EP3749739B1 - Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze Download PDF

Info

Publication number
EP3749739B1
EP3749739B1 EP19702202.3A EP19702202A EP3749739B1 EP 3749739 B1 EP3749739 B1 EP 3749739B1 EP 19702202 A EP19702202 A EP 19702202A EP 3749739 B1 EP3749739 B1 EP 3749739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
alkyl
alkyl group
eine
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19702202.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3749739A1 (de
Inventor
Anna KLEMMER
Peter Schmiedel
Filiz Yapici
Boris Nachtsheim
Dominik Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3749739A1 publication Critical patent/EP3749739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3749739B1 publication Critical patent/EP3749739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Definitions

  • the present invention is in the technical field of liquid surfactant compositions and relates to the creation of a yield point in said liquid surfactant compositions.
  • the present invention further relates to a process for preparing said liquid surfactant compositions with a yield point, and a process for treating textiles with said liquid surfactant composition.
  • liquid surfactant compositions in particular detergents or cleaning agents
  • those ingredients are suitable which are soluble in the liquid phase of the agent or can be suspended correspondingly homogeneously in undissolved form.
  • a stable, homogeneous suspension is necessary for the function and aesthetics of the detergent or cleaning agent. Sedimented solid particles can clump and lead to local over-concentrations of the ingredient during use and thus to uneven dosing per wash load. Visible lumps, greasy deposits or deposits of the solid ingredient on a transparent wall of the storage vessel, for example, also mean an aesthetic flaw.
  • Solid particles incorporated into a transparent or translucent liquid phase and (possibly colored) discernible by the naked human eye as individualized particles in suspension are often referred to as speckles. Such particles are of appropriate particle size for this purpose and offer an aesthetic appeal to the consumer.
  • Microcapsules are also solid ingredients and include any type of capsule known to those skilled in the art, but in particular core-shell capsules and matrix capsules.
  • Matrix capsules are porous shaped bodies that have a structure similar to that of a sponge.
  • Core-shell capsules are shaped bodies that have a core and a shell. However, all of these solid particles, especially the speckles, tend to sediment in liquid surfactant compositions.
  • a yield point can be generated by the selection of special surfactant combinations, usually in the presence of an electrolyte salt, by establishing a lamellar phase.
  • the use of selected polymeric thickeners is also conceivable for generating a yield point.
  • Surfactant compositions with a high surfactant concentration in particular are difficult to provide with a yield point in the range from 0.01 to 5 Pa.
  • a yield point that is too high is usually achieved at high surfactant concentrations.
  • the flow behavior is inhomogeneous (so-called "lumpy" flow).
  • the yield point is too high, the suspended particles will adhere to the wall of the storage vessel for the surfactant composition. If polymeric thickeners are used to form the yield point, this sometimes succeeds at high surfactant concentrations using a very large amount of the polymeric thickener, but often it does not work at all.
  • the pamphlet WO 2002/40627 relates to aqueous liquid detergents containing a low solubility fabric substantive agent, a crystalline hydroxy-containing stabilizing agent and a non-surfactant dissolved ingredient.
  • the premix used to produce the liquid detergent contains water, surfactant and 0.1 to 5% by weight of said thickening agent in crystalline form as a solid.
  • the pamphlet WO 2005/012475 also relates to liquid detergents with a yield point, which are produced by using an already structured premix containing a hydroxy-containing thickener in crystalline form.
  • the pamphlet WO 2015/200062 relates to a premix for the production of liquid detergents with a yield point, which is already structured by a crystalline hydroxyl-containing thickener and additionally contains an alkyl sulfate surfactant.
  • the pamphlet EP 2 365 050 refers to diamido structuring agents that are compatible with a wide range of consumer products, including detergent compositions, and do not compromise product clarity.
  • the present invention is based on the object of providing liquid surfactant compositions, in particular detergents or cleaning agents with excellent washing or cleaning power, which have a yield point and in which solid particles (in particular speckles) can be suspended homogeneously, so that they are stable under storage conditions in suspension remain.
  • any liquid surfactant composition without a yield point should be structured by adding a thickening agent.
  • the thickening effect should therefore be almost independent of the surfactants contained or of the formation of liquid-crystalline phases.
  • liquid surfactant compositions with a yield point can be produced by using special 2,5-diketopiperazine compounds. If these surfactant compositions are used as the continuous phase of a suspension, the solid phase is homogeneously and stably suspended therein. In addition, thermodynamically multiphase surfactant formulations can be prevented from macroscopic separation.
  • DKP dikettopiperazine (also: piperazinedione)
  • a formulation which, like an emulsion, consists of several immiscible liquid phases can be converted into a storage-stable, macroscopically single-phase and homogeneous product.
  • radicals defined according to this application which contain an aromatic radical aryl or heteroaryl are unsubstituted or substituted.
  • the person skilled in the art understands a substitution as the replacement of at least one hydrogen atom directly bonding to the aromatic ring system with at least one radical different from a hydrogen atom.
  • the radical different from a hydrogen atom is preferably all defined under the definitions of R 5 and R 1 according to formula (I).
  • radicals that are different from a hydrogen atom in particular a hydroxy group, an amino group, a (C 1 -C 6 )alkyl group , a (C 2 -C 6 )alkenyl group, a (C 2 -C 6 )acyl group, a (C 2 -C 6 )acyloxy group , a (C 1 -C 6 )alkoxy group, an amino group, a (C 2 -C 6 )acylamino group, a (C 1 -C 6 )alkylaminocarbonyl group, an aryl group, an aroyl group, an aroyloxy group, an aryloxy group, an aryl(C 1 -C 4 )alkyloxy group, an aryl(C 1 -C 3 )alkyl group, a heteroaryl group, a hetroaryl(C 1 -C 3 )alkyl group, a (C 1 -C 4 )--CH
  • an alkyl group (or an alkyl structure fragment of a more complex group) is a group selected from a linear alkyl group, branched alkyl group or cyclic alkyl group (also: cycloalkyl group).
  • Preferred linear or branched (C 1 -C 6 )-alkyl groups are selected from methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, neo- pentyl, n -hexyl.
  • Preferred branched (C 3 -C 10 )-alkyl groups are selected from iso-propyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl, neo-pentyl, iso-octyl, 2-ethylhexyl, 2-ethylheptyl.
  • Preferred cyclic alkyl groups ((C 3 -C 6 )cycloalkyl groups) are selected from cyclopentyl, cyclohexyl.
  • Preferred (C 2 -C 6 )alkenyl groups are selected from vinyl, allyl, 2-butenyl.
  • Preferred (C 2 -C 6 )-alkynyl groups are selected from ethynyl, propargyl, but-2-ynyl, hex-3-ynyl.
  • Preferred (C 2 -C 6 )-acyl groups are selected from acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, in particular acetyl.
  • Preferred (C 2 -C 6 )acyloxy groups are selected from acetyloxy, propanoyloxy, butanoyloxy, pentanoyloxy and hexanoyloxy, especially acetyloxy.
  • an alkoxy group is understood as meaning an alkyl group attached via an oxygen atom, selected from a linear alkyl group, branched alkyl group or cyclic alkyl group (also: cycloalkyl group).
  • Preferred (C 1 -C 6 )-alkoxy groups are methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, sec-butoxy, iso-butoxy, tert-butoxy.
  • Preferred (C 2 -C 6 )-acylamino groups are acetylamino, propanoylamino, butanoylamino, pentanoylamino and hexanoylamino, especially acetylamino.
  • Preferred aryl groups are phenyl, naphthyl, anthracenyl, these being substituted or unsubstituted.
  • Aroyl groups are arene carbonyl groups in which a carbonyl group bonds directly to the aromatic ring system.
  • Preferred aroyl groups are benzoyl, naphthoyl and anthracenoyl, which may be substituted or unsubstituted.
  • Aroyloxy groups are aroyl groups that attach via an additional oxygen atom that is attached to the carbonyl radical.
  • Preferred aroyloxy groups are selected from benzoyloxy, naphthoyloxy and anthracenoyloxy, which are substituted or unsubstituted.
  • a preferred aryloxy group is the phenoxy group or the naphthoxy group, these being substituted or unsubstituted.
  • Preferred aryl-(C 1 -C 3 )-alkyl groups are selected from benzyl, 2-phenylethyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, these being substituted or unsubstituted.
  • Preferred heteroaryl groups are pyridyl, pyrimidinyl, imidazolyl, indolyl, furyl, thiophenyl, 1,3,5-triazolyl
  • Preferred heteroaryl-(C 1 -C 3 )-alkyl groups are selected from furfuryl, 2-indol-3-ylethyl, indol-3-ylmethyl, pyridylmethyl, these being substituted or unsubstituted.
  • Preferred liquid compositions of the invention contain, based on the total weight of the composition, 2,5-diketopiperazine compound according to formula (I) in a total amount of at least 0.01% by weight, in particular from 0.01 to 2.0% by weight. . It has again been found to be particularly preferred if the compositions according to the invention (based on the total weight of the composition) 2,5-diketopiperazine compound according to formula (I) in a total amount of at least 0.05% by weight, in particular at least 0.1% by weight, particularly preferably at least 0.3% by weight.
  • 2,5-diketopiperazine compound according to formula (I) in a total amount of 0.05 to 1.8% by weight, in particular from 0.1 to 1.5% by weight. -%, most preferably from 0.3 to 1.0 wt%, most preferably from 0.5 to 1.0 wt%.
  • compositions according to the invention therefore contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (Ia) wherein R 1 and R 5 are as defined under formula (I) (vide supra).
  • compositions according to the invention which contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (Ib), wherein R 1 and R 5 are as previously defined under formula (I) (vide supra).
  • R 1 and R 5 are as previously defined under formula (I) (vide supra).
  • the numbers 3 and 6 positioned on the ring atoms in formula (Ib) mark only the positions 3 and 6 of the diketopiperazine ring, as are generally used within the scope of the invention for naming all 2,5-diketopiperazines according to the invention.
  • Particularly preferred compounds of the formula (Ib) have the following radicals: R1 R 5 hydrogen atom 2-carboxyethyl hydrogen atom p-hydroxybenzyl hydroxy group p-hydroxybenzyl hydrogen atom 2-(benzyloxycarbonyl)ethyl hydrogen atom 4-imidazolylmethyl hydrogen atom methyl benzyloxy p-(Benzyloxy)-benzyl
  • radicals R 1 to R 5 apply to compounds of the formula (I), but also to compounds of the formulas (Ia) and (Ib), with the proviso that for the formulas (Ia) and (Ib) the radicals R 2 , R 3 and R 4 must represent a hydrogen atom.
  • composition according to the invention contains at least one compound of the formula (I) in which, according to the formula (I), the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a hydroxy group, a methyl group, an ethyl group, an iso-propyl group, an n-propyl group, a n-butyl group, an iso-butyl group, a sec-butyl group, a tert-butyl group, a phenyl group, a benzyl group, a methoxy group, a ( C 2 -C 6 ) acyloxy group, an aryloxy group, a tosyloxy group, a triflyloxy group, a benzyloxy group or a benzoyloxy group.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a hydroxy group, a methyl group, an ethyl
  • R' according to formula (II) represents a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an isopropyl group, an n-propyl group, an allyl group, a benzyl group or a phenyl group.
  • R' according to formula (III) stands for a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an isopropyl group, a benzyl group, a benzoyloxy group or a phenyl group.
  • R' according to formula (IV) stands for a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an isopropyl group, a benzyl group, a benzoyloxy group or a phenyl group.
  • R" and R′′′ according to formula (V) independently represent a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an isopropyl group, a benzyl group, a benzoyl group, an acetyl group, an aminoiminomethyl group or a tosyl group.
  • R according to formula (VI) is a hydrogen atom, a hydroxy group, a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an isopropyl group, a tert-butyl group, a phenyl group, a methoxy group, an acetyloxy group, a tosyloxy group, represents a triflyloxy group, a benzyloxy group or a benzoyloxy group.
  • radical R.sup.1 When selecting the abovementioned preferred radicals R.sup.1 to R.sup.5 , it is in turn preferred if, according to formula (I) and according to formulas (Ia) and (Ib), the radical R.sup.1 binds in the para position of the phenyl ring.
  • the 2,5-diketopiperazine compounds of formula (I) have chiral centers at least at the carbon atoms of the 3- and 6-positions of the 2,5-diketopiperazine ring.
  • the numbering of ring positions 3 and 6 has been illustrated as an example in formula (I-b).
  • the 2,5-diketopiperazine compound of the formula (I) of the compositions according to the invention is preferably the configuration isomer 3S,6S, 3R,6S, 3S,6R based on the stereochemistry of the carbon atoms in the 3- and 6-positions of the 2,5-diketopiperazine ring , 3R,6R or mixtures thereof, particularly preferably 3S,6S.
  • compositions according to the invention contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (I) selected from 3-benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazine (also: 3-(5-benzyl-3,6-dioxopiperazine -2-yl)propanoic acid), 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazine, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazine, 3-Benzyl-6-iso-propyl- 2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(benzyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(p-hydroxybenzyl)- 2,5-diketopiperazine, 3,6-di(p-(benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopipe
  • compositions of the invention preferably contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of formula (I) selected from 3-benzyl-6-methylpiperazine-2,5-dione, 3-(4-aminobutyl)-6-benzylpiperazine-2 ,5-dione, 3-(1H-Imidazol-4-yl)methyl)-6-benzylpiperazine-2,5-dione, 3-(5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propanoic acid benzyl ester or mixtures thereof .
  • compounds with the aforementioned configurational isomers are preferably suitable for selection, with the S,S configuration being particularly preferred in each case.
  • the 2,5-diketopiperazine compounds contained in the agents according to the invention are produced using known synthesis methods (see Suzuki et al., Chem Pharm Bull 1981, 29 (1), 233-237 ).
  • the surfactant composition according to the invention contains a total amount of 0.1 to 70% by weight of at least one surfactant. It is preferred according to the invention if the surfactant composition, based on its total weight, contains a total amount of from 5 to 70% by weight, preferably from 10 to 65% by weight, particularly preferably from 12 to 60% by weight, very particularly preferably from 15 to 60% by weight wt%, most preferably from 20 to 55 wt%, of at least one surfactant.
  • the following total amounts of surfactants in the surfactant composition according to the invention are particularly suitable: 10 to 70% by weight or 12 to 70% by weight or 15 to 70% by weight or 20 to 70% by weight or 5 to 65% by weight or 10 to 65% by weight or 12 bis 65% by weight or 15 to 65% by weight or 20 to 65% by weight or 5 to 60% by weight or 10 to 60% by weight or 12 to 60% by weight or 15 to 60% by weight % or 20 to 60% by weight or 5 to 55% by weight or 10 to 55% by weight or 12 to 55% by weight or 15 to 55% by weight or 20 to 55% by weight %.
  • the surfactant composition according to the invention preferably contains at least one anionic surfactant.
  • the anionic surfactant is selected from the group consisting of C 8-18 alkyl benzene sulfonates, C 8-18 olefin sulfonates, C 12-18 alkane sulfonates, C 8-18 ester sulfonates, C 8-18 alkyl sulfates, C 8-18 alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof. More preferably, the anionic surfactant is selected from at least one C 8-18 alkyl benzene sulfonate.
