EP3670098A1 - Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts - Google Patents
Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3670098A1 EP3670098A1 EP18214155.6A EP18214155A EP3670098A1 EP 3670098 A1 EP3670098 A1 EP 3670098A1 EP 18214155 A EP18214155 A EP 18214155A EP 3670098 A1 EP3670098 A1 EP 3670098A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driving
- fastening element
- control unit
- bolt
- pushing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/06—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/008—Safety devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/04—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
- B25C1/047—Mechanical details
Definitions
- the invention relates to a bolt pusher for driving fasteners in a driving direction into a surface.
- the invention further relates to a method for operating such a bolt pushing device.
- Such pin pushers usually comprise a driving piston which can be driven in a setting direction in order to push a fastening element into the ground.
- a driving piston which can be driven in a setting direction in order to push a fastening element into the ground.
- a fastening element cannot be driven into the substrate as desired, but instead is braked or deflected, for example, by harder components of the substrate. This can lead to setting failures in which the fastening element and / or the base are damaged.
- the object of the invention is to improve the setting quality of a bolt pusher.
- a bolt pusher for driving fasteners in a driving direction into a subsurface, with a driving piston which can be driven in a setting direction in order to push a fastening element into the subsurface, with a control unit which is intended to drive in the Bolt-pushing device to control, with a sensor device for detecting a parameter during the driving-in process and for transmitting a signal dependent on the detected parameter to the control unit, the control unit being provided, depending on the detected parameter, one on the fastening element within the To control the driving energy still to be transmitted.
- This makes it possible to adapt the driving energy to unforeseen circumstances such as, for example, an unusual braking of the fastening element during the driving process, so that the risk of setting failures and / or damage to the fastening element and / or the substrate is reduced.
- control unit is provided for reducing the driving energy still to be transmitted to the fastening element during the driving process.
- the control unit is preferably provided to end the transmission of driving energy to the fastening element.
- control unit is provided to redirect part of a driving energy provided for the driving process.
- An advantageous embodiment is characterized in that the detected parameter comprises a force and / or acceleration acting on the fastening element during the driving-in process, preferably transversely to the driving-in direction.
- the bolt pushing device comprises a drive which is intended to transmit driving energy to the driving piston, while the driving piston drives the fastening element into the ground.
- the drive preferably comprises an overpressure chamber and is intended to generate an overpressure in the overpressure chamber and to allow the overpressure to act on the drive piston in order to transmit driving energy to the drive piston, the overpressure chamber having a blow-off valve which can be controlled by the control unit, and wherein the Control unit is provided for controlling the driving energy still to be transmitted to the fastening element within the driving process by opening the blow-off valve during the driving process.
- the pressure chamber particularly preferably comprises a combustion chamber for a solid, liquid or gaseous fuel.
- the drive also preferably comprises an electrical energy store and a coil and is provided for electrically charging the electrical energy store, abruptly discharging it, passing a discharge current that occurs thereby through the coil and letting an electromagnetic energy released thereby act on the drive piston in order to drive energy transfer to the drive piston, the drive comprising a switch with which a current flow through the coil can be controlled, and wherein the control unit is intended to control the driving energy still to be transmitted to the fastening element within the driving process by actuating the switch during the driving process.
- the object is also achieved in a method for operating a bolt-pushing device for driving fasteners in a driving direction into a subsurface, with a driving piston which can be driven in a setting direction in order to push a fastening element into the subsurface, comprising a) acquiring a parameter during a driving-in process, and b) controlling, preferably reducing, a driving-in energy still to be transmitted to the fastening element within the driving-in process as a function of the detected parameter.
- the transmission of driving energy to the fastening element is particularly preferably ended.
- An advantageous embodiment is characterized in that part of a driving energy provided for the driving process is redirected.
- the detected parameter comprises a force and / or acceleration acting on the fastening element during the driving-in process, in particular transversely to the driving-in direction.
- a hand-held setting tool 10 for driving fasteners into a surface is shown.
- the setting tool 10 is designed as a bolt pushing device and has a receptacle 20 designed as a bolt guide, in which a fastening element 30 designed as a nail is received in order to be driven into the ground along a setting axis A (in Fig. 1 to the left).
- the setting device 10 includes a Magazine 40, in which the fasteners are received individually or in the form of a fastener strip 50 and are gradually transported into the receptacle 20.
- the magazine 40 has a spring-loaded feed element (not specified in any more detail).
- the setting tool 10 has a drive-in element 60, which comprises a piston plate 70 and a piston rod 80.
- the drive-in element 60 is provided for conveying the fastening element 30 out of the receptacle 20 along the setting axis A into the ground.
- the driving element 60 is guided with its piston plate 70 in a guide cylinder 95 along the setting axis A.
- the drive-in element 60 is in turn driven by a drive which comprises a squirrel-cage rotor 90 arranged on the piston plate 70, an excitation coil 100, a soft magnetic frame 105, a circuit 200 and a capacitor 300 with an internal resistance of 5 mOhm.
- the short-circuit rotor 90 consists of a preferably annular, particularly preferably annular element with a low electrical resistance, for example made of copper, and is fastened, for example soldered, welded, glued, clamped, to the piston plate 70 on the side of the piston plate 70 facing away from the receptacle 20 or positively connected.
- the piston plate itself is designed as a short-circuit rotor.
- the circuit 200 is intended to bring about a rapid electrical discharge of the previously charged capacitor 300 and to conduct the discharge current flowing through the excitation coil 100, which is embedded in the frame 105.
- the frame preferably has a saturation flux density of at least 1.0 T and / or an effective specific electrical conductivity of at most 10 6 S / m, so that a magnetic field generated by the excitation coil 100 is amplified by the frame 105 and eddy currents in the frame 105 are suppressed become.
- This secondary current which builds up and thus changes, in turn generates a secondary magnetic field which is opposite to the excitation magnetic field, as a result of which the short-circuit rotor 90 is one of the Excitation coil 100 experiences repulsive Lorentz force, which drives the driving element 60 towards the receptacle 20 and the fastening element 30 accommodated therein.
- the setting tool 10 further comprises a housing 110, in which the drive is accommodated, a handle 120 with an actuating element 130 designed as a trigger, an electrical energy store 140 designed as an accumulator, a control unit 150, a trigger switch 160, a pressure switch 170, an as on temperature sensor 180 arranged in the frame 105 is a means for detecting a temperature of the excitation coil 100 and electrical connecting lines 141, 161, 171, 181, 201, 301, which the control unit 150 with the electrical energy store 140, the trigger switch 160, the pressure switch 170, the temperature sensor 180, the circuit 200 or the capacitor 300 connect.
- the setting device 10 is supplied with electrical energy instead of the electrical energy store 140 or in addition to the electrical energy store 140 by means of a mains cable.
- the control unit comprises electronic components, preferably interconnected on a circuit board to form one or more control circuits, in particular one or more microprocessors.
- a pressure element (not described in more detail) actuates the pressure switch 170, which thereby transmits a pressure signal to the control unit 150 by means of the connecting line 171.
- the control unit 150 initiates a capacitor charging process in which electrical energy is conducted from the electrical energy store 140 to the control unit 150 by means of the connecting line 141 and from the control unit 150 to the capacitor 300 by means of the connecting lines 301 in order to charge the capacitor 300 .
- the control unit 150 comprises a switching converter, not designated in any more detail, which converts the electrical current from the electrical energy store 140 into a suitable charging current for the capacitor 300.
- the control unit conducts the capacitor charging process as soon as the Setting tool or when the setting tool is lifted from the ground or when a previous driving process has ended.
- the actuating element 130 When the actuating element 130 is actuated when the setting tool 10 is ready to be set, for example by pulling with the index finger of the hand which grips the handle 120, the actuating element 130 actuates the trigger switch 160, which thereby transmits a trigger signal to the control unit 150 by means of the connecting line 161. Triggered by this, the control unit 150 initiates a capacitor discharge process in which electrical energy stored in the capacitor 300 is conducted from the capacitor 300 to the excitation coil 100 by means of the circuit 200 by discharging the capacitor 300.
