EP3757328B1 - Türschliesser - Google Patents
Türschliesser Download PDFInfo
- Publication number
- EP3757328B1 EP3757328B1 EP20173764.0A EP20173764A EP3757328B1 EP 3757328 B1 EP3757328 B1 EP 3757328B1 EP 20173764 A EP20173764 A EP 20173764A EP 3757328 B1 EP3757328 B1 EP 3757328B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- throttle
- section
- door closer
- throttle portion
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 30
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/244—Combinations of elements arranged in serial relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a door closer with a closer body and, in the closer body, a hydraulic system for at least one hydraulic function, in particular for adjusting the opening damping, closing speed and/or closing delay, wherein the hydraulic system comprises at least one channel for a hydraulic medium and at least one throttle valve which has a throttle section located in the flow path of the hydraulic medium through the channel, which forms a gap with the channel wall which determines the size of the flow cross section.
- Such door closers are generally known, see for example AT 219 450 B , and are used in modern buildings to increase the safety and comfort when using building doors.
- the use of a hydraulic system makes it possible to provide a door closer with a variety of functions in a simple and reliable manner. These include, for example, adjusting the opening damping, the closing speed and the closing delay.
- throttle valves also known as regulating valves, in the channels of the hydraulic system.
- Throttle valves are also generally known, see for example US 3 326 513 A , DE 102 28 872 A1 , or also US 3 155 367 A , whereby the above-cited AT 219 450 B an insert of throttle valves in door closers is removable. These valves are accessible on the outside of the closer body to enable the user or service personnel to carry out adjustments. In practice, the valves are usually screwed into holes in the closer body or its housing, so that by turning the valve using a tool, the axial position of an effective section of the valve, namely the throttle section, can be changed in order to To be able to adjust the effectiveness of each hydraulic function to a desired value.
- the gap between the throttle section of the valve and the channel wall also known as the throttle gap
- the gap between the throttle section of the valve and the channel wall is typically very narrow in door closers. This is because the hydraulic systems of door closers are usually subject to high pressures and low volume flows due to their design. Narrow throttle gaps tend to become clogged by impurities that are inevitably present in the hydraulic medium, which impairs functionality and endangers functional reliability. The impurities are in particular particles of various origins, material abrasion and air bubbles.
- Another problem associated with throttle valves in door closers is that temperature fluctuations result in corresponding changes in the viscosity of the hydraulic medium. Oil is typically used as the hydraulic medium. At lower temperatures, the oil is more viscous than at higher temperatures, so lower temperatures mean that less oil passes through the throttle gap.
- the object of the invention is therefore to eliminate these disadvantages and to create possibilities to reduce the negative effects of external influences on the hydraulic system and in particular the throttle valves used therein in order to ensure safe and reliable operation of door closers.
- the throttle section is arranged to be movable relative to the channel wall such that the throttle section positions itself relative to the channel wall under the influence of the flow.
- the movable throttle section according to the invention can change its position under the influence of the flow, in particular under the influence of impurities contained in the flowing hydraulic medium that are too large for the gap that is currently present. It was surprisingly found that, for example, particles present in the hydraulic medium that would actually be too large for the throttle gap that is set in each case can move the throttle section relative to the channel wall and thus locally enlarge the gap so that they can flow through the gap.
- the mobility of the throttle section under the influence of the flow is thus equivalent to a throttle gap that adapts itself to the flow.
- the invention thus creates an adaptive throttle gap.
- the size of the flow cross-section determined by the gap that is set in each case does not change as a result of this evasive movement of the throttle section or - depending on the geometric conditions at the gap and the manner in which the throttle section is movable - at most changes minimally, because the gap only increases locally. At another point, the gap is simultaneously reduced in size.
- This aspect of the invention therefore makes use of the knowledge that a movably arranged throttle section can move under the influence of the flow can move relative to the channel wall, while maintaining the size of the flow cross-section, but locally enlarging the gap.
- the size of the flow cross-section can change minimally during this movement of the throttle section, depending on the respective geometric conditions.
- a change in the size of the flow cross-section would be so small that it does not represent a change such as can be brought about by the adjustment processes mentioned at the beginning, provided that the respective throttle valve is adjustable.
- the respective throttle valve is adjustable.
- the invention can also be used in conjunction with such non-adjustable throttle valves.
- the mobility of the throttle section relative to the channel wall under the influence of the flow according to the invention is therefore not to be understood as an adjustment movement of the valve or its throttle section, as can be carried out by a user from the outside by means of a tool, for example, provided that the throttle valve has such an adjustment option.
- the throttle section is preferably designed and arranged in such a way that it has at least one translational or rotational degree of freedom.
- the throttle section has a longitudinal axis around which the throttle section is rotationally symmetrical. If the throttle valve is adjustable, then the throttle section is preferably movable along an adjustment axis during an adjustment process, wherein this adjustment axis preferably coincides with the mentioned axis of symmetry (longitudinal axis) of the throttle section when the Throttle section is in a centric basic position.
- the mentioned at least one degree of freedom for self-positioning then relates to this longitudinal axis or axis of symmetry of the throttle section.
- the throttle section does not have a translational degree of freedom for its self-positioning, but rather one, two or three rotational degrees of freedom.
- the throttle section has two rotational degrees of freedom, specifically about two axes that run perpendicular to each other and to the axis of symmetry of the throttle section.
- the throttle section can be inclined or tilted in any direction relative to the axis of symmetry in order to react to impurities in the flow, i.e. to avoid particles if necessary, for example, and to be able to position itself relative to the channel wall under the influence of the flow.
- the movement of the throttle section under the influence of the flow is in particular an inclination movement, a tipping movement or a deflection movement.
- the position of the throttle section can also be changed by an adjustment process in order to adjust the size of the flow cross section.
- This change in position for adjusting the size of the flow section is preferably a linear movement along an axis, also referred to below as the adjustment axis, with respect to which the throttle section has no degree of freedom for the self-positioning according to the invention that takes place under the influence of the flow.
- the throttle section can be moved along an adjustment axis during the adjustment process, with the throttle section and a channel section delimited by the channel wall tapering along this adjustment axis.
- the throttle section and the channel section preferably have a conical shape with a circular cross-section perpendicular to the adjustment axis.
- the throttle section and channel wall In a central basic position, in which the axis of symmetry of the throttle section coincides with the adjustment axis, the throttle section and channel wall consequently form a gap with a circular free cross-sectional area, which determines the flow cross-section of the throttle valve. In this basic position of the throttle section, there is therefore a central throttle gap.
- the gap width increases locally, while the gap width at a diametrically opposite point decreases accordingly. This means that there are local changes in the gap width, but the size of the flow cross-section, i.e. the free cross-sectional area of the entire gap, practically does not change.
- the throttle section and the channel section are provided in the form of cones lying one inside the other, forming the circumferential gap.
- this is not mandatory.
- the channel wall and the throttle section form an introduction opening on the inflow side that widens against a flow direction and leads into the gap. This can be achieved in particular in a simple manner by rounding off the free end of the throttle section.
- the throttle valve comprises a base section to which the throttle section is connected and relative to which the throttle section is movable under the influence of the flow.
- the type of connection which will be discussed in more detail below, is basically arbitrary.
- the connection between the throttle valve and the base section is a movable bearing which is designed in such a way that it allows the throttle section to position itself under the influence of the flow.
- connection can, for example, be designed in such a way that the throttle section is suspended or hooked onto the base section in such a way that it can be deflected in all directions - practically like a pendulum.
- This design therefore provides a multi-part throttle valve, with the parts being movable relative to one another.
- the base section relative to which the throttle section is movable under the influence of the flow, does not necessarily have to be a component of the throttle valve or be considered a component of the throttle valve.
- the base section can also form a component of the closing body or its housing or be considered as such a component.
- the throttle valve can therefore be formed in one piece, namely by the movable throttle section, the movement of which takes place relative to the closing body or its housing.
- the base section has a position which determines the size of the flow cross-section and is not influenced by the flow, and which can be changed by an adjustment process to adjust the size of the flow cross-section. It is therefore the base section that is moved during an adjustment process, whereby this adjustment movement of the base section is transmitted by suitable, basically arbitrarily designed means to the throttle section, which, through its interaction with the channel wall, namely by forming of the throttle gap, the free cross-sectional area of the throttle gap and thus the size of the flow cross-section.
- the throttle section is connected to the base section in a fixed or play-like manner with respect to an adjustment axis along which the throttle section is movable for adjusting the size of the flow cross-section, and has at least one translational or rotational degree of freedom for its self-positioning in addition to this connection.
- the movable arrangement of the throttle section can be such that the throttle section is freely movable relative to the base section to an extent limited only by the channel wall and the base section.
- the free mobility ensures that even if only comparatively small forces, such as in particular from contaminants flowing with the hydraulic medium, are applied to the throttle section, it can give way by locally enlarging the gap in order to let the contaminants pass through and thus prevent the throttle gap from becoming blocked.
- connection between the base section and the throttle section can be a form-fitting connection, which is provided with a Self-positioning of the throttle section is subject to sufficient play.
- a form-fitting connection enables sufficiently free movement of the throttle section relative to the base section, allows the throttle section to be moved when the base section is adjusted to set the size of the flow cross-section, and prevents the throttle section from becoming detached from the base section.
- At least in some hydraulic systems of door closers at least one throttle valve must be able to flow in both directions. Consequently, forces can act on the throttle section in both flow directions.
- connection between the throttle section and the base section is preferably designed in such a way, in particular as a positive connection, that the throttle section is arranged in a captive manner in both flow directions.
