EP3705233A1 - Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage - Google Patents

Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP3705233A1
EP3705233A1 EP19161692.9A EP19161692A EP3705233A1 EP 3705233 A1 EP3705233 A1 EP 3705233A1 EP 19161692 A EP19161692 A EP 19161692A EP 3705233 A1 EP3705233 A1 EP 3705233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration damping
damping device
component
area
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19161692.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hetzel
Max Brockob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to EP19161692.9A priority Critical patent/EP3705233A1/de
Publication of EP3705233A1 publication Critical patent/EP3705233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units

Definitions

  • the invention relates to a component of an air conditioning and / or room ventilation system, the component having a base frame consisting of frame elements on the underside for arrangement on a substrate, for example on a flat roof.
  • the component can be, for example, a fan, a filter, a heat exchanger or the like, or a combination of several components and / or subcomponents.
  • components in the form of cuboid housings are known in which air conditioning and / or air conditioning components and subcomponents, such as fans, filters, heat exchangers or the like, are arranged.
  • air conditioning and / or air conditioning components and subcomponents such as fans, filters, heat exchangers or the like.
  • These are configurable central air conditioning units which, depending on the configuration, can be used for ventilation of rooms and buildings, for filtering, for heating, for cooling, for heat recovery as well as for humidification and dehumidification.
  • the housings with the air conditioning and / or ventilation components and subcomponents contained therein are mounted on flat roofs, for example.
  • strips of an insulating material must first be applied to the flat roof in the areas in which the base frame rests on the flat roof be put on.
  • the insulating material prevents any vibrations caused by the operation of subcomponents, such as fans, from being transmitted via the base frame into the ground.
  • the strips must be precisely positioned so that the base frame rests precisely on the strip when the housing is in the detached state.
  • positioning the housing is difficult for many reasons.
  • a housing has a high weight and large dimensions, for example 4 mx 2 m.
  • the base frame includes, in addition to the four frame elements arranged in the area of the outer edges, also further "intermediate" frame elements which are covered by the four outer frame elements.
  • the surface of the insulating material is anti-slip in order to prevent the housing from slipping on the ground during later operation. Therefore, once the housing has come into contact with the surface of the insulating material, the position of a housing can only be changed with difficulty. In this respect, assembly is difficult, especially in cases in which two housings still have to be assembled one below the other.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to specify a component that can be more easily mounted on the ground, for example on a flat roof.
  • a vibration damping device is provided between the upper side of at least one frame element, preferably the upper side of all frame elements, on the one hand and the underside of the component on the other hand, the component resting on the base frame exclusively through the vibration damping device.
  • the base frame is decoupled from the component by the vibration damping device.
  • the vibration damping device can be designed in one piece. In such a configuration, the vibration damping device forms a type of frame.
  • the vibration damping device can also have a plurality of subregions distributed along the base frame.
  • the base frame consists of four frame elements, it is conceivable that, for example, a partial area is arranged in the area of each end of the four frame elements. In such a configuration, the component rests on the base frame at six points due to the vibration damping device.
  • At least a partial area of the vibration damping device can be flat.
  • the sub-area is designed, for example, in the manner of a strip.
  • the strip can only cover a partial area, i. H. cover a section of a frame element.
  • a partial area of the vibration damping device which is designed, for example, in the manner of a strip, extends, for example, over the entire length and the entire width of a frame element. If a partial area of the vibration damping device extends over the entire length and the entire width of a frame element, it covers the entire area of the frame element.
  • the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device can be fixed in a vibration-decoupled manner relative to the component by means of at least one fastening device, preferably by means of a screw.
  • At least one fastening element interacting with a fastening device preferably a rivet nut for Receiving a screw
  • a fastening device preferably a rivet nut for Receiving a screw
  • a rivet nut or a welded nut offers the advantage that a rivet nut or a welded nut does not turn when the screw is screwed in and therefore does not have to be held. This means that they do not have to be accessible during the screwing process.
  • the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device on the one hand and the associated frame element on the other hand can each have at least one aligned recess.
  • the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device can also be designed as a combination of a spring, preferably a spiral spring, and a damper, preferably a shock absorber.
  • the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device can be designed as a body made of foam or rubber or cork or another suitable material that dampens vibrations, such as polyvinyl chloride (PVC) or rubber, the body having a top, a Has the bottom and a side wall connecting the top and the bottom, and wherein the body rests with its top directly or indirectly on the bottom of the component and with its bottom directly or indirectly on the frame element.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the selection of foam or rubber or cork or another suitable material that dampens vibrations depends on the prevailing surface pressure [N / mm 2 ], which results from the weight of the component to be damped and the contact surface.
  • the support surface is the surface with which the vibration damping device or a partial area of the vibration damping device is in contact with the component or with the base frame.
  • a foam is understood to be a foam that consists, for example, of polyvinyl chloride, polystyrene or polyurethane. Vibrations or oscillations are absorbed by the foam and converted into heat. This achieves damping and prevents vibrations or oscillations of the component from being completely submerged via the base frame.
  • a suitable foam is available under the name Sylomer®. Sylomer® is particularly suitable for use as a pressure-loaded spring. Sylomer® forms a flat, elastic layer. Sylomer® is a special polyurethane (PUR) elastomer.
  • a polyurethane (PUR) elastomer foam such as the foam sold under the name Sylomer®, with the following specifications, where the shear modulus describes the rigidity of the foam: static application range up to [N / mm 2 ] Mechanical loss factor [ ⁇ ] static shear modulus [N / mm 2 ] dynamic shear modulus [N / mm 2 ] 0.011 0.25 0.03 0.10 0.018 0.23 0.05 0.12 0.028 0.21 0.07 0.15 0.042 0.16 0.08 0.17 1,200 0.09 0.90 1.60
  • At least one body can have a rectangular cross section.