- the in Fig. 1 Circuit 200 schematically illustrated for this purpose comprises two discharge lines 210, 220, which connect the capacitor 300 to the excitation coil 200 and of which at least one discharge line 210 is interrupted by a normally open discharge switch 230.
- the circuit 200 forms an electrical resonant circuit with the excitation coil 100 and the capacitor 300. Swinging this oscillating circuit back and forth and / or negatively charging the capacitor 300 may have a negative effect on the efficiency of the drive, but can be prevented with the aid of a freewheeling diode 240.
- the discharge lines 210, 220 are electrically connected to an electrode 310, 320 of the capacitor 300 by means of electrical contacts 370, 380 of the capacitor 300 arranged on an end face 360 of the capacitor 300 facing the receptacle 20, for example by soldering, welding, screwing, jamming or Positive locking.
- the discharge switch 230 is preferably suitable for switching a discharge current with a high current and is designed, for example, as a thyristor.
- the discharge lines 210, 220 are at a short distance from one another so that a parasitic magnetic field induced by them is as small as possible.
- the discharge lines 210, 220 are combined to form a bus bar and are held together with a suitable means, for example a holder or a clamp.
- the freewheeling diode is electrically connected in parallel to the discharge switch. In further exemplary embodiments, not shown, no free-wheeling diode is provided in the circuit.
- the control unit 150 closes the discharge switch 230 by means of the connecting line 201, as a result of which a discharge current of the capacitor 300 flows through the excitation coil 100 at a high current.
- the rapidly increasing discharge current induces an excitation magnetic field which passes through the squirrel-cage rotor 90 and in turn induces an annular secondary electric current in the squirrel-cage rotor 90.
- This secondary current which builds up in turn generates a secondary magnetic field which is opposite to the excitation magnetic field, as a result of which the short-circuit rotor 90 experiences a Lorentz force which repels the excitation coil 100 and which drives the driving element 60 onto the receptacle 20 and the fastening element 30 accommodated therein.
- the fastening element 30 is driven into the ground by the driving-in element 60.
- the drive-in element bears against the fastening element before or at the start of the capacitor discharge.
- a braking element 85 made of a resilient and / or damping material, for example rubber, in that the driving element 60 moves with the piston plate 70 against the braking element 85 and is braked by the latter until it comes to a standstill.
- the driving-in element 60 is returned to the ready-to-set position by a resetting device, which is not described in any more detail.
- the capacitor 300 in particular its center of gravity, is arranged on the setting axis A behind the driving element 60, whereas the receptacle 20 is arranged in front of the driving element 60. With respect to the setting axis A, the capacitor 300 is thus axially offset from the driving element 60 and radially overlapping with the driving element 60. On the one hand, this allows the discharge lines 210, 220 to have a short length, which reduces their resistances and thus increases the efficiency of the drive. On the other hand, a small distance from a center of gravity of the setting device 10 to the setting axis A can be achieved. As a result, tilting moments during a recoil of the setting tool 10 during a driving-in process are low. In an embodiment not shown, the capacitor is arranged around the driving element.
- the electrodes 310, 320 are arranged on opposite sides of a carrier film 330 wound around a winding axis, for example by metallizing the carrier film 330, in particular vapor-deposited, the winding axis coinciding with the setting axis A.
- the carrier film with the electrodes is wound around the winding axis in such a way that a passage remains along the winding axis.
- the capacitor is arranged, for example, around the setting axis.
- the carrier film 330 has a film thickness of between 2.5 ⁇ m and 4.8 ⁇ m with a charging voltage of the capacitor 300 of 1500 V, and a film thickness of, for example, 9.6 ⁇ m with a charging voltage of the capacitor 300 of 3000 V.
- the carrier film is in turn composed of two or more individual films stacked one on top of the other.
- the electrodes 310, 320 have a sheet resistance of 50 ohms / ⁇ .
- a surface of the capacitor 300 has the shape of a cylinder, in particular a circular cylinder, the cylinder axis of which coincides with the setting axis A.
- the height of this cylinder in the direction of the winding axis is essentially as large as its diameter measured perpendicular to the winding axis.
- a low ratio of the height to the diameter of the cylinder results in a low internal resistance with a relatively high capacitance of the capacitor 300 and, last but not least, a compact design of the setting tool 10.
- a low internal resistance of the capacitor 300 is also achieved by a large line cross section of the electrodes 310, 320, in particular by a high layer thickness of the electrodes 310, 320, the effects of the layer thickness on a self-healing effect and / or a service life of the capacitor 300 having to be taken into account.
- the capacitor 300 is mounted in a damped manner on the remaining setting tool 10 by means of a damping element 350.
- the damping element 350 dampens movements of the capacitor 300 relative to the rest of the setting device 10 along the setting axis A.
- the damping element 350 is arranged on the end face 360 of the capacitor 300 and completely covers the end face 360.
- the electrical contacts 370, 380 protrude from the end face 360 and penetrate the damping element 350.
- the damping element 350 has an exemption, through which the electrical contacts 370, 380 protrude.
- the connecting lines 301 each have to compensate for relative movements between the capacitor 300 and the rest of the setting tool 10 a relief and / or expansion loop, not shown.
- a further damping element is arranged on the capacitor, for example on its end face facing away from the receptacle.
- the capacitor is then preferably clamped between two damping elements, that is to say the damping elements bear on the capacitor with a bias voltage.
- the connecting lines have a stiffness which decreases continuously as the distance from the capacitor increases.
- FIG. 2 is an electrical circuit diagram 400 of a setting device, not shown, for driving fasteners into a surface, not shown.
- the setting tool has a housing, not shown, a handle, not shown, with an actuating element, a receptacle, not shown, a magazine, not shown, a driving element, not shown, and a drive for the driving element.
- the drive comprises a short-circuit rotor (not shown) arranged on the driving element, an excitation coil 410, a soft-magnetic frame (not shown), a circuit 420, a capacitor 430, an electrical energy store 440 designed as an accumulator and a control unit 450 with, for example, a direct current direct current Transformer (English “DC / DC converter”) trained switching converter 451.
- the switching converter 451 has a low-voltage side U LV electrically connected to the electrical energy store 440 and a high-voltage side U HV electrically connected to the capacitor 430.
- the circuit 420 is intended to bring about a rapid electrical discharge of the previously charged capacitor 430 and to conduct the discharge current flowing thereby through the excitation coil 410.
- the circuit 420 comprises two discharge lines 421, 422, which connect the capacitor 430 to the excitation coil 420 and of which at least one discharge line 421 is interrupted by a normally open discharge switch 423.
- a free-wheeling diode 424 prevents excessive oscillation of a resonant circuit formed by the circuit 420 with the excitation coil 410 and the capacitor 430.
- the control unit 450 When the setting tool is pressed against the ground, the control unit 450 initiates a capacitor charging process in which electrical energy is conducted from the electrical energy store 440 to the switching converter 451 of the control unit 450 and from the switching converter 451 to the capacitor 430 around the capacitor 430 charge.
- the switching converter 451 converts the electrical current from the electrical energy store 440 at an electrical voltage of, for example, 22 V into a suitable charging current for the capacitor 430 at an electrical voltage of, for example, 1500 V.
- the control unit 450 initiates a capacitor discharge process in which electrical energy stored in the capacitor 430 is conducted from the capacitor 430 to the excitation coil 410 by means of the circuit 420 by discharging the capacitor 430.
- the control unit 450 closes the discharge switch 430, as a result of which a discharge current of the capacitor 430 flows through the excitation coil 410 at a high current.
- the squirrel-cage rotor (not shown) experiences a Lorentz force which repels the excitation coil 410 and which drives the drive-in element. Then the drive-in element is reset to a position ready for setting by a reset device, not shown.
- An amount of energy of the current flowing through the excitation coil 410 during the rapid discharge of the capacitor 430 is, in particular, steplessly controlled by the control unit 450 in that a charging voltage (U HV ) applied to the capacitor 430 is set during and / or at the end of the capacitor charging process and before the rapid discharge begins becomes.
