EP3789976A1 - Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem - Google Patents

Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3789976A1
EP3789976A1 EP20182825.8A EP20182825A EP3789976A1 EP 3789976 A1 EP3789976 A1 EP 3789976A1 EP 20182825 A EP20182825 A EP 20182825A EP 3789976 A1 EP3789976 A1 EP 3789976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
document
information
type
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20182825.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3789976B1 (de
Inventor
Reimund Alheit
Horst Kessler
Martin Sprenger
Christian Kramer
Jürgen Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3789976A1 publication Critical patent/EP3789976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3789976B1 publication Critical patent/EP3789976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/205Matching spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/2075Setting acceptance levels or parameters

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking the authenticity of a document and a corresponding computer program product, an electronic device for checking the authenticity of a document and a data processing system.
  • the invention is based on the object of creating an improved method for checking the authenticity of a document as well as a computer program product, an electronic device for checking the authenticity of a document and a data processing system.
  • a method for checking the authenticity of a document is created, a first image of the document being recorded with first image recording parameters.
  • the first image recording parameters can be standardized image recording parameters which are used regardless of the type of document.
  • Information is then automatically recognized in the first image. This can be done by a method of optical character recognition (OCR).
  • OCR optical character recognition
  • the information can be a direct or indirect indication of the document type of the document from which the first image was captured. For example, the information includes an indication of the state that issued the document and the date of issue. If the documents to be checked are passports, the type of document is derived from this information, since the properties of the passport documents issued by it are specified for each state.
  • the information can be specified in plain text in the partial area captured by the first image or in a coded form.
  • a database query is carried out in order to query second image recording parameters for recording a second image of the document.
  • type-specific second image recording parameters are stored in a database.
  • the second image recording parameters assigned to a specific document type can therefore be called up from the database become.
  • the information recognized from the first image can be used as an access key.
  • a second image of the document is then recorded with the second image recording parameters.
  • This is preferably a full image of the document, which can contain the entire front and / or back of the document.
  • the first image is recorded with predefined settings for the parameters of the image recording and the image processing.
  • This can be parameters stored at the factory in a non-volatile memory of the device used to check the authenticity of the document.
  • the first image can contain the so-called MRZ (machine readable zone, e.g. as specified by the ICAO).
  • MRZ machine readable zone, e.g. as specified by the ICAO.
  • the MRZ machine readable zone, e.g. as specified by the ICAO.
  • the document format or the type and / or country of manufacture is specified in machine-readable form.
  • This information captured from the MRZ by OCR is evaluated via a corresponding query in a database that provides document-specific parameters for the further image recordings, in particular the acquisition of the second image, and which provides the possible test features of the document and other individualized information .
  • the further test routine of the device then runs with the specific parameters read from the database, which deviate from the factory settings.
  • at least one of the security features of the document to be checked is fluorescent.
  • the first image can be recorded without noticeably stimulating the fluorescence of the security feature.
  • Second image recording parameters are then used for recording the second image, so that the fluorescence of the security feature is excited in such a way that the security feature can be checked easily or optimally in the second image.
  • the fluorescence is not excited enough, which would mean a low signal-to-noise ratio, or that the fluorescence is excited too much, so that the optical sensor saturates.
  • the second image recording parameters contain one or more parameters with regard to the illumination of the document, in particular with regard to the intensity of the illumination and / or with regard to the exposure of an optical sensor with the aid of which the second image is recorded, in particular the exposure time and / or a gain factor.
  • the radiation frequency of the illumination can be specified in the second image recording parameter.
  • the database also contains type-specific information on the security features in addition to the type-specific second image acquisition parameters, the type-specific information on the security features being able to be queried during the database query in order to use them for the check based on the second image.
  • the information on the security features can contain, for example, information on the location and form of the security features.
  • the document is a value or security document, such as an ID document, e.g. H. an identification document, such as an identity card, passport, driver's license or company ID, or a means of payment, such as a banknote, a credit card, or other proof of authorization, such as an entrance ticket, a bill of lading, a visa or the like.
  • an ID document e.g. H. an identification document, such as an identity card, passport, driver's license or company ID, or a means of payment, such as a banknote, a credit card, or other proof of authorization, such as an entrance ticket, a bill of lading, a visa or the like.
  • an ID document e.g. H. an identification document, such as an identity card, passport, driver's license or company ID
  • a means of payment such as a banknote, a credit card, or other proof of authorization, such as an entrance ticket, a bill of lading, a visa or the like.
  • the invention relates to a computer program product with program instructions that can be executed by a test device for carrying out a method according to the invention.
  • the invention relates to an electronic device for checking the authenticity of a document.
  • such an electronic device includes means for capturing a first image of at least a partial area of the document with first image capturing parameters and for capturing a second image of the document with second image capturing parameters, means for recognizing information in the first image, and means for performing it a database query with the aid of the information for querying the second image recording parameters.
  • the first image acquisition parameters are the same for all supported document types.
  • the first image recording parameters can therefore be stored in a memory of the electronic device.
  • the first image recording parameters can also be part of the firmware of the electronic device.
  • the electronic device has one or more optical sensors for sensing different optical spectral ranges, as well as one or more radiation sources for illuminating the document in different spectral ranges.
  • the electronic device also has a radio interface, in particular a so-called RFID interface, for wireless communication via electromagnetic waves with an electronic circuit integrated in the document, in particular a so-called RFID chip.
  • a radio interface in particular a so-called RFID interface
  • Digitized data of a facial image printed or displayed on the document can be stored in the RFID chip and / or further data, such as biometric data, information about the person carrying the document and / or the issuing authority of the document.
  • At least some of the data stored in the chip can be cryptographically protected against unauthorized access, so that only test devices authorized for this purpose can call up the data stored in the chip via their radio interface.
  • data captured from the second image can be combined with data which are read from the chip are compared by the test device. If the data captured from the second image sufficiently match the data read from the chip, the authenticity of the document is assumed.
  • the invention relates to a data processing system for checking the authenticity of documents.
  • the data processing system contains a plurality of test devices according to the invention which can communicate with the database via communication links, such as for example via a network, in order to query the second image recording parameters from there.
  • Embodiments of the invention are particularly advantageous since different types of documents can be checked reliably and efficiently with the aid of the same method or the same checking device.
  • the document types can differ greatly in terms of their reflection behavior. This is especially true for paper-based documents compared to documents with a plastic surface and laminated documents. With the same lighting, the different reflection behavior can lead to different contrast and response behavior of a fluorescent security feature.
  • the invention provides a remedy here, since the lighting is selected as a function of the type of document.
  • the response behavior of such a fluorescent security feature can vary greatly from document type to document type, depending on the color or ink used.
  • fluorescent security features can be recorded in a strongly overdriven manner in one type of document, whereas in another type of document there is hardly any excitation of fluorescence, so that the security feature is hardly visible.
  • the invention also provides a remedy here, since the second image recording parameters are selected specifically for the type of document. This enables optimal image quality to be achieved for all supported document types.
  • the Figure 1 shows schematically a document 100, which can be an identification document such as a passport.
  • the document 100 bears a face image 102.
  • the face image 102 can be printed on the document 100.
  • the document 100 has an integrated display device on which the facial image 102 is reproduced.
  • the document 100 can contain further security features, in particular optical security features.
  • the document contains a security thread 104 and an imprint 106 with a fluorescent color, which is only visible under ultraviolet (UV) illumination.
  • the document 100 can further, in the Figure 1 have optical security features not shown.
  • the document 100 also has a portion 108 that carries machine-readable information.
  • the sub-area 108 can be, for example, the so-called Machine Readable Zone (MRZ), as specified by the ICAO.
  • MMRZ Machine Readable Zone
  • the position and the size of the sub-area 108 as well as other parameters of the sub-area 108, such as the font size and the font used, can be globally standardized for all supported document types.
  • the document 100 can furthermore have an electronic chip 110 integrated into the document body.
  • the chip 110 is preferably designed to set up a wireless communication link with a test device 112.
  • the chip 110 can be a so-called RFID chip, for example.
  • the chip 110 has an electronic memory 114.
