EP3766600A1 - Elektromagnetische spulenanordnung und elektromagnetische rührrolle für eine stranggussanlage - Google Patents

Elektromagnetische spulenanordnung und elektromagnetische rührrolle für eine stranggussanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3766600A1
EP3766600A1 EP20185987.3A EP20185987A EP3766600A1 EP 3766600 A1 EP3766600 A1 EP 3766600A1 EP 20185987 A EP20185987 A EP 20185987A EP 3766600 A1 EP3766600 A1 EP 3766600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil winding
iron core
electromagnetic
coil arrangement
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20185987.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3766600B1 (de
Inventor
Peter Paul WIMMER
Martin Hirschmanner
Felix LINDLBAUER
Andreas ROHRHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3766600A1 publication Critical patent/EP3766600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3766600B1 publication Critical patent/EP3766600B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Definitions

  • electromagnetic stirrers are used for the production of high-quality electrical steels. If the stirrer is in the area of the so-called casting arch, it is referred to as a strand stirrer. If the electromagnetic stirrer is installed in a roll of a segment of the continuous casting plant, it is called a stirring roll.
  • the strand stirrer generates a stirring force in the liquid area of the strand, which moves the liquid steel horizontally along a casting production width and creates a butterfly-like flow pattern in the liquid steel.
  • the structure looks usually a pair of rollers which act on the strand either from both sides or next to each other. Such stirring rollers are for example from the documents US2015 / 0290703 A1 and US2013 / 0008624 A1 known.
  • These agitator rollers consist of an iron core and coil winding packages.
  • These coil winding packages consist of a wire that is wound into a large number of adjacent turns and layers on top of each other. The wire is covered with an electrical insulation layer.
  • the current-carrying winding stacks surrounding the iron core generate the magnetic flux, which is dependent on the number of turns and the current strength in the windings.
  • the magnitude of the magnetic flux density in turn determines the strength of the stirring force of the electromagnetic stirrer.
  • the ohmic resistance of the windings creates a certain power loss, which is converted into heat and has to be dissipated by cooling.
  • the electrical insulation layer is a poor conductor of heat, as a result of which the heat of the lower layers of the winding stacks is poorly transported to the outside, where the heat can be dissipated particularly effectively. There is thus the problem for a lowermost layer of the winding that the maximum temperature of the insulation layer is reached after a certain time and therefore the current intensity must be limited. This then leads to the fact that the stirring power is limited accordingly.
  • the object of this invention is to create an electromagnetic coil arrangement and an electromagnetic agitator roller of the type mentioned at the outset, which enables effective heat dissipation - the heat generated in the coil winding stacks - around the To be able to operate the electromagnetic coil arrangement and the electromagnetic stirring roller with the highest possible power.
  • the object is achieved in that the at least two coil winding stacks enclose the iron core in partial areas along the first longitudinal extent.
  • the first longitudinal extension is to be understood as an iron core length.
  • the coil winding stacks consist of a maximum of two superimposed layers, preferably only one layer, and a large number of turns lying next to one another.
  • the respective coil winding package therefore consists of a large number of turns that are wound next to one another and of a maximum of two layers lying one above the other.
  • the number of turns is determined by calculations and depends on a maximum available voltage and a maximum current density at a certain stirring frequency. The goal is always to provide the highest possible stirring effect, i.e. the highest possible magnetic flux density.
  • the individual turns are covered with an insulating material so that the individual turns are electrically isolated from one another.
  • the insulating material is preferably a polyimide film.
  • the coil winding stacks are designed in such a way that they can be pushed onto the iron core from an end face of the iron core up to an intended installation position for installation on the iron core. When pushed on, the coil winding stacks have internal dimensions which are larger than the external dimensions of the iron core in order to allow the coil winding stacks to be pushed onto the iron core. This design is intended to enable the coil winding packs to be produced without an iron core and for the coil winding pack and iron core to be assembled separately.
  • the coil winding stacks can be enlarged in their dimensions during assembly by widening, such as heating or twisting the windings, in order to facilitate or enable them to be pushed on.
  • the coil winding packages are thus designed so that they are in a shape for assembly or can be brought into a shape to enable them to be pushed onto the support tube.
  • the coil winding stacks have a protective layer for protection and insulation. This protective layer completely encloses the coil winding packages.
  • the protective layer surrounds the coil winding stacks in such a way that at least one outer side and both lateral surfaces of the respective coil winding stacks are surrounded by the protective layer.
  • the fastening stubs are arranged on the end of the iron core.
  • the electrical connection contacts are each connected to at least one coil winding package.
  • a preferred arrangement of the electrical connection contacts is on the end faces of the fastening stub.
  • the fastening stubs have bushings which allow the electrical connection contacts to be guided to an end face of the fastening stub that can be seen from the outside.
  • the coil winding stacks can then be electrically connected to this end face via the connection contacts.
  • the function of the fastening stubs is to be able to mount the coil arrangement on a bearing block.
  • the design of the coil winding packages with a maximum of two layers allows the heat to be dissipated more easily.
  • a particularly preferred embodiment is that the turns have a rectangular cross section, the dimensions of the turn being larger in the radial direction than in the axial direction.
  • the ratio of the dimension in the axial direction - i.e. a width of a cross section of the turn - to the dimension in the radial direction - i.e. a height of a cross section of the turn - is preferably in a range from 1/3 to 1/8, particularly preferably 1/4 to 1/6.
  • the turns are therefore designed as so-called standing turns. Due to the rectangular cross section, several narrow and high turns can be arranged next to one another in order to obtain the desired number of turns and still produce a compact coil winding package. In this context, rectangular is also understood to mean that the corners can have rounded portions which ensure easier assembly when assembling the coil winding arrangement.
  • the iron core has at least one cooling channel.
  • the arrangement of at least one cooling channel can Heat that arises in the iron core can be dissipated particularly effectively.
  • the protective tube extends at least over the two coil winding packages.
  • One possible design of the protective tube is that it consists of several parts and existing joints are sealed - for example with glued metal strips.
  • the gaps between the protective tube and the coil winding packages are filled with filler material.
  • the filling compound means that the heat is transferred to the inside of the protective tube to the greatest possible extent.
  • This protective tube is made of a material that conducts heat well, preferably non-magnetic steel, and thus conducts the heat from an inside to an outside of the protective tube.
  • the filling compound has a greater thermal conductivity 0 , 1 W. mK , preferably larger 1 W. mK , having.
  • the filling compound with this thermal conductivity ensures particularly good dissipation of heat from the coil winding stacks to the protective tube.
  • An expedient embodiment provides that the iron core is arranged in a hollow support tube with a second longitudinal extension.
  • the support tube thus has a hollow cross-section and extends along a longitudinal axis.
  • the support tube has a support tube length which is in the order of magnitude of the casting production width.
  • the iron core can be stabilized over the casting production width through the support tube.
  • the support tube has a plurality of slots, in particular at least two, preferably at least four, particularly preferably at least six, very particularly, along the second longitudinal extension preferably eight slots, each with a predetermined slot area.
  • the iron core is designed in such a way that in each case a partial volume of the iron core can be pushed into one of these slots, the respective partial volumes preferably completely fill the respective slots.
  • the design with several slots has the advantage that the pipe is prevented from expanding due to possible internal mechanical stresses in the pipe by means of webs located between the slots. This embodiment therefore provides that there are between three and ten slots which are arranged along the second longitudinal extent.
  • the iron core has a partial volume for each slot, which can be pushed into the slots.
  • the webs in the iron core must also be shown as negative so that the partial volumes can be pushed into the respective slots.
  • cooling channels are arranged next to the iron core within the support tube. These cooling channels run close to the iron core in order to dissipate the resulting heat as effectively as possible.
  • the cooling channels can be designed as a tube which is pushed into the support tube next to the iron core.
  • slot surface is rectangular. This design is preferred because it achieves the largest possible slot area.
  • the electrical connection contacts have a bolt with a bolt cross-sectional area which can transmit the required energy to the coil winding stacks, as well as a Fastening bolt stub, with a fastening cross-sectional area.
  • the bolt cross-sectional area and the fastening cross-sectional area have a ratio of 1.7 to 4.
  • the connection contact should, on the one hand, be able to transmit the required energy to the coil winding stacks and, on the other hand, have a reliable fastening.
  • the connection of electrical supply cables to the connection contacts should preferably take place via a cable lug.
  • the cable lug is pushed onto the fastening stub, which must be fixed in such a way that it has good contact with the cross-sectional area of the bolt. This is preferably done in that the fastening bolt has a thread and the cable lug is pressed against the fastening cross-sectional area by screwing on a nut.
