EP3783999A1 - Elektrischer lastwiderstand - Google Patents

Elektrischer lastwiderstand Download PDF

Info

Publication number
EP3783999A1
EP3783999A1 EP20191573.3A EP20191573A EP3783999A1 EP 3783999 A1 EP3783999 A1 EP 3783999A1 EP 20191573 A EP20191573 A EP 20191573A EP 3783999 A1 EP3783999 A1 EP 3783999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
load resistor
electrical load
ptc
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20191573.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783999B1 (de
Inventor
Patrick Kachelhoffer
Kurt Walz
Christof Lausser
Markus Stollhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Publication of EP3783999A1 publication Critical patent/EP3783999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783999B1 publication Critical patent/EP3783999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to an electrical load resistor.
  • the parts of an internal combustion engine are subject to thermal expansion.
  • the parts are therefore usually manufactured in such a way that they have the optimum fit at the operating temperature of the internal combustion engine.
  • the piston only becomes absolutely cylindrical at operating temperature and can rest on its entire surface in the cylinder. If the engine is cold, the parts do not fit together optimally and wear is higher than at the operating temperature.
  • the fuel condenses on the cold cylinder wall. To compensate for this, more fuel has to be added, which increases consumption and pollutant emissions.
  • the engine oil is also too viscous when cold to lubricate well.
  • the catalytic converter only works efficiently when the exhaust gases reach a certain minimum temperature.
  • the present invention proposes an electrical load resistor with the features of claim 1.
  • the electrical load resistor according to the present invention has a closed housing which has at least one U-shaped receiving pocket in which a PTC heating element is received.
  • the PTC heating element has at least one PTC element and at least one contact plate which is electrically conductively connected to the PTC element for energizing the PTC element.
  • the housing usually forms several U-shaped receiving pockets, a PTC heating element usually being provided in each receiving pocket.
  • the PTC heating element has several PTC elements that are energized via the contact plate.
  • the contact sheet has a connection lug for plug-in contacting of the PTC element or the PTC elements.
  • the PTC heating element rests in a thermally conductive manner on at least opposite main side surfaces of the receiving pocket, with the connection lug of the contact sheet projecting beyond the receiving pocket.
  • a closed housing is to be understood in particular as a housing that has no openings for the inlet or outlet of a medium.
  • the closed housing only has an insertion opening for inserting the PTC heating elements into the housing, which is usually closed by a housing cover, and a feed-through opening through which at least one electrical cable for connecting the PTC heating element (s) forms a seal is passed through.
  • the heat generated by the PTC heating elements is therefore not transferred to a medium that circulates through the housing, but is absorbed by the housing, which is usually made of a material with good thermal conductivity.
  • the housing completely encapsulates the PTC heating elements.
  • the housing can be made of metal, in particular aluminum, or ceramic, for example.
  • the receiving pockets can extend into a chamber which can be filled with a heat-storing filling, such as cement or sand. Since it is closed, the housing can absorb a large amount of heat in a short time in an improved manner.
  • outer surfaces of the housing form the only boundary surfaces of the electrical load resistor for dissipating heat.
  • Boundary surfaces are to be understood in particular as the outer walls of the housing, but also areas formed by partition walls running inside the housing.
  • heat-emitting surfaces of the housing are provided exclusively on the outside of the housing. Accordingly, according to this development, a heat-storing filling accommodated in the housing is dispensed with.
  • the heat generated by the PTC heating elements is introduced into the housing by contacting an inner surface of an outer wall of the housing in a thermally conductive manner and is radiated via the outer surface of the outer wall of the housing by thermal radiation.
  • the thickness of the outer wall of the housing may vary and is usually selected so that the housing has sufficient mass to absorb an amount of heat of 20 to 30 kJ, preferably 23 to 27 kJ and very preferably 25 kJ, within 20 s can.
  • the heat generated by the PTC heating elements is radiated through the housing directly to the environment, which improves the heat absorption or heat dissipation capacity. Large amounts of heat can be generated and absorbed in a short time without the electrical load resistance itself being damaged by overheating or damage to other parts.
  • the housing is designed as a heat sink.
  • the receiving pocket is exposed as a cooling rib on an outside of the housing.
  • the outer sides of the opposing main side surfaces of the receiving pocket are usually completely or at least largely exposed to the ambient atmosphere.
  • Several receiving pockets are preferably provided in a row one behind the other, so that the housing has a substantially sinusoidal outer contour in cross section in the area of the receiving pockets.
  • the housing forms an indentation between two receiving pockets in which an outer wall of the housing extends in the direction of the interior of the housing.
  • the indentation is usually U-shaped and usually extends anti-parallel to the receiving pocket or pockets.
  • the length of the main direction of extent generally corresponds to that of the receiving pockets.
  • Several indentations can also be provided between two cooling fins.
  • the housing By designing the housing as a heat sink and in particular the receiving pockets as cooling ribs, the heat-emitting surface of the electrical load resistor can be increased. Possible damage due to overheating can thus be prevented and the heat absorption or heat dissipation capacity is further improved.
  • the well-known self-regulating property of the PTC elements also helps to prevent overheating.
  • the electrical load resistor comprises a housing cover which is usually fluid-tightly connected to the housing and which has at least one web for securing the plug-in contact of the PTC element.
  • the web can consist of a rubber-elastic material or at least have an area formed from such a rubber-elastic material. Such a rubber-elastic material can for example be an elastomer.
  • the web can protrude like a column from a housing cover base.
  • the number of webs and the number of receiving pockets are identical, so that a secondary lock for the plug-in contact of the PTC elements is implemented by mounting the housing cover on the housing.
  • the housing cover is usually mounted on the side of the housing opposite the receiving pockets.
  • the web is generally provided as an extension of the receiving pocket, with a tip of the web resting against and / or engaging around a connector element contacting the terminal lug.
  • the PTC heating element is also held in the receiving pocket in a form-fitting and / or force-fitting manner in the opening direction of the receiving pocket by the web.
  • the housing cover is preferably mounted on the housing in such a way that the web exerts a compressive force on the plug element in the direction of the receiving pocket.
  • An elastic deformation of the web can also track any settling amounts during operation of the load resistor, provided that the web interacts with the plug element under elastic pretension.
  • the web preferably has a recess in which the plug element rests.
  • the housing cover usually has a plate-shaped base, from which the webs protrude essentially at right angles.
  • the housing cover preferably consists of the plate-shaped base and the webs.
  • the web When installed, the web usually bridges a gap or gap and partially keeps it free. This space or gap extends between the outer, usually the free end of the web, and its end on the fastening side.
  • a cable for connecting the PTC heating element is passed through the housing in a sealing manner.
  • a sealing element that completely surrounds the cable is usually provided in this feed-through opening of the housing.
  • the lead-through opening for the cable is usually sealed in a fluid-tight manner, so that - since the housing is closed - no exchange takes place between a medium outside the housing and the interior of the housing.
  • the housing cover is also usually mounted on the housing in a fluid-tight manner.
  • the interior of the housing is therefore usually atmospherically separated from the surroundings of the housing.
  • the cable usually comprises several wires, with one wire being connected at the end to a plug element which makes contact with the terminal lug and rests in the recess of the web.
  • the wires of the cable can be passed separately through the feed-through opening and each be provided with a single-wire seal in the area of the feed-through opening.