- U HV charging voltage
- An electrical energy stored in the charged capacitor 430 and thus also the amount of energy of the current flowing through the excitation coil 410 during the rapid discharge of the capacitor 430 can be controlled in proportion to the charging voltage and thus by means of the charging voltage.
- the capacitor is charged during the capacitor charging process until the charging voltage U HV has reached a setpoint. Then the charging current is switched off. If the charging voltage decreases before the rapid discharge, for example due to parasitic effects, the charging current is switched on again until the charging voltage U HV has reached the setpoint again.
- the control unit 450 controls the amount of energy of the current flowing through the excitation coil 410 during the rapid discharge of the capacitor 430 as a function of a number of control variables.
- the setting device comprises a means designed as a temperature sensor 460 for detecting a temperature of the excitation coil 410 and a means for detecting a capacitance of the capacitor, which is designed, for example, as a calculation program 470 and the capacitance of the capacitor from one The course of a current and an electrical voltage of the charging current during the capacitor charging process is calculated.
- the setting device comprises a means designed as an acceleration sensor 480 for detecting a mechanical load variable of the setting device.
- the setting device comprises a means for detecting a driving depth of the fastening element into the ground, which comprises an optical, capacitive or inductive proximity sensor 490, for example, which includes a reversal position of the driving element, not shown.
- the setting device comprises a means for detecting a speed of the drive-in element, which means, designed as a first proximity sensor 500, for detecting a first point in time at which the drive-in element passes to a first position during its movement onto the fastening element, a means designed as a second proximity sensor 510 for detecting a second point in time at which the drive-in element passes to a second position during its movement onto the fastening element and has a means designed as a calculation program 520 for detecting a time difference between the first point in time and the second point in time.
- the setting device comprises an operating element 530 that can be set by a user and a means designed as a barcode reader 540 for detecting a characteristic of a fastening element to be driven.
- the control variables include the temperature detected by the temperature sensor 460 and / or the capacitance of the capacitor calculated by the calculation program 470 and / or that of the acceleration magnitude 480 of the loading device and / or the driving depth of the fastening element detected by the proximity sensor 490 and / or the speed of the driving element calculated by the calculation program 520 and / or the setting of the operating element 530 set by the user and / or that of the bar code -Readers 540 recorded characteristic of the fastener.
- the setting device furthermore comprises a sensor device designed as an acceleration sensor 550 for detecting an actual acceleration of the driving element during a driving process and for transmitting a signal dependent on the detected actual acceleration to the control unit 450.
- the control unit 450 includes a memory 560 in which a target Acceleration of the driving element is stored during a successful driving process. Once the control unit 450 makes a difference from the target acceleration and determines the actual acceleration, for example if the drive-in element is braked more than would be expected in the case of a trouble-free drive-in process, the control unit 450 stops the transmission of drive-in energy to the fastening element. This is accomplished by redirecting part of the driving energy provided for the driving process by opening the discharge switch 423. The discharge current is used, for example, to charge the capacitor 430 or the battery 440.
- the acceleration sensor detects an acceleration acting on the fastening element during the driving-in process transversely to the driving-in direction.
- a hand-held setting device 600 for driving fasteners into a surface, not shown is shown schematically.
- the setting tool 600 is designed as a bolt pushing device and has a housing 605 and a receptacle 610 designed as a bolt guide, in which a fastening element, not shown, is received in order to be driven into the ground along a setting axis B (in Fig. 3 to the left).
- the setting device 600 comprises a magazine 620 in which a plurality of fastening elements are accommodated and are gradually transported into the receptacle 610.
- the setting tool 600 has a drive-in element 630 designed as a piston, which comprises a piston plate 631 and a piston rod 632.
- the driving-in element 630 is provided for conveying the fastening element out of the receptacle 610 along the setting axis B into the ground.
- the driving-in element 630 is guided with its piston plate 631 in a guide cylinder 640 along the setting axis B, which has a plurality of blow-out openings 645.
- the drive-in element 630 is in turn driven by a drive 700 which has an overpressure chamber 650 designed as a combustion chamber for a fuel gas.
- the drive 700 is provided for generating an overpressure in the overpressure chamber 650, in that a fuel designed as a liquid gas is led from an fuel valve 670 through an injection line 680 into the overpressure chamber 650 by means of an injection valve 660 and ignited there. Additionally or alternatively, an overpressure is generated in the overpressure chamber 650 in that a compressor 710, which is supplied with electrical energy by an electric battery 690, conducts air into the overpressure camera 650 by means of a compressed air line 720.
- the driving element 630 transmits by means of the Piston rod 632 the driving energy on the fastener.
- This driving-in process is triggered by a user of the setting tool 600 actuating a trigger 730 in the form of a trigger.
- the setting device 600 further comprises a control unit 740, a sensor device 750 arranged in the region of the driving element 630 and / or the receptacle 610 for detecting an actual acceleration of the driving element 630 during a driving process, and a first signal line 760 for transmitting an actual acceleration detected by the dependent signal from the sensor device 750 to the control unit 740.
- the setting device 600 further comprises a blow-off valve 770 arranged on the pressure chamber for releasing an excess pressure in the pressure chamber 650 and a first control line 780 for transmitting a control signal from the control unit 740 to the blow-off valve 770.
- the control unit 740 detects an unusual acceleration or deceleration of the driving element 630 by means of a signal transmitted by the sensor device 750 via the signal line 760, the control unit 740 reduces the transmission of driving energy to the driving element 630 and thus to the fastening element. This is accomplished by the control unit 740 transmitting a control signal to the blow-off valve 770 by means of the control line 780 in order to open the blow-off valve 770. As a result, any excess pressure that may still be present in the overpressure chamber 650 is partially or completely blown off, so that the driving element is accelerated less or no longer. This reduces the risk of damage to the substrate due to excess driving energy.
- the setting device comprises an operating element 790, for example a reset button, by means of which a user can reset the control unit 740.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bolzenschubgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einem Treibkolben, der in einer Setzrichtung antreibbar ist, um ein Befestigungselement in den Untergrund zu schieben, mit einer Steuereinheit, welche dafür vorgesehen ist, einen Eintreibvorgang des Bolzenschubgeräts zu steuern, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Parameters während des Eintreibvorgangs und zur Übermittlung eines von dem erfassten Parameter abhängigen Signals an die Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem erfassten Parameter eine auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie zu steuern.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bolzenschubgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bolzenschubgeräts.
- Derartige Bolzenschubgeräte umfassen üblicherweise einen Treibkolben, der in einer Setzrichtung antreibbar ist, um ein Befestigungselement in den Untergrund zu schieben. Insbesondere bei heterogenen Untergründen kann es vorkommen, dass ein Befestigungselement nicht wie gewünscht in den Untergrund eintreibbar ist, sondern beispielsweise von härteren Bestandteilen des Untergrunds abgebremst oder abgelenkt wird. Hierdurch kommt es unter Umständen zu Setzausfällen, bei denen das Befestigungselement und/oder der Untergrund beschädigt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Setzqualität eines Bolzenschubgeräts zu verbessern.