  • the contacts require less space due to the reduced mounting cross-sectional area. This design makes it possible that the connection contacts - despite the limited space requirement - can be arranged on the end faces of the fastening stubs.
  • a particularly preferred embodiment provides that the coil winding stacks closest to the fastening stubs and all coil winding stacks electrically connected to them have a higher total number of turns than a total number of turns of all other coil winding stacks - each electrically connected to one another.
  • the coil winding stacks that are placed on the edge have a larger air gap, since magnetic field lines emerge at least partially over one of the two end faces of the iron core. As a result, these coil winding stacks have a greater length of the air gap l air in the magnetic circuit compared to those coil winding stacks which are not placed at the edge exhibit. It follows from this that a total magnetic resistance R m, tot (cf. equation 4) is higher and the inductance therefore decreases.
  • the inductance L is calculated using equation 1, where N is the number of turns.
  • the magnetic resistance in the air gap is calculated according to equation 2, where ⁇ 0 is the permeability of vacuum and A is the cross-sectional area of the magnetic conductor.
  • Equation 3 shows the formula for the magnetic resistance in iron, where ⁇ r is the relative permeability of the iron core.
  • the embodiment according to the invention provides that all coil winding packages connected to one electrical contact each have almost the same inductivity.
  • the inductance can be changed either via the number of turns N or via the magnetic resistance R m, tot .
  • the simplest implementation results from the adaptation of the Number of turns.
  • the coil winding stacks connected to the individual electrical connection contacts should have almost the same current-carrying capacity and inductivity by adjusting the total number of turns. With this solution, it is possible to increase the electrical power of the agitator roller in the size range of 5% with the same space conditions. This takes place through an ideal - that is, equal - current distribution to all coil winding stacks of the electromagnetic coil winding arrangement.
  • the electrical coil winding arrangement has three electrical connection contacts and the number of coil winding stacks corresponds to a multiple of three plus two.
  • the number of coil winding stacks is therefore for example at least five, preferably at least eight, particularly preferably at least eleven, very particularly preferably fourteen.
  • the coil winding stacks closest to the fastening stubs have a smaller number of turns than the remaining coil winding stacks.
  • the coil winding stacks which are arranged in the vicinity of the fastening stub, that is to say are arranged on the edge of the iron core serve as so-called compensating coil winding stacks.
  • a connection contact is connected to the two coil winding packages closest to the fastening stub.
  • the number of turns of the compensating coil winding stacks is greater than half the number of turns but smaller than the number of turns of the remaining coil winding stacks.
  • Another embodiment is that in each case two electrical connection contacts are connected to a compensating coil winding package.
  • the electromagnetic coil winding arrangement has three electrical connection contacts.
  • the number of coil winding packs is at least three or one Multiples of three.
  • the respective coil winding stacks closest to the fastening stubs have a greater number of turns than the remaining coil winding stacks.
  • at least two electrical connection contacts are connected to a coil winding package that is closest to the fastening stubs.
  • the object according to the invention is achieved by the electromagnetic stirring roller mentioned at the beginning.
  • the electromagnetic coil arrangement described above is arranged within the reel.
  • the electromagnetic coil arrangement is fixed to a bearing block on both sides.
  • a cooling channel is formed between the tube and the coil arrangement and is connected to the inflow and the outflow.
  • the role has a supporting effect on the strand.
  • This arrangement results in an electromagnetic stirring roller, which achieves a greater magnetic flux and thus an increased stirring effect with the same electrical connection power and size.
  • the roller is rotatably mounted on both sides of the bearing block. This design has proven to be a particularly robust design. Another design is that the storage takes place on the fastening stubs.
  • FIG. 1 an embodiment of the coil winding arrangement 1 according to the invention is shown.
  • the iron core 2 has a first longitudinal extension L1.
  • This first longitudinal extension L1 results from an extension from a left to a right fastening stub 12.
  • the first longitudinal extension L1 is therefore to be understood as a length of the iron core.
  • the coil winding stacks 10 have two layers 11a and a plurality of turns 11b. The individual turns 11b are covered with an insulating material.
  • Fastening stubs 12 are arranged on each end face of the iron core.
  • the electrical contacts 15 are also located on the fastening stubs 12. These electrical contacts 15 connect the coil winding packages 10 to an electrical power supply.
  • the coil winding stacks 10 are enclosed with a protective layer 13a so that they are protected against mechanical wear and electrically isolated from the outside.
  • the coil winding stacks 10 are designed such that they can be pushed on for assembly from an end face 6a up to an assembly position 6b.
  • a coil winding arrangement 1 according to the invention is shown.
  • the iron core 2 is arranged in a hollow support tube 3.
  • the hollow support tube 3 is - in this exemplary embodiment - enclosed by two coil winding stacks 11.
  • the fastening stubs 12, which are used to fix the coil winding arrangement 1 in a stirring roller, are attached to the end face of the support tube 3.
  • the electrical contacts 15 are guided inwards through the fastening stubs 12 to the coil winding stacks. This electrical connection exists on both sides, ie on the left fastening stub 12 and on the right fastening stub 12. Different electrical phases are connected to the electrical contacts 15 on one side.
  • the coil winding arrangement can be supplied with a two-phase system.
  • the at least two electrical contacts 15 have no mutual electrical connection.
  • the coil winding stacks 10 are surrounded by a protective tube 13. Gaps present between the coil winding stacks 10 and the protective tube 13 are filled with a filling compound 14.
  • the Fig. 3 differs from Fig. 2 in that six coil winding stacks are arranged along the first longitudinal extension. These coil winding stacks each have only one layer 11a and a plurality of turns 11b.
  • Several slots 4 are present in the support tube 3. The individual slots 4 are each separated from one another by a web 5. These webs 5 have the function of preventing the support tube 3 from expanding when the slot is created.
  • the webs are arranged in such a way that, in a preferred embodiment, they are completely enclosed by a coil winding set - that is, the webs 5 are located under a coil winding set 10.
  • the iron core 2 is designed in this embodiment with several slots 4 so that it also has a number of partial volumes of the according to the number of slots Has iron core 2a, which almost completely fill the respective slots 4.
  • the partial volumes of the iron core 2a are shown by the vertical hatching.
  • the coil winding stacks 10 are surrounded by a protective tube 13. Gaps present between the coil winding stacks 10 and the protective tube 13 are filled with a filling compound 14.
  • FIG Fig. 4 The cross section of a coil winding arrangement is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the iron core 2 - which has a cross section A - is arranged in the support tube 3.
  • the partial volume of the iron core 2a is pushed into the slot 4 of the support tube 3.
  • the partial volume of the iron core 2a almost fills the slot, but there is a small gap on the left and right to enable it to be pushed in.
  • the coil winding stacks 3 enclose the iron core 2 and the support tube 3, the coil winding stacks 10 having two layers 11a.
  • the coil winding stacks 10 are enclosed by the protective tube 13, a remaining space being filled with filling compound 14. Cooling channels 20 are arranged next to the iron core.
  • Fig. 5 In addition to the cooling channels 20, there is a cooling channel in the iron core 21.
  • the arrangement of the cooling channels shown here is only an example; it is also conceivable that only the cooling channels 20 or only the cooling channels are present in the iron core 21.
  • the Fig. 6 shows a stirring roller 30 for a continuous casting plant.
  • the agitator roller 30 comprises the coil winding arrangement 1 and a roller 31 which supports a strand produced by the continuous casting plant.
  • the coil winding arrangement 1 is fixed on both sides in a respective bearing block 36 - via the fastening stub 12.
  • the roller 31 is rotatably mounted on both sides.
  • the bearing 35 is arranged in the bearing block 36.
  • a coolant can be supplied by an inflow of coolant 32 and removed again by an outflow of coolant.
  • the electrical contacts 15 are each connected to a coil winding package 10.
  • Fig. 7 a preferred embodiment of the coil winding stacks 10 is shown.
  • the coil winding stacks consist of a layer 11a and a plurality of turns 11b.
  • the single-layer design ensures particularly good dissipation of the heat to the outside to the protective tube 13 or the insulating layer 13a (not shown).
  • Fig. 8 an alternative embodiment of the coil winding stacks 10 is shown.
  • the coil winding stacks 10 have two layers 11a and each layer 11a has a plurality of turns 11b.
  • FIG. 9 A schematic representation of one embodiment of the coil winding assembly is shown.
