EP3745032A1 - Dunstabzugshaube mit mitteln zum erzeugen von zwei lichtkegeln und küchenabschnitt mit dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube mit mitteln zum erzeugen von zwei lichtkegeln und küchenabschnitt mit dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP3745032A1
EP3745032A1 EP20174643.5A EP20174643A EP3745032A1 EP 3745032 A1 EP3745032 A1 EP 3745032A1 EP 20174643 A EP20174643 A EP 20174643A EP 3745032 A1 EP3745032 A1 EP 3745032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
extractor hood
cones
cone
light cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20174643.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Abele
Martin Graw
Simon Hörter
Ralf Wadlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3745032A1 publication Critical patent/EP3745032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood with means for generating at least two light cones, as well as a kitchen section with an extractor hood.
  • the extractor hoods have a lighting unit that illuminates a hob arranged under the extractor hood.
  • a lighting unit that illuminates a hob arranged under the extractor hood.
  • Such an extractor hood is for example in US 2015/184869 A1 disclosed.
  • Usual hobs consist of a glass or a glass ceramic. It is particularly preferred to use hobs which are made of black material or at least partially have a black coating.
  • the disadvantage of the known designs of the lighting unit of the extractor hood in the prior art is that due to the nature of conventional hobs, a not inconsiderable part of the light is absorbed by the often dark hob and another, not inconsiderable part of the light is reflected by reflective properties of the hob . The light is usually reflected upwards past the viewer due to the spatial restrictions imposed by the design of the extractor hoods. Both of these effects make the lighting appear dark to a viewer. Even if the reflected light were to hit the viewer, it would be disadvantageous because reflected light can dazzle the viewer.
  • Another problem with this design is that cookware that is on the hob is brightly illuminated by this lighting, however, the wall behind it is not irradiated, which can lead to an unfavorable contrast between the cookware and the background for a viewer.
  • the object is achieved by an extractor hood with means for generating at least two light cones with the features of claim 1.
  • the object is also achieved by a kitchen section with an extractor hood according to claim 16.
  • Directional information such as front, rear, top or side, is understood in the following, unless otherwise specified, to refer to an extractor hood when it is installed.
  • the front or the front here refers to the side that faces the user of the extractor hood.
  • the rear or the rear or back is the side that faces away from the user of the kitchen appliance. Laterally refers to the side areas or side surfaces that are arranged between the front and rear.
  • the y-axis point to the front, the z-axis to the top and the x-axis to the side.
  • the x-direction and the y-direction therefore designate directions in the horizontal and the z-axis the direction in the vertical.
  • the y-direction is the direction from the back to the front and the x-direction is the direction from one side surface to the opposite side surface.
  • an extractor hood which comprises a rear side and two side surfaces and means for generating at least two light cones, at least one first light cone being emitted in a direction which is downward onto the surface of the vertical projection of the extractor hood is directed, characterized in that the means for generating at least two light cones are adapted so that at least one second light cone is emitted in a direction whose horizontal component is to the plane in which the rear of the extractor hood is, or to at least one plane , in which one of the two side surfaces of the extractor hood lies, shows.
  • the extractor hood preferably has an extractor housing in which the fan of the extractor hood is provided and in which the extraction opening of the extractor hood can be formed.
  • the suction opening can be provided on the underside of the extractor hood or on the front.
  • the extractor hood can have a viewing hood in which the extraction opening is located.
  • the extractor hood has a rear and two side surfaces.
  • the rear side which is also referred to as the rear side, is the side that is mounted on a mounting wall, in particular a room wall of a kitchen. The side surfaces extend forward from the rear wall.
  • the viewing hood can be provided, for example, on the underside of the extractor housing.
  • the side of the extractor housing that rests against the mounting wall or the side of the viewing hood that rests against the wall is therefore referred to as the rear.
  • the rear of the extractor hood can thus be a substantially flat rear side of the housing of the extractor hood, which can be used to be attached to a wall, such as a kitchen rear wall, for example.
  • the side surfaces of the extractor hood that are at the greatest distance from one another on the underside of the extractor hood are referred to as the side surfaces of the extractor hood.
  • the side surface of the extractor hood can therefore be a substantially flat side of the housing of the extractor hood, which can be provided to be attached to a wall, such as a kitchen side wall, or to lie against this wall.
  • the means for generating at least one light cone are preferably provided on the underside of the extractor hood.
  • the means for generating the at least one light cone particularly preferably comprise at least one lighting unit.
  • the means are therefore also referred to below as a lighting unit.
  • At least a first and a second light cone are generated.
  • the designations first and second are only used for better reference to the light cones and do not represent a time designation.
  • the at least one first cone of light is emitted in a direction which is directed downward onto the surface of the vertical projection of the extractor hood.
  • a hob is usually arranged in the area of the vertical projection or at least in the plane of the area of the vertical projection of the extractor hood downwards.
  • the at least one first light cone is thus directed downwards onto the hob.
  • the light cone can be aligned vertically, that is, its direction of emission can be perpendicular or the direction of emission can be inclined to the perpendicular.
  • the means for generating at least two cones of light are adapted so that at least one second cone of light is emitted in a direction whose horizontal component is to the plane in which the rear of the extractor hood lies, or to at least one plane in which one of the two Side surfaces of the extractor hood is, shows.
  • the first and second light cones are preferably each emitted downwards or obliquely downwards, that is to say that they are each emitted in a direction which has a vertical component greater than zero and the vertical component is directed downwards.
  • the means for generating the at least two light cones are also adapted according to the invention in such a way that the second of the at least two light cones is emitted to the rear or to the side.
  • the second of the at least two light cones is emitted in a direction whose horizontal component points to a plane in which the rear or one of the two side surfaces of the extractor hood is located.
  • the plane in which the rear side or one of the two side surfaces lies can be understood as an extension of the rear side or the corresponding side surface of the extractor hood. If the rear of the extractor hood is mounted on a room wall, the level in which the rear is located can be used essentially correspond to this room wall. If the extractor hood is mounted in such a way that the rear wall is mounted close to, preferably within 1m, 0.5m or 0.2m of the room wall, the room wall preferably being essentially parallel to the rear wall of the extractor hood, below the mentioned level this room wall can be understood.
  • the extractor hood is mounted in such a way that the side surface is mounted close to, preferably within 1m, 0.5m or 0.2m of a room wall, the room wall preferably being parallel to the side surface of the extractor hood, this can also be used below the level mentioned Room wall can be understood.
  • the direction, the starting point, the intensity profile as a function of the direction of emission and the shape of the emitted light is called a light cone.
  • This designation is not intended to restrict the shape, the intensity profile, the direction or the effect of the emitted light to an exact cone shape. Rather, a cone of light denotes a rough description of the light emitted by the means.
  • the light cone used to describe the emitted light has a direction vector and an opening angle.
  • the direction of the light cone is to be understood as the direction of the axis.
  • the maximum of the luminous flux of the light cone is preferably located in this axis.
  • the means for generating the at least two light cones can be adapted, for example, through their structure, alignment and / or position on the extractor hood to generate the specially aligned light cones.
  • the means for generating at least two light cones in such a way that the first and second light cones at least partially radiate light downwards and at least one of the light cones, in particular the second light cone, also emits light in a backward and / or to one side Direction emits, on the one hand an area below the extractor hood, in particular a hob, and on the other hand a surrounding area, for example a room wall behind or next to the hob, can be illuminated.
  • a focused light can be directed onto the hob, which at the same time creates a positive subjective impression of a bright light, as with a wide-angle spotlight.
  • the second light cone which is directed onto a wall behind or next to the hob, the difference in brightness between cooking vessels on the hob and the wall of the room can be reduced, which improves the user experience of the user of the extractor hood.
  • the means for generating at least two light cones comprise a lighting unit.
  • the lighting unit has at least one light source.
  • a unit is referred to as a lighting unit which is arranged on or in the extractor hood, in particular on or in an extractor housing or a viewing hood of the extractor hood.
  • the lighting unit or the lighting units are preferably provided on or in the extractor hood in such a way that they can illuminate a space outside the extractor housing.
  • this is preferably a lighting unit with which an area in the vicinity of an extractor hood and / or the area of another kitchen appliance can be at least partially illuminated or illuminated.
  • the area surrounding an extractor hood or kitchen appliance is the room in which the extractor hood or kitchen appliance is operated.
  • the lighting unit is preferably a unit which emits light to the outside at least over part of a surface of the lighting unit.
  • the lighting unit can have a lighting housing and the light is emitted via part of the walls of the lighting housing.
  • the lighting unit is preferably functional lighting for the extractor hood, which means it is used to illuminate a work area below the extractor hood, in particular a hob and possibly a worktop in which the hob is accommodated.
  • At least one light source for emitting visible light is preferably provided in the lighting unit.
  • the lighting unit can comprise at least one holder for the light source and at least one contact point for connecting the light source to a control unit, by means of which the voltage supply of the contact point can be adjusted.
  • the light source is preferably formed by a lighting means.
  • the illuminant can in particular be an LED, a halogen lamp or be an incandescent lamp.
  • the lighting means is preferably an LED.
  • a light emitting diode is called an LED.
  • the lighting unit comprises an optical system.
  • the light emitted by the light source can be focused, scattered and / or its direction can be changed by the optical system.
  • the optical system is therefore preferably connected downstream of the light source in the lighting unit.
  • the position on which the light emitted by the light source strikes is referred to as downstream.
  • the alignment of the light cone or cones and / or the intensity of the output cone of light can be set by this construction of the lighting unit.
  • the optical system comprises a reflector, a diaphragm and / or at least one optical lens.
  • the at least two light cones can be realized by several light sources.
  • a cone of light can be generated by each light source.
  • the direction of emission of the light cone generated by the respective light source can be determined by the orientation of the light source in the lighting device.
