EP3644620A1 - In-ear-anc-ohrhörer - Google Patents

In-ear-anc-ohrhörer Download PDF

Info

Publication number
EP3644620A1
EP3644620A1 EP18193193.2A EP18193193A EP3644620A1 EP 3644620 A1 EP3644620 A1 EP 3644620A1 EP 18193193 A EP18193193 A EP 18193193A EP 3644620 A1 EP3644620 A1 EP 3644620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
ear
anc
loudspeaker
earphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18193193.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3644620A8 (de
Inventor
Michael Perkmann
Daniel Wöhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austrian Audio GmbH
Original Assignee
Austrian Audio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Audio GmbH filed Critical Austrian Audio GmbH
Priority to EP18193193.2A priority Critical patent/EP3644620A1/de
Priority to ATA50518/2019A priority patent/AT521588A2/de
Priority to US16/535,486 priority patent/US11115749B2/en
Priority to MA051343A priority patent/MA51343A/fr
Priority to EP19195322.3A priority patent/EP3624112A1/de
Publication of EP3644620A1 publication Critical patent/EP3644620A1/de
Publication of EP3644620A8 publication Critical patent/EP3644620A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1081Earphones, e.g. for telephones, ear protectors or headsets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3016Control strategies, e.g. energy minimization or intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3026Feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3224Passive absorbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation

Definitions

  • the invention relates to an in-ear ANC earphone that is worn at least partially in the external auditory canal, according to the preamble of claim 1
  • in-ear ANC earphones have to be designed for different cases, in particular: If the earphone leaks from the ear canal when wearing it, causing a leak, the result is a bass drop to the limit frequency of the leak opening.
  • the different geometries of the ear canals and thus the different coupled ear volumes lead to different loads on the transducer, as a result of which the limit frequency of the pressure chamber changes.
  • the earphone is removed from the ear when it is still in use and is therefore operated in the open sound field. Since it is not designed for such operation, but is designed for operation with a closed volume, the secondary line frequency response (corresponds to the transfer function between loudspeaker and microphone) is characterized by a strong bass drop. Only for higher frequencies, at which the earphone pronunciation begins to have an inductive effect, does the situation again approach that of the secondary section in the closed volume.
  • the acoustic channel of the loudspeaker possibly also this one, and an acoustic connecting channel (tube) are present side by side in the plug part to be inserted into the ear, the side of the loudspeaker facing away from the ear is connected to the surroundings by means of a connecting opening; the acoustic connecting channel does not lead to the outside, but to an additional volume which is arranged at a distance from the pronunciation, preferably in the vicinity of the loudspeaker and possibly around it.
  • the additional channel is to be routed next to one another as soundproof as possible, both in the earphone and in the plug part.
  • the task of the plug part is to connect both channels to the earphone in as sealed a manner as possible.
  • the measures according to the invention de facto lead to a linearization of the secondary path with regard to the wearing situation; Furthermore, the measures according to the invention with the second channel, the connecting channel, the acoustic friction which can be provided therein and the additional volume have created a stabilization for high frequencies above approximately 1 kHz, since frequency components above one kHz generally impair the stability in the secondary path, which is caused by the acoustic low-pass effect is suppressed.
  • the second tube can be designed in such a way that the feedback circuit is interrupted in the event of such blocking, so that instability does not occur even in this extreme case.
  • the Fig. 1 represents, in purely schematic form, an in-ear earphone according to the invention, often referred to below simply as earphone.
  • a tube 7 connects the pre-volume 2 in the tip area 6 together with the loudspeaker channel 10 with an additional volume 3, which occupies a noticeable to large part of the listener.
  • a horizontal orientation of the tube is assumed as the intended orientation Fig. 1 Part shown in dashed lines on the outside points downwards.
  • the ear volume of the user is not shown, corresponding to the coupling volume 12 Fig. 2 and 4th ).
  • the tube 7 is as soundproof as possible from the speaker channel.
  • the microphone 11 of the ANC circuit is usually arranged in the area of the ear tip 5 in a tip area 6 or in the standard pre-volume 2. In one embodiment of the invention, this microphone 11 is now arranged in the additional volume 3 in the inner region 8, which leads to surprisingly favorable results.
  • the Fig. 3 shows the situation of the Fig. 2 with the difference that here the microphone 11 is positioned schematically in the additional volume 3 at an inner position 8.
  • the description of the lines is the same as that of the Fig. 2 .
  • the Fig. 4 represents the equivalent circuit diagram, the drawn reference numerals correspond to those of Fig. 1 .
  • the Fig. 5 finally shows the frequency response for the following situations:
  • This representation shows the secondary path differences between setup with / without connection of the microphone 11 to the inner position 8 through the tube 7.
  • the solid line shows the secondary path WITHOUT channel / tube for the position inner area 8 of the microphone 11, but a direct connection to the side volume in which the ANC microphone 11 sits, for the blocked case (earphone is blocked by its pronunciation).
  • the dashed line shows the secondary distance in the wearing situation in the ear for this situation (WITHOUT channel / tube).
  • the dash-dotted line shows the secondary path WITHOUT channel / tube for the position inner area 8 of the microphone 11, but the direct connection to the side volume in which the ANC microphone 11 is located.
  • the listener plays "open", i.e. is not worn and also not blocked.
  • the dotted line shows the situation analogous to the dash-dotted line, but with the significant difference that the coupling according to the invention of the microphone 11 seated in the additional volume 3 (position inner region 8) is implemented using the tube 7.
  • the position of the microphone shifts virtually to the end of the tube 7 on the ear side (depending on the design, generally corresponds to the tip area 6), of course with an upstream acoustic low-pass filter which is of a mechano-acoustic nature.
  • This virtual position in tip area 6 has the great advantage that additional level spacing is generated for the ANC system in the open case.
  • the additional level difference is e.g. 16dB in the range 300-2000Hz.
  • the loudspeaker is provided in an outer part of the earpiece, the progressive miniaturization already allows it to be brought into the area of the outer auditory canal. Also in this case, the features according to the invention are to be used advantageously, and with knowledge of the invention the person skilled in the art can easily do this.
  • Pre-volume 2 is the volume in front of him in the sound propagation of the loudspeaker (standard pre-volume 2 and speaker channel 10), with the respective ear volume of the user (coupling volume 12) and, depending on the design of the listener, with or without additional volume 3 and the tube 7 for coupling the additional volume 3.
  • Tip area 6 is, quite generally, the area at the ear-side end of the earpiece (earphone housing including ear tip 5), which also includes 25% of the distance from the physical end (pronunciation) of the earpiece to the membrane of the loudspeaker 1.
  • the position of the inner region 8 is in the Fig. 1 only indicated in principle, it can be anywhere in the additional volume 3, which begins at the end of the tube 7 remote from the tip.
  • "In the interior” or “in the additional volume” means, of course, a wall of or a wall in the additional volume in or on which the microphone 11 is attached.
  • the additional volume 3 provided according to the invention can occupy any region of the receiver without any particular restriction, insofar as the components accommodated therein permit this; it can also extend around the vent 4.
  • the tube 7 provided according to the invention is sufficient, as in Fig. 1 indicated, from the ear-side end of the handset, for the reasons mentioned above, depending on the design, also at a short distance of a few millimeters from it, up to the additional volume. It can have a cross-sectional shape adapted to the interior of the receiver, which need not be constant in shape or in area over its length.
  • the desired acoustic insulation with respect to the directly adjacent pre-volume 2, speaker channel 10 and to the loudspeaker 1 is achieved, for example, by airtight and, in the best case, sound-hard separation by suitable material thicknesses and high material densities.
  • the ear tip 5 itself can also consist of two separate channel guides, which have the two-channel structure (tube 7 and loudspeaker channel 10) of the earphone under the aforementioned conditions Receives part of the housing and continues / extended to the tip area 6.
  • the tube 7 therefore does not only consist of a continuous part, but is structured by two or more segments, in this special case earphone housing and sound guides (tubes or channels) in or as part of the ear tip 5.
  • the loudspeaker ventilation 4 is also generally acoustically isolated from the additional volume 3 and, in addition, in most cases has an acoustic friction inside, which the person skilled in the art can easily determine with knowledge of the invention and the design of the receiver.
  • a possible embodiment in which a high-inductive, i.e. only effective for very low-frequency signals ( ⁇ 20 Hz) connection between loudspeaker ventilation 4 and additional volume 3 is made is useful in some cases to ensure isobaric pressure compensation between the pre-volume and the outside area.
  • the electronics for the operation of the loudspeaker and the microphone are as in the prior art and, like the power supply and the wiring, require no explanation, and the same applies to the materials that can be used.
  • the terms "front”, “rear”, “top”, “bottom” and so on are used in the common form and with reference to the object in its usual position of use. This means that with a weapon the muzzle of the barrel is “in front”, that the bolt or slide is moved “backwards” by the explosion gases, etc.
  • the direction of the barrel refers to the hanger and not the the running rail (s) goes in this direction on the hanger, transverse to it essentially means a direction rotated 90 ° to it and essentially horizontal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen In-Ear-ANC-Ohrhörer, der zumindest teilweise mit seinem Eartip (5) im äußeren Gehörgang getragen wird, mit zumindest einem Lautsprecher (1) mit einem zum Tipbereich 6 führenden Vorvolumen (2) und/oder Lautsprecherkanal (10) und mit zumindest einem ANC-Mikrofon (11).Um einen In-Ear-ANC-Ohrhörer zu schaffen, bei dem der ANC-Kreis auch bei unterschiedlichen Tragebedingungen stabil bleibt, wobei auf den geringen zur Verfügung stehenden Platz äußerste Rücksicht genommen werden muss, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Vorvolumen (2) und/oder der Lautsprecherkanal (10) mit einem Zusatzvolumen (3) durch ein Röhrchen (7), das im-Tipbereich 6 mündet, verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen In-Ear-ANC-Ohrhörer, der zumindest teilweise im äußeren Gehörgang getragen wird, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Ansätze, dieses Ziel zu erreichen, so wird auf das EP 2 856 771 verwiesen, in der gefordert wird, dass die Passage, die den akustischen Treiber und den Gehörkanal akustisch koppelt, einen offenen Querschnittsbereich von mindestens 10 mm2 hat, und dass vom Ausgang dieser Passage, Düse genannt, gewisse Impedanzgrenzwerte bei verschiedenen Frequenzen eingehalten werden. Weiters ist dort offenbart, dass die Achse des akustischen Treibers mit der Mittenlinie der Passage einen Winkel einschließt, der größer als 30° ist.