- connection between the throttle section and the base section can include a rotary bearing with two or three rotational degrees of freedom.
- the relative movement between the throttle section and the base section can in particular be a rolling movement.
- the base section and the throttle section preferably have interacting bearing surfaces.
- These bearing surfaces can be designed in such a way that they form a rotary bearing with one or more rotational degrees of freedom and/or allow a rolling movement.
- one bearing surface is flat and the other bearing surface is convexly curved.
- the base section and the throttle section have at least two interacting bearing surface pairs, wherein either one or the other bearing surface pair is effective depending on the direction of the flow.
- the adaptive property of the throttle valve according to the invention i.e. the possibility of self-positioning of the throttle section under the influence of the flow in order to adjust the throttle gap, is thus guaranteed for each of the two flow directions.
- the throttle valve according to the invention can therefore be flowed through by the hydraulic medium in both directions without there being a risk of clogging or blockage due to impurities contained in the hydraulic medium.
- the throttle section and the base section are each designed in such a way that both a positive connection and a movable bearing are realized by interacting bearing surfaces in a particularly effective manner and at the same time with ease of manufacture.
- the base section and the throttle section have interacting bearing sections, wherein one bearing section is mushroom-shaped and comprises a mushroom head provided with one or more bearing surfaces, wherein the other bearing section engages behind the mushroom head and has a receptacle for the mushroom head, which is delimited by at least one bearing surface interacting with a bearing surface of the mushroom head.
- the mushroom head generally an extended section, on the one hand and the bearing section that engages behind and accommodates it on the other hand therefore not only form the positive locking means for the positive connection of the throttle section and base section, but at the same time also provide the bearing surfaces for the movable mounting of the throttle section relative to the base section.
- the mushroom head can be formed on the base section and the bearing section containing the receptacle can be formed on the throttle section, or vice versa.
- the mushroom head has at least two bearing surfaces, whereby, depending on the direction of the flow, either one or the other bearing surface interacts with a bearing surface that delimits the receptacle.
- the mushroom head is lens-shaped or designed as an ellipsoid.
- the shape of the mushroom head is selected in particular such that its bearing surfaces are comparatively slightly curved. This can be achieved, for example, by the aforementioned lens shape of the mushroom head.
- An appropriately dimensioned ellipsoid can also provide comparatively slightly curved bearing surfaces.
- a positive connection which at the same time includes a certain amount of play, is one of the preferred options for the connection or coupling between the base section and the throttle section.
- other alternative designs are also possible.
- the base section and the throttle section can be connected to one another by at least one elastically deformable element that allows the throttle section to move relative to the base section under the influence of the flow.
- the elastically deformable element is in particular a separate component to which the base section and throttle section are each firmly connected.
- the throttle section and base section can be made of rigid or stiff, non-elastically deformable materials, for example plastic or metal.
- the base section and the throttle section can be directly connected to one another, wherein either the base section or the throttle section has an elastically deformable region which allows movement of the throttle section relative to the base section under the influence of the flow. It is also possible for both the base section and the throttle section to have such an elastically deformable region.
- the throttle section is made completely or partially from a material which differs in terms of the coefficient of thermal expansion from the material of the closing body in the area of the throttle section.
- a material which differs in terms of the coefficient of thermal expansion from the material of the closing body in the area of the throttle section.
- the materials differ from one another with regard to the spatial expansion coefficient or the linear expansion coefficient with respect to an adjustment axis along which the throttle section is movable for adjusting the size of the flow cross-section.
- the material of the throttle section is a plastic, wherein the material of the closing body is preferably aluminum or steel.
- a throttle valve for a door closer in particular a door closer as disclosed herein, having a base portion and a throttle portion which is connected to the base portion and is movable relative to the base portion.
- Fig.1 shows a basically known closing body 11 of a conventional door closer.
- the closing body 11 has a cuboid basic shape with a housing 35.
- a side of the housing 35 is shown which, in the assembled state, is accessible to a user when a Fig.1 a cover (not shown) which can be designed as a slide, for example, is removed.
- Various functional and display devices are then accessible to the user. These include in particular two throttle valves of a hydraulic system housed in the closing body 11. Of these throttle valves, also referred to as regulating valves, which are screwed into the closing body 11, two components referred to here as base sections 17 are accessible, which are also referred to as the valve head and can be adjusted using a screwdriver.
- Fig. 2 shows a throttle valve of a conventional door closer known from the prior art.
- the base section 17 mentioned is provided with a slot 17a for a screwdriver on its front side, which is accessible from the outside when screwed in.
- the base section 17 has a thread 39, via which the base section 17 and thus the entire throttle valve is screwed into an opening 12 formed in the closer body 11.
- the throttle valve At its end facing away from the front side with the slot 17a, the throttle valve is provided with a conical throttle section 15, which is arranged in a channel section 25 of a channel of the hydraulic system of the door closer in order to be able to regulate the flow of a hydraulic medium in the form of an oil through the channel.
- the direction of flow of the hydraulic medium is indicated by the arrows S. In principle, however, it is It is possible for the flow to flow through the channel in the opposite direction. In this case too, the flow can be regulated by the throttle valve 15, 17.
- the channel is also conical, wherein the conical throttle section 15 and the conical channel section 25 have the same cone angle and consequently the throttle section 15 forms with the wall 19 of the channel section 25 a circumferential throttle gap 21, the width of which is constant along a central axis 15a of the valve 15, 17.
- the size of the gap 21 determines the size of the flow cross-section in the channel section 25 set by the respective position of the throttle valve 15, 17 in the opening 12 and thus determines the corresponding volume flow of the hydraulic medium.
- the volume flow can be regulated by changing the position of the valve 15, 17.
- the user can use a screwdriver via the thread 39 to adjust the valve 15, 17 further into the opening 12 or in the opposite direction, namely along an adjustment axis 23, which here coincides with the central axis 15a of the valve 15, 17.
- This axial adjustment movement changes the size of the gap 21 between the two conical surfaces, i.e. between the conical outer surface of the throttle section 15 on the one hand and the conical inner wall of the channel section 25 on the other hand.
- the gap 21 can become clogged by impurities in the hydraulic medium, for example by the schematically indicated particles 37 which are too large to pass through the gap 21.
- the embodiments of a throttle valve according to the invention described below differ from this known throttle valve in that the throttle section 15 and the base section 17 are not integrally or rigidly connected to one another, but that the throttle section 15 is movable relative to the base section 17.
- all the above statements regarding the closing body apply here accordingly, ie the invention can be used without changing the closing body.
- existing known throttle valves such as those in Fig. 2 can be replaced by throttle valves according to the invention without having to modify the closing body.
- Fig. 3a and 3b, 4a and 4b and 5 illustrate the basic principle of the invention.
- Possible connections which can also be referred to as couplings or bearings or as comprising couplings or bearings, between the throttle section 15 and the base section 17, which enable the mobility of the throttle section 15 relative to the base section 17, are explained elsewhere using further figures.
- the mobility of the throttle section 15 enables the throttle section 15 to be deflected under the influence of the flow, in this case by the particles 37 flowing with the hydraulic medium, so that the throttle section 15 is tilted and the central axis 15a runs at an angle to the adjusting axis 23.
- Fig. 4a and 4b show, this results in a local increase in the gap width, ie an enlarged gap area 22 is created at a circumferential angle area. At the diametrically opposite point, the gap width is reduced accordingly. Overall, this creates a so-called eccentric throttle gap.
- the particles 37 carried by the hydraulic medium have, as it were, made their own way through the gap 21, namely through the gap area 22 which they themselves have enlarged.
- the size of the flow cross-section remains constant, i.e. the free cross-sectional area of the gap 21 does not change in terms of its size, but in terms of its shape.
- Fig.5 shows that the free end of the throttle section 15 can be rounded, whereby an outwardly widening, annular introduction opening 27 is present in the gap 21, which makes it easier for particles 37 or other contaminants of the hydraulic medium to enter the gap 21 and deflect the throttle section 15.
- the throttle section 15 and the base section 17 are positively connected to one another by two bearing sections that are rotationally symmetrical with respect to the central axis 15a, namely by a mushroom-shaped bearing section 29 of the base section 17 and a Bearing section of the throttle section 15, which comprises a receptacle 31 for the mushroom head 29 and a stop section 32 encompassing the mushroom head 29.
- the mushroom head 29 On its front side facing the throttle section 15, the mushroom head 29 is provided with a comparatively slightly curved bearing surface 29a, which interacts with a flat bearing surface 31a running perpendicular to the central axis 15a and delimiting the receptacle 31.
- the so-called throttle pressure D moves the throttle section 15 in the direction of the base section 17 and thus the aforementioned bearing surfaces 29a and 31a abut one another, the mushroom head 29 can roll on the flat bearing surface 31a of the throttle section 15 if a torque or tilting moment acts on the throttle section 15. Since the positive connection between the throttle section 15 and the base section 17 has sufficient play, the throttle section 15 is practically freely movable relative to the base section 17, so that even comparatively small forces or moments are sufficient to deflect the throttle section 15. This possibility for self-alignment or self-positioning of the throttle section 15 under the influence of the flow is promoted by the described design of the bearing surfaces 29a, 31a.
- This further pair of bearing surfaces is formed by a circular surface 31 b on the stop section 32 of the throttle section 15 on the one hand and by a circular surface 29 b on the mushroom head 29, these surfaces 31 b, 29 b are each rotationally symmetrical with respect to the central axis of the base section 17 or the central axis 15a of the throttle section 15 coinciding with the adjusting axis 23.