  • the face image 102 can be stored in the electronic memory 114 in digitized form and / or further data relating to the owner of the document 100 and / or the office issuing the document.
  • the data stored in the electronic memory 114 can be at least partially cryptographically protected in order to to prevent unauthorized access to the data.
  • the cryptographic protection of the data stored in the electronic memory 114 can take place, for example, by what is known as Basic Access Control and / or Extended Access Control, as also specified by the ICAO.
  • the checking device 112 has at least one optical sensor 116 for the optical detection of the document 100.
  • the checking device 112 also has a radiation source 118 for illuminating the document 100 with radiation in the infrared (IR) range and a radiation source 120 for illuminating the document 100 in the ultraviolet (IR) range. UV) range.
  • IR infrared
  • UV ultraviolet
  • a single radiation source that covers a broad spectral range can also be used. From this - depending on the image recording parameters used - partial areas can be filtered out which are to be used for the respective recording.
  • a shutter 122 In front of the optical sensor 116 is a shutter 122, i. H. a so-called shutter, which releases an opening during the exposure time, through which radiation reflected from the document 100 and / or radiation transmitted through the document can incident on the optical sensor 116.
  • the optical sensor 116 can be, for example, a camera, such as a CCD sensor.
  • the optical sensor 116, the radiation sources 118 and 120 as well as the shutter 122 are activated by a processor 124 of the testing device 112.
  • the processor 124 is used to execute the program instructions of a program 126.
  • the program 126 contains program instructions 128 for recording a first image of the sub-area 108 on the basis of first image recording parameters.
  • the first image acquisition parameters can be contained in the program instructions 128.
  • the program 126 also contains program instructions 130 for optical character recognition (OCR) in the first image, ie in the MRZ.
  • OCR optical character recognition
  • the program 126 also contains program instructions 132 for carrying out a database query using information obtained from the MRZ by means of OCR, which directly or indirectly indicates the type of document 100.
  • the program 126 also contains program instructions 134 for recording the second image of the document 100 on the basis of the type-specific second image recording parameters received from the database 136.
  • the second image can be an overall image, i. H. a full picture of the document, act what is also known as full-page reading.
  • the program 126 also contains program instructions 138 for evaluating the second image in order to check one or more security features of the document. If the security features assigned to the document type of the document 100 in the database 136, for example, are present in the second image, the document 100 is considered to be genuine.
  • the program 126 may further include program instructions 140 to provide a user interface.
  • the user interface 140 can be formed by an optical and / or acoustic signal output. For example, a first signal is output when the document has been recognized as authentic and a second signal when the document has not passed the authenticity check.
  • the user interface can also be designed as a graphical user interface.
  • a screen 142 is connected to the test device 112; for example, the screen 142 can be used to display the second image of the document in order to subject the second image to a visual inspection.
  • the checking device 112 should be able to be used for checking passports from different countries.
  • the supported document types are the passports of the different countries, each of which is specified differently.
  • a first type of document is the passport of a country A.
  • the second image is recorded for this type of document with certain second image acquisition parameters optimally.
  • this is the parameter I (A), which specifies, for example, the current strength or voltage for controlling the radiation source 120, and the parameter T (A), which specifies the exposure time, ie the opening time for the shutter 122.
  • the lighting duration of the radiation source 120 can also be specified as the exposure parameter.
  • the first document type i. H. the passport of country A
  • one or more security features can be assigned, which can be specified, for example, via their location in the document and their form.
  • each entry in the database 136 relates to a certain type of document, i. H. here the passport of a specific country.
  • the test device 112 can have an interface 144 for communication with the chip 110.
  • the interface 144 can be a so-called RFID interface.
  • the interface 144 can also be controlled by the processor 124.
  • the program instructions 128, 130, 132, 134, 138 and 140 can be implemented in whole or in part as so-called firmware.
  • the program instructions can then be updated using a so-called firmware update.
  • the first image recording parameters for recording the first image can be updated if they are part of the program instructions, in particular part of the program instructions 128.
  • the procedure for checking document 100 is as follows: The execution of the program instructions 128 is started, so that the radiation source 118 is activated in order to irradiate the document 100 with IR radiation. Furthermore, the shutter 122 is activated so that it opens during an opening time given by the first image recording parameters. The current strength or the voltage for controlling the radiation source 118 is also given by the first image recording parameters.
  • the first image of the sub-area 108 is therefore recorded with the first image recording parameters by the optical sensor 116.
  • the execution of the program instructions 130 is started in order to carry out the OCR.
  • information is recognized in the image, such as an indication of the country which issued the document 100. In the following, it is assumed, without loss of generality, that this is country A.
  • the execution of the program instructions 132 is started.
  • a database query is generated which contains the information, i. H. includes "Country A" as the access key.
  • the database 136 then responds to the database query by outputting the database entries assigned to the document type for country A, i. H. the second image recording parameters I (A) and T (A) and the description of the security features that are assigned to this document type in the database 136.
  • the execution of the program instructions 134 is started in order to record the second image, that is to say an overall image, of the document 100 with the aid of the second image recording parameters.
  • the radiation source 120 is controlled in accordance with the parameter I (A) in order to ensure the optimum illumination in accordance with the specification of the second image recording parameters.
  • the shutter 122 is activated in order to expose the optical sensor 116 during the exposure time T (A).
  • the execution of the program instructions 138 for evaluating the second image is started.
  • the program instructions 138 it is checked, for example, whether the security features specified in the response from the database 136 are present in the second image.
  • a sufficient correspondence between the security features found in the second image and the security features specified in the response from the database is established by executing the program instructions 138, then by executing the program instructions 140, a corresponding signal is output via the user interface to inform a user of to inform the result of the review of the document 100.
  • such a signal indicating the result of the checking of the document can be output to a further device which processes this signal further.
  • This further device can be, for example, a turnstile or the like, which is released upon receipt of a signal which indicates the authenticity of the document 100.
  • the chip 110 can also be included in the verification of the document 100.
  • the data stored in the electronic memory 114 of the chip 110 are read out by the interface 144 of the test device 112. These data can then be compared with data recognized from the first and / or second image.
  • the correspondence of the data read from the electronic memory 114 and the data recognized from the first and / or second image can be a necessary prerequisite for passing the authenticity check of the document 100.
  • the digitized data of the face image 102 read from the electronic memory 114 are reproduced next to the second image on the screen 142, so that the two images can be checked for consistency.
  • the fluorescent print 106 for example, to contain data that appear in the second image, since it was recorded with the aid of the UV radiation source 120. These data can also be compared with data retrieved from the electronic memory, in that these data are output, for example, on the screen 142 or compared with one another by machine.
  • the Figure 2 shows a corresponding flow chart.
  • a first image with first image recording parameters is recorded in image 200 for checking a document, the first image recording parameters being standardized.
  • the first image acquisition parameters are therefore always used, regardless of the type of document. Illumination in the IR range is preferably used for recording the first image, since the reflection behavior in the IR range is largely independent of the type of document and furthermore fluorescent security features are not addressed by irradiation in the IR range.
  • the first image for recording the MRZ can therefore be recorded with a high quality for all document types on the basis of the standardized first image recording parameters, namely equally for document types with a paper surface and for document types with a plastic surface that is more reflective in the visible area.
  • step 202 information, for example using OCR, is then recognized in the first image.
  • This is information that directly or indirectly indicates the type of document, such as the country that issued the document.
  • step 204 a database query is carried out with the aid of the information recognized in step 202.
  • the database responds to the database query with second image recording parameters which are specific for the document type of the document to be checked.
  • a second image, preferably an overall image, of the document is then recorded with the aid of the type-specific image recording parameters which the database output in step 204.
  • the optical security features of the document are then checked on the basis of the second image captured in this way.
  • the Figure 3 1 shows an embodiment of a data processing system 146 according to the invention.
  • the data processing system 146 contains a plurality of test devices 112, each of which is constructed in principle in the same way as the test device 112 in the embodiment of FIG Figure 1 .
  • the test devices 112 In contrast to the embodiment of Figure 1 but include the test devices 112 in the embodiment of FIG Figure 3 not the database 136. Instead, the test devices 112 each contain a communication interface 148 for communication via a network 150.