  • a light cone it is also possible for a light cone to be generated by several light sources.
  • the lighting device has only a single light source.
  • this one light source the at least two light cones can be generated in that part of the light emitted by the light source is decoupled.
  • an optical system can be used that has, for example, a screen and / or a reflector. This can simplify the construction of the lighting unit and thus the extractor hood. In addition, the electricity requirement is reduced.
  • the means for generating the at least two light cones are adapted in such a way that the first of the at least two light cones is emitted in such a way that it irradiates a plane lying at an intended vertical distance below the extractor hood.
  • This level is preferably in the Horizontal.
  • the intended vertical distance is preferably within an intended or recommended distance range of the extractor hood to the kitchen work surface below or to a hob arranged below it.
  • the intended vertical distance can be in the range from 0.4 m to 2 m, particularly preferably 0.5 m to 1 m, or 0.6 m to 0.8 m.
  • only a limited area of this plane is irradiated by the first of the two light cones.
  • an area that has the dimensions 1m x 1m and lies vertically under the extractor hood or an area that has the dimensions 0.6m x 0.6m and lies vertically under the extractor hood and / or an area that corresponds to the area of a Cooktop or conventional cooktop, which is arranged under the extractor hood.
  • the means for generating the light cone are preferably designed such that the second light cone is emitted in such a way that it irradiates the plane in which the rear side or one of the two side surfaces of the extractor hood lies within the intended vertical distance. Irradiating a wall that lies in one of these planes at the vertical distance, that is to say in particular between the extractor hood and a hob, is advantageous because room walls are often bright and therefore a lot of light is reflected back. In addition, room walls are often matt and have good scattering properties. This allows the light to scatter back, which can make the lighting appear bright.
  • the at least two light cones are separate and illuminate different areas.
  • the first area is preferably a work surface or kitchen work surface arranged under the extractor hood or preferably a hob arranged under the extractor hood and the second area is an area that is preferably behind the extractor hood, in particular a kitchen rear wall, or the second area is an area that is preferably laterally facing Extractor hood is, preferably a kitchen side wall, or a side wall of a kitchenette.
  • the first and second of the at least two light cones can be substantially separated, that is, they do not overlap, preferably only insignificantly or in such a way that a visible darker area, preferably a local minimum or a saddle point of the luminance, between the light cones is recognizable.
  • the means for generating the at least two light cones are adapted so that the at least two light cones are emitted so that the sum of the light intensities of the at least two light cones as a function of the direction of emission has a saddle point between the direction of the maximum of the first and the direction of the maximum of the second of the at least two light cones.
  • the sum of the light intensities of the first and second light cone at the saddle point is preferably less than 10% of the maximum of the light intensity of the first light cone, preferably less than 1% of the maximum of the light intensity of the first light cone. As the light cones do not overlap, uniform illumination of the surfaces can be guaranteed.
  • the light cones overlap.
  • the light cones preferably only partially overlap.
  • the first cone of light can be focused on the hob in order to provide particularly bright illumination of the hob.
  • the second light cone can point in a similar or in the same direction and advantageously additionally illuminate a rear wall and / or side wall.
  • the light cones generated have an inner light cone area and the means for generating the at least two light cones are adapted such that the inner light cone area of the first light cone and the inner light cone area of the second light cone do not overlap.
  • the overlapping or overlapping of the luminance on irradiated surfaces is understood as the intersection or overlapping of two light cones. If the intersection or overlapping depends on the distance or the orientation of the surfaces, the actual or, under normal circumstances, expected irradiated surfaces must be taken into account. These could, for example, be a combination of kitchen rear wall and / or kitchen side wall and work surface.
  • An area in which the luminous flux in the light cone is greater than in an outer light cone area is referred to as the inner light cone area.
  • the inner light cone areas that do not overlap are very bright light cone areas that account for 80% of the luminous flux of the total Light cone includes.
  • the very bright light cone area is understood to mean a conical area which has the same tip and the same axis as the light cone generated and whose opening angle is selected so that the cone area contains 80% of the luminous flux. This means that 80% of the light flux is emitted in the inner very bright light cone area and hits the surface to be irradiated.
  • the inner light cone areas which do not overlap are bright light cone areas which contain 98% of the luminous flux of the entire light cone.
  • the bright light cone area is understood to mean a conical area which has the same point and the same axis as the light cone generated and whose opening angle is selected so that the cone area contains 98% of the luminous flux. This means that 98% of the light flux is emitted in the inner bright light cone area and hits the surface to be irradiated.
  • the means for generating the at least two light cones are adapted such that the opening angle of the first light cone is smaller than 90 °, preferably smaller than 70 ° and particularly preferably smaller than 45 °. It is advantageous that a hob arranged under the extractor hood is illuminated with high luminance.
  • the opening angle of the second cone of light is preferably greater than that of the first cone of light in order to irradiate additional surfaces which preferably have different reflection and / or scattering properties, and particularly preferably have a higher degree of scattering.
  • additional surfaces which preferably have different reflection and / or scattering properties, and particularly preferably have a higher degree of scattering.
  • One of these surfaces is preferably a rear and / or side wall. This leads to a subjectively brighter perception of the lighting by a viewer.
  • the means for generating at least two light cones are adapted such that the opening angle of the second light cone is less than 120 °, preferably between 45 ° and 120 ° and particularly preferably between 45 ° and 90 °.
  • This embodiment can have the advantage that the area around the hob, such as a rear wall or side wall, is optimally illuminated.
  • the means for generating the at least two light cones are adapted so that the ratio of the luminous flux of the first to the luminous flux of the second of the at least two light cones is between 1: 1 and 20: 1, preferably between 7: 3 and 9: 1, and particularly preferably between 4: 1 and 8: 1.
  • the overall lighting is improved by other illuminated areas, such as the brightness of the lighting as perceived by a viewer or the contrast between objects that are illuminated by the first light cone and objects or surfaces that are illuminated by the second light cone.
  • the means for generating the at least two light cones are adapted such that the angle of inclination of the first light cone from the vertical axis in the positive y-direction forward is between -35 ° and 35 °, preferably between -20 ° and 20 °, and is particularly preferably perpendicular. It is advantageous here that the light cone is directed through the angular position onto a hob arranged under the extractor hood.
  • the means for generating at least two light cones are adapted so that the angle of inclination of the second light cone from the vertical axis in the positive y-direction is between -80 ° and 0 °, preferably between -80 ° and -20 ° and particularly preferred is between -80 ° and -45 °.
  • This embodiment can be advantageous in that a wall that lies in the negative y-direction is illuminated by this light cone.
  • the means for generating at least two light cones are adapted in such a way that, in addition to the first and second light cones, further light cones are generated which can have essentially the same properties as the first or second light cone.
  • Another aspect of the invention relates to a kitchen section comprising an extractor hood, a hob and a kitchen rear wall and / or kitchen side wall.
  • the kitchen section is characterized in that the extractor hood is an extractor hood according to the invention.
  • the hob is arranged below the extractor hood and the means for generating the at least two light cones are adapted so that the first of the at least two light cones is essentially directed onto the hob and the second of the at least two light cones is directed essentially onto at least one the kitchen rear wall and / or kitchen side wall is directed.
  • the kitchen rear wall is a rear wall of a kitchen unit or a kitchenette.
  • the kitchen side wall is a side wall of a kitchenette.
  • the kitchen section comprises an extractor hood, a hob, a kitchen rear wall and kitchen side wall, the extractor hood comprising means for generating at least three light cones, the means for generating at least three light cones of the extractor hood being adapted so that the first of the at least three The cone of light is directed essentially onto the hob, the second of the at least three cones of light is directed essentially onto a first kitchen side wall and the third of the at least three cones of light is directed substantially onto the second kitchen side wall.
  • the generated light cones have an inner very bright light cone area that contains 80% of the luminous flux of the entire light cone, the inner very bright light cone area of the first of the at least two light cones and the inner very bright light cone area of the second of the at least two light cones not overlap on the irradiated kitchen back wall and / or the kitchen side wall.
  • the light cones generated have an inner bright light cone area which contains 98% of the luminous flux of the entire light cone, the inner bright light cone area of the first light cone and the inner very much Do not overlap the bright light cone area of the second light cone on the irradiated kitchen back wall and / or the kitchen side wall.
  • FIG 10 is a schematic of a kitchen section (200) from the prior art with a kitchen back wall (210), a hob (220), which can be, for example, a ceramic hob, a work surface that lies in a plane (222) and an extractor hood (100) shown in the prior art.
  • the extractor hood (100) has a rear side (110), which lies in a plane (112), and comprises a lighting unit (130) which generates a focused light cone (140), ie a light cone with a comparatively small opening angle, which is directed to the hob (220) to illuminate this.
  • the light cone is reflected diagonally upwards from the hob (220), which is indicated by the dashed arrows (148) in Figure 10 is indicated.
  • a user (B) of the extractor hood (100) perceives the lighting emanating from the extractor hood (100) as dark, since a large part of the light is absorbed by the hob (220) and a further large part of the light is absorbed upwards via the user (B) is reflected away.
  • objects are brightly illuminated on the hob which, as seen by the user (B), has a particularly high and therefore unfavorable contrast to an unlit background, such as the kitchen rear wall (210).
  • a focused light cone (140, 150) is shown schematically.
  • the length of a distance from the origin to the surface of the schematically illustrated cone of light (140, 150) can be taken as a measure of the light intensity.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of a lighting unit (130) is shown.
  • the lighting unit (130) is an LED lighting module that has a heat sink.
  • a light source (not visible) is arranged on the underside of the heat sink.
  • two light cones (140, 150) are generated via the light source.
  • the lighting unit (130) has a light source (132) and an optical system (133) with a lens (1331) and a reflector (1330).
