EP3626127B1 - Stuhl mit einer gelenkanordnung - Google Patents
Stuhl mit einer gelenkanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3626127B1 EP3626127B1 EP19194434.7A EP19194434A EP3626127B1 EP 3626127 B1 EP3626127 B1 EP 3626127B1 EP 19194434 A EP19194434 A EP 19194434A EP 3626127 B1 EP3626127 B1 EP 3626127B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring element
- support connecting
- chair according
- connecting part
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/0252—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/026—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
Definitions
- the invention relates to a chair with the features according to the preamble of patent claim 1.
- a seesaw mechanism for a chair is from DE 10 2016 121 548 A1 known.
- a chair is known on which a rocking mechanism is provided, which has a pressure plate with a first conicity in the front-rear direction of the seat surface, over which the seat can be tilted in the front-rear direction, and a second conicity in the Right-left direction of the seat surface over which the seat can be tilted in the right-left direction.
- the rocking mechanism is limited because the pressure plate hits the underside of a housing part.
- Office chairs are often equipped with a synchronous mechanism that allows the seat to move relative to the backrest. It is also desirable to provide a user with an additional opportunity to make small movements with the seat surface, thereby leading to dynamic sitting, which offers ergonomic advantages.
- a rearward movement of the seat due to the synchronous mechanism should not be possible in addition to a movement due to a joint arrangement, in order to ensure that the synchronous mechanism responds immediately when a user leans backwards and pushes the backrest backwards. Otherwise, a movement of the joint arrangement would first have to be overcome before the synchronous mechanism could move.
- a chair in particular an office chair, with a seat part and a foot part, the foot part comprising a support which is connected to the seat part via a joint arrangement which allows a relative movement of the seat part to the foot part
- the joint arrangement being a comprises a support connecting part, which can be moved relative to the seat part against the restoring force of a spring element, and wherein both the support connecting part and the spring element are at least partially arranged in a receptacle which is delimited by an upper part on the upper side and a base element on the underside, the support connecting part having a stop , which cooperates with a corresponding stop of the upper part in order to prevent a rocking movement of the upper part backwards, the spring element surrounding the support connecting part at least in sections circumferentially.
- the hinge assembly can thus be locked in movement in one direction or limited to minimal movement while allowing movement in almost all other directions to a greater extent.
- a chair contributes to dynamic sitting in that very small movements of the seat surface are possible due to the joint arrangement.
- the function of the synchro-mechanism if such is provided, is not canceled out or superimposed by the joint arrangement, since the stop of the support connecting part prevents a rocking movement backwards or at most allows it to a minimal extent.
- the support connecting part can be provided on the support connecting part, so that movements in directions other than to the rear are permitted, but only until the support connecting part abuts against an inner wall of the receptacle reached.
- the upper part and/or the base element and the support connecting part can be geometrically matched to one another in such a way that a lateral movement of a maximum of 3° and a rocking movement forward of a maximum of 6° is permitted. Except for a backward movement, however, continuous rocking movements can be permitted to a limited extent in the circumferential direction.
- a particularly compact design, i. H. small-sized configuration results when the receptacle is formed on the seat part, so the seat part is the upper part.
- the spring element and the support connecting part can thus be arranged in a receptacle of the seat part designed as a recess.
- the recess can be closed by the base element.
- the floor element can be connected to the seat part, in particular screwed to it.
- a particularly simple installation is thus also possible.
- the support connecting part and the spring element can be inserted into the recess and the recess can then be closed by the base element. In this case, the spring element can be compressed at least in regions in order to generate a preload.
- the upper part can also be a separate part which can be connected to the seat part.
- the upper part can be designed like a hood. This inevitably results in a depression in which the support connecting part and the spring element can be at least partially arranged.
- the base element can be connected to the upper part, in particular screwed. If the seat part is designed as an upper part or itself has a recess serving as a receptacle, the base element can be connected directly to the seat part.
- the floor element can have a through-hole through which a part of the support connection part or a section of the support protrudes.
- the stop can be formed on a projection that protrudes radially from the support connecting part, in particular a solid projection. This allows the necessary stability to be achieved to prevent the stop from being damaged when blocking a backwards movement.
- the stop itself can be designed as a surface. The surface can be aligned at an angle to the horizontal. A particularly effective blocking of a backward movement can thereby be implemented.
- the projection can have a curved surface on its side facing the spring element.
- the curvature of the surface can in particular be selected in such a way that a movement of the seat part to the left and to the right is promoted.
- the curved surface can be designed in particular in the form of a partial lateral surface of a cylinder.
- the spring element surrounds the support connecting part at least in sections circumferentially.
- the spring element preferably completely surrounds the support connection part in terms of circumference.
- the spring element can be ring-shaped and surround the support connecting part.
- the spring element is preferably cuboid and has a through-opening in which the support connecting part can be arranged. If the support connecting part is surrounded circumferentially by the spring element, a movement of the seat part towards the support can always take place against the restoring force of the spring element, regardless of the direction in which the seat part is pivoted. On the other hand, this ensures that there is always a restoring force to return the seat part to its zero position, ie to its unloaded, non-pivoted position, after it has been deflected relative to the support.
- the spring element is arranged on or on the support connection part in a rotationally fixed manner.
- the spring element can have a non-circular, in particular a non-rotationally symmetrical, passage opening in which the support connecting part can be arranged.
- the support connecting part can be designed correspondingly in terms of circumference in order to be able to be arranged in a snug manner in the through-opening of the spring element. This allows a non-rotatable connection to be created.