  • said surfactant composition contains at least one surfactant of the above formula (I) in which A according to formula (T1) represents the structural unit -(OZ) n -O-, where OZ is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group and n is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10, very particularly preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8, stands, and R 1 according to formula (T1) represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical. This results in alkyl ether sulfates with the formula (T1-1) R1 -(OZ) n -O- SO3 - Y + (T1-1).
  • a according to formula (T1) represents the structural unit -(OZ) n -O-, where OZ is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group and n is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10, very particularly
  • R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of C atoms are preferred.
  • radicals R 1 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 10 -C 18 oxo alcohols.
  • Y + is as previously defined in formula (T1).
  • OZ represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index n is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. n is very particularly preferably the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + being extremely preferred. Further cations Y + can be selected from NH 4 + , 1 ⁇ 2 Zn 2+ , 1 ⁇ 2 Mg 2+ , 1 ⁇ 2 Ca 2+ , 1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • the degree of ethoxylation given represents a statistical average, which can be a whole or a fractional number for a specific product.
  • the degrees of alkoxylation given represent statistical averages, which can be a whole or a fractional number for a specific product.
  • Preferred alkoxylates/ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the surfactant compositions according to the invention contain at least one compound of the formula (T1-3) as anionic surfactant of the formula (T1).
  • R' and R" are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 carbon atoms
  • a very particularly preferred representative can be described by the formula (T1-3a):
  • the liquid washing or cleaning agent can also contain soaps as an anionic surfactant.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, are suitable.
  • anionic surfactant it is in turn preferred that, based on the total weight of the composition, anionic surfactant is present in a total amount of from 6 to 70% by weight, in particular from 10 to 50% by weight, more preferably from 15 to 40% by weight % is included.
  • the surfactant composition according to the invention can preferably contain at least one nonionic surfactant as the surfactant.
  • the surfactant composition according to the invention contains at least one nonionic surfactant in addition to at least one anionic surfactant.
  • Suitable additional nonionic surfactants include alkoxylated fatty acid alkyl esters, alkoxylated fatty acid amides, hydroxylated alkyl glycol ethers, polyhydroxy fatty acid amides, alkyl phenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl (poly)glucosides, and mixtures thereof.
  • Particularly preferred radicals R 2 of the formula (T2) are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from C 8 -C 18 oxo alcohols.
  • XO preferably represents an ethylene oxide group.
  • the index m is preferably a number from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. m is very particularly preferably the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols preferably having 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, such as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals from alcohols of natural origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 4 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C9-11 alcohol with 7 EO, C13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12-18 -Alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow homolog distribution
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Also suitable are a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol, such as a mixture of a C 16-18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
  • the surfactant composition according to the invention particularly preferably contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO or a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO as nonionic surfactant.
  • all amine oxides established in the prior art for these purposes are compounds that have the formula R 1 R 2 R 3 NO, in which each R 1 , R 2 and R 3 independently of the others is an optionally substituted C 1 -C 30 hydrocarbon chain is used.
  • Particularly preferably used amine oxides are those in which R 1 is C 12 -C 18 alkyl and R 2 and R 3 are each independently C 1 -C 4 alkyl, especially C 12 -C 18 alkyl dimethyl amine oxides.
  • Suitable amine oxides are N-cocoalkyl-N,N-dimethylamine oxide, N-tallowalkyl-N,N-dihydroxyethylamine oxide, myristyl/cetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.
  • the surfactant compositions according to the invention contain nonionic surfactant in a total amount of between 0 and 35% by weight and preferably from 5 to 30% by weight, very particularly preferably from 7 to 28% by weight based on the total mean.
  • the surfactant composition according to the invention contains water as a further essential component.
  • Particularly preferred liquid detergents contain - based on their weight - water in a total amount of 5 to 90% by weight, preferably 10 to 85% by weight, particularly preferably 25 to 75% by weight and in particular 35 to 65% by weight. %.
  • the detergents can be low-water detergents, the total amount of water in a preferred embodiment being between 0 and 25% by weight, in particular between 1 and 20% by weight and particularly preferably between 2 and 18% by weight. , in each case based on the total liquid surfactant composition.
  • the yield point of the surfactant compositions according to the invention is in the range from 0.01 to 60 Pa, preferably from 0.1 to 30 Pa, particularly preferably from 1 to 15 Pa (rotational rheometer from TA Instruments, type AR G2, 20°C).
  • Non-aqueous solvents can also be added to the surfactant composition according to the invention.
  • preferred surfactant compositions are characterized in that they additionally contain at least one organic solvent having at least one hydroxyl group, no amino group and a molecular weight of at most 500 g/mol (preferably selected from (C 2 -C 8 )-alkanols with at least one Hydroxy group (particularly preferably ethanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, glycerol, 1,3-propanediol, n-propanol, isopropanol, 1,1,1-trimethylolpropane, 2-methyl-1,3-propanediol, 2-hydroxymethyl- 1,3-propanediol), triethylene glycol, butyl diglycol, polyethylene glycols with a weight-average molar mass Mw of at most 500 g/mol, glycerol carbonate, propylene carbonate, 1-methoxy-2-propanol
  • the surfactant composition according to the invention contains said organic solvent (in particular its preferred representatives) in a total amount of 0 to 20% by weight, in particular 0.5 to 20% by weight.
  • the surfactant composition contains a (C 2 -C 6 ) alcohol having at least one hydroxyl group (especially ethanol and/or glycerol) in amounts of between 0.5 and 5% by weight, based on the composition as a whole.
  • a (C 2 -C 6 ) alcohol having at least one hydroxyl group especially ethanol and/or glycerol
  • the surfactant composition according to the invention additionally contains suspended solid particles (also referred to below as particles).
  • suspended solid particles are to be understood as meaning solid substances which do not dissolve in the liquid phase of the surfactant composition according to the invention at 20° C. and are present as a separate phase.
  • the particles are preferably selected from polymers, pearlescent pigments, microcapsules, speckles or mixtures thereof.
  • Microcapsules within the meaning of the present invention include any type of capsule known to the person skilled in the art, but in particular core-shell capsules and matrix capsules.
  • Matrix capsules are porous shaped bodies that have a structure similar to that of a sponge.
  • Core-shell capsules are shaped bodies that have a core and a shell.
  • Suitable microcapsules are those capsules which have an average diameter X 50.3 (volume average) of 0.1 to 200 ⁇ m, preferably 1 to 100 ⁇ m, more preferably 5 to 80 ⁇ m, particularly preferably 10 to 50 ⁇ m and in particular 15 to have 40 ⁇ m.
  • the mean particle size diameter X 50.3 is determined by sieving or by means of a particle size analyzer Camsizer from Retsch.
  • microcapsules of the invention preferably contain at least one active ingredient, preferably at least one fragrance. These preferred microcapsules are perfume microcapsules.
  • the microcapsules have a semipermeable capsule wall (shell).
  • a semipermeable capsule wall within the meaning of the present invention is a capsule wall that is semipermeable, i.e. continuously releases small amounts of the capsule core over time without the capsule being damaged or opened, for example, by friction.
  • Such capsules continuously release small amounts of the active substance contained in the capsule, e.g. perfume, over a longer period of time.
  • the microcapsules have an impermeable shell.
  • An impermeable shell within the meaning of the present invention is a capsule wall that is essentially impermeable, ie the capsule core only through damage or opening of the capsule releases.
  • Such capsules contain significant amounts of at least one fragrance in the capsule core, so that a very intense fragrance is provided if the capsule is damaged or opened.
  • the fragrance intensities achieved in this way are generally so high that smaller amounts of the microcapsules can be used to achieve the same fragrance intensity as with conventional microcapsules.
  • the surfactant composition according to the invention contains both microcapsules with a semipermeable shell and microcapsules with an impermeable shell.
  • composition according to the invention can also contain two or more different types of microcapsules with a semipermeable or impermeable shell.
  • the shell of the microcapsules there are usually high-molecular compounds such as protein compounds such as gelatin, albumin, casein and others, cellulose derivatives such as methyl cellulose, ethyl cellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, carboxymethyl cellulose and others, and above all also synthetic polymers such as polyamides, polyethylene glycols, polyurethanes, epoxy resins and others.
  • the wall material, ie the shell is preferably a melamine-formaldehyde polymer, melamine-urea polymer, melamine-urea-formaldehyde polymer, polyacrylate polymer or polyacrylate copolymer.
  • Capsules according to the invention are used, for example, but not exclusively, in U.S. 2003/0125222 A1 , DE 10 2008 051 799 A1 or WO 01/49817 described.
  • Preferred melamine-formaldehyde microcapsules are produced by mixing melamine-formaldehyde precondensates and/or their C 1 -C 4 -alkyl ethers in water in which the at least one odor modulator compound and optionally other ingredients, such as at least one fragrance, are Presence of a protective colloid condensed.
  • Suitable protective colloids include cellulose derivatives such as hydroxyethyl cellulose, carboxymethyl cellulose and methyl cellulose, polyvinylpyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone, polyvinyl alcohols, partially hydrolyzed polyvinyl acetates, gelatin, gum arabic, xanthan gum, alginates, pectins, degraded starches, casein, polyacrylic acid, polymethacrylic acid, copolymers of acrylic acid and methacrylic acid, water-soluble polymers containing sulfonic acid groups containing sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate or sulfopropyl methacrylate, and polymers of N-(sulfoethyl)maleimide, 2-acrylamido-2-alkylsulfonic acids, styrenesulfonic acids and formaldehyde, and condensates of phenol
  • At least one cationic polymer from polyquaternium-1, polyquaternium-2, polyquaternium-4, polyquaternium-5, polyquaternium-6, polyquaternium-7, polyquaternium-8, polyquaternium-9, polyquaternium-10 is suitable as the cationic polymer for coating the microcapsules , Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium -27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36
  • Microcapsules that can be used with preference have an average diameter X 50.3 in the range from 1 to 100 ⁇ m, preferably from 5 to 95 ⁇ m, in particular from 10 to 90 ⁇ m, for example from 10 to 80 ⁇ m.
  • the shell of the microcapsules surrounding the core or (filled) cavity preferably has an average thickness in the range from around 5 to 500 nm, preferably from around 50 nm to 200 nm, in particular from around 70 nm to around 180 nm.
  • Pearlescent pigments are pigments that have a pearly luster. Pearlescent pigments consist of thin flakes that have a high refractive index and are partially reflective and partially transparent to light. The pearlescent luster is created by interfering with the light hitting the pigment (interference pigment). Pearlescent pigments are usually thin flakes of the above-mentioned material, or contain the above-mentioned material as thin multi-layer films or as components arranged in parallel in a suitable carrier material.
  • the pearlescent pigments that can be used according to the invention are either natural pearlescent pigments such as fish silver (guanine/hypoxanthine mixed crystals from fish scales) or mother-of-pearl (from ground mussel shells), monocrystalline flaky pearlescent pigments such as bismuth oxychloride and pearlescent pigments based on mica and mica/metal oxide.
  • natural pearlescent pigments such as fish silver (guanine/hypoxanthine mixed crystals from fish scales) or mother-of-pearl (from ground mussel shells)
  • monocrystalline flaky pearlescent pigments such as bismuth oxychloride
  • pearlescent pigments based on mica and mica/metal oxide are mica that have been provided with a metal oxide coating.
  • Mica-based and mica/metal oxide-based pearlescent pigments are preferred according to the invention.
  • Micas belong to the layered silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite.
  • the mica mainly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide. Suitable metal oxides include TiO 2 , Cr 2 O 3 and Fe 2 O 3 . Appropriate coating gives interference pigments and colored luster pigments as pearlescent pigments according to the invention. In addition to a glittering optical effect, these types of pearlescent pigments also have color effects.
  • the pearlescent pigments that can be used according to the invention can also contain a color pigment that is not derived from a metal oxide.
  • the particle size of the pearlescent pigments preferably used is preferably between 1.0 and 100 ⁇ m, particularly preferably between 10.0 and 60.0 ⁇ m, with an average diameter X 50.3 (volume average).
  • speckles are macroparticles, in particular macrocapsules, which have an average diameter X 50.3 (volume average) of more than 300 ⁇ m, in particular from 300 to 1500 ⁇ m, preferably from 400 to 1000 ⁇ m.
  • Speckles are preferably matrix capsules.
  • the matrix is preferably colored. Matrix formation occurs, for example, via gelation, polyanion-polycation interactions or polyelectrolyte-metal ion interactions and is well known in the prior art, as is the production of particles with these matrix-forming materials.
  • An exemplary matrix-forming material is alginate.
  • an aqueous alginate solution which may also contain the active ingredient or ingredients to be included, is added dropwise and then hardened in a precipitation bath containing Ca 2+ ions or Al 3+ ions.
  • other matrix-forming materials can be used instead of alginate.
  • compositions according to the invention can additionally contain other ingredients which further improve the performance and/or aesthetic properties of the composition, depending on the intended use.
  • compositions according to the invention especially if they are suitable as textile treatment agents (e.g.
  • detergents or softeners builders, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, esterquats, silicone oils, emulsifiers, thickeners, electrolytes, pH adjusters, fluorescent agents, dyes , hydrotopes, foam inhibitors, antiredeposition agents, solvents, enzymes, optical brighteners, Graying inhibitors, shrinkage inhibitors, crease inhibitors, dye transfer inhibitors, color protectors, wetting improvers, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, preservatives, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, polymers, swelling and non-slip agents and UV absorbers.