  • the lighting unit (130) has only a single light source (132) which can represent an LED, for example.
  • the light emitted by the light source (132) hits the lens (1331). This can be designed so that it lets through part of the light and decouples a further part in the direction of a reflector 1330.
  • the reflector 1330 is aligned such that the light reflected by it emerges from the lighting unit (130) at a different angle than the light which has passed through the lens (1331).
  • the light that emerges from the lens (1331) forms the first light cone (140) and the light that is reflected by the reflector (1330) forms the second light cone (150).
  • the representation in Figure 2 is a purely schematic representation. The shape, size and orientation of the components of the lighting unit (130) can differ from those shown.
  • FIG. 3 an embodiment of a kitchen section (200) according to the invention with an extractor hood (100) according to the invention is shown schematically.
  • the kitchen section (200) differs from the kitchen section (200) from the prior art in FIG Figure 10 mainly because the lighting unit (130) of the extractor hood (100) generates two light cones (140, 150) which together have a wide opening angle.
  • the lighting unit (130) of the extractor hood (100) generates two light cones (140, 150) which together have a wide opening angle.
  • the hob (220) is illuminated, but also part of the surroundings, in particular parts of the kitchen rear wall (210).
  • An advantage of this lighting according to the invention is that light from the area surrounding the hob (220), in particular from the kitchen back wall (210), is scattered (149), ie is reflected back in many spatial directions, and so a viewer perceives the scattered light.
  • the hob (220) is illuminated with a further light cone (140) that is focused on the hob
  • a light cone (140) with a wide opening angle is shown schematically.
  • the length of a distance from the origin to the surface of the schematically illustrated cone of light can be taken as a measure of the light intensity for this solid angle.
  • Light cones with a wide opening angle are particularly suitable for illuminating large areas, including around the hob.
  • a light cone (140, 150) is shown schematically, which is generated by a light source (130).
  • the direction of radiation (146, 156) of the light cone is defined by the axis of the light cone (140, 150) and starts from the tip of the light cone.
  • the light intensity of the light cone (140, 150) decreases from the axis towards the outside.
  • the light cone (140, 150) has a very bright inner light cone area (144, 154) in the vicinity of the center, which contains 80% of the total light intensity.
  • the very bright inner light cone area (144, 154) is itself a cone with a smaller opening angle and with the same axis as that of the light cone (140, 150).
  • the light cone (140, 150) also has a bright inner light cone area (142, 152) in the vicinity of the center, which contains 98% of the total light intensity.
  • the bright light cone area is itself a cone with a smaller opening angle than the light cone (140, 150) and a larger opening angle than the very bright light cone area (146, 156) and with the same axis as that of the light cone (140, 150) and the very bright inner light cone area (146, 156).
  • FIG 6 an embodiment of a kitchen section (200) according to the invention and the extractor hood (100) according to the invention is shown schematically.
  • the kitchen section (200) has a rear wall (210) which lies in the plane (112) and a hob (220) which lies in a horizontal plane (222), and comprises an extractor hood (100).
  • the extractor hood (100) has a rear wall (110) which lies in the plane (112) and a lighting unit (130) which generates a first light cone (140) and a second light cone (150) through optics (not visible) .
  • the first cone of light (140) is emitted in one direction (146) and is so focused that it illuminates the hob (220).
  • the light cone (140) is radiated downwards / forwards in the embodiment shown, ie the vertical component of the direction of the light cone (140) is directed downwards and the horizontal component is directed forward, so that the light cone (140) is provided within the vertical distance between the extractor hood (100) and the hob (220) in the plane (222). Part of the light is reflected upwards through the hob (220), shown schematically by the arrows (148). Reflected rays follow the principle of angle of incidence equals angle of reflection. That is why the reflected first appears Cone of light across the user (B).
  • the second light cone (150) is emitted in a direction (156) which points backwards / downwards, ie it has a negative z component and a negative y component.
  • the horizontal component essentially points to plane (112).
  • the second light cone (150) is scattered by the matt back wall and part of the scattered light that is in Figure 6 indicated schematically by the arrows (159) falls on the user (B).
  • the first light cone (140) has a light flux that is four times higher than the second light cone (150).
  • the hob (220) is efficiently irradiated with a strong light intensity and good focus and is well emitted, and at the same time a particularly favorable point, the kitchen rear wall (210), is illuminated with a weaker cone of light (150).
  • FIG 7 a further embodiment of the extractor hood (100) according to the invention and the kitchen section (200) according to the invention is shown schematically.
  • This embodiment is different from the embodiment Figure 6 inter alia in that the extractor hood (100) has a different shape and the lighting unit (130) is arranged in the vicinity of the front of the extractor hood (100). This changes the geometry and the radiation directions (146, 156) of the light cones (140) and (150). In this embodiment, the first light cone (140) is emitted downwards / backwards.
  • the horizontal component of the direction (146) of the first cone of light (140) now also points to the rear, but to such a small extent that the cone of light (140), ie the direction (146) of the cone of light (140), the plane (222) , in particular the hob (220) arranged underneath, and does not hit the kitchen rear wall (210) at the vertical distance from the hob (220) provided for the extractor hood (100).
  • This embodiment is different from the embodiment Figure 6 also in that the second cone of light (150) has a wide opening angle and therefore parts of the hob (220) are illuminated by the second cone of light (150) and also not insignificantly overlap with the first cone of light (140).
  • the first cone of light (140) in this embodiment has a higher luminous flux than the second cone of light, so that the hob (220) is brightly illuminated.
  • the extractor hood (100) has two lighting units (130), the lighting unit (130) arranged further to the front generating a first and a third light cone (140), both of which are directed onto different parts of the hob (220).
  • the lighting unit (130) arranged further back generates the second light cone (150), which is directed onto the kitchen rear wall (210), ie the direction vector (156) points to the kitchen rear wall (210).
  • the second light cone (150) in this embodiment also illuminates part of the plane (222) of the worktop.
  • Generating the cones of light by a plurality of lighting units (130) can also be advantageous, since a greater variety of lighting geometries can be generated in this way and, if necessary, simpler optics can be used.
  • FIG 9 a further embodiment of the extractor hood (100) according to the invention and the kitchen section (200) according to the invention is shown schematically.
  • the kitchen section has a kitchen side wall (230) instead of a kitchen rear wall, which is illuminated by the second light cone (150).
  • the lighting device (130) emits the second light cone (150) in -z / -x - direction so that the direction vector (156) of the second light cone (150) points to a plane (122) in which one of the side walls (120 ) the extractor hood (100) is located.
  • the cone of light (150) hits this plane (122) within a vertical distance from the hob (220) provided for the extractor hood (100).
  • the direction vector (156) points to the kitchen side wall (230). This also results in favorable lighting for a kitchen geometry in which the extractor hood (100) is arranged next to a kitchen side wall (230).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (100), die eine Hinterseite (110) und zwei Seitenflächen (120) und Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (140, 150) umfasst, wobei mindestens ein erster Lichtkegel (140) in eine Richtung (146) abgestrahlt wird, die auf die Fläche der senkrechten Projektion der Dunstabzugshaube (100) nach unten gerichtet ist. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass mindestens ein zweiter Lichtkegel (150) in eine Richtung (156) abgestrahlt wird, deren horizontale Komponente zu der Ebene (112), in der die Hinterseite (110) der Dunstabzugshaube (100) liegt, oder zu mindestens einer Ebene (122), in der eine der zwei Seitenflächen (120) der Dunstabzugshaube (100) liegt, zeigt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Küchenabschnitt mit einer solchen Dunstabzugshaube (100).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit Mitteln zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln, sowie ein Küchenabschnitt mit einer Dunstabzugshaube.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Dunstabzugshauben bekannt. In vielen Fällen weisen die Dunstabzugshauben eine Beleuchtungseinheit auf, die ein unter der Dunstabzugshaube angeordnetes Kochfeld beleuchten. Um das Kochfeld mit einer hohen Leuchtdichte zu bestrahlen, ist es im Stand der Technik bekannt, den erzeugten Lichtkegel auf das Kochfeld zu fokussieren, das heißt den Öffnungswinkel und die Richtung des Lichtkegels so einzustellen, dass im Wesentlichen das Kochfeld beleuchtet wird. Eine solche Dunstabzugshaube ist beispielsweise in US 2015/184869 A1 offenbart.
