EP3667123A1 - Aktuatorsystem - Google Patents

Aktuatorsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3667123A1
EP3667123A1 EP19215064.7A EP19215064A EP3667123A1 EP 3667123 A1 EP3667123 A1 EP 3667123A1 EP 19215064 A EP19215064 A EP 19215064A EP 3667123 A1 EP3667123 A1 EP 3667123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
gear
housing
transmission
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19215064.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Publication of EP3667123A1 publication Critical patent/EP3667123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Definitions

  • the invention relates to an actuator system that includes an actuator that has an electric motor and a voltage wave transmission connected downstream of the electric motor.
  • Actuator systems of the type mentioned in the introduction are known in different designs.
  • an electromotive power steering in which an electric motor is coupled to a rack and pinion drive via a voltage shaft gear.
  • the electric motor is arranged within the flexspline of the stress wave transmission.
  • an actuator system of the type mentioned at the outset which is characterized in that the actuator system has an actuator system housing from which a main output shaft is guided and an actuator housing, the actuator system housing completely enclosing the actuator housing and the electric motor and the circuit downstream of it Voltage wave gears are arranged in the actuator housing and at least one actuator system component is arranged outside the actuator housing in the actuator system housing.
  • the invention has the very special advantage that the electric motor and the voltage wave transmission connected downstream of it can be accommodated particularly well protected in its own environment, for example in a lubricating oil, separately from actuator system components, such as an electronic control device for the electric motor.
  • the invention generally offers the advantage that the actuator housing can be filled with a different fluid than the rest of the actuator system housing.
  • a voltage wave gear has the particular advantage that the actuator system has good rigidity. This means that the main output shaft has little or no play when the drive (electric motor output) is held. In particular, a high degree of accuracy and (apart from the play of possibly downstream gears) a special freedom from play is also achieved.
  • an output shaft in particular an output shaft of the stress wave transmission, which runs through a wall of the actuator housing.
  • the output shaft also runs through a wall of the actuator system housing and forms the main output shaft of the actuator system.
  • the actuator system can have one actuator system component or several, in particular different, actuator system components in the actuator system housing and outside of the actuator housing.
  • an actuator system component can be a further transmission or a component of a further transmission.
  • the further gear unit can be, for example, a deflection gear unit, in particular an angular gear unit and / or bevel gear unit, or a spur gear unit or another tension shaft gear unit, or a bearing, in particular a rotary bearing unit for a shaft.
  • the further gear can be a spur gear or a linear gear or a rack and pinion gear or a worm gear.
  • the output shaft connects the actuator to the further transmission in terms of drive technology.
  • the actuator it is also advantageously possible for the actuator to have, in addition to the stress wave gear, a further actuator gear which is arranged at least partially, in particular completely, in the actuator housing.
  • the further actuator transmission is preferably connected in terms of drive technology, in particular directly, to the stress wave transmission.
  • the further actuator gear can advantageously be designed as a deflection gear, in particular as an angular gear Use of the actuator system to adapt the alignment of the main output shaft relative to the actuator system housing.
  • the further actuator gear can be a spur gear or a linear gear or a rack and pinion gear or a worm gear.
  • further actuator gears can also be present, which are connected in series in terms of drive technology.
  • the tension shaft gear is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline and a dynamics spine, which mesh with a flex spline via a circular spline toothing and a dynamics spine toothing. It can be provided in a very particularly advantageous manner that one of the ring gears additionally has coupling teeth.
  • the coupling toothing can serve in particular to transmit a movement to a further transmission connected downstream. This allows a particularly compact and robust construction.
  • the coupling toothing can in particular be an external toothing.
  • the coupling toothing can be a spur gear toothing or a bevel gear toothing.
  • a further transmission is connected downstream of the tension shaft transmission in terms of drive technology.
  • This gear can be arranged as an actuator gear in the actuator housing.
  • the transmission it is also possible for the transmission to be arranged at least partially outside the actuator housing, but inside the actuator system housing.
  • At least one component of the stress wave transmission is also a component of the further transmission.
  • the further gear unit can have a bevel gear, for example, which meshes with the coupling teeth. In this way, the output torque of the tension shaft gear can be redirected in a very small installation space. There can also be a step-up or step-down ratio at the same time will be realized.
  • the further transmission is also advantageously possible for the further transmission to be connected indirectly to the tension shaft transmission via an intermediate transmission.
  • a component of the stress wave transmission can also be a component of the intermediate gear, which contributes to a particularly compact and robust design.
  • the intermediate gear can in particular be designed as a spur gear or a worm gear or a linear gear, in particular a rack and pinion gear.
  • a linear movement is first generated starting from the tension shaft gear, in that one of the ring gears displaces a rack, in particular via an external toothing.
  • the displacement of the toothed rack can then be translated back into a rotational movement, for example by a spur gear engaging in a (preferably further) toothing of the toothed rack.
  • the output of the tension shaft gear in particular the dynamics spine or the circular spline, can advantageously also be designed as an externally toothed (as coupling toothing) spur gear, which can be coupled to a second spur gear, while the second spur gear is coupled to a third spur gear.
  • This transmission which consists of three spur gears, can have a particularly large reduction ratio.
  • a displacement of the output geometry namely a parallel displacement of the axis of rotation of the output of the stress wave transmission, is advantageously achieved. In particular, this makes it possible to arrange additional transmission components laterally next to the electric motor within the available installation space.
  • a rotation of the output (in particular via an angular gear) can also follow the parallel displacement.
  • the intermediate gear can be designed in one stage. However, particularly in order to achieve a particularly large overall reduction from the engine to the main output shaft, it is also advantageously possible for the intermediate gear to be of a multi-stage design.
  • one of the ring gears is arranged fixed to the housing relative to the actuator housing.
  • the ring gear which is further away from the electric motor, can be arranged fixed to the housing relative to the actuator housing.
  • the ring gear which is more distant from the electric motor, can thus serve as a housing-fixed bearing for the voltage shaft transmission, while the ring gear, which is closer to the electric motor, functions as an output.
  • the ring gear functioning as an output can have the coupling teeth already mentioned.
  • one of the ring gears can have external teeth for a worm gear.
  • one of the ring gears could form the worm wheel, while in particular the worm is preferably so small in diameter that it does not exceed the height of the ring gear.
  • the wave generator of the voltage wave transmission can advantageously be designed as a two-roller.
  • provision can advantageously be made for the shaft generator of the stress wave transmission to be slidably mounted relative to the Flexspline in order to avoid the need for a roller bearing and thus to enable an inexpensive design.
  • the main output shaft of the actuator system can advantageously be arranged parallel or perpendicular to the axis of rotation of the rotor of the electric motor.
  • the main output shaft can emerge vertically through the wall of the actuator system housing in this way.
  • the main output shaft exits through the wall of the actuator system housing at a different angle.
  • the axis of rotation of the rotor of the electric motor is aligned parallel to the direction of the height h. This allows an electric motor with a large outer diameter to be used. The larger the outside diameter of an electric motor can be selected, the greater the maximum torque that the electric motor can generally produce.
  • the outer diameter of the Electric motor in a direction perpendicular to the axis of rotation of its rotor larger than the height of the space inside the actuator housing in the direction of the axis of rotation of the rotor.
  • the electric motor can in particular be arranged such that that the axis of rotation of its output is perpendicular to the base, that is, it is oriented in the direction of the height of the cuboid. This makes it possible, in particular, to utilize the available installation space in such a way that the outside diameter of the electric motor can be as large as possible in order to be able to achieve the greatest possible output torque of the electric motor.
  • the installation space which surrounds the actuator housing has the shape of a cylinder which has a base area and a height, the height being oriented perpendicular to the base area.
  • the axis of rotation of the rotor of the electric motor is preferably oriented perpendicular to the base area.
  • the base area can have any shape, in particular adapted to the respective application.
  • the base area of the installation space surrounded by the actuator housing can be rectangular.
  • the actuator housing can be cuboid.
  • the base area that defines the actuator housing can be flat. However, this is not absolutely necessary.
  • the actuator housing in particular in the part defining the base area, can have a bulge, for example for a part of the electric motor and / or the voltage wave transmission.
  • a cover surface parallel to the base surface can be arranged opposite the base surface.
  • the cover surface can be designed to be identical or mirror-symmetrical to the base surface.
  • the part of the lid surface assigned Actuator housing can have a bulge.
  • provision can advantageously be made for part of the electric motor and / or of the voltage wave transmission to be positively inserted into the bulge of the cover surface.
  • the main output shaft can in particular be aligned parallel or perpendicular to the direction of height h with a view to good use of installation space.
  • the installation space that surrounds the actuator system housing has the shape of a cylinder that has a base area and a height, the height of the installation space of the actuator system housing being oriented perpendicular to the base area.
  • the axis of rotation of the rotor of the electric motor is oriented perpendicular to the base area.
  • the base area can have any shape, in particular adapted to the respective application.
  • the base can be rectangular.
  • the actuator system housing can be cuboid.
  • the base area can be flat. However, this is not absolutely necessary.
  • the section of the actuator system housing assigned to the base area can also have a bulge, for example for a part of the actuator housing or the actuator system component.
  • a cover surface parallel to the base surface can be arranged opposite the base surface of the installation space defined by the actuator system housing.
