EP3620663A1 - Vakuumvorrichtung - Google Patents

Vakuumvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3620663A1
EP3620663A1 EP18192924.1A EP18192924A EP3620663A1 EP 3620663 A1 EP3620663 A1 EP 3620663A1 EP 18192924 A EP18192924 A EP 18192924A EP 3620663 A1 EP3620663 A1 EP 3620663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
function
functional
configuration
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192924.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3620663B1 (de
Inventor
Jochen BÖTTCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP18192924.1A priority Critical patent/EP3620663B1/de
Publication of EP3620663A1 publication Critical patent/EP3620663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3620663B1 publication Critical patent/EP3620663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum device, in particular a vacuum pump, a vacuum measuring device, a vacuum analysis device, a leak detector, a vacuum valve, a drive device and / or a user device.
  • modular vacuum devices can provide a relatively large number of functionalities.
  • a large number of different functionalities can be implemented by selecting different modular configurations.
  • the operating effort and thus also the requirement profile for the respective operator of such devices increases. Inadequately trained operators can create the risk of incorrect operation.
  • the object of the present invention is to provide a vacuum device which, with a high degree of versatility, simultaneously ensures a reduced operating effort or a reduced risk of incorrect operation.
  • a vacuum device in question can be, in particular, a vacuum pump, a vacuum measuring device, a vacuum analysis device Act leak detector, a vacuum valve and / or a vacuum chamber device.
  • a vacuum pump can advantageously be designed as a turbomolecular pump.
  • a vacuum pump can be a backing pump, in particular for a vacuum pump arrangement which also has a turbomolecular pump.
  • the term “vacuum device” is also intended to extend to pumps which are only designed to deliver incompressible fluids. The invention thus also relates to pumps which do not necessarily have to be designed to generate a vacuum.
  • a vacuum device in question can also be a drive device and / or a user device.
  • Such a drive and / or user device can be designed for use with a further vacuum device, in particular for use with a vacuum pump, a vacuum measuring device, a vacuum analyzer, a leak detector, a vacuum valve and / or a vacuum chamber device.
  • a user device mentioned above can in particular be a display and / or operating device. The user device can thus be designed to display vacuum device-specific contents and / or can be configured to operate another vacuum device connected to the user device on the user side.
  • a vacuum device is equipped with a module configuration consisting of at least one functional module and with a central unit for recording the module configuration.
  • the central unit is set up to trigger at least one predefined action as a function of a detected module configuration.
  • the at least one predefined action can advantageously be triggered automatically or automatically.
  • the predefined action can be triggered completely or partially automatically or automatically.
  • the predefined action can only be completed after confirmation by the user.
  • a plurality of function modules are provided.
  • the flexibility of use can be improved or the number of functionalities to be provided can be increased.
  • the central unit and / or the functional module can be expandable by at least one further functional module designed as an expansion module, preferably by a plurality of functional modules designed as expansion modules.
  • the modular configurability can be achieved in this way with particularly little effort.
  • the module configuration can thus relate to the compilation of the central unit and the existing expansion modules.
  • the module configuration can preferably be determinable by arranging or omitting a function module designed as an expansion module, in particular by the type of the expansion module and / or by the number of expansion modules. This can ensure further improved flexibility of use.
  • their position can also serve to determine a module configuration or be relevant for the detection of a typical application. For example, it can make a difference whether a particular module is lightweight accessible on the front of a rack device - and therefore frequent manual access can be assumed - or is arranged on the back of a built-in rack device, which suggests a one-time installation.
  • the module configuration can be determined by establishing a data connection between the central unit and the at least one function module, in particular by the type of the function module and / or by the number of function modules.
  • the central unit can access information about the respectively connected functional module and the identification of the module configuration can be simplified.
  • At least one functional module can be designed as a vacuum device, in particular as a vacuum pump, vacuum measuring device, vacuum analysis device, leak detector, vacuum valve, drive device and / or user device. Accordingly, several vacuum devices, for example several vacuum pumps and / or a connected drive device and / or a connected user device, can form a module configuration. The possibilities of configurability are further increased in this way.
  • At least one functional module can be designed as a sub-module of a vacuum device, in particular as a sub-module of a vacuum pump, a vacuum measuring device, a vacuum analysis device, a leak detector, a vacuum valve, a drive device and / or a user device. Configurability can therefore already take place at the level of an individual vacuum device, which further improves the possibilities of configurability.
  • the module configuration can be input, in particular it can be input by the user and / or by the manufacturer. It is preferably possible that the central unit is designed for entering the module configuration and / or that the central unit is designed for user and / or manufacturer interaction. Such inputability can be accomplished with little effort.
  • a detection device connected to the central unit is provided for entering the module configuration.
  • the module configuration can thus be entered independently of the central unit.
  • the module configuration can be recognized automatically and / or automatically.
  • the central unit can advantageously be designed for automatic and / or automatic detection of the module configuration. The operating effort and the risk of incorrect operation can be reduced as a result.
  • the central unit can in this way recognize the prevailing module configuration without further input from a user and, if appropriate, also recognize the purpose of the vacuum device and / or the module configuration that can reasonably be expected. Such a detection can be used for further user support.
  • a recognition device connected to the central unit is provided for the automatic recognition of the module configuration.
  • the detection can thus take place independently of the central unit.
  • the central unit is set up to compare the module configuration with a target configuration and / or the central unit is set up to, depending on a comparison result between trigger a predefined action for the module configuration and a target configuration.
  • the triggering of an action on the basis of such a comparison result can serve in particular to improve operational safety, in particular in the detection of safety-relevant deviations between the module configuration and a target configuration.
  • a target configuration can be stored in the central unit, for example. It is also possible for the central unit to be connected to a comparison device for comparing the module configuration with a target configuration. The target configuration can then, for example, also be stored in the comparison device. The comparison operation can consequently be carried out by the central unit or by a comparison device which may be present.
  • the predefined action can advantageously include preventing and / or releasing a device functionality.
  • the central device can preferably be set up to completely or partially prevent and / or enable device functionalities depending on a comparison result between the module configuration and a target configuration.
  • Such blocking and / or releasing can be advantageous for several reasons. For example, it may not be permissible for a user to open a vacuum device or a function module for the purpose of conversion, since the correct function can then no longer be ensured by the manufacturer or the user who has not been trained accordingly, for example due to high voltages or temperatures in the vacuum device , is at risk.
  • a combination of function modules can be prevented, for example. This applies, for example, to a combination of functional modules that have an unintended operating state of the vacuum device or would cause a single function module, such as an excessive current consumption due to the given number or combination of function modules.
  • the central unit can further preferably have a display and / or input device for displaying at least one functional view with at least one functional object. This can simplify user operation.
  • At least one functional view of the central unit can be configured without programming, in particular through the at least one predefined action being programmable and / or can be configured automatically.
  • program-free is to be understood here to mean that any configurations can be made free of source code access or free of source code changes. A separate programming by adapting or reformulating source codes is therefore not necessary with a programmable configurability.
  • the flexibility of use can thus be improved by the programmable configuration of the at least one functional view.
  • the vacuum device for a larger number of application conditions, without having to adapt the functional view by programming at source code level.
  • the operating effort or the equipment expense for different operating conditions can be reduced in this way.
  • the vacuum device in particular a user device, or a preparation of the vacuum device for the respectively intended operating conditions can be carried out in a particularly simple manner through a programmable configuration.
  • the vacuum device is therefore versatile. In particular, this extends the area of application and improves user-friendliness, since a restriction to predefined functional views, which can only be selected by the respective user, is no longer necessary.
  • the at least one functional view can be configured by programming-free new generation.
  • a desired or required functional view can thus be generated, a functional view to be generated being configurable according to the invention without programming.
  • the new function view can be generated without access to or modification of the source code, which can be stored in a storage unit of the central unit. Compared to the mere selection of a view, the function view is generated in an original way when it is created.
  • the at least one functional view can be configured by programming-free adaptation of an existing functional view. It an already stored or predefined function view can therefore be configured or reconfigured by adaptation. For this purpose, for example, individual functional elements can be added and / or removed. The effort on the part of the user for setting up the user device for the desired operating conditions can be reduced in this way.
  • the at least one functional view can be completely and / or partially configurable by programming-free creation and / or can be configurable by programming-free adaptation of an existing functional view. Configurability accordingly relates to part of the function view or to the entire function view.
  • the possibility of programmable configuration of the entire function view enables particularly high flexibility of use.
  • the possibility of partial configurability of the functional view can reduce the effort on the part of the user for setting up the user device for the respective intended use or prevent the removal of safety-relevant functional elements.
  • parts of the functional view can be fixed or unchangeable, as a result of which, for example, help for a user or safety-relevant functional elements can always be kept wide.
  • the at least one functional object of the functional view can be an operating element for operating a functional module that is in data connection with the central unit.
  • the functional object can accordingly be designed as an input field or as an input surface.
  • Such an operating element can enable input by different methods, for example by pressing, releasing and / or wiping by a user.
  • the function object can also be a graphic display Act any content, especially context-specific content. This can particularly preferably be device-specific contents of function modules which are in data connection with the central unit.
  • the functional view can be configurable without programming by generating, selecting, adapting, aligning and / or orienting a functional object and / or a plurality of functional objects.
  • the function view can be configured without programming by compiling a plurality of selectable function lenses. Function objects can be compiled from existing function objects.
  • the type, position, shape, size, orientation, orientation and / or the type of representation of the at least one functional object can be selected and / or adapted without programming.
  • the configuration flexibility of the at least one functional view can be further improved in this way.
  • the type of the respective functional object can be, for example, the form as a text display, graphic display, indicator, button, controller and / or graph.
  • the position, shape or size of a functional object can, for example, be changed temporarily, in particular a temporary enlargement to a maximum representation can take place, as a result of which a special signal effect or particularly good legibility for a user can be achieved.
  • the type of representation of a functional object can relate to a text form, a symbol form or orientations of text and symbol displays.
  • the representation type can likewise comprise constant and / or dynamic representations. For example, foreground or background colors or color adaptations can be predefined depending on predefined conditions, such as, for example, parameter threshold values.
  • the at least one functional view of the central unit can be programmable and / or automatically configurable by the at least one predefined action. This applies to all of the options described above and / or below for configuring the at least one functional view.
  • the display and / or input device is set up to display a plurality of function views and / or different function views.
  • the different function views can be configured without any programming according to different requirements. It is also possible for at least one functional view and / or at least one functional object of a functional view to be predetermined or predefined.
  • the respective functional view or the respective functional object can be designed to be unchangeable or also reconfigurable. Through a constant training, for example, security-relevant representations remain permanently displayed, which can reduce the risk of incorrect operation or prevent the occurrence of dangerous situations. Reconfigurability can make it possible to adapt predefined views or functional objects according to user ideas.
  • the central unit can further preferably be set up for the automated configuration of the at least one functional view, in particular depending on a detected, preferably an entered or recognized, module configuration. Accordingly, a module configuration recorded in each case can automatically trigger a configuration of the function view. Such a configuration based on a detected module configuration can, in particular, be carried out free of user input, so that the outlay on setting up such a vacuum device can be further reduced.
  • the function view can be configured by the user according to preset specifications or also free of preset specifications without any programming.
  • a configuration according to preset specifications or free of preset specifications can take place independently of the module configuration present in each case and / or independently of a stored target configuration.
  • the customizability according to the ideas of the respective user can hereby be improved and thus the flexibility of use can be further increased.
  • the at least one predefined action can relate to the creation of a new functional view and / or adaptation of an existing functional view, in particular a functional view shown and / or context-specific on the central unit.
  • a context-specific functional view can be generated or adapted particularly preferably with regard to the present module configuration or with regard to a target configuration. If the configuration of a function view is dependent on a module configuration, it can be a context-specific view configuration.
  • functional views in particular in the form of operating levels
  • functional objects in particular in the form of graphics and / or text objects
  • a module configuration For example, in the presence of a function module for data storage on internal or external data carriers, corresponding functions for configuring corresponding storage processes or for viewing the recordings present on corresponding data carriers can be displayed. If such functions are visible without the presence of a function module that is actually required for this purpose, a user could attempt in vain to carry out such actions. Accordingly, a concise or clear operating display can be guaranteed in this way.
  • the central unit can be configured to configure a function view as a predefined action depending on a comparison result between the module configuration and a target configuration, in particular to trigger a new generation and / or adaptation of an existing function view as a predefined action.
