EP3631268A1 - Brandschutzelement und brandschutzbandage - Google Patents

Brandschutzelement und brandschutzbandage

Info

Publication number
EP3631268A1
EP3631268A1 EP18727248.9A EP18727248A EP3631268A1 EP 3631268 A1 EP3631268 A1 EP 3631268A1 EP 18727248 A EP18727248 A EP 18727248A EP 3631268 A1 EP3631268 A1 EP 3631268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
protection element
element according
ventilation holes
reinforcing insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18727248.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Aubauer
Egon BERGHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3631268A1 publication Critical patent/EP3631268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means

Definitions

  • the invention relates to a fire protection element and a fire protection bandage for sealing a cable wall or ceiling duct, with such a fire protection element.
  • conduit passages with non-refractory pipes or cables in ceilings or walls with a firewall.
  • the firewall is disposed in the conduit passage around the conduits and usually includes an intumescent material which ensures reliable closure of the conduit passage in the event of a fire.
  • Ablative or mineral materials can also be used.
  • mineral wool is used. However, this has the disadvantages that it contains fibers and tends to form dust. Thus, mineral wool is not suitable for places that need to be as free of dust and fibers as possible, such as clean rooms or telecommunications equipment.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved fire protection element for fire protection bandages.
  • a fire protection element is provided with a mat of intumescent material, a reinforcing insert and ventilation holes.
  • the reinforcing insert serves to stabilize the intumescent crust created in the event of a fire and helps to prevent them in parts from the fire protection element drops.
  • the ventilation holes are through-holes specially designed for air circulation.
  • the ventilation holes are not capillaries or similar tubular structures with a diameter of a few millimeters, as may occur, for example, in a foamed intumescent material.
  • air can circulate through the fire protection element and remove heat. In this way, for example, the temperature of lines can be reduced, which are covered by the fire protection element, or their increase in temperature can be reduced.
  • the fire protection element may have an upper side and an oppositely arranged lower side.
  • the ventilation holes each extend linearly from the top to the bottom of the fire protection element.
  • the reinforcing insert may extend parallel to the top, thereby uniformly stabilizing the fire protection element, particularly when the reinforcement insert extends substantially over or through the entire fire protection element.
  • the reinforcing insert may be formed by a mesh or a woven fabric and may be made of metal, expanded metal, glass fibers, basalt fibers, carbon fibers or ceramic fibers. A hybrid structure of the reinforcing insert of several materials is possible. The higher temperature resistance compared to the intumescent material is advantageous since the reinforcing insert is not affected by the temperature activating the intumescent material and can thus exert its stabilizing function.
  • the reinforcing insert can be flexible, so that the fire protection element can be easily adapted to different surfaces, so that the fire protection element rests close to the surface. Therefore, the fire protection element is in particular not designed rigidly to allow easy installation, in which no tools for deforming the fire protection element are required.
  • a low elasticity of Reinforcement insert may be advantageous to facilitate assembly and to allow press fits and to improve the stability of the fire protection element.
  • the reinforcing insert can be arranged in the outer surface of the fire protection element or at least partially form the surface of one side of the fire protection element. It is advantageous to position the reinforcing insert in the surface of the fire protection element in order to stabilize the outer surfaces and in this way to keep the intumescent crust which arises in the event of a fire longer on the fire protection element. Furthermore, the reinforcing insert in this way can be easier to machine, in particular cut through, whereby the assembly is facilitated.
  • the reinforcement period may be pressed into the surface of the intumescent material.
  • the vent holes may have a diameter between 5 mm and 50 mm or between 8 mm and 15 mm. Alternatively, the diameter of the ventilation holes may be 10 mm. Preferably, all the ventilation holes have the same diameter in order to ensure homogeneous properties of the fire protection element and to reduce the manufacturing costs. Alternatively, ventilation holes with different diameters can also be provided.
  • the fire protection element may have a hole density between 100 and 5000 ventilation holes / m 2 .
  • the hole density may be between 500 and 3000 vent holes / m 2 or between 1000 and 2000 vent holes / m 2 .
  • the ventilation holes may be distributed substantially homogeneously over the fire protection element.
  • the fire protection element may be provided in the form of endless material and preferably has a thickness of 8 mm to 15 mm, in particular of 10 mm. This means that the fire protection element as a continuous very long band, for example in the form of a roll is provided. This has the advantage that sections of the desired length can be cut off from the strip as required, so that the fire protection element can be installed in one piece without additional trimming and thus waste is minimized.
  • the intumescent material can be mineral-fiber-free, which makes it particularly suitable for locations that need to remain free of dust and fibers, such as clean rooms or telecommunications equipment.
  • a fire protection bandage for sealing a cable wall or ceiling bushing provided with a fire protection element according to the invention to solve the above object.