  • a sealing element is provided in the feed-through opening through which the cable is passed and compensates to a certain extent for a tensile force acting on the cable from outside the housing.
  • the sealing element usually rests in a sealing manner around the opening on the outside of the housing. As a rule, the housing thus meets the protection standards IP6K9K and IP67 of the ISO standard 20653: 2013.
  • the electrical load resistance can be used in a wide variety of installation situations.
  • the complete encapsulation of the PTC heating elements by the housing enables, for example, their use in an exposed location in the engine compartment or in the wheel arch of a vehicle.
  • the PTC element is connected to the housing in an electrically conductive manner, the housing forming a ground potential for the PTC element.
  • the housing is part of the electrical circuit.
  • the housing usually forms a ground pole inside, which is usually electrically connected to the body of the vehicle when the electrical load resistor is used in a motor vehicle.
  • the housing is made of a material that has a specific heat capacity of at least 800 J / (K ⁇ Kg) at a material temperature of 20 ° C., the housing having a weight of at least 500 g.
  • the housing is usually made of metal, in particular aluminum, or ceramic.
  • the housing is very preferably made from a cast aluminum alloy, usually in a die-casting process. More preferably, the housing is made of a material that has a specific heat capacity of at least 890 J / (K ⁇ Kg) at a material temperature of 20 ° C., the housing having a weight of at least 550 g.
  • the thickness of the housing walls is generally such that a surface temperature on the outside of the housing does not exceed 140 ° C.
  • the electrical load resistor according to the present invention usually has an electrical power of at least 1000 W, preferably at least 1250 W.
  • the electrical load resistance generates an amount of heat of 20 to 30 kJ, preferably 23 to 27 kJ and very preferably 25 kJ within a time of 10 to 30 s, preferably 15 to 25 s and very preferably 20 s and in that Can store housing.
  • the present invention specifies a device for shortening the start-up time of an internal combustion engine.
  • the device comprises an electrical load resistor with at least one PTC heating element accommodated in a housing, the electrical load resistor being connected to a generator driven by the internal combustion engine and the housing being mounted on a vehicle having the internal combustion engine so that the heat generated by the device is mounted is discharged exclusively and directly to the environment or stored in the housing.
  • the electrical load resistance of this device is preferably the electrical load resistance according to the invention, but is not limited thereto. Rather, the device is characterized by the physical arrangement of its components. Accordingly, the electrical load resistance of the device is arranged outside of a positively driven medium flow, that is, it is not detected or flowed around by the positively driven medium flow.
  • the device is usually arranged in the engine compartment of a vehicle having the internal combustion engine.
  • An electrical auxiliary heater is usually also provided there for heating air flowing into a passenger compartment of the vehicle.
  • the electrical auxiliary heater is to be distinguished from the electrical load resistance of the device, since a liquid medium flows through the electrical auxiliary heater, which heats the air flowing into the passenger compartment, or the air flowing into the passenger compartment flows directly around it.
  • the electrical load resistance of the device is preferably arranged at an exposed point in the engine compartment or in the wheel arch of the vehicle. It gives off its heat energy to the environment. The energy is not used for heating the interior of the vehicle and / or for heating a technical component, the efficiency of which is favored at higher temperatures.
  • the present invention provides a method for shortening the start-up time of an internal combustion engine, the temperature of the internal combustion engine being measured and a load resistor connected to a generator driven by the internal combustion engine being operated until the measured temperature of the internal combustion engine reaches a predetermined temperature.
  • the predetermined temperature is usually the operating temperature of the internal combustion engine, in particular approx. 90 ° C.
  • the load resistor is usually disconnected from the electrical energy source (the generator), generally at least until the internal combustion engine is restarted.
  • the measured temperature is usually transmitted to a control unit which controls an actuator or a switch for coupling or decoupling the load resistor with the generator as a function of the measured temperature.
  • the control variable for switching off the load resistor is accordingly the measured temperature of the internal combustion engine, the load resistor being switched off as soon as the measured temperature reaches the predetermined temperature, which generally corresponds to the operating temperature of the internal combustion engine.
  • the method according to the invention allows the targeted shortening of the start-up time of an internal combustion engine by connecting an additional electrical load to the generator, the temperature of the internal combustion engine being used as a control variable.
  • the load resistor is operated cyclically, a cycle including a power phase and a rest phase.
  • the power phase is understood to be a time interval in which the load resistance converts electrical energy generated by the generator into heat.
  • a rest phase is to be understood as a time interval in which the generator is not loaded with the load resistance; i.e. in the rest phase the electrical load resistance does not generate any heat.
  • the duration of the rest phase must be selected so that sufficient cooling of the load resistor is ensured and the heat generated in the subsequent power phase can be temporarily stored by the load resistor, in particular by its housing, in order to finally be radiated back to the environment in the rest phase to become.
  • a cycle consisting of a performance phase and a rest phase lasts between 30 and 120 s, preferably between 50 and 110 s and very preferably between 90 and 105 s.
  • the rest phase is usually 2 to 5 times, preferably 3 to 4 times longer than the performance phase.
  • the load resistor can be operated with high power in the power phases, so that the internal combustion engine can be loaded with a sufficient load to shorten the start-up time.
  • the present invention is directed to the use of a PTC heating device known per se in a vehicle with an internal combustion engine as an electrical load resistor to shorten the start-up time of the internal combustion engine, the use taking place without the heat generated by the PTC heating device is used within the vehicle.
  • the heat generated by the PTC heating device is preferably discharged exclusively and directly to the environment or stored in a housing of the PTC heating device.
  • the known PTC heating device is not used, as is usual, for heating air flowing into a passenger compartment of the vehicle or other components within the vehicle.
  • the heat generated by the PTC heating device remains unused in this use. she will essentially radiated to the ambient atmosphere by thermal radiation and usually discharged from it in an undirected manner.
  • the Indian Fig. 1 The electrical load resistor 2 shown has an essentially cuboid housing 4 made of aluminum.
  • the housing 4 is covered with a housing cover 6 made of plastic, which closes a connection chamber.
  • the housing cover 6 is screwed to the housing 4 by means of screws 8.
  • a through opening 10 of the housing 4 (see Fig. Fig. 4 ) apart from the opening of the housing 4 closed by the housing cover 6, forms the only opening of the housing 4 to the connection chamber.
  • a sealing means 12 is provided in the feed-through opening 10.
  • the sealing means 12 rests on the outside of the housing 4 with the interposition of a seal 14 around the feed-through opening and is sealed off from the latter by means of screws 16.
  • An electrical connection cable 18 is passed through the sealing means 12 in a sealing manner.
  • the electrical connection cable 18 comprises a plurality of wires 20, the ends of which are in contact with a plug 22 at the end lying outside the housing. A second end 24 of the connecting cable is contacted with a separate plug 26.
  • the electrical load resistor 2 has fastening means 28 for fastening the cable 18, one of the fastening means 28 being provided on the housing cover.
  • the housing 4 forms four U-shaped receiving pockets 30, in each of which a PTC heating element 32 is arranged.
  • the PTC heating elements are located in the receiving pockets 30 32 to the housing 4 in a thermally conductive manner.
  • the receiving pockets 30 at least partially form an outer wall of the housing 4.
  • At least one indentation 34 of the housing is provided between two receiving pockets 30.
  • the indentations 34 are also essentially U-shaped and aligned anti-parallel to the receiving pockets 30.