  • a security-specific display can be configured, which overall ensures a high degree of operational security.
  • the central unit is set up to determine the installation position of at least one function module depending on a detected module configuration and to trigger the predefined action depending on the determined installation position.
  • the at least one predefined action can be the alignment and / or orientation of a functional view and / or one Function object of a function view concern. Such a predefined action can also take place automatically or can be released by a user.
  • the familiarity of the module configuration and the general mechanical conditions of the at least one functional module can be used to react to different installation positions.
  • the alignment of a functional view in the form of a display can take place with regard to different housing shapes and the resulting types of installation.
  • the functional view can be correctly adjusted with regard to module components, such as a rack, top-hat rail or handheld, and / or a type of display, such as landscape or portrait displays.
  • a function module or a central unit for installation in a 19 "rack then, for example, only offers a specific orientation of the function view that corresponds to the intended installation position.
  • This installation position can be prescribed or advantageous, for example, due to convection cooling. If such a device is upside down assembled, the orientation of the function view cannot be adjusted or prevented in this variant.
  • module variants can be installed in different ways without such restrictions, for example due to the intentional departure directions of connection cables.
  • the respective function module can offer the user the appropriate alignment of a function view and / or a function object, for example by self-recognition. A user-specific, in particular manual, selection can then be made. The current alignment can also be detectable by means of suitable sensors.
  • the at least one predefined action can be the creation and / or the adaptation of a functional view relate by which at least one function module or a plurality of function modules is represented and / or by which a module-specific operating instruction or a plurality of module-specific operating instructions is represented. This can be a realistic or a schematic representation.
  • a front and / or back of a function module or a plurality of function modules can be mapped in an advantageous manner in order to be able to intuitively make at least one selection for further configuration.
  • a user can be guided intuitively by means of a so-called "what-you-see-is-what-you-get" procedure for configuring the functions, assemblies and / or function modules desired by him.
  • a corresponding representation can simplify the selection and / or the connection of further components and / or accessory modules.
  • the user can be presented with the information required, for example plug connectors to be selected and / or configuration configurations, such as, for example, assigning individual pins, which are to be carried out for a specific function with an external device and / or for communication with further function modules.
  • the at least one predefined action can relate to the assignment of the detected module configuration to a device application. It can be a typical application for the module configuration detected. A corresponding device application can be defined by such an assignment. The determination can in particular take place automatically and / or automatically or after confirmation by the user. Furthermore, as another predefined action based on the specified device application an application-specific configuration of the function view can be triggered.
  • a required number and / or type of functional objects can preferably be put together in order to provide the user with the most likely required information.
  • a pumping station can be identified and determined as a probable application.
  • Corresponding function objects and / or information fields can be displayed.
  • a display function for measuring tubes can be identified and defined as a probable application.
  • Corresponding function objects and / or information fields can be displayed.
  • a data converter function can be identified and defined as a probable application.
  • the respective vacuum device can be used in particular as a data converter for a plurality of pumps on a higher-level control and / or as a condition monitoring system (CMS).
  • CMS condition monitoring system
  • Corresponding function objects and / or information fields can be displayed.
  • an interface on the central unit and / or on a functional module connected to the central unit, in particular an expansion module, can be provided.
  • the interface can be set up for the connection of different device types and / or function module types. It can be an interface for device-internal or device-external communication.
  • Two interfaces can be designed identically and / or differently. Different interfaces can be provided, in particular, for connecting different types of devices and / or types of function modules. Different device types and / or function module types can also be connected to the same interface.
  • a plurality of interfaces can be provided on the central unit, in particular directly on the central unit. Furthermore, at least one interface on the central unit and at least one further interface on a functional module connected to the central unit, in particular an expansion module, can be provided.
  • At least one interface of the central unit can be designed as a so-called default interface, via which an initial programming or configuration of the central unit can be carried out, in particular by connection to an external computer.
  • the central unit can also have an interface or a plurality of interfaces for establishing a data connection with an external device, in particular an external vacuum device or an external vacuum device.
  • the at least one expansion module can advantageously be designed as an interface module for establishing a data connection with an internal function module and / or an external vacuum device. Multiple interfaces can be provided on one or more interface modules. It is also possible to provide a plurality of interface modules, each of which has an interface or a plurality of interfaces.
  • At least one expansion module can be used as a module for the input, acquisition and / or output of digital and / or analog signals.
  • a signal module can be used, for example, to measure environmental parameters and / or technical operating parameters, such as pressure in a medium to be conveyed.
  • At least one expansion module can be designed as a module for communication with higher-level controls.
  • a module is, for example, a so-called Ethernet module.
  • any other type of suitable interface for process control can also be provided, for example DeviceNet, CANopen, Profibus, Ethernet with additional protocols and profiles, in particular EtherCAT, Profinet, Ethernet / IP, TCP / IP, UDP, MTTQ, OPC UA or the like.
  • vacuum devices cannot be addressed directly by the higher-level control system, but rather are connected directly to the user device via interfaces and / or expansion modules and the higher-level control system then via the user device has access to it. In this way a higher degree of compatibility can be created.
  • At least one of the expansion modules can be designed as a module for controlling storage media, in particular fixed storage media and / or removable storage media. It is also possible that at least one of the expansion modules contains a memory device. Relevant operating data can be securely stored in this way or made available for further use, whereby an improved and safe operation of the vacuum device can be guaranteed.
  • At least one expansion module can be designed as a power supply module, in particular for supplying current and / or voltage to the central unit and / or a function module.
  • a power supply module thus supplies the central unit and / or a functional module with current or voltage.
  • a total of one power supply module or a plurality of power supply modules can be provided. If a single power supply module is arranged, it can be set up to supply the central unit with current or voltage. Furthermore, the power supply module can indirectly ensure a current or voltage supply of connected functional modules or external devices via the central unit. This applies in particular to the case of only a small current or voltage requirement of connected function modules.
  • a plurality of power supply modules can also be provided, each of the power supply modules supplying different units.
  • One of the power supply modules can supply current and / or voltage to the central unit and another power supply module can supply power and / or voltage to a connected one Function module may be provided.
  • at least one power supply module is arranged externally, for example as part of an external vacuum device.
  • An external power supply module can in turn be arranged to supply current or voltage to the central unit and / or a function module.
  • the module configuration can be determined by establishing a data connection between the central unit and at least one function module, in particular by the type of the function module and / or by the number of the function module.
  • the central unit can thus establish a data connection with a function module or a plurality of function modules.
  • a module configuration results from the entire arrangement.
  • Such a module configuration can be selected and implemented depending on the respective technical requirements.
  • the vacuum device according to the invention can be suitable for a particularly large number of different module configurations. This applies in particular in the case of a programmable configurability of the at least one functional view.
  • the programming-free configuration of the at least one functional view can be carried out depending on the prevailing module configuration.
  • At least one functional object is linked to a data object of the central unit, a functional module and / or an external vacuum device which is connected to the central unit or is set up for the link.
  • a functional object provided in the functional view can thus be generated on the basis of data from the central processing unit, a functional module and / or an external vacuum device, or can be permanently linked for ongoing updating.
  • a user can have suitable access to data objects the central unit, a function module or a connected external vacuum device can be guaranteed.
  • the functional view can be generated in a context-specific manner depending on a recognized pumping station configuration.
  • the context-specific functional view can preferably have functional objects that are necessary or suitable for the identified pumping station configuration.
  • a detected pumping station configuration can in particular be a pumping station with a turbomolecular pump and / or with a backing pump.
  • Context-specific generation of a functional view as a function of a recognized pumping station configuration can ensure the setup of a user device for a pumping station in a particularly simple manner.
  • the pumping station configuration can be recognized and, depending on the detection, a programming-free configuration of the functional view can be carried out.
  • Providing required or suitable functional objects for the respective pumping station configuration in particular reduces the effort on the part of the user for the configuration of the central unit or the respective functional view.
  • the central unit can be set up to display a configuration view.
  • the operating mode of the central unit itself can be adjustable via such a configuration view.
  • Such a configuration view can accordingly be a temporary view that is used to set or configure the central unit.
  • the configuration view can also be used to configure or generate a function view without programming.
  • Such a configuration view can preferably have a list of functional objects and / or of data objects, in particular of data objects of the central unit, of a functional module and / or of an external vacuum device which is connected to the central unit. It can also be data and device-independent data objects. Such data objects are accordingly independent of the design of the central unit, any functional modules provided and / or an external vacuum device connected to the central unit. Such independent data objects can be, for example, web content or help information.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of a vacuum device 10.
  • the vacuum device 10 has a user device 12 and at least one function module 14.
  • a total of five function modules 14 are indicated schematically, although a different number of function modules 14 can also be provided.
  • the functional modules 14 can be, for example, vacuum pumps, in particular turbomolecular pumps, vacuum measuring devices, vacuum analysis devices, leak detection devices and / or vacuum valves. Likewise, a function module 14 can also be a vacuum chamber device.
  • a vacuum device 10 can have a plurality of identical function modules 14 or also different types of function modules 14. Finally, the user device 12 can also form a functional module. A vacuum device 10 with one or more function modules 14 and one or more user devices 12 is also possible.
  • a user device 12 has a central unit 16 for user interaction with at least one functional module 14 and at least one interface 18 for establishing a data connection between the central unit 16 and a functional module 14.
  • the interface 18 can be provided on the central unit 16, for example.
  • the user device 12 can also be equipped with at least one function module designed as an extension module 20, in particular with a plurality of extension modules 20.
  • the extension modules 20 accordingly form sub-modules of the function module designed as a user device 12.
  • the expansion modules 20 serve to expand the functions of the central unit 16 and can be connected to the central unit 16 via a bus connection 22.
  • the central unit 16 can be equipped with an internal interface 24.
  • the bus connection 22 can in particular be a CAN bus.
  • Other bus connections can also be provided, for example I2C, RS485 and / or LVDS.
  • the expansion modules 20 can provide different functionalities.
  • interface modules 26 can be provided, each of which is equipped with an interface 28 for establishing a data connection between the central unit 16 and a function module 14.
  • the interface 28 can be provided in addition or as an alternative to the interface 18.
  • a function module 30 can be provided for the input, detection and / or output of digital and / or analog signals.
  • a function module 32 can be provided for communication with a higher-level controller 34.
  • a higher-level controller 34 can in turn control an external vacuum device or a plurality of external vacuum devices.
  • the higher-level controller 34 can also control further internal function modules, which are not shown in more detail here.
  • a function module 36 for controlling storage media can also be provided.
  • the function module 36 can be, for example, a function module with a USB interface.
  • the central unit 16 can finally be equipped with a so-called default interface 38, via which the central unit is preconfigured in the factory an initial configuration can be carried out by installing software.
  • the default interface 38 can, however, also be implemented via the interface 18, so that, in the minimal configuration, only the interface 18 can be used for software updates and other accesses in the course of production. The interface 18 can thus be used as the default interface.
  • At least one expansion module can be designed as a power supply module 40.
  • the power supply module 40 is used to supply the central unit 16 with current or voltage.
  • the central unit 16 can also supply the current or voltage to the functional modules 14, in particular when these only have a low current or voltage requirement.
  • a further power supply module 42 can also be provided for the direct current and / or voltage supply of a function module or a plurality of function modules.
  • a single power supply unit 40 or 42 can also supply the central unit 16, the extension modules 20, the function modules 14 connected to the central unit 16 and / or the extension modules 20 and a function module 14 connected directly to the user device 12.
  • individual expansion modules 20 can also be supplied with current or voltage via the power supply module 40, indirectly via the central unit 16.
  • the function module 36 for controlling storage media can be supplied with current or voltage via the power supply module 40.
  • the central unit 16 can also have an internal storage device 44, on which operating software or other data can be stored.
  • operating software can in particular be a computer program product.
  • the central unit 16 also has a display and / or input device 46 for displaying at least one functional view 48.
  • the functional view 48 in turn has at least one functional object 50 or also a plurality of functional objects 50.
  • the functional elements 50 can be, for example, graphic displays for displaying any content or vacuum device-specific content.
  • the functional objects 50 can be input fields which ensure flexible operation of a vacuum device 14.
  • the display and / or input device 46 can in particular be designed as a touch panel, so that graphic displays and input fields can be combined together in one representation.
  • the at least one functional view 48 can be configurable without programming.
  • individual function objects 50 or more function objects 50 can be created, selected and / or adapted. It is also possible to suitably compile predefined function objects 50 in a function view 48 and thereby carry out a configuration.
