EP3686124A1 - Vakuumfestes überdruckventil für verpackungsbehälter - Google Patents
Vakuumfestes überdruckventil für verpackungsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3686124A1 EP3686124A1 EP19197908.7A EP19197908A EP3686124A1 EP 3686124 A1 EP3686124 A1 EP 3686124A1 EP 19197908 A EP19197908 A EP 19197908A EP 3686124 A1 EP3686124 A1 EP 3686124A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- sealing area
- relief valve
- pressure relief
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 194
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004047 hole gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/225—Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
Definitions
- the present invention relates to a pressure relief valve of a packaging container and a packaging container.
- pressure relief valves in packaging containers which are used for packaging a filling material. Gases generated inside the packaging can be discharged from the packaging container through the pressure relief valve. The necessity of such a possibility of gas escaping from the packaging container arises, for example, in the case of a filling material which also outgasses after packaging and can therefore produce an overpressure in the packaging container. Often, however, the ingress of air, in particular of the oxygen present in the air, must be avoided at the same time in order to maintain the quality of the filling material.
- a pressure relief valve used for this shows, for example, the EP 2 396 244 B1 .
- the pressure relief valve according to the invention of a packaging container with the features of claim 1 offers the advantage of an improved sealing of the packaging container. Above all, a reliable sealing of the packaging container in the event of a vacuum or a strong negative pressure inside the packaging container from the environment is possible.
- a low negative pressure can be maintained in the packaging container over a particularly long period of time.
- the pressure relief valve comprises a base body, at least one through opening, a membrane and a fluid.
- the base body is in particular concentric to a central axis.
- the through opening extends completely through the base body and enables gas to pass through the base body.
- the membrane is arranged above the passage opening and covers it completely.
- the fluid is applied to the base body and arranged between the membrane and the base body.
- the fluid causes the membrane to be held on the base body by adhesion.
- the fluid is evenly distributed between the base body and the membrane.
- the membrane is formed in particular from a flexible material.
- the base body has a first sealing area, a second sealing area and a third sealing area. Each of these three sealing areas is closed all round.
- the second sealing area is arranged radially within the third sealing area and the first sealing area is arranged radially within the second sealing area. The radial direction is considered with respect to the central axis of the base body.
- the at least one through opening is arranged in the radial direction between the first sealing area and the second sealing area.
- the first sealing area, the second sealing area and the third sealing area are each covered by the membrane.
- the sealing state describes a state of the pressure relief valve in the event of a vacuum or negative pressure inside the packaging container, it not being possible for gas to pass through the pressure relief valve.
- the membrane is applied to the first sealing area and to the second sealing area and thus prevents the Through opening gas can penetrate into the interior of the packaging container by a possible passage from the environment to the through opening is completely closed by the membrane. The greater the pressure difference across the pressure relief valve, the stronger the membrane is pressed against the first sealing area and the second sealing area, thereby further increasing the sealing effect.
- the membrane can lift off slightly from the first sealing region and the second sealing region.
- the adhesion due to the fluid present continues to hold the membrane on the base body, at least until a pressure in the interior of the packaging container has reached a level of the pressure in the environment.
- the interaction of membrane and fluid also prevents air from entering the packaging container from the environment.
- Such a state of equilibrium in which the pressure in the interior of the packaging container is approximately equal to the pressure in the environment, is also referred to as the state of rest. In the idle state, there is a certain distance between the membrane and the first sealing area and the second sealing area.
- the pressure relief valve enables gases to escape from the packaging container, so that overpressure in the environment is reduced.
- a gas channel is formed in the fluid, which extends from the through opening through the fluid and slightly raises the membrane. The gas can flow out to the environment through this gas channel, which brings about a pressure equalization.
- the adhesive force of the fluid pulls the first membrane towards the sealing areas and the gas channel is closed, so that the pressure relief valve closes again.
- Exactly two through openings are preferably provided, which lie opposite one another with respect to a central axis of the base body.
- the first sealing area, the second sealing area and the third sealing area are preferably each annular. Furthermore, the three sealing areas are each formed concentrically with one another. It is particularly advantageous if the three sealing areas are each formed concentrically with the central axis of the base body. This not only results in a geometry of the base body that is particularly easy to produce, but also a particularly favorable symmetrical application of the membrane to the sealing areas in the sealing state can be achieved, which has a particularly advantageous effect on a good and reliable sealing of the pressure relief valve.
- the first sealing region is particularly preferably formed in the form of an annular surface.
- the circular ring surface lies in particular in a plane that is perpendicular to the central axis of the base body.
- the second sealing area is designed in the form of a circular line.
- the second sealing area forms a sealing surface in the form of a circular line on which the membrane can be placed.
- the circular line lies in particular in a plane that is perpendicular to the central axis of the base body. In the sealed state, line contact is thus established between the second sealing area and the membrane.
- a second sealing area designed in this way can be pressed slightly into the membrane by the contact pressure resulting from the pressure difference, whereby the pressure relief valve furthermore enables a particularly good and reliable seal.
- the first sealing area and the second sealing areas are particularly preferably located on a common sealing plane.
- the sealing plane is in particular perpendicular to the central axis of the base body.
- the third sealing region is preferably formed in the form of a conical jacket ring.
- a distance between the third sealing area and the membrane in an idle state increases radially inward.
- the third sealing area is funnel-shaped and, when the three sealing areas are viewed from above, has the deepest point on its radially inner side.
- the third sealing area is designed such that it intersects the common sealing plane in which the first sealing area and the second sealing area lie. This means that the radially inner end of the third sealing area lies below the sealing plane.
- the third sealing area intersects the common sealing plane such that a radially inner third of a surface of the third sealing area lies below the sealing plane.
- the membrane does not rest on the radially inner end of the third sealing area, but on a partial area of the third sealing area which is located radially further out, in particular radially outside the radially inner third of the surface of the third sealing area.
- This favors the sealing of the pressure relief valve primarily by means of the first sealing area and the second sealing area in order to achieve a particularly targeted and optimal sealing of the pressure relief valve.
- the conical casing ring preferably has a conical casing base angle between 1 ° and 4 °.
- the conical surface base angle is particularly preferably 2.57 °.
- the pressure relief valve is thus simple and inexpensive to manufacture and a distribution of the fluid such that it is present primarily in the radially inner region of the base body is favored.
- the adhesion of the membrane to the base body is optimized by the fluid.
- first circumferential depression is formed between the first sealing area and the second sealing area. Furthermore, there is a second one between the second sealing area and the third sealing area circumferential recess formed. The through opening opens into the first recess in particular.
- first sealing area and the second sealing area are embodied in a particularly concise manner in order to facilitate the application of the membrane in the sealing state in order to achieve a particularly good seal.
- first depression and the second depression can act as a reservoir for the fluid.
- the first depression and the second depression each have a depth starting from the sealing plane. That is, the first depression and the second depression have an identical depth.
