EP3705823B1 - Vorrichtung für einen sicheren serviceeingriff für ein gehäuse und verfahren zur öffnung eines gehäuses. - Google Patents
Vorrichtung für einen sicheren serviceeingriff für ein gehäuse und verfahren zur öffnung eines gehäuses. Download PDFInfo
- Publication number
- EP3705823B1 EP3705823B1 EP20160552.4A EP20160552A EP3705823B1 EP 3705823 B1 EP3705823 B1 EP 3705823B1 EP 20160552 A EP20160552 A EP 20160552A EP 3705823 B1 EP3705823 B1 EP 3705823B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- service
- cartridge
- enclosure
- opening
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 11
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25D29/008—Alarm devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/12—Preventing or detecting fluid leakage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B45/00—Arrangements for charging or discharging refrigerant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/005—Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2345/00—Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
- F25B2345/005—Service stations therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/12—Inflammable refrigerants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/22—Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/02—Sensors detecting door opening
Definitions
- the invention relates to irregular states in refrigeration circuits in which a working fluid acting as a refrigerant is circulated in a thermodynamic cycle, such as the Clausius-Rankine cycle.
- thermodynamic cycle such as the Clausius-Rankine cycle.
- These are mainly heat pumps, air conditioning systems and refrigerators, as they are common in residential buildings.
- Residential buildings are private houses, apartment building complexes, hospitals, hotel complexes, restaurants and combined residential and commercial buildings in which people live and work permanently, in contrast to mobile devices such as car air conditioning systems or transport boxes, or industrial systems or medical devices. What these cycle processes have in common is that they use energy to generate useful heat or cold and form heat transfer systems.
- thermodynamic cycle processes used have been known for a long time, as have the safety problems that can arise when using suitable working fluids. Aside from water, the most common working fluids of the time were flammable and toxic. In the last century they led to the development of safety refrigerants, which consisted of fluorinated hydrocarbons. However, it turned out that these safety refrigerants damage the ozone layer, lead to global warming, and that their safety-related harmlessness led to design carelessness. Up to 70% of the turnover was accounted for by the need to refill leaking systems and their leakage losses, which was accepted as long as this was felt to be economically justifiable in individual cases and promoted the need for replacement purchases.
- Propane is also heavier than air, so it sinks to the ground in still air and collects there. If part of the propane collects in a low-flow zone of the closed room in which the malfunctioning unit is located, the local explosion limits can be reached much more quickly than would be expected from the quotient of the total volume of the room and the amount of propane that had escaped.
- the WO 2015/032905 A1 seeks to solve this problem by a generator for electric power in the opening or locking this space is integrated and when it is actuated in a first step generates and provides the electrical energy with which the sensor is activated, and in the event of an alarm, the Locking then does not release, but causes the closed room to be ventilated, and only allows unlocking and opening in a second step.
- the DE 10 2011 116 863 A1 describes a method for securing a device for a thermodynamic cycle which is operated with a process fluid which contains or consists of at least one environmentally hazardous, toxic and/or flammable substance.
- a process fluid which contains or consists of at least one environmentally hazardous, toxic and/or flammable substance.
- an adsorbent is brought into contact with the process fluid, in particular ammonia, propane or propene, and the substance is selectively bound by the adsorbent.
- the adsorbent is regenerated after use.
- Zeolite also in combination with imidazole or phosphates, and also CuBTC are proposed as adsorbents; the adsorbent can be in the form of a bed, a shaped body, a paint, a spray film or a coating.
- the support structure of the shaped body can consist of a microstructure, lamellar structure, tube bundle, tube register and sheet metal and must be mechanically stable and greatly increase the surface area.
- the potentially contaminated air is usually circulated continuously, but it can also be initiated by a sensor that switches on the ventilation after a threshold value has been reached or if an accident is detected.
- the adsorption can be carried out inside or outside a closed space.
- the DE 195 25 064 C1 describes a refrigeration machine with a gas-tight housing, which accommodates all refrigerant-carrying components of the machine, a space connecting the interior of the gas-tight housing with an outlet is provided, and the space is filled with a refrigerant sorbing substance.
- the amount of sorbing substance is dimensioned in such a way that the entire amount of refrigerant that may escape can be absorbed and kept away from the environment.
- the space filled with the sorbing substance is open to the environment. For heavier-than-air refrigerants, the space is open at the bottom, for lighter-than-air ones, it is open at the top, so a conveying fan is not required.
- the sorbent is introduced into the housing and completely encloses the refrigeration machine or the refrigerant-carrying equipment. Baffles are provided on its way out to prevent shunt flows and force escaping gas through the sorbent. A double-walled embodiment, in which the sorbent is arranged in the double jacket, is also possible. A measuring device for refrigerant can be provided at the outlet of the space filled with the sorbing substance to the environment.
