EP3728505A2 - Liner zum eindecken eines klebebandes, eingedecktes klebeband, spule mit diesem eingedeckten klebeband sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung derselben - Google Patents

Liner zum eindecken eines klebebandes, eingedecktes klebeband, spule mit diesem eingedeckten klebeband sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung derselben

Info

Publication number
EP3728505A2
EP3728505A2 EP18833641.6A EP18833641A EP3728505A2 EP 3728505 A2 EP3728505 A2 EP 3728505A2 EP 18833641 A EP18833641 A EP 18833641A EP 3728505 A2 EP3728505 A2 EP 3728505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
layer
adhesive
liner
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18833641.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Fiencke
Martin Geelink
Marcus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3728505A2 publication Critical patent/EP3728505A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/101Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/14Adhesive foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape

Definitions

  • the present invention relates to a liner which is suitable for covering an adhesive tape. It further relates to a double-sided tape with a cover and an adhesive tape spool comprising a roll core, and the aforementioned covered tape. The invention further relates to a method for producing such an adhesive tape reel and, finally, to the use of this adhesive tape reel for the production of composite articles such as, for example, adhesive tape profiles.
  • covered tape is meant in the context of this application, an adhesive tape together with its adhering thereto liner.
  • actual tape means the tape after removal of the liner.
  • release agent means the paper with non-stick coating or a low or no adhesive film.
  • Double-sided adhesive tapes and adhesive tape reels are known and often used to bond different materials together. Sometimes an article of low or even non-polar material must be adhered to a higher polarity article. Sometimes an adhesive bond to a material of unfavorable, namely low surface tension must be produced. Adhesive tape manufacturers react to such special requirements with special adhesives; in particular, another adhesive may be used on one side of an adhesive tape than on the other.
  • EP 2 746 356 proposes, in this connection, an adhesive tape spool of foamed acrylate adhesive tape which is heat-sealable on one side.
  • This document claims that prior art tape spools were associated with stability issues, for example, during transport.
  • the inventors of EP 2 746 356 A1 propose the use of different release agents, with which the two adhesive surfaces of the double-sided adhesive tape are covered before winding, one of which on one side of the adhesive tape and one on the other side. It should be one the two release agent - and that on the heat sealable side - extend laterally beyond the edge region of the adhesive tape out.
  • the object of the present invention is therefore to provide an adhesive tape which can be unwound and unwound again with at least a slight tendency to fold and corresponding adhesive tape reels.
  • the present invention provides a fissile liner.
  • the tension-resistant members of the covered tape even on only one of the two sides of the tape, even if some of the covered tape reel needs to be peeled off to serve as a drive means in an unwinding device. Because after the cleavage of the liner, that part which is not in direct contact with the pressure-sensitive adhesive side of the adhesive tape can be used as such a drive means, while the other part of the liner remains on the adhesive tape.
  • the invention further comprises a double-sided adhesive tape covered thereby - and only on one side.
  • This liner should preferably survive over at least one, more preferably over both, end faces of the actual adhesive tape. It is sufficient if one of the two parts, in which the liner is fissile, survives. This should preferably be the part that is not in direct contact with the self-adhesive of the actual adhesive tape.
  • the present invention further provides an adhesive tape spool comprising a roll core and a covered double sided adhesive tape thereon.
  • the adhesive tape spool can be produced in a process comprising the following steps:
  • the present invention further relates to the use of the adhesive tape spool described herein for making a composite article. Also according to the invention is the use of the adhesive tape reel for the bonding of profiles, in particular of a thermoplastic, of ethylene-propylene-diene rubber, or of another rubber-like material.
  • the adhesive tape reel of the present invention is not only associated with high transport and storage stabilities, but that according to the invention a squeezing / leakage of the adhesive can be avoided. Without wishing to be bound by the presumption, the inventors believe that this improvement results from a reduced winding tension with which stable adhesive tape rolls are available.
  • the adhesive tape reel according to the invention ensures a continuous application process, even on a large industrial scale, because the increased stability of the adhesive tape reel is retained even after it has been used.
  • this ensures that an adhesive tape reel can also be used at various intervals, and that, moreover, the use of the adhesive tape reel at the beginning of its use is accompanied by similar insertion parameters (unwinding speed and withdrawal resistance) as after consumption of, for example, half of the adhesive tape.
  • the adhesive tape reel of the present invention comprises a roll core, a release paper, and a double-sided adhesive tape.
  • the roll core of the adhesive tape reel according to the invention is usually made of plastic or of hard cardboard.
  • a suitable plastic are olefinic resins such as polyethylene, polypropylene, ethylene-propylene copolymers, blends of polyethylene with polypropylene, and ethylene-vinyl acetate copolymers and polyvinyl chlorides.
  • the shape of the roll core is not subject to any special Restrictions, but is preferably cylindrical.
  • Corresponding cylinders preferably have a length of 1 to 200 cm and a diameter of 3 mm to 50 cm.
  • the double-sided adhesive tape of the adhesive tape reel according to the invention comprises a first outer pressure-sensitive adhesive side (a) and a second outer side (b), wherein the second outer side (b) of the adhesive tape is preferably heat-activated.
  • a pressure-sensitive adhesive layer or a pressure-sensitively adhesive layer in this invention is understood to mean a layer which, especially at room temperature, is permanently tacky and tacky.
  • Characteristic of such a layer is that it can be applied by pressure to a substrate and adhere there, whereby the pressure to be applied and the duration of this pressure are not defined further.
  • the application of a short-term, minimum pressure that does not exceed a light touch for a brief moment to achieve the adhesion effect is sufficient in other cases may also be a longer-term exposure time of high pressure necessary.
  • Pressure-sensitive adhesive layers or pressure-sensitive adhesive layers have special, characteristic viscoelastic properties, which lead to permanent tackiness and adhesiveness.
  • Characteristic of them is that when they are mechanically deformed, it comes both to viscous flow processes as well as to build elastic restoring forces. Both processes are in a certain proportion to each other in terms of their respective proportions, depending on the exact composition, the structure and the Degree of crosslinking of the pressure-sensitive adhesive layer to be considered as well as the speed and duration of the deformation and the temperature.
  • the proportional viscous flow is necessary to achieve adhesion. Only the viscous portions, caused by macromolecules with relatively high mobility, allow a good wetting and a good flow onto the substrate to be bonded. A high proportion of viscous flow leads to a high pressure tack (also referred to as tack or surface tackiness) and thus often also to a high bond strength. Strongly crosslinked systems, crystalline or glassy solidified polymers are usually not or at least only slightly tacky due to the lack of flowable components.
  • the proportional elastic restoring forces are necessary to achieve cohesion. They are caused for example by very long-chained and strongly entangled as well as by physically or chemically crosslinked macromolecules and allow the transmission of forces acting on an adhesive bond forces. They result in an adhesive bond being able to withstand a sustained load acting on it, for example in the form of a permanent shearing load, to a sufficient extent over a relatively long period of time.
  • G ' storage modulus
  • G " loss modulus
  • DMA dynamic mechanical analysis
  • the sizes can be determined with the help of a rheometer.
  • the layered material to be examined is exposed to a sinusoidally oscillating shear stress in a plate-and-plate arrangement, for example.
  • shear stress controlled devices the deformation as a function of time and the time lag of this deformation are compared with the introduction of the shear stress measured. This time offset is referred to as phase angle d.
  • a fabric and the layer produced therefrom are generally considered to be tacky and are defined as tacky, if at room temperature, here by definition at 23 ° C, at least a portion of the G 'curve lies within the window, through the deformation frequency range including 10 ° to 10 1 rad / sec (abscissa) and the range of G 'values of 10 3 to and including 10 7 Pa (ordinate) is spanned, and if at least a portion of the G "curve also within this Window is located. Substances of this type are sometimes referred to as viscoelastic substances and the layers produced therefrom as viscoelastic layers.
  • the terms tacky and viscoelastic are considered as synonymous terms in this invention.
  • a pressure-sensitive adhesive carrier layer in this invention means a viscoelastic carrier layer within said limits for G 'and G ".
  • the first outer tacky adhesive side (a) is the outside of a chemically crosslinked pressure-sensitive adhesive layer or a chemically crosslinked pressure-sensitive adhesive carrier layer.
  • pressure-sensitive adhesive layer and adhesive layer are used as synonyms for the purposes of the present invention.
  • a chemically crosslinked pressure-sensitive adhesive layer or a chemically crosslinked pressure-sensitively adhesive carrier layer is present when the pressure-sensitive adhesive layer or adhesive-sticky carrier layer has reached a state by chemical reaction with a crosslinker that no longer fuses it and no longer solves it in organic solvents. A liquefaction is then possible only by decomposition, which is irreversible.
  • Suitable crosslinkers are all at least difunctional substances which can undergo chemical crosslinking reactions with the functional groups of the pressure-sensitive adhesive. Their selection depends on the functional groups of the pressure-sensitive adhesive.
  • Carboxyl-bearing pressure-sensitive adhesives are typically crosslinked with di- or polyepoxides, possibly with additional catalysis, for example by tertiary amines, or with metal acetylacetonates, metal alkoxides and alkoxy metal acetylacetonates.
  • diisocyanates or polyisocyanates are suitable for crosslinking pressure-sensitive adhesives bearing hydroxyl groups.
  • thermal initiation refers that the crosslinker or the crosslinking system consisting of crosslinker, accelerator and / or initiator, by the action of temperature, the chemical crosslinking reaction and not by radiation. The chemical crosslinking reaction is accordingly activated and triggered by the action of temperature.
  • crosslinking reactions in this invention are thus initiated neither by actinic nor by ionizing radiation such as UV, X-ray nor electron beams.
  • the pressure-sensitive adhesive side (a) is produced in a hot-melt process, in particular an extrusion process.
  • the pressure-sensitively adhesive material from which the pressure-sensitive adhesive layer chemically crosslinked by thermal initiation or the pressure-sensitive adhesive layer chemically crosslinked by thermal initiation is introduced in the molten state into a continuously operating mixing unit, preferably an extruder.
  • the crosslinking system is further introduced, so that the crosslinking reaction is started. This is followed by the discharge of the not yet cross-linked melt from the mixing unit and the immediate coating and shaping of the pressure-sensitive adhesive layer. Meanwhile, the crosslinking reaction started progressing so that the pressure-sensitive adhesive layer has reached its crosslinked state a short time later.
  • the pressure-sensitive adhesive layer is foamed or has a foam-like consistency.
  • the foam or the foam-like consistency may have been produced by the inputs or by the chemical production of one or more gases in the polymer matrix or by the use of micro-glass beads, hollow glass microspheres and / or micro-plastic balls of all kinds. Mixtures of the substances mentioned can also be used.
  • the microplastic balls can be used pre-expanded or in a non-pre-expanded, expandable form, wherein it comes in the course of the manufacturing process for expansion.
  • the expandable microplastic balls, also called microballoons are elastic hollow spheres which have a thermoplastic polymer shell; they are therefore also referred to as expandable polymeric microspheres.
  • These balls are filled with low-boiling liquids or liquefied gas.
  • polyacrylonitrile, polyvinyldichloride (PVDC), polyvinyl chloride (PVC), polyamides or polyacrylates are used as the shell material.
  • Hydrocarbons of the lower alkanes, for example isobutane or isopentane, which are enclosed in the polymer shell as a liquefied gas under pressure, are particularly suitable as the low-boiling liquid.
  • the outer polymer shell By acting on the microballoons, in particular by a heat - especially by heat or heat generation, for example by ultrasound or microwave radiation - softened on the one hand, the outer polymer shell.
  • the liquid propellant gas in the casing changes into its gaseous state.
  • microballoons For a given pairing of pressure and temperature, referred to herein as critical pairing, the microballoons expand irreversibly and expand three-dimensionally. The expansion is completed when the internal and external pressures equalize. As the polymeric shell is preserved, this results in a closed-cell foam.
  • a variety of microballoon types are commercially available, such as Akzo Nobel's Expancel DU grades (dry unexpanded), which are essentially sized (6 to 45 microns in unexpanded state) and their starting temperature required for expansion (FIG. 75 ° C to 220 ° C) differentiate.
  • unexpanded microballoon types are also obtainable as an aqueous dispersion having a solids or microballoon fraction of about 40 to 45% by weight, and also as polymer-bound microballoons (masterbatches), for example in ethylvinyl acetate having a microballoon concentration of about 65% by weight.
  • masterbatches polymer-bound microballoons
  • microballoon slurry systems are available in which the microballoons are present with a solids content of 60 to 80 wt .-% as an aqueous dispersion.
  • Both the microballoon dispersions, the microballoon slurries and the masterbatches are, like the DU types, suitable for foaming in accordance with the advantageous development of the invention.
  • the foams produced with microballoons Due to their flexible, thermoplastic polymer shell, the foams produced with microballoons have a higher gap bridging capability than those which do not expandable, non-polymeric hollow microspheres (such as glass or ceramic hollow spheres) are filled. Therefore, they are better suited to compensate for manufacturing tolerances, as they occur for example in injection molded parts. Furthermore, such a foam can better compensate for thermal stresses.
  • the mechanical properties of the foam can be further influenced.
  • typical foam properties such as adaptability to rough substrates with a high cohesive strength can be combined for pressure-sensitively adhesive foams.
  • the pressure-sensitive adhesive side (a) of the adhesive tape is the outside of an adhesive layer based on a known, chemically crosslinked by thermal initiation polyacrylate pressure-sensitive adhesive.
  • Suitable crosslinkers for polyacrylate pressure-sensitive adhesives are di- or polyisocyanates, in particular dimerized or trimerized isocyanates, di- or polyepoxide compounds, epoxide-amine crosslinker systems, and for coordinative crosslinking metal acetylacetonates, metal alkoxides and alkoxy-metal acetylacetonates, in each case in the presence of functional groups in the polymer macromolecules which can react with isocyanate groups or epoxide groups and can form coordinative compounds with the metal compounds.