  • Übliche Kochfelder bestehen aus einem Glas oder einer Glaskeramik. Besonders bevorzugt werden Kochfelder eingesetzt, die aus schwarzem Material bestehen oder zumindest teilweise eine schwarze Beschichtung aufweisen. Nachteilig bei den bekannten Ausführungen der Beleuchtungseinheit der Dunstabzugshaube im Stand der Technik ist, dass durch die Beschaffenheit üblicher Kochfelder ein nicht unerheblicher Teil des Lichtes durch das oft dunkle Kochfeld absorbiert wird und ein weiterer, nicht unerheblicher Teil des Lichtes durch reflektierende Eigenschaften des Kochfeldes reflektiert wird. Das Licht wird in der Regel aufgrund von durch die Bauart der Dunstabzugshauben bedingten räumlichen Beschränkungen nach oben am Betrachter vorbei reflektiert. Beide dieser Effekte lassen die Beleuchtung für einen Betrachter dunkel erscheinen. Selbst wenn das reflektierte Licht den Betrachter träfe, so wäre dies unvorteilhaft, da reflektiertes Licht den Betrachter blenden kann. Ein weiteres Problem dieser Ausführung ist, dass durch diese Beleuchtung Kochgeschirr, welches sich auf dem Kochfeld befindet, hell bestrahlt wird, jedoch die dahinter liegende Wand nicht bestrahlt ist, was für einen Betrachter zu einem ungünstigen Kontrast zwischen dem Kochgeschirr und dem Hintergrund führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Beleuchtung an einer Dunstabzugshaube bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dunstabzugshaube mit Mitteln zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird des Weiteren durch einen Küchenabschnitt mit einer Dunstabzugshaube nach Anspruch 16 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben oder seitlich werden im Folgenden, sofern nicht anders angegeben, bezüglich einer Dunstabzugshaube im eingebauten Zustand verstanden. Vorne oder die Vorderseite bezeichnet hierbei die Seite, die dem Benutzer der Dunstabzugshaube zugewandt ist. Hinten oder die Hinterseite beziehungsweise Rückseite ist die Seite, die dem Nutzer des Küchengerätes abgewandt ist. Seitlich bezeichnet die Seitenbereiche oder Seitenflächen, die zwischen der Vorder- und Hinterseite angeordnet sind. In den Figuren zeigen die y-Achse nach vorne, die z-Achse nach oben und die x-Achse zur Seite. Die x-Richtung und die y-Richtung bezeichnen daher Richtungen in der Horizontalen und die z-Achse die Richtung in der Vertikalen. Die y-Richtung ist die Richtung von der Rückseite zu der Vorderseite und die x-Richtung die Richtung von einer Seitenfläche zu der gegenüberliegenden Seitenfläche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Dunstabzugshaube, die eine Hinterseite und zwei Seitenflächen und Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln umfasst, wobei mindestens ein erster Lichtkegel in eine Richtung abgestrahlt wird, die auf die Fläche der senkrechten Projektion der Dunstabzugshaube nach unten gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln so angepasst sind, dass mindestens ein zweiter Lichtkegel in eine Richtung abgestrahlt wird, deren horizontale Komponente zu der Ebene, in der die Hinterseite der Dunstabzugshaube liegt, oder zu mindestens einer Ebene, in der eine der zwei Seitenflächen der Dunstabzugshaube liegt, zeigt.
  • Die Dunstabzugshaube weist vorzugsweise ein Dunstabzugsgehäuse auf, in dem das Gebläse der Dunstabzugshaube vorgesehen ist und in der die Absaugöffnung der Dunstabzugshaube gebildet sein kann. Die Absaugöffnung kann an der Unterseite der Dunstabzugshaube oder an der Vorderseite vorgesehen sein. Zusätzlich kann die Dunstabzugshaube eine Sichthaube aufweisen, in der die Absaugöffnung liegt. Die Dunstabzugshaube weist eine Hinterseite und zwei Seitenflächen auf. Die Hinterseite, die auch als Rückseite bezeichnet wird, ist die Seite, die an einer Montagewand, insbesondere einer Raumwand einer Küche montiert wird. Die Seitenflächen erstrecken sich von der Hinterwand nach vorne.
  • Die Sichthaube kann beispielsweise an der Unterseite des Dunstabzugsgehäuses vorgesehen sein. Als Rückseite wird daher die Seite des Dunstabzugsgehäuses, die an der Montagewand anliegt oder die Seite der Sichthaube, die an der Wand anliegt, bezeichnet. Die Rückseite der Dunstabzugshaube kann somit eine im Wesentlichen flache Hinterseite des Gehäuses der Dunstabzugshaube, die dazu verwendet werden kann, an einer Wand, wie beispielsweise eine Küchenrückwand, befestigt zu werden. Als Seitenfläche der Dunstabzugshaube werden die Seitenflächen des Dunstabzugsgehäuses oder der Sichthaube bezeichnet, die den größten Abstand zueinander an der Unterseite der Dunstabzugshaube aufweisen. Die Seitenfläche der Dunstabzugshaube kann daher eine im Wesentlichen flache Seite des Gehäuses der Dunstabzugshaube, die dazu vorgesehen sein kann, an einer Wand, wie beispielsweise eine Küchenseitenwand befestigt zu werden oder an dieser Wand anzuliegen.
  • Die Mittel zum Erzeugen von mindestens einem Lichtkegel sind vorzugsweise an der Unterseite der Dunstabzugshaube vorgesehen. Besonders bevorzugt umfassen die Mittel zum Erzeugen des mindestens einen Lichtkegels mindestens eine Beleuchtungseinheit. Die Mittel werden daher im Folgenden auch als Beleuchtungseinheit bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß werden mindestens ein erster und ein zweiter Lichtkegel erzeugt. Die Bezeichnungen erster und zweiter dienen nur zur besseren Bezugnahme auf die Lichtkegel und stellen keine zeitliche Bezeichnung dar.
  • Der mindestens eine erste Lichtkegel wird in eine Richtung abgestrahlt, die auf die Fläche der senkrechten Projektion der Dunstabzugshaube nach unten gerichtet ist. In der Fläche der senkrechten Projektion oder zumindest in der Ebene der Fläche der senkrechten Projektion der Dunstabzugshaube nach unten ist in der Regel ein Kochfeld angeordnet. Somit ist der mindestens eine erste Lichtkegel nach unten auf das Kochfeld gerichtet. Hierbei kann der Lichtkegel senkrecht ausgerichtet sein, das heißt dessen Abstrahlrichtung senkrecht liegen oder die Abstrahlrichtung kann zu der Senkrechten geneigt liegen.
  • Erfindungsgemäß sind die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln so angepasst, dass mindestens ein zweiter Lichtkegel in eine Richtung abgestrahlt wird, deren horizontale Komponente zu der Ebene, in der die Hinterseite der Dunstabzugshaube liegt, oder zu mindestens einer Ebene, in der eine der zwei Seitenflächen der Dunstabzugshaube liegt, zeigt.
  • Der erste und der zweite Lichtkegel werden vorzugsweise jeweils nach unten oder schräg nach unten abgestrahlt, das heißt dass sie jeweils in eine Richtung abgestrahlt werden, die eine vertikale Komponente von größer Null aufweist und die vertikale Komponente nach unten gerichtet ist.
  • Die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel sind erfindungsgemäß auch so angepasst, dass der zweite der mindestens zwei Lichtkegel nach hinten oder zur Seite abgestrahlt wird. Hierzu wird der zweite der mindestens zwei Lichtkegel in eine Richtung abgestrahlt, deren horizontale Komponente auf eine Ebene zeigt, in der die Hinterseite oder einer der zwei Seitenflächen der Dunstabzugshaube liegt.
  • Unter der Ebene, in der die Hinterseite beziehungsweise eine der zwei Seitenflächen liegt, kann eine Verlängerung der Hinterseite beziehungsweise der entsprechenden Seitenfläche der Dunstabzugshaube verstanden werden. Falls die Dunstabzugshaube mit der Hinterseite an eine Raumwand montiert ist, kann die Ebene, in der die Hinterseite liegt im Wesentlichen dieser Raumwand entsprechen. Falls die Dunstabzugshaube so montiert ist, dass die Hinterwand in der Nähe, vorzugsweise innerhalb von 1m, 0,5m oder 0,2m zur Raumwand montiert ist, wobei die Raumwand bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Hinterwand der Dunstabzugshaube ist, kann unter der genannten Ebene auch diese Raumwand verstanden werden. Falls die Dunstabzugshaube so montiert ist, dass die Seitenfläche in der Nähe, vorzugsweise innerhalb von 1m, 0,5m oder 0,2m zu einer Raumwand montiert ist, wobei die Raumwand bevorzugt parallel zur Seitenfläche der Dunstabzugshaube ist, kann unter der genannten Ebene auch diese Raumwand verstanden werden.
  • Die Richtung, der Ausgangspunkt, der Intensitätsverlauf als Funktion der Abstrahlrichtung und die Form des abgestrahlten Lichtes wird als Lichtkegel bezeichnet. Diese Bezeichnung soll aber nicht die Form, den Intensitätsverlauf, die Richtung oder die Wirkung des abgestrahlten Lichtes auf eine exakte Kegelform einschränken. Vielmehr wird durch Lichtkegel eine grobe Beschreibung des von den Mitteln abgestrahlten Lichtes bezeichnet. Der zum Beschreiben des abgestrahlten Lichtes verwendete Lichtkegel weist einen Richtungsvektor und einen Öffnungswinkel auf. In der Regel ist unter der Richtung des Lichtkegels die Richtung der Achse zu verstehen. In dieser Achse liegt vorzugsweise das Maximum des Lichtstroms des Lichtkegels.
  • Die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel können beispielsweise durch deren Aufbau, Ausrichtung und/oder Position an der Dunstabzugshaube zum Erzeugen der speziell ausgerichteten Lichtkegel angepasst sein.
  • Indem erfindungsgemäß die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln so angepasst sind, dass der erste und zweite Lichtkegel zumindest teilweise nach unten Licht abstrahlen und mindestens einer der Lichtkegel, insbesondere der zweite Lichtkegel das Licht zudem in einer nach hinten und/oder zu einer Seite gewandten Richtung abgibt, kann zum einen eine Fläche unterhalb der Dunstabzugshaube, insbesondere ein Kochfeld und zum anderen eine umgebende Fläche, beispielsweise eine Raumwand hinter oder neben dem Kochfeld angestrahlt werden. Hierdurch kann ein fokussiertes Licht auf das Kochfeld gerichtet werden, das aber gleichzeitig einen positiven subjektiven Eindruck eines hellen Lichts, wie bei einem Weitwinkelstrahler erzeugt. Zudem kann durch den zweiten Lichtkegel, der auf eine Raumwand hinter oder neben dem Kochfeld gerichtet ist, der Helligkeitsunterschied zwischen Gargefäßen auf dem Kochfeld und der Raumwand verringert werden, wodurch das Benutzerempfinden des Benutzers der Dunstabzugshaube verbessert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln eine Beleuchtungseinheit. Die Beleuchtungseinheit weist mindestens eine Lichtquelle auf.
