EP3719210A1 - Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination - Google Patents

Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination Download PDF

Info

Publication number
EP3719210A1
EP3719210A1 EP19020256.4A EP19020256A EP3719210A1 EP 3719210 A1 EP3719210 A1 EP 3719210A1 EP 19020256 A EP19020256 A EP 19020256A EP 3719210 A1 EP3719210 A1 EP 3719210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
shaft
hydraulic
quick
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19020256.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719210B1 (de
Inventor
Thomas Bogner
Michael Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raedlinger Maschinen und Stahlbau GmbH
Original Assignee
Raedlinger Maschinen und Stahlbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raedlinger Maschinen und Stahlbau GmbH filed Critical Raedlinger Maschinen und Stahlbau GmbH
Priority to EP19020256.4A priority Critical patent/EP3719210B1/de
Publication of EP3719210A1 publication Critical patent/EP3719210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719210B1 publication Critical patent/EP3719210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets

Definitions

  • the invention relates to a quick coupler / swivel motor combination according to the preamble of claim 1.
  • Generic quick coupler / swivel motor combinations are used to couple and uncouple attachments to or from a dipperstick of an earth-moving machine, such as an excavator.
  • the dipper stick can be pivoted in a forward rotation plane by means of the excavator hydraulics, so that the attached attachment, for example a backhoe or the like, can be pivoted about a rotation axis located at the other end of the dipper stick in the forward rotation plane.
  • generic quick coupler / swivel motor combinations provide a further degree of freedom of movement for the coupled implement, namely a lateral pivoting around a rotation axis lying in the forward rotation plane, so that with the coupled, laterally pivoted implement, for example a digging bucket Inclined planes, for example ditch slopes, can be worked on to the horizontal.
  • known quick coupler / swivel motor combinations each have a swivel motor and a hydraulically or mechanically operated quick coupler which is suspended below the swivel motor and which can be swiveled laterally out of the forward rotation plane by means of the swivel motor.
  • the forward rotation plane of the dipper stick corresponds to a swivel axis plane extending vertically through the quick hitch swivel motor combination, in which the swivel axis around which the quick hitch can be swiveled out by the swivel motor lies. If the dipper stick with the attached quick coupler / swivel motor combination is held accordingly, the forward rotation plane and thus the swivel axis plane is aligned perpendicular to the surface of the earth.
  • the European patent specification EP 2 327 840 B1 shows a generic quick hitch swivel motor combination with a hydraulically operated quick hitch.
  • the Swivel motor has a motor housing in which a motor shaft is arranged so as to be rotatable by hydraulics about a swivel axis lying horizontally in the swivel axis plane.
  • a piston arranged coaxially around the motor shaft is used to rotate the motor shaft, which engages with helical toothing areas on the inner circumference of the motor housing or the outer circumference of the motor shaft and a translational movement induced by hydraulic pressure on its front or rear end by means of the helical toothing in a rotary movement the motor shaft translated.
  • two side tabs extending parallel to the plane of the pivot axis are welded, each of which has two hinge eyes, to which they can be attached by means of mounting bolts on the free end of the dipperstick and another actuator of the excavator kinematics.
  • the motor shaft penetrates the front and back of the motor housing, a front suspension plate being non-rotatably attached to a front end of the motor shaft, which protrudes from the front end of the motor housing and a rear suspension plate is non-rotatably attached to a rear end of the motor shaft, wherein the rear end of the motor shaft protrudes from the rear end of the motor housing.
  • the two suspension plates thus extend downwards transversely to the swivel axis plane and serve to hang the quick coupler under the swivel motor.
  • the quick coupler has a frame that includes two side tabs that extend parallel to the pivot axis plane on both sides of the swivel axis plane in the non-swiveled state, with a receiving claw being provided at the front end of the two side tabs so that an associated shaft or axis on the attachment is gripped can be. Facing away from the claws, a hydraulically movable locking claw is received on the frame of the quick coupler so that the quick coupler can be locked or unlocked on a second locking axis provided on the attachment by moving the locking claw hydraulically along the direction of the pivot axis.
  • double-acting hydraulic cylinder which can be moved towards the front end or towards the rear end along the direction of the pivot axis by applying pressure to a first pressure chamber or a second pressure chamber.
  • the pressurized hydraulic oil of the earth-moving machine which is provided via hydraulic feed lines from the dipperstick, must be fed into the two pressure chambers in the quick coupler.
  • hose lines outside the housing were provided in order to direct the hydraulic oil from the connection above the swivel motor into the two pressure chambers in the quick coupler, i.e. below the swivel motor.
  • hose lines at the interface between the dipperstick and the attachment are constantly exposed to the risk of damage during rough work.
  • the motor shaft has two rotary feedthroughs at one end, which on the top side are connected to hydraulic connections on the dipperstick side via channels running through the wall of the motor housing and on the bottom side via themselves in the motor shaft and the associated suspension plate up to the quick coupler and there into the pressure chambers extending hydraulic channels.
  • hydraulic lines would be necessary outside the swivel motor to the quick coupler. These hydraulic lines would then be exposed to the risk of being pinched or torn off during the pivoting movement. Even during normal work, such as digging, such lines could be pinched or torn off; falling stones onto the pipes could not be ruled out either.
  • the quick coupler is a safety-critical component, so that a permanently applied hydraulic pressure must be guaranteed so that the attached attachment cannot become loose and fall, which could otherwise lead to serious injuries for personnel in the immediate vicinity.
  • a quick coupler / swivel motor combination of the generic type which has a corresponding number of internal fluid lines to supply the number of pressure chambers provided on the quick coupler with hydraulic oil, which connects the number of pressure chambers to a corresponding number of quick coupler hydraulic inputs on the top of the motor housing, proposed to provide at most a single rotary leadthrough for the number of fluid lines on each of the two sliding bearings, that is to say in the region of each shaft end.
  • a single-acting linear actuator on the quick coupler in which the hydraulics only work in one direction, counter to the biasing force of a mechanical spring arrangement that actuates the linear actuator in the other direction when the hydraulic pressure is turned off and holds it in this position after reaching the desired position until the linear actuator is actuated again in one direction by hydraulic pressure, for example in the unlocking direction.
  • the rear end of the shaft has proven to be a suitable location for placing the rotary feedthrough on the sliding bearing there, because the hydraulic hose coming from the excavator arm or dipperstick can be better protected against damage in rough work if the oil supply connection is provided there.
  • the rotary feedthrough is therefore advantageously formed on the sliding bearing on the rear shaft flange. This is because there is less risk of damage at the rear of the motor housing than at the front and, in addition, a hose guide with a large radius for the hydraulic hose coming from the dipperstick can be achieved.
  • the rear shaft flange is advantageously a bottom bearing flange formed on a bottom bearing screwed onto the shaft.
  • a double-acting linear actuator is provided on the quick coupler, which is operated in both directions - locking and unlocking - by hydraulic pressure and therefore also two fluid lines from two oil supply connections to supply the two pressure chambers required for this required on the top of the motor.
  • a front fluid line has a front rotary feedthrough on the slide bearing located in the area of the front shaft end or on the front shaft flange , the ring-shaped oil guide groove of which leads via a front motor shaft-internal line section into a front suspension sheet-internal line section running internally in the front suspension plate, a rear fluid line having a rear rotary feedthrough on the sliding bearing located in the area of the rear shaft end or on the rear shaft flange, the annular oil guide groove of which via a rear engine shaft internal line section leads into an internally running in the rear suspension plate, rear suspension plate internal line section.
  • the rear shaft flange is here also advantageously a bottom bearing flange formed on a bottom bearing screwed onto the shaft.
  • the front line section inside the suspension plate can then open out on the front of the quick changer into a front line section inside the quick changer frame, which leads from there further into one of the two pressure chambers required for operating the double-acting linear actuator, the rear line section inside the suspension plate on the rear of the quick changer in a rear line section inside the quick changer frame can open, which continues from there into the other of the two pressure chambers.
  • the quick coupler frame can advantageously comprise a base plate which is welded to the underside end faces of the suspension plates.
  • a connecting bore leading upwards from the underside of the end face of the respective suspension plate which is connected at the bottom to a respective quick changer frame internal line section, which in turn can be incorporated into the base plate.
  • a further bore can then establish the connection to the associated, motor-shaft-internal line section transversely to the connecting bore in the direction of the motor shaft or the shaft flange.
  • transverse bore can be designed as a receiving bore into which an O-ring holder with a number of corresponding sealing rings can advantageously be inserted, which is penetrated by channels that connect the respective motor-shaft-internal line section and the associated mounting sheet-internal sheet-metal section and at the same time seals the front or rear fluid line against oil loss at the interface between the mounting plate and the motor shaft.
  • the line sections inside the quick changer frame can include a number of horizontally running oil guide grooves built into the base plate, which open at one end into a connecting bore running transversely to the oil guide groove and into the associated pressure chamber, and at the other end into a line section emerging from the base plate at the top and into a line section in the associated suspension plate connecting hole leading upwards opens.
  • the number of line sections inside the quick changer frame is thus completely formed on the base plate, so that a short and structurally simple line routing in the quick changer frame results, be it in a development of the invention with a front and a rear fluid line for feeding two pressure chambers of a double-acting linear actuator or in a further development of the invention with only one front or one rear fluid line for charging a pressure chamber of a single-acting linear actuator.
  • the quick changer frame internal Line sections of the front and / or rear fluid line then comprise, for example, two oil guide grooves, which open at one end into different connecting bores leading into different pressure chambers and the other end into the same line section emerging from the top of the base plate, which leads up into the same, in the same suspension plate Connection hole opens.
  • the quick changer has an engagement arrangement with claws that can attack a counter-attack arrangement, preferably designed as a shaft, on the attachment to be received, as well as a locking element actuated via your linear actuator for locking and unlocking an associated counter-locking element on the attachment, for example a number Locking bolts displaceable by a linear actuator for sliding in and out of corresponding recesses in a wall of the attachment parallel to the shaft.
  • a counter-attack arrangement preferably designed as a shaft
  • a locking element actuated via your linear actuator for locking and unlocking an associated counter-locking element on the attachment for example a number Locking bolts displaceable by a linear actuator for sliding in and out of corresponding recesses in a wall of the attachment parallel to the shaft.
  • the engagement arrangement and the locking element of the quick coupler can also be designed differently, depending on how the counter-attack arrangement and the counter-locking element are designed on the attachment to be accommodated.
  • claws and locking bolts would also be included, which are attached to an adapter frame
  • the horizontally running oil guide groove or the horizontally running oil guide grooves can each have two steps in cross section, a groove cover being arranged in the upper step and welded to the base plate, so that the lower step of the oil guide groove forms an oil-tight channel inside the base plate, which is sealed oil-tight towards the top by the groove cover.
  • a groove cover being arranged in the upper step and welded to the base plate, so that the lower step of the oil guide groove forms an oil-tight channel inside the base plate, which is sealed oil-tight towards the top by the groove cover.
  • the pivot motor can advantageously have a piston arranged radially between the motor housing and the motor shaft and axially between the front shaft flange and the rear shaft flange.
  • the piston can be connected to the motor housing a coarse thread pairing and, with the motor shaft, a rising thread pairing in opposite directions, whereby a front motor pressure chamber can be arranged on the front side of the piston and a rear pressure chamber can be arranged on the rear side of the piston, which can be connected to the hydraulic supply of the earth-moving machine via motor hydraulic inputs on the top of the motor housing, in order to bring about a translational movement of the piston by hydraulic pressure on the front or rear side of the piston and thus a rotary movement of the motor shaft via the coarse thread pairings.
  • the number of hydraulic inputs used to connect the number of fluid lines to the hydraulic supply of the earth-moving machine referred to as quick coupler hydraulic inputs
  • motor-hydraulic inputs is advantageous in the rear arranged at the top of the motor housing. Because there, the hydraulic hoses coming from the dipperstick are much better protected against damage than at the front end of the slewing motor, which tends to brush against obstacles during work.
  • the hydraulic hoses routed from the hydraulic supply of the earth-moving machine along the dipper arm to the quick coupler / swivel motor combination can be routed in a package to a connection point for all hoses. If all hydraulic inputs for supplying the pressure chamber (s) of the quick coupler and the motor pressure chambers are arranged in the rear upper area on the motor housing and each have an opening direction that is at least one directional component towards the front, the corresponding hydraulic hose package can be connected to these hydraulic inputs in an arc with a large radius connected and is therefore much less prone to kinking or tearing off than a straight hose guide.
  • a front motor housing-internal line section of the front fluid line can have a line section leading backwards along the motor shaft through a wall of the motor housing have to connect the oil guide groove of the front rotating union with the associated quick coupler hydraulic input.
  • a front line section of the front fluid line inside the motor housing consists of a connecting bore leading upwards from the front rotary feedthrough through the motor housing, which opens into a deflection line section through a front deflection block.
  • the front deflection block can be screwed onto the motor housing above the front shaft flange.
  • the deflection line section in the front deflection block can then be connected to a line end section through a rear deflection block via a first hydraulic pipe.
  • the rear deflection block can in turn be screwed onto the motor housing above the floor bearing flange or rear shaft flange, the line end section opening out at the quick coupler hydraulic inlet for connecting the front fluid line to the hydraulic supply of the earth-moving machine, which is formed on the rear deflection block.
  • a bore through the engine housing leading to the front engine pressure chamber can open into a second deflection line section through the front deflection block, wherein the second deflection line section can be connected to a second line end section through the rear deflection block via a second hydraulic pipe, the second line end section being connected to the engine hydraulic input for connection the front engine pressure chamber leads to the hydraulic supply of the earth-moving machine.
  • a rear line section of the rear fluid line inside the motor housing can consist of a connection bore leading upwards from the rear rotary feedthrough through the motor housing, which is connected to a further, third line end section through the rear deflection block, which is connected to the quick coupler hydraulic input for connecting the rear fluid line the hydraulic supply of the earth-moving machine ends.
  • a bore leading to the rear engine pressure chamber can be up through the engine housing into a further, fourth line end section through the rear Deflection block open out, wherein the further line end section can open into the engine hydraulic input for connecting the rear engine pressure chamber to the hydraulic supply of the earth-moving machine.
  • end stops or milled surfaces can also be attached to the quick coupler base plate. These end stops are to be placed in such a way that they limit the swivel movement of the swivel motor and, when the maximum swivel angle is reached, the front and rear fastening feet for the side walls of the excavator suspension are in contact with side surfaces from above on the motor housing.
  • a bottom bearing can be pushed or screwed onto the rear shaft end of the motor shaft, which is axially fixed there while rotating.
  • the rear shaft flange can then be formed on the floor bearing, that is to say as a floor bearing flange. If the front shaft end is connected to the front suspension plate and the floor bearing is axially fixed to the rear suspension plate and transmits torque, with the rear rotary feedthrough being formed on the rear plain bearing of the floor bearing flange, the result is reliable torque transmission from the motor shaft to the quick coupler housing.
  • the motor shaft does not have the necessary play on either side to compensate for heat-induced expansion, this arrangement can lead to problems.
  • the shaft expansion has a negative effect on the service life of the motor shaft. Due to the fixed connection of the front end of the shaft with the front suspension plate and the floor bearing with the rear suspension plate, the expansion of the shaft cannot be compensated for. When the motor shaft is stretched, bending stress is generated on the shaft via the front mounting plate and the front shaft end, as well as the rear mounting plate and the bottom bearing, which can be particularly critical at the rear shaft area.
  • the shaft has the smallest cross-sectional area in the rear area, the risk of shaft damage is particularly great there.
  • the bottom bearing in the rear plain bearing surface of the motor housing can easily tilt.
  • a large amount of friction arises in the rear sliding bearing, which is greater than in the front sliding bearing. This puts additional torsional stress on the shaft, which in turn has a strong influence on the service life of the shaft.
  • the rear shaft flange is also designed as a floor bearing flange on a floor bearing that is pushed or screwed onto the rear shaft end of the motor shaft and is axially fixed there in a rotating manner
  • the front shaft end is also axially fixed and axially fixed to the front suspension plate Is connected to transmit torque, but the bottom bracket is axially loose on the rear suspension plate and not torque-transmitting radially sliding bearings.
  • the expansion of the motor shaft can be compensated for by the floating bearing arrangement of the floor bearing in the rear suspension plate.
  • the floor bearing or a rear side cover screwed onto the floor bearing can slide axially in a bearing seat in the rear suspension plate. This axial degree of freedom means that there is no longer any bending stress on the rear shaft area.
  • the bottom bearing can no longer tilt in the plain bearing in the swivel motor-motor housing and the torsional stress on the shaft is eliminated.
  • the rear rotary leadthrough is advantageously connected via a number of internal channels to an additional rotary leadthrough on the plain bearing of the floor bearing on the rear suspension plate, the rear lead section internal to the suspension plate extending from the additional rotary leadthrough.
  • the present invention relates to a quick coupler swivel motor combination for the fluid-driven coupling of attachments to earth-moving machines, which should be able to be swiveled out laterally in the coupled state.
  • a quick coupler / swivel motor combination according to an embodiment of the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • This quick coupler swivel motor combination can be used with an earth-moving machine such as an in Fig. 1 illustrated excavator or other suitable vehicle types are used, which is equipped with a kinematics for the use of attachments.
  • the excavator has a boom 1, which is attached at the lower end 2 to pivot about a horizontal axis on the excavator superstructure 5, which forms part of the platform of the earth-moving machine.
  • the boom 1 can also, as in Fig. 1 shown, be rotatably attached to a vertical axis 12 on an axle receptacle 3 at the front of the excavator superstructure 5, which allows an additional rotary movement of the boom 1 to the left and right.
  • one or two boom cylinders 4 at the lower boom end 2 are used for raising and lowering in a vertical plane extending forwards in relation to the excavator superstructure 5.
  • An upper end 9 of a dipperstick 8 is pivotally attached to the upper end 6 of the boom.
  • An arm cylinder 7 is attached to the boom 1 for rotating the dipperstick 8 in the same vertically forwardly extending forward rotation plane in which the boom 1 operates.
  • the excavator superstructure 5 is fastened to a chassis 10 and can be rotated about a vertical axis 11. This enables a simultaneous movement of the boom 1 and dipperstick 8 by 360 ° and thus a greater range in all directions while the boom 1 and the dipperstick 8 remain in the forward rotation plane as seen from the excavator uppercarriage 5.
  • the dipperstick 8 is extended forward by two jointed bucket movement components (deflector 14 and pressure support 15) which can be moved by a bucket cylinder 16 in the forward rotation plane.
  • the bucket cylinder 16 is fastened with a cylinder bottom side 17 on the dipperstick 8 and with a cylinder piston rod 18 on the joint between the deflector 14 and the pressure support 15.
  • a four-bar chain with two free ends is formed by the dipperstick 8, the deflector 14 and the pressure support 15.
  • FIG. 2 shows the free ends on the dipperstick 8 and the pressure support 15 are each provided with a transverse bore 19 and 20, which can hold exchangeable tools such as a backhoe or a ditch cleaning bucket by using mounting bolts 21.
  • the tool can then be moved in the forward rotation plane by three different controls, namely by controlling the boom cylinder 4, the stick cylinder 7 and the bucket cylinder 16.
  • the individually shown quick coupler / swivel motor combination includes a hydraulic swivel motor 23 with attached side brackets 29 serving as an excavator suspension, which have fastening eyes for the in Fig. 2 have mounting bolts 21 shown.
  • the swivel motor 23 and thus the entire quick coupler / swivel motor combination can therefore be attached to the dipperstick 8 and the pressure support 15 in a manner similar to a conventional backhoe bucket or comparable tool (see FIG Fig. 3 ).
  • a hydraulic quick coupler 63 is suspended from the suspension plate 55, 80 below the swivel motor 23, with which the tool can then be picked up.
  • a rigid ditch cleaning bucket 22 is used in combination with the quick coupler 63.
  • the rigid ditch clearing bucket 22 has a main cutting edge which extends laterally, generally transversely to the plane of the forward rotation, and right and left side cutting edges which are arranged almost perpendicular to the main cutting edge.
  • the main cutting edge can be swiveled, which means that digging can be carried out in the tilted position in addition to its main function. In this way, slope profiles and similar trenches can be created.
  • the side cutting edges are tilted from an almost vertical plane to an almost horizontal plane. In this way, one of the side cutting edges can take over the function of the main cutting edge, which means that work can be carried out particularly in confined spaces.
  • the rigid trench clearing bucket 22 By pivoting the rigid trench clearing bucket 22, the bulk material can also be dumped out in a better metered manner.
  • an adapter frame 181 is attached to the top of the trench clearing bucket 22.
  • This adapter frame 181 consists of an inclined rear plate 183, on the narrow sides of which on the right and left side plates are attached parallel and at the same height to one another, which in turn are connected on their side opposite the rear plate 183 by an adapter shaft.
  • the adapter shaft has a suitable diameter for gripping by the quick changer 63.
  • the rear plate 183 has two identical, semicircular cutouts 187a, 187b into which the quick changer 63 can lock and unlock.
  • the excavator suspension of the in Fig. 4 The quick coupler / swivel motor combination shown individually is attached to a cylindrical motor housing 24 of the in the Figures 5 to 8
  • the swivel or rotary motor 23 shown in detail is attached, while the suspension plates 55, 80 for the quick changer 63 are attached to a motor shaft 32 rotatably arranged in the motor housing 24, so that the quick changer 63 and thus a ditch cleaning bucket 22 ( Fig. 1 ) relative to the motor housing 24 or the dipperstick 8 attached to it can be pivoted out of the forward rotation plane.
  • the cylindrical motor housing 24 of the swivel motor 23 has a front 26 and a rear end face 27. Above the front and rear end faces 26 and 27, there are fastening feet 28a, 28b for welding the side brackets 29 serving as excavator suspensions.
  • the motor housing 24 is hollowed out around its longitudinal axis 35.
  • the cylindrical cavity has the largest diameter in a first housing section 30 and in an opposite, fourth housing section.
  • the cavity In a second housing section adjoining the first housing section, the cavity has a smaller diameter and in a third section 31 next to it the diameter is smallest.
  • the motor shaft 32 designed as a splined shaft, a piston 33 and a bottom bearing 34 of the motor shaft 32 are arranged in combination coaxially in the motor housing 24 and can rotate about their common longitudinal axis 35.
  • the motor shaft 32 is mounted near its front shaft end 38 on a front shaft flange 37 with a slide bearing 36 in the motor housing 24.
  • the motor shaft 32 extends over the entire length of the motor housing 24 and has the front shaft end 38 on the front end face 26 and a rear shaft end 39 on the rear end face 27.
  • the annular bottom bearing 34 of the motor shaft 32 is screwed onto the rear shaft end 39.
  • the bottom bearing 34 has a thread 40 inside, which is screwed to a corresponding circumferential thread section 41 of the motor shaft 32.
  • the bottom bearing 34 and thus the rear shaft end 39 of the motor shaft 32 is mounted in the motor housing 24 in the form of a sliding bearing 69 with a bottom bearing flange 74 that forms a rear shaft flange 74 and is formed on the bottom bearing 34.
  • a seal 112 is inserted between motor shaft 32 and floor bearing 34 for a fluid-tight connection, see Figure 6b .
  • a support ring 42 is arranged on an axial contact surface 128a of the housing 31 between the motor shaft 32 and the second inner section of the motor housing 24.
  • the support ring 42 serves to stabilize the thrust washer 43, which is arranged between the motor shaft 32 and the support ring 42.
  • a thrust washer 44 is arranged on an axial contact surface 128b between the floor bearing 34 and the third inner section of the motor housing 31.
  • the thrust washers 43 and 44 serve to minimize friction, prevent jerky starting, limit torque losses and reduce the torsional stress on motor shaft 32.
  • the bottom bearing 34 is secured by a locking nut 45 screwed onto the motor shaft 32 with the opposite screwing direction.