  • the crosslinker or, in the case of crosslinker systems, at least one constituent of the crosslinker system is added to the melt late and mixed in very homogeneously (by an efficient mixing, for example in the extruder) by the residence time of the reactive system in the polymer melt very short and therefore to make the processing time ("pot life") as long as possible.
  • the essential part of the crosslinking reaction takes place only after the formation of the polymer, in particular after its formation to the layer, instead of, preferably at room temperature.
  • Crosslinker system components in the relatively short residence time in the polymer melt prior to coating to actually guarantee a very homogeneously cross-linked end product.
  • crosslinker accelerator system comprising at least one epoxide group-containing substance as crosslinker and at least one at a temperature below the melting temperature of the polyacrylate for the linking reaction accelerating substance as accelerator.
  • Suitable epoxide-containing substances are, for example, multifunctional epoxides, in particular bifunctional or trifunctional (ie those epoxies having two or three epoxide groups), but also higher-functional epoxides or mixtures of differently functional epoxides.
  • accelerators may preferably amines (formally be considered as substitution products of ammonia), for example, primary and / or secondary amines; In particular, tertiary and / or multifunctional amines are used. It is also possible to use those amines which have a plurality of amine groups, where these amine groups may be primary and / or secondary and / or tertiary amine groups, in particular diamines, triamines and / or tetramines. In particular, those amines are selected which undergo no or only minor reactions with the polymer building blocks.
  • an accelerator can continue to be used, for example, those based on phosphate, such as phosphines and / or phosphonium compounds.
  • polymers based on acrylates and / or methacrylates can be both foamed and crosslinked, it being advantageous for at least some of the acrylic esters to contain the functional groups and / or comonomers which have the functional groups to be present.
  • functional groups of the polymer to be crosslinked in particular on (Meth) acrylate, especially acid groups (carboxylic acid, sulfonic acid and / or phosphonic acid groups) and / or hydroxyl groups and / or acid anhydride groups and / or epoxy groups and / or amine groups, selected and in particular adapted to the particular crosslinking agent. It is particularly advantageous if the polymer contains copolymerized acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • Formulation ingredients such as fillers, resins, especially tackifying resins, plasticizers, flame retardants, anti-aging agents (antioxidants), light stabilizers, UV absorbers, rheological additives, and other auxiliaries and additives.
  • the second outer side (b) of the adhesive tape described herein may be a pressure-sensitive adhesive side of the double-sided adhesive tape, just like the first outer side (a).
  • the outer side (b) of the double-sided adhesive tape described herein is the outside of a heat-activatable layer and thus heat-sealable.
  • the heat-activatable layer is particularly preferably a layer based on a thermoplastic, preferably a polyolefin or a polyolefin mixture. Thermoplastics form thermoformable, fusible and weldable layers, with the processes of molding, melting and welding being reversible and repeatable.
  • thermoplastics are polyamide, polyester, thermoplastic polyurethane and polyethylene vinyl acetate.
  • EPDM i.e., ethylene-propylene-diene rubber
  • polyolefins or polyolefin copolymers or mixtures of the substances mentioned, in particular polypropylene copolymers are particularly preferred.
  • One for the production of a composite of the adhesive tape according to the invention and a profile of EPDM or another rubber-like material by hot sealing the heat-activatable side of the adhesive tape on the profile particularly preferred ethylene-propylene copolymer has a DSC-determined melting temperature of between 140 ° C and 180 ° C inclusive, preferably between 150 ° C and 170 ° C inclusive.
  • the abbreviation DSC stands for the known thermoanalytical method "differential scanning calorimetry" according to DIN 53765: 1994-03.
  • the adhesive tape is an adhesive tape having a pressure-sensitive adhesive layer based on polyacrylate and a heat-activatable layer, wherein the pressure-sensitive adhesive layer and the heat-activatable layer are in direct contact with one another or are separated from one another by a carrier layer.
  • the heat-activatable layer is in direct contact with the pressure-sensitive adhesive layer based on polyacrylate.
  • the surface of the heat-activatable layer, which in this case is in direct contact with the pressure-sensitive adhesive layer based on polyacrylate, may have been corona or plasma pretreated prior to the production of this contact.
  • a corona pretreatment is a filamentary discharge surface treatment produced by high alternating voltage between two electrodes, the discrete discharge channels meeting the substrate surface to be treated.
  • corona is usually understood to mean a “dielectric barrier discharge” (DBD).
  • the corona pretreatment is well-known as a method for surface pretreatment (see also Wagner et al., Vacuum, 71 (2003), pages 417 to 436) and is widely used industrially. Without further qualification, ambient air is assumed to be the process gas, which is not the case in this invention.
  • process gases other than air such as nitrogen, carbon dioxide or noble gases, is also known in the art.
  • the substrate is placed or passed in the discharge space between an electrode and a counter electrode, which is defined as a direct physical treatment.
  • Web-shaped substrates are typically carried out between an electrode and a grounded roller.
  • the substrate is pressed onto the counter electrode designed as a roller in order to prevent air pockets.
  • the treatment distance is typically about 1 to 2 mm.
  • a fundamental disadvantage of such a two-electrode geometry with a treatment in the space between electrode and counter electrode is the possible backside treatment. With the smallest air or gas inclusions on the back, for example, if the web tension is too low in a roll-to-roll treatment, there is a mostly unwanted corona treatment of the back.
  • corona treatment in air is a technique in which plasma plays a role
  • a plasma treatment at atmospheric pressure is usually understood to mean a narrower definition.
  • a corona treatment at atmospheric pressure in the narrower sense is a homogeneous and discharge-free treatment.
  • noble gases partly with admixtures, such a homogeneous plasma can be produced.
  • the treatment takes place in a two-dimensional reaction chamber homogeneously filled with plasma.
  • the reactive plasma contains radicals and free electrons, which can react quickly with many chemical groups in the substrate surface. This leads to the formation of gaseous reaction products and highly reactive, free radicals in the surface. These free radicals can rapidly react by secondary reactions with other gases and form various chemical functional groups on the substrate surface. As with all plasma techniques, the generation of functional groups is in competition with material degradation.
  • the substrate to be treated can instead of the reaction space of a two-electrode geometry also be exposed only to the discharge-free plasma ("indirect" plasma).
  • the plasma is then usually also in good approximation potential-free.
  • the plasma is usually driven away by a gas flow from the discharge zone and passed to the substrate after a short distance.
  • the lifetime (and thus the usable distance) of the reactive plasma, often called afterglow, is determined by the exact details of the recombination reactions and the plasma chemistry. Usually an exponential decay of reactivity with distance from the discharge source is observed.
  • the nozzle can be round or linear, partially worked with rotary nozzles, without wishing to make a restriction here.
  • a nozzle principle is advantageous because of its flexibility and its inherently one-sided treatment.
  • Such nozzles for example the company Plasmatreat GmbH (Germany), are widely used industrially for the pretreatment of substrates before bonding. Disadvantages are the indirect and less efficient since discharge-free treatment, and thus the reduced web speeds.
  • the usual design of a round nozzle is particularly well suited to treat narrow webs such as an adhesive tape with a width of a few centimeters.
  • a suitable atmosphere in this invention nitrogen, carbon dioxide or a noble gas or a mixture of at least two of these gases has been found.
  • gas for example ethylene
  • liquids as aerosol.
  • the indirect plasma techniques are suitable for the use of aerosols, since there is no risk of contamination of the electrodes.
  • Plasma pretreatment in this invention means an atmospheric pressure plasma pretreatment.
  • an electrically activated, homogeneous, reactive gas is defined, which is not in the thermal equilibrium, with a pressure close to the ambient pressure.
  • the electrical discharges and ionization processes in the electric field activate the gas and generate highly excited states in the gas constituents.
  • the gas or gas mixture used is called process gas. Basically, one can also coat the plasma atmosphere
  • homogeneous indicates that no discrete, inhomogeneous discharge channels strike the surface of the substrate to be treated (even though they may be present in the production space).
  • the restriction "not in thermal equilibrium” means that the ion temperature may differ from the electron temperature. For a thermally generated plasma, they would be in equilibrium (see, for example, Akishev et al., Plasmas and Polymers, Vol. 7, No. 3, Sept. 2002).
  • oxygen contents of not more than 1000 ppm, preferably not more than 100 ppm, more preferably not more than 10 ppm.
  • the corona pretreatment is preferably carried out at a dose of 1 to 150 W-min / m 2 . Particularly preferred are a dose of 10 to 100 W-min / m 2 and in particular a dose of 20 to 80 W-min / m 2 .
  • the pressure-sensitive adhesive layer and the heat-activatable layer are preferably in direct contact with one another. By this is meant that between the corona or plasma pretreated surface of the heat-activatable layer, which is in direct contact with the pressure-sensitively adhesive layer, no additional further substances or layers are applied or are located there. Direct contact accordingly means that no additional adhesive, pressure-sensitive adhesive, adhesion-promoting or other substance is between or introduced into the layers.
  • the direct contact between the layers is made by a conventional laminating or laminating process, preferably at room temperature.
  • the laminating or lamination process is preferably carried out directly after the corona or plasma pretreatment of the surface of the heat-activatable layer. Between the corona or plasma pre-treatment of the surface of the layer and the laminating or laminating process pass ideally
  • the contact between the layers is preferably produced in the already chemically crosslinked state of the pressure-sensitively adhesive layer, ie at a time when the crosslinking reaction proceeding by thermal initiation has already progressed so far that the pressure-sensitive adhesive layer can no longer be melted.
  • networking does not have to be complete at this time, but it can be.
  • Possible carrier layers which separate the heat-activatable layer and the polyacrylate-based pressure-sensitive adhesive layer in an alternative embodiment are not subject to any particular restrictions.
  • films, foams, nonwovens, adhesive layers, foamed adhesives, particularly preferably viscoelastic and foamed adhesives are used.
  • the layer structure of the adhesive tape of the present invention is therefore not limited to a two-layer structure in which an adhesive layer is in direct contact with a heat-activatable layer.
  • the adhesive tape reel of the present invention comprises a release paper.
  • release paper does not depict the present invention on paper in the classical sense. Rather, the present invention uses the term “release paper” as a synonym for the expression of “release liners” or “release liners”.
  • the release paper (release liner) as used herein has a first surface and a second surface, which for the purposes of the present invention are also referred to as release layer (A) and tear layer (B).
  • Tenning layer (A) is in the wound state of the adhesive tape with the outer pressure-sensitive adhesive side (a) in contact; Release layer (B) is in the wound state of the adhesive tape with the outer side (b) of the adhesive tape in contact.
  • a release paper is used according to the invention, which ensures a connection of the outer adhesive side (a) with the second outer side (b) of the double-sided adhesive tape in the wound state.
  • the release paper particularly preferably has a lower carrier layer (U) and an upper carrier layer (O), the separating layer (A) being the outer side of the lower carrier layer (U) and separating layer (B) being the outer side of the upper carrier layer (O).
  • the carrier layers (O) and (U) are separable, more preferably irreversibly separable connected to each other.
  • Suitable carrier layers for the release paper are all known liner materials.
  • the liner material may be flexible or relatively strong, transparent or opaque and, for example, colored.
  • the separating layers (A) and (B) of the release paper are designed to have the desired adhesion to the first outer pressure-sensitive adhesive side (a) (in the case of the release layer (A)) and the desired adhesion to the second outer side (b). (In the case of the release layer (B)) have.
  • release layer (A) therefore, all known for the coverage of PSAs separating materials in question.
  • the release layer (B) preferably consists of a polyolefin, provided that the outer side (b) of the double-sided adhesive tape is heat-activated.
  • the release layer (A) is preferably a siliconized surface.
  • FIG. 1 An exemplary structure (layer structure) of double-sided adhesive tape and release paper in the context of the present invention is shown in FIG. 1.
  • T denotes the release paper; "A” the release liner (A), “B” the release liner (B), “a” the first outer tacky adhesive side (a) of the double-sided adhesive tape, “b” the second outer side (b) of the double-faced adhesive tape; “O” an upper support layer (O); “U” a lower support layer (U); “K” the double-sided adhesive tape; and “psa” a pressure-sensitive adhesive.
  • the release paper T contains so preferably a lower and an upper carrier layer (U), (O).
  • U upper carrier layer
  • the lower carrier layer (U) is joined to the upper carrier layer (O) via a pressure-sensitive adhesive "psa".
  • a release paper is provided, which has separably interconnected carrier layers.
  • the bond between the upper and lower carrier layers ((U), (0)) is not limited to pressure-sensitive adhesives. Rather, other fasteners come into question, for example, curing adhesives such as paints or polymer layers, which are delaminated from the upper or lower carrier layer (O), (U).
  • laminating compounds for bonding upper and lower carrier layers wherein the laminating compound forms a predetermined breaking point.
  • Corresponding laminating compounds are disclosed in EP 2 130 886 A2 and can be provided in the form of full-area or non-full-surface connecting elements.
  • Corresponding connecting elements are described in EP 2 130 886 A2 with regard to their function as "predetermined breaking point". Accordingly, for the connection of the upper and the lower carrier layer, polymers can be used which are preferably selected from the group comprising polyvinyl chlorides, polyvinylidene chloride, polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates, polyvinylpyrrolidones, copolymers
  • a preferred polymer disclosed in the above-mentioned document and also excellently usable in the present invention is a repulpable polymer, for example based on polyvinyl alcohol, preferably also comprising one or more plasticizers.
  • Particularly preferred plasticizers are compounds such as polyols (for example diethylene glycol), hydroxy-modified rubbers or a
  • the laminating compounds are preferably selected so that they have no adhesive force in the form of their dried films, even at relatively high temperatures, so that they do not contaminate any machine parts or production goods after the upper and lower carrier layers have been separated.