  • the functional objects 50 can, for example, be selected from a plurality of different predefined views and can be suitably combined in a newly configured view, as a result of which the user requirements can be implemented flexibly.
  • the programmable configurability ensures, in particular, adjustments or new creation of a function view free of access to a source code. No programming effort at source code level is required to adapt the respective function view 48.
  • the central unit 16 is set up according to the invention to detect a module configuration and, depending on the detected module configuration, one trigger predefined action.
  • the module configuration can relate to the compilation of all function modules.
  • the respective functional view 48 can be configured or generated, for example. Such generation can take place with or without user input, in particular automatically.
  • a device function can be enabled or prevented.
  • the central unit 16 is set up to automatically recognize a module configuration or to detect it by user input.
  • a function view 48 can be configured or generated depending on such a detection. The acquisition of the respective system configuration can lead to the configuration of a function view 48 which contains the functional objects 50 which are useful for the system configuration in each case.
  • the functional view 48 is configurable by the user free of presets or also through certain presets.
  • functional objects 50 can also be provided that represent or contain content that is independent of the operating device 12 or connected functional modules 14.
  • the modular design of the user device 12 and the resulting flexible possibility of designing different module configurations results in a high degree of flexibility in use.
  • the programmable configuration of the at least one functional view 48 makes it easy to adapt the user device 12 to different circumstances guaranteed.
  • the installation and operability of a vacuum device 10 is thereby facilitated overall and the expenditure on equipment is reduced.
  • the 2a and 2b show a user device 12 of a vacuum device according to a further embodiment. It can be seen that the functional view 48 has an orientation. Even after a rotation of the user device 12, as in Fig. 2b shown, the orientation of the functional view 48 is retained. An adaptation of the orientation of the functional view 48 to the respective orientation of the user device 12 is prevented. Such prevention can take place depending on the module configuration detected, in particular as a predefined action.
  • the 3a, 3b and 3c show a user device 12 of a vacuum device according to a further embodiment.
  • the functional view 48 has an orientation. After a rotation of the user device 12, as in Fig. 3b shown, the orientation of the functional view 48 is initially retained. As in Fig. 3c can be seen, the orientation of the functional view 48 can adapt to the changed orientation of the user device 12. Such adaptability can be enabled depending on the module configuration recorded, in particular as a predefined action. In this case, the orientation of the user device can be adapted, for example with regard to a cable routing desired by the user, which is shown in the 3a to 3c is indicated schematically.
  • the Fig. 4 shows a user device 12 of a vacuum device according to a further embodiment.
  • the functional view 48 represents the user device 12 itself.
  • the representation of the user device 12 itself on the functional view 48 of the user device 12 is used for the user-side selection of further functions.
  • the display of an interface module 26 of the user device 12 can be selected in order to provide further displays, Generate functions and / or configurations.
  • the representation of the user device 12 itself on the functional view 48 of the user device 12 can in turn be carried out as a function of a detected module configuration, in particular as a predefined action.
  • the 5a and 5b show a user device 12 of a vacuum device according to a further embodiment.
  • the Fig. 5a shows a front view and the Fig. 5b shows a rear view of the user device 12.
  • the functional view 48 on the front of the user device 12 contains a representation of the rear of the user device 12.
  • the representation of the rear side of the user device 12 on the functional view 48 of the user device 12 is used for the user selection of further functions.
  • the display of an interface module 26 on the rear of the user device 12 can be selected in order to generate further displays, functions and / or configurations.
  • the representation of the rear side of the user device 12 on the functional view 48 of the user device 12 can in turn be carried out as a function of a detected module configuration, in particular as a predefined action.
  • the 6a and 6b show a user device 12 of a vacuum device according to a further embodiment.
  • the Fig. 6a shows a front view and the Fig. 6b shows a rear view of the user device 12.
  • the user device 12 has an interface module 26 on the front and two further interface modules 26 on the rear.
  • the interface modules 26 can have connections and / or inputs for measuring tubes, for example.
  • a probable application of the user device 12 as a pressure measuring tube controller is recognized and / or determined by a central unit (not shown here).
  • the generation and / or adaptation of a specific function view 48 can be assigned to this probable application as a predefined action.
  • the one shown here Functional view 48 can in particular be specific for the application of a pressure measuring tube controller.
  • the functional view 48 shown can preferably be generated automatically.
  • the 7a and 7b show a user device 12 of a vacuum device according to a further embodiment.
  • the Fig. 7a shows a front view and the Fig. 7b shows a rear view of the user device 12.
  • the user device 12 has on the front a function module 32 for communication with a higher-level controller or a function module for industrial communication. Numerous further interface modules 26 are provided on the back for connecting vacuum devices, in particular vacuum pumps.
  • a likely use of the user device 12 as a data converter for a content management system (CMS system) is recognized and / or determined by a central unit (not shown here).
  • CMS system content management system
  • the generation and / or adaptation of a specific function view 48 can be assigned to this probable application as a predefined action.
  • the functional view 48 shown here can in particular be specific for the application case of a data converter.
  • the functional view 48 shown can preferably be generated automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Vakuumvorrichtung, insbesondere Vakuumpumpe, Vakuummessgerät, Vakuumanalysegerät, Lecksuchgerät, Vakuumventil, Antriebsgerät und/oder Benutzergerät, mit einer aus wenigstens einem Funktionsmodul bestehenden Modulkonfiguration und mit einer Zentraleinheit zur Erfassung der Modulkonfiguration, wobei die Zentraleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration zumindest eine vordefinierte Aktion auszulösen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumvorrichtung, insbesondere eine Vakuumpumpe, ein Vakuummessgerät, ein Vakuumanalysegerät, ein Lecksuchgerät, ein Vakuumventil, ein Antriebsgerät und/oder ein Benutzergerät.
  • Modular zusammengesetzte Vakuumvorrichtungen können in Abhängigkeit ihrer Konfiguration eine verhältnismäßig große Anzahl an Funktionalitäten bereitstellen. Insbesondere kann durch Auswahl unterschiedlicher modularer Konfigurationen eine große Anzahl unterschiedlicher Funktionalitäten realisiert werden. Gleichzeitig nehmen durch die große Anzahl an Konfigurationen beziehungsweise Funktionalitäten der Bedienaufwand und damit auch das Anforderungsprofil an die jeweiligen Bediener derartiger Vorrichtungen zu. Bei unzureichend geschulten Bedienern kann die Gefahr von Fehlbedienungen entstehen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vakuumvorrichtung anzugeben, durch die bei hoher Einsatzflexibilität gleichzeitig ein verringerter Bedienaufwand beziehungsweise eine verringerte Gefahr von Fehlbedienungen gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Vakuumvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden nachfolgend erörtert.
  • Bei einer hier in Rede stehenden Vakuumvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Vakuumpumpe, ein Vakuummessgerät, ein Vakuumanalysegerät, ein Lecksuchgerät, ein Vakuumventil und/oder ein Vakuumkammergerät handeln. Eine Vakuumpumpe kann in vorteilhafterweise als Turbomolekularpumpe ausgebildet sein. Ebenso kann es sich bei einer Vakuumpumpe um eine Vorpumpe handeln, insbesondere für eine Vakuumpumpenanordnung, die auch eine Turbomolekularpumpe aufweist. Schließlich soll sich im Sinne der vorliegenden Erfindung die Angabe "Vakuumvorrichtung" auch auf Pumpen erstrecken, die lediglich zur Förderung inkompressibler Fluide ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft somit auch Pumpen, die nicht zwingend zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet sein müssen.
  • Ferner kann es sich bei einer hier in Rede stehenden Vakuumvorrichtung auch um ein Antriebsgerät und/oder um ein Benutzergerät handeln. Ein solches Antriebs- und/oder Benutzergerät kann für den Einsatz mit einer weiteren Vakuumvorrichtung ausgebildet sein, insbesondere für den Einsatz mit einer Vakuumpumpe, einem Vakuummessgerät, einem Vakuumanalysegerät, einem Lecksuchgerät, einem Vakuumventil und/oder einem Vakuumkammergerät. Bei einem voranstehend erwähnten Benutzergerät kann es sich insbesondere um ein Anzeige- und/oder Bediengerät handeln. Das Benutzergerät kann somit zur Darstellung vakuumvorrichtungsspezifischer Inhalte ausgebildet sein und/oder zur benutzerseitigen Bedienung einer mit dem Benutzergerät in Verbindung stehenden weiteren Vakuumvorrichtung konfiguriert sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vakuumvorrichtung ist mit einer aus wenigstens einem Funktionsmodul bestehenden Modulkonfiguration und mit einer Zentraleinheit zur Erfassung der Modulkonfiguration ausgestattet. Erfindungsgemäß ist die Zentraleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration zumindest eine vordefinierte Aktion auszulösen.
  • Durch das Auslösen der zumindest einen vordefinierten Aktion kann in vorteilhafter Weise eine Bedienerleichterung erzielt werden. Ebenso kann es sich bei der vordefinierten Aktion um eine sicherheitsspezifische Maßnahme handeln, sodass auch eine verbesserte Betriebssicherheit erzielt werden kann.
  • Die zumindest eine vordefinierte Aktion kann in vorteilhafter Weise selbsttätig beziehungsweise automatisch ausgelöst werden. Insbesondere kann die vordefinierte Aktion vollständig oder teilweise selbsttätig beziehungsweise automatisch ausgelöst werden. Beispielsweise kann bei einer teilweise selbsttätigen oder automatischen Auslösung die vordefinierte Aktion erst nach benutzerseitiger Bestätigung vollendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Funktionsmodulen vorgesehen. Hierdurch kann die Einsatzflexibilität verbessert beziehungsweise die Anzahl an bereitzustellenden Funktionalitäten erhöht werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Zentraleinheit und/oder das Funktionsmodul durch zumindest ein als Erweiterungsmodul ausgebildetes weiteres Funktionsmodul, bevorzugt durch eine Mehrzahl von als Erweiterungsmodulen ausgebildeten Funktionsmodulen, erweiterbar sein. Die modulare Konfigurierbarkeit kann auf diese Weise mit besonders geringem Aufwand realisiert werden. Die Modulkonfiguration kann somit die Zusammenstellung der Zentraleinheit und der vorhandenen Erweiterungsmodule betreffen.
  • Bevorzugt kann die Modulkonfiguration durch Anordnen oder Weglassen eines als Erweiterungsmoduls ausgebildeten Funktionsmoduls festlegbar sein, insbesondere durch den Typ des Erweiterungsmoduls und/oder durch die Anzahl von Erweiterungsmodulen. Es kann hierdurch eine weiter verbesserte Einsatzflexibilität sichergestellt werden. Neben der Art und Anzahl der Erweiterungsmodule kann auch deren Position zur Festlegung einer Modulkonfiguration dienen beziehungsweise von Relevanz für die Erkennung einer typischen Applikation sein. Beispielsweise kann es einen Unterschied machen, ob ein bestimmtes Modul leicht zugänglich auf der Vorderseite eines Rack-Gerätes zu finden - und daher ein häufiger manueller Zugriff angenommen werden kann - oder auf der Rückseite eines verbauten Rack-Gerätes angeordnet ist, was auf eine einmalige Installation schließen lässt.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Modulkonfiguration durch Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Zentraleinheit und dem zumindest einen Funktionsmodul festlegbar ist, insbesondere durch den Typ des Funktionsmoduls und/oder durch die Anzahl an Funktionsmodulen. Durch Herstellung einer Datenverbindung kann die Zentraleinheit auf Informationen über das jeweils angeschlossene Funktionsmodul zugreifen und die Erkennung der Modulkonfiguration kann vereinfacht werden.
  • Weiter bevorzugt kann zumindest ein Funktionsmodul als Vakuumgerät, insbesondere als Vakuumpumpe, Vakuummessgerät, Vakuumanalysegerät, Lecksuchgerät, Vakuumventil, Antriebsgerät und/oder Benutzergerät, ausgebildet sein. Es können dementsprechend mehrerer Vakuumgeräte, beispielsweise mehrere Vakuumpumpen und/oder ein angeschlossenes Antriebsgerät und/oder ein angeschlossenes Benutzergerät, eine Modulkonfiguration bilden. Die Möglichkeiten der Konfigurierbarkeit werden auf diese Weise weiter erhöht.