- EP 2 918 987 A1 shows a cartridge that can be connected directly to the service valve of the printing system without the interposition of a line, hose or other interconnecting arrangement.
- the adapter which consists only of a fitting in which the inlet to be coupled to the cartridge is next to the outlet to be coupled to the service valve, prevents the formation of air in the adapter. Therefore, with this arrangement, there is no need to force out the air normally contained in the hose or conduit or other intermediate arrangement.
- the object of the invention is therefore to provide a device that enables service intervention if a leak has occurred and there may still be flammable working fluid inside the housing.
- the refrigeration circuit 1 shows the refrigeration circuit 1 of a heat pump with a compressor 2, a condenser 3, a pressure reduction 4 and an evaporator 5 in a closed housing 6.
- the housing has a heat source connection 7, a heat source flow 8, a heat sink flow 9 and a heat sink connection 10.
- the refrigeration circuit 1 is operated with the flammable working fluid propane, which is also known under the designation R290.
- the propane can be conducted together with the exhaust air 18 through the channel 11, which is open to the environment, and through the activated carbon layer 12, where it is separated, while inert air components can escape into the environment.
- the housing 6 has a service opening 14 which has a service connection 15 for a service cartridge 13 .
- the service opening 14 is secured with an unlocking bolt 16 and sealed with a seal 17 . This prevents the service opening 14 from being opened in the event of a leak while an ignitable mixture is inside the housing.
- the service module consists of the service cartridge 13, which has a connecting line 24 with a valve and a cartridge neck 19 with an external thread 25, the service connection 15, which has an internal thread 26, a closure cap 21, which has a sealing membrane 23, a cartridge neck sealing surface 27 , which also covers the first threads of the internal thread 26, a sealing seal 20 which protects the internal thread 26 and can be easily pierced, and a spike 22 which is fixed to the sealing membrane 23.
- the service cartridge 13 is an inert gas under pressure, such as nitrogen. The amount of inert gas stored in the service cartridge 13 corresponds to at least the volume of the housing 6 in the expanded state.
- FIG. 3 shows the service module at the beginning of its use.
- the sealing seal is broken with the cartridge neck 19 of the service cartridge 13 and the external thread 25 of the cartridge neck 19 is screwed into the internal thread 26 of the service connection 15 .
- the sealing surface 27 causes the intermeshing threads to be gas-tight.
- the mandrel 22 pierces the closure of the connecting line 24, which causes the inert gas from the service cartridge 13 to be able to flow out. However, it cannot flow into the housing 6 yet.
- the sealing membrane 23 is pierced and the inert gas can flow through the connecting line 24 into the housing. In doing so, it displaces the possibly ignitable air/working fluid mixture through the activated carbon layer 12. Such a process takes about ten seconds.
- figure 5 shows the service module towards the end of its service.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft irreguläre Zustände in Kältekreisen, in denen ein als Kältemittel wirkendes Arbeitsfluid in einem thermodynamischen Kreisprozess, wie zum Beispiel dem Clausius-Rankine-Kreisprozess, geführt wird. Vorwiegend sind dies Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kühlgeräte, wie sie in Wohngebäuden gebräuchlich sind. Unter Wohngebäuden werden dabei Privathäuser, Miethauskomplexe, Krankenhäuser, Hotelanlagen, Gastronomie und kombinierte Wohn- und Geschäftshäuser verstanden, in denen Menschen dauerhaft leben und arbeiten, im Unterschied zu mobilen Vorrichtungen wie KFZ-Klimaanlagen oder Transportboxen, oder auch Industrieanlagen oder medizintechnischen Geräten. Gemeinsam ist diesen Kreisprozessen, dass sie unter Einsatz von Energie Nutzwärme oder Nutzkälte erzeugen und Wärmeverschiebungssysteme bilden.
- Die zum Einsatz kommenden thermodynamischen Kreisprozesse sind seit langem bekannt, ebenso die Sicherheitsprobleme, die bei der Verwendung geeigneter Arbeitsfluide entstehen können. Abgesehen von Wasser sind die bekanntesten damaligen Arbeitsfluide brennbar und giftig. Sie führten im vergangenen Jahrhundert zur Entwicklung der Sicherheitskältemittel, die aus fluorierten Kohlenwasserstoffen bestanden. Es zeigte sich jedoch, dass diese Sicherheitskältemittel die Ozonschicht schädigen, zur Klimaerwärmung führen, und dass ihre sicherheitstechnische Unbedenklichkeit zu konstruktiven Unachtsamkeiten führte. Bis zu 70 % des Umsatzes entfiel auf den Nachfüllbedarf undichter Anlagen und deren Leckageverluste, der hingenommen wurde, solange dies im Einzelfall als wirtschaftlich vertretbar empfunden wurde und Bedarf an Ersatzbeschaffung förderte.
- Der Einsatz dieser Kältemittel wurde aus diesem Grund Restriktionen unterworfen, in der Europäischen Union beispielsweise durch die F-Gas-Verordnung (EU) 517/2014.