- the spring element is designed in such a way that it has different thicknesses in areas and/or has different elasticities in different areas, it is advantageous if the spring element is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the support connecting part, so that it can be ensured that the zone with always in the right position with the desired elasticity.
- the support connecting part can have a stop, in particular a collar, on which the spring element is supported, in particular axially. This measure can ensure that the spring element assumes a defined position with respect to the support connecting part. In addition, as a result, the spring element can be clamped between the collar and the base element, in particular compressed, in order to generate a prestress. However, it is also conceivable to arrange the spring element above the stop, ie between the stop of the support connecting part and the upper part.
- the spring element can be arranged in the receptacle in a rotationally fixed manner.
- the base element can have a depression in which the spring element is arranged.
- the indentation of the base element cannot be rotationally symmetrical, in particular it can be non-circular.
- the indentation can have at least one straight side, so that the spring element is prevented from twisting relative to the base element and thus relative to the receptacle.
- the base element preferably has three straight sides in the recess, against which the spring element rests. Providing a recess designed in this way also has the advantage that the spring element cannot deviate when it is compressed, in particular when it is prestressed.
- the floor element can also have a raised wall on its front side, which also prevents the spring element from deflecting under compression.
- the raised wall may be curved.
- the spring element can be advantageous to equip the spring element with zones of different elasticity. As a result, for example, different restoring forces can be set for different rocking movements of the upper part.
- One way of providing different zones with different elasticity is to produce the spring element from different materials.
- a further possibility of setting different elasticities is to provide the spring element with one or more slots, in particular longitudinal slots, at least in one area. Depending on the distance between the slits and the width of the slits, different elasticities can result. In this case it is not absolutely necessary to provide different materials for the spring element.
- the underside of the support connecting part can be convex, at least in sections, and the base element can be concave in corresponding sections. This results in mutually opposite sliding surfaces, so that the support connecting part can slide along the floor element.
- the support connecting part can be supported on the upper part via a sliding element.
- the sliding element can be made of plastic, for example.
- the upper side of the support connecting part can also be convex, at least in sections, and the sliding element, in particular its underside, can be concave.
- the sliding element can in turn be arranged in the upper part, in particular the upper side of the sliding element can be convex and a corresponding lower side of the upper part can be concave.
- the seat part has a synchronous mechanism.
- two joint arrangements can be combined in order to improve the ergonomics of a chair.
- the 1 Fig. 1 shows a section of a chair 1 with a seat part 2 and a support 3 of a foot part connected thereto.
- the support 3 is connected to the seat part 2 via a joint arrangement 4 to be described in more detail below.
- the seat part 2 includes a synchronous mechanism 5, which causes a synchronous movement of a seat, not shown here, to a backrest, also not shown, when a user leans against the backrest.
- the support 3 can comprise a gas spring.
- the joint arrangement 4 has an upper part 10 which is designed like a hood.
- the upper part 10 is connected to the seat part 2 or is part of the same.
- the support connecting part 13 has a radial projection 16 which has a stop 17 designed as an inclined surface.
- the stop 17 rests against a corresponding stop 18 of the upper part 10 .
- a relative movement of support connecting part 13 and upper part 10 or seat part 2 is prevented at this point.
- this prevents the seat part 2 and thus a seat surface from being pivoted backwards relative to the support 3 or the support connecting part 13 .
- a relative movement of the support connecting part 13 to the upper part 10 in other directions is possible.
- the support connecting part 13 has a further stop 20, which is designed as a collar in the present example.
- the spring element 14 rests against this further stop 20 from below.
- the joint arrangement 4 is shown in an enlarged view.
- the elements previously described are correspondingly referenced.
- a sliding element 22 is arranged between the support connecting part 13 and the upper part 10 .
- the sliding element 22 enables a low-friction relative movement of the support connecting part 13 and the upper part 10.
- the arrow 24 indicates that parallel to the plane of the drawing only a movement in the direction of the arrow 24 of the upper part 10 relative to the support connecting part 13 is possible. The movement is blocked by the stops 17, 18 on the opposite side. A rocking movement of the upper part 10 or the seat part 2 backwards is therefore not possible.
- a movement in the direction of the arrow 24 can take place by 6° in the present exemplary embodiment. Structural changes can also allow movements of more or less than 6°, e.g. 4° or 8°.
- the spring element 14 When the upper part 10 moves in the direction of the arrow 24, the spring element 14 is compressed. So that a sufficient restoring force is generated, the spring element 14 is prevented from being able to move sideways. A wall 26 is provided on the base element 12 for this purpose.
- the sliding element 22 In order for the sliding element 22 to remain in its position when the support connecting part 13 and the upper part 10 are moved relative to one another, it has a projection 28 which can be ring-shaped and protrudes into an opening 30 in the upper part 10 .
- the 4 shows a sectional view of the joint arrangement 4 rotated by 90°.
- the double arrow 32 indicates that a relative movement of the upper part 10 to the support connecting part 13 in the direction of the double arrow 32 is possible.
- the direction of the double arrow 32 corresponds to a movement of the seat part 2 to the left and right.
- the movement in the direction of the double arrow 32 is possible until the support connecting part 13 hits the upper part 10 and further movement is prevented.
- the dimensioning and relative position of the support connecting part 13 and the upper part 10 can be selected such that a movement from the position shown to the left and to the right by 2° or 3° or more or less is possible.
- the Figure 5a shows a perspective view of the support connecting part 13.