  • Als Beleuchtungseinheit wird insbesondere eine Einheit bezeichnet, die an oder in der Dunstabzugshaube, insbesondere an oder in einem Dunstabzugsgehäuse oder einer Sichthaube der Dunstabzugshaube, angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Beleuchtungseinheit oder werden die Beleuchtungseinheiten so an oder in der Dunstabzugshaube vorgesehen, dass sie einen Raum außerhalb des Dunstabzugsgehäuses beleuchten können. Je nach Ausführungsvariante handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Beleuchtungseinheit, mit der ein Bereich in der Umgebung einer Dunstabzugshaube und/oder der Bereich eines anderen Küchengerätes zumindest teilweise angestrahlt beziehungsweise ausgeleuchtet werden kann. Im Sinne der Erfindung ist die Umgebung einer Dunstabzugshaube oder eines Küchengerätes der Raum, in dem die Dunstabzugshaube oder das Küchengerät betrieben wird. Die Beleuchtungseinheit ist vorzugsweise eine Einheit, die zumindest über einen Teil einer Oberfläche der Beleuchtungseinheit Licht nach außen abgibt. In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungseinheit ein Beleuchtungsgehäuse aufweisen und das Licht wird über einen Teil der Wände des Beleuchtungsgehäuses abgegeben. Insbesondere ist die Beleuchtungseinheit vorzugsweise eine Funktionsbeleuchtung der Dunstabzugshaube, das hießt dient zum Ausleuchten eines Arbeitsbereiches unterhalb der Dunstabzugshaube, insbesondere eines Kochfeldes und gegebenenfalls einer Arbeitsplatte, in der das Kochfeld aufgenommen ist.
  • In der Beleuchtungseinheit vorzugsweise zumindest eine Lichtquelle zum emittieren sichtbaren Lichts vorgesehen. Zudem kann die Beleuchtungseinheit mindestens eine Halterung für die Lichtquelle und mindestens eine Kontaktstelle für die Anbindung der Lichtquelle an eine Steuereinheit umfassen, mittels welcher die Spannungsversorgung der Kontaktstelle eingestellt werden kann. Vorzugsweise wird die Lichtquelle durch ein Leuchtmittel gebildet. Das Leuchtmittel kann insbesondere eine LED, eine Halogenlampe oder eine Glühlampe sein. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel eine LED. Als LED wird eine Leuchtdiode (light emitting diode) bezeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinheit ein optisches System. Durch das optische System kann das von der Lichtquelle ausgegebene Licht gebündelt, gestreut und/oder dessen Richtung geändert werden. Das optische System ist daher vorzugsweise in der Beleuchtungseinheit der Lichtquelle nachgeschaltet. Als nachgeschaltet wird die Position bezeichnet, auf die das von der Lichtquelle ausgegebene Licht auftrifft. Durch diesen Aufbau der Beleuchtungseinheit kann die Ausrichtung des oder der Leuchtkegel und/oder die Intensität des ausgegebenen Lichtkegels eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das optische System einen Reflektor, eine Blende und/oder mindestens eine optische Linse.
  • Die mindestens zwei Leuchtkegel können durch mehrere Lichtquellen realisiert werden. Insbesondere kann durch jede Lichtquelle ein Lichtkegel erzeugt werden. In diesem Fall kann die Abstrahlrichtung des durch die jeweilige Lichtquelle erzeugten Leuchtkegels durch die Orientierung der Lichtquelle in der Beleuchtungsvorrichtung bestimmt werden. Zudem ist es auch möglich, dass ein Leuchtkegel durch mehrere Lichtquellen erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Beleuchtungsvorrichtung nur eine einzige Lichtquelle auf. Mit dieser einen Lichtquelle können die mindestens zwei Leuchtkegel erzeugt werden, indem von dem von der Lichtquelle ausgegebenen Licht ein Teil ausgekoppelt wird. Hierzu kann ein optisches System verwendet werden, das beispielsweise eine Blende und/oder einen Reflektor aufweist. Hierdurch kann der Aufbau der Beleuchtungseinheit und damit der Dunstabzugshaube vereinfacht werden. Zudem ist der Strombedarf gesenkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel so angepasst, dass der erste der mindestens zwei Lichtkegel so abgestrahlt wird, dass dieser eine in einem vorgesehenen vertikalen Abstand unter der Dunstabzugshaube liegende Ebene bestrahlt. Diese Ebene liegt vorzugsweise in der Horizontalen. Der vorgesehene vertikale Abstand liegt vorzugsweise innerhalb eines vorgesehenen oder empfohlenen Abstandbereichs der Dunstabzugshaube zur darunter liegenden Küchenarbeitsfläche oder zu einem darunter angeordneten Kochfeld. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der vorgesehene vertikale Abstand im Bereich von 0,4m bis 2m, besonders bevorzugt 0,5m bis 1m, oder 0,6m bis 0,8m liegen. Vorzugsweise wird nur eine begrenzte Fläche dieser Ebene durch den ersten der zwei Lichtkegel bestrahlt. Beispielsweise kann eine Fläche, die die Maße 1m x 1m hat und vertikal unter der Dunstabzugshaube liegt, oder eine Fläche, die die Maße 0,6m x 0,6m hat und vertikal unter der Dunstabzugshaube liegt und/oder eine Fläche, die der Fläche eines Kochfelds oder gängigen Kochfeld entspricht, das unter der Dunstanzugshaube angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Erzeugen der Leuchtkegel so ausgelegt, dass der zweite Lichtkegel so abgestrahlt wird, dass dieser die Ebene in der die Hinterseite oder einer der zwei Seitenflächen der Dunstabzugshaube liegt, innerhalb des vorgesehenen vertikalen Abstands bestrahlt. Das Bestrahlen einer Wand, die in einer dieser Ebene liegt, in dem vertikalen Abstand, das heißt insbesondere zwischen der Dunstabzugshaube und einem Kochfeld ist vorteilhaft, da Raumwände oft hell sind und deswegen viel Licht zurückgestrahlt wird. Zudem sind Raumwände oft matt und haben gute Streueigenschaft. Dadurch kann das Licht zurückstreuen, was die Beleuchtung hell erscheinen lassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Lichtkegel getrennt und beleuchten unterschiedliche Bereiche. Vorzugsweise ist der erste Bereich ein unter der Dunstabzugshaube angeordnete Arbeitsfläche oder Küchenarbeitsfläche oder vorzugsweise ein unter der Dunstabzugshaube angeordnetes Kochfeld und der zweite Bereich eine Fläche die vorzugsweise hinter der Dunstabzugshaube liegt, insbesondere eine Küchenrückwand, oder der zweite Bereich ist eine Fläche, die vorzugsweise seitlich zur Dunstabzugshaube ist, vorzugsweise eine Küchenseitenwand, oder eine Seitenwand einer Kochnische.
  • Gemäß einer Ausführungsform können der erste und der zweite der mindestens zwei Lichtkegel im Wesentlichen getrennt sein, das heißt sie überschneiden sich nicht, vorzugsweise nur unwesentlich oder so, dass ein sichtbarer dunklerer Bereich, vorzugsweise ein lokales Minimum oder ein Sattelpunkt der Leuchtdichte, zwischen den Lichtkegeln erkennbar ist. Vorzugsweise sind die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel so angepasst, dass die mindestens zwei Lichtkegel so abgestrahlt werden, dass die Summe der Lichtstärken der mindesten zwei Lichtkegel als Funktion der Abstrahlrichtung einen Sattelpunkt zwischen der Richtung des Maximums des ersten und der Richtung des Maximums des zweiten der mindestens zwei Lichtkegel aufweist. Vorzugsweise ist die Summe der Lichtstärken des ersten und zweiten Lichtkegels am Sattelpunkt kleiner als 10% des Maximums der Lichtstärke des ersten Lichtkegels, vorzugsweise kleiner als 1% des Maximums der Lichtstärke des ersten Lichtkegels. Indem sich die Lichtkegel nicht überschneiden kann eine gleichmäßige Ausleuchtung der Flächen gewährleistet werden.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Leuchtkegel sich überschneiden. Vorzugweise überschneiden sich die Lichtkegel aber nur teilweise. Zum Beispiel kann der erste Lichtkegel auf das Kochfeld fokussiert sein, um eine besonders helle Beleuchtung des Kochfelds bereitzustellen. Der zweite Lichtkegel kann in eine ähnliche oder in die gleiche Richtung zeigen und vorteilhafterweise zusätzlich eine Rück- und/oder Seitenwand ausleuchten.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die erzeugten Lichtkegel einen inneren Lichtkegelbereich auf und die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel sind so angepasst, dass sich der innere Lichtkegelbereich des ersten Lichtkegels und der innere Lichtkegelbereich des zweiten Lichtkegels nicht überschneiden.
  • Als Überschneiden oder Überlappen zweier Lichtkegel wird das Überschneiden oder Überlappen der Leuchtdichte auf bestrahlten Flächen zu verstanden. Falls das Überschneiden oder Überlappen von der Entfernung oder der Orientierung der Flächen abhängt, so sind die tatsächlichen, beziehungsweise unter normalen Umständen zu erwartenden bestrahlten Flächen zu berücksichtigen. Diese könnten zum Beispiel eine Kombination aus Küchenrückwand und/oder Küchenseitenwand und Arbeitsfläche sein.