  • the network 150 can be an Ethernet, a virtual private network (VPN) or another communication network.
  • VPN virtual private network
  • IP Internet Protocol
  • a database 152 and a database 154 can be queried by the test devices 112 via the network 150.
  • the database 152 contains the second image recording parameters assigned to the document types.
  • the second image recording parameters contain information on the illumination I and on the exposure T as well as information on the frequency F which is to be used for the illumination for recording the second image.
  • the database 152 in the embodiment of FIG Figure 3 no information on the security features, as is the case with the database 136 in the embodiment of FIG Figure 1 the case is.
  • These details are according to the embodiment of Figure 3 on the other hand, stored type-specifically in the separate database 154.
  • two database queries are generated by executing the program instructions 132, namely for querying the databases 152 and 154.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments (100) mit folgenden Schritten:- Aufnahme eines ersten Bildes des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern,- Erkennung einer Information in dem ersten Bild, wobei die Information die Angabe eines Dokumententyps beinhaltet oder wobei aus der Information ein Dokumententyp des Dokuments ableitbar ist,- Durchführung einer Datenbankabfrage mit Hilfe der Information zur Abfrage von zweiten Bildaufnahmeparametern,- Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokuments mit den zweiten Bildaufnahmeparametern, wobei die zweiten Bildaufnahmeparameter typspezifische Parameter bezüglich der Beleuchtung des Dokuments und/oder bezüglich der Belichtung eines optischen Sensors, mit Hilfe dessen das zweite Bild aufgenommen wird, beinhalten,- Überprüfung von ein oder mehreren Sicherheitsmerkmalen des Dokuments anhand des zweiten Bildes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, ein elektronisches Gerät zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments und ein Datenverarbeitungssystem.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Ausweisdokumente optisch zu erfassen, um eine Prüfung der Echtheit der Ausweisdokumente durchzuführen.
  • Insbesondere ist die Erfassung der von der International Civil Aviation Organization (ICAO) spezifizierten Maschine Readable Zone (MRZ) auf maschinenlesbaren Reisedokumenten im Infrarot (IR)-Bereich bekannt sowie auch die Überprüfung von fluoreszierenden Sicherheitsmerkmalen durch UV-Bestrahlung. Hierzu wird verwiesen auf US 7,046,346 B2 und US 2007/0260886 A1 .
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments zu schaffen sowie ein Computerprogrammprodukt, ein elektronisches Gerät zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments und ein Datenverarbeitungssystem.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung wird ein Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments geschaffen, wobei ein erstes Bild des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern aufgenommen wird. Bei den ersten Bildaufnahmeparametern kann es sich um standardisierte Bildaufnahmeparameter handeln, welche unabhängig von dem Typ des Dokuments zur Anwendung kommen.
  • In dem ersten Bild wird dann automatisch eine Information erkannt. Dies kann durch ein Verfahren der optischen Zeichenerkennung (Optical Character Recognition - OCR) erfolgen. Bei der Information kann es sich um eine unmittelbare oder mittelbare Angabe des Dokumententyps des Dokuments, von dem das erste Bild erfasst worden ist, handeln. Beispielsweise beinhaltet die Information eine Angabe des Staates, welcher das Dokument ausgestellt hat, sowie des Ausstellungsdatums. Wenn es sich bei den zu prüfenden Dokumenten um Reisepässe handelt, ergibt sich aus dieser Information der Dokumententyp, da für jeden Staat die Eigenschaften der von ihm herausgegebenen Reisepassdokumente spezifiziert sind. Die Information kann im Klartext in dem von dem ersten Bild erfassten Teilbereich angegeben sein oder in einer codierten Form.
  • Mit Hilfe der aus dem ersten Bild erkannten Information wird eine Datenbankabfrage durchgeführt, um zweite Bildaufnahmeparameter zur Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokumentes abzufragen. Hierzu sind in einer Datenbank typspezifische zweite Bildaufnahmeparameter gespeichert. Die einem bestimmten Dokumententyp zugeordneten zweiten Bildaufnahmeparameter können also aus der Datenbank abgerufen werden. Hierzu kann die aus dem ersten Bild erkannte Information als Zugriffsschlüssel verwendet werden.
  • Mit den zweiten Bildaufnahmeparametern wird dann ein zweites Bild des Dokuments aufgenommen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Vollbild des Dokuments, welches die gesamte Vorder- und/oder Rückseite des Dokuments beinhalten kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aufnahme des ersten Bildes mit vordefinierten Einstellungen für die Parameter der Bildaufnahme und der Bildverarbeitung. Hierbei kann es sich um werkseitig in einem nichtflüchtigen Speicher des für die Prüfung der Echtheit des Dokuments verwendeten Geräts gespeicherte Parameter handeln. Für die Dokumententyperkennung des Dokuments kann das erste Bild die sog. MRZ (machine readable zone, z.B. wie von der ICAO spezifiziert) beinhalten. In der MRZ ist zum Beispiel das Dokumentenformat bzw. der Typ und/oder Herstellungsland in maschinenlesbarer Form angegeben.
  • Die Auswertung dieser aus der MRZ durch OCR erfassten Information erfolgt über eine entsprechende Abfrage in einer Datenbank, die dokumentenspezifische Parameter für die weiteren Bildaufnahmen, insbesondere die Aufnahme des zweiten Bildes, zur Verfügung stellt, und die die möglichen Prüfungsmerkmale des Dokuments und sonstige individualisierte Informationen beistellt. Die weitere Prüfungsroutine des Geräts läuft dann mit den spezifischen aus der Datenbank ausgelesenen Parametern ab, die abweichend von den Werkseinstellungen sind.
    Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eines der zu überprüfenden Sicherheitsmerkmale des Dokuments fluoreszierend. Bei dieser Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, dass das erste Bild aufgenommen werden kann, ohne die Fluoreszenz des Sicherheitsmerkmals nennenswert anzuregen. Für die Aufnahme des zweiten Bildes kommen dann zweite Bildaufnahmeparameter zur Anwendung, sodass die Fluoreszenz des Sicherheitsmerkmals so angeregt wird, dass eine Überprüfung des Sicherheitsmerkmals in dem zweiten Bild leicht bzw. optimal möglich ist.
  • Aufgrund der typspezifischen zweiten Bildaufnahmeparameter kann insbesondere vermieden werden, dass die Fluoreszenz zu wenig angeregt wird, was ein geringes Signal-Rauschleistungsverhältnis bedeuten würde, oder dass die Fluoreszenz zu stark angeregt wird, so dass der optische Sensor in die Sättigung ginge.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhalten die zweiten Bildaufnahmeparameter ein oder mehrere Parameter bezüglich der Beleuchtung des Dokuments, insbesondere hinsichtlich der Intensität der Beleuchtung und/oder bezüglich der Belichtung eines optischen Sensors, mit Hilfe dessen das zweite Bild aufgenommen wird, insbesondere die Belichtungszeit und/oder einen Verstärkungsfaktor. Alternativ oder zusätzlich kann die Strahlungsfrequenz der Beleuchtung in den zweiten Bildaufnahmeparameter spezifiziert sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Datenbank neben den typspezifischen zweiten Bildaufnahmeparametern auch typspezifische Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen, wobei die typspezifischen Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen bei der Datenbankabfrage mit abgefragt werden können, um sie für die Überprüfung anhand des zweiten Bildes zu verwenden. Die Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen können beispielsweise Angaben zur Lage und Form der Sicherheitsmerkmale beinhalten. Diese Soll-Merkmale werden dann mit den in dem zweiten Bild vorhandenen Ist-Merkmalen verglichen, wobei bei hinreichender Übereinstimmung der Ist-Merkmale mit den Soll-Merkmalen von der Echtheit des Dokuments ausgegangen wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Dokument um ein Wert- oder Sicherheitsdokument, wie zum Beispiel ein ID-Dokument, d. h. ein Ausweisdokument, wie zum Beispiel einen Personalausweis, Reisepass, Führerschein oder Firmenausweis, oder ein Zahlungsmittel, wie zum Beispiel eine Banknote, eine Kreditkarte, oder einen sonstigen Berechtigungsnachweis, wie zum Beispiel eine Eintrittskarte, einen Frachtbrief, ein Visum oder dergleichen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit von einem Prüfgerät ausführbaren Programminstruktionen zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein solches elektronisches Gerät Mittel zur Aufnahme eines ersten Bildes zumindest eines Teilbereichs des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern und zur Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokuments mit zweiten Bildaufnahmeparametern, Mittel zur Erkennung einer Information in dem ersten Bild, und Mittel zur Durchführung einer Datenbankabfrage mit Hilfe der Information zur Abfrage der zweiten Bildaufnahmeparameter.