  • the body in the unloaded state, can have a height H K of 25 mm, ie the side wall is 25 mm high and has a width B of 50 mm, ie the top and bottom each have a width B of 50 mm.
  • the body is designed as a strip, the body has the shape of a cuboid.
  • the body can also be designed, for example, as a circular disk with a rectangular cross section.
  • the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device compresses the vibration damping device or the partial area of the vibration damping device in the range between 2% and 10%, preferably 8%, based on the height H K of the vibration damping device or in the static load range of the partial area of the vibration damping device, but a maximum of 4 mm, preferably a maximum of 2 mm, based on the height H K of the vibration damping device or the partial area of the vibration damping device.
  • a cover element can be provided which partially, preferably completely, covers the surface of the vibration damping device facing the frame element or at least a partial area of the vibration damping device.
  • the cover element covers at least a partial area of the vibration damping device or at least a partial area of at least a partial area of the vibration damping device.
  • the vibration damping device rests with its underside on the frame element arranged below.
  • at least a partial area of the underside, preferably the entire underside, of the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device is covered by the cover element.
  • the cover element distributes the force acting on the vibration damping device from the frame element over a larger area.
  • the cover element can for example consist of metal.
  • At least one cover element can be designed as a profile element which has at least one wall pointing from the frame element in the direction of the underside of the component, at least one wall being arranged at a distance from the adjacent side of the body forming a gap and the height H of the wall being smaller than the height H K of the body.
  • the profile element primarily a privacy protection function, since the relevant side of the vibration damping device is at least partially covered by the respective adjacent wall. Due to the gap, the vibration damping device cannot come into contact with the wall, so that when the vibration damping device is displaced, no friction with the adjacent wall can arise.
  • the height H of the wall is selected in relation to the height H K of the body in such a way that in the detached state the edge of the wall does not come into contact with the underside of the component.
  • the vibration damping device or at least a partial area of the vibration damping device can have a lower thermal conductivity ⁇ than the thermal conductivity ⁇ of steel.
  • the thermal conductivity ⁇ of steel is approximately between 15 W / (m K) and 50 W / (m K), while the thermal conductivity ⁇ of the vibration damping device or at least a sub-area of the vibration damping device is less than 2 W / (mK), preferably less than 1 W / ( mK), particularly preferably less than 0.1 W / (mK). This achieves thermal decoupling between the base frame and the component. Thermal decoupling can also be achieved by lengthening the distance, for example by providing a spiral spring as a component of the vibration damping device.
  • At least one frame element can be designed as an L-shaped profile. In such a configuration, the profile resembles the profile of a double T-beam.
  • At least one frame element can be designed as a C-shaped profile with the formation of two legs and a connecting web connecting the two legs.
  • the end of each of the two legs can preferably also be angled in the direction of the other leg.
  • the component is a cuboid, in particular cube-shaped, housing for accommodating air conditioning and / or air conditioning subcomponents, such as a fan, a filter, a Heat exchanger or the like, is formed, wherein the housing is spanned by six open surface areas to form a bottom area, four lateral surface areas and a lid area, and wherein the bottom area and the lid area are each closed by a panel element and also each side surface area, provided the housing with this open lateral surface area, at least in a partial area of this lateral surface area, does not cooperate in a sealing manner with the open lateral surface area of an adjacent housing, is closed with a panel element.
  • air conditioning and / or air conditioning subcomponents such as a fan, a filter, a Heat exchanger or the like
  • Air conditioning and / or air conditioning components and subcomponents are arranged in the housing. These are then configurable central air conditioning units which, depending on the configuration, can be used for ventilation of rooms and buildings, for filtering, for heating, for cooling, for heat recovery as well as for humidifying and dehumidifying.
  • a vibration damping device is provided between the underside of the panel element (panel elements) closing the floor area on the one hand and the top of at least one frame element, preferably all frame elements, on the other.
  • the component which is designed as a housing, has a base frame consisting of frame elements 1 on the underside for arrangement on a substrate (not shown).
  • the housing has a rectangular plan.
  • the base frame also includes two "intermediate" frame elements 1 which are covered by the outer frame elements 1.
  • Each frame element 1 is designed as a C-shaped profile with the formation of two legs 2 and a connecting web 3 connecting the two legs 2, the end of each of the two legs 2 being angled in the direction of the other leg 2.
  • Fig. 4 shows the partial area of the housing in which an "intermediate" frame element 1 is connected to a frame element 1 arranged in the area of the outer edge of the housing.
  • the “intermediate” frame element 1 has an angled area 16 with holes 17 in its end area. This angled area 16 allows the "intermediate” frame element 1 to be screwed to the frame element 1 arranged in the area of the outer edge of the housing.
  • Fig. 5 the area of a corner of the housing is shown in which two frame elements 1 arranged in the area of the outer edges of the housing meet.
  • the left frame element 1 has the angled area 16 described above with holes 17, so that the two frame elements 1 arranged in the area of the outer edges of the housing can be screwed together by means of screws (not shown).
  • the housing is spanned by six open surface areas to form a base area, four lateral surface areas and a cover area.
  • the bottom area, the lid area and each of the four lateral surface areas are each closed with two panel elements 4, the panel elements 4 closing the lid area and the four lateral surface areas not being shown in the figures.
  • a vibration damping device is provided between the top of all frame elements 1 on the one hand and the bottom of the component designed as a housing on the other hand. This means that the component rests on the base frame exclusively through the vibration damping device.
  • the vibration damping device has a plurality of partial areas 5 distributed along the base frame, each partial area 5 of the vibration damping device being flat. Each sub-area 5 is strip-shaped.
  • each sub-area 5 of the vibration damping device is designed as a body made of a foam, the body having a top 19, a bottom 20 and a side wall 21 connecting the top 19 and the bottom 20.