  • the receiving pockets 30 accordingly form cooling ribs which are at least partially exposed on the outside of the housing 4, so that the housing 4 itself is designed as a cooling body.
  • a plastic frame 36 of the PTC heating units 32 protrudes from the receiving pockets 30, in which a plurality of PTC elements 58 and an electrically conductive contact plate 60 resting against the PTC elements 58 are held (see FIG. Fig. 5 ). Furthermore, a connection lug 38 of the contact plate protrudes from the receiving pocket 30. The connection lug 38 is in electrical contact with a plug element 40. Within the receiving pocket 30, the contact plate is usually electrically insulated from the housing by an insulating layer 62. On the side opposite the contact sheet 60, the PTC elements 58 are in electrically conductive contact with the housing 4.
  • the plug element 40 has a crimp connection 42 with one of the wires 20 of the connection cable 18, which wires lie on the positive / ground pole.
  • the housing 4 forms a columnar ground pole 44, which is electrically connected to a ground wire 20e of the connecting cable 18.
  • the housing 4 thus forms a ground potential for the PTC heating elements 32 and is part of a circuit which in the present case is fed by the 12 V vehicle electrical system.
  • the webs 46 exert a certain compressive force on the plug-in elements 40 and thus also on the PTC heating elements 32 in the direction of the receiving pocket 30. This ensures that the plug-in contacts are secured and that the PTC heating elements 32 are always in contact with the housing 4 in the receiving pockets 30 in a thermally conductive manner. Furthermore, the webs 46 each form a form fit for the PTC heating elements 32 in the direction of the opening of the receiving pockets 30, so that the PTC heating elements 32 are prevented from can lift out of the receiving pockets 30, for example by vibration, or the plug-in element 40 detaches from the connection lug 38.
  • the Fig. 3 shows the components of the electrical load resistance excluding the housing 4.
  • the housing cover 6 is attached to the housing 4 with an insert seal 48 in between.
  • Sealing element 12 which is likewise not shown, is sealed with respect to housing 4 with the interposition of an O-ring 50 which forms the seal 14.
  • the cores 20 of the connection cable 18 have individual core seals 52 at the level of the feed-through opening 10.
  • the plastic frame 36 of the PTC heating units 32 holds a wedge element 54 which, in a manner known per se, ensures that the PTC heating unit 32 is placed in the receiving pocket 30 in a manner that conducts heat; see. EP 1 872 986 A1 .
  • the individual wires 20 of the connection cable 18 are passed individually through a channel 56 of the sealing element 12.
  • the individual wire seals 52 are provided, which are elastically pressed by the channels in the radial direction.
  • the feed-through opening 10 is closed in a fluid-tight manner by the sealing element 12 and the seal 14.
  • the Fig. 5 shows the PTC heating unit 32 in detail.
  • PTC elements 58 are arranged one above the other in a row.
  • a contact plate 60 is in electrically conductive contact with the main side surfaces of the PTC elements 58.
  • the contact sheet 60 forms the connection lug 38, which projects beyond the plastic frame 36 and thus also the receiving pocket 30 and is exposed in the connection chamber.
  • the contact sheet 60 is insulated from the housing 4 by means of an insulating layer 62 which rests on the outside of the contact sheet 60.
  • a sliding plate 64 is provided, on the outside of which the wedge element 54 rests.
  • the wedge element 54 is shown in the present case in a holding position in which it is located in an insertion opening 66 of the plastic frame 36. After the wedge element 54 has been fully inserted into the plastic frame 36, it creates a thermally conductive contact between the PTC heating element 32 and the receiving pocket 30.
  • an electrically conductive ground plate 68 is located on the main side surfaces of the PTC Elements 58. On its outside, the ground plate 68 is electrically and thermally conductive against an inside of the receiving pocket 30.
  • the plastic frame 36 forms a stop 70 which rests against the housing 4 around the opening to the receiving pocket 30.
  • the PTC elements 58 are held and positioned between the ground plate 68 and the wedge element 54 in the plastic frame 36.
  • the PTC heating element 32 can thus be prefabricated and handled as a unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Lastwiderstand mit einem zumindest eine U-förmige Aufnahmetasche aufweisenden Gehäuse, in dem zumindest ein PTC-Element aufgenommen ist, das wenigstens ein PTC-Element und wenigstens ein mit dem PTC-Element elektrisch leitend verbundenes Kontaktblech zur Bestromung des PTC-Elements aufweist, wobei das Kontaktblech eine Anschlussfahne zur Steckkontaktierung des PTC-Elements aufweist, das PTC-Heizelement wärmeleitend zumindest an sich gegenüberliegenden Hauptseitenflächen der Aufnahmetasche anliegt und die Anschlussfahne der Aufnahmetasche überragt. Zur Verbesserung des Wärmeaufnahme- bzw. Wärmeabgabevermögens des elektrischen Lastwiderstands ist das Gehäuse des elektrischen Lastwiderstands geschlossen, weist also keine Einlass- oder Auslass-öffnungen für ein zu erwärmendes Medium auf. In nebengeordneten Aspekten gibt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit einem elektrischen Lastwiderstand zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors, ein Verfahren zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors, sowie eine Verwendung einer an sich bekannten PTC-Heizvorrichtung als elektrischer Lastwiderstand zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Lastwiderstand.
  • Es ist bekannt, dass die Teile eines Verbrennungsmotors der Wärmeausdehnung unterworfen sind. Für gewöhnlich werden die Teile daher so gefertigt, dass sie bei Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors die optimale Passform haben. So wird z.B. der Kolben erst bei Betriebstemperatur absolut zylinderförmig und kann auf seiner gesamten Fläche im Zylinder aufliegen. Bei einem kalten Motor passen die Teile entsprechend nicht optimal ineinander und der Verschleiß ist höher als bei der Betriebstemperatur. Des Weiteren kondensiert bei einem kalten Motor der Kraftstoff an der kalten Zylinderwand. Um dies auszugleichen, muss mehr Sprit hinzugegeben werden, was den Verbrauch und die Schadstoffemissionen erhöht. Auch das Motoröl ist kalt zu zähflüssig, um gut zu schmieren. Der Katalysator funktioniert erst bei einer gewissen Mindesttemperatur der Abgase effizient.
  • Im Lichte dieses technischen Problemfeldes schlägt die vorliegende Erfindung einen elektrischen Lastwiderstand mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
  • Der elektrische Lastwiderstand gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein geschlossenes Gehäuse, das zumindest eine U-förmige Aufnahmetasche aufweist, in der ein PTC-Heizelement aufgenommen ist. Das PTC-Heizelement weist wenigstens ein PTC-Element und wenigstens ein mit dem PTC-Element elektrisch leitend verbundenes Kontaktblech zur Bestromung des PTC-Elements auf. Für gewöhnlich bildet das Gehäuse mehrere U-förmige Aufnahmetaschen aus, wobei üblicherweise in jeder Aufnahmetasche je ein PTC-Heizelement vorgesehen ist. In der Regel weist das PTC-Heizelement mehrere PTC-Elemente auf, die über das Kontaktblech bestromt werden. Das Kontaktblech hat eine Anschlussfahne zur Steckkontaktierung des PTC-Elements bzw. der PTC-Elemente. Das PTC-Heizelement liegt wärmeleitend zumindest an sich gegenüberliegenden Hauptseitenflächen der Aufnahmetasche an, wobei die Anschlussfahne des Kontaktblechs die Aufnahmetasche überragt.