- Die Aufgabe ist gelöst bei einem Bolzenschubgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einem Treibkolben, der in einer Setzrichtung antreibbar ist, um ein Befestigungselement in den Untergrund zu schieben, mit einer Steuereinheit, welche dafür vorgesehen ist, einen Eintreibvorgang des Bolzenschubgeräts zu steuern, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Parameters während des Eintreibvorgangs und zur Übermittlung eines von dem erfassten Parameter abhängigen Signals an die Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem erfassten Parameter eine auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie zu steuern. Dadurch ist es möglich, noch während des Eintreibvorgangs die Eintreibenergie an unvorhergesehene Umstände wie beispielsweise ein ungewöhnliches Abbremsen des Befestigungselements anzupassen, so dass die Gefahr von Setzausfällen und/oder Beschädigungen des Befestigungselements und/oder des Untergrunds reduziert ist.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie zu reduzieren. Bevorzugt ist die Steuereinheit dafür vorgesehen, die Übertragung von Eintreibenergie auf das Befestigungselement zu beenden.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, einen Teil einer für den Eintreibvorgang bereitgestellten Eintreibenergie umzuleiten.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Parameter eine auf das Befestigungselement während des Eintreibvorgangs einwirkende Kraft und/oder Beschleunigung, bevorzugt quer zur Eintreibrichtung, umfasst.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenschubgerät einen Antrieb umfasst, welcher dafür vorgesehen ist, Eintreibenergie auf den Treibkolben zu übertragen, während der Treibkolben das Befestigungselement in den Untergrund eintreibt. Bevorzugt umfasst der Antrieb eine Überdruckkammer und ist dafür vorgesehen, in der Überdruckkammer einen Überdruck zu erzeugen und den Überdruck auf den Treibkolben einwirken zu lassen, um Eintreibenergie auf den Treibkolben zu übertragen, wobei die Überdruckkammer ein von der Steuereinheit steuerbares Abblasventil aufweist, und wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie durch Öffnen des Abblasventils während des Eintreibvorgangs zu steuern. Besonders bevorzugt umfasst die Überdruckkammer eine Brennkammer für einen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff. Ebenfalls bevorzugt umfasst der Antrieb einen elektrischen Energiespeicher und eine Spule und ist dafür vorgesehen, den elektrischen Energiespeicher elektrisch aufzuladen, schlagartig zu entladen, einen dabei auftretenden Entladestrom durch die Spule zu leiten und eine dabei freiwerdende elektromagnetische Energie auf den Treibkolben einwirken zu lassen, um Eintreibenergie auf den Treibkolben zu übertragen, wobei der Antrieb einen Schalter umfasst, mit welchem ein Stromfluss durch die Spule steuerbar ist, und wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie durch Betätigen des Schalters während des Eintreibvorgangs zu steuern.
- Die Aufgabe ist ebenfalls gelöst bei einem Verfahren zum Betreiben eines Bolzenschubgeräts zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einem Treibkolben, der in einer Setzrichtung antreibbar ist, um ein Befestigungselement in den Untergrund zu schieben, umfassend a) Erfassen eines Parameters während eines Eintreibvorgangs, und b) Steuern, bevorzugt Reduzieren, einer auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie in Abhängigkeit von dem erfassten Parameter. Besonders bevorzugt wird die Übertragung von Eintreibenergie auf das Befestigungselement beendet.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil einer für den Eintreibvorgang bereitgestellten Eintreibenergie umgeleitet wird. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Parameter eine auf das Befestigungselement während des Eintreibvorgangs einwirkende Kraft und/oder Beschleunigung insbesondere quer zur Eintreibrichtung umfasst.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen.
- Fig. 1
- ein Setzgerät in einem Längsschnitt,
- Fig. 2
- ein Schaltdiagramm des Setzgeräts aus
Fig. 1 und - Fig. 3
- schematisch ein Setzgerät in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
- In
Fig. 1 ist ein handgeführtes Setzgerät 10 zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen nicht gezeigten Untergrund dargestellt. Das Setzgerät 10 ist als Bolzenschubgerät ausgebildet und weist eine als Bolzenführung ausgebildete Aufnahme 20 auf, in welcher ein als Nagel ausgebildetes Befestigungselement 30 aufgenommen ist, um entlang einer Setzachse A in den Untergrund eingetrieben zu werden (inFig. 1 nach links). Für eine Zuführung von Befestigungselementen zu der Aufnahme umfasst das Setzgerät 10 ein Magazin 40, in welchem die Befestigungselemente einzeln oder in Form eines Befestigungselementestreifens 50 magaziniert aufgenommen sind und nach und nach in die Aufnahme 20 transportiert werden. Das Magazin 40 weist dafür ein nicht näher bezeichnetes federbeaufschlagtes Vorschubelement auf. Das Setzgerät 10 weist ein Eintreibelement 60 auf, welches einen Kolbenteller 70 und eine Kolbenstange 80 umfasst. Das Eintreibelement 60 ist dafür vorgesehen, das Befestigungselement 30 aus der Aufnahme 20 heraus entlang der Setzachse A in den Untergrund zu befördern. Hierbei ist das Eintreibelement 60 mit seinem Kolbenteller 70 in einem Führungszylinder 95 entlang der Setzachse A geführt. - Das Eintreibelement 60 wird seinerseits von einem Antrieb angetrieben, welcher einen an dem Kolbenteller 70 angeordneten Kurzschlussläufer 90, eine Erregerspule 100, einen weichmagnetischen Rahmen 105, einen Schaltkreislauf 200 und einen Kondensator 300 mit einem Innenwiderstand von 5 mOhm umfasst. Der Kurzschlussläufer 90 besteht aus einem bevorzugt ringförmigen, besonders bevorzugt kreisringförmigen Element mit einem geringen elektrischen Widerstand, beispielsweise aus Kupfer, und ist auf der von der Aufnahme 20 abgewandten Seite des Kolbentellers 70 an dem Kolbenteller 70 befestigt, beispielsweise verlötet, verschweisst, verklebt, geklemmt oder formschlüssig verbunden. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Kolbenteller selbst als Kurzschlussläufer ausgebildet. Der Schaltkreislauf 200 ist dafür vorgesehen, eine elektrische Schnellentladung des zuvor aufgeladenen Kondensators 300 herbeizuführen und den dabei fliessenden Entladestrom durch die Erregerspule 100 zu leiten, welche in dem Rahmen 105 eingebettet ist. Der Rahmen weist bevorzugt eine Sättigungsflussdichte von mindestens 1,0 T und/oder eine effektive spezifische elektrische Leitfähigkeit von höchstens 106 S/m auf, so dass ein von der Erregerspule 100 erzeugtes Magnetfeld von dem Rahmen 105 verstärkt und Wirbelströme in dem Rahmen 105 unterdrückt werden.
- In einer setzbereiten Position des Eintreibelements 60 (
Fig. 1 ) taucht das Eintreibelement 60 mit dem Kolbenteller 70 so in eine nicht näher bezeichnete ringförmige Vertiefung des Rahmens 105 ein, dass der Kurzschlussläufer 90 in geringem Abstand gegenüber der Erregerspule 100 angeordnet ist. Dadurch durchsetzt ein Erregermagnetfeld, welches durch eine Änderung eines durch die Erregerspule fliessenden elektrischen Erregerstroms erzeugt wird, den Kurzschlussläufer 90 und induziert in dem Kurzschlussläufer 90 seinerseits einen ringförmig umlaufenden elektrischen Sekundärstrom. Dieser sich aufbauende und damit sich ändernde Sekundärstrom erzeugt wiederum ein Sekundärmagnetfeld, welches dem Erregermagnetfeld entgegengesetzt ist, wodurch der Kurzschlussläufer 90 eine von der Erregerspule 100 abstossende Lorentz-Kraft erfährt, welche das Eintreibelement 60 auf die Aufnahme 20 sowie das darin aufgenommene Befestigungselement 30 zu antreibt. - Das Setzgerät 10 umfasst weiterhin ein Gehäuse 110, in welchem der Antrieb aufgenommen ist, einen Griff 120 mit einem als Abzug ausgebildeten Betätigungselement 130, einen als Akkumulator ausgebildeten elektrischen Energiespeicher 140, eine Steuereinheit 150, einen Auslöseschalter 160, einen Anpressschalter 170, ein als an dem Rahmen 105 angeordneter Temperatursensor 180 ausgebildetes Mittel zur Erfassung einer Temperatur der Erregerspule 100 und elektrische Verbindungsleitungen 141, 161, 171, 181, 201, 301, welche die Steuereinheit 150 mit dem elektrischen Energiespeicher 140, dem Auslöseschalter 160, dem Anpressschalter 170, dem Temperatursensor 180, dem Schaltkreislauf 200 beziehungsweise dem Kondensator 300 verbinden. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen wird das Setzgerät 10 anstelle des elektrischen Energiespeichers 140 oder zusätzlich zu dem elektrischen Energiespeicher 140 mittels eines Netzkabels mit elektrischer Energie versorgt. Die Steuereinheit umfasst elektronische Bauteile, vorzugsweise auf einer Platine miteinander zu einem oder mehreren Steuerstromkreisen verschaltet, insbesondere einen oder mehrere Mikroprozessoren.