  • Weiters wird in der US 9,082,388 B gefordert, dass der nominale Durchmesser des Wandlers größer als 10 mm ist. Diese Druckschrift gehört zur selben Patentfamilie, wie die oben genannte, liegt aber Wert auf einen anderen Schwerpunkt.
  • Aus der EP 1 398 991 ist ein konventioneller ANC-Kopfhörer mit Muscheln, die über den Ohren getragen werden, bekannt, wobei gefordert wird, dass das Innere Volumen und das Äußere Volumen der Muschel über einen akustischen Widerstand miteinander in Verbindung stehen, und dass innerhalb der Muschel, getrennt durch den Treiber und seine Membran ein vorderer Hohlraum, dem Ohr zugewandt und ein hinterer Hohlraum auf der dem Ohr abgewandten Seite des Benutzers vorgesehen ist, wobei der vordere Hohlraum ein deutlich größeres Volumen als der hintere Hohlraum aufweist.
  • Aus der US 7,995,782 ist es bekannt, bei einem In-Ohr-Hörgerät neben dem Mikrofon und seinem akustischen Kanal einen zweiten Kanal vorzusehen, der bei eingesetztem Hörgerät den Gehörgang des Ohres mit dem Äußeren (der Umgebung) verbindet, um den sogenannten "Okklusionseffekt" zu verhindern.
  • In-Ear-ANC-Ohrhörer sind, wie schon erwähnt, für verschiedene Fälle auszulegen, insbesondere:
    Wenn der Ohrhörer beim Tragen gegenüber dem Gehörgang undicht wird, somit ein Leck entsteht, erfolgt als Resultat ein Bassabfall bis zur Grenzfrequenz der Lecköffhung.
  • Bei der Benutzung durch verschiedene Träger kommt es durch die unterschiedlichen Geometrien der Ohrkanäle und damit den unterschiedlichen angekoppelten Ohrvolumina zur unterschiedlichen Belastung des Wandlers, wodurch sich die Grenzfrequenz der Druckkammer ändert.
  • In vielen Fällen wird der Ohrhörer aus dem Ohr genommen, wenn er noch in Betrieb ist und wird somit im offenen Schallfeld betrieben. Da er für einen solchen Betrieb nicht ausgelegt ist, sondern für den Betrieb mit geschlossenem Volumen konzipiert ist, wird der Sekundärstreckenfrequenzgang (entspricht der Übertragungsfunktion zwischen Lautsprecher und Mikrophon) durch einen starken Bassabfall gekennzeichnet. Nur für höhere Frequenzen, bei denen die Ohrhöreraussprache anfängt, induktiv zu wirken, nähert sich die Situation wieder an die der Sekundärstrecke im geschlossenen Volumen.
  • Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung diese Probleme passend zu lösen, und einen In-Ear-ANC-Ohrhörer zu schaffen, bei dem der ANC-Kreis auch bei unterschiedlichen Tragebedingungen stabil bleibt, wobei auf den geringen zur Verfügung stehenden Platz äußerste Rücksicht genommen werden muss.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale; mit anderen Worten, der akustische Kanal des Lautsprechers, unter Umständen auch dieser, und ein akustischer Verbindungskanal (Röhrchen) liegen im in das Ohr einzuführenden Stöpselteil nebeneinander vor, die vom Ohr abgewandte Seite des Lautsprechers ist mittels einer Verbindungsöffnung mit der Umgebung verbunden; der akustische Verbindungskanal führt nicht ins Freie, sondern zu einem Zusatzvolumen, das im Abstand von der Aussprache bevorzugt in Nähe des Lautsprechers und gegebenenfalls um ihn herum angeordnet ist. Der Zusatzkanal ist sowohl im Ohrhörer wie auch im Stöpselteil nebeneinander möglichst schallisoliert voneinander zu führen. Der Stöpselteil hat dabei die Aufgabe, beide Kanäle möglichst gedichtet mit dem Ohrhörer zu verbinden.
  • Durch diese Maßnahmen wird der Einfluss ungleich großer Vorvolumina bei unterschiedlichen Trägern weitgehend ausgeschaltet oder zumindest merklich reduziert, weil das Zusatzvolumen diese Unterschiede relativiert. Da das undichte Tragen de facto einer Änderung des Vorvolumens (Ohrvolumens) gleichkommt, tritt auch hier eine die Auswirkung reduzierende Tendenz auf. Darüber hinaus ist es vorteilhaft möglich, das ANC-Mikrofon nicht im Bereich der Aussprache des Ohrhörers (Eartip - Ende) sondern im Zusatzvolumen vorzusehen, wo ausreichend Platz ist, wodurch die mechanische Robustheit gesteigert wird und es zu einer Tiefpasscharakteristik kommt, was die Stabilität des Betriebes des ANC-Systems fördert.
  • Man kommt durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen de facto zu einer Linearisierung der Sekundärstrecke im Hinblick auf die Tragesituation; weiters hat man durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit dem zweiten Kanal, dem Verbindungskanal, der darin vorsehbaren akustischen Reibung und dem Zusatzvolumen eine Stabilisierung für hohe Frequenzen über etwa 1 kHz geschaffen, da Frequenzanteile über einem kHz in der Sekundärstrecke im allgemeinen die Stabilität beeinträchtigen, was durch die akustische Tiefpasswirkung unterdrückt wird.
  • Wird wie bei einer marktüblichen Ausformung mit kleinen Volumina vor dem Lautsprecher die Ohrhöreraussprache blockiert, erhöht sich in dem nunmehr kleineren Vorvolumen der resultierende Schallpegel und der Wirkungsbereich der entstehenden Druckkammer nach oben hin. Dieser Zustand führt im Falle eines ANC Systems in der Regel zu Instabilitäten, die sich durch akustisches Übersteuern äußern. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann zur Sicherheit gegen mutwilliges Blockieren der Ohrhöreraussprache das zweite Röhrchen so ausgelegt werden, dass bei einer solchen Blockierung der Feedbackkreis unterbrochen wird, sodass auch in diesem Extremfall keine Instabilität auftritt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden Anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt
    • die Fig. 1, rein schematisch einen erfindungsgemäßen In-Ear-ANC-Ohrhörer im Schnitt,
    • die Fig. 2 Beispiele der Frequenzgangänderung mit bzw. ohne erfindungsgemäßes Zusatzvolumen,
    • die Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 zusätzlich mit dem Mikrofon im Zusatzvolumen positioniert,
    • die Fig. 4 ein Ersatzschaltbild und
    • die Fig. 5 den Frequenzgang für verschiedene Situationen zum Vergleich.
  • Die Fig. 1 stellt, rein schematisch, einen erfindungsgemäßen In-Ear-Hörer, im Folgenden oft nur Hörer genannt, dar. Dabei ist ein Lautsprecher 1 im Außenteil des Hörers mittels eines Vorvolumens 2 und einem Lausprecherkanal 10, großteils im Stöpselteil liegend, akustisch mit dem Eartip 5 verbunden. An seiner Rückseite ist er über eine Entlüftung 4 mit der Umgebung verbunden. Ein Röhrchen 7 verbindet erfindungsgemäß im Tipbereich 6 das Vorvolumen 2 zusammen mit dem Lautsprecherkanal 10 mit einem Zusatzvolumen 3, das einen merklichen bis großen Teil des Hörers einnimmt. Damit ist das Vorvolumen gegenüber dem Stand der Technik deutlich vergrößert, was zu den eingangs angeführten erfindungsgemäßen Vorteilen führt. Als bestimmungsgemäße Orientierung wird ein waagrechter Verlauf des Röhrchens angenommen, der in Fig. 1 links außen strichliert dargestellte Teil weist nach unten. In Fig. 1 nicht dargestellt ist das Ohrvolumen des Benutzers, entsprechend dem Ankoppelvolumen 12 Fig. 2 und 4).
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Röhrchen 7 gegenüber dem Kanal vom Lautsprecher möglichst schallisoliert ist.
  • Üblicherweise ist im Stand der Technik das Mikrofon 11 des ANC Kreises im Bereich des Eartips 5 in einem Tipbereich 6 oder im Standard-Vorvolumen 2 angeordnet. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird nun dieses Mikrofon 11 im Zusatzvolumen 3 im Innenbereich 8 angeordnet, was zu überraschend günstigen Ergebnissen führt.
  • Dazu wird auf die Fig. 2 verwiesen, die die Sekundärstreckenänderungen bei einem Hörer entsprechend der Fig. 1 mit dem Mikrophon 11 schematisch an der Position Tipbereich 6 entsprechend dem Stand der Technik im Bereich des Eartips 5 darstellt. Hierbei tritt der sich ergebende Helmholtz-Resonator, welcher sich durch Röhrchen 7 mit Zusatzvolumen 3 ergibt, bei den dünnen Kennlinien im Bereich 400-1000Hz in Erscheinung.
  • Dabei zeigt (zur Vereinfachung stehen die Bezugszeichen für den Begriff):
    • Die durchgängige Linie, fett: ein kleines Vorvolumen 2, ohne Ankoppelvolumen 12 (blockiert),
    • Die durchgängige Linie, dünn: ein großes Vorvolumen 2+3, ohne Ankoppelvolumen 12 (blockiert),
    • Die strichlierte Linie, fett: ein kleines Vorvolumen 2 an einem kleinen Ankoppelvolumen 12 (1cm3),
    • Die strichlierte Linie, dünn: ein großes Vorvolumen 2+3 an einem kleinen Ankoppelvolumen 12 (1cm3),
    • Die punktierte Linie, fett: ein kleines Vorvolumen 2 an einem mittleren Ankoppelvolumen 12 (2cm3),
    • Die punktierte Linie, dünn: ein großes Vorvolumen 2+3 an einem mittleren Ankoppelvolumen 12 (2cm3),
    • Die strich-punktierte Linie, fett: ein kleines Vorvolumen 2 an einem großen Ankoppelvolumen 12 (3cm3) und
    • Die strich-punktierte Linie, dünn: ein großes Vorvolumen 2+3 an einem großen Ankoppelvolumen 12 (3cm3).
  • Deutlich zu sehen ist, dass die dünnen Linien, Versionen mit dem erfindungsgemäßen Zusatzvolumen 3 darstellend, einen günstigen Verlauf nehmen.
  • Die Fig. 3 zeigt die Situation der Fig. 2 mit dem Unterschied, dass hier das Mikrofon 11 im Zusatzvolumen 3 schematisch an einer Innenposition 8 positioniert ist. Die Beschreibung der Linien ist die Gleiche wie die der Fig. 2. Hier erkennt man die sprunghafte Verbesserung auch gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Grundlage der Erfindung, die völlig unerwartet eintritt.
  • Die Fig. 4 stellt das Ersatzschaltbild dar, die eingezeichneten Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 1.
  • Die Fig. 5 schließlich zeigt den Frequenzgang für die folgenden Situationen: Diese Darstellung zeigt die Sekundärstrecken-Unterschiede zwischen Aufbau mit/ohne Anbindung des Mikrophons 11 an der Innenposition 8 durch das Röhrchen 7. Anders gesagt: Standard-Aufbau vs. Aufbau mit Röhrchen, immer bei gleichen Hörer-Volumina 3+2.
  • Die durchgehende Linie zeigt die Sekundärstrecke OHNE Kanal/Röhrchen für die Position Innenbereich 8 des Mikrophons 11, sondern direkte Verbindung zum Seitenvolumen, in dem das ANC Mikrophon 11 sitzt, für den blockierten Fall (Ohrhörer wird an seiner Aussprache blockiert).
  • Die strichlierte Linie zeigt für diese Situation (OHNE Kanal/Röhrchen) die Sekundärstrecke in der Tragesituation im Ohr.
  • Die strich-punktierte Linie zeigt die Sekundärstrecke OHNE Kanal/Röhrchen für die Position Innenbereich 8 des Mikrophons 11, sondern die direkte Verbindung zum Seitenvolumen, in dem das ANC Mikrophon 11 sitzt. Der Hörer spielt hierbei "offen" d.h. wird nicht getragen und auch nicht blockiert.
  • Die punktierte Linie zeigt die analoge Situation zur strich-punktierten Linie, jedoch mit dem maßgeblichen Unterschied, dass hier die erfindungsgemäße Ankopplung des im Zusatzvolumens 3 sitzenden Mikrophons 11 (Position Innenbereich 8) mithilfe des Röhrchens 7 umgesetzt wird. Dadurch verschiebt sich die Position des Mikrophons virtuell zum ohrseitigen Ende des Röhrchens 7 (entspricht je nach Ausführung in der Regel dem Tipbereich 6), natürlich mit einem vorgeschalteten akustischen Tiefpass, der mechanoakustischer Natur ist. Diese virtuelle Position im Tipbereich 6 hat den großen Vorteil, dass man für den offenen Fall zusätzlichen Pegel-Abstand für das ANC System generiert. Im vorliegenden Fall beträgt der zusätzliche Pegel-Abstand z.B. 16dB im Bereich 300-2000Hz.
  • Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Lautsprecher in einem Außenteil des Hörers vorgesehen, die fortschreitende Miniaturisierung erlaubt es bereits, auch diesen in den Bereich des äußeren Gehörgangs zu bringen. Auch in diesem Fall sind die erfindungsgemäßen Merkmale vorteilhaft anzuwenden, und in Kenntnis der Erfindung kann der Fachmann dies ohne weiteres tun.
  • Es soll noch kurz auf einige der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Bezeichnungen eingegangen werden, auch wenn die meisten für den Fachmann prinzipiell klar sind:
    Vorvolumen 2 ist das in Schallausbreitung des Lautsprechers 1 vor ihm befindliche Volumen (Standard - Vorvolumen 2 und Lausprecherkanal 10), mit dem jeweiligen Ohrvolumen des Benutzers (Ankoppelvolumen 12) und, je nach Ausbildung des Hörers, mit oder ohne Zusatzvolumen 3 sowie dem Röhrchen 7 zur Ankopplung des Zusatzvolumens 3.
  • Tipbereich 6 ist, ganz allgemein, der Bereich am Ohrseitigen Ende des Hörers (Ohrhörer Gehäuse inklusive Eartip 5), wozu noch 25 % des Abstandes vom physischen Ende (Aussprache) des Hörers zur Membran des Lautsprechers 1 gezählt werden.
  • Die Position Innenbereich 8 ist in der Fig. 1 nur prinzipiell angedeutet, sie kann überall im Zusatzvolumen 3 liegen, das am tipfernen Ende des Röhrchens 7 beginnt. Dabei bedeutet "im Innenbereich" bzw. "im Zusatzvolumen" selbstverständlich eine Wand des oder eine Wand im Zusatzvolumens, in der bzw. an der das Mikrofon 11 angebracht ist.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Zusatzvolumen 3 kann ohne besondere Einschränkung in seiner Form einen beliebigen Bereich des Hörers einnehmen, soweit dies die darin untergebrachten Bauteile zulassen; es kann dabei auch um die Entlüftung 4 herum reichen.
  • Das "zumindest teilweise im äußeren Gehörgang Tragen" und die darauf bezogenen Erläuterungen in der Beschreibung und den Ansprüchen gilt mutatis mutandis auch für zur Gänze im Gehörgang befindliche Hörer, die Bezeichnung "Außenteil" des Hörers ist dann sinngemäß der "äußere Teil" des Hörers, etc., in dem sich dann bevorzugt der Lautsprecher 1 und/oder das Zusatzvolumen 3 befindet.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Röhrchen 7 reicht, wie in Fig. 1 angedeutet, vom ohrseitigen Endes des Hörers, aus den oben genannten Gründen je nach Ausführung auch in geringem Abstand von einigen Millimetern davon, bis zum Zusatzvolumen. Es kann einen an das Innere des Hörers angepasste Querschnittsform aufweisen, die über seine Länge weder in der Form noch in der Fläche konstant sein muss. Die angestrebte akustische Isolierung gegenüber dem direkt benachbarten Vorvolumen 2, Lausprecherkanal 10 und zum Lautsprecher 1 wird beispielsweise durch luftdichte und im besten Fall möglichst schallharter Trennung durch geeignete Materialstärken und hohen Materialdichten erreicht.
  • Falls die schallharte Trennung zwischen Vorvolumen 2 mit Lautsprecherkanal 10 und Röhrchen 7 nicht bis zum Tipbereich 6 möglich ist kann auch der Eartip 5 selbst aus zwei getrennten Kanalführungen bestehen, welche den zweikanaligen Aufbau (Röhrchen 7 und Lautsprecherkanal 10), unter vorgenannten Bedingungen, des Ohrhörer Gehäuseteils aufnimmt und bis in den Tipbereich 6 weiterführt/verlängert. In dieser zuletzt genannten Ausführung besteht das Röhrchen 7 also nicht lediglich aus einem durchgängigen Teil, sondern wird gegliedert durch zwei oder mehrfache Segmente, in diesem speziellen Fall Ohrhörer-Gehäuse und Schallführungen (Röhrchen oder Kanäle) im oder als Teil des Eartips 5, aufgebaut.
  • Die Lautsprecher-Entlüftung 4 ist gegenüber dem Zusatzvolumen 3 ebenfalls in der Regel akustisch isoliert und weist darüber hinaus in ihrem Inneren in den meisten Fällen eine akustische Reibung auf, die der Fachmann in Kenntnis der Erfindung und der Auslegung des Hörers leicht ermitteln kann. Eine mögliche Ausgestaltung bei welcher eine hoch-induktive, also nur für sehr niederfrequente Signale (<20Hz) wirksame, Verbindung zwischen Lautsprecher-Entlüftung 4 und Zusatzvolumen 3 hergestellt wird ist jedoch in manchen Fällen sinnvoll um einen isobarischen Druckausgleich zwischen Vorvolumen und Außenbereich zu gewährleisten.
  • Die Elektronik für den Betrieb des Lautsprechers und des Mikrofons sind wie im Stand der Technik und bedürfen, ebenso wie die Energieversorgung und die Verkabelung keiner Erläuterung, das Gleiche gilt für die verwendbaren Materialien.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Bei einer Hängebahn bezieht sich Laufrichtung, da es um das Gehänge und nicht um die Laufschiene(n) geht, auf diese Richtung am Gehänge, Quer dazu meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte und im Wesentlichen waagrecht verlaufende Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gehänges, Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "vorderster Bereich" das vorderste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Mikrofon" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1: Lautsprecher
    2. 2: Standard - Vorvolumen ("State of the Art")
    3. 3: Zusatzvolumen
    4. 4: Lautsprecher-Entlüftung
    5. 5: Eartip
    6. 6: Tipbereich
    7. 7: Röhrchen zur Ankopplung des Zusatzvolumens
    8. 8: Innenbereich
    9. 9: Parametermodell
    10. 10: Lautsprecherkanal
    11. 11: Mikrophon
    12. 12: Ankoppelvolumen