- Fig.7 shows that the positive connection between the throttle section 15 and the base section 17 in the direction of the adjusting axis 23 has a slight play, because the bearing surfaces 29a, 31 are slightly spaced from each other here.
- the mushroom head 29 serves as a driver for the throttle section 15 or for holding the throttle section 15.
- the two bearing surfaces 29b, 31b are in contact with one another.
- the surfaces 29b, 31b are designed in such a way that - in relation to a plane running perpendicular to the adjusting axis 23 - there is a comparatively flat or small stop angle ⁇ . This ensures that the mushroom head 29 is securely carried or securely held, ie it is ensured that the mushroom head 29 cannot come out of the holder 31.
- This design of the bearing surfaces 29b, 31b also ensures that the throttle section 15 cannot jam on the mushroom head 29.
- the surfaces 31a, 31b of the mushroom head 29 can have at least approximately the same, comparatively small curvature, so that the mushroom head 29 has a lens-shaped basic shape.
- Fig.8 shows a throttle valve according to the invention over its entire axial extent, wherein the throttle section 15 is shown in a tilted position relative to the base section 17, in which the throttle gap has an enlarged gap area 22.
- the closing body 11 or its housing, at least in the area of the throttle section 15, and the throttle section 15 can be made of different materials that differ from one another in terms of their thermal expansion coefficient.
- the closing body 11 is made of steel or aluminum, for example, while the throttle section 15 is made of a plastic.
- the dimensions of the throttle section 15 thus change to a greater extent than those in the area of the closing body 11 that delimits the throttle gap 21.
- the throttle gap 21 is therefore larger than at higher temperatures.
- the material can be selected in such a way that adjust such size differences that compensate for a change in the viscosity of the hydraulic medium that is also caused by temperature fluctuations.
- Fig.9 shows an alternative design of the connection between the throttle section 15 and the base section 17.
- the throttle section 15 is provided here with an elastically deformable region 33, via which the throttle section 15 is firmly connected to the base section 17.
- This deformable region 33 enables the mobility of the throttle section 15 relative to the base section 17, as indicated by the double arrow B.
- the region 33 can be cylindrical with a circular cross-section around the central axis 15a of the throttle section 15, so that it can be deflected in any direction, ie regardless of the circumferential angle range around the central axis 15a at which a contamination penetrates into the gap, this can cause a deflection of the throttle section 15.
- Fig.10 shows a form-fitting connection with sufficient play between the throttle section 15 and the base section 17, which ensures the mobility of the throttle section 15 relative to the base section 17 in all directions, indicated by a double arrow B.
- the front end of the mushroom head 29 is flat. There is therefore no rolling movement between the base section 17 and the throttle section 15.
- the circumferential contact surface 31c on the front side of the stop section 32 of the throttle section 15 is bevelled, i.e. it does not run perpendicular to the central axis 15a of the throttle section 15, so that when the flow passes through the valve, the throttle section 15 is pressed against the surface 29c of the base section 17. Due to the bevel mentioned, the throttle section 15 can be tilted if contamination of the hydraulic medium applies a force or a moment in the area of its free end (not shown here).
- a further advantage of the invention in all the embodiments described is that the mobility of the throttle section 15 means that impurities, for example in the form of air inclusions, cannot become statically fixed.
- impurities for example in the form of air inclusions
- the flow of the hydraulic medium can cause the throttle section 15 to vibrate, whereby impurities in particle form are "shaken loose" and air inclusions are dissolved.
- the throttle section 15, which is movable under the influence of the flow can therefore not only allow large contaminants to pass through the throttle gap 21, but can also ensure that smaller particles, which could pass through the throttle gap 21 even without the mobility of the throttle section 15, cannot become lodged in the throttle gap 21.
Landscapes
- Lift Valve (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Schließerkörper und in dem Schließerkörper einem Hydrauliksystem für wenigstens eine hydraulische Funktion, insbesondere zum Einstellen der Öffnungsdämpfung, Schließgeschwindigkeit und/oder Schließverzögerung, wobei das Hydrauliksystem wenigstens einen Kanal für ein Hydraulikmedium und mindestens ein Drosselventil umfasst, das einen im Strömungsweg des Hydraulikmediums durch den Kanal gelegenen Drosselabschnitt aufweist, der mit der Kanalwand einen die Größe des Strömungsquerschnitts bestimmenden Spalt bildet.
- Derartige Türschließer sind grundsätzlich bekannt, siehe beispielsweise
AT 219 450 B US 3 326 513 A ,DE 102 28 872 A1 , oder auchUS 3 155 367 A , wobei der oben bereits zitiertenAT 219 450 B - Der Spalt zwischen dem Drosselabschnitt des Ventils und der Kanalwand, der auch als Drosselspalt bezeichnet wird, ist bei Türschließern typischerweise sehr eng ausgebildet. Dies liegt daran, dass in den Hydrauliksystemen von Türschließern meist bauartbedingt hohe Drücke und niedrige Volumenströme vorherrschen. Enge Drosselspalten neigen dazu, durch im Hydraulikmedium unvermeidlich vorhandene Verunreinigungen zu verstopfen, was die Funktionalität beeinträchtigt und die Funktionssicherheit gefährdet. Bei den Verunreinigungen handelt es sich insbesondere um Partikel unterschiedlichster Herkunft, um Materialabrieb und um Luftblasen. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Drosselventilen von Türschließern besteht darin, dass Temperaturschwankungen entsprechende Änderungen der Viskosität des Hydraulikmediums zur Folge haben. Als Hydraulikmedium wird typischerweise Öl eingesetzt. Bei niedrigeren Temperaturen ist das Öl zähflüssiger als bei höheren Temperaturen, sodass niedrigere Temperaturen dazu führen, dass weniger Öl durch den Drosselspalt gelangt. Folglich lässt sich in der Praxis beobachten, dass Temperaturschwankungen aufgrund der Viskositätsänderungen des Hydraulikmediums beispielsweise zu Veränderungen der Schließgeschwindigkeit führen und auch andere hydraulische Funktionen des Türschließers beeinträchtigen können. Die Funktionalität der Tür, beispielsweise ein sicheres Schließen der Tür, kann hierdurch gefährdet sein.
- In der Praxis stellt man also fest, dass äußere Einflüsse, wie die vorstehend erläuterten Verunreinigungen des Hydraulikmediums sowie in Viskositätsänderungen des Hydraulikmediums resultierende Temperaturschwankungen, zu Beeinträchtigungen der Funktionalität des Türschließers führen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beseitigen und Möglichkeiten zu schaffen, die negativen Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Hydrauliksystem und insbesondere auf die darin eingesetzten Drosselventile zu reduzieren, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von Türschließern zu gewährleisten.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt jeweils durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Drosselabschnitt derart relativ zur Kanalwand bewegbar angeordnet, dass der Drosselabschnitt sich unter dem Einfluss der Strömung selbst relativ zur Kanalwand positioniert.
- Der erfindungsgemäß bewegbare Drosselabschnitt kann unter dem Einfluss der Strömung seine Position ändern, und zwar insbesondere unter dem Einfluss von im strömenden Hydraulikmedium enthaltenen Verunreinigungen, die für den momentan vorhandenen Spalt zu groß sind. Es wurde überraschend gefunden, dass beispielsweise im Hydraulikmedium vorhandene Partikel, die für den jeweils eingestellten Drosselspalt eigentlich zu groß wären, den Drosselabschnitt relativ zur Kanalwand bewegen und so den Spalt lokal derart vergrößern können, dass sie durch den Spalt hindurchströmen können. Die Bewegbarkeit des Drosselabschnitts unter dem Einfluss der Strömung ist somit gleichbedeutend mit einem sich selbst an die Strömung anpassenden Drosselspalt. Die Erfindung schafft damit einen adaptiven Drosselspalt. Die Größe des durch den jeweils eingestellten Spalt bestimmten Strömungsquerschnitts ändert sich durch diese Ausweichbewegung des Drosselabschnitts nicht oder - in Abhängigkeit von den geometrischen Verhältnissen am Spalt und von der Art und Weise der Bewegbarkeit des Drosselabschnitts - allenfalls minimal, denn der Spalt vergrößert sich nur lokal. An einer anderen Stelle erfolgt gleichzeitig eine Verkleinerung des Spalts.
- Dieser Aspekt der Erfindung macht sich folglich die Erkenntnis zunutze, dass ein bewegbar angeordneter Drosselabschnitt sich unter dem Einfluss der Strömung relativ zur Kanalwand bewegen kann, und zwar unter Beibehaltung der Größe des Strömungsquerschnitts, aber unter lokaler Vergrößerung des Spaltes.
- Wie erwähnt, kann sich bei dieser Bewegung des Drosselabschnitts die Größe des Strömungsquerschnitts in Abhängigkeit von den jeweiligen geometrischen Gegebenheiten minimal ändern. Eine solche Veränderung der Größe des Strömungsquerschnitts wäre aber so klein, dass sie keine Änderung darstellt, wie sie durch die eingangs erwähnten Einstellvorgänge bewirkt werden kann, sofern das jeweilige Drosselventil einstellbar ist. Prinzipiell ist es möglich, nicht einstellbare Drosselventile einzusetzen. Die Erfindung ist auch in Verbindung mit derartigen nicht einstellbaren Drosselventilen einsetzbar.