  • the locking nut 45 is clamped to the floor bearing 34 by a plurality of cylinder screws 46 and thereby locked.
  • the front shaft end 38 and the bottom bracket 34 rotate synchronously in one direction.
  • the floor bearing 34 rotates with the motor shaft 32.
  • An external thread 113 in the form of a coarse thread is arranged over the second and third sixths of the motor shaft 32 from the front. With this external thread 113, the piston 33 engages with its internal thread 114.
  • the piston 33 has an internal thread 114 in the first third from the front and an external thread 115 in the second and third third.
  • the external thread 115 of the piston 33 engages in the internal thread 116 of the swivel motor housing 24.
  • the two coarse thread pairs have an opposite pitch.
  • a front annular piston guide 117 is arranged on the outside perpendicular to the axis of rotation 35.
  • a rear annular piston guide 118 is arranged inwardly perpendicular to the axis of rotation 35. In these piston guides 117, 118 two grooves are machined around the axis of rotation 35. One groove is used to seat a seal 119a, 119b, the other groove to seat a guide band 120a, 120b.
  • Fig. 10 shows, at the front upper end of the swivel motor housing 24 there is a hydraulic fluid connection 123 with a bore 124 which enters an annular oil guide groove 199 in the motor housing 24 opens, with a transverse bore 127 being provided on the front shaft flange 37, which opens from the annular oil guide groove 199 into the front engine pressure chamber 121.
  • the piston 33 is held displaceably in the body for reciprocal movement by the piston guide bands 120a and 120b and experiences a longitudinal and rotational movement in relation to the motor housing 24.
  • the movement of the motor shaft 32 and the bottom bearing 34 is thus restricted to rotation, whereby any movement of the piston 33 is converted into a rotational movement of the shaft 32.
  • the application of fluid pressure to the first hydraulic fluid connection 123 in the front pressure chamber 121 creates an axial movement of the piston 33 in the direction of the rear end face 27.
  • the application of fluid pressure to the second hydraulic fluid connection 125 in the rear pressure chamber 122 creates an axial movement of the piston 33 in the direction of the front face 26.
  • stepped bore 129 with several steps along the axis of rotation 35, which, like the Figure 6a , 6b show by way of example extends to approximately the middle of the shaft.
  • Two transverse bores 130, 131 lead from this stepped bore 129 to the outer circumference of the motor shaft 32.
  • the first transverse bore 131 creates a channel into the front engine pressure chamber 121
  • the second transverse bore 130 creates a channel into the rear engine pressure chamber 122.
  • This double pressure relief valve 132 opens as overload protection against excessive pressure Hydraulic pressure.
  • the double pressure relief valve 132 opens and allows the hydraulic fluid to flow into the other, thus reducing the pressure.
  • the double pressure relief valve 132 is held in position by a screw plug 133 in the bore of the shaft 129.
  • the screw plug 133 also closes the shaft end 39.
  • the double pressure relief valve 132 can also be installed at a different location in the shaft 32, the swivel motor housing 24 or other external components. The prerequisite is that it fulfills its function: Under normal conditions, it separates both pressure chambers from one another through its closed state. If the pressure is too high, it opens and the front and rear pressure chambers are connected to one another.
  • any other overload protection valve can also be used.
  • a front, annular oil guide groove 47 is machined into the motor housing 24 on the sliding bearing 36 of the motor shaft 32, coaxially to the main shaft axis 35 and running around the motor housing 24.
  • the front oil guide groove 47 is sealed by two sealing rings 48a and 48b between the motor housing 24 and the motor shaft 32, each inserted in one of the six circumferential grooves in the motor housing 24.
  • the front oil guide groove 47 is connected by a connecting bore 49 to the hydraulic connection 50 located on the front top of the engine.
  • a rear annular oil guide groove 70 is machined into the motor housing 24, coaxially to the main shaft axis 35, in the motor housing 24 on the rear end face 27 in the area of the sliding bearing 69 of the bottom bearing 34.
  • the rear oil guide groove 70 is sealed between the motor housing 24 and the motor shaft 32 by two sealing rings 71a and 71b each inserted into one of the six circumferential grooves in the motor housing 24.
  • the rear oil guide groove 70 is connected through a connecting bore 72 to the hydraulic connection 73 located on the rear upper side of the engine.
  • a transverse bore 51 is arranged in the direction of the main shaft axis 35 on the sliding bearing 36. The position of this hole is aligned with the front oil guide groove 47 of the motor housing 24.
  • Shown in the Figure 6a and Fig. 7 is on the end face of the front shaft flange 37 in the area of the pitch circle diameter 52b between two threaded bores 53 a longitudinal bore 54b with an opening 54a, which is arranged parallel to the main shaft axis 35.
  • This longitudinal bore 54b is connected to the transverse bore 51.
  • the hydraulic fluid thus passes from the hydraulic connection 50 located on the front top of the engine through the connecting bore 49 to the front oil guide groove 47 in the motor housing 24.
  • the hydraulic fluid is guided around the front shaft flange 37 through the front oil guide groove 47.
  • the hydraulic fluid in the interior of the motor shaft 32 is deflected through the transverse bore 51 and the longitudinal bore 54b and continues to the end-side longitudinal bore opening 54a on the front shaft flange 37.
  • a transverse bore 79 running transversely to the direction of the main shaft axis 35 is machined into the bottom bearing flange 74 on the sliding bearing 69.
  • the position of this transverse bore 79 is aligned with the rear annular oil guide groove 70 of the motor housing 24.
  • At the end of the bottom bearing flange 74 is like that Figure 6a and 8th show, in the area of a pitch circle diameter 76b of the threaded bores 77 between two threaded bores 77, a further longitudinal bore 78b is arranged parallel to the main shaft axis 35. This longitudinal bore 78b is connected to the transverse bore 79.
  • the hydraulic fluid thus passes from the hydraulic connection 73 located on the rear top side of the engine through the connecting bore 72 to the rear oil guide groove 70 in the motor housing 24.
  • the hydraulic fluid is guided around the bottom bearing flange 74 through the rear oil guide groove 70.
  • the hydraulic fluid is deflected through the transverse bore 79 and the longitudinal bore 78b in the floor bearing flange 74 and continues to the opening 78a of the longitudinal bore on the end face of the floor bearing 34.
  • the front shaft flange or flange section 37 has a round hole pattern 52a with a plurality of threaded bores 53 on the front end face of the motor shaft 24, see Fig. 7 .
  • an annular groove 136 is machined concentrically to the shaft axis 35 in the front flange section 37.
  • the threaded bores 53 and the groove 136 are used to connect the shaft 32 to the front suspension plate 55.
  • a front side cover 137 is individually in the Fig. 14 shown.
  • the front side cover 137 and the front swivel motor mounting plate 55 have a hole pattern 52a or 148 in the form of through bores 138 which is identical to the hole pattern 52a on the flange section 37.
  • the front side cover 137 is pushed through the front suspension plate 55 and protrudes into the annular groove 136 of the flange section or front shaft flange 37.
  • the front suspension plate 55 is screwed to the shaft flange 37 by means of screws 139.
  • the screws 139 are additionally secured against loosening by means of screw locking washers 140.
  • the front side cover 137 has contact with the front shaft flange 37 only on an outer groove ring surface 141 of the shaft flange 37. This absorbs radial forces and relieves the load on the screws 139.
  • the front side cover 137 and the rear side cover 143 each have a flat cylindrical shaped section 25a, 75a, on the flat underside of which there is a cylindrical fitting section 25b, 75b with a smaller diameter. Its diameter corresponds to the diameter of circular cutouts in the suspension plates 150, 151.
  • a cylindrical recess 25c, 75c is machined inwardly on the underside of the cylindrical fitting section 25b, 75b.
  • the outer diameter of the smaller cylinder 25b, 75b corresponds to the diameter of the outer groove ring surface 141, 147 in the shaft flange 37 or bottom bearing flange 74.
  • the side covers 137, 143 are pushed through the suspension plates 55, 80 and protrude into the annular sections 136, 142 on the shaft flange 37 and on the floor bearing 74.
  • the rear side cover 143 which blocks access to said double pressure relief valve 132 and its screw plug 133, has a circular cutout 157 with a sufficient diameter to allow access to screw plug 133 and valve 132 if necessary guarantee.
  • This circular cutout 157 is sealed by a plug 158 of sufficient diameter to protect against ingress of contaminants.
  • a floor bearing flange 74 has a round hole pattern 76a with threaded holes 77, please refer Fig. 8 .
  • an annular recess 142 is machined concentrically to the shaft axis 35 in the end face of the bottom bearing 34.
  • the locking nut 45 is screwed into this recess 142.
  • a free annular section remains in the annular recess 142 of the bottom bearing 34, which serves an identical purpose as the groove 136 in the front shaft flange.
  • the threaded bores 77 and the free section in the annular recess 142 around the lock nut 45 are used to connect the bottom bracket 34 to the rear swing motor mounting plate 80.
  • a rear side cover 143 is individually in the Fig. 15 shown.
  • the rear side cover 143 and the rear suspension plate 80 have a hole pattern 76a and 149 in the form of through holes 144 that are identical to the outer threaded holes 77 of the floor bearing 34.
  • the rear side cover 143 is pushed through the rear swivel motor mounting plate 80 and protrudes into the free section 142 around the lock nut 45 in the floor bracket 34.
  • the rear suspension sheet 80 is screwed to the floor bracket 34 by means of screws 145.
  • the screws 145 are additionally secured against loosening by means of screw locking washers 146.
  • the rear side cover 143 is in contact with an outer groove ring surface 147 of the free section in the annular recess 142 of the bottom bearing 34, which extends around the lock nut 45 of the bottom bearing 34. As a result, radial forces are intercepted and the screws 145 are relieved.
  • a receiving bore 57 for the seat of a front O-ring holder 58 is arranged between two fastening bores 56. This receiving bore 57 is arranged concentrically to the longitudinal bore 54b of the oil guide in the front shaft flange 37.
  • the front O-ring holder 58 inserted into the receiving bore 57 and a sealing O-ring 68 held by it have the task of sealing the front end face 26 of the motor shaft 32 against escaping hydraulic fluid between the motor shaft 32 and the front suspension plate 55.
  • the in Fig. 9 The front O-ring holder 58 shown in detail is a small cylinder, the length of which corresponds to the thickness of the area around the receiving bore 57 in the front suspension plate 55.
  • the O-ring holder 58 has a longitudinal bore 59, one or more transverse bores 60, a front free rotation 61a and a rear Sealing groove 61b.
  • the O-ring holder 58 is chamfered on the side of the longitudinal bore 59. This chamfer serves as a sealing seat 66.
  • a triangular groove is created between the front shaft flange 37, the O-ring holder 58 and the front suspension plate 55 Seal 67 is inserted.
  • a fluid-tight connection between the front shaft flange 37 and the O-ring holder 58 is thus established.
  • a sealing O-ring 68 is mounted in the sealing groove 61b to establish a fluid-tight connection between the O-ring holder 58 and the front suspension plate 55.
  • the hydraulic fluid is diverted from a horizontal oil guide from the motor shaft 32 via the front O-ring holder 58 into a vertical oil guide down into the front suspension plate 55 and further to a base plate 62 of the quick changer 63 and into a front fluid channel 64 located therein .
  • a threaded hole 65 on the rear side of the front O-ring holder 58 is used to fasten a puller for removing the front O-ring holder 58 from the receiving hole 57 of the front suspension plate 55.
  • the rear suspension plate 80 in the area of the hole pattern 76a ( Fig.
  • a receiving bore 82 for the seat of a rear O-ring holder 83 is arranged between two fastening bores 81, analogous to the above-mentioned receiving bore 57 on the front suspension plate 55, see Fig. 11 .
  • the receiving bore 82 is arranged concentrically to the longitudinal bore 78b of the rear oil guide in the bottom bearing flange 74.
  • the rear O-ring holder 83 inserted into the receiving bore 82 corresponds in shape and preferably also in terms of dimensions to the front O-ring holder 58 and is in FIG Fig. 9 shown individually. Together with the sealing O-ring 86 carried by it, it has the task of sealing the face between the floor bearing 34 and the rear suspension plate 80 against escaping hydraulic fluid.
  • the rear O-ring holder 83 has the same longitudinal bore 59, the same or more transverse bores 60 and the same front relief 61a and rear sealing groove 61b as the front O-ring holder 58.
  • the O-ring holder 83 is on the side of the Longitudinal bore 59 chamfered. This chamfer in turn serves as a sealing seat 66.
  • the hydraulic fluid is diverted from a horizontal oil guide from the bottom bracket 34 via the rear O-ring holder 83 into a vertical oil guide down into the rear suspension plate 80 and further to the base plate 62 of the quick changer 63 and into the rear fluid channel 84 located therein.
  • the threaded bore 65 on the rear side of the O-ring holder 83 is in turn used to fasten a puller for removing the O-ring holder 83 from the receiving bore 82 of the rear suspension plate 80.
  • the side covers 137, 143 each have a cutout 159, 160 in the radial circumference in order to provide access to the O-ring holder 58 and 83 and its seals 67, 68, 85 and 86.
  • the cutout 159, 160 has the shape of a rectangle bent around the center point of the side cover. The rectangle extends over the receiving bore 57, 82 and the two directly adjacent through bores 144, 138. The cutout is somewhat smaller than a milled recess 152, 153 in the associated suspension plate 55, 80.
  • the cover 154, 155 In the area of the cutouts 159, 160 on the two side covers 137, 143 there is a separate oil duct cover 154, 155 of the oil duct ( Fig. 16 ).
  • the shape and bores of the cover corresponds to the shape of the associated cutout 159, 160, but it is slightly smaller at the contours that touch the side cover 137, 143 in order to ensure a fitting fit.
  • the cover 154, 155 serves to ensure that the O-ring holder 58, 83 cannot be pushed out of its receiving bore 57, 82 and to reliably seal the area.
  • the cover 154, 155 is screwed by means of two screws 139, 145 to the respective suspension plate 55, 80 on the milled contact surface 152, 153 and to the shaft flange 37 or floor bearing flange 74.
  • both the front and the rear suspension plate 55, 80 are fastened to the quick coupler base plate 62 by an oil-tight weld seam 87 and 88, respectively.
  • a front and a rear oil guide groove are milled into the quick coupler base plate 62.
  • Each oil guide groove has two incorporated steps, see Fig. 12 , bottom left.
  • the hydraulic fluid is guided in the lower stage 89.
  • the lower steps of the two oil guide grooves thus serve as the front and rear fluid ducts 64, 84.
  • a groove cover 91 is arranged and fastened to the quick coupler base plate 62 by an oil-tight welded seam 92.
  • the screw plug 100 is fluid-tight Connection between the receiving bore 82 for the rear O-ring holder 83 in the rear suspension plate 80 and the rear fluid channel 84.
  • the screw plugs 97 and 100 can be opened for maintenance work, e.g. B. for flushing the respective fluid channel.
  • a flat surface 101 is incorporated on the underside of the quick changer base plate 62.
  • This plane surface 101 serves to support a double-acting linear actuator 102.
  • a vertical connecting bore 105, 106 is drilled into the quick coupler base plate 62 upwards to the corresponding fluid channel 64, 84.
  • Flat countersinks 108, 109 which serve as seats for a seal 110, 111, are attached to a linear actuator housing 107 or in the quick changer base plate 62. These seals 110, 111 ensure a fluid-tight connection between the corresponding fluid channel 64, 84 of the quick changer base plate 62 and the associated linear actuator connection 103, 104 of the linear actuator 102.
  • the quick changer frame 62, 62a, 62b, 188 is advantageously designed as a closed housing, like in particular the Figures 10 to 13 demonstrate.
  • On the front of the quick coupler housing are immovable, mutually parallel claws 186a, 186b with opening to the front, which form an engagement element for gripping the adapter shaft of the adapter frame 181.
  • the hydraulic linear actuator 102 which comprises the linear actuator housing 107 and a hydraulic piston 190 arranged therein for reciprocating linear movement between the rear 191a and front housing end 191b and along a longitudinal actuator axis 192 parallel to the longitudinal motor axis 35 .
  • An elongated piston rod 193 is attached to the piston 190 and is arranged coaxially in the linear actuator housing 107 and supported thereon for linear longitudinal movement.
  • the piston rod 193 extends forward out of the linear actuator housing 107 toward the front body end 191b and has a piston rod eye 194 at the front end.
  • the piston rod eye 194 is connected to a transversely aligned bridge.
  • a locking wedge 196a, 196b aligned parallel to the actuator axis 192 is attached to both ends of the bridge.
  • the two locking wedges 196a, 196b can penetrate the rear wall 188 of the quick coupler frame 62, 62a, 62b, 188 at two openings and have a cylindrical shape, the rear end of which is attached to the bridge and the front end of which on its upper side is inclined to one Wedge surface 198a, 198b is flattened.
  • the rear wall 188 of the quick coupler frame 62, 62a, 62b, 188 can be clamped against the rear plate 183 of the adapter frame 181, while at the same time the claws 186a, 186b are pressed against the adapter shaft.
  • the two oil supply connections 50, 73 on the top of the motor housing 24 are connected to the two pressure chambers 103a, 104a of the linear actuator 102 via internal fluid lines leading through the swivel motor 23, the suspension plates 55, 80 and the quick-change frame 62, 62a, 62b, 188 .
  • the fluid lines inside the housing include line sections 49, 72 inside the motor housing, namely the connection bore 49 between the front oil guide groove 47 and the front oil supply connection 50 and the connection bore 72 between the rear oil guide groove 70 and the rear oil supply connection 73, the two rotary feedthroughs 47, 48a, 48b, 70 , 71a, 71b on the motor shaft 32 or its floor bearing 34, motor shaft-internal line sections 51, 54b, 78b, 79, namely the transverse bore 51 connected to the longitudinal bore 54b on the shaft flange 37 and the transverse bore 79 connected to the longitudinal bore 78b on the base bearing flange 74, internal to the suspension plate Line sections 59, 60, 95, 59, 60, 98a, 98b, namely the longitudinal and transverse bore 59, 60 passing through the front O-ring holder 58 and the front connecting bore 95 on the one hand and the one through the rear O-ring holder 83 longitudinal and transverse bores 59, 60 and the rear connecting bores n 98a
  • the front fluid line comprises a front line section 49 inside the motor housing, a front rotary leadthrough 47, 48a, 48b on the front sliding bearing 36 or on the front shaft flange 37, a front line section 51, 54b inside the motor shaft, a front line section 59, 60, 95 inside the mounting plate and a front quick changer frame internal line section 64, 105.
  • the rear fluid line comprises a rear motor housing internal line section 72, a rear rotary feedthrough 70, 71a, 71b on the rear sliding bearing 39 or on the bottom bracket 34, a rear internal motor shaft line section 78b, 79, a rear internal mounting plate line section 59 , 60, 98a, 98b and a rear quick changer frame-internal line section 84, 106.
  • the motor housing 24 has, on the one hand, the connecting bores 49, 72 leading from the annular oil guide grooves 47, 70 to the oil supply connections 50, 73 and, on the other hand, the bores 124, 126 leading to the motor pressure chambers 121, 122.
  • Screw-in fittings could in turn be screwed into these threaded bores, which, as hydraulic inputs, enable a direct connection to hydraulic lines coming from the dipperstick and thus the hydraulic supply of the earth-moving machine.
  • a front deflection block 163a and a rear deflection block 163b are screwed onto the motor housing 24, the front connecting bore 49 and the bore 124 leading to the front engine pressure chamber 121 opening into the front deflecting block 163a, the rear connecting bore 72 and the bore leading to the rear engine pressure chamber 122 126 on the rear deflection block 163b.
  • the two deflection blocks 163a, 163b are over two Hydraulic pipes 163c, 163d connected to one another, via which the front fluid line and the fluid line leading to the front engine pressure chamber are guided to the rear to the rear deflection block 163b.
  • the front deflection block 163a has two vertical bores 166a and 166b on the lower contact surface. These two vertical bores 166a, 166b are connected inside with two horizontal bores 167a, 167b, which are machined into its rear side wall, and thus form a first deflection line section 166a, 167a of the front fluid line and a second deflection line section 166b, 167b that leads to the front engine pressure chamber 121 Fluid line.
  • the front deflection block 163a is screwed by means of screws 168 onto a milled sealing surface 169a between the front fastening feet 28a of the motor housing 24.
  • Flat countersinks 170 around the bores 166a, 166b or 49, 72 are machined either in the sealing surface 169a of the motor housing 24 or in a lower contact surface of the deflection block 163a.
  • a seal 171 is inserted in each of these flat countersinks 170 and thus a fluid-tight connection is established between the bore 124 and the connecting bore 49 in the motor housing 24 and the vertical bores 166a, 166b in the deflection block 163a.
  • the front deflection block 163a has, coaxially to the horizontal bores 167a, 167b, two horizontal receiving bores 174a, 174b on the inner side wall for the two hydraulic pipes 163c, 163d.
  • the two deflection blocks 163a, 163b are sealed fluid-tight on the two hydraulic tubes 163c, 163d by means of seals 172a, 172b, 172c, 172d at the front and rear ends of the hydraulic tubes 163c, 163d. Fluid-tight connections are thus established between the front 163a and rear block 163b.
  • the rear deflection block has the four hydraulic inputs 173a, 173b, 173c, 173d, namely the two quick-changer hydraulic inputs 173b, 173c intended for quick-change operation and the two motor-hydraulic inputs 173a, 173d intended for swivel motor operation on the upper half of its front side wall. Concentric to these four hydraulic inlets 173a, 173b, 173c and 173d, further horizontal bores 175a, 175b, 175c and 175d are drilled towards the rear of the block.
  • the rear deflection block 163b has two on the lower half horizontal mounting bores 174c, 174d for the two hydraulic pipes 163c, 163d.
  • horizontal bores 176a, 176b are drilled in the direction of the back of the block up to approximately the middle.
  • Two hydraulic inlets 173b, 173c of the four hydraulic inlets 173a, 173b, 173c, 173d are connected to the horizontal bores 176a, 176b by an inclined or preferably vertical bore 177a, 177b.
  • the opening of these bores 177a, 177b is closed in a fluid-tight manner with a screw plug or an expander 178a, 178b.
  • the rear deflection block 163b also has two further vertical bores 166c, 166d penetrating its lower contact surface. One of these two vertical bores 166c, 166d is used to connect the rear fluid line to the quick changer, the other to connect the fluid line to the rear engine pressure chamber 122.
  • the two vertical bores 166c, 166d intersect two horizontal bores 175a, 175b in the interior of the rear deflection block 163b, which are assigned to the Lead hydraulic inputs 173a, 173d.
  • the rear deflection block is screwed onto a milled sealing surface 169b between the rear fastening feet 28b of the motor housing 24 by means of screws 168.
  • Flat countersinks 170 around the bores 166c, 166d in the rear deflection block 163b or the opening bores 126, 72 in the motor housing 24 are machined either in the sealing surface of the swivel motor housing or in the lower contact surface of the rear deflection block 163b.
  • a seal 171 is inserted into this counterbore 170 and thus a fluid-tight connection is established between the bores in the swivel motor housing 24 and the two vertical bores 166c, 166d in the rear deflection block 163b.
  • the four hydraulic inlets 173a, 173b, 173c, 173d are provided with threads into which, as Figure 6b shows that screw connections for connection to the hydraulic system of the earth-moving machine are screwed in.
  • a first quick coupler hydraulic input 173b is used to connect the front fluid line to the hydraulic supply of the earth-moving machine.
  • a second quick coupler hydraulic input 173c is used to connect the rear fluid line to the hydraulic supply of the earth-moving machine.
  • a first engine hydraulic input 173a is used to connect the front engine pressure chamber 121 to the hydraulic supply the earth-moving machine.
  • a second engine hydraulic input 173d is used to connect the rear engine pressure chamber 122 to the hydraulic supply of the earth-moving machine.