  • Die ersten Bildaufnahmeparameter sind für alle unterstützten Dokumententypen dieselben. Die ersten Bildaufnahmeparameter können daher in einem Speicher des elektronischen Geräts gespeichert sein. Die ersten Bildaufnahmeparameter können auch Teil der Firmware des elektronischen Geräts sein.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung hat das elektronische Gerät ein oder mehrere optische Sensoren zur Sensierung verschiedener optischer Spektralbereiche, sowie ein oder mehrere Strahlungsquellen zur Beleuchtung des Dokuments in unterschiedlichen Spektralbereichen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das elektronische Gerät ferner eine Funk-Schnittstelle, insbesondere eine so genannte RFID-Schnittstelle, zur drahtlosen Kommunikation über elektromagnetische Wellen mit einer in dem Dokument integrierten elektronischen Schaltung, insbesondere einem so genannten RFID-Chip. In dem RFID-Chip können digitalisierte Daten eines auf dem Dokument aufgedruckten oder angezeigten Gesichtsbildes abgelegt sein und/oder weitere Daten, wie zum Beispiel biometrische Daten, Angaben zu der Person des Trägers des Dokuments und/oder zu der ausstellenden Behörde des Dokuments.
  • Zumindest einige der in dem Chip gespeicherten Daten können kryptografisch gegen unerlaubten Zugriff geschützt sein, sodass nur hierzu autorisierte Prüfgeräte über deren Funk-Schnittstelle die in dem Chip gespeicherten Daten abrufen können. Beispielsweise können Daten, die aus dem zweiten Bild erfasst werden, mit Daten, die aus dem Chip ausgelesen werden, seitens des Prüfgeräts verglichen werden. Sofern die aus dem zweiten Bild erfassten Daten hinreichend mit den aus dem Chip ausgelesenen Daten übereinstimmen, wird von der Echtheit des Dokuments ausgegangen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Datenverarbeitungssystem zur Prüfung der Echtheit von Dokumenten.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung beinhaltet das Datenverarbeitungssystem mehrere erfindungsgemäße Prüfgeräte, die über Kommunikationsverbindungen, wie zum Beispiel über ein Netzwerk, mit der Datenbank kommunizieren können, um von dort die zweiten Bildaufnahmeparameter abzufragen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind besonders vorteilhaft, da sich mit Hilfe desselben Verfahrens bzw. desselben Prüfgeräts unterschiedliche Typen von Dokumenten sicher und effizient prüfen lassen. Beispielsweise können sich die Dokumententypen stark hinsichtlich deren Reflexionsverhalten unterscheiden. Dies trifft insbesondere für papierbasierte Dokumente im Vergleich zu Dokumenten mit einer Kunststoffoberfläche zu sowie laminierte Dokumente. Das unterschiedliche Reflexionsverhalten kann bei gleicher Beleuchtung zu unterschiedlichem Kontrast und Ansprechverhalten eines fluoreszierenden Sicherheitsmerkmals führen. Hier schafft die Erfindung Abhilfe, da die Beleuchtung in Abhängigkeit von dem Dokumententyp gewählt wird.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Überprüfung von fluoreszierenden Sicherheitsmerkmalen. Das Ansprechverhalten eines solchen fluoreszierenden Sicherheitsmerkmals kann von Dokumententyp zu Dokumententyp sehr stark in Abhängigkeit von der eingesetzten Farbe oder Tinte variieren. Bei gleichen Bildaufnahmeparametern können bei einem Dokumententyp fluoreszierende Sicherheitsmerkmale stark übersteuert aufgenommen werden, wohingegen bei einem anderen Dokumententyp kaum eine Anregung der Fluoreszenz vorliegt, sodass das Sicherheitsmerkmal kaum sichtbar wird. Auch hier schafft die Erfindung Abhilfe, da dokumententypspezifisch die zweiten Bildaufnahmeparameter gewählt werden. Hierdurch lässt sich für sämtliche unterstütze Dokumententypen eine optimale Bildqualität erreichen.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prüfgeräts,
    Figur 2
    ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 3
    ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems.
  • Elemente der nachfolgenden Figuren, die einander entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch ein Dokument 100, bei dem es sich um ein Ausweisdokument, wie zum Beispiel einen Reisepass handeln kann. Das Dokument 100 trägt ein Gesichtsbild 102. Das Gesichtsbild 102 kann auf dem Dokument 100 aufgedruckt sein. Alternativ oder zusätzlich hat das Dokument 100 eine integrierte Anzeigevorrichtung, auf der das Gesichtsbild 102 wiedergegeben wird.
  • Neben dem Gesichtsbild 102 kann das Dokument 100 weitere Sicherheitsmerkmale, insbesondere optische Sicherheitsmerkmale, beinhalten.
  • Zu den optischen Sicherheitsmerkmalen zählen beispielsweise:
    • Guillochen: Guillochen werden mit Hilfe von so genanntem Liniendruck auf das Dokument aufgedruckt. Sie bestehen im Allgemeinen aus in verschiedenen Farben übereinander gedruckten Wellen- und Schleifenmustern;
    • Mikro-Schrift: Hierbei handelt es sich um aufgedruckte Schriftzüge in kleinster Schrift. Mit bloßem Auge lässt sich die Mikro-Schrift kaum erkennen. Beispielsweise ist Mikro-Schrift auf den Euro-Banknoten als Bildelemente in die Motive eingearbeitet. Mit Hilfe einer Lupe kann die Mikro-Schrift gelesen werden;
    • Metamere Systeme: Aufgrund metamerer Farbgleichheit können unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen des Lichts bei Menschen den gleichen Farbeindruck hervorrufen;
    • Aufdrucke mit Fluoreszenz, Phosphoreszenz und/oder Up-Conversion-Farben;
    • Aufdrucke mit Infrarot-Farbe: Die Farbe wird nur unter Infrarot-Strahlung für Lesegeräte mit entsprechenden Sensoren sichtbar. Beispielsweise sind Euro-Banknoten mit diesem optischen Sicherheitsmerkmal ausgestattet;
    • Barcodes, insbesondere ein- oder zweidimensionale Barcodes;
    • Optisch variable Farben (OVI - Optical Variable Ink): Bei einer optisch variablen Farbe ändert sich der Farbeindruck je nach Betrachtungswinkel, da das Licht an den Pigmenten gebrochen, gestreut oder reflektiert wird;
    • Hologramme und Kinegramme (transparent oder reflektierend);
    • Wasserzeichen, insbesondere digitale Wasserzeichen, die eine maschinell auslesbare Information tragen;
    • Passerdruck: Verschiedene Muster oder Symbole werden so über- oder aneinander gedruckt, dass sie zusammen ein bestimmtes Bild ergeben. Kleinste Abweichungen im Stand, d.h. so genannte Passerungenauigkeiten, können leicht mit bloßem Auge erkannt werden. Wenn sich die Teilbilder auf verschiedenen Seiten des Dokuments, wie zum Beispiel einer Banknote, befinden, bezeichnet man dieses optische Sicherheitsmerkmal als Durchsichtspasser;
    • Durchsichtsfenster: Ein Fenster aus einer transparenten Kunststofffolie ist in dem Dokument eingearbeitet;
    • Melierfasern: Dem Papier des Dokuments werden Fasern beigemischt, die unter UV-Licht in verschiedenen Farben leuchten;
    • Sicherheitsfaden;
    • Mikroperforation.