- Unter der erfindungsgemäßen Bewegbarkeit des Drosselabschnitts relativ zur Kanalwand unter dem Einfluss der Strömung ist folglich keine Einstellbewegung des Ventils bzw. dessen Drosselabschnitts zu verstehen, wie sie beispielsweise von außen mittels eines Werkzeugs von einem Benutzer vorgenommen werden kann, sofern das Drosselventil über eine solche Einstellmöglichkeit verfügt.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
- Damit sich der Drosselabschnitt bewegen und somit unter dem Einfluss der Strömung positionieren kann, ist der Drosselabschnitt bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass er wenigstens einen translatorischen oder rotatorischen Freiheitsgrad aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Drosselabschnitt eine Längsachse, um welche der Drosselabschnitt rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Wenn das Drosselventil einstellbar ist, dann ist bevorzugt der Drosselabschnitt während eines Einstellvorgangs längs einer Stellachse bewegbar, wobei bevorzugt diese Stellachse mit der erwähnten Symmetrieachse (Längsachse) des Drosselabschnitts dann zusammenfällt, wenn sich der Drosselabschnitt in einer zentrischen Grundposition befindet. Der erwähnte wenigstens eine Freiheitsgrad für die Selbstpositionierung bezieht sich dann auf diese Längsachse oder Symmetrieachse des Drosselabschnitts.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Drosselabschnitt für seine Selbstpositionierung keinen translatorischen Freiheitsgrad, sondern einen, zwei oder drei rotatorische Freiheitsgrade auf. Bei einer rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Drosselabschnitts um seine Längsachse ist bevorzugt vorgesehen, dass der Drosselabschnitt zwei rotatorische Freiheitsgrade aufweist, und zwar um zwei Achsen, die jeweils zueinander und zur Symmetrieachse des Drosselabschnitts senkrecht verlaufen.
- Auf diese Weise kann der Drosselabschnitt in jede Richtung gegenüber der Symmetrieachse geneigt oder gekippt werden, um auf Verunreinigungen in der Strömung reagieren, d.h. erforderlichenfalls z.B. Partikeln ausweichen und sich unter dem Einfluss der Strömung relativ zur Kanalwand positionieren zu können.
- Bei der Bewegung des Drosselabschnitts unter dem Einfluss der Strömung handelt es sich insbesondere um eine Neigungsbewegung, eine Kippbewegung oder eine Auslenkbewegung.
- Wie bereits erwähnt, kann in manchen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts die Position des Drosselabschnitts zusätzlich durch einen Einstellvorgang veränderbar ist. Bei dieser Positionsveränderung zum Einstellen der Größe des Strömungsabschnitts handelt es sich bevorzugt um eine Linearbewegung entlang einer im Folgenden auch als Stellachse bezeichneten Achse, bezüglich welcher der Drosselabschnitt für die erfindungsgemäße, unter dem Einfluss der Strömung erfolgende Selbstpositionierung keinen Freiheitsgrad aufweist.
- In bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist der Drosselabschnitt bei dem Einstellvorgang längs einer Stellachse bewegbar, wobei der Drosselabschnitt und ein von der Kanalwand begrenzter Kanalabschnitt sich längs dieser Stellachse verjüngen. Bevorzugt weisen der Drosselabschnitt und der Kanalabschnitt eine Konusform mit einem senkrecht zur Stellachse kreisförmigen Querschnitt auf. In einer zentrischen Grundposition, bei welcher die Symmetrieachse des Drosselabschnitts mit der Stellachse zusammenfällt, bilden Drosselabschnitt und Kanalwand folglich einen Spalt mit einer kreisringförmigen freien Querschnittsfläche, welche den Strömungsquerschnitt des Drosselventils bestimmt. In dieser Grundposition des Drosselabschnitts liegt folglich ein zentrischer Drosselspalt vor. Wird der Drosselabschnitt unter dem Einfluss der Strömung bewegt, sodass dessen Symmetrieachse nicht mehr mit der Stellachse zusammenfällt, vergrößert sich die Spaltweite lokal, während sich die Spaltweite an einer diametral gegenüberliegenden Stelle entsprechend verringert. Es kommt also zu lokalen Veränderungen der Spaltweite, die Größe des Strömungsquerschnitts, d.h. die freie Querschnittsfläche des gesamten Spalts, ändert sich dabei aber praktisch nicht.
- Es ist bevorzugt, dass der Drosselabschnitt und der Kanalabschnitt unter Ausbildung des umlaufenden Spaltes in Form von ineinander liegenden Konen vorgesehen sind. Dies ist jedoch nicht zwingend. Grundsätzlich ist es möglich, dass entweder nur der Drosselabschnitt oder nur der von der Kanalwand begrenzte Kanalabschnitt sich verjüngen, insbesondere konisch ausgebildet sind.
- Um das Einführen von im Hydraulikmedium vorhandenen Verunreinigungen in den Spalt zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Kanalwand und der Drosselabschnitt zuströmseitig eine sich entgegen einer Strömungsrichtung erweiternde, in den Spalt führende Einführöffnung bilden. Dies kann insbesondere auf einfache Weise durch Abrunden des freien Endes des Drosselabschnitts erreicht werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Drosselventil einen Basisabschnitt, mit dem der Drosselabschnitt verbunden und relativ zu dem der Drosselabschnitt unter dem Einfluss der Strömung bewegbar ist. Die Art und Weise der Verbindung, worauf nachstehend näher eingegangen wird, ist grundsätzlich beliebig. Insbesondere handelt es sich bei der Verbindung zwischen Drosselventil und Basisabschnitt um eine bewegliche Lagerung, die derart gestaltet ist, dass sie die Selbstpositionierung des Drosselabschnitts unter dem Einfluss der Strömung gestattet.
- Die Verbindung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass der Drosselabschnitt am Basisabschnitt aufgehängt oder eingehängt ist, und zwar derart, dass er - praktisch wie ein Pendel - in alle Richtungen ausgelenkt werden kann.
- Bei dieser Ausgestaltung liegt folglich ein mehrteiliges Drosselventil vor, wobei die Teile relativ zueinander bewegbar sind. Der Basisabschnitt, relativ zu welchem der Drosselabschnitt unter dem Einfluss der Strömung bewegbar ist, muss aber nicht zwingend ein Bestandteil des Drosselventils sein oder als ein Bestandteil des Drosselventils angesehen werden. Der Basisabschnitt kann auch einen Bestandteil des Schließerkörpers oder dessen Gehäuse bilden oder als ein solcher Bestandteil angesehen werden. In diesem Fall kann das Drosselventil folglich einteilig, nämlich von dem bewegbaren Drosselabschnitt gebildet sein, dessen Bewegung relativ zu dem Schließerkörper bzw. dessen Gehäuse erfolgt.
- Bevorzugt weist der Basisabschnitt eine die Größe des Strömungsquerschnitts bestimmende, durch die Strömung unbeeinflussbare Position auf, die zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts durch einen Einstellvorgang veränderbar ist. Es ist hier folglich der Basisabschnitt, der während eines Einstellvorgangs bewegt wird, wobei diese Einstellbewegung des Basisabschnitts durch geeignete, grundsätzlich beliebig ausgestaltete Mittel auf den Drosselabschnitt übertragen wird, der durch sein Zusammenwirken mit der Kanalwand, nämlich durch Bilden des Drosselspalts, die freie Querschnittsfläche des Drosselspalts und damit die Größe des Strömungsquerschnitts bestimmt.
- Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Drosselabschnitt bezüglich einer Stellachse, längs welcher der Drosselabschnitt zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts bewegbar ist, mit dem Basisabschnitt fest oder spielbehaftet verbunden ist und für seine Selbstpositionierung zusätzlich zu dieser Verbindung wenigstens einen translatorischen oder rotatorischen Freiheitsgrad aufweist.
- Durch die Verbindung des Drosselabschnitts mit dem Basisabschnitt kann eine Einstellbewegung des Basisabschnitts, die insbesondere von außerhalb des Gehäuses durch einen Benutzer mittels eines Werkzeugs erfolgt, auf den Drosselabschnitt übertragen werden. Diese Verbindung muss bezüglich der Stellachse nicht fest oder starr sein. Ein gewisses Spiel zwischen den beiden Abschnitten längs der Stellachse kann möglich sein. Ein solches Spiel beeinträchtigt nicht die exakte Einstellung der Größe des Strömungsquerschnitts, kann aber eine bewegliche Lagerung des Drosselabschnitts begünstigen.
- Die bewegbare Anordnung des Drosselabschnitts kann derart sein, dass der Drosselabschnitt in einem nur durch die Kanalwand und den Basisabschnitt begrenzten Maße relativ zum Basisabschnitt frei bewegbar ist. Die freie Bewegbarkeit sorgt dafür, dass selbst dann, wenn nur vergleichsweise geringe Kräfte, wie insbesondere von mit dem Hydraulikmedium strömenden Verunreinigungen, auf den Drosselabschnitt aufgebracht werden, dieser unter lokaler Vergrößerung des Spaltes ausweichen kann, um die Verunreinigungen passieren zu lassen und so eine Verstopfung des Drosselspalts zu verhindern.
- Bei der Verbindung zwischen dem Basisabschnitt und dem Drosselabschnitt kann es sich um eine Formschlussverbindung handeln, die mit einem für die Selbstpositionierung des Drosselabschnitts ausreichenden Spiel behaftet ist. Eine solche Formschlussverbindung ermöglicht eine ausreichend freie Bewegung des Drosselabschnitts relativ zum Basisabschnitt, gestattet eine Mitnahme des Drosselabschnitts beim Verstellen des Basisabschnitts zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts, und verhindert, dass sich der Drosselabschnitt von dem Basisabschnitt lösen kann.