  • the horizontal bore 176a coming from the assigned, first hydraulic pipe 163c, the subsequent vertical bore 177a and the horizontal bore 175b finally leading to the assigned first quick coupler hydraulic input 173b thus form a second line end section 175b, 176a, 177a of the front fluid line leading through the rear deflection block 163b.
  • the vertical bore 166c coming from the outlet 73 of the connecting bore 72 in the motor housing 24 forms, with the horizontal bore 175c leading to the assigned second quick coupler hydraulic inlet 173c, a third line end section 166c, 175c of the rear fluid line leading through the rear deflection block 163b.
  • the horizontal bore 176b coming from the assigned, second hydraulic pipe 163d, the subsequent vertical bore 177b and the horizontal bore 175a finally leading to the assigned first engine hydraulic input 173a thus form a first line end section 176b, 177b, 175a leading through the rear deflection block 163b for connecting the front engine pressure chamber 121 to the hydraulic supply.
  • the vertical bore 166d leading to the rear engine pressure chamber 122 in the engine housing 24 forms, with the horizontal bore 175d leading to the assigned second engine hydraulic input 173d, a fourth line end section 166d, 175d leading through the rear deflection block 163b for connecting the rear engine pressure chamber 122 to the hydraulic supply.
  • a double check valve cartridge or a load holding valve cartridge could be built into the rear deflection block, into which all fluid channels ultimately lead.
  • the valve cartridge must be installed in such a way that it is between the hydraulic connection of the front engine pressure chamber and the front engine pressure chamber, and at the same time between the hydraulic connection of the rear engine pressure chamber and the rear engine pressure chamber is positioned.
  • the cartridge When activated, the cartridge lets the hydraulic fluid flow into the corresponding engine pressure chamber and flow out of the opposite engine pressure chamber. If the swivel motor is not actuated, the valve cartridge locks the hydraulic fluid in the two motor pressure chambers. This valve cartridge keeps the hydraulic pressure locked in the front and rear engine pressure chambers, the piston remains preloaded and the engine is in a stable position. If no movement of the swivel motor is intended, any unforeseen and unwanted movements can be excluded, which reduces the potential risk in the swivel area.
  • the swivel motor 23 has a fixed bearing-fixed bearing design of the motor shaft 32. That is, the motor shaft 32 and the bottom bearing 34 are fixedly mounted in their axial and radial degrees of freedom.
  • the motor shaft 200 is also arranged here with fixed bearings, i. H. Fixed in its axial and radial degrees of freedom, only the rotation is free.
  • the bottom bearing 201 is, however, arranged as a floating bearing; H. Although radially fixed, but with an axial degree of freedom and with a degree of freedom of rotation with respect to the motor shaft 200.
  • a torque is thus only transmitted from the motor or toothed shaft 200 to the front suspension plate 202.
  • the swivel motor 203 can only be supported radially via the rear side cover 204 in the rear suspension plate 205. This means that only radial forces are transmitted via the rear connection, but no torque.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the invention which is largely similar to that in FIGS Figures 17 to 19 embodiment shown corresponds.
  • the quick coupler / swivel motor combination shown here has a quick coupler with a single-acting linear actuator 402, the quick coupler being locked by means of spring force of a compression spring 402a placed around the piston of the linear actuator and only the quick coupler being unlocked hydraulically via hydraulic pressure in a pressure chamber 402b of the Linear actuator 402.
  • the quick coupler / swivel motor combination also only has a single fluid line which connects the quick coupler pressure chamber 402b to a single, assigned quick coupler hydraulic input on the rear deflection block 463b.
  • a front rotary leadthrough 447, 448a, 448b for this is formed on the front shaft flange 437 and has an annular oil guide groove 447 which is sealed by two.
  • the annular oil guide groove 447 of the front rotary feedthrough 447, 448a, 448b leads via a front line section inside the motor shaft (longitudinal bore 478b, transverse bore 479) into a front suspension sheet-internal line section 59, 60, 495 which runs internally in the front suspension sheet 455 and which in turn leads the bores 59, 60 by an O-ring holder and a vertical connecting bore 495 down to the quick changer base plate 462, or the front quick changer frame-side line section 464, 505 running therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination zum An- und Entkoppeln von Anbaugeräten (22) an einen bzw. von einem Löffelstiel (8) einer Erdbaumaschine, wobei das angekoppelte Anbaugerät (22) gegenüber einer Vorwärtsrotationsebene des Löffelstiels (8) seitlich ausschwenkbar ist, wobei die Vorwärtsrotationsebene bei angekoppeltem und nicht ausgeschwenktem Anbaugerät (22) einer sich senkrecht durch die Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination erstreckenden Schwenkachsenebene entspricht, mit:einem Schwenkmotor (23) und einem unter den Schwenkmotor (23) gehängten, hydraulisch betätigbaren und mittels des Schwenkmotors (23) seitlich ausschwenkbaren Schnellwechsler (63). Dabei ist eine einer Anzahl Druckkammern (103a, 104a) des Schnellwechslers (63) entsprechende Anzahl Fluidleitungen vorgesehen, die die Anzahl Druckkammern (103a, 104a) mit einer entsprechenden zum Anschluss an eine Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienenden Anzahl Hydraulikeingänge (173b, 173c) auf einer Oberseite des Motorgehäuses (24) verbindet.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzahl Fluidleitungen jeweils höchstens eine einzige einer Anzahl Drehdurchführungen (47, 48a, 48b, 70, 71a, 71b) an einer vorderen Gleitlagerung (36) einer Motorwelle (32) in einem Motorgehäuse (24) des Schwenkmotors (23) und an einer hinteren Gleitlagerung (69) der Motorwelle (32) in dem Motorgehäuse (24) des Schwenkmotors (23) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombinationen dienen zum An- und Entkoppeln von Anbaugeräten an einen bzw. von einem Löffelstiel einer Erdbaumaschine, wie zum Beispiel einem Bagger. Der Löffelstiel ist dabei mittels der Baggerhydraulik in einer Vorwärtsrotationsebene schwenkbar, so dass das angekoppelte Anbaugerät, also zum Beispiel ein Tieflöffel oder dergleichen, um eine am anderen Ende des Löffelstiels befindliche Rotationsachse in der Vorwärtsrotationsebene verschwenkt werden kann.
  • Zusätzlich zur Bewegbarkeit in der Vorwärtsrotationsebene stellen gattungsgemäße Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombinationen einen weiteren Bewegungsfreiheitsgrad für das angekoppelte Arbeitsgerät bereit, nämlich eine seitliche Ausschwenkbarkeit um eine in der Vorwärtsrotationsebene liegende Rotationsachse, so dass mit dem angekoppelten, seitlich ausgeschwenkten Arbeitsgerät, zum Beispiel einem Grabenlöffel, an zur Horizontalen geneigten, schiefen Ebenen, zum Beispiel Grabenböschungen, gearbeitet werden kann.
  • Hierzu weisen bekannte Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombinationen jeweils einen Schwenkmotor und einen unter den Schwenkmotor gehängten, hydraulisch oder mechanisch betätigten Schnellwechsler auf, der mittels des Schwenkmotors aus der Vorwärtsrotationsebene heraus seitlich ausschwenkbar ist. Bei nicht ausgeschwenktem Schnellwechsler entspricht die Vorwärtsrotationsebene des Löffelstiels somit einer sich senkrecht durch die Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination erstreckenden Schwenkachsenebene, in der die Schwenkachse, um die der Schnellwechsler per Schwenkmotor ausgeschwenkt werden kann, liegt. Wird der Löffelstiel mit der daran angebauten Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination entsprechend gehalten, ist die Vorwärtsrotationsebene und damit die Schwenkachsenebene senkrecht zur Erdoberfläche ausgerichtet.
  • Die europäische Patentschrift EP 2 327 840 B1 zeigt eine gattungsgemäße Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination mit hydraulisch betätigtem Schnellwechsler. Der Schwenkmotor weist dabei ein Motorgehäuse auf, in dem eine Motorwelle um eine in der Schwenkachsenebene horizontal liegende Schwenkachse per Hydraulik drehbar angeordnet ist. Zum Verdrehen der Motorwelle dient dabei ein koaxial um die Motorwelle herum angeordneter Kolben, der mittels Schrägverzahnungen in zugeordnete Schrägverzahnungsbereiche am Innenumfang des Motorgehäuses bzw. am Außenumfang der Motorwelle eingreift und eine per Hydraulikdruck auf sein vorderes oder hinteres Ende induzierte Translationsbewegung mittels der Schrägverzahnungen in eine Drehbewegung der Motorwelle übersetzt.
  • Oberseitig am Motorgehäuse sind dabei zwei sich parallel zur Schwenkachsenebene erstreckende Seitenlaschen angeschweißt, die jeweils zwei Gelenkaugen aufweisen, an denen sie mittels Montagebolzen an dem freien Ende des Löffelstiels und einem weiteren Betätigungsglied der Baggerkinematik anbringbar sind.
  • Die Motorwelle durchdringt dabei das Motorgehäuse an dessen Vorder- und Rückseite, wobei ein vorderes Aufhängungsblech an einem vorderen Ende der Motorwelle drehfest angebracht ist, welches aus dem vorderen Ende des Motorgehäuses ragt und wobei an einem hinteren Ende der Motorwelle ein hinteres Aufhängungsblech drehfest angebracht ist, wobei das hintere Ende der Motorwelle aus dem hinteren Ende des Motorgehäuses ragt. Die beiden Aufhängungsbleche erstrecken sich somit quer zur Schwenkachsenebene nach unten und dienen dazu, den Schnellwechsler unter den Schwenkmotor zu hängen.
  • Der Schnellwechsler hat einen Rahmen, der zwei sich in nicht ausgeschwenktem Zustand zu beiden Seiten der Schwenkachsenebene parallel zur Schwenkachsenebene erstreckende Seitenlaschen umfasst, wobei am vorderen Ende der beiden Seitenlaschen jeweils eine Aufnahmeklaue vorgesehen ist, so dass damit eine zugeordnete Welle bzw. Achse am Anbaugerät ergriffen werden kann. Den Klauen abgewandt ist dabei eine hydraulisch verfahrbare Riegelklaue am Rahmen des Schnellwechslers aufgenommen, so dass der Schnellwechsler an einer zweiten, am Anbaugerät vorgesehenen Riegelachse ver- bzw. entriegelt werden kann, indem die Riegelklaue hydraulisch entlang der Richtung der Schwenkachse verfahren wird.
  • Dazu dient ein zwischen den beiden Seitenlaschen des Schnellwechslerrahmens aufgenommener, doppelt wirkender Hydraulikzylinder, der durch Druckbeaufschlagung einer ersten Druckkammer oder einer zweiten Druckkammer zum vorderen Ende hin oder zum hinteren Ende hin entlang der Richtung der Schwenkachse verfahren werden kann.
  • Zur hydraulischen Betätigung des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders am Schnellwechsler muss das über Hydraulikzuleitungen vom Löffelstiel her bereitgestellte, druckbeaufschlagte Hydrauliköl der Erdbaumaschine in die beiden Druckkammern im Schnellwechsler geleitet werden. Bei früheren Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombinationen, unter anderem der hiesigen Anmelderin, waren dabei gehäuseexterne Schlauchleitungen vorgesehen, um das Hydrauliköl vom Anschluss oberhalb des Schwenkmotors in die beiden Druckkammern im Schnellwechsler, also unterhalb des Schwenkmotors zu leiten.
  • Diese Schlauchleitungen an der Schnittstelle zwischen Löffelstiel und Anbaugerät sind dabei im rauen Arbeitseinsatz ständig der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt. Gemäß der EP 2 327 840 B1 sind daher gehäuseinterne Hydraulikleitungen von der Motoroberseite in die Druckkammern des Schnellwechslers vorgesehen. Dazu weist die Motorwelle an ihrem einen Ende zwei Drehdurchführungen auf, die oberseitig über durch die Wand des Motorgehäuses hindurch verlaufende Kanäle mit löffelstielseitigen Hydraulikanschlüssen in Verbindung stehen und unterseitig über sich in der Motorwelle und dem zugeordneten Aufhängungsblech bis in den Schnellwechsler und dort in die Druckkammern hinein erstreckende Hydraulikkanäle.
  • Ohne die gehäuseinterne Leitungsführung der beiden Drehdurchführungskanäle wären Hydraulikleitungen außerhalb des Schwenkmotors zum Schnellwechsler notwendig. Diese Hydraulikleitungen wären dann der Gefahr ausgesetzt, bei der Schwenkbewegung eingeklemmt oder abgerissen zu werden. Auch beim normalen Arbeitseinsatz, wie z.B. einem Grabvorgang, könnten solche Leitungen eingeklemmt oder abgerissen werden; auch ein Herabfallen von Steinen auf die Leitungen wäre nicht auszuschließen.
  • Der Schnellwechsler stellt jedoch ein sicherheitskritisches Bauteil dar, so dass ein dauerhaft anliegender Hydraulikdruck gewährleistet werden muss, damit das angebrachte Anbauwerkzeug sich nicht lösen und herunterfallen kann, was ansonsten für Personal in unmittelbarer Umgebung zu schweren Verletzungen führen könnte.
  • Während die gehäuseinterne Fluidkanalführung gemäß der EP 2 327 840 B1 diese Schwachstelle an früheren Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombinationen behebt, besteht im Hinblick auf Standzeiten, Ansprechverhalten und Energieeinsatz weiterer Verbesserungsbedarf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass Standzeiten, Ansprechverhalten und der zum Betrieb nötige Energieeinsatz verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination der gattungsgemäßen Art, welche zur Versorgung der am Schnellwechsler vorgesehenen Anzahl von Druckkammern mit Hydrauliköl eine entsprechende Anzahl von internen Fluidleitungen aufweist, die die Anzahl Druckkammern mit einer entsprechenden Anzahl von Schnellwechsler-Hydraulikeingängen auf der Motorgehäuseoberseite verbindet, vorgeschlagen, an jeder der beiden Gleitlagerungen, also im Bereich jedes Wellenendes höchstens eine einzige Drehdurchführung für die Anzahl Fluidleitungen vorzusehen.
  • Denn bei gattungsgemäßen Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombinationen ist es immer wieder zu einem vorzeitigen Versagen des Schwenkmotors gekommen, was, wie aufwendige Versuche ergeben haben, allgemein auf die Torsionsbelastung der Welle und insbesondere auf die Torsionsbelastung am mit Dichtring-Paketen für beide Öldurchführungen versehenen Wellenende zurückzuführen war. Wird nun pro Wellenende bzw. dort vorgesehener Gleitlagerung nur eine Drehdurchführung vorgesehen, so wird die hierdurch erzeugte Torsionsbelastung gleichmäßig auf die Welle verteilt, was zu einer wesentlich höheren Lebensdauer und besseren Standzeiten des Schwenkmotors führt. Gleichzeitig werden damit geringere Drehmomentverluste als bisher erzielt und vor allem auch ein besseres Ansprechverhalten des Schwenkmotors erzielt, insbesondere beim Start der hydraulisch angestoßenen Schwenkbewegung, weil die Motorwelle sanfter anläuft. Zudem werden nun auch keine zwei Ölversorgungsanschlüsse im Bereich des mit den beiden Drehdurchführungen für den Hydraulikschnellwechsler versehenen Wellenendes bzw. der dortigen Gleitlagerung der Welle am Motorgehäuse mehr benötigt, so dass sich die Länge des Schwenkmotors reduzieren lässt, wobei die verbesserte Lastverteilung an der Motorwelle insgesamt kleinere Bauteile am Schwenkmotor ermöglicht.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung, der sich insbesondere für das Kleinbagger-Segment eignet, wird zur Umsetzung der erfinderischen Maßnahmen vorgeschlagen, am Schnellwechsler einen einfachwirkenden Linearaktuator einzusetzen, bei dem die Hydraulik lediglich in eine Richtung wirkt, und zwar entgegen der Vorspannkraft einer mechanischen Federanordnung, die den Linearaktuator bei Abstellen des Hydraulikdrucks in die andere Richtung betätigt und nach Erreichen der gewünschten Stellung in dieser Stellung hält, bis der Linearaktuator per Hydraulikdruck wieder in die eine Richtung betätigt wird, also beispielsweise in Entriegelungsrichtung.
  • Dadurch kann die Verwendung einer zweiten Fluidleitung entfallen, so dass nur noch eine Fluidleitung mit einer einzigen Drehdurchführung nötig ist und somit nicht nur die Torsionsbelastung an der Welle des Schwenkmotors insgesamt sinkt, sondern auch der bauliche Aufwand, der gegenüber zwei gehäuseinternen Fluidleitungen und insbesondere gegenüber den beiden dafür an der Motorwelle nötigen Drehdurchführungen halbiert wird.
  • Dabei hat sich insbesondere das hintere Wellenende als geeigneter Ort für die Platzierung der Drehdurchführung an der dortigen Gleitlagerung herausgestellt, weil sich der vom Baggerarm bzw. Löffelstiel kommende Hydraulikschlauch noch besser gegen Beschädigungen im rauen Arbeitseinsatz schützen lässt, wenn der Ölversorgungsanschluss dort vorgesehen ist. Die Drehdurchführung ist also vorteilhaft an der Gleitlagerung am hinteren Wellenflansch ausgebildet. Denn an der Hinterseite des Motorgehäuses droht weniger Beschädigungsgefahr als vorne und zudem kann eine mit großem Radius geschwungene Schlauchführung des vom Löffelstiel kommenden Hydraulikschlauchs erzielt werden.
  • Der hintere Wellenflansch ist vorteilhaft ein an einem auf die Welle aufgeschraubten Bodenlager ausgebildeter Bodenlagerflansch.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung ist dagegen wie üblich ein doppeltwirkender Linearaktuator am Schnellwechsler vorgesehen, der also in beiden Richtungen - Verriegeln und Entriegeln - per Hydraulikdruck betrieben wird und daher zur Versorgung der dafür nötigen beiden Druckkammern auch zwei Fluidleitungen von zwei Ölversorgungsanschlüssen auf der Motoroberseite benötigt.
  • Die beiden hierfür nötigen Drehdurchführungen werden nun jedoch auf die beiden zur Verfügung stehenden Wellenenden bzw. die dort vorgesehenen Gleitlagerungen an der Motorwelle des Schwenkmotors verteilt, indem eine vordere Fluidleitung eine vordere Drehdurchführung an der im Bereich des vorderen Wellenendes bzw. am vorderen Wellenflansch gelegenen Gleitlagerung aufweist, deren ringförmige Ölführungsnut über einen vorderen motorwelleninternen Leitungsabschnitt in einen intern im vorderen Aufhängungsblech verlaufenden, vorderen aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt führt, wobei eine hintere Fluidleitung eine hintere Drehdurchführung an der im Bereich des hinteren Wellenendes bzw. am hinteren Wellenflansch gelegenen Gleitlagerung aufweist, deren ringförmige Ölführungsnut über einen hinteren motorwelleninternen Leitungsabschnitt in einen intern im hinteren Aufhängungsblech verlaufenden, hinteren aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt führt.
  • Der hintere Wellenflansch ist auch hier vorteilhaft ein an einem auf die Welle aufgeschraubten Bodenlager ausgebildeter Bodenlagerflansch.
  • Der vordere aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitt kann dann auf der Vorderseite des Schnellwechslers in einen vorderen schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt münden, der von dort weiter in eine der beiden zum Betrieb des doppeltwirkenden Linearaktuators nötigen Druckkammern führt, wobei der hintere aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitt auf der Hinterseite des Schnellwechslers in einen hinteren schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt münden kann, der von dort weiter in die andere der beiden Druckkammern führt.
  • Dadurch wird die Ölzufuhr zu den beiden Druckkammern des Schnellwechslers über die Drehdurchführungen an den entgegengesetzten Enden der Motorwelle möglich, ohne dass dazu konstruktiv aufwändige Kanäle im Inneren der Motorwelle von der Drehdurchführung auf der Hinterseite der Motorwelle zum vorderen Aufhängungsblech nötig wären.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß des ersten Aspekts ist dagegen vorteilhaft lediglich die vordere oder bevorzugt lediglich die hintere Fluidleitung vorgesehen.
  • Der Schnellwechslerrahmen kann dabei vorteilhaft eine Grundplatte umfassen, die an die unterseitigen Stirnseiten der Aufhängungsbleche angeschweißt ist. Dadurch kann die Kanalführung durch die Aufhängungsbleche nach unten zum Schnellwechsler sehr einfach und damit kostengünstig aufgebaut sein. Es ist lediglich eine von der unterseitigen Stirnseite des jeweiligen Aufhängungsblechs her nach oben führende Verbindungsbohrung nötig, die unten an einen jeweiligen schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt angeschlossen ist, welcher wiederum in die Grundplatte eingearbeitet sein kann. Am oberen Ende der Verbindungsbohrung kann dann quer zur Verbindungsbohrung in Richtung zur Motorwelle bzw. zum Wellenflansch hin eine weitere Bohrung den Anschluss an den zugeordneten, motorwelleninternen Leitungsabschnitt herstellen. Diese weitere, quer verlaufende Bohrung kann dabei als eine Aufnahmebohrung ausgestaltet sein, in die vorteilhaft ein O-Ring-Halter mit einer Anzahl entsprechender Dichtringe eingesetzt sein kann, der von Kanälen durchdrungen ist, die die Verbindung des jeweiligen motorwelleninternen Leitungsabschnitts und des zugeordneten aufhängungsblechinternen Leitungsblechabschnitts herstellt und gleichzeitig an der Schnittstelle von Aufhängungsblech und Motorwelle die vordere oder hintere Fluidleitung gegen Ölverluste abdichtet.
  • Die schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitte können dabei eine Anzahl in die Grundplatte eingearbeiteter, horizontal verlaufender Ölführungsnuten umfassen, die einenends in eine quer zur Ölführungsnut verlaufende, in die zugeordnete Druckkammer führende Verbindungsbohrung münden und anderenends in einen oberseitig aus der Grundplatte austretenden Leitungsabschnitt, der in eine im zugeordneten Aufhängungsblech nach oben führende Verbindungsbohrung mündet. Die Anzahl schnellwechslerrahmeninterner Leitungsabschnitte ist somit vollständig an der Grundplatte ausgebildet, so dass sich eine kurze und auf konstruktiv einfache Weise herstellbare Leitungsführung im Schnellwechslerrahmen ergibt, sei es bei einer Weiterbildung der Erfindung mit einer vorderen und einer hinteren Fluidleitung zur Beschickung von zwei Druckkammern eines doppeltwirkenden Linearaktuators oder bei einer Weiterbildung der Erfindung mit lediglich einer vorderen oder einer hinteren Fluidleitung zur Beschickung einer Druckkammer eines einfachwirkenden Linearaktuators.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, zwei oder mehrere einfach- oder doppeltwirkende Linearaktuatoren zum Ver- bzw. Entriegeln des einen oder mehrerer Riegelelemente des Schnellwechslers zu verwenden. Dabei könnten die schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitte der vorderen und/ oder hinteren Fluidleitung dann beispielsweise zwei Ölführungsnuten umfassen, die einenends jeweils in in unterschiedliche Druckkammern führende, unterschiedliche Verbindungsbohrung münden und die anderenends in denselben, oberseitig aus der Grundplatte austretenden Leitungsabschnitt, der in die selbe, im selben Aufhängungsblech nach oben führende Verbindungsbohrung mündet.