  • a surfactant composition according to the invention which is suitable as a textile treatment agent or cleaning agent preferably contains at least one water-soluble, organic and/or water-soluble, inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid and saccharic acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid, and also polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris(methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly)carboxylic acids, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • the organic builder substances can be used in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions, in particular for the production of liquid textile treatment or cleaning agents. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • organic builder substances can be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% to 8% by weight. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in pasty or liquid, in particular aqueous, compositions according to the invention. Laundry aftertreatment agents, such as fabric softeners, can optionally also be free from organic builders.
  • a composition according to the invention which is suitable as a textile treatment agent or cleaning agent preferably contains at least one enzyme.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, cutinases, amylases, pullulases, hemicellulases, cellulases, lipases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof.
  • Fungi or bacteria such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces are particularly suitable griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia.
  • Any enzymes used can be adsorbed on carriers and/or embedded in encapsulating substances in order to protect them against premature inactivation. If desired, they are preferably present in the compositions in amounts of not more than 5% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight.
  • An optical brightener is preferably selected from the substance classes of distyrylbiphenyls, stilbenes, 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids, coumarins, dihydroquinolinones, 1,3-diarylpyrazolines, naphthalimides, benzoxazole systems, the benzisoxazole systems, the benzimidazole systems, the pyrene derivatives substituted by heterocycles and mixtures thereof.
  • optical brighteners include disodium 4,4'-bis(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbene disulfonate (available for example as Tinopal ® DMS from BASF SE), disodium 2,2' -bis-(phenyl-styryl)disulfonate (available for example as Tinopal ® CBS from BASF SE), 4,4'-bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5 -triazin-2-yl)amino]stilbene-2,2'-disulphonic acid (available for example as Tinopal ® UNPA from BASF SE), hexasodium-2,2'-[vinylenebis[(3-sulphonato-4,1-phenylene) imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazine-4,2-diyl]imino]]bis(benzopal
  • compositions according to the invention which are suitable as textile treatment or cleaning agents can also contain components which have a positive effect on the ability to be washed out of oil and grease from textiles, so-called soil-release active ingredients. This effect becomes particularly clear when a textile is soiled that has already been washed several times with an agent that contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, non-ionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose containing 15 to 30% by weight of methoxyl groups and 1 to 15% by weight of hydroxypropoxyl groups, based in each case on the nonionic cellulose ether, and also the polymers of phthalic acid and/or terephthalic acid known from the prior art or of their derivatives with monomeric and/or polymeric diols, in particular polymers of ethylene terephthalates and/or polyethylene glycol terephthalates or anionically and/or nonionically modified derivatives of this.
  • non-ionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose containing 15 to 30% by weight of methoxyl groups and 1 to 15% by weight of hydroxypropoxyl groups, based in each case on the nonionic cellulose ether
  • polymers of phthalic acid and/or terephthalic acid known from
  • the textile treatment or cleaning agents can also contain color transfer inhibitors, preferably in amounts of 0.1% by weight to 2% by weight, in particular 0.1% by weight to 1% by weight, which in a preferred embodiment of the invention are polymers of vinylpyrrolidone , vinylimidazole, vinylpyridine-N-oxide or copolymers of these.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the textile fibers suspended in the liquor.
  • Water-soluble colloids usually of an organic nature, are suitable for this purpose, for example starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • starch derivatives other than those mentioned above can be used, for example aldehyde starches.
  • Cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof can preferably be used, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the detergent.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinyl pyrrolidone and/or vinyl imidazole.
  • Polymers useful as dye transfer inhibitors include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI), polyvinylpyridine N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole and mixtures thereof.
  • Polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI) are particularly preferably used as color transfer inhibitor.
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • a PVP/PVI copolymer is commercially available, for example from BASF under the name Sokalan® HP 56.
  • Another color transfer inhibitor that can be used with extreme preference are polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, which are available, for example, under the name Sokalan® HP 66 from BASF are.
  • low-water, liquid compositions according to the invention can be in pre-portioned form, with the composition according to the invention being filled into a water-soluble envelope and thus being part of a water-soluble packaging. If the composition according to the invention is packaged in a water-soluble envelope, it is preferred that the water content is between 5 and 20% by weight, based on the total composition, and that anionic surfactants, if present, are present in the form of their ammonium salts.
  • the present invention relates to the use of at least one said DKP compound of the formula (I) ( vide supra ) for the production of liquid, Aqueous surfactant compositions, in particular detergents or cleaning agents, with a yield point.
  • the present invention relates to the use of said surfactant composition as a continuous phase to provide a suspension.
  • Preferred methods are those in which the substrate is a fabric.
  • step (b) the substrate is in contact with the aqueous liquor prepared according to (a) for 10 to 240 minutes, in particular 20 to 180 minutes.
  • step (b) It is also preferred if the substrate is rinsed and dried after step (b).
  • step (a) the substrate is placed in the drum of the washing machine.
  • the surfactant composition of the first subject matter of the invention is filled into the washing-up compartment of the washing machine or into a container which is then placed into the drum of the washing machine together with the substrate.
  • 10 to 110 g, in particular 15 to 100 g of the surfactant composition of the first subject matter of the invention are mixed with 5 to 25 l of water, in particular with 10 to 20 l of water, to produce said solution.
  • temperatures of 60° C. or less, for example 50° C. or less are used in various embodiments of the invention. These temperatures are based on the temperatures used in step (b).
  • a further subject of the invention relates to a process for producing a liquid surfactant composition with a yield point, characterized in that first a liquid composition containing at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (I), wherein R 1 to R 5 are defined as described in the first subject of the invention, homogenizing in the presence of water and 0.1 to 70% by weight surfactant and optionally optional additives at a temperature above the sol-gel transition temperature of the liquid composition, and then cooling the heated liquid composition below the sol-gel transition temperature .
  • a liquid composition containing at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (I), wherein R 1 to R 5 are defined as described in the first subject of the invention homogenizing in the presence of water and 0.1 to 70% by weight surfactant and optionally optional additives at a temperature above the sol-gel transition temperature of the liquid composition, and then cooling the heated liquid composition below the sol-gel transition temperature .
  • the surfactant composition can also initially be preheated to said temperature without the DKP compound of the formula (I) and then cooled after the addition of the DKP compound of the formula (I).
  • a liquid premix containing water and, based on the weight of said liquid surfactant composition, 0.1 to 70% by weight of surfactant and any optional additives is heated to a temperature of 10 to 150°C and at least one 2,5-diketopiperazine compound of formula (I) is added.
  • a liquid first premix containing at least one liquid and optionally surfactant and optionally optional additives is brought to a temperature of 50 to 150 ° C and at least one 2,5-diketopiperazine compound of Formula (I) is added and dissolved with stirring and then this liquid first premix, which is still at the correct temperature, is mixed into a second premix, which is at a temperature of 10 to 35°C and contains water and surfactant.
  • anionic surfactants can first be introduced into an aqueous medium in their acid form, and then the pH can be increased by adding alkalizing agents (preferably alkanolamines, such as monoethanolamine) with the release of heat of neutralization, and the anionic surfactants can be converted into the salt form .
  • alkalizing agents preferably alkanolamines, such as monoethanolamine
  • the resulting heat of neutralization is preferably used to increase the temperature for heating the system above the sol-gel transition temperature.
  • Preferred methods are thus characterized in that the heat released when the pH value is increased is used to increase the temperature.
  • the sol-gel transition temperature can be determined in advance using known methods. For example, this can be done via a rheological measurement with oscillating deformation of constant frequency as a function of temperature. With such a measurement, a collapse of the modulus of the sample can be observed if the sol-gel transition temperature is exceeded. Likewise, the sol-gel transition can often also be recognized visually with the naked eye.
  • IR spectra were measured on a Nicolet Thermo iS10 scientific spectrometer with diamond ATR unit. The absorption bands were expressed in cm -1 with the following relative intensity data: s (strong, 0 - 33% T); m (medium, 34 - 66% T), w (faint, 67 - 100% T), and br (broad).
  • the dipeptide (1.0 eq) was dissolved in CH 2 Cl 2 (0.4 M) and cooled down to 0 °C.
  • TFA 5.0 eq was added in one portion and stirred until the starting material had reacted. Meanwhile, the reaction mixture was slowly warmed to 25°C. All volatile components were removed under reduced pressure and the residue co-evaporated with toluene (5x) to remove residual TFA.
  • the TFA salt was isolated as a colorless solid.
  • the TFA salt (1.0 eq) was dissolved in 2-butanol (0.1 M) and AcOH (3.0 eq) and NEts (2.0 eq) were added. The mixture was stirred at 80 °C until complete conversion of the starting material and finally cooled to 25 °C. The precipitate was filtered off, washed with THF (3x) and dried under fine vacuum. Finally, the cyclized dipeptide was obtained as a colorless solid.
  • the protected cyclic dipeptide was mixed in MeOH (0.1 M) and palladium on activated carbon (5 mol%) was added. The suspension was saturated with hydrogen and stirred at 25° C. until conversion was complete. After filtration and removal of the solvent under reduced pressure, the deprotected cyclic dipeptide was isolated as a colorless solid.
  • compositions E1 to E4 according to the invention were thus produced.
  • Table 1 Surfactant composition with yield point chemical name F1 % by weight of active substance C 10-13 alkyl benzene sulfonic acid 7.20 C 12-18 fatty alcohol ether sulfate with 2 moles of ethylene oxide 3.90 C 13-15 alkyl ethers with 7 moles of ethylene oxide 6.90 2-position branched C 13-15 alkyl alcohol ethoxylated with 8 moles of ethylene oxide - Phosphonate (Sodium DTPMP) 0.65 Citric Acid Monohydrate 3.20 NaOH (50% by weight solution in water) 6.20 C 12-18 coconut fatty acid 2.90 1,2-propanediol 5.60 ethanol 2.10 a 2,5-diketopiperazine compound according to Table 2 see Table 2 Enzymes (protease, amylase, cellulase, lipase, mannanase) 0.40 boric acid 0.60 perfume oil 1.20 Other
  • compositions E1 to E4 exhibited a yield point. It was possible to stably incorporate speckles into all compositions E1 to E4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet flüssiger Tensidzusammensetzungen und betrifft die Erzeugung einer Fließgrenze in besagten flüssigen Tensidzusammensetzungen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der besagten flüssigen Tensidzusammensetzungen mit Fließgrenze, sowie ein Verfahren zur Textilbehandlung mit besagter flüssiger Tensidzusammensetzung.
  • Zur Einarbeitung in flüssige Tensidzusammensetzungen, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, bieten sich entweder solche Inhaltsstoffe an, die sich in der flüssigen Phase des Mittels lösen oder sich ungelöst entsprechend homogen suspendieren lassen. Im Falle von unlöslichen Inhaltsstoffen ist eine stabile, homogene Suspension für die Funktion und Ästhetik des Wasch- oder Reinigungsmittels notwendig. Sedimentierte Feststoffpartikel können Verklumpen und bei der Anwendung zu lokalen Überkonzentrationen des Inhaltsstoffes und damit zur ungleichmäßigen Dosierung je Waschladung führen. Sichtbare Verklumpungen, schmierige Niederschläge oder Ablagerungen des festen Inhaltsstoffs an eine z.B. transparente Wandung des Vorratsgefäßes bedeuten zudem einen ästhetischen Makel.
  • In eine transparente oder transluzente, flüssige Phase eingearbeitete und (ggf. eingefärbte) vom nackten menschlichen Auge in Suspension als individualisierte Teilchen erkennbare Feststoffpartikel werden oftmals als Speckles bezeichnet. Solche Partikel weisen zu diesem Zweck eine entsprechende Partikelgröße auf und bieten dem Verbraucher einen ästhetischen Reiz. Mikrokapseln sind ebenso feste Inhaltsstoffe und umfassen jede dem Fachmann bekannte Art von Kapsel, insbesondere jedoch Kern-Schale-Kapseln und Matrixkapseln. Matrixkapseln sind poröse Formkörper, die eine Struktur ähnlich zu einem Schwamm aufweisen. Kern-Schale-Kapseln sind Formkörper, die einen Kern und eine Schale aufweisen. Allerdings neigen alle diese Feststoffpartikel, insbesondere die Speckles, in flüssigen Tensidzusammensetzungen zur Sedimentation.
  • Die Sedimentation von Partikeln aus der Suspension wird üblicherweise durch die Verwendung von Tensidzusammensetzungen mit einer Fließgrenze vermieden. Eine Fließgrenze kann durch die Auswahl spezieller Tensidkombinationen meist in Gegenwart eines Elektrolytsalzes durch Etablierung einer lamellaren Phase erzeugt werden. Auch der Einsatz ausgewählter polymerer Verdicker ist für eine Erzeugung einer Fließgrenze denkbar.
  • Insbesondere Tensidzusammensetzungen mit hoher Tensidkonzentration lassen sich schwer mit einer Fließgrenze im Bereich von 0,01 bis 5 Pa ausstatten. Durch Ausnutzung lyotroper flüssigkristalliner Mesophasen wird bei hoher Tensidkonzentration meist eine zu hohe Fließgrenze erzielt. Das Fließverhalten ist in einem solchen Fall inhomogen (sogenanntes "klumpiges" Fließen). Ferner führt eine zu hohe Fließgrenze dazu, dass die suspendierten Partikel an der Wandung des Vorratsgefäßes der Tensidzusammensetzung anhaften. Werden polymere Verdicker zur Ausbildung der Fließgrenze herangezogen, gelingt dies bei hoher Tensidkonzentration manchmal unter Verwendung einer sehr hohen Menge des polymeren Verdickers, oft gelingt es gar nicht.
  • Große Verdickermengen beeinträchtigen die Reinigungsleistung von Tensidzusammensetzungen, was insbesondere bei der Textilbehandlung zusätzlich zu einer Vergrauung des Textils führen kann.
  • Die Druckschrift WO 2002/40627 betrifft wässrige Flüssigwaschmittel, die ein für Textilien substantives Mittel mit geringer Löslichkeit, ein kristallines Hydroxygruppen-haltiges Stabilisierungsmittel und einen nicht-tensidischen, gelösten Inhaltsstoff enthalten. Der zur Herstellung des Flüssigwaschmittels eingesetzte Premix enthält Wasser, Tensid und 0,1 bis 5 Gew.-% des besagten Verdickungsmittels in kristalliner Form als Feststoff.
  • Die Druckschrift WO 2005/012475 betrifft ebenso Flüssigwaschmittel mit Fließgrenze, die durch den Einsatz eines bereits strukturierten Premixes, enthaltend ein Hydroxygruppen-haltiges Verdickungsmittel in kristalliner Form, hergestellt werden.
  • Die Druckschrift WO 2015/200062 betrifft einen Premix zur Herstellung von Flüssigwaschmitteln mit Fließgrenze, der bereits durch ein kristallines Hydroxygruppen-haltiges Verdickungsmittel strukturiert ist und zusätzlich ein Alkylsulfattensid enthält.
  • Die Druckschrift EP 2 365 050 bezieht sich auf Diamidostrukturierungsmittel, die mit einer breiten Palette von Verbraucherprodukten, einschließlich Waschmittelzusammensetzungen, kompatibel sind und die Klarheit des Produkts nicht beeinträchtigen.