  • Ebenso ist es möglich, dass zumindest ein Funktionsmodul als Untermodul eines Vakuumgeräts, insbesondere als Untermodul einer Vakuumpumpe, eines Vakuummessgeräts, eines Vakuumanalysegeräts, eines Lecksuchgeräts, eines Vakuumventils, eines Antriebsgeräts und/oder eines Benutzergeräts, ausgebildet ist. Die Konfigurierbarkeit kann also bereits auf der Ebene eines einzelnen Vakuumgeräts erfolgen, wodurch die Möglichkeiten der Konfigurierbarkeit weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Modulkonfiguration eingebbar sein, insbesondere benutzerseitig und/oder herstellerseitig eingebbar sein. Es ist dabei bevorzugt möglich, dass die Zentraleinheit zum Eingeben der Modulkonfiguration ausgebildet ist und/oder dass die Zentraleinheit zur Benutzer- und/oder Herstellerinteraktion ausgebildet ist. Eine derartige Eingebbarkeit ist mit nur geringem Aufwand zu bewerkstelligen.
  • Es ist ebenso möglich, dass zum Eingeben der Modulkonfiguration eine mit der Zentraleinheit in Verbindung stehende Erfassungseinrichtung vorgesehen ist. Eine Eingabe der Modulkonfiguration kann somit unabhängig von der Zentraleinheit erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Modulkonfiguration selbsttätig und/oder automatisch erkennbar sein. Dabei kann in vorteilhafter Weise die Zentraleinheit zur selbsttätigen und/oder automatischen Erkennung der Modulkonfiguration ausgebildet sein. Der Bedienaufwand und auch die Gefahr von Fehlbedienungen kann hierdurch verringert werden. Insbesondere kann die Zentraleinheit auf diese Weise ohne weitergehende Eingaben eines Anwenders, die vorherrschende Modulkonfiguration erkennen und gegebenenfalls auch den sinnvollerweise zu erwartenden Einsatzzweck der Vakuumvorrichtung und/oder der Modulkonfiguration erkennen. Eine solche Erkennung kann zur weiteren benutzerseitigen Unterstützung eingesetzt werden.
  • Es ist ebenso möglich, dass zur selbsttätigen Erkennung der Modulkonfiguration eine mit der Zentraleinheit in Verbindung stehende Erkennungseinrichtung vorgesehen ist. Die Erkennung kann somit unabhängig von der Zentraleinheit erfolgen.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Zentraleinheit zum Vergleichen der Modulkonfiguration mit einer Sollkonfiguration eingerichtet ist und/oder dass die Zentraleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration eine vordefinierte Aktion auszulösen. Das Auslösen einer Aktion auf Grundlage eines solchen Vergleichsergebnisses kann insbesondere zur Verbesserung der Betriebssicherheit dienen, insbesondere bei der Erkennung sicherheitsrelevanter Abweichungen zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration.
  • Eine Sollkonfiguration kann beispielsweise in der Zentraleinheit hinterlegt sein. Es ist ebenso möglich, dass die Zentraleinheit mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Modulkonfiguration mit einer Sollkonfiguration verbunden ist. Die Sollkonfiguration kann dann beispielsweise auch in der Vergleichseinrichtung hinterlegt sein. Die Vergleichsoperation kann folglich durch die Zentraleinheit oder durch eine gegebenenfalls vorhandene Vergleichseinrichtung erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise kann die vordefinierte Aktion ein Unterbinden und/oder ein Freigeben einer Vorrichtungsfunktionalität umfassen. Es kann dabei bevorzugt die Zentraleinrichtung dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration Vorrichtungsfunktionalitäten ganz oder teilweise zu unterbinden und/oder freizugeben.
  • Ein solches Unterbinden und/oder Freigeben kann aus mehreren Gründen vorteilhaft sein. Es kann beispielsweise für einen Benutzer unzulässig sein, eine Vakuumvorrichtung beziehungsweise ein Funktionsmodul zum Zwecke des Umbaus zu öffnen, da anschließend durch den Hersteller die korrekte Funktion nicht mehr sichergestellt werden kann oder der nicht entsprechend geschulte Benutzer, beispielsweise durch hohe Spannungen oder Temperaturen in der Vakuumvorrichtung, einem Risiko ausgesetzt wird.
  • Des Weiteren kann beispielsweise der Betrieb einer Kombination an Funktionsmodulen verhindert werden. Dies gilt beispielsweise für eine Kombination von Funktionsmodulen, die einen nicht vorgesehenen Betriebszustand der Vakuumvorrichtung oder eines einzelnen Funktionsmoduls hervorrufen würde, wie beispielsweise eine zu hohe Stromaufnahme durch die gegebene Anzahl oder Kombination an Funktionsmodulen.
  • Ebenso kann das Fehlen beziehungsweise Nicht-Vorhandensein bestimmter Funktionen explizit erwünscht sein, beispielsweise die Möglichkeit, Betriebsdaten auf einen mobilen Datenträger zu kopieren, insbesondere das Kopieren auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte. Eine solche Funktionalität kann gegebenenfalls erst durch nachträglichen Einbau eines entsprechenden Funktionsmoduls in die Vakuumvorrichtung möglich sein. Aufgrund eines solchen Einbaus kann eine Vorrichtungsfunktionalität unterbunden werden. Ebenso kann das Fehlen eines entsprechend nachträglich eingebauten Funktionsmoduls eine Vorrichtungsfunktionalität freigeben.
  • Weiter bevorzugt kann die Zentraleinheit eine Anzeige- und/oder Eingabeeinrichtung zur Darstellung zumindest einer Funktionsansicht mit zumindest einem Funktionsobjekt aufweisen. Die benutzerseitige Bedienung kann hierdurch vereinfacht werden.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn zumindest eine Funktionsansicht der Zentraleinheit programmierfrei konfigurierbar ist, insbesondere durch die zumindest eine vordefinierte Aktion programmierfrei und/oder selbsttätig konfigurierbar ist.
  • Unter der Angabe "programmierfrei" soll hier verstanden werden, dass etwaige Konfigurationen frei von Quellcodezugriffen beziehungsweise frei von Quellcodeveränderungen vorgenommen werden können. Eine gesonderte Programmierung durch Anpassung oder Neuformulierung von Quellcodes ist somit bei einer programmierfreien Konfigurierbarkeit nicht erforderlich.
  • In vorteilhafter Weise kann somit durch die programmierfreie Konfigurierbarkeit der zumindest einen Funktionsansicht die Einsatzflexibilität verbessert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Vakuumvorrichtung für eine größere Anzahl an Anwendungsgegebenheiten einzusetzen, ohne dass hierzu eine Anpassung der Funktionsansicht durch Programmierung auf Quellcodeebene erforderlich ist. Der Bedienaufwand beziehungsweise der gerätetechnische Aufwand für unterschiedliche Einsatzbedingungen kann auf diese Weise verringert werden.
  • Gegenüber einer reinen Auswahl vordefinierter Funktionsansichten kann durch eine programmierfreie Konfigurierbarkeit auf besonders einfache Weise eine Anpassung der Vakuumvorrichtung, insbesondere eines Benutzergeräts, beziehungsweise eine Vorbereitung der Vakuumvorrichtung auf die jeweils vorgesehenen Einsatzbedingungen vorgenommen werden. Die Vakuumvorrichtung ist somit vielseitig einsetzbar. Insbesondere wird hierdurch der Einsatzbereich erweitert und die Benutzerfreundlichkeit verbessert, da eine Beschränkung auf vordefinierte Funktionsansichten, welche lediglich vom jeweiligen Anwender ausgewählt werden können, nicht mehr erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zumindest eine Funktionsansicht durch programmierfreie Neuerzeugung konfigurierbar. Es kann also je nach Einsatzbedingung eine gewünschte oder erforderliche Funktionsansicht erzeugt werden, wobei eine zu erzeugende Funktionsansicht erfindungsgemäß programmierfrei konfigurierbar ist. Die Neuerzeugung der Funktionsansicht kann dementsprechend ohne Zugriff auf den oder Veränderung des Quellcodes, welcher in einer Speichereinheit der Zentraleinheit hinterlegt sein kann, erfolgen. Gegenüber der reinen Auswahl einer Ansicht erfolgt bei der Neuerzeugung somit ein originäres Generieren der Funktionsansicht.
  • Ebenso ist es möglich, dass die zumindest eine Funktionsansicht durch programmierfreie Anpassung einer vorhandenen Funktionsansicht konfigurierbar ist. Es kann also eine bereits hinterlegte oder vordefinierte Funktionsansicht durch Anpassung konfiguriert beziehungsweise neu konfiguriert werden. Hierzu können beispielsweise einzelne Funktionselemente hinzugefügt und/oder entfernt werden. Der nutzerseitige Aufwand zur Einrichtung des Benutzergeräts für die jeweils gewünschten Einsatzbedingungen kann auf diese Weise verringert werden.
  • Gemäß eine weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die zumindest eine Funktionsansicht vollständig und/oder teilweise durch programmierfreie Neuerzeugung konfigurierbar sein und/oder durch programmierfreie Anpassung einer vorhandenen Funktionsansicht konfigurierbar sein. Die Konfigurierbarkeit bezieht sich demgemäß auf einen Teil der Funktionsansicht oder auch auf die gesamte Funktionsansicht.
  • Durch die Möglichkeit der programmierfreien Konfigurierbarkeit der gesamten Funktionsansicht kann eine besonders hohe Einsatzflexibilität erzielt werden. Die Möglichkeit einer teilweisen Konfigurierbarkeit der Funktionsansicht kann den nutzerseitigen Aufwand zur Einrichtung des Benutzergeräts für den jeweiligen Einsatzzweck verringern beziehungsweise die Entfernung sicherheitsrelevanter Funktionselemente unterbinden. Insbesondere können Teile der Funktionsansicht unveränderlich oder fest vorgegeben sein, wodurch beispielsweise Hilfestellungen für einen Nutzer oder sicherheitsrelevante Funktionselemente ständig breitgehalten werden können.
  • Bei dem zumindest einen Funktionsobjekt der Funktionsansicht kann es sich um ein Bedienelement zur Bedienung eines mit der Zentraleinheit in Datenverbindung stehenden Funktionsmoduls handeln. Das Funktionsobjekt kann demgemäß als Eingabefeld beziehungsweise als Eingabefläche ausgebildet sein. Ein solches Bedienelement kann eine Eingabe durch unterschiedliche Methoden ermöglichen, beispielsweise durch Drücken, Loslassen und/oder Wischen durch einen Benutzer. Ebenso kann es sich bei dem Funktionsobjekt um eine Grafikanzeige zur Darstellung beliebiger Inhalte handeln, insbesondere um kontextspezifische Inhalte. Es kann sich hierbei besonders bevorzugt um vorrichtungsspezifische Inhalte von in Datenverbindung mit der Zentraleinheit stehenden Funktionsmodulen handeln.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Funktionsansicht programmierfrei durch Erzeugung, Auswahl, Anpassung, Ausrichtung und/oder Orientierung eines Funktionsobjekts und/oder einer Mehrzahl von Funktionsobjekten konfigurierbar sein. Ebenso kann die Funktionsansicht programmierfrei durch Zusammenstellung einer Mehrzahl auswählbarer Funktionsobjektive konfigurierbar sein. Die Zusammenstellung von Funktionsobjekten kann dabei aus bereits vorhandenen Funktionsobjekten vorgenommen werden.
  • Beispielsweise besteht die Möglichkeit, einzelne Funktionsansichten aus unterschiedlichen vordefinierten Funktionsansichten in einer neu konfigurierten Funktionsansicht zusammenzustellen. Es kann hierdurch beispielsweise eine Übersicht ausgewählter Funktionselemente in nur einer Funktionsansicht geschaffen werden. Das Erfordernis des Umschaltens zwischen unterschiedlichen Funktionsansichten im Betrieb kann hierdurch vermieden oder zumindest verringert werden. Dies gilt insbesondere für Fallgestaltungen, in denen anwenderseitig ein häufiger Zugriff auf Funktionselemente unterschiedlicher voreingestellter Funktionsansichten erforderlich ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Art, Position, Form, Größe, Ausrichtung, Orientierung und/oder der Darstellungstyp des zumindest einen Funktionsobjekts programmierfrei auswählbar und/oder anpassbar. Die Konfigurationsflexibilität der zumindest einen Funktionsansicht kann auf diese Weise weiter verbessert werden.