- the first depression and the second depression have an identical volume content.
- the second depression can advantageously have a volume content that is 5% to 10% smaller compared to the first depression.
- a radially inner edge of the third sealing region is further preferably arranged at a distance from the common sealing plane.
- the ratio of the distance to the depth of the two depressions is between 0.1 and 0.2.
- the ratio is particularly preferably 0.15. Such proportions have a particularly favorable effect on an optimal seal and also on an optimal opening and closing behavior of the pressure relief valve.
- a third depression is preferably formed radially within the first sealing region.
- the third depression advantageously has a rectangular cross section when viewed in a radial section. This means that the third depression is in particular formed as a cylindrical blind hole centrally in the base body. Such a third depression can also serve as a reservoir for the fluid and further promote a defined application of the membrane on the first sealing area.
- the base body is preferably an injection molded part.
- the base body is particularly preferably formed from a plastic.
- the base body is therefore special easy and inexpensive to manufacture, the geometry of the base body can be designed simply and flexibly.
- the base body has a round cross-sectional shape.
- the pressure relief valve is easy and inexpensive to manufacture and a uniform distribution of the fluid is promoted by the capillary effect.
- the base body also has a peripheral edge area.
- the edge region defines a receiving space of the base body, within which the membrane and the fluid are received.
- the edge region can preferably be sealingly connected to an inside of a wall of the packaging container.
- the membrane has an outer diameter which essentially corresponds to an inner diameter of the edge region or is slightly smaller.
- At least one hole is preferably formed in a region of the wall of the packaging container enclosed by the edge region, through which hole gas can flow from the surroundings into the receiving space and vice versa.
- the edge region preferably has an annular projection projecting radially inwards from the edge region.
- the ring projection is arranged on a side of the membrane opposite the sealing areas.
- the ring projection has an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the membrane.
- the invention further relates to a packaging container which comprises at least one pressure relief valve according to the invention.
- the packaging container can be used, for example, for packaging food. It is particularly favorable if the packaging container is an aroma protective packaging for coffee.
- the packaging container with the pressure relief valve according to the invention allows products such as coffee to be packed airtight and under vacuum, the vacuum inside the packaging being able to be maintained for a particularly long period of time.
- an im Inside the packaging container caused by outgassing the products can be reliably compensated for by means of the pressure relief valve. Above all, penetration of oxygen into the closed packaging container is reliably prevented by the pressure relief valve.
- the Figures 1 and 2nd show simplified schematic views of a pressure relief valve 1 according to a preferred embodiment of the invention.
- the Figure 1 shows a plan view and the Figure 2 shows a sectional view II of the pressure relief valve 1.
- the pressure relief valve 1 is connected to a wall 10 of a closed packaging container 100, whereby for reasons of clarity in the Figure 1 the packaging container 100 and a membrane 6 of the pressure relief valve 1 are not shown and in the Figure 2 only a small section of the wall 10 of the packaging container 100 is shown.
- Pressure relief valve 1 is attached to a side 11 of wall 10 facing an interior I of packaging container 100.
- the packaging container 100 can be used for packaging filling goods, such as all kinds of foods.
- a packaging container 100 is suitable as aroma protection packaging for coffee.
- the pressure relief valve 1 By means of the pressure relief valve 1 according to the invention, air is prevented from penetrating into the interior I of the packaging container 100, gases in the opposite direction being able to escape from the interior I of the packaging container 100 to an environment U.
- Such a sealing of the packaging container 100 with the simultaneous possibility of compensating an overpressure is particularly advantageously possible by the overpressure valve 1.
- the pressure relief valve 1 is particularly suitable for maintaining a vacuum or a strong negative pressure in the interior I of the packaging container 100 over a long period of time.
- the pressure relief valve 1 allows gases to escape from the interior I of the packaging container 100 to the environment U.
- the pressure relief valve 1 comprises a base body 2 and a membrane 6.
- the base body 2 is cup-shaped and essentially concentric with a central axis 25.
- the base body 2 has a base region 20, on which an annular edge region 3 adjoins. At an end opposite the base region 20, the edge region 3 is connected to the wall 10 of the packaging container 100.
- the connection between edge area 3 and wall 10 is an ultrasound connection. A receiving space R of the base body 2 is thus enclosed by the base region 20, edge region 3 and wall 10.
- the membrane 6 is arranged within the receiving space R.
- the membrane 6 is designed as a circular film disk made of a flexible material and has an outer diameter which corresponds to an inner diameter of the edge region 3.
- the edge region 3 also has an annular projection 31 which projects radially inwards. The annular projection 31 limits the mobility of the membrane 6 along the central axis 25.
- the base body 2 also has a first sealing area 21, a second sealing area 22 and a third sealing area 23.
- first sealing area 21, the second sealing area 22 and the third sealing area 23 are each closed in a ring and circumferentially and are formed concentrically to one another.
- the first sealing area 21 is designed in the form of an annular surface which lies in a sealing plane E.
- the sealing plane E is arranged perpendicular to the central axis 25.
- the second sealing area 22 is designed in the form of a circular line and is arranged radially outside the first sealing area 21.
- the second sealing area 22 is also in the sealing plane E.
- the third sealing area 23 is formed in the form of a conical jacket ring.
- the third sealing area 23 intersects the sealing plane E.
- a conical surface base angle ⁇ between the conical surface ring and the sealing plane E is 2.57 ° (cf. Figure 2 ).
- a radial inner edge 230 of the third sealing region 23 is thereby arranged at a distance A below the sealing plane E.
- a first circumferential recess 41 is also formed in the base body 2 between the first sealing region 21 and the second sealing region 22.
- the first depression has the shape of a symmetrical trapezoid.
- a second circumferential recess 42 is formed between the second sealing area 22 and the third sealing area 23 .
- the second recess 42 has the shape of a trapezoid in cross section.
- the first depression 41 and the second depression 42 each have a depth T starting from the sealing plane E. A ratio of the distance A to the depth T is 0.15.
- a third depression 43 is formed radially within the first sealing region 21.
- the third depression 43 has the shape of a rectangle or, because it is arranged centrally, is designed as a blind hole.
- the Figure 4 shows a detail of a further sectional view II-II of the pressure relief valve of FIG Figure 1 .
- two through openings 51, 52 are formed in the base body 2, each of which extends through the base region 20 of the base body 2 and are arranged essentially parallel to the central axis 25.
- the two through openings 51, 52 are each arranged between the first sealing area 21 and the second sealing area 22 and each open into the first recess 41.
- the two through openings 51, 52 are formed eccentrically and symmetrically to the central axis 25 of the base body 2, as also in FIG the top view in Figure 1 to see.
- the two through openings 51, 52 are trumpet-shaped in cross section, which has a particularly favorable effect on the one hand on the production of the base body 2 and on the other hand on the flow conditions when gas flows out.