  • the fire protection bandage can be wound around a cable and / or a cable tray, whereby the outside of the cable and / or the cable tray can be covered.
  • the ventilation holes extend from the cable-side surface inside to the environment-side surface on the outside of the fire protection bandage.
  • the cables or the cable tray are insulated from the environment by the fire protection bandage.
  • air can flow through the ventilation holes and remove heat from the cables or the cable route.
  • the fire protection bandage is not limited to use with cables.
  • the fire protection bandage can also be wound around other types of pipes, such as pipes, with or without wiring. Furthermore, the fire protection bandage can also be wound around several lines and / or cable routes, in particular with different types of lines. Further advantages and features will become apparent from the following description taken in conjunction with the accompanying drawings. In these show:
  • FIG. 1 shows a plan view of a fire protection element according to the invention
  • - Figure 2 in a side view of the fire protection element of Figu
  • - Figure 3 is a perspective view of a fire protection bandage according to the invention, which is installed in front of a firewall around a Kabeitrasse.
  • FIG. 1 shows a fire protection element 10 which comprises a mat 12 with a multiplicity of ventilation holes 14 and a reinforcing insert 16.
  • the fire protection element 10 is cuboid and has a length L of 500 mm, a width B of 150 mm and a thickness H of 10 mm (see Figure 2).
  • the fire protection element 10 may have other shapes and dimensions.
  • the width B between 50 mm and 500 mm and / or the thickness H between 8 mm and 15 mm.
  • the fire protection element 10 may be provided as a continuous material, in particular as a very long band in the form of a roll, whereby the possible length L is limited essentially only by the length of the tape
  • the mat 12 is at least partially made of an intumescent material and is substantially fiber-free.
  • the mat 12 has no mineral fibers.
  • the reinforcing insert 16 is a mesh of metal wire.
  • the reinforcing insert 16 may be formed by a mesh or fabric of metal, expanded metal, glass fibers, basalt fibers, carbon fibers or ceramic fibers.
  • a hybrid structure of the reinforcing insert 16 of several materials is possible. However, preference is given to materials which are fiber-free or have no unbound fibers and are therefore particularly suitable for clean rooms which must not be contaminated by free fibers.
  • the top 18 is formed by the reinforcing insert 16, which extends parallel to the surface of the mat 12.
  • the reinforcing insert 16 is close to the mat 12 and is beispieiswetse by means of an adhesive attached to the mat 12. Additionally or alternatively, the reinforcing insert 16 can be pressed into the surface of the mat 12 or completely or partially in this - 8th -
  • the reinforcing insert 16 can be introduced directly into the production of the mat 12 in this.
  • the reinforcing insert 16 extends substantially over the entire width B and length L of the fire protection element 10.
  • the reinforcing insert 16 can be made wider than the width B and thus unilaterally or bilaterally form a projection (not shown), for example, during assembly for Fixing the fire protection element 10 may be used or is bent over the sides of the fire protection element 10, in order to stabilize them in particular in case of fire.
  • the ventilation holes 14 each have a diameter D of 10 mm and are distributed over the fire protection element 10 in the form of an equidistant grid.
  • the vent holes 14 may have a diameter D between 5mm and 50mm, or preferably between 8mm and 15mm.
  • ventilation holes 14 with different diameters D can be provided.
  • the ventilation holes 14 may be distributed as desired over the fire protection element 10, wherein a homogeneous distribution is advantageous in order to ensure uniform properties over the entire fire protection element 10.
  • the mat 12 has a hole roofs of about 2500 ventilation holes m 2 .
  • the hole density can be between 100 and 5000 ventilation holes / m 2 , preferably between 500 and 3000 ventilation holes / m 2 , preferably between 1000 and 2000 ventilation holes / m 2 .
  • the ventilation holes 14 extend linearly from the upper side 18 to the lower side 20 through the fire protection element 10 (see FIG. 2).
  • special openings can be provided in the reinforcing insert 16, in particular if the reinforcing insert 16 has a mesh width which is smaller than the diameter D of the ventilation holes 14, or the reinforcing insert 16 covers a large part, for example more than 50%, of the cross-sectional area of all the ventilation holes 14 ,
  • sufficient ventilation holes 14 provide a substantially free cross-section over the entire thickness H, in order to ensure sufficient air circulation for the heat transfer.
  • part of the Cross-sectional area of a small part of the ventilation holes 14 may be hidden by the reinforcing insert 16, without thereby the Heilzirkuta ion of the fire protection element 10 is substantially impaired.
  • the ventilation holes 14 have a circular cross-section and are therefore particularly inexpensive to produce.
  • the ventilation holes 14 may have an arbitrary cross section, in particular also a cross section which changes over the thickness H.