  • the release paper can also consist of a cleavable carrier which decays without an adhesion-promoting adhesive or a connecting polymer into a lower and an upper carrier layer, if corresponding forces act in the region of the predetermined breaking point.
  • the release paper has an upper and a lower carrier layer ((O), (U)), which are connected to one another in such a way that they can be separated from one another with a splitting force of 0.2 to 200 cN / cm ,
  • At least one of the separating layers (A) and (B) extends over at least one edge region of the adhesive tape.
  • This can be achieved by dimensioning the release paper so that its width is greater than the width of the double-sided adhesive tape.
  • the release paper is dimensioned such that its width exceeds the width of the double-sided adhesive tape by 5% or more, preferably by 10% or more, more preferably by 20% or more preferably the width does not exceed 1, 5 times the tape width.
  • the width of the release paper or the respective release layer (s) exceeds the width of the adhesive tape by 10%, preferably 20% , preferably 40% or more, wherein the total width of the release paper preferably does not exceed twice the width of the adhesive tape.
  • the thickness of the adhesive tape described herein is, for example, 1 ⁇ m to 10 mm, preferably 100 ⁇ m to 5 mm, particularly preferably 200 ⁇ m to 2 mm.
  • Particular embodiments of the adhesive tape reel described herein have a length of the adhesive tape of from 1 to 2000 m, preferably from 10 to 1500 m, more preferably from 200 m to 1000 m.
  • the width of typical adhesive tapes ranges from 1 to 1000 mm.
  • Preferred adhesive tape widths are 10 to 500 mm, more preferably 10 to 200 mm.
  • the present invention relates to a method for producing the described adhesive tape roll.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • the release paper is preferably radially outward.
  • the adhesive tape is preferably connected via one of the outer sides of the adhesive tape ((a), (b)). It is also possible, however, first the release paper, for example via the release layer (B), i. preferably via the outside of the upper carrier layer (O) to bring into contact with the roll core and to wind accordingly.
  • Typical winding tensions suitable for making the adhesive tape rolls described herein are from 1.4 to 490 cN / cm.
  • a distance of 0.5 mm to 10 mm, preferably 1 mm to 5 mm, particularly preferably from 1, 5 mm to 2.5 mm can be selected between the adjacent turns of a layer of the actual adhesive tape.
  • Winding pitch distance + tape width. Winding pitches preferred according to the invention are 3.5 to 53 mm.
  • the angle should nevertheless be selected as low as possible.
  • This is advantageous in order - depending on the adhesive tape length - to wind up adhesive tape as long as possible and to avoid deformations due to excessive deflections on the coil edges under tension.
  • the angle is given by the circumference of the coil or of the coil core (for example, 6 inches inner diameter, core wall thickness, for example, 5 mm) and the adhesive tape width + turn pitch (also called "installation spacing"). This results in the maximum angle of a coil at the core, which decreases radially outward over the constant laying distance. Typical installation angles vary from 0.1 ° to 6.2 °.
  • the adhesive tape reel according to the invention differs from the prior art by the use of a single release paper and is accompanied by surprising stability values.
  • a single release liner release paper
  • a so-called "drop test” is suitable, as described in EP 2 746 356 A1 (from section [0146]).
  • the use of the release paper described herein, in comparison to adhesive tape rolls with two separate release papers at the same winding tension leads to a lower displacement of adjacent adhesive tape webs in the drop test.
  • the drop test ideally delivers values that are between 0.5 and a maximum of 50 mm.
  • the increase in stability can be further improved by dimensioning the release paper of the adhesive tape reel according to the invention such that at least one of the release layers (A) and (B) of the release paper protrudes beyond both edge regions of the adhesive tape.
  • the release layer (B) extends over both edge regions of the adhesive tape.
  • the separating layer (B) is the outer side of an upper carrier layer (O) and in which the upper carrier layer (O) both over both edge regions of the adhesive tape and over the edge regions of the lower carrier layer (U ) stands out.
  • the upper backing layer (O) has a pressure-sensitive adhesive coating, this coating being applied to the side of the upper backing layer (O) which is bonded to the lower backing layer (U). Since, according to this advantageous embodiment, the upper carrier layer (O) extends over the edge regions of the adhesive tape on the one hand and over the edge regions of the lower carrier layer (U), this pressure-sensitive adhesive layer can impart further stability to the adhesive tape in the wound-up state, ie the adhesive tape roll ,
  • Adhesive tape rolls in which the release paper has tear-resistant layers (A) and (B), which are the outer sides of a lower carrier layer (U) and an upper carrier layer (O), are particularly particularly advantageous in the sense of the present invention and in which the lower carrier layer (U) has the width and dimension of the double-sided adhesive tape, wherein the edge regions of the adhesive tape terminate with the edge regions of the lower carrier layer.
  • the upper carrier layer (O), however, is preferably larger in size.
  • the upper carrier layer (O) preferably extends over both edge regions of the adhesive tape and thus preferably also over both edge regions of the lower carrier layer (U). Also conceivable, however, is an embodiment in which the upper carrier layer extends only on one side over the edge region of the adhesive tape.
  • the invention further teaches a double-sided adhesive tape covered with this liner and a spool of such adhesive tape wound thereon.
  • the liner according to the invention should project beyond at least one of the two edges of the actual adhesive tape.
  • the invention reduces the tendency of the covered tape to drape when winding and unwinding a thick, preferably foamed adhesive tape. It also makes such a coil more stable.
  • the invention also includes a method for producing this adhesive tape reel; and the use thereof for the production of composite articles, in particular for the self-adhesive finishing of profiles.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Liner, der dazu geeignet ist, ein Klebeband einzudecken. Dieser Liner ist spaltbar. Die Erfindung betrifft ferner ein mit diesem Liner eingedecktes doppelseitiges Klebeband und eine Spule mit solchem Klebeband darauf gewickelt. Der erfindungsgemäße Liner soll wenigstens einen der beiden Ränder des eigentlichen Klebebandes überragen. Die Erfindung reduziert die Neigung zum Faltenwurf beim Auf- und Abspulen eines dicken, vorzugsweise geschäumten Klebebandes. Sie macht zudem eine solche Spule stabiler. Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Klebebandspule; sowie die Verwendung derselben zur Herstellung von Verbundgegenständen insbesondere zur selbstklebenden Ausrüstung von Profilen.

Description

Beschreibung
Liner zum Eindecken eines Klebebandes, eingedecktes Klebeband, Spule mit diesem eingedeckten Klebeband sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Liner, der geeignet ist zum Eindecken eines Klebebandes. Sie betrifft ferner ein doppelseitiges Klebeband mit Eindeckung und eine Klebebandspule umfassend einen Rollenkern, und das vorgenannte eingedeckte Klebeband. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Klebebandspule und schließlich die Verwendung dieser Klebebandspule zur Herstellung von Verbundgegenständen wie beispielsweise Profilen mit angeklebtem Klebeband.
Mit„eingedecktem Klebeband“ ist im Rahmen dieser Anmeldung ein Klebeband mitsamt seinem daran anhaftenden Liner gemeint. Das„eigentliche Klebeband“ meint hingegen das Klebeband nach Entfernung des Liners. Das aus dem Englischen entlehnte Wort „Liner“ ist gleichbedeutend mit„Trennmittel“. In der Regel ist das ein Papier mit Antihaft- beschichtung oder eine nur gering oder gar nicht haftfähige Folie.
Zum Stand der Technik
Doppelseitige Klebebänder und Klebebandspulen sind bekannt und werden häufig dafür verwendet, unterschiedliche Materialien miteinander zu verkleben. Bisweilen muss ein Gegenstand aus gering oder gar nicht polarem Material an einen Gegenstand höherer Polarität geklebt werden. Bisweilen muss auch eine Klebeverbindung zu einem Material ungünstiger, nämlich niedriger Oberflächenspannung hergestellt werden. Klebebandhersteller reagieren auf solche Sonderanforderungen mit speziellen Klebmassen; insbesondere kann auf der einen Seite eines Klebebandes eine andere Klebmasse eingesetzt sein als auf der anderen.
Für das Kleben von Gummiprofilen hat es sich bewährt, auf der dem Gummiprofil zuzuwendenden Seite des doppelseitigen Klebebandes eine heißsiegelbare Klebemasse einzusetzen, wie dies bekannt ist aus EP 0 384 598 (3M) und WO 95/13184 (Meteor Gummiwerke). Sie fließen in einem bestimmten Temperaturbereich sehr gut auf die Substrate auf und ergeben anschließend beim Abkühlen einen festen Verbund.
Weil die Vereinigung eines solchen doppelseitigen Klebebandes mit einem Gummiprofil aus technischen und wirtschaftlichen Gründen am besten genauso quasi endlos erfolgt, wie das Gummiprofil selbst quasi endlos extrudiert wird, erfolgt die Auslieferung des Klebebandes vom Klebebandhersteller zum Gummiprofilhersteller zweckmäßigerweise in einer solchen Art von Gebinde, das eine extrem große Länge von Klebeband aufzunehmen vermag. Abweichend von der ansonsten gebräuchlichsten Gebindeart, dem sogenannten pan-cake, die durch Aufwickeln des Klebebandes auf einen Kern ohne axialen Vorschub erfolgt, sodass die dabei entstehende Spule die gleiche Breite hat wie das Klebeband, stehen hierfür zwei Gebindearten zur Verfügung, bei denen etliche Klebeband-Breiten nebeneinander untergebracht werden. Neben dem seltener nachgefragten Gebinde als Multi-pan-cake (oder auch step-wise wound-roll genannt) ist hierfür vor allem seit Jahrzehnten die Gebindeart„Spule“, bisweilen auch„Kreuzspule“ genannt (engl.:„level wound spool“ oder einfach nur„spool“) bekannt. Beim Spulen wird mit einem axialen Vorschub gewickelt und zwar beim Multi-pan-cake jeweils mit einem Vorschubschritt um mindestens eine Klebebandbreite nach dem Erreichen des gewünschten Maximaldurchmessers, hingegen beim gebräuchlicheren (Kreuz-)Spulen mit einem über der Spulenbreite gleichmäßigen Vorschub, dessen Orientierung sich an den vorgesehenen Spulenrändern jeweils umkehrt beim Übergang in die nächste Lage von Windungen. Zu den Begriffen der Spultechnik sei im Übrigen verwiesen auf das seit dem 01. Juli 2001 im Internet hinterlegte elektronische Lehrbuch der Firma„Double R Controls LTD, England“ des Autors Neal Rothwell mit dem Titel „Technical Information on the Principles of Spooling“.
EP 2 746 356 schlägt in diesem Zusammenhang eine Klebebandspule aus geschäumtem Acrylat-Klebeband vor, das auf einer Seite heißsiegelfähig ist. Diese Schrift behauptet, dass vorbekannte Klebebandspulen mit Stabilitätsproblemen z.B. während des Transports einhergingen. Zur Lösung des Problems schlagen die Erfinder der EP 2 746 356 A1 den Einsatz unterschiedlicher Trennmittel vor, mit denen die beiden Klebeflächen des doppelseitigen Klebebandes vor dem Aufspulen bedeckt werden, davon eines auf der einen Seite des Klebebandes und eines auf dessen anderer Seite. Dabei soll sich eines der beiden Trennmittel - und zwar das auf der heißsiegelfährigen Seite - seitlich über den Randbereich des Klebebandes hinaus erstrecken.
Problem und Aufgabe
Die so erzeugten Klebebandspulen verhalten sich aber sowohl beim Auf- als auch beim Abspulen ungünstig. Es kommt immer wieder zu Faltenwurf.
Überlegungen, das Klebeband der EP 2 746 356 A1 mit höherer Bahnspannungen zu spulen, um die Faltenbildung zumindest beim Aufrollen vollständig zu unterdrücken, führten nicht zum Ziel sondern zu weiteren Problemen: Es kommt es zu einem vermehrten seitlichen Auslaufen der Klebemasse aufgrund des dann höheren Zwischenlagendrucks, mit der Folge, dass Breite und Dicke des Klebebandes unkontrolliert variieren können. Dem könnte man zwar dadurch begegnen, dass man die Maßnahmen gegen die Verblockungsgefahr der Spule vergrößert, dass man also einen größerer Underlap des Klebebandes und einen größeren Overlap des breiten Liners einstellt, aber der zusätzliche Leerraum zwischen den Windungen einer Lage durch den vergrößerten underlap und die zusätzliche Linermasse durch die Verbreiterung des Liners, die wiederum erforderlich würde, um dessen Overlap zu vergrößern, verkleinern angesichts der Limitierungen im zur Verfügung stehenden Spulen-Volumen und in der zugelassenen Spulenmasse die im Gebinde unterbringbare Menge von Klebeband.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Klebeband bereitzustellen, das sich mit mindestens geringerer Neigung zum Faltenwurf auf- und auch wieder abspulen lässt sowie entsprechende Klebebandspulen.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis der Erfinder zugrunde, dass die früheren Probleme beim Auf- und Abwickeln damit zusammenhingen, dass sich die beiden durch das dicke Klebeband dazwischen weit voneinander beabstandeten Liner mit ihrer - im Verhältnis zum Klebeband selber - höheren Zugsteifigkeit pro Querschnittsfläche verhalten wie die beiden Flansche(= Gurte = flange (engl.)) eines I-Trägers, derweil das eigentliche Klebeband (also das, was nicht Liner ist) sich wie der Steg (= web (engl.)) eines I-Trägers verhält. Und so wie die I-Träger vor allem dazu entwickelt wurden, Biegebelastungen standzuhalten und sich dabei nur möglichst wenig zu verbiegen, so widersetzt sich auch ein dickes Klebeband mit oberem und unterem Liner heftig dem Zwingen auf die Krümmung eines Spulenkernes. Gerade dann, wenn sich nach monatelanger Lagerung diese gewissermaßen eingewickelten Biegespannungen durch Kriech- und Relaxationsvorgänge beruhigt haben, also weitgehend abgeklungen sind, dann bereitet das Wiederabspulen die analoge Schwierigkeit, nur mit umgekehrtem Vorzeichen: Das Klebeband möchte nun noch die Krümmung beibehalten, die ihm beim Aufspulen aufgezwungen worden ist.
