EP3650755A1 - Brennkammerbaugruppe - Google Patents

Brennkammerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3650755A1
EP3650755A1 EP19206393.1A EP19206393A EP3650755A1 EP 3650755 A1 EP3650755 A1 EP 3650755A1 EP 19206393 A EP19206393 A EP 19206393A EP 3650755 A1 EP3650755 A1 EP 3650755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
electromagnetic radiation
assembly according
radiation
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19206393.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3650755B1 (de
Inventor
Jörg Keefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to PL19206393T priority Critical patent/PL3650755T3/pl
Publication of EP3650755A1 publication Critical patent/EP3650755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3650755B1 publication Critical patent/EP3650755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/001Applying electric means or magnetism to combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/08Disposition of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • F23N5/265Details using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q21/00Devices for effecting ignition from a remote location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • F23Q7/08Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for evaporating and igniting liquid fuel, e.g. in hurricane lanterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H2001/146Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit from a viscous fluid heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99003Combustion techniques using laser or light beams as ignition, stabilization or combustion enhancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2202/00Liquid fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Abstract

Eine Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät umfasst ein Brennkammergehäuse (14), eine in dem Brennkammergehäuse (14) gebildete Brennkammer (18), ein Verdampfermedium (28) zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff und zur Abgabe von Brennstoffdampf in die Brennkammer (18), eine Heiz/Zünd-Anordnung (36) zum Erwärmen des Verdampfermediums (28) oder/und Zünden eines in der Brennkammer (18) gebildeten Gemisches aus Brennstoff und Verbrennungsluft, wobei die Heiz/Zünd-Anordnung (38) wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer (18) und wenigstens einen Absorptionskörper (29, 46) zur Absorption von in die Brennkammer (18) abgegebener elektromagnetischer Strahlung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät.
  • Ein in einem Fahrzeug beispielsweise als Standheizung oder als Zuheizer einsetzbares brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät umfasst im Allgemeinen eine Brennkammerbaugruppe mit einer darin bereitgestellten Brennkammer. In die Brennkammer werden Verbrennungsluft und Brennstoff eingespeist, um ein zündfähiges Gemisch aus Verbrennungsluft und Brennstoff zu erzeugen. Bei einer nach dem Prinzip sogenannter Verdampferbrenner arbeitenden Brennkammerbaugruppe wird der Brennstoff flüssig zugeführt und in einem aus porösem Material aufgebauten Verdampfermedium unter anderem durch Kapillarförderwirkung verteilt und an einer der Brennkammer zugewandten Seite des Verdampfermediums in Dampfform in die Brennkammer abgegeben. Um insbesondere in einer Startphase die Abgabe von Brennstoffdampf zu unterstützen, ist einem derartigen Verdampfermedium eine im Allgemeinen durch elektrische Erregung eines Heizleiters Wärme bereitstellende Heizeinrichtung zugeordnet. Ferner ist zum Starten der Verbrennung ein im Allgemeinen in Form eines Glühstifts bereitgestelltes Zündorgan vorgesehen, welches elektrisch erregt wird und dadurch beispielsweise in einem in der Brennkammer positionierten Bereich auf eine zum Zünden des Gemisches ausreichende Temperatur erwärmt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät vorzusehen, bei welcher die zum Unterstützen der Brennstoffverdampfung oder/und zum Starten der Verbrennung vorzusehenden baulichen Maßnahmen technisch einfach, gleichwohl zuverlässig wirkend vorgesehen sind und die im Verbrennungsbetrieb ablaufende Verbrennung durch derartige bauliche Maßnahmen im Wesentlichen nicht beeinträchtigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse, eine in dem Brennkammergehäuse gebildete Brennkammer, ein vorzugsweise poröses Verdampfermedium zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff und zur Abgabe von Brennstoffdampf in die Brennkammer, eine Heiz/Zünd-Anordnung zum Erwärmen des Verdampfermediums oder/und Zünden eines in der Brennkammer gebildeten Gemisches aus Brennstoff und Verbrennungsluft, wobei die Heiz/Zünd-Anordnung wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer und wenigstens einen Absorptionskörper zur Absorption von in die Brennkammer abgegebener elektromagnetischer Strahlung umfasst.