  • Hanabusa et al. berichten über die Verwendung von niedermolekularen 2,5-Diketopiperazin-Verbindungen als Gelator für organische Flüssigkeiten, wie z.B. Rohöl oder Speiseöl (J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1994, 1401-1402).
  • Nachtsheim et al. gelang die Nutzung von aus proteinogenen Aminosäuren zugänglichen 2,5-Diketopiperazinen als Hydrogelatoren für medizinische Zwecke (Chem. Commun., 2013, 49, 7818-7820).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flüssige Tensidzusammensetzungen, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel mit hervorragender Wasch- bzw. Reinigungskraft, bereitzustellen, die eine Fließgrenze aufweisen und in die sich Feststoffpartikel (insbesondere Speckles) homogen suspendieren lassen, so dass diese bei Lagerbedingungen stabil in Suspension verbleiben.
  • Für diesen Zweck sollen beliebige flüssige Tensidzusammensetzungen ohne Fließgrenze durch Zusatz eines Verdickungsmittels strukturiert werden. Die Verdickungswirkung soll somit nahezu unabhängig von den enthaltenen Tensiden oder von der Ausbildung flüssigkristalliner Phasen sein.
  • Zudem war es eine Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für besagte flüssige Tensidzusammensetzungen bereitzustellen, in dem - insbesondere in einem kontinuierlichen Herstellprozess - ein Verdickungsmittel leicht dosierbar ist.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich durch den Einsatz spezieller 2,5-Diketopiperazin-Verbindungen flüssige Tensidzusammensetzungen mit einer Fließgrenze herstellen lassen. Werden diese Tensidzusammensetzungen als kontinuierliche Phase einer Suspension genutzt, so ist die feste Phase darin homogen und stabil suspendiert. Zudem lassen sich thermodynamisch mehrphasige Tensidformulierungen an einer makroskopischen Auftrennung hindern. Durch den Zusatz der besagten DKP-Verbindung (DKP = Diketopiperazin (auch: Piperazindion)) kann eine Formulierung, die ähnlich einer Emulsion aus mehreren nicht mischbaren Flüssigphasen besteht, in ein lagerstabiles, makroskopisch einphasiges und homogenes Produkt umgewandelt werden.
  • Ein erster Erfindungsgegenstand ist daher eine flüssige Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze, insbesondere Waschmittel, enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht
    1. (i) mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I)
      Figure imgb0001
      worin
      • R1, R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (C1-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(C1-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine Carboxy-(C1-C3)-alkylgruppe, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
      • R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3 bis C10)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine O-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)oxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkylsulfanyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C1-C4)-Dialkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((C1-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)-N-(C1-C6)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe,
      und
    2. (ii) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Tensids und
    3. (iii) Wasser.
  • Alle gemäß dieser Anmeldung definierten Reste, die einen aromatischen Rest Aryl oder Heteroaryl enthalten sind unsubstituiert oder substituiert. Unter einer Substitution versteht der Fachmann den Austausch mindestens eines direkt an das aromatische Ringsystem bindenden Wasserstoffatoms durch mindestens einen von einem Wasserstoffatom verschiedenen Rest. Als von einem Wasserstoffatom verschiedenen Rest werden bevorzugt alle unter den Definitionen von R5 und R1 gemäß Formel (I) definierten Reste verstanden, die von einem Wasserstoffatom verschieden sind, insbesondere eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (C1-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(C1-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe.
  • Unter einer Alkylgruppe (bzw. einem Alkylstrukturfragment einer komplexeren Gruppe) wird erfindungsgemäß eine Gruppe, ausgewählt aus linearer Alkylgruppe verzweigter Alkylgruppe oder zyklischer Alkylgruppe (auch: Cycloalkylgruppe) verstanden. Bevorzugte lineare oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen sind ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl. Bevorzugte verzweigte (C3-C10)-Alkylgruppen sind ausgewählt aus iso-Propyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, neo-Pentyl, iso-Octyl, 2-Ethylhexyl, 2-Ethylheptyl. Bevorzugte zyklische Alkylgruppen ((C3-C6)-Cycloalkylgruppen) sind ausgewählt aus Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Bevorzugte (C2-C6)-Alkenylgruppen sind ausgewählt aus Vinyl, Allyl, 2-Butenyl.
  • Bevorzugte (C2-C6)-Alkinylgruppen sind ausgewählt aus Ethinyl, Propargyl, But-2-inyl, Hex-3-inyl. Bevorzugte (C2-C6)-Acylgruppen sind ausgewählt aus Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, insbesondere Acetyl.
  • Bevorzugte (C2-C6)-Acyloxygruppen sind ausgewählt aus Acetyloxy, Propanoyloxy, Butanoyloxy, Pentanoyloxy und Hexanoyloxy, insbesondere Acetyloxy.
  • Unter einer Alkoxygruppe wird erfindungsgemäß eine über ein Sauerstoffatom anbindende Alkylgruppe, ausgewählt aus linearer Alkylgruppe verzweigter Alkylgruppe oder zyklischer Alkylgruppe (auch: Cycloalkylgruppe) verstanden. Bevorzugte (C1-C6)-Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, iso-Butoxy, tert-Butoxy. Bevorzugte (C2-C6)-Acylaminogruppen sind Acetylamino, Propanoylamino, Butanoylamino, Pentanoylamino und Hexanoylamino, insbesondere Acetylamino.
  • Bevorzugte (C2-C6)-Alkylaminocarbonylgruppen sind Ethylaminocarbonyl (i.e. CH3CH2-NH-C(=O)-), Propylaminocarbonyl, Butanoylamino, Pentanoylamino und Hexanoylamino, insbesondere Acetylamino.
  • Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Aroylgruppen sind Arencarbonylgruppen in der eine Carbonylgruppe direkt an das aromatische Ringsystem bindet. Bevorzugte Aroylgruppen sind Benzoyl, Naphthoyl und Anthracenoyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Aroyloxygruppen sind Aroylgruppen, die über ein zusätzliches an den Carbonylrest bindendes Sauerstoffatom anbinden. Bevorzugte Aroyloxygruppen sind ausgewählt aus Benzoyloxy, Naphthoyloxy und Anthracenoyloxy, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Eine bevorzugte Aryloxygruppe ist die Phenoxygruppe oder die Naphthoxygruppe, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Bevorzugte Aryl-(C1-C3)-alkylgruppen sind ausgewählt aus Benzyl, 2-Phenylethyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Bevorzugte Heteroarylgruppen sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Indolyl, Furyl, Thiophenyl, 1,3,5-Triazolyl
  • Bevorzugte Heteroaryl-(C1-C3)-alkylgruppen sind ausgewählt aus Furfuryl, 2-Indol-3-ylethyl, Indol-3-ylmethyl, Pyridylmethyl, wobei diese substituiert oder unsubstituiert sind.
  • Bevorzugte flüssige Zusammensetzungen der Erfindung enthalten bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von mindestens 0,01 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 2,0 Gew.-%. Dabei hat es sich wiederum als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von mindestens 0,05 Gew.%, insbesondere von mindestens 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt von mindestens 0,3 Gew.-% enthält. Bevorzugter sind (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,8 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, enthalten.
  • Alle vorgenannten Mengenangaben beziehen sich bevorzugt auch auf die nachfolgend als bevorzugt gekennzeichneten ausgewählten DKP-Verbindungen der Formel (I).
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R3 und R4 gemäß Formel (I) für ein Wasserstoffatom stehen. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn R2, R3 und R4 gemäß Formel (I) für ein Wasserstoffatom stehen. Daher enthalten ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I-a)
    Figure imgb0002
    worin R1 und R5 wie unter Formel (I) (vide supra) definiert sind.
  • Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn der Rest R1 gemäß Formel (I) und gemäß Formel (I-a) in para-Position des Phenylringes bindet. Daher sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt, die mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I-b) enthalten,
    Figure imgb0003
    worin R1 und R5 wie zuvor unter Formel (I) (vide supra) definiert sind. Die an den Ringatomen in Formel (I-b) positionierten Ziffern 3 und 6 markieren zur Veranschaulichung lediglich die Positionen 3 und 6 des Diketopiperazinringes, wie sie generell im Rahmen der Erfindung für die Namensgebung aller erfindungsgemäßen 2,5-Diketopiperazine genutzt werden.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I-b) weisen folgende Reste auf:
    R1 R5
    Wasserstoffatom 2-Carboxyethyl
    Wasserstoffatom p-Hydroxybenzyl
    Hydroxygruppe p-Hydroxybenzyl
    Wasserstoffatom 2-(Benzyloxycarbonyl)ethyl
    Wasserstoffatom 4-Imidazolylmethyl
    Wasserstoffatom Methyl
    Benzyloxy p-(Benzyloxy)-benzyl
  • Ebenso bevorzugt sind:
    • 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin,
    • 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketo-[3R,6R]-piperazin
    • 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin.
  • Die nachfolgenden Definitionen bevorzugter Reste R1 bis R5 gelten für Verbindungen der Formel (I), aber auch für Verbindungen der Formeln (I-a) und (I-b), mit der Maßgabe, dass für die Formeln (I-a) und (I-b) die Reste R2, R3 und R4 zwingend für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Es hat sich als Vorteilhaft erwiesen, wenn in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten ist, bei der gemäß Formel (I) die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Methoxygruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe.
  • Außerdem haben sich solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als besonders geeignet herausgestellt, die mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) enthalten, in der R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine (C1-C3)-Alkoxymethylgruppe, eine Benzyloxymethylgruppe, eine Acetyloxymethylgruppe, eine Benzoyloxymethylgruppe, eine Tosyloxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 1-((C1-C3)-Alkoxy)ethylgruppe, eine 1-(Acetyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Benzoyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Tosyloxy)ethylgruppe, eine Mercaptomethylgruppe, eine (C1-C3)-Alkylsulfanylmethylgruppe, eine Acetylsulfanylmethylgruppe, eine Benzoylsulfanylmethylgruppe, eine Tosylsulfanylmethylgruppe, eine Gruppe gemäß Formel (II),
    Figure imgb0004
    in der R` ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    • eine Gruppe gemäß Formel (III),
      Figure imgb0005
      in der R` ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    • eine Gruppe gemäß Formel (IV),
      Figure imgb0006
      in der n für 0 oder 1 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NH- steht und R" ein Wasserstoffatom, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    • eine Gruppe gemäß Formel (V),
      Figure imgb0007
      in der n für 1 oder 2 steht und R" und R‴ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C2 - C6)-Acylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe stehen,
    • eine Gruppe gemäß Formel (VI),
      Figure imgb0008
      in der n für 0 oder 1 steht und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxygruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe bedeutet.
  • Es ist bevorzugt, dass R' gemäß Formel (II) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe steht.
  • Es ist bevorzugt, wenn R' gemäß Formel (III) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoyloxygruppe oder eine Phenylgruppe steht.
  • Es ist bevorzugt, wenn R' gemäß Formel (IV) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoyloxygruppe oder eine Phenylgruppe steht.
  • Es ist bevorzugt, wenn R" und R‴ gemäß Formel (V) unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoylgruppe, Acetylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe.
  • Es ist bevorzugt, wenn R gemäß Formel (VI) ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe bedeutet.
  • Dabei ist es bei Auswahl der vorgenannten bevorzugten Reste R1 bis R5 wiederum bevorzugt, wenn gemäß Formel (I) und gemäß Formeln (I-a) und (I-b) der Rest R1 in para-Position des Phenylringes bindet.
  • Die 2,5-Diketopiperazinverbindungen der Formel (I) weisen zumindest an den Kohlenstoffatomen der Positionen 3 und 6 des 2,5-Diketopiperazinringes Chiralitätszentren auf. Die Nummerierung der Ringpositionen 3 und 6 wurde exemplarisch in Formel (I-b) illustriert. Die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist bevorzugt bezogen auf die Stereochemie der Kohlenstoffatome an 3- und 6-Position des 2,5-Diketopiperazinringes das Konfigurationsisomere 3S,6S , 3R,6S , 3S,6R , 3R,6R oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt 3S,6S.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) ausgewählt aus 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin (auch: 3-(5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propansäure), 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-(Benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2-(benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin (auch: 3-(5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propansäurebenzylester) oder Mischungen daraus. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet.
  • Am bevorzugtesten enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) ausgewählt aus 3-Benzyl-6-methylpiperazin-2,5-dion, 3-(4-Aminobutyl)-6-benzylpiperazin-2,5-dion, 3-(1H-Imidazol-4-yl)methyl)-6-benzylpiperazin-2,5-dion, 3-(5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propansäurebenzylester oder Mischungen daraus. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet, besonders bevorzugt ist jeweils die S,S-Konfiguration.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen 2,5-Diketopiperazin-Verbindungen werden mittels bekannter Synthesemethoden hergestellt (vgl. Suzuki et al., Chem. Pharm. Bull. 1981, 29 (1), 233-237).
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung enthält eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Tensids. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Tensidzusammensetzung bezogen deren Gesamtgewicht eine Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt von 12 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 15 bis 60 Gew.-%, am bevorzugtesten von 20 bis 55 Gew.-%, mindestens eines Tensids enthält. Dabei eignen sich besonders ebenso bevorzugt folgende Tensidgesamtmengen der erfindungsmäßen Tensidzusammensetzung:
    10 bis 70 Gew.-% oder 12 bis 70 Gew.-% oder 15 bis 70 Gew.-% oder 20 bis 70 Gew.-% oder 5 bis 65 Gew.-% oder 10 bis 65 Gew.-% oder 12 bis 65 Gew.-% oder 15 bis 65 Gew.-% oder 20 bis 65 Gew.-% oder 5 bis 60 Gew.-% oder 10 bis 60 Gew.-% oder 12 bis 60 Gew.-% oder 15 bis 60 Gew.-% oder 20 bis 60 Gew.-% oder 5 bis 55 Gew.-% oder 10 bis 55 Gew.-% oder 12 bis 55 Gew.-% oder 15 bis 55 Gew.-% oder 20 bis 55 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung enthält bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid. Es ist bevorzugt, dass das anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, C8-18-Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, C8-18-Estersulfonaten, C8-18-Alkylsulfaten, C8-18-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus. Besonders bevorzugt wird das anionische Tensid aus mindestens einem C8-18-Alkylbenzolsulfonat ausgewählt.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich diese Sulfonat- und Sulfat-Tenside besonders gut zur Herstellung stabiler Flüssigwaschwaschmittel mit Fließgrenze eignen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Tensidzusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid der Formel (T1) enthält
    Figure imgb0009
    worin
    • R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Rest, ausgewählt aus C8-18-Alkyl-, Aryl- oder C8-18-Alkylarylresten und
    • die Gruppierung -A- für eine chemische Bindung oder einen Rest -(OZ)n-O- steht,
      worin OZ für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung und n für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10, ganz besonders bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,
    • Y+ für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, steht.
  • Dabei hat es sich erfindungsgemäß als geeignet herausgestellt, wenn besagte Tensidzusammensetzung mindestens ein solches Tensid der obigen Formel (I) enthält, bei dem A gemäß Formel (T1) für die Struktureinheit -(OZ)n-O- steht,
    wobei OZ für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung und n für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10, ganz besonders bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, steht,
    und R1 gemäß Formel (T1) für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest steht. Es ergeben sich daraus Alkylethersulfate mit der Formel (T1-1)