Die Erfinder haben erkannt, dass dieses Problem umso drängender ist, desto höher der Scherwiderstand des Klebebandes ist. Aber gerade bei den Hochleistungs-Klebebändern, die in Konkurrenz zu aushärtenden Flüssigklebern und zu Punktschweißverbindungen treten sollen, muss ein hoher Scherwiderstand des Klebebandes angestrebt werden.
Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Erfindung einen spaltbaren Liner bereit. Auf diese Weise ist es möglich, die zugsteifsten Glieder des eingedeckten Klebebandes auch dann auf nur einer der beiden Seiten des Klebebandes anzuordnen, wenn etwas von der eingedeckten Klebebandspule abgezogen werden muss, um als Antriebsmittel in einer Abwickel-Vorrichtung zu dienen. Denn nach der Spaltung des Liners kann derjenige Teil, der nicht mit der haftklebrigen Seite des Klebebandes in direktem Kontakt steht, als solches Antriebsmittel herangezogen werden, derweil der andere Teil des Liners am Klebeband verbleibt.
Zur Kurzhaltung einiger der nachfolgenden Formulierungen wird diejenige Klebebandseite, die selbstklebend (= tacky = pressure sensitiv) ausgeführt ist, als „(a)“ bezeichnet, hingegen die hitzeaktivierbare als„(b)“.
Die Erfindung umfasst ferner ein damit - und zwar nur einseitig - eingedecktes doppelseitiges Klebeband. Der besagte Liner soll auf einer der beiden Seiten des Klebebandes anhaften. Wenn das doppelseitige Klebeband nur auf einer Seite haftklebrig ist, auf der anderen Seite hingegen heißsiegelfähig (= hitzeaktivierbar klebend) ausgebildet ist, dann sollte der erfindungsgemäße spaltbare Liner auf der haftklebrigen Seite (a) des Klebebandes angeordnet werden. Auf diese Weise wird eine leicht haftfähige Beschichtung des Liners entbehrlich, die sonst für sicheren Halt auf der heißsiegelfähigen (also bei Raumtemperatur nicht klebrigen) Seite erforderlich wäre. Das spart nicht nur Aufwand sondern vermeidet vor allem von Anfang an, dass Reste der leichten Haftbeschichtung des Liners ungewollt auf der heißsiegelfähigen Schicht verbleiben und diese beeinträchtigen.
Dieser Liner soll vorzugsweise über zumindest eine - weiter bevorzugt über beide - der Stirnseiten des eigentlichen Klebebandes überstehen. Dabei reicht es aus, wenn eines der beiden Teile, in die der Liner spaltbar ist, übersteht. Dies sollte vorzugsweise der Teil sein, der nicht in direktem Kontakt mit der Selbstklebemasse des eigentlichen Klebebandes steht.
Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Klebebandspule bereit, die einen Rollenkern umfasst sowie ein eingedecktes doppelseitiges Klebeband darauf.
Erfindungsgemäß ist die Klebebandspule herstellbar in einem Verfahren, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Rollenkerns;
- Bereitstellen eines doppelseitigen Klebebandes mit einer ersten äußeren haftklebrigen Seite (a) und einer zweiten äußeren Seite (b);
- Bereitstellen eines Trennpapiers mit einer Trennschicht (A) und einer Trennschicht
(B);
- in Kontakt bringen des Klebebandes mit dem Trennpapier; und
- Wickeln des Klebebandes und des Trennpapiers um den Rollenkern, so dass die erste äußere haftklebrige Seite (a) und die zweite äußere Seite (b) durch das Trennpapier voneinander getrennt sind, wobei die Trennschicht (A) des
Trennpapiers im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren haftklebrigen Seite (a) des Klebebandes in Kontakt steht, und die Trennschicht (B) im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren Seite (b) des Klebebandes in Kontakt steht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der hierin beschriebenen Klebebandspule zur Herstellung eines Verbundgegenstandes. Ebenfalls erfindungsgemäß ist die Verwendung der Klebebandspule zur Verklebung von Profilen, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, oder aus einem anderen gummiartigen Material.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Klebebandspule der vorliegenden Erfindung nicht nur mit hohen Transport- und Lagerstabilitäten einhergeht, sondern dass erfindungsgemäß ein Ausquetschen/Auslaufen der Klebmasse vermieden werden kann. Ohne die Erfindung durch diese Vermutung beschränken zu wollen, gehen die Erfinder davon aus, dass diese Verbesserung aus einer verringerten Wickelspannung resultiert, mit der stabile Klebebandrollen erhältlich sind. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Klebebandspule einen kontinuierlichen Anwendungsprozess auch im großindustriellen Maßstab, weil die erhöhte Stabilität der Klebebandspule auch nach Beginn ihrer Verwendung noch erhalten bleibt. Insbesondere wird dadurch gewährleistet, dass eine Klebebandspule auch in verschiedenen Intervallen einsetzbar ist, und dass ferner der Gebrauch der Klebebandspule zu Beginn ihrer Verwendung mit ähnlichen Einsetzparametern (Abrollgeschwindigkeit und Abzugswiderstand) einhergeht wie nach Verbrauch von beispielsweise der Hälfte des Klebebandes.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Klebebandspule der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rollenkern, ein Trennpapier und ein doppelseitiges Klebeband.
Rollenkern
Der Rollenkern der erfindungsgemäßen Klebebandspule besteht in der Regel aus Kunststoff oder aus harter Pappe. Beispiele für einen geeigneten Kunststoff sind olefinische Harze wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Mischungen aus Polyethylen mit Polypropylen, und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere sowie Polyvinylchloride. Die Form des Rollenkerns unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, ist jedoch bevorzugt Zylinderförmig. Entsprechende Zylinder weisen bevorzugt eine Länge von 1 bis 200 cm und einen Durchmesser von 3 mm bis 50 cm auf.
Doppelseitiges Klebeband
Das doppelseitige Klebeband der erfindungsgemäßen Klebebandspule enthält eine erste äußere haftklebrige Seite (a) und eine zweite äußere Seite (b), wobei die zweite äußere Seite (b) des Klebebandes bevorzugt hitzeaktivierbar ist.
erste äußere Seite (a) des Klebebandes -
Unter einer Haftklebstoffschicht oder einer haftklebrigen Schicht wird in dieser Erfindung wie im allgemeinen Sprachgebrauch eine Schicht verstanden, die— insbesondere bei Raumtemperatur— dauerhaft klebrig sowie klebfähig ist.
Charakteristisch für eine solche Schicht ist, dass sie durch Druck auf ein Substrat aufgebracht werden kann und dort haften bleibt, wobei der aufzuwendende Druck und die Einwirkdauer dieses Drucks nicht näher definiert werden. In manchen Fällen, abhängig von der genauen Art des Haftklebstoffs, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sowie des Substrats reicht die Einwirkung eines kurzfristigen, minimalen Drucks, der über eine leichte Berührung für einen kurzen Moment nicht hinausgeht, um den Haftungseffekt zu erzielen, in anderen Fällen kann auch eine längerfristige Einwirkdauer eines hohen Drucks notwendig sein.
Haftklebstoffschichten oder haftklebrige Schichten haben besondere, charakteristische viskoelastische Eigenschaften, die zu der dauerhaften Klebrigkeit und Klebfähigkeit führen.
Kennzeichnend für sie ist, dass, wenn sie mechanisch deformiert werden, es sowohl zu viskosen Fließprozessen als auch zum Aufbau elastischer Rückstellkräfte kommt. Beide Prozesse stehen hinsichtlich ihres jeweiligen Anteils in einem bestimmten Verhältnis zueinander, abhängig sowohl von der genauen Zusammensetzung, der Struktur und dem Vernetzungsgrad der zu betrachtenden Haftklebstoffschicht als auch von der Geschwindigkeit und Dauer der Deformation sowie von der Temperatur.
Der anteilige viskose Fluss ist zur Erzielung von Adhäsion notwendig. Nur die viskosen Anteile, hervorgerufen durch Makromoleküle mit relativ großer Beweglichkeit, ermöglichen eine gute Benetzung und ein gutes Anfließen auf das zu verklebende Substrat. Ein hoher Anteil an viskosem Fluss führt zu einer hohen Haftklebrigkeit (auch als Tack oder Oberflächenklebrigkeit bezeichnet) und damit oft auch zu einer hohen Klebkraft. Stark vernetzte Systeme, kristalline oder glasartig erstarrte Polymere sind mangels fließfähiger Anteile in der Regel nicht oder zumindest nur wenig haftklebrig.
Die anteiligen elastischen Rückstellkräfte sind zur Erzielung von Kohäsion notwendig. Sie werden zum Beispiel durch sehr langkettige und stark verknäuelte sowie durch physikalisch oder chemisch vernetzte Makromoleküle hervorgerufen und ermöglichen die Übertragung der auf eine Klebverbindung angreifenden Kräfte. Sie führen dazu, dass eine Klebverbindung einer auf sie einwirkenden Dauerbelastung, zum Beispiel in Form einer dauerhaften Scherbelastung, in ausreichendem Maße über einen längeren Zeitraum standhalten kann.
Zur genaueren Beschreibung und Quantifizierung des Maßes an elastischem und viskosem Anteil sowie des Verhältnisses der Anteile zueinander können die mittels Dynamisch Mechanischer Analyse (DMA) ermittelbaren Größen Speichermodul (G‘) und Verlustmodul (G“) herangezogen werden. G‘ ist ein Maß für den elastischen Anteil, G“ ein Maß für den viskosen Anteil eines Stoffes und der daraus hergestellten Schicht. Beide Größen sind abhängig von der Deformationsfrequenz und der Temperatur.
Die Größen können mit Hilfe eines Rheometers ermittelt werden. Das zu untersuchende schichtförmige Material wird dabei zum Beispiel in einer Platte-Platte-Anordnung einer sinusförmig oszillierenden Scherbeanspruchung ausgesetzt. Bei schubspannungsgesteuerten Geräten werden die Deformation als Funktion der Zeit und der zeitliche Versatz dieser Deformation gegenüber dem Einbringen der Schubspannung gemessen. Dieser zeitliche Versatz wird als Phasenwinkel d bezeichnet.
Der Speichermodul G‘ ist wie folgt definiert: G‘ = (T/y) cos(ö) (t = Schubspannung, g = Deformation, d = Phasenwinkel = Phasenverschiebung zwischen Schubspannungs- und Deformationsvektor). Die Definition des Verlustmoduls G“ lautet: G“ = (T/Y) sin(ö) (t = Schubspannung, g = Deformation, d = Phasenwinkel = Phasenverschiebung zwischen Schubspannungs- und Deformationsvektor).
Ein Stoff und die daraus hergestellte Schicht gelten im Allgemeinen als haftklebrig und werden im Sinne dieser Erfindung als haftklebrig definiert, wenn bei Raumtemperatur, hier definitionsgemäß bei 23°C, zumindest ein Abschnitt der G‘-Kurve innerhalb des Fensters liegt, das durch den Deformationsfrequenzbereich von einschließlich 10° bis einschließlich 101 rad/sec (Abszisse) sowie den Bereich der G‘-Werte von einschließlich 103 bis einschließlich 107 Pa (Ordinate) aufgespannt wird, und wenn zumindest ein Abschnitt der G“-Kurve ebenfalls innerhalb dieses Fensters liegt. Stoffe dieser Art werden mitunter auch als viskoelastische Stoffe und die daraus hergestellten Schichten als viskoelastische Schichten bezeichnet. Die Begriffe haftklebrig und viskoelastisch werden in dieser Erfindung als synonyme Begriffe betrachtet. Mit einer haftklebrigen Trägerschicht ist demzufolge in dieser Erfindung eine viskoelastische Trägerschicht innerhalb der genannten Grenzen für G‘ und G“ gemeint.
Bevorzugt ist die erste äußere haftklebrige Seite (a) die Außenseite einer chemisch vernetzten Haftklebstoffschicht oder einer chemisch vernetzten haftklebrigen Trägerschicht. Die Begriffe haftklebrige Schicht und Haftklebestoffschicht werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als Synonyme verwendet.
Eine chemisch vernetzte Haftklebstoffschicht oder eine chemisch vernetzte haftklebrige T rägerschicht liegt vor, wenn die Haftklebstoffschicht oder haftklebrige T rägerschicht durch eine chemische Umsetzung mit einem Vernetzer einen Zustand erreicht hat, der sie nicht mehr schmelzbar und nicht mehr in organischen Lösemitteln lösbar macht. Eine Verflüssigung ist dann nur noch durch Zersetzung möglich, die irreversibel ist. Als Vernetzer kommen alle mindestens difunktionellen Stoffe in Betracht, die mit den funktionellen Gruppen des Haftklebstoffes chemische Vernetzungsreaktionen eingehen können. Ihre Auswahl richtet sich nach den funktionellen Gruppen des Haftklebstoffes. Carboxylgruppen tragende Haftklebstoffe werden typischerweise mit Di- oder Polyepoxiden, eventuell unter zusätzlicher Katalyse, beispielsweise durch tertiäre Amine, oder mit Metallacetylacetonaten, Metallalkoxiden sowie Alkoxy Metallacetylacetonaten vernetzt. Für die Vernetzung von Hydroxylgruppen tragenden Haftklebstoffen bieten sich beispielsweise Di- oder Polyisocyanate an. Der Begriff„thermische Initiierung“ bezieht sich darauf, dass der Vernetzer oder das Vernetzersystem, bestehend aus Vernetzer, Beschleuniger und/oder Initiator, durch Temperatureinwirkung die chemische Vernetzungsreaktion eingeht und nicht durch Strahlungseinwirkung. Die chemische Vernetzungsreaktion wird demgemäß durch Temperatureinwirkung aktiviert und ausgelöst. Zu den thermisch initiierten Vernetzungen werden in dieser Erfindung auch Systeme gerechnet, bei denen die Aktivierungsenergie bereits bei Raumtemperatur oder darunter ohne zusätzliche Anwendung von Strahlung überwunden werden kann, bei denen also die Vernetzungsreaktion bereits bei Raumtemperatur oder darunter abläuft. Die Vernetzungsreaktionen in dieser Erfindung werden also weder durch aktinische noch durch ionisierende Strahlung wie etwa UV-, Röntgen- noch Elektronenstrahlen initiiert.
