transformers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214339A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156214B4 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
WO2013037490A1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
EP2286489A1 (de) Stecker eines steckverbinders
EP3185365A1 (de) Stromschiene
WO2018215547A1 (de) Stromverteiler
DE102015113123B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung mit entsprechenden Vorrichtungen
EP3796348A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren eines transformators
AT510747A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102015221923B4 (de) Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202014100550U1 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen
DE102017210419A1 (de) Zwischenkreiskondensator
EP1665484B1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
DE102023000391B3 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter und Kontaktierungseinheit
EP3685411B1 (de) Wicklungsanordnung
WO2013041078A1 (de) Steckelement
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE102018219468A1 (de) Hochstromkomponentenverbindungsanordnung, Batterieanschlussbox, Hochvoltbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Hochstromkomponenten
DE202016106632U1 (de) Elektromotor
DE102016203107B4 (de) Modul für einen modularen Multi-Level Konverter oder für eine HGÜ-Anlage
EP3400603B1 (de) Wicklungsanordnung mit steckdurchführung
DE102021120980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Traktionsenergiespeicher und einem Hochvolt-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102021107539A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Hochvoltkabel, Hochvoltkabel, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102013113220B4 (de) Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Strömen sowie Verfahren zum Zuführen von elektrischem Strom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210925