            R1-(OZ)n-O-SO3 - Y+     (T1-1).

  • In dieser Formel (T1-1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C18-Oxoalkoholen. Y+ ist wie zuvor in Formel (T1) definiert.
  • OZ steht gemäß Formel (T1-1) für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht gemäß Formel (I-1) für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Y+ steht gemäß Formel (T1-1) für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen Y+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Wasch- oder Reinigungsmittel können als Verbindung der Formel (I) bzw. als Verbindung der Formel (T1-1) mindestens ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel (T1-2) enthalten
    Figure imgb0010
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11-13, n = 2 in Formel A-1). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
  • Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen als anionisches Tensid der Formel (T1) mindestens eine Verbindung der Formel (T1-3) enthalten
    Figure imgb0011
    in der
    R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten (ausgehend von Formel (T1): -A- = chemische Bindung, R1 = lineares oder verzweigtes Alkylaryl, Y+ = Na+). Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter lässt sich durch die Formel (T1-3a) beschreiben:
    Figure imgb0012
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bevorzugt als Tensid der Formel (T1) eine Kombination aus
    • mindestens einem Fettalkoholethersulfat der Formel (T1-1)

              R1-(OZ)n-O-SO3 - Y* +     (T1-1).

      worin
      • R1 steht für einen linearen oder verzweigten (C8-C18)-Alkylrest,
      • OZ steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder eine Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
      • n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10, und
      • Y* + steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations,
      und
    • mindestens einem linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonat der Formel A-4
      Figure imgb0013
      in der R' und R" zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten und Y+ für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere für Na+) steht,
      enthalten.
  • Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel kann als anionisches Tensid auch Seifen enthalten. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Wenn die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung anionisches Tensid enthält, ist es wiederum bevorzugt, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung anionisches Tensid in einer Gesamtmenge von 6 bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15 bis 40 Gew.-%, enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung kann als Tensid bevorzugt mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung neben mindestens einem anionischen Tensid zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid. Geeignete zusätzliche nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettsäurealkylester, alkoxylierte Fettsäureamide, hydroxylierte Alkylglykolether, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkyl(poly)glucoside und Mischungen daraus.
  • Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel als nichtionisches Tensid mindestens eine Verbindung der Formel (T2)

            R2-O-(XO)m-H,     (T2)

    in der
  • R2
    für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
    XO
    unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • Besonders bevorzugte Reste R2 der Formel (T2) sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C8-C18-Oxoalkoholen.
  • XO steht gemäß Formel (T2) vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung.
  • Der Index m steht gemäß Formel (T2) vorzugsweise für eine Zahl von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 4 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen oder anstelle dieser bevorzugten nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
  • Als Aminoxid sind prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide also Verbindungen, die die Formel R1R2R3NO aufweisen, worin jedes R1, R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte C1-C30 Kohlenwasserstoffkette ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R1 C12-C18 Alkyl und R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C4 Alkyl sind, insbesondere C12-C18 Alkyldimethylaminoxide. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen bezogen auf deren Gesamtgewicht nichtionisches Tensid in einer Gesamtmenge zwischen 0 und 35 Gew.-% und vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 7 bis 28 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung enthält als weiteren zwingenden Bestandteil Wasser. Besonders bevorzugte flüssige Waschmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - Wasser in einer Gesamtmenge von 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-%. Alternativ kann es sich bei den Waschmitteln um wasserarme Waschmittel handeln, wobei die Gesamtmenge an Wasser in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 0 und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 20 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 2 und 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte flüssige Tensidzusammensetzung, beträgt.
  • Es ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt, dass die Fließgrenze der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen im Bereich von 0,01 bis 60 Pa, bevorzugt von 0,1 bis 30 Pa, besonders bevorzugt von 1 bis 15 Pa, liegt (Rotationsrheometer der Firma TA-Instruments, Typ AR G2, 20°C).
  • Der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung können zusätzlich nichtwässrige Lösemittel zugesetzt werden. Bevorzugte Tensidzusammensetzungen sind in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel mit mindestens einer Hydroxygruppe, ohne Aminogruppe und mit einem Molekulargewicht von höchstens 500 g/mol enthält (bevorzugt ausgewählt aus (C2-C8)-Alkanolen mit mindestens einer Hydroxygruppe (besonders bevorzugt Ethanol, Ethylenglycol,1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Propandiol, n-Propanol, Isopropanol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol), Triethylenglycol, Butyldiglycol, Polyethylenglycolen mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von höchstens 500 g/mol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Methoxy-2-propanol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, Butyllactat, 2-Isobutyl-2-methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, Dipropylenglycol, oder Mischungen daraus).
  • Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung besagtes organisches Lösemittel (insbesondere dessen bevorzugte Vertreter) in einer Gesamtmenge von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 20 Gew.-%, enthält.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Tensidzusammensetzung einen (C2-C6)-Alkohol mit mindestens einer Hydroxylgruppe (insbesondere Ethanol und/oder Glycerin) in Mengen zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthält.
  • Im Rahmen einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung zusätzlich suspendierte Feststoffpartikel (im Folgenden auch als Partikel bezeichnet). Als solche suspendierten Feststoffpartikel sind feste Stoffe zu verstehen, die sich bei 20°C nicht in der flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung lösen und als separate Phase vorliegen.
  • Die Partikel werden bevorzugt ausgewählt aus Polymeren, Perlglanzpigmenten, Mikrokapseln, Speckles oder Mischungen daraus.
  • Mikrokapseln im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen jede dem Fachmann bekannte Art von Kapsel, insbesondere jedoch Kern-Schale-Kapseln und Matrixkapseln. Matrixkapseln sind poröse Formkörper, die eine Struktur ähnlich zu einem Schwamm aufweisen. Kern-Schale-Kapseln sind Formkörper, die einen Kern und eine Schale aufweisen. Als Mikrokapseln sind solche Kapseln geeignet, die einen mittleren Durchmesser X50,3 (Volumenmittel) von 0.1 bis 200 µm, bevorzugt von 1 bis 100 µm, weiter bevorzugt 5 bis 80 µm, besonders bevorzugt von 10 bis 50 µm und insbesondere von 15 bis 40 µm aufweisen. Der mittlere Teilchengrößendurchmesser X 50,3 wird durch Siebung oder mittels eines Partikelgrößenanalysators Camsizer der Fa. Retsch bestimmt.
  • Die Mikrokapseln der Erfindung enthalten bevorzugt mindestens einen Wirkstoff, bevorzugt mindestens einen Riechstoff. Diese bevorzugten Mikrokapseln sind Parfummikrokapseln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mikrokapseln eine semipermeable Kapselwand (Schale) auf.
  • Eine semipermeable Kapselwand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kapselwand, die halbdurchlässig ist, also kontinuierlich über die Zeit kleine Mengen des Kapselkerns freisetzt, ohne dass die Kapsel z.B. durch Reibung beschädigt bzw. geöffnet wurde. Solche Kapseln, setzen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich kleine Mengen des in der Kapsel befindlichen Wirkstoffs, z.B. Parfum, frei.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mikrokapseln eine impermeable Schale auf. Eine impermeable Schale im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kapselwand, die im Wesentlichen undurchlässig ist, also den Kapselkern erst durch Beschädigung bzw. Öffnung der Kapsel freigibt. Solche Kapseln enthalten im Kapselkern signifikante Mengen des mindestens einen Riechstoffs, so dass bei Beschädigung bzw. bei Öffnung der Kapsel ein sehr intensiver Duft bereitgestellt wird. Die so erzielten Duftintensitäten sind in der Regel so hoch, dass geringere Mengen der Mikrokapseln eingesetzt werden können um die gleiche Duftintensität zu erzielen wie bei herkömmlichen Mikrokapseln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung sowohl Mikrokapseln mit semipermeabler Schale, also auch Mikrokapseln mit impermeabler Schale. Durch den Einsatz von beiden Kapsel-Typen kann über den gesamten Wäschezyklus eine deutlich verbesserte Duftintensität bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch zwei oder mehr verschiedene Mikrokapseltypen mit semipermeabler oder impermeabler Schale enthalten.
  • Als Materialen für die Schale der Mikrokapseln kommen üblicherweise hochmolekulare Verbindungen in Frage wie zum Beispiel Eiweißverbindungen, wie zum Beispiel Gelatine, Albumin, Casein und andere, Cellulose-Derivate, wie zum Beispiel Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose und andere sowie vor allem auch synthetische Polymere wie zum Beispiel Polyamide, Polyethylenglycole, Polyurethane, Epoxydharze und andere. Bevorzugt dient als Wandmaterial, also als Schale, Melamin-Formaldehyd-Polymer, Melamin-Harnstoff-Polymer, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Polymer, Polyacrylat-Polymer oder Polyacrylat-Copolymer. Erfindungsgemäße Kapseln werden beispielsweise, aber nicht ausschließlich, in US 2003/0125222 A1 , DE 10 2008 051 799 A1 oder WO 01/49817 beschrieben.
  • Bevorzugte Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln werden hergestellt, in dem man Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate und/oder deren C1-C4-Alkylether in Wasser, in dem die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung und ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie z.B. mindestens ein Riechstoff, in Gegenwart eines Schutzkolloids kondensiert. Geeignete Schutzkolloide sind z.B. Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, Polyvinylalkohole, partiell hydrolysierte Polyvinylacetate, Gelatine, Gummi arabicum, Xanthangummi, Alginate, Pectine, abgebaute Stärken, Kasein, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, sulfonsäuregruppenhaltige wasserlösliche Polymere mit einem Gehalt an Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat oder Sulfopropylmethacrylat, sowie Polymerisate von N-(Sulfoethyl)-maleinimid, 2-Acrylamido-2-alkylsulfonsäuren, Styrolsulfonsäuren und Formaldehyd sowie Kondensate aus Phenolsulfonsäuren und Formaldehyd.
  • Es ist bevorzugt, die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln an deren Oberfläche ganz oder teilweise mit mindestens einem kationischen Polymer zu beschichten. Entsprechend eignet sich als kationisches Polymer zur Beschichtung der Mikrokapseln mindestens ein kationisches Polymer aus Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-51, Polyquaternium-56, Polyquaternium-57, Polyquaternium-61, Polyquaternium-69, Polyquaternium-86. Ganz besonders bevorzugt ist Polyquaternium-7. Die im Rahmen dieser Anmeldung genutzte Polyquaternium-Nomenklatur der kationischen Polymere ist der Deklaration kationischer Polymere gemäß International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI-Deklaration) kosmetischer Rohstoffe entnommen.
  • Bevorzugt einsetzbare Mikrokapseln weisen mittlere Durchmesser X50,3 im Bereich von 1 bis 100 µm auf, vorzugsweise von 5 bis 95 µm, insbesondere von 10 bis 90 µm, zum Beispiel von 10 bis 80 µm.
  • Die den Kern beziehungsweise (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Mikrokapseln hat bevorzugt eine durchschnittliche Dicke im Bereich von rund 5 bis 500 nm, vorzugsweise von rund 50 nm bis 200 nm, insbesondere von rund 70 nm bis etwa 180 nm.
  • Perlglanzpigmente sind Pigmente, die einen perlmuttartigen Glanz besitzen. Perlglanzpigmente bestehen aus dünnen Blättchen, die einen hohen Brechungsindex aufweisen und teilweise das Licht reflektieren sowie teilweise für das Licht transparent sind. Der perlmuttartige Glanz wird durch Interferenz des auf das Pigment treffenden Lichts erzeugt (Interferenzpigment). Perlglanzpigmente sind meist dünne Blättchen des oben genannten Materials, oder enthalten das o.g. Material als dünne mehrschichtige Filme oder als parallel angeordnete Bestandteile in einem geeigneten Trägermaterial.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente sind entweder natürliche Perlglanzpigmente wie z.B. Fischsilber (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) oder Perlmutt (aus vermahlenen Muschelschalen), monokristalline blättchenförmige Perlglanzpigmente wie z.B. Bismutoxychlorid sowie Perglanzpigmente auf Basis von Glimmer sowie Glimmer/Metalloxid. Die letztgenannten Perlglanzpigmente sind Glimmer, die mit einem Metalloxidcoating versehen wurden.
  • Durch den Einsatz der Perlglanzpigmente in der erfindungsgemäßen Suspension werden Glanz und gegebenenfalls zusätzlich Farbeffekte erzielt.
  • Perlglanzpigmente auf Glimmer-Basis und auf Glimmer/Metalloxid-Basis sind erfindungsgemäß bevorzugt. Glimmer gehören zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet. Geeignete Metalloxide sind u.a. TiO2, Cr2O3 und Fe2O3. Durch entsprechende Beschichtung werden Interferenzpigmente sowie Farbglanzpigmente als erfindungsgemäße Perlglanzpigmente erhalten. Diese Perlglanzpigmentarten weisen neben einem glitzernden optischen Effekt zusätzlich Farbeffekte auf. Desweiteren können die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente weiterhin ein Farbpigment enthalten, welches sich nicht von einem Metalloxid ableitet.
  • Die Korngröße der bevorzugt verwendeten Perlglanzpigmente liegt bevorzugt bei einem mittleren Durchmesser X50,3 (Volumenmittel) zwischen 1.0 und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 10.0 und 60.0 µm.
  • Unter Speckles sind im Sinne der Erfindung Makropartikel, insbesondere Makrokapseln, zu verstehen, die einen mittleren Durchmesser X50,3 (Volumenmittel) von mehr als 300 µm, insbesondere von 300 bis 1500 µm, bevorzugt von 400 bis 1000 µm, aufweisen.
  • Bei Speckles handelt es sich bevorzugt um Matrixkapseln. Die Matrix ist bevorzugt gefärbt. Die Matrixbildung erfolgt beispielsweise über Gelierung, Polyanion-Polykation-Wechselwirkungen oder Polyelektrolyt-Metallion-Wechselwirkungen und ist im Stand der Technik genauso wie die Herstellung von Partikeln mit diesen matrix-bildenden Materialien wohl bekannt. Ein beispielhaftes matrix-bildendes Material ist Alginat. Zur Herstellung Alginat-basierter Speckles wird eine wässrige Alginat-Lösung, welche ggf zusätzlich den einzuschließenden Wirkstoff bzw. die einzuschließenden Wirkstoffe enthält, vertropft und anschließend in einem Ca2+-Ionen oder Al3+-Ionen enthaltendem Fällbad ausgehärtet. Alternativ können anstelle von Alginat andere, matrixbildende Materialien eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen können zusätzlich weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Zusammensetzung abhängig von dem beabsichtigten Verwendungszweck weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere wenn sie als Textilbehandlungsmittel (z.B. als Waschmittel oder Softener) geeignet sind, Builder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Esterquats, Silikonöle, Emulgatoren, Verdicker, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Lösungsmittel, Enzyme, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Farbschutzmittel, Benetzungsverbesserer, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber enthalten.
  • Eine als Textilbehandlungs- oder Reinigungsmittel geeignete, erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen, organischen und/oder wasserlöslichen, anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Textilbehandlungs-oder Reinigungsmittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Organische Buildersubstanzen können, falls gewünscht, in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt. Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, können gegebenenfalls auch frei von organischem Builder sein.
  • Eine als Textilbehandlungs- oder Reinigungsmittel geeignete, erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält bevorzugt mindestens ein Enzym. Als verwendbare Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Lipasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind, falls gewünscht, in den Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0.2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten.
  • Ein optischer Aufheller wird vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.
  • Besonders bevorzugte optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.
  • Zusätzlich können die als Textilbehandlungs- oder Reinigungsmittel geeigneten erfindungsgemäß Zusammensetzungen auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte soil release-Wirkstoffe. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem Mittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten mit monomeren und/oder polymeren Diolen, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen.
  • Die Textilbehandlungs- oder Reinigungsmittel können auch Farbübertragungsinhibitoren, vorzugsweise in Mengen von 0.1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0.1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, enthalten, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Polymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid oder Copolymere aus diesen sind.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt können Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbübertragungsinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.
  • Insbesondere wasserarme, flüssige erfindungsgemäße Zusammensetzungen können in vorportionierter Form vorliegen, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung in eine wasserlösliche Umhüllung gefüllt wird und somit Bestandteil einer wasserlöslichen Verpackung sein kann. Ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Wasser zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt und dass anionischen Tenside, falls vorhanden, in Form ihrer Ammoniumsalze vorliegen.
  • In einem zweiten Erfindungsgegenstand betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens einer besagten DKP-Verbindung der Formel (I) (vide supra) zur Herstellung flüssiger, wäßriger Tensidzusammensetzungen, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, mit Fließgrenze.
  • In einem dritten Erfindungsgegenstand betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer besagten Tensidzusammensetzung als kontinuierliche Phase zur Bereitstellung einer Suspension.
  • In noch einem weiteren Erfindungsgegenstand richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte
    1. (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 Liter bis 40,0 Liter Wasser mit 0,5 bis 100 g einer Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes, und
    2. (b) In Kontakt bringen eines Substrats, insbesondere eines Textils oder Geschirr, mit der gemäß (a) hergestellten wässrigen Flotte.
  • Bevorzugte Verfahren sind solche, bei denen das Substrat ein textiles Flächengebilde ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn im Schritt (b) das Substrat 10 bis 240 Minuten, insbesondere 20 bis 180 Minuten mit der gemäß (a) hergestellten, wässrigen Flotte in Kontakt steht.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Substrat nach Schritt (b) gespült und getrocknet wird.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, das Verfahren in einer automatischen Waschmaschine durchzuführen. Dabei wird vor dem Schritt (a) das Substrat in die Trommel der Waschmaschine gegeben. Die Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes wird in die Einspülkammer der Waschmaschine gefüllt oder in ein Behältnis gegeben, welches anschließend gemeinsam mit dem Substrat in die Trommel der Waschmaschine gegeben wird.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn zur Herstellung der besagten Lösung 10 bis 110 g, insbesondere 15 bis 100 g der Tensidzusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes mit 5 bis 25 I Wasser, insbesondere mit 10 bis 20 I Wasser, vermischt werden.
  • In den beschriebenen Verfahren werden in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung Temperaturen von 60°C oder weniger, beispielsweise 50°C oder weniger, eingesetzt. Diese Temperaturangaben beziehen sich auf die im Schritt (b) eingesetzten Temperaturen.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand betrifft ein Verfahren zu Herstellung einer flüssigen Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I),
    Figure imgb0014
    worin R1 bis R5 wie im ersten Erfindungsgegenstand beschrieben definiert sind,
    in Gegenwart von Wasser und 0,1 bis 70 Gew.-% Tensid sowie gegebenenfalls optionalen Zusatzstoffen bei einer Temperatur über der Sol-Gel-Übergangstemperatur der flüssigen Zusammensetzung homogenisiert wird, und anschließend die erwärmte flüssige Zusammensetzung unter die Sol-Gel-Übergangstemperatur abgekühlt wird.
  • Die Tensidzusammensetzung kann auch zunächst ohne die DKP-Verbindung der Formel (I) auf besagte Temperatur vortemperiert werden und nach Zugabe der DKP-Verbindung der Formel (I) abgekühlt werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn zur Herstellung der besagten flüssigen Tensidzusammensetzung eine flüssige Vormischung, enthaltend Wasser und bezogen auf das Gewicht der besagten flüssigen Tensidzusammensetzung 0,1 bis 70 Gew.-% Tensid und gegebenenfalls optionalen Zusatzstoffen auf eine Temperatur von 10 bis 150°C gebracht wird und mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) zugesetzt wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn zur Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen Tensidzusammensetzung eine flüssige erste Vormischung, enthaltend mindestens eine Flüssigkeit und gegebenenfalls Tensid und gegebenenfalls optionale Zusatzstoffe auf eine Temperatur von 50 bis 150°C gebracht wird und mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) zugesetzt und unter Rühren gelöst wird und anschließend diese noch temperierte flüssige erste Vormischung in eine auf einer Temperatur von 10 bis 35°C befindliche zweite Vormischung, enthaltend Wasser und Tensid, gemischt wird.
  • Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Tensidzusammensetzungen können anionische Tenside zunächst in ihrer Säureform in einem wässrigen Medium vorgelegt werden, und anschließend durch Zugabe von Alkalisierungsmitteln (bevorzugt Alkanolaminen, wie Monoethanolamin) unter Freisetzung von Neutralisationswärme der pH-Wert erhöht und die anionischen Tenside in die Salzform übergeführt werden. Die dabei entstehende Neutralisationswärme wird bevorzugt zur Temperaturerhöhung für die Erwärmung des Systems über die Sol-Gel-Übergangstemperatur genutzt. Bevorzugte Verfahren sind somit dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturerhöhung die bei der Erhöhung des pH-Wertes freigesetzte Wärme genutzt wird.
  • Die Sol-Gel-Übergangstemperatur kann nach bekannten Methoden vorab bestimmt werden. Beispielsweise kann die über eine rheologische Messung mit oszillierender Deformation konstanter Frequenz als Funktion der Temperatur erfolgen. Bei einer solchen Messung ist bei einer Überschreitung der Sol-Gel-Übergangstemperatur ein Zusammenbruch des Moduls der Probe zu beobachten. Ebenso kann der Sol-Gel-Übergang oft auch visuell mit dem bloßen Auge erkannt werden.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden durch nachfolgende Punkte charakterisiert:
    1. Flüssige Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze, insbesondere Waschmittel, enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht
    1. (i) mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I)
      Figure imgb0015
      worin
      • R1, R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (C1-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(C1-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine Carboxy-(C1-C3)-alkylgruppe, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
      • R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3 bis C10)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine O-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)oxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkylsulfanyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C1-C4)-Dialkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((C1-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)-N-(C1-C6)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe,
      und
    2. (ii) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Tensids
      und
    3. (iii) Wasser.