Claims (5)

  1. In-Ear-ANC-Ohrhörer, der zumindest teilweise mit seinem Eartip (5) im äußeren Gehörgang getragen wird, mit zumindest einem Lautsprecher (1) mit einem zum Tipbereich 6 führenden Vorvolumen (2) und/oder Lautsprecherkanal (10) und mit zumindest einem ANC-Mikrofon (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Vorvolumen (2) und/oder der Lautsprecherkanal (10) mit einem Zusatzvolumen (3) durch ein Röhrchen (7), das im Tipbereich 6 mündet, verbunden ist.
  2. In-Ear-ANC-Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (7) entlang seiner Mantelfläche gegenüber dem benachbarten Vorvolumen (2) und/oder Lautsprecherkanal (10) akustisch isoliert ist.
  3. In-Ear-ANC-Ohrhörer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ANC-Mikrofon (11) im Zusatzvolumen (3) angeordnet ist.
  4. In-Ear-ANC-Ohrhörer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der einen Außenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (1) im Außenteil angeordnet ist.
  5. In-Ear-ANC-Ohrhörer nach einem der voranstehenden Ansprüche, der einen Außenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (3) im Außenteil angeordnet ist.
EP18193193.2A 2018-09-07 2018-09-07 In-ear-anc-ohrhörer Withdrawn EP3644620A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193193.2A EP3644620A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 In-ear-anc-ohrhörer
ATA50518/2019A AT521588A2 (de) 2018-09-07 2019-06-07 In-Ear-ANC-Ohrhörer
US16/535,486 US11115749B2 (en) 2018-09-07 2019-08-08 In-ear active noise-cancelling earphone
MA051343A MA51343A (fr) 2018-09-07 2019-09-04 Écouteurs intra-auriculaires anc
EP19195322.3A EP3624112A1 (de) 2018-09-07 2019-09-04 In-ear-anc-ohrhörer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193193.2A EP3644620A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 In-ear-anc-ohrhörer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3644620A1 true EP3644620A1 (de) 2020-04-29
EP3644620A8 EP3644620A8 (de) 2021-03-10