  • Weiterhin weist der Schnellwechsler erfindungsgemäß zwar eine Angriffsanordnung mit Klauen auf, die an einer vorzugsweise als Welle ausgebildeten Gegenangriffsanordnung an dem aufzunehmenden Anbaugerät angreifen können, sowie ein über dein Linearaktuator betätigtes Riegelelement zum Ver- und Entriegeln an einem zugeordneten Gegenriegelelement am Anbaugerät, also beispielsweise eine Anzahl per Linearaktuator verschiebbare Riegelbolzen zum Ein- und Ausschieben in bzw. aus entsprechenden Ausnehmungen in einer zur Welle parallelen Wand des Anbaugeräts. Natürlich kann die Angriffsanordnung und das Riegelelement des Schnellwechslers aber auch anders gestaltet sein, je nachdem, wie die Gegenangriffsanordnung und das Gegenriegelelement an dem aufzunehmenden Anbaugerät gestaltet ist. So wären beispielsweise auch Klauen und Riegelbolzen umfasst, die an einem Adapterrahmen eines Anbaugeräts gemäß DE 19 2005 037 105 C5 angreifen können.
  • Die horizontal verlaufende Ölführungsnut bzw. die horizontal verlaufenden Ölführungsnuten können dabei jeweils im Querschnitt zwei Stufen aufweisen, wobei in der oberen Stufe ein Nutdeckel angeordnet und an der Grundplatte angeschweißt ist, so dass die untere Stufe der Ölführungsnut einen öldichten Kanal im Inneren der Grundplatte bildet, der nach oben hin durch den Nutdeckel öldicht abgeschlossen ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die jeweilige Ölführungsnut von unten her in die Grundplatte einzuarbeiten und dann in die erste Stufe der jeweiligen Ölführungsnut anstatt eines Nutdeckels einen Nutboden einzuschweißen.
  • Zum Verdrehen der Motorwelle gegenüber dem Motorgehäuse und damit zum Verschwenken des untergehängten Schnellwechslers mit dem daran aufgenommenen Anbaugerät kann der Schwenkmotor vorteilhaft einen radial zwischen dem Motorgehäuse und der Motorwelle und axial zwischen dem vorderen Wellenflansch und dem hinteren Wellenflansch angeordneten Kolben aufweisen. Der Kolben kann mit dem Motorgehäuse eine Steilgewindepaarung und mit der Motorwelle eine dazu gegensinnige Steigewindepaarung bilden, wobei auf der Vorderseite des Kolbens eine vordere Motordruckkammer und auf der Hinterseite des Kolbens eine hintere Druckkammer angeordnet sein kann, die über Motorhydraulikeingänge auf der Oberseite des Motorgehäuses an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine anschließbar sind, um per Hydraulikdruck auf die vordere oder hintere Seite des Kolbens eine Translationsbewegung des Kolbens und damit über die Steilgewindepaarungen eine Drehbewegung der Motorwelle zu bewirken.
  • Im Rahmen der Erfindung sind aber auch Ausführungen des Schwenkmotors mit anderen Bauformen, z.B. Ovalkolbenschwenkmotore denkbar.
  • Die zum Anschluss der Anzahl Fluidleitungen an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienende Anzahl Hydraulikeingänge, als Schnellwechsler-Hydraulikeingänge bezeichnet, und vorzugsweise auch die zum Anschluss der beiden Motordruckkammern an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienende Anzahl Hydraulikeingänge, als Motor-Hydraulikeingänge bezeichnet, ist dabei vorteilhaft im hinteren oberen Bereich am Motorgehäuse angeordnet. Denn dort sind die vom Löffelstiel kommenden Hydraulikschläuche deutlich besser gegen Beschädigungen geschützt als am vorderen Ende des Schwenkmotors, das im Arbeitseinsatz eher an Hindernissen streift. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die von der Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine entlang des Löffelstiels zur Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination geführten Hydraulikschläuche im Paket zu einem Anschlusspunkt für alle Schläuche geführt werden können. Sind alle Hydraulikeingänge für die Versorgung der Druckkammer(n) des Schnellwechslers und der Motordruckkammern im hinteren oberen Bereich am Motorgehäuse angeordnet und weisen eine jeweils zumindest mit Richtungskomponente nach vorne gerichtete Öffnungsrichtung auf, so kann das entsprechende Hydraulikschlauchpaket in einem Bogen mit großem Radius an diese Hydraulikeingänge angeschlossen werden und neigt deshalb deutlich weniger dazu, zu knicken oder abzureißen als bei einer geradlinigen Schlauchführung.
  • Um die vordere Fluidleitung zum am hinteren oberen Bereich am Motorgehäuse angeordneten Schnellwechsler-Hydraulikeingang zu führen, kann ein vorderer motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt der vorderen Fluidleitung einen sich längs der Motorwelle durch eine Wandung des Motorgehäuses nach hinten führenden Leitungsabschnitt aufweisen, um die Ölführungsnut der vorderen Drehdurchführung mit dem zugeordneten Schnellwechsler-Hydraulikeingang zu verbinden.
  • Bevorzugt ist es jedoch, wenn ein vorderer motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt der vorderen Fluidleitung aus einer von der vorderen Drehdurchführung durch das Motorgehäuse nach oben führenden Verbindungsbohrung besteht, die in einen Umlenkleitungsabschnitt durch einen vorderen Umlenkblock mündet. Der vordere Umlenkblock kann oberhalb des vorderen Wellenflansches auf das Motorgehäuse aufgeschraubt sein. Es wäre jedoch ebenfalls denkbar, ihn einstückig mit dem Motorgehäuse auszubilden. Der Umlenkleitungsabschnitt in dem vorderen Umlenkblock kann dann über ein erstes Hydraulikrohr mit einem Leitungsendabschnitt durch einen hinteren Umlenkblock verbunden sein. Der hintere Umlenkblock kann wiederum oberhalb des Bodenlagerflansches bzw. hinteren Wellenflansches auf das Motorgehäuse aufgeschraubt sein, wobei der Leitungsendabschnitt an dem Schnellwechsler-Hydraulikeingang zum Anschluss der vorderen Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine mündet, welcher an dem hinteren Umlenkblock ausgebildet ist.
  • Entsprechend kann eine zur vorderen Motordruckkammer führende Bohrung durch das Motorgehäuse in einen zweiten Umlenkleitungsabschnitt durch den vorderen Umlenkblock münden, wobei der zweite Umlenkleitungsabschnitt über ein zweites Hydraulikrohr mit einem zweiten Leitungsendabschnitt durch den hinteren Umlenkblock verbunden sein kann, wobei der zweite Leitungsendabschnitt an dem Motorhydraulikeingang zum Anschluss der vorderen Motordruckkammer an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine mündet.
  • Weiterhin kann ein hinterer motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt der hinteren Fluidleitung auf einer von der hinteren Drehdurchführung durch das Motorgehäuse nach oben führenden Verbindungsbohrung bestehen, welche mit einem weiteren, dritten Leitungsendabschnitt durch den hinteren Umlenkblock verbunden ist, welcher in den Schnellwechsler-Hydraulikeingang zum Anschluss der hinteren Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine mündet.
  • Weiterhin kann eine zur hinteren Motordruckkammer führende Bohrung durch das Motorgehäuse nach oben in einen weiteren, vierten Leitungsendabschnitt durch den hinteren Umlenkblock münden, wobei der weitere Leitungsendabschnitt in den Motorhydraulikeingang zum Anschluss der hinteren Motordruckkammer an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine münden kann.
  • Auf diese Weise lassen sich alle Hydraulikeingänge zum Betrieb der Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination am hinteren oberen Ende des Schwenkmotorgehäuses an einem Umlenkblock ausbilden, so dass der Anschluss der im Schlauchpaket am Löffelstiel nach unten geführten Hydraulikschläuche von der Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine einfach sowie knicksicher und bestmöglich geschützt gegen Beschädigungen im Arbeitseinsatz eingesetzt werden kann.
  • Für eine externe Schwenkwinkelbegrenzung des Schwenkmotors können an der Schnellwechsler-Grundplatte ferner vier mechanische Endanschläge oder gefräste Flächen angebracht sein. Diese Endanschläge sind so zu platzieren, dass sie die Schwenkbewegung des Schwenkmotors begrenzen und dazu beim Erreichen des maximalen Schwenkwinkels mit Seitenflächen von oben am Motorgehäuse vorgesehenen, vorderen und hinteren Befestigungsfüße für die Seitenwangen der Baggeraufhängung Kontakt haben.
  • Auf das hintere Wellenende der Motorwelle kann dabei ein Bodenlager aufgeschoben bzw. aufgeschraubt sein, welches dort mitdrehend axial fest fixiert ist. Der hintere Wellenflansch kann dann an dem Bodenlager, also als Bodenlagerflansch, ausgebildet sein. Sind dabei das vordere Wellenende mit dem vorderen Aufhängungsblech und das Bodenlager mit dem hinteren Aufhängungsblech axial fest und drehmomentübertragend verbunden, wobei die hintere Drehdurchführung an der hinteren Gleitlagerung des Bodenlagerflansches ausgebildet ist, so ergibt sich zwar eine zuverlässige Drehmomentübertragung von der Motorwelle auf das Schnellwechslergehäuse. Da die Motorwelle jedoch auf keiner Seite ein zum Ausgleich von wärmeinduzierten Ausdehnungen nötiges Spiel hat, kann diese Anordnung zu Problemen führen.
  • Denn durch die Beaufschlagung einer der beiden Motordruckkammern des Schwenkmotors mit Hydraulikdruck entstehen enorme Zugkräfte, die die Welle vor allem im hinteren Wellenbereich belasten und die Welle schädigt.
  • Bei der vorstehend erläuterten Weiterbildung der Erfindung mit Festlager-Festlager-Anordnung wirkt sich die Wellendehnung negativ auf die Lebensdauer der Motorwelle aus. Durch die feste Verbindung des vorderen Wellenendes mit dem vorderen Aufhängungsblech und des Bodenlagers mit dem hinteren Aufhängungsblech kann die Dehnung der Welle nicht ausgeglichen werden. Bei einer Dehnung der Motorwelle wird über das vordere Aufhängungsblech und das vordere Wellenende sowie das hintere Aufhängungsblech und das Bodenlager eine Biegebeanspruchung der Welle erzeugt, die besonders am hinteren Wellenbereich kritisch sein kann.
  • Denn dadurch, dass die Welle im hinteren Bereich die geringste Querschnittsfläche aufweist ist besonders dort die Gefahr von Wellenschäden sehr groß. Außerdem kann bei der Biegung der Motorwelle das Bodenlager in der hinteren Gleitlagerfläche des Motorengehäuses leicht verkanten. Somit entsteht beim Drehen der Motorwelle in der hinteren Gleitlagerung eine große Reibung, die größer ist als in der vorderen Gleitlagerung. Dadurch wird die Welle zusätzlich auf Torsion beansprucht, was wiederum die Lebensdauer der Welle stark beeinflusst.
  • Bevorzugt ist daher eine Weiterbildung der Erfindung, bei der der hintere Wellenflansch zwar auch an einem auf das hintere Wellenende der Motorwelle aufgeschobenen bzw. aufgeschraubten und dort mitdrehend axial fest fixierten Bodenlager als Bodenlagerflansch ausgebildet ist und das vordere Wellenende ebenfalls mit dem vorderen Aufhängungsblech axial fest und drehmomentübertragend verbunden ist, das Bodenlager aber am hinteren Aufhängungsblech axial lose und nicht drehmomentübertragend radial gleitgelagert ist.
  • Durch die Loslageranordnung des Bodenlagers im hinteren Aufhängungsblech kann die Dehnung der Motorwelle ausgeglichen werden. Das Bodenlager oder ein auf das Bodenlager aufgeschraubter hinterer Seitendeckel kann in einer Lageraufnahme im hinteren Aufhängungsblech axial gleiten. Durch diesen axialen Freiheitsgrad wird keine Biegebeanspruchung des hinteren Wellenbereichs mehr erzeugt. Auch das Bodenlager kann somit in der Gleitlagerung im Schwenkmotor-Motorengehäuse nicht mehr verkanten und die Torsionsbeanspruchung der Welle ist eliminiert.
  • Um die hintere Drehdurchführung an der hinteren Gleitlagerung des Bodenlagerflansches dabei an den hinteren aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt der hinteren Fluidleitung anzuschließen, ist die hintere Drehdurchführung vorteilhaft über eine Anzahl interner Kanäle mit einer Zusatzdrehdurchführung an der Gleitlagerung des Bodenlagers am hinteren Aufhängungsblech verbunden, wobei der hintere aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitt von der Zusatzdrehdurchführung abgeht. Es hat sich gezeigt, dass trotz Axialverschiebung der Zusatzdrehdurchführung, die wiederum mit einer ringförmigen Ölführungsnut im hinteren Aufhängungsblech oder dem Bodenlager bzw. dem mit dem Bodenlager verbundenen Seitendeckel und zwei Dichtungsringen ausgestattet ist, Öldichtigkeit an der Zusatzdrehdurchführung hergestellt werden kann, bei gleichzeitig sichergestellter Öleinleitung in den hinteren aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt, da die Axialverschiebung des hinteren Endes der Motorwelle aufgrund von Wärmedehnungen nicht so groß ist, dass die ringförmige Ölführungsnut den Kontakt zu den angeschlossenen Leitungsabschnitten verliert.
  • Die vorstehend erläuterte Weiterbildung der Erfindung mit Festlager-Loslager-Anordnung kann selbstverständlich sowohl bei einer Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination mit vorderer Fluidleitung und hinterer Fluidleitung, als auch bei einer Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination mit nur einer Fluidleitung angewandt werden, wobei, wenn nur eine vordere Fluidleitung als einzige Fluidleitung vorgesehen ist, keine bodenlagerseitige Zusatzdrehdurchführung nötig ist. Daher wird bei einem Schnellwechsler mit einfachwirkendem Linearaktuator und Festlager-Loslager-Anordnung mit Loslagerung des hinteren Wellenflansches bzw. des Bodenlagers im hinteren Aufhängungsblech eine vordere Fluidleitung mit Drehdurchführung am vorderen Wellenflansch und Fluidleitung im vorderen Aufhängungsblech bevorzugt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Erdbaumaschine mit einer angeschlossener Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und daran aufgenommenem Grabenräumlöffel;
    Fig. 2
    eine Löffelstielkinematik des in Fig. 1 gezeigten Baggers mit Montagebolzen;
    Fig. 3
    den Löffelstiel aus Fig. 2 mit angebauter Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination;
    Fig. 4
    die in Fig. 1 und 3 gezeigte Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination seitlich von vorne und seitlich von hinten;
    Fig. 5
    einen Schwenkmotor der in den vorherigen Figuren gezeigten Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination schräg von oben;
    Fig. 6a
    einen Querschnitt durch den in Fig. 5 gezeigten Schwenkmotor mit allen Fluidkanälen auf einer Ebene;
    Fig. 6b
    eines weiteren Querschnitt durch den in Fig. 5 und 6a gezeigten Schwenkmotors;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht des in den vorherigen Figuren gezeigten Schwenkmotors;
    Fig. 8
    eine Rückansicht des in den vorherigen Figuren gezeigten Schwenkmotors;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht eines O-Ring-Halters des in den vorherigen Figuren gezeigten Schwenkmotors;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination gemäß der in den vorherigen Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung mit allen Fluidkanälen auf einer Ebene;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Schnellwechslers mit Aufhängungsblechen zum Anbau an den Schwenkmotor der in den vorherigen Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 12
    weitere Ansichten des in Fig. 11 gezeigten Schnellwechslers mit Aufhängblechen zur Veranschaulichung von Anordnung und Details von Ölführungsnuten im Schnellwechsler und den Schwenkmotor-Aufhängungsblechen;
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch den in den Figuren 11 und 12 gezeigten Schnellwechsler mit Aufhängungsblechen zum Anbau an den Schwenkmotor und mit allen Fluidkanälen in einer Ebene;
    Fig. 14
    einen vorderen Seitendeckel von vorne und in seitlicher Schnittansicht;
    Fig. 15
    einen hinteren Seitendeckel von vorne und in seitlicher Schnittansicht;
    Fig. 16
    eine Öldurchführungs-Abdeckung von vorne, seitlich und von unten;
    Fig. 17
    einen Querschnitt durch eine Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination mit Axialausgleich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schwenkmotor mit allen Fluidkanälen auf einer Ebene gezeigt ist;
    Fig. 18
    einen hinteren Seitendeckel für den Schwenkmotor der in Fig. 17 gezeigten Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination von vorne und in seitlicher Schnittansicht;
    Fig. 19
    den Schwenkmotor für den Schwenkmotor der in Fig. 17 gezeigten Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination mit allen Fluidkanälen auf einer Ebene im Querschnitt und von hinten; und
    Fig. 20
    eine der Fig. 10 entsprechende Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellwechsler-Schwenkmotor Kombination zum fluidgetriebenen Ankoppeln von Anbaugeräten an Erdbaumaschinen, die im angekoppelten Zustand seitlich ausschwenkbar sein sollen. Eine solche Schnellwechsler-Schwenkmotor Kombination gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Diese Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination kann mit einer Erdbaumaschine, wie einem in Fig. 1 dargestellten Bagger oder anderen geeigneten Fahrzeugtypen verwendet werden, die mit einer Kinematik zur Nutzung von Anbaugeräten ausgestattet ist.
  • Der Bagger weist einen Ausleger 1 auf, der am unteren Ende 2 um eine horizontale Achse schwenkbar am Baggeroberwagen 5 angebracht ist, der einen Teil der Plattform der Erdbaumaschine bildet. Der Ausleger 1 kann zusätzlich, wie in Fig. 1 dargestellt, an einer vertikalen Achse 12 drehbar an einer Achsaufnahme 3 vorne am Baggeroberwagen 5 angebracht sein, was eine zusätzliche Drehbewegung des Auslegers 1 nach links und rechts ermöglicht. Je nach Größe der Erdbaumaschine werden ein oder zwei Auslegerzylinder 4 am unteren Auslegerende 2 zum Anheben und Absenken in einer sich nach vorne erstreckenden vertikalen Ebene im Verhältnis zum Baggeroberwagen 5 genutzt.
  • Ein oberes Ende 9 eines Löffelstiels 8 ist schwenkbar am oberen Auslegerende 6 angebracht. Ein Stielzylinder 7 ist zur Rotation des Löffelstiels 8 am Ausleger 1 in derselben sich vertikal nach vorne erstreckenden Vorwärtsrotationsebene, in welcher der Ausleger 1 arbeitet, angebracht.
  • Der Baggeroberwagen 5 ist an einem Fahrgestell 10 befestigt und kann um eine vertikale Achse 11 gedreht werden. Hierdurch wird im Stand eine gleichzeitige Bewegung des Auslegers 1 und Löffelstiels 8 um 360° und somit eine größere Reichweite in alle Richtungen ermöglicht, wobei der Ausleger 1 und der Löffelstiel 8 vom Baggeroberwagen 5 aus gesehen in der Vorwärtsrotationsebene verbleiben.
  • Auch wenn die Bewegung zur Vereinfachung der Beschreibung als sich nach vorne erstreckend beschrieben ist, muss angemerkt werden, dass sich die Vorwärtsrotationsebene, wenn der Baggeroberwagen 5 im Verhältnis zum Fahrgestell 10 gedreht wird, um die vertikale Drehachse 11 des Fahrgestells dreht und demnach in gewissem Maße ihre vorne-nach-hinten-Ausrichtung verliert, wobei sich die Ebene tatsächlich lateral im Verhältnis zum Fahrgestell 10 erstreckt, wenn der Baggeroberwagen 5 gedreht wird.
  • Etwas oberhalb eines unteren Löffelstielendes 13 wird der Löffelstiel 8 durch zwei über ein Gelenk verbundene Löffelbewegungskomponenten (Umlenker 14 und Druckstütze 15) nach vorne verlängert, welche durch einen Löffelzylinder 16 in der Vorwärtsrotationsebene bewegt werden können. Der Löffelzylinder 16 ist mit einer Zylinderbodenseite 17 am Löffelstiel 8 und mit einer Zylinderkolbenstange 18 am Gelenk zwischen dem Umlenker 14 und der Druckstütze 15 befestigt. Durch den Löffelstiel 8, den Umlenker 14 und die Druckstütze 15 bildet sich eine Viergelenkkette mit zwei freien Enden.
  • Wie Fig. 2 zeigt sind die freien Enden am Löffelstiel 8 und der Druckstütze 15 jeweils mit einer Querbohrung 19 und 20 versehen, die durch den Einsatz von Montagebolzen 21 auswechselbare Werkzeuge, wie z.B. einen Tieflöffel oder einen Grabenräumlöffel halten können. Das Werkzeug kann dann durch drei verschiedene Ansteuerungen in der Vorwärtsrotationsebene bewegt werden, nämlich durch Ansteuerung des Auslegerzylinders 4, des Stielzylinders 7 und des Löffelzylinders 16.
  • Die in Fig. 4 einzeln gezeigte Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination beinhaltet einen hydraulischen Schwenkmotor 23 mit daran angebrachten, als Baggeraufhängung dienenden Seitenlaschen 29, welche Befestigungsaugen für die in Fig. 2 gezeigten Montagebolzen 21 aufweisen. Der Schwenkmotor 23 und damit die gesamte Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination kann also auf ähnliche Weise wie ein herkömmlicher Tieflöffel oder vergleichbares Werkzeug an dem Löffelstiel 8 und der Druckstütze 15 befestigt werden (siehe Fig. 3). Mittels eines vorderen und eines hinteren Aufhängungsblechs 55, 80 ist unterhalb des Schwenkmotors 23 ein hydraulischer Schnellwechsler 63 untergehängt, mit dem dann das Werkzeug aufgenommen werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird in Kombination mit dem Schnellwechsler 63 ein starrer Grabenräumlöffel 22 verwendet. Der starre Grabenräumlöffel 22 weist eine Hauptschneide auf, die sich lateral, allgemein quer zur Vorwärtsrotationsebene erstreckt, sowie eine rechte und linke Seitenschneide, die nahezu senkrecht zur Hauptschneide angeordnet sind.
  • Durch den Einsatz des Schwenkmotors 23 kann die Hauptschneide geschwenkt werden, wodurch zusätzlich zu seiner Hauptfunktion in gekippter Stellung gegraben werden kann. Somit können Böschungsprofile und ähnliche Gräben erstellt werden. Wenn der starre Grabenräumlöffel um 90° geschwenkt wird, werden die Seitenschneiden von einer nahezu vertikalen Ebene in eine nahezu horizontale Ebene gekippt. So kann jeweils eine der Seitenschneiden die Funktion der Hauptschneide übernehmen, wodurch besonders auf beengtem Raum gearbeitet werden kann. Durch das Schwenken des starren Grabenräumlöffels 22 kann das Schüttgut des Weiteren besser dosiert ausgeschüttet werden.
  • Um den Grabenräumlöffel 22 oder ein anderes Werkzeug mit dem Schnellwechsler 63 aufnehmen zu können, ist auf der Oberseite des Grabenräumlöffels 22 ein Adapterrahmen 181 angebracht. Dieser Adapterrahmen 181 besteht aus einem schrägen Rückblech 183, an dessen schmalen Seiten rechts und links Seitenbleche parallel und auf gleicher Höhe zueinander angebracht sind, die wiederum an ihrem dem Rückblech 183 gegenüberliegenden Seite durch eine Adapterwelle verbunden sind. Die Adapterwelle weist einen passenden Durchmesser zum Ergreifen durch den Schnellwechsler 63 auf. Das Rückblech 183 weist zwei identische, halbkreisförmige Ausschnitte 187a, 187b auf, in die der Schnellwechsler 63 ein- und ausriegeln kann.
  • Die Baggeraufhängung der in Fig. 4 einzeln gezeigten Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination ist dabei an einem zylindrischen Motorgehäuse 24 des in den Fig. 5 bis 8 im einzelnen gezeigten Schwenk- bzw. Drehmotors 23 angebracht, die Aufhängungsbleche 55, 80 für den Schnellwechsler 63 dagegen an einer in dem Motorgehäuse 24 drehbar angeordneten Motorwelle 32, so dass der Schnellwechsler 63 und damit ein daran aufgenommener Grabenräumlöffel 22 (Fig. 1) gegenüber dem Motorgehäuse 24 bzw. dem daran befestigten Löffelstiel 8 aus der Vorwärtsrotationsebene verschwenkt werden kann.