- the elements already described are provided with the same reference numbers. It can also be seen that a sliding surface 34, in particular a substantially convex one, is provided at the upper end. The sliding element 22 rests on this sliding surface 34 .
- a sliding surface 36 is also provided at the lower end, with which the support connecting part 13 can slide along narrow sliding surfaces of the floor element 12 .
- the projection 16 is designed in the manner of a wedge.
- the sliding surfaces 34, 36 are also particularly good in the sectional view according to FIG Figure 5b to recognize.
- the Figure 5c shows a view of the projection 16. It can be seen that the underside 38 of the projection 16 is slightly curved, in particular is designed as a curved surface. In the embodiment shown, the curved surface 38 is downward bulging. As a result, a movement of the seat part to the right and to the left is favored or a direction is specified. In the exemplary embodiment, the surface 38 is part of the stop 20 ( 2 ) .
- the 6 shows a plan view of the spring element 14. It can be seen that the spring element 14 has a substantially cuboid shape. In particular, it has three straight side surfaces 40, 42, 44. It can also be seen that the spring element 14 has a through-opening 46 which is non-circular or non-rotationally symmetrical. Here, too, three surfaces 48, 50, 52 can be seen, which come into contact with side surfaces of the support connecting part 13 when the spring element 14 is placed on the support connecting part 13. The result of this is that the spring element 14 is arranged on the support connection part 13 in a form-fitting and non-rotatable manner.
- the 7 shows the bottom element 12.
- This has a recess 54 into which the spring element 14 can be inserted.
- the depression 54 has surfaces 56 , 58 , 60 corresponding to the surfaces 40 , 42 , 44 . Accordingly, the depression 54 is not designed to be rotationally symmetrical.
- the spring element 14 can be arranged in the base element 12 in a rotationally fixed manner.
- the side surfaces or walls 56, 58, 60 also prevent the spring element 14 from deflecting laterally when it is compressed.
- the wall 26, which has already been described, is also provided for this purpose.
- the wall 26 protrudes upwards over the main part 62 of the base element 12 and has a curve. It can be seen that the base element 12 has a through opening 64 through which the support 3 can protrude. In the area of the through-opening 64, a sliding surface 66 that is in particular essentially concave can be seen, with which the surface 36 can interact.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
US 4 131 260 A ist ein Stuhl bekannt, dessen Sitz sich lediglich nach vorn verschwenken lässt. - Eine Wippmechanik für einen Stuhl ist aus der
DE 10 2016 121 548 A1 bekannt. - Aus der
EP 1 584 266 B1 ist ein Stuhl bekannt, an dem eine Wippmechanik vorgesehen ist, die eine Druckplatte mit einer ersten Konizität in der Vorne-Hinten-Richtung der Sitzfläche, über welche der Sitz in der Vorne-Hinten-Richtung geneigt werden kann, und eine zweite Konizität in der Rechts-Links-Richtung der Sitzfläche, über welche der Sitz in Rechts-Links-Richtung geneigt werden kann, aufweist. Die Begrenzung der Wippmechanik erfolgt, weil die Druckplatte gegen eine Unterseite eines Gehäuseteils stößt. - Häufig sind Bürostühle mit einer Synchronmechanik ausgestattet, die eine Relativbewegung von Sitzfläche zu Rückenlehne erlaubt. Es ist auch wünschenswert, einem Benutzer zusätzlich eine Möglichkeit zu geben, geringe Bewegungen mit der Sitzfläche auszuführen, und dadurch zu einem dynamischen Sitzen zu führen, was ergonomische Vorteile bietet. Allerdings sollte nach Möglichkeit eine Bewegung der Sitzfläche nach hinten aufgrund der Synchronmechanik nicht zusätzlich zu einer Bewegung aufgrund einer Gelenkanordnung möglich sein, um sicherzustellen, dass die Synchronmechanik sofort anspricht, wenn ein Benutzer sich nach hinten lehnt und die Rückenlehne nach hinten drückt. Anderenfalls müsste zunächst eine Bewegung der Gelenkanordnung überwunden werden, ehe eine Bewegung der Synchronmechanik erfolgt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stuhl bereitzustellen, der diesbezüglich Abhilfe schafft.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzteil und einem Fußteil, wobei das Fußteil eine Stütze umfasst, die mit dem Sitzteil über eine Gelenkanordnung, die eine Relativbewegung von Sitzteil zu Fußteil erlaubt, verbunden ist, wobei die Gelenkanordnung ein Stützenverbindungsteil umfasst, das gegen die Rückstellkraft eines Federelements relativ zum Sitzteil bewegbar ist, und wobei sowohl das Stützenverbindungsteil als auch das Federelement zumindest teilweise in einer Aufnahme angeordnet sind, die durch ein Oberteil oberseitig und ein Bodenelement unterseitig begrenzt ist, wobei das Stützenverbindungsteil einen Anschlag aufweist, der mit einem korrespondierenden Anschlag des Oberteils zusammenwirkt, um eine Wippbewegung des Oberteils nach hinten zu verhindern, wobei das Federelement das Stützenverbindungsteil zumindest abschnittsweise umfangsmäßig umgibt.