  • Als ein geschlossenes Gehäuse ist insbesondere ein Gehäuse zu verstehen, das keine Öffnungen zum Einlass bzw. Auslass eines Mediums aufweist. Für gewöhnlich weist das geschlossene Gehäuse lediglich eine Einführöffnung zum Einführen der PTC-Heizelemente in das Gehäuse, die in der Regel von einem Gehäusedeckel verschlossen ist, und eine Durchführöffnung auf, durch die zumindest ein elektrisches Kabel zum Anschluss des bzw. der PTC-Heizelemente dichtend hindurchgeführt ist. Die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme wird daher nicht auf ein Medium übertragen, das durch das Gehäuse zirkuliert, sondern von dem Gehäuse aufgenommen, das üblicherweise aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist. In der Regel kapselt das Gehäuse die PTC-Heizelemente vollständig ein. Das Gehäuse kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder Keramik hergestellt sein. Die Aufnahmetaschen können sich in eine Kammer hinein erstrecken, die mit einer wärmespeichemden Füllung, wie z.B. Zement oder Sand gefüllt sein kann. Das Gehäuse kann, da es geschlossen ist, eine große Wärmemenge in kurzer Zeit verbessert aufnehmen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bilden außenliegende Flächen des Gehäuses die einzigen Grenzflächen des elektrischen Lastwiderstands zur Abfuhr von Wärme aus. Als Grenzflächen sind dabei insbesondere die Außenwandungen des Gehäuses aber auch von innerhalb des Gehäuses verlaufenden Trennwänden ausgebildete Flächen zu verstehen. So sind nach dieser Weiterbildung wärmeabgebende Flächen des Gehäuses ausschließlich außen am Gehäuse vorgesehen. Demzufolge wird nach dieser Weiterbildung auf eine in das Gehäuse aufgenommene wärmespeichernde Füllung verzichtet. Für gewöhnlich wird die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme durch wärmeleitendes Anliegen an einer Innenfläche einer Außenwandung des Gehäuses in das Gehäuse eingebracht und über die Außenfläche der Außenwandung des Gehäuses durch Wärmestrahlung abgestrahlt. Die Dicke der Außenwandung des Gehäuses mag variieren und ist in der Regel so gewählt, dass das Gehäuse eine ausreichende Masse hat, um innerhalb von 20 s eine Wärmemenge von 20 bis 30 kJ, bevorzugt 23 bis 27 kJ und sehr bevorzugt 25 kJ, aufnehmen zu können. Die von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme wird nach dieser bevorzugten Weiterbildung durch das Gehäuse unmittelbar an die Umgebung abgestrahlt, was das Wärmeaufnahme- bzw. Wärmeabgabevermögen verbessert. Große Wärmemengen können so in kurzer Zeit erzeugt und aufgenommen werden, ohne dass der elektrische Lastwiderstand selbst Schaden durch Überhitzung erleidet oder Schaden anderer Teile verursacht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse als Kühlkörper ausgebildet. Dabei liegt die Aufnahmetasche als Kühlrippe an einer Außenseite des Gehäuses frei. Die Außenseiten der sich gegenüberliegenden Hauptseitenflächen der Aufnahmetasche sind in der Regel vollständig oder zumindest größtenteils der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt. Mehrere Aufnahmetaschen sind vorzugsweise in einer Reihe hintereinanderliegend vorgesehen, so dass das Gehäuse im Querschnitt im Bereich der Aufnahmetaschen eine im Wesentlichen sinusförmige Außenkontur hat. In der Regel bildet das Gehäuse zwischen zwei Aufnahmetaschen eine Einbuchtung aus, in der sich eine Außenwand des Gehäuses in Richtung des Inneren des Gehäuses erstreckt. Die Einbuchtung ist üblicherweise U-förmig und erstreckt sich meist anti-parallel zu der bzw. den Aufnahmetaschen. Die Länge der Haupterstreckungsrichtung entspricht in der Regel der der Aufnahmetaschen. Zwischen zwei Kühlrippen können auch mehrere Einbuchtungen vorgesehen sein.
  • Durch die Ausbildung des Gehäuses als Kühlkörper und insbesondere der Aufnahmetaschen als Kühlrippen kann die wärmeabgebende Oberfläche des elektrischen Lastwiderstands vergrößert werden. Einer möglichen Beschädigung durch Überhitzung kann damit vorgebeugt werden und das Wärmeaufnahme- bzw. Wärmeabgabevermögen wird weiter verbessert. Auch die bekannte selbstregulierende Eigenschaft der PTC-Elemente trägt zur Vermeidung einer Überhitzung bei.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der elektrische Lastwiderstand einen in der Regel fluiddicht mit dem Gehäuse verbundenen Gehäusedeckel, der zumindest einen Steg zur Sicherung der Steckkontaktierung des PTC-Elementes aufweist. Der Steg kann aus einem gummielastischen Material bestehen oder zumindest einen aus einem solchen gummielastischen Material gebildeten Bereich aufweisen. Ein solches gummielastisches Material kann beispielsweise ein Elastomer sein. Der Steg kann säulenartig von einer Gehäusedeckelbasis abragen. In der Regel ist die Anzahl der Stege und die Anzahl der Aufnahmetaschen identisch, sodass durch die Montage des Gehäusedeckels am Gehäuse eine Sekundärverriegelung für die Steckkontaktierung der PTC-Elemente verwirklicht ist. Der Gehäusedeckel ist für gewöhnlich auf der den Aufnahmetaschen gegenüberliegenden Seite des Gehäuses montiert. Der Steg ist in der Regel in Verlängerung der Aufnahmetasche vorgesehen, wobei eine Spitze des Stegs an einem die Anschlussfahne kontaktierenden Steckerelement anliegt und/oder dieses umgreift. Insbesondere ist durch den Steg auch das PTC-Heizelement in Öffnungsrichtung der Aufnahmetasche form- und/oder kraftschlüssig in der Aufnahmetasche gehalten. Bevorzugt ist der Gehäusedeckel derart am Gehäuse montiert, dass der Steg eine Druckkraft auf das Steckerelement in Richtung der Aufnahmetasche ausübt. Eine elastische Verformung des Stegs kann etwaige Setzbeträge auch im Betrieb des Lastwiderstands nachführen, sofern der Steg unter elastischer Vorspannung mit dem Steckerelement zusammenwirkt. Bevorzugt weist der Steg an seiner Spitze eine Vertiefung auf, in der das Steckerelement anliegt. Der Gehäusedeckel weist üblicherweise eine plattenförmige Basis auf, von der die Stege im Wesentlichen rechtwinklig abstehen. Bevorzugt besteht der Gehäusedeckel aus der plattenförmigen Basis und den Stegen. Im Einbauzustand überbrückt der Steg in der Regel einen Zwischenraum oder Spalt und hält diesen teilweise frei. Dieser Zwischenraum oder Spalt erstreckt sich zwischen dem äußeren, in der Regel dem freien Ende des Stegs, und seinem befestigungsseitigen Ende.