- the through openings 51, 52 taper in the direction of the membrane 6.
- the membrane 6 is held on the base region 20 by means of the fluid 8. Due to the capillary effect, the fluid 8 is evenly distributed between the membrane 6 and the base region 20.
- the fluid 8 ensures by adhesion that the membrane 6 is held on the base region 20 by means of an adhesive force.
- the Figures 2 and 3 show an idle state of the pressure relief valve 1, that is to say if there is essentially the same pressure between the interior I and the surroundings U and therefore no force is exerted on the membrane 6.
- the membrane 6 In this idle state, the membrane 6 is undeformed and thus completely parallel to the sealing plane E.
- the fluid 8 prevents air from the surroundings U from penetrating into the interior I even in this idle state.
- the Figure 4 shows a sealing state of the pressure relief valve 1.
- This sealing state exists when there is a pressure gradient between the environment U and the interior I, that is to say when there is a vacuum in the interior I or at least a negative pressure with respect to the environment U.
- This pressure drop causes a force on the membrane 6, which presses the membrane 6 in the direction of the sealing areas 21, 22, 23.
- the membrane 6 is applied to all three sealing areas 21, 22, 23.
- the second sealing area 22 and the membrane touch in a linear manner.
- the sealing area 23 and the membrane 6 do not touch in the area of the edge 230, but only radially further outside from the contact point 231
- This contact point 231 lies outside the radially inner third of the area of the third sealing area 23.
- the membrane 6 is made of a material with a certain flexibility, the first sealing area 21 and the second sealing area 22 can be pressed slightly into the membrane 6, which further promotes a particularly high sealing effect.
- the membrane 6 of the pressure relief valve 1 closes the through openings 51, 52 particularly well due to the special configuration of the sealing areas 21, 22, 23.
- the pressure relief valve 1 can thus maintain the vacuum in the interior I of the packaging container 100 over a particularly long period of time.
- a vacuum can be released in the interior I of the packaging container 100. If the products are strongly outgassed, an overpressure in the interior I compared to the surroundings U can also occur. If there is such an overpressure in the interior I, the resulting gas can flow out to the environment U through the overpressure valve 1.
- a gas channel forms in the pressure relief valve 1, which extends from one or both of the through openings 51, 52 through the fluid 8 and slightly raises the membrane 6 at its edge. The gas can flow to the environment U through this gas channel and through the holes 12, 13 in the packaging, as a result of which pressure equalization is brought about.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überdruckventil eines Verpackungsbehälters sowie einen Verpackungsbehälter.
- Bekannt ist die Verwendung von Überdruckventilen bei Verpackungsbehältern, welche zur Verpackung eines Füllgutes eingesetzt werden. Durch das Überdruckventil können innerhalb der Verpackung entstehende Gase aus dem Verpackungsbehälter ausgeleitet werden. Die Notwendigkeit einer solchen Möglichkeit eines Gasaustritts aus dem Verpackungsbehälter ergibt sich beispielsweise bei einem Füllgut, welches auch nach dem Verpacken noch ausgast und damit einen Überdruck im Verpackungsbehälter erzeugen kann. Häufig ist jedoch gleichzeitig ein Eindringen von Luft, insbesondere von dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff, zu vermeiden, um eine Qualität des Füllgutes zu erhalten. Ein hierfür eingesetztes Überdruckventil zeigt beispielsweise die
EP 2 396 244 B1 . - Das erfindungsgemäße Überdruckventil eines Verpackungsbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegenüber den Vorteil einer verbesserten Abdichtung des Verpackungsbehälters. Dabei ist vor allem eine zuverlässige Abdichtung des Verpackungsbehälters bei einem Vakuum oder einem starken Unterdruck im Inneren des Verpackungsbehälters gegenüber der Umgebung möglich. Durch das erfindungsgemäße Überdruckventil kann in dem Verpackungsbehälter ein tiefer Unterdruck über einen besonders langen Zeitraum gehalten werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Überdruckventil einen Grundkörper, zumindest eine Durchgangsöffnung, eine Membran und ein Fluid umfasst. Der Grundkörper ist dabei insbesondere konzentrisch zu einer Mittelachse ausgebildet. Die Durchgangsöffnung erstreckt sich vollständig durch den Grundkörper und ermöglicht einen Gasdurchtritt durch den Grundkörper. Die Membran ist über der Durchgangsöffnung angeordnet und überdeckt diese vollständig. Weiterhin ist das Fluid auf den Grundkörper aufgebracht und zwischen der Membran und dem Grundkörper angeordnet. Das Fluid bewirkt dabei, dass die Membran durch Adhäsion auf dem Grundkörper gehalten ist. Zudem ist das Fluid aufgrund des Kapillareffekts gleichmäßig zwischen Grundkörper und Membran verteilt. Die Membran ist insbesondere aus einem flexiblen Material gebildet.
- Weiterhin weist der Grundkörper einen ersten Dichtbereich, einen zweiten Dichtbereich und einen dritten Dichtbereich auf. Jeder dieser drei Dichtbereiche ist jeweils umlaufend geschlossen ausgebildet. Dabei ist der zweite Dichtbereich radial innerhalb des dritten Dichtbereichs angeordnet und der erste Dichtbereich ist radial innerhalb des zweiten Dichtbereichs angeordnet. Die radiale Richtung wird dabei bezüglich der Mittelachse des Grundkörpers betrachtet.
- Die zumindest eine Durchgangsöffnung ist in radialer Richtung zwischen dem ersten Dichtbereich und dem zweiten Dichtbereich angeordnet. Der erste Dichtbereich, der zweite Dichtbereich und der dritte Dichtbereich sind dabei jeweils von der Membran überdeckt.
- Durch die spezielle Ausgestaltung des Überdruckventils mit den drei Dichtbereichen und der Anordnung der Durchgangsöffnung zwischen dem ersten Dichtbereich und dem zweiten Dichtbereich wird eine besonders gute und dauerhafte Abdichtung des Überdruckventils bei einer Vakuumbelastung erzielt. Das Vakuum im Inneren des Verpackungsbehälters kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Überdruckventils in einem Dicht-Zustand des Überdruckventils besonders zuverlässig über einen langen Zeitraum gehalten werden. Der Dicht-Zustand beschreibt dabei einen Zustand des Überdruckventils bei einem Vakuum bzw. Unterdruck im Inneren des Verpackungsbehälters, wobei ein Gasdurchtritt durch das Überdruckventil nicht möglich ist. Im Dicht-Zustand ist die Membran jeweils an den ersten Dichtbereich und an den zweiten Dichtbereich angelegt und verhindert somit, dass über die Durchgangsöffnung Gas in das Innere des Verpackungsbehälters eindringen kann, indem ein möglicher Durchgang von der Umgebung zur Durchgangsöffnung vollständig durch die Membran abgeschlossen wird. Je stärker die Druckdifferenz über das Überdruckventil ist, umso stärker wird die Membran dabei gegen den ersten Dichtbereich und den zweiten Dichtbereich angepresst, wodurch die Dichtwirkung weiter verstärkt wird.