  • the vent holes 14 extend perpendicular to the top 18 through the mat 12 and form a circular cylindrical through hole due to their circular cross-section. Alternatively, at least a portion of the vent holes 14 may extend at an angle through the mat 12 that deviates from 90 °.
  • the ventilation holes 14 according to their cross-section through holes in the form of general or oblique cylinders or prisms.
  • the fire protection element 10 is not executed rigid. That is, both the mat 12 and the reinforcing insert 16 are at least partially flexible, so that the fire protection element 10 can be adapted to uneven surfaces. Thus, the fire protection element 10 may for example be tightly wrapped around one or more lines or around a cable route.
  • the fire protection element 10 is in particular so flexible that the deformation can be done without tools and / or the required forces can be applied by an average strong people without effort.
  • the fire protection element 10 is shown as part of a fire protection bandage 30 according to the invention, which is wound adjacent to a firewall 32 to a cable tray 34 with four cables 36 which extend through the firewall 32.
  • the firewall 32 is part of a cable wall bushing.
  • a correspondingly long piece of fire protection element 10 in the circumferential direction U is wound tightly around the cable route 34 including the cable 36. Due to its flexibility, the fire protection element 10 to the shape of the cable tray 34 and the cable 36th be adapted so that the fire protection element 10 at least partially abuts the cable tray 34 and the cables 36.
  • the fire protection element 10 is arranged such that the upper side 18, the outer surrounding surface 38 of the fire protection bandage 30 and the underside 20 forms the inner cable-side surface 40 of the fire protection bandage 30.
  • the vent holes 14 extend from the underside 20 opposite the cable tray 34 and the cables 36 to the opposite top 18 adjacent to the environment.
  • the reinforcing insert 16 forms in this embodiment, the outer surface 38 of the fire protection bandage 30 and is therefore particularly well suited to stabilize the resulting in case of fire intumescent crust and keep it from falling off in parts of the fire protection bandage 30.
  • the ends 44, 46 of the fire protection element 10 are connected to each other by means of a fastening means 42 to secure the fire protection bandage 30 securely to the cable tray 34.
  • the fastener 42 is a twisted piece of wire extending through the reinforcing insert 16 of the two ends 44, 46. Additionally or alternatively, clamps or clamps may be provided for attachment.
  • a fire protection tape 30 is installed on both sides of the firewall 32.
  • the fire protection element according to the invention and the fire protection bandage according to the invention also have the advantage that they are essentially fiber-free and not for dust formation tend.
  • the fire protection element and the fire protection bandage are particularly suitable for places that must remain as free as possible of dust and fibers, such as clean rooms or telecommunications equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Ein Brandschutzelement (10) umfasst eine Matte (12) aus intumeszierendem Material, eine Verstärkungseinlage (16) sowie Lüftungslöcher (14). Des Weiteren ist eine Brandschutzbandage mit einem solchen Brandschutzelement (10) vorgesehen.

Description

Brandschutzelement und Brandschutzbandage
Die Erfindung betrifft ein Brandschutzelement sowie eine Brandschutzbandage zur Abdichtung einer Kabel-Wand- oder Deckendurchführung, mit einem solchen Brandschutzelement.
Um eine Ausbreitung von Feuer und Rauch in Gebäuden zu verhindern, ist es bekannt, Leitungsdurchgänge mit nicht feuerfesten Rohren oder Kabeln in Decken oder Wänden mit einem Brandschott zu verschließen. Das Brandschott ist im Leitungsdurchgang um die Leitungen herum angeordnet und enthält üblicherweise ein intumeszierendes Material, das im Brandfall einen zuverlässigen Verschluss des Leitungsdurchgangs sicherstellt. Ablative oder mineralische Materialien können auch verwendet werden.
Ferner Ist bekannt, die aus den Leitungsdurchgängen ragenden Leitungen mit Brandschutzelementen in Form von Brandschutzbandagen abzudecken, um die Temperatur auf der dem Feuer abgewandten Seite des Leitungsdurchgangs möglichst lange gering zu halten und hierdurch die Ausbreitung des Feuers zu verhindern bzw. zu verzögern.
Üblicherweise wird hierzu Mineralwolle verwendet. Diese hat jedoch die Nachteile, dass sie Fasern enthält und zur Staubbildung neigt. Somit ist Mineralwolle nicht für Orte geeignet, die möglichst frei von Staub und Fasern bleiben müssen, wie Reinräume oder Telekommunikationsanlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Brandschutzelement für Brand schutzbandagen bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe ist ein Brandschutzelement mit einer Matte aus intumeszierendem Material, einer Verstärkungseinlage sowie Lüftungslöchern vorgesehen. Die Verstärkungseinlage dient zur Stabilisierung der im Brandfall entstehenden Intumeszenz-Kruste und hilft zu verhindern, dass diese in Teilen vom Brandschutzelement abfällt. Die Lüftungslöcher sind Durchgangsöffnungen, die speziell für die Luftzirkulation vorgesehen sind. Insbesondere handelt es sich bei den Lüftungslöchern nicht um Kapillare oder ähnliche röhrenförmige Strukturen mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern, wie sie beispielsweise in einem aufgeschäumten intumeszierenden Material vorkommen können. Mittels der Luftungslöcher kann Luft durch das Brandschutzelement zirkulieren und Wärme abtransportieren. Auf diese Weise kann beispielsweise die Temperatur von Leitungen reduziert werden, die durch das Brandschutzelement abgedeckt sind, bzw. deren Temperaturzunahme verringert werden.
Das Brandschutzelement kann eine Oberseite und eine entgegengesetzt angeordnete Unterseite aufweisen. Hierbei erstrecken sich die Luftungslöcher jeweils linear von der Oberseite zur Unterseite des Brandschutzelements. Durch diese Gestaltung wird der Strömungswiderstand reduziert, sodass die Luftzirkulation verbessert ist und mehr Wärme abtransportiert werden kann.
Die Verstärkungseinlage kann sich parallel zur Oberseite erstrecken, wodurch sie das Brandschutzelement gleichmäßig stabilisiert, insbesondere wenn sich die Verstärkungseinlage im Wesentlichen über bzw. durch das gesamte Brandschutzelement erstreckt. Die Verstärkungseinlage kann durch ein Gitter oder ein Gewebe gebildet sein und aus Metall, Streckmetall, Glasfasern, Basaltfasem, Kohlenstofffasern oder Keramikfasern bestehen. Auch ein hybrider Aufbau der Verstärkungseinlage aus mehreren Materialien ist möglich. Die im Vergleich zum intumeszierendem Material höhere Temperaturbeständigkeit ist vorteilhaft, da so die Verstärkungseinlage von der das intumeszierende Material aktivierenden Temperatur nicht beeinträchtigt wird und auf diese Weise ihre stabilisierende Funktion ausüben kann.
Die Verstärkungseinlage kann flexibel sein, damit das Brandschutzelement leicht an verschiedene Oberflächen angepasst werden kann, sodass das Brandschutzelement dicht an der Oberfläche anliegt. Daher ist das Brandschutzelement insbesondere nicht biegesteif ausgeführt, um eine einfache Montage zu ermöglichen, bei der keine Werkzeuge zum Verformen des Brandschutzelements erforderlich sind. Eine geringe Elastizität der Verstärkungseinlage kann vorteilhaft sein, um die Montage zu erleichtern und Presspassungen zu ermöglichen sowie die Stabilität des Brandschutzelements zu verbessern.
Die Verstärkungseinlage kann in der äußeren Oberfläche des Brandschutzelements angeordnet sein bzw. zumindest abschnittsweise die Oberfläche einer Seite des Brandschutzelements bilden. Es ist vorteilhaft, die Verstärkungseinlage in der Oberfläche des Brandschutzeiements zu positionieren, um die Außenflächen zu stabilisieren und auf diese Weise die im Brandfall entstehende Intumeszenz-Kruste länger am Brandschutzelement zu halten. Ferner lässt sich die Verstärkungseiniage auf diese Weise leichter bearbeiten, insbesondere durchtrennen, wodurch die Montage erleichtert wird.
Die Verstärkungseintage kann in die Oberfläche des intumeszierenden Materials eingedrückt sein. Hierdurch ist das Brandschutzelement kostengünstig herstellbar. Die Luftungslöcher können einen Durchmesser zwischen 5 mm und 50 mm oder zwischen 8 mm und 15 mm aufweisen. Alternativ kann der Durchmesser der Lüftungslöcher 10 mm betragen. Vorzugsweise haben alle Lüftungslöcher den gleichen Durchmesser, um homogene Eigenschaften des Brandschutzelements zu gewährleisten und die Herstellungskosten zu reduzieren. Alternativ können auch Lüftungslöcher mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein.
Das Brandschutzelement kann eine Lochdichte zwischen 100 und 5000 Lüftungslöcher/m2 aufweisen. Alternativ kann die Lochdichte zwischen 500 und 3000 Lüftungslöcher/m2 oder zwischen 1000 und 2000 Lüftungslöcher/m2 betragen. Auf diese Weise kann eine gute Luftzirkulation sichergestellt werden. Die Lüftungslöcher können im Wesentlichen homogen über das Brandschutzelement verteilt sein. Hierdurch wird eine gleichmäßig gute Eigenschaft zur Luftzirkulation gewährleistet sowie die Montage erleichtert, da das Brandschutzetement in verschiedenen Ausrichtungen mit gleichen Eigenschaften installiert werden kann. Das Brandschutzelement kann in Form von Endlosmaterial bereitgestellt sein und weist vorzugsweise eine Dicke von 8 mm bis 15 mm, insbesondere von 10 mm auf. Das bedeutet, dass das Brandschutzelement als durchgehendes sehr langes Band, beispielsweise in Form einer Rolle, bereitgestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass von dem Band je nach Bedarf Abschnitte mit der gewünschten Länge abgeschnitten werden können, sodass das Brandschutzelement ohne zusätzliches Zurechtschneiden in einem Stück installiert werden kann und damit anfallender Abfall minimiert wird.
Das intumeszierende Material kann mineralfaserfrei sein, wodurch es besonders für Einsatzorte geeignet ist, die frei von Staub und Fasern bleiben müssen, wie Reinräume oder Telekommunikationsanlagen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch eine Brandschutzbandage zur Abdichtung einer Kabel-Wand- oder Deckendurchführung, mit einem erfindungsgemäßen Brandschutzelement vorgesehen. Die Brandschutzbandage ist um ein Kabel und/oder eine Kabeltrasse wickelbar, wodurch die Außenseite der Kabel und/oder der Kabeltrasse abgedeckt werden können. Dabei erstrecken sich die Lüftungslöcher von der kabelseitigen Oberfläche innen bis zur umgebungsseitigen Oberfläche an der Außenseite der Brandschutzbandage. Auf diese Weise werden die Kabel bzw. die Kabeltrasse durch die Brandschutzbandage von der Umgebung isoliert. Gleichzeitig kann Luft durch die Lüftungslöcher strömen und Wärme von den Kabeln bzw. der Kabeltrasse abtransportieren. Die Brandschutzbandage ist nicht auf die Verwendung mit Kabeln beschränkt. Anstelle von Kabeln, kann die Brandschutzbandage auch um andere Arten von Leitungen, wie Rohre, mit oder ohne Kabeitrasse gewickelt werden. Ferner kann die Brandschutzbandage auch um mehrere Leitungen und/oder Kabeltrassen gewickelt werden, insbesondere mit verschiedenen Arten von Leitungen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einer Draufsicht ein erfindungsgemäßes Brandschutzelement,
- Figur 2 in einer Seitenansicht das Brandschutzelement aus Figu , und - Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Brandschutzbandage, die vor einem Brandschott um eine Kabeitrasse installiert ist.
In Figur 1 ist ein Brandschutzelement 10 gezeigt, das eine Matte 12 mit einer Vielzahl an Lüftungslöchern 14 sowie eine Verstärkungseinlage 16 umfasst.
Das Brandschutzelement 10 ist quaderförmig und hat eine Länge L von 500 mm, eine Breite B von 150 mm und eine Dicke H von 10 mm (siehe Figur 2). Alternativ kann das Brandschutzelement 10 andere Formen und Abmessungen aufweisen. Insbesondere kann die Breite B zwischen 50 mm und 500 mm und/oder die Dicke H zwischen 8 mm und 15 mm betragen. Ferner kann das Brandschutzelement 10 als Endlosmaterial vorgesehen sein, insbesondere als sehr langes Band in Form einer Rolle, wodurch die mögliche Länge L im Wesentlichen nur durch die Länge des Bandes begrenzt ist
Die Seiten des Brandschutzetements 10, die sich entlang der Länge L und der Breite B erstrecken, bilden eine Oberseite 18 und eine entgegengesetzte Unterseite 20.
Die Matte 12 besteht zumindest teilweise aus einem intumeszierenden Material und ist im Wesentlichen faserfrei. Insbesondere weist die Matte 12 keine Mineralfasern auf. Die Verstärkungseinlage 16 ist ein Gitter aus Metalldraht. Alternativ kann die Verstärkungseinlage 16 durch ein Gitter oder ein Gewebe aus Metall, Streckmetail, Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern oder Keramikfasern gebildet sein. Auch ein hybrider Aufbau der Verstärkungseinlage 16 aus mehreren Materialien ist möglich. Jedoch sind Materialien bevorzugt, die faserfrei sind bzw. keine ungebundenen Fasern aufweisen und somit besonders gut für Reinräume geeignet sind, die nicht durch freie Fasern kontaminiert werden dürfen.
Die Oberseite 18 wird durch die Verstärkungseinlage 16 gebildet, die sich parallel zur Oberfläche der Matte 12 erstreckt. Die Verstärkungseinlage 16 liegt dicht an der Matte 12 an und ist beispieiswetse mittels eines Klebstoffs an der Matte 12 befestigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Verstärkungseinlage 16 in die Oberfläche der Matte 12 eingedrückt oder ganz oder teilweise in dieser - 8 -
angeordnet sein. Insbesondere kann die Verstärkungseinlage 16 direkt bei der Herstellung der Matte 12 in diese eingebracht werden.
Die Verstärkungseinlage 16 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite B und Länge L des Brandschutzelements 10. Alternativ kann die Verstärkungseinlage 16 breiter als die Breite B ausgeführt sein und damit einseitig oder beidseitig einen Überstand bilden (nicht dargestellt), der beispielsweise bei der Montage zum Befestigen des Brandschutzelements 10 verwendet werden kann oder der über die Seiten des Brandschutzelements 10 gebogen wird, um diese insbesondere im Brandfall zu stabilisieren. Die Lüftungslöcher 14 haben jeweils einen Durchmesser D von 10 mm und sind in Form eines äquidistanten Gitters über das Brandschutzelement 10 verteilt angeordnet. Alternativ können die Lüftungslöcher 14 einen Durchmesser D zwischen 5 mm und 50 mm oder vorzugsweise zwischen 8 mm und 15 mm aufweisen. Ferner können Lüftungslöcher 14 mit unterschiedlichen Durchmessern D vorgesehen sein. In einer alternativen Ausführungsform können die Lüftungslöcher 14 beliebig über das Brandschutzelement 10 verteilt angeordnet sein, wobei eine homogene Verteilung vorteilhaft ist, um gleichmäßige Eigenschaften über das gesamte Brandschutzelement 10 zu gewährleisten. Die Matte 12 weist eine Lochdächte von ca. 2500 Lüftungslöchern m2 auf. Alternativ kann die Lochdichte zwischen 100 und 5000 Lüftungslöcher/m2, vorzugsweise zwischen 500 und 3000 Luftungslöcher/m2, bevorzugt zwischen 1000 und 2000 Luftungslöcher/m2 betragen.
Die Lüftungslöcher 14 erstrecken sich linear von der Oberseite 18 zur Unterseite 20 durch das Brandschutzelement 10 (siehe Figur 2). Hierzu können spezielle Öffnungen in der Verstärkungseinlage 16 vorgesehen sein, insbesondere wenn die Verstärkungseinlage 16 eine Maschenweite aufweist, die kleiner ist als der Durchmesser D der Lüftungslöcher 14, oder die Verstärkungseinlage 16 einen Großteil, beispielsweise mehr als 50%, der Querschnittsfiäche aller Lüftungslöcher 14 bedeckt. Somit ist sichergestellt, dass genügend Lüftungslöcher 14 einen im Wesentlichen über die gesamte Dicke H freien Querschnitt bereitstellen, um eine ausreichende Luftzirkulation für den Wärmetransport zu gewährleisten. Wie in Rgur 1 zu sehen ist, kann ein Teil der Querschnittsfläche eines kleinen Teils der Lüftungslöcher 14 von der Verstärkungseinlage 16 verdeckt sein, ohne dass hierdurch die Luftzirkuta ion des Brandschutzelements 10 wesentlich beeinträchtigt ist.
Femer haben die Lüftungslöcher 14 einen kreisförmigen Querschnitt und sind hierdurch besonders kostengünstig herstellbar. Alternativ können die Lüftungslöcher 14 einen beliebigen Querschnitt, insbesondere auch einen sich über die Dicke H verändernden Querschnitt aufweisen.
Die Lüftungslöcher 14 erstrecken sich senkrecht zur Oberseite 18 durch die Matte 12 und bilden aufgrund ihres kreisförmigen Querschnitts ein kreiszylinderförmiges Durchgangsloch. Alternativ können sich zumindest ein Teil der Lüftungslöcher 14 unter einem Winkel durch die Matte 12 erstrecken, der von 90° abweicht. Hierbei bilden die Lüftungslöcher 14 entsprechend ihres Querschnitts Durchgangslöcher in Form von allgemeinen oder schiefen Zylindern bzw. Prismen. Das Brandschutzelement 10 ist nicht biegesteif ausgeführt. Das heißt, sowohl die Matte 12 als auch die Verstärkungseinlage 16 sind zumindest abschnittsweise flexibel, sodass das Brandschutzelement 10 an unebene Oberflächen angepasst werden kann. Somit kann das Brandschutzelement 10 beispielsweise dicht anliegend um eine oder mehrere Leitungen bzw. um eine Kabeltrasse gewickelt werden. Das Brandschutzelement 10 ist insbesondere derart flexibel, dass das Verformen werkzeugfrei erfolgen kann und/oder die erforderlichen Kräfte von einem durchschnittlich kräftigen Menschen ohne Mühe aufgebracht werden können.