  • Das zylindrische Motorgehäuse 24 des Schwenkmotors 23 hat eine vordere 26 und eine hintere Stirnseite 27. Oberhalb der vorderen und der hinteren Stirnseite 26 und 27 sind jeweils Befestigungsfüße 28a, 28b zum Anschweißen der als Baggeraufhängung dienenden Seitenlaschen 29 angeordnet.
  • Das Motorgehäuse 24 ist um seine Längsachse 35 herum ausgehöhlt. Der zylindrische Hohlraum hat in einem ersten Gehäuseabschnitt 30 und in einem gegenüberliegenden, vierten Gehäuseabschnitt die größten Durchmesser. In einem an den ersten Gehäuseabschnitt anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt hat der Hohlraum einen geringeren Durchmesser und in einem dritten Abschnitt 31 daneben ist der Durchmesser am kleinsten. Diese Abstufungen dienen dazu, den Komponenten im Inneren die notwendige Aufnahme und Lagerung zu bieten.
  • Die als Zahnwelle ausgebildete Motorwelle 32, ein Kolben 33 und ein Bodenlager 34 der Motorwelle 32 sind in Kombination koaxial im Motorgehäuse 24 angeordnet und können um ihre gemeinsame Längsachse 35 rotieren.
  • Die Motorwelle 32 ist nahe ihres vorderen Wellenendes 38 an einem vorderen Wellenflansch 37 mit einer Gleitlagerung 36 im Motorgehäuse 24 gelagert. Die Motorwelle 32 erstreckt sich über die ganze Länge des Motorgehäuses 24 und weist das vordere Wellenende 38 an der vorderen Stirnseite 26 und ein hinteres Wellenende 39 an der hinteren Stirnseite 27 auf. Auf das hintere Wellenende 39 ist das ringförmige Bodenlager 34 der Motorwelle 32 aufgeschraubt.
  • Das Bodenlager 34 weist im Inneren ein Gewinde 40 auf, das mit einem entsprechenden Gewindeumfangsabschnitt 41 der Motorwelle 32 verschraubt ist. Das Bodenlager 34 und damit das hintere Wellenende 39 der Motorwelle 32 ist in Form einer Gleitlagerung 69 mit einem einen hinteren Wellenflansch 74 bildenden, am Bodenlager 34 ausgebildeten Bodenlagerflansch 74 im Motorgehäuse 24 gelagert. Zwischen Motorwelle 32 und Bodenlager 34 ist eine Dichtung 112 eingesetzt für eine fluiddichte Verbindung, siehe Fig. 6b.
  • An einer axialen Anlagefläche 128a des Gehäuses 31 ist zwischen der Motorwelle 32 und dem zweiten Innenabschnitt des Motorgehäuses 24 ein Stützring 42 angeordnet. Der Stützring 42 dient zur Stabilisierung der Anlaufscheibe 43, die zwischen der Motorwelle 32 und dem Stützring 42 angeordnet ist. An einer axialen Anlagefläche 128b zwischen dem Bodenlager 34 und dem dritten Innenabschnitt des Motorgehäuses 31 ist eine Anlaufscheibe 44 angeordnet. Die Anlaufscheiben 43 und 44 dienen dazu die Reibung zu minimieren, ruckartiges Anfahren zu verhindern, Drehmomentverluste einzugrenzen und die Torsionsbeanspruchung der Motorwelle 32 zu reduzieren.
  • Das Bodenlager 34 ist durch eine auf die Motorwelle 32 aufgeschraubte Sicherungsmutter 45 mit entgegengesetzter Schraubrichtung gesichert. Die Sicherungsmutter 45 wird durch mehrere Zylinderschrauben 46 mit dem Bodenlager 34 verspannt und dadurch gekontert. Dadurch rotieren das vordere Wellenende 38 und das Bodenlager 34 synchron in einer Richtung. Das Bodenlager 34 rotiert mit der Motorwelle 32 mit.
  • Über das von der Vorderseite aus zweite und dritte Sechstel der Motorwelle 32 ist ein Außengewinde 113 in Form eines Steilgewindes angeordnet. Mit diesem Außengewinde 113 steht der Kolben 33 mit seinem Innengewinde 114 im Eingriff. Der Kolben 33 weist im von der Vorderseite aus ersten Drittel das Innengewinde 114 und im zweiten und dritten Drittel ein Außengewinde 115 auf. Das Außengewinde 115 des Kolbens 33 greift in das Innengewinde 116 des Schwenkmotorgehäuses 24. Die beiden Steilgewindepaarungen weisen eine gegensinnige Steigung auf. Im ersten Drittel des Kolbens 33 ist außen eine vordere ringförmige Kolbenführung 117 senkrecht zur Rotationsachse 35 angeordnet. Am letzten Drittel des Kolbens 33 ist eine hintere ringförmige Kolbenführung 118 nach innen senkrecht zur Rotationsachse 35 angeordnet. In diesen Kolbenführungen 117, 118 sind jeweils zwei Nuten umlaufend zur Rotationsachse 35 eingearbeitet. Eine Nut dient dem Sitz einer Dichtung 119a, 119b, die andere Nut dem Sitz eines Führungsbands 120a, 120b.
  • Durch den Kolben 33 und seine Dichtungen 119a und 119b entsteht somit zwischen der Motorwelle 32, dem Motorgehäuse 24 und dem Bodenlager 34 eine vordere Motordrucckammer 121 und eine hintere Motordruckkammer 122. Wie Fig. 10 zeigt, befindet sich am vorderen oberen Ende des Schwenkmotorgehäuses 24 ein Hydraulikfluidanschluss 123 mit einer Bohrung 124, die in eine ringförmige Ölführungsnut 199 im Motorgehäuse 24 mündet, wobei am vorderen Wellenflansch 37 eine Querbohrung 127 vorgesehen ist, die von der ringförmigen Ölführungsnut 199 in die vordere Motordruckkammer 121 mündet. Bei Druckbeaufschlagung am vorderen Hydraulikfluidanschluss 123 gelangt das Hydraulikfluid durch die Bohrung 124 des Motorgehäuses 24, über die Ölführungsnut 199 umlaufend um den Wellenflansch 37 und durch die Querbohrung 127 im Wellenflansch 37 in die vordere Druckkammer 121. Am hinteren oberen Ende des Schwenkmotorgehäuses 24 befindet sich ein Hydraulikfluidanschluss 125 mit einer Bohrung 126, die in die hintere Druckkammer 122 führt. Durch diese Fluidkanäle kann Hydraulikfluid in eine der beiden Motordruckkammern 121, 122 hineingepumpt und aus der gegenüberliegenden zurück zum Tank der Maschine geführt werden.
  • Der Kolben 33 wird durch die Kolbenführungsbänder 120a und 120b zur wechselseitigen Bewegung verschiebbar im Körper gehalten und erfährt eine Längs- und Rotationsbewegung im Verhältnis zum Motorgehäuse 24. Durch das Verschrauben der Motorwelle 32 mit dem Bodenlager 34 gegen die axialen Schwenkmotorgehäuse-Anlageflächen 128a und 128b gibt es keine axialen Freiheitsgrade der Welle 32 und des Bodenlagers 34. Durch die Gleitlagerung der Welle 36 und des Bodenlagers 69 im Schwenkmotorgehäuse 24 haben die Welle 32 und das Bodenlager 34 keine radialen Freiheitsgrade mehr. Die Bewegung der Motorwelle 32 und des Bodenlagers 34 ist somit auf die Rotation beschränkt, wodurch jegliche Bewegung des Kolbens 33 in eine Drehbewegung der Welle 32 umgewandelt wird. Die Anwendung von Fluiddruck auf den ersten Hydraulikfluidanschluss 123 in die vordere Druckkammer 121 erzeugt eine axiale Bewegung des Kolbens 33 in Richtung der hinteren Stirnseite 27. Die Anwendung von Fluiddruck auf den zweiten Hydraulikfluidanschluss 125 in die hintere Druckkammer 122 erzeugt eine axiale Bewegung des Kolbens 33 in die Richtung der vorderen Stirnseite 26.
  • Am hinteren Ende der Motorwelle 39 ist entlang der Rotationsachse 35 eine stirnseitige, Stufenbohrung 129 mit mehreren Stufen, die sich, wie die Fig. 6a, 6b beispielhaft zeigen, bis etwa zur Mitte der Welle erstreckt. Von dieser Stufenbohrung 129 führen zwei Querbohrungen 130, 131 zum Außenumfang der Motorwelle 32. Die erste Querbohrung 131 erzeugt einen Kanal in die vordere Motordruckkammer 121, die zweite Querbohrung 130 erzeugt einen Kanal in die hintere Motordruckkammer 122. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen beiden Motordruckkammern 121 und 122, die durch ein Doppeldruckbegrenzungsventil 132 in der zentralen Stufenbohrung 129 unterbrochen wird. Dieses Doppeldruckbegrenzungsventil 132 öffnet als Überlastschutz vor zu hohem Hydraulikdruck. Steigt der Druck in einer der beiden Motordruckkammern 121, 122 über den zulässigen Betriebsdruck, öffnet das Doppeldruckbegrenzungsventil 132 und lässt das Hydraulikfluid in die andere fließen und reduziert so den Druck. Das Doppeldruckbegrenzungsventil 132 wird durch eine Verschlussschraube 133 in der Bohrung der Welle 129 in Position gehalten. Die Verschlussschraube 133 schließt außerdem das Wellenende 39. Es sei gesagt, dass das Doppeldruckbegrenzungsventil 132 auch an einer anderen Stelle in der Welle 32, dem Schwenkmotorgehäuse 24 oder anderen externen Komponente verbaut werden kann. Voraussetzung ist, dass es seine Funktion erfüllt: Unter normalen Bedingungen trennt es beide Druckkammern voneinander durch seinen geschlossenen Zustand. Bei zu hohem Druck öffnet es und die vordere und hintere Druckkammer werden miteinander verbunden. Anstatt eines Doppeldruckbegrenzungsventils kann auch ein jegliches anderes Überlastschutzventil eingesetzt werden.
  • An der vorderen und hinteren Gleitlagerung 36, 69 sind im Schwenkmotorgehäuse 23 konzentrisch umlaufend zur Rotationsachse 35 sechs Nuten eingearbeitet. In den beiden nahe den beiden Stirnseiten 26, 27 angeordneten Nuten sind Abstreiferringe 48c, 71c gegen Verunreinigungen von außen angeordnet.
  • In das Motorgehäuse 24 ist an der Gleitlagerung 36 der Motorwelle 32 eine vordere ringförmige Ölführungsnut 47 koaxial zur Wellenhauptachse 35 umlaufend in das Motorgehäuse 24 eingearbeitet. Die vordere Ölführungsnut 47 wird durch zwei, jeweils in eine der sechs umlaufenden Nuten im Motorgehäuse 24 eingesetzte Dichtringe 48a und 48b zwischen dem Motorgehäuse 24 und der Motorwelle 32, abgedichtet. Die vordere Ölführungsnut 47 ist durch eine Verbindungsbohrung 49 mit dem an der vorderen Motorenoberseite befindlichen Hydraulikanschluss 50 verbunden.
  • In das Motorgehäuse 24 ist an der hinteren Stirnseite 27 im Bereich der Gleitlagerung 69 des Bodenlagers 34 eine hintere ringförmige Ölführungsnut 70 koaxial zur Wellenhauptachse 35 in das Motorgehäuse 24 eingearbeitet. Die hintere Ölführungsnut 70 wird durch zwei jeweils in eine der sechs umlaufenden Nuten im Motorgehäuse 24 eingesetzten Dichtringe 71a und 71b zwischen dem Motorgehäuse 24 und der Motorwelle 32 abgedichtet. Außerdem ist die hintere Ölführungsnut 70 durch eine Verbindungsbohrung 72 mit dem an der hinteren Motorenoberseite befindlichen Hydraulikanschluss 73 verbunden.
  • Am vorderen Wellenflansch 37 ist an der Gleitlagerung 36 eine Querbohrung 51 in Richtung Wellenhauptachse 35 angeordnet. Die Position dieser Bohrung ist zur vorderen Ölführungsnut 47 des Motorgehäuses 24 ausgerichtet. Dargestellt in den Fig. 6a und Fig. 7 ist an der Stirnseite des vorderen Wellenflansches 37 im Bereich des Lochkreisdurchmessers 52b zwischen zwei Gewindebohrungen 53 eine Längsbohrung 54b mit einer Öffnung 54a, die parallel zur Wellenhauptachse 35 angeordnet ist. Diese Längsbohrung 54b ist mit der Querbohrung 51 verbunden. Somit gelangt das Hydraulikfluid von dem an der vorderen Motorenoberseite befindlichen Hydraulikanschluss 50 durch die Verbindungsbohrung 49 zur vorderen Ölführungsnut 47 im Motorgehäuse 24. Durch die vordere Ölführungsnut 47 wird das Hydraulikfluid um den vorderen Wellenflansch 37 geführt. Durch die Querbohrung 51 und Längsbohrung 54b wird das Hydraulikfluid im Inneren der Motorwelle 32 umgelenkt und gelangt weiter zur stirnseitigen Längsbohrungsöffnung 54a am vorderen Wellenflansch 37.
  • An dem Bodenlagerflansch 74 ist an der Gleitlagerung 69 eine quer zur Richtung der Wellenhauptachse 35 verlaufende Querbohrung 79 eingearbeitet. Die Position dieser Querbohrung 79 ist zur hinteren ringförmigen Ölführungsnut 70 des Motorgehäuses 24 hin ausgerichtet. An der Stirnseite des Bodenlagerflansches 74 ist, wie die Fig. 6a und 8 zeigen, im Bereich eines Lochkreisdurchmessers 76b der Gewindebohrungen 77 zwischen zwei Gewindebohrungen 77 eine weitere Längsbohrung 78b parallel zur Wellenhauptachse 35 angeordnet. Diese Längsbohrung 78b ist mit der Querbohrung 79 verbunden. Somit gelangt das Hydraulikfluid von dem an der hinteren Motorenoberseite befindlichen Hydraulikanschluss 73 durch die Verbindungsbohrung 72 zur hinteren Ölführungsnut 70 im Motorgehäuse 24. Durch die hintere Ölführungsnut 70 wird das Hydraulikfluid um den Bodenlagerflansch 74 geführt. Durch die Querbohrung 79 und die Längsbohrung 78b im Bodenlagerflansch 74 wird das Hydraulikfluid umgelenkt und gelangt weiter zur Öffnung 78a der Längsbohrung an der Stirnseite des Bodenlagers 34.
  • Im Weiteren wird Bezug genommen auf die Figuren 10 bis 15. Der vordere Wellenflansch bzw. Flanschabschnitt 37 weist an der vorderen Stirnseite der Motorwelle 24 ein rundes Lochbild 52a mit mehreren Gewindebohrungen 53 auf, siehe Fig. 7. Mit einem geringeren Durchmesser als dieses Lochbild 52a, ist eine ringförmige Nut 136 konzentrisch zur Wellenachse 35 in den vorderen Flanschabschnitt 37 eingearbeitet. Die Gewindebohrungen 53 und die Nut 136 dienen zur Verbindung der Welle 32 mit dem vorderen Aufhängungsblech 55.
  • Ein vorderer Seitendeckel 137 ist einzeln in der Fig. 14 gezeigt. Der vordere Seitendeckel 137 und das vordere Schwenkmotor-Aufhängungsblech 55 weisen ein zum Lochbild 52a am Flanschabschnitt 37 identisches Lochbild 52a bzw. 148 in Form von Durchgangsbohrungen 138 auf. Der vordere Seitendeckel 137 ist durch das vordere Aufhängungsblech 55 durchgesteckt und ragt bis in die ringförmige Nut 136 des Flanschabschnitts bzw. vorderen Wellenflansches 37. Mittels Schrauben 139 ist das vordere Aufhängungsblech 55 an den Wellenflansch 37 geschraubt. Die Schrauben 139 sind zusätzlich mittels Schraubensicherungsscheiben 140 gegen Lösen gesichert. Der vordere Seitendeckel 137 hat mit dem vorderen Wellenflansch 37 nur an einer äußeren Nutringfläche 141 des Wellenflansches 37 Kontakt. Dadurch werden Radialkräfte abgefangen und die Schrauben 139 entlastet.
  • Der vordere Seitendeckel 137 und der hintere Seitendeckel 143 weisen jeweils einen flachzylindrischen Formabschnitt 25a, 75a auf, auf dessen flacher Unterseite sich ein zylindrischer Passungsabschnitt 25b, 75b mit geringerem Durchmesser befindet. Sein Durchmesser entspricht dem Durchmesser von kreisförmigen Ausschnitten der Aufhängungsbleche 150, 151. Auf der Unterseite des zylindrischen Passungsabschnitts 25b, 75b ist jeweils nach Innen eine zylindrische Freidrehung 25c, 75c eingearbeitet. Der Außendurchmesser des kleineren Zylinders 25b, 75b entspricht dem Durchmesser der äußeren Nutringfläche 141, 147 in dem Wellenflansch 37 bzw. Bodenlagerflansch 74.
  • Die Seitendeckel 137, 143 sind durch die Aufhängungsbleche 55, 80 durchgesteckt und ragen bis in die ringförmigen Abschnitte 136, 142 am Wellenflansch 37 bzw. am Bodenlager 74.
  • Ist ein Doppeldruckbegrenzungsventil 132 in der Welle 32 eingesetzt, so weist der hintere Seitendeckel 143, der den Zugang zu besagtem Doppeldruckbegrenzungsventil 132 und seiner Verschlussschraube 133 versperrt, einen kreisförmigen Ausschnitt 157 mit ausreichendem Durchmesser auf, um im Bedarfsfall Zugang zu Verschlussschraube 133 und Ventil 132 zu gewährleisten. Dieser kreisförmige Ausschnitt 157 wird durch einen Stöpsel 158 mit ausreichendem Durchmesser zum Schutz vor dem Eintritt von Verunreinigungen versiegelt.
  • Ein Bodenlagerflansch 74 weist ein rundes Lochbild 76a mit Gewindebohrungen 77 auf, siehe Fig. 8. Mit einem geringeren Durchmesser als dieses Lochbild 76a ist eine ringförmige Vertiefung 142 konzentrisch zur Wellenachse 35 in die Stirnseite des Bodenlagers 34 eingearbeitet. In diese Vertiefung 142 ist die Sicherungsmutter 45 eingeschraubt. Durch den geringeren Durchmesser der Sicherungsmutter 45 bleibt in der ringförmigen Vertiefung 142 des Bodenlagers 34 ein freier ringförmiger Abschnitt, der einen identischen Zweck, wie die Nut 136 im vorderen Wellenflansch, erfüllt. Die Gewindebohrungen 77 und der freie Abschnitt in der ringförmigen Vertiefung 142 um die Sicherungsmutter 45 dienen zur Verbindung des Bodenlagers 34 mit dem hinteren Schwenkmotor-Aufhängungsblech 80.
  • Ein hinterer Seitendeckel 143 ist einzeln in der Fig. 15 gezeigt. Der hintere Seitendeckel 143 und das hintere Aufhängungsblech 80 weisen ein zu den äußeren Gewindebohrungen 77 des Bodenlagers 34 identisches Lochbild 76a bzw. 149 in Form von Durchgangsbohrungen 144 auf. Der hintere Seitendeckel 143 ist durch das hintere Schwenkmotor-Aufhängungsblech 80 durchgesteckt und ragt bis in den freien Abschnitt 142 um die Sicherungsmutter 45 im Bodenlager 34. Mittels Schrauben 145 ist das hintere Aufhängungsblech 80 an das Bodenlager 34 geschraubt. Die Schrauben 145 sind zusätzlich mittels Schraubensicherungsscheiben 146 gegen Lösen gesichert. Der hintere Seitendeckel 143 hat mit einer äußeren Nutringfläche 147 des freien Abschnitts in der ringförmigen Vertiefung 142 des Bodenlagers 34 Kontakt, der sich um die Sicherungsmutter 45 des Bodenlagers 34 herum erstreckt. Dadurch werden Radialkräfte abgefangen und die Schrauben 145 entlastet.
    Im vorderen Aufhängungsblech 55 ist im Bereich des Lochbilds 52a (Fig. 7) zwischen zwei Befestigungsbohrungen 56 eine Aufnahmebohrung 57 für den Sitz eines vorderen O-Ring-Halters 58 angeordnet. Diese Aufnahmebohrung 57 ist konzentrisch zur Längsbohrung 54b der Ölführung im vorderen Wellenflansch 37 angeordnet. Der in die Aufnahmebohrung 57 eingesetzte vordere O-Ring-Halter 58 und ein von ihm gehaltener Dichtungs-O-Ring 68 haben die Aufgabe, an der vorderen Stirnseite 26 der Motorwelle 32 gegen austretendes Hydraulikfluid zwischen der Motorwelle 32 und dem vorderen Aufhängungsblech 55 abzudichten.
  • Der in Fig. 9 im Einzelnen gezeigte, vordere O-Ring-Halter 58 ist ein kleiner Zylinder, dessen Länge der Dicke des Bereichs um die Aufnahmebohrung 57 in dem vorderen Aufhängungsblech 55 entspricht. Der O-Ring-Halter 58 weist eine Längsbohrung 59, eine oder mehrere Querbohrungen 60, eine vordere Freidrehung 61a und eine hintere Dichtungsnut 61b auf.
  • Der O-Ring-Halter 58 ist auf der Seite der Längsbohrung 59 angefast. Diese Fase dient als Dichtsitz 66. Durch das Einsetzen des O-Ring-Halters 58 in das vordere Schwenkmotor-Aufhängungsblech 55 entsteht so zwischen dem vorderen Wellenflansch 37, dem O-Ring-Halter 58 und dem vorderen Aufhängungsblech 55 eine Dreiecksnut, in die eine Dichtung 67 eingesetzt ist. Es ist somit eine fluiddichte Verbindung zwischen dem vorderen Wellenflansch 37 und O-Ring-Halter 58 hergestellt. In der Dichtungsnut 61b ist ein Dichtungs-O-Ring 68 montiert, um zwischen dem O-Ring-Halter 58 und dem vorderen Aufhängungsblech 55 eine fluiddichte Verbindung herzustellen.
  • So wird das Hydraulikfluid von einer horizontalen Ölführung aus der Motorwelle 32 über den vorderen O-Ring-Halter 58 in eine vertikale Ölführung nach unten in das vordere Aufhängungsblech 55 und weiter zu einer Grundplatte 62 des Schnellwechslers 63 und in einen darin befindlichen vorderen Fluidkanal 64 umgelenkt. Eine Gewindebohrung 65 an der Rückseite des vorderen O-Ring-Halters 58 dient zum Befestigen eines Abziehers zur Demontage des vorderen O-Ring-Halters 58 aus der Aufnahmebohrung 57 des vorderen Aufhängungsblechs 55.
    Im hinteren Aufhängungsblech 80 ist im Bereich des Lochbilds 76a (Fig. 8) zwischen zwei Befestigungsbohrungen 81 eine Aufnahmebohrung 82 für den Sitz eines hinteren O-Ring-Halters 83 angeordnet, analog der bereits obenstehend erwähnten Aufnahmebohrung 57 am vorderen Aufhängungsblech 55, siehe Fig. 11. Die Aufnahmebohrung 82 ist konzentrisch zur Längsbohrung 78b der hinteren Ölführung im Bodenlagerflansch 74 angeordnet.