- Wird das Vakuum bzw. der Unterdruck im Inneren des Verpackungsbehälters aufgelöst, beispielsweise durch Gasentwicklung im Inneren des Verpackungsbehälters, was durch Ausgasen eines verpackten Füllgutes verursacht werden kann, so kann die Membran von dem ersten Dichtbereich und dem zweiten Dichtbereich geringfügig abheben. Durch die Adhäsion aufgrund des vorhandenen Fluids wird die Membran weiterhin auf dem Grundkörper gehalten, zumindest bis ein Druck im Inneren des Verpackungsbehälters eine Höhe des Drucks in der Umgebung erreicht hat. Das Zusammenwirken von Membran und Fluid verhindert dabei weiterhin, dass Luft aus der Umgebung in den Verpackungsbehälter eindringen kann. Ein solcher Gleichgewichtszustand, in welchem der Druck im Inneren des Verpackungsbehälters näherungsweise gleich dem Druck in der Umgebung ist, wird auch als Ruhezustand bezeichnet. Im Ruhezustand liegt somit ein gewisser Abstand zwischen der Membran und jeweils dem ersten Dichtbereich und dem zweiten Dichtbereich vor.
- Sofern der Druck im Inneren des Verpackungsbehälters weiter über das Niveau des Drucks in der Umgebung steigt, so ermöglicht das Überdruckventil, dass Gase aus dem Verpackungsbehälter entweichen können, sodass ein Überdruck gegenüber der Umgebung abgebaut wird. Dabei bildet sich ein Gaskanal im Fluid, der sich von der Durchgangsöffnung durch das Fluid erstreckt und die Membran geringfügig anhebt. Durch diesen Gaskanal kann das Gas an die Umgebung ausströmen, wodurch ein Druckausgleich herbeigeführt wird. Sobald der Druckunterschied zwischen Verpackungsbehälter und Umgebung einen bestimmten Wert wieder unterschreitet, wird durch die Adhäsionskraft des Fluids die erste Membran wieder in Richtung der Dichtbereiche gezogen und der Gaskanal geschlossen, sodass das Überdrückventil wieder dichtend abschließt.
- Vorzugsweise sind genau zwei Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche sich bezüglich einer Mittelachse des Grundkörpers gegenüberliegen.
- Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Bevorzugt sind der erste Dichtbereich, der zweite Dichtbereich und der dritte Dichtbereich jeweils ringförmig ausgebildet. Weiterhin sind die drei Dichtbereiche jeweils konzentrisch zueinander ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die drei Dichtbereiche jeweils konzentrisch zur Mittelachse des Grundkörpers ausgebildet sind. Somit ergibt sich nicht nur eine besonders einfach herzustellende Geometrie des Grundkörpers, sondern es kann auch ein besonders günstiges symmetrisches Anlegen der Membran an die Dichtbereiche im Dicht-Zustand erreicht werden, was sich besonders vorteilhaft auf eine gute und zuverlässige Abdichtung des Überdruckventils auswirkt.
- Besonders bevorzugt ist der erste Dichtbereich in Form einer Kreisringfläche gebildet. Das heißt, der erste Dichtbereich bildet eine Dichtfläche in Form eines Kreisrings, an welchen die Membran anlegbar ist. Die Kreisringfläche liegt dabei insbesondere in einer Ebene, welche senkrecht zur Mittelachse des Grundkörpers ist. Insbesondere wenn die Membran eine gewisse Flexibilität aufweist, stellt sich somit ein Flächenkontakt zwischen dem ersten Dichtbereich und der Membran im Dicht-Zustand ein. Dadurch steht eine größere Dichtfläche zur Verfügung um eine optimal Dichtwirkung des Überdruckventils zu erreichen.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der zweite Dichtbereich in Form einer Kreislinie ausgebildet ist. In diesem Fall bildet der zweite Dichtbereich eine Dichtfläche in Form einer Kreislinie, an welchen die Membran anlegbar ist. Die Kreislinie liegt dabei insbesondere in einer Ebene, welche senkrecht zur Mittelachse des Grundkörpers ist. Im Dicht-Zustand stellt sich somit ein Linienkontakt zwischen dem zweiten Dichtbereich und der Membran ein. Insbesondere wenn die Membran eine gewisse Flexibilität aufweist, kann ein derart ausgebildet zweiter Dichtbereich durch die aus dem Druckunterschied resultierende Anpresskraft geringfügig in die Membran hineingedrückt werden, wodurch das Überdruckventils weiterhin eine besonders gute und zuverlässige Abdichtung ermöglicht.
- Besonders bevorzugt liegen der erste Dichtbereich und der zweiten Dichtbereichen einer gemeinsamen Dichtebene. Die Dichtebene liegt dabei insbesondere senkrecht zur Mittelachse des Grundkörpers. Somit kann sich die Membran im Dicht-Zustand gleichmäßig sowohl an den ersten Dichtbereich als auch an den zweiten Dichtbereich anlegen, um eine optimale Abdichtung des Überdruckventils zu gewährleisten.
- Vorzugsweise ist der dritte Dichtbereich in Form eines Kegelmantelrings gebildet. Ein Abstand, welcher zwischen dem dritten Dichtbereich und der Membran in einem Ruhezustand vorliegt, nimmt dabei nach radial innen hin zu. Das heißt, der dritte Dichtbereich ist trichterförmig ausgebildet und weist bei Betrachtung der drei Dichtbereiche von oben an seiner radial inneren Seite die tiefste Stelle auf. Weiterhin ist der dritte Dichtbereich so ausgebildet, dass dieser die gemeinsame Dichtebene, in welcher der erste Dichtbereich und der zweite Dichtbereich liegen, schneidet. Das heißt, das radial innere Ende des dritten Dichtbereichs liegt unterhalb der Dichtebene. Insbesondere schneidet der dritte Dichtbereich die gemeinsame Dichtebene so, dass ein radial inneres Drittel einer Fläche des dritten Dichtbereichs unterhalb der Dichtebene liegt. Somit liegt die Membran im Dicht-Zustand nicht am radial inneren Ende des dritten Dichtbereichs an, sondern an einem Teilbereich des dritten Dichtbereichs, welcher radial weiter außen liegt, insbesondere radial außerhalb des radial inneren Drittels der Fläche des dritten Dichtbereichs. Dadurch wird begünstigt, dass die Abdichtung des Überdruckventils in erster Linie mittels des ersten Dichtbereichs und des zweiten Dichtbereichs erfolgt, um eine besonders gezielte und optimale Abdichtung des Überdruckventils zu erreichen.