In Figur 3 ist das Brandschutzelement 10 als Teil einer erfindungsgemäßen Brandschutzbandage 30 gezeigt, die angrenzend an ein Brandschott 32 um eine Kabeltrasse 34 mit vier Kabeln 36 gewickelt ist, welche sich durch das Brandschott 32 erstrecken. Das Brandschott 32 ist Teil einer Kabel- Wanddurchführung.
Um die Brandschutzbandage 30 zu montieren, wird ein entsprechend langes Stück Brandschutzelement 10 in Umfangsrichtung U eng um die Kabeltrasse 34 inklusive der Kabel 36 gewickelt. Aufgrund seiner Flexibilität, kann das Brandschutzelement 10 an die Form der Kabeltrasse 34 und der Kabel 36 angepasst werden, sodass das Brandschutzelement 10 zumindest abschnittsweise an der Kabeltrasse 34 und den Kabeln 36 anliegt.
Hierbei wird das Brandschutzelement 10 derart angeordnet, dass die Oberseite 18 die außenliegende umgebungsseifige Oberfläche 38 der Brandschutzbandage 30 und die Unterseite 20 die innenliegende kabelseitige Oberfläche 40 der Brandschutzbandage 30 bildet. Somit erstrecken sich die Luftungslöcher 14 von der Unterseite 20, die der Kabeltrasse 34 und den Kabeln 36 gegenüberliegt, bis zur entgegengesetzten Oberseite 18, die an die Umgebung angrenzt. Die Verstärkungseinlage 16 bildet in dieser Ausführungsform die außenliegende Oberfläche 38 der Brandschutzbandage 30 und ist daher besonders gut geeignet, die im Brandfall entstehende Intumeszenz-Kruste zu stabilisieren und davon abzuhalten, in Teilen von der Brandschutzbandage 30 abzufallen. Die Enden 44, 46 des Brandschutzelements 10 sind mittels eines Befestigungsmittels 42 miteinander verbunden, um die Brandschutzbandage 30 sicher an der Kabeltrasse 34 zu befestigen. Das Befestigungsmittel 42 ist ein verdrilltes Drahtstück, das sich durch die Verstärkungseinlage 16 der beiden Enden 44, 46 erstreckt. Zusätzlich oder alternativ können auch Klemmen oder Schellen zur Befestigung vorgesehen sein.
Vorzugsweise wird auf beiden Seiten des Brandschotts 32 eine Brandschutzbandgage 30 installiert.
Im Brandfall wird die Umgebung auf der feuerabgewandten Seite des Brandschotts 32 durch die Brandschutzbandage 30 von den sich erhitzenden Kabeln 36 isoliert. Ferner kann Luft durch die Lüftungslöcher 14 strömen und auf diese Weise Wärme von den Kabeln 36 bzw. der Kabeltrasse 34 abtransportieren {die zirkulierende Luft ist in Figur 3 durch Pfeile dargestellt). Hierdurch kann deren Temperatur länger unter einem Grenzwert gehalten werden und das Risiko ist reduziert, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. Im Gegensatz zu Mineralwolle haben das erfindungsgemäße Brandschutzelement sowie die erfindungsgemäße Brandschutzbandage ferner den Vorteil, dass sie im Wesentlichen faserfrei sind und nicht zur Staubbildung neigen. Somit sind das Brandschutzelement sowie die Brandschutzbandage insbesondere für Orte geeignet, die möglichst frei von Staub und Fasern bleiben müssen, wie Reinräume oder Telekommunikationsanlagen.

Claims

Patentansprüche
1. Brandschutzelement (10) mit einer Matte (12) aus intumeszierendem Material und einer Verstärkungseinlage (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (10) Lüftungslöcher (14) aufweist.
2. Brandschutzelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (10) eine Oberseite (18) und eine entgegengesetzt angeordnete Unterseite (20) aufweist, wobei sich die Lüftungslöcher (14) jeweils linear von der Oberseite (18) zur Unterseite (20) erstrecken.
3. Brandschutzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungseinlage (16) parallel zur Oberseite (18) erstreckt.
4. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (16) durch ein Gitter oder ein Gewebe gebildet ist und aus Metall, Streckmetall, Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern oder Keramikfasern besteht.
5. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (16) flexibel ist und insbesondere nicht biegesteif ausgeführt ist.
6. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (16) in der äußeren Oberfläche (18) des Brandschutzelements ( 10) angeordnet ist.
7. Brandschutzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (16) in die Oberfläche des intumeszierenden Materials eingedrückt ist.
8. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungslöcher (14) einen Durchmesser (D) zwischen 5 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 15 mm, bevorzugt 10 mm aufweisen.
9. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (10) eine Lochdichte zwischen 100 und 5000 Lüftungsiöcher/m2, vorzugsweise zwischen 500 und 3000 Lüftungslöcher/m2, bevorzugt zwischen 1000 und 2000 Lüftungslöcher/m2 aufweist.
10. Brandschutzeiement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungslöcher (14) im Wesentlichen homogen über das Brandschutzelement (10) verteilt sind.
11. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (10) als Endlosmaterial ausgebildet ist und vorzugsweise eine Dicke (H) von 8 mm bis 15 mm, bevorzugt von 10 mm aufweist.
12. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das intumeszierende Material mineralfaserfrei ist
13. Brandschutzbandage (30) zur Abdichtung einer Kabel-Wand- oder Deckendurchführung, mit einem Brandschutzelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die um ein Kabel (36) und/oder eine Kabeltrasse (34) wickelbar ist, um die Außenseite der Kabel (36) und/oder der Kabeltrasse (34) abzudecken, wobei sich die Lüftungslöcher (14) von der kabeiseitigen Oberfläche (40) bis zur umgebungsseitigen Oberfläche (38) erstrecken.
EP18727248.9A 2017-05-31 2018-05-23 Brandschutzelement und brandschutzbandage Withdrawn EP3631268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17173686.1A EP3409990A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Brandschutzelement und brandschutzbandge
PCT/EP2018/063471 WO2018219730A1 (de) 2017-05-31 2018-05-23 Brandschutzelement und brandschutzbandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3631268A1 true EP3631268A1 (de) 2020-04-08

Family

ID=58873732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173686.1A Withdrawn EP3409990A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Brandschutzelement und brandschutzbandge
EP18727248.9A Withdrawn EP3631268A1 (de) 2017-05-31 2018-05-23 Brandschutzelement und brandschutzbandage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173686.1A Withdrawn EP3409990A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Brandschutzelement und brandschutzbandge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11191982B2 (de)
EP (2) EP3409990A1 (de)
CA (1) CA3059664A1 (de)
WO (1) WO2018219730A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220323801A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Osmose Utilities Services, Inc. Fire suppression device
EP4318834A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-07 Hilti Aktiengesellschaft Schaumstoff- und maschenverschlussmechanismus für die feuer- und rauchabdichtung einer kabeldurchführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575308A (en) * 1977-07-21 1980-09-17 Advanced Fireproofing Syst Trunking for tubes pipes and electrical cable
US4467577A (en) * 1980-05-29 1984-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent fire barrier material laminated with restraining layer
DE29722652U1 (de) * 1997-12-22 1998-04-02 Cremer Dieter Brandschutzmatte
DE10007739A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Diana Klein Verfahren und Brandschutzbedeckung zum Schützen von Bauteilen gegen Brandgefahr
DE10159575A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Hilti Ag Wanddurchführung für Leitungen
JP5543928B2 (ja) * 2008-02-08 2014-07-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 接着表面を有する多層発泡性防火バリア
CA2929772C (en) * 2013-11-12 2021-12-07 3M Innovative Properties Company Solid composite intumescent structures for fire protection
GB2533356B (en) 2014-12-17 2020-09-16 Intumescent Systems Ltd Ventilated cavity barriers

Also Published As

Publication number Publication date
CA3059664A1 (en) 2018-12-06
US11191982B2 (en) 2021-12-07
WO2018219730A1 (de) 2018-12-06
US20200047009A1 (en) 2020-02-13
EP3409990A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289265B1 (de) Brandschutzmanschette
EP3586050B1 (de) Brandschutzelement
EP3631268A1 (de) Brandschutzelement und brandschutzbandage
EP2535627B1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
EP3586049B1 (de) Brandschutzelement
DE102014108549B4 (de) Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE202005018356U1 (de) Wand- oder Deckendurchführung
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1801317A2 (de) Flachmaterial für Leitungsdurchführungen
EP3586051A1 (de) Brandschutzelement
EP0027276A2 (de) Transportabler Kanalabschnitt
WO2017220357A1 (de) Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
EP1187281A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2016174050A1 (de) Brandschutzmanschette
EP3289267B1 (de) Brandschutzmanschette
DE2702765C2 (de) Schalldämmendes Befestigungselement
DE3803585C2 (de) Feuerhemmende Abschottung zum Durchführen von Leitungen durch eine Wandöffnung
EP1187280A2 (de) Brandschutzverkleidung für eine Kabelführungseinrichtung
EP0388521B1 (de) Wärmedämmung für Rohre oder Behälter
DE102005057736A1 (de) Leitung und Verfahren für ihre Herstellung
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette
EP0145020A2 (de) Kompensator für Leitungen oder dergleichen, die heisse Abgase führen
DE102017123942A1 (de) Brandschutzmanschette sowie Gehäuse dafür und diese aufweisende Wand- oder Deckendurchführung
EP3260173A1 (de) Brandschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211120