  • the iron core 2 with a cross section and a first longitudinal extension is enclosed along the first longitudinal extension by a plurality of coil winding stacks 10u, 10v, 10w.
  • the coil winding packs of phase u 10u has a greater number of turns 11b than the coil winding pack of phase v 10v and the coil winding pack of phase w 10w.
  • two coil winding packages are connected to each of the three phases.
  • Phase u and phase w are each connected to a coil winding package 10u, 10w, which is closest to the fastening stub.
  • coil winding stacks 10u, 10w connected to the phases u and phase w have a higher number of turns than the coil winding stacks 10v connected to the phase v.
  • the coil winding stacks 10u, 10v, 10w connected to the individual phases u, v, w should have a number of turns that have almost the same current carrying capacity and almost the same inductance.
  • the number of coil winding packages is a multiple of three - for example three, six, nine, twelve, etc.
  • Fig. 10 is another schematic representation of an embodiment of the invention.
  • only phase u has an electrical connection to coil winding stacks 10u which are closest to the end faces of iron core 2 or the fastening stub (not shown).
  • the coil winding stacks 10u connected to the phase u have a higher number of turns than the coil winding stacks 10v, 10w connected to the phase v and the phase w.
  • connection contacts 15 are shown as a plan view.
  • the space required on the fastening stub 12 for connecting three phases is small. On the one hand, it must be ensured that the required current can be conducted via the electrical connection contacts 15 and, on the other hand, secure attachment can take place.
  • An electrical connection cable is fastened in a cable lug 43 and pressed tightly against the electrical connection contact 15 with a fastening element 42 - in the present example a nut.
  • Fig. 12 is a floor plan and elevation of the in Fig. 10 described connection contacts shown schematically.
  • the cable lug 43 is firmly pressed onto the bolt cross section 40a by means of a fastening element (nut) 42 and a washer 44.
  • the fastening bolt 41 has a fastening bolt cross section 41a.
  • the ratio of bolt cross section 40a and fastening bolt cross section 41a is in a preferred embodiment in the ratio 1.7 to 4.
  • the bolt 40 is advantageously designed with a round cross section and the fastening bolt 41 has a thread.
  • a ratio of the bolt diameter to the fastening bolt thread diameter - the nominal thread diameter being used here - is between 1.3 and 2.
  • FIG. 13 is an enlarged view of an electrical connection contact, with the bolt 40, the cable lug 43, the washer 44 and the fastening element 42 which is screwed onto the fastening bolt 41, is shown.
  • a further preferred embodiment is shown, which differs from that in Fig. 12 differs in that a washer 44 is attached on both sides of the cable lug 43.
  • the washer 44 that rests on the bolt 40 can also be rigidly connected to the bolt - for example by being welded to the bolt 40. But it is also conceivable that instead of the washer - which rests on the bolt - a nut is screwed onto the bolt or the fastening bolt.
  • a support tube 3 with a plurality of slots 4 is shown.
  • the webs 5 are located between the slots 4.
  • the partial volumes of the iron core can be pushed into the slots 4.
  • a coil winding package 10 is shown with one layer. Typical dimensions of the turns of the coil winding package 10 are a width of 3 mm and a height of 12 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der metallurgischen Anlagen, konkret eine elektromagnetische Spulenanordnung für eine elektromagnetische Rührrolle einer Stranggussanlage.Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine elektromagnetische Spulenanordnung und eine elektromagnetische Rührrolle zu schaffen, welche eine effektive Wärmeabfuhr - der in den Spulenwicklungspaketen entstehenden Wärme - ermöglicht, um die elektromagnetische Spulenanordnung und die elektromagnetische Rührrolle mit möglichst hoher Leistung betreiben zu können. Die Aufgabe wird durch eine Elektromagnetische Spulenanordnung für eine elektromagnetische Rührrolle einer Stranggussanlage gelöst. Diese umfasst einen Eisenkern (2) mit einem Querschnitt (A) und einer ersten Längserstreckung (L1). Die Spulenanordnung umfasst zumindest zwei Spulenwicklungspakte (10). Diese umschließen den Eisenkern (2) in Teilbereichen entlang der ersten Längserstreckung (L1). Die Spulenwicklungspakete (10) bestehen aus maximal zwei übereinanderliegenden Lagen (11a), bevorzugt nur aus einer Lage (11a), sowie einer Vielzahl nebeneinander liegender Windungen (11b).

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der metallurgischen Anlagen, konkret eine elektromagnetische Spulenanordnung für eine elektromagnetische Rührrolle einer Stranggussanlage. Die Elektromagnetische Spulenanordnung umfasst einen Eisenkern mit einem Querschnitt und einer ersten Längserstreckung und zumindest zwei Spulenwicklungspakte, zwei Befestigungsstummel mit zumindest zwei elektrischen Anschlusskontakten, welche jeweils mit zumindest einem Spulenwicklungspaket verbunden sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Elektromagnetische Rührrolle für eine Stranggussanlage zur Herstellung von Produkten mit großen Querschnitten, insbesondere Brammen. Die Rührrolle umfasst:
    • eine Rolle mit kreisrundem Hohlquerschnitt welche beidseitig drehbar gelagert ist,
    • einen Zufluss für Kühlmittel und
    • einen Abfluss für Kühlmittel.
    Stand der Technik
  • In Stranggussanlagen werden zur Produktion von hochqualitativen Elektrostählen elektromagnetische Rührer eingesetzt. Befindet sich der Rührer im Bereich des sogenannten Gießbogens, wird er als Strangrührer bezeichnet. Wenn der elektromagnetische Rührer in einer Rolle eines Segments der Stranggussanlage verbaut wird, spricht man von einer sogenannten Rührrolle.
    Der Strang Rührer erzeugt im Flüssigbereich des Stranges eine Rührkraft, die den flüssigen stahl horizontal entlang einer Gießproduktionsbreite bewegt und ein schmetterlingsartiges Strömungsmuster im flüssigen Stahl erzeugt. Der Aufbau sieht dabei meistens ein Rollenpaar vor, welches entweder von beiden Seiten oder nebeneinander auf den Strang einwirkt. Solche Rührrollen sind beispielsweise aus den Dokumenten US2015/0290703 A1 und US2013/0008624 A1 bekannt.
  • Diese Rührrollen bestehen aus einem Eisenkern und Spulenwicklungspaketen. Diese Spulenwicklungspakete bestehen aus einem Draht der zu einer Vielzahl nebeneinander liegender Windungen, sowie übereinanderliegender Lagen gewickelt werden. Der Draht ist mit einer elektrischen Isolationsschicht überzogen. Die den Eisenkern umschließenden stromdurchflossenen Wicklungspakete erzeugen den magnetischen Fluss, der von der Windungsanzahl und der Stromstärke in den Wicklungen abhängig ist. Der Betrag der magnetischen Flussdichte bestimmt wiederum die Stärke der Rührkraft des elektromagnetischen Rührers. Durch den Ohm'schen Widerstand der Wicklungen entsteht eine gewisse Verlustleistung, welche in Wärme umgewandelt wird und durch eine Kühlung abgeführt werden muss. Die elektrische Isolationsschicht ist ein schlechter Wärmeleiter, wodurch die Wärme der unteren Lagen der Wicklungspakete schlecht nach außen transportiert wird, wo die Wärme besonders effektiv abgeführt werden kann. Es besteht somit für eine unterste Lage der Wicklung das Problem, dass die Maximaltemperatur der Isolationsschicht nach einer gewissen Zeit erreicht wird und deshalb die Stromstärke begrenzt werden muss. Dies führt in weiterer Folge dazu, dass auch die Rührleistung entsprechend begrenzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine elektromagnetische Spulenanordnung und eine elektromagnetische Rührrolle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine effektive Wärmeabfuhr - der in den Spulenwicklungspaketen entstehenden Wärme - ermöglicht um die elektromagnetische Spulenanordnung und die elektromagnetische Rührrolle mit möglichst hoher Leistung betreiben zu können.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten elektromagnetischen Spulenanordnung dadurch gelöst, dass die zumindest zwei Spulenwicklungspakete den Eisenkern, in Teilbereichen entlang der ersten Längserstreckung, umschließen. Unter der ersten Längserstreckung ist eine Eisenkernlänge zu verstehen. Die Spulenwicklungspakete bestehen aus maximal zwei übereinanderliegenden Lagen, bevorzugt nur aus einer Lage, sowie einer Vielzahl nebeneinander liegender Windungen. Das jeweilige Spulenwicklungspaket besteht also aus einer Vielzahl von Windungen, die nebeneinander gewickelt werden und aus maximal zwei übereinander liegenden Lagen. Die Anzahl der Windungen wird durch Berechnungen ermittelt und hängt von einer maximal verfügbaren Spannung und einer maximalen Stromdichte bei einer bestimmten Rührfrequenz ab. Das Ziel ist immer eine möglichst hohe Rührwirkung, also eine möglichst hohe magnetische Flussdichte, bereitzustellen. Die einzelnen Windungen sind mit einem Isoliermaterial überzogen, damit eine elektrische Isolation der einzelnen Windungen zueinander gegeben ist. Das Isoliermaterial ist bevorzugt eine Polyimidfolie. Die Spulenwicklungspakete sind derart ausgestaltet, dass diese zur Montage auf dem Eisenkern von einer Stirnseite des Eisenkernes bis zu einer vorgesehenen Montageposition aufschiebbar sind. Die Spulenwicklungspakete weisen beim Aufschieben Innenabmessungen auf, welche größer sind als die Außenabmessungen des Eisenkerns um ein aufschieben der Spulenwicklungspakete auf den Eisenkern zu erlauben. Diese Ausführung soll ermöglichen, dass die Spulenwicklungspakete ohne Eisenkern hergestellt werden können und ein Zusammenbau von Spulenwicklungspaket und Eisenkern separat erfolgen kann. Die Spulenwicklungspakete können während der Montage durch Aufweitung, wie beispielsweise Erwärmen oder Aufdrehen der Windungen, in ihren Abmessungen vergrößert werden um das Aufschieben zu erleichtern oder ermöglichen. Die Spulenwicklungspakete sind also so ausgestaltet, dass diese zur Montage in einer Form sind oder in eine Form gebracht werden können um das Aufschieben auf das Stützrohr zu ermöglichen. Die Spulenwicklungspakete weisen zum Schutz und für die Isolation eine Schutzschicht auf. Diese Schutzschicht umschließt die Spulenwicklungspakete vollständig. Die Schutzschicht umgibt die Spulenwicklungspakete derart, dass zumindest eine Außenseite und beide seitlichen Flächen des jeweiligen Spulenwicklungspaketes von der Schutzschicht umgeben sind. Stirnseitig am Eisenkern sind die Befestigungsstummel angeordnet.