  • Bei der Art des jeweiligen Funktionsobjektes kann es sich beispielsweise um die Ausprägung als Textanzeige, Grafikanzeige, Indikator, Taste, Regler und/oder Graph handeln. Die Position, Form beziehungsweise Größe eines Funktionsobjekts kann beispielsweise temporär verändert werden, insbesondere kann eine temporäre Vergrößerung auf eine Maximaldarstellung erfolgen, wodurch eine besondere Signalwirkung oder eine besonders gute Leserlichkeit für einen Anwender erzielt werden kann. Der Darstellungstyp eines Funktionsobjekts kann eine Textform, eine Symbolform beziehungsweise Ausrichtungen von Text- und Symbolanzeigen betreffen. Ebenso kann der Darstellungstyp konstante und/oder dynamische Darstellungen umfassen. Dabei können beispielsweise Vorder- beziehungsweise Hintergrundfarben oder Farbanpassungen abhängig von vordefinierten Bedingungen, wie zum Beispiel, Parameterschwellenwerten, vordefiniert sein.
  • Wie voranstehend bereits erwähnt, kann die zumindest eine Funktionsansicht der Zentraleinheit durch die zumindest eine vordefinierte Aktion programmierfrei und/oder selbsttätig konfigurierbar sein. Dies gilt in Bezug auf sämtliche voranstehend und/oder nachstehend beschriebene Möglichkeiten zur Konfigurierung der zumindest einen Funktionsansicht.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn die Anzeige- und/oder Eingabeeinrichtung zur Darstellung einer Mehrzahl von Funktionsansichten und/oder von unterschiedlichen Funktionsansichten eingerichtet ist. Die unterschiedlichen Funktionsansichten können nach unterschiedlichen Maßgaben programmierfrei konfigurierbar sein. Ebenso ist es möglich, dass zumindest eine Funktionsansicht und/oder zumindest ein Funktionsobjekt einer Funktionsansicht vorgegeben beziehungsweise vordefiniert ist.
  • Die jeweilige Funktionsansicht beziehungsweise das jeweilige Funktionsobjekt kann unveränderlich oder auch neu konfigurierbar ausgebildet sein. Durch eine unveränderliche Ausbildung können beispielsweise sicherheitsrelevante Darstellungen dauerhaft eingeblendet bleiben, wodurch die Gefahr von Fehlbedienungen verringert oder das Entstehen von Gefahrensituationen vermieden werden kann. Eine Neukonfigurierbarkeit kann die Anpassung vordefinierter Ansichten beziehungsweise Funktionsobjekten nach anwenderseitigen Vorstellungen ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt kann die Zentraleinheit zur automatisierten Konfigurierung der zumindest einen Funktionsansicht eingerichtet sein, insbesondere in Abhängigkeit einer erfassten, bevorzugt einer eingegebenen oder erkannten, Modulkonfiguration. Dementsprechend kann eine jeweils erfasste Modulkonfiguration automatisch eine Konfigurierung der Funktionsansicht auslösen. Eine solche Konfigurierung aufgrund einer erfassten Modulkonfiguration kann insbesondere frei von nutzerseitigen Eingaben erfolgen, so dass der Einrichtungsaufwand einer solchen Vakuumvorrichtung weiter verringert werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Funktionsansicht benutzerseitig nach voreingestellten Vorgaben oder auch frei von voreingestellten Vorgaben programmierfrei konfigurierbar ist. Eine Konfigurierung nach voreingestellten Vorgaben oder frei von voreingestellten Vorgaben kann dabei unabhängig von der jeweils vorliegenden Modulkonfiguration und/oder unabhängig von einer hinterlegten Sollkonfiguration erfolgen. Die Individualisierbarkeit nach Vorstellungen des jeweiligen Anwenders kann hierdurch verbessert und somit auch die Einsatzflexibilität weiter erhöht werden.
  • In weiter bevorzugter Weise kann die zumindest eine vordefinierte Aktion die Neuerzeugung einer Funktionsansicht und/oder Anpassung einer vorhandenen Funktionsansicht betreffen, insbesondere einer an der Zentraleinheit dargestellten und/oder kontextspezifischen Funktionsansicht. Eine kontextspezifische Funktionsansicht kann besonders bevorzugt im Hinblick auf die vorliegende Modulkonfiguration oder im Hinblick auf eine Sollkonfiguration erzeugt oder angepasst werden. Sofern die Konfiguration einer Funktionsansicht in Abhängigkeit einer Modulkonfiguration erfolgt, kann es sich es sich um eine kontextspezifische Ansichtskonfiguration handeln.
  • Beispielsweise können Funktionsansichten, insbesondere in Form von Bedienebenen, Funktionsobjekte, insbesondere in Form von Grafiken und/oder Textobjekten, an die aufgrund einer Modulkonfiguration tatsächlich durchführbaren Aktionen und Informationen erzeugt oder angepasst werden. Beispielsweise kann bei Vorhandensein eines Funktionsmoduls zur Datenspeicherung auf internen oder externen Datenträgern entsprechende Funktionen zur Konfiguration entsprechender Speichervorgänge oder zur Sichtung der auf entsprechenden Datenträgern vorhandenen Aufzeichnungen dargestellt werden. Sofern solche Funktionen ohne Vorhandensein eines tatsächlich dafür erforderlichen Funktionsmoduls sichtbar sind, so könnte ein Anwender vergeblich versuchen, derartige Aktionen auszuführen. Dementsprechend kann auf diese Weise eine knappe beziehungsweise übersichtliche Bediendarstellung gewährleistet werden.
  • In weiter bevorzugter Weise kann die Zentraleinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration als vordefinierte Aktion eine Funktionsansicht zu konfigurieren, insbesondere als vordefinierte Aktion eine Neuerzeugung und/oder Anpassung einer vorhandenen Funktionsansicht auszulösen. Es kann hierdurch eine sicherheitsspezifische Darstellung konfiguriert werden, wodurch insgesamt ein hohes Maß an Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Zentraleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration die Einbaulage zumindest eines Funktionsmoduls zu ermitteln und die vordefinierte Aktion in Abhängigkeit der ermittelten Einbaulage auszulösen. Dabei kann die zumindest eine vordefinierte Aktion die Ausrichtung und/oder Orientierung einer Funktionsansicht und/oder eines Funktionsobjekts einer Funktionsansicht betreffen. Eine solche vordefinierte Aktion kann ebenfalls selbsttätig erfolgen oder durch einen Anwender freizugeben sein.
  • Auf dieses Weise kann durch die Bekanntheit der Modulkonfiguration sowie der allgemeinen mechanischen Gegebenheiten des zumindest einen Funktionsmoduls auf verschiedene Einbaulagen reagiert werden. Beispielsweise kann als vordefinierte Aktion die Ausrichtung einer Funktionsansicht in Form einer Displaydarstellung im Hinblick auf unterschiedliche Gehäuseformen und daraus resultierenden Montagearten erfolgen. Es kann insbesondere eine korrekte Anpassung der Funktionsansicht im Hinblick auf Modulkomponenten, wie Rack, Hutschiene oder Handheld, und/oder einer Darstellungsart, wie Landschafts- oder Portraitdarstellungen erfolgen.
  • Ein Funktionsmodul oder eine Zentraleinheit für den Einbau in ein 19"-Rack bietet dann beispielsweise nur eine bestimmte Orientierung der Funktionsansicht an, die der bestimmungsgemäßen Einbaulage entspricht. Diese Einbaulage kann beispielsweise aufgrund einer Konvektionskühlung vorgeschrieben oder vorteilhaft sein. Wird ein solches Gerät auf dem Kopf montiert kann die Ausrichtung der Funktionsansicht in dieser Variante nicht angepasst oder unterbunden werden.
  • Demgegenüber können Modulvarianten ohne solche Einschränkungen, beispielsweise aufgrund gewollter Abgangsrichtungen von Anschlusskabeln, auf verschiedene Weisen montiert werden. In diesem Fall kann das jeweilige Funktionsmodul, beispielsweise durch Selbsterkennung, dem Anwender die dafür passende Ausrichtung einer Funktionsansicht und/oder eines Funktionsobjekts anbieten. Es kann dann eine benutzerseitige, insbesondere manuelle, Auswahl erfolgen. Ebenso kann die aktuelle Ausrichtung mittels geeigneter Sensorik detektierbar sein.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die zumindest eine vordefinierte Aktion die Neuerzeugung und/oder die Anpassung einer Funktionsansicht betreffen, durch die zumindest ein Funktionsmodul oder eine Mehrzahl von Funktionsmodulen dargestellt wird und/oder durch die eine modulspezifische Bedienungsanweisung oder eine Mehrzahl modulspezifischer Bedienungsanweisung dargestellt wird. Es kann sich hierbei um eine realitätsnahe oder um eine schematische Darstellung handeln.
  • Beispielsweise kann in vorteilhafter Weise eine Vorder- und/oder Rückseite eines Funktionsmoduls oder mehrerer Funktionsmodule in tatsächlich vorzufindender Weise abgebildet werden, um zumindest eine Auswahl zur weiteren Konfiguration intuitiv vornehmen zu können. Auf diese Weise kann ein Anwender intuitiv per sogenanntem "What-You-See-Is-What-You-Get"- Verfahren zur Konfiguration der von ihm gewünschten Funktionen, Baugruppen und/oder Funktionsmodulen angeleitet werden.
  • Ebenso kann eine entsprechende Darstellung die Auswahl und/oder den Anschluss weiterer Komponenten und/oder Zubehörmodule vereinfacht werden. Hierzu können dem Anwender erforderliche Informationen dargestellt werden, beispielsweise auszuwählende Steckverbinder und/oder Belegkonfigurationen, wie zum Beispiel Belegungen einzelner Pins, die für eine bestimmte Funktion mit einer externen Vorrichtung und/oder zur Kommunikation mit weiteren Funktionsmodulen vorzunehmen sind.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die zumindest eine vordefinierte Aktion die Zuordnung der erfassten Modulkonfiguration zu einer Vorrichtungsanwendung betreffen. Es kann sich um einen typischen Anwendungsfall für die erkannte Modulkonfiguration handeln. Durch eine solche Zuordnung kann eine entsprechende Vorrichtungsanwendung festgelegt werden. Die Festlegung kann insbesondere automatisiert und/oder selbsttätig erfolgen oder nach benutzerseitiger Bestätigung. Ferner kann als weitere vordefinierte Aktion auf Grundlage der festgelegten Vorrichtungsanwendung eine anwendungsspezifische Konfiguration der Funktionsansicht ausgelöst werden.
  • Vorzugsweise kann in Abhängigkeit einer festgelegten Vorrichtungsanwendung eine erforderliche Anzahl und/oder Art an Funktionsobjekten zusammengestellt werden, um dem Anwender die am wahrscheinlichsten benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Beispielsweise kann bei Vorhandensein von Anschlüssen und/oder Anschlussmodulen für Turbomolekularpumpen, Wälzkolbenpumpen, Messröhren und/oder Ventilen als wahrscheinliche Anwendung ein Pumpstand identifiziert und festgelegt werden. Entsprechende Funktionsobjekte und/oder Informationsfelder können dargestellt werden.
  • Weiter kann bei Erfassung von mehreren Anschlüssen und/oder Anschlussmodulen für Messröhren als wahrscheinliche Anwendung eine Anzeigefunktion für Messröhren identifiziert und festgelegt werden. Entsprechende Funktionsobjekte und/oder Informationsfelder können dargestellt werden.
  • Schließlich kann bei Erfassung von Kommunikationsanschlüssen und/oder Kommunikationsmodulen für Vakuumgeräte und/oder Funktionsmodulen für industrielle Kommunikation als wahrscheinliche Anwendung eine Datenkonverter-Funktion identifiziert und festgelegt werden. Die jeweilige Vakuumvorrichtung kann insbesondere als Datenkonverter einer Mehrzahl an Pumpen auf eine übergeordnete Steuerung und/oder als Condition Monitoring System (CMS) eingesetzt werden. Entsprechende Funktionsobjekte und/oder Informationsfelder können dargestellt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann an der Zentraleinheit und/oder an einem mit der Zentraleinheit in Verbindung stehenden Funktionsmodul, insbesondere einem Erweiterungsmodul, eine Schnittstelle vorgesehen sein. Dabei kann die Schnittstelle für den Anschluss unterschiedlicher Vorrichtungstypen und/oder Funktionsmodultypen eingerichtet sein. Es kann sich um eine Schnittstelle für die vorrichtungsinterne oder vorrichtungsexterne Kommunikation handeln.