  • the cover surface can be designed to be identical or mirror-symmetrical to the base surface.
  • the part of the actuator system housing assigned to the cover surface can also have a bulge. In particular, it can advantageously be provided that part of the actuator housing or part of the actuator system component is positively inserted into this bulge.
  • the actuator system housing and / or the actuator housing are liquid-tight.
  • the actuator system housing and / or the actuator housing contains a lubricant, in particular oil.
  • the actuator housing can be completely filled with oil without a gas remaining in the housing.
  • the actuator system housing can be filled with a gas, in particular with air.
  • the tension shaft gear is preferably arranged coaxially or axially parallel to the electric motor.
  • there is an intermediate gear which is operatively connected to the electric motor on the one hand and the tension shaft gear on the other hand and which can be designed, for example, as a traction drive or as a spur gear.
  • an output shaft of the electric motor and an input shaft of the voltage shaft gear are operatively coupled to one another via a further gear designed as an angular gear.
  • the electric motor is designed as an external rotor.
  • Such an electric motor has a rotor that surrounds the stator.
  • the rotor of the electric motor carries the shaft generator of the voltage wave transmission directly or forms the wave generator of the voltage wave transmission.
  • the electric motor can be arranged in a shaft generator of the voltage wave transmission designed as a hollow shaft. In this way, an embodiment can be realized in which the electric motor is arranged coaxially with the stress wave gear and is simultaneously surrounded by the stress wave gear.
  • the electric motor can advantageously be designed as a reluctance motor. With such a design, there are almost no losses in the rotor, which results in better efficiency than with conventional asynchronous motors. In addition, there is less heating in the rotor and on the bearings because of the lower losses.
  • a distributor system is particularly advantageous, in particular for a cooling system, the distributor system having an actuator according to the invention and a distributor valve which is controlled by the actuator.
  • Such a distribution system has the very special advantage that a very precise adjustment of the distribution valve is made possible.
  • the actuator according to the invention can advantageously be used in particular in a cooling system, for example to control a distributor system or a changeover valve of the cooling system.
  • a liquid or gaseous coolant is directed into different lines depending on the selected setting.
  • a vehicle, in particular an electrically driven vehicle, which has an actuator according to the invention is particularly advantageous.
  • the actuator is preferably not used for the direct propulsion of the vehicle. It can be advantageous
  • the actuator can be used in different systems of the vehicle, for example in a cooling system, in particular in a battery or engine cooling system.
  • an assembly in particular a motor vehicle assembly or internal combustion engine or vehicle transmission or brake, with an adjusting shaft and with a device for driving the adjusting shaft, which has an actuator according to the invention, is particularly advantageous.
  • the device for driving an adjusting shaft can include a control and sensor module.
  • control and sensor modules are available for use with different assemblies, in particular motor vehicle assemblies, so that a device according to the invention for driving an adjusting shaft can be easily adapted to changed requirements by exchanging the control and sensor module .
  • control electronics of such a control and sensor module include both the functional electronics, which are fundamentally necessary - for example for controlling and / or regulating the commutation - in order to be able to operate a drive motor of an actuator, and also actual command electronics, which controls or regulates the desired parameters, such as direction of rotation and / or rotational speed and / or torque and / or rotational position etc.
  • the rotation position sensor already mentioned above is part of the control and sensor module.
  • adjustment is possible only with a predetermined or predeterminable phase position of a shaft of the assembly, in particular a motor vehicle assembly.
  • provision can be made for the device, in particular the drive motor of the arrangement, to be able to activate a shaft of the assembly only in the case of a predetermined or predeterminable phase position. In this way it can be achieved that an adjustment is made only in periods that are favorable for this purpose, for example the working cycle of an internal combustion engine.
  • the device for driving is designed as part of an internal combustion engine or as part of a motor vehicle transmission, which transmits drive energy from a drive motor to at least one wheel of a motor vehicle, or is part of a motor vehicle brake.
  • the adjusting shaft is part of an oil pump or a water pump or a valve or vacuum pump or a variable valve train control of an intake or exhaust valve of an internal combustion engine or a changeover valve or a system for cylinder shutdown or a system for valve shutdown by means of a throttle or a system for controlling a flap in an intake duct or a system for controlling a flap in the exhaust duct or a system for switching off the cylinder bank or a system for controlling swirl flaps in the application duct or a system for controlling a throttle valve for a gasoline or diesel engine or a system for Control of an exhaust gas recirculation valve or a system for controlling an exhaust gas turbocharger or a system for controlling a bypass of a turbocharger or a system for controlling the liquid or air flow flaps of a cooling system or a clutch actuation of a manual transmission or a clutch actuation of a double clutch transmission or a system for controlling shift transitions or a system for controlling valves in automatic transmission or
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator system has an actuator system housing 4 from which a main output shaft 5 is guided.
  • the actuator system also has an actuator housing 6, wherein the actuator system housing 4 completely encloses the actuator housing 6.
  • the electric motor 2 and the voltage wave gear 3 connected downstream of it are arranged in the actuator housing 6.
  • An actuator system component 7 is arranged outside of the actuator housing 6 in the actuator system housing 4.
  • the actuator system component 7 can be, for example, an electronic control device for the electric motor.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9, which are in meshing engagement with a (not shown) flexspline via a (not shown) circular spline toothing and a (not shown) dynamic spine toothing.
  • the electric motor 2 drives a wave generator (not shown) of the voltage wave transmission 3.
  • the circular spline 8 is arranged as the ring gear, which is more distant from the electric motor, relative to the actuator housing 6. It acts as a housing-fixed bearing for the tension shaft gear 3, while the dynamics spine 9 acts as the ring gear closer to the electric motor as the output of the tension shaft gear 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 which are designed as external teeth and which are in meshing engagement with a rotatably mounted spur gear 11, so that a further gear 12, which is connected downstream of the tension shaft gear 3, is formed.
  • the main output shaft 5 is connected in a rotationally fixed manner to the spur gear 11 and runs both through the wall of the actuator housing 6 and through the wall of the actuator system housing 4 to the outside.
  • the outer diameter 13 of the electric motor 2 in a direction perpendicular to the axis of rotation 14 of its (not shown) rotor is greater than the height 15 of the installation space within the actuator housing 6 in the direction of the axis of rotation 14 of the rotor.
  • the installation space available within the actuator housing 6 is determined in this example by a cuboid in which the height 15 is perpendicular to the rectangular base 31 of the cuboid, the height 15 being smaller than the side lengths of the base 31 of the cuboid.
  • the electric motor 2 is arranged in such a way that the axis of rotation 14 of its output is perpendicular to the base area 31, that is to say is aligned in the direction of the height 15 of the cuboid. In particular, this makes it possible to utilize the available installation space in such a way that the outer diameter 13 of the electric motor 2 can be as large as possible in order to be able to achieve the greatest possible output torque of the electric motor 2.
  • the further gear 12 is arranged within the actuator housing 6. It is also possible that the further Gear is arranged at least partially outside the actuator housing 6, but within the actuator system housing 4 and / or that at least one additional additional gear is arranged at least partially outside the actuator housing 6, but within the actuator system housing 4. This also applies analogously to the exemplary embodiments mentioned below.
  • Fig. 2 shows a detailed view of a second embodiment of an actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator housing 6 is not shown in this figure for the sake of a better overview.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9, which are in meshing engagement with a (not shown) flex spline via a (not shown) circular spline toothing and a (not shown) dynamic spine toothing.
  • the electric motor 2 drives a wave generator (not shown) of the voltage wave transmission 3.
  • the circular spline 8 as the ring gear that is more distant from the electric motor, is arranged fixed to the housing relative to the actuator housing 6 and functions as a housing-fixed bearing for the voltage shaft transmission 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 designed as external teeth, which are designed as bevel gear teeth and which can be rotated with one mounted bevel gear 16 is in meshing engagement, so that a further gear 12, which is connected downstream of the tension shaft gear 3 in terms of drive technology, is formed.
  • the bevel gear 16 can, for example, be connected in a rotationally fixed manner to the main output shaft 5.
  • the bevel gear transmission formed with the dynamics spine 9 and the bevel gear 16 can be followed by an additional additional transmission.
  • Fig. 3 shows a detailed view of a third embodiment of a actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator housing 6 is not shown in this figure for the sake of a better overview.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9, which are in meshing engagement with a (not shown) flex spline via a (not shown) circular spline toothing and a (not shown) dynamic spine toothing.
  • the electric motor 2 drives a wave generator (not shown) of the voltage wave transmission 3.
  • the circular spline 8 as the ring gear that is more distant from the electric motor, is arranged fixed to the housing relative to the actuator housing 6 and functions as a housing-fixed bearing for the voltage shaft transmission 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 designed as external teeth, which are designed as worm gear teeth and which rotate with one mounted worm 17 is in meshing engagement, so that a further gear 12, namely a worm gear, is formed, which is connected downstream of the tension shaft gear 3 in terms of drive technology.
  • the worm 17 can, for example, be connected in a rotationally fixed manner to the main output shaft 5.
  • the worm gear it is also possible for the worm gear to have an additional additional gear connected downstream in terms of drive technology.
  • FIG Figure 4 shows a detailed view of a fourth embodiment of an actuator system according to the invention. This embodiment has a structure similar to that in FIG Figure 3 illustrated third embodiment.