- Wenn das Setzgerät 10 an einen nicht gezeigten Untergrund (in
Fig. 1 links) angepresst wird, betätigt ein nicht näher bezeichnetes Anpresselement den Anpressschalter 170, welcher dadurch mittels der Verbindungsleitung 171 ein Anpresssignal an die Steuereinheit 150 überträgt. Davon ausgelöst leitet die Steuereinheit 150 einen Kondensator-Aufladevorgang ein, bei welchem elektrische Energie mittels der Verbindungsleitung 141 von dem elektrischen Energiespeicher 140 zu der Steuereinheit 150 und mittels der Verbindungsleitungen 301 von der Steuereinheit 150 zu dem Kondensator 300 geleitet wird, um den Kondensator 300 aufzuladen. Die Steuereinheit 150 umfasst hierzu einen nicht näher bezeichneten Schaltwandler, welcher den elektrischen Strom aus dem elektrischen Energiespeicher 140 in einen geeigneten Ladestrom für den Kondensator 300 umwandelt. Wenn der Kondensator 300 aufgeladen und das Eintreibelement 60 in seiner inFig. 1 dargestellten setzbereiten Position ist, befindet sich das Setzgerät 10 in einem setzbereiten Zustand. Dadurch, dass die Aufladung des Kondensators 300 erst durch das Anpressen des Setzgeräts 10 an den Untergrund bewirkt wird, ist zur Erhöhung der Sicherheit von umstehenden Personen ein Setzvorgang nur dann ermöglicht, wenn das Setzgerät 10 an den Untergrund angepresst ist. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen leitet die Steuereinheit den Kondensator-Aufladevorgang bereits bei einem Einschalten des Setzgeräts oder bei einem Abheben des Setzgeräts von dem Untergrund oder bei Beendigung eines vorausgegangenen Eintreibvorgangs ein. - Wenn bei setzbereitem Setzgerät 10 das Betätigungselement 130 betätigt wird, beispielsweise durch Ziehen mit dem Zeigefinger der Hand, welche den Griff 120 umgreift, betätigt das Betätigungselement 130 den Auslöseschalter 160, welcher dadurch mittels der Verbindungsleitung 161 ein Auslösesignal an die Steuereinheit 150 überträgt. Davon ausgelöst leitet die Steuereinheit 150 einen Kondensator-Entladevorgang ein, bei dem in dem Kondensator 300 gespeicherte elektrische Energie mittels des Schaltkreislaufs 200 von dem Kondensator 300 zu der Erregerspule 100 geleitet wird, indem der Kondensator 300 entladen wird.
- Der in
Fig. 1 schematisch dargestellte Schaltkreislauf 200 umfasst hierzu zwei Entladeleitungen 210, 220, welche den Kondensator 300 mit der Erregerspule 200 verbinden und von denen zumindest eine Entladeleitung 210 von einem normalerweise geöffneten Entladeschalter 230 unterbrochen ist. Der Schaltkreislauf 200 bildet mit der Erregerspule 100 und dem Kondensator 300 einen elektrischen Schwingkreis. Ein Hin- und Herschwingen dieses Schwingkreises und/oder ein negatives Aufladen des Kondensators 300 wirkt sich unter Umständen negativ auf einen Wirkungsgrad des Antriebs aus, lässt sich aber mit Hilfe einer Freilaufdiode 240 unterbinden. Die Entladeleitungen 210, 220 sind mittels an einer der Aufnahme 20 zugewandten Stirnseite 360 des Kondensators 300 angeordneter elektrischer Kontakte 370, 380 des Kondensators 300 elektrisch mit jeweils einer Elektrode 310, 320 des Kondensators 300 verbunden, beispielsweise durch Verlöten, Verschweissen, Verschrauben, Verklemmen oder Formschluss. Der Entladeschalter 230 eignet sich vorzugsweise zum Schalten eines Entladestroms mit hoher Stromstärke und ist beispielsweise als Thyristor ausgebildet. Ausserdem haben die Entladeleitungen 210, 220 einen geringen Abstand zueinander, damit ein von ihnen induziertes parasitäres Magnetfeld möglichst gering ist. Beispielsweise sind die Entladeleitungen 210, 220 zu einer Sammelschiene ("Bus Bar") zusammengefasst und mit einem geeigneten Mittel, beispielsweise einem Halter oder einer Klammer, zusammengehalten. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Freilaufdiode elektrisch parallel zu dem Entladeschalter geschaltet. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist keine Freilaufdiode in dem Schaltkreis vorgesehen. - Zur Einleitung des Kondensator-Entladevorgangs schliesst die Steuereinheit 150 mittels der Verbindungsleitung 201 den Entladeschalter 230, wodurch ein Entladestrom des Kondensators 300 mit hoher Stromstärke durch die Erregerspule 100 fliesst. Der schnell ansteigende Entladestrom induziert ein Erregermagnetfeld, welches den Kurzschlussläufer 90 durchsetzt und in dem Kurzschlussläufer 90 seinerseits einen ringförmig umlaufenden elektrischen Sekundärstrom induziert. Dieser sich aufbauende Sekundärstrom erzeugt wiederum ein Sekundärmagnetfeld, welches dem Erregermagnetfeld entgegengesetzt ist, wodurch der Kurzschlussläufer 90 eine von der Erregerspule 100 abstossende Lorentz-Kraft erfährt, welche das Eintreibelement 60 auf die Aufnahme 20 sowie das darin aufgenommene Befestigungselement 30 zu antreibt. Sobald die Kolbenstange 80 des Eintreibelements 60 auf einen nicht näher bezeichneten Kopf des Befestigungselements 30 trifft, wird das Befestigungselement 30 von dem Eintreibelement 60 in den Untergrund eingetrieben. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen liegt das Eintreibelement bereits vor oder zu Beginn der Kondensatorentladung an dem Befestigungselement an. Dadurch ist es verstärkt möglich, Eintreibenergie auf das Eintreibelement zu übertragen, während das Eintreibelement das Befestigungselement in den Untergrund eintreibt. Überschüssige Bewegungsenergie des Eintreibelements 60 wird von einem Bremselement 85 aus einem federelastischen und/oder dämpfenden Material, beispielsweise Gummi, aufgenommen, indem sich das Eintreibelement 60 mit dem Kolbenteller 70 gegen das Bremselement 85 bewegt und von diesem bis zu einem Stillstand abgebremst wird. Danach wird das Eintreibelement 60 von einer nicht näher bezeichneten Rückstellvorrichtung in die setzbereite Position zurückgestellt.
- Der Kondensator 300, insbesondere sein Schwerpunkt, ist auf der Setzachse A hinter dem Eintreibelement 60 angeordnet, wohingegen die Aufnahme 20 vor dem Eintreibelement 60 angeordnet ist. In Bezug auf die Setzachse A ist der Kondensator 300 also axial versetzt zu dem Eintreibelement 60 und radial überlappend mit dem Eintreibelement 60 angeordnet. Dadurch lässt sich einerseits eine geringe Länge der Entladeleitungen 210, 220 verwirklichen, wodurch sich deren Widerstände reduzieren und damit ein Wirkungsgrad des Antriebs erhöhen lässt. Andererseits lässt sich ein geringer Abstand eines Schwerpunkts des Setzgeräts 10 zur Setzachse A verwirklichen. Dadurch sind Kippmomente bei einem Rückstoss des Setzgeräts 10 während eines Eintreibvorgangs gering. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kondensator um das Eintreibelement herum angeordnet.