- Es ist daher einerseits äußerst problematisch, die konstruktiven Prinzipien für Kältemittel-führende thermodynamische Prozesse zu übernehmen, die sich bei Sicherheitskältemitteln scheinbar gut bewährt haben, andererseits auf die Anlagenkonzepte aus der Zeit vor Einführung der Sicherheitskältemittel aufzusetzen. Dies liegt auch daran, dass inzwischen aus Einzelgeräten komplexe Anlagen geworden sind, was die Anzahl der Möglichkeiten für Störungen und deren Folgen vervielfältigt hat. Hierdurch ergeben sich beispielhaft die folgenden Anforderungen an das Sicherheitskonzept:
- Im Normalbetrieb muss die Anlage absolut dicht sein.
- Weder bei einer Leckage im Kondensator noch bei einer Leckage im Verflüssiger darf Arbeitsfluid in den gekoppelten Nutzwärme- oder Nutzkältekreislauf gelangen.
- Es darf kein Arbeitsfluid aus dem Kältekreislauf unbemerkt entweichen können.
- Im Verdichter darf das Arbeitsfluid nicht durch die Lagerung entweichen.
- Im Entspannungssystem darf das Arbeitsfluid nicht durch den Ventilsitz diffundieren oder durch Kavitation zu Leckagen führen.
- Gekapselte Teile müssen für Wartungs- und Kontrollzwecke zugänglich bleiben.
- In Notfällen dürfen sich keine Gefahren einstellen.
- Die Anlage soll in vorhandene Räumlichkeiten integrierbar sein
- Das Kältemittel soll abgelassen und eingefüllt werden können.
- Der Begriff des Notfalls muss weit gesehen werden. Denkbar sind Stromausfälle, Erdbeben, Erdrutsche, Überschwemmungen, Brände, technische Fehler und klimatische Extrembedingungen. Sofern die Anlagen in einem Netzwerk betrieben werden, ist auch ein Netzausfall oder eine Netzstörung als Notfall anzusehen. Gegenüber solchen Gefahren oder Störungen soll die Vorrichtung inhärent sicher sein. Aber auch ein Ausfall der verfügbaren Primärenergie kann einen Notfall begründen und darf keine Gefahrentwicklung zur Folge haben. Alle diese Notfälle können auch kombiniert auftreten.
- Hierbei sind die verschiedenen Bauformen und Anwendungsfälle für derartige thermodynamische Kreisprozesse gesondert zu berücksichtigen, bei ortsfesten Anlagen für Wohngebäude beispielsweise folgende:
- Haushaltskühlschränke,
- Haushaltsgefrierschränke,
- Haushaltstrockner,
- Haushaltskühl-Gefrierkombinationen,
- Kühlkammern für Hotel- und Gastronomie,
- Gefrierkammern für Hotel- und Gastronomie,
- Klimaanlage für Haus, Hotel- und Gastronomie,
- Warmwassererzeugung für Haus, Hotel- und Gastronomie,
- Beheizung für Haus, Hotel- und Gastronomie,
- Sauna-Schwimmbadanlagen für Haus, Hotel- und Gastronomie,
- Kombinierte Anlagen für die oben genannten Anwendungen,
- Die Energie für den Betrieb der Anlagen einschließlich der zu verschiebenden Wärmeenergie kann aus verschiedenen Quellen stammen:
- Erdwärme aus Erdwärmespeichern,
- Geothermische Wärme,
- Fernwärme,
- Elektrische Energie aus allgemeiner Stromversorgung,
- Elektrische Solarenergie,
- Solarwärme,
- Abwärme,
- Warmwasserspeicher,
- Eisspeicher,
- Latentwärmespeicher,
- Fossile Energieträger wie Erdgas, Erdöl, Kohle,
- Nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Pellets, Biogas,
- Kombinationen aus den oben genannten Energiequellen,
- Die auftretenden Probleme bei der Sicherheitsauslegung solcher Anlagen werden in der
WO 2015/032905 A1 anschaulich beschrieben. So liegt die untere Zündgrenze von Propan als Arbeitsfluid etwa bei 1,7 Volumenprozent in Luft, was 38 g/m3 in Luft entspricht. Sofern der Kälteprozess in einem ihn umgebenden, hermetisch abgeschlossenen, ansonsten aber luftgefüllten Raum mit dem Arbeitsfluid Propan durchgeführt wird, stellt sich das Problem der Erkennung einer kritischen, explosiven Situation nach einer Störung, bei der das Arbeitsfluid in diesen hermetisch abgeschlossenen Raum austritt. Elektrische Sensoren zur Erkennung kritischer Konzentrationen sind nur schwierig explosionsgeschützt auszuführen, weswegen gerade die Propan-Erkennung durch die Sensoren selbst das Explosionsrisiko erheblich verschärft, ausgenommen hiervon sind Infrarotsensoren. Propan ist auch giftig, bei Inhalation oberhalb einer Konzentration von ca. 2 g/m3 stellen sich narkotische Effekte, Kopfschmerzen und Übelkeit ein. Dies betrifft Personen, die ein erkanntes Problem vor Ort lösen sollen, noch bevor Explosionsgefahr entsteht. - Propan ist auch schwerer als Luft, sinkt also in ruhender Luft auf den Boden und sammelt sich dort an. Sollte sich also ein Teil des Propans in einer strömungsarmen Zone des abgeschlossenen Raums, in dem sich das gestörte Aggregat befindet, sammeln, können die lokalen Explosionsgrenzen wesentlich schneller erreicht werden, als es der Quotient aus Gesamtraumvolumen zu ausgetretener Propanmenge erwarten lässt. Die