  • the third exemplary embodiment shown is that the diameter of the circular spline 8 and the dynamics spine 9 is smaller than the outer diameter 13 of the electric motor. This version is therefore particularly compact.
  • the screw 17 has a diameter that is smaller than the axial height of the dynamics spine 9, with which it is operatively connected by meshing in its coupling teeth 10.
  • Fig. 5 shows a detailed view of a fifth embodiment of an actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator housing 6 is not shown in this figure for the sake of a better overview.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9 (in this figure hidden by the toothed rack 18), which has a (not shown) circular spline toothing and a (not shown) dynamics spine toothing with a ( not shown) Flexspline mesh.
  • the electric motor 2 drives a wave generator (not shown) of the voltage wave transmission 3.
  • the circular spline 8 as the ring gear that is more distant from the electric motor, is arranged fixed to the housing relative to the actuator housing 6 and functions as a housing-fixed bearing for the voltage shaft transmission 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 designed as external teeth, which are designed as spur gear teeth and which are linear displaceably mounted rack 18 is in tooth engagement, so that a further gear 12, namely a linear gear, which is connected downstream of the voltage wave gear 3 in terms of drive technology, is formed.
  • the toothed rack 18 has a further toothing which meshes with a rotatably mounted spur gear 19 so that the linear movement of the toothed rack 18 translates into rotation again is, the direction of the axis of rotation of the spur gear 19 is rotated by 90 degrees with respect to the axis of rotation of the electric motor and the dynamics spine. If such a rotation of the axis of rotation is not desired, instead of Further toothing can also be provided that the spur gear 19 engages in the same toothing of the rack 18 in which the coupling toothing 10 also engages.
  • the spur gear 19 can, for example, be connected in a rotationally fixed manner to the main output shaft 5. Alternatively, it is also possible for the spur gear 19 to have an additional additional transmission connected downstream in terms of drive technology.
  • Fig. 6 shows a detailed view of a sixth embodiment of an actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator housing 6 is not shown in this figure for the sake of a better overview.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9, which are in meshing engagement with a (not shown) flex spline via a (not shown) circular spline toothing and a (not shown) dynamic spine toothing.
  • the electric motor 2 drives a wave generator (not shown) of the voltage wave transmission 3.
  • the circular spline 8 is arranged in this embodiment as the ring gear closer to the electric motor relative to the actuator housing 6 and functions as a housing-fixed bearing for the voltage shaft transmission 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 designed as external teeth, which are designed as spur gear teeth and which is in meshing engagement with a rotatably mounted spur gear 20, so that a further gear 12, which is connected downstream of the tension shaft gear 3 in terms of drive technology, is formed.
  • the spur gear 20 is connected via a rotatably mounted connecting shaft 21 to a third gear designed as an angular gear 22.
  • the output shaft of the angular gear 22 forms the main output shaft 5.
  • the angular gear 22 it is also possible for the angular gear 22 to have an additional additional gear is technically downstream.
  • Fig. 7 shows a detailed view of a seventh embodiment of an actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator housing 6 is not shown in this figure for the sake of a better overview.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9, which are in meshing engagement with a (not shown) flex spline via a (not shown) circular spline toothing and a (not shown) dynamic spine toothing.
  • the electric motor 2 drives a wave generator (not shown) of the voltage wave transmission 3.
  • the circular spline 8 is arranged in this embodiment as the ring gear closer to the electric motor relative to the actuator housing 6 and functions as a housing-fixed bearing for the voltage shaft transmission 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 designed as external teeth, which are designed as spur gear teeth and which is in meshing engagement with a rotatably mounted spur gear 20, so that a further gear 12, which is connected downstream of the tension shaft gear 3 in terms of drive technology, is formed.
  • the spur gear 20 meshes with another, rotatably mounted spur gear 23, so that a third gear 24 is formed.
  • the further spur gear 23 is connected in terms of drive technology via a rotatably mounted connecting shaft 21 to a fourth gear designed as an angular gear 22.
  • the output shaft of the angular gear 22 forms the main output shaft 5.
  • the angular gear 22 it is also possible for the angular gear 22 to have an additional additional gear connected downstream in terms of drive technology.
  • Fig. 8 shows a detailed view of an eighth embodiment of a actuator system according to the invention.
  • the actuator system includes an actuator 1, which has an electric motor 2 and a voltage wave transmission 3 connected downstream of the electric motor 2.
  • the actuator housing 6 is not shown in this figure for the sake of a better overview.
  • the tension shaft gear 3 is designed as a ring gear with two internally toothed ring gears, namely a circular spline 8 and a dynamics spine 9, which are meshed with a flex spline 25 via a circular spline toothing and a dynamics spine toothing.
  • the electric motor 2 drives a wave generator 26 of the voltage wave transmission 3.
  • the electric motor 2 is designed as an external rotor and has a rotor 27 which surrounds a stator 28 fixed to the housing.
  • the rotor 27 of the electric motor 2 directly supports the shaft generator 26 of the voltage wave transmission 3.
  • the shaft generator 26 is designed as a hollow shaft which has an elliptical outer contour. To this extent, the electric motor 2 is surrounded by the shaft generator 26.
  • the shaft generator presses a radially flexible roller bearing 30 and the Flexspline 25 into an elliptical shape, so that the Flexspline 25 is in mesh with the Circularspline 8 and the Dynamicspline 9 at two opposite locations.
  • the circular spline 8 is arranged fixed to the housing relative to the actuator housing 6 and functions as a housing-fixed bearing for the voltage wave transmission 3.
  • the dynamics spine 9 additionally has coupling teeth 10 designed as external teeth, which are designed as spur gear teeth and which are in meshing engagement with a rotatably mounted spur gear 20 , so that a further transmission 12, which is connected downstream of the tension shaft transmission 3, is formed.
  • the spur gear 20 can, for example, be connected in a rotationally fixed manner to the main output shaft 5.
  • at least one additional further transmission 29 to be connected downstream of the further transmission 12, which drives the main output shaft 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aktuatorsystem, das einen Aktuator beinhaltet, der einen Elektromotor und ein dem Elektromotor triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe aufweist. Das Aktuatorsystem weist ein Aktuatorsystemgehäuse, aus dem eine Hauptabtriebswelle geführt ist, und ein Aktuatorgehäuse auf, wobei das Aktuatorsystemgehäuse das Aktuatorgehäuse vollständig einhaust und wobei der Elektromotor und das ihm nachgeschaltete Spannungswellengetriebe in dem Aktuatorgehäuse angeordnet sind und wobei wenigsten eine Aktuatorsystemkomponente außerhalb des Aktuatorgehäuses in dem Aktuatorsystemgehäuse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aktuatorsystem, das einen Aktuator beinhaltet, der einen Elektromotor und ein dem Elektromotor triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe aufweist.
  • Aktuatorsysteme der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt.
  • Aus WO 00/34108 ist eine elektromotorische Servolenkung bekannt, bei der ein Elektromotor über ein Spannungswellengetriebe an einen Zahnstangenantrieb angekoppelt ist. Der Elektromotor ist innerhalb des Flexsplines des Spannungswellengetriebes angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aktuatorsystem anzugeben, das besonders robust ausbildbar und flexibel einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Aktuatorsystem der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aktuatorsystem ein Aktuatorsystemgehäuse, aus dem eine Hauptabtriebswelle geführt ist, und ein Aktuatorgehäuse aufweist, wobei das Aktuatorsystemgehäuse das Aktuatorgehäuse vollständig einhaust und wobei der Elektromotor und das ihm nachgeschaltete Spannungswellengetriebe in dem Aktuatorgehäuse angeordnet sind und wobei wenigstens eine Aktuatorsystemkomponente außerhalb des Aktuatorgehäuses in dem Aktuatorsystemgehäuse angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Elektromotor und das ihm nachgeschaltete Spannungswellengetriebe besonders gut geschützt in einer eigenen Umgebung, beispielsweise in einem Schmieröl, separat von Aktuatorsystemkomponenten, wie beispielsweise einer elektronischen Steuerungsvorrichtung für den Elektromotor, untergebracht sein können. Die Erfindung bietet ganz allgemein den Vorteil, dass das Aktuatorgehäuse mit einem anderen Fluid gefüllt sein kann, als der übrige Teil des Aktuatorsystemgehäuses.
  • Die Verwendung eines Spannungswellengetriebes hat den besonderen Vorteil, dass eine gute Steifigkeit des Aktuatorsystems erreicht wird. Dies bedeutet, dass die Hauptabtriebswelle wenig oder kein Spiel hat, wenn der Antrieb (Elektromotorabtrieb) festgehalten wird. Insbesondere wird außerdem eine hohe Genauigkeit und (abgesehen von dem Spiel eventuell nachgeschalteter Getriebe) eine besondere Spielfreiheit erreicht.
  • Es kann eine Abtriebswelle, insbesondere eine Abtriebswelle des Spannungswellengetriebes, vorhanden sein, die durch eine Wandung des Aktuatorgehäuses hindurch verläuft. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Abtriebswelle auch durch eine Wandung des Aktuatorsystemgehäuse hindurch verläuft und die Hauptabtriebswelle des Aktuatorsystems bildet.