  • Der in die Aufnahmebohrung 82 eingesetzte hintere O-Ring-Halter 83 entspricht von der Form und vorzugsweise auch von der Abmessung her dem vorderen O-Ring-Halter 58 und ist zusammen mit diesem in Fig. 9 einzeln gezeigt. Er hat zusammen mit dem von ihm getragenen Dichtungs-O-Ring 86 die Aufgabe, an der Stirnseite zwischen Bodenlager 34 und hinterem Aufhängungsblech 80 gegen austretendes Hydraulikfluid abzudichten. Der hintere O-Ring-Halter 83 weist dieselbe Längsbohrung 59, dieselbe oder mehrere Querbohrungen 60 und dieselbe vordere Freidrehung 61a und hintere Dichtungsnut 61b auf wie der vordere O-Ring-Halter 58. Der O-Ring-Halter 83 ist auf der Seite der Längsbohrung 59 angefast. Diese Fase dient wiederum als Dichtsitz 66.
  • Durch das Einsetzen des hinteren O-Ring-Halters 83 in das hintere Schwenkmotor-Aufhängungsblech 80 entsteht so zwischen dem Bodenlagerflansch 74, dem hinteren O-Ring-Halter 83 und dem hinteren Aufhängungsblech 80 eine Dreiecksnut, in die eine weitere Dichtung 85 (Fig. 10) eingesetzt ist. Es wird somit eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Bodenlagerflansch 74 und dem hinteren O-Ring-Halter 83 hergestellt. In der Dichtungsnut 61b ist der Dichtungs-O-Ring 86 montiert, um zwischen dem hinteren O-Ring-Halter 83 und dem hinteren Aufhängungsblech 80 eine fluiddichte Verbindung herzustellen.
  • So wird das Hydraulikfluid von einer horizontalen Ölführung aus dem Bodenlager 34 über den hinteren O-Ring-Halter 83 in eine vertikale Ölführung nach unten in das hintere Aufhängungsblech 80 und weiter zur Grundplatte 62 des Schnellwechslers 63 und in den darin befindlichen hinteren Fluidkanal 84 umgelenkt. Die Gewindebohrung 65 an der Rückseite des O-Ring-Halters 83 dient wiederum zum Befestigen eines Abziehers zur Demontage des O-Ring-Halters 83 aus der Aufnahmebohrung 82 des hinteren Aufhängungsblechs 80.
  • Die Seitendeckel 137, 143 weisen jeweils einen Ausschnitt 159, 160 im radialen Umfang auf, um Zugang zum O-Ring-Halter 58 und 83 und dessen Dichtungen 67, 68, 85 und 86 zu schaffen. Der Ausschnitt 159, 160 weist die Form eines um den Mittelpunkt des Seitendeckels gebogenen Rechtecks auf. Das Rechteck erstreckt sich jeweils über die Aufnahmebohrung 57, 82 sowie die beiden direkt benachbarten Durchgangsbohrungen 144, 138. Der Ausschnitt ist etwas kleiner als eine abgefräste Vertiefung 152, 153 im zugeordneten Aufhängungsblech 55, 80.
  • In den Bereich der Ausschnitte 159, 160 an den beiden Seitendeckeln 137, 143 ist jeweils eine separate Öldurchführungsabdeckung 154, 155 der Öldurchführung angeordnet (Fig. 16). Die Form und Bohrungen der Abdeckung entspricht der Form des zugeordneten Ausschnitts 159, 160, allerdings ist er an den Konturen, die den Seitendeckel 137, 143 berühren, etwas kleiner um einen passenden Sitz zu gewährleisten. Die Abdeckung 154, 155 dient dazu, dass der O-Ring-Halter 58, 83 nicht aus seiner Aufnahmebohrung 57, 82 herausgeschoben werden kann und dazu, den Bereich zuverlässig abzudichten. Die Abdeckung 154, 155 ist mittels zweier Schrauben 139, 145 mit dem jeweiligen Aufhängungsblech 55, 80 an der abgefrästen Kontaktfläche 152, 153 und mit dem Wellenflansch 37 bzw. Bodenlagerflansch 74 verschraubt.
  • Wie insbesondere Fig. 13 zeigt ist sowohl das vordere, als auch das hintere Aufhängungsblech 55, 80 an der Schnellwechsler-Grundplatte 62 jeweils durch eine öldicht ausgeführte Schweißnaht 87 und 88 befestigt. In der Schnellwechsler-Grundplatte 62 ist eine vordere und eine hintere Ölführungsnut eingefräst.
  • Jede Ölführungsnut weist zwei eingearbeitete Stufen auf, siehe Fig. 12, links unten. In der unteren Stufe 89 wird das Hydraulikfluid geführt. Die unteren Stufen der beiden Ölführungsnuten dienen also als der vordere und hintere Fluidkanal 64, 84. In der darüber liegenden Stufe 90 ist jeweils ein Nutdeckel 91 angeordnet und an der Schnellwechsler-Grundplatte 62 durch eine öldicht ausgeführte Schweißnaht 92 befestigt.
  • Vom vorderen Bereich 93 der Schnellwechsler-Grundplatte 62 aus, nämlich vom vorderen Fluidkanal 64 aus, ist durch die öldichte Schweißnahtverbindung 87 zwischen der Schnellwechsler-Grundplatte 62 und dem vorderen Aufhängungsblech 55 eine vertikale oder schräge, vordere Verbindungsbohrung 95 nach oben zur Aufnahmebohrung 57 des vorderen O-Ring-Halters 58 geführt, siehe Fig. 13. Durch diese vordere Verbindungsbohrung 95 ist eine Verbindung der ölführenden Bohrungen 59, 60 des vorderen O-Ring-Halters 58 (Fig. 9) und dem horizontal verlaufenden vorderen Fluidkanal 64 in der Schnellwechsler-Grundplatte 62 geschaffen. Unten in der Schnellwechsler-Grundplatte 62 ist eine Gewindebohrung 96 eingearbeitet. In diese Gewindebohrung 96 wird eine Verschlussschraube 97 montiert. Die Verschlussschraube 97 stellt eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Sitz 57 des vorderen O-Ring-Halters 58 im vorderen Aufhängungsblech 55 und dem vorderen Fluidkanal 64 in der Grundplatte 62 her.
  • Vom hinteren Bereich 94 der Schnellwechsler-Grundplatte 62 aus, nämlich vom hinteren Fluidkanal 84 aus, ist durch die öldichte Schweißnahtverbindung 88 zwischen der Schnellwechsler-Grundplatte 62 und dem hinteren Aufhängungsblech 80 eine vertikale oder schräge, hintere Verbindungsbohrung 98a, 98b nach oben zur Aufnahmebohrung 82 des hinteren O-Ring-Halters 83 geführt. Durch diese Verbindungsbohrung 98a, 98b ist eine Verbindung der ölführenden Bohrungen 59, 60 des hinteren O-Ring-Halters 83 (Fig. 9) zum horizontal verlaufenden, hinteren Fluidkanal 84 in der Schnellwechsler-Grundplatte 62 geschaffen. Unten in der Schnellwechsler-Grundplatte 62 ist eine Gewindebohrung 99 eingearbeitet. In diese Gewindebohrung 99 wird eine Verschlussschraube 100 montiert. Die Verschlussschraube 100 stellt eine fluiddichte Verbindung zwischen der Aufnahmebohrung 82 für den hinteren O-Ring-Halter 83 im hinteren Aufhängungsblech 80 und dem hinteren Fluidkanal 84 her. Außerdem können die Verschlussschrauben 97 und 100 für Wartungsarbeiten geöffnet werden, z. B. zum Spülen des jeweiligen Fluidkanals.
  • Wie Fig. 13 zeigt, ist auf der Unterseite der Schnellwechsler-Grundplatte 62 eine Planfläche 101 eingearbeitet. Diese Planfläche 101 dient der Auflage eines doppeltwirkenden Linearaktuators 102. Im Bereich von Linearaktuator-Anschlüssen 103 und 104 ist jeweils eine vertikale Verbindungsbohrung 105, 106 nach oben zum entsprechenden Fluidkanal 64, 84 in die Schnellwechsler-Grundplatte 62 eingebohrt. An einem Linearaktuatorgehäuse 107 oder in der Schnellwechsler-Grundplatte 62 sind jeweils als Sitz für eine Dichtung 110, 111 dienende Flachsenkungen 108, 109 angebracht. Diese Dichtungen 110, 111 stellen eine fluiddichte Verbindung des entsprechenden Fluidkanals 64, 84 der Schnellwechsler-Grundplatte 62 zum zugeordneten Linearaktuator-anschluss 103, 104 des Linearaktuators 102 sicher.
  • Somit ist eine Verbindung vom vorderen Hydraulikanschluss 50 bzw. hinteren Hydraulikanschluss 73 durch den Schwenkmotor 23 und einen von der Grundplatte 62 und weiteren, daran angeschweißten Wänden 62a, 62b, 188 gebildeten Schnellwechslerrahmen 62, 62a, 62b, 188 hin zu einer jeweiligen vorderen bzw. hinteren Drucckammer 103a, 104a im Schnellwechsler-Linearaktuator 102 hergestellt.
  • Der Schnellwechslerrahmen 62, 62a, 62b, 188 ist dabei vorteilhaft als geschlossenes Gehäuse ausgebildet, wie insbesondere die Figuren 10 bis 13 zeigen. An der Vorderseite des Schnellwechslergehäuses befinden sich unbewegliche, parallel zueinander ausgerichtete Klauen 186a, 186b mit Öffnung nach vorne, die ein Angriffselement zum Ergreifen der Adapterwelle des Adapterrahmens 181 bilden.
  • Im Inneren des Schnellwechslerrahmens 62, 62a, 62b, 188 befindet sich der hydraulische Linearaktuator 102, welcher das Linearaktuatorgehäuse 107 und einen darin angeordneten Hydraulikkolben 190 zur wechselsinnigen linearen Bewegung zwischen dem hinteren 191a und vorderen Gehäuseende 191b und entlang einer zur Motorlängsachse 35 parallelen Aktuatorlängsachse 192 umfasst. Am Kolben 190 ist eine längliche Kolbenstange 193 befestigt, die koaxial im Linearaktuatorgehäuse 107 angeordnet und zur linearen Längsbewegung daran abgestützt ist. Die Kolbenstange 193 erstreckt sich nach vorne aus zum vorderen Körperende 191b hin aus dem Linearaktuatorgehäuse 107 heraus und weist am vorderen Ende ein Kolbenstangenauge 194 auf.
  • Das Kolbenstangenauge 194 ist mit einer quer ausgerichteten Brücke verbunden. An beiden Enden der Brücke ist jeweils ein parallel zur Aktuatorachse 192 ausgerichteter Riegelkeil 196a, 196b angebracht. Die beiden Riegelkeile 196a, 196b können die Rückwand 188 des Schnellwechslerrahmens 62, 62a, 62b, 188 an zwei Öffnungen durchdringen und weisen eine zylindrische Form auf, deren hinteres Ende an der Brücke befestigt ist und deren vorderes Ende an seiner oberen Seite jeweils schräg zu einer Keilfläche 198a, 198b abgeflacht ist. Mittels dieser Keilflächen 198a, 198b lässt sich die Rückwand 188 des Schnellwechslerrahmens 62, 62a, 62b, 188 gegen das Rückblech 183 des Adapterrahmens 181 spannen, unter gleichzeitiger Anpressung der Klauen 186a, 186b gegen die Adapterwelle.
  • Die beiden Ölversorgungsanschlüsse 50, 73 auf der Oberseite des Motorgehäuses 24 sind dabei über durch den Schwenkmotor 23, die Aufhängungsbleche 55, 80 und den Schnellwechselrahmen 62, 62a, 62b, 188 führende, gehäuseinterne Fluidleitungen mit den beiden Druckkammern 103a, 104a des Linearaktuators 102 verbunden.
  • Die gehäuseinternen Fluidleitungen umfassen dabei motorgehäuseinterne Leitungsabschnitte 49, 72, nämlich die Verbindungsbohrung 49 zwischen der vorderen Ölführungsnut 47 und dem vorderen Ölversorgungsanschluss 50 sowie die Verbindungsbohrung 72 zwischen der hinteren Ölführungsnut 70 und dem hinteren Ölversorgungsanschluss 73, die beiden Drehdurchführungen 47, 48a, 48b, 70, 71a, 71b an der Motorwelle 32 bzw. dessen Bodenlager 34, motorwelleninterne Leitungsabschnitte 51, 54b, 78b, 79, nämlich die mit der Längsbohrung 54b verbundene Querbohrung 51 am Wellenflansch 37 und die mit der Längsbohrung 78b verbundene Querbohrung 79 am Bodenlagerflansch 74, aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitte 59, 60, 95, 59, 60, 98a, 98b, nämlich die durch den vorderen O-Ring-Halter 58 hindurchführende Längs- und Querbohrung 59, 60 und die vordere Verbindungsbohrung 95 einerseits und die durch den hinteren O-Ring-Halter 83 hindurchführende Längs- und Querbohrung 59, 60 und die hinteren Verbindungsbohrungen 98a, 98b andererseits, sowie schnellwechslerrahmeninterne Leitungsabschnitte 64, 105, 84, 106, nämlich den vorderen Fluidkanal 64 in der Schnellwechslergrundplatte 62 mit der vorderen Verbindungsbohrung 105 zum Linearaktuator 102 und den hinteren Fluidkanal 84 in der Schnellwechslergrundplatte 62 mit der hinteren Verbindungsbohrung 106 zum Linearaktuator 102.
  • Dadurch wird nicht nur die Ölversorgung zum Schnellwechsler 63 gewährleistet und eine Ansteuerung seines Linearaktuators 102 hergestellt, sondern auf Grund der gehäuseinternen Leitungsführung auch sichergestellt, dass die Fluidleitungen im Arbeitseinsatz nicht beschädigt werden.
  • Dabei ist eine der beiden Fluidleitungen vorne und eine der beiden Fluidleitungen hinten an der an der Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination angeordnet. Die vordere Fluidleitung umfasst dabei einen vorderen motorgehäuseinternen Leitungsabschnitt 49, eine vordere Drehdurchführung 47, 48a, 48b an der vorderen Gleitlagerung 36 bzw. am vorderen Wellenflansch 37, einen vorderen motorwelleninternen Leitungsabschnitt 51, 54b, einen vorderen aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt 59, 60, 95 und einen vorderen schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt 64, 105. Die hintere Fluidleitung umfasst dabei einen hinteren motorgehäuseinternen Leitungsabschnitt 72, eine hintere Drehdurchführung 70, 71a, 71b an der hinteren Gleitlagerung 39 bzw. am Bodenlager 34, einen hinteren motorwelleninternen Leitungsabschnitt 78b, 79, einen hinteren aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt 59, 60, 98a, 98b und einen hinteren schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt 84, 106.
  • Dadurch wird die Reibung durch die an den Drehdurchführungen 47, 48a, 48b, 70, 71a, 71b notwendigen, ringförmigen Dichtungen 48a, 48b bzw. 71a, 71b und Ölführungsnuten 47 bzw. 70 gleichmäßig auf die vordere und die hintere Gleitlagerung 36 bzw. 69 verteilt und die Torsionsbeanspruchung der Motorwelle 32 reduziert. Dies erhöht die Lebensdauer des Schwenkmotors 23. Die Motorwelle 32 läuft geschmeidiger an und Drehmomentverluste werden eingegrenzt.
  • Auch wenn die Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination der vorliegenden Ausführungsform den zuvor beschriebenen Schnellwechsler 63 aufweist, so könnten an der vorliegende Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination auch andere gängige Schnellwechsler verbaut werden, die durch einen doppeltwirkenden Linearaktuator betrieben werden können. Es wäre aber auch denkbar, einen hydraulischen Schnellwechsler mit einem einfachwirkenden Linearaktuator unter den Schwenkmotor zu hängen, der in diesem Fall nur eine der beiden Fluidleitungen in Anspruch nimmt.
  • Das Motorgehäuse 24 weist dabei und zum einen die von den ringförmigen Ölführungsnuten 47, 70 zu den Ölversorgungsanschlüssen 50, 73 führenden Verbindungsbohrung 49, 72 auf, zum anderen die zu den Motordruckkammern 121, 122 führenden Bohrungen 124, 126.
  • Von außen könnten nun an das Ende dieser Bohrungen Gewindebohrungen angebracht sein. In diese Gewindebohrungen könnten wiederum Einschraubverschraubungen eingeschraubt werden, die als Hydraulikeingänge einen direkten Anschluss an vom Löffelstiel kommende Hydraulikleitungen und damit die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine bzw. ermöglichen.
  • Bevorzugt und bei der in den Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausführungsform gezeigt (siehe insbesondere Fig. 5) ist es jedoch, die zum Anschluss an die vom Löffelstiel 8 kommenden Hydraulikleitungen und damit zum Anschluss an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienenden Hydraulikeingänge 173a, 173b, 173c, 173d des Schwenkmotors 23, nämlich zwei für den Schnellwechslerbetrieb vorgesehene Schnellwechlser-Hydraulikeingänge 173b, 173c und zwei für den Schwenkmotorbetrieb vorgesehene Motorhydraulikeingänge 173a, 173d, in den hinteren oberen Bereich des Motorgehäuses 24 zu legen.
  • Durch die Umleitung auf die hintere Schwenkmotorseite wird eine geschwungenere Schlauchführung 164, sowie ein Auf- und Abrollen der Hydraulikschläuche 165 beim Betätigen des Löffelzylinders 16 erreicht, siehe Fig. 3. Somit ist die Gefahr des Knickens und Abreißens der Hydraulikschläuche erheblich reduziert.
  • Es wäre jedoch auch eine Umleitung in den vorderen oberen Bereich des Motorgehäuses denkbar. in Anbetracht eines gängigen Aufbaus einer Erdbaumaschinen-Kinematik würde dann jedoch eine zweite, unnötige Schlauchbiegung erzeugt.
  • Wie insbesondere die Fig. 5, 6a und 6b zeigen, sind ein vorderer Umlenkblock 163a und ein hinterer Umlenkblock 163b auf das Motorgehäuse 24 geschraubt, wobei die vordere Verbindungsbohrung 49 und die zur vorderen Motordruckkammer 121 führende Bohrung 124 am vorderen Umlenkblock 163a einmünden, die hintere Verbindungsbohrung 72 und die zur hinteren Motordruckkammer 122 führende Bohrung 126 am hinteren Umlenkblock 163b. Die beiden Umlenkblöcke 163a, 163b sind über zwei Hydraulikrohre 163c, 163d miteinander verbunden, über welche die vordere Fluidleitung und die zur vorderen Motordruckkammer führende Fluidleitung nach hinten zum hinteren Umlenkblock 163b geführt werden.
  • Der vordere Umlenkblock 163a weist an der unteren Anlagefläche zwei Vertikalbohrungen 166a und 166b auf. Diese zwei Vertikalbohrungen 166a, 166b sind im Inneren mit zwei Horizontalbohrungen 167a, 167b, die an seiner hinteren Seitenwand eingearbeitet sind, verbunden und bilden somit einen ersten Umlenkleitungsabschnitt 166a, 167a der vorderen Fluidleitung und einen zweiten Umlenkleitungsabschnitt 166b, 167b der zur vorderen Motordruckkammer 121 führenden Fluidleitung.
  • Der vordere Umlenkblock 163a ist mittels Schrauben 168 auf eine gefräste Dichtfläche 169a zwischen den vorderen Befestigungsfüßen 28a des Motorgehäuses 24 geschraubt. Entweder in der Dichtfläche 169a des Motorgehäuses 24 oder in einer unteren Anlagefläche des Umlenkblocks 163a sind Flachsenkungen 170 um die Bohrungen 166a, 166b, bzw. 49, 72 eingearbeitet. In diese Flachsenkungen 170 ist jeweils eine Dichtung 171 eingelegt und somit eine fluiddichte Verbindung zwischen der Bohrung 124 und der Verbindungsbohrung 49 im Motorgehäuse 24 und den Vertikalbohrungen 166a, 166b im Umlenkblock 163a hergestellt. Der vordere Umlenkblock 163a weist koaxial zu den Horizontalbohrungen 167a, 167b zwei horizontale Aufnahmebohrungen 174a, 174b an der inneren Seitenwand für die beiden Hydraulikrohre 163c, 163d auf.
  • Die beiden Umlenkblöcke 163a, 163b sind an den beiden Hydraulikrohren 163c, 163d fluiddicht über Dichtungen 172a, 172b, 172c, 172d am vorderen und hinteren Ende der Hydraulikrohre 163c, 163d abgedichtet. Somit werden fluiddichte Verbindungen zwischen dem vorderen 163a und hinteren Block 163b hergestellt.
  • Der hintere Umlenkblock weist die vier Hydraulikeingänge 173a, 173b, 173c, 173d, nämlich die beiden für den Schnellwechslerbetrieb vorgesehenen Schnellwechlser-Hydraulikeingänge 173b, 173c und die beiden für den Schwenkmotorbetrieb vorgesehenen Motorhydraulikeingänge 173a, 173d an der oberen Hälfte seiner vorderen Seitenwand auf. Konzentrisch zu diesen vier Hydraulikeingängen 173a, 173b, 173c und 173d sind weitere horizontale Bohrungen 175a, 175b, 175c und 175d in Richtung Blockhinterseite gebohrt. Der hintere Umlenkblock 163b weist an der unteren Hälfte zwei horizontale Aufnahmebohrungen 174c, 174d für die beiden Hydraulikrohre 163c, 163d auf.
  • Konzentrisch zu den Bohrungen der beiden Hydraulikrohre 163c, 163d sind horizontale Bohrungen 176a, 176b in Richtung Blockhinterseite bis etwa zur Mitte gebohrt. Zwei Hydraulikeingänge 173b, 173c der vier Hydraulikeingänge 173a, 173b, 173c, 173d sind durch eine schräge oder bevorzugt vertikale Bohrung 177a, 177b mit den horizontalen Bohrungen 176a, 176b verbunden. Die Öffnung dieser Bohrungen 177a, 177b ist mit einer Verschlussschraube oder einem Expander 178a, 178b fluiddicht verschlossen.
  • Der hintere Umlenkblock 163b weist ferner zwei weitere, seine untere Anlagefläche durchdringende Vertikalbohrungen 166c, 166d auf. Eine dieser beiden Vertikalbohrungen 166c, 166d dient zum Anschluss der hinteren Fluidleitung zum Schnellwechsler, die andere zum Anschluss der Fluidleitung zur hinteren Motordruckkammer 122. Die beiden Vertikalbohrungen 166c, 166d schneiden im Inneren des hinteren Umlenkblocks 163b zwei Horizontalbohrungen 175a, 175b, die zu den zugeordneten Hydraulikeingängen 173a, 173d führen. Der hintere Umlenkblock ist mittels Schrauben 168 auf eine gefräste Dichtfläche 169b zwischen den hinteren Befestigungsfüßen 28b des Motorgehäuses 24 angeschraubt. Entweder in der Dichtfläche des Schwenkmotorgehäuses oder in der unteren Anlagefläche des hinteren Umlenkblocks 163b sind Flachsenkungen 170 um die Bohrungen 166c, 166d im hinteren Umlenkblock 163b, bzw. die einmündenden Bohrungen 126, 72 im Motorgehäuse 24 eingearbeitet. In diese Flachsenkung 170 ist eine Dichtung 171 eingelegt und somit eine fluiddichte Verbindung zwischen den Bohrungen im Schwenkmotorgehäuse 24 und den beiden vertikalen Bohrungen 166c, 166d im hinteren Umlenkblock 163b hergestellt.
  • Die vier Hydraulikeingänge 173a, 173b, 173c, 173d sind mit Gewinden versehen, in die, wie Fig. 6b zeigt, Einschraubverschraubungen zur Verbindung mit dem Hydrauliksystem der Erdbaumaschine eingeschraubt sind.