WO 2015/032905 A1 sucht dieses Problem zu lösen, indem ein Generator für elektrischen Strom in die Öffnung bzw. deren Verriegelung dieses Raums integriert wird und bei deren Betätigung in einem ersten Schritt die elektrische Energie erzeugt und bereitstellt, mit der der Sensor aktiviert wird, und der im Alarmfall die Verriegelung dann nicht freigibt, sondern eine Lüftung des abgeschlossenen Raums veranlasst, und erst in einem zweiten Schritt eine Entriegelung und Öffnung zulässt. - Die
DE 10 2011 116 863 A1 beschreibt ein Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess, welche mit einem Prozessfluid betrieben wird, das mindesten eine umweltgefährliche, giftige und/oder entzündliche Substanz enthält oder daraus besteht. Im Falle einer Leckage in der Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess ein Adsorptionsmittel mit dem Prozessfluid, insbesondere Ammoniak, Propan oder Propen, in Kontakt gebracht und die Substanz durch das Adsorptionsmittel selektiv gebunden. Das Adsorptionsmittel wird nach Gebrauch regeneriert. Als Adsorptionsmittel werden Zeolith, auch in Kombination mit Imidazol oder Phosphaten, ferner CuBTC vorgeschlagen, das Adsorptionsmittel kann in Form einer Schüttung, eines Formkörpers, eines Anstrichs, eines Sprühfilms oder einer Beschichtung ausgestattet sein. Die Trägerstruktur des Formkörpers kann aus Mikrostruktur, Lamellenstruktur, Rohrbündel, Rohrregister und Blech bestehen und muss mechanisch stabil sowie stark oberflächenvergrößernd sein. Eine Umwälzung der potenziell kontaminierten Luft erfolgt üblicherweise kontinuierlich, kann aber auch durch einen Sensor initiiert werden, der die Lüftung nach Erreichen eines Schwellenwerts oder bei einem erkannten Havariefall einschaltet. Die Adsorption kann innerhalb oder außerhalb eines geschlossenen Raumes durchgeführt werden. - Die
DE 195 25 064 C1 beschreibt eine Kältemaschine mit einem gasdicht ausgebildeten Gehäuse, welches alle kältemittelführenden Komponenten der Maschine aufnimmt, ein das Innere des gasdichten Gehäuses mit einem Auslass verbindender Raum vorgesehen ist, und der Raum mit einem das Kältemittel sorbierenden Stoff gefüllt ist. Die Menge des sorbierenden Stoffes wird dabei so dimensioniert, dass die gesamte Menge an eventuell austretendem Kältemittel aufgenommen und von der Umwelt ferngehalten werden kann. Der mit dem sorbierenden Stoff gefüllte Raum ist zur Umgebung hin offen. Bei Kältemitteln, die schwerer als Luft sind, ist der Raum nach unten hin offen, bei solchen, die leichter sind, ist er nach oben hin offen, so dass ein Fördergebläse nicht erforderlich ist. Das Sorptionsmittel wird in das Gehäuse eingebracht und umschließt die Kältemaschine bzw. die kältemittelführenden Einrichtungen vollständig. Auf seinem Weg nach außen sind Schikanen vorgesehen, die Kurzschlussströmungen verhindern und entweichendes Gas durch das Sorptionsmittel zwingen. Auch eine doppelwandige Ausführungsform, bei der das Sorptionsmittel im Doppelmantel angeordnet ist, ist möglich. Am Ausgang des mit dem sorbierenden Stoffes gefüllten Raumes zur Umgebung hin kann eine Messeinrichtung für Kältemittel vorgesehen werden.EP 2 918 987 A1 zeigt eine Patrone, die direkt an das Serviceventil des Drucksystems angeschlossen werden kann, ohne dass eine Leitung, ein Schlauch oder eine andere Zwischenverbindungsanordnung dazwischen liegt. Der Adapter, der nur aus einer Armatur besteht, in der der mit der Patrone zu koppelnde Einlass neben dem mit dem Serviceventil zu koppelnden Auslass liegt, verhindert die Bildung von Luft im Adapter. Daher besteht bei dieser Anordnung keine Notwendigkeit, die Luft herauszudrücken, die normalerweise in dem Schlauch oder der Leitung oder einer anderen Zwischenanordnung enthalten ist. - Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen Serviceeingriff ermöglicht, wenn ein Leckagefall eingetreten ist und sich möglicherweise noch entzündliches Arbeitsfluid im Inneren des Gehäuses befindet.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung für einen sicheren Serviceeingriff für ein Gehäuse, in dem sich ein entzündliches Arbeitsfluid eines linksdrehenden Kreisprozesses befindet, wobei