- Bevorzugt weist der Kegelmantelring einen Kegelmantel-Basiswinkel zwischen 1° und 4° auf. Besonders bevorzugt beträgt der Kegelmantel-Basiswinkel 2,57°. Somit ist das Überdruckventil einfach und kostengünstig herzustellen und eine Verteilung des Fluids so, dass dieses vor allem am radial inneren Bereich des Grundkörpers vorliegt, wird begünstigt. Außerdem ist dadurch die Adhäsion der Membran auf dem Grundkörper durch das Fluid optimiert.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem ersten Dichtbereich und dem zweiten Dichtbereich eine erste umlaufende Vertiefung ausgebildet ist. Weiterhin ist zwischen dem zweiten Dichtbereich und dem dritten Dichtbereich eine zweite umlaufende Vertiefung ausgebildet. Die Durchgangsöffnung mündet dabei insbesondere in die erste Vertiefung. Dadurch sind der erste Dichtbereich und der zweite Dichtbereich besonders prägnant hervorgehoben ausgebildet, um ein Anlegen der Membran im Dicht-Zustand zu erleichtern eine besonders gute Abdichtung zu erzielen. Zudem können die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung als Reservoir für das Fluid wirken.
- Besonders bevorzugt weisen die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung jeweils ausgehend von der Dichtebene eine Tiefe auf. Das heißt, die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung weisen eine identische Tiefe auf. Somit herrschen gleichmäßige Verhältnisse zwischen der Membran und den beiden Vertiefungen, wodurch ein gleichmäßiges Anlegen der Membran jeweils an den ersten Dichtbereich und an den zweiten Dichtbereich begünstigt wird. Besonders günstig ist es dabei, wenn die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung einen identischen Volumeninhalt aufweisen. Alternativ kann die zweite Vertiefung vorteilhafterweise einen um 5% bis 10% kleineren Volumeninhalt im Vergleich zur ersten Vertiefung aufweisen.
- Weiter bevorzugt ist eine radial innere Kante des dritten Dichtbereichs in einem Abstand von der gemeinsamen Dichtebene angeordnet. Dabei beträgt ein Verhältnis des Abstands zur Tiefe der beiden Vertiefungen zwischen 0,1 und 0,2. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis 0,15. Solche Größenverhältnisse wirken sich besonders günstig auf eine optimale Abdichtung sowie auch auf ein optimales Öffnungs-und Schließverhalten des Überdruckventils aus.
- Vorzugsweise ist radial innerhalb des ersten Dichtbereichs eine dritte Vertiefung ausgebildet. Die dritte Vertiefung weist dabei vorteilhafterweise in einem Radialschnitt betrachtet einen rechteckigen Querschnitt auf. Das heißt, die dritte Vertiefung ist insbesondere als zylindrisches Sackloch zentrisch im Grundkörper ausgebildet. Eine solche dritte Vertiefung kann weiterhin als Reservoir für das Fluid dienen und ein definiertes Anlegen der Membran am ersten Dichtbereich weiter begünstigen.
- Bevorzugt ist der Grundkörper ein Spritzgussteil. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper aus einem Kunststoff gebildet. Somit ist der Grundkörper besonders einfach und kostengünstig herzustellen, wobei die Geometrie des Grundkörpers einfach und flexibel gestaltet werden kann.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine runde Querschnittsform aufweist. Somit ist das Überdruckventil einfach und kostengünstig herzustellen und eine gleichmäßige Verteilung des Fluids durch den Kapillareffekt wird begünstigt.
- Besonders günstig ist es, wenn der Grundkörper ferner einen umlaufenden Randbereich aufweist. Der Randbereich definiert dabei einen Aufnahmeraum des Grundkörpers, innerhalb welchem die Membran und das Fluid aufgenommen sind. Bevorzugt ist der Randbereich mit einer Innenseite einer Wand des Verpackungsbehälters abdichtend verbindbar. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Membran einen Außendurchmesser aufweist, welche im Wesentlichen einem Innendurchmesser des Randbereichs entspricht oder geringfügig kleiner ist. Vorzugsweise ist in einem von dem Randbereich eingeschlossenen Bereich der Wand des Verpackungsbehälters dabei zumindest ein Loch ausgebildet durch welches Gas von der Umgebung in den Aufnahmeraum und umgekehrt strömen kann.
- Bevorzugt weist der Randbereich einen vom Randbereich radial nach innen vorstehenden Ringvorsprung auf. Der Ringvorsprung ist dabei an einer den Dichtbereichen gegenüberliegenden Seite der Membran angeordnet. Der Ringvorsprung weist einen Innendurchmesser auf, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser der Membran. Dadurch schränkt der Ringvorsprung eine axiale Bewegung der Membran ein und verhindert insbesondere ein Herausfallen der Membran aus dem Aufnahmeraum des Grundkörpers.
- Ferner betrifft die Erfindung einen Verpackungsbehälter, der zumindest ein erfindungsgemäßes Überdruckventil umfasst. Der Verpackungsbehälter kann beispielsweise zur Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Besonders günstig ist es, wenn der Verpackungsbehälter eine Aromaschutzverpackung für Kaffee ist. Durch den Verpackungsbehälter mit dem erfindungsgemäßen Überdruckventil können Produkte, wie beispielsweise Kaffee, luftdicht und unter Vakuum verpackt werden, wobei das Vakuum im Inneren der Verpackung über einen besonders langen Zeitraum gehalten werden kann. Zudem kann ein im Inneren des Verpackungsbehälters durch Ausgasen der Produkte entstehender Überdruck mittels des Überdruckventils zuverlässig ausgeglichen werden. Dabei wird vor allem auch ein Eindringen von Sauerstoff in den geschlossenen Verpackungsbehälter zuverlässig durch das Überdruckventil verhindert.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine vereinfachte schematische Ansicht eines Überdruckventils gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 2
- eine Schnittansicht des Überdruckventils der
Figur 1 entlang der Linie I-I, - Figur 3
- ein Detail der
Figur 2 , und - Figur 4
- ein Detail einer weiteren Schnittansicht des Überdruckventils der
Figur 1 entlang der Linie II-II, wobei das Überdruckventil in einem Dicht-Zustand ist. - Die
Figuren 1 und2 zeigen vereinfachte schematische Ansichten eines Überdruckventils 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. DieFigur 1 zeigt dabei eine Draufsicht und dieFigur 2 zeigt eine Schnittansicht I-I des Überdruckventils 1. - Das Überdruckventil 1 ist mit einer Wand 10 eines geschlossenen Verpackungsbehälters 100 verbunden, wobei aus Gründen der Anschaulichkeit in der
Figur 1 der Verpackungsbehälter 100 sowie eine Membran 6 des Überdruckventils 1 nicht abgebildet sind und in derFigur 2 nur ein kleiner Ausschnitt der Wand 10 des Verpackungsbehälters 100 gezeigt ist. Das - Überdruckventil 1 ist dabei an einer einem Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 zugewandten Seite 11 der Wand 10 befestigt.