In einem bevorzugten Verfahren wird die haftklebrige Seite (a) in einem Hotmeltverfahren, insbesondere einem Extrusionsverfahren hergestellt. Dazu wird das haftklebrige Material, aus dem die chemisch durch thermische Initiierung vernetzte Haftklebstoffschicht oder die chemisch durch thermische Initiierung vernetzte haftklebrige Schicht hergestellt werden soll, im geschmolzenen Zustand in ein kontinuierlich arbeitendes Mischaggregat, vorzugsweise einen Extruder, eingebracht. In das kontinuierlich arbeitende Mischaggregat wird weiterhin das Vernetzersystem eingebracht, so dass die Vernetzungsreaktion gestartet wird. Es folgt das Austragen der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vernetzten Schmelze aus dem Mischaggregat und die sofortige Beschichtung und Ausformung zu der haftklebrigen Schicht. Die gestartete Vernetzungsreaktion schreitet währenddessen voran, so dass die haftklebrige Schicht kurze Zeit später ihren vernetzten Zustand erreicht hat. Die Hauptvorteile dieses Verfahrens liegen darin, dass hohe Beschichtungsgeschwindigkeiten realisierbar sind und dass dickere Schichten herstellbar sind als mit einem Lösemittelbasierten Verfahren. Überraschend lassen sich haftklebrige Schichten, die nach einem derartigen Verfahren hergestellt worden sind, erfindungsgemäß mit hoher Verbundfestigkeit an thermoplastische Schichten anbinden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die haftklebrige Schicht geschäumt oder hat eine schaumartige Konsistenz. Der Schaum oder die schaumartige Konsistenz können durch das Einträgen oder durch die chemische Erzeugung eines oder mehrerer Gase in die Polymermatrix hergestellt worden sein oder durch die Verwendung von Mikrovollglaskugeln, Mikrohohlglaskugeln und/oder Mikrokunststoffkugeln aller Art. Auch Mischungen der genannten Stoffe können eingesetzt werden. Die Mikrokunststoffkugeln können vorexpandiert eingesetzt werden oder in einer nicht vorexpandierten, expandierbaren Form, wobei es im Verlauf des Herstellprozesses zur Expansion kommt. Bei den expandierbaren Mikrokunststoffkugeln, auch Mikroballons genannt, handelt es sich um elastische Hohlkugeln, die eine thermoplastische Polymerhülle aufweisen; sie werden daher auch als expandierbare polymere Mikrosphären bezeichnet. Diese Kugeln sind mit niedrigsiedenden Flüssigkeiten oder verflüssigtem Gas gefüllt. Als Hüllenmaterial finden insbesondere Polyacrylnitril, Polyvinyldichlorid (PVDC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide oder Polyacrylate Verwendung. Als niedrigsiedende Flüssigkeit sind insbesondere Kohlenwasserstoffe der niederen Alkane, beispielsweise Isobutan oder Isopentan geeignet, die als verflüssigtes Gas unter Druck in der Polymerhülle eingeschlossen sind. Durch ein Einwirken auf die Mikroballons, insbesondere durch eine Wärmeeinwirkung— insbesondere durch Wärmezufuhr oder -erzeugung, beispielsweise durch Ultraschall oder Mikrowellenstrahlung— erweicht einerseits die äußere Polymerhülle. Gleichzeitig geht das in der Hülle befindliche flüssige Treibgas in seinen gasförmigen Zustand über. Bei einer bestimmten Paarung von Druck und Temperatur— im Rahmen dieser Schrift als kritische Paarung bezeichnet— dehnen sich die Mikroballons irreversibel aus und expandieren dreidimensional. Die Expansion ist beendet, wenn sich der Innen- und der Außendruck ausgleichen. Da die polymere Hülle erhalten bleibt, erzielt man so einen geschlossenzelligen Schaum. Es ist eine Vielzahl an Mikroballontypen kommerziell erhältlich wie zum Beispiel von der Firma Akzo Nobel die Expancel DU-Typen (dry unexpanded), welche sich im Wesentlichen über ihre Größe (6 bis 45 um Durchmesser im unexpandierten Zustand) und ihre zur Expansion benötigten Starttemperatur (75°C bis 220°C) differenzieren.
Weiterhin sind unexpandierte Mikroballontypen auch als wässrige Dispersion mit einem Feststoff- beziehungsweise Mikroballonanteil von ca. 40 bis 45 Gew.-% erhältlich, weiterhin auch als polymergebundende Mikroballons (Masterbatche), zum Beispiel in Ethylvinylacetat mit einer Mikroballonkonzentration von ca. 65 Gew.-%. Weiterhin sind sogenannte Mikroballon-Slurry-Systeme erhältlich, bei denen die Mikroballons mit einem Feststoffanteil von 60 bis 80 Gew.-% als wässrige Dispersion vorliegen. Sowohl die Mikroballon-Dispersionen, die Mikroballon-Slurrys als auch die Masterbatche sind wie die DU-Typen zur Schäumung entsprechend der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung geeignet.
Durch ihre flexible, thermoplastische Polymerschale besitzen die mit Mikroballons hergestellten Schäume eine höhere Spaltüberbrückungsfähigkeit als solche, die mit nicht expandierbaren, nicht polymeren Mikrohohlkugeln (wie Glas- oder Keramikhohlkugeln) gefüllt sind. Darum eignen sie sich besser zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, wie sie zum Beispiel bei Spritzgussteilen auftreten. Ferner kann ein solcher Schaum thermische Spannungen besser kompensieren.
So können beispielsweise durch die Auswahl des thermoplastischen Harzes der Polymerschale die mechanischen Eigenschaften des Schaums weiter beeinflusst werden. So ist es beispielsweise möglich, Schäume mit höherer Kohäsionsfestigkeit als mit der Polymermatrix allein herzustellen, obwohl der Schaum eine geringere Dichte als die Matrix aufweist. Weiterhin können typische Schaumeigenschaften wie die Anpassungsfähigkeit an raue Untergründe mit einer hohen Kohäsionsfestigkeit für haftklebrige Schäume kombiniert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die haftklebrige Seite (a) des Klebebandes die Außenseite einer haftklebrigen Schicht auf Basis eines bekannten, chemisch durch thermische Initiierung vernetzten Polyacrylat-Haftklebstoffes. Als Vernetzerfür Polyacrylat- Haftklebstoffe eignen sich Di- oder Polyisocyanate, insbesondere dimerisierte oder trimerisierte Isocyanate, Di- oder Polyepoxidverbindungen, Epoxid-Amin- Vernetzersysteme, und zur koordinativen Vernetzung Metallacetylacetonate, Metallalkoxide sowie Alkoxy-Metallacetylacetonate jeweils bei Anwesenheit funktioneller Gruppen in den Polymer-Makromolekülen, die mit Isocyanatgruppen beziehungsweise Epoxidgruppen reagieren sowie mit den Metallverbindungen koordinative Verbindungen eingehen können.
Vorteilhafte Vernetzersysteme und geeignete Verfahren, um mit derartigen Vernetzern eine Verarbeitung der Polymermasse in der Schmelze zu erlauben, sind beispielweise in den Schriften EP 0 752 435 A, EP 1 802 722 A, EP 1 791 921 A, EP 1 791 922 A, EP 1 978 069 A, DE 10 2008 059 050 A beschrieben. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt dieser Schriften sei daher explizit in den Offenbarungsgehalt dieser Erfindung eingebunden. Dabei wird der Vernetzer oder bei Vernetzersystemen zumindest ein Bestandteil des Vernetzersystems (zum Beispiel entweder der Vernetzer oder der Beschleuniger) erst spät in die Schmelze gegeben und sofort sehr homogen eingemischt (durch eine effiziente Vermischung, beispielweise im Extruder), um die Verweildauer des reaktiven Systems in der Polymerschmelze sehr kurz und daher die Verarbeitungszeit („Topfzeit“) möglichst lang zu gestalten. Der wesentliche Teil der Vernetzungsreaktion findet dabei erst nach der Ausformung des Polymers, insbesondere nach dessen Ausformung zur Schicht, statt, und zwar bevorzugt bei Raumtemperatur. Durch diese Vorgehensweise lassen sich zwei Verfahrensaspekte zueinander optimieren, nämlich zum einen eine möglichst wenig ablaufende Vernetzungsreaktion vor der Ausformung, um ungewollte und unkontrollierte Vorvernetzung und die entsprechende Vergelung (Bildung von höhervernetzten Bereichen — zum Beispiel Stippen — innerhalb der Polymerschmelze) weitgehend zu vermeiden, andererseits aber eine möglichst hohe Vermischungseffizienz des Vernetzers beziehungsweise der
Vernetzersystemkomponenten in der relativ kurzen Verweilzeit in der Polymerschmelze vor der Beschichtung, um tatsächlich ein sehr homogen vernetztes Endprodukt zu garantieren.
Als besonders bevorzugt hat sich insbesondere für die Vernetzung von Polyacrylat- Haftklebstoffen mit funktionellen Gruppen, die geeignet sind, mit Epoxidgruppen Verknüpfungsreaktionen einzugehen, ein Vernetzer- Beschleuniger-System herausgestellt, umfassend zumindest eine epoxidgruppenhaltige Substanz als Vernetzer und zumindest eine bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polyacrylats für die Verknüpfungsreaktion beschleunigend wirkende Substanz als Beschleuniger. Als epoxidgruppenhaltige Substanzen eigenen sich beispielweise multifunktionelle Epoxide, insbesondere bifunktionelle oder trifunktionelle (also solche Epoxide mit zwei beziehungsweise drei Epoxidgruppen), aber auch höherfunktionelle Epoxide oder Mischungen unterschiedlich funktioneller Epoxide. Als Beschleuniger können bevorzugt Amine (formell als Substitutionsprodukte des Ammoniaks aufzufassen), beispielweise primäre und/oder sekundäre Amine; insbesondere werden tertiäre und/oder multifunktionelle Amine eingesetzt. Einsetzbar sind auch solche Amine, die mehrere Amingruppen aufweisen, wobei diese Amingruppen primäre und/oder sekundäre und/oder tertiäre Amingruppen sein können, insbesondere Diamine, Triamine und/oder Tetramine. Insbesondere werden solche Amine gewählt, die mit den Polymerbausteinen keine oder nur geringfügige Reaktionen eingehen. Als Beschleuniger können weiterhin beispielweise solche auf Phosphatbasis, wie Phosphine und/oder Phosphoniumverbindungen, eingesetzt werden. Mittels dieses Verfahrens lassen sich insbesondere Polymere auf Basis von Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureestern sowohl schäumen als auch vernetzen, wobei vorteilhaft zumindest ein Teil der Acrylsäureester die funktionellen Gruppen enthält und/oder Comonomere vorhanden sind, die die funktionellen Gruppen aufweisen. Als funktionelle Gruppen des zu vernetzenden Polymers, insbesondere auf (Meth-)Acrylatbasis, eigenen sich besonders Säuregruppen (Carbonsäure-, Sulfonsäure- und/ oder Phosphonsäuregruppen) und/oder Hydroxylgruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder Epoxidgruppen und/oder Amingruppen, gewählt und insbesondere abgestimmt auf den jeweiligen Vernetzer. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Polymer einpolymerisierte Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthält.
Die vorteilhaften Polyacrylat-Haftklebstoffe können weitere
Rezeptierungsbestandteile wie zum Beispiel Füllstoffe, Harze, insbesondere klebrig machende Harze, Weichmacher, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel (Antioxidantien), Lichtschutzmittel, UV-Absorber, rheologische Additive, sowie sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. zweite äußere Seite (b) des Klebebandes -
Die zweite äußere Seite (b) des hierin beschriebenen Klebebandes kann - genau wie die erste äußere Seite (a) - eine haftklebrige Seite des doppelseitigen Klebebandes sein. Besonders bevorzugt ist jedoch, dass die äußere Seite (b) des hierin beschriebenen doppelseitigen Klebebandes die Außenseite einer hitzeaktivierbaren Schicht und somit heißsiegelbar ist. Besonders bevorzugt ist die hitzeaktivierbare Schicht eine Schicht auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffes, bevorzugt eines Polyolefins oder eines Polyolefin-Gemisches. Thermoplastische Kunststoffe bilden thermisch verformbare, schmelzbare und schweißbare Schichten, wobei die Vorgänge des Formens, Schmelzens und Schweißens reversibel und wiederholbar sind.
Bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind Polyamid, Polyester, thermoplastisches Polyurethan und Polyethylenvinylacetat. Besonders bevorzugt, insbesondere zur Verklebung von EPDM- (d.h. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und anderen Gummiprofilen, sind Polyolefine oder Polyolefin-Copolymere oder Gemische aus den genannten Stoffen, insbesondere Polypropylen-Copolymere. Besonders bevorzugt sind Ethylen-Propylen-Copolymere oder Gemische aus Ethylen-Propylen-Copolymeren und anderen Polyolefinen.