- das Gehäuse einen, durch ein Adsorbens für Arbeitsfluid geschützten, offenen Gasweg zur Umgebung aufweist,
- das Gehäuse eine Serviceöffnung besitzt, die durch eine Entriegelungsvorrichtung gegen Öffnen geschützt ist,
- die Serviceöffnung einen Serviceanschluss für eine Servicepatrone aufweist,
- die Servicepatrone ein unter Druck stehendes Inertgas in einer Menge enthält, welches im entspannten Zustand mindestens dem Volumen des Behälters entspricht,
- die Servicepatrone einen Patronenhals mit einer Verbindungsleitung im Patronenhals und einem Außengewinde auf dem Patronenhals aufweist,
- der Serviceanschluss ein Innengewinde besitzt, welches zu dem Außengewinde des Patronenhalses passt,
- der Serviceanschluss eine Verschlusskappe aufweist, wobei
- die Verschlusskappe ein zur Außenseite des Gehäuses gerichtetes Dichtsiegel umfasst,
- ferner eine zur Innenseite des Gehäuses gerichtete Dichtmembran, auf der ein Dorn in Richtung zur Außenseite des Gehäuses angeordnet ist,
- ferner eine Dichtfläche auf dem Innengewinde.
- Die Erfindung löst die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Öffnung eines Gehäuses, in dem sich ein entzündliches Arbeitsfluid eines linksdrehenden Kreisprozesses befindet, wobei
- das Gehäuse einen, durch ein Adsorbens für Arbeitsfluid geschützten, offenen Gasweg zur Umgebung aufweist,
- das Gehäuse eine Serviceöffnung besitzt, die durch eine Entriegelungsvorrichtung gegen Öffnen geschützt ist,
- die Serviceöffnung einen Serviceanschluss für eine Servicepatrone aufweist,
- die Servicepatrone ein unter Druck stehendes Inertgas in einer Menge enthält, welches im entspannten Zustand mindestens dem Volumen des Behälters entspricht,
- die Servicepatrone einen Patronenhals mit einer Verbindungsleitung im Patronenhals und einem Außengewinde auf dem Patronenhals aufweist,
- der Serviceanschluss ein Innengewinde besitzt, welches zu dem Außengewinde des Patronenhalses passt,
- der Serviceanschluss eine Verschlusskappe aufweist, wobei
- die Verschlusskappe ein zur Außenseite des Gehäuses gerichtetes Dichtsiegel umfasst,
- ferner eine zur Innenseite des Gehäuses gerichtete Dichtmembran, auf der ein Dorn in Richtung zur Außenseite des Gehäuses angeordnet ist,
- ferner eine Dichtfläche auf dem Innengewinde,
- Eindrehen des Patronenhalses in den Serviceanschluss,
- Weiterdrehen bis der Dorn der Dichtmembran die Verbindungsleitung der Servicepatrone aufstößt,
- Weiterdrehen, bis der Patronenhals die Dichtmembran aufstößt,
- Entleeren der Servicepatrone in das Gehäuse,
- Weiterdrehen, bis der Patronenhals die Entriegelungsvorrichtung betätigt,
- Öffnen der Serviceöffnung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 5 Prinzipskizzen näher erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Übersicht über eine Wärmepumpe mit Servicemodul,
- Fig. 2
- ein Servicemodul vor seinem Einsatz,
- Fig. 3
- das Servicemodul zu Beginn seines Einsatzes,
- Fig. 4
- das Servicemodul während seines Einsatzes,
- Fig. 5
- das Servicemodul gegen Ende seines Einsatzes.
-
Fig. 1 zeigt den Kältekreis 1 einer Wärmepumpe mit einem Verdichter 2, einem Kondensator 3, einer Druckreduzierung 4 und einem Verdampfer 5 in einem geschlossenen Gehäuse 6. Das Gehäuse verfügt über einen Wärmequellen-Anschluss 7, einen Wärmequellen-Vorlauf 8, einen Wärmesenken-Vorlauf 9 und einen Wärmesenken-Anschluss 10. Der Kältekreis 1 wird in diesem Beispiel mit dem entzündlichen Arbeitsfluid Propan, welches auch unter der Bezeichnung R290 bekannt ist, betrieben. - Im Falle einer Leckage kann das Propan zusammen mit der Abluft 18 durch den zur Umgebung offenen Kanal 11 und durch die Aktivkohleschicht 12 geleitet werden, wo es abgeschieden wird, während inerte Luftbestandteile in die Umgebung austreten können.