  • Als innerer Lichtkegelbereich wird ein Bereich bezeichnet, in dem der Lichtstrom in dem Lichtkegel größer ist als in einem äußeren Lichtkegelbereich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die inneren Lichtkegelbereiche, die sich nicht überschneiden, sehr helle Lichtkegelbereiche, die 80% des Lichtstroms des gesamten Lichtkegels beinhaltet. Unter dem sehr hellen Lichtkegelbereich wird ein kegelförmiger Bereich verstanden werden, der die gleiche Spitze und die gleiche Achse aufweist, wie der erzeugte Lichtkegel, und dessen Öffnungswinkel so gewählt ist, dass der Kegelbereich 80% des Lichtstroms beinhaltet. Dies bedeutet, dass 80% des Lichtroms in dem inneren sehr hellen Lichtkegelbereich ausgegeben werden und auf die zu bestrahlende Fläche treffen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die inneren Lichtkegelbereiche, die sich nicht überschneiden, helle Lichtkegelbereiche, die 98% des Lichtstroms des gesamten Lichtkegels beinhalten. Unter dem hellen Lichtkegelbereich wird ein kegelförmiger Bereich verstanden werden, der die gleiche Spitze und die gleiche Achse aufweist, wie der erzeugte Lichtkegel, und dessen Öffnungswinkel so gewählt ist, dass der Kegelbereich 98% des Lichtstroms beinhaltet. Dies bedeutet, dass 98% des Lichtroms in dem inneren hellen Lichtkegelbereich ausgegeben werden und auf die zu bestrahlende Fläche treffen.
  • In einer Ausführungsform sind die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel so angepasst, dass der Öffnungswinkel des ersten Lichtkegels kleiner ist als 90°, bevorzugt kleiner als 70° und besonders bevorzugt kleiner als 45° ist. Vorteilhaft ist dabei, dass ein unter der Dunstabzugshaube angeordnetes Kochfeld mit hoher Leuchtdichte angestrahlt wird.
  • Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel des zweiten Lichtkegels größer als der des ersten Lichtkegels, um zusätzliche Flächen zu bestrahlen, die vorzugsweise andere Reflexionsund/oder Streueigenschaften aufweisen, und besonders bevorzugt eine höhere Streuung aufweisen. Vorzugsweise ist eine dieser Flächen eine Rück- und/oder Seitenwand. Dies führt zu einer subjektiv helleren Wahrnehmung der Beleuchtung durch einen Betrachter.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln so angepasst, dass der Öffnungswinkel des zweiten Lichtkegels kleiner ist als 120°, bevorzugt zwischen 45° und 120° und besonders bevorzugt zwischen 45° und 90° liegt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform kann sein, dass die Umgebung des Kochfeldes, wie beispielsweise eine Rückwand oder Seitenwand optimal beleuchtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel so angepasst sind, dass das Verhältnis des Lichtstroms des ersten zu dem Lichtstrom des zweiten der mindestens zwei Lichtkegel zwischen 1:1 und 20:1 liegt, bevorzugt zwischen 7:3 und 9:1, und besonders bevorzugt zwischen 4:1 und 8:1 liegt. Dadurch wird der Großteil des Lichtstroms dazu verwendet, eine Fläche unter der Dunstabzugshaube, wie zum Beispiel ein Kochfeld, auszuleuchten. Gleichzeitig wird durch beleuchtete andere Bereiche die Gesamtbeleuchtung verbessert, wie beispielsweise die von einem Betrachter wahrgenommene Helligkeit der Beleuchtung oder der Kontraast zwischen Objekten die von dem ersten Lichtkegel beleuchtet werden und Objekten oder Flächen, die von dem zweiten Lichtkegel beleuchtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel so angepasst, dass der Neigungswinkel des ersten Lichtkegels von der vertikalen Achse in positiver y-Richtung nach vorne zwischen -35° und 35°, bevorzugt zwischen -20° und 20°, und besonders bevorzugt senkrecht ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Lichtkegel durch die Winkelstellung auf ein, unter der Dunstabzugshaube angeordnetes Kochfeld gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln so angepasst, dass der Neigungswinkel des zweiten Lichtkegels von der vertikalen Achse in positiver y-Richtung zwischen -80° und 0°, bevorzugt zwischen -80° und -20° und besonders bevorzugt zwischen -80° und -45° liegt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform kann sein, dass durch diesen Lichtkegel eine Wand, die in negativer y-Richtung liegt, angestrahlt wird.
  • In einer Weiterentwicklung sind die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln so angepasst, dass neben dem ersten und dem zweite Lichtkegel weitere Lichtkegel erzeugt werden, die im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben können, wie der erste oder der zweite Lichtkegel.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Küchenabschnitt umfassend eine Dunstabzugshaube, ein Kochfeld und eine Küchenrückwand und/oder Küchenseitenwand. Der Küchenabschnitt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube ist.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der Dunstabzugshaube beschrieben wurden, gelten - soweit anwendbar - auch für den Küchenabschnitt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kochfeld unterhalb der Dunstabzugshaube angeordnet und die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel sind so angepasst sind, dass der erste der mindestens zwei Lichtkegel im Wesentlichen auf das Kochfeld gerichtet ist und der zweite der mindestens zwei Lichtkegel im Wesentlichen auf mindestens eine der Küchenrückwand und/oder Küchenseitenwand gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Küchenrückwand eine Rückwand einer Küchenzeile oder einer Kochnische. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Küchenseitenwand eine Seitenwand einer Kochnische.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Küchenabschnitt eine Dunstabzugshaube, ein Kochfeld, eine Küchenrückwand und Küchenseitenwand, wobei die Dunstabzugshaube Mittel zum Erzeugen von mindestens drei Lichtkegeln umfasst, wobei die Mittel zum Erzeugen von mindestens drei Lichtkegeln der Dunstabzugshaube so angepasst sind, dass der erste der mindestens drei Lichtkegel im Wesentlichen auf das Kochfeld gerichtet ist, der zweite der mindestens drei Lichtkegel im Wesentlichen auf eine erste Küchenseitenwand gerichtet ist und der dritte der mindestens drei Lichtkegel im Wesentlichen auf die zweite Küchenseitenwand gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die erzeugten Lichtkegel einen inneren sehr hellen Lichtkegelbereich auf, der 80% des Lichtstroms des gesamten Lichtkegels beinhaltet, wobei sich der innere sehr helle Lichtkegelbereich des ersten der mindestens zwei Lichtkegel und der innere sehr helle Lichtkegelbereich des zweiten der mindestens zwei Lichtkegel nicht auf der bestrahlten Küchenrückwand und/oder der Küchenseitenwand überschneiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die erzeugten Lichtkegel einen inneren hellen Lichtkegelbereich auf, der 98% des Lichtstroms des gesamten Lichtkegels beinhaltet, wobei sich der innere helle Lichtkegelbereich des ersten Lichtkegels und der innere sehr helle Lichtkegelbereich des zweiten Lichtkegels nicht auf der bestrahlten Küchenrückwand und/oder der Küchenseitenwand überschneiden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erneut erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit einer Dunstabzugshaube;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung von Bestandteilen einer Ausführungsform einer Beleuchtungseinheit der Dunstabzugshaube;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Dunstabzugshaube;
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung einer Abstrahlcharakteristik;
    Figur 5:
    eine schematische Darstellung eines Lichtkegels mit hellen und sehr hellen inneren Bereichen;
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube, die mit zwei Lichtkegeln eine Kochfläche und die Küchenrückwand beleuchtet;
    Figur 7:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube, die mit zwei Lichtkegeln eine Kochfläche und die Küchenrückwand beleuchtet;
    Figur 8:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube, die mit drei Lichtkegeln mittels zwei Beleuchtungseinheiten eine Kochfläche und die Küchenrückwand beleuchtet;
    Figur 9:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube, die mit zwei Lichtkegeln eine Kochfläche und eine Küchenseitenwand beleuchtet;
    Figur 10:
    ein Küchenabschnitt mit Dunstabzugshaube gemäß dem Stand der Technik, die eine Kochfläche beleuchtet; und
    Figur 11:
    eine schematische Darstellung eines Lichtkegels mit einem kleinen Öffnungswinkel.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 10 ist schematisch ein Küchenabschnitt (200) aus dem Stand der Technik mit einer Küchenrückwand (210), einem Kochfeld (220), das beispielsweise ein Cerankochfeld sein kann, einer Arbeitsfläche, die in einer Ebene (222) liegt und einer Dunstabzugshaube (100) aus dem Stand der Technik gezeigt. Die Dunstabzugshaube (100) weist eine Rückseite (110), welche in einer Ebene (112) liegt, auf und umfasst eine Beleuchtungseinheit (130), welche einen fokussierten Lichtkegel (140), d.h. ein Lichtkegel mit einem vergleichsweise kleinem Öffnungswinkel, erzeugt, der auf das Kochfeld (220) gerichtet ist, um dieses auszuleuchten. Der Lichtkegel wird vom dem Kochfeld (220) nach schräg oben reflektiert, was durch die gestrichelten Pfeile (148) in Figur 10 angedeutet ist. Ein Benutzer (B) der Dunstabzugshaube (100) empfindet die Beleuchtung die von der Dunstabzugshaube (100) ausgeht, als dunkel, da ein Großteil des Lichtes von dem Kochfeld (220) absorbiert wird und ein weiterer Großteil des Lichts nach oben hin über den Benutzer (B) hinweg reflektiert wird. Dagegen werden Gegenstände auf dem Kochfeld hell erleuchtet, welche vom Benutzer (B) aus gesehen einen besonders hohen und deswegen ungünstigen Kontrast zu einem unbeleuchteten Hintergrund, wie beispielsweise die Küchenrückwand (210) hat.
  • In Figur 11 ist schematisch ein fokussierter Lichtkegel (140, 150) dargestellt. Die Länge einer Strecke vom Ursprung zur Oberfläche des schematisch dargestellten Lichtkegels (140, 150) kann als Maß für die Lichtstärke genommen werden.