  • Das Aktuatorsystem kann in dem Aktuatorsystemgehäuse und außerhalb des Aktuatorgehäuses eine Aktuatorsystemkomponente oder mehrere, insbesondere unterschiedliche, Aktuatorsystemkomponenten aufweisen.
  • Beispielsweise kann eine Aktuatorsystemkomponente ein weiteres Getriebe oder ein Bauteil eines weiteren Getriebes sein. Das weitere Getriebe kann beispielsweise ein Umlenkgetriebe, insbesondere ein Winkelgetriebe und/oder Kegelradgetriebe, oder ein Stirnradgetriebe oder ein weiteres Spannungswellengetriebe sein oder eine Lagerung, insbesondere eine Rotationslagerung für eine Welle. Es ist auch möglich, dass das weitere Getriebe ein Stirnradgetriebe oder ein Lineargetriebe oder ein Zahnstangengetriebe oder ein Schneckengetriebe ist. In diesem Fall kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abtriebswelle den Aktuator mit dem weiteren Getriebe triebtechnisch verbindet.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich vorteilhaft auch möglich, dass der Aktuator außer dem Spannungswellengetriebe ein weiteres Aktuatorgetriebe aufweist, das wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist das weitere Aktuatorgetriebe dem Spannungswellengetriebe, insbesondere unmittelbar, triebtechnisch nachgeschaltet. Das weitere Aktuatorgetriebe kann vorteilhaft als Umlenkgetriebe, insbesondere als Winkelgetriebe ausgebildet sein, Beispielsweise ist es so möglich, eine besondere, der jeweiligen Verwendung des Aktuatorsystems angepasste Ausrichtung der Hauptabtriebswelle relativ zu dem Aktuatorsystemgehäuse zu realisieren.
  • Es ist auch möglich, dass das weitere Aktuatorgetriebe ein Stirnradgetriebe oder ein Lineargetriebe oder ein Zahnstangengetriebe oder ein Schneckengetriebe ist. Insbesondere können auch mehrere, insbesondere unterschiedliche, weitere Aktuatorgetriebe vorhanden sein, die triebtechnisch in Reihe geschaltet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist das Spannungswellengetriebe als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline und einem Dynamicspline, ausgebildet, die über eine Circularsplineverzahnung und eine Dynamicsplineverzahnung mit einem Flexspline in Zahneingriff stehen. Hierbei kann in ganz besonders vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass eines der Hohlräder zusätzlich eine Ankoppelverzahnung aufweist. Die Ankoppelverzahnung kann insbesondere dazu dienen, eine Bewegung auf ein nachgeschaltetes weiteres Getriebe zu übertragen. Dies erlaubt eine besonders kompakte und robuste Bauweise.
  • Die Ankoppelverzahnung kann insbesondere eine Außenverzahnung sein. Beispielsweise kann die Ankoppelverzahnung eine Stirnradverzahnung oder eine Kegelradverzahnung sein.
  • Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe unmittelbar triebtechnisch nachgeschaltet ist. Dieses Getriebe kann als Aktuatorgetriebe in dem Aktuatorgehäuse angeordnet sein. Es ist alternativ auch möglich, dass das Getriebe wenigstens teilweise außerhalb des Aktuatorgehäuses, jedoch innerhalb des Aktuatorsystemgehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist wenigstens ein Bauteil des Spannungswellengetriebes gleichzeitig auch ein Bauteil des weiteren Getriebes.
  • Das weitere Getriebe kann beispielsweise ein Kegelrad aufweisen, das mit der Ankoppelverzahnung in Zahneingriff steht. Auf diese Weise lässt sich auf sehr kleinem Bauraum eine Umlenkung des Abtriebsdrehmoments des Spannungswellengetriebes realisieren. Es kann auch gleichzeitig und zusätzlich eine Über- oder Untersetzung realisiert werden.
  • Es ist, insbesondere um einen räumlichen Versatz des Abtriebs zu erreichen, auch vorteilhaft möglich, dass das weitere Getriebe dem Spannungswellengetriebe mittelbar über ein Zwischengetriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist. Hierbei kann ein Bauteil des Spannungswellengetriebes gleichzeitig auch ein Bauteil des Zwischengetriebes sein, was zu einer besonders kompakten und robusten Ausführung beiträgt. Das Zwischengetriebe kann insbesondere als ein Stirnradgetriebe oder ein Schneckengetriebe oder ein Lineargetriebe, insbesondere ein Zahnstangengetriebe, ausgebildet sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung wird ausgehend von dem Spannungswellengetriebe zunächst eine Linearbewegung erzeugt, indem eines der Hohlräder, insbesondere über eine Außenverzahnung, eine Zahnstange verschiebt. Die Verschiebung der Zahnstange kann dann wieder in eine Rotationsbewegung übersetzt werden, indem beispielsweise ein Stirnrad in eine (vorzugsweise weitere) Verzahnung der Zahnstange eingreift. Mit einer derartigen Kombination einer Zahnstange und eines Stirnrades kann ein Winkelgetriebe gebildet werden.
  • Der Abtrieb des Spannungswellengetriebes, insbesondere der Dynamicspline oder der Circularspline, kann vorteilhaft zusätzlich als ein außenverzahntes (als Ankoppelverzahnung) Stirnrad ausgebildet sein, das an ein zweites Stirnrad angekoppelt sein kann, während das zweite Stirnrad an ein drittes Stirnrad angekoppelt ist. Dieses aus drei Stirnrädern bestehende Getriebe kann ein besonders großes Untersetzungsverhältnis aufweisen. Außerdem wird vorteilhaft eine Verschiebung der Abtriebsgeometrie, nämlich eine Parallelverschiebung der Rotationsachse des Abtriebs des Spannungswellengetriebes erreicht. Dies ermöglicht es insbesondere, seitlich neben dem Elektromotor zusätzliche Getriebekomponenten innerhalb des zur Verfügung stehenden Bauraums anzuordnen. An die Parallelverschiebung kann sich insbesondere noch eine Rotation des Abtriebs (beispielsweise über ein Winkelgetriebe) anschließen.
  • Das Zwischengetriebe kann einstufig ausgebildet sein. Es ist, insbesondere zum Erreichen einer besonders großen Gesamtuntersetzung vom Motor zur Hauptabtriebswelle jedoch auch vorteilhaft möglich, dass das Zwischengetriebe mehrstufig ausgebildet ist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist eines der Hohlräder relativ zu dem Aktuatorgehäuse gehäusefest angeordnet.
  • Insbesondere kann das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse gehäusefest angeordnet sein. Das dem Elektromotor entferntere Hohlrad kann so als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe dienen, während das dem Elektromotor nähere Hohlrad als Abtrieb fungiert. Insbesondere kann das als Abtrieb fungierende Hohlrad die bereits erwähnte Ankoppelverzahnung aufweisen. Es ist auch möglich, dass eines der Hohlräder eine Außenverzahnung für ein Schneckengetriebe aufweist. Insoweit könnte eines der Hohlräder das Schneckenrad bilden, während insbesondere die Schnecke im Durchmesser vorzugsweise so klein ist, dass sie die Höhe des Hohlrades nicht übersteigt.
  • Der Wellengenerator des Spannungswellengetriebes kann vorteilhaft als Two-Roller ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Wellengenerator des Spannungswellengetriebes relativ zu dem Flexspline gleitgelagert ist, um die Notwendigkeit eines Wälzlagers zu vermeiden und so eine kostengünstige Ausführung zu ermöglichen.
  • Die Hauptabtriebswelle des Aktuatorsystems kann vorteilhaft parallel oder senkrecht zur Rotationsachse des Rotors des Elektromotors angeordnet sein. Bei einem quaderförmigen Aktuatorsystemgehäuse kann die Hauptabtriebswelle auf diese Weise senkrecht durch die Wandung des Aktuatorsystemgehäuses austreten. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Hauptabtriebswelle mit einem anderen Winkel durch die Wandung des Aktuatorsystemgehäuses austritt. Bei einer im Hinblick auf eine gute Bauraumausnutzung bei gleichzeitig hohem erzielbaren Drehmoment ist die Rotationsachse des Rotors des Elektromotors parallel zur Richtung der Höhe h ausgerichtet. Dies erlaubt es, einen Elektromotor mit einem großen Außendurchmesser zu verwenden. Je größer der Außendurchmesser eines Elektromotors gewählt werden kann, umso größer ist in der Regel das maximale Drehmoment, das der Elektromotor aufbringen kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Außendurchmesser des Elektromotors in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse seines Rotors größer, als die Höhe des Bauraumes innerhalb des Aktuatorgehäuses in Richtung der Rotationsachse des Rotors. Wenn der innerhalb des Aktuatorgehäuses zur Verfügung stehende Bauraum beispielsweise durch einen Quader bestimmt ist, der eine Höhe aufweist, die senkrecht auf der rechteckigen Grundfläche des Quaders steht und die kleiner als die Seitenlängen der Grundfläche des Quaders ist, kann der Elektromotor insbesondere derart angeordnet sein, dass die Rotationsachse seines Abtriebs senkrecht auf der Grundfläche steht, also in Richtung der Höhe des Quaders ausgerichtet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, den zur Verfügung stehenden Bauraum dahingehend auszunutzen, dass der Außendurchmesser des Elektromotors möglichst groß sein kann, um ein möglichst großes Abtriebsdrehmoment des Elektromotors erreichen zu können.
  • Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Bauraum, den das Aktuatorgehäuse umgibt, die Form eines Zylinders aufweist, der eine Grundfläche und eine Höhe aufweist, wobei die Höhe senkrecht zur Grundfläche ausgerichtet ist. Um den zur Verfügung stehenden Bauraum dahingehend auszunutzen, dass der Durchmesser des Elektromotors möglichst groß sein kann, ist die Rotationsachse des Rotors des Elektromotors vorzugsweise senkrecht zur Grundfläche ausgerichtet. Die Grundfläche kann eine beliebige, insbesondere an die jeweilige Anwendung angepasste, Form aufweisen. Insbesondere kann die Grundfläche des von dem Aktuatorgehäuse umgebenen Bauraumes rechteckig ausgebildet sein. Das Aktuatorgehäuse kann insoweit, wie bereits erwähnt, quaderförmig ausgebildet sein.
  • Die Grundfläche, die das Aktuatorgehäuse definiert, kann eben sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann das Aktuatorgehäuse, insbesondere in dem die Grundfläche definierenden Teil, eine Ausbuchtung, beispielsweise für einen Teil des Elektromotors und/oder des Spannungswellengetriebes, aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Teil des Elektromotors und/oder des Spannungswellengetriebes formschlüssig in die Ausbuchtung eingefügt ist.
  • Der Grundfläche gegenüberliegend kann eine zur Grundfläche parallele Deckelfläche angeordnet sein. Die Deckelfläche kann gleich oder spiegelsymmetrisch zur Grundfläche ausgebildet sein. Auch der der Deckelfläche zugeordnete Teil des Aktuatorgehäuses kann eine Ausbuchtung aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Teil des Elektromotors und/oder des Spannungswellengetriebes formschlüssig in die Ausbuchtung der Deckelfläche eingefügt ist.
  • Nicht nur in Bezug auf das Aktuatorgehäuse, sondern auch in Bezug auf das Aktuatorsystemgehäuse sind besondere Ausgestaltungen im Hinblick auf eine besonders gute Bauraumausnutzung vorteilhaft, die alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen realisiert sein können.
  • Insbesondere kann im Hinblick auf eine gute Bauraumausnutzung bei gleichzeitig hohem Drehmoment vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Bauraum, den das Aktuatorsystemgehäuse einhaust, ein Volumen V [mm3] aufweist, wobei der Bauraum eine Höhe von h [mm] aufweist und wobei gilt V [mm3] = A [mm2] h [mm] und 5.000 mm2 < A < 15.000 mm2.
  • Die Hauptabtriebswelle kann im Hinblick auf eine gute Bauraumausnutzung insbesondere parallel oder senkrecht zur Richtung der Höhe h ausgerichtet sein.
  • Hierbei kann vorteilhaft außerdem vorgesehen sein, dass der Bauraum, den das Aktuatorsystemgehäuse umgibt, die Form eines Zylinders aufweist, der eine Grundfläche und eine Höhe aufweist, wobei die Höhe des Bauraumes des Aktuatorsystemgehäuses senkrecht zur Grundfläche ausgerichtet ist. Außerdem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des Rotors des Elektromotors senkrecht zur Grundfläche ausgerichtet ist. Die Grundfläche kann eine beliebige, insbesondere an die jeweilige Anwendung angepasste, Form aufweisen. Insbesondere kann die Grundfläche rechteckig ausgebildet sein. Das Aktuatorsystemgehäuse kann insoweit, wie bereits erwähnt, quaderförmig ausgebildet sein.
  • Die Grundfläche kann eben sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann der der Grundfläche zugeordnete Abschnitt des Aktuatorsystemgehäuses auch eine Ausbuchtung, beispielsweise für einen Teil des Aktuatorgehäuses oder die Aktuatorsystemkomponente aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Teil des Aktuatorgehäuses oder ein Teil der Aktuatorsystemkomponente formschlüssig in die Ausbuchtung eingefügt ist.
  • Der Grundfläche des durch das Aktuatorsystemgehäuse definierten Bauraumes gegenüberliegend kann eine zur Grundfläche parallele Deckelfläche angeordnet sein. Die Deckelfläche kann gleich oder spiegelsymmetrisch zur Grundfläche ausgebildet sein. Auch der der Deckelfläche zugeordnete Teil des Aktuatorsystemgehäuses kann eine Ausbuchtung aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Teil des Aktuatorgehäuses oder ein Teil der Aktuatorsystemkomponente formschlüssig in diese Ausbuchtung eingefügt ist.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung sind das Aktuatorsystemgehäuse und/oder das Aktuatorgehäuse flüssigkeitsdicht ausgebildet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Aktuatorsystemgehäuse und/oder das Aktuatorgehäuse ein Schmiermittel, insbesondere Öl, beinhaltet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass insbesondere das Spannungswellengetriebe stets eine ausreichende Schmierung erfährt. Insbesondere kann das Aktuatorgehäuse vollständig mit Öl aufgefüllt sein, ohne dass ein Gas im Gehäuse verbleibt. Das Aktuatorsystemgehäuse kann hingegen mit einem Gas, insbesondere mit Luft, aufgefüllt sein.
  • Um eine besonders gute Bauraumausnutzung bei gleichzeitig hohen übertragbaren Drehmomenten zu erreichen, ist das Spannungswellengetriebe vorzugsweise koaxial oder achsparallel zum Elektromotor angeordnet. Bei einer achsparallelen Anordnung ist ein Zwischengetriebe vorhanden, das mit dem Elektromotor einerseits und dem Spannungswellengetriebe andererseits wirkverbunden ist und das beispielsweise als Zugmitteltrieb oder als Stirnradgetriebe ausgebildet sein kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind eine Abtriebswelle des Elektromotors und eine Antriebswelle des Spannungswellengetriebes über ein als Winkelgetriebe ausgebildetes weiteres Getriebe miteinander wirkverkoppelt.
  • Das Spannungswellengetriebe kann vorteilhaft beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von i=120 bis i=20 oder im Bereich von i=100 bis i=20 oder im Bereich von i=80 bis i=20 oder im Bereich von i=50 bis i=20, insbesondere im Bereich von i=35 bis i=25, insbesondere von i=30 aufweisen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Elektromotor als Außenläufer ausgebildet. Ein derartig ausgebildeter Elektromotor weist einen Rotor auf, der den Stator umgibt. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rotor des Elektromotors unmittelbar den Wellengenerator des Spannungswellengetriebes trägt oder den Wellengenerator des Spannungswellengetriebes bildet. Um eine ganz besonders kompakte Ausführung zu erreichen kann der Elektromotor in einem als Hohlwelle ausgebildeten Wellengenerator des Spannungswellengetriebes angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich eine Ausführung realisieren, bei der der Elektromotor koaxial zu dem Spannungswellengetriebe angeordnet und gleichzeitig von dem Spannungswellengetriebe umgeben ist.
  • Der Elektromotor kann vorteilhaft als Reluktanzmotor ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausführung treten nahezu keine Verluste im Rotor auf, woraus ein besserer Wirkungsgrad als bei herkömmlichen Asynchronmotoren resultiert. Außerdem erfolgt wegen der geringeren Verluste auch eine geringere Erwärmung im Rotor und an den Lagern.
  • Vor ganz besonderem Vorteil ist ein Verteilersystem, insbesondere für ein Kühlsystem, wobei das Verteilersystem einen erfindungsgemäßen Aktuator und ein Verteilerventil aufweist, welches von dem Aktuator gesteuert wird. Ein solches Verteilersystem hat den ganz besonderen Vorteil, dass eine sehr präzise Einstellung des Verteilerventils ermöglicht ist.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator kann vorteilhaft insbesondere in einem Kühlsystem Verwendung finden, beispielsweise um ein Verteilersystem oder ein Umschaltventil des Kühlsystems zu steuern. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel je nach gewählter Einstellung in unterschiedliche Leitungen gelenkt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das einen erfindungsgemäßen Aktuator aufweist. Hierbei dient der Aktuator vorzugsweise nicht dem unmittelbaren Vortrieb des Fahrzeuges. Vorteilhaft kann der Aktuator jedoch in unterschiedlichen Systemen des Fahrzeugs, beispielsweise in einem Kühlsystem, insbesondere in einem Akku- oder Motorkühlsystem eingesetzt werden.