  • So kann unabhängig von der Einbausituation des elektrischen Lastwiderstands sichergestellt werden, dass die PTC-Heizelemente nicht aus den Aufnahmetaschen herausfallen oder sich durch Vibration aus dieser herauslösen, sondern stets wärmeleitend an deren Hauptseitenflächen anliegen und dass die Steckkontaktierungen sekundär gesichert sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Kabel zum Anschluss des PTC-Heizelements dichtend durch das Gehäuse hindurchgeführt. In dieser Durchführöffnung des Gehäuses ist für gewöhnlich ein das Kabel vollumfänglich umschließendes Dichtelement vorgesehen. Die Durchführöffnung für das Kabel ist üblicherweise fluiddicht abgedichtet, so dass - da das Gehäuse geschlossen ist - kein Austausch zwischen einem Medium außerhalb des Gehäuses und dem Inneren des Gehäuses stattfindet. Auch der Gehäusedeckel ist in der Regel fluiddicht an dem Gehäuse montiert. Das Innere des Gehäuses ist daher für gewöhnlich von der Umgebung des Gehäuses atmosphärisch getrennt. Üblicherweise umfasst das Kabel mehrere Adern, wobei je eine Ader endseitig mit einem Steckerelement verbunden ist, welches die Anschlussfahne kontaktiert und in der Vertiefung des Stegs anliegt. Die Adern des Kabels können separat durch die Durchführöffnung hindurchgeführt sein und im Bereich der Durchführöffnung mit jeweils einer Einzeladerdichtung versehen sein. In der Durchführöffnung ist ein Abdichtelement vorgesehen, durch das das Kabel hindurchgeführt ist und eine von außerhalb des Gehäuses auf das Kabel wirkende Zugkraft bis zu einem gewissen Maß kompensiert. Das Abdichtelement liegt üblicherweise um die Öffnung herum an der Außenseite des Gehäuses dichtend an. In der Regel genügt das Gehäuse damit den Schutznormen IP6K9K und IP67 der ISO-Norm 20653:2013.
  • So kann der elektrische Lastwiderstand in den verschiedensten Einbausituationen zum Einsatz kommen. Die vollständige Umkapselung der PTC-Heizelemente durch das Gehäuse ermöglicht beispielsweise den Einsatz an einer exponierten Stelle im Motorraum oder im Radlauf eines Fahrzeuges.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das PTC-Element elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden, wobei das Gehäuse ein Massepotential für das PTC-Element bildet. Nach dieser bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist lediglich ein eine Anschlussfahne ausbildendes Kontaktblech auf einer Seite des PTC-Elements vorgesehen und in der Aufnahmetasche gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert. Auf der gegenüberliegenden Seite des PTC-Elements liegt dieses nach dieser bevorzugten Weiterbildung elektrisch leitend an dem Gehäuse in der Aufnahmetasche an. Die gegenüberliegenden Seiten sind in der Regel die Hauptseitenflächen des PTC-Elements. Das Gehäuse ist nach dieser Weiterbildung Teil des Stromkreislaufs. Üblicherweise bildet das Gehäuse im Inneren einen Massepol aus, der beim Einsatz des elektrischen Lastwiderstands in einem Kfz in der Regel elektrisch mit der Karosserie des Kfz verbunden ist.
  • So lässt sich der Verkabelungsaufwand zum Anschluss der PTC-Heizelemente und die benötigten Bauteile für die PTC-Heizelemente reduzieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse aus einem Material hergestellt, das eine spezifische Wärmekapazität von mindestens 800 J/(K·Kg) bei einer Materialtemperatur von 20 °C hat, wobei das Gehäuse ein Gewicht von mindestens 500 g hat. Üblicherweise ist das Gehäuse aus Metall, insbesondere Aluminium, oder Keramik hergestellt. Sehr bevorzugt ist das Gehäuse aus einer Aluminiumgusslegierung hergestellt, für gewöhnlich im Druckgussverfahren. Weiter bevorzugt ist das Gehäuse aus einem Material hergestellt, dass eine spezifische Wärmekapazität von mindestens 890 J/(K·Kg) bei einer Materialtemperatur von 20 °C hat, wobei das Gehäuse ein Gewicht von mindestens 550 g hat. Dabei ist die Dicke der Gehäusewandungen in der Regel derart beschaffen, dass eine Oberflächentemperatur an der Außenseite des Gehäuses 140 °C nicht übersteigt. Der elektrische Lastwiderstand nach der vorliegenden Erfindung hat üblicherweise eine elektrische Leistung von mindestens 1000 W, bevorzugt mindestens 1250 W.
  • So kann gewährleistet werden, dass der elektrische Lastwiderstand eine Wärmemenge von 20 bis 30 kJ, bevorzugt 23 bis 27 kJ und sehr bevorzugt 25 kJ innerhalb einer Zeit von 10 bis 30 s, bevorzugt 15 bis 25 s und sehr bevorzugt 20 s erzeugen und in dem Gehäuse speichern kann.
  • In einem nebengeordneten Aspekt gibt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors an. Die Vorrichtung umfasst einen elektrischen Lastwiderstand mit mindestens einem in einem Gehäuse aufgenommenen PTC-Heizelement, wobei der elektrische Lastwiderstand an einen von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator angeschlossen ist und das Gehäuse so an einem den Verbrennungsmotor aufweisenden Fahrzeug montiert ist, dass die von der Vorrichtung erzeugte Wärme ausschließlich und unmittelbar an die Umgebung abgeführt oder in dem Gehäuse gespeichert wird. Der elektrische Lastwiderstand dieser Vorrichtung ist vorzugsweise der elektrische Lastwiderstand gemäß der Erfindung, ist hierauf aber nicht beschränkt. Die Vorrichtung zeichnet sich vielmehr durch die gegenständliche Anordnung ihrer Bauteile aus. Demnach ist der elektrische Lastwiderstand der Vorrichtung außerhalb eines zwangsgeführten Mediumstroms angeordnet, wird also nicht von dem zwangsgeführten Mediumstrom erfasst bzw. umströmt. Als ausschließliches und unmittelbares Abführen von Wärme an die Umgebung ist daher insbesondere die Wärmeabgabe durch Wärmestrahlung und gegebenenfalls natürlicher Konvektion, die ohne eine Zwangskühlung auskommt, zu verstehen. Die Vorrichtung ist in der Regel im Motorraum eines den Verbrennungsmotor aufweisenden Fahrzeugs angeordnet. Dort ist üblicherweise auch ein elektrischer Zuheizer zur Erwärmung von in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs strömender Luft vorgesehen. Der elektrische Zuheizer ist von dem elektrischen Lastwiderstand der Vorrichtung zu unterscheiden, da der elektrische Zuheizer von einem flüssigen Medium durchströmt wird, das die in die Fahrgastzelle strömende Luft erwärmt, oder direkt von der in die Fahrgastzelle strömenden Luft umströmt wird.
  • Da der Verbrennungsmotor den Generator antreibt und der elektrische Lastwiderstand der Vorrichtung an den Generator angeschlossen ist, wird der Verbrennungsmotor durch den elektrischen Lastwiderstand mehr belastet und erreicht dadurch schneller seine Betriebstemperatur, d.h. die Anlaufzeit des Verbrennungsmotors wird verkürzt. Der elektrische Lastwiderstand der Vorrichtung ist vorzugsweise an einer exponierten Stelle im Motorraum oder im Radlauf des Fahrzeugs angeordnet. Er gibt seine Wärmeenergie an die Umgebung ab. Die Energie wird nicht für die Erwärmung des Innenraums des Fahrzeuges und/oder zur Erwärmung von einer technischen Komponente, deren Wirkungsgrad bei erhöhter Temperatur begünstigt wird, genutzt.