- In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass zumindest in manchen Hydrauliksystemen von Türschließern wenigstens ein Drosselventil in beiden Richtungen durchströmbar sein muss. Es können folglich in beiden Strömungsrichtungen Kräfte auf den Drosselabschnitt einwirken.
- Vor diesem Hintergrund ist vorzugsweise die Verbindung zwischen Drosselabschnitt und Basisabschnitt derart ausgebildet, insbesondere als Formschlussverbindung, dass der Drosselabschnitt in beiden Strömungsrichtungen verliersicher angeordnet ist.
- Unabhängig davon, ob die Verbindung eine Formschlussverbindung ist oder nicht, kann die Verbindung zwischen Drosselabschnitt und Basisabschnitt ein Drehlager mit zwei oder drei rotatorischen Freiheitsgraden umfassen.
- Bei der Relativbewegung zwischen dem Drosselabschnitt und dem Basisabschnitt kann es sich insbesondere um eine Abwälzbewegung handeln.
- Vorzugsweise weisen der Basisabschnitt und der Drosselabschnitt zusammenwirkende Lagerflächen auf. Diese Lagerflächen können derart ausgestaltet sein, dass sie ein Drehlager mit einem oder mehreren rotatorischen Freiheitsgraden bilden und/oder eine Abwälzbewegung gestatten. Bevorzugt ist die eine Lagerfläche eben und die andere Lagerfläche ist konvex gekrümmt.
- In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung weisen der Basisabschnitt und der Drosselabschnitt zumindest zwei zusammenwirkende Lagerflächenpaare auf, wobei in Abhängigkeit von der Richtung der Strömung entweder das eine oder das andere Lagerflächenpaar wirksam ist.
- Die adaptive Eigenschaft des erfindungsgemäßen Drosselventils, also die Möglichkeit zur Selbstpositionierung des Drosselabschnitts unter dem Einfluss der Strömung zur Anpassung des Drosselspalts, ist hierbei folglich für jede der beiden Strömungsrichtungen gewährleistet. Das erfindungsgemäße Drosselventil kann folglich in beiden Richtungen von dem Hydraulikmedium durchströmt werden, ohne dass die Gefahr eines Verstopfens oder Zusetzens durch im Hydraulikmedium enthaltene Verunreinigungen besteht.
- In weiteren möglichen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind der Drosselabschnitt und der Basisabschnitt jeweils derart ausgestaltet, dass sowohl eine Formschlussverbindung als auch eine bewegliche Lagerung durch zusammenwirkende Lagerflächen auf besonders effektive Weise und gleichzeitig bei einfacher Herstellbarkeit realisiert werden.
- So kann vorgesehen sein, dass der Basisabschnitt und der Drosselabschnitt zusammenwirkende Lagerabschnitte aufweisen, wobei der eine Lagerabschnitt pilzförmig ausgebildet ist und einen mit einer oder mehreren Lagerflächen versehenen Pilzkopf umfasst, wobei der andere Lagerabschnitt den Pilzkopf hintergreift und eine Aufnahme für den Pilzkopf aufweist, die von zumindest einer mit einer Lagerfläche des Pilzkopfes zusammenwirkenden Lagerfläche begrenzt ist.
- Der Pilzkopf, allgemein also ein erweiterter Abschnitt, einerseits und der diesen hintergreifende und aufnehmende Lagerabschnitt andererseits bilden folglich nicht nur die Formschlussmittel zur formschlüssigen Verbindung von Drosselabschnitt und Basisabschnitt, sondern stellen gleichzeitig auch die Lagerflächen für die bewegliche Lagerung des Drosselabschnitts relativ zum Basisabschnitt bereit.
- Dabei kann der Pilzkopf am Basisabschnitt und der die Aufnahme aufweisende Lagerabschnitt am Drosselabschnitt ausgebildet sein, oder umgekehrt.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Pilzkopf zumindest zwei Lagerflächen aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Richtung der Strömung entweder die eine oder die andere Lagerfläche mit einer die Aufnahme begrenzenden Lagerfläche zusammenwirkt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Pilzkopf linsenförmig oder als Ellipsoid ausgebildet ist. Die Form des Pilzkopfes ist insbesondere derart gewählt, dass dessen Lagerflächen vergleichsweise schwach gekrümmt sind. Dies kann beispielsweise durch die erwähnte Linsenform des Pilzkopfes erreicht werden. Auch ein entsprechend bemessener Ellipsoid kann vergleichsweise schwach gekrümmte Lagerflächen bereitstellen.
- Eine formschlüssige Verbindung, die gleichzeitig ein gewisses Spiel beinhaltet, stellt eine der bevorzugten Möglichkeiten für die Verbindung oder Koppelung zwischen Basisabschnitt und Drosselabschnitt dar. Weitere alternative Ausgestaltungen sind aber gleichwohl möglich.
- So können beispielsweise der Basisabschnitt und der Drosselabschnitt gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung durch wenigstens ein elastisch verformbares Element miteinander verbunden sein, das eine Bewegung des Drosselabschnitts relativ zum Basisabschnitt unter dem Einfluss der Strömung zulässt. Bei dem elastisch verformbaren Element handelt es sich insbesondere um ein separates Bauteil, mit dem Basisabschnitt und Drosselabschnitt jeweils fest verbunden sind. Drosselabschnitt und Basisabschnitt können hierbei aus starren oder steifen, nicht elastisch verformbaren Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
- Alternativ können gemäß anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung der Basisabschnitt und der Drosselabschnitt direkt miteinander verbunden sein, wobei entweder der Basisabschnitt oder der Drosselabschnitt einen elastisch verformbaren Bereich aufweisen, der eine Bewegung des Drosselabschnitts relativ zum Basisabschnitt unter dem Einfluss der Strömung zulässt. Es ist auch möglich, dass sowohl der Basisabschnitt als auch der Drosselabschnitt einen solchen elastisch verformbaren Bereich aufweisen.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß einem nicht zur Erfindung gehörenden weiteren Aspekt wie im Folgenden beschrieben gelöst.
- Hierbei ist insbesondere der Drosselabschnitt vollständig oder teilweise aus einem Material hergestellt, welches sich hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten von dem Material des Schließerkörpers im Bereich des Drosselabschnitts unterscheidet. Durch eine solche Materialwahl kann erreicht werden, dass zu Viskositätsänderungen des Hydraulikmediums führende Temperaturschwankungen dadurch kompensiert werden, dass sich die Spaltgröße und damit die Größe des Strömungsquerschnitts bei einer Temperaturänderung entsprechend vergrößern oder verkleinern. Bei relativ niedrigeren Temperaturen und entsprechend zähflüssigerem Öl beispielsweise kann ein entsprechend größerer Drosselspalt bereitgestellt werden. Relativ dünnflüssigem Öl, wie es sich bei relativ höheren Temperaturen einstellt, wird dann durch die erfindungsgemäße Materialwahl automatisch ein entsprechend engerer Drosselspalt bereitgestellt.
- Alle vorstehend in Verbindung mit dem erstgenannten Aspekt der Erfindung möglichen Ausgestaltungen und Weiterbildungen können, wiederum jeweils entweder für sich genommen oder in Kombination, auch bei diesem weiteren Aspekt vorgesehen sein.
- Entsprechend können die nachstehend erwähnten möglichen Ausgestaltungen dieses weiteren Aspektes auch in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt vorgesehen sein.
- In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass sich die Materialien hinsichtlich des Raumausdehnungskoeffizienten oder des Längenausdehnungskoeffizienten bezogen auf eine Stellachse, längs welcher der Drosselabschnitt zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts bewegbar ist, voneinander unterscheiden.
- Bevorzugt ist das Material des Drosselabschnitts ein Kunststoff, wobei bevorzugt das Material des Schließerkörpers Aluminium oder Stahl ist.
- Weiter beschrieben ist außerdem ein Drosselventil für einen Türschließer, insbesondere einen Türschließer wie hierin offenbart, mit einem Basisabschnitt und einem Drosselabschnitt, der mit dem Basisabschnitt verbunden und relativ zu dem Basisabschnitt bewegbar ist.
- Hinsichtlich möglicher Weiterbildungen dieses Drosselventils wird auf die vorstehenden und nachstehenden Ausführungen verwiesen, insbesondere auf die Ausführungen hinsichtlich der Ausgestaltung des Drosselabschnitts, der Ausgestaltungen des Basisabschnitts sowie der Art und Weise des Zusammenwirkens zwischen Drosselabschnitt und Basisabschnitt, insbesondere hinsichtlich deren Verbindung und der Lagerung aneinander.
- Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Diese stellen lediglich mögliche Ausführungsformen der Erfindung dar, wobei weitere Ausführungsformen der Beschreibung sowie den Ansprüchen zu entnehmen sind. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Schließerkörpers eines Türschließers, der mit erfindungsgemäßen Drosselventilen versehen ist,
- Fig. 2
- ein aus dem Stand der Technik bekanntes Drosselventil eines Türschließers,
- Fig. 3a und 3b
- schematisch Schnittansichten eines erfindungsgemäßen Drosselventils in einer zentrischen Grundposition,
- Fig. 4a und 4b
- das Drosselventil von
Fig. 3a und 3b mit gegenüber der Grundposition ausgelenktem Drosselabschnitt, - Fig. 5
- eine vergrößerte Teilansicht eines erfindungsgemäßen Drosselabschnitts,
- Fig. 6a und 6b
- eine mögliche Verbindung zwischen Basisabschnitt und Drosselabschnitt eines erfindungsgemäßen Drosselventils,
- Fig. 7
- die Verbindung gemäß
Fig. 6a und 6b in einer anderen Relativstellung zwischen Drosselabschnitt und Basisabschnitt, - Fig. 8
- schematisch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Drosselventils im Schließerkörper eines Türschließers,
- Fig. 9
- eine alternative Möglichkeit für die Verbindung zwischen dem Drosselabschnitt und dem Basisabschnitt eines erfindungsgemäßen Drosselventils, und
- Fig. 10
- eine weitere alternative Möglichkeit für die Verbindung zwischen dem Drosselabschnitt und dem Basisabschnitt eines erfindungsgemäßen Drosselventils.