  • the upper side 19 of the body rests indirectly on the underside of the panel element 4 which closes the base area and with its underside 20 directly on the frame element 1.
  • the body has - as in Fig. 6 recognizable - in the illustrated embodiment a rectangular cross-section, the body in the illustrated embodiment has a height H K of in the unloaded state 25 mm and a width B of 50 mm.
  • the body is designed as a strip and extends over the entire width and over the entire length of a frame element 1 and in this respect covers the top of the frame element 1 over the entire surface.
  • Each sub-area 5 of the vibration damping device is fixed by means of at least one fastening device, which is designed as a screw 6, with respect to the panel element 4, which closes the base area, and thus the component.
  • each sub-area 5 of the vibration damping device on the one hand and the associated frame element 1 on the other hand each have an aligned recess 8, 9.
  • a cover element 10 is provided on the surface that interacts with the frame element 1.
  • the cover element 10 covers the sub-area 5 of the vibration damping device on the underside.
  • the cover element 10 distributes the force acting on the vibration damping device from the frame element 1 over a larger area.
  • the cover element 10 is made of metal, for example, and in turn has a recess 11 which is aligned with the recesses 8, 9.
  • each cover element 10 is designed as a profile element which has two opposite walls 12, 13 pointing from the frame element 1 in the direction of the underside of the component.
  • Each of the two walls 12, 13 is arranged at a distance from the adjoining side of the body, forming a gap 18.
  • the height H of both walls 12, 13 is less than the height H K of the body.
  • the height H of the wall 12 is that of the interior of the base frame is facing, lower than the height H of the wall 13, which points outwards.
  • the body part 5 of the vibration damping device is first placed on the underside of the panel element 4 and the cover element 10 is brought into position. First a hard washer 14 and then a soft washer 15 is placed on the screw 6. The frame element 1 is then brought into its assembly position and the screw 6 is inserted through the aligned recesses 8, 9, 11 into the rivet nut 7 and screwed in.
  • the body which consists of foam, has a height H K of 25 mm and a width B of 50 mm in the unloaded state.
  • the partial area 5 of the vibration damping device is compressed in the direction of arrow 22.
  • the sub-area 5 is compressed by a maximum of 2 mm in relation to the height H K of the sub-area 5, ie by 4% in relation to the height H K of the sub-area 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Komponente, wobei die Komponente beispielweise als Ventilator, als Filter, als Wärmeübertrager oder dergleichen oder als Kombination mehrerer Bauteile und/oder Teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen Anlage, wobei die Komponente unterseitig einen aus Rahmenelementen (1) bestehenden Grundrahmen zur Anordnung auf einem Untergrund aufweist. Um eine Komponente anzugeben, die einfacher auf dem Untergrund, beispielsweise auf einem Flachdach, montierbar ist, soll zwischen der Oberseite zumindest eines Rahmenelementes (1), vorzugsweise der Oberseite aller Rahmenelemente (1), einerseits und der Unterseite der Komponente andererseits eine Schwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen sein, wobei die Komponente ausschließlich durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung auf dem Grundrahmen aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komponente einer klima- und/oder raumlufttechnischen Anlage, wobei die Komponente unterseitig einen aus Rahmenelementen bestehenden Grundrahmen zur Anordnung auf einem Untergrund, beispielsweise auf einem Flachdach, aufweist. Bei der Komponente kann es sich beispielweise um einen Ventilator, einen Filter, einen Wärmeübertrager oder dergleichen oder auch um eine Kombination mehrerer Bauteile und/oder Teilkomponenten handeln.
  • In der Praxis sind Komponenten in Form von quaderförmigen Gehäusen bekannt, in denen klima- und/oder raumlufttechnische Bauteile und Teilkomponenten, wie beispielweise Ventilatoren, Filter, Wärmeübertrager oder dergleichen angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um konfigurierbare Klimazentralgeräte, die je nach der Konfiguration zur Be- und Entlüftung von Räumen und Gebäuden, zum Filtern, zum Heizen, zum Kühlen, zur Wärmerückgewinnung sowie zur Be- und Entfeuchtung verwendet werden können.
  • Die Gehäuse mit den darin enthaltenen klima- und/oder raumlufttechnischen Bauteilen und Teilkomponenten werden beispielsweise auf Flachdächern montiert. Hierzu müssen zunächst auf das Flachdach in den Bereichen, in denen der Grundrahmen auf dem Flachdach aufliegt, Streifen aus einem Isoliermaterial aufgelegt werden. Das Isoliermaterial verhindert, dass eventuelle durch den Betrieb von Teilkomponenten, wie beispielsweise Ventilatoren, entstehende Schwingungen über den Grundrahmen in den Untergrund übertragen werden. Hierfür müssen die Streifen genau positioniert werden, damit im abgesetzten Zustand des Gehäuses der Grundrahmen genau auf den Streifen aufliegt. Die Positionierung des Gehäuses ist jedoch aus vielen Gründen schwierig. So weist ein Gehäuse ein hohes Gewicht sowie große Abmessungen, beispielsweise 4 m x 2 m, auf. Ferner umfasst der Grundrahmen bei großen Abmessungen neben den vier im Bereich der Außenkanten angeordneten Rahmenelementen auch weitere "Zwischen"-Rahmenelemente, die von den vier äußeren Rahmenelementen verdeckt sind. Hinzu kommt, dass die Oberfläche des Isoliermaterials antirutschhemmend ist, um ein Verrutschen des Gehäuses im späteren Betrieb auf dem Untergrund zu verhindern. Daher kann die Position eines Gehäuses, sobald das Gehäuse mit der Oberfläche des Isoliermaterials in Kontakt gekommen ist, nur noch schwer verändert werden. Insoweit ist die Montage, insbesondere in den Fällen, in denen zwei Gehäuse noch untereinander montiert werden müssen, schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Komponente anzugeben, die einfacher auf dem Untergrund, beispielsweise auf einem Flachdach, montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen der Oberseite zumindest eines Rahmenelementes, vorzugsweise der Oberseite aller Rahmenelemente, einerseits und der Unterseite der Komponente andererseits eine Schwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Komponente ausschließlich durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung auf dem Grundrahmen aufliegt. Damit ist der Grundrahmen durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung gegenüber der Komponente schwingungsentkoppelt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Komponente bereits werkseitig vollständig auf dem Grundrahmen montiert werden und muss vor Ort nur noch auf den Untergrund, beispielsweise das Flachdach, abgesetzt werden. Ein eventuelles Ausrichten ist nicht mehr erforderlich. Der Grundrahmen ist in direktem Kontakt mit dem Untergrund, so dass auch bei einem eventuell unebenen Untergrund der Grundrahmen ideal aufliegt. Sofern erwünscht, kann der Grundrahmen noch gegenüber dem Untergrund beispielsweise durch Verschrauben fixiert werden.