  • In einem verfahrensmäßigen Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors an, wobei die Temperatur des Verbrennungsmotors gemessen und ein an einen von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator angeschlossener Lastwiderstand solange betrieben wird, bis die gemessene Temperatur des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Temperatur erreicht. Die vorbestimmte Temperatur ist in der Regel die Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors, insbesondere ca. 90 °C. Nach Erreichen der Betriebstemperatur des Motors wird der Lastwiderstand für gewöhnlich von der elektrischen Energiequelle (dem Generator) getrennt, in der Regel zumindest solange bis der Verbrennungsmotor erneut gestartet wird. Üblicherweise wird die gemessene Temperatur an eine Steuerungseinheit übermittelt, die ein Stellelement oder einen Schalter zur Kopplung bzw. Entkopplung des Lastwiderstands mit dem Generator in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur steuert. Die Regelgröße für das Abschalten des Lastwiderstands ist demnach die gemessene Temperatur des Verbrennungsmotors, wobei der Lastwiderstand abgeschalten wird, sobald die gemessene Temperatur die vorbestimmte Temperatur, die in der Regel der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors entspricht, erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die gezielte Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors durch Anschließen einer zusätzlichen elektrischen Last an den Generator, wobei die Temperatur des Verbrennungsmotors als Regelgröße dient.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Lastwiderstands zyklisch betrieben, wobei ein Zyklus eine Leistungsphase und eine Ruhephase beinhaltet. Als Leistungsphase ist dabei ein Zeitintervall zu verstehen, in dem der Lastwiderstand von dem Generator erzeugte elektrische Energie in Wärme umwandelt. Als Ruhephase ist dagegen ein Zeitintervall zu verstehen, in welchem der Generator nicht mit dem Lastwiderstand belastet wird; d.h. in der Ruhephase erzeugt der elektrische Lastwiderstand keine Wärme. Durch diesen zyklischen Betrieb kann in kurzer Zeit während der Leistungsphase eine hohe Wärmemenge produziert und gegebenenfalls in dem Gehäuse des Lastwiderstands zwischengespeichert werden, die dann in der Ruhephase an die Umgebung abgestrahlt wird. Die Dauer der Ruhephase ist entsprechend so zu wählen, dass eine ausreichende Abkühlung des Lastwiderstands gewährleistet ist und die in der darauffolgenden Leistungsphase erzeugte Wärme wieder von dem Lastwiderstand, insbesondere von dessen Gehäuse, zwischengespeichert werden kann, um abschließend wieder in der Ruhephase an die Umgebung abgestrahlt zu werden.
  • Weiter bevorzugt dauert ein aus einer Leistungsphase und einer Ruhephase bestehender Zyklus zwischen 30 und 120 s, bevorzugt zwischen 50 und 110 s und sehr bevorzugt zwischen 90 und 105 s. Dabei ist die Ruhephase für gewöhnlich 2 bis 5 mal, bevorzugt 3 bis 4 mal länger als die Leistungsphase.
  • So lässt sich der Lastwiderstand in den Leistungsphasen mit hoher Leistung betreiben, wodurch der Verbrennungsmotor mit einer ausreichenden Last belastet werden kann, um die Anlaufzeit zu verkürzen.
  • In einem weiteren nebengeordneten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer an sich bekannten PTC-Heizvorrichtung in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor als elektrischer Lastwiderstand zur Verkürzung der Anlaufzeit des Verbrennungsmotors, wobei die Verwendung erfolgt, ohne dass die von der PTC-Heizvorrichtung erzeugte Wärme einer Nutzung innerhalb des Fahrzeugs zugeführt wird. Bevorzugt wird bei dieser Verwendung die von der PTC-Heizvorrichtung erzeugte Wärme ausschließlich und unmittelbar an die Umgebung abgeführt oder in einem Gehäuse der PTC-Heizvorrichtung gespeichert. Die bekannte PTC-Heizvorrichtung wird nach dieser Verwendung nicht wie üblich zur Erwärmung einer in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs strömenden Luft oder anderer Komponenten innerhalb des Fahrzeugs verwendet. Die von der PTC-Heizvorrichtung erzeugte Wärme bleibt bei dieser Verwendung ungenutzt. Sie wird im Wesentlichen durch Wärmestrahlung an die Umgebungsatmosphäre abgestrahlt und in der Regel ungerichtet von dieser abgeführt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines elektrischen Lastwiderstands des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht des elektrischen Lastwiderstands des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht von Komponenten des Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den elektrischen Lastwiderstand des Ausführungsbeispiels bei weggelassenem Gehäusedeckel, und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer PTC-Heizeinheit des Ausführungsbeispiels.
  • Der in der Fig. 1 abgebildete elektrische Lastwiderstand 2 hat ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 4 aus Aluminium. Das Gehäuse 4 ist mit einem Gehäusedeckel 6 aus Kunststoff abgedeckt, der eine Anschlusskammer verschließt. Der Gehäusedeckel 6 ist mit dem Gehäuse 4 mittels Schrauben 8 verschraubt. Eine Durchführöffnung 10 des Gehäuses 4 (s. Fig. 4) bildet abgesehen von der durch den Gehäusedeckel 6 verschlossenen Öffnung des Gehäuses 4 die einzige Öffnung des Gehäuses 4 zu der Anschlusskammer. In der Durchführöffnung 10 ist ein Abdichtmittel 12 vorgesehen. Das Abdichtmittel 12 liegt unter Zwischenlage einer Dichtung 14 um die Durchführöffnung herum außenseitig an dem Gehäuse 4 an und ist mittels Schrauben 16 gegenüber diesem abgedichtet. Ein elektrisches Anschlusskabel 18 ist durch das Abdichtmittel 12 dichtend hindurchgeführt. Das elektrische Anschlusskabel 18 umfasst mehrere Adern 20, die mit ihrem außerhalb des Gehäuses liegenden Ende mit einem Stecker 22 kontaktiert sind. Ein zweites Ende 24 des Anschlusskabels ist mit einem separaten Stecker 26 kontaktiert. Der elektrische Lastwiderstand 2 weist Befestigungsmittel 28 zur Befestigung des Kabels 18 auf, wobei eines der Befestigungsmittel 28 auf dem Gehäusedeckel vorgesehen ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schnittansicht verdeutlicht den inneren Aufbau des elektrischen Lastwiderstands 2. Vorliegend bildet das Gehäuse 4 vier U-förmige Aufnahmetaschen 30 aus, in denen jeweils ein PTC-Heizelement 32 angeordnet ist. In den Aufnahmetaschen 30 liegen die PTC-Heizelemente 32 wärmeleitend an dem Gehäuse 4 an. Die Aufnahmetaschen 30 bilden mit ihrer Außenseite zumindest teilweise eine Außenwandung des Gehäuses 4. Zwischen zwei Aufnahmetaschen 30 ist mindestens eine Einbuchtung 34 des Gehäuses vorgesehen. Die Einbuchtungen 34 sind im Wesentlichen ebenfalls U-förmig und antiparallel zu den Aufnahmetaschen 30 ausgerichtet. Die Aufnahmetaschen 30 bilden demnach Kühlrippen, die zumindest teilweise an der Außenseite des Gehäuses 4 freiliegen, so dass das Gehäuse 4 selbst als Kühlkörper ausgebildet ist.