-
Fig. 1 zeigt einen grundsätzlich bekannten Schließerkörper 11 eines herkömmlichen Türschließers. Der Schließerkörper 11 besitzt eine quaderförmige Grundform mit einem Gehäuse 35. InFig. 1 ist eine Seite des Gehäuses 35 gezeigt, die im montierten Zustand für einen Benutzer zugänglich ist, wenn eine inFig. 1 nicht dargestellte Blende, die beispielsweise als Schieber ausgebildet sein kann, entfernt ist. Für den Benutzer sind dann verschiedene Funktions- und Anzeigeeinrichtungen zugänglich. Hierzu gehören insbesondere zwei Drosselventile eines im Schließerkörper 11 untergebrachten Hydrauliksystems. Von diesen auch als Regulierventile bezeichneten Drosselventilen, die in den Schließerkörper 11 eingeschraubt sind, sind zwei hier als Basisabschnitte 17 bezeichnete Bestandteile zugänglich, die auch als Ventilkopf bezeichnet werden und mittels eines Schraubendrehers verstellt werden können. -
Fig. 2 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Drosselventil eines herkömmlichen Türschließers. Der erwähnte Basisabschnitt 17 ist an seiner im eingeschraubten Zustand von außen zugänglichen Stirnseite mit einem Schlitz 17a für einen Schraubendreher versehen. Außerdem weist der Basisabschnitt 17 ein Gewinde 39 auf, über welches der Basisabschnitt 17 und somit das gesamte Drosselventil in eine im Schließerkörper 11 ausgebildete Öffnung 12 eingeschraubt ist. - An seinem von der Stirnseite mit dem Schlitz 17a abgewandten Ende ist das Drosselventil mit einem konusförmigen Drosselabschnitt 15 versehen, der in einem Kanalabschnitt 25 eines Kanals des Hydrauliksystems des Türschließers angeordnet ist, um die Strömung eines in Form eines Öls vorgesehenen Hydraulikmediums durch den Kanal regulieren zu können. Durch die Pfeile S ist dabei die Strömungsrichtung des Hydraulikmediums angedeutet. Grundsätzlich ist es allerdings möglich, dass der Kanal in der entgegengesetzten Richtung durchströmt wird. Auch in diesem Fall kann die Strömung durch das Drosselventil 15, 17 reguliert werden.
- Im Bereich des Drosselabschnitts 15 des Ventils ist der Kanal ebenfalls konusförmig ausgebildet, wobei der konusförmige Drosselabschnitt 15 und der konusförmige Kanalabschnitt 25 den gleichen Konuswinkel aufweisen und folglich der Drosselabschnitt 15 mit der Wand 19 des Kanalabschnitts 25 einen umlaufenden Drosselspalt 21 bildet, dessen Weite entlang einer Mittelachse 15a des Ventils 15, 17 konstant ist.
- Die Größe des Spalts 21 bestimmt die Größe des durch die jeweilige Stellung des Drosselventils 15, 17 in der Öffnung 12 eingestellten Strömungsquerschnitts im Kanalabschnitt 25 und bestimmt damit den entsprechenden Volumenstrom des Hydraulikmediums.
- Der Volumenstrom kann durch Verändern der Stellung des Ventils 15, 17 reguliert werden. Der Benutzer kann mittels eines Schraubendrehers über das Gewinde 39 das Ventil 15, 17 weiter in die Öffnung 12 hinein oder in die Gegenrichtung verstellen, und zwar entlang einer Stellachse 23, die hier mit der Mittelachse 15a des Ventils 15, 17 zusammenfällt.
- Durch diese axiale Stellbewegung verändert sich die Größe des Spalts 21 zwischen den beiden Konusflächen, d.h. zwischen der konischen Außenfläche des Drosselabschnitts 15 einerseits und der konischen Innenwand des Kanalabschnitts 25 andererseits.
- Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, kann sich der Spalt 21 durch Verunreinigungen im Hydraulikmedium zusetzen, beispielsweise durch hier als Kreise schematisch angedeutete Partikel 37, die zu groß sind, um den Spalt 21 passieren zu können.
- Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Drosselventils unterscheiden sich von diesem bekannten Drosselventil dadurch, dass der Drosselabschnitt 15 und der Basisabschnitt 17 nicht einstückig oder starr miteinander verbunden sind, sondern dass der Drosselabschnitt 15 relativ zum Basisabschnitt 17 bewegbar ist. Alle vorstehenden Ausführungen zum Schließerkörper gelten hier aber entsprechend, d.h. die Erfindung kann ohne Änderung des Schließerkörpers eingesetzt werden. Mit anderen Worten können vorhandene bekannte Drosselventile, wie sie beispielsweise in
Fig. 2 dargestellt sind, durch erfindungsgemäße Drosselventile ersetzt werden, ohne hierfür den Schließerkörper modifizieren zu müssen. - Die
Fig. 3a und 3b, 4a und 4b und 5 veranschaulichen das Grundprinzip der Erfindung. Mögliche Verbindungen, die auch als Kopplungen oder Lagerungen oder als Kopplungen oder Lagerungen umfassend bezeichnet werden können, zwischen Drosselabschnitt 15 und Basisabschnitt 17, welche die Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 relativ zum Basisabschnitt 17 ermöglichen, werden an anderer Stelle anhand weiterer Figuren erläutert. - Den
Fig. 3a und Fig. 3b , wobei letztere einen Schnitt senkrecht zur Mittelachse 15a des Drosselabschnitts 15 zeigt, ist zu entnehmen, dass in der hier dargestellten zentrischen Grundposition des Drosselabschnitts 15 ein zentrischer Drosselspalt 21 vorliegt. Die Weite dieses Spalts 21 ist also in Umfangsrichtung um die Mittelachse 15a konstant. - Partikel 37, deren Durchmesser größer als die Spaltweite ist, können den Spalt 21 folglich nicht durchströmen.
- Die erfindungsgemäße Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 ermöglicht es, dass der Drosselabschnitt 15 unter dem Einfluss der Strömung, hier also durch die mit dem Hydraulikmedium strömenden Partikel 37, ausgelenkt wird, so dass der Drosselabschnitt 15 verkippt wird und die Mittelachse 15a zur Stellachse 23 geneigt verläuft. Wie
Fig. 4a und 4b zeigen, kommt es hierdurch zu einer lokalen Vergrößerung der Spaltweite, d.h. es entsteht an einem Umfangswinkelbereich ein vergrößerter Spaltbereich 22. An der diametral gegenüberliegenden Stelle reduziert sich die Spaltweite entsprechend. Insgesamt entsteht hierdurch ein sogenannter exzentrischer Drosselspalt. - Durch diese Auslenkung des bewegbaren Drosselabschnitts 15 haben sich die vom Hydraulikmedium mitgeführten Partikel 37 gewissermaßen selbst ihren Weg durch den Spalt 21 gebahnt, und zwar durch den von ihnen selbst vergrößerten Spaltbereich 22.
- Wie im Einleitungsteil erläutert, bleibt hierbei die Größe des Strömungsquerschnitts konstant, d.h. die freie Querschnittsfläche des Spalts 21 ändert sich nicht hinsichtlich ihrer Größe, sondern hinsichtlich ihrer Form.
-
Fig. 5 zeigt, dass das freie Ende des Drosselabschnitts 15 abgerundet sein kann, wodurch eine sich nach außen erweiternde, ringförmige Einführöffnung 27 in den Spalt 21 vorhanden ist, die es Partikeln 37 oder anderen Verunreinigungen des Hydraulikmediums erleichtert, in den Spalt 21 hinein zu gelangen und den Drosselabschnitt 15 auszulenken. - Eine Möglichkeit zur beweglichen Lagerung des Drosselabschnitts 15 am Basisabschnitt 17 zeigen die
Fig. 6a und 6b sowieFig. 7 . Der Drosselabschnitt 15 und der Basisabschnitt 17 sind durch zwei bezüglich der Mittelachse 15a rotationssymmetrische Lagerabschnitte formschlüssig miteinander verbunden, nämlich durch einen pilzkopfförmigen Lagerabschnitt 29 des Basisabschnitts 17 und einen Lagerabschnitt des Drosselabschnitts 15, der eine Aufnahme 31 für den Pilzkopf 29 und einen den Pilzkopf 29 umgreifenden Anschlagabschnitt 32 umfasst. - An seiner dem Drosselabschnitt 15 zugewandten Stirnseite ist der Pilzkopf 29 mit einer vergleichsweise schwach gekrümmten Lagerfläche 29a versehen, die mit einer ebenen, senkrecht zur Mittelachse 15a verlaufenden Lagerfläche 31a, welche die Aufnahme 31 begrenzt, zusammenwirkt.