  • Beispielsweise beinhaltet das Dokument einen Sicherheitsfaden 104 sowie einen Aufdruck 106 mit einer fluoreszierenden Farbe, welche nur unter ultravioletter (UV) Beleuchtung sichtbar wird. Das Dokument 100 kann weitere, in der Figur 1 nicht gezeigte optische Sicherheitsmerkmale aufweisen.
  • Das Dokument 100 hat ferner einen Teilbereich 108, der maschinenlesbaren Informationen trägt. Bei dem Teilbereich 108 kann es sich beispielsweise um die so genannte Machine Readable Zone (MRZ) handeln, wie von der ICAO spezifiziert. Insbesondere können die Lage und die Größe des Teilbereichs 108 sowie andere Parameter des Teilbereichs 108, wie zum Beispiel die verwendete Schriftgröße und der Schrifttyp, für sämtliche unterstützte Dokumententypen global einheitlich festgelegt sein.
  • Das Dokument 100 kann ferner einen in den Dokumentenkörper integrierten elektronischen Chip 110 aufweist. Vorzugsweise ist der Chip 110 zum Aufbau einer drahtlosen Kommunikationsverbindung mit einem Prüfgerät 112 ausgebildet. Bei dem Chip 110 kann es sich zum Beispiel um einen so genannten RFID-Chip handeln.
  • Der Chip 110 hat einen elektronischen Speicher 114. In dem elektronischen Speicher 114 kann das Gesichtsbild 102 in digitalisierter Form abgespeichert sein und/oder weitere Daten bezüglich des Inhabers des Dokuments 100 und/oder der das Dokument ausstellenden Stelle. Die in dem elektronischen Speicher 114 gespeicherten Daten können zumindest teilweise kryptografisch geschützt sein, um einen unautorisierten Zugriff auf die Daten zu verhindern. Der kryptografische Schutz der in dem elektronischen Speicher 114 gespeicherten Daten kann beispielsweise durch eine so genannte Basic Access Control und/oder eine Extended Access Control erfolgen, so wie ebenfalls von der ICAO spezifiziert.
  • Das Prüfgerät 112 hat zumindest einen optischen Sensor 116 zur optischen Erfassung des Dokuments 100. Ferner hat das Prüfgerät 112 eine Strahlungsquelle 118 für eine Beleuchtung des Dokuments 100 mit Strahlung im infraroten (IR) Bereich sowie eine Strahlungsquelle 120 zur Beleuchtung des Dokuments 100 im ultravioletten (UV) Bereich. Es kann auch eine einzige Strahlungsquelle verwendet werden, die einen breiten Spektralbereich abdeckt. Hieraus können - je nach dem zur Anwendung kommenden Bildaufnahmeparameter - Teilbereiche ausgefiltert werden, die für die jeweilige Aufnahme verwendet werden sollen.
  • Vor dem optischen Sensor 116 ist ein Verschluss 122, d. h. ein so genannter Shutter, angeordnet, der während der Belichtungszeit eine Öffnung freigibt, durch welche von dem Dokument 100 reflektierte Strahlung und/oder durch das Dokument transmittierte Strahlung auf den optischen Sensor 116 einfallen kann.
  • Bei dem optischen Sensor 116 kann es sich zum Beispiel um eine Kamera handeln, wie zum Beispiel einen CCD-Sensor. Der optische Sensor 116, die Strahlungsquellen 118 und 120 sowie der Verschluss 122 werden von einem Prozessor 124 des Prüfgeräts 112 angesteuert.
  • Der Prozessor 124 dient zur Ausführung der Programminstruktionen eines Programms 126. Das Programm 126 beinhaltet Programminstruktionen 128 zur Aufnahme eines ersten Bildes des Teilbereichs 108 anhand erster Bildaufnahmeparameter. Die ersten Bildaufnahmeparameter können in den Programminstruktionen 128 beinhaltet sein.
  • Ferner beinhaltet das Programm 126 Programminstruktionen 130 für eine optische Zeichenerkennung (OCR) in dem ersten Bild, d. h. in der MRZ. Das Programm 126 beinhaltet ferner Programminstruktionen 132 zur Durchführung einer Datenbankabfrage anhand einer mittels OCR aus der MRZ gewonnenen Information, welche unmittelbar oder mittelbar den Typ des Dokuments 100 angibt.
  • Das Programm 126 beinhaltet ferner Programminstruktionen 134 zur Aufnahme des zweiten Bildes des Dokuments 100 anhand der von der Datenbank 136 empfangenen typspezifischen zweiten Bildaufnahmeparameter. Bei dem zweiten Bild kann es sich um ein Gesamtbild, d. h. ein vollständiges Bild des Dokuments, handeln, was auch als Full-Page-Reading bezeichnet wird.
  • Das Programm 126 beinhaltet ferner Programminstruktionen 138 zur Auswertung des zweiten Bildes, um ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale des Dokuments zu überprüfen. Wenn die zum Beispiel in der Datenbank 136 dem Dokumententyp des Dokuments 100 zugeordneter Sicherheitsmerkmale in dem zweiten Bild vorhanden sind, so gilt das Dokument 100 als echt.
  • Das Programm 126 kann ferner Programminstruktionen 140 beinhalten, um eine Nutzer-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Die Nutzer-Schnittstelle 140 kann durch eine optische und/oder akustische Signalausgabe gebildet werden. Beispielsweise wird ein erstes Signal ausgegeben, wenn das Dokument als echt erkannt worden ist und ein zweites Signal, wenn das Dokument die Echtheitsprüfung nicht bestanden hat.
  • Die Nutzer-Schnittstelle kann auch als grafische Nutzer-Schnittstelle ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein Bildschirm 142 mit dem Prüfgerät 112 verbunden; beispielsweise kann der Bildschirm 142 dazu dienen, das zweite Bild des Dokuments wiederzugeben, um das zweite Bild einer Sichtprüfung zu unterziehen.
  • Beispielsweise soll das Prüfgerät 112 zur Prüfung von Reisepässen unterschiedlicher Länder verwendbar sein. Bei den unterstützten Dokumententypen handelt es sich also um die Reisepässe der verschiedenen Länder, die jeweils unterschiedlich spezifiziert sind.
  • Beispielsweise handelt es sich bei einem ersten Dokumententyp um den Reisepass eines Landes A. Für diesen Dokumententyp ist die Aufnahme des zweiten Bildes mit bestimmten zweiten Bildaufnahmeparametern optimal. Für die Beleuchtung ist dieses der Parameter I(A), welcher beispielsweise die Stromstärke oder Spannung zur Ansteuerung der Strahlungsquelle 120 angibt sowie der Parameter T(A), der die Belichtungszeit, d. h. die Öffnungszeit für den Verschluss 122 angibt. Alternativ oder zusätzlich kann als Belichtungsparameter auch die Leuchtdauer der Strahlungsquelle 120 angegeben sein.
  • Ferner können in der Datenbank 136 dem ersten Dokumententyp, d. h. dem Reisepass des Landes A, ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale zugeordnet sein, die beispielsweise über ihre Lage in dem Dokument und deren Form spezifiziert sein können. Entsprechend verhält es sich für einen weiteren Dokumententyp, d. h. dem Reisepass des Landes B, für welches andere, zweite Bildaufnahmeparameter in der Datenbank 136 angegeben sind, nämlich der Parameter I(B) für die Beleuchtung und der Parameter T(B) für die Belichtungszeit sowie eine Spezifizierung der Sicherheitsmerkmale des Reisepass des Landes B, beispielsweise hinsichtlich deren Lage und Form.
  • Beispielsweise betrifft also jeder Eintrag in der Datenbank 136 einen bestimmten Dokumententyp, d. h. hier den Reisepass eines bestimmten Landes.
  • Optional kann das Prüfgerät 112 eine Schnittstelle 144 zur Kommunikation mit dem Chip 110 aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei der Schnittstelle 144 um eine so genannte RFID-Schnittstelle handeln. Auch die Schnittstelle 144 kann von dem Prozessor 124 angesteuert werden.