Family

ID=63556145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193193.2A Withdrawn EP3644620A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 In-ear-anc-ohrhörer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3644620A1 (de)
AT (1) AT521588A2 (de)
MA (1) MA51343A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2584535B (en) * 2019-04-02 2021-12-01 Tymphany Acoustic Tech Huizhou Co Ltd In-ear headphone device with active noise control

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398991A2 (de) 1997-04-17 2004-03-17 Bose Corporation Akustische Geräuschverminderung
US20090080670A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Sound Innovations Inc. In-Ear Digital Electronic Noise Cancelling and Communication Device
US7995782B2 (en) 2007-01-29 2011-08-09 Siemens Hearing Instruments, Inc. Combined receiver and ear-canal microphone assembly for a hearing instrument
EP2768239A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Funai Electric Co., Ltd. Kopfhörermikrofon
US20140294182A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for locating an error microphone to minimize or reduce obstruction of an acoustic transducer wave path
EP2856771A1 (de) 2012-05-25 2015-04-08 Bose Corporation Ohrinterner kopfhörer mit aktiver rauschunterdrückung
GB2526945A (en) * 2014-06-06 2015-12-09 Cirrus Logic Inc Noise cancellation microphones with shared back volume

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398991A2 (de) 1997-04-17 2004-03-17 Bose Corporation Akustische Geräuschverminderung
US7995782B2 (en) 2007-01-29 2011-08-09 Siemens Hearing Instruments, Inc. Combined receiver and ear-canal microphone assembly for a hearing instrument
US20090080670A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Sound Innovations Inc. In-Ear Digital Electronic Noise Cancelling and Communication Device
EP2856771A1 (de) 2012-05-25 2015-04-08 Bose Corporation Ohrinterner kopfhörer mit aktiver rauschunterdrückung
US9082388B2 (en) 2012-05-25 2015-07-14 Bose Corporation In-ear active noise reduction earphone
EP2768239A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Funai Electric Co., Ltd. Kopfhörermikrofon
US20140294182A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for locating an error microphone to minimize or reduce obstruction of an acoustic transducer wave path
GB2526945A (en) * 2014-06-06 2015-12-09 Cirrus Logic Inc Noise cancellation microphones with shared back volume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2584535B (en) * 2019-04-02 2021-12-01 Tymphany Acoustic Tech Huizhou Co Ltd In-ear headphone device with active noise control

Also Published As

Publication number Publication date
EP3644620A8 (de) 2021-03-10
AT521588A2 (de) 2020-03-15
MA51343A (fr) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420554B1 (de) Audiosystem mit strahlformenden lautsprechern sowie brille mit einem derartigen audiosystem
DE10332119B3 (de) Aktive Störgeräuschunterdrückung bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE112013007828B3 (de) Ohrhörer mit gesteuert akustischer Auslass-Öffnung
EP2396972B1 (de) Hörer
DE19525865A1 (de) Hörhilfe mit einem elektrodynamischen Schallwandler
DE3507397A1 (de) Brillengestell zur verbesserung des natuerlichen hoerens
EP2220873A2 (de) Hörer
US11115749B2 (en) In-ear active noise-cancelling earphone
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
EP1335630A2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE60025620T2 (de) Gerät für freisprechbetrieb mit zwei schallwandlern
EP3644620A1 (de) In-ear-anc-ohrhörer
EP3773226B1 (de) Zwischenglied für die nachrüstung eines mechanischen stethoskops
EP3614689A1 (de) Anc-kopfhörer
WO2016034563A1 (de) Lautsprecheranordnung
EP3643077B1 (de) In-ohr hörer
EP1228666B1 (de) Hörgerät
DE10317264B3 (de) Mikrofon
DE3927797A1 (de) Im-ohr-hoergeraet mit schall-ausgleichskanal
DE69736541T2 (de) Hörhilfegerät
EP3624112A1 (de) In-ear-anc-ohrhörer
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
EP4135582B1 (de) Zwischenglieder-set für ein stethoskop zum einfügen vor den ohroliven und zugehöriges stethoskop-system
DE10138613B4 (de) Belüftungssystem für Otoplastiken
DE19639159A1 (de) Lautsprecherbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20201029

Extension state: TN

Effective date: 20201029

Extension state: MA

Effective date: 20201029

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20201029

Extension state: ME

Payment date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/10 20060101ALI20210128BHEP

Ipc: H04R 1/28 20060101ALI20210128BHEP

Ipc: G10K 11/178 20060101AFI20210128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H99Z9999999999

Ipc: H04R0001100000