- Das Gehäuse 6 besitzt eine Serviceöffnung 14, die einen Serviceanschluss 15 für eine Servicepatrone 13 aufweist. Die Serviceöffnung 14 ist dabei mit einem Entriegelungsbolzen 16 gesichert und mit einer Dichtung 17 abgedichtet. Dies verhindert, dass im Falle einer Leckage die Serviceöffnung 14 geöffnet werden kann, während sich ein zündfähiges Gemisch im Gehäuseinneren befindet.
-
Fig. 2 zeigt ein Servicemodul vor seinem Einsatz. Das Servicemodul wird gebildet aus der Servicepatrone 13, die über eine Verbindungsleitung 24 mit Ventil und einen Patronenhals 19 mit Außengewinde 25 verfügt, dem Serviceanschluss 15, der über ein Innengewinde 26 verfügt, einer Verschlusskappe 21, die eine Dichtmembran 23, eine Patronenhals-Dichtfläche 27, die auch die ersten Gewindegänge des Innengewindes 26 bedeckt, ein Dichtsiegel 20, welches das Innengewinde 26 schützt und leicht durchstochen werden kann, und einen Dorn 22, der an der Dichtmembran 23 befestigt ist. In der Servicepatrone 13 befindet sich ein Inertgas unter Druck, beispielsweise Stickstoff. Die Menge des in der Servicepatrone 13 gespeicherten Inertgases entspricht dabei im entspannten Zustand mindestens dem Rauminhalt des Gehäuses 6. -
Fig. 3 zeigt das Servicemodul zu Beginn seines Einsatzes. Hierbei wird mit dem Patronenhals 19 der Servicepatrone 13 das Dichtsiegel durchbrochen und das Außengewinde 25 des Patronenhalses 19 wird in das Innengewinde 26 des Serviceanschlusses 15 hineingedreht. Die Dichtfläche 27 bewirkt, dass die ineinandergreifenden Gewindegänge gasdicht sind. Beim Hereindrehen durchsticht der Dorn 22 den Verschluss der Verbindungsleitung 24, womit bewirkt wird, dass das Inertgas der Servicepatrone 13 ausströmen kann. Es kann jedoch noch nicht in das Gehäuse 6 einströmen. -
Fig. 4 zeigt das Servicemodul während seines Einsatzes. Nach dem Weiterdrehen der Servicepatrone 13 wird die Dichtmembran 23 durchstoßen und das Inertgas kann durch die Verbindungsleitung 24 in das Gehäuse einströmen. Hierbei verdrängt es das möglicherweise zündfähige Luft-Arbeitsfluidgemisch durch die Aktivkohleschicht 12. Ein solcher Vorgang dauert etwa zehn Sekunden. -
Fig. 5 zeigt das Servicemodul gegen Ende seines Einsatzes. Durch das Weiterdrehen der entleerten Servicepatrone 13 wird der Entriegelungsbolzen aus seiner Verriegelungsposition herausgedrückt und die Serviceöffnung 14 kann nun geöffnet werden. - Es versteht sich von selbst, dass dieses Öffnen nur unter großer Vorsicht erfolgen kann, da das Inertgas, etwa Stickstoff oder Kohlendioxid beim Einatmen zur Erstickung führen kann. Auf eine gute Belüftung, auch des Aufstellungsraumes ist hierbei zu achten. Nach erfolgtem Serviceeingriff muss eine neue Dichtkappe 21 eingesetzt und der Entriegelungsbolzen muss wieder in seine Verrieglungsposition zurückgesetzt werden. Sofern Arbeitsfluid ausgetreten war, muss auch die Aktivkohleschicht 12 gewechselt werden.