  • Ganz allgemein ist eine Baugruppe, insbesondere Kraftfahrzeugbaugruppe oder Verbrennungsmotor oder Fahrzeuggetriebe oder Bremse, mit einer Verstellwelle und mit einer Vorrichtung zum Antreiben der Verstellwelle, die einen erfindungsgemäßen Aktuator aufweist, von besonderem Vorteil.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung zum Antreiben einer Verstellwelle ein Steuerungs- und Sensormodul beinhalten. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zur Anwendung bei unterschiedlichen Baugruppen, insbesondere Kraftfahrzeugbaugruppen, unterschiedliche Steuerungs- und Sensormodule zur Verfügung stehen, so dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Antreiben einer Verstellwelle durch Austausch des Steuerungs- und Sensormoduls auf einfache Weise an geänderte Anforderungen angepasst werden kann. In vorteilhafter Weise kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuerungselektronik eines solchen Steuerungs- und Sensormoduls sowohl die Funktionselektronik, die grundsätzlich - beispielsweise zur Steuerung und/oder Regelung der Kommutierung - überhaupt nötig ist, um einen Antriebsmotor eines Aktuators betreiben zu können, als auch die eigentliche Befehlselektronik, die die gewünschten Parameter, wie Drehrichtung und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder Drehmoment und/oder Drehstellung usw., steuert bzw. regelt, beinhaltet. In vorteilhafter Weise kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der oben bereits erwähnte Rotationslagesensor Bestandteil des Steuerungs- und Sensormoduls ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist eine Verstellung ausschließlich bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren Phasenlage einer Welle der Baugruppe, insbesondere Kraftfahrzeugbaugruppe, möglich. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung, insbesondere der Antriebsmotor der Anordnung, ausschließlich bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren Phasenlage eine Welle der Baugruppe aktivierbar ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine Verstellung ausschließlich in hierfür günstigen Zeiträumen, beispielsweise des Arbeitstaktes eines Verbrennungsmotors, vorgenommen wird.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Antreiben als Teil eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist oder als Teil eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet ist, das Antriebsenergie von einem Antriebsmotor zu wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs überträgt, oder Teil einer Kraftfahrzeugbremse ist.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Verstellwelle Teil einer Ölpumpe oder einer Wasserpumpe oder eines Ventils oder Vakuumpumpe oder einer variablen Ventiltriebsteuerung eines Einlass- oder Auslassventils eines Verbrennungsmotors oder eines Umschaltventils oder eines Systems zur Zylinderabschaltung oder eines Systems zur Ventilabschaltung durch eine Drossel oder eines Systems zur Steuerung einer Klappe in einem Ansaugkanal oder eines Systems zur Steuerung einer Klappe im Abgaskanal oder eines Systems zur Zylinderbankabschaltung oder eines Systems zur Regelung von Drallklappen im Antragkanal oder eines Systems zur Steuerung einer Drosselklappe für einen Benzin- oder Dieselmotor oder eines Systems zur Steuerung eines Abgasrückführungsventils oder eines Systems zur Steuerung eines Abgasturboladers oder eines Systems zur Steuerung eines Bypasses eines Turboladers oder eines Systems zur Steuerung der Flüssigkeits- oder Luftstromklappen eines Kühlsystems oder einer Kupplungsbetätigung eines Schaltgetriebes oder einer Kupplungsbetätigung eines Doppelkupplungsgetriebes oder eines Systems zur Steuerung von Schaltübergängen oder eines Systems zur Steuerung von Ventilen in Automatik getrieben oder einer Parkbremse in Automatikgetrieben oder einer Parkbremse in einer Fahrzeugbremsanlage oder eines Systems zur Zu- oder Abschaltung eines Allradantriebs oder eines Antriebs für eine Betriebsbremse ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems,
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems,
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems,
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems,
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems,
    Fig. 7
    eine Detailansicht eines siebenten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems, und
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines achten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorsystem weist ein Aktuatorsystemgehäuse 4 auf, aus dem eine Hauptabtriebswelle 5 geführt ist. Das Aktuatorsystem weist außerdem ein Aktuatorgehäuse 6 auf, wobei das Aktuatorsystemgehäuse 4 das Aktuatorgehäuse 6 vollständig einhaust. Der Elektromotor 2 und das ihm nachgeschaltete Spannungswellengetriebe 3 sind in dem Aktuatorgehäuse 6 angeordnet. In dem Aktuatorsystemgehäuse 4 ist eine Aktuatorsystemkomponente 7 außerhalb des Aktuatorgehäuses 6 angeordnet. Die Aktuatorsystemkomponente 7 kann beispielsweise eine elektronische Steuerungsvorrichtung für den Elektromotor sein.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine (nicht dargestellte) Circularsplineverzahnung und eine (nicht dargestellte) Dynamicsplineverzahnung mit einem (nicht dargestellten) Flexspline in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen (nicht dargestellten) Wellengenerator des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Circularspline 8 ist als das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet. Er fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3, während der Dynamicspline 9 als das dem Elektromotor nähere Hohlrad als Abtrieb des Spannungswellengetriebes 3 fungiert.
  • Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die mit einem rotierbar gelagerten Stirnrad 11 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist, gebildet ist.
  • Die Hauptabtriebswelle 5 ist drehfest mit dem Stirnrad 11 verbunden und verläuft sowohl durch die Wandung des Aktuatorgehäuses 6, als auch durch die Wandung des Aktuatorsystemgehäuses 4 hindurch nach außen.
  • Der Außendurchmesser 13 des Elektromotors 2 in einer Richtung senkrecht zu Rotationsachse 14 seines (nicht eingezeichneten) Rotors ist größer, als die Höhe 15 des Bauraumes innerhalb des Aktuatorgehäuses 6 in Richtung der Rotationsachse 14 des Rotors. Der innerhalb des Aktuatorgehäuses 6 zur Verfügung stehende Bauraum ist in diesem Beispiel durch einen Quader bestimmt ist, bei dem die Höhe 15 senkrecht auf der rechteckigen Grundfläche 31 des Quaders steht, wobei die Höhe 15 kleiner als die Seitenlängen der Grundfläche 31 des Quaders ist. Der Elektromotor 2 ist derart angeordnet, dass die Rotationsachse 14 seines Abtriebs senkrecht auf der Grundfläche 31 steht, also in Richtung der Höhe 15 des Quaders ausgerichtet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, den zur Verfügung stehenden Bauraum dahingehend auszunutzen, dass der Außendurchmesser 13 des Elektromotors 2 möglichst groß sein kann, um ein möglichst großes Abtriebsdrehmoment des Elektromotors 2 erreichen zu können.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das weitere Getriebe 12 innerhalb des Aktuatorgehäuses 6 angeordnet. Es ist durch aus auch möglich, dass das weitere Getriebe wenigstens teilweise außerhalb des Aktuatorgehäuses 6, jedoch innerhalb des Aktuatorsystemgehäuses 4 angeordnet wird und/oder dass wenigstens ein zusätzliches weiteres Getriebe wenigstens teilweise außerhalb des Aktuatorgehäuses 6, jedoch innerhalb des Aktuatorsystemgehäuses 4 angeordnet wird. Dies gilt analog auch für die weiter unten erwähnten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorgehäuse 6 ist in dieser Figur der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine (nicht dargestellte) Circularsplineverzahnung und eine (nicht dargestellte) Dynamicsplineverzahnung mit einem (nicht dargestellten) Flexspline in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen (nicht dargestellten) Wellengenerator des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Circularspline 8 ist als das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet und fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3. Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die als Kegelradverzahnung ausgebildet ist und die mit einem rotierbar gelagerten Kegelrad 16 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist, gebildet ist.
  • Das Kegelrad 16 kann beispielsweise drehfest mit der Hauptabtriebswelle 5 verbunden sein. Es ist alternativ auch möglich, dass dem mit dem Dynamicspline 9 und dem Kegelrad 16 gebildeten Kegelradgetriebe ein zusätzliches weiteres Getriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorgehäuse 6 ist in dieser Figur der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine (nicht dargestellte) Circularsplineverzahnung und eine (nicht dargestellte) Dynamicsplineverzahnung mit einem (nicht dargestellten) Flexspline in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen (nicht dargestellten) Wellengenerator des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Circularspline 8 ist als das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet und fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3. Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die als Schneckenradverzahnung ausgebildet ist und die mit einer rotierbar gelagerten Schnecke 17 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, nämlich ein Schneckengetriebe, gebildet ist, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist.
  • Die Schnecke 17 kann beispielsweise drehfest mit der Hauptabtriebswelle 5 verbunden sein. Es ist alternativ auch möglich, dass dem Schneckengetriebe ein zusätzliches weiteres Getriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems. Dieses Ausführungsbeispiel weist einen ähnlichen Aufbau auf, wie das in Figur 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Circularspline 8 und des Dynamicspline 9 kleiner, als der Außendurchmesser 13 des Elektromotors. Diese Ausführung ist daher besonders kompakt ausbildbar. Die Schnecke 17 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist, als die axiale Höhe des Dynamicspline 9, mit dem sie durch Zahneingriff in dessen Ankoppelverzahnung 10 wirkverbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorgehäuse 6 ist in dieser Figur der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem (in dieser Figur durch die Zahnstange 18 verdecktem) Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine (nicht dargestellte) Circularsplineverzahnung und eine (nicht dargestellte) Dynamicsplineverzahnung mit einem (nicht dargestellten) Flexspline in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen (nicht dargestellten) Wellengenerator des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Circularspline 8 ist als das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet und fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3. Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die als Stirnradverzahnung ausgebildet ist und die mit einer linear verschiebbar gelagerten Zahnstange 18 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, nämlich ein Lineargetriebe, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist, gebildet ist.