  • Aus den Aufnahmetaschen 30 ragt ein Kunststoffrahmen 36 der PTC-Heizeinheiten 32 heraus, in welchem mehrere PTC-Elemente 58 und ein elektrisch leitend an den PTC-Elementen 58 anliegendes Kontaktblech 60 gehalten sind (s. Fig. 5). Des Weiteren ragt eine Anschlussfahne 38 des Kontaktblechs aus der Aufnahmetasche 30 heraus. Die Anschlussfahne 38 ist mit einem Steckerelement 40 elektrisch kontaktiert. Innerhalb der Aufnahmetasche 30 ist das Kontaktblech gegenüber dem Gehäuse üblicherweise durch eine Isolierschicht 62 elektrisch isoliert. Auf der dem Kontaktblech 60 gegenüberliegenden Seite liegen die PTC-Elemente 58 elektrisch leitend an dem Gehäuse 4 an.
  • Das Steckerelement 40 weist eine Crimpverbindung 42 mit einer der auf dem Plus-/Massepol legenden Adern 20 des Anschlusskabels 18 auf. In seinem Inneren bildet das Gehäuse 4 einen säulenförmigen Massepol 44 aus, der mit einer Masseader 20e des Anschlusskabels 18 elektrisch verbunden ist. Das Gehäuse 4 bildet somit ein Massepotential für die PTC-Heizelemente 32 und ist Teil eines Stromkreises, der vorliegend durch das 12V Bordnetz gespeist wird.
  • Bei der Durchleitung des Stroms durch die PTC-Heizelemente 32 erwärmen sich diese, welche die Wärme durch wärmeleitende Anlage in den Aufnahmetaschen 30 an das Gehäuse 4 abgeben. Die als Kühlrippen ausgebildeten Aufnahmetaschen 30 strahlen dann die Wärme an die Umgebung ab. Von dem Gehäusedeckel 6 erstrecken sich Stege 46 säulenartig in das Innere des Gehäuses 4. Diese Stege 46 sind einteilig an den Gehäusedeckel 6 und aus Kunststoff ausgebildet. Die Stege 46 erstrecken sich in Verlängerung der Aufnahmetaschen 30, wobei die auf die Öffnungen der Aufnahmetaschen 30 zeigende Spitze der Stege 46 eine U-förmige Vertiefung aufweist, in der die Crimpverbindung 42 anliegt. Durch die Befestigung des Gehäusedeckels 6 an dem Gehäuse 4 mittels der Schrauben 8 üben die Stege 46 eine gewisse Druckkraft auf die Steckelemente 40 und damit auch auf die PTC-Heizelemente 32 in Richtung auf die Aufnahmetasche 30 aus. Dadurch wird gewährleistet, dass die Steckkontaktierungen gesichert sind und die PTC-Heizelemente 32 stets wärmeleitend in den Aufnahmetaschen 30 an dem Gehäuse 4 anliegen. Des Weiteren bilden die Stege 46 jeweils einen Formschluss für die PTC-Heizelemente 32 in Richtung der Öffnung der Aufnahmetaschen 30, so dass verhindert wird, dass die PTC-Heizelemente 32 sich beispielsweise durch Vibration aus den Aufnahmetaschen 30 herausheben können oder sich das Steckelement 40 von der Anschlussfahne 38 löst.
  • Die Fig. 3 zeigt die Komponenten des elektrischen Lastwiderstands exklusive des Gehäuses 4. So ist beispielsweise in Fig. 3 zu erkennen, dass der Gehäusedeckel 6 unter Zwischenlage einer Einlegedichtung 48 an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Auch das in Fig. 3 ebenfalls nicht abgebildete Abdichtelement 12 ist unter Zwischenlage eines O-Rings 50, der die Dichtung 14 bildet, gegenüber dem Gehäuse 4 abgedichtet. Die Adern 20 des Anschlusskabels 18 weisen auf Höhe der Durchführöffnung 10 Einzeladerdichtungen 52 auf. Der Kunststoffrahmen 36 der PTC-Heizeinheiten 32 hält ein Keilelement 54, das in an sich bekannter Weise eine wärmeleitende Anlage der PTC-Heizeinheit 32 in der Aufnahmetasche 30 gewährleistet; vgl. EP 1 872 986 A1 .
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, sind die einzelnen Adern 20 des Anschlusskabels 18 einzeln durch jeweils einen Kanal 56 des Abdichtelements 12 hindurchgeführt. In diesen Kanälen 56 sind die Einzeladerdichtungen 52 vorgesehen, die von den Kanälen in radialer Richtung elastisch gepresst sind. Dadurch ist die Durchführöffnung 10 von dem Abdichtelement 12 und der Dichtung 14 fluiddicht verschlossen.
  • Die Fig. 5 zeigt die PTC-Heizeinheit 32 im Detail. In dem Kunststoffrahmen 36 der PTC-Heizeinheit 32 sind vier PTC-Elemente 58 übereinander in einer Reihe angeordnet. Auf der in der Figur 5 linken Seite liegt ein Kontaktblech 60 elektrisch leitend an den Hauptseitenflächen der PTC-Elemente 58 an. Das Kontaktblech 60 bildet die Anschlussfahne 38 aus, die den Kunststoffrahmen 36 und damit auch die Aufnahmetasche 30 überragt und in der Anschlusskammer freiliegt. Das Kontaktblech 60 ist mittels einer Isolierschicht 62, die außenseitig auf dem Kontaktblech 60 anliegt, gegenüber dem Gehäuse 4 isoliert. Auf der Außenseite der Isolierschicht 62 wiederum ist ein Gleitblech 64 vorgesehen, an dessen Außenseite das Keilelement 54 anliegt. Das Keilelement 54 ist vorliegend in einer Halteposition gezeigt, in der es sich in einer Einschiebeöffnung 66 des Kunststoffrahmens 36 befindet. Nach einem vollständigen Einschieben des Keilelements 54 in den Kunststoffrahmen 36 bewirkt dieses eine wärmeleitende Anlage zwischen dem PTC-Heizelement 32 und der Aufnahmetasche 30. Auf der dem Kontaktblech 60 gegenüberliegenden Seite der PTC-Elemente 58 liegt ein elektrisch leitendes Masseblech 68 an den Hauptseitenflächen der PTC-Elemente 58 an. An seiner Außenseite liegt das Masseblech 68 elektrisch und wärmeleitend an einer Innenseite der Aufnahmetasche 30 an. An dem von der Anschlussfahne 38 überragten Ende bildet der Kunststoffrahmen 36 einen Anschlag 70 aus, der um die Öffnung zu der Aufnahmetasche 30 herum an dem Gehäuse 4 anliegt.