- Die Elektroden 310, 320 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten an einer um eine Wickelachse aufgewickelten Trägerfolie 330 angeordnet, beispielsweise durch Metallisierung der Trägerfolie 330, insbesondere aufgedampft, wobei die Wickelachse mit der Setzachse A zusammenfällt. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Trägerfolie mit den Elektroden so um die Wickelachse gewickelt, dass ein Durchlass entlang der Wickelachse verbleibt. Insbesondere in diesem Fall ist der Kondensator beispielsweise um die Setzachse herum angeordnet. Die Trägerfolie 330 weist bei einer Ladespannung des Kondensators 300 von 1500 V eine Foliendicke zwischen 2,5 µm und 4,8 µm, bei einer Ladespannung des Kondensators 300 von 3000 V eine Foliendicke von beispielesweise 9,6 µm auf. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Trägerfolie ihrerseits aus zwei oder mehr übereinandergeschichteten Einzelfolien zusammengesetzt. Die Elektroden 310, 320 weisen einen Schichtwiderstand von 50 Ohm/□ auf.
- Eine Oberfläche des Kondensators 300 hat die Form eines Zylinders, insbesondere Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Setzachse A zusammenfällt. Eine Höhe dieses Zylinders in Richtung der Wickelachse ist im Wesentlichen so gross wie sein senkrecht zur Wickelachse gemessener Durchmesser. Durch ein geringes Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Zylinders werden ein geringer Innenwiderstand bei relativ hoher Kapazität des Kondensators 300 und nicht zuletzt eine kompakte Bauweise des Setzgeräts 10 erreicht. Ein geringer Innenwiderstand des Kondensators 300 wird auch durch einen grossen Leitungsquerschnitt der Elektroden 310, 320 erreicht, insbesondere durch eine hohe Schichtdicke der Elektroden 310, 320, wobei die Auswirkungen der Schichtdicke auf einen Selbstheilungseffekt und/oder eine Lebensdauer des Kondensators 300 zu berücksichtigen sind.
- Der Kondensator 300 ist mittels eines Dämpfelements 350 gedämpft an dem übrigen Setzgerät 10 gelagert. Das Dämpfelement 350 dämpft Bewegungen des Kondensators 300 relativ zum übrigen Setzgerät 10 entlang der Setzachse A. Das Dämpfelement 350 ist an der Stirnseite 360 des Kondensators 300 angeordnet und bedeckt die Stirnseite 360 vollständig. Dadurch werden die einzelnen Wicklungen der Trägerfolie 330 von einem Rückstoss des Setzgeräts 10 gleichmässig belastet. Die elektrischen Kontakte 370, 380 ragen dabei von der Stirnfläche 360 ab und durchdringen das Dämpfelement 350. Das Dämpfelement 350 weist zu diesem Zweck jeweils eine Freistellung auf, durch welche die elektrischen Kontakte 370, 380 hindurchragen. Die Verbindungsleitungen 301 weisen zum Ausgleich von Relativbewegungen zwischen dem Kondensator 300 und dem übrigen Setzgerät 10 jeweils eine nicht näher dargestellte Entlastungs- und/oder Dehnungsschlaufe auf. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein weiteres Dämpfelement an dem Kondensator angeordnet, beispielsweise an dessen von der Aufnahme abgewandten Stirnseite. Bevorzugt ist der Kondensator dann zwischen zwei Dämpfelementen eingespannt, das heisst die Dämpfelemente liegen mit einer Vorspannung an dem Kondensator an. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Verbindungsleitungen eine Steifigkeit auf, welche mit zunehmendem Abstand vom Kondensator kontinuierlich abnimmt.
- In
Fig. 2 ist ein elektrisches Schaltdiagramm 400 eines nicht weiter gezeigten Setzgeräts zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen nicht gezeigten Untergrund dargestellt. Das Setzgerät weist ein nicht gezeigtes Gehäuse, einen nicht gezeigten Griff mit einem Betätigungselement, eine nicht gezeigte Aufnahme, ein nicht gezeigtes Magazin, ein nicht gezeigtes Eintreibelement und einen Antrieb für das Eintreibelement auf. Der Antrieb umfasst einen nicht gezeigten, an dem Eintreibelement angeordneten Kurzschlussläufer, eine Erregerspule 410, einen nicht gezeigten weichmagnetischen Rahmen, einen Schaltkreislauf 420, einen Kondensator 430, einen als Akkumulator ausgebildeten elektrischen Energiespeicher 440 und eine Steuereinheit 450 mit einem beispielsweise als Gleichstrom-Gleichstrom-Transformator (englisch «DC/DC converter») ausgebildeten Schaltwandler 451. Der Schaltwandler 451 weist eine elektrisch mit dem elektrischen Energiespeicher 440 verbundene Niederspannungsseite ULV und eine elektrisch mit dem Kondensator 430 verbundene Hochspannungsseite UHV auf. - Der Schaltkreislauf 420 ist dafür vorgesehen, eine elektrische Schnellentladung des zuvor aufgeladenen Kondensators 430 herbeizuführen und den dabei fliessenden Entladestrom durch die Erregerspule 410 zu leiten. Der Schaltkreislauf 420 umfasst hierzu zwei Entladeleitungen 421, 422, welche den Kondensator 430 mit der Erregerspule 420 verbinden und von denen zumindest eine Entladeleitung 421 von einem normalerweise geöffneten Entladeschalter 423 unterbrochen ist. Eine Freilaufdiode 424 unterbindet ein übermässiges Hin- und Herschwingen eines von dem Schaltkreislauf 420 mit der Erregerspule 410 und dem Kondensator 430 gebildeten Schwingkreises.
- Wenn das Setzgerät an den Untergrund angepresst wird, leitet die Steuereinheit 450 einen Kondensator-Aufladevorgang ein, bei welchem elektrische Energie von dem elektrischen Energiespeicher 440 zu dem Schaltwandler 451 der Steuereinheit 450 und von dem Schaltwandler 451 zu dem Kondensator 430 geleitet wird, um den Kondensator 430 aufzuladen. Der Schaltwandler 451 wandelt dabei den elektrischen Strom aus dem elektrischen Energiespeicher 440 bei einer elektrischen Spannung von beispielsweise 22 V in einen geeigneten Ladestrom für den Kondensator 430 bei einer elektrischen Spannung von beispielsweise 1500 V um.
- Von einer Betätigung des nicht gezeigten Betätigungselements ausgelöst leitet die Steuereinheit 450 einen Kondensator-Entladevorgang ein, bei dem in dem Kondensator 430 gespeicherte elektrische Energie mittels des Schaltkreislaufs 420 von dem Kondensator 430 zu der Erregerspule 410 geleitet wird, indem der Kondensator 430 entladen wird. Zur Einleitung des Kondensator-Entladevorgangs schliesst die Steuereinheit 450 den Entladeschalter 430, wodurch ein Entladestrom des Kondensators 430 mit hoher Stromstärke durch die Erregerspule 410 fliesst. Dadurch erfährt der nicht gezeigte Kurzschlussläufer eine von der Erregerspule 410 abstossende Lorentz-Kraft, welche das Eintreibelement antreibt. Danach wird das Eintreibelement von einer nicht gezeigten Rückstellvorrichtung in eine setzbereite Position zurückgestellt.
- Ein Energiebetrag des die Erregerspule 410 bei der Schnellentladung des Kondensators 430 durchfliessenden Stroms wird von der Steuereinheit 450 insbesondere stufenlos gesteuert, indem eine am Kondensator 430 anliegende Ladespannung (UHV) während und/oder am Ende des Kondensator-Aufladevorgangs und vor Beginn der Schnellentladung eingestellt wird. Eine in dem geladenen Kondensator 430 gespeicherte elektrische Energie und damit auch der Energiebetrag des die Erregerspule 410 bei der Schnellentladung des Kondensators 430 durchfliessenden Stroms sind proportional zur Ladespannung und damit mittels der Ladespannung steuerbar. Der Kondensator wird während des Kondensator-Aufladevorgangs so lange geladen, bis die Ladespannung UHV einen Sollwert erreicht hat. Dann wird der Ladestrom abgeschaltet. Wenn die Ladespannung vor der Schnellentladung abnimmt, beispielsweise durch parasitäre Effekte, wird der Ladestrom wieder zugeschaltet, bis die Ladespannung UHV den Sollwert wieder erreicht hat.