  • Ebenso ist es möglich, eine Mehrzahl von Schnittstellen vorzusehen, die für denselben Vorrichtungstyp und/oder Funktionsmodultyp oder auch für unterschiedliche Vorrichtungstypen und/oder Funktionsmodultypen ausgebildet sein können. Dabei können zwei Schnittstellen identisch und/oder unterschiedlich ausgebildet sein. Unterschiedlich ausgebildete Schnittstellen können insbesondere für den Anschluss unterschiedlicher Vorrichtungstypen und/oder Funktionsmodultypen vorgesehen sein. Ebenso können an ein und derselben Schnittstelle unterschiedliche Vorrichtungstypen und/oder Funktionsmodultypen angeschlossen werden.
  • Schließlich kann eine Mehrzahl von Schnittstellen an der Zentraleinheit vorgesehen sein, insbesondere unmittelbar an der Zentraleinheit. Ferner können zumindest eine Schnittstelle an der Zentraleinheit und zumindest eine weitere Schnittstelle an einem mit der Zentraleinheit in Verbindung stehenden Funktionsmodul, insbesondere Erweiterungsmodul, vorgesehen sein.
  • Zumindest eine Schnittstelle der Zentraleinheit kann als sogenannte Default Schnittstelle ausgebildet sein, über die eine initiale Programmierung beziehungsweise Konfiguration der Zentraleinheit vorgenommen werden kann, insbesondere durch Anschluss an einen externen Rechner. Darüber hinaus kann die Zentraleinheit auch eine Schnittstelle oder eine Mehrzahl von Schnittstellen zur Herstellung einer Datenverbindung mit einer externen Vorrichtung aufweisen, insbesondere einer externen Vakuumvorrichtung oder einem externen Vakuumgerät.
  • In vorteilhafter Weise kann das zumindest eine Erweiterungsmodul als Schnittstellenmodul für die Herstellung einer Datenverbindung mit einem internen Funktionsmodul und/oder einer externen Vakuumvorrichtung ausgebildet sein. Mehrere Schnittstellen können an einem oder an mehreren Schnittstellenmodulen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass eine Mehrzahl von Schnittstellenmodulen vorgesehen ist, die jeweils eine Schnittstelle oder jeweils eine Mehrzahl von Schnittstellen aufweisen.
  • In weiter bevorzugter Weise kann zumindest ein Erweiterungsmodul als Modul zur Eingabe, Erfassung und/oder Ausgabe digitaler und/oder analoger Signale sein. Ein solches Signalmodul lässt sich beispielsweise zur Messung von Umgebungsparametern und/oder von technischen Betriebsparametern, wie zum Beispiel Druck in einem zu fördernden Medium, einsetzen.
  • In weiter bevorzugter Weise kann zumindest ein Erweiterungsmodul als Modul zur Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen ausgebildet sein. Bei einem solchen Modul handelt es sich beispielsweise um ein sogenanntes Ethernetmodul. Anstelle eines Ethernet-Moduls kann auch jegliche andere Art einer geeigneten Schnittstelle zur Prozesssteuerung vorgesehen sein, beispielsweise DeviceNet, CANopen, Profibus, Ethernet mit weitergehenden Protokollen und Profilen, insbesondere EtherCAT, Profinet, Ethernet/IP, TCP/IP, UDP, MTTQ, OPC UA oder dergleichen. Durch die Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen können beispielsweise Funktionsmodule, Vakuumvorrichtungen und/oder Vakuumgeräte älterer Bauart oder eine Gruppe von Funktionsmodulen, Vakuumvorrichtungen und/oder Vakuumgeräten mit einer gesonderten Steuerung angesteuert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vakuumvorrichtungen nicht direkt von der übergeordneten Steuerung angesprochen werden können, sondern direkt mit dem Benutzergerät über Schnittstellen und/oder Erweiterungsmodule verbunden sind und die übergeordnete Steuerung dann über das Benutzergerät darauf Zugriff hat.. Auf diese Weise kann ein höheres Maß an Kompatibilität geschaffen werden.
  • In weiter bevorzugter Weise kann zumindest eines der Erweiterungsmodule als Modul zur Ansteuerung von Speichermedien, insbesondere festen Speichermedien und/oder Wechselspeichermedien, ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass zumindest eines der Erweiterungsmodule eine Speichereinrichtung enthält. Relevante Betriebsdaten können auf diese Weise sicher gespeichert oder zur Weiterverwendung bereitgestellt werden, wodurch ein verbesserter und sicherer Betrieb der Vakuumvorrichtung gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann zumindest ein Erweiterungsmodul als Netzteilmodul ausgebildet sein, insbesondere zur Strom- und/oder Spannungsversorgung der Zentraleinheit und/oder eines Funktionsmoduls. Ein solches Netzteilmodul versorgt somit die Zentraleinheit und/oder ein Funktionsmodul mit Strom beziehungsweise Spannung.
  • Es ist möglich, dass insgesamt ein Netzteilmodul oder auch eine Mehrzahl von Netzteilmodulen vorgesehen ist. Bei Anordnung eines einzigen Netzteilmoduls kann dieses zur Strom- beziehungsweise Spannungsversorgung der Zentraleinheit eingerichtet sein. Ferner kann das Netzteilmodul indirekt über die Zentraleinheit eine Strom- beziehungsweise Spannungsversorgung angeschlossener Funktionsmodule beziehungsweise externer Vorrichtungen sicherstellen. Dies gilt insbesondere für den Fall eines nur geringen Strom- beziehungsweise Spannungsbedarfs angeschlossener Funktionsmodule.
  • Ebenso kann eine Mehrzahl von Netzteilmodulen vorgesehen sein, wobei jedes der Netzteilmodule unterschiedliche Einheiten versorgt. Eines der Netzteilmodule kann zur Strom- und/oder Spannungsversorgung der Zentraleinheit und ein weiteres Netzteilmodul zur Strom- und/oder Spannungsversorgung eines angeschlossenen Funktionsmoduls vorgesehen sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass zumindest ein Netzteilmodul extern angeordnet ist, beispielsweise als Teil einer externen Vakuumvorrichtung angeordnet ist. Ein externes Netzteilmodul kann wiederum zur Strom- beziehungsweise Spannungsversorgung der Zentraleinheit und/oder eines Funktionsmoduls angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung kann die Modulkonfiguration durch Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Zentraleinheit und zumindest einem Funktionsmodul festlegbar sein, insbesondere durch den Typ des Funktionsmoduls und/oder durch die Anzahl des Funktionsmoduls. Somit kann die Zentraleinheit eine Datenverbindung mit einem Funktionsmodul oder einer Mehrzahl von Funktionsmodulen aufbauen. Sobald eine entsprechende Datenverbindung aufgebaut ist, ergibt sich aus der gesamten Anordnung eine Modulkonfiguration. Eine solche Modulkonfiguration kann in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden technischen Erfordernisse ausgewählt und umgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vakuumvorrichtung kann dabei für eine besonders große Vielzahl an unterschiedlichen Modulkonfigurationen geeignet sein. Dies gilt insbesondere im Fall einer programmierfreien Konfigurierbarkeit der zumindest einen Funktionsansicht. Insbesondere kann die programmierfreie Konfiguration der zumindest einen Funktionsansicht in Abhängigkeit der jeweils vorherrschenden Modulkonfiguration vorgenommen werden.
  • Es kann weiter von Vorteil sein, wenn zumindest ein Funktionsobjekt mit einem Datenobjekt der Zentraleinheit, eines Funktionsmoduls und/oder einer in Datenverbindung mit der Zentraleinheit stehenden externen Vakuumvorrichtung verknüpft ist oder zur Verknüpfung eingerichtet ist. Ein in der Funktionsansicht vorgesehenes Funktionsobjekt kann somit auf Grundlage von Daten der Zentraleinheit, eines Funktionsmoduls und/oder einer externen Vakuumvorrichtung erzeugt sein beziehungsweise zur laufenden Aktualisierung in permanenter Verknüpfung stehen. Hierdurch kann durch einen Anwender ein geeigneter Zugriff auf Datenobjekte der Zentraleinheit, eines Funktionsmoduls beziehungsweise einer angeschlossenen externen Vakuumvorrichtung gewährleistet werden.
  • In weiter bevorzugter Weise kann die Funktionsansicht kontextspezifisch in Abhängigkeit einer erkannten Pumpstandkonfiguration programmierfrei erzeugbar sein. Dabei kann die kontextspezifische Funktionsansicht bevorzugt für die erkannte Pumpstandkonfiguration erforderliche oder geeignete Funktionsobjekte aufweisen. Bei einer erkannten Pumpstandkonfiguration kann es sich insbesondere um einen Pumpstand mit einer Turbomolekularpumpe und/oder mit einer Vorpumpe handeln.
  • Eine kontextspezifische Erzeugung einer Funktionsansicht in Abhängigkeit einer erkannten Pumpstandkonfiguration kann in besonders einfacher Weise die Einrichtung eines Benutzergeräts für einen Pumpstand gewährleisten. Durch Anschluss der jeweiligen Funktionsmodule des Pumpstandes an die Zentraleinheit, insbesondere an die Zentraleinheit eines Benutzergeräts, kann eine Erkennung der Pumpstandkonfiguration erfolgen und in Abhängigkeit der Erkennung eine programmierfreie Konfigurierung der Funktionsansicht vorgenommen werden. Durch Vorsehen von erforderlichen oder geeigneten Funktionsobjekten für die jeweilige Pumpstandkonfiguration wird insbesondere der benutzerseitige Aufwand zur Konfiguration der Zentraleinheit beziehungsweise der jeweiligen Funktionsansicht verringert.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Zentraleinheit zur Darstellung einer Konfigurationsansicht eingerichtet sein. Über eine solche Konfigurationsansicht kann der Betriebsmodus der Zentraleinheit selbst einstellbar sein. Bei einer solchen Konfigurationsansicht kann es sich demnach um eine temporäre Ansicht handeln, die zur Einstellung beziehungsweise zur Konfiguration der Zentraleinheit verwendet wird. Durch die Konfigurationsansicht kann zudem eine Funktionsansicht programmierfrei konfiguriert beziehungsweise erzeugt werden.
  • In bevorzugter Weise kann eine derartige Konfigurationsansicht eine Auflistung von Funktionsobjekten und/oder von Datenobjekten aufweisen, insbesondere von Datenobjekten der Zentraleinheit, eines Funktionsmoduls und/oder einer in Datenverbindung mit der Zentraleinheit stehenden externen Vakuumvorrichtung. Es kann sich ebenfalls um geräte- und/oder anlagenunabhängige Datenobjekte handeln. Solche Datenobjekte sind dementsprechend unabhängig von der Ausprägung der Zentraleinheit, etwaig vorgesehener Funktionsmodule und/oder einer in Verbindung mit der Zentraleinheit stehenden externen Vakuumvorrichtung. Bei derart unabhängigen Datenobjekten kann es sich beispielsweise um Webinhalte oder Hilfeinformationen handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2a-2b
    schematische Darstellungen eines Benutzergeräts einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3a-3c
    schematische Darstellungen eines Benutzergeräts einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Benutzergeräts einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 5a-5b
    schematische Darstellungen eines Benutzergeräts einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 6a-6b
    schematische Darstellungen eines Benutzergeräts einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 7a-7b
    schematische Darstellungen eines Benutzergeräts einer Vakuumvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vakuumvorrichtung 10. Die Vakuumvorrichtung 10 weist ein Benutzergerät 12 und zumindest ein Funktionsmodul 14 auf. Im vorliegenden Beispiel sind insgesamt fünf Funktionsmodule 14 schematisch angedeutet, wobei jedoch auch eine andere Anzahl von Funktionsmodulen 14 vorgesehen sein kann.
  • Bei den Funktionsmodulen 14 kann es sich beispielsweise um Vakuumpumpen, insbesondere Turbomolekularpumpen, Vakuummessgeräte, Vakuumanalysegeräte, Lecksuchgeräte und/oder Vakuumventile handeln. Ebenso kann es sich bei einem Funktionsmodul 14 auch um ein Vakuumkammergerät handeln.