  • Die Schwingungsdämpfungseinrichtung kann einteilig ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung bildet die Schwingungsdämpfungseinrichtung eine Art Rahmen.
  • Selbstverständlich kann die Schwingungsdämpfungseinrichtung auch mehrere entlang des Grundrahmens verteilt angeordnete Teilbereiche aufweisen. So ist beispielsweise denkbar, dass - sofern der Grundrahmen aus vier Rahmenelementen besteht - beispielsweise im Bereich jedes Endes der vier Rahmenelemente jeweils ein Teilbereich angeordnet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung liegt die Komponente durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung an sechs Punkten auf dem Grundrahmen auf.
  • Zumindest ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung kann flächig ausgebildet sein. Bei einer flächigen Ausgestaltung ist der Teilbereich beispielsweise nach Art eines Streifens ausgebildet. Der Streifen kann beispielsweise nur einen Teilbereich, d. h. einen Abschnitt, eines Rahmenelementes abdecken. Es ist aber auch durchaus möglich, dass ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung, der beispielsweise nach Art eines Streifens ausgebildet ist, sich beispielsweise über die ganze Länge und die ganze Breite eines Rahmenelementes erstreckt. Erstreckt sich ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung über die ganze Länge und die ganze Breite eines Rahmenelementes, bedeckt er das Rahmenelement vollflächig.
  • Die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung kann mittels zumindest einer Befestigungseinrichtung, vorzugsweise mittels einer Schraube, gegenüber der Komponente schwingungsentkoppelt fixiert sein.
  • In der Komponente kann zumindest ein mit einer Befestigungseinrichtung zusammenwirkendes Befestigungselement, vorzugsweise eine Einnietmutter zur Aufnahme einer Schraube, vorgesehen sein. Eine Einnietmutter oder auch eine angeschweißte Mutter bietet den Vorteil, dass sich eine Einnietmutter oder eine angeschweißte Mutter beim Eindrehen der Schraube nicht mitdreht und insoweit nicht gehalten werden muss. Damit müssen sie beim Schraubprozess auch nicht zugänglich sein.
  • Zum Durchführen zumindest einer Befestigungseinrichtung, vorzugsweise einer Schraube, kann die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung einerseits sowie das dazugehörige Rahmenelement andererseits zumindest jeweils eine fluchtende Ausnehmung aufweisen.
  • Die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung kann auch als Kombination einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder, sowie eines Dämpfers, vorzugsweise eines Stoßdämpfers, ausgebildet sein.
  • Die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung kann als ein Körper aus Schaum oder aus Gummi oder aus Kork oder aus einem anderen geeigneten Material, das Schwingungen dämpft, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Kautschuk, ausgebildet sein, wobei der Körper eine Oberseite, eine Unterseite und eine die Oberseite und die Unterseite verbindende Seitenwand aufweist und wobei der Körper mit seiner Oberseite mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite der Komponente und mit seiner Unterseite mittelbar oder unmittelbar an dem Rahmenelement anliegt.
  • Die Auswahl an Schaum oder an Gummi oder an Kork oder an einem anderen geeigneten Material, das Schwingungen dämpft, richtet sich nach der jeweils herrschenden Flächenpressung [N/mm2], welche sich aus dem zu dämpfenden Eigengewicht der Komponente und der Auflagefläche ergibt. Die Auflagefläche ist die Fläche, mit der die Schwingungsdämpfungseinrichtung bzw. ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung mit der Komponente bzw. mit dem Grundrahmen in Kontakt ist. Auch der mechanische Verlustfaktor, der die Stärke der Vibrationsdämpfung (frequenz-, last- und amplitudenabhängig) beschreibt und der einen hohen Wert annehmen kann, hat einen Einfluss.
  • Unter einem Schaum wird ein Schaum verstanden, der beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyurethan besteht. Vibrationen oder Schwingungen werden von dem Schaum aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Damit wird eine Dämpfung erzielt und verhindert, dass Vibrationen oder Schwingungen der Komponente über den Grundrahmen vollständig in den Untergrund übergehen. Ein geeigneter Schaum ist unter der Bezeichnung Sylomer® erhältlich. Sylomer® eignet sich besonders in Form einer Verwendung als druckbelastete Feder. Sylomer® bildet eine flächige, elastische Schicht. Bei Sylomer® handelt es sich um ein spezielles Polyurethan (PUR) Elastomer.