- Wenn bei durch den Kanalabschnitt strömendem Hydraulikmedium der sogenannte Drosseldruck D den Drosselabschnitt 15 in Richtung des Basisabschnitts 17 bewegt und somit die erwähnten Lagerflächen 29a und 31a aneinander anliegen, kann sich der Pilzkopf 29 auf der ebenen Lagerfläche 31a des Drosselabschnitts 15 abwälzen, wenn auf den Drosselabschnitt 15 ein Drehmoment oder Kippmoment wirkt. Da die Formschlussverbindung zwischen Drosselabschnitt 15 und Basisabschnitt 17 mit ausreichend Spiel behaftet ist, ist der Drosselabschnitt 15 relativ zum Basisabschnitt 17 praktisch frei bewegbar, so dass bereits vergleichsweise geringe Kräfte bzw. Momente ausreichen, um den Drosselabschnitt 15 auszulenken. Diese Möglichkeit zur Selbstausrichtung oder Selbstpositionierung des Drosselabschnitts 15 unter dem Einfluss der Strömung wird durch die beschriebene Ausgestaltung der Lagerflächen 29a, 31a begünstigt.
- Bei einer Strömungsrichtung S wie in
Fig. 3a und 4a dargestellt, wenn also der erwähnte Drosseldruck D in der durch den Pfeil inFig. 6a angedeuteten Richtung wirksam ist, ist ein weiteres von Drosselabschnitt 15 und Basisabschnitt 17 gebildetes Lagerflächenpaar nicht als Lager für die Bewegung des Drosselabschnitts 15 relativ zum Basisabschnitt 17 wirksam. - Dieses weitere Lagerflächenpaar wird von einer kreisringförmigen Fläche 31 b am Anschlagabschnitt 32 des Drosselabschnitts 15 einerseits und von einer kreisringförmigen Fläche 29b am Pilzkopf 29 gebildet, wobei diese Flächen 31b, 29b jeweils rotationssymmetrisch bezüglich der mit der Stellachse 23 zusammenfallenden Mittelachse des Basisabschnitts 17 bzw. der Mittelachse 15a des Drosselabschnitts 15 sind.
- Wie
Fig. 6b zeigt, in der eine gegenüber dem Basisabschnitt 17 gekippte Stellung des Drosselabschnitts 15 dargestellt ist, schlägt die Fläche 31 b des Anschlagabschnitts 32 an der Fläche 29b des Pilzkopfs 29 an, um auf diese Weise die Bewegung des Drosselabschnitts 15 zu begrenzen. -
Fig. 7 zeigt, dass die Formschlussverbindung zwischen Drosselabschnitt 15 und Basisabschnitt 17 in Richtung der Stellachse 23 mit einem geringen Spiel behaftet ist, denn die Lagerflächen 29a, 31 sind hier geringfügig voneinander beabstandet. - Wenn auf den Drosselabschnitt 15 und den Basisabschnitt 17 derart eingewirkt wird, dass sie auseinanderstreben, beispielsweise bei einem auf den Basisabschnitt 17 einwirkenden Einstellvorgang oder beim Durchströmen in einer der Richtung S (vgl.
Fig. 3a und Fig. 4a ) entgegengesetzten Richtung, dient der Pilzkopf 29 als Mitnehmer für den Drosselabschnitt 15 bzw. zum Halten des Drosselabschnitts 15. - In diesen Fällen liegen folglich die beiden Lagerflächen 29b, 31b aneinander an. Dabei sind die Flächen 29b, 31b derart ausgebildet, dass - bezogen auf eine senkrecht zur Stellachse 23 verlaufende Ebene - ein vergleichsweise flacher bzw. kleiner Anschlagwinkel α vorhanden ist. Hierdurch ist ein sicheres Mitnehmen bzw. sicheres Halten gewährleistet, d.h. es ist sichergestellt, dass der Pilzkopf 29 nicht aus der Aufnahme 31 herausgelangen kann. Auch ist durch diese Ausgestaltung der Lagerflächen 29b, 31b sichergestellt, dass sich der Drosselabschnitt 15 nicht am Pilzkopf 29 verklemmen kann.
- Die Flächen 31a, 31b des Pilzkopfs 29 können zumindest näherungsweise die gleiche, vergleichsweise geringe Krümmung aufweisen, so dass der Pilzkopf 29 eine linsenförmige Grundform aufweist.
- Eine Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15, die eine Selbstpositionierung unter dem Einfluss der Hydraulikströmung ermöglicht, kann auf diese Weise für beide Strömungsrichtungen gewährleistet werden.
- Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung der zusammenwirkenden Flächen stellt folglich eine freie, lediglich geringe Kräfte bzw. Momente erfordernde Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 relativ zum Basisabschnitt sicher. Der Einfluss der Strömung des Hydraulikmediums, insbesondere der Einfluss von im Hydraulikmedium enthaltenen Verunreinigungen, reicht aus, um derartige Kräfte bzw. Momente aufzubringen.
-
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Drosselventil über seine gesamte axiale Erstreckung, wobei der Drosselabschnitt 15 in einer gegenüber dem Basisabschnitt 17 gekippten Stellung dargestellt ist, in welcher der Drosselspalt einen vergrößerten Spaltbereich 22 aufweist. - Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, können der Schließerkörper 11 bzw. dessen Gehäuse, zumindest im Bereich des Drosselabschnitts 15, und der Drosselabschnitt 15 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, die sich hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten voneinander unterscheiden. Der Schlie-ßerkörper 11 besteht beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, während der Drosselabschnitt 15 aus einem Kunststoff besteht. Bei Temperaturschwankungen verändern sich die Abmessungen des Drosselabschnitts 15 somit in einem stärkeren Maße als jene im den Drosselspalt 21 begrenzenden Bereich des Schließerkörpers 11. Bei niedrigeren Temperaturen ist der Drosselspalt 21 somit größer als bei höheren Temperaturen. Die Materialwahl kann derart erfolgen, dass sich gerade solche Größenunterschiede einstellen, die eine ebenfalls durch die Temperaturschwankungen bedingte Viskositätsänderung des Hydraulikmediums ausgleichen.
-
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verbindung zwischen Drosselabschnitt 15 und Basisabschnitt 17. Der Drosselabschnitt 15 ist hier mit einem elastisch verformbaren Bereich 33 versehen, über den der Drosselabschnitt 15 fest mit dem Basisabschnitt 17 verbunden ist. Dieser verformbare Bereich 33 ermöglicht die durch den Doppelpfeil B angedeutete Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 relativ zum Basisabschnitt 17. Der Bereich 33 kann zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt um die Mittelachse 15a des Drosselabschnitts 15 sein, so dass dieser in jede Richtung ausgelenkt werden kann, d.h. unabhängig davon, an welchem Umfangswinkelbereich um die Mittelachse 15a eine Verunreinigung in den Spalt eindringt, kann diese eine Auslenkung des Drosselabschnitts 15 bewirken. -
Fig. 10 zeigt wiederum eine mit ausreichend Spiel behaftete Formschlussverbindung zwischen Drosselabschnitt 15 und Basisabschnitt 17, welche die durch einen Doppelpfeil B angedeutete Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 relativ zum Basisabschnitt 17 in alle Richtungen gewährleistet. Anders als im Ausführungsbeispiel derFig. 6a, 6b und7 ist hier jedoch das stirnseitige Ende des Pilzkopfes 29 eben ausgeführt. Es erfolgt somit keine Abwälzbewegung zwischen Basisabschnitt 17 und Drosselabschnitt 15. Stattdessen ist die umlaufende Anlagefläche 31c an der Stirnseite des Anschlagabschnitts 32 des Drosselabschnitts 15 abgeschrägt, verläuft also nicht senkrecht zur Mittelachse 15a des Drosselabschnitt s15, so dass dieser bei Durchströmung des Ventils gegen die Fläche 29c des Basisabschnitts 17 gedrückt wird. Aufgrund der erwähnten Abschrägung kann der Drosselabschnitt 15 verkippt werden, wenn im Bereich seines hier nicht gezeigten freien Endes eine Verunreinigung des Hydraulikmediums eine Kraft bzw. ein Moment aufbringt. - Ein weiterer Vorteil der Erfindung bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass die Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 zur Folge hat, dass Verunreinigungen, beispielsweise auch in Form von Lufteinschlüssen, sich nicht statisch festsetzen können. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass die Strömung des Hydraulikmediums den Drosselabschnitt 15 in Schwingungen versetzen kann, wodurch in Teilchenform vorliegende Verunreinigungen gewisserma-ßen "losgerüttelt" und Lufteinschlüsse aufgelöst werden.
- Erfindungsgemäß kann folglich der unter dem Einfluss der Strömung bewegbare Drosselabschnitt 15 nicht nur eigentlich zu großen Verunreinigungen einen Durchgang durch den Drosselspalt 21 ermöglichen, sondern auch dafür sorgen, dass sich kleinere Partikel, die auch ohne Bewegbarkeit des Drosselabschnitts 15 durch den Drosselspalt 21 hindurch gelangen könnten, nicht im Drosselspalt 21 festsetzen können.