  • Durch die Verwendung elektromagnetischer Strahlung und zumindest eines diese absorbierenden Absorptionskörpers wird es möglich, die zur Unterstützung der Verdampfung erforderliche Erwärmung bzw. die zum Zünden eines in der Brennkammer vorhandenen Gemisches aus Brennstoff und Verbrennungsluft erforderliche lokal sehr hohe Temperatur berührungsfrei im Bereich der Brennkammer bereitzustellen. D.h., es müssen keine in die Brennkammer führende elektrische Leitungen vorhanden sein, und diejenigen baulichen Maßnahmen, welche zur thermischen Wechselwirkung mit dem zu verdampfenden Brennstoff oder/und dem Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft vorzusehen sind, können hinsichtlich ihrer körperlichen Gestalt so bereitgestellt werden, dass sie einerseits für diese Wechselwirkung optimiert sind, andererseits die im Inneren der Brennkammer entstehende Strömung möglichst wenig beeinträchtigen.
  • Bei der erfindungsgemäß aufgebauten Brennkammerbaugruppe kann das Brennkammergehäuse eine eine Gehäuselängsachse umgebende und in Richtung der Gehäuselängsachse sich erstreckende Umfangswand und einen an die Umfangswand anschließenden und die Brennkammer in Richtung der Gehäuselängsachse begrenzenden Brennkammerboden umfassen. Das Verdampfermedium kann dabei den Brennkammerboden oder/und die Umfangswand an einer der Brennkammer zugewandten Seite wenigstens bereichsweise überdeckend angeordnet sein.
  • Insbesondere hinsichtlich der Unterstützung der Brennstoffabdampfung ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verdampfermedium einen Absorptionskörper bereitstellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vor allem zum Bereitstellen lokal hoher Temperaturen zum Starten der Verbrennung vorgesehen sein, dass in der Brennkammer in Abstand zu dem Verdampfermedium wenigstens ein einen Absorptionskörper bereitstellender Zündkörper vorgesehen ist. Ein derartiger Zündkörper kann dann in der Brennkammer vollständig von dem Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft umgeben sein und somit eine sehr effiziente thermische Wechselwirkung damit bereitstellen.
  • Zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer kann wenigstens eine Strahlungsquelle einen Sender und eine Einstrahleinheit zum Einstrahlen von von dem Sender abgegebener elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer umfassen.
  • Bei einer sowohl eine effiziente thermische Entkopplung eines Senders von den vergleichsweise hohen Temperaturen im Bereich der Brennkammer, als auch eine zuverlässige Einkopplung von elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer gewährleistenden Ausgestaltung kann die Einstrahleinheit ein Hohlrohr umfassen, wobei das Hohlrohr zur Abgabe der vom Sender abgegebenen elektromagnetischen Strahlung in die Brennkammer offen ist. Der Umstand, dass ein derartiges Hohlrohr zur Abgabe von elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer offen ist, bedeutet gleichwohl nicht, dass dieses den Austritt von Verbrennungsabgas oder in der Brennkammer gebildetem Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft in Richtung zu dem mit diesem Hohlrohr zusammenwirkenden Sender zulässt. Ein derartiges Hohlrohr kann somit grundsätzlich mit für die vom Sender abgegebene elektromagnetische Strahlung durchlässigen baulichen Maßnahmen, wie zum Beispiel einem aus Quarzglas oder dergleichen aufgebauten Abschlusselement, gegen den Austritt von Verbrennungsabgas oder dergleichen in Richtung zum Sender hin abgeschlossen sein.
  • Für eine effiziente Strahlungseinkopplung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in Richtung auf den Brennkammerboden zu angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann dafür vorgesehen sein, dass wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit einer im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse auf den Brennkammerboden zu orientierten Hauptstrahlungsrichtung angeordnet ist. Bei einer die Positionierung der Strahlungsquelle näher an der Brennkammer zugelassenen Ausgestaltung kann wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit einer bezüglich der Gehäuselängsachse angewinkelt auf den Brennkammerboden zu orientierten Hauptstrahlungsrichtung angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit im Wesentlichen orthogonal zu der Gehäuselängsachse orientierter Hauptstrahlungsrichtung angeordnet ist.
  • Eine zum Vermeiden einer Beeinträchtigung der Abgasströmung in der Brennkammer vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in Richtung vom Brennkammerboden weg angeordnet ist.
  • Insbesondere dann, wenn bei derartiger Ausgestaltung auch das Verdampfermedium durch die elektromagnetische Strahlung erwärmt werden soll, kann eine Reflektoranordnung zum Reflektieren von von der wenigstens einen Strahlungsquelle abgegebener elektromagnetischer Strahlung in Richtung auf das Verdampfermedium oder/und wenigstens einen Absorptionskörper zu vorgesehen sein.
  • Für eine effiziente Ausnutzung der in die Brennkammer eingekoppelten elektromagnetischen Strahlung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe von elektromagnetischer Strahlung mit im Wesentlichen auf wenigstens einen Absorptionskörper zu gerichteter Hauptstrahlungsrichtung angeordnet ist.
  • Wenigstens ein Absorptionskörper kann mit Siliziumcarbid-(SiC)-Material aufgebaut sein, was insbesondere dann zu einer effizienten Erwärmung beitragen kann, wenn wenigstens eine Strahlungsquelle zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit einer Frequenz im Bereich von 300 MHz - 300 GHz ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeugheizgerät, umfassend eine erfindungsgemäß aufgebaute Brennkammerbaugruppe, ferner umfassend eine Verbrennungsluftzuführanordnung zum Zuführen von Verbrennungsluft zu der Brennkammer sowie eine Brennstoffzuführanordnung zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu dem Verdampfermedium.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Fahrzeugheizgerät in prinzipartiger Darstellung;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart eines Fahrzeugheizgeräts;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart eines Fahrzeugheizgeräts;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsart eines Fahrzeugheizgeräts.
  • In Fig. 1 ist ein in prinzipartiger Weise dargestelltes Fahrzeugheizgerät allgemein mit 10 bezeichnet. Das Heizgerät 10 umfasst eine Brennkammerbaugruppe 12 mit einem allgemein mit 14 bezeichneten Brennkammergehäuse. Das Brennkammergehäuse 14 ist mit einer eine Gehäuselängsachse A umgebenden und in Richtung der Gehäuselängsachse L langgestreckten Umfangswand 15 und einer an die Umfangswand 15 anschließenden Bodenwand 16 aufgebaut. Die Umfangswand 15 und die Bodenwand 16 umgrenzen eine Brennkammer 18, die über eine Flammblende 20 bzw. die darin ausgebildete Öffnung zu einem von einem Flammrohr 22 umgebenen Raumbereich offen ist. Das Flammrohr 22 schließt an die Umfangswand 15 an und kann beispielsweise damit integral ausgebildet sein. An einem axial offenen Ende des Flammrohrs 22 kann in der Brennkammer 18 entstehendes Verbrennungsabgas aus dem Flammrohr 22 austreten und wird in einen Abgasrückströmraum 24 umgeleitet, über welchen es zu einem nicht dargestellten Abgasauslass strömen kann. Der Abgasrückströmraum 24 kann nach außen von einem Wärmetauschergehäuse 26 umgrenzt sein, das an seiner vom Abgasrückströmraum 24 abgewandten Außenseite von dem zu erwärmenden Medium, beispielsweise einer Flüssigkeit, umströmbar ist.
  • Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel der nach dem Prinzip eines Verdampferbrenners aufgebauten Brennkammerbaugruppe 12 ist an der Bodenwand 16 ein poröses Verdampfermedium 28 angeordnet. Eine Brennstoffzuführleitung 30 einer allgemein mit 32 bezeichneten Brennstoffzuführanordnung mündet im Bereich der Bodenwand 16 in das Brennkammergehäuse 12 ein. Der von einer Brennstoffpumpe, beispielsweise Dosierpumpe, der Brennstoffzuführanordnung 32 in flüssiger Form zugeführte Brennstoff B tritt im Bereich der Bodenwand 16 in das poröse Verdampfermedium 28 ein und wird, unterstützt durch eine durch die Porosität des Verdampfermediums 28 generierten Kapillarförderwirkung, im Innenvolumenbereich des Verdampfermediums 28 verteilt.
  • Die für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft L wird durch eine Verbrennungsluftzuführanordnung 34, beispielsweise ein Gebläse, wie z. B. Seitenkanalgebläse, in die Brennkammer 18 eingeleitet. Hierfür können beispielsweise in der Umfangswand 15 vorgesehene Öffnungen genutzt werden. Die in die Brennkammer 18 eingeleitete Verbrennungsluft L vermischt sich in der Brennkammer 18 mit dem als Brennstoffdampf aus dem Verdampfermedium 18 austretenden Brennstoff B und stellt mit diesem somit ein zündfähiges Gemisch bereit.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass vorangehend der Aufbau einer Brennkammerbaugruppe bzw. eines Fahrzeugheizgeräts nur hinsichtlich prinzipieller Aspekte erläutert wurde. Es ist selbstverständlich, dass dieser Aufbau in verschiedenster Weise variiert werden kann.
  • Um die Abdampfung von Brennstoff B aus dem Verdampfermedium 28 zu unterstützen bzw. die zum Zünden des Gemisches aus Brennstoff B und Verbrennungsluft L erforderlichen hohen Temperaturen im Bereich der Brennkammer 18 bereitzustellen, ist eine allgemein mit 36 bezeichnete Heiz/Zünd-Anordnung vorgesehen. Die Heiz/Zünd-Anordnung 36 umfasst eine Strahlungsquelle 38 zur Erzeugung bzw. Abgabe elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer 18. Die Strahlungsquelle 38 wiederum umfasst einen die Strahlung erzeugenden Sender 40 sowie eine im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel als Hohlrohr 42 ausgebildete Einstrahleinheit 44. Wie in Fig. 1 dargestellt, breitet sich die in Form eines divergenten Strahlungskegels von der Strahlungsquelle 40 abgegebene elektromagnetische Strahlung im Inneren des Hohlrohrs 42 im Wesentlichen in Richtung einer im dargestellten Beispiel zur Gehäuselängsachse A orthogonalen, im Wesentlichen auch einer Erstreckungsrichtung des Hohlrohrs 42 entsprechenden Hauptstrahlungsrichtung H aus, ggf. unterstützt durch eine Reflexion an der Innenoberfläche des Hohlrohrs 42. Die Strahlung tritt dann in die Brennkammer 18 ein und wird zum Teil auch an den diese begrenzenden Oberflächen reflektiert.
  • In der Brennkammer 18 ist ein Absorptionskörper 46 beispielsweise über eine Trägerstruktur 48 an der Bodenwand 16 getragen. Der Absorptionskörper 46 stellt einen Zündkörper 47 bereit und ist so positioniert, dass die Strahlungshauptrichtung H auf diesen zu gerichtet ist. Dies bedeutet, dass die vom Sender 40 abgegebene Strahlung oder zumindest ein großer Teil dieser Strahlung auf den Absorptionskörper 46 auftrifft und von diesem absorbiert wird. Dies führt zur Erwärmung des Absorptionskörpers 46, insbesondere auf derart hohe Temperaturen, dass einerseits das in der Brennkammer 18 gebildete Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft gezündet wird. Andererseits wird durch den auch nahe am Verdampfermedium 28 positionierten Absorptionskörper 46 Wärme auf das Verdampfermedium 28 übertragen, wodurch die Brennstoffabdampfung unterstützt wird.
  • Der Absorptionskörper 46 ist in Abstimmung auf die vom Sender 40 abgegebene elektromagnetische Strahlung mit einem Material aufgebaut, welches zur Absorption dieser Strahlung gut geeignet ist. Wird beispielsweise ein Sender 40 verwendet, welcher Strahlung in einem Frequenzbereich von 300 MHz bis 300 GHz, beispielsweise etwa 2,45 GHz, abgibt, kann der Absorptionskörper 46 aus Siliziumcarbid (SiC) aufgebaut sein oder einem Material, das Siliziumcarbid enthält oder in welches Partikel aus Siliziumkarbid eingebettet sind.
  • Um einerseits den Austritt der vom Sender 40 abgegebenen Strahlung in Richtung Brennkammer 18 zuzulassen, andererseits jedoch zu verhindern, dass das in der Brennkammer 18 gebildete Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft oder/und das in der Brennkammer 18 entstehende Verbrennungsabgas über das Hohlrohr 42 zum Sender 40 gelangt, kann das Hohlrohr 42 beispielsweise in seinem an die Brennkammer 18 angrenzenden Bereich durch ein strahlungsdurchlässiges Abschlusselement 50 abgeschlossen sein. Dieses kann beispielsweise aus Quarzglas aufgebaut sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Bereitstellung des in Fig. 1 dargestellten Absorptionskörpers 46 bzw. Zündkörpers 47 kann das Verdampfermedium 28 als Absorptionskörper 29 genutzt werden. Dazu kann das Verdampfermedium 28 mit die vom Sender 40 abgegebene Strahlung absorbierendem Material aufgebaut sein oder Partikel aus diesem Material als Einbettungspartikel enthalten. Insbesondere kann zum Bereitstellen der porösen Struktur in diesem Falle das einen Absorptionskörper 29 bereitstellende Verdampfermedium 28 mit offenporigem, geschäumtem Siliziumcarbid aufgebaut sein. Auch bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, bei welcher die Hauptstrahlungsrichtung H näherungsweise orthogonal zur Gehäuselängsachse A und somit näherungsweise parallel zu der der Brennkammer 18 zugewandten Oberfläche des Verdampfermedium 28 ist, gelangt die aus dem Hohlrohr 42 austretende Strahlung direkt oder durch Reflexion auch in den Bereich des Verdampfermediums 28 und kann somit von diesem absorbiert werden. Es wird damit eine im Wesentlichen homogene Erwärmung des Verdampfermediums 28 und eine entsprechend homogene Brennstoffabdampfung in die Brennkammer 18 erreicht.
  • Die Fig. 2 zeigt alternative Positionierungen der Strahlungsquelle 38 bezüglich des Brennkammergehäuses 14. So ist eine der in Fig. 2 dargestellten Strahlungsquellen 38, 38' so positioniert, dass deren Strahlungshauptrichtung H näherungsweise der Erstreckungsrichtung der Gehäuselängsachse A entspricht, so dass die vom Sender 40 abgegebene Strahlung im Wesentlichen auf die Bodenwand 16 bzw. das daran vorgesehene Verdampfermedium 28 zu gerichtet ist. Dies gewährleistet eine noch gleichmäßigere Beaufschlagung des Verdampfermediums 28 mit der vom Sender 40 abgegebenen Strahlung, so dass in Fig. 2 auf Grund der durch das Verdampfermedium 28 bereitgestellten Funktionalität eines Absorptionskörpers 29 der dargestellte Absorptionskörper 46 entfallen kann und auch die Funktionalität zum Zünden des in der Brennkammer 18 bereitgestellten Gemisches aus Verbrennungsluft und Brennstoff durch das Verdampfermedium 28 bereitgestellt werden kann.
  • Mit der Strahlungsquelle 38' zeigt die Fig. 2 eine weitere alternative Positionierung, bei welcher die Strahlungsquelle 38 so orientiert ist, dass deren Hauptstrahlungsrichtung H zur Gehäuselängsachse A geneigt ist, so dass gleichwohl aber, sowie auch bei der Strahlungsquelle 38 in Fig. 2, die in der jeweiligen Hauptstrahlungsrichtung H abgegebene elektromagnetische Strahlung auf den Absorptionskörper 46 bzw. das Verdampfermedium 28 zu gerichtet ist und somit effizient zur Erwärmung des Absorptionskörpers 46 oder/und des Verdampfermediums 28 genutzt werden kann.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in Fig. 3 gezeigt. Hier ist die Strahlungsquelle 38 so positioniert, dass über deren Einstrahleinheit 44 bzw. das Hohlrohr 42 Strahlung im Bereich der Bodenwand 16 bzw. des Verdampfermediums 28 in die Brennkammer 18 eingeleitet wird, und zwar in Richtung von der Bodenwand 16 weg. Der Öffnung des Hohlrohrs 42 liegt einerseits der Absorptionskörper 46 gegenüber und liegt andererseits eine beispielsweise auch über die Trägeranordnung 48 getragene Reflektoranordnung 52 gegenüber. Die aus dem Hohlrohr 42 in Richtung Brennkammer eingestrahlte elektromagnetische Strahlung trifft somit einerseits auf den Absorptionskörper 46 auf und wird zum Teil von diesem absorbiert, trifft andererseits zum Teil auf die Reflektoranordnung 52 auf und wird von dieser sowohl in Richtung zum Absorptionskörper 46, als auch in Richtung zum Verdampfermedium 28 reflektiert. Auch bei dieser Ausgestaltung kann somit nicht nur durch den Absorptionskörper 46, sondern auch durch das Verdampfermedium 28 Strahlung absorbiert und in Wärme umgewandelt werden, um einerseits die Brennstoffabdampfung zu unterstützen, andererseits die für das Zünden erforderliche hohe Temperatur bereitzustellen.
  • Die Reflektoranordnung 52 kann beispielsweise ein mit reflektierendem Material, wie z. B. Metallmaterial, aufgebauten Reflektor 54 umfassen, der, abgestimmt auf die verschiedenen Funktionalitäten, auch so geformt sein kann, dass die aus dem Hohlrohr 42 austretende elektromagnetische Strahlung dorthin reflektiert wird, wo sie genutzt werden soll. Soll beispielsweise primär der Absorptionskörper 46 durch Strahlung erwärmt werden, so kann der Reflektor 54 nach Art eines Parabolspiegels aufgebaut sein, bei welchem der Absorptionskörper 46 im Brennpunkt positioniert ist. Soll eine möglichst gleichmäßige Abstrahlung bzw. Reflexion auch in Richtung zum Verdampfermedium 28 hin erfolgen, kann der Reflektor 54 mit einer in Richtung von der Bodenwand 16 weg gekrümmten Reflexionsoberfläche aufgebaut sein.
  • Die Fig. 4 veranschaulicht einen Aufbau, bei welchem mehrere Absorptionskörper 46, 46', 46" in der Brennkammer 18 angeordnet sind und aneinander bzw. am Brennkammergehäuse 14, insbesondere der Bodenwand 16, über die Trägeranordnung 48 getragen sind. Durch das Bereitstellen mehrerer derartiger Absorptionskörper 46, 46', 46" in der Brennkammer 18 wird es möglich, an mehreren Bereichen gleichzeitig durch Erwärmung der Absorptionskörper 46, 46', 46" sehr hohe Temperaturen bereitzustellen, so dass eine schnellere Zündung bzw. eine gleichmäßigere Flammausbreitung in der Startphase gewährleistet werden kann. Es ist selbstverständlich, dass diese Ausgestaltung mit einer Mehrzahl von Absorptionskörpern 46, 46', 46" auch bei den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen zum Einsatz kommen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau einer Brennkammer wird eine berührungslose Erwärmung derjenigen Systembereiche gewährleistet, welche die Abdampfung von Brennstoff unterstützen sollen bzw. an welchen die zum Starten der Verbrennung erforderlichen hohen Zündtemperaturen bereitgestellt werden sollen. Die Zuführung elektrischer Leitungen oder das Positionieren vergleichsweise groß bauender Komponenten, wie z. B. eines Glühstifts, im Inneren der Brennkammer sind daher nicht erforderlich.
  • Der bzw. die in der Brennkammer zu positionierenden Absorptionskörper können so gestaltet werden, dass sie einerseits eine effiziente thermische Wechselwirkung mit dem diese umgebenden Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft gewährleisten, andererseits die im Inneren der Brennkammer erzeugten Strömungen weitestgehend nicht beeinträchtigen. Beispielsweise können die Absorptionskörper bzw. Zündkörper mit kugelartiger oder tropfenartiger Gestalt ausgestaltet sein. Da die zum Bereitstellen der hohen Temperaturen genutzte Energiequelle, also der Sender, außerhalb des thermisch stark belasteten Bereichs liegt, besteht auch keine über die Betriebslebensdauer einer derartigen Brennkammerbaugruppe hinweg auftretende Beeinträchtigung der Zünd- bzw. Erwärmungsfunktionalität.
  • Der Einsatz elektromagnetischer Strahlung zum Erzeugen der für die Brennstoffabdampfung bzw. das Zünden erforderlichen Temperaturen unterstützt nicht nur eine homogenere Brennstoffabdampfung durch gleichmäßigere Erwärmung insbesondere des Verdampfermediums, was auch zu einer thermischen Entlastung desselben beiträgt, sondern unterstützt auch das Abbrennen von im Verbrennungsbetrieb möglicherweise entstehenden Ablagerungen, insbesondere von Rußablagerungen im Bereich der die Brennkammer umgrenzenden Wandungen bzw. Bauteile.
  • Eine gleichmäßige Abdampfung von Brennstoff kann weiter dadurch unterstützt werden, dass, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, der über die Brennstoffzuführanordnung zugeführte Brennstoff über mehrere Brennstoffleitungen bzw. Zweigleitungen an verschiedenen Positionen in das Verdampfermedium eingespeist wird. Dies mindert auch den Schwerkrafteinfluss auf die Verteilung des flüssigen Brennstoffs im Innenvolumenbereich des Verdampfermediums.

Claims (15)

  1. Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Brennkammergehäuse (14), eine in dem Brennkammergehäuse (14) gebildete Brennkammer (18), ein Verdampfermedium (28) zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff und zur Abgabe von Brennstoffdampf in die Brennkammer (18), eine Heiz/Zünd-Anordnung (36) zum Erwärmen des Verdampfermediums (28) oder/und Zünden eines in der Brennkammer (18) gebildeten Gemisches aus Brennstoff und Verbrennungsluft, wobei die Heiz/Zünd-Anordnung (38) wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer (18) und wenigstens einen Absorptionskörper (29, 46) zur Absorption von in die Brennkammer (18) abgegebener elektromagnetischer Strahlung umfasst.
  2. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennkammergehäuse (14) eine eine Gehäuselängsachse (A) umgebende und in Richtung der Gehäuselängsachse (A) sich erstreckende Umfangswand (15) und einen an die Umfangswand (15) anschließenden und die Brennkammer (18) in Richtung der Gehäuselängsachse (A) begrenzenden Brennkammerboden (16) umfasst, und dass das Verdampfermedium (28) den Brennkammerboden (16) oder/und die Umfangswand (15) an einer der Brennkammer (18) zugewandten Seite wenigstens bereichsweise überdeckend angeordnet ist.
  3. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermedium (28) einen Absorptionskörper (29) bereitstellt.
  4. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (18) in Abstand zu dem Verdampfermedium (28) wenigstens ein einen Absorptionskörper (46) bereitstellender Zündkörper (47) vorgesehen ist.
  5. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) einen Sender (40) und eine Einstrahleinheit (44) zum Einstrahlen von von dem Sender (40) abgegebener elektromagnetischer Strahlung in die Brennkammer (18) umfasst.
  6. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahleinheit (44) ein Hohlrohr (42) umfasst, wobei das Hohlrohr (42) zur Abgabe der vom Sender (40) abgegebenen elektromagnetischen Strahlung in die Brennkammer (18) offen ist.
  7. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 2 oder einem der vorangehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in Richtung auf den Brennkammerboden (16) zu angeordnet ist.
  8. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit einer im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse (A) auf den Brennkammerboden (16) zu orientierten Hauptstrahlungsrichtung (H) angeordnet ist.
  9. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38') zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit einer bezüglich der Gehäuselängsachse (A) angewinkelt auf den Brennkammerboden (16) zu orientierten Hauptstrahlungsrichtung (H) angeordnet ist.
  10. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 2 oder einem der vorangehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit im Wesentlichen orthogonal zu der Gehäuselängsachse (A) orientierter Hauptstrahlungsrichtung (H) angeordnet ist.
  11. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 2 oder einem der vorangehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung in Richtung vom Brennkammerboden (16) weg angeordnet ist.
  12. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflektoranordnung (52) zum Reflektieren von von der wenigstens einen Strahlungsquelle (38) abgegebener elektromagnetischer Strahlung in Richtung auf das Verdampfermedium (28) oder/und wenigstens einen Absorptionskörper (29, 46) zu vorgesehen ist.
  13. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe von elektromagnetischer Strahlung mit im Wesentlichen auf wenigstens einen Absorptionskörper (29, 46) zu gerichteter Hauptstrahlungsrichtung (H) angeordnet ist.
  14. Brennkammerbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Absorptionskörper (29, 46) mit Siliziumcarbid-Material aufgebaut ist, oder/und dass wenigstens eine Strahlungsquelle (38) zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung mit einer Frequenz im Bereich von 300 MHz - 300 GHz ausgebildet ist.
  15. Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brennkammerbaugruppe (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Verbrennungsluftzuführanordnung (34) zum Zuführen von Verbrennungsluft (L) zu der Brennkammer (18) sowie eine Brennstoffzuführanordnung (32) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff (B) zu dem Verdampfermedium (28).
EP19206393.1A 2018-11-08 2019-10-31 Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät Active EP3650755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19206393T PL3650755T3 (pl) 2018-11-08 2019-10-31 Zespół komory spalania do urządzenia grzewczego pojazdu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127863.2A DE102018127863A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Brennkammerbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3650755A1 true EP3650755A1 (de) 2020-05-13
EP3650755B1 EP3650755B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=68424731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206393.1A Active EP3650755B1 (de) 2018-11-08 2019-10-31 Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11305612B2 (de)
EP (1) EP3650755B1 (de)
KR (1) KR102315365B1 (de)
CN (1) CN111152624B (de)
DE (1) DE102018127863A1 (de)
PL (1) PL3650755T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002246A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft/Kohlenwasserstoff-Gemischs
DE102013218847A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Neuzustands-Betriebsphase
US20150102115A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Bottom assembly unit for a combustion chamber assembly unit of a vaporizing burner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230448A (en) * 1979-05-14 1980-10-28 Combustion Electromagnetics, Inc. Burner combustion improvements
US5370525A (en) * 1993-03-22 1994-12-06 Blue Pacific Environments Corporation Microwave combustion enhancement device
IT1275792B1 (it) * 1995-10-06 1997-10-17 Centralwealth Limited Dispositivo atto a migliorare il rendimento della combustione di combustibili liquidi
GB9620318D0 (en) * 1996-09-30 1996-11-13 Bebich Matthew New ignition system and related engine components
US5983871A (en) * 1997-11-10 1999-11-16 Gordon; Eugene Ignition system for an internal combustion engine
DE19914941C1 (de) * 1999-04-01 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur mikrowellengestützten Gemischverbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
ITMI20032179A1 (it) * 2003-11-12 2005-05-13 Kleen Up S R L Processo di post-combustione per l'eliminazione degli inquinanti nocivi dei motori diesel e benzina e piu'in generale di tutti i motori che funzionano avendo come combustibile idrocarburi e/o idrocarburi compositi, basato sull'utilizzo di laser pulsa
DE102005004358A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät
US20070235450A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Advanced Composite Materials Corporation Composite materials and devices comprising single crystal silicon carbide heated by electromagnetic radiation
RU2010110031A (ru) * 2010-03-18 2011-09-27 Дженерал Электрик Компани (US) Устройство для создания электромагнитного излучения в камере сгорания в процессе сгорания (варианты)
DE102011086979A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff sowie Verwendung der Vorrichtung
WO2015123701A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Clearsign Combustion Corporation Electrically heated burner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002246A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft/Kohlenwasserstoff-Gemischs
DE102013218847A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Neuzustands-Betriebsphase
US20150102115A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Bottom assembly unit for a combustion chamber assembly unit of a vaporizing burner

Also Published As

Publication number Publication date
CN111152624B (zh) 2023-07-04
PL3650755T3 (pl) 2021-11-22
US20200148034A1 (en) 2020-05-14
US11305612B2 (en) 2022-04-19
KR102315365B1 (ko) 2021-10-20
DE102018127863A1 (de) 2020-05-14
CN111152624A (zh) 2020-05-15
KR20200053430A (ko) 2020-05-18
EP3650755B1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103817B4 (de) Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE4328789C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE102004020507A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffdampf/Mischmaterial-Gemisches, insbesondere für eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
EP3611431B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
DE10219633C1 (de) Verdampferbrenner
KR101930608B1 (ko) 증발기 버너
DE10160655C2 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Heizgerät
EP3650755B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
DE102006060669B4 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
EP1484552B1 (de) Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
DE10346558B3 (de) Verdampferbrenner
DE3423940C2 (de)
DE10209967C5 (de) Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
DE102008057146A1 (de) Betriebsstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines betriebsstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE3725473C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Brenner für ein Heizgerät
DE102006019061B4 (de) Verdampferbaugruppe zur Erzeugung von Brennstoffdampf
DE3726862A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE102016010333B4 (de) Portable Verbrennungsvorrichtung zum Beheizen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102006003150B4 (de) Zusatzheizgerät mit einem Brenner der Einspritzbauart
DE10059846C2 (de) Zündelement zur Zündung von Kraftstoff in Zerstäuberbrennern
KR101238407B1 (ko) 초임계수 혼합 연료 연소장치
RU2240473C1 (ru) Устройство для зажигания и подачи топлива в горелочное устройство испарительного типа
DE10323899B3 (de) Brennkammeranordnung
DE102020102055A1 (de) Brennkammerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23Q 7/08 20060101ALI20210216BHEP

Ipc: F23Q 13/00 20060101ALI20210216BHEP

Ipc: F23Q 21/00 20060101ALI20210216BHEP

Ipc: B60H 1/22 20060101ALI20210216BHEP

Ipc: F23C 99/00 20060101ALI20210216BHEP

Ipc: F23D 3/40 20060101AFI20210216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001455

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519