  • In Abhängigkeit der herrschenden Flächenpressung [N/mm2] bietet sich ein Polyurethan (PUR) Elastomer-Schaum, wie beispielsweise der unter der Bezeichnung Sylomer® vertriebene Schaum, mit folgenden Spezifikationen an, wobei das Schubmodul die Steifigkeit des Schaums beschreibt:
    statischer Einsatzbereich bis [N/mm2] Mechanischer Verlustfaktor [η] statisches Schubmodul [N/mm2] dynamisches Schubmodul [N/mm2]
    0,011 0,25 0,03 0,10
    0,018 0,23 0,05 0,12
    0,028 0,21 0,07 0,15
    0,042 0,16 0,08 0,17
    1,200 0,09 0,90 1,60
  • Zumindest ein Körper kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. So kann der Körper im unbelasteten Zustand eine Höhe HK von 25 mm, d. h. die Seitenwand ist 25 mm hoch, und hat eine Breite B von 50 mm, d. h. die Oberseite und die Unterseite haben jeweils eine Breite B von 50 mm, aufweisen. Sofern der Körper als Streifen ausgebildet ist, hat der Körper die Form eines Quaders. Der Körper kann aber auch beispielsweise als Kreisscheibe mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Dabei bietet es sich an, wenn die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung im statischen Lastbereich ein Komprimieren der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder des Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung im Bereich zwischen 2 % und 10 %, bevorzugt um 8 %, bezogen auf die Höhe HK der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder des Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung, jedoch maximal um 4 mm, vorzugsweise maximal um 2 mm, bezogen auf die Höhe HK der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder des Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung erlaubt.
  • Zwischen der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zwischen zumindest einem Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung einerseits und dem Rahmenelement andererseits kann ein Abdeckelement vorgesehen sein, das die dem Rahmenelement zugewandte Fläche der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest eines Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung bereichsweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt. Das Abdeckelement deckt insoweit zumindest einen Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder wenigstens eine Teilfläche zumindest eines Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung ab. In der Praxis liegt die Schwingungsdämpfungseinrichtung mit ihrer Unterseite auf dem darunter angeordneten Rahmenelement auf. Insoweit wird zumindest eine Teilfläche der Unterseite, vorzugsweise die komplette Unterseite, der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest eines Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung durch das Abdeckelement überdeckt. Das Abdeckelement verteilt die von dem Rahmenelement auf die Schwingungsdämpfungseinrichtung wirkende Kraft auf eine größere Fläche. Das Abdeckelement kann beispielsweise aus Metall bestehen.
  • Zumindest ein Abdeckelement kann als Profilelement ausgebildet sein, das zumindest eine von dem Rahmenelement in Richtung der Unterseite der Komponente weisende Wandung aufweist, wobei wenigstens eine Wandung unter Bildung eines Spaltes von der angrenzenden Seite des Körpers beabstandet angeordnet ist und wobei die Höhe H der Wandung geringer als die Höhe HK des Körpers ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kommt dem Profilelement primär eine Sichtschutzfunktion zu, da die betreffende Seite der Schwingungsdämpfungsreinrichtung durch die jeweilige angrenzende Wandung zumindest teilweise verdeckt wird. Durch den Spalt kann die Schwingungsdämpfungsreinrichtung nicht mit der Wandung in Kontakt kommen, so dass bei Verlagerung der Schwingungsdämpfungsreinrichtung keine Reibung zu der angrenzenden Wandung entstehen kann. Die Höhe H der Wandung ist in Bezug auf die Höhe HK des Körpers derart gewählt, dass im abgesetzten Zustand der Rand der Wandung nicht mit der Unterseite der Komponente in Kontakt kommt.
  • Der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest einem Teilbereich der Schwingungsdämpfungseinrichtung kann eine geringere Wärmeleitfähigkeit λ als die Wärmeleitfähigkeit λ von Stahl zukommen. Die Wärmeleitfähigkeit λ von Stahl liegt ungefähr zwischen 15 W / (m K) und 50 W / (m K), während die Wärmeleitfähigkeit λ der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest eines Teilbereichs der Schwingungsdämpfungseinrichtung kleiner 2 W/(mK), vorzugsweise kleiner 1 W/(mK), besonders bevorzugt kleiner 0,1 W/(mK) liegt. Hierdurch wird eine thermische Entkoppelung zwischen dem Grundrahmen und der Komponente erzielt. Eine thermische Entkoppelung kann auch dadurch erzielt werden, dass die Wegstrecke, beispielsweise durch Vorsehen einer Spiralfeder als ein Bestandteil der Schwingungsdämpfungseinrichtung, verlängert wird.
  • Zumindest ein Rahmenelement kann als L-förmiges Profil ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung gleicht das Profil dem Profil eines Doppel-T-Trägers.
  • Zumindest ein Rahmenelement kann als C-förmiges Profil unter Bildung zweier Schenkel und eines die beiden Schenkel verbindenden Verbindungssteges ausgebildet sein. Dabei kann vorzugsweise zusätzlich noch das Ende jedes der beiden Schenkel in Richtung des anderen Schenkels abgewinkelt sein.