  • In Figur 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Beleuchtungseinheit (130) gezeigt. Die Beleuchtungseinheit (130) stellt in der dargestellten Ausführungsform ein LED-Beleuchtungsmodul dar, das einen Kühlkörper aufweist. An der Unterseite des Kühlkörpers ist eine Lichtquelle (nicht sichtbar) angeordnet. Über die Lichtquelle werden in der gezeigten Ausführungsform zwei Lichtkegel (140, 150) erzeugt.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Komponenten der Beleuchtungseinheit (130) gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform weist die Beleuchtungseinheit (130) eine Lichtquelle (132) sowie ein optisches System (133) mit einer Linse (1331) und einem Reflektor (1330) auf. Die Beleuchtungseinheit (130) weist in der gezeigten Ausführungsform nur eine einzige Lichtquelle (132) auf, die beispielsweise eine LED darstellen kann. Wie durch die Pfeile in Figur 2 schematisch angedeutet, trifft von der Lichtquelle (132) abgegebenes Licht auf die Linse (1331). Diese kann so ausbildet sein, dass diese einen Teil des Lichts durchlässt und einen weiteren Teil in Richtung eines Reflektors 1330 auskoppelt. Der Reflektor 1330 ist so ausgerichtet, dass das von diesem reflektierte Licht in einem anderen Winkel aus der Beleuchtungseinheit (130) austritt, als das Licht, das durch die Linse (1331) hindurchgetreten ist. Das Licht, das aus der Linse (1331) austritt bildet den ersten Lichtkegel (140) und das Licht, das von dem Reflektor (1330) reflektiert wird, bildet den zweiten Lichtkegel (150). Die Darstellung in Figur 2 ist eine rein schematische Darstellung. Die Form, Größe und Ausrichtung der Komponenten der Beleuchtungseinheit (130) können von den dargestellten abweichen.
  • In Figur 3 ist schematisch eine Ausführungsform eines Küchenabschnitts (200) gemäß der Erfindung mit einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube (100) gezeigt. Der Küchenabschnitt (200) unterscheidet sich von dem Küchenabschnitt (200) aus dem Stand der Technik in Figur 10 hauptsächlich dadurch, dass die Beleuchtungseinheit (130) der Dunstabzugshaube (100) zwei Lichtkegel (140, 150) erzeugt, die zusammen einen weiten Öffnungswinkel haben. Hierdurch wird nicht nur das Kochfeld (220) beleuchtet, sondern auch einen Teil der Umgebung, insbesondere Teile der Küchenrückwand (210). Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Beleuchtung ist, dass Licht aus der Umgebung des Kochfelds (220), insbesondere von der Küchenrückwand (210) gestreut wird (149), d.h. in viele Raumrichtungen zurückgestrahlt wird, und so ein Betrachter das gestreute Licht wahrnimmt. Die Beleuchtung des Kochfelds (220) erfolgt mit einem weiteren Lichtkegel (140), der auf das Kochfeld (220) fokussiert ist.
  • In Figur 4 ist schematisch ein Lichtkegel (140) mit weitem Öffnungswinkel dargestellt. Die Länge einer Strecke vom Ursprung zur Oberfläche des schematisch dargestellten Lichtkegels kann als Maß für die Lichtstärke für diesen Raumwinkel genommen werden.
  • Lichtkegel mit weiten Öffnungswinkel sind besonders geeignet weite Bereiche, auch um das Kochfeld herum auszuleuchten.
  • In Figur 5 ist schematisch ein Lichtkegel (140, 150) gezeigt, der von einer Lichtquelle (130) erzeugt wird. Die Abstrahlrichtung (146, 156) des Lichtkegels ist durch die Achse des Lichtkegels (140, 150) definiert und geht von der Spitze des Lichtkegels aus. Die Lichtstärke des Lichtkegels (140, 150) nimmt von der Achse nach außen hin ab. Der Lichtkegel (140, 150) weist in der Nähe des Zentrums einen sehr hellen inneren Lichtkegelbereich (144, 154) auf, der 80% der gesamten Lichtstärke beinhaltet. Der sehr helle innere Lichtkegelbereich (144, 154) ist selbst ein Kegel mit einem kleineren Öffnungswinkel, und mit der gleichen Achse, wie die des Lichtkegels (140, 150). Der Lichtkegel (140, 150) weist in der Nähe des Zentrums auch einen hellen inneren Lichtkegelbereich (142, 152) auf, der 98% der gesamten Lichtstärke beinhaltet. Der helle Lichtkegelbereich ist selbst ein Kegel mit einem kleineren Öffnungswinkel als der Lichtkegel (140, 150) und einem größeren Öffnungswinkel als der sehr helle Lichtkegelbereich (146, 156) und mit der gleichen Achse, wie die des Lichtkegels (140, 150) und des sehr hellen inneren Lichtkegelbereichs (146, 156).
  • In Figur 6 ist schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenabschnitts (200) und der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube (100) gezeigt. Der Küchenabschnitt (200) weist eine Rückwand (210), welche in der Ebene (112) liegt und ein Kochfeld (220), das in einer eine horizontalen Ebene (222) liegt, auf und umfasst eine Dunstabzugshaube (100). Die Dunstabzugshaube (100) weist eine Hinterwand (110), welche in der Ebene (112) liegt und eine Beleuchtungseinheit (130) auf, welche durch eine Optik (nicht sichtbar) einen ersten Lichtkegel (140) und einen zweiten Lichtkegel (150) erzeugt. Der erste Lichtkegel (140) wird in eine Richtung (146) abgestrahlt und ist so fokussiert, dass er ein das Kochfeld (220) beleuchtet. Der Lichtkegel (140) wird in der gezeigten Ausführungsform nach unten/vorne abgestrahlt, d.h. die vertikale Komponente der Richtung des Lichtkegels (140) ist nach unten gerichtet und die horizontale Komponente ist nach vorne gerichtet, so dass der Lichtkegel (140) innerhalb des vorgesehen vertikalen Abstands der Dunstabzugshaube (100) zu dem Kochfeld (220) in der Ebene (222) strahlt. Ein Teil des Lichts wird durch das Kochfeld (220) nach oben hin reflektiert, schematisch dargestellt durch die Pfeile (148). Reflektierte Strahlen folgen dem Prinzip Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel. Deswegen scheint der reflektierte erste Lichtkegel über den Benutzer (B) hinweg. Der zweite Lichtkegel (150) wird in eine Richtung (156) abgestrahlt, die nach hinten/unten zeigt, d.h. sie hat eine negative z-Komponente und eine negative y-Komponente. Die horizontale Komponente zeigt im Wesentlichen zur Ebene (112). Der zweite Lichtkegel (150) wird von der matten Rückwand gestreut und ein Teil des gestreuten Lichts, das in Figur 6 schematisch durch die Pfeile (159) angedeutet ist, fällt auf den Benutzer (B). Der erste Lichtkegel (140) hat in dieser Ausführungsform der Erfindung einen viermal höheren Lichtstrom als der zweite Lichtkegel (150). So wird das Kochfeld (220) mit starker Lichtstärke und guter Fokussierung effizient bestrahlt und gut ausgestrahlt, und gleichzeitig wird eine besonders günstige Stelle, die Küchenrückwand (210), mit einem schwächeren Lichtkegel (150) beleuchtet.
  • In Figur 7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube (100) und des erfindungsgemäßen Küchenabschnitts (200) gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Figur 6 unter anderem dadurch, dass die Dunstabzugshaube (100) eine andere Form aufweist, und die Beleuchtungseinheit (130) in der Nähe der Vorderseite der Dunstabzugshaube (100) angeordnet ist. Dadurch wird die Geometrie und die Abstrahlrichtungen (146, 156) der Lichtkegel (140) und (150) verändert. Der erste Lichtkegel (140) wird bei dieser Ausführungsform nach unten/hinten abgestrahlt. Die horizontale Komponente der Richtung (146) des ersten Lichtkegel (140) zeigt nun auch nach hinten, aber in einem so geringen Maße, dass der Lichtkegel (140), d.h. die Richtung (146) des Lichtkegels (140) die Ebene (222), insbesondere das darunter angeordnete Kochfeld (220), trifft, und, in dem für die Dunstabzugshaube (100) vorgesehenen vertikalen Abstand zu dem Kochfeld (220), nicht auf die Küchenrückwand (210) trifft. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Figur 6 auch unter anderem dadurch, dass der zweite Lichtkegel (150) einen weiten Öffnungswinkel hat und deswegen auch Teile des Kochfelds (220) durch den zweiten Lichtkegel (150) ausgeleuchtet werden und sich auch mit dem ersten Lichtkegel (140) nicht unwesentlich überschneidet. Der erste Lichtkegel (140) hat in dieser Ausführungsform einen höheren Lichtstrom als der zweite Lichtkegel, so dass das Kochfeld (220) hell beleuchtet ist.
  • In Figur 8 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube (100) und des erfindungsgemäßen Küchenabschnitts (200) gezeigt.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Figur 7 unter anderem dadurch, dass die Dunstabzugshaube (100) zwei Beleuchtungseinheiten (130) aufweist, wobei die weiter vorne angeordnete Beleuchtungseinheit (130) einen ersten und einen dritten Lichtkegel (140) erzeugt, die beide auf unterschiedliche Teile des Kochfelds (220) gerichtet sind. Die weiter hinten angeordnete Beleuchtungseinheit (130) erzeugt den zweiten Lichtkegel (150), welcher auf die Küchenrückwand (210) gerichtet ist, d.h. der Richtungsvektor (156) zeigt auf die Küchenrückwand (210). Der zweite Lichtkegel (150) in dieser Ausführungsform beleuchtet auch einen Teil der Ebene (222) der Arbeitsplatte. Durch die Beleuchtung des Kochfelds (220) durch mehrere Lichtkegel (140) kann eine homogenere Ausleuchtung des Kochfelds (220) erreicht werden. Eine Erzeugung der Lichtkegel durch mehrere Beleuchtungseinheiten (130) kann zusätzlich vorteilhaft sein, da so eine größere Vielfalt an Beleuchtungsgeometrien erzeugt werden kann, sowie gegebenenfalls eine einfachere Optik verwendet werden kann.