-
- 1
- Kältekreis
- 2
- Verdichter
- 3
- Kondensator
- 4
- Druckreduzierung
- 5
- Verdampfer
- 6
- Gehäuse
- 7
- Wärmequellen-Anschluss
- 8
- Wärmequellen-Vorlauf
- 9
- Wärmesenken-Vorlauf
- 10
- Wärmesenken-Anschluss
- 11
- Kanal
- 12
- Aktivkohleschicht
- 13
- Servicepatrone
- 14
- Serviceöffnung
- 15
- Serviceanschluss
- 16
- Entriegelungsbolzen
- 17
- Dichtung
- 18
- Abluft
- 19
- Patronenhals
- 20
- Dichtsiegel
- 21
- Verschlusskappe
- 22
- Dorn
- 23
- Dichtmembran
- 24
- Verbindungsleitung
- 25
- Außengewinde
- 26
- Innengewinde
- 27
- Patronenhals-Dichtfläche
Claims (2)
- Vorrichtung für einen sicheren Serviceeingriff für ein Gehäuse, in dem sich ein entzündliches Arbeitsfluid eines linksdrehenden Kreisprozesses befindet, wobei- das Gehäuse (6) einen, durch ein Adsorbens (12) für Arbeitsfluid geschützten, offenen Gasweg zur Umgebung aufweist,- das Gehäuse (6) eine Serviceöffnung (14) besitzt, die durch eine Entriegelungsvorrichtung (16) gegen Öffnen geschützt ist,- die Serviceöffnung (14) einen Serviceanschluss (15) für eine Servicepatrone (13) aufweist,- die Servicepatrone (13) ein unter Druck stehendes Inertgas in einer Menge enthält, welches im entspannten Zustand mindestens dem Volumen des Behälters (6) entspricht,- die Servicepatrone (13) einen Patronenhals (19) mit einer Verbindungsleitung (24) im Patronenhals (19) und einem Außengewinde (25) auf dem Patronenhals (19) aufweist,- der Serviceanschluss (15) ein Innengewinde (26) besitzt, welches zu dem Außengewinde (25) des Patronenhalses (19) passt,- der Serviceanschluss (15) eine Verschlusskappe (21) aufweist, wobei- die Verschlusskappe (21) ein zur Außenseite des Gehäuses (6) gerichtetes Dichtsiegel (20) umfasst,- ferner eine zur Innenseite des Gehäuses (6) gerichtete Dichtmembran (23), auf der ein Dorn (22) in Richtung zur Außenseite des Gehäuses (6) angeordnet ist,- ferner eine Dichtfläche (27) auf dem Innengewinde (26).
- Verfahren zur Öffnung eines Gehäuses, in dem sich ein entzündliches Arbeitsfluid eines linksdrehenden Kreisprozesses befindet, wobei- das Gehäuse (6) einen, durch ein Adsorbens (12) für Arbeitsfluid geschützten, offenen Gasweg zur Umgebung aufweist,- das Gehäuse (6) eine Serviceöffnung (14) besitzt, die durch eine Entriegelungsvorrichtung (16) gegen Öffnen geschützt ist,- die Serviceöffnung (14) einen Serviceanschluss (15) für eine Servicepatrone (13) aufweist,- die Servicepatrone (13) ein unter Druck stehendes Inertgas in einer Menge enthält, welches im entspannten Zustand mindestens dem Volumen des Behälters (6) entspricht,- die Servicepatrone (13) einen Patronenhals (19) mit einer Verbindungsleitung im Patronenhals (19) und einem Außengewinde (25) auf dem Patronenhals (19) aufweist,- der Serviceanschluss (15) ein Innengewinde (26) besitzt, welches zu dem Außengewinde (25) des Patronenhalses(19) passt,- der Serviceanschluss (15) eine Verschlusskappe (21) aufweist, wobei- die Verschlusskappe (21) ein zur Außenseite des Gehäuses (6) gerichtetes Dichtsiegel (20) umfasst,- ferner eine zur Innenseite des Gehäuses (6) gerichtete Dichtmembran (23), auf der ein Dorn (22) in Richtung zur Außenseite des Gehäuses (6) angeordnet ist,- ferner eine Dichtfläche (27) auf dem Innengewinde (26),gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte- Eindrehen des Patronenhalses(19) in den Serviceanschluss (15),- Weiterdrehen, bis der Dorn (22) der Dichtmembran (23) die Verbindungsleitung (24) der Servicepatrone (13) aufstößt,- Weiterdrehen, bis der Patronenhals (19) die Dichtmembran (23) aufstößt,- Entleeren der Servicepatrone (13) in das Gehäuse,- Weiterdrehen, bis der Patronenhals (19) die Entriegelungsvorrichtung (16) betätigt,- Öffnen der Serviceöffnung (14).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL20160552T PL3705823T3 (pl) | 2019-03-05 | 2020-03-03 | Urządzenie do bezpiecznej interwencji serwisowej w obudowie i sposób otwierania obudowy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019105522.9A DE102019105522A1 (de) | 2019-03-05 | 2019-03-05 | Serviceeingriff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3705823A1 EP3705823A1 (de) | 2020-09-09 |
EP3705823B1 true EP3705823B1 (de) | 2022-02-16 |
Family
ID=69770409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20160552.4A Active EP3705823B1 (de) | 2019-03-05 | 2020-03-03 | Vorrichtung für einen sicheren serviceeingriff für ein gehäuse und verfahren zur öffnung eines gehäuses. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3705823B1 (de) |
DE (1) | DE102019105522A1 (de) |
DK (1) | DK3705823T3 (de) |
ES (1) | ES2909205T3 (de) |
PL (1) | PL3705823T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4339529A1 (de) | 2022-09-14 | 2024-03-20 | Vaillant GmbH | Serviceanschluss für ein wärmepumpengehäuse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022132781A1 (de) * | 2022-12-09 | 2024-06-20 | Vaillant Gmbh | Adsorber mit Leitelementen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29510024U1 (de) * | 1995-06-21 | 1995-11-09 | Ilka Mafa Kältetechnik GmbH, 06184 Döllnitz | Sicherheitseinrichtung für Maschinenräume mit Ammoniak-Kälteaggregaten |