  • Eine Vakuumvorrichtung 10 kann eine Mehrzahl gleicher Funktionsmodule 14 oder auch unterschiedliche Typen von Funktionsmodulen 14 aufweisen. Schließlich kann auch das Benutzergerät 12 ein Funktionsmodul bilden. Ebenfalls möglich ist eine Vakuumvorrichtung 10 mit einem oder mehreren Funktionsmodulen 14 und einem oder mehreren Benutzergeräten 12.
  • Ein erfindungsgemäßes Benutzergerät 12 weist eine Zentraleinheit 16 zur Benutzerinteraktion mit zumindest einem Funktionsmodul 14 und wenigstens eine Schnittstelle 18 zur Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Zentraleinheit 16 und einem Funktionsmodul 14 auf. Die Schnittstelle 18 kann beispielsweise an der Zentraleinheit 16 vorgesehen sein.
  • Das Benutzergerät 12 kann ferner mit zumindest einem als Erweiterungsmodul 20 ausgebildeten Funktionsmodul ausgestattet sein, insbesondere mit einer Mehrzahl von Erweiterungsmodulen 20. Die Erweiterungsmodule 20 bilden dementsprechend Untermodule des als Benutzergeräts 12 ausgebildeten Funktionsmoduls.
  • Die Erweiterungsmodule 20 dienen der Funktionserweiterung der Zentraleinheit 16 und können über eine Busverbindung 22 mit der Zentraleinheit 16 in Verbindung stehen. Hierzu kann die Zentraleinheit 16 mit einer internen Schnittstelle 24 ausgestattet sein. Bei der Busverbindung 22 kann es sich insbesondere um einen CAN-Bus handeln. Ebenso können auch andere Busverbindungen vorgesehen sein, beispielsweise I2C, RS485 und/oder LVDS.
  • Die Erweiterungsmodule 20 können unterschiedliche Funktionalitäten bereitstellen. So können beispielsweise Schnittstellenmodule 26 vorgesehen sein, die jeweils mit einer Schnittstelle 28 zur Herstellung einer Datenverbindung zwischen der Zentraleinheit 16 und einem Funktionsmodul 14 ausgestattet sind. Die Schnittstelle 28 kann dabei zusätzlich oder alternativ zu der Schnittstelle 18 vorgesehen sein. Ferner kann ein Funktionsmodul 30 zur Eingabe, Erfassung und/oder Ausgabe digitaler und/oder analoger Signale vorgesehen sein. Schließlich kann ein Funktionsmodul 32 zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung 34 vorgesehen sein. Eine übergeordnete Steuerung 34 kann wiederum eine externe Vakuumvorrichtung beziehungsweise eine Mehrzahl von externen Vakuumvorrichtungen ansteuern. Die übergeordnete Steuerung 34 kann auch weitere interne Funktionsmodule ansteuern, die hier nicht näher dargestellt sind. Schließlich kann auch ein Funktionsmodul 36 zur Ansteuerung von Speichermedien vorgesehen sein. Bei dem Funktionsmodul 36 kann es sich beispielsweise um ein Funktionsmodul mit einer USB-Schnittstelle handeln.
  • Die Zentraleinheit 16 kann schließlich mit einer sogenannten Default Schnittstelle 38 ausgestattet sein, über die die Zentraleinheit werksseitig vorkonfiguriert beziehungsweise eine initiale Konfiguration durch Aufspielen von Software vorgenommen werden kann. Die Default-Schnittstelle 38 kann aber auch über die Schnittstelle 18 realisiert werden, sodass im Minimalausbau nur die Schnittstelle 18 für Software-Updates und sonstige Zugriffe im Zuge der Herstellung verwendet werden kann. Die Schnittstelle 18 kann also als Default-Schnittstelle verwendet werden.
  • Ferner kann zumindest ein Erweiterungsmodul als Netzteilmodul 40 ausgebildet sein. Das Netzteilmodul 40 dient der Strom- beziehungsweise Spannungsversorgung der Zentraleinheit 16. Dabei kann über die Zentraleinheit 16 auch eine Strom- oder Spannungsversorgung von Funktionsmodulen 14 erfolgen, insbesondere dann, wenn diese lediglich einen geringen Strom- oder Spannungsbedarf aufweisen. Demgegenüber kann auch ein weiteres Netzteilmodul 42 zur direkten Strom- und/oder Spannungsversorgung eines Funktionsmoduls oder mehrerer Funktionsmoduls vorgesehen sein. Es kann aber auch ein einziges Netzteil 40 oder 42 sowohl die Versorgung der Zentraleinheit 16, der Erweiterungsmodule 20, der an die Zentraleinheit 16 und/oder an die Erweiterungsmodule 20 angeschlossene Funktionsmodule 14 und eines direkt an das Benutzergerät 12 angeschlossenen Funktionsmoduls 14 übernehmen. Schließlich können auch einzelne Erweiterungsmodule 20 über das Netzteilmodul 40, indirekt über die Zentraleinheit 16, mit Strom beziehungsweise Spannung versorgt werden. So kann beispielsweise das Funktionsmodul 36 zur Ansteuerung von Speichermedien über das Netzteilmodul 40 mit Strom beziehungsweise Spannung versorgt werden.
  • Die Zentraleinheit 16 kann ferner eine interne Speichereinrichtung 44 aufweisen, auf der Betriebssoftware oder auch anderweitige Daten gespeichert sein können. Bei einer derartigen Betriebssoftware kann es sich insbesondere um ein Computerprogrammprodukt handeln.
  • Ferner weist die Zentraleinheit 16 eine Anzeige- und/oder Eingabeeinrichtung 46 zur Darstellung zumindest einer Funktionsansicht 48 auf. Die Funktionsansicht 48 weist wiederum zumindest ein Funktionsobjekt 50 oder auch eine Mehrzahl von Funktionsobjekten 50 auf.
  • Bei den Funktionselementen 50 kann es sich beispielsweise um Grafikanzeigen zur Darstellung beliebiger Inhalte oder vakuumvorrichtungsspezifischer Inhalte handeln. Ebenso kann es sich bei den Funktionsobjekten 50 um Eingabefelder handeln, durch die eine flexible Bedienung einer Vakuumvorrichtung 14 gewährleistet wird. Die Anzeige- und/oder Eingabeeinrichtung 46 kann insbesondere als Touchpanel ausgebildet sein, so dass Grafikanzeigen und Eingabefelder gemeinsam in einer Darstellung kombiniert werden können.
  • Die zumindest eine Funktionsansicht 48 kann programmierfrei konfigurierbar sein. Hierzu können einzelne Funktionsobjekte 50 oder mehrere Funktionsobjekte 50 erzeugt, ausgewählt und/oder angepasst werden. Ebenso ist es möglich, bereits vordefinierte Funktionsobjekte 50 in einer Funktionsansicht 48 geeignet zusammenzustellen und hierdurch eine Konfiguration vorzunehmen. Die Funktionsobjekte 50 können beispielsweise aus einer Mehrzahl unterschiedlicher vorgegebener Ansichten ausgewählt und in einer neu konfigurierten Ansicht geeignet zusammengestellt werden, wodurch die Nutzererfordernisse flexibel umgesetzt werden können.
  • Die programmierfreie Konfigurierbarkeit gewährleistet insbesondere Anpassungen oder Neuerzeugungen einer Funktionsansicht frei von Zugriffen auf einen Quellcode. Zur Anpassung der jeweiligen Funktionsansicht 48 bedarf es somit keinerlei Programmieraufwand auf Quellcodeebene.
  • Die Zentraleinheit 16 ist erfindungsgemäß dazu eingerichtet sein, eine Modulkonfiguration zu erfassen und in Abhängigkeit der erfassten Modulkonfiguration eine vordefinierte Aktion auszulösen. Die Modulkonfiguration kann die Zusammenstellung sämtlicher Funktionsmodule betreffen. In Abhängigkeit einer solchen Erfassung kann beispielsweise die jeweilige Funktionsansicht 48 konfiguriert beziehungsweise erzeugt werden. Eine solche Erzeugung kann mit oder ohne Anwendereingaben erfolgen, insbesondere automatisiert.
  • Ebenso kann in Abhängigkeit einer solchen Erfassung der Modulkonfiguration, insbesondere eines Vergleichsergebnisses zwischen einer erfassten Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration von Funktionsmodulen, eine Vorrichtungsfunktion freigegeben oder unterbunden werden.
  • Ferner ist es möglich, dass die Zentraleinheit 16 dazu eingerichtet ist, eine Modulkonfiguration selbsttätig zu erkennen oder durch benutzerseitige Eingabe zu erfassen. Wiederum in Abhängigkeit einer derartigen Erfassung kann eine Funktionsansicht 48 konfiguriert beziehungsweise erzeugt werden. Die Erfassung der jeweiligen Anlagenkonfiguration kann dabei zur Konfiguration einer Funktionsansicht 48 führen, welche die für die jeweils erfasste Anlagenkonfiguration sinnvolle Funktionsobjekte 50 enthält.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass die Funktionsansicht 48 frei von Vorgaben oder auch durch bestimmte Vorgaben anwenderseitig konfigurierbar ist. Anwenderseitig können dabei auch Funktionsobjekte 50 vorgesehen werden, die vom Bediengerät 12 oder angeschlossenen Funktionsmodule 14 unabhängige Inhalte darstellen oder enthalten.
  • Durch die modulare Ausgestaltung des Benutzergeräts 12 beziehungsweise der dadurch flexiblen Möglichkeit zur Gestaltung verschiedener Modulkonfiguration entsteht ein hohes Maß an Flexibilität im Einsatz. Gleichzeitig wird durch die programmierfreie Konfigurierbarkeit der zumindest einen Funktionsansicht 48 eine gute Anpassbarkeit des Benutzergeräts 12 an unterschiedliche Gegebenheiten gewährleistet. Die Einrichtung und Bedienbarkeit einer Vakuumvorrichtung 10 wird dadurch insgesamt erleichtert und der gerätetechnische Aufwand verringert.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen ein Benutzergerät 12 einer Vakuumvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass die Funktionsansicht 48 eine Orientierung aufweist. Auch nach einer Drehung des Benutzergeräts 12, wie in Fig. 2b gezeigt, bleibt die Orientierung der Funktionsansicht 48 erhalten. Eine Anpassung der Orientierung der Funktionsansicht 48 an die jeweilige Orientierung des Benutzergeräts 12 wird unterbunden. Eine solche Unterbindung kann in Abhängigkeit der erfassten Modulkonfiguration erfolgen, insbesondere als vordefinierte Aktion.
  • Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen ein Benutzergerät 12 einer Vakuumvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass die Funktionsansicht 48 eine Orientierung aufweist. Nach einer Drehung des Benutzergeräts 12, wie in Fig. 3b gezeigt, bleibt die Orientierung der Funktionsansicht 48 zunächst erhalten. Wie in Fig. 3c zu erkennen ist, kann sich die Orientierung der Funktionsansicht 48 aber an die geänderte Orientierung des Benutzergeräts 12 anpassen. Eine solche Anpassbarkeit kann in Abhängigkeit der erfassten Modulkonfiguration freigegeben werden, insbesondere als vordefinierte Aktion. Dabei kann eine Anpassung der Orientierung des Benutzergeräts beispielsweise im Hinblick auf eine nutzerseitig gewünschte Kabelführung vorgenommen werden, was in den Fig. 3a bis 3c schematisch angedeutet ist.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Benutzergerät 12 einer Vakuumvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass die Funktionsansicht 48 das Benutzergerät 12 selbst darstellt. Die Darstellung des Benutzergeräts 12 selbst auf der Funktionsansicht 48 des Benutzergeräts 12 dient der benutzerseitigen Auswahl weiterer Funktionen. Beispielsweise kann die Darstellung eines Schnittstellenmoduls 26 des Benutzergeräts 12 angewählt werden, um weitergehende Darstellungen, Funktionen und/oder Konfigurationen zu erzeugen. Die Darstellung des Benutzergeräts 12 selbst auf der Funktionsansicht 48 des Benutzergeräts 12 kann wiederum in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration vorgenommen werden, insbesondere als vordefinierte Aktion.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen ein Benutzergerät 12 einer Vakuumvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Fig. 5a zeigt eine Vorderansicht und die Fig. 5b zeigt eine Rückseitenansicht des Benutzergeräts 12. Es ist zu erkennen, dass die Funktionsansicht 48 auf der Vorderseite das Benutzergerät 12 eine Darstellung der Rückseite des Benutzergeräts 12 enthält. Die Darstellung der Rückseite des Benutzergeräts 12 auf der Funktionsansicht 48 des Benutzergeräts 12 dient der benutzerseitigen Auswahl weiterer Funktionen. Beispielsweise kann die Darstellung eines Schnittstellenmoduls 26 an der Rückseite des Benutzergeräts 12 angewählt werden, um weitergehende Darstellungen, Funktionen und/oder Konfigurationen zu erzeugen. Die Darstellung der Rückseite des Benutzergeräts 12 auf der Funktionsansicht 48 des Benutzergeräts 12 kann wiederum in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration vorgenommen werden, insbesondere als vordefinierte Aktion.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen ein Benutzergerät 12 einer Vakuumvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Fig. 6a zeigt eine Vorderansicht und die Fig. 6b zeigt eine Rückseitenansicht des Benutzergeräts 12. Das Benutzergerät 12 weist auf der Vorderseite ein Schnittstellenmodul 26 und auf der Rückseite zwei weitere Schnittstellenmodule 26 auf. Die Schnittstellenmodule 26 können beispielsweise Anschlüsse und/oder Eingänge für Messröhren aufweisen. Aufgrund der Modulkonfiguration mit den Schnittstellenmodulen 26 wird durch eine hier nicht gezeigte Zentraleinheit eine wahrscheinliche Anwendung des Benutzergeräts 12 als Druckmessröhrencontroller erkannt und/oder festgelegt. Dieser wahrscheinlichen Anwendung kann als vordefinierte Aktion die Erzeugung und/oder Anpassung einer bestimmten Funktionsansicht 48 zugeordnet sein. Die hier gezeigte Funktionsansicht 48 kann insbesondere spezifisch sein für den Anwendungsfall eines Druckmessröhrencontrollers. Die gezeigte Funktionsansicht 48 kann bevorzugt selbsttätig erzeugt werden.