    2. Zusammensetzung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 1,8 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,5 bis 1,0 Gew.-% enthalten ist.
    3. Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 in para-Position des Phenylringes bindet und bevorzugt R2 bis R4 für Wasserstoff stehen.
    4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Methoxygruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe.
    5. Zusammensetzung einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine (C1-C3)-Alkoxymethylgruppe, eine Benzyloxymethylgruppe, eine Acetyloxymethylgruppe, eine Benzoyloxymethylgruppe, eine Tosyloxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 1-((C1-C3)-Alkoxy)ethylgruppe, eine 1-(Acetyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Benzoyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Tosyloxy)ethylgruppe, eine Mercaptomethylgruppe, eine (C1-C3)-Alkylsulfanylmethylgruppe, eine Acetylsulfanylmethylgruppe, eine Benzoylsulfanylmethylgruppe, eine Tosylsulfanylmethylgruppe,
    • eine Gruppe gemäß Formel (II),
      Figure imgb0016
      in der R` ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    • eine Gruppe gemäß Formel (III),
      Figure imgb0017
      in der R` ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    • eine Gruppe gemäß Formel (IV),
      Figure imgb0018
      in der n für 0 oder 1 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NH- steht und R" ein Wasserstoffatom, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    • eine Gruppe gemäß Formel (V),
      Figure imgb0019
      in der n für 1 oder 2 steht und R" und R‴ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C2 - C6)-Acylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe stehen,
    • eine Gruppe gemäß Formel (VI),
      Figure imgb0020
      in der n für 0 oder 1 steht und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxygruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe bedeutet.

    6. Zusammensetzung nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, dass R' gemäß Formel (II) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe steht.
    7. Zusammensetzung nach einem der Punkte 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass R' gemäß Formel (III) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoyloxygruppe oder eine Phenylgruppe steht.
    8. Zusammensetzung nach einem der Punkte 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R' gemäß Formel (IV) für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoyloxygruppe oder eine Phenylgruppe steht.
    9. Zusammensetzung nach einem der Punkte 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R" und R‴ gemäß Formel (V) unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Benzoylgruppe, Acetylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe.
    10. Zusammensetzung nach einem der Punkte 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass R gemäß Formel (VI) ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe bedeutet.
    11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) bezogen auf die Stereochemie der Kohlenstoffatome an 3- und 6-Position des 2,5-Diketopiperazinringes das Konfigurationsisomere 3S,6S , 3R,6S , 3S,6R , 3R,6R oder Mischungen daraus (bevorzugt 3S, 6S) ist.
    12. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) ausgewählt wird aus 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-(Benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2-(benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin oder Mischungen daraus.
    13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionisches Tensid enthält.
    14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonaten, C8-18-Olefinsulfonaten, C12-18-Alkansulfonaten, C8-18-Estersulfonaten, C8-18-Alkylsulfaten, C8-18-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus, enthalten ist.
    15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid mindestens eine Verbindung der Formel (T1-3) enthalten ist,
    Figure imgb0021
    in der
    R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
    16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
    17. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T2) enthalten ist

            R2-O-(XO)m-H,     (T2)

    in der
    R2
    für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
    XO
    unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.

    18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass Tensid in einer Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt von 12 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 15 bis 60 Gew.-%, am bevorzugtesten von 20 bis 55 Gew.-%, enthalten ist.
    19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge von 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-%, enthalten ist.
    20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge zwischen 1 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 18 Gew.-%, enthalten ist.
    21. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel mit mindestens einer Hydroxygruppe, ohne Aminogruppe und mit einem Molekulargewicht von höchstens 500 g/mol enthält (bevorzugt ausgewählt aus (C2-C8)-Alkanolen mit mindestens einer Hydroxygruppe (besonders bevorzugt Ethanol, Ethylenglycol,1,2-Propandiol, Glycerin, 1,3-Propandiol, n-Propanol, Isopropanol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol), Triethylenglycol, Butyldiglycol, Polyethylenglycolen mit einer gewichtsmittleren Molmasse Mw von höchstens 500 g/mol, Glycerincarbonat, Propylencarbonat, 1-Methoxy-2-propanol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, Butyllactat, 2-Isobutyl-2-methyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan, Dipropylenglycol, oder Mischungen daraus).
    22. Zusammensetzung nach Punkt 21, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes organisches Lösemittel in einer Gesamtmenge von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 20 Gew.-%, enthalten ist.
    23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fließgrenze im Bereich von 0,01 bis 60 Pa, bevorzugt von 0,1 bis 30 Pa, besonders bevorzugt von 1 bis 15 Pa, liegt (Rotationsrheometer der Firma TA-Instruments, Typ AR G2, 20°C).
    24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich suspendierte Feststoffpartikel enthält
    25. Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte
    1. (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 24, und
    2. (b) In Kontakt bringen eines Substrats, insbesondere eines Textils oder Geschirr, mit der gemäß (a) hergestellten wässrigen Flotte.