  • Die PTC-Elemente 58 sind zwischen dem Masseblech 68 und dem Keilelement 54 in dem Kunststoffrahmen 36 gehalten und positioniert. So kann das PTC-Heizelement 32 als Einheit vorgefertigt und gehandhabt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Elektrischer Lastwiderstand
    4
    Gehäuse
    6
    Gehäusedeckel
    8
    Schraube
    10
    Durchführöffnung
    12
    Abdichtelement
    14
    Dichtung
    16
    Schraube
    18
    Anschlusskabel
    20
    Ader des Anschlusskabels
    22
    Stecker
    24
    zweites Ende des Anschlusskabels
    26
    Stecker
    28
    Befestigungselement
    30
    Aufnahmetasche
    32
    PTC-Heizelement
    34
    Einbuchtung
    36
    Kunststoff rahmen
    38
    Anschlussfahne
    40
    Steckerelement
    42
    Crimpverbindung
    44
    Massepol
    46
    Steg
    48
    Einlegedichtung
    50
    O-Ring
    52
    Einzeladerdichtung
    54
    Keilelement
    56
    Durchführkanal
    58
    PTC-Element
    60
    Kontaktblech
    62
    Isolierschicht
    64
    Gleitblech
    66
    Einschiebeöffnung
    68
    Masseblech
    70
    Anschlag

Claims (14)

  1. Elektrischer Lastwiderstand (2) mit einem zumindest eine U-förmige Aufnahmetasche (30) aufweisenden geschlossenen Gehäuse (4), in dem zumindest ein PTC-Heizelement (32) aufgenommen ist, das wenigstens ein PTC-Element (58) und wenigstens ein mit dem PTC-Element (58) elektrisch leitend verbundenes Kontaktblech (60) zur Bestromung des PTC-Elements (58) aufweist, wobei das Kontaktblech (60) eine Anschlussfahne (38) zur Stecckontaktierung des PTC-Elements (58) aufweist, das PTC-Heizelement (32) wärmeleitend zumindest an sich gegenüberliegenden Hauptseitenflächen der Aufnahmetasche (30) anliegt und die Anschlussfahne (38) die Aufnahmetasche (30) überragt.
  2. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außenliegende Flächen des Gehäuses (4) die einzigen Grenzflächen des elektrischen Lastwiderstands (2) zur Abfuhr von Wärme ausbilden.
  3. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (30) als Kühlrippe an einer Außenseite des Gehäuses (4) freiliegt.
  4. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kühlrippen mindestens eine Einbuchtung (34) einer Außenwandung des Gehäuses (4) vorgesehen ist.
  5. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehäusedeckel (6), der einen Steg(46) zur Sekundärverriegelung der Stecckontaktierung des PTC-Elements (58) aufweist.
  6. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabel (18) zum Anschluss des PTC-Heizelements (32) dichtend durch das Gehäuse (4) hindurchgeführt ist.
  7. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element (58) elektrisch leitend mit dem Gehäuse (4) verbunden ist, welches ein Massepotential für das PTC-Element (58) bildet.
  8. Elektrischer Lastwiderstand (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus einem Material hergestellt ist, das eine spezifische Wärmekapizität von mindestens 800 J/(K*Kg) bei einer Materialtemperatur von 20°C hat und dass das Gehäuse (4) ein Gewicht von mindestens 500 g hat.
  9. Vorrichtung zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors, umfassend einen elektrischen Lastwiderstand (2) mit mindestens einem in einem Gehäuse (4) aufgenommenen PTC-Heizelement (32), wobei
    der elektrische Lastwiderstand (2) an einen von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator angeschlossen ist und das Gehäuse (4) so an einem den Verbrennungsmotor aufweisenden Fahrzeug montiert ist, dass die von der Vorrichtung erzeugte Wärme ausschließlich und unmittelbar an die Umgebung abgeführt oder in dem Gehäuse (4) gespeichert wird.
  10. Verfahren zur Verkürzung der Anlaufzeit eines Verbrennungsmotors, wobei
    die Temperatur des Verbrennungsmotors gemessen und ein an einen von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator angeschlossener Lastwiderstand (2) solange betrieben wird, bis die gemessene Temperatur des Verbrennungsmotors eine vorbestimmte Temperatur erreicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (2) zyklisch betrieben wird und ein Zyklus eine Leistungsphase und eine Ruhephase beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklus zwischen 30 und 120s dauert und/oder die Ruhephase 2 bis 5 mal länger als die Leistungsphase ist.
  13. Verwendung einer an sich bekannten PTC-Heizvorrichtung in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor als elektrischer Lastwiderstand (2) zur Verkürzung der Anlaufzeit des Verbrennungsmotors, wobei die Verwendung erfolgt, ohne dass die von der PTC-Heizvorrichtung erzeugte Wärme einer Nutzung innerhalb des Fahrzeugs zugeführt wird.
  14. Verwendung einer an sich bekannten PTC-Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von der PTC-Heizvorrichtung erzeugte Wärme ausschließlich und unmittelbar an die Umgebung abgeführt oder in einem Gehäuse (4) der PTC-Heizvorrichtung gespeichert wird.
EP20191573.3A 2019-08-20 2020-08-18 Elektrischer lastwiderstand Active EP3783999B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212443.7A DE102019212443A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Elektrischer Lastwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3783999A1 true EP3783999A1 (de) 2021-02-24
EP3783999B1 EP3783999B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=72145314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191573.3A Active EP3783999B1 (de) 2019-08-20 2020-08-18 Elektrischer lastwiderstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11473548B2 (de)
EP (1) EP3783999B1 (de)
CN (1) CN112423412B (de)
DE (1) DE102019212443A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508682A2 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 General Motors Corporation Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2440004A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
US20180142630A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Richard Boggs Diesel Electric Generator Load Bank System Cooled by Exhaust Gas and Method Therefor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112281A (ja) 1983-11-18 1985-06-18 松下電工株式会社 ヒ−タ
DE59200295D1 (de) * 1991-08-12 1994-08-25 Siemens Matsushita Components Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien.
DE10310301A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE102005032823A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung
EP1921896B1 (de) * 2006-10-25 2014-12-10 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008122362A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
BE1020669A5 (fr) * 2012-01-04 2014-03-04 Zelitec Group S A R L Dispositif de prechauffage de fluide notamment de fluide refroidissement de moteur a combustion.
DE102012204106A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine Heizung eines SCR-Systems und Heizung
DE102013212205B4 (de) * 2013-06-26 2024-02-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
DE202018101634U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-03 Türk & Hillinger GmbH Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508682A2 (de) * 2003-08-11 2005-02-23 General Motors Corporation Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten heizung einer abgassystemkomponente
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2440004A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
US20180142630A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Richard Boggs Diesel Electric Generator Load Bank System Cooled by Exhaust Gas and Method Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN112423412A (zh) 2021-02-26
CN112423412B (zh) 2023-04-07
EP3783999B1 (de) 2024-03-06
US11473548B2 (en) 2022-10-18
US20210054819A1 (en) 2021-02-25
DE102019212443A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428746B1 (de) Wärmeübertrager
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
EP2211590B1 (de) Wärmeübertrager
EP2797382B1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
EP1375997A1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP1888947B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine getriebesteuerung
EP3273177A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2884199B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE102012213417A1 (de) Aufheizeinrichtung für einen Betriebs-/Hilfsstoff mit Ausgleichselement
EP2884198B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102021106299A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202014006425U1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
DE10015905B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
DE102017207738A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102017209568A1 (de) Heizvorrichtung
EP3783999B1 (de) Elektrischer lastwiderstand
DE102014213091B3 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE19925444C2 (de) Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
EP3984799A1 (de) Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle
EP3650778B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102012015768A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Auslasses einer Dosiereinrichtung
EP1515010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für eine Blowbyeinleitung, eine Fluidleitung und ein Verfahren zu deren Einbau
EP1580050B1 (de) Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231011

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007222

Country of ref document: DE