  • Die Fig. 7a und 7b zeigen ein Benutzergerät 12 einer Vakuumvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Fig. 7a zeigt eine Vorderansicht und die Fig. 7b zeigt eine Rückseitenansicht des Benutzergeräts 12. Das Benutzergerät 12 weist auf der Vorderseite ein Funktionsmodul 32 zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung oder ein Funktionsmodul zur Industriekommunikation auf. Auf der Rückseite sind zahlreiche weitere Schnittstellenmodule 26 für den Anschluss von Vakuumgeräten, insbesondere Vakuumpumpen, vorgesehen. Aufgrund der Modulkonfiguration wird durch eine hier nicht gezeigte Zentraleinheit eine wahrscheinliche Anwendung des Benutzergeräts 12 als Datenkonverter für ein Content-Management-System (CMS-System) erkannt und/oder festgelegt. Dieser wahrscheinlichen Anwendung kann als vordefinierte Aktion die Erzeugung und/oder Anpassung einer bestimmten Funktionsansicht 48 zugeordnet sein. Die hier gezeigte Funktionsansicht 48 kann insbesondere spezifisch sein für den Anwendungsfall eines Datenkonverters. Die gezeigte Funktionsansicht 48 kann bevorzugt selbsttätig erzeugt werden.

Claims (15)

  1. Vakuumvorrichtung (10), insbesondere Vakuumpumpe, Vakuummessgerät, Vakuumanalysegerät, Lecksuchgerät, Vakuumventil, Antriebsgerät und/oder Benutzergerät, mit einer aus wenigstens einem Funktionsmodul (12, 14) bestehenden Modulkonfiguration und mit einer Zentraleinheit (16) zur Erfassung der Modulkonfiguration, wobei die Zentraleinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration zumindest eine vordefinierte Aktion auszulösen.
  2. Vakuumvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl von Funktionsmodulen vorgesehen ist und/oder dass die Zentraleinheit (16) und/oder das zumindest eine Funktionsmodul durch zumindest ein als Erweiterungsmodul (20) ausgebildetes Funktionsmodul, bevorzugt durch eine Mehrzahl von Erweiterungsmodulen (20), erweiterbar ist und/oder dass die Modulkonfiguration durch Anordnen oder Weglassen eines als Erweiterungsmoduls (20) ausgebildeten Funktionsmoduls festlegbar ist, insbesondere durch den Typ des Erweiterungsmoduls (20) und/oder durch die Anzahl von Erweiterungsmodulen (20).
  3. Vakuumvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Modulkonfiguration eingebbar ist, insbesondere benutzerseitig und/oder herstellerseitig eingebbar ist, und/oder dass die Zentraleinheit (16) zum Eingeben der Modulkonfiguration ausgebildet ist und/oder dass die Zentraleinheit (16) zur Benutzer- und/oder Herstellerinteraktion ausgebildet ist.
  4. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Modulkonfiguration selbsttätig und/oder automatisch erkennbar ist und/oder dass die Zentraleinheit (16) zur selbsttätigen und/oder automatischen Erkennung der Modulkonfiguration ausgebildet ist, und/oder dass die Modulkonfiguration durch Anordnen oder Weglassen eines als Erweiterungsmoduls ausgebildeten Funktionsmoduls erkennbar oder festlegbar ist, insbesondere durch den Typ des Erweiterungsmoduls und/oder durch die Anzahl von Erweiterungsmodulen, und/oder dass die Modulkonfiguration durch die Position eines als Erweiterungsmodul ausgebildeten Funktionsmoduls erkennbar oder festlegbar ist.
  5. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (16) zum Vergleichen der Modulkonfiguration mit einer Sollkonfiguration eingerichtet ist und/oder dass die Zentraleinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration eine vordefinierte Aktion auszulösen.
  6. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die vordefinierte Aktion ein Unterbinden und/oder ein Freigeben einer Vorrichtungsfunktionalität umfasst und/oder dass die Zentraleinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration Vorrichtungsfunktionalitäten ganz oder teilweise zu unterbinden und/oder freizugeben.
  7. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (16) eine Anzeige- und/oder Eingabeeinrichtung (46) zur Darstellung zumindest einer Funktionsansicht (48) mit zumindest einem Funktionsobjekt (50) aufweist und/oder dass zumindest eine Funktionsansicht (48) der Zentraleinheit (16) programmierfrei konfigurierbar ist, insbesondere durch die zumindest eine vordefinierte Aktion programmierfrei und/oder selbsttätig konfigurierbar ist.
  8. Vakuumvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktionsansicht (48) programmierfrei durch Erzeugung, Auswahl und/oder Anpassung eines Funktionsobjekts (50) und/oder einer Mehrzahl von Funktionsobjekten (50) und/oder durch Zusammenstellung einer Mehrzahl auswählbarer Funktionsobjekte (50) konfigurierbar ist und/oder dass die Art, Position, Form, Größe, Ausrichtung, Orientierung und/oder der Darstellungstyp des zumindest einen Funktionsobjekts (50) programmierfrei auswählbar und/oder anpassbar ist.
  9. Vakuumvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzeige- und/oder Eingabeeinrichtung (46) zur Darstellung einer Mehrzahl von Funktionsansichten (48) und/oder von unterschiedlichen Funktionsansichten (48) eingerichtet ist und/oder dass zumindest eine Funktionsansicht (48) und/oder zumindest ein Funktionsobjekt (50) einer Funktionsansicht (48) vorgegeben ist, insbesondere unveränderlich oder neukonfigurierbar ausgebildet ist.
  10. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (16) zur automatisierten Konfigurierung zumindest einer Funktionsansicht (48) eingerichtet ist, insbesondere in Abhängigkeit einer erkannten Modulkonfiguration, und/oder dass die zumindest eine vordefinierte Aktion die Konfigurierung zumindest einer Funktionsansicht (48) betrifft.
  11. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Funktionsansicht (48) der Zentraleinheit (16) benutzerseitig nach voreingestellten Vorgaben oder frei von voreingestellten Vorgaben programmierfrei konfigurierbar ist, insbesondere unabhängig von einer Modulkonfiguration oder einer Sollkonfiguration.
  12. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine vordefinierte Aktion die Neuerzeugung einer Funktionsansicht (48) und/oder Anpassung einer vorhandenen Funktionsansicht (48) betrifft, insbesondere einer an der Zentraleinheit (16) dargestellten und/oder kontextspezifischen Funktionsansicht (48).
  13. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses zwischen der Modulkonfiguration und einer Sollkonfiguration als vordefinierte Aktion eine Funktionsansicht (48) zu konfigurieren, insbesondere als vordefinierte Aktion eine Neuerzeugung und/oder Anpassung einer vorhandenen Funktionsansicht (48) auszulösen.
  14. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (16) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer erfassten Modulkonfiguration die Einbaulage zumindest eines Funktionsmoduls zu ermitteln und die vordefinierte Aktion in Abhängigkeit der ermittelten Einbaulage auszulösen und/oder dass die zumindest eine vordefinierte Aktion die Ausrichtung und/oder Orientierung einer Funktionsansicht (48) und/oder eines Funktionsobjekts einer Funktionsansicht (48) betrifft.
  15. Vakuumvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine vordefinierte Aktion die Neuerzeugung und/oder Anpassung einer Funktionsansicht (48) betrifft, durch die zumindest ein Funktionsmodul oder eine Mehrzahl von Funktionsmodulen und/oder eine modulspezifische Bedienungsanweisung dargestellt wird.
EP18192924.1A 2018-09-06 2018-09-06 Vakuumvorrichtung Active EP3620663B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18192924.1A EP3620663B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vakuumvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18192924.1A EP3620663B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vakuumvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3620663A1 true EP3620663A1 (de) 2020-03-11
EP3620663B1 EP3620663B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=63524136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192924.1A Active EP3620663B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vakuumvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3620663B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809164A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Ebara Corporation Steuerungssystem zum Steuern mehrerer Vakuumpumpen
US20030114942A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Varone John J. Remote display module
EP1903530A2 (de) * 2006-09-23 2008-03-26 Pfeiffer Vacuum GmbH Anordnung mit Vakuumgerät und Verfahren zu deren Betrieb
DE202018102484U1 (de) * 2018-04-04 2018-05-18 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Gasdrucks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809164A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Ebara Corporation Steuerungssystem zum Steuern mehrerer Vakuumpumpen
US20030114942A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Varone John J. Remote display module
EP1903530A2 (de) * 2006-09-23 2008-03-26 Pfeiffer Vacuum GmbH Anordnung mit Vakuumgerät und Verfahren zu deren Betrieb
DE202018102484U1 (de) * 2018-04-04 2018-05-18 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Gasdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3620663B1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806319B1 (de) Konfigurationssoftware und Verfahren zum Erstellen von Konfigurationsdaten und eines PLC-Programms für ein eine speicherprogrammierbare Steuerung umfassendes Steuer- und/oder Schutzgerät für die Mittel- oder Hochspannungstechnik
EP2399174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogrammes für eine sicherheitssteuerung
EP2367083B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE102004042549B4 (de) Zustandsautomat-Funktionsblock mit durch den Nutzer veränderlicher Ausgangskonfigurationsdatenbank
DE102010048810A1 (de) System zur Bedienung mehrerer Plasma- und/oder Induktionserwärmungsprozesse
EP2012201A1 (de) Verfahren zum Programmieren einer Sicherheitssteuerung
DE102005049483A1 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
WO2005054965A1 (de) Verfahren zur bereitstellung und installation von gerätespezifischen funktionalitäten und/oder informationen für die feldgeräte eines verteilten systems
EP2356527B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
DE102017102014B4 (de) Bearbeitungsrobotersystem, in dem eine Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung mit einem Roboter verbunden ist
DE4210420A1 (de) Überwachungsverfahren für einen technischen Prozeß
DE102018124263A1 (de) Integrator-funktionsblock
EP0553621A1 (de) Programmierbare Computersteuerung für eine Werkzeugmaschine
EP2625939B1 (de) Verfahren und bedieneinheit zum bedienen von modulen der automatisierungstechnik
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
EP3620663B1 (de) Vakuumvorrichtung
EP1576867B1 (de) Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung
EP2469363B2 (de) Parametrierbare Automatisierungsvorrichtung
EP3620662A1 (de) Benutzergerät für eine vakuumvorrichtung
EP3555717B1 (de) Bedieneinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
DE102015015963A1 (de) Formgebungsanlage
EP3776206B1 (de) Verfahren und überwachungseinheiten für sicherheitsrelevante grafische benutzeroberflächen
EP3969970B1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie
DE10262033B4 (de) Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217