  • Die Programminstruktionen 128, 130, 132, 134, 138 und 140 können ganz oder teilweise als so genannte Firmware realisiert sein. Eine Aktualisierung der Programminstruktionen kann dann über ein so genanntes Firmware-Update erfolgen. Insbesondere können auf diese Art und Weise die ersten Bildaufnahmeparameter zur Aufnahme des ersten Bildes aktualisiert werden, wenn diese Teil der Programminstruktionen, insbesondere Teil der Programminstruktionen 128, sind.
  • Zur Prüfung des Dokuments 100 wird also wie folgt vorgegangen:
    Die Ausführung der Programminstruktionen 128 wird gestartet, sodass die Strahlungsquelle 118 aktiviert wird, um das Dokument 100 mit IR-Strahlung zu bestrahlen. Ferner wird der Verschluss 122 angesteuert, sodass er sich während einer durch die ersten Bildaufnahmeparameter gegebenen Öffnungszeit öffnet. Die Stromstärke oder die Spannung für die Ansteuerung der Strahlungsquelle 118 ist ebenfalls durch die ersten Bildaufnahmeparameter gegeben.
  • Durch den optischen Sensor 116 wird also das erste Bild des Teilbereichs 108 mit den ersten Bildaufnahmeparametern aufgenommen.
  • Nach Aufnahme des ersten Bildes wird die Ausführung der Programminstruktionen 130 gestartet, um die OCR durchzuführen. Als Ergebnis der OCR wird eine Information in dem Bild erkannt, wie zum Beispiel eine Angabe des Landes, welches das Dokument 100 ausgestellt hat. Im Weiteren wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass es sich hierbei um das Land A handelt.
  • Nach Erkennung der Information wird die Ausführung der Programminstruktionen 132 gestartet. Durch Ausführung der Programminstruktionen 132 wird eine Datenbankabfrage generiert, welche die Information, d. h. die Angabe "Land A", als Zugriffsschlüssel beinhaltet. Die Datenbank 136 antwortet daraufhin auf die Datenbankabfrage durch Ausgabe der dem Dokumententyp für das Land A zugeordneten Datenbankeinträge, d. h. der zweiten Bildaufnahmeparameter I(A) und T(A) sowie der Beschreibung der Sicherheitsmerkmale, die diesem Dokumententyp in der Datenbank 136 zugeordnet sind.
  • Nach Empfang der Antwort von der Datenbank 136 wird die Ausführung der Programminstruktionen 134 gestartet, um das zweite Bild, d. h. ein Gesamtbild, von dem Dokument 100 mit Hilfe der zweiten Bildaufnahmeparameter aufzunehmen. Hierzu wird die Strahlungsquelle 120 entsprechend dem Parameter I(A) angesteuert, um die optimale Beleuchtung gemäß der Spezifikation der zweiten Bildaufnahmeparameter zu gewährleisten. Ferner wird der Verschluss 122 angesteuert, um den optischen Sensor 116 während der Belichtungszeit T(A) zu belichten.
  • Nach dem so das Gesamtbild von dem Dokument 100 durch den optischen Sensor 116 aufgenommen worden ist, wird die Ausführung der Programminstruktionen 138 zur Auswertung des zweiten Bildes gestartet. Durch Ausführung der Programminstruktionen 138 wird beispielsweise geprüft, ob in dem zweiten Bild die in der Antwort der Datenbank 136 spezifizierten Sicherheitsmerkmale vorhanden sind.
  • Wenn eine hinreichende Übereinstimmung zwischen dem in dem zweiten Bild aufgefundenen Sicherheitsmerkmalen zu den in der Antwort der Datenbank spezifizierten Sicherheitsmerkmale durch Ausführung der Programminstruktionen 138 festgestellt wird, so wird durch Ausführung der Programminstruktionen 140 ein entsprechendes Signal über die Nutzer-Schnittstelle ausgegeben, um einen Benutzer von dem Ergebnis der Überprüfung des Dokuments 100 zu informieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein solches, das Ergebnis der Überprüfung des Dokuments anzeigendes Signal an ein weiteres Gerät ausgegeben werden, welches dieses Signal weiterverarbeitet. Bei diesem weiteren Gerät kann es sich zum Beispiel um ein Drehkreuz oder dergleichen handeln, welches bei Empfang eines Signals, welches die Echtheit des Dokuments 100 angibt, freigegeben wird.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung kann in die Überprüfung des Dokuments 100 auch der Chip 110 einbezogen werden. Hierzu werden die in dem elektronischen Speicher 114 des Chips 110 gespeicherten Daten von der Schnittstelle 144 des Prüfgeräts 112 ausgelesen. Diese Daten können dann mit aus dem ersten und/oder zweiten Bild erkannten Daten verglichen werden. Die Übereinstimmung der aus dem elektronischen Speicher 114 gelesenen Daten und der aus dem ersten und/oder zweiten Bild erkannten Daten kann eine notwendige Voraussetzung für das Bestehen der Echtheitsprüfung des Dokuments 100 sein.
  • Beispielsweise werden die aus dem elektronischen Speicher 114 gelesenen digitalisierten Daten des Gesichtsbildes 102 neben dem zweiten Bild auf dem Bildschirm 142 wiedergegeben, sodass die beiden Bilder auf Stimmigkeit überprüft werden können.
  • Ferner ist es auch möglich, dass zum Beispiel der fluoreszierende Aufdruck 106 Daten beinhaltet, die in dem zweiten Bild zum Vorschein kommen, da es ja mit Hilfe der UV-Strahlungsquelle 120 aufgenommen worden ist. Auch diese Daten können mit aus dem elektronischen Speicher abgerufenen Daten abgeglichen werden, indem diese Daten zum Beispiel auf dem Bildschirm 142 ausgegeben oder maschinell miteinander verglichen werden.
  • Die Figur 2 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm. In dem Bild 200 wird zur Prüfung eines Dokuments ein erstes Bild mit ersten Bildaufnahmeparametern aufgenommen, wobei die ersten Bildaufnahmeparameter standardisiert sind. Die ersten Bildaufnahmeparameter kommen also unabhängig vom Dokumententyp in jedem Fall zur Anwendung. Vorzugsweise wird für die Aufnahme des ersten Bildes einer Beleuchtung im IR-Bereich verwendet, da im IR-Bereich das Reflexionsverhalten weitgehend unabhängig vom Dokumententyp ist und ferner fluoreszierende Sicherheitsmerkmale durch Bestrahlung im IR-Bereich nicht angesprochen werden. Das erste Bild zur Aufnahme der MRZ kann also für alle Dokumententypen auf der Basis der standardisierten ersten Bildaufnahmeparameter mit einer hohen Qualität aufgenommen werden, und zwar gleichermaßen für Dokumententypen mit einer Papieroberfläche und für Dokumententypen mit einer im sichtbaren Bereich stärker reflektierenden Kunststoffoberfläche.
  • In dem Schritt 202 wird dann eine Information, beispielsweise mit OCR, in dem ersten Bild erkannt. Hierbei handelt es sich um eine Information, die unmittelbar oder mittelbar den Dokumententyp angibt, wie zum Beispiel das Land, welches das Dokument ausgestellt hat.
  • In dem Schritt 204 wird mit Hilfe der in dem Schritt 202 erkannten Information eine Datenbankabfrage durchgeführt. Die Datenbank antwortet auf die Datenbankabfrage mit zweiten Bildaufnahmeparametern, welche spezifisch für den Dokumententyp des zu prüfenden Dokuments sind.
  • In dem Schritt 206 wird daraufhin ein zweites Bild, vorzugsweise ein Gesamtbild, des Dokuments mit Hilfe der typspezifischen Bildaufnahmeparameter aufgenommen, welche die Datenbank in dem Schritt 204 ausgegeben hat. In dem Schritt 208 erfolgt daraufhin eine Überprüfung der optischen Sicherheitsmerkmale des Dokuments anhand des so erfassten zweiten Bildes.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems 146. Das Datenverarbeitungssystem 146 beinhaltet mehrere Prüfgeräte 112, die jeweils im Prinzip so aufgebaut sind wie das Prüfgerät 112 in der Ausführungsform der Figur 1. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1 beinhalten aber die Prüfgeräte 112 in der Ausführungsform der Figur 3 nicht die Datenbank 136. Stattdessen beinhalten die Prüfgeräte 112 jeweils eine Kommunikations-Schnittstelle 148 zur Kommunikation über ein Netzwerk 150.