  • Die Zahnstange 18 weist außer der Verzahnung, die mit der Ankoppelverzahnung 10 in Zahneingriff steht auf der dem Elektromotor zugewandten Seite eine weitere Verzahnung auf, die mit einem rotierbar gelagerten Stirnrad 19 in Zahneingriff steht, so dass die Linearbewegung der Zahnstange 18 wieder in eine Rotation übersetzt wird, wobei die Richtung der Rotationsachse des Stirnrades 19 gegenüber der Rotationsachse des Elektromotors und des Dynamicsplines um 90 Grad gedreht ist. Falls eine solche Drehung der Rotationsachse nicht gewünscht ist, kann anstelle der weiteren Verzahnung auch vorgesehen sein, dass das Stirnrad 19 in dieselbe Verzahnung der Zahnstange 18 eingreift, in die auch die Ankoppelverzahnung 10 eingreift.
  • Das Stirnrad 19 kann beispielsweise drehfest mit der Hauptabtriebswelle 5 verbunden sein. Es ist alternativ auch möglich, dass dem Stirnrad 19 ein zusätzliches weiteres Getriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorgehäuse 6 ist in dieser Figur der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine (nicht dargestellte) Circularsplineverzahnung und eine (nicht dargestellte) Dynamicsplineverzahnung mit einem (nicht dargestellten) Flexspline in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen (nicht dargestellten) Wellengenerator des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Circularspline 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als das dem Elektromotor nähere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet und fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3. Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die als Stirnradverzahnung ausgebildet ist und die mit einem rotierbar gelagerten Stirnrad 20 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist, gebildet ist.
  • Das Stirnrad 20 ist über eine rotierbar gelagerte Verbindungswelle 21 triebtechnisch mit einem als Winkelgetriebe 22 ausgebildeten dritten Getriebe verbunden. Die Abtriebswelle des Winkelgetriebes 22 bildet die Hauptabtriebswelle 5. Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass dem Winkelgetriebe 22 ein zusätzliches weiteres Getriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines siebenten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorgehäuse 6 ist in dieser Figur der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine (nicht dargestellte) Circularsplineverzahnung und eine (nicht dargestellte) Dynamicsplineverzahnung mit einem (nicht dargestellten) Flexspline in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen (nicht dargestellten) Wellengenerator des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Circularspline 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als das dem Elektromotor nähere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet und fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3. Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die als Stirnradverzahnung ausgebildet ist und die mit einem rotierbar gelagerten Stirnrad 20 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist, gebildet ist.
  • Das Stirnrad 20 steht in Zahneingriff mit einem weiteren, rotierbar gelagerten Stirnrad 23, so dass ein drittes Getriebe 24 gebildet ist.
  • Das weitere Stirnrad 23 ist über eine rotierbar gelagerte Verbindungswelle 21 triebtechnisch mit einem als Winkelgetriebe 22 ausgebildeten vierten Getriebe verbunden. Die Abtriebswelle des Winkelgetriebes 22 bildet die Hauptabtriebswelle 5. Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass dem Winkelgetriebe 22 ein zusätzliches weiteres Getriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Detailansicht eines achten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuatorsystems.
  • Das Aktuatorsystem beinhaltet einen Aktuator 1, der einen Elektromotor 2 und ein dem Elektromotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe 3 aufweist. Das Aktuatorgehäuse 6 ist in dieser Figur der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Das Spannungswellengetriebe 3 ist als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline 8 und einem Dynamicspline 9, ausgebildet, die über eine Circularsplineverzahnung und eine Dynamicsplineverzahnung mit einem Flexspline 25 in Zahneingriff stehen. Der Elektromotor 2 treibt einen Wellengenerator 26 des Spannungswellengetriebes 3 an.
  • Der Elektromotor 2 ist als Außenläufer ausgebildet und weist einen Rotor 27 auf, der einen gehäusefesten Stator 28 umgibt. Der Rotor 27 des Elektromotors 2 trägt unmittelbar den Wellengenerator 26 des Spannungswellengetriebes 3. Der Wellengenerator 26 ist als Hohlwelle ausgebildet, die eine elliptische Außenkontur aufweist. Der Elektromotor 2 ist insoweit von dem Wellengenerator 26 umgeben. Der Wellengenerator drückt ein radialflexibles Wälzlager 30 und den Flexspline 25 in eine elliptische Form, so dass der Flexspline 25 jeweils an zwei gegenüberliegenden Stellen mit dem Circularspline 8 und dem Dynamicspline 9 in Zahneingriff steht.
  • Der Circularspline 8 ist relativ zu dem Aktuatorgehäuse 6 gehäusefest angeordnet und fungiert als gehäusefeste Lagerung für das Spannungswellengetriebe 3. Der Dynamicspline 9 weist zusätzlich eine als Außenverzahnung ausgebildete Ankoppelverzahnung 10 auf, die als Stirnradverzahnung ausgebildet ist und die mit einem rotierbar gelagerten Stirnrad 20 in Zahneingriff steht, so dass ein weiteres Getriebe 12, das dem Spannungswellengetriebe 3 triebtechnisch nachgeschaltet ist, gebildet ist.
  • Das Stirnrad 20 kann beispielsweise drehfest mit der Hauptabtriebswelle 5 verbunden sein. Es ist alternativ auch möglich, dass dem weiteren Getriebe 12 wenigstens ein zusätzliches weiteres Getriebe 29 triebtechnisch nachgeschaltet ist, das die Hauptabtriebswelle 5 antreibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Aktuator
    2
    Elektromotor
    3
    Spannungswellengetriebe
    4
    Aktuatorsystemgehäuse
    5
    Hauptabtriebswelle
    6
    Aktuatorgehäuse
    7
    Aktuatorsystemkomponente
    8
    Circularspline
    9
    Dynamicspline
    10
    Ankoppelverzahnung
    11
    Stirnrad
    12
    weiteres Getriebe
    13
    Außendurchmesser 13 des Elektromotors 2
    14
    Rotationsachse des Rotors des Elektromotors 2
    15
    Höhe
    16
    Kegelrad
    17
    Schnecke
    18
    Zahnstange
    19
    Stirnrad
    20
    Stirnrad
    21
    Verbindungswelle
    22
    Winkelgetriebe
    23
    Stirnrad
    24
    drittes Getriebe
    25
    Flexspline
    26
    Wellengenerator
    27
    Rotor
    28
    Stator
    29
    weiteres Getriebe
    30
    radialflexibles Wälzlager
    31
    Grundfläche

Claims (15)

  1. Aktuatorsystem, das einen Aktuator beinhaltet, der einen Elektromotor und ein dem Elektromotor triebtechnisch nachgeschaltetes Spannungswellengetriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorsystem ein Aktuatorsystemgehäuse, aus dem eine Hauptabtriebswelle geführt ist, und ein Aktuatorgehäuse aufweist, wobei das Aktuatorsystemgehäuse das Aktuatorgehäuse vollständig einhaust und wobei der Elektromotor und das ihm nachgeschaltete Spannungswellengetriebe in dem Aktuatorgehäuse angeordnet sind und wobei wenigsten eine Aktuatorsystemkomponente außerhalb des Aktuatorgehäuses in dem Aktuatorsystemgehäuse angeordnet ist.
  2. Aktuatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. eine Abtriebswelle vorhanden ist, die durch eine Wandung des Aktuatorgehäuse hindurch verläuft, oder dass
    b. Abtriebswelle vorhanden ist, die durch eine Wandung des Aktuatorgehäuse und durch eine Wandung des Aktuatorsystemgehäuse hindurch verläuft und die Hauptabtriebswelle des Aktuatorsystems bildet.
  3. Aktuatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Aktuatorsystemkomponente eine elektronische Steuerungsvorrichtung für den Elektromotor ist, oder dass
    b. die Aktuatorsystemkomponente ein weiteres Getriebe oder ein Bauteil eines weiteren Getriebes ist oder dass
    c. die Aktuatorsystemkomponente ein weiteres Getriebe oder ein Bauteil eines weiteren Getriebes ist, wobei die Abtriebswelle den Aktuator mit dem weiteren Getriebe triebtechnisch verbindet.
    d. die Aktuatorsystemkomponente eine Lagerung, insbesondere eine Rotationslagerung für eine Welle, ist.
  4. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Aktuator ein weiteres Aktuatorgetriebe aufweist, das wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist, oder dass
    b. der Aktuator ein weiteres Aktuatorgetriebe aufweist, das wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist, wobei das weitere Aktuatorgetriebe dem Spannungswellengetriebe, insbesondere unmittelbar, triebtechnisch nachgeschaltet ist, oder dass
    c. der Aktuator ein weiteres Aktuatorgetriebe aufweist, das wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist und das weitere Aktuatorgetriebe ein Umlenkgetriebe, insbesondere ein Winkelgetriebe, ist, oder dass
    d. der Aktuator ein weiteres Aktuatorgetriebe aufweist, das wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist und das ein Stirnradgetriebe oder ein Lineargetriebe oder ein Zahnstangengetriebe oder ein Schneckengetriebe ist.