    Die elektrischen Anschlusskontakte sind jeweils mit zumindest einem Spulenwicklungspaket verbunden. Eine bevorzugte Anordnung der elektrischen Anschlusskontakte ist an den Stirnseiten der Befestigungsstummel. Die Befestigungsstummel weisen in einer bevorzugten Ausführung Durchführungen auf, welche es ermöglichen die elektrischen Anschlusskontakte an eine von außen einsehbarer Stirnseite der Befestigungsstummel zu führen. An dieser Stirnseite können dann die Spulenwicklungspakete elektrisch über die Anschlusskontakte angeschlossen werden.
    Die Befestigungsstummel haben die Funktion, die Spulenanordnung an einem Lagerbock montieren zu können. Durch die Ausführung der Spulenwicklungspakete mit maximal zwei Lagen kann die Wärme leichter abgeführt werden. Es hat sich zusätzlich gezeigt, dass durch die Minimierung der Lagen - auf maximal zwei - die elektromagnetische Flussdichte über einen längeren Zeitraum auf einem höheren Niveau gehalten werden kann, als dies bei einer Ausführung mit mehr als zwei Lagen der Fall ist. Die entstehende Wärme kann dadurch besser abgeführt werden. Diese Ausführung reduziert eine Temperaturdifferenz zwischen der inneren Lage und der äußersten Lage auf bis zu 120 Kelvin. Bei der bevorzugten Ausführung der Spulenwicklungspakete mit nur einer Lage lässt sich, bei einer Stromdichte von 17 A/m2, die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen auf bis zu 60 Kelvin reduzieren. Bei Ausführungen mit mehreren Lagen wurden Temperaturdifferenzen - zwischen innerer und äußerer Lage - von 200 Kelvin ermittelt, wodurch die Gefahr der Überschreitung der Maximaltemperatur der Isolierwerkstoffe besteht. Um dies zu verhindern, muss in einem solchen Fall die in die Spulen eingespeiste Energie, also der Strom, reduziert werden. Dies hat zur Folge, dass die Rührwirkung verringert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist, dass die Windungen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Abmessung der Windung in Radialrichtung größer ist als in Axialrichtung. Das Verhältnis der Abmessung in Axialrichtung - also einer Breite eines Querschnittes der Windung - zu der Abmessung in Radialrichtung -- also einer Höhe eines Querschnittes der Windung - liegt bevorzugt in einem Bereich von 1/3 bis 1/8, besonders bevorzugt 1/4 bis 1/6. Die Windungen sind also als sogenannte stehende Windungen ausgeführt. Durch den rechteckigen Querschnitt lassen sich mehrere schmale und hohe Windungen nebeneinander anordnen, um die gewünschte Windungszahl zu erhalten und trotzdem ein kompaktes Spulenwicklungspaket herzustellen. In diesem Zusammenhang wird unter rechteckig auch verstanden, dass die Ecken Rundungen aufweisen können, welche eine einfachere Montage beim Zusammenbau der Spulenwicklungsanordnung gewährleisten.
  • Als ganz besonders bevorzugte Ausführung hat sich eine Windung mit rechteckigem Querschnitt und nur einer Lage ergeben. Bei dieser Ausführungsvariante ergibt sich eine besonders gute Wärmeabführung nach außen. In Versuchen hat sich gezeigt, dass dadurch die Temperaturdifferenz am geringsten ist. Bei dieser einlagigen Ausführung ergeben sich in Radialrichtung keine Übergänge von isolierter Windung zu darüber liegender isolierter Windung, wodurch eine besonders guter Wärmetransport nach außen ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Eisenkern zumindest einen Kühlkanal aufweist. Durch die Anordnung von zumindest einem Kühlkanal kann die Wärme, welche im Eisenkern entsteht, besonders effektiv abgeführt werden.