  • Bei dem Netzwerk 150 kann es sich um ein Ethernet, ein Virtual Private Network (VPN) oder ein anderes Kommunikations-Netzwerk handeln. Insbesondere kann ein Internet-Protokoll (IP) für die Kommunikation über das Netzwerk 150 zur Anwendung kommen.
  • In der hier betrachteten Ausführungsform sind eine Datenbank 152 und eine Datenbank 154 über das Netzwerk 150 von den Prüfgeräten 112 abfragbar. Die Datenbank 152 beinhaltet die den Dokumententypen zugeordneten zweiten Bildaufnahmeparameter. In der hier betrachteten Ausführungsform beinhalten die zweiten Bildaufnahmeparameter neben Angaben zur Beleuchtung I und zur Belichtung T auch eine Angabe zu der Frequenz F, welche für die Beleuchtung zur Aufnahme des zweiten Bildes verwendet werden soll.
  • Dagegen beinhaltet die Datenbank 152 in der Ausführungsform der Figur 3 nicht Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen, wie dies bei der Datenbank 136 in der Ausführungsform der Figur 1 der Fall ist. Diese Angaben sind gemäß der Ausführungsform der Figur 3 dagegen in der separaten Datenbank 154 typspezifisch gespeichert. Bei dieser Ausführungsform werden also durch Ausführung der Programminstruktionen 132 zwei Datenbankabfragen generiert, nämlich zur Abfrage der Datenbanken 152 und 154.
  • Ausführungsformen der Erfindung umfassen beispielsweise die folgenden Merkmale:
    1. 1. Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments (100) mit folgenden Schritten:
      • Aufnahme eines ersten Bildes des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern,
      • Erkennung einer Information in dem ersten Bild, wobei die Information die Angabe eines Dokumententyps beinhaltet oder wobei aus der Information ein Dokumententyp des Dokuments ableitbar ist,
      • Durchführung einer Datenbankabfrage mit Hilfe der Information zur Abfrage von zweiten Bildaufnahmeparametern,
      • Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokuments mit den zweiten Bildaufnahmeparametern, wobei die zweiten Bildaufnahmeparameter typspezifische Parameter bezüglich der Beleuchtung des Dokuments und/oder bezüglich der Belichtung eines optischen Sensors, mit Hilfe dessen das zweite Bild aufgenommen wird, beinhalten.
      • Überprüfung von ein oder mehreren Sicherheitsmerkmalen des Dokuments anhand des zweiten Bildes.
    2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme des ersten Bildes in einem ersten Frequenzbereich und die Aufnahme des zweiten Bildes in einem zweiten Frequenzbereich erfolgen, wobei die ersten und zweiten Frequenzbereiche voneinander verschieden sind.
    3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem ersten Frequenzbereich um einen IR-Frequenzbereich und bei dem zweiten Frequenzbereich um einen UV-Frequenzbereich handelt.
    4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Bild nur einen Teilbereich (108) des Dokuments beinhaltet, der hinsichtlich seiner Lage in dem Dokument vordefiniert ist, wobei die ersten Bildaufnahmeparameter zur Aufnahme des Teilbereichs unabhängig von einem Typ des Dokuments verwendet werden.
    5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erkennung der Information in dem ersten Bild mittels optischer Zeichenerkennung erfolgt.
    6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank (136; 152) für jeden vordefinierten Dokumententyp typspezifische zweite Bildaufnahmeparameter beinhaltet, wobei die typspezifischen zweiten Bildaufnahmeparameter mit Hilfe der Information als Datenbankschlüssel abrufbar sind.
    7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem zweiten Bild um ein Gesamtbild des Dokuments handelt.
    8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Sicherheitsmerkmale fluoreszierend ist.
    9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank (136; 154) typspezifische Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen beinhaltet, wobei die typspezifischen Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen bei der Durchführung der Datenbankabfrage mit abgefragt werden und für die Überprüfung verwendet werden.
    10. 10. Computerprogrammprodukt mit von einem Prüfgerät ausführbaren Programminstruktionen zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    11. 11. Elektronisches Gerät zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments (100) mit:
      • Mitteln (116, 118, 120, 122, 128, 134) zur Aufnahme eines ersten Bildes zumindest eines Teilbereichs (108) des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern und zur Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokuments mit zweiten Bildaufnahmeparametern,
      • Mitteln (130) zur Erkennung einer Information in dem ersten Bild,
      • Mitteln (132) zur Durchführung einer Datenbankabfrage mit Hilfe der Information zur Abfrage der zweiten Bildaufnahmeparameter.
    12. 12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11, mit einer Kommunikationsschnittstelle (148) zur Durchführung der Datenbankabfrage von einer externen Datenbank (152, 154).
    13. 13. Datenverarbeitungssystem zur Prüfung der Echtheit von Dokumenten mit:
      • zumindest einem elektronischen Gerät nach Anspruch 11 oder 12,
      • zumindest einer Datenbank (152), die für jeden Dokumententyp typspezifische zweite Bildaufnahmeparameter beinhaltet,
    wobei das zumindest ein elektronisches Gerät über eine Kommunikationsverbindung mit der Datenbank verbindbar ist, um die Datenbankabfrage durchzuführen. Bezugszeichenliste
  • 100
    Dokument
    102
    Gesichtsbild
    104
    Sicherheitsfarben
    106
    Aufdruck
    108
    Teilbereich
    110
    Chip
    112
    Prüfgerät
    114
    elektronischer Speicher
    116
    optischer Sensor
    118
    Strahlungsquelle
    120
    Strahlungsquelle
    122
    Verschluss
    124
    Prozessor
    126
    Programm
    128
    Programminstruktionen
    130
    Programminstruktionen
    132
    Programminstruktionen
    134
    Programminstruktionen
    136
    Datenbank
    138
    Programminstruktionen
    140
    Programminstruktionen
    142
    Bildschirm
    144
    Schnittstelle
    146
    Datenverarbeitungssystem
    148
    Kommunikations-Schnittstelle
    150
    Netzwerk
    152
    Datenbank
    154
    Datenbank

Claims (14)

  1. Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments (100) mit folgenden Schritten:
    - Aufnahme eines ersten Bildes des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern,
    - Erkennung einer Information in dem ersten Bild, wobei die Erkennung der Information in dem ersten Bild mittels optischer Zeichenerkennung erfolgt, wobei die Information die Angabe eines Dokumententyps beinhaltet oder wobei aus der Information ein Dokumententyp des Dokuments ableitbar ist,
    - Durchführung einer Datenbankabfrage mit Hilfe der Information zur Abfrage von zweiten Bildaufnahmeparametern,
    - Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokuments mit den zweiten Bildaufnahmeparametern, wobei die zweiten Bildaufnahmeparameter typspezifische Parameter bezüglich der Beleuchtung des Dokuments und/oder bezüglich der Belichtung eines optischen Sensors, mit Hilfe dessen das zweite Bild aufgenommen wird, beinhalten.