- Die Steuereinheit 450 steuert den Energiebetrag des die Erregerspule 410 bei der Schnellentladung des Kondensators 430 durchfliessenden Stroms in Abhängigkeit mehrerer Steuergrössen. Zu diesem Zweck umfasst das Setzgerät ein als Temperatursensor 460 ausgebildetes Mittel zur Erfassung einer Temperatur der Erregerspule 410 und ein Mittel zur Erfassung einer Kapazität des Kondensators, welches beispielsweise als Berechnungsprogramm 470 ausgebildet ist und die Kapazität des Kondensators aus einem Verlauf einer Stromstärke und einer elektrischen Spannung des Ladestroms während des Kondensator-Aufladevorgangs berechnet. Weiterhin umfasst das Setzgerät ein als Beschleunigungssensor 480 ausgebildetes Mittel zur Erfassung einer mechanischen Belastungsgrösse des Setzgeräts. Weiterhin umfasst das Setzgerät ein Mittel zur Erfassung einer Eintreibtiefe des Befestigungselements in den Untergrund, welches einen beispielsweise optischen, kapazitiven oder induktiven Annäherungssensor 490 umfasst, welcher eine Umkehrposition des nicht gezeigten Eintreibelements umfasst. Weiterhin umfasst das Setzgerät ein Mittel zur Erfassung einer Geschwindigkeit des Eintreibelements, welches ein als erster Annäherungssensor 500 ausgebildetes Mittel zur Erfassung eines ersten Zeitpunkts, zu dem das Eintreibelement während seiner Bewegung auf das Befestigungselement zu eine erste Position passiert, ein als zweiter Annäherungssensor 510 ausgebildetes Mittel zur Erfassung eines zweiten Zeitpunkts, zu dem das Eintreibelement während seiner Bewegung auf das Befestigungselement zu eine zweite Position passiert, und ein als Berechnungsprogramm 520 ausgebildetes Mittel zur Erfassung einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt aufweist. Weiterhin umfasst das Setzgerät ein von einem Benutzer einstellbares Bedienelement 530 und ein als Strichcode-Leser 540 ausgebildetes Mittel zur Erfassung einer Kenngrösse eines einzutreibenden Befestigungselements.
- Die Steuergrössen, in deren Abhängigkeit die Steuereinheit 450 den Energiebetrag des die Erregerspule 410 bei der Schnellentladung des Kondensators 430 durchfliessenden Stroms steuert, umfassen die von dem Temperatursensor 460 erfasste Temperatur und/oder die von dem Berechnungsprogramm 470 berechnete Kapazität des Kondensators und/oder die von dem Beschleunigungssensor 480 erfasste Belastungsgrösse des Setzgeräts und/oder die von dem Annäherungssensor 490 erfasste Eintreibtiefe des Befestigungselements und/oder die von dem Berechnungsprogramm 520 berechnete Geschwindigkeit des Eintreibelements und/oder die von dem Benutzer eingestellte Einstellung des Bedienelements 530 und/oder die von dem Strichcode-Leser 540 erfasste Kenngrösse des Befestigungselements.
- Das Setzgerät umfasst weiterhin eine als Beschleunigungssensor 550 ausgebildete Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Ist-Beschleunigung des Eintreibelements während eines Eintreibvorgangs und zur Übermittlung eines von der erfassten Ist-Beschleunigung abhängigen Signals an die Steuereinheit 450. Die Steuereinheit 450 umfasst einen Speicher 560, in dem eine Soll-Beschleunigung des Eintreibelements während eines erfolgreichen Eintreibvorgangs abgespeichert ist. Sobald die Steuereinheit 450 eine Differenz aus der Soll-Beschleunigung und der Ist-Beschleunigung feststellt, beispielsweise wenn das Eintreibelement stärker abgebremst wird als bei einem störungsfreien Eintreibvorgang zu erwarten wäre, beendet die Steuereinheit 450 die Übertragung von Eintreibenergie auf das Befestigungselement. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass ein Teil der für den Eintreibvorgang bereitgestellten Eintreibenergie umgeleitet wird, indem der Entladeschalter 423 geöffnet wird. Der Entladestrom wird beispielsweise dafür verwendet, den Kondensator 430 oder die Batterie 440 aufzuladen. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen erfasst der Beschleunigungssensor eine auf das Befestigungselement während des Eintreibvorgangs einwirkende Beschleunigung quer zur Eintreibrichtung.
- In
Fig. 3 ist ein handgeführtes Setzgerät 600 zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen nicht gezeigten Untergrund schematisch dargestellt. Das Setzgerät 600 ist als Bolzenschubgerät ausgebildet und weist ein Gehäuse 605 und eine als Bolzenführung ausgebildete Aufnahme 610 auf, in welcher ein nicht gezeigtes Befestigungselement aufgenommen ist, um entlang einer Setzachse B in den Untergrund eingetrieben zu werden (inFig. 3 nach links). Für eine Zuführung von Befestigungselementen zu der Aufnahme umfasst das Setzgerät 600 ein Magazin 620, in welchem mehrere Befestigungselemente aufgenommen sind und nach und nach in die Aufnahme 610 transportiert werden. Das Setzgerät 600 weist ein als Kolben ausgebildetes Eintreibelement 630 auf, welches einen Kolbenteller 631 und eine Kolbenstange 632 umfasst. Das Eintreibelement 630 ist dafür vorgesehen, das Befestigungselement aus der Aufnahme 610 heraus entlang der Setzachse B in den Untergrund zu befördern. Hierbei ist das Eintreibelement 630 mit seinem Kolbenteller 631 in einem Führungszylinder 640 entlang der Setzachse B geführt, welcher mehrere Ausblasöffnungen 645 aufweist. - Das Eintreibelement 630 wird seinerseits von einem Antrieb 700 angetrieben, welcher eine als Brennkammer für ein Brenngas ausgebildete Überdruckkammer 650 aufweist. Der Antrieb 700 ist dafür vorgesehen, in der Überdruckkammer 650 einen Überdruck zu erzeugen, indem ein als Flüssiggas ausgebildeter Brennstoff mittels eines Einspritzventils 660 aus einem Brennstofftank 670 durch eine Einspritzleitung 680 in die Überdruckkammer 650 geleitet und dort entzündet wird. Zusätzlich oder alternativ wird in der Überdruckkammer 650 ein Überdruck erzeugt, indem ein von einer elektrischen Batterie 690 mit elektrischer Energie versorgter Verdichter 710 verdichtete Luft mittels einer Druckluftleitung 720 in die Überdruckkamer 650 leitet. Sobald der Überdruck auf den Kolbenteller 631 und damit auf das Eintreibelement 630 einwirkt, überträgt das Eintreibelement 630 mittels der Kolbenstange 632 die Eintreibenergie auf das Befestigungselement. Dieser Eintreibvorgang wird durch Betätigung eines als Abzug ausgebildeten Auslösers 730 durch einen Benutzer des Setzgeräts 600 ausgelöst.
- Das Setzgerät 600 umfasst weiterhin eine Steuereinheit 740, eine im Bereich des Eintreibelements 630 und/oder der Aufnahme 610 angeordnete Sensoreinrichtung 750 zur Erfassung einer Ist-Beschleunigung des Eintreibelements 630 während eines Eintreibvorgangs sowie eine erste Signalleitung 760 zur Übermittlung eines von der erfassten Ist-Beschleunigung abhängigen Signals von der Sensoreinrichtung 750 an die Steuereinheit 740. Das Setzgerät 600 umfasst weiterhin ein an der Überdruckkammer angeordnetes Abblasventil 770 zum Ablassen eines Überdrucks in der Überdruckkammer 650 sowie eine erste Steuerleitung 780 zur Übermittlung eines Steuersignals von der Steuereinheit 740 an das Abblasventil 770.