  • Eine zweckmäße Ausführung sieht vor, dass ein Schutzrohr mit Hohlquerschnitt, bevorzugt kreisringförmigem Querschnitt, die Spulenwicklungspakete umschließt. Das Schutzrohr erstreckt sich zumindest über die beiden Spulenwicklungspakete. Eine mögliche Ausführung des Schutzrohres ist, dass dies aus mehreren Teilen besteht und vorhandene Stoßstellen jeweils abgedichtet werden - beispielsweise mit verklebten Metallstreifen. Die vorhandenen Zwischenräume zwischen dem Schutzrohr und den Spulenwicklungspaketen werden mittels Füllmasse ausgefüllt. Die Füllmasse führt dazu, dass die Wärme zu einem möglichst großen Teil an eine Innenseite des Schutzrohr übertragen wird. Dieses Schutzrohr ist aus gut wärmeleitendem Material, bevorzugt aus nichtmagnetischem Stahl, hergestellt und leitet somit die Wärme von einer Innen- zu einer Außenseite des Schutzrohrs.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Füllmasse eine Wärmeleitfähigkeit von größer 0 , 1 W mK ,
    Figure imgb0001
    bevorzugt größer 1 W mK ,
    Figure imgb0002
    aufweist. Die Füllmasse mit dieser Wärmeleitfähigkeit sorgt für eine besonders gute Abführung der Wärme von den Spulenwicklungspaketen zum Schutzrohr.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass der Eisenkern in einem hohlen Stützrohr mit einer zweiten Längserstreckung angeordnet ist. Das Stützrohr weist also einen Hohlquerschnitt auf, und erstreckt sich entlang einer Längsachse. Das Stützrohr weist eine Stützrohrlänge auf, die in der Größenordnung der Gießproduktionsbreite liegt. Durch das Stützrohr kann der Eisenkern über die Gießproduktionsbreite stabilisiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Stützrohr entlang der zweiten Längserstreckung eine Mehrzahl von Schlitzen, insbesondere zumindest zwei, bevorzugt zumindest vier, besonders bevorzugt zumindest sechs, ganz besonders bevorzugt acht Schlitze, mit jeweils einer vorgegebenen Schlitzfläche aufweist. Der Eisenkern ist derart ausgebildet, dass jeweils ein Teilvolumen des Eisenkerns in jeweils einen dieser Schlitze eingeschoben werden kann, bevorzugt füllen die jeweiligen Teilvolumen die jeweiligen Schlitze vollständig aus. Die Ausführung mit mehreren Schlitzen hat den Vorteil, dass eine Aufweitung des Rohres, durch mögliche mechanische Eigenspannungen des Rohres, mittels - zwischen den Schlitzen liegenden - Stegen, verhindert wird. Diese Ausführung sieht also vor, dass zwischen drei und zehn Schlitze vorhanden sind, welche entlang der zweiten Längserstreckung angeordnet sind. Diese Stege verhindern also ein Aufweiten - also Veränderung einer ursprünglichen - beispielsweise kreisringförmigen - Form - des Stützrohrs, welches nach dem Herstellen des Schlitzes auftreten kann. Der Eisenkern weist in dieser Ausführung also für jeden Schlitz ein Teilvolumen auf, welches in die Schlitze eingeschoben werden kann. Somit müssen natürlich die Stege im Eisenkern ebenso als Negativ abgebildet sein, damit die Teilvolumen in die jeweiligen Schlitze eingeschoben werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass innerhalb des Stützrohrs Kühlkanäle neben dem Eisenkern angeordnet sind. Diese Kühlkanäle verlaufen nahe am Eisenkern, um die entstehende Wärme möglichst effektiv abzuführen. Die Kühlkanäle können als Rohr ausgeführt sein, welches neben dem Eisenkern in das Stützrohr eingeschoben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Schlitzfläche rechteckig ist. Diese Ausführung wird bevorzugt, da dadurch eine möglichst große Schlitzfläche erreicht wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausprägung weisen die elektrischen Anschlusskontakte einen Bolzen mit einer Bolzenquerschnittsfläche, welche eine benötigte Energie an die Spulenwicklungspakete übertragen kann, sowie einen Befestigungsbolzenstummel, mit einer Befestigungsquerschnittfläche, auf. Die Bolzenquerschnittsfläche und die Befestigungsquerschnittsfläche weisen ein Verhältnis von 1,7 bis 4 auf. Die Anschlusskontakte müssen für diese Anwendungen auf sehr begrenztem Raum angeordnet und befestigt werden können. Aus diesem Grund soll der Anschlusskontakt einerseits die benötigte Energie an die Spulenwicklungspakete übertragen können und andererseits eine zuverlässige Befestigung aufweisen. Der Anschluss von elektrischen Versorgungskabeln an die Anschlusskontakte soll bevorzugt über einen Kabelschuh erfolgen. Der Kabelschuh wird auf den Befestigungsstummel aufgeschoben, wobei dieser so fixiert werden muss, dass dieser einen guten Kontakt zur Bolzenquerschnittsfläche aufweist. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Befestigungsbolzen ein Gewinde aufweist und durch ein Aufschrauben einer Mutter der Kabelschuh an die Befestigungsquerschnittsfläche angepresst wird. Durch die verringerte Befestigungsquerschnittsfläche benötigen die Kontakte weniger Platz. Diese Ausführung ermöglicht es, dass die Anschlusskontakte - trotz begrenztem Platzbedarf - an den Stirnseiten der Befestigungsstummeln angeordnet werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die jeweils den Befestigungsstummeln nächstgelegenen Spulenwicklungspakete und alle mit diesen elektrisch verbundenen Spulenwicklungspakete eine höhere Gesamtwindungszahl aufweisen als eine Gesamtwindungszahl aller anderen - jeweils elektrisch miteinander verbundenen - Spulenwicklungspakete. Die Spulenwicklungspakete, welche am Rand platziert sind, weisen einen größeren Luftspalt auf, da magnetische Feldlinien zumindest teilweise über eine der beiden Stirnseiten des Eisenkerns austreten. Dies führt dazu, dass diese Spulenwicklungspakete im Vergleich zu jenen Spulenwicklungspaketen, welche nicht am Rand platziert sind, eine größere Länge des Luftspalts lLuft im magnetischen Kreis aufweisen. Daraus ergibt sich, dass ein magnetischer Gesamtwiderstand Rm,ges (vgl. Gleichung 4) höher ist und deshalb die Induktivität abnimmt. Die Induktivität L errechnet sich durch die Gleichung 1, wobei N die Windungszahl ist. Der magnetische Widerstand im Luftspalt errechnet sich nach Gleichung 2, wobei µ0 die Permeabilität von Vakuum und A die Querschnittsfläche des magnetischen Leiters ist. In Gleichung 3 ist die Formel für den magnetischen Widerstand im Eisen dargestellt, wobei µr die relative Permeabilität des Eisenkerns ist. L = N 2 R m , ges
    Figure imgb0003
    R m , l = l Luft μ 0 A
    Figure imgb0004
    R m , Fe = l Fe μ 0 μ r A
    Figure imgb0005
    R m , ges = R m , l + R m , Fe
    Figure imgb0006
  • Diese Gleichungen dienen dem Verständnis der Zusammenhänge, eine analytische Berechnung des magnetischen Widerstandes ist aber aufgrund des weitgehend unbekannten Luftspalts und wegen der dynamischen Veränderungen während des Betriebes einer Rührrolle schwierig, und wird dementsprechend auch über Finite Elemente Methoden (FEM) Programme gelöst.
    Die erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, dass alle mit jeweils einem elektrischen Kontakt verbundenen Spulenwicklungspakte nahezu die gleiche Induktivität aufweisen. Wie in der Gleichung 1 ersichtlich, kann die Induktivität entweder über die Windungszahl N oder durch den magnetischen Widerstand Rm,ges verändert werden. Die einfachste Ausführung ergibt sich durch die Anpassung der Windungszahl. Die jeweils mit den einzelnen elektrischen Anschlusskontakten verbundenen Spulenwicklungspakete sollen durch die Anpassung der Gesamtwindungszahl eine nahezu gleiche Strombelastbarkeit und Induktivität aufweisen. Mit dieser Lösung ist es möglich, bei gleichbleibenden Platzverhältnissen, die elektrische Leistung der Rührrolle im Größenbereich von 5% zu steigern. Dies erfolgt durch eine ideale - also gleiche - Stromaufteilung auf alle Spulenwicklungspakete der elektromagnetischen Spulenwicklungsanordnung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die elektrische Spulenwicklungsanordnung drei elektrische Anschlusskontakte aufweist und die Anzahl der Spulenwicklungspakete einem Vielfachen von drei plus zwei entspricht. Die Anzahl von Spulenwicklungspakete ist also beispielsweise zumindest fünf, bevorzugt zumindest acht, besonders bevorzugt zumindest elf, ganz besonders bevorzugt vierzehn. Die jeweils den Befestigungsstummeln nächstgelegenen Spulenwicklungspakete, weisen eine kleinere Windungszahl auf, als die restlichen Spulenwicklungspakete. In dieser Ausführungsform dienen die Spulenwicklungspakete, welche in der Nähe des Befestigungsstummel angeordnet sind, also am Rand des Eisenkerns angeordnet sind, als sogenannte Ausgleichs-Spulenwicklungspakete. Eine Ausführung sieht vor, dass ein Anschlusskontakt mit beiden, dem Befestigungsstummeln nächstgelegenen, Spulenwicklungspakten verbunden ist. In diesem Ausführungsfall ist die Windungsanzahl der Ausgleichs-Spulenwicklungspakete größer als die halbe Windungszahl aber kleiner als die Windungszahl der restlichen Spulenwicklungspakete. Eine andere Ausführung ist, dass jeweils zwei elektrische Anschlusskontakte mit einem Ausgleichs-Spulenwicklungspaket verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die elektromagnetische Spulenwicklungsanordnung drei elektrische Anschlusskontakte aufweist. Die Anzahl der Spulenwicklungspakete beträgt zumindest drei oder ein Vielfaches von drei. Die jeweils den Befestigungsstummeln nächstgelegenen Spulenwicklungspakete weisen eine größere Windungszahl auf, als die restlichen Spulenwicklungspakete. In dieser Ausführung sind zumindest zwei elektrische Anschlusskontakte mit einem den Befestigungsstummeln nächstgelegenen Spulenwicklungspakt verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die eingangs genannte elektromagnetische Rührrolle gelöst. Die zuvor beschriebene elektromagnetische Spulenanordnung ist innerhalb der Rolle angeordnet. Die elektromagnetische Spulenanordnung ist beidseitig an einem Lagerbock fixiert. Zwischen dem Rohr und der Spulenanordnung ist ein Kühlkanal ausgebildet, welcher mit dem Zufluss und dem Abfluss verbunden ist.
    Die Rolle übt eine Stützwirkung auf den Strang aus. Diese Anordnung ergibt eine elektromagnetische Rührrolle, welche bei gleicher elektrischer Anschlussleistung und Baugröße einen größeren magnetischen Fluss und somit eine gesteigerte Rührwirkung erzielt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Rolle auf der Lagerbock beidseitig drehbar gelagert. Diese Ausführung hat sich als besonders robuste Ausführungsform erwiesen. Eine andere Ausführung ist, dass die Lagerung auf den Befestigungsstummeln erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spulenwicklungsanordnung
    • Fig. 2 - 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer Spulenwicklungsanordnung
    • Fig. 4 ein schematischer Querschnitt einer Ausführungsvariante einer Spulenwicklungsanordnung
    • Fig. 5 ein schematischer Querschnitt einer weiteren Ausführungsvariante einer Spulenwicklungsanordnung
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Rührrolle
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform von Spulenwicklungspaketen
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Spulenwicklungspaketen
    • Fig. 9-10 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Spulenwicklungspaketen bei einer Spulenwicklungsanordnung
    • Fig. 11 - 14 schematische Darstellungen von Ausführungsformen der elektrischen Anschlusskontakte
    • Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Stützrohres
    • Fig. 16 schematische Darstellung von einem Spulenwicklungspaket
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Spulenwicklungsanordnung 1 gezeigt. Der Eisenkern 2 weist eine erste Längserstreckung L1 auf. Diese erste Längserstreckung L1 ergibt sich durch eine Erstreckung von einem linken zu einem rechten Befestigungsstummel 12. Unter der ersten Längserstreckung L1 ist also eine Länge des Eisenkerns zu verstehen. Die Spulenwicklungspakete 10 weisen zwei Lagen 11a und eine Vielzahl von Windungen 11b auf. Die einzelnen Windungen 11b sind mit einem Isoliermaterial überzogen. An jeweils einer Stirnseite des Eisenkerns sind Befestigungsstummeln 12 angeordnet. An den Befestigungsstummeln 12 befinden sich auch die elektrischen Kontakte 15. Durch diese elektrischen Kontakte 15 werden die Spulenwicklungspakte 10 an eine elektrische Energieversorgung angeschlossen. Die Spulenwicklungspakete 10 sind mit einer Schutzschicht 13a umschlossen, damit sie gegen mechanischen Verschleiß geschützt und elektrisch nach außen isoliert sind. Die Spulenwicklungspakete 10 sind so ausgestaltet, dass diese zur Montage von einer Stirnseite 6a bis zu einer Montageposition 6b aufschiebbar sind.
  • In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Spulenwicklungsanordnung 1 gezeigt. Der Eisenkern 2 ist in einem hohlen Stützrohr 3 angeordnet. Das hohle Stützrohr 3 ist - in diesem Ausführungsbeispiel - von zwei Spulenwicklungspaketen 11 umschlossen. Am Stützrohr 3 sind jeweils stirnseitig die Befestigungsstummeln 12 angebracht, welche zum Fixieren der Spulenwicklungsanordnung 1 in einer Rührrolle dienen. Die elektrischen Kontakte 15 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch die Befestigungsstummeln 12 nach innen zu den Spulenwicklungspaketen geführt. Diese elektrische Verbindung besteht jeweils beidseitig, also am linken Befestigungsstummel 12 und am rechten Befestigungsstummel 12. An den elektrischen Kontakten 15 einer Seite sind jeweils unterschiedliche elektrische Phasen angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Spulenwicklungsanordnung mit einem zwei Phasen System versorgt werden. Die zumindest zwei elektrischen Kontakte 15 weisen gegenseitig keine elektrische Verbindung auf. Die Spulenwicklungspakete 10 sind von einem Schutzrohr 13 umgeben. Zwischen den Spulenwicklungspaketen 10 und dem Schutzrohr 13 vorhandene Zwischenräume werden mit einer Füllmasse 14 ausgefüllt.
  • Die Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 dadurch, dass sechs Spulenwicklungspakete entlang der ersten Längserstreckung angeordnet sind. Diese Spulenwicklungspakete weisen jeweils nur eine Lage 11a und eine Vielzahl von Windungen 11b auf. Im Stützrohr 3 sind mehrere Schlitze 4 vorhanden. Die einzelnen Schlitze 4 sind jeweils durch einen Steg 5 voneinander getrennt. Diese Stege 5 haben die Funktion eine Aufweitung des Stützrohres 3 beim Erstellen des Schlitzes zu verhindern. Wie in der Fig. 3 ersichtlich sind die Stege so angeordnet, dass diese in einer bevorzugten Ausführung vollständig von einem Spulenwicklungspaket umschlossen sind - die Stege 5 also unter einem Spulenwicklungspaket 10 liegen. Der Eisenkern 2 ist bei dieser Ausführungsvariante mit mehreren Schlitzen 4 so ausgestaltet, dass er auch entsprechend der Anzahl von Schlitzen eine Anzahl von Teilvolumen des Eisenkerns 2a aufweist, welche die jeweiligen Schlitze 4 nahezu vollständig ausfüllen. Die Teilvolumen des Eisenkerns 2a sind durch die senkrechte Schraffur dargestellt. Die Spulenwicklungspakete 10 sind von einem Schutzrohr 13 umgeben. Zwischen den Spulenwicklungspaketen 10 und dem Schutzrohr 13 vorhandene Zwischenräume werden mit einer Füllmasse 14 ausgefüllt.
  • Der Querschnitt einer Spulenwicklungsanordnung ist in Fig. 4 gezeigt. Der Eisenkern 2 - welcher einen Querschnitt A aufweist - ist im Stützrohr 3 angeordnet. Das Teilvolumen des Eisenkerns 2a ist in den Schlitz 4 des Stützrohres 3 eingeschoben. In dieser Ausführungsform füllt das Teilvolumen des Eisenkerns 2a den Schlitz nahezu aus, es ist allerdings links und rechts ein kleiner Spalt vorhanden, um das Einschieben zu ermöglichen. Die Spulenwicklungspakete 3 umschließen den Eisenkern 2 und das Stützrohr 3, wobei die Spulenwicklungspakete 10 zwei Lagen 11a aufweisen. Die Spulenwicklungspakete 10 werden vom Schutzrohr 13 umschlossen, wobei ein verbleibender Zwischenraum mit Füllmasse 14 ausgefüllt wird. Neben dem Eisenkern sind Kühlkanäle 20 angeordnet.
  • In Fig. 5 ist zusätzlich zu den Kühlkanälen 20 ein Kühlkanal im Eisenkern 21 vorhanden. Die hier dargestellte Anordnung der Kühlkanäle ist nur beispielhaft, es ist auch denkbar, dass nur die Kühlkanäle 20 oder nur die Kühlkanäle im Eisenkern 21 vorhanden sind.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Rührrolle 30 für eine Stranggussanlage. Die Rührrolle 30 umfasst die Spulenwicklungsanordnung 1 und eine Rolle 31, welche einen durch die Stranggussanlage erzeugten Strang stützt. Die Spulenwicklungsanordnung 1 ist beidseitig in jeweils einem Lagerbock 36 - über die Befestigungsstummel 12 - fixiert. Die Rolle 31 ist beidseitig drehbar gelagert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Lager 35 im Lagerbock 36 angeordnet. Im Zwischenraum von der Spulenwicklungsanordnung 1 und der Rolle 31 bildet sich ein Kühlkanal 34 aus. Ein Kühlmittel kann durch einen Zufluss von Kühlmittel 32 zugeführt und durch einen Abfluss von Kühlmittel wieder abgeführt werden. Die elektrischen Kontakte 15 sind jeweils mit einem Spulenwicklungspaket 10 verbunden.
  • In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Spulenwicklungspakete 10 dargestellt. Die Spulenwicklungspakete bestehen aus einer Lage 11a und einer Vielzahl von Windungen 11b. Durch die einlagige Ausführung ist eine besonders gute Abfuhr der Wärme nach außen zum Schutzrohr 13 oder der Isolierschicht 13a (nicht dargestellt) gewährleistet.
  • In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsform der Spulenwicklungspakete 10 dargestellt. Die Spulenwicklungspakete 10 weisen zwei Lagen 11a auf und jede Lage 11a weist eine Vielzahl von Windungen 11b auf.