    26. Verfahren zu Herstellung einer flüssigen Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I),
    Figure imgb0022
    worin R1 bis R5 wie in einem der Punkte 1, 3 bis 10 definiert sind,
    in Gegenwart von Wasser und 0,1 bis 70 Gew.-% Tensid sowie gegebenenfalls optionalen Zusatzstoffen bei einer Temperatur über der Sol-Gel-Übergangstemperatur der flüssigen Zusammensetzung homogenisiert wird, und anschließend die erwärmte flüssige Zusammensetzung unter die Sol-Gel-Übergangstemperatur abgekühlt wird.
    27. Verfahren nach Punkt 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der besagten flüssigen Zusammensetzung eine flüssige Vormischung, enthaltend Wasser und 0,1 bis 70 Gew.-% Tensid und gegebenenfalls optionalen Zusatzstoffen auf eine Temperatur von 10 bis 150°C gebracht wird und mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) zugesetzt wird.
    28. Verfahren nach Punkt 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturerhöhung die bei der Erhöhung des pH-Wertes freigesetzte Wärme genutzt wird.
    29. Verbindung der Formel (I-b)
    Figure imgb0023
    worin R1 und R5 definiert sind:
    R1 R5
    Wasserstoffatom 2-Carboxyethyl
    Wasserstoffatom p-Hydroxybenzyl
    Hydroxygruppe p-Hydroxybenzyl
    Wasserstoffatom 2-(Benzyloxycarbonyl)ethyl
    Wasserstoffatom 4-Imidazolylmethyl
    Wasserstoffatom Methyl
    Benzyloxy p-(Benzyloxy)-benzyl

    30. 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin
    31. 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketo-[3R,6R]-piperazin
    32. 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin Beispiele 1.0 Synthese der 2,5-Diketopiperazin-Verbindungen 1.1 Allgemeine Synthesevorschrift Materialien:
  • Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Reaktionen bei Raumtemperatur und Laborbedingungen durchgeführt. Alle zur Synthese genutzten Chemikalien wurden von kommerziellen Anbietern bezogen und wie erhalten eingesetzt. Trockenes Dichlormethan (CH2Cl2) wurde unter Einsatz eines inerten PS-MD-6 solvent purification systems erhalten.
  • Dünnschichtchromatographische Untersuchungen wurden auf mit einem Fluorescenzmarker beschichteten Silica Gel 60 Platten durchgeführt (Macherey-Nagel, ALUGRAM Xtra SIL G/UV254) und mittels UV light visualisiert (254 nm/366 nm). Falls nötig wurde zusätzlich Ninhydrin eingesetzt. Säulenchromatographie wurde mit Silica Gel durchgeführt (0.040 - 0.063 mm).
  • NMR Spektren wurden auf einem Bruker Avance 360WB Spektrometer gemessen. Die chemischen Verschiebungen der 1H-NMR Spektren sind als δ (parts per million) relativ zum Signal von d 6-DMSO (at 2.50 ppm (quin)) wiedergegeben. Chemische Verschiebungen für 13C-NMR Spektren sind als δ (parts per million) bezogen auf das d 6-DMSO Signal bei 39.5 ppm (sept.) angegeben. Die folgenden Abkürzungen wurden zur Beschreibung der Signale genutzt: br. = breit, s = singlet, d = doublet, dd = doublet of doublets t = triplet, m = multiplet. Kupplungskonstanten J werden in Hertz angegeben.
  • High resolution (HR) ESI Massenspektren wurden auf einem Bruker impact II gemessen. Alle Signale wurden als Quotient von Masse zu Ladung m/z angegeben.
  • IR Spektren wurden auf einem Nicolet Thermo iS10 scientific spectrometer mit diamond ATR Einheit gemessen. Die Absorptionsbanden wurden in cm-1 mit folgenden Angaben zur relativen Intensität: s (stark, 0 - 33 % T); m (mittel, 34 - 66 % T), w (schwach, 67 - 100 % T), and br (breit).
  • Schmelzpunkte von Feststoffen und von Verbindungen, die sich nach der Chromatographie verfestigten wurden auf einer Büchi M-5600 Schmelzpunktmessvorrichtung bestimmt und wurden nicht korrigiert. Die Messungen wurden mit einer Heizrate von of 5 °C/min ermittelt und die Schmelzpunkte in °C angegeben.
  • Synthesevorschrift:
  • Die Synthese erfolgte analog Suzuki et al., Chem. Pharm. Bull. 1981, 29 (1), 233-237.
  • Die N-Boc-geschützte Aminosäure (1.0 eq) und die C-Ester-geschützte Aminosäure (1.0 eq) wurden in wasserfreiem CH2Cl2 (0.4 M) gelöst und auf 0 °C herabgekühlt. HBTU (1.0 eq) und NEts (2.0 eq) wurden sukzessive zugegeben und es wurde gerührt bis alle Startmaterialien umgesetzt waren. Währenddessen wurde das Reaktionsgemisch langsam auf 25 °C erwärmt. Die Mixtur wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2×) gewaschen und die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit CH2Cl2 (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Aufreinigung durch Flash-Säulenchromatographie (SiO2) lieferte das Dipeptid als farblosen Feststoff.
  • Das Dipeptid (1.0 eq) wurde in CH2Cl2 (0.4 M) gelöst und auf 0 °C herabgekühlt. TFA (5.0 eq) wurde in einer Portion hinzugegeben und solange gerührt bis das Startmaterial umgesetzt war. Währenddessen wurde das Reaktionsgemisch langsam auf 25 °C erwärmt. Alle flüchtigen Komponenten wurden unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zum Entfernen von übriger TFA mit Toluol koevaporiert (5×). Das TFA-Salz wurde als farbloser Feststoff isoliert.
  • Das TFA-Salz (1.0 eq) wurde in 2-Butanol (0.1 M) gelöst und AcOH (3.0 eq) und NEts (2.0 eq) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 80 °C bis zum vollständigen Umsatz des Startmaterials gerührt und schließlich auf 25 °C abgekühlt. Das Präzipitat wurde abfiltriert, mit THF (3×) gewaschen und im Feinvakuum getrocknet. Schließlich wurde das zyklisierte Dipeptid als farbloser Feststoff erhalten.
  • Falls das zyklisierte Dipeptid noch Schutzgruppen trug, wurden diese mittels Hydrierung entfernt. Hierzu wurde das geschützte zyklische Dipeptid in MeOH (0.1 M) vermengt und Palladium auf Aktivkohle (5 mol%) zugegeben. Die Suspension wurde mit Wasserstoff gesättigt und bis zum vollständigen Umsatz bei 25 °C gerührt. Nach Filtration und Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das entschützte zyklische Dipeptid als farbloser Feststoff isoliert.
  • 1.2 Charakterisierung :
    1. a) (3S,6S)-3-Benzyl-6-methylpiperazin-2,5-dion (DKP 1): Smp.: 267 - 269 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 8.13 (s, 1H), 8.03 (s, 1H), 7.33-7.18 (m, 3H), 7.18 - 7.10 (m, 2H), 4.17 (s, 1H), 3.67 - 3.56 (m, 1H), 3.12 (dd, J = 13.4, 3.7 Hz, 1H), 2.85 (dd, J = 13.4, 4.9 Hz, 1H), 0.45 (d, J = 7.0 Hz, 3H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 167.7, 165.8, 136.1, 130.4 (2x), 128.1 (2x), 126.7, 55.4, 49.7, 38.3, 19.7 ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3184 (w), 3033 (w), 2979 (w), 2889 (w), 1663 (s), 1484 (m), 1466 (s), 1455 (s), 1371 (w), 1338 (s), 1242 (w), 1211 (w), 1191 (w), 1160 (w), 1104 (m), 1054 (m), 969 (w), 923 (w), 856 (s), 777 (m), 752 (m), 696 (s) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C12H14N2O2Na [M+Na]+: m/z = 241.09475, gefunden: 241.09485 (Abw.: 0.10 mmu; 0.43 ppm).
    2. b) (3S,6S)-3-Benzyl-6-isopropylpiperazin-2,5-dion (DKP 2):
      Smp.: 262 - 264 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 8.13 (s, 1H), 7.92 (s, 1H), 7.28-7.12 (m, 5H), 4.21 (s, 1H), 3.53 (s, 1H), 3.15 (dd, J = 13.4, 4.0 Hz, 1H), 2.86 (dd, J = 13.5, 4.7 Hz, 1H), 1.77 - 1.63 (m, 1H), 0.64 (d, J = 7.0 Hz, 3H), 0.24 (d, J = 6.6 Hz, 3H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 166.6, 166.5, 136.3, 130.4 (2x), 128.0 (2x), 126.5, 59.2, 55.0, 37.8, 31.0, 18.3, 16.1 ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3186 (w), 3047 (w), 2966 (w), 2886 (w), 1661 (s), 1452 (s), 1374 (w), 1344 (m), 1252 (w), 1215 (w), 1175 (w), 1107 (w), 1060 (w), 1014 (w), 923 (w), 851 (m), 832 (m), 800 (m), 760 (m), 698 (s) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C14H18N2O2Na [M+Na]+: m/z = 269.12605, gefunden: 269.12624 (Abw.: 0.19 mmu; 0.72 ppm).
    3. c) (3S,6S)-3,6-Dibenzylpiperazin-2,5-dion (DKP 3):
      Smp.: 298 - 300 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 7.93 (s, 2H), 7.33 - 7.16 (m, 6H), 7.04 (d, J = 7.4 Hz, 4H), 4.02 - 3.93 (m, 2H), 2.58 (dd, J = 13.7, 4.9 Hz, 2H), 2.23 (dd, J = 13.7, 6.2 Hz, 2H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 166.2 (2x), 136.6 (2x), 129.9 (4x), 128.2 (4x), 126.5 (2x), 55.4 (2x), 39.4 (2x) ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3197 (w), 3054 (w), 2927 (w), 1660 (s), 1497 (w), 1460 (w), 1338 (m), 1268 (w), 1212 (w), 1194 (w), 1091 (w), 1033 (w), 1015 (w), 922 (w), 872 (w), 853 (w), 803 (m), 755 (s), 699 (s), 659 (m) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C13H13N2O2Na [M+Na]+: m/z = 317.12605, gefunden: 317.12621 (Abw.: 0.16 mmu; 0.50 ppm).
    4. d) (3S,6S)-3-Benzyl-6-(4-hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion (DKP 4):
      Smp.: 297 - 299 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 9.23 (s, 1H), 7.88 (s, 2H), 7.32-7.15 (m, 3H), 7.03 (d, J = 7.2 Hz, 2H), 6.83 (d, J = 8.1 Hz, 2H), 6.67 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 3.97 - 3.91 (m, 2H), 3.91 - 3.86 (m, 2H), 2.57 (dd, J = 13.6, 4.8 Hz, 1H), 2.54 - 2.51 (m, 1H), 2.23 - 2.12 (m, 2H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 166.3, 166.2, 156.1, 136.7, 130.9 (2x), 129.8 (2x), 128.2 (2x), 126.5, 126.5, 115.1 (2x), 55.7, 55.4, 38.6 ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3535 (w), 3204 (br), 3029 (w), 1653 (s), 1615 (m), 1589 (m), 1516 (s), 1496 (w), 1464 (s), 1331 (m), 1274 (m), 1248 (m), 1224 (m), 1200 (m), 1173 (s), 1101 (m), 1078 (m), 1013 (w), 878 (w), 805 (s), 750 (s), 696 (s), 660 (s) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C18H18N2O3Na [M+Na]+: m/z = 333.12096, gefunden: 333.12102 (Abw.: 0.06 mmu; 0.16 ppm).
    5. e) (3S,6S)-3-(4-Aminobutyl)-6-benzylpiperazin-2,5-dion (DKP 5):
      Smp.: 199 - 201 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 8.14 (s, 1H), 8.05 (s, 1H), 7.31-7.17 (m, 3H), 7.17 -7.10 (m, 2H), 4.23 - 4.14 (m, 1H), 3.60 - 3.50 (m, 1H), 3.15 (dd, J = 13.4, 3.7 Hz, 1H), 2.83 (dd, J = 13.4, 4.9 Hz, 1H), 2.74 (br. s, 2H), 2.32 (t, J = 7.0 Hz, 2H), 1.13 - 0.96 (m, 3H), 0.81 - 0.56 (m, 3H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 167.0, 166.1, 136.1, 130.4 (2x), 128.0 (2x), 126.7, 55.3, 53.9, 41.4, 38.1, 33.2, 33.0, 20.9 ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3184 (w), 3030 (w), 2926 (m), 2894 (m), 2359 (w), 1660 (s), 1453 (s), 1339 (m), 1246 (w), 1213 (w), 1192 (w), 1101 (m), 1033 (w), 1009 (w), 919 (m), 840 (m), 754 (s), 696 (s) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C15H22N3O2 [M+H]+: m/z = 276.17065, gefunden: 276.17088 (Abw.: 0.23 mmu; 0.81 ppm).
    6. f) (3S,6S)-3-((1H-Imidazol-4-yl)methyl)-6-benzylpiperazin-2,5-dion (DKP 6):
      Smp.: 244 - 246 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 11.81 (s, 1H), 8.11 (s, 1H), 7.79 (s, 1H), 7.52 (s, 1H), 7.35 - 7.18 (m, 3H), 7.15 (d, J = 7.3 Hz, 2H), 6.59 (s, 1H), 4.18 - 4.09 (m, 1H), 3.83 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 2.90 - 2.76 (m, 2H), 2.55 (dd, J = 14.8, 3.8 Hz, 1H), 1.56 (dd, J = 14.5, 9.0 Hz, 1H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 166.7, 166.1, 136.3, 135.0, 130.2, 128.2, 126.7, 55.3, 54.4, 38.6, 31.3 ppm (zwei Signale nicht aufgelöst). IR (ATR, pur): ν̃ = 3185 (w), 3055 (w), 2973 (w), 2881 (w), 2360 (w), 1672 (s), 1496 (w), 1454 (m), 1339 (m), 1272 (w), 1240 (w), 1179 (w), 1135 (w), 1093 (m), 1012 (w), 982 (w), 930 (w), 822 (m), 758 (m), 699 (s), 660 (m) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C15H17N4O2 [M+H]+: m/z = 285.13460, gefunden: 285.13493 (Abw.: 0.33 mmu; 1.15 ppm).
    7. g) 3-((2S,5S)-5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propansäurebenzylester (DKP 7):
      Smp.: 218 - 220 °C. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 8.25 (s, 1H), 8.10 (s, 1H), 7.46 - 7.30 (m, 5H), 7.24 - 7.09 (m, 4H), 7.03 (t, J = 7.2 Hz, 1H), 5.02 (s, 2H), 4.23 - 4.17 (m, 1H), 3.74 - 3.65 (m, 1H), 3.15 (dd, J = 13.4, 3.6 Hz, 1H), 2.82 (dd, J = 13.4, 4.9 Hz, 1H), 1.79 - 1.61 (m, 2H), 1.33-1.20 (m, 1H), 1.14 - 1.00 (m, 1H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 172.0, 166.4, 166.2, 136.3, 135.9, 130.4 (2x), 128.5 (2x), 128.1, 128.0 (2x), 128.0 (2x), 126.8, 65.3, 55.3, 52.8, 37.9, 28.4, 28.3 ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3190 (w), 3060 (w), 2969 (w), 2902 (w), 1732 (m), 1672 (s), 1456 (m), 1436 (m), 1394 (w), 1338 (m), 1260 (m), 1215 (w), 1152 (s), 1102 (m), 1012 (w), 956 (m), 864 (m), 844 (m), 819 (m), 753 (s), 700 (s), 656 (m) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C21H22N2O4Na [M+Na]+: m/z = 389.14718, gefunden: 389.14730 (Abw.: 0.12 mmu; 0.32 ppm).
    8. h) 3-((2S,5S)-5-Benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propansäure (auch genannt: (3S,6S)-3-Benzyl-6-carboxyethylpiperazin-2,5-dion) (DKP 8):
      Smp.: 241 - 243 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 11.91 (br. s, 1H), 8.20 (d, J= 2.1 Hz, 1H), 8.09 (d, J = 2.3 Hz, 1H), 7.31 - 7.20 (m, 2H), 7.22 - 7.11 (m, 3H), 4.22 - 4.15 (m, 1H), 3.72 - 3.64 (m, 1H), 3.14 (dd, J = 13.4, 3.8 Hz, 1H), 2.84 (dd, J = 13.4, 4.9 Hz, 1H), 1.75 - 1.57 (m, 2H), 1.33 - 1.17 (m, 1H), 1.11 - 0.99 (m, 1H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 173.9, 166.6, 166.3, 136.0, 130.3 (2x), 128.0 (2x), 126.8, 55.3, 53.0, 38.0, 28.6, 28.5 ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3150 (br), 3030 (w), 2981 (w), 2886 (w), 2361 (w), 1736 (s), 1664 (s), 1470 (m), 1454 (m), 1409 (m), 1335 (m), 1321 (m), 1311 (m), 1272 (m), 1175 (s), 1098 (m), 904 (m), 855 (s), 820 (s), 777 (m), 750 (m), 699 (s), 682 (m) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C14H16N2O4Na [M+Na]+: m/z = 299.10023, gefunden: 299.10028 (Abw.: 0.05 mmu; 0.17 ppm).
    9. i) (3S,6S)-3,6-Bis(4-(benzyloxy)benzyl)piperazin-2,5-dion (DKP 9): Smp.: 269 - 271 °C. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 7.89 (s, 2H), 7.41 - 7.25 (m, 10H), 7.01-6.88 (m, 8H), 5.05 (s, 4H), 3.92 (s, 2H), 2.59 - 2.50 (m, 2H), 2.21 (dd, J = 13.7, 6.2 Hz, 2H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 166.3 (2x), 157.2 (2x), 137.2 (2x), 130.9 (4x), 128.7 (2x), 128.4 (4x), 127.7 (2x), 127.5 (4x), 114.6 (4x), 69.1 (2x), 55.6 (2x), 38.5 (2x) ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3179 (w), 3030 (w), 2881 (w), 2852 (w), 1660 (s), 1611 (m), 1508 (s), 1463 (s), 1453 (s), 1376 (w), 1340 (m), 1310 (m), 1297 (m), 1237 (s), 1225 (s), 1174 (s), 1110 (m), 1042 (m), 1016 (m), 922 (m), 833 (s), 808 (s), 773 (s), 755 (m), 732 (s), 721 (s), 694 (s), 653 (m) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C32H30N2O4Na [M+Na]+: m/z = 529.20978, gefunden: 529.20998 (Abw.: 0.20 mmu; 0.37 ppm).
    10. j) (3S,6S)-3,6-Bis(4-hydroxybenzyl)piperazin-2,5-dion (DKP 10):
      Smp.: 259 - 261 °C Zersetz. 1H-NMR (360 MHz, DMSO-d 6): δ = 9.23 (s, 2H), 7.80 (s, 2H), 6.84 (d, J = 8.0 Hz, 4H), 6.68 (d, J = 7.9 Hz, 4H), 3.85 (s, 2H), 2.56 - 2.50 (m, 2H), 2.09 (dd, J = 13.7, 6.6 Hz, 2H) ppm. 13C{1H}-NMR (91 MHz, DMSO-d 6): δ = 166.3 (2x), 156.1 (2x), 130.8 (4x), 126.6 (2x), 115.1 (4x), 55.8 (2x), 38.9 (2x) ppm. IR (ATR, pur): ν̃ = 3516 (w), 3145 (w), 1665 (s), 1614 (m), 1598 (m), 1515 (s), 1456 (s), 1378 (w), 1337 (m), 1308 (w), 1272 (m), 1237 (s), 1173 (m), 1104 (m), 1085 (w), 1013 (w), 950 (w), 925 (w), 884 (w), 825 (s), 796 (s), 776 (s), 717 (m) cm-1. HR-MS (ESI): berechnet für C18H18N2O4Na [M+Na]+: m/z = 349.11588, gefunden: 349.11579 (Abw.: -0.09 mmu; -0.26 ppm).
    2.0 Herstellung flüssiger Tensidzusammensetzungen mit Fließgrenze
  • Es wurde folgende Rahmen-Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze gemäß Tabelle 1 (vide infra) hergestellt. Zu diesem Zweck wurde eine Auswahl an 2,5-Diketopiperazinverbindungeb gemäß Tabelle 2 (vide infra) in der dort angegebenen Menge gemeinsam mit den restlichen Inhaltsstoffen von F1 wie folgt gemischt.
  • Insgesamt wurden somit vier erfindungsgemäße Zusammensetzungen E1 bis E4 (vgl. Tabelle 2 in Verbindung mit Tabelle 1) hergestellt. Tabelle 1: Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze
    Chemischer Name F1
    Gew.-% Aktivsubstanz
    C10-13-Alkylbenzolsulfonsäure 7,20
    C12-18-Fettalkoholethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid 3,90
    C13-15-Alkylether mit 7 Mol Ethylenoxid 6,90
    an 2-Position verzweigter C13-15-Alkylalkohol ethoxyliert mit 8 Mol Ethylenoxid -
    Phosphonat (Natrium DTPMP) 0,65
    Zitronensäure Monohydrat 3,20
    NaOH (50 Gew.-%ige Lösung in Wasser) 6,20
    C12-18-Kokosfettsäure 2,90
    1,2-Propandiol 5,60
    Ethanol 2,10
    eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Tabelle 2 vgl. Tabelle 2
    Enzyme (Protease, Amylase, Cellulase, Lipase, Mannanase) 0,40
    Borsäure 0,60
    Parfümöl 1,20
    Weitere Zusätze (Konservierungsmittel, Entschäumer, opt. Aufheller, Farbstoff) 9,30
    Wasser ad 100
    Tabelle 2: In F1 eingesetzte 2,5-Diketopiperazin-Verbindung (DKP) mit Einsatzmenge in Gew.-% Aktivsubstanz bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung F1 der Tabelle 1
    resultierende erfindungsgemäße Zusammensetzung Chemischer Name DKP zu F1 [Gew..-%]
    E1 (DKP 1) 0,8
    E2 (DKP 5) 1,0
    E3 (DKP 6) 2,0
    E4 (DKP 7) 1,0
  • Alle Zusammensetzungen E1 bis E4 wiesen eine Fließgrenze auf. Es konnten in alle Zusammensetzungen E1 bis E4 Speckles stabil eingearbeitet werden.