  • Es bietet sich an, wenn die Komponente als quaderförmiges, insbesondere kubusförmiges, Gehäuse zur Aufnahme von klima- und/oder raumlufttechnischen Teilkomponenten, wie beispielweise einem Ventilator, einem Filter, einem Wärmeübertrager oder dergleichen, ausgebildet ist, wobei das Gehäuse durch sechs offene Flächenbereiche unter Bildung eines Bodenbereichs, vierer seitlicher Flächenbereiche und eines Deckelbereichs aufgespannt wird, und wobei der Bodenbereich und der Deckelbereich jeweils durch ein Panelelement verschlossen sind und außerdem jeder seitliche Flächenbereich, sofern das Gehäuse mit diesem offenen seitlichen Flächenbereich nicht zumindest in einem Teilbereich dieses seitlichen Flächenbereichs dichtend mit dem offenen seitlichen Flächenbereich eines benachbarten Gehäuses zusammenwirkt, mit einem Panelelement verschlossen ist. In dem Gehäuse sind klima- und/oder raumlufttechnische Bauteile und Teilkomponenten, wie beispielweise Ventilatoren, Filter, Wärmeübertrager oder dergleichen, angeordnet. Es handelt sich dann um konfigurierbare Klimazentralgeräte, die je nach der Konfiguration zur Be- und Entlüftung von Räumen und Gebäuden, zum Filtern, zum Heizen, zum Kühlen, zur Wärmerückgewinnung sowie zur Be- und Entfeuchtung verwendet werden können. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine Schwingungsdämpfungseinrichtung zwischen der Unterseite des (der) den Bodenbereich verschließenden Panelelements (Panelelemente) einerseits und der Oberseite zumindest eines Rahmenelementes, vorzugsweise aller Rahmenelemente, andererseits vorgesehen.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine als quaderförmiges Gehäuse ausgebildete Komponente zur Aufnahme von klima- und/oder raumlufttechnischen Teilkomponenten, wie beispielweise einem Ventilator, einem Filter, einem Wärmeübertrager oder dergleichen,
    Fig. 2
    einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1, wobei nur der aus Rahmenelementen bestehende Grundrahmen sowie der untere Bereich des Gehäuses dargestellt sind,
    Fig. 3
    einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 2,
    Fig. 4
    das Detail "Y" aus Fig. 2
    Fig. 5
    das Detail "Z" aus Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine Explosionszeichnung von Fig. 5.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren ist teilweise eine als quaderförmiges Gehäuse ausgebildete Komponente zur Aufnahme von klima- und/oder raumlufttechnischen Teilkomponenten, wie beispielweise einem Ventilator, einem Filter, einem Wärmeübertrager oder dergleichen dargestellt.
  • Die als Gehäuse ausgebildete Komponente weist unterseitig einen aus Rahmenelementen 1 bestehenden Grundrahmen zur Anordnung auf einem nicht dargestellten Untergrund auf. Das Gehäuse weist einen rechteckigen Grundriss auf. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst der Grundrahmen neben den im Bereich der Außenkanten des Gehäuses angeordneten Rahmenelementen 1 auch zwei "Zwischen"-Rahmenelemente 1, die von den äußeren Rahmenelementen 1 verdeckt sind. Jedes Rahmenelement 1 ist als C-förmiges Profil unter Bildung zweier Schenkel 2 und eines die beiden Schenkel 2 verbindenden Verbindungssteges 3 ausgebildet, wobei das Ende jedes der beiden Schenkel 2 in Richtung des anderen Schenkels 2 abgewinkelt ist.
  • Fig. 4 zeigt den Teilbereich des Gehäuses, in dem ein "Zwischen"-Rahmenelement 1 mit einem im Bereich der Außenkante des Gehäuses angeordneten Rahmenelement 1 verbunden ist. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, weist das "Zwischen"-Rahmenelement 1 in seinem Endbereich einen abgewinkelten Bereich 16 mit Löchern 17 auf. Dieser abgewinkelte Bereich 16 erlaubt ein Verschrauben des "Zwischen"-Rahmenelements 1 mit dem im Bereich der Außenkante des Gehäuses angeordneten Rahmenelement 1.
  • In Fig. 5 ist der Bereich einer Ecke des Gehäuses dargestellt, in dem zwei im Bereich der Außenkanten des Gehäuses angeordnete Rahmenelemente 1 aufeinanderstoßen. Das linke Rahmenelement 1 weist den vorbeschriebenen abgewinkelten Bereich 16 mit Löchern 17 auf, so dass die beiden im Bereich der Außenkanten des Gehäuses angeordneten Rahmenelemente 1 mittels nicht dargestellter Schrauben miteinander verschraubt werden können.
  • Das Gehäuse wird durch sechs offene Flächenbereiche unter Bildung eines Bodenbereichs, vierer seitlicher Flächenbereiche und eines Deckelbereichs aufgespannt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Bodenbereich, der Deckelbereich sowie jeder der vier seitlichen Flächenbereiche mit jeweils zwei Panelelementen 4 verschlossen, wobei in den Figuren die den Deckelbereich sowie die vier seitlichen Flächenbereiche verschließenden Panelelemente 4 nicht dargestellt sind.
  • Zwischen der Oberseite aller Rahmenelemente 1 einerseits und der Unterseite der als Gehäuse ausgebildeten Komponente andererseits ist eine Schwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen. Damit liegt die Komponente ausschließlich durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung auf dem Grundrahmen auf.
  • Die Schwingungsdämpfungseinrichtung weist mehrere entlang des Grundrahmens verteilt angeordnete Teilbereiche 5 auf, wobei jeder Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung flächig ausgebildet ist. Jeder Teilbereich 5 ist streifenförmig ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung als ein Körper aus einem Schaum ausgebildet, wobei der Körper eine Oberseite 19, eine Unterseite 20 und eine die Oberseite 19 und die Unterseite 20 verbindende Seitenwand 21 aufweist. Der Körper liegt mit seiner Oberseite 19 mittelbar an der Unterseite des den Bodenbereich verschließenden Panelelements 4 und mit seiner Unterseite 20 unmittelbar an dem Rahmenelement 1 an. Der Körper hat - wie beispielsweise in Fig. 6 erkennbar - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt, wobei der Körper in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im unbelasteten Zustand eine Höhe HK von 25 mm und eine Breite B von 50 mm hat. Der Körper ist als Streifen ausgebildet und erstreckt sich über die komplette Breite und über die komplette Länge eines Rahmenelementes 1 und bedeckt insoweit die Oberseite des Rahmenelementes 1 vollflächig.
  • Jeder Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung ist mittels zumindest einer Befestigungseinrichtung, die als Schraube 6 ausgebildet ist, gegenüber dem den Bodenbereich verschließenden Panelelement 4 und damit der Komponente fixiert.