  • In Figur 9 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube (100) und des erfindungsgemäßen Küchenabschnitts (200) gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich unter anderem von der Ausführungsform aus Figur 7 dadurch, dass der Küchenabschnitt statt einer Küchenrückwand eine Küchenseitenwand (230) aufweist, welche von dem zweiten Lichtkegel (150) beleuchtet wird. Die Beleuchtungseinrichtung (130) strahlt den zweiten Lichtkegel (150) in -z/ -x - Richtung so ab, das der Richtungsvektor (156) des zweiten Lichtkegels (150) auf eine Ebene (122) zeigt, in der eine der Seitenwände (120) der Dunstabzugshaube (100) liegt. Der Lichtkegel (150) trifft diese Ebene (122) innerhalb eines für die Dunstabzugshaube (100) vorgesehenen vertikalen Abstands zu dem Kochfeld (220). Der Richtungsvektor (156) zeigt auf die Küchenseitenwand (230). Dadurch wird auch eine günstige Beleuchtung für eine Küchengeometrie erreicht, in dem die Dunstabzugshaube (100) neben einer Küchenseitenwand (230) angeordnet ist.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dunstabzugshaube
    110
    Hinterseite
    112
    Ebene, in der die Hinterseite liegt
    120
    Seitenfläche
    122
    Ebene ,in der einer der Seitenflächen liegt
    130
    Beleuchtungseinheit
    132
    Lichtquelle
    133
    optisches System
    1330
    Reflektor
    1331
    Linse
    140
    Erster Lichtkegel
    150
    Zweiter Lichtkegel
    142, 152
    Innere helle Lichtkegelbereich des ersten/ zweiten Lichtkegels
    144, 154
    Innere sehr helle Lichtkegelbereich des ersten/ zweiten Lichtkegels
    146, 156
    Abstrahlrichtung des ersten /zweiten Lichtkegels
    148, 158
    reflektiertes Licht des ersten/ zweiten Lichtkegel
    149, 159
    gestreutes Licht des ersten/ zweiten Lichtkegel
    200
    Küchenabschnitt
    210
    Küchenrückwand
    220
    Kochfeld
    222
    Ebene Arbeitsfläche
    230
    Küchenseitenwand
    B
    Benutzer

Claims (18)

  1. Dunstabzugshaube (100), die eine Hinterseite (110) und zwei Seitenflächen (120) und Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (140, 150) umfasst, wobei mindestens ein erster Lichtkegel (140) in eine Richtung (146) abgestrahlt wird, die auf die Fläche der senkrechten Projektion der Dunstabzugshaube (100) nach unten gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass mindestens ein zweiter Lichtkegel (150) in eine Richtung (156) abgestrahlt wird, deren horizontale Komponente zu der Ebene (112), in der die Hinterseite (110) der Dunstabzugshaube (100) liegt, oder zu mindestens einer Ebene (122), in der eine der zwei Seitenflächen (120) der Dunstabzugshaube (100) liegt, zeigt.
  2. Dunstabzugshaube (100) nach Anspruch 1, wobei die Lichtkegel (140, 150) jeweils in eine Richtung (146, 156) abgestrahlt werden, deren vertikale Komponente nach unten zeigt.
  3. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel (140, 150) mindestens eine Beleuchtungseinheit (130) umfassen, die mindestens eine Lichtquelle (132) aufweist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (130) ein optisches System (133) aufweist, das der mindestens einen Lichtquelle (132) nachgeschaltet ist.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, wobei das optische System (130) einen Reflektor (1330), eine Blende und/oder mindestens eine optische Linse (1331) umfasst.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Beleuchtungseinheit (130) eine einzige Lichtquelle (132) zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegel (140, 150) aufweist.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Mittel zum Erzeugen der mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass der erste der mindestens zwei Lichtkegel (140) so abgestrahlt wird, dass dieser eine in einem vorgesehenen vertikalen Abstand unter der Dunstabzugshaube liegende Ebene (222) bestrahlt, und dass der zweite der mindestens zwei Lichtkegel (150) so abgestrahlt wird, dass dieser die Ebene (112, 122), in der die Hinterseite (110) oder einer der zwei Seitenflächen (120) der Dunstabzugshaube (100) liegt, innerhalb des vorgesehenen vertikalen Abstands bestrahlt.
  8. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erzeugten Lichtkegel (140, 150) einen inneren Lichtkegelbereich (144, 142, 154, 152) aufweisen und die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass sich der innere Lichtkegelbereich (144, 142) des ersten Lichtkegels (140) und der innere Lichtkegelbereich (154, 152) des zweiten Lichtkegels (150) nicht überschneiden.
  9. Dunstabzugshaube (100) nach Anspruch 8, wobei der innere Lichtkegelbereich einen sehr hellen Lichtkegelbereich (144, 154) darstellt, der 80% des Lichtstroms des gesamten Lichtkegels (140, 150) beinhaltet.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8 oder 9, wobei der innere Lichtkegelbereich einen hellen Lichtkegelbereich (142, 152) darstellt, der 98% des Lichtstroms des gesamten Lichtkegels (140, 150) beinhaltet.
  11. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass der Öffnungswinkel des ersten Lichtkegels (140) kleiner ist als 90°.
  12. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass der Öffnungswinkel des zweiten Lichtkegels (150) kleiner ist als 120°.
  13. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass das Verhältnis des Lichtstroms des ersten Lichtkegels (140) zu dem Lichtstrom des zweiten Lichtkegels (150) zwischen 7:3 und 9:1 liegt.
  14. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass der Neigungswinkel des ersten Lichtkegels (140) von der vertikalen Achse in positiver y-Richtung zwischen -35° und 35° liegt.
  15. Dunstabzugshaube (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) so angepasst sind, dass der Neigungswinkel des zweiten Lichtkegels (150) von der vertikalen Achse in positiver y-Richtung zwischen -80° und 0° liegt.
  16. Küchenabschnitt (200) umfassend eine Dunstabzugshaube (100), ein Kochfeld (220) und eine Küchenrückwand (210) und/oder Küchenseitenwand (230), dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube eine Dunstabzugshaube (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
  17. Küchenabschnitt nach Anspruch 16, wobei das Kochfeld (220) unterhalb der Dunstabzugshaube (100) angeordnet ist und die Mittel zum Erzeugen von mindestens zwei Lichtkegeln (130) der Dunstabzugshaube (100) so angepasst sind, dass der erste der mindestens zwei Lichtkegel (140) auf das Kochfeld (220) gerichtet ist und der zweite der mindestens zwei Lichtkegel (150) auf mindestens eine der Küchenrückwand (210) und/oder Küchenseitenwand (230) in dem Abstand zwischen der Dunstabzugshaube (100) und dem darunter angeordneten Kochfeld (220) gerichtet ist.
  18. Küchenabschnitt (200) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die erzeugten Lichtkegel (140, 150) einen inneren Lichtkegelbereich (144, 142, 154, 152) aufweisen, wobei sich der innere Lichtkegelbereich des ersten Lichtkegels (144, 142) und der innere Lichtkegelbereich des zweiten der mindestens zwei Lichtkegel (154, 152) auf der bestrahlten Küchenrückwand (210) und/oder Küchenseitenwand (230) nicht überschneiden.
EP20174643.5A 2019-05-29 2020-05-14 Dunstabzugshaube mit mitteln zum erzeugen von zwei lichtkegeln und küchenabschnitt mit dunstabzugshaube Pending EP3745032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207966.0A DE102019207966A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Dunstabzugshaube mit Mitteln zum Erzeugen von zwei Lichtkegeln und Küchenabschnitt mit Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3745032A1 true EP3745032A1 (de) 2020-12-02

Family

ID=70736697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174643.5A Pending EP3745032A1 (de) 2019-05-29 2020-05-14 Dunstabzugshaube mit mitteln zum erzeugen von zwei lichtkegeln und küchenabschnitt mit dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3745032A1 (de)
DE (1) DE102019207966A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486507A (en) * 2010-12-13 2012-06-20 Peter Degg Kitchen extractor hood with flue illumination
US20150184869A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 Long Industry Inc. Range hood with an easily assembled and disassembled lamp
DE102016111824A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube und Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit in einem Beleuchtungsbereich
US20190114935A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking engagement system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486507A (en) * 2010-12-13 2012-06-20 Peter Degg Kitchen extractor hood with flue illumination
US20150184869A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 Long Industry Inc. Range hood with an easily assembled and disassembled lamp
DE102016111824A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube und Verfahren zum Einstellen einer Helligkeit in einem Beleuchtungsbereich
US20190114935A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking engagement system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207966A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2031296B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2012038173A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3752765A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3745032A1 (de) Dunstabzugshaube mit mitteln zum erzeugen von zwei lichtkegeln und küchenabschnitt mit dunstabzugshaube
EP2932932B1 (de) Medizinische Leuchte
WO2015055693A1 (de) Optisches system für eine led-lichtquelle sowie leuchte mit einem solchen optischen system
EP1906077A1 (de) Leuchte
DE102012020985A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3591281B1 (de) Innenraumleuchte
DE202010016955U1 (de) Reflektorleuchte mit wenigstens zwei Leuchtdiodenlichtquellen
DE19811961B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017219497A1 (de) Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
DE102016122188A1 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102005005355A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE102015202544A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102019123515A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
WO2019219289A1 (de) Leuchtelement und beleuchtungsmodul mit geringer bauhöhe
EP2880360A1 (de) Led-strahler
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
DE102017219500A1 (de) Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung, mit welcher abhängig von Betriebsfunktionen des Gargeräts Lichtstrahlen mit unterschiedlichem Lichtstrom abstrahlbar sind
DE102017113728A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230119