- Die Gelenkanordnung kann somit in ihrer Bewegung in einer Richtung blockiert oder auf eine minimale Bewegung begrenzt sein, während Bewegungen in nahezu alle anderen Richtungen in einem größeren Ausmaß zugelassen werden. Ein solcher Stuhl trägt zum dynamischen Sitzen bei, indem sehr kleine Bewegungen der Sitzfläche aufgrund der Gelenkanordnung möglich sind. Andererseits wird die Funktion der Synchronmechanik, sollte eine solche vorgesehen sein, durch die Gelenkanordnung nicht aufgehoben oder überlagert, da der Anschlag des Stützenverbindungsteils eine Wippbewegung nach hinten verhindert oder allenfalls in minimalem Umfang erlaubt.
- Dabei ist zu erwähnen, dass an dem Stützenverbindungsteil weitere Anschläge, insbesondere Seitenflächen, vorgesehen sein können, sodass Bewegungen in andere Richtungen als nach hinten zwar zugelassen werden, jedoch auch nur so lange, bis das Stützenverbindungsteil mit einem Anschlag in Anlage an eine Innenwand der Aufnahme gelangt. Insbesondere können das Oberteil und/oder das Bodenelement sowie das Stützenverbindungsteil geometrisch so aufeinander abgestimmt sein, dass eine seitliche Bewegung von maximal 3° und eine Wippbewegung nach vorne von maximal 6° zugelassen wird. Bis auf eine Bewegung nach hinten können jedoch kontinuierlich in Umfangsrichtung Wippbewegungen in begrenztem Maße zugelassen werden.
- Eine besonders kompakte Ausgestaltung, d. h. klein bauende Ausgestaltung, ergibt sich, wenn die Aufnahme an dem Sitzteil ausgebildet ist, also das Sitzteil das Oberteil darstellt. Somit können das Federelement und das Stützenverbindungsteil in einer als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahme des Sitzteils angeordnet sein. Die Ausnehmung kann durch das Bodenelement verschlossen sein. Das Bodenelement kann mit dem Sitzteil verbunden, insbesondere mit diesem verschraubt sein. Somit ist auch eine besonders einfache Montage möglich. Das Stützenverbindungsteil und das Federelement können in die Ausnehmung eingelegt werden und anschließend kann die Ausnehmung durch das Bodenelement verschlossen werden. Dabei kann das Federelement zumindest bereichsweise komprimiert werden, um eine Vorspannung zu erzeugen.
- Das Oberteil kann jedoch auch ein separates Teil sein, welches mit dem Sitzteil verbindbar ist. Das Oberteil kann haubenartig ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Vertiefung, in der das Stützenverbindungsteil und das Federelement zumindest teilweise angeordnet werden können.
- Das Bodenelement kann mit dem Oberteil verbunden, insbesondere verschraubt sein. Wenn das Sitzteil als Oberteil ausgebildet ist bzw. selbst eine als Aufnahme dienende Ausnehmung aufweist, kann das Bodenelement direkt mit dem Sitzteil verbunden werden.
- Das Bodenelement kann eine Durchgangsausnehmung aufweisen, durch die ein Teil des Stützenverbindungsteils oder ein Abschnitt der Stütze ragt.
- Der Anschlag kann an einem radial von dem Stützenverbindungsteil abstehenden, insbesondere massiven Vorsprung ausgebildet sein. Dadurch kann die notwendige Stabilität erreicht werden, um zu verhindern, dass der Anschlag beim Blockieren einer Bewegung nach hinten beschädigt wird. Der Anschlag selbst kann als Fläche ausgebildet sein. Die Fläche kann schräg zur Horizontalen ausgerichtet sein. Dadurch kann eine besonders wirksame Blockierung einer Bewegung nach hinten realisiert werden.
- Der Vorsprung kann an seiner dem Federelement zugewandten Seite eine gekrümmte Fläche aufweisen. Die Krümmung der Fläche kann dabei insbesondere so gewählt werden, dass eine Bewegung des Sitzteils nach links und rechts begünstigt wird. Die gekrümmte Fläche kann dabei insbesondere in Form einer Teilmantelfläche eines Zylinders ausgebildet sein.
- Das Federelement umgibt das Stützenverbindungsteil zumindest abschnittsweise umfangsmäßig.
- Vorzugsweise umgibt das Federelement das Stützenverbindungsteil umfangsmäßig vollständig. Insbesondere kann das Federelement ringartig ausgebildet sein und das Stützenverbindungsteil umgeben. Vorzugsweise ist das Federelement jedoch quaderförmig ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung auf, in der das Stützenverbindungsteil angeordnet werden kann. Wenn das Stützenverbindungsteil umfangsmäßig durch das Federelement umgeben ist, kann eine Bewegung des Sitzteils zur Stütze stets gegen die Rückstellkraft des Federelements erfolgen, egal, in welche Richtung das Sitzteil verschwenkt wird. Andererseits wird dadurch sichergestellt, dass stets eine Rückstellkraft vorhanden ist, um das Sitzteil nach einem Auslenken relativ zur Stütze in seine Nullstellung, d. h. in seine unbelastete unverschwenkte Stellung zurückzustellen.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Federelement drehfest auf oder an dem Stützenverbindungsteil angeordnet ist. Dazu kann das Federelement eine unrunde, insbesondere eine nicht rotationssymmetrische Durchgangsöffnung aufweisen, in der das Stützenverbindungsteil angeordnet werden kann. Das Stützenverbindungsteil kann umfangsmäßig entsprechend ausgebildet sein, um eng anliegend in der Durchgangsöffnung des Federelements angeordnet werden zu können. Dadurch kann eine drehfeste Verbindung geschaffen werden.