- Der Verpackungsbehälter 100 kann für eine Verpackung von Füllgütern, wie Lebensmitteln verschiedenster Art eingesetzt werden. Beispielsweise eignet sich ein solcher Verpackungsbehälter 100 als Aromaschutzverpackung für Kaffee. Durch das erfindungsgemäße Überdruckventil 1 wird dabei erreicht, dass ein Eindringen von Luft in den Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 verhindert wird, wobei in umgekehrter Richtung Gase aus dem Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 an eine Umgebung U entweichen können. Eine solche Abdichtung des Verpackungsbehälters 100 bei gleichzeitiger Möglichkeit des Ausgleichs eines Überdrucks ist durch das Überdruckventil 1 besonders vorteilhaft möglich. Vor allem eignet sich das Überdruckventils 1, um ein Vakuum oder einen starken Unterdruck im Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Sofern jedoch durch Ausgasen des verpackten Füllguts im Innenraum I ein Überdruck gegenüber der Umgebung U entsteht, so erlaubt das Überdruckventil 1 ein Entweichen von Gasen aus dem Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 an die Umgebung U. Hierfür sind in der Wand 10 des Verpackungsbehälters 100 zwei Löcher 12, 13 ausgebildet, welche sich jeweils durch die Wand 10 erstrecken.
- Die genaue Ausgestaltung des Überdruckventils 1 wird nachfolgend in Bezug auf die
Figuren 1 bis 3 näher beschrieben. - Das Überdruckventil 1 umfasst einen Grundkörper 2 und eine Membran 6. Der Grundkörper 2 ist dabei topfförmig und im Wesentlichen konzentrisch zu einer Mittelachse 25 ausgebildet.
- Der Grundkörper 2 weist einen Grundbereich 20 auf, an welchen ein ringförmiger Randbereich 3 angrenzt. An einem dem Grundbereich 20 gegenüberliegenden Ende ist der Randbereich 3 mit der Wand 10 des Verpackungsbehälters 100 verbunden. Die Verbindung zwischen Randbereich 3 und Wand 10 ist eine Ultraschallverbindung. Durch Grundbereich 20, Randbereich 3 und Wand 10 wird somit ein Aufnahmeraum R des Grundkörpers 2 eingeschlossen.
- Innerhalb des Aufnahmeraums R ist die Membran 6 angeordnet. Die Membran 6 ist als kreisförmige Folienscheibe aus einem flexiblen Material ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, welcher einem Innendurchmesser des Randbereichs 3 entspricht. Wie in der
Figur 2 zu erkennen, weist der Randbereich 3 zudem einen Ringvorsprung 31 auf, welcher radial nach innen vorsteht. Der Ringvorsprung 31 begrenzt eine Beweglichkeit der Membran 6 entlang der Mittelachse 25. - Um eine Abdichtung des Überdruckventils 1 vor allem bei einer Vakuumbelastung zu ermöglichen, weist der Grundkörper 2 zudem einen ersten Dichtbereich 21, einen zweiten Dichtbereich 22 und einen dritten Dichtbereich 23 auf. Wie in der
Figur 1 zu erkennen, sind der erste Dichtbereich 21, der zweite Dichtbereich 22 und der dritte Dichtbereich 23 jeweils ringförmig und umlaufend geschlossen und konzentrisch zueinander ausgebildet. - Die genauere Anordnung, Form und Abmessungen der Dichtbereiche 21, 22, 23 ist in der Schnittansicht in der
Figur 2 und insbesondere in dem in derFigur 3 dargestellten Detail besser erkennbar. - Der erste Dichtbereich 21 ist in Form einer Kreisringfläche ausgebildet, welche in einer Dichtebene E liegt. Die Dichtebene E ist dabei senkrecht zur Mittelachse 25 angeordnet. Außerdem ist der zweite Dichtbereich 22 in Form einer Kreislinie ausgebildet und radial außerhalb des ersten Dichtbereichs 21 angeordnet. Der zweite Dichtbereich 22 liegt ebenfalls in der Dichtebene E.
- Weiterhin ist der dritte Dichtbereich 23 in Form eines Kegelmantelrings gebildet. Der dritte Dichtbereich 23 schneidet dabei die Dichtebene E. Ein Kegelmantelbasiswinkel α zwischen dem Kegelmantelring und der Dichtebene E beträgt dabei 2,57° (vgl.
Figur 2 ). Wie in derFigur 3 weiter zu erkennen, ist dadurch eine radial innere Kante 230 des dritten Dichtbereichs 23 in einem Abstand A unterhalb der Dichtebene E angeordnet. - Zwischen dem ersten Dichtbereich 21 und dem zweiten Dichtbereich 22 ist außerdem eine erste umlaufende Vertiefung 41 im Grundkörper 2 ausgebildet. Im Querschnitt weist die erste Vertiefung die Form eines symmetrischen Trapezes auf. Weiterhin ist zwischen dem zweiten Dichtbereich 22 und dem dritten Dichtbereich 23 eine zweite umlaufende Vertiefung 42 ausgebildet. Die zweite Vertiefung 42 weist im Querschnitt die Form eines Trapezes auf. Die erste Vertiefung 41 und die zweite Vertiefung 42 weisen ausgehend von der Dichtebene E jeweils eine Tiefe T auf. Ein Verhältnis des Abstands A zur Tiefe T beträgt dabei 0,15.
- Weiterhin ist radial innerhalb des ersten Dichtbereich 21 eine dritte Vertiefung 43 ausgebildet. Die dritte Vertiefung 43 weist im Querschnitt betrachtet die Form eines Rechtecks auf bzw. ist, da diese zentrisch angeordnet ist, als Sackloch ausgebildet.
- Die
Figur 4 zeigt ein Detail einer weiteren Schnittansicht II-II des Überdruckventils derFigur 1 . Wie in derFigur 4 zu erkennen, sind in dem Grundkörper 2 sind zwei Durchgangsöffnungen 51, 52 ausgebildet, welche sich jeweils durch den Grundbereich 20 des Grundkörpers 2 erstrecken und im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 25 angeordnet sind. Die beiden Durchgangsöffnungen 51, 52 sind jeweils zwischen dem ersten Dichtbereich 21 und dem zweiten Dichtbereich 22 angeordnet und münden jeweils in die erste Vertiefung 41. Zudem sind die beiden Durchgangsöffnungen 51, 52 exzentrisch und symmetrisch zur Mittelachse 25 des Grundkörpers 2 ausgebildet, wie auch in der Draufsicht inFigur 1 zu sehen. Die beiden Durchgangsöffnungen 51, 52 sind im Querschnitt trompetenförmig ausgebildet, was sich besonders günstig, zum einen auf die Fertigung des Grundkörpers 2, und zum anderen auf die Strömungsverhältnisse bei einem Ausströmen von Gas auswirkt. Dabei verjüngen sich die Durchgangsöffnungen 51, 52 in Richtung zur Membran 6. - Weiterhin ist auf dem Grundbereich 20 ein Fluid 8, welches hier ein Silikonöl ist, aufgebracht. Mittels des Fluids 8 ist die Membran 6 auf dem Grundbereich 20 gehalten. Durch den Kapillareffekt ist das Fluid 8 gleichmäßig zwischen der Membran 6 und dem Grundbereich 20 verteilt. Das Fluid 8 sorgt dabei durch Adhäsion zwischen dafür, dass die Membran 6 mittels einer Adhäsionskraft auf dem Grundbereich 20 gehalten wird.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise des Überdruckventils 1 beschrieben.