  • Ein erster Schnellwechsler-Hydraulikeingang 173b dient zum Anschluss der vorderen Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine. Ein zweiter Schnellwechsler-Hydraulikeingang 173c dient zum Anschluss der hinteren Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine. Ein erster Motorhydraulikeingang 173a dient zum Anschluss der vorderen Motordruckkammer 121 an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine. Ein zweiter Motorhydraulikeingang 173d dient zum Anschluss der hinteren Motordruckkammer 122 an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine.
  • Die vom zugeordneten, ersten Hydraulikrohr 163c kommende horizontale Bohrung 176a, die anschließende Vertikalbohrung 177a und die schließlich zum zugeordneten ersten Schnellwechsler-Hydraulikeingang 173b führende Horizontalbohrung 175b bilden somit einen durch den hinteren Umlenkblock 163b führenden, zweiten Leitungsendabschnitt 175b, 176a, 177a der vorderen Fluidleitung.
  • Die vom Ausgang 73 der Verbindungsbohrung 72 im Motorgehäuse 24 kommende Vertikalbohrung 166c bildet mit der zum zugeordneten zweiten Schnellwechsler-Hydraulikeingang 173c führenden Horizontalbohrung 175c einen durch den hinteren Umlenkblock 163b führenden, dritten Leitungsendabschnitt 166c, 175c der hinteren Fluidleitung.
  • Die vom zugeordneten, zweiten Hydraulikrohr 163d kommende horizontale Bohrung 176b, die anschließende Vertikalbohrung 177b und die schließlich zum zugeordneten ersten Motorhydraulikeingang 173a führende Horizontalbohrung 175a bilden somit einen durch den hinteren Umlenkblock 163b führenden, ersten Leitungsendabschnitt 176b, 177b, 175a zur Anbindung der vorderen Motordruckkammer 121 an die Hydraulikversorgung.
  • Die der zur hinteren Motordruckkammer 122 führenden Bohrung 126 im Motorgehäuse 24 kommende Vertikalbohrung 166d bildet mit der zum zugeordneten zweiten Motorhydraulikeingang 173d führenden Horizontalbohrung 175d einen durch den hinteren Umlenkblock 163b führenden, vierten Leitungsendabschnitt 166d, 175d zur Anbindung der hinteren Motordruckkammer 122 an die Hydraulikversorgung.
  • Des Weiteren könnte in den hinteren Umlenkblock, in den alle Fluidkanäle letztendlich führen, eine Doppelrückschlagventilpatrone oder eine Lasthalteventilpatrone eingebaut sein.
  • Die Ventilpatrone muss so verbaut sein, dass es zwischen Hydraulikanschluss der vorderen Motordruckkammer und der vorderen Motordruckkammer, und gleichzeitig zwischen Hydraulikanschluss der hinteren Motordruckkammer und der hinteren Motordruckkammer positioniert ist. Die Patrone lässt bei der Ansteuerung das Hydraulikfluid in die entsprechende Motordruckkammer einfließen und aus der gegenüberliegenden Motordruckkammer abfließen. Wird der Schwenkmotor nicht betätigt sperrt die Ventilpatrone das Hydraulikfluid in den beiden Motordruckkammern ein. Diese Ventilpatrone hält den Hydraulikdruck in der vorderen und in der hinteren Motordruckkammer eingeschlossen, der Kolben bleibt vorgespannt und der Motor dadurch in stabiler Position. Wenn keine Bewegung des Schwenkmotors bezweckt werden soll können hierdurch jegliche unvorhergesehene und ungewollte Bewegungen ausgeschlossen werden, was das Gefahrenpotential im Schwenkbereich reduziert.
  • Bei der vorangegangenen Ausführungsform der Erfindung mit vorderer und hinterer Drehdurchführung weist der Schwenkmotor 23 eine Festlager-Festlager-Ausführung der Motorwelle 32 auf. D. h., die Motorwelle 32 und das Bodenlager 34 sind in ihren axialen und radialen Freiheitsgraden fest gelagert.
  • Eine weitere Schwenkmotor-Variante mit vorderer und hinterer Drehdurchführung und mit einer Festlager-Loslager-Anordnung ist in den Figuren 17 bis 19 gezeigt.
  • Die Motorwelle 200 ist auch hier mit Festlagern angeordnet, d. h. in ihren axialen und radialen Freiheitsgraden fest gelagert, lediglich die Rotation ist frei. Das Bodenlager 201 ist jedoch als Loslager angeordnet, d. h. zwar radial fest gelagert, aber mit axialem Freiheitsgrad und mit Rotationsfreiheitsgrad gegenüber der Motorwelle 200. Es wird somit nur von der Motor- bzw. Zahnwelle 200 auf das vordere Aufhängungsblech 202 ein Drehmoment übertragen. Der Schwenkmotor 203 kann sich über den hinteren Seitendeckel 204 im hinteren Aufhängungsblech 205 lediglich radial abstützen. Somit werden über die hintere Anbindung nur Radialkräfte übertragen, jedoch kein Drehmoment.
  • Der Schwenkmotor 203 mit Festlager-Loslager-Ausführung ist zwar ähnlich aufgebaut wie der Schwenkmotor 24 mit Festlager-Festlager-Ausführung. Zwischen beiden Lösungen ist aber an folgenden Stellen zu differenzieren:
    • Das Bodenlager 201 wird auf die Zahnwelle 200 geschraubt und mittels Stiften 206 gegen Lösen gesichert. Die Sicherung des Bodenlagers 201 kann jedoch auch mittels einer Sicherungsmutter oder ähnlich bekannten Sicherungsmethoden gesichert werden.
    • Das Bodenlager 201 besitzt an seiner Flanschseite 207 eine ringförmige Nut 208 für den Sitz des hinteren Seitendeckels 204. In dieser Nut sind umlaufend Gewindebohrungen 209 angebracht.
    • Die Ausführung des hinteren Seitendeckels (Fig. 18): Der hintere Seitendeckel 204 ist in einer zylindrischen Form ausgeführt und weist drei verschiedene Durchmesserstufen auf. Die zweite Durchmesserstufe 215 dient für den Sitz eines Schmutzabstreifers 216. Die dritte Durchmesserstufe 217 ist am vorderen Ende 218 angefast und weist zwei ringförmige Nuten für Dichtungen 219a und 219b konzentrisch zur Wellenhauptachse 211 auf. Zwischen den beiden Nuten 219a und 219b ist eine ringförmige Ölführungsnut 220 angebracht. Falls das Doppeldruckbegrenzungsventil am hinteren Ende der Zahnwelle 200 positioniert ist, weist der hintere Seitendeckel 204 einen zweistufigen kreisförmigen Innenausschnitt 221a und 221b mit ausreichendem Durchmesser auf, um im Bedarfsfall Zugang zu Verschlussschraube 222 und Ventil 223 zu gewährleisten. Dieser kreisförmige Ausschnitt 221a wird durch einen Stöpsel 224 mit ausreichendem Durchmesser zum Schutz vor dem Eintritt von Verunreinigungen versiegelt. Die zweite Stufe des Innenausschnitts 221b dient zur Freigängigkeit des Bodenlagers 201 und der Zahnwelle 200. Der hintere Seitendeckel 204 weist Durchgangsbohrungen mit Flachsenkungen 227 mit einem Lochbild 225 und einem Lochkreisdurchmesser 226 auf. Dieses Lochbild 225 und der Lochkreisdurchmesser 226 sind identisch zu Lochbild und Lochkreisdurchmesser der Gewindebohrungen 209 des Bodenlagers 201. Von der vorderen Stirnseite 228 des hinteren Seitendeckels 204 ist eine Horizontalbohrung 229 bis zur Höhe der Ölführungsnut 220 ausgeführt. Von der radialen Mantelfläche der Ölführungsnut 220 ist eine vertikale Bohrung 230 in Richtung Wellenhauptachse 211 ausgeführt und schneidet sich mit der Horizontalbohrung 229. Die Position der Horizontalbohrung 229 bzw. des Dichtungssitz 231 ist auf dem Lochkreisdurchmesser 226 zwischen zwei der Durchgangsbohrungen 227.
    • Für den Sitz einer Dichtung 232 ist konzentrisch zur Horizontalbohrung 229 eine Flachsenkung 231 ausgeführt. Diese Flachsenkung kann jedoch statt im hinteren Seitendeckel 204 auch im Bodenlager 201 um den entsprechenden Fluidkanalanschluss ausgeführt sein.
    • Der hintere Seitendeckel 204 wird auf das Bodenlager 201 geschraubt und ist mit der radialen Außenfläche der Nut 208, aber auch stirnseitig in Kontakt.
    • An der radialen Mantelfläche des Bodenlagers ist eine Vertikalbohrung 210 in Richtung Wellenhauptachse 211 angebracht. Die Vertikalbohrung 210 ist zur hinteren ringförmigen Ölführungsnut 212 im Motorengehäuse 213 ausgerichtet. In der ringförmigen Nut 208 des Bodenlagers ist zwischen zwei Gewindebohrungen 209 eine Horizontalbohrung 214 angeordnet und mit der Vertikalbohrung 210 verbunden.
    • Der hintere, herausragende Teil des Bodenlagers ist mit einem Absatz 233 versehen, auf dem ein Schmutzabstreifer 234 montiert ist. Deshalb sind in der hinteren Gleitlagerfläche 235 des Motorengehäuses nur noch zwei Dichtungsnuten 236a und 236b angeordnet, die der Abdichtung der hinteren Ölführungsnut 214 dienen. Die Aufteilung der Dichtungen in und am Schwenkmotorgehäuse ist auch bei dieser Variante gleichmäßig in der vorderen Gleitlagerung und hinteren Gleitlagerung verteilt. Hierdurch werden einseitige Reibung und Torsionsbeanspruchung reduziert.
    • Am Schwenkmotorgehäuse 213 auf der hinteren Stirnseite ist eine Planfläche 237 gefräst an der die Dichtlippe des Schmutzabstreifers 234 anliegt und abdichtet.
    • Das hintere Aufhängungsblech weist nur noch eine große Aufnahmebohrung 238 für den Sitz des hinteren Seitendeckels 204 auf. Die vordere und hintere Stirnseite 241a und 241b des hinteren Aufhängungsblechs weist um die Aufnahmebohrung jeweils eine abgefräste Planfläche auf, auf der die Dichtlippen der Schmutzabstreifer 216 und 234 eingreifen. Die Schmutzabstreifer 216 und 234 sorgen dafür, dass kein Schmutz in die Aufnahmebohrung des hinteren Aufhängungsblechs eindringen kann und das axiale Gleiten des Seitendeckels nicht eingeschränkt wird. Der innere Schmutzabstreifer 234 dichtet außerdem das Innere des Schwenkmotorgehäuses ab und verhindert das Eindringen von Schmutz.
    • Eine vertikale Bohrung 239a und 239b von der Schnellwechsler-Grundplatte 240 führt bis zur Aufnahmebohrung 238 des hinteren Seitendeckels 204. Diese Vertikalbohrung 239a ist auf Höhe der Ölführungsnut 220 des hinteren Seitendeckels positioniert. Durch die Dichtungen 219a und 219b im hinteren Seitendeckel 204 ist die Ölführungsnut 220 fluiddicht mit der Vertikalbohrung 239a und b verbunden.
    • Das Bodenlager und das hintere Schnellwechsler-Aufhängungsblech werden nicht mit dem hinteren Seitendeckel verspannt (Loslageranordnung).
    • Der Seitendeckel wird nur noch radial im hinteren Aufhängungsblech abgestützt und kann axial gleiten (Loslager).
    • Ein Spalt ist zwischen Bodenlager und hinterem Schwenkmotor-Aufhängungsblech angeordnet, für den Axialausgleich des Bodenlagers, das als Loslager angeordnet ist.
    • Ein Spalt ist zwischen Absatz 215 des hinteren Seitendeckels und Schwenkmotor-Aufhängungsblech 205 vorhanden, um ein axiales Wandern des Bodenlagers und des hinteren Seitendeckels zu gewährleisten (Loslageranordnung).
    • die restliche Anordnung der Ölführung im Schnellwechsler ist identisch wie zuvor in der Festlager-Festlager-Anordnung beschriebenen Ausführungsform der Erfindung.
    • Somit ist eine fluiddichte Verbindung vom DD1-Motorenanschluss, durch den Schwenkmotor bis hin zum Linearaktuator des Schnellwechslers hergestellt.
  • Figur 20 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die weitgehend der in den Figuren 17 bis 19 gezeigten Ausführungsform entspricht. Allerdings weist die hier abgebildete Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination einen Schnellwechsler mit einem einfachwirkenden Linearaktuator 402 auf, wobei ein Verriegeln des Schnellwechslers mittels Federkraft einer um den Kolben des Linearaktuators gelegten Druckfeder 402a erfolgt und lediglich das Entriegeln des Schnellwechslers hydraulisch über Hydraulikdruck in einer Druckkammer 402b des Linearaktuators 402.
  • Dementsprechend weist die Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination auch lediglich eine einzige Fluidleitung auf, die die Schnellwechsler-Druckkammer 402b mit einem einzigen, zugeordneten Schnellwechsler-Hydraulikeingang am hinteren Umlenkblock 463b verbindet. Eine vordere Drehdurchführung 447, 448a, 448b hierfür ist am vorderen Wellenflansch 437 ausgebildet und weist eine durch zwei abgedichtete, ringförmige Ölführungsnut 447 auf. Eine hintere Drehdurchführung fehlt dagegen.
  • Die ringförmige Ölführungsnut 447 der vorderen Drehdurchführung 447, 448a, 448b führt über einen vorderen motorwelleninternen Leitungsabschnitt (Längsbohrung 478b, Querbohrung 479) in einen intern im vorderen Aufhängungsblech 455 verlaufenden, vorderen aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt 59, 60, 495 führt, der wiederum die Bohrungen 59, 60 durch einen O-Ring-Halter und eine vertikale Verbindungbohrung 495 nach unten zur Schnellwechsler-Grundplatte 462, bzw. dem darin verlaufenden, vorderen schnellwechslerrahmenseitigen Leitungsabschnitt 464, 505 umfasst.
  • Im Schnellwechsler ist dementsprechend nur der vordere schnellwechslerrahmenseitigen Leitungsabschnitt 464, 505 vorhanden. Ein hinterer schnellwechslerrahmenseitigen Leitungsabschnitt fehlt. Ebenso fehlen eine hintere Drehdurchführung und ein hinterer aufhängungsblechinterner Leitungsabschnitt in einem hinteren Aufhängungsblech 480.
  • Abweichungen und Variationen der gezeigten Ausführungsformen sind denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
    So wäre es beispielsweise denkbar, an einer Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination mit einer vorderen und einer hinteren Fluidleitung einen Schnellwechsler mit einfachwirkendem Linearaktuator zu verwenden und eine der beiden Fluidleitungen blind zu legen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausleger des Baggers
    2
    unteres Ende des Baggerauslegers
    3
    Achsaufnahme vorne am Baggerwagen
    4
    Auslegerzylinder
    5
    Baggeroberwagen
    6
    oberes Ende des Auslegers
    7
    Stielzylinder
    8
    Löffelstiel
    9
    oberes Ende des Löffelstiels 8
    10
    Fahrgestell des Baggers
    11
    vertikale Achse, um die der Baggeroberwagen verdrehbar ist
    12
    vertikale Achse, um die der Ausleger drehbar am Baggeroberwagen angebracht ist
    13
    unteres Ende des Löffelstiels 8
    14
    Umlenker
    15
    Druckstütze
    14,15
    Löffelbewegungskomponenten
    16
    Löffelzylinder
    17
    Zylinderbodenseite des Löffelzylinders
    18
    Zylinderkolbenstange
    19
    Querbohrung am Löffelstielunterende
    20
    Querbohrung am Druckstützenunterende
    21
    Montagebolzen
    22
    Grabenräumlöffel
    23
    Drehmotor
    24
    Motorgehäuse
    25a
    flachzylindrischer Formabschnitt des vorderen Seitendeckels
    25b
    zylindrischer Passungsabschnitt des vorderen Seitendeckels
    25c
    zylindrische Freidrehung am vorderen Seitendeckel
    26
    vordere Stirnseite des Schwenkmotorgehäuses
    27
    hintere Stirnseite des Schwenkmotorgehäuses
    28a, 28b
    Befestigungsfüße zum Befestigen der Baggeraufhängung am Schwenkmotorgehäuse
    29
    Seitenlaschen (Baggeraufhängung)
    30
    erster Gehäuseabschnitt
    31
    dritter Gehäuseabschnitt
    32
    Motorwelle
    33
    Kolben des Schwenkmotors
    34
    Bodenlager des Schwenkmotors
    35
    Längsachse des Schwenkmotors
    36
    Gleitlagerung der Welle
    37
    vorderer Wellenflansch bzw. Flanschabschnitt der Welle
    38
    vorderes Wellenende
    39
    hinteres Wellenende
    40
    Gewinde im Inneren des Bodenlagers
    41
    Gewindeumfangabschnitt der Welle
    42
    Stützring
    43
    Anlaufscheibe zwischen Welle und Stützring
    44
    Anlaufscheibe zwischen Bodenlager und Gehäuse
    45
    Sicherungsmutter Bodenlager/Welle
    46
    Zylinderschraube zum Kontern der Sicherungsmutter
    47
    vordere ringförmige Ölführungsnut
    48a, 48b
    Dichtringe für vordere Ölführungsnut
    48c
    vorderer Abstreiferring
    49
    Verbindungsbohrung zwischen vorderer Ölführungsnut und Hydraulikanschluss 50
    50
    Hydraulikanschluss an vorderer Motoroberseite
    51
    Querbohrung zur vorderen Ölführungsnut
    52a
    Lochbild am vorderen Wellenende
    52b
    Lochkreisdurchmesser am vorderen Wellenende
    53
    Gewindebohrungen des Lochkreises
    54a
    Öffnung der Längsbohrung 54b
    54b
    Längsbohrung, die zur Querbohrung 51 führt
    55
    vorderes Aufhängungsblech
    56
    Befestigungsbohrung am vorderen Aufhängungsblech
    57
    Aufnahmebohrung als Sitz das vorderen O-Ring-Halters
    58
    vorderer O-Ring-Halter
    59
    Längsbohrung im O-Ring-Halter
    60
    Querbohrungen im O-Ring-Halter
    61a
    vordere Freidrehung im O-Ring-Halter
    61b
    hintere Dichtungsnut im O-Ring-Halter
    62
    Grundplatte des Schnellwechslerrahmens
    62a
    vordere Seitenwand des Schnellwechslerrahmens
    62b
    Bodenwand des Schnellwechslerrahmens
    63
    Schnellwechsler
    64
    vorderer Fluidkanal in der Schnellwechsler-Grundplatte
    65
    Gewindebohrung an der Rückseite des O-Ring-Halters
    66
    Dichtsitz am O-Ring-Halter
    67
    Dichtung am vorderen O-Ring-Halter
    68
    Dichtungs-O-Ring am vorderen O-Ring-Halter
    69
    Gleitlagerung des Bodenlagers
    70
    hintere ringförmige Ölführungsnut
    71a, 71b
    Dichtringe für hintere Ölführungsnut
    71c
    hinterer Abstreiferring
    72
    Verbindungsbohrung zwischen hinterer Ölführungsnut und Hydraulikanschluss 73
    73
    Hydraulikanschluss an hinterer Motoroberseite
    74
    hinterer Wellenflansch bzw. Bodenlagerflansch
    75a
    flachzylindrischer Formabschnitt des hinteren Seitendeckels
    75b
    zylindrischer Passungsabschnitt des hinteren Seitendeckels
    75c
    zylindrische Freidrehung am hinteren Seitendeckel
    76a
    Lochbild am Bodenlager
    76b
    Lochkreisdurchmesser am Bodenlager
    77
    Gewindebohrungen des Lochkreises
    78a
    Öffnung der Längsbohrung 78b
    78b
    Längsbohrung, verbunden mit Querbohrung 79
    79
    Querbohrung zur hinteren Ölführungsnut
    80
    hinteres Aufhängungsblech
    81
    Befestigungsbohrungen am hinteren Aufhängungsblech
    82
    Aufnahmebohrung für hinteren O-Ring-Halter
    83
    hinterer O-Ring-Halter
    84
    hinterer Fluidkanal
    85
    Dichtung am hinteren O-Ring-Halter
    86
    Dichtungs-O-Ring am hinteren O-Ring-Halter
    87
    vordere Schweißnaht
    88
    hintere Schweißnaht
    89
    untere Stufe
    90
    darüber liegende Stufe
    91
    Nutdeckel
    92
    Schweißnaht am Nutdeckel
    93
    vorderer Bereich der Schnellwechsler-Grundplatte
    94
    hinterer Bereich der Schnellwechsler-Grundplatte
    95
    vordere Verbindungsbohrung
    96
    vordere Gewindebohrung an der Schnellwechsler-Grundplatte
    97
    Verschlussschraube für die vordere Gewindebohrung
    98a, 98b
    Abschnitte der hinteren Verbindungsbohrung
    99
    hintere Gewindebohrung an der Schnellwechsler-Grundplatte
    100
    Verschlussschraube für die hintere Gewindebohrung
    101
    Planfläche auf Unterseite der Schnellwechsler-Grundplatte
    102
    Linearaktuator
    103
    vorderer Linearaktuator-Anschluss
    103a
    vordere Druckkammer
    104
    hinterer Linearaktuator-Anschluss
    104a
    hintere Druckkammer
    105
    vordere Verbindungsbohrung zum Linearaktuator
    106
    hintere Verbindungsbohrung zum Linearaktuator
    107
    Linearaktuatorgehäuse
    108
    vordere Flanschsenkung
    109
    hintere Flanschsenkung
    110
    vordere Dichtung am Linearaktuatorgehäuse
    111
    hintere Dichtung am Linearaktuatorgehäuse
    112
    Dichtung Motorwelle-Bodenlager
    113
    Außengewinde der Motorwelle
    114
    Innengewinde des Kolbens
    115
    Außengewinde des Kolbens
    116
    Innengewinde des Motorgehäuses
    117
    vordere ringförmige Kolbenführung
    118
    hintere ringförmige Kolbenführung
    119a, 199b
    Dichtungen an den Kolbenführungen
    120a, 120b
    Führungsbänder an den Kolbenführungen
    121
    vordere Motordruckkammer
    122
    hintere Motordruckkammer
    123
    Hydraulikfluidanschluss für vordere Motordruckkammer
    124
    Bohrung für vordere Motordruckkammer
    125
    Hydraulikfluidanschluss für hintere Motordruckkammer
    126
    Bohrung für hintere Motordruckkammer
    127
    Querbohrung am vorderen Wellenflansch
    128a
    axiale Anlagefläche des Schwenkmotorgehäuses
    128b
    axiale Anlagefläche des Schwenkmotorgehäuses
    129
    stirnseitige Stufenbohrung
    130
    erste Querbohrung
    131
    zweite Querbohrung
    132
    Doppeldruckbegrenzungsventil
    133
    Verschlussschraube des Doppeldruckbegrenzungsventils
    136
    ringförmige Nut des vorderen Wellenflansches
    137
    vorderer Seitendeckel
    138
    Durchgangsbohrungen am vorderen Seitendeckel/ vorderen Aufhängungsblech
    139
    Schrauben
    140
    Schraubensicherungsscheiben
    141
    äußere Nutringfläche vorne
    142
    ringförmige Vertiefung am Bodenlager
    143
    hinterer Seitendeckel
    144
    Durchgangsbohrungen am hinteren Seitendeckel/ hinteren Aufhängungsblech
    145
    Schrauben
    146
    Schraubensicherungsscheiben
    147
    äußere Nutringfläche hinten
    148
    Lochbild am vorderen Aufhängungsblech
    149
    Lochbild am hinteren Aufhängungsblech
    150
    kreisförmiger Ausschnitt am vorderen Aufhängungsblech
    151
    kreisförmiger Ausschnitt am hinteren Aufhängungsblech
    152
    abgefräste Vertiefung am vorderen Aufhängungsblech
    153
    abgefräste Vertiefung am hinteren Aufhängungsblech
    154
    Öldurchführungsabdeckung am vorderen Seitendeckel
    155
    Öldurchführungsabdeckung am hinteren Seitendeckel
    157
    kreisförmiger Ausschnitt am hinteren Seitendeckel
    158
    Stöpsel am hinteren Seitendeckel
    159
    Ausschnitt am vorderen Seitendeckel
    160
    Ausschnitt am hinteren Seitendeckel
    163a
    vorderer Leitungsumlenkblock
    163b
    hinterer Leitungsumlenkblock
    163c
    erstes Hydraulikrohr zur vorderen Drehdurchführung
    163d
    zweites Hydraulikrohr zur vorderen Motordruckkammer
    164
    geschwungenere Schlauchführung
    165
    Hydraulikschläuche
    166a, 166b
    Vertikalbohrungen am vorderen Umlenkblock
    166c, 166d
    Vertikalbohrungen am hinteren Umlenkblock
    167a, 167b
    Horizontalbohrungen am vorderen Umlenkblock
    168
    Schrauben für vorderen / hinteren Umlenkblock
    169a
    Dichtfläche für vorderen Umlenkblock
    170
    Flachsenkungen am vorderen Umlenkblock
    171
    Dichtungen motorseitig am vorderen Umlenkblock
    172a, 172b
    Dichtungen am vorderen Ende der Hydraulikrohre
    172c, 172d
    Dichtungen am hinteren Ende der Hydraulikrohre
    173a
    erster Motorhydraulikeingang
    173b