Ein für die Herstellung eines Verbundes aus dem erfindungsgemäßen Klebeband und einem Profil aus EPDM oder einem anderen gummiartigen Material durch heißes Aufsiegeln der hitzeaktivierbaren Seite des Klebebandes auf das Profil besonders bevorzugtes Ethylen-Propylen-Copolymer hat eine per DSC ermittelte Schmelztemperatur zwischen einschließlich 140 °C und einschließlich 180°C, bevorzugt zwischen einschließlich 150°C und einschließlich 170°C. Die Abkürzung DSC steht für die bekannte thermoanalytische Methode„Differential Scanning Calorimetry“ nach DIN 53765:1994-03.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Klebeband ein Klebeband mit einer haftklebrigen Schicht auf Basis von Polyacrylat und einer hitzeaktivierbaren Schicht, wobei die haftklebrige Schicht und die hitzeaktivierbare Schicht direkt miteinander in Kontakt stehen, oder mit einer Trägerschicht voneinander getrennt sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die hitzeaktivierbare Schicht unmittelbar in Kontakt mit der haftklebrigen Schicht auf Basis von Polyacrylat. Die Oberfläche der hitzeaktivierbaren Schicht, die dabei unmittelbar in Kontakt steht mit der haftklebrigen Schicht auf Basis von Polyacrylat, kann vor der Herstellung dieses Kontaktes corona- oder plasmavorbehandelt worden sein,
wobei die Corona- oder Plasmavorbehandlung in einer Atmosphäre aus Stickstoff, Kohlendioxid oder einem
Edelgas oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Gase erfolgt ist.
Als Coronavorbehandlung wird eine durch hohe Wechselspannung zwischen zwei Elektroden erzeugte Oberflächenbehandlung mit filamentären Entladungen bezeichnet, wobei die diskreten Entladungskanäle auf die zu behandelnde Substratoberfläche treffen. Insbesondere wird meist unter dem Begriff „Corona“ eine „dielektrische Barrierenentladung“ (engl dielectric barrier discharge, DBD) verstanden. Dabei besteht mindestens
eine der Elektroden aus einem Dielektrikum, also einem Isolator, oder ist mit einem solchen beschichtet oder überzogen. Die Coronavorbehandlung ist als Methode zur Oberflächenvorbehandlung bekannter Stand der Technik (siehe dazu auch Wagner et al., Vacuum, 71 (2003), Seiten 417 bis 436) und wird vielfach industriell eingesetzt. Ohne weitere Qualifizierung ist als Prozessgas Umgebungsluft anzunehmen, was in dieser Erfindung aber nicht der Fall ist. Die Verwendung anderer Prozessgase als Luft wie zum Beispiel Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase ist ebenfalls als Stand der Technik bekannt.
Das Substrat wird im Entladungsraum zwischen einer Elektrode und einer Gegenelektrode platziert oder hindurchgeführt, was als direkte physikalische Behandlung definiert ist. Bahnförmigen Substrate werden dabei typischerweise zwischen einer Elektrode und einer geerdeten Walze durchgeführt.
Durch eine geeignet hohe Bahnspannung wird das Substrat auf die als Walze ausgeführte Gegenelektrode gepresst, um Lufteinschlüsse zu verhindern. Der Behandlungsabstand ist typischerweise ca. 1 bis 2 mm. Ein grundsätzlicher Nachteil einer solchen Zwei-Elektroden- Geometrie mit einer Behandlung im Raum zwischen Elektrode und Gegenelektrode ist die mögliche Rückseitenbehandlung. Bei kleinsten Luft- oder Gaseinschlüssen auf der Rückseite, beispielsweise wenn die Bahnspannung bei einer Rolle-zu-Rolle-Behandlung zu gering ist, findet eine meist ungewünschte Corona-Behandlung der Rückseite statt.
Obwohl im weiteren Sinn eine Corona-Behandlung in Luft eine Technik ist, in der Plasma eine Rolle spielt, wird unter einer Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck üblicherweise eine engere Definition verstanden.
Wenn eine Corona-Behandlung statt in Luft in einer anderen Gasmischung, zum Beispiel auf Stickstoffbasis, stattfindet, wird zwar teilweise schon von Plasma gesprochen. Eine Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck im engeren Sinn ist jedoch eine homogene und entladungsfreie Behandlung. Beispielsweise kann durch Einsatz von Edelgasen, teils mit Beimischungen, ein solch homogenes Plasma erzeugt werden. Dabei findet die Behandlung in einem flächigen homogen mit Plasma gefüllten Reaktionsraum statt.
Das reaktive Plasma enthält Radikale und freie Elektronen, welche schnell mit vielen chemischen Gruppen in der Substratoberfläche reagieren können. Dies führt zur Entstehung von gasförmigen Reaktionsprodukten und hoch reaktiven, freien Radikalen in der Oberfläche. Diese freien Radikale können durch Sekundärreaktionen mit anderen Gasen rasch weiterreagieren und bilden verschiedene chemische Funktionsgruppen auf der Substratoberfläche. Wie bei allen Plasmatechniken steht die Erzeugung von funktionellen Gruppen im Wettbewerb mit dem Materialabbau.
Das zu behandelnde Substrat kann statt dem Reaktionsraum einer Zwei-Elektroden- Geometrie auch nur dem entladungsfreien Plasma ausgesetzt werden („indirektes“ Plasma). Das Plasma ist dann meist auch in guter Näherung potentialfrei. Das Plasma wird dabei meist durch einen Gasstrom von der Entladungszone fortgetrieben und nach kurzer Strecke auf das Substrat geleitet. Die Lebenszeit (und damit auch die nutzbare Strecke) des reaktiven Plasmas, oft „afterglow“ genannt, wird durch die genauen Details der Rekombinationsreaktionen und der Plasmachemie bestimmt. Meist wird ein exponentielles Abklingen der Reaktivität mit dem Abstand von der Entladungsquelle beobachtet.
Moderne indirekte Plasmatechniken basieren oft auf einem Düsenprinzip. Hierbei kann die Düse rund oder linienförmig ausgeführt sein, teilweise wird mit Rotationsdüsen gearbeitet, ohne hier eine Einschränkung vornehmen zu wollen. Ein solches Düsenprinzip ist vorteilhaft aufgrund seiner Flexibilität und seiner inhärent einseitigen Behandlung. Solche Düsen, beispielsweise der Firma Plasmatreat GmbH (Deutschland), sind industriell weit verbreitet zur Vorbehandlung von Untergründen vor einer Verklebung. Nachteilig sind die indirekte und weniger effiziente da entladungsfreie Behandlung, und dadurch die reduzierten Bahngeschwindigkeiten. Die übliche Bauform einer Runddüse ist jedoch besonders gut geeignet, schmale Warenbahnen zu behandeln wie beispielsweise ein Klebeband mit einer Breite von wenigen Zentimetern.
Es sind verschiedene Plasmaerzeuger auf dem Markt, die sich in der Technik zur Plasmaerzeugung, der Düsengeometrie und der Gasatmosphäre unterscheiden. Obwohl sich die Behandlungen unter anderem in der Effizienz unterscheiden, sind die grundsätzlichen Effekte meist ähnlich und sind vor allem durch die eingesetzte Gasatmosphäre bestimmt. Eine Plasma-Behandlung kann in verschiedenen Atmosphären stattfinden,
wobei als geeignete Atmosphäre in dieser Erfindung Stickstoff, Kohlendioxid oder ein Edelgas oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Gase gefunden wurde. Grundsätzlich kann man der Atmosphäre auch beschichtende oder polymerisierende Bestandteile beimischen, als Gas (zum Beispiel Ethylen) oder Flüssigkeiten (vernebelt als Aerosol). Es ist fast keine Einschränkung der in Frage kommenden Aerosole gegeben. Besonders die indirekt arbeitenden Plasmatechniken sind für den Einsatz von Aerosolen geeignet, da hier keine Verschmutzung der Elektroden droht.
Da die Effekte einer Plasmabehandlung chemischer Natur sind und eine Veränderung der Oberflächenchemie im Vordergrund steht, kann man die oben beschriebenen Methoden auch als chemisch-physikalische Behandlungsmethoden beschreiben. Obwohl sich Unterschiede im Detail ergeben können, ist im Sinne dieser Erfindung keine besondere Technik hervorzuheben, weder von der Art der Plasmaerzeugung noch der Bauart. Als Plasmavorbehandlung ist in dieser Erfindung eine Atmosphärendruckplasmavorbehandlung gemeint. Als Atmosphärendruckplasma ist in dieser Erfindung ein elektrisch aktiviertes, homogenes, reaktives Gas definiert, welches sich nicht im thermischen Equilibrium befindet, mit einem Druck nahe dem Umgebungsdruck. Durch die elektrischen Entladungen und durch lonisierungsprozesse im elektrischen Feld wird das Gas aktiviert und hochangeregte Zustände in den Gasbestandteilen erzeugt. Das verwendete Gas oder die Gasmischung wird als Prozessgas bezeichnet. Grundsätzlich kann man der Plasmaatmosphäre auch beschichtende
oder polymerisierende Bestandteile als Gas oder Aerosol beimischen.
Der Begriff „homogen“ deutet darauf hin, dass keine diskreten, inhomogenen Entladungskanäle auf die Oberfläche des zu behandelnden Substrats treffen (auch wenn diese im Erzeugungsraum vorhanden sein können).
Die Einschränkung„nicht im thermischen Equilibrium“ bedeutet, dass die lonentemperatur sich von der Elektronentemperatur unterscheiden kann. Bei einem thermisch erzeugten Plasma wären diese im Gleichgewicht (siehe dazu auch zum Beispiel Akishev et al., Plasmas and Polymers, Vol. 7, No. 3, Sept. 2002).
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Atmosphäre aus Stickstoff, Kohlendioxid oder einem Edelgas oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Gase ist dafür Sorge zu tragen, dass sich keine oder zumindest nur sehr geringe Anteile an Restsauerstoff in dieser Atmosphäre befinden. Anzustreben sind Sauerstoffanteile von maximal 1000 ppm, bevorzugt maximal 100 ppm, besonders bevorzugt maximal 10 ppm.
Die Behandlungsintensität einer Coronabehandlung wird als „Dosis“ in [W-min/m2] angegeben, mit der Dosis D = P/(b v), mit P=elektrischer Leistung [W], b=Elektrodenbreite [m], und v=Bahngeschwindigkeit [m/min].
Die Coronavorbehandlung erfolgt bevorzugt bei einer Dosis von 1 bis 150 W-min/m2. Besonders bevorzugt sind eine Dosis von 10 bis 100 W-min/m2 und dabei insbesondere eine Dosis von 20 bis 80 W-min/m2. Erfindungsgemäß stehen die haftkleberige Schicht und die hitzeaktivierbare Schicht bevorzugt direkt miteinander in Kontakt. Damit ist gemeint, dass zwischen der corona- oder plasmavorbehandelten Oberfläche der hitzeaktivierbaren Schicht, die direkt mit der haftklebrigen Schicht in Kontakt steht, keine zusätzlichen weiteren Stoffe oder Schichten angebracht werden oder sich dort befinden. Ein direkter Kontakt beinhaltet demgemäß, dass sich kein zusätzlicher Klebstoff, Haftklebstoff, haftvermittelnder oder sonstiger Stoff zwischen den Schichten befindet oder dort hineingebracht wird. Der direkte Kontakt zwischen den Schichten wird durch einen üblichen Kaschier- oder Laminiervorgang hergestellt, bevorzugt bei Raumtemperatur. Der Kaschier- oder Laminiervorgang erfolgt bevorzugt im direkten Anschluss an die Corona- oder Plasmavorbehandlung der Oberfläche der hitzeaktivierbaren Schicht. Zwischen der Corona- oder Plasmavorbehandlung der Oberfläche der Schicht und dem Kaschier- oder Laminiervorgang vergehen idealerweise
nur wenige Sekunden, bevorzugt unter 20 Sekunden, weiter vorzugsweise unter zehn Sekunden). Der Kontakt zwischen den Schichten wird bevorzugt im bereits chemisch vernetzten Zustand der haftklebrigen Schicht hergestellt, also zu einem Zeitpunkt, wenn die durch thermische Initiierung voranschreitende Vernetzungsreaktion bereits so weit fortgeschritten ist, dass die haftklebrige Schicht nicht mehr schmelzbar ist. Die Vernetzung muss zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht vollständig abgeschlossen sein, sie kann es aber sein.
Mögliche Trägerschichten, die die hitzeaktivierbare Schicht und die haftklebrige Schicht auf Basis von Polyacrylat in einer alternativen Ausführungsform voneinander trennen, sind keinen besonderen Einschränkungen unterworfen. So kommen beispielsweise Folien, Schäume, Vliese, Klebmasseschichten, geschäumte Klebmassen, besonders bevorzugt viskoelastische und geschäumte Klebmassen zum Einsatz. Der Schichtaufbau des Klebebandes der vorliegenden Erfindung ist also nicht auf einen zwei-Schichtaufbau beschränkt, in der eine haftklebrige Schicht in direktem Kontakt mit einer hitzeaktivierbaren Schicht vorliegt.