DE19525064C1 (de) | 1995-07-10 | 1996-08-01 | Joachim Dr Ing Paul | Kältemaschine |
JP2001174109A (ja) * | 1999-12-15 | 2001-06-29 | Mitsubishi Electric Corp | 冷媒回収装置および冷媒回収方法および冷凍サイクルの洗浄方法および冷凍サイクルの交換方法および冷凍サイクル装置 |
DE102011116863A1 (de) | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Sicherung einer Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess und abgesicherte Vorrichtung für einen thermodynamischen Kreisprozess |
WO2015032905A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Holger König | Verfahren zur verhinderung einer leckage aus einem behälter und ein behälter mit leckagesicherung |
US10401066B2 (en) * | 2014-03-14 | 2019-09-03 | Errecom S.R.L. | Apparatus for injecting a fluid in a pressurized air conditioning or refrigeration system |
DE102014112545B4 (de) * | 2014-09-01 | 2022-06-02 | Denso Automotive Deutschland Gmbh | Kompaktaggregat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallbehandlung einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
-
2019
- 2019-03-05 DE DE102019105522.9A patent/DE102019105522A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-03-03 DK DK20160552.4T patent/DK3705823T3/da active
- 2020-03-03 PL PL20160552T patent/PL3705823T3/pl unknown
- 2020-03-03 ES ES20160552T patent/ES2909205T3/es active Active
- 2020-03-03 EP EP20160552.4A patent/EP3705823B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4339529A1 (de) | 2022-09-14 | 2024-03-20 | Vaillant GmbH | Serviceanschluss für ein wärmepumpengehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3705823A1 (de) | 2020-09-09 |
DE102019105522A1 (de) | 2020-09-10 |
DK3705823T3 (da) | 2022-03-21 |
PL3705823T3 (pl) | 2022-04-19 |
ES2909205T3 (es) | 2022-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3486582B1 (de) | Vorrichtung zur leckageerkennung mittels adsorber | |
EP3581861B1 (de) | Fluidsorption | |
EP3578895B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für eine sichere und energiesparende spülung eines gehäuses | |
EP4008979A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses | |
EP3705823B1 (de) | Vorrichtung für einen sicheren serviceeingriff für ein gehäuse und verfahren zur öffnung eines gehäuses. | |
EP3748257B1 (de) | Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses mittels eines entzündlichen arbeitsfluids mit der verwendung von fluidadsoprtion | |
DE102019124531A1 (de) | Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe | |
EP3693687B1 (de) | Adsorberkühlung | |
EP3486564B1 (de) | VORRICHTUNG ZUR SICHEREN DURCHFÜHRUNG EINES LINKSDREHENDEN THERMODYNAMISCHEN CLAUSIUS-RANKINE PROZESS
BASIEREND AUF ARBEITSFLUIDADSORPTION MIT INERTGASVERDRÄNGUNG | |
EP3543629B1 (de) | Leckagedichtes gehäuse für einen kreisprozess | |
EP3940314B1 (de) | Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe | |
EP3486575B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sicherheitsablass von arbeitsfluid | |
EP3647684B1 (de) | Sicherheitszone des kondensators | |
DE102019114738A1 (de) | Fluidadsorption | |
EP3492846B1 (de) | Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses sowie seiner sicheren entleerung und befüllung mittels eines entzündlichen arbeitsfluids und ein verfahren zur sicheren entleeren eines entzündlichen arbeitsfluids | |
EP3647685B1 (de) | Vorrichtung | |
EP3657104A1 (de) | Formteile für wärmepumpen | |
DE102019121496A1 (de) | Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe | |
DE102019118977A1 (de) | Adsorberkühlung | |
EP3719416A1 (de) | Wärmepumpen-kreisprozesses mit einem entzündlichen arbeitsfluid | |
EP3657102A1 (de) | Arbeitsfluid-management | |
EP3712531A1 (de) | Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210302 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210917 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000636 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1469127 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2909205 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020000636 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220303 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240228 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20240226 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20240228 Year of fee payment: 5 Ref country code: SK Payment date: 20240223 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20200303 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240227 Year of fee payment: 5 Ref country code: SE Payment date: 20240326 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20240227 Year of fee payment: 5 Ref country code: NO Payment date: 20240315 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20240327 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20240321 Year of fee payment: 5 Ref country code: DK Payment date: 20240228 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220216 |