  5. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Spannungswellengetriebe als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline und einem Dynamicspline, ausgebildet ist, die über eine Circularsplineverzahnung und eine Dynamicsplineverzahnung mit einem Flexspline in Zahneingriff stehen, oder dass
    b..das Spannungswellengetriebe als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline und einem Dynamicspline, ausgebildet ist, die über eine Circularsplineverzahnung und eine Dynamicsplineverzahnung mit einem Flexspline in Zahneingriff stehen, wobeieines der Hohlräder zusätzlich eine Ankoppelverzahnung aufweist, oder dass
    c. das Spannungswellengetriebe als Ringgetriebe mit zwei innenverzahnten Hohlrädern, nämlich einem Circularspline und einem Dynamicspline, ausgebildet ist, die über eine Circularsplineverzahnung und eine Dynamicsplineverzahnung mit einem Flexspline in Zahneingriff stehen, wobeieines der Hohlräder zusätzlich eine, insbesondere als Außenverzahnung ausgebildete, Ankoppelverzahnung aufweist, die eine Stirnradverzahnung oder eine Kegelradverzahnung ist.
  6. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe unmittelbar triebtechnisch nachgeschaltet ist, oder dass
    b. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe unmittelbar triebtechnisch nachgeschaltet ist, wobei wenigstens ein Bauteil des Spannungswellengetriebes gleichzeitig auch ein Bauteil des weiteren Getriebes ist, oder dass
    c. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe unmittelbar triebtechnisch nachgeschaltet ist, wobei das weitere Getriebe ein Kegelrad aufweist, das mit der Ankoppelverzahnung in Zahneingriff steht, oder dass
    d. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe mittelbar über ein Zwischengetriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist, oder dass
    e. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe mittelbar über ein Zwischengetriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist, wobei wenigstens ein Bauteil des Spannungswellengetriebes gleichzeitig auch ein Bauteil des Zwischengetriebes ist, oder dass
    f. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe mittelbar über ein Zwischengetriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist, wobei das Zwischengetriebe ein Stirnradgetriebe oder ein Lineargetriebe, insbesondere ein Zahnstangengetriebe, oder ein Schneckengetriebe ist, oder dass
    g. ein weiteres Getriebe dem Spannungswellengetriebe mittelbar über ein Zwischengetriebe triebtechnisch nachgeschaltet ist, wobei das Zwischengetriebe mehrstufig ausgebildet ist.
  7. Aktuatorsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. eines der Hohlräder relativ zu dem Aktuatorgehäuse gehäusefest angeordnet ist, oder dass
    b. das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse gehäusefest angeordnet ist, oder dass
    c. das dem Elektromotor entferntere Hohlrad relativ zu dem Aktuatorgehäuse gehäusefest angeordnet ist und das dem Elektromotor nähere Hohlrad als Abtrieb des Spannungswellengetriebes fungiert.
  8. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Außendurchmesser des Elektromotors in einer Richtung senkrecht zu Rotationsachse seines Rotors größer ist, als die Außenabmessung des Aktuators in Richtung der Rotationsachse des Rotors, und/oder dass
    b. die Hauptabtriebswelle parallel zur Rotationsachse des Rotors des Elektromotors angeordnet ist, und/oder dass
    c. die Rotationsachse des Rotors des Elektromotors parallel zur Richtung der Höhe h ausgerichtet ist.
  9. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Bauraum, den das Aktuatorsystemgehäuse einhaust, ein Volumen V [mm3] aufweist, wobei der Bauraum eine Höhe von h [mm] aufweist und wobei gilt V [mm3] = A [mm2] h [mm] und 5.000 mm2 < A < 15.000 mm2, und/oder dass
    b. der Bauraum die Form eines Zylinders aufweist, der eine Grundfläche aufweist, wobei die Höhe senkrecht zur Grundfläche ausgerichtet ist und wobei die Rotationsachse des Rotors des Elektromotors senkrecht zur Grundfläche ausgerichtet ist, und/oder dass
    c. die Hauptabtriebswelle parallel oder senkrecht zur Richtung der Höhe h ausgerichtet ist, und/oder dass
    d. das Aktuatorsystemgehäuse quaderförmig ausgebildet ist und/oder dass das Aktuatorgehäuse quaderförmig ausgebildet ist, und/oder dass
    e. das Aktuatorsystemgehäuse quaderförmig ausgebildet ist, jedoch im Bereich einer Ausbuchtung von der Quaderform abweicht, und/oder dass das Aktuatorgehäuse quaderförmig ausgebildet ist, jedoch im Bereich einer Ausbuchtung von der Quaderform abweicht, und/oder dass
    f. das Aktuatorsystemgehäuse und/oder das Aktuatorgehäuse flüssigkeitsdicht ausgebildet sind.
  10. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Aktuatorsystemgehäuse und/oder das Aktuatorgehäuse ein, insbesondere flüssiges Schmiermittel, insbesondere Öl, beinhaltet, oder dass
    b. das Aktuatorsystemgehäuse und/oder das Aktuatorgehäuse wenigstens zur Hälfte, insbesondere vollständig, mit einem, insbesondere flüssigen Schmiermittel, insbesondere Öl, aufgefüllt ist.
  11. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. ein Wellengenerator des Spannungswellengetriebes als Two-Roller ausgebildet ist oder dass ein Wellengenerator des Spannungswellengetriebes relativ zu dem Flexspline gleitgelagert ist, und/oder dass
    b. das Spannungswellengetriebe koaxial zum Elektromotor angeordnet ist, und/oder dass
    c. das Spannungswellengetriebe achsparallel zum Elektromotor angeordnet ist, und/oder dass
    d. eine Abtriebswelle des Elektromotors und eine Antriebswelle des Spannungswellengetriebes über ein als Winkelgetriebe ausgebildetes weiteres Getriebe miteinander wirkverkoppelt sind, und/oder dass
    e. das Spannungswellengetriebe ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von i=120 bis i=20, insbesondere im Bereich von i=80 bis i=25, insbesondere im Bereich von i=50 bis i=20, insbesondere im Bereich von i=35 bis i=25, insbesondere von i=30 aufweist.
  12. Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Elektromotor als Außenläufer ausgebildet ist, oder dass
    b. der Elektromotor als Außenläufer ausgebildet ist, wobei der Elektromotor von dem Spannungswellengetriebe umgeben ist, oder dass
    c. der Elektromotor als Außenläufer ausgebildet ist, wobei der Rotor des Elektromotors unmittelbar den Wellengenerator des Spannungswellengetriebes trägt oder den Wellengenerator des Spannungswellengetriebes bildet, oder dass
    der Elektromotor als Außenläufer und als Reluktanzmotor ausgebildet ist.
  13. Verteilersystem, insbesondere für ein Kühlsystem, wobei das Verteilersystem ein Verteilerventil aufweist, welches von einem Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gesteuert ist.
  14. Kühlsystem, das ein Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist, oder Fahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das ein Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist
  15. Baugruppe, insbesondere Kraftfahrzeugbaugruppe oder Verbrennungsmotor oder Fahrzeuggetriebe oder Bremse, mit einer Verstellwelle und mit einer Vorrichtung zum Antreiben der Verstellwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Aktuatorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
EP19215064.7A 2018-12-11 2019-12-11 Aktuatorsystem Withdrawn EP3667123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101035 2018-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3667123A1 true EP3667123A1 (de) 2020-06-17

Family

ID=65269016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215064.7A Withdrawn EP3667123A1 (de) 2018-12-11 2019-12-11 Aktuatorsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3667123A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990819A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Teijin Seiki Boston, Inc. Spannungswellengetriebe mit zwei Ausgängen
WO2000034108A1 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Ford Motor Company Electric power-steering gear
US6258007B1 (en) * 1999-05-27 2001-07-10 Teijin Seiki Boston, Inc Multi-sensor harmonic drive actuator arrangement assembly
US20140298939A1 (en) * 2011-10-26 2014-10-09 Robotis Co., Ltd. Separable actuator
EP3045265A1 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 Makino Milling Machine Co., Ltd. Zugspindelvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990819A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Teijin Seiki Boston, Inc. Spannungswellengetriebe mit zwei Ausgängen
WO2000034108A1 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Ford Motor Company Electric power-steering gear
US6258007B1 (en) * 1999-05-27 2001-07-10 Teijin Seiki Boston, Inc Multi-sensor harmonic drive actuator arrangement assembly
US20140298939A1 (en) * 2011-10-26 2014-10-09 Robotis Co., Ltd. Separable actuator
EP3045265A1 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 Makino Milling Machine Co., Ltd. Zugspindelvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222495B1 (de) Hybridgetriebe
WO2008017439A9 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2012095077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
EP2061669A2 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102013009310A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1655515A1 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
WO2020177889A1 (de) Hybridgetriebe für kraftfahrzeug und kraftfahrzeug-antriebsstrang
DE102008030006A1 (de) Aktuator
EP3008313A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
DE10315151A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
WO2009090075A1 (de) Turbolader-turbocompoundsystem
EP3453104B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102011115078A1 (de) Hybridgetriebe
EP3667123A1 (de) Aktuatorsystem
EP3667119A1 (de) Aktuator
DE102018131703A1 (de) Aktuatorsystem
DE10323705B4 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
EP2143912A1 (de) Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit
EP2138690B1 (de) Aktuator
DE102011010088B4 (de) Anordnung mit einem Planetengetriebe und einer daran koppelbaren Riemenscheibe
DE102018131702A1 (de) Aktuator
WO2002027215A1 (de) Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2542801B1 (de) Getriebe
DE102009005838B4 (de) Getriebevorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und Vorrichtung zum Erzeugen oder Wandeln eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201218