  • In der Komponente, vorliegend in dem den Bodenbereich verschließenden Panelelement 4 ist zumindest ein mit der Schraube zusammenwirkendes Befestigungselement in Form einer Einnietmutter 7 zur Aufnahme der Schraube 6 vorgesehen. Zum Durchführen der Schraube 6 weist jeder Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung einerseits sowie das dazugehörige Rahmenelement 1 andererseits jeweils eine fluchtende Ausnehmung 8, 9 auf.
  • Bei jedem Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung ist auf der mit dem Rahmenelement 1 zusammenwirkenden Fläche ein Abdeckelement 10 vorgesehen. Das Abdeckelement 10 deckt unterseitig den Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung ab. Das Abdeckelement 10 verteilt die von dem Rahmenelement 1 auf die Schwingungsdämpfungseinrichtung wirkende Kraft auf eine größere Fläche. Das Abdeckelement 10 ist beispielsweise aus Metall und weist seinerseits eine Ausnehmung 11 auf, die mit den Ausnehmungen 8, 9 fluchtet.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist jedes Abdeckelement 10 als Profilelement ausgebildet, das zwei gegenüberliegende, von dem Rahmenelement 1 in Richtung der Unterseite der Komponente weisende Wandungen 12, 13 aufweist. Jede der beiden Wandungen 12, 13 ist unter Bildung eines Spaltes 18 von der angrenzenden Seite des Körpers beabstandet angeordnet. Die Höhe H beider Wandungen 12, 13 ist geringer als die Höhe HK des Körpers. Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist die Höhe H der Wandung 12, die dem Inneren des Grundrahmens zugewandt ist, niedriger als die Höhe H der Wandung 13, die nach außen weist.
  • Beim Montieren der Rahmenelemente 1 an der Unterseite des den Bodenbereich verschließenden Panelelements 4 wird zunächst der als Körper ausgebildete Teilbereich 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung an die Unterseite des Panelelements 4 angelegt und das Abdeckelement 10 in seine Position gebracht. Auf die Schraube 6 wird zunächst eine harte Unterlegscheibe 14 und anschließend eine weiche Unterlegscheibe 15 aufgelegt. Dann wird das Rahmenelement 1 in seine Montageposition gebracht und die Schraube 6 durch die fluchtenden Ausnehmungen 8, 9, 11 in die Einnietmutter 7 eingeführt und eingedreht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Körper, der aus Schaum besteht, im unbelasteten Zustand eine Höhe HK von 25 mm und eine Breite B von 50 mm. Beim oberseitigen Aufsetzen der Komponente auf den Grundrahmen bei der Montage findet ein Komprimieren des Teilbereichs 5 der Schwingungsdämpfungseinrichtung in Richtung des Pfeils 22 statt. Im statischen Lastbereich wird der Teilbereich 5 maximal um 2 mm bezogen auf die Höhe HK des Teilbereichs 5, d. h. um 4 % bezogen auf die Höhe HK des Teilbereichs 5, komprimiert.

Claims (15)

  1. Komponente, wobei die Komponente beispielweise als Ventilator, als Filter, als Wärmeübertrager oder dergleichen oder als Kombination mehrerer Bauteile und/oder Teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen Anlage, wobei die Komponente unterseitig einen aus Rahmenelementen (1) bestehenden Grundrahmen zur Anordnung auf einem Untergrund aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite zumindest eines Rahmenelementes (1), vorzugsweise der Oberseite aller Rahmenelemente (1), einerseits und der Unterseite der Komponente andererseits eine Schwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Komponente ausschließlich durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung auf dem Grundrahmen aufliegt.
  2. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung mehrere entlang des Grundrahmens verteilt angeordnete Teilbereiche (5) aufweist.
  3. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung flächig ausgebildet ist.
  4. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung mittels zumindest einer Befestigungseinrichtung, vorzugsweise mittels einer Schraube (6), gegenüber der Komponente schwingungsentkoppelt fixiert ist.
  5. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente zumindest ein mit einer Befestigungseinrichtung zusammenwirkendes Befestigungselement, vorzugsweise eine Einnietmutter (7) zur Aufnahme einer Schraube (6), vorgesehen ist.
  6. Komponente nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchführen zumindest einer Befestigungseinrichtung, vorzugsweise einer Schraube (6), die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung einerseits sowie das dazugehörige Rahmenelement (1) andererseits zumindest jeweils eine fluchtende Ausnehmung (8, 9) aufweisen.
  7. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung als Kombination einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder, sowie eines Dämpfers, vorzugsweise eines Stoßdämpfers, ausgebildet ist.
  8. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung als ein Körper aus einem Schaum oder aus Gummi oder aus Kork oder aus einem anderen geeigneten Material, das Schwingungen dämpft, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC-P) oder Kautschuk, ausgebildet ist, wobei der Körper eine Oberseite (19), eine Unterseite (20) und eine die Oberseite (19) und die Unterseite (20) verbindende Seitenwand (21) aufweist und wobei der Körper mit seiner Oberseite (19) mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite der Komponente und mit seiner Unterseite (20) mittelbar oder unmittelbar an dem Rahmenelement (1) anliegt.
  9. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Körper einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  10. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung im statischen Lastbereich ein Komprimieren der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder des Teilbereichs (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung im Bereich zwischen 2 % und 10 %, bevorzugt um 8 %, bezogen auf die Höhe HK der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder des Teilbereichs (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung, jedoch maximal um 4 mm, vorzugsweise maximal um 2 mm, bezogen auf die Höhe HK der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder des Teilbereichs (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung erlaubt.