- Insbesondere, wenn das Federelement so gestaltet wird, dass es in Bereichen unterschiedlich dick ist und/oder unterschiedliche Elastizitäten in unterschiedlichen Bereichen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn das Federelement bezüglich des Stützenverbindungsteils drehfest angeordnet ist, damit sichergestellt werden kann, dass sich die Zone mit der entsprechenden gewünschten Elastizität stets in der richtigen Position befindet.
- Das Stützenverbindungsteil kann einen Anschlag, insbesondere einen Bund, aufweisen, an dem sich das Federelement, insbesondere axial, abstützt. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass das Federelement bezüglich des Stützenverbindungsteils eine definierte Lage einnimmt. Außerdem kann dadurch das Federelement zwischen dem Bund und dem Bodenelement eingespannt, insbesondere komprimiert werden, um eine Vorspannung zu erzeugen. Es ist jedoch auch denkbar, das Federelement oberhalb des Anschlags anzuordnen, also zwischen Anschlag des Stützenverbindungsteils und Oberteil.
- Das Federelement kann drehfest in der Aufnahme angeordnet sein. Insbesondere kann dazu das Bodenelement eine Vertiefung aufweisen, in der das Federelement angeordnet ist. Die Vertiefung des Bodenelements kann dabei nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sein, insbesondere unrund ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Vertiefung zumindest eine gerade Seite aufweisen, sodass ein Verdrehen des Federelements relativ zum Bodenelement und somit relativ zur Aufnahme verhindert wird. Vorzugsweise weist das Bodenelement drei gerade Seiten in der Vertiefung auf, an denen das Federelement anliegt. Eine so gestaltete Vertiefung vorzusehen hat weiterhin den Vorteil, dass das Federelement, wenn dieses komprimiert wird, insbesondere unter Vorspannung gesetzt wird, nicht ausweichen kann.
- Das Bodenelement kann an seiner Vorderseite weiterhin eine erhöhte Wandung aufweisen, die zudem verhindert, dass das Federelement unter Kompression ausweicht. Die erhöhte Wandung kann gekrümmt ausgebildet sein.
- Wie oben bereits erwähnt, kann es vorteilhaft sein, das Federelement mit Zonen unterschiedlicher Elastizität auszustatten. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Rückstellkräfte für unterschiedliche Wippbewegungen des Oberteils eingestellt werden. Eine Möglichkeit, unterschiedliche Zonen mit unterschiedlicher Elastizität vorzusehen, ist es, das Federelement aus unterschiedlichen Materialien herzustellen.
- Eine weitere Möglichkeit, unterschiedliche Elastizitäten einzustellen, ist es, das Federelement zumindest in einem Bereich mit einem oder mehreren Schlitzen, insbesondere Längsschlitzen, zu versehen. Je nach Abstand der Schlitze und Breite der Schlitze können sich unterschiedliche Elastizitäten ergeben. In diesem Fall ist es nicht unbedingt notwendig, unterschiedliche Materialien für das Federelement vorzusehen.
- Der oder die Schlitze können am Außenumfang des Federelements angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Federelement dabei nicht über die gesamte Dicke geschlitzt, sondern sind die Schlitze nutartig ausgebildet, durchragen also nicht vollständig das Federelement.
- Weiterhin ist es denkbar, je nach Gewicht des Benutzers unterschiedliche Federelemente für den Stuhl vorzusehen, um dadurch die Rückstellkraft einzustellen.
- Das Stützenverbindungsteil kann an seiner Unterseite zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet sein und das Bodenelement kann in korrespondierenden Abschnitten konkav ausgebildet sein. Dadurch ergeben sich einander gegenüberliegende Gleitflächen, sodass das Stützenverbindungsteil entlang des Bodenelements gleiten kann.
- Das Stützenverbindungsteil kann sich über ein Gleitelement an dem Oberteil abstützen. Das Gleitelement kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Auch an der Oberseite kann das Stützenverbindungsteil zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet sein und das Gleitelement, insbesondere dessen Unterseite, kann konkav ausgebildet sein. Das Gleitelement kann wiederum in dem Oberteil angeordnet sein, insbesondere kann die Oberseite des Gleitelements konvex ausgebildet sein und eine entsprechende Unterseite des Oberteils kann konkav ausgebildet sein.
- Um das Gleitlager in seiner Position relativ zum Oberteil festzulegen, kann das Gleitlager an seiner Oberseite einen Vorsprung, insbesondere einen ringförmigen oder hohlzylinderförmigen Vorsprung, aufweisen, mit dem es in eine Ausnehmung des Oberteils ragt.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Sitzteil eine Synchronmechanik aufweist. Dadurch lassen sich zwei Gelenkanordnungen kombinieren, um die Ergonomie eines Stuhls zu verbessern.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
- In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Abschnitt eines Stuhls in einer Seitenansicht;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung durch das Sitzteil eines Stuhls;
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung einer Gelenkanordnung;
- Fig. 4
- eine weitere Schnittdarstellung der Gelenkanordnung der
Fig. 3 ; - Fig. 5a
- eine perspektivische Ansicht eines Stützenverbindungsteils;
- Fig. 5b
- eine Schnittdarstellung des Stützenverbindungsteils;
- Fig. 5c
- eine Ansicht von hinten des Stützenverbindungsteils;
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf ein Federelement;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Bodenelements;
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements.