    erster Schnellwechsler-Hydraulikeingang
    173c
    zweiter Schnellwechsler-Hydraulikeingang
    173d
    zweiter Motorhydraulikeingang
    174a, 174b
    Aufnahmebohrungen für Hydraulikrohre am vorderen Umlenkblock
    174c, 174d
    Aufnahmebohrungen für Hydraulikrohre am hinteren Umlenkblock
    175a, 175b, 175c, 175d
    Horizontalbohrungen an den Hydraulikeingängen
    176a, 176b
    Vertikalbohrungen im hinteren Umlenkblock
    181
    Adapterrahmen
    183
    Rückblech des Adapterrahmens
    187a, 187b
    halbkreisförmige Ausschnitte im Rückblech
    188
    Rückwand des Schnellwechselrahmens
    190
    Hydraulikkolben
    191a, 191b
    Gehäuseende des Linearaktuatorgehäuses
    192
    Aktuator-Längsachse
    193
    Kolbenstange
    194
    Kolbenstangenauge
    196a, 196b
    Riegelkeile
    198a, 198b
    Keilfläche der Riegelkeile
    199
    ringförmige Ölführungsnut zur vorderen Motordruckkammer
    402
    einfachwirkender Linearaktuator
    402a
    Druckfeder
    402b
    Druckkammer
    463b
    hinterer Umlenkblock
    447, 448a, 448b
    vordere Drehdurchführung
    447
    ringförmige Ölführungsnut
    448a, 448b
    Dichtringe
    478b, 479
    vorderer motorwelleninternen Leitungsabschnitt
    478b
    Längsbohrung
    479
    Querbohrung
    59, 60, 495
    vorderer aufhängungsblechinterner Leitungsabschnitt
    464, 505
    schnellwechslerrahmenseitiger Leitungsabschnitt
    464
    Fluidkanal in der Schnellwechslergrundplatte
    480
    hinteres Aufhängungsblech
    505
    vordere Verbindungsbohrung zum Linearaktuator

Claims (15)

  1. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination zum An- und Entkoppeln von Anbaugeräten (22) an einen bzw. von einem Löffelstiel (8) einer Erdbaumaschine, wobei das angekoppelte Anbaugerät (22) gegenüber einer Vorwärtsrotationsebene des Löffelstiels (8) seitlich ausschwenkbar ist, wobei die Vorwärtsrotationsebene bei angekoppeltem und nicht ausgeschwenktem Anbaugerät (22) einer sich senkrecht durch die Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination erstreckenden Schwenkachsenebene entspricht, mit:
    einem Schwenkmotor (23) und einem unter den Schwenkmotor (23) gehängten, hydraulisch betätigbaren und mittels des Schwenkmotors (23) seitlich ausschwenkbaren Schnellwechsler (63), wobei
    der Schwenkmotor (23) ein vorzugsweise zylindrisches Motorgehäuse (24) aufweist, in dem eine per Hydraulikdruck drehbare Motorwelle (32) mit einem vorderen Wellenflansch (37) und einem hinteren Wellenflansch (74) an einer vorderen und einer hinteren Gleitlagerung (36, 69) um eine in der Schwenkachsenebene vorzugsweise horizontal liegende Schwenkachse (35) drehbar gelagert ist, und wobei
    als Baggeraufhängung auf beiden Seiten der Schwenkachsenebene sich entlang der Schwenkachsenebene und nach oben erstreckende Seitenlaschen (29) an dem Motorgehäuse (24) befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, und wobei
    ein vorderes Aufhängungsblech (55) am vorderen Wellenende (38) der Motorwelle (32) und ein hinteres Aufhängungsblech (80) am hinteren Wellenende (39) der Motorwelle (32) angebracht sind, so dass sich die beiden Aufhängungsbleche (55, 80) jeweils quer zur Schwenkachsenebene nach unten erstrecken, wobei der Schnellwechsler (63) einen Schnellwechslerrahmen (62, 62a, 62b, 188) aufweist, an dem das vordere und das hintere Aufhängungsblech (55, 80) befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, so dass ein Drehmoment von der Motorwelle (32) auf den Schnellwechsler (63) übertragbar ist und der Schnellwechsler (63) gegenüber dem Motorgehäuse (24) um die Schwenkachse (35) aus der Schwenkachsenebene heraus seitlich ausgeschwenkt werden kann, und wobei
    der Schnellwechslerrahmen (62, 62a, 62b, 188) einen über eine Anzahl Druckkammern (103a, 104a) hydraulisch betätigbaren Linearaktuator (102) trägt und auf einer Vorderseite des Schnellwechslerrahmens (62, 62a, 62b, 188) eine vorzugsweise mit Klauen (186a, 186b) versehenen Angriffsanordnung zum Angreifen an einer vorzugsweise als Welle ausgebildeten Gegenangriffsanordnung am Anbaugerät (22) vorgesehen ist und an einer Hinterseite des Schnellwechslerrahmens (62, 62a, 62b, 188) ein über den Linearaktuator (102) betätigtes Riegelelement (196a, 196b) verfahrbar aufgenommen ist, das zum Ver- bzw. Entriegeln an einem zugeordneten Gegenriegelelement (187a,187b) am Anbaugerät (22) dient, und wobei
    eine der Anzahl Druckkammern (103a, 104a) entsprechende Anzahl Fluidleitungen vorgesehen ist, die die Anzahl Druckkammern (103a, 104a) mit einer entsprechenden zum Anschluss an eine Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienenden Anzahl Schnellwechsler-Hydraulikeingänge (173b, 173c) auf einer Oberseite des Motorgehäuses (24) verbindet, und wobei
    die Anzahl Fluidleitungen eine entsprechende Anzahl Drehdurchführungen (47, 48a, 48b, 70, 71a, 71b) umfasst, wobei jede der Anzahl Drehdurchführungen (47, 70) an einer der Gleitlagerungen (36, 69) vorgesehen ist und eine innenumfangsseitig in das Motorgehäuse (24) und/oder außenumfangsseitig in die Motorwelle (32) eingearbeitete, ringförmige Ölführungsnut (47, 70) aufweist, die mit Dichtringen (48a, 48b, 71a, 71b) abgedichtet ist, wobei von der ringförmigen Ölführungsnut (47, 70) ein motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt (49, 72) in Richtung eines der Schnellwechsler-Hydraulikeingänge (173b, 173c) führt und einer einer Anzahl motorwelleninterner Leitungsabschnitte (51, 54b, 78b, 79) in einen einer Anzahl aufhängungsblechinterner Leitungsabschnitte (59, 60, 95, 59, 60, 98a, 98b) und von dort weiter in einen einer Anzahl schnellwechslerrahmeninterner Leitungsabschnitte (64, 105, 84, 106) führt, der in einer der Anzahl Druckkammern (103a, 104a) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl Fluidleitungen sowohl an der vorderen Gleitlagerung (36) als auch an der hinteren Gleitlagerung (69) jeweils höchstens eine einzige der Anzahl Drehdurchführungen (47, 48a, 48b, 70, 71a, 71b) aufweist.
  2. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einfachwirkender Linearaktuator mit einer einzigen Druckkammer vorgesehen ist, der per mechanischer Federvorspannung verriegelt und per Hydraulikdruck aus der Druckkammer gegen die Federvorspannung entriegelbar ist, wobei eine einzige Fluidleitung zur Verbindung der Druckkammer mit einem einzigen Schnellwechsler-Hydraulikeingang vorgesehen ist, wobei die Fluidleitung entweder
    nur eine vordere Drehdurchführung (447, 448a, 448b) an der im Bereich des vorderen Wellenflansches (437) gelegenen Gleitlagerung (436) aufweist und die ringförmige Ölführungsnut (447) der vorderen Drehdurchführung (447, 448a, 448b) über einen vorderen motorwelleninternen Leitungsabschnitt (478b, 479) in einen intern im vorderen Aufhängungsblech (455) verlaufenden, vorderen aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt (59, 60, 495) führt, oder
    bevorzugt nur eine hintere Drehdurchführung an der im Bereich des hinteren Wellenflansches gelegenen Gleitlagerung aufweist und die ringförmige Ölführungsnut der hinteren Drehdurchführung über einen hinteren motorwelleninternen Leitungsabschnitt in einen intern im hinteren Aufhängungsblech verlaufenden, hinteren aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt führt.
  3. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppeltwirkender Linearaktuator (102) mit zwei Druckkammern (103a, 104a) vorgesehen ist, der per Hydraulikdruck aus der jeweiligen Druckkammer (103a, 104a) ver- bzw. entriegelbar ist, wobei zwei Fluidleitungen zur Verbindung der beiden Druckkammern (103a, 104a) mit zwei Schnellwechsler-Hydraulikeingängen (173b, 173c) vorgesehen sind, wobei
    eine vordere der beiden Fluidleitungen eine vordere Drehdurchführung (47, 48a, 48b) an der im Bereich des vorderen Wellenflansches (37) gelegenen Gleitlagerung (36) aufweist und die ringförmige Ölführungsnut (47) der vorderen Drehdurchführung (47, 48a, 48b) über einen vorderen motorwelleninternen Leitungsabschnitt (78b, 79) in einen intern im vorderen Aufhängungsblech (55) verlaufenden, vorderen aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt (59, 60, 95) führt, und wobei
    eine hintere der beiden Fluidleitungen eine hintere Drehdurchführung (70, 71a, 71b) an der im Bereich des hinteren Wellenflansches (74) gelegenen Gleitlagerung (69) aufweist und die ringförmige Ölführungsnut (70) der hinteren Drehdurchführung (70, 71a, 71b) über einen hinteren motorwelleninternen Leitungsabschnitt (78b, 79) in einen intern im hinteren Aufhängungsblech (80) verlaufenden, hinteren aufhängungsblechinternen Leitungsabschnitt (59, 60, 98a, 98b) führt.
  4. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitt (59, 60, 95) auf der Vorderseite des Schnellwechslers (63) in einen vorderen schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt (64, 105) mündet, der von dort weiter in eine der beiden Druckkammern (103a, 104a) führt, und/ oder der hintere aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitt (59, 60, 98a, 98b) auf der Hinterseite des Schnellwechslers (63) in einen hinteren schnellwechslerrahmeninternen Leitungsabschnitt (84, 106) mündet, der von dort weiter in die andere der beiden Druckkammern (103a, 104a) führt.
  5. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellwechslerrahmen (62, 62a, 62b, 188) eine Grundplatte (62) umfasst, die an die unterseitigen Stirnseiten der Aufhängungsbleche (55, 80) angeschweißt ist und in welche die Anzahl schnellwechslerrahmeninterner Leitungsabschnitte (64, 105, 84, 106) eingearbeitet ist, wobei in zumindest einem der beiden Aufhängungsbleche (55, 80) von seiner unterseitigen Stirnseite her eine Verbindungsbohrung (95, 98a, 98b) nach oben führt, wobei jede Verbindungsbohrung (95, 98a, 98b) unten an einen der Anzahl schnellwechslerrahmeninterner Leitungsabschnitte (64, 105, 84, 106) angeschlossen ist und oben über eine quer verlaufende Aufnahmebohrung (57, 82) an einen der Anzahl motorwelleninternen Leitungsabschnitte (58, 95, 83,98a, 98b).
  6. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte (62) eine Anzahl horizontal verlaufender Ölführungsnuten eingearbeitet ist, wobei jede der Anzahl Ölführungsnuten im Querschnitt zwei Stufen (89, 90) aufweist und in der oberen Stufe (90) ein Nutdeckel (91) angeordnet und an der Grundplatte (62) angeschweißt ist, und wobei jede der Anzahl horizontal verlaufender Ölführungsnuten mit ihrer unteren Stufe (89) einenends in eine quer zur Ölführungsnut verlaufende, in die zugeordnete Druckkammer (103a, 104a) führende Verbindungsbohrung (105, 106) mündet, und anderenends in einen an oberseitig aus der Grundplatte (62) austretenden Leitungsabschnitt, der in eine im zugeordneten Aufhängungsblech (55, 80) nach oben führende Verbindungsbohrung (95, 98a, 98b) mündet, so dass die Anzahl schnellwechslerrahmeninterner Leitungsabschnitte (64, 105, 84, 106) vollständig an der Grundplatte (62) ausgebildet ist.
  7. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor einen radial zwischen dem Motorgehäuse (24) und der Motorwelle (32) und axial zwischen dem vorderen Wellenflansch (37) und dem hinteren Wellenflansch (74) angeordneten Kolben (33) aufweist, der mit dem Motorgehäuse (24) eine Steilgewindepaarung und mit der Motorwelle (32) eine dazu gegensinnige Steilgewindepaarung bildet, wobei auf der einer vorderen Seite des Kolbens (33) eine vordere Motordruckkammer (121) und auf einer hinteren Seite des Kolbens (33) eine hintere Motordruckkammer (122) angeordnet ist, die über Motorhydraulikeingänge (173a, 173d) auf der Oberseite des Motorgehäuses (24) an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine anschließbar sind, um per Hydraulikdruck auf die vordere oder hintere Seite des Kolbens (33) eine Translationsbewegung des Kolbens (33) und über die Steilgewindepaarungen eine Drehbewegung der Motorwelle (24) zu bewirken.
  8. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anschluss der Anzahl Fluidleitungen an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienende Anzahl Schnellwechsler-Hydraulikeingänge (173b, 173c) und vorzugsweise auch die zum Anschluss der beiden Motordruckkammern (121, 122) des Schwenkmotors (23) an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine dienende Anzahl Motorhydraulikeingänge (173a, 173d) im hinteren oberen Bereich am Motorgehäuse (24) angeordnet ist und vorzugsweise eine jeweils zumindest mit Richtungskomponente entlang der Schwenkachse nach vorne gerichtete Öffnungsrichtung aufweist.
  9. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt der vorderen Fluidleitung einen sich längs der Motorwelle durch eine Wandung des Motorgehäuses nach hinten führenden Leitungsabschnitt aufweist, um die Ölführungsnut der vorderen Drehdurchführung mit dem zugeordneten Schnellwechsler-Hydraulikeingang zum Anschluss der vorderen Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine zu verbinden.
  10. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt (49) der vorderen Fluidleitung aus einer von der vorderen Drehdurchführung (47, 48a, 48b) durch das Motorgehäuse (24) nach oben führenden Verbindungsbohrung (49) besteht, die in einen ersten durch einen vorderen Umlenkblock (163a) führenden Umlenkleitungsabschnitt (166a, 167a) mündet, wobei der vordere Umlenkblock (163a) oberhalb des vorderen Wellenflansches (37) auf das Motorgehäuse (24) aufgeschraubt ist, und wobei der erste Umlenkleitungsabschnitt (166a, 167a) über ein Hydraulikrohr (163c) mit einem durch einen hinteren Umlenkblock (163b) zu dem zugeordneten Schnellwechsler-Hydraulikeingang (173b) führenden, ersten Leitungsendabschnitt (175a, 176a, 177a) verbunden ist, wobei der hintere Umlenkblock (163b) oberhalb des hinteren Wellenflansches (74) auf das Motorgehäuse (24) aufgeschraubt ist und wobei der zugeordnete Schnellwechsler-Hydraulikeingang (173b) zum Anschluss der vorderen Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine an dem hinteren Umlenkblock (163b) ausgebildet ist.
  11. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer motorgehäuseinterner Leitungsabschnitt (72) der hinteren Fluidleitung aus einer von der hinteren Drehdurchführung (70, 71a, 71b) durch das Motorgehäuse (24) nach oben führenden Verbindungsbohrung (72) besteht, welche mit einem dritten durch den hinteren Umlenkblock (163b) führenden Leitungsendabschnitt (166c, 175c) verbunden ist, wobei der hintere Umlenkblock (163b) oberhalb des hinteren Wellenflansches (74) auf das Motorgehäuse (24) aufgeschraubt ist und der zugeordnete Schnellwechsler-Hydraulikeingang (173c) zum Anschluss der hinteren Fluidleitung an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine an dem hinteren Umlenkblock (163b) ausgebildet ist.
  12. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur vorderen Motordruckkammer (121) führende Bohrung (124) durch das Motorgehäuse (24) in einen zweiten durch den vorderen Umlenkblock (163a) führenden Umlenkleitungsabschnitt (166b, 167b) mündet, wobei der zweite Umlenkleitungsabschnitt (166b, 167b) über ein zweites Hydraulikrohr (163d) mit einem ersten durch den hinteren Umlenkblock (163b) zum zugeordneten Motorhydraulikeingang (173a) führenden, ersten Leitungsendabschnitt (175a, 176b, 177b) verbunden ist, wobei der hintere Umlenkblock (163b) oberhalb des hinteren Wellenflansches (74) auf das Motorgehäuse (24) aufgeschraubt ist und der zugeordnete Motorhydraulikeingang (173a) zum Anschluss der vorderen Motordruckkammer (121) an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine an dem hinteren Umlenkblock (163b) ausgebildet ist.
  13. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur hinteren Motordruckkammer (122) führende Bohrung (126) durch das Motorgehäuse (24) nach oben in einen vierten, durch den hinteren Umlenkblock (163b) zum zugeordneten Motorhydraulikeingang (173d) führenden Leitungsendabschnitt (166d, 175d) mündet, wobei der hintere Umlenkblock (163b) oberhalb des Bodenlagerflansches (74) auf das Motorgehäuse (24) aufgeschraubt ist und der zugeordnete, Motorhydraulikeingang (173d) zum Anschluss der hinteren Motordruckkammer (122) an die Hydraulikversorgung der Erdbaumaschine an dem hinteren Umlenkblock (163b) ausgebildet ist.
  14. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Wellenflansch (74) an einem auf das hintere Wellenende (39) der Motorwelle (32) aufgeschobenen und dort mitdrehend axialfest fixierten Bodenlager (34) als Bodenlagerflansch (74) ausgebildet ist, wobei das vordere Wellenende (38) mit dem vorderen Aufhängungsblech (55) und das Bodenlager (34) mit dem hinteren Aufhängungsblech (80) axialfest und drehmomentübertragend verbunden sind, und wobei die hintere Drehdurchfühung (70, 71a, 71b) an der hinteren Gleitlagerung (69) des Bodenlagerflanschs (74) ausgebildet ist.
  15. Schnellwechsler-Schwenkmotor-Kombination einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Wellenflansch an einem auf das hintere Wellenende der Motorwelle aufgeschobenen und dort mitdrehend axialfest fixierten Bodenlager (201) als Bodenlagerflansch ausgebildet ist, wobei das vordere Wellenende mit dem vorderen Aufhängungsblech (202) axialfest und drehmomentübertragend verbunden ist und das Bodenlager (201) am hinteren Aufhängungsblech (205) axial lose und nicht drehmomentübertragend radial gleitgelagert ist, und wobei die hintere Drehdurchfühung (212, 236a, 236b) an der hinteren Gleitlagerung des Bodenlagerflanschs ausgebildet ist und über eine Anzahl motorwelleninterner Leitungsabschnitte (210, 214, 229, 230) eine Zusatzdrehdurchführung (219a, 219b, 220) an der Gleitlagerung des Bodenlagers oder eines mit dem Bodenlager (201) mitdrehend verbundenen Seitendeckels (204) am hinteren Aufhängungsblech (205) verbunden ist, wobei der hintere aufhängungsblechinterne Leitungsabschnitt (239a, 239b) von der Zusatzdrehdurchführung (219a, 219b, 220) abgeht.
EP19020256.4A 2019-04-04 2019-04-04 Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination Active EP3719210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020256.4A EP3719210B1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020256.4A EP3719210B1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719210A1 true EP3719210A1 (de) 2020-10-07
EP3719210B1 EP3719210B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=66091841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020256.4A Active EP3719210B1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3719210B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022228612A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Béla Cseri Besitzunternehmung Gbr Baugruppe mit einem schwenkantrieb und einem schnellwechsler sowie arbeitsmaschine mit einer solchen baugruppe
DE102022121104A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 emtec Engineering & Maschinentechnik GmbH Ankoppelvorrichtung und mobile Arbeitsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109963A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Viewquest Pty Ltd Improvements in or in relation to locking devices
EP2327840A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Dean R. Weyer Kippbare Werkzeuganordnung für einen bagger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109963A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Viewquest Pty Ltd Improvements in or in relation to locking devices
EP2327840A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Dean R. Weyer Kippbare Werkzeuganordnung für einen bagger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022228612A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Béla Cseri Besitzunternehmung Gbr Baugruppe mit einem schwenkantrieb und einem schnellwechsler sowie arbeitsmaschine mit einer solchen baugruppe
DE102021110943A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Béla Cseri Besitzunternehmung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Béla Cseri, 89129 Langenau) Baugruppe mit einem schwenkantrieb und einem schnellwechsler sowie arbeitsmaschine mit einer solchen baugruppe
DE102022121104A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 emtec Engineering & Maschinentechnik GmbH Ankoppelvorrichtung und mobile Arbeitsmaschine
EP4328387A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Emtec Engineering & Maschinentechnik GmbH Ankoppelvorrichtung und mobile arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719210B1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018456B1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
DE60034062T2 (de) Hydraulisches sammelwerkzeug
EP1727946B1 (de) Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
DE2047587A1 (de) Entkupplungsvorrichtung
DE3102250A1 (de) Vorrichtung zur automatischen aufnahme von werkzeugen, insbesondere fuer bagger, ladefahrzeuge und andere erdbewegungsmaschinen
DE202010018347U1 (de) Kippbare Werkzeuganordnung
DE10158532A1 (de) Hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschine
DE102020127313B3 (de) Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine
EP3719210B1 (de) Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination
DE202021101016U1 (de) Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
EP2126447A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
DE10159417A1 (de) Schnellkupplung
EP0359924B1 (de) Sperrdifferential
EP3964650B1 (de) Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
DE202020105918U1 (de) Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
DE102019004659A1 (de) Armatursicherung für hydraulikschlauchkupplungen, baumaschine und verfahren
EP0555566B1 (de) Hydraulische Kupplungseinrichtung zum An- und Abkuppeln eines Werkzeuges an einen Bagger od.dgl.
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
EP4345215A1 (de) Schnellwechsler
CH698771A2 (de) Bohrantriebseinheit für ein Doppelbohrgestänge.
DE3241483C2 (de) Schlaggerät
DE202005021379U1 (de) Einfach wirkender Verriegelungszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20201223BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001640

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190404