- Die
Figuren 2 und 3 zeigen dabei einen Ruhezustand des Überdruckventils 1, das heißt wenn zwischen Innenraum I und Umgebung U im Wesentlichen der gleiche Druck herrscht und somit keine Kraft auf die Membran 6 ausgeübt wird. In diesem Ruhezustand ist die Membran 6 unverformt und somit vollständig parallel zur Dichtebene E. Durch das Fluid 8 wird dabei bereits in diesem Ruhezustand verhindert, dass Luft von der Umgebung U in den Innenraum I eindringen kann. - Die
Figur 4 zeigt einen Dicht-Zustand des Überdruckventils 1. Dieser Dicht-Zustand liegt dann vor, wenn ein Druckgefälle zwischen Umgebung U und Innenraum I vorliegt, also wenn im Innenraum I ein Vakuum oder zumindest ein Unterdruck gegenüber der Umgebung U herrscht. Dieses Druckgefälle bewirkt eine Kraft auf die Membran 6, welche die Membran 6 in Richtung der Dichtbereiche 21, 22, 23 drückt. Dabei wird die Membran 6 an alle drei Dichtbereiche 21, 22, 23 angelegt. Zwischen dem ersten Dichtbereich 21 und der Membran 6 liegt dabei ein flächenförmiger Kontakt vor. Der zweite Dichtbereich 22 und die Membran berühren sich linienförmig. Durch die Anordnung des dritten Dichtbereichs 23 derart, dass die radial innere Kante 230 in einem Abstand A unterhalb der Dichtebene E liegt, berühren sich der Dichtbereich 23 und die Membran 6 nicht im Bereich der Kante 230, sondern erst radial weiter außerhalb ab dem Kontaktpunkt 231. Dieser Kontaktpunkt 231 liegt außerhalb des radial inneren Drittels der Fläche des dritten Dichtbereichs 23. Dadurch wird ermöglicht, dass die Membran 6 jeweils an den ersten Dichtbereich 21 und an den zweiten Dichtbereich 22 stark angepresst wird, um eine besonders gute und zuverlässige Abdichtung der Durchgangsöffnungen 51, 52 zu gewährleisten. Da außerdem die Membran 6 aus einem Material mit einer gewissen Flexibilität ausgebildet ist, können der erste Dichtbereich 21 und der zweite Dichtbereich 22 geringfügig in die Membran 6 eingedrückt werden, was eine besonders hohe Dichtwirkung weiter begünstigt. Somit wird ein Eindringen von Luft in den Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 besonders effizient verhindert, da die Membran 6 des Überdruckventils 1 die Durchgangsöffnungen 51, 52 durch die spezielle Ausgestaltung der Dichtbereiche 21, 22, 23 besonders gut abschließt. Durch das Überdruckventil 1 kann somit das Vakuum im Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 über einen besonders langen Zeitraum gehalten werden. - Durch Ausgasen von verpackten Produkten kann jedoch ein Vakuum im Innenraum I des Verpackungsbehälters 100 aufgelöst werden. Bei einem starken Ausgasen der Produkte kann weiterhin ein Überdruck im Innenraum I gegenüber der Umgebung U auftreten. Sofern ein solcher Überdruck im Innenraum I vorliegt, kann das entstehende Gas durch das Überdruckventil 1 nach außen an die Umgebung U ausströmen. Hierfür bildet sich ein Gaskanal im Überdruckventil 1, der sich von einer oder beiden der Durchgangsöffnungen 51, 52 durch das Fluid 8 erstreckt und die Membran 6 dabei an dessen Rand geringfügig anhebt. Durch diesen Gaskanal und über die Löcher 12, 13 in der Verpackung kann das Gas an die Umgebung U ausströmen, wodurch ein Druckausgleich herbeigeführt wird.
- Sobald der Druck ausreichend ausgeglichen ist, wird der Gaskanal durch das Fluid 8 wieder geschlossen und die Membran 6 wird durch die Adhäsionskraft des Fluids 8 wieder zurück in Richtung der Dichtbereiche 21, 22, 23 gezogen, sodass das Überdruckventil 1 wieder abdichtet.
Claims (15)
- Überdruckventil eines Verpackungsbehälters, umfassend:- einen Grundkörper (2),- zumindest eine Durchgangsöffnung (51), welche sich durch den Grundkörper (2) erstreckt,- eine Membran (6), welche über der zumindest einen Durchgangsöffnung (51) angeordnet ist, und- ein Fluid (8), welches auf dem Grundkörper (2) aufgebracht ist, wobei das Fluid (8) zwischen der Membran (6) und dem Grundkörper (2) angeordnet ist,- wobei der Grundkörper (2) einen ersten Dichtbereich (21), einen zweiten Dichtbereich (22) und einen dritten Dichtbereich (23) aufweist,- wobei der erste Dichtbereich (21), der zweite Dichtbereich (22) und der dritte Dichtbereich (23) jeweils umlaufend geschlossen ausgebildet ist,- wobei der zweite Dichtbereich (22) radial innerhalb des dritten Dichtbereichs (23) angeordnet ist,- wobei der erste Dichtbereich (21) radial innerhalb des zweiten Dichtbereichs (22) angeordnet ist,- wobei die zumindest eine Durchgangsöffnung (51) zwischen dem ersten Dichtbereich (21) und dem zweiten Dichtbereich (22) angeordnet ist, und- wobei die Membran (6) den ersten Dichtbereich (21), den zweiten Dichtbereich (22) und den dritten Dichtbereich (23) überdeckt.
- Überdruckventil nach Anspruch 1, wobei der erste Dichtbereich (21), der zweite Dichtbereich (22) und der dritte Dichtbereich (23) jeweils ringförmig und konzentrisch zueinander ausgebildet sind.
- Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Dichtbereich (21) in Form einer Kreisringfläche gebildet ist.
- Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Dichtbereich (22) in Form einer Kreislinie gebildet ist.
- Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Dichtbereich (21) und der zweite Dichtbereich (22) jeweils in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse (25) des Grundkörpers (2) liegen, und insbesondere in einer gemeinsamen Dichtebene (E) liegen.