  • In Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Spulenwicklungsanordnung gezeigt. Der Eisenkern 2 mit einem Querschnitt und einer ersten Längserstreckung ist entlang der ersten Längserstreckung von mehreren Spulenwicklungspaketen 10u, 10v, 10w umschlossen. Die Spulenwicklungspakete der Phase u 10u weist eine größere Anzahl von Windungen 11b auf als das Spulenwicklungspaket der Phase v 10v und das Spulenwicklungspaket der Phase w 10w. Wie aus der Fig. 8 zu entnehmen ist, sind mit jeder der drei Phasen jeweils zwei Spulenwicklungspakete verbunden. Die Phase u und die Phase w sind jeweils mit einem Spulenwicklungspaket 10u, 10w verbunden, welches dem Befestigungsstummeln am nächstgelegenen ist. Diese mit den Phasen u und der Phase w verbundenen Spulenwicklungspakete 10u, 10w weisen eine höhere Windungszahl auf als die mit der Phase v verbundenen Spulenwicklungspakete 10v. Die jeweils mit den einzelnen Phasen u, v, w verbundenen Spulenwicklungspakete 10u, 10v, 10w sollen eine Windungszahl aufweisen, die eine nahezu gleiche Strombelastbarkeit aufweisen und nahezu die gleiche Induktivität. Für diese Ausführungsform gilt, dass die Anzahl der Spulenwicklungspakete ein Vielfaches von drei beträgt - bspw. drei, sechs, neun, zwölf, usw..
  • In Fig. 10 ist eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung. In dieser Anordnung weist nur die Phase u eine elektrische Verbindung mit Spulenwicklungspaketen 10u, welche der Stirnseiten des Eisenkerns 2 bzw. der Befestigungsstummel (nicht dargestellt) nächstgelegen sind, auf. Die mit der Phase u verbundenen Spulenwicklungspakete 10u weisen eine höhere Anzahl von Windungen auf als die mit der Phase v und der Phase w verbundenen Spulenwicklungspakete 10v, 10w.
  • In Fig. 11 sind vorteilhafte Ausführungsformen der Anschlusskontakte 15 als Draufsicht dargestellt. Der Platzbedarf am Befestigungsstummel 12, zum Anschließen von drei Phasen, ist gering. Einerseits muss gewährleistet sein, dass der benötigte Strom über die elektrischen Anschlusskontakte 15 geführt werden kann und andererseits eine sichere Befestigung erfolgen kann. Ein elektrisches Anschlusskabel wird in einem Kabelschuh 43 befestigt und mit einem Befestigungselement 42 - in dem vorliegenden Beispiel einer Mutter - satt an den elektrischen Anschlusskontakt 15 angepresst.
  • In Fig. 12 ist ein Grundriss und Aufriss der in Fig. 10 beschriebenen Anschlusskontakte schematisch dargestellt. Der Kabelschuh 43 wird mittels eines Befestigungselements (Mutter) 42 und einer Beilagscheibe 44 fest auf den Bolzenquerschnitt 40a angepresst. Der Befestigungsbolzen 41 weist einen Befestigungsbolzenquerschnitt 41a auf. Das Verhältnis von Bolzenquerschnitt 40a und Befestigungsbolzenquerschnitt 41a liegt in einer bevorzugten Ausführungsform im Verhältnis von 1,7 bis 4. Vorteilhafterweise ist der Bolzen 40 mit einem runden Querschnitt ausgeführt und der Befestigungsbolzen 41 weist ein Gewinde auf. Im Ausführungsfall des Bolzens 40 mit rundem Querschnitt liegt ein Bolzendurchmesser im Bereich von 14mm bis 20mm um die benötigten Ströme für die Spulenwicklungspakete übertragen zu können. Ein Verhältnis von Bolzendurchmesser zu Befestigungsbolzengewindedurchmesser - wobei hier der Nenngewindedurchmesser herangezogen wird - liegt zwischen 1,3 bis 2.
  • In der Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht eine elektrischen Anschlusskontaktes, mit dem Bolzen 40, dem Kabelschuh 43, der Beilagscheibe 44 und dem Befestigungselement 42 welches auf den Befestigungsbolzen 41 aufgeschraubt ist, dargestellt.
  • In Fig. 14 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dargestellt, welche sich von jener in Fig. 12 dadurch unterscheidet, dass beidseitig vom Kabelschuh 43 eine Beilagscheibe 44 angebracht ist. Die Beilagscheibe 44 die auf dem Bolzen 40 aufliegt, kann auch mit dem Bolzen starr verbunden sein - beispielsweise indem diese an den Bolzen 40 angeschweißt ist. Es ist aber auch denkbar, dass anstatt der Beilagscheibe - welche am Bolzen aufliegt - eine Mutter auf den Bolzen oder den Befestigungsbolzen aufgeschraubt ist.
  • In Fig. 15 ist ein Stützrohr 3 mit einer Vielzahl von Schlitzen 4 dargestellt. Zwischen den Schlitzen 4 befinden sich die Stege 5. In die Schlitze 4 können die Teilvolumen des Eisenkerns eingeschoben werden.
  • In Fig. 16 ist ein Spulenwicklungspaket 10 mit einer Lage dargestellt. Typische Abmessungen der Windungen des Spulenwicklungspaketes 10 sind eine Breite von 3mm und eine Höhe von 12mm.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung gemäß den Ansprüchen zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spulenwicklungsanordnung
    2
    Eisenkern
    2a
    Teilvolumen des Eisenkerns
    2b
    Restvolumen des Eisenkerns
    3
    Stützrohr
    3a
    Innenwand
    3b
    Außenwand
    4
    Schlitz
    5
    Stege
    6a
    Stirnseite
    6b
    Montageposition
    10
    Spulenwicklungspaket
    10u
    Spulenwicklungspakete der Phase u
    10v
    Spulenwicklungspakete der Phase v
    10w
    Spulenwicklungspakete der Phase w
    11a
    Lage
    11b
    Windungen
    12
    Befestigungsstummel
    13a
    Schutzschicht
    13
    Schutzrohr
    14
    Füllmasse
    15
    Elektrische Anschlusskontakte
    20
    Kühlkanal
    21
    Kühlkanal im Eisenkern
    30
    Rührrolle
    31
    Rolle
    32
    Zufluss für Kühlmittel
    33
    Abfluss für Kühlmittel
    34
    Kühlkanal
    35
    Lager
    36
    Lagerbock
    40
    Bolzen
    40a
    Bolzenquerschnitt
    41
    Befestigungsbolzenstummel
    41a
    Befestigungsbolzenstummelquerschnitt
    42
    Befestigungselement
    43
    Kabelschuh
    44
    Beilagscheibe
    u
    Phase u
    v
    Phase v
    w
    Phase w
    L1
    Erste Längserstreckung
    L2
    Zweite Längserstreckung
    A
    Querschnitt

Claims (15)

  1. Elektromagnetische Spulenanordnung für eine elektromagnetische Rührrolle einer Stranggussanlage umfassend einen Eisenkern (2) mit einem Eisenkernquerschnitt und einer ersten Längserstreckung (L1), und zumindest zwei Spulenwicklungspakte (10), zwei Befestigungsstummel (12), zumindest zwei elektrischen Anschlusskontakten (15), welche jeweils mit zumindest einem Spulenwicklungspaket (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest zwei Spulenwicklungspakete (10) den Eisenkern (2), in Teilbereichen entlang der ersten Längserstreckung (L1), umschließen,
    - wobei die Spulenwicklungspakete (10) aus maximal zwei übereinanderliegenden Lagen (11a), bevorzugt nur aus einer Lage (11a), sowie einer Vielzahl nebeneinander liegender Windungen (11b) bestehen,
    - wobei die Spulenwicklungspakete (10) derart ausgestaltet sind, dass diese zur Montage von einer Stirnseite des Eisenkernes (2) bis zu einer vorgesehenen Montageposition aufschiebbar sind,
    - wobei die einzelnen Windungen (11b) mit einem Isoliermaterial überzogen sind,
    - wobei eine Schutzschicht (13a) die Spulenwicklungspakete (10) umschließt,
    - wobei die Befestigungsstummeln (12) jeweils stirnseitig am Eisenkern (2) angeordnet sind.
  2. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (11b) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Abmessung der Windung (11b) in Radialrichtung größer ist als in Axialrichtung, bevorzugt ist ein Verhältnis der Abmessung in Axialrichtung zu der Abmessung in Radialrichtung in einem Bereich von 1/3 bis 1/8, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1/4 bis 1/6.
  3. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern (2) Kühlkanäle (21) aufweist.
  4. Elektromagnetische Spulenanordnung (1) nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (13a) ein Schutzrohr (13) mit Hohlquerschnitt ist, bevorzugt kreisringförmigem Querschnitt, die Spulenwicklungspakete (10) umschließt, wobei vorhandene Zwischenräume zwischen dem Schutzrohr (13) und den Spulenwicklungspaketen (10) mittels Füllmasse (14), ausgefüllt werden.
  5. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse (14) eine Wärmeleitfähigkeit von größer 0 , 1 W m K ,
    Figure imgb0007
    bevorzugt größer 1 W m K ,
    Figure imgb0008
    aufweist.
  6. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern (2) in einem Stützrohr (3) mit einer zweiten Längserstreckung angeordnet ist.
  7. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (3) entlang der zweiten Längserstreckung (L2) zumindest einen Schlitz (4), insbesondere zumindest zwei, bevorzugt zumindest vier, besonders bevorzugt zumindest sechs, ganz besonders bevorzugt acht Schlitze (4), mit jeweils einer vorgegebenen Schlitzfläche aufweist und der Eisenkern (2) derart ausgebildet ist, dass jeweils ein Teilvolumen des Eisenkerns (2a) in diese Schlitze (4) eingeschoben werden kann, bevorzugt füllen das / die jeweilige / jeweiligen Teilvolumen des Eisenkerns (2a) die Schlitze (4) vollständig aus.
  8. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stützrohrs (3) Kühlkanäle (20) neben dem Eisenkern (2) angeordnet sind.
  9. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzfläche rechteckig ist.
  10. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusskontakte (15) einen Bolzen (40) mit einer Bolzenquerschnittsfläche (40a), welcher eine benötigte Energie an die Wicklungspakete übertragen kann, sowie einen Befestigungsbolzenstummel (41), mit einer Befestigungsquerschnittfläche (41a), aufweisen, wobei die Bolzenquerschnittsfläche (40a) und die Befestigungsquerschnittfläche (41a) ein Verhältnis von 1,7 bis 4 aufweisen.
  11. Elektromagnetische Spulenanordnung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils den Befestigungsstummeln (12) nächstgelegenen Spulenwicklungspakete (10) und alle mit diesen elektrisch verbundenen Spulenwicklungspakete (10) eine höhere Gesamtwindungszahl aufweisen als eine Gesamtwindungszahl aller anderen jeweils elektrisch miteinander verbundenen Spulenwicklungspakete (10).
  12. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1 - 11 dadurch gekennzeichnet, dass diese drei elektrische Anschlusskontakte (15) aufweist und eine Anzahl von Spulenwicklungspaketen (10) aufweist, wobei die Anzahl einem Vielfachen von drei plus zwei entspricht und die jeweils dem Befestigungsstummel (12) nächstgelegenen Spulenwicklungspakete (10), eine kleinere Windungszahl aufweisen als die restlichen Spulenwicklungspakete (10) .
  13. Elektromagnetische Spulenanordnung nach Anspruch 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, dass diese drei elektrische Anschlusskontakte (15) aufweist und Spulenwicklungspakete (10) mit einer Anzahl von zumindest drei oder ein Vielfaches von drei aufweist, wobei die jeweils den Befestigungsstummeln (41) nächstgelegenen Spulenwicklungspakete (10) eine größere Windungszahl aufweisen, als die restlichen Spulenwicklungspakete (10).
  14. Elektromagnetische Rührrolle für eine Stranggussanlage zur Herstellung von Produkten mit großen Querschnitten, insbesondere Brammen umfassend:
    - eine Rolle (31) mit kreisrundem Hohlquerschnitt welche beidseitig drehbar gelagert ist,
    - einen Zufluss für Kühlmittel (32),
    - einen Abfluss für Kühlmittel (33),
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Rolle (31) die elektromagnetische Spulenanordnung (1) nach Anspruch 1 -13 angeordnet ist und diese beidseitig an einem Lagerbock (36) fixiert ist, wobei zwischen Rohr (31) und Spulenanordnung (1) ein Kühlkanal (20) ausgebildet wird welcher mit dem Zufluss (31) und dem Abfluss (32) verbunden ist.
  15. Elektromagnetische Rührrolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (31) auf dem Lagerbock beidseitig drehbar gelagert ist.
EP20185987.3A 2019-07-17 2020-07-15 Elektromagnetische spulenanordnung für eine elektromagnetische rührrolle einer stranggussanlage Active EP3766600B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506472019 2019-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3766600A1 true EP3766600A1 (de) 2021-01-20
EP3766600B1 EP3766600B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=71620320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185987.3A Active EP3766600B1 (de) 2019-07-17 2020-07-15 Elektromagnetische spulenanordnung für eine elektromagnetische rührrolle einer stranggussanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3766600B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995678A (en) * 1976-02-20 1976-12-07 Republic Steel Corporation Induction stirring in continuous casting
US4429731A (en) * 1980-11-25 1984-02-07 Cem Compagnie Electro-Mecanique Translating field inductor for producing a directionally oriented flux within the stirring roller of a continuous caster for slabs
SU1616770A1 (ru) * 1988-06-22 1990-12-30 Ленинградское Производственное Электромашиностроительное Объединение "Электросила" Им.С.М.Кирова Устройство дл электромагнитного перемешивани жидкой сердцевины непрерывного слитка
EP2269750A1 (de) * 2008-04-28 2011-01-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl und dafür verwendbarer elektromagnetischer rührer
US20130008624A1 (en) 2010-03-23 2013-01-10 Rotelec Stirring-roller for a continuous slab-casting machine
US20150290703A1 (en) 2012-03-27 2015-10-15 Rotelec Stirring-roll for a continuous cast machine of metallic products of large cross section

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995678A (en) * 1976-02-20 1976-12-07 Republic Steel Corporation Induction stirring in continuous casting
US4429731A (en) * 1980-11-25 1984-02-07 Cem Compagnie Electro-Mecanique Translating field inductor for producing a directionally oriented flux within the stirring roller of a continuous caster for slabs
SU1616770A1 (ru) * 1988-06-22 1990-12-30 Ленинградское Производственное Электромашиностроительное Объединение "Электросила" Им.С.М.Кирова Устройство дл электромагнитного перемешивани жидкой сердцевины непрерывного слитка
EP2269750A1 (de) * 2008-04-28 2011-01-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl und dafür verwendbarer elektromagnetischer rührer
US20130008624A1 (en) 2010-03-23 2013-01-10 Rotelec Stirring-roller for a continuous slab-casting machine
US20150290703A1 (en) 2012-03-27 2015-10-15 Rotelec Stirring-roll for a continuous cast machine of metallic products of large cross section

Also Published As

Publication number Publication date
EP3766600B1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000344T5 (de) Schutzdrosselteil
DE102018127558A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts
EP1959459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringkerns
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
WO2010133286A2 (de) Transformatorkern
EP2179490B1 (de) Spulenträger mit sonderkontur
WO2021110193A1 (de) Spule, verfahren zur herstellung einer spule und elektrische rotationsmaschine
EP3766599B1 (de) Elektromagnetische spulenanordnung für eine elektromagnetische rührrolle einer stranggussanlage
EP1722996B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
EP3766600B1 (de) Elektromagnetische spulenanordnung für eine elektromagnetische rührrolle einer stranggussanlage
DE102011083577A1 (de) Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand
EP1779499B1 (de) MASCHINE MIT EINER ERREGERWICKLUNG AUS HOCH-T<sb>C</sb>-SUPRALEITERN IN EINER HALTEEINRICHTUNG
DE2647654C2 (de)
WO1996009631A1 (de) Stromzuführungsleiter aus der leiterfolie der folienwicklung eines leistungstransformators
EP3871803A1 (de) Elektromagnetische spulenanordnung und elektromagnetische rührrolle für eine stranggussanlage
EP2735005B1 (de) Pressrahmenstruktur für transformator
WO2023006612A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators und stator
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
EP3183799B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine
WO2022029008A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen bauteiles mit mindestens einem elektrischen leiter
AT513114A1 (de) Spulenwicklung
EP0833429A1 (de) Transversalflussmaschine mit einer Mehrzahl von parallel geschalteten Ringwicklungen sowie Schaltungsanordnung zur Speisung der Transversalflussmaschine
DE4021861A1 (de) Gasgekuehlter laeufer einer elektromaschine mit erhoehter variabilitaet der kuehlwege durch multifunktionsleiter
WO2018041794A1 (de) Rührspulenanordnung in einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/44 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: H05B 6/14 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: H05B 6/34 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: B22D 11/128 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: B22D 11/12 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: B22D 11/115 20060101AFI20220218BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1516611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731