  11. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zwischen zumindest einem Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung einerseits und dem Rahmenelement (1) andererseits ein Abdeckelement (10) vorgesehen ist, das die dem Rahmenelement (1) zugewandte Fläche der Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest eines Teilbereichs (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung bereichsweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt.
  12. Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abdeckelement (10) als Profilelement ausgebildet ist, das zumindest eine von dem Rahmenelement (1) in Richtung der Unterseite der Komponente weisende Wandung (12, 13) aufweist, wobei wenigstens eine Wandung (12, 13) unter Bildung eines Spaltes 18 von der angrenzenden Seite des Körpers beabstandet angeordnet ist und wobei die Höhe H der Wandung (12, 13) geringer als die Höhe HK des Körpers ist.
  13. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungseinrichtung oder zumindest ein Teilbereich (5) der Schwingungsdämpfungseinrichtung eine geringere Wärmeleitfähigkeit λ als die Wärmeleitfähigkeit λ von Stahl zukommt.
  14. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rahmenelement (1) als C-förmiges Profil unter Bildung zweier Schenkel (2) und eines die beiden Schenkel (2) verbindenden Verbindungssteges (3) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Ende jedes der beiden Schenkel (2) in Richtung des anderen Schenkels (2) abgewinkelt ist.
  15. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente als quaderförmiges, insbesondere kubusförmiges, Gehäuse zur Aufnahme von klima- und/oder raumlufttechnischen Teilkomponenten, wie beispielweise einem Ventilator, einem Filter, einem Wärmeübertrager oder dergleichen, ausgebildet ist, wobei das Gehäuse durch sechs offene Flächenbereiche unter Bildung eines Bodenbereichs, vierer seitlicher Flächenbereiche und eines Deckelbereichs aufgespannt wird, und wobei der Bodenbereich und der Deckelbereich jeweils durch ein Panelelement (4) verschlossen sind und außerdem jeder seitliche Flächenbereich, sofern das Gehäuse mit diesem offenen seitlichen Flächenbereich nicht zumindest in einem Teilbereich dieses seitlichen Flächenbereichs dichtend mit dem offenen seitlichen Flächenbereich eines benachbarten Gehäuses zusammenwirkt, mit einem Panelelement (4) verschlossen ist.
EP19161692.9A 2019-03-08 2019-03-08 Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage Pending EP3705233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161692.9A EP3705233A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161692.9A EP3705233A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3705233A1 true EP3705233A1 (de) 2020-09-09

Family

ID=65729258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161692.9A Pending EP3705233A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3705233A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964579A (en) * 1997-06-24 1999-10-12 Rheem Manufacturing Company Prestressed resilient compressor mount apparatus
WO2000038967A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur schwingungsdämfenden lagerung einer drucklufterzeugungsanlage an einem befestigungsträger eines schienenfahrzeugs
US20040096341A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Shinn Fu Corporation Vibration and displacement proof air compressor
EP2006542A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schneider Druckluft GmbH Kompressorvorrichtung mit Dichtungsanordnung
EP2958138A1 (de) * 2013-02-12 2015-12-23 Murata Machinery, Ltd. Lagerregal
EP3381724A1 (de) * 2015-11-25 2018-10-03 Mitsubishi Electric Corporation Verdichtermodul, klimatisierungsvorrichtung für fahrzeug und verdichtermodulherstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964579A (en) * 1997-06-24 1999-10-12 Rheem Manufacturing Company Prestressed resilient compressor mount apparatus
WO2000038967A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur schwingungsdämfenden lagerung einer drucklufterzeugungsanlage an einem befestigungsträger eines schienenfahrzeugs
US20040096341A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Shinn Fu Corporation Vibration and displacement proof air compressor
EP2006542A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schneider Druckluft GmbH Kompressorvorrichtung mit Dichtungsanordnung
EP2958138A1 (de) * 2013-02-12 2015-12-23 Murata Machinery, Ltd. Lagerregal
EP3381724A1 (de) * 2015-11-25 2018-10-03 Mitsubishi Electric Corporation Verdichtermodul, klimatisierungsvorrichtung für fahrzeug und verdichtermodulherstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491175A2 (de) Filter für eine Klima- oder Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2022902B1 (de) Winkelverbinder
EP0098330A1 (de) Elastisches Gummilager
EP3059353A1 (de) Schallabsorber
EP3705233A1 (de) Komponente, wobei die komponente beispielweise als ventilator, als filter, als wärmeübertrager oder dergleichen oder als kombination mehrerer bauteile und/oder teilkomponenten ausgebildet ist, einer klima- und/oder raumlufttechnischen anlage
EP3508393A1 (de) Anbindungsvorrichtung zur anbindung eines bodenelements an einen träger, system, montageverfahren und verwendung
EP0198158B1 (de) Elastisches Schienenlager
DE102005045929A1 (de) Tür
EP3553241A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung zur abdichtung einer fuge
EP2292674B1 (de) Formschaumelement mit zumindest zwei unterscheidbaren Geometriestrukturen
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102016000015A1 (de) Fußbodenpaneel
DE102007052058B4 (de) Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen
DE102018215206A1 (de) Lüftungsgerät und Aufnahmebox
DE10125841C1 (de) Unbewehrtes strukturiertes Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Bauteilen und Bauwerken
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
DE2832074C2 (de) Fußbodenbelag, insbesondere für Sporträume
DE102013106945A1 (de) Schwingungsisolationseinheit
DE102014104098A1 (de) Dichtungselement
DE102012102515A1 (de) Wandelement
EP3760432B1 (de) Verkleidungsteil und schalldämmhaube für eine wärmepumpe
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren
DE102020110338A1 (de) Lüftungsmodul
AT6813U1 (de) Zwischenschiene für dach- oder wandkonstruktionen
EP1627972B1 (de) Plattenförmiges Deckenelement und Deckensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220524

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512