Trennpapier
Die Klebebandspule der vorliegenden Erfindung umfasst ein Trennpapier. Mit dem Begriff „Trennpapier“ stellt die vorliegende Erfindung nicht auf Papier im klassischen Sinne ab. Vielmehr verwendet die vorliegende Erfindung den Begriff „Trennpapier“ als Synonym für den Ausdruck von „Trennlinern“ oder „Release-Linern“. Das Trennpapier (Trennliner/Release-Liner) wie hierin verwendet hat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch als Trennschicht (A) und T rennschicht (B) bezeichnet werden. T rennschicht (A) steht im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren haftklebrigen Seite (a) in Kontakt; Trennschicht (B) steht im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren Seite (b) des Klebebandes in Kontakt. Anders als bei herkömmlichen Klebebandrollen des Standes der Technik kommen also nicht zwei getrennte Trennpapiere (Liner) zum Einsatz. Erfindungsgemäß verwendet wird stattdessen ein Trennpapier (Liner), das eine Verbindung der äußeren haftklebrigen Seite (a) mit der zweiten äußeren Seite (b) des doppelseitigen Klebebandes im aufgewickelten Zustand gewährleistet.
Besonders bevorzugt weist das Trennpapier eine untere Trägerschicht (U) und eine obere Trägerschicht (O) auf, wobei die Trennschicht (A) die Außenseite der unteren Trägerschicht (U) ist und Trennschicht (B) die Außenseite der oberen Trägerschicht (O) darstellt. Besonders bevorzugt sind die Trägerschichten (O) und (U) trennbar, weiter bevorzugt irreversibel trennbar miteinander verbunden.
Als Trägerschichten für das Trennpapier kommen alle bekannten Liner-Materialien in Frage. Das Linermaterial kann flexibel oder relativ fest, transparent oder blickdicht und beispielsweise gefärbt sein. Die Trennschichten (A) und (B) des Trennpapieres sind derart ausgestaltet, dass sie die gewünschte Adhäsion zu der ersten äußeren haftklebrigen Seite (a) (im Falle der Trennschicht (A)) und die gewünschte Adhäsion gegenüber der zweiten äußeren Seite (b) (im Falle der Trennschicht (B)) aufweisen. Als Trennschicht (A) kommen daher sämtliche zur Bedeckung von Haftklebmassen bekannte Trennmaterialien in Frage. Die Trennschicht (B) besteht bevorzugt aus einem Polyolefin, sofern die äußere Seite (b) des doppelseitigen Klebebandes hitzeaktivierbar ist. Die Trennschicht (A) ist bevorzugt eine silikonisierte Oberfläche.
Ein beispielhafter Aufbau (Schichtaufbau) von doppelseitigen Klebeband und Trennpapier im Sinne der vorliegenden Erfindung zeigt Figur 1. Hierin bezeichnet„T“ das T rennpapier; „A“ die Trennschicht (A);„B“ die Trennschicht (B);„a“ die erste äußere haftklebrige Seite (a) des doppelseitigen Klebebandes;„b“ die zweite äußere Seite (b) des doppelseitigen Klebebandes;„O“ eine obere Trägerschicht (O);„U“ eine untere Trägerschicht (U);„K“ das doppelseitige Klebeband; und„psa“ eine Haftklebemasse. Das Trennpapier T enthält also bevorzugt eine untere und eine obere Trägerschicht (U), (O). In Figur 1 wird die untere Trägerschicht (U) mit der oberen Trägerschicht (O) über eine Haftklebmasse „psa“ verbunden. Hierdurch wird ein Trennpapier bereitgestellt, dass trennbar miteinander verbundene Trägerschichten aufweist. Die Verbindung zwischen der oberen und der unteren Trägerschicht ((U), (0))ist jedoch nicht auf Haftklebmassen beschränkt. Vielmehr kommen auch andere Verbindungselemente in Frage, beispielsweise aushärtende Klebmassen wie Lacke oder Polymerschichten, die von der oberen oder unteren Trägerschicht (O), (U) delaminierbar sind. Ebenfalls denkbar sind Kaschiermassen zur Verbindung von oberer und unterer Trägerschicht, wobei die Kaschiermasse eine Sollbruchstelle bildet. Entsprechende Kaschiermassen sind in der EP 2 130 886 A2 offenbart und können in Form von vollflächigen oder nicht-vollflächigen- Verbindungselementen bereitgestellt werden. Entsprechende Verbindungselemente werden in der EP 2 130 886 A2 hinsichtlich ihrer Funktion als„Sollbruchstelle“ beschrieben. Dementsprechend können zur Verbindung der oberen und der unteren Trägerschicht Polymere zum Einsatz kommen, die bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Polyvinylchloride, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrrolidone, Copolymere
von Vinylchlorid und Vinylacetat. Als Additive können beispielsweise Benetzungsmittel, Entschäumer, Weichmacher und/oder Fungizide eingesetzt werden. Ein bevorzugtes, in der vorstehend genannten Schrift offenbartes und auch in der vorliegenden Erfindung hervorragend einzusetzendes Polymer ist ein repulpierbares Polymer, beispielsweise auf Polyvinylalkoholbasis, vorzugsweise außerdem umfassend einen oder mehrere Weichmacher. Als Weichmacherwerden besonders bevorzugt Verbindungen wie Polyole (beispielweise Diethylenglycol), hydroxy-modifizierte Kautschuke oder eine
Kombination hieraus. Die Kaschiermassen werden bevorzugt so gewählt, dass sie in Form ihrer getrockneten Filme auch bei höheren Temperaturen keine Haftkraft besitzen, damit sie nach der Trennung der oberen und der unteren Trägerschichten keine Maschinenteile oder Produktionsware verschmutzen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Trennpapier auch aus einem spaltbaren Träger bestehen, der ohne eine haftvermittelnde Klebmasse bzw. ein verbindendes Polymer in eine untere und eine obere Trägerschicht zerfällt, wenn entsprechende Kräfte im Bereich der Sollbruchstelle einwirken. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Trennpapier eine obere und eine untere Trägerschicht ((O), (U)) auf, die derart miteinander verbunden sind, dass sie mit einer Spaltkraft von 0,2 bis 200 cN/cm voneinander trennbar sind.
Erfindungsgemäß erstreckt sich wenigstens eine der Trennschichten (A) und (B) über wenigstens einen Randbereich des Klebebandes. Dies kann erreicht werden, indem das Trennpapier derart dimensioniert wird, dass seine Breite größer ist als die Breite des doppelseitigen Klebebandes. Wenn sich das Trennpapier über einen Randbereich des doppelseitigen Klebebandes erstreckt, wird das Trennpapier derart dimensioniert, dass seine Breite die Breite des doppelseitigen Klebebandes um 5% oder mehr, bevorzugt um 10% oder mehr, besonders bevorzugt um 20% oder mehr überschreitet, wobei weiter bevorzugt die Breite das 1 ,5 fache der Klebebandbreite nicht übersteigt. Sofern sich das Trennpapier bzw. wenigstens eine der Trennschichten (A) und (B) des Trennpapiers über beide Randbereiche des Klebebandes erstreckt, überschreitet die Breite des Trennpapiers bzw. der jeweiligen Trennschicht(en) die Breite des Klebebandes um 10%, bevorzugt 20%, bevorzugt 40% oder mehr wobei die Gesamtbreite des Trennpapiers bevorzugt die doppelte Breite des Klebebandes nicht überschreitet.
Die Dicke des hierin beschriebenen Klebebandes beträgt beispielsweise 1 pm bis 10 mm, bevorzugt 100 pm bis 5 mm, besonders bevorzugt 200 pm bis 2 mm. Besondere Ausführungsformen der hierin beschriebenen Klebebandspule weisen eine Länge des Klebebandes von 1 bis 2000 m, bevorzugt von 10 bis 1500 m, besonderes bevorzugt von 200 m bis 1000 m auf. Die Breite typischer Klebebänder reicht von 1 bis 1000 mm. Bevorzugte Klebebandbreiten sind 10 bis 500 mm, besonders bevorzugt 10 bis 200 mm.
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebandrolle
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Klebebandrolle. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Rollenkerns; - Bereitstellen eines doppelseitigen Klebebandes mit einer ersten äußeren haftklebrigen Seite (a) und einer zweiten äußeren Seite (b);
- Bereitstellen eines Trennpapiers mit einer Trennschicht (A) und einer Trennschicht
(B);
- in Kontakt bringen des Klebebandes mit dem Trennpapier; und
- Wickeln des Klebebandes und des Trennpapiers um den Rollenkern, so dass die erste äußere haftklebrige Seite (a) und die zweite äußere Seite (b) durch das Trennpapier voneinander getrennt sind, wobei die Trennschicht (A) des Trennpapiers im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren haftklebrigen Seite (a) des Klebebandes in Kontakt steht, und die Trennschicht (B) im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren Seite (b) des Klebebandes in Kontakt steht.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der hierin beschriebenen Klebebandspule befindet sich das Trennpapier bevorzugt radial außen. Mit anderen Worten wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Klebeband bevorzugt über eine der äußeren Seiten des Klebebandes ((a), (b)) verbunden. Ebenfalls möglich ist jedoch, zunächst das Trennpapier, beispielsweise über die Trennschicht (B), d.h. bevorzugt über die Außenseite der oberen Trägerschicht (O), mit dem Rollenkern in Kontakt zu bringen und entsprechend zu wickeln.
Durch den Einsatz eines einzelnen Trennpapiers ist es erfindungsgemäß möglich, Klebebandrollen bereitzustellen, die eine ausgesprochen hohe Stabilität auch bei geringer Wickelspannung aufweisen. Dies vermeidet ein übermäßiges Ausquetschen und Verlaufen der Haftklebmasse, sodass eine Verblockung des Klebebandes auch dann vermieden werden kann, wenn das Klebeband sehr dick ist, der Vernetzungsgrad der Haftklebmassenschicht gering ist oder die Seitenkanten des Klebebandes zu groß ist. Typische Wickelspannungen, die sich für die Herstellung der hierin beschriebenen Klebebandrollen eignen, betragen 1 ,4 bis 490 cN/cm. Zur Vermeidung von Verblockungen kann zwischen den benachbarten Windungen einer Lage des eigentlichen Klebebandes ein Abstand von 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 1 ,5 mm bis 2,5 mm gewählt werden. Ein solcher Abstand heißt in der Fachsprache underlap. Zweckmäßigerweise wird der Liner so breit ausgeführt, dass sich für ihn aber ein overlap ergibt. Entsprechende Abstände haben sich als besonders vorteilhaft für marktübliche Klebebandbreiten von 2 bis 43 mm, bevorzugt 3 bis 25 mm, besonders bevorzugt 4 bis 15 mm erwiesen und ganz besonders für 8,5 mm, der häufigsten Breite für die Klebestreifen zum Befestigen von Türdichtungen an PKW. Um Missverständnissen vorzubeugen: Windungssteigung = Abstand + Klebebandbreite. Erfindungsgemäß bevorzugte Windungssteigungen betragen 3,5 bis 53 mm.
Sofern die Klebebandspule also nicht in pan-cake-Form (also einer Spirale) bereitgestellt wird, sondern das Klebeband mit axialem Vorschub und somit in einem Winkel auf den Rollenkern aufgewickelt wird, sollte der Winkel dennoch möglichst niedrig gewählt werden. Dies ist vorteilhaft, um - je nach Klebebandlänge - möglichst lange Strecken Klebeband aufzuwickeln und Deformationen aufgrund zu starker Umlenkungen an den Spulenrändern unter Spannung zu vermeiden. Der Winkel ergibt sich aus dem Umfang der Spule bzw. des Spulenkerns (beispielsweise 6 Zoll Innendurchmesser, Kernwandstärke z.B. 5 mm) und der Klebebandbreite + Windungssteigung (auch„Verlegeabstand“ genannt). Hieraus ergibt am Kern der maximale Winkel einer Spule, der über den konstant gehaltenen Verlegeabstand radial nach außen abnimmt. Marktübliche Verlegewinkel variieren von 0,1 ° bis 6,2°.
Die erfindungsgemäße Klebebandspule unterscheidet sich vom Stand der Technik durch den Einsatz eines einzelnen Trennpapiers und geht mit überraschenden Stabilitätswerten einher. Insbesondere wurde gefunden, dass der Einsatz eines einzelnen Trennliners (Trennpapiers) wie hierin beschrieben im Vergleich zu zwei separaten Trennlinern bei gleicher Wickelspannung zu deutlich erhöhten Stabilitäten führt. Als Test für den Nachweis der Stabilitäten eignet sich ein sogenannter„drop test“, wie er in der EP 2 746 356 A1 (ab Abschnitt [0146]) beschrieben wird. Insbesondere führt der Einsatz des hierin beschriebenen Trennpapiers im Vergleich zu Klebebandrollen mit zwei separaten Trennpapieren bei gleichen Wickelspannungen zu einer geringeren Verschiebung benachbarter Klebebandbahnen im drop test. Der drop test liefert idealerweise Werte, die zwischen 0,5 und maximal 50 mm liegen. Die Stabilitätssteigerung lässt sich dadurch noch verbessern, dass das Trennpapier der erfindungsgemäßen Klebebandspule derart dimensioniert wird, dass wenigstens eine der T rennschichten (A) und (B) des T rennpapiers über beide Randbereiche des Klebebandes herausragt. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn sich die Trennschicht (B) über beide Randbereiche des Klebebandes erstreckt. Besonders vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen, in denen die Trennschicht (B) die Außenseite einer oberen Trägerschicht (O) ist, und in denen die obere Trägerschicht (O) sowohl über beide Randbereiche des Klebebandes als auch über die Randbereiche der unteren Trägerschicht (U) herausragt. Ganz besonders vorteilhaft weist die obere Trägerschicht (O) eine haftklebrige Beschichtung auf, wobei diese Beschichtung auf der Seite der oberen Trägerschicht (O) angebracht ist, die mit der unteren Trägerschicht (U) verbunden ist. Da sich - gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform - die obere Trägerschicht (O) über die Randbereiche des Klebebandes einerseits und über die Randbereiche der unteren Trägerschicht (U) andererseits erstreckt, kann diese haftklebrige Schicht dem Klebeband im aufgewickelten Zustand, d.h. der Klebebandrolle, weitere Stabilität verleihen.