- Überdruckventil nach Anspruch 5, wobei der dritte Dichtbereich (23) in Form eines Kegelmantelrings gebildet ist, so dass ein Abstand (A) zwischen dritten Dichtbereich (23) und der Membran (6) in einem Ruhezustand nach radial innen hin zunimmt, und wobei der dritte Dichtbereich (23) die Dichtebene (E) schneidet.
- Überdruckventil nach Anspruch 6, wobei der Kegelmantelring einen Kegelmantel-Basiswinkel (α) zwischen 1° und 4°, insbesondere von 2,57°, bezüglich der Dichtebene (E) aufweist.
- Überdruckventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zwischen dem ersten Dichtbereich (21) und dem zweiten Dichtbereich (22) eine erste umlaufende Vertiefung (41) ausgebildet ist, und wobei zwischen dem zweiten Dichtbereich (22) und dem dritten Dichtbereich (23) eine zweite umlaufende Vertiefung (42) ausgebildet ist.
- Überdruckventil nach Anspruch 8, wobei die erste Vertiefung (41) und die zweite Vertiefung (42) jeweils ausgehend von der Dichtebene (E) eine Tiefe (T) aufweisen.
- Überdruckventil nach Anspruch 9, wobei eine radial innere Kante (230) des dritten Dichtbereichs (23) in einem Abstand (A) von der Dichtebene (E) angeordnet ist, und wobei ein Verhältnis des Abstands (A) zur Tiefe (T) zwischen 0,1 und 0,2, insbesondere 0,15, beträgt.
- Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei radial innerhalb des ersten Dichtbereichs (21) eine dritte Vertiefung (43) ausgebildet ist, und wobei die dritte Vertiefung (43) insbesondere in einem Radialschnitt betrachtet einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
- Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ein Spritzgussteil ist, und insbesondere aus Kunststoff gebildet ist.
- Überdruckventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ferner einen umlaufenden Randbereich (3) aufweist, welcher am Grundkörper (2) einen Aufnahmeraum (R) definiert.
- Überdruckventil nach Anspruch 13, wobei der Randbereich (3) einen vom Randbereich (3) radial nach innen vorstehenden Ringvorsprung (31) aufweist.
- Verpackungsbehälter umfassend zumindest ein Überdruckventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019200867.4A DE102019200867A1 (de) | 2019-01-24 | 2019-01-24 | Vakuumfestes Überdruckventil für Verpackungsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3686124A1 true EP3686124A1 (de) | 2020-07-29 |
EP3686124B1 EP3686124B1 (de) | 2021-11-24 |
Family
ID=67997408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19197908.7A Active EP3686124B1 (de) | 2019-01-24 | 2019-09-18 | Vakuumfestes überdruckventil für verpackungsbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11505388B2 (de) |
EP (1) | EP3686124B1 (de) |
DE (1) | DE102019200867A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603712A1 (de) * | 1976-01-31 | 1977-08-04 | Robert & Bosch Gmbh | Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter |
DE2549855A1 (de) * | 1975-11-06 | 1977-09-22 | Wipf Ag | Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter |
DE19843430A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Wipf Ag Volketswil | Staubdichter Beutel für feinpulvrige Produkte |
DE102004062026A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter |
EP2396244A1 (de) | 2009-02-12 | 2011-12-21 | Robert Bosch GmbH | Überdruckventil für einen verpackungsbehälter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2223944A (en) * | 1937-03-26 | 1940-12-03 | Albert E Roy | Check valve |
CH640474A5 (de) * | 1981-01-07 | 1984-01-13 | Sig Schweiz Industrieges | Ueberdruckventil fuer einen gasdicht verschlossenen verpackungsbeutel und verfahren zu dessen einbau. |
DE3125496C2 (de) * | 1981-06-29 | 1983-12-29 | Wipf AG Verpackungen, 8404 Volketswil | Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen |
DE10250318A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter |
DE102009000806A1 (de) * | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Überdruckventil mit kleinen Abmessungen |
-
2019
- 2019-01-24 DE DE102019200867.4A patent/DE102019200867A1/de active Pending
- 2019-09-18 EP EP19197908.7A patent/EP3686124B1/de active Active
- 2019-09-24 US US16/580,086 patent/US11505388B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549855A1 (de) * | 1975-11-06 | 1977-09-22 | Wipf Ag | Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter |
DE2603712A1 (de) * | 1976-01-31 | 1977-08-04 | Robert & Bosch Gmbh | Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter |
DE19843430A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Wipf Ag Volketswil | Staubdichter Beutel für feinpulvrige Produkte |
DE102004062026A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter |
EP2396244A1 (de) | 2009-02-12 | 2011-12-21 | Robert Bosch GmbH | Überdruckventil für einen verpackungsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200239213A1 (en) | 2020-07-30 |
US11505388B2 (en) | 2022-11-22 |
EP3686124B1 (de) | 2021-11-24 |
DE102019200867A1 (de) | 2020-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2396244B1 (de) | Überdruckventil für einen verpackungsbehälter | |
DE10205344B4 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass | |
EP3292575A1 (de) | Gehäuse mit überdrucksicherung | |
DE102018131097A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe | |
DE102017000048A1 (de) | Behälter | |
EP1900652A1 (de) | Behälter | |
EP2396242B1 (de) | Überdruckventil mit kleinen abmessungen | |
EP4172585B1 (de) | Pruefleckvorrichtung | |
DE102015105489A1 (de) | Aktor | |
EP3686124B1 (de) | Vakuumfestes überdruckventil für verpackungsbehälter | |
EP3686125B1 (de) | Überdruckventil mit schwimmender membran und verpackungsbehälter | |
EP1438929B1 (de) | Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse in ein Auge | |
EP2396243B1 (de) | Überdruckventil für einen verpackungsbehälter | |
DE102018131098A1 (de) | Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem Ventil | |
DE3216408C2 (de) | Schraubverschluß für einen Behälter | |
DE102005048541A1 (de) | Injektor | |
WO2014082649A1 (de) | Hochdruckventil und sitzdichtung hierfür | |
DE102017103133B4 (de) | Verschluss für einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten | |
DE102020130440A1 (de) | Überdrucksicherung zur Begrenzung des Drucks eines Fluids | |
WO2017148754A1 (de) | Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung | |
DE102009033524A1 (de) | Druckgasbetriebenes Instrument | |
EP4086190A1 (de) | Druckspeicher, dichtelement hierfür und verfahren zu deren herstellung | |
EP2893983A1 (de) | Druckbetätigtes Ventil und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Ventil | |
DE102023100940A1 (de) | Verschlussvorrichtung in Form einer Kappe zum fluiddichten Verschließen einer Düse und System mit einer Verschlussvorrichtung und einer Düse | |
CH720198A2 (de) | Druckausgleichselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210625 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1449706 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002827 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220324 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220324 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220225 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002827 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220918 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 6 |