- Sobald die Steuereinheit 740 mittels eines von der Sensoreinrichtung 750 über die Signalleitung 760 übermittelten Signals eine ungewöhnliche Beschleunigung oder Verzögerung des Eintreibelements 630 feststellt, reduziert die Steuereinheit 740 die Übertragung von Eintreibenergie auf das Eintreibelement 630 und damit auf das Befestigungselement. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass die Steuereinheit 740 mittels der Steuerleitung 780 ein Steuersignal an das Abblasventil 770 übermittelt, um das Abblasventil 770 zu öffnen. Dadurch wird ein in der Überdruckkammer 650 gegebenenfalls noch vorhandener Überdruck teilweise oder vollständig abgeblasen, so dass das Eintreibelement weniger beziehungsweise nicht mehr beschleunigt wird. Damit wird die Gefahr einer Beschädigung des Untergrunds aufgrund einer überschüssigen Eintreibenergie reduziert. Das Setzgerät umfasst schliesslich ein Bedienelement 790, beispielsweise einen Resetknopf, mittels dessen ein Benutzer die Steuereinheit 740 zurückstellen kann.
- Die Erfindung wurde anhand einer Reihe von in den Zeichnungen dargestellten und nicht dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander anwendbar, soweit sie sich nicht widersprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Setzgerät auch für andere Anwendungen einsetzbar ist.
Claims (14)
- Bolzenschubgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einem Treibkolben, der in einer Setzrichtung antreibbar ist, um ein Befestigungselement in den Untergrund zu schieben, mit einer Steuereinheit, welche dafür vorgesehen ist, einen Eintreibvorgang des Bolzenschubgeräts zu steuern, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Parameters während des Eintreibvorgangs und zur Übermittlung eines von dem erfassten Parameter abhängigen Signals an die Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem erfassten Parameter eine auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie zu steuern.
- Bolzenschubgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie zu reduzieren.
- Bolzenschubgerät nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die Übertragung von Eintreibenergie auf das Befestigungselement zu beenden.
- Bolzenschubgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, einen Teil einer für den Eintreibvorgang bereitgestellten Eintreibenergie umzuleiten.
- Bolzenschubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erfasste Parameter eine auf das Befestigungselement während des Eintreibvorgangs einwirkende Kraft und/oder Beschleunigung umfasst.
- Bolzenschubgerät nach Anspruch 5, wobei der erfasste Parameter eine auf das Befestigungselement während des Eintreibvorgangs einwirkende Kraft und/oder Beschleunigung quer zur Eintreibrichtung umfasst.
- Bolzenschubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, Eintreibenergie auf den Treibkolben zu übertragen, während der Treibkolben das Befestigungselement in den Untergrund eintreibt.
- Bolzenschubgerät nach Anspruch 7, wobei der Antrieb eine Überdruckkammer umfasst und dafür vorgesehen ist, in der Überdruckkammer einen Überdruck zu erzeugen und den Überdruck auf den Treibkolben einwirken zu lassen, um Eintreibenergie auf den Treibkolben zu übertragen, wobei die Überdruckkammer ein von der Steuereinheit steuerbares Abblasventil aufweist, und wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie durch Öffnen des Abblasventils während des Eintreibvorgangs zu steuern.
- Bolzenschubgerät nach Anspruch 8, wobei die Überdruckkammer eine Brennkammer für einen festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff umfasst.
- Bolzenschubgerät nach Anspruch 7, wobei der Antrieb einen elektrischen Energiespeicher und eine Spule umfasst und dafür vorgesehen ist, den elektrischen Energiespeicher elektrisch aufzuladen, schlagartig zu entladen, einen dabei auftretenden Entladestrom durch die Spule zu leiten und eine dabei freiwerdende elektromagnetische Energie auf den Treibkolben einwirken zu lassen, um Eintreibenergie auf den Treibkolben zu übertragen, wobei der Antrieb einen Schalter umfasst, mit welchem ein Stromfluss durch die Spule steuerbar ist, und wobei die Steuereinheit dafür vorgesehen ist, die auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie durch Betätigen des Schalters während des Eintreibvorgangs zu steuern.
- Verfahren zum Betreiben eines Bolzenschubgeräts zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einem Treibkolben, der in einer Setzrichtung antreibbar ist, um ein Befestigungselement in den Untergrund zu schieben, umfassend- Erfassen eines Parameters während eines Eintreibvorgangs- Steuern, insbesondere Reduzieren, einer auf das Befestigungselement innerhalb des Eintreibvorgangs noch zu übertragende Eintreibenergie in Abhängigkeit von dem erfassten Parameter.
- Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend- Beenden der Übertragung von Eintreibenergie auf das Befestigungselement.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, weiterhin umfassend- Umleiten eines Teils einer für den Eintreibvorgang bereitgestellten Eintreibenergie.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei der erfasste Parameter eine auf das Befestigungselement während des Eintreibvorgangs einwirkende Kraft und/oder Beschleunigung insbesondere quer zur Eintreibrichtung umfasst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18214155.6A EP3670098A1 (de) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
US17/416,402 US20210387317A1 (en) | 2018-12-19 | 2019-11-27 | Nail gun and method for operating a nail gun |
EP19808602.7A EP3898120B1 (de) | 2018-12-19 | 2019-11-27 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
PCT/EP2019/082711 WO2020126366A1 (de) | 2018-12-19 | 2019-11-27 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18214155.6A EP3670098A1 (de) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3670098A1 true EP3670098A1 (de) | 2020-06-24 |
Family
ID=64746232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18214155.6A Withdrawn EP3670098A1 (de) | 2018-12-19 | 2018-12-19 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
EP19808602.7A Active EP3898120B1 (de) | 2018-12-19 | 2019-11-27 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19808602.7A Active EP3898120B1 (de) | 2018-12-19 | 2019-11-27 | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210387317A1 (de) |
EP (2) | EP3670098A1 (de) |
WO (1) | WO2020126366A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023038922A1 (en) * | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Illinois Tool Works Inc. | Electroportable device |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3578316A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät |
EP3578308A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät |
EP3578305A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät |
EP4370283A1 (de) | 2021-07-10 | 2024-05-22 | Rhefor GbR | Setzgerät |
WO2024118344A1 (en) * | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Illinois Tool Works Inc. | Actuation mechanism |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1277548A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-01-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung |
EP2656974A2 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts |
US20130319705A1 (en) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener-driving tool including a fastening result detector |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130334277A1 (en) * | 2011-02-28 | 2013-12-19 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Electric tool and method of driving electric tool |
DE102012223011A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts |
JP6623662B2 (ja) * | 2015-10-09 | 2019-12-25 | マックス株式会社 | 打込機 |
DE102017219712A1 (de) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Gerät mit Rucksteuerung |
-
2018
- 2018-12-19 EP EP18214155.6A patent/EP3670098A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-11-27 US US17/416,402 patent/US20210387317A1/en active Pending
- 2019-11-27 EP EP19808602.7A patent/EP3898120B1/de active Active
- 2019-11-27 WO PCT/EP2019/082711 patent/WO2020126366A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1277548A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-01-22 | HILTI Aktiengesellschaft | Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung |
EP2656974A2 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts |
US20130319705A1 (en) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener-driving tool including a fastening result detector |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023038922A1 (en) * | 2021-09-08 | 2023-03-16 | Illinois Tool Works Inc. | Electroportable device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3898120A1 (de) | 2021-10-27 |
US20210387317A1 (en) | 2021-12-16 |
EP3898120B1 (de) | 2023-01-04 |
WO2020126366A1 (de) | 2020-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3898120B1 (de) | Bolzenschubgerät und verfahren zum betreiben eines bolzenschubgeräts | |
EP3801990B1 (de) | Setzgerät | |
EP3801998B1 (de) | Setzgerät | |
WO2019233843A1 (de) | Setzgerät | |
EP3801995A1 (de) | Setzgerät | |
EP3801989B1 (de) | Setzgerät | |
EP3801994A1 (de) | Setzgerät | |
WO2019233856A1 (de) | Setzgerät | |
EP3801993B1 (de) | Setzgerät | |
EP3801996A1 (de) | Setzgerät | |
WO2021001196A1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP3801992A1 (de) | Setzgerät | |
EP4076855B1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP4076850B1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP4076852A1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP4076854B1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP3578310A1 (de) | Setzgerät | |
EP3578314A1 (de) | Setzgerät | |
EP3993954B1 (de) | Arbeitsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210112 |