- Die
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Stuhls 1 mit einem Sitzteil 2 und einer damit verbundenen Stütze 3 eines Fußteils. Die Stütze 3 ist über eine noch näher zu beschreibende Gelenkanordnung 4 mit dem Sitzteil 2 verbunden. Das Sitzteil 2 umfasst eine Synchronmechanik 5, die eine synchrone Bewegung einer hier nicht dargestellten Sitzfläche zu einer ebenfalls nicht dargestellten Rückenlehne bewirkt, wenn ein Benutzer sich an die Rückenlehne anlehnt. Die Stütze 3 kann eine Gasfeder umfassen. - In der Schnittdarstellung der
Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Gelenkanordnung 4 ein Oberteil 10 aufweist, welches haubenartig ausgestaltet ist. Das Oberteil 10 ist mit dem Sitzteil 2 verbunden oder Bestandteil desselben. - Das Oberteil 10 begrenzt eine Aufnahme 11 nach oben. Unterseits wird die Aufnahme 11 durch ein Bodenelement 12 begrenzt. Das Bodenelement 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Oberteil 10 verbunden, insbesondere verschraubt. In der Aufnahme 11 ist ein Stützenverbindungsteil 13 angeordnet, welches sich über ein Federelement 14 an dem Bodenelement 12 abstützt. Das Stützenverbindungsteil 13 weist einen Innenkonus 15 auf, der sich nach oben konisch verjüngt. In dem Innenkonus 15 kann die Stütze 3 angeordnet werden, insbesondere mittels einer Presspassung verbunden werden.
- Das Stützenverbindungsteil 13 weist einen radialen Vorsprung 16 auf, der einen als schräge Fläche ausgebildeten Anschlag 17 aufweist. Der Anschlag 17 liegt an einem korrespondierenden Anschlag 18 des Oberteils 10 an. Dadurch wird an dieser Stelle eine Relativbewegung von Stützenverbindungsteil 13 und Oberteil 10 bzw. Sitzteil 2 verhindert. Insbesondere wird dadurch verhindert, dass das Sitzteil 2 und damit eine Sitzfläche relativ zur Stütze 3 bzw. zum Stützenverbindungsteil 13 nach hinten verschwenkt wird. Eine Relativbewegung des Stützenverbindungsteils 13 zum Oberteil 10 in andere Richtungen ist möglich.
- Das Stützenverbindungsteil 13 weist einen weiteren Anschlag 20 auf, der im vorliegenden Beispiel als Bund ausgebildet ist. An diesem weiteren Anschlag 20 liegt von unten das Federelement 14 an.
- In der
Fig. 3 ist die Gelenkanordnung 4 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Die vorher beschriebenen Elemente sind entsprechend mit Bezugsziffern versehen. Hier ist auch zu erkennen, dass zwischen dem Stützenverbindungsteil 13 und dem Oberteil 10 ein Gleitelement 22 angeordnet ist. Das Gleitelement 22 ermöglicht eine reibungsarme Relativbewegung von Stützenverbindungsteil 13 und Oberteil 10. Durch den Pfeil 24 ist angedeutet, dass parallel zur Zeichenebene lediglich eine Bewegung in Pfeilrichtung 24 des Oberteils 10 relativ zum Stützenverbindungsteil 13 möglich ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Bewegung durch die Anschläge 17, 18 blockiert. Eine Wippbewegung des Oberteils 10 bzw. des Sitzteils 2 nach hinten ist daher nicht möglich. Eine Bewegung in Pfeilrichtung 24 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel um 6° erfolgen. Durch konstruktive Änderungen können auch Bewegungen von mehr oder weniger als 6° zugelassen werden, z. B. 4° oder 8°. - Bei einer Bewegung des Oberteils 10 in Pfeilrichtung 24 wird das Federelement 14 komprimiert. Damit eine ausreichende Rückstellkraft erzeugt wird, wird verhindert, dass das Federelement 14 seitlich ausweichen kann. Hierfür ist an dem Bodenelement 12 eine Wandung 26 vorgesehen.
- Damit das Gleitelement 22 in seiner Lage bleibt, wenn das Stützenverbindungsteil 13 und das Oberteil 10 relativ zueinander bewegt werden, weist dieses einen Vorsprung 28 auf, der ringförmig ausgestaltet sein kann, und in eine Öffnung 30 des Oberteils 10 ragt.
- Die
Fig. 4 zeigt eine um 90° verdrehte Schnittdarstellung der Gelenkanordnung 4. Durch den Doppelpfeil 32 ist angedeutet, dass eine Relativbewegung von Oberteil 10 zu Stützenverbindungsteil 13 in Doppelpfeilrichtung 32 möglich ist. Die Doppelpfeilrichtung 32 entspricht dabei einer Bewegung des Sitzteils 2 nach links und rechts. Die Bewegung in Doppelpfeilrichtung 32 ist so weit möglich, bis das Stützenverbindungsteil 13 an das Oberteil 10 stößt und eine weitere Bewegung verhindert wird. Insbesondere kann die Dimensionierung und Relativposition von Stützenverbindungsteil 13 und Oberteil 10 so gewählt werden, dass eine Bewegung aus der gezeigten Stellung nach links und nach rechts um jeweils 2° oder 3° oder auch mehr oder weniger möglich ist. - Die
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht des Stützenverbindungsteils 13. Die bisher schon beschriebenen Elemente sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Weiterhin ist zu erkennen, dass am oberen Ende eine, insbesondere im Wesentlichen konvexe, Gleitfläche 34 vorgesehen ist. Auf dieser Gleitfläche 34 liegt das Gleitelement 22 auf. Am unteren Ende ist ebenfalls eine Gleitfläche 36 vorgesehen, mit der das Stützenverbindungsteil 13 entlang engsprechender Gleitflächen des Bodenelements 12 gleiten kann. - Weiter ist zu erkennen, dass der Vorsprung 16 keilartig ausgebildet ist.
- Die Gleitflächen 34, 36 sind auch besonders gut in der Schnittdarstellung gemäß
Fig. 5b zu erkennen. - Die
Fig. 5c zeigt eine Ansicht auf den Vorsprung 16. Dabei ist zu erkennen, dass die Unterseite 38 des Vorsprungs 16 leicht gewölbt ausgebildet ist, insbesondere als gewölbte Fläche ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gewölbte Fläche 38 nach unten ausgewölbt. Dadurch wird eine Bewegung des Sitzteils nach rechts und nach links begünstigt bzw. eine Richtung vorgegeben. Die Fläche 38 ist im Ausführungsbeispiel Teil des Anschlags 20 (Fig. 2 ) . - Die
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Federelement 14. Es ist zu erkennen, dass das Federelement 14 eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt hat. Insbesondere weist es drei gerade Seitenflächen 40, 42, 44 auf. Weiterhin ist zu erkennen, dass das Federelement 14 eine Durchgangsöffnung 46 aufweist, die unrund bzw. nicht rotationssymmetrisch ausgestaltet ist. Auch hier sind drei Flächen 48, 50, 52 zu erkennen, die in Anlage an Seitenflächen des Stützenverbindungsteils 13 gelangen, wenn das Federelement 14 auf das Stützenverbindungsteil 13 aufgesetzt ist. Dadurch ergibt sich, dass das Federelement 14 formschlüssig und drehfest an dem Stützenverbindungsteil 13 angeordnet ist. - Die
Fig. 7 zeigt das Bodenelement 12. Dieses weist eine Vertiefung 54 auf, in die das Federelement 14 eingesetzt werden kann. Die Vertiefung 54 weist zu den Flächen 40, 42, 44 korrespondierende Flächen 56, 58, 60 auf. Die Vertiefung 54 ist demnach nicht rotationssymmetrisch ausgestaltet. Das Federelement 14 kann drehfest in dem Bodenelement 12 angeordnet werden. Die Seitenflächen bzw. Wandungen 56, 58, 60 verhindern außerdem, dass das Federelement 14 seitlich ausweicht, wenn es komprimiert wird. Zu diesem Zweck ist auch die Wandung 26 vorgesehen, die bereits beschrieben wurde. Die Wandung 26 steht nach oben über den Hauptteil 62 des Bodenelements 12 über und weist eine Rundung auf. Es ist zu sehen, dass das Bodenelement 12 eine Durchgangsöffnung 64 aufweist, durch die die Stütze 3 ragen kann. Im Bereich der Durchgangsöffnung 64 ist eine insbesondere im Wesentlichen konkav ausgebildete Gleitfläche 66 zu erkennen, mit der die Fläche 36 zusammenwirken kann. - Die
Fig. 8 zeigt das Gleitelement 22 in einer perspektivischen Darstellung. Die Fläche 70 ist konvex ausgebildet und korrespondiert zu einer Fläche des Oberteils 10. Hier ist auch zu erkennen, dass der Vorsprung 28 ringförmig ausgebildet ist.
Claims (15)
- Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzteil (2) und einem Fußteil, wobei das Fußteil eine Stütze (3) umfasst, die mit dem Sitzteil (2) über eine Gelenkanordnung (4), die eine Relativbewegung von Sitzteil (2) zu Fußteil erlaubt, verbunden ist, wobei die Gelenkanordnung (4) ein Stützenverbindungsteil (13) umfasst, das gegen die Rückstellkraft eines Federelements (14) relativ zum Sitzteil (2) bewegbar ist,
wobei sowohl das Stützenverbindungsteil (13) als auch das Federelement (14), zumindest teilweise, in einer Aufnahme (11) angeordnet sind, die durch ein Oberteil (10) oberseitig und durch ein Bodenelement (12) unterseitig begrenzt ist, wobei das Oberteil (19) mit dem Sitzteil (2) verbunden oder Bestandteil desselben ist und das Stützenverbindungsteil (13) einen Anschlag (17) aufweist, der mit einem korrespondierenden Anschlag (18) des Oberteils (10) zusammenwirkt, um eine Wippbewegung des Oberteils (10) nach hinten zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) das Stützenverbindungsteil (13) zumindest abschnittsweise umfangsmäßig umgibt. - Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (10) haubenartig ausgebildet ist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) mit dem Oberteil (10) verbunden ist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) an einem radial von dem Stützenverbindungsteil abstehenden Vorsprung (16) ausgebildet ist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) an seiner dem Federelement (14) zugewandten Seite eine gekrümmte Fläche (38) aufweist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) drehfest auf oder an dem Stützenverbindungsteil (13) angeordnet ist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenverbindungsteil (13) einen Anschlag (20), insbesondere einen Bund, aufweist, an dem sich das Federelement (14), insbesondere axial, abstützt.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) drehfest in der Aufnahme angeordnet ist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) Zonen unterschiedlicher Elastizität aufweist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) zumindest in einem Bereich einen oder mehrere Schlitze, insbesondere Längsschlitze, aufweist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schlitze am Außenumfang des Federelements (14) angeordnet sind.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützenverbindungsteil (13) an seiner Unterseite zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist und das Bodenelement (12) korrespondierend zumindest abschnittsweise konkav ausgebildet ist.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützenverbindungsteil (13) über ein Gleitlager an dem Oberteil abstützt.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager ein Gleitelement ist, das an seiner Oberseite einen Vorsprung (28), insbesondere einen ringförmigen oder hohlzylinderförmigen Vorsprung, aufweist, mit dem es in eine Ausnehmung des Oberteils (10) ragt.
- Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) eine Synchronmechanik aufweist die eine synchrone Bewegung einer Sitzfläche zu einer Rückenlehne bewirkt, wenn ein Benutzer sich an die Rückenlehne anlehnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018123414.7A DE102018123414A1 (de) | 2018-09-24 | 2018-09-24 | Stuhl mit einer Gelenkanordnung und Gelenkanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3626127A1 EP3626127A1 (de) | 2020-03-25 |
EP3626127B1 true EP3626127B1 (de) | 2023-07-12 |
EP3626127C0 EP3626127C0 (de) | 2023-07-12 |
Family
ID=67809365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19194434.7A Active EP3626127B1 (de) | 2018-09-24 | 2019-08-29 | Stuhl mit einer gelenkanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3626127B1 (de) |
DE (1) | DE102018123414A1 (de) |
ES (1) | ES2953065T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022121321A1 (de) | 2022-08-23 | 2024-02-29 | Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG | Stuhl mit einer blockierbaren Gelenkanordnung und Gelenkanordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1774871A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-18 | Christoph Pürner | Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131260A (en) * | 1977-05-09 | 1978-12-26 | Center For Design Research And Development N.V. | Chair seat mount which permits the seat to tilt forward |
DE9217661U1 (de) * | 1992-12-24 | 1993-02-18 | Öhringer Schulmöbelfabrik Eheim GmbH, 7110 Öhringen | Stuhl |
ES2126319T3 (es) * | 1994-10-17 | 1999-03-16 | Sifa Sitzfabrik Gmbh | Soporte de asiento para sillas de oficina o similares. |
US6176548B1 (en) * | 1998-10-23 | 2001-01-23 | Haworth, Inc. | Tilt mechanism for chair having adjustable spring characteristics |
GB0010238D0 (en) * | 2000-04-28 | 2000-06-14 | Northeastern Components Intern | Locking mechanism for chair and pushbutton control therefor |
DE202004005366U1 (de) | 2004-04-05 | 2004-06-24 | VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. | Stuhl mit Wippmechanik |
DE102010016989B4 (de) * | 2010-05-18 | 2014-02-13 | Jürgen Rieck | Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung |
DE102010033021B4 (de) * | 2010-07-31 | 2016-05-19 | moll Funktionsmöbel GmbH | Sitzmöbel |
DE102016121548A1 (de) * | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Wippmechanik für einen Stuhl |
DE102018100863A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Figueroa Büro für Gestaltung GmbH | Stuhl mit einer Stuhlsäule, auf der ein ein Sitzelement tragendes Kopplungselement gelagert ist |
-
2018
- 2018-09-24 DE DE102018123414.7A patent/DE102018123414A1/de not_active Ceased
-
2019
- 2019-08-29 ES ES19194434T patent/ES2953065T3/es active Active
- 2019-08-29 EP EP19194434.7A patent/EP3626127B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1774871A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-18 | Christoph Pürner | Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3626127A1 (de) | 2020-03-25 |
DE102018123414A1 (de) | 2020-03-26 |
ES2953065T3 (es) | 2023-11-07 |
EP3626127C0 (de) | 2023-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1845822B1 (de) | Tragelement für sitzm\bel | |
EP1868466B1 (de) | Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl | |
EP3409144B1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
EP2818360B1 (de) | Fahrzeugsitz und nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz | |
EP2427081B1 (de) | Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft | |
EP0641532B1 (de) | Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. | |
EP3515250A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102011000082A1 (de) | Sitzlehnenverstellung mit vertärkter Kragung | |
DE102017121255A1 (de) | Armlehne | |
EP2195190B1 (de) | Kopfstütze für ein fahrzeug | |
EP3626127B1 (de) | Stuhl mit einer gelenkanordnung | |
EP2833759B1 (de) | Vorrichtung in einem stuhl und stuhl | |
WO2019137958A1 (de) | Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk | |
EP3248508B1 (de) | Sitzvorrichtung | |
EP4327698A1 (de) | Stuhl mit einer blockierbaren gelenkanordnung und gelenkanordnung | |
DE202007011750U1 (de) | Pendel-Hocker | |
DE29502429U1 (de) | Armlehne für ein Sitzelement | |
EP4081072B1 (de) | Stuhl bzw. ein gelenksystem für einen stuhl oder eine sitzvorrichtung | |
DE69937657T2 (de) | Sitzgleitvorrichtung | |
DE102020103226A1 (de) | Zweigeteilter Sitz | |
DE102016115267B4 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Rückenlehnenneigung und Verfahren zur Montage der Vorrichtung | |
DE102012219206A1 (de) | Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel | |
EP3001932B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung einer sitzfläche eines sitzmöbels | |
AT525218B1 (de) | Stuhl | |
DE1654284C3 (de) | Vorrichtung zur Kippbewegung der Sitzfläche eines Sitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201214 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019008469 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230712 |
|
U02 | Date of filing of the request for unitary effect changed |
Effective date: 20230718 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230726 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20230823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230918 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231112 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019008469 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230829 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20240827 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 6 |