Claims (15)

  1. Flüssige Tensidzusammensetzung mit Fließgrenze, insbesondere Waschmittel, enthaltend bezogen auf deren Gesamtgewicht
    (i) mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I)
    Figure imgb0024
    worin
    R1, R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (C1-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(C1-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine Carboxy-(C1-C3)-alkylgruppe, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
    R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3 bis C10)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine O-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)oxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkylsulfanyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C1-C4)-Dialkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((C1-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)-N-(C1-C6)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe,
    und
    (ii) eine Gesamtmenge von 0,1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Tensids
    und
    (iii) Wasser.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 1,8 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,5 bis 1,0 Gew.-% enthalten ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 in para-Position des Phenylringes bindet und bevorzugt R2 bis R4 für Wasserstoff stehen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine iso-Propylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Methoxygruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Tosyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Benzoyloxygruppe.
  5. Zusammensetzung einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine iso-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine (C1-C3)-Alkoxymethylgruppe, eine Benzyloxymethylgruppe, eine Acetyloxymethylgruppe, eine Benzoyloxymethylgruppe, eine Tosyloxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 1-((C1-C3)-Alkoxy)ethylgruppe, eine 1-(Acetyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Benzoyloxy)ethylgruppe, eine 1-(Tosyloxy)ethylgruppe, eine Mercaptomethylgruppe, eine (C1-C3)-Alkylsulfanylmethylgruppe, eine Acetylsulfanylmethylgruppe, eine Benzoylsulfanylmethylgruppe, eine Tosylsulfanylmethylgruppe,
    eine Gruppe gemäß Formel (II),
    Figure imgb0025
    in der R` ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    eine Gruppe gemäß Formel (III),
    Figure imgb0026
    in der R` ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    eine Gruppe gemäß Formel (IV),
    Figure imgb0027
    in der n für 0 oder 1 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -NH- steht und R" ein Wasserstoffatom, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe bedeutet,
    eine Gruppe gemäß Formel (V),
    Figure imgb0028
    in der n für 1 oder 2 steht und R" und R‴ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C2 - C6)-Acylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aminoiminomethylgruppe oder eine Tosylgruppe stehen,
    eine Gruppe gemäß Formel (VI),
    Figure imgb0029
    in der n für 0 oder 1 steht und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C4)-Alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxygruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Acetyloxygruppe, eine Benzoyloxygruppe, eine Triflyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe bedeutet.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (I) ausgewählt wird aus 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-(Benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2-(benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin oder Mischungen daraus.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anionisches Tensid enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T2) enthalten ist

            R2-O-(XO)m-H,     (T2)

    in der
    R2 für einen linearen oder verzweigten C8-C18-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
    XO unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tensid in einer Gesamtmenge von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt von 12 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 15 bis 60 Gew.-%, am bevorzugtesten von 20 bis 55 Gew.-%, enthalten ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge von 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-%, enthalten ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Gesamtmenge zwischen 1 und 20 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 2 und 18 Gew.-%, enthalten ist.
  12. Verbindung der Formel (I-b)
    Figure imgb0030
    worin R1 und R5 definiert sind: R1 R5 Wasserstoffatom 2-Carboxyethyl Wasserstoffatom p-Hydroxybenzyl Hydroxygruppe p-Hydroxybenzyl Wasserstoffatom 2-(Benzyloxycarbonyl)ethyl Wasserstoffatom 4-Imidazolylmethyl Wasserstoffatom Methyl Benzyloxy p-(Benzyloxy)-benzyl
  13. 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin
  14. 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketo-[3R,6R]-piperazin
  15. 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketo-[3S,6S]-piperazin
EP19702202.3A 2018-02-06 2019-01-21 Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze Active EP3749739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201831.6A DE102018201831A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
PCT/EP2019/051338 WO2019154613A1 (de) 2018-02-06 2019-01-21 WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG MIT FLIEßGRENZE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3749739A1 EP3749739A1 (de) 2020-12-16
EP3749739B1 true EP3749739B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=65241220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19702202.3A Active EP3749739B1 (de) 2018-02-06 2019-01-21 Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3749739B1 (de)
DE (1) DE102018201831A1 (de)
WO (1) WO2019154613A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209002A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
JP7475635B2 (ja) * 2020-01-30 2024-04-30 公立大学法人大阪 含窒素化合物およびその製造方法、ならびに該含窒素化合物を含む光機能性材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000223A1 (de) 2000-01-05 2001-07-12 Basf Ag Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
ATE400639T1 (de) 2000-10-27 2008-07-15 Procter & Gamble Stabilisierte flüssige zusammensetzungen
ATE355357T1 (de) 2003-08-01 2006-03-15 Procter & Gamble Wässriges flüssigwaschmittel enthaltend sichtbare teilchen
DE102008051799A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierung von Mikrokapsel-Slurries
AR080507A1 (es) * 2010-03-12 2012-04-11 Procter & Gamble Composiciones detergentes liquidas que comprenden un gelificante diamido y los procesos para elaborarlas
EP2960322B1 (de) 2014-06-25 2021-01-13 The Procter and Gamble Company Strukturierungsvormischungen mit nichtpolymeren, kristallinen, hydroxylhaltigen Strukturierungsmitteln und einem linearen Alkylsulfat sowie Zusammensetzungen damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201831A1 (de) 2019-08-08
WO2019154613A1 (de) 2019-08-15
EP3749739A1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3497198B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE102014222833A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
JP7109404B2 (ja) グリシンベタインアミド塩をベースとする界面活性剤組成物、その製造方法及びその使用
EP3749739B1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
EP2794835B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP2132288B1 (de) Bleichmittelhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
WO2017063961A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend ein n,n'-diarylamidocystin-derivat
DE10148851A1 (de) Puder- und Färbehilfsstoffe
DE102018201830A1 (de) Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung
DE102013217034A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
EP3083921B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP3743496B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP3525924B1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze
DE102018209002A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit Fließgrenze
EP2753682B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP2007864B1 (de) Umhüllte imidoperoxocarbonsäureteilchen
EP3041920B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE102012214027A1 (de) Verwendung von anionischen Tensiden
EP3638757A1 (de) Flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend ein glucosamin-derivat
DE102017223455A1 (de) Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend ein Glucosamin-Derivat
EP3218464B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP2882836B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend hydrophob modifizierte polysaccharide
EP3460033A1 (de) Flüssige wasch- oder reinigungsmittelzusammensetzung mit fliessgrenze
DE102012222263A1 (de) Entfernung fettiger Anschmutzungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008250

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

26N No opposition filed

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6