Ganz besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind also Klebebandrollen, in denen das T rennpapier T rennschichten (A) und (B) aufweist, bei denen es sich um die Außenseiten von einer unteren Trägerschicht (U) und einer oberen Trägerschicht (O) handelt, und bei denen die untere Trägerschicht (U) die Breite und Abmessung des doppelseitigen Klebebandes aufweist, wobei die Randbereiche des Klebebandes mit den Randbereichen der unteren Trägerschicht abschließen. Die obere Trägerschicht (O) hingegen wird bevorzugt größer dimensioniert. Wie beschrieben erstreckt sich die obere Trägerschicht (O) bevorzugt über beide Randbereiche des Klebebandes und damit auch bevorzugt über beide Randbereiche der unteren Trägerschicht (U). Ebenfalls denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei der sich die obere Trägerschicht lediglich auf einer Seite über den Randbereich des Klebebandes erstreckt. Ebenfalls denkbar ist in solchen Ausführungsformen, dass sich beispielsweise die rechte Begrenzungskante der oberen Trägerschicht (O) über den Randbereich des Klebebandes (K) und über den Randbereich der unteren Trägerschicht (U) erstreckt, wohingegen der linke Randbereich der oberen Trägerschicht (O) nicht über die untere Trägerschicht (U)/das Klebeband (K) hinausragt sondern beispielsweise - in Bezug auf den Mittelpunkt des Klebebandes - nach innen versetzt angeordnet ist. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Figur 2 gezeigt. In Figur 2 haben die Bezeichnungen „O“,„U“,„K“ die gleiche Bedeutung wie in Figur 1. Kurz gesagt lässt sich die Erfindung so zusammenfassen, dass ein Liner vorgeschlagen wird, der dazu geeignet ist, ein Klebeband einzudecken. Dieser Liner ist spaltbar. Die Erfindung lehrt ferner ein mit diesem Liner eingedecktes doppelseitiges Klebeband und eine Spule mit solchem Klebeband darauf gewickelt. Der erfindungsgemäße Liner soll wenigstens einen der beiden Ränder des eigentlichen Klebebandes überragen. Die Erfindung reduziert die Neigung des eingedeckten Klebebandes zum Faltenwurf beim Auf- und Abspulen eines dicken, vorzugsweise geschäumten Klebebandes. Sie macht zudem eine solche Spule stabiler. Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Klebebandspule; sowie die Verwendung derselben zur Herstellung von Verbundgegenständen insbesondere zur selbstklebenden Ausrüstung von Profilen.

Claims

Ansprüche
1 . Liner, der zum Eindecken eines Klebebandes geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er spaltbar ist.
2. Liner nach Anspruch 1 , der in an sich bekannter Weise einen Papierträger aufweist und auf mindestens einer seinen beiden Seiten eine Antihaftbeschichtung, etwa durch Silikonisierung, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierträger spaltbar ist.
3. Liner nach Anspruch 1 , der in an sich bekannter Weise einen Folienträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Folien übereinander geschichtet und miteinander verbunden sind.
4. Liner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Folien durch eine Haftklebmassenschicht miteinander verbunden sind.
5. Liner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Folien durch eine aushärtende Klebmassenschicht miteinander verbunden sind, z. B. durch einen Lack.
6. Liner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Folien miteinander verschweißt sind.
7. Liner zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel zwischen beiden Schichten nicht vollflächig sondern nur gerastert angewendet ist, um so den Spaltwiderstand auf ein zweckmäßiges Maß zu senken.
8. Liner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zweischichtig koextrudiert ist, wobei sich die Materialien der beiden Schichten so voneinander unterscheiden, dass ihre Adhäsion aneinander geringer ist als die Kohäsion innerhalbjeder der Einzelschichten.
9. Liner nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltwiderstand bei einer Spaltgeschwindigkeit von 300 mm/min zwischen 0,2 cN/cm und 100 cN/cm eingestellt ist.
10. Klebeband, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Liner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 eingedeckt ist.
1 1. Klebeband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein doppelseitiges Klebeband ist.
12. Klebeband nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es dick ist, nämlich vorzugsweise eine Dicke zwischen 200 und 1.200 pm aufweist.
13. Klebeband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest
- in seinem mittleren Bereich, wenn es einschichtig ausgebildet ist oder
- in seiner mittleren Schicht, wenn es mehrschichtig ausgebildet ist,
geschäumt ist, vorzugsweise geschlossenzeilig geschäumt ist.
14. Klebeband zumindest nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine (b) seiner beiden Seiten (a, b) hitzeaktivierbar ist.
15. Klebeband zumindest nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner an der haftklebrigen Seite (a) des Klebebandes angebracht ist.
16. Klebeband zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner über mindestens einen der Ränder des eigentlichen Klebebandes übersteht.
17. Klebeband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Liner nur der abspaltbare Teil übersteht, der nicht mit einer bzw. der haftklebrigen Seite des Klebebandes in direktem Kontakt steht.
18. Klebebandspule, umfassend einen Rollenkern, ein Trennpapier und ein doppelseitiges Klebeband mit einer ersten äußeren haftklebrigen Seite (a) und einer zweiten äußeren Seite (b), wobei das Klebeband derart um den Rollenkern gewickelt ist, dass die erste äußere haftklebrige Seite (a) des doppelseitigen Klebebandes und die zweite äußere Seite (b) des doppelseitigen Klebebandes durch das Trennpapier voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennpapier eine Trennschicht (A) umfasst, die im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren haftklebrigen Seite (a) des Klebebandes in Kontakt steht, und eine Trennschicht (B), die im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren Seite (b) des Klebebandes in Kontakt steht, wobei sich wenigstens eine der Trennschichten (A) und (B) über wenigstens einen Randbereich des Klebebandes erstreckt.
19. Klebebandspule gemäß Anspruch 18, wobei die zweite äußere Seite (b) des Klebebandes hitzeaktivierbar ist.
20. Klebebandspule gemäß zumindest einem der Ansprüche 18 und 19, wobei sich Trennschicht (A) über wenigstens einen Randbereich des Klebebandes erstreckt.
21 . Klebebandspule gemäß zumindest einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Klebeband eine Breite von 1 bis 1000 mm und/oder eine Dicke von 1 pm bis 10 mm und/oder eine Länge von 1 bis 2000 m aufweist.
22. Klebebandspule gemäß einem der vorhergehenden Spulen-Ansprüche, wobei der Rollenkern ein Zylinder ist, der eine Länge von 1 cm bis 200 cm und einen Durchmesser von 3 mm bis 50 cm aufweist.
23. Klebebandspule gemäß einem der vorhergehenden Spulen-Ansprüche, wobei die erste äußere haftklebrige Seite (a) des Klebebandes die Außenseite einer haftklebrigen Schicht auf Basis von Polyacrylat ist.
24. Klebebandspule gemäß vorherigem Anspruch, wobei die haftklebrige Schicht auf Basis von Polyacrylat geschäumt ist oder eine schaumartige Konsistenz aufweist.
25. Klebebandspule gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite äußere Seite (b) des Klebebandes die Außenseite einer hitzeaktivierbaren Schicht auf Basis eines Polyolefins oder eines Polyolefin-Gemisches ist.
26. Klebebandspule gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25 umfassend ein Klebeband mit einer haftklebrigen Schicht auf Basis von Polyacrylat und eine hitzeaktivierbare Schicht, wobei die haftklebrige Schicht und die hitzeaktivierbare Schicht unmittelbar miteinander in Kontakt stehen oder mit einer T rägerschicht voneinander getrennt sind.
27. Klebebandspule gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Trennschicht (A) die Außenseite einer unteren Trägerschicht (U) und Trennschicht (B) die Außenseite einer oberen Trägerschicht (O) ist und die Trägerschichten (O) und (U) trennbar miteinander verbunden sind.
28. Klebebandspule gemäß Anspruch 27, wobei die untere Trägerschicht (U) und die obere Trägerschicht (O) irreversibel trennbar miteinander verbunden sind.
29. Verfahren zur Herstellung einer Klebebandspule gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines Rollenkerns;
- Bereitstellen eines doppelseitigen Klebebandes mit einer ersten äußeren haftklebrigen Seite (a) und einer zweiten äußeren Seite (b);
- Bereitstellen eines Trennpapiers mit einer Trennschicht (A) und einer Trennschicht
(B);
- in Kontakt bringen des Klebebandes mit dem Trennpapier; und
- Wickeln des Klebebandes und des Trennpapiers um den Rollenkern, so dass die erste äußere haftklebrige Seite (a) und die zweite äußere Seite (b) durch das Trennpapier voneinander getrennt sind, wobei die Trennschicht (A) des Trennpapiers im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren haftklebrigen Seite (a) des Klebebandes in Kontakt steht, und die Trennschicht (B) im aufgewickelten Zustand des Klebebandes mit der äußeren Seite (b) des Klebebandes in Kontakt steht.
30. Verwendung der Klebebandspule gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28 zur Herstellung eines Verbundgegenstandes.
31. Verwendung der Klebebandspule gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verklebung von Profilen, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, oder aus einem anderen gummiartigen Material.
EP18833641.6A 2017-12-22 2018-12-19 Liner zum eindecken eines klebebandes, eingedecktes klebeband, spule mit diesem eingedeckten klebeband sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung derselben Pending EP3728505A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223768.6A DE102017223768A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Liner zum Eindecken eines Klebebandes, eingedecktes Klebeband, Spule mit diesem eingedeckten Klebeband sowie Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung derselben
PCT/EP2018/086019 WO2019122040A2 (de) 2017-12-22 2018-12-19 Liner zum eindecken eines klebebandes, eingedecktes klebeband, spule mit diesem eingedeckten klebeband sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3728505A2 true EP3728505A2 (de) 2020-10-28

Family

ID=65019470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18833641.6A Pending EP3728505A2 (de) 2017-12-22 2018-12-19 Liner zum eindecken eines klebebandes, eingedecktes klebeband, spule mit diesem eingedeckten klebeband sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3728505A2 (de)
DE (1) DE102017223768A1 (de)
WO (1) WO2019122040A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214417A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Tesa Se Schichtaufbau mit Klebeband und zwei Linern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064376A1 (de) * 1969-10-16 1971-07-23 Minnesota Mining & Mfg
CA2007914C (en) 1989-02-21 2000-11-14 Michael A. Johnson Dual-functional adhesive tapes
DE9317356U1 (de) 1993-11-12 1994-01-20 Baedje K H Meteor Gummiwerke Klebeband
DE19524250C2 (de) 1995-07-04 1997-12-18 Beiersdorf Ag Verwendung von blockierungsmittelfreien Isocyanaten zur chemisch/thermischen Vernetzung von Acrylat-Schmelzhaftklebern sowie entsprechende Acrylatschmelzhaftkleber
CA2565045A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 3M Innovative Properties Company Roll stabilized double-sided pressure sensitive adhesive tape assembly
DE102004044086A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts
DE102007016950A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008059381A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
DE102008059050A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Tesa Se Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung
EP2746356B1 (de) 2012-12-19 2018-03-14 3M Innovative Properties Company Haftklebebandrolle, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon zur Herstellung von wasserdichten Streifen
CN103437194B (zh) * 2013-08-16 2015-04-08 东莞市雄林新材料科技股份有限公司 一种免车缝的热熔胶tpu皮革及其制备方法
DE102015016744A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Lohmann Gmbh & Co. Kg Release Liner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223768A1 (de) 2019-06-27
WO2019122040A3 (de) 2019-09-19
WO2019122040A2 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705101B1 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP2855612B2 (de) Doppelseitiges klebeband mit einer ersten äusseren haftklebrigen und einer zweiten äusseren hitzeaktivierbaren seite
EP2235098B1 (de) Geschäumte, insbesondere druckempfindliche klebemasse, verfahren zur herstellung sowie die verwendung derselben
EP2463332B2 (de) Verfahren zur Herstellung schäumbarer Polymermassen, Verfahren zur Herstellung geschäumter Polymermassen daraus, geschäumte Polymermassen und Klebeband damit
EP1056584B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, lösungdmittel-und mastikationsfreien herstellung von druckempfindlichen selbstklebemassen auf basis von nicht-thermoplastischen elastomeren sowie deren beschichtung zur herstellung von selbstklebenden artikeln
EP3328951B1 (de) Reaktives klebstofffilm-system zur verklebung unpolarer oberflächen
EP3126463B1 (de) Klebeband
DE102012220286A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der adhäsiven Eigenschaften von Haftklebemassen auf Untergründen mittels Plasmabehandlung
DE102016207822A1 (de) Selbstklebemasse auf Kautschukbasis
EP3347427A1 (de) Haftklebestoff auf basis epdm
EP3473689A1 (de) Härtbarer haftklebestreifen auf basis von vinylaromatenblockcopolymer
EP2796490A1 (de) Dual geschäumte Polymermasse
DE19951902A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln durch Beschichtung von zulaufenden bahnförmigen Materialien mit zweikomponentigen Polyurethanen
EP3728505A2 (de) Liner zum eindecken eines klebebandes, eingedecktes klebeband, spule mit diesem eingedeckten klebeband sowie verfahren zur herstellung und zur verwendung derselben
EP3543307A1 (de) Wiederablösbares schaumklebeband
EP2888329B1 (de) Strapping-klebeband
DE102014217821A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
EP1404773A1 (de) Klebeband insbesondere zu verpackungszwecken
EP3775080A1 (de) Verfahren zum homogenen einarbeiten von füllstoff in eine, insbesondere thermisch vernetzbare, selbstklebemasse auf basis von nicht-thermoplastischem elastomer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231017