    - Überprüfung von ein oder mehreren Sicherheitsmerkmalen des Dokuments anhand des zweiten Bildes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme des ersten Bildes in einem ersten Frequenzbereich und die Aufnahme des zweiten Bildes in einem zweiten Frequenzbereich erfolgen, wobei die ersten und zweiten Frequenzbereiche voneinander verschieden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem ersten Frequenzbereich um einen IR-Frequenzbereich und bei dem zweiten Frequenzbereich um einen UV-Frequenzbereich handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Bild nur einen Teilbereich (108) des Dokuments beinhaltet, der hinsichtlich seiner Lage in dem Dokument vordefiniert ist, wobei die ersten Bildaufnahmeparameter zur Aufnahme des Teilbereichs unabhängig von einem Typ des Dokuments verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank (136; 152) für jeden vordefinierten Dokumententyp typspezifische zweite Bildaufnahmeparameter beinhaltet, wobei die typspezifischen zweiten Bildaufnahmeparameter mit Hilfe der Information als Datenbankschlüssel abrufbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem zweiten Bild um ein Gesamtbild des Dokuments handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Sicherheitsmerkmale fluoreszierend ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank (136; 154) typspezifische Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen beinhaltet, wobei die typspezifischen Angaben zu den Sicherheitsmerkmalen bei der Durchführung der Datenbankabfrage mit abgefragt werden und für die Überprüfung verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner umfasst:
    - Auslesen von in einem Chip (110) des Dokuments gespeicherten Daten mit einer Schnittstelle (144) zur Kommunikation mit dem Chip,
    - Vergleichen von Daten, die aus dem zweiten Bild erfasst werden, mit den aus dem Chip ausgelesenen Daten, wobei eine Übereinstimmung der aus dem zweiten Bild erfassten Daten mit den aus dem Chip ausgelesenen Daten eine notwendige Voraussetzung für das Bestehen der Echtheitsprüfung des Dokuments ist.
  10. Computerprogrammprodukt mit von einem Prüfgerät ausführbaren Programminstruktionen zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Elektronisches Gerät zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments (100) mit:
    - Mitteln (116, 118, 120, 122, 128, 134) zur Aufnahme eines ersten Bildes zumindest eines Teilbereichs (108) des Dokuments mit ersten Bildaufnahmeparametern und zur Aufnahme eines zweiten Bildes des Dokuments mit zweiten Bildaufnahmeparametern,
    - Mitteln (130) zur Erkennung einer Information in dem ersten Bild, wobei die Erkennung der Information in dem ersten Bild mittels optischer Zeichenerkennung erfolgt,
    - Mitteln (132) zur Durchführung einer Datenbankabfrage mit Hilfe der Information zur Abfrage der zweiten Bildaufnahmeparameter.
  12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11, mit einer Kommunikationsschnittstelle (148) zur Durchführung der Datenbankabfrage von einer externen Datenbank (152, 154).
  13. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 12, ferner mit:
    - einer Schnittstelle (144) zur Kommunikation mit einem Chip (110) des Dokuments zum Auslesen von in dem Chip des Dokuments gespeicherten Daten,
    - Mitteln zum Vergleichen von Daten, die aus dem zweiten Bild erfasst werden, mit den aus dem Chip ausgelesenen Daten, wobei eine Übereinstimmung der aus dem zweiten Bild erfassten Daten mit den aus dem Chip ausgelesenen Daten eine notwendige Voraussetzung für das Bestehen der Echtheitsprüfung des Dokuments ist.
  14. Datenverarbeitungssystem zur Prüfung der Echtheit von Dokumenten mit:
    - zumindest einem elektronischen Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    - zumindest einer Datenbank (152), die für jeden Dokumententyp typspezifische zweite Bildaufnahmeparameter beinhaltet,
    wobei das zumindest ein elektronisches Gerät über eine Kommunikationsverbindung mit der Datenbank verbindbar ist, um die Datenbankabfrage durchzuführen.
EP20182825.8A 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem Active EP3789976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041113A DE102008041113A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Prüfgerät und Datenverarbeitungssystem
PCT/EP2009/059332 WO2010015506A1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
EP09780856.2A EP2313872B1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780856.2A Division EP2313872B1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
EP09780856.2A Division-Into EP2313872B1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3789976A1 true EP3789976A1 (de) 2021-03-10
EP3789976B1 EP3789976B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=41171158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780856.2A Active EP2313872B1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
EP20182825.8A Active EP3789976B1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780856.2A Active EP2313872B1 (de) 2008-08-08 2009-07-21 Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2313872B1 (de)
DE (1) DE102008041113A1 (de)
EA (1) EA027347B1 (de)
WO (1) WO2010015506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103106634A (zh) * 2012-12-26 2013-05-15 上海合合信息科技发展有限公司 银行卡个人信息保护方法及系统
DE102014018861A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Merkmal zur Identifikation mittels Webcam
JP2019035701A (ja) * 2017-08-18 2019-03-07 グローリー株式会社 蛍光燐光検知装置及び蛍光燐光検知方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906388A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung und Verifizierung von Identitäts- und Sicherheitsdokumenten sowie ein damit verwendbares Identitäts- und Sicherheitsdokument
JP2002170142A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Oki Electric Ind Co Ltd 小束の金種別出金装置
US20040222283A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 International Business Machines Corporation Point-of-sale bill authentication
US20060078186A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Freeman Jay D Magnetic detection system for use in currency processing and method and apparatus for using the same
US7046346B2 (en) 2002-03-08 2006-05-16 Canadian Bank Note Company, Ltd. Optoelectronic document reader for reading UV / IR visible indicia
US20070260886A1 (en) 2006-05-02 2007-11-08 Labcal Technologies Inc. Biometric authentication device having machine-readable-zone (MRZ) reading functionality and method for implementing same
EP1883053A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Ricoh Company, Ltd. Verfahren zur Erzeugung und Verwendung eines Fingerabdrucks für einen Artikel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652802A (en) * 1990-02-05 1997-07-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification
AU2003902702A0 (en) * 2003-05-30 2003-06-19 Astrosys International Ltd Currency note identification and validation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906388A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung und Verifizierung von Identitäts- und Sicherheitsdokumenten sowie ein damit verwendbares Identitäts- und Sicherheitsdokument
JP2002170142A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Oki Electric Ind Co Ltd 小束の金種別出金装置
US7046346B2 (en) 2002-03-08 2006-05-16 Canadian Bank Note Company, Ltd. Optoelectronic document reader for reading UV / IR visible indicia
US20040222283A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 International Business Machines Corporation Point-of-sale bill authentication
US20060078186A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Freeman Jay D Magnetic detection system for use in currency processing and method and apparatus for using the same
US20070260886A1 (en) 2006-05-02 2007-11-08 Labcal Technologies Inc. Biometric authentication device having machine-readable-zone (MRZ) reading functionality and method for implementing same
EP1883053A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Ricoh Company, Ltd. Verfahren zur Erzeugung und Verwendung eines Fingerabdrucks für einen Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
EA201170309A1 (ru) 2011-08-30
WO2010015506A1 (de) 2010-02-11
EP2313872B1 (de) 2021-04-14
EA027347B1 (ru) 2017-07-31
EP2313872A1 (de) 2011-04-27
EP3789976B1 (de) 2023-12-27
DE102008041113A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459266B1 (de) Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten
EP1815443A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
DE102009037832B4 (de) Identifikationsdokument mit zwei sich überlagernden Bildern
DE102016001465A1 (de) Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
EP1815444B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visuellen darstellung von messwerten
DE10309659A1 (de) Optoelektronischer Dokumentenleser zum Lesen von UV/IR-sichtbaren Markierungen
EP1195045B1 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
EP2313872B1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
AT515654A2 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem Markierungs- und einem Codeabschnitt
EP2724323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines dokumentenreferenzdatensatzes anhand eines dokumentes
EP2686173B1 (de) Sicherheitselement mit einem 3d-farbeffekt sowie verifikationsverfahren und verifikationsvorrichtung für ein solches sicherheitselement
EP2394250B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verifizieren von dokumenten unter verwendung einer wavelet-transformation
DE102011087637A1 (de) Identifikationsdokument mit einer maschinenlesbaren Zone und Dokumentenlesegerät
DE102016001464A1 (de) Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
EP4215377A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
DE102004055761A1 (de) Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
EP2356615B1 (de) Sicherheitselement mit einer maschinenlesbaren codierung
DE102016001449A1 (de) Verifikation eines mit einem Sicherheitselement versehenen Gegenstands
DE102005032704A1 (de) Wertdokumente, Herrstellung und Prüfung von Wertdokumenten
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP4210961A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2313872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007120000

Ipc: G07D0007202000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009016473

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007120000

Ipc: G07D0007202000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 7/12 20160101ALI20230321BHEP

Ipc: G07D 7/1205 20160101ALI20230321BHEP

Ipc: G07D 7/20 20160101ALI20230321BHEP

Ipc: G07D 7/202 20160101AFI20230321BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2313872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227