-
- 11
- Schließerkörper
- 12
- Öffnung
- 13
- Kanal
- 15
- Drosselabschnitt
- 15a
- Mittelachse
- 17
- Basisabschnitt
- 17a
- Schlitz
- 19
- Kanalwand
- 21
- Spalt
- 22
- vergrößerter Spaltbereich
- 23
- Stellachse
- 25
- Kanalabschnitt
- 27
- Einführöffnung
- 29
- Pilzkopf
- 29a
- Lagerfläche
- 29b
- Lagerfläche
- 29c
- Anlagefläche
- 31
- Aufnahme
- 31a
- Lagerfläche
- 31b
- Lagerfläche
- 31c
- Anlagefläche
- 32
- Anlageabschnitt
- 33
- elastisch verformbarer Bereich
- 35
- Gehäuse
- 37
- Partikel
- 39
- Gewinde
- S
- Strömungsrichtung
- D
- Drosseldruck
- B
- Bewegung des Drosselabschnitts
- A
- Stellrichtung
- α
- Anschlagwinkel
Claims (18)
- Türschließer mit einem Schließerkörper (11) und in dem Schließerkörper (11) einem Hydrauliksystem für wenigstens eine hydraulische Funktion, insbesondere zum Einstellen der Öffnungsdämpfung, Schließgeschwindigkeit und/oder Schließverzögerung,wobei das Hydrauliksystem wenigstens einen Kanal (13) für ein Hydraulikmedium und mindestens ein Drosselventil (15, 17) umfasst, das einen im Strömungsweg des Hydraulikmediums durch den Kanal (13) gelegenen Drosselabschnitt (15) aufweist, der mit der Kanalwand (19) einen die Größe des Strömungsquerschnitts bestimmenden Spalt (21) bildet,dadurch gekennzeichnet, dassder Drosselabschnitt (15) derart relativ zur Kanalwand (19) bewegbar angeordnet ist, dass der Drosselabschnitt (15) sich unter dem Einfluss der Strömung selbst relativ zur Kanalwand (19) positioniert.
- Türschließer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drosselabschnitt (15) für seine Selbstpositionierung keinen translatorischen Freiheitsgrad, sondern einen, zwei oder drei rotatorische Freiheitsgrade aufweist. - Türschließer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts die Position des Drosselabschnitts (15) zusätzlich durch einen Einstellvorgang veränderbar ist. - Türschließer nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drosselabschnitt (15) bei dem Einstellvorgang längs einer Stellachse (23) bewegbar ist, wobei insbesondere der Drosselabschnitt (15) und/oder ein von der Kanalwand (19) begrenzter Kanalabschnitt (25) sich längs der Stellachse (23) verjüngen, wobei vorzugsweise der Drosselabschnitt (15) und/oder der Kanalabschnitt (25) eine Konusform mit einem senkrecht zur Stellachse (23) kreisförmigen Querschnitt aufweisen. - Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kanalwand (19) und der Drosselabschnitt (15) zuströmseitig eine sich entgegen einer Strömungsrichtung (S) erweiternde, in den Spalt (21) führende Einführöffnung (27) bilden. - Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drosselventil (15, 17) oder der Schließerkörper (11) einen Basisabschnitt (17) umfasst, mit dem der Drosselabschnitt (15) verbunden und relativ zu dem der Drosselabschnitt (15) unter dem Einfluss der Strömung bewegbar ist. - Türschließer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisabschnitt (17) eine die Größe des Strömungsquerschnitts bestimmende, durch die Strömung unbeeinflussbare Position aufweist, die zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts durch einen Einstellvorgang veränderbar ist. - Türschließer nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drosselabschnitt (15) bezüglich einer Stellachse (23), längs welcher der Drosselabschnitt (15) zum Einstellen der Größe des Strömungsquerschnitts bewegbar ist, mit dem Basisabschnitt (17) fest oder spielbehaftet verbunden ist und für seine Selbstpositionierung zusätzlich zu dieser Verbindung wenigstens einen translatorischen oder rotatorischen Freiheitsgrad aufweist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drosselabschnitt (15) in einem nur durch die Kanalwand (19) und den Basisabschnitt (17) begrenzten Maße relativ zum Basisabschnitt (17) frei bewegbar ist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung zwischen dem Basisabschnitt (17) und dem Drosselabschnitt (15) eine Formschlussverbindung umfasst, die mit einem für die Selbstpositionierung des Drosselabschnitts (15) ausreichenden Spiel behaftet ist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung zwischen dem Basisabschnitt (17) und dem Drosselabschnitt (15) ein Drehlager mit zwei oder drei rotatorischen Freiheitsgraden umfasst. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Relativbewegung zwischen dem Drosselabschnitt (15) und dem Basisabschnitt (17) eine Abwälzbewegung ist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisabschnitt (17) und der Drosselabschnitt (15) zusammenwirkende Lagerflächen aufweisen, wobei die eine Lagerfläche eben und die andere Lagerfläche konvex gekrümmt ist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisabschnitt (17) und der Drosselabschnitt (15) zumindest zwei zusammenwirkende Lagerflächenpaare aufweisen, wobei in Abhängigkeit von der Richtung (S) der Strömung entweder das eine oder das andere Lagerflächenpaar wirksam ist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisabschnitt (17) und der Drosselabschnitt (15) zusammenwirkende Lagerabschnitte aufweisen, wobei der eine Lagerabschnitt pilzförmig ausgebildet ist und einen mit einer oder mehreren Lagerflächen (29a, 29b, 29c) versehenen Pilzkopf (29) umfasst, wobei der andere Lagerabschnitt den Pilzkopf hintergreift und eine Aufnahme (31) für den Pilzkopf (29) umfasst, die von zumindest einer mit einer Lagerfläche (29a, 29b, 29c) des Pilzkopfes (29) zusammenwirkenden Lagerfläche (31a, 31b, 31c) begrenzt ist. - Türschließer nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Pilzkopf (29) zumindest zwei Lagerflächen (29a, 29b) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Richtung (S) der Strömung entweder die eine oder die andere Lagerfläche mit einer Lagerfläche (31a, 31b) des Drosselabschnitts (15) zusammenwirkt, wobei bevorzugt der Pilzkopf (29) linsenförmig oder als Ellipsoid ausgebildet ist. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisabschnitt (17) und der Drosselabschnitt (15) durch wenigstens ein elastisch verformbares Element miteinander verbunden sind, das eine Bewegung des Drosselabschnitts (15) relativ zum Basisabschnitt (17) unter dem Einfluss der Strömung zulässt. - Türschließer nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisabschnitt (17) und der Drosselabschnitt (15) direkt miteinander verbunden sind, wobei der Basisabschnitt (17) und/oder der Drosselabschnitt (15) einen elastisch verformbaren Bereich (33) aufweisen, der eine Bewegung des Drosselabschnitts (15) relativ zum Basisabschnitt (17) unter dem Einfluss der Strömung zulässt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019209557.7A DE102019209557A1 (de) | 2019-06-28 | 2019-06-28 | Türschliesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3757328A2 EP3757328A2 (de) | 2020-12-30 |
EP3757328A3 EP3757328A3 (de) | 2021-03-17 |
EP3757328B1 true EP3757328B1 (de) | 2024-09-11 |
Family
ID=70682575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20173764.0A Active EP3757328B1 (de) | 2019-06-28 | 2020-05-08 | Türschliesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3757328B1 (de) |
DE (1) | DE102019209557A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155367A (en) * | 1962-01-11 | 1964-11-03 | Vernay Laboratories | Valve plunger |
DE10228872A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Regulierventil für einen Türschliesser oder hydraulischen Drehflügelantrieb |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT219450B (de) * | 1959-07-02 | 1962-01-25 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer |
US3326513A (en) * | 1964-11-10 | 1967-06-20 | Yarway Corp | Means for interconnecting valve members |
DE9203872U1 (de) * | 1992-03-23 | 1992-09-10 | Schmid, Paul, Rothrist | Türschließer mit Fluid-Drosselventil mit thermostatischer Drosselung, zum Ausgleich der Fluidviskositätsänderung bei schwankender Temperatur |
-
2019
- 2019-06-28 DE DE102019209557.7A patent/DE102019209557A1/de active Pending
-
2020
- 2020-05-08 EP EP20173764.0A patent/EP3757328B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155367A (en) * | 1962-01-11 | 1964-11-03 | Vernay Laboratories | Valve plunger |
DE10228872A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Regulierventil für einen Türschliesser oder hydraulischen Drehflügelantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3757328A3 (de) | 2021-03-17 |
DE102019209557A1 (de) | 2020-12-31 |
EP3757328A2 (de) | 2020-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3577367A1 (de) | Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben | |
DE102005023756B4 (de) | Dämpfer | |
DE602004008998T2 (de) | Ventilkörper und Ventil versorgt damit | |
EP0475097A2 (de) | Durchflussregler | |
EP3420430A1 (de) | Thermostat-mischventil | |
WO2004003673A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE202005004196U1 (de) | Durchflussmengenregler | |
EP0715692B1 (de) | Pumpenschutzventil | |
DE102014214770A1 (de) | Zylindervorrichtung | |
EP3124730B1 (de) | Ventil für einen türschliesser | |
EP3807012A1 (de) | Zentrifuge | |
EP3757328B1 (de) | Türschliesser | |
EP1979661B1 (de) | Ventil | |
DE1813599A1 (de) | Ventile,insbesondere Haehne,mit grosser AEnderung der Durchflussmengen | |
EP2960562A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP3108151B1 (de) | Düsenplatte für ein axial dämpfendes hydrolager | |
EP1558978B1 (de) | Ventileinheit, verfahren zur herstellung und verwendung einer ventileinheit | |
EP2063149A1 (de) | Luftfeder | |
DE3708166C2 (de) | Differenzdruckregelventil | |
DE102013107389B4 (de) | Druckregelventil | |
WO2004012892A1 (de) | Spanneinrichtung für werkzeuge | |
DE19722562B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE202016003861U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Gegenständen | |
DE202020000872U1 (de) | Thermisches Regulierventil | |
CH717897A2 (de) | Ventileinrichtung für ein gesteuertes Durchlassen eines Mediums insbesondere im Hochdruckbereich. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20210205BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210520 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240506 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020009159 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |