EP3616489B1 - Verfahren zum erfassen von düngereigenschaften - Google Patents

Verfahren zum erfassen von düngereigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP3616489B1
EP3616489B1 EP19401030.2A EP19401030A EP3616489B1 EP 3616489 B1 EP3616489 B1 EP 3616489B1 EP 19401030 A EP19401030 A EP 19401030A EP 3616489 B1 EP3616489 B1 EP 3616489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fertilizer
type
setting parameters
discharging
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19401030.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3616489A1 (de
Inventor
Stefan Jan Johannaber
Hubertus Kleine-Hartlage
Florian Rahe
Jörn ALBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to PL19401030T priority Critical patent/PL3616489T3/pl
Publication of EP3616489A1 publication Critical patent/EP3616489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3616489B1 publication Critical patent/EP3616489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting fertilizer properties according to the preamble of patent claim 1, a method for spreading fertilizer according to the preamble of patent claim 11 and an evaluation device for detecting fertilizer properties according to the preamble of patent claim 12.
  • suitable setting parameters for the spreading process to be carried out must be set on the spreading device used before or during the spreading process.
  • the parameters to be set depend, for example, on the working width, the type of spreader disc used and the type of fertilizer to be applied.
  • the spreading tests required to determine the fertilizer type-specific setting parameters require a considerable amount of time and money for the manufacturers of the spreading devices. It should also be taken into account that the properties of a type of fertilizer can change over time, for example due to an adjustment in the manufacturing process at the fertilizer manufacturer. Furthermore, the properties of a type of fertilizer can change due to environmental conditions during storage. For example, storage in a humid environment can lead to an increase in the specific gravity of the fertilizer.
  • fertilizer type-specific setting parameters for spreaders previously determined in the context of spreading tests are no longer suitable for achieving optimal spreading results. With those determined under laboratory conditions The desired lateral distribution and/or the intended spread rate can no longer be implemented using fertilizer type-specific setting parameters.
  • EP 3 017 678 A1 a method is known in which spreading tests are supplemented by real-time monitoring during application.
  • the DE 10 2014 116 022 A1 discloses a real-time determination of the distribution and throwing distance of spread material.
  • the object on which the invention is based is therefore to be able to determine changes in fertilizer type properties in such a way that corresponding knowledge can be used when spreading with spreading devices which have no device for monitoring the fertilizer spreading.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned at the outset, in which application information on a plurality of different application processes of one type of fertilizer is received by an evaluation device from different transmitters and the application information received from the different transmitters is evaluated by the evaluation device in order to record properties of the type of fertilizer.
  • the invention makes use of the finding that a change in the properties of the type of fertilizer can be determined by providing application information on a plurality of different application processes of one type of fertilizer. Since the evaluated spreading information can be assigned to different spreading processes, in particular from different spreaders, it can be determined with a comparatively high degree of certainty whether fertilizer type-specific setting parameters previously determined in the context of spreading tests Achieving optimal application results are still suitable. For example, by evaluating the received Application information is recorded as to whether the fertilizer type-specific setting parameters, which were determined in the course of spreading tests under laboratory conditions, still lead to the desired lateral distribution and/or the intended application quantity and/or application rate.
  • the transmitters which make the spreading information available to the evaluation device are preferably spreaders or devices or machines which are connected to a respective spreader in a signal-conducting manner.
  • the evaluation device which receives and evaluates the application information, can, for example, be part of a central computer system, in particular a server device.
  • the evaluation device can be set up to record the fertilizer properties of a large number of different types of fertilizer.
  • the application information for the respective application processes includes type information, in particular a type designation, for the type of fertilizer applied.
  • Types of fertilizer differ due to their properties, for example with regard to their flight and flow behavior.
  • the evaluation device In order for the evaluation to be able to take place in a fertilizer type-specific manner, it is necessary for the evaluation device to be provided with appropriate type information, via which the evaluation device can assign the application information received to a fertilizer type.
  • the spreading information for the respective spreading processes includes information about the intended and/or the actual lateral distribution and/or the intended and/or actual spreading or flight behavior of the type of fertilizer during the respective application process.
  • the information on the intended and/or actual lateral distribution and/or the intended and/or actual spreading or flight behavior of the type of fertilizer during the respective application process can include information on the intended and/or actual working width, information on the intended and/or actual throwing angle the type of fertilizer, information about the intended and/or actual spreading fan of the type of fertilizer and/or information about the intended and/or actual throwing distance of the type of fertilizer during the respective application process.
  • the spreading information for the respective spreading process shows that the actual lateral distribution deviates from the intended lateral distribution during the respective spreading process, it can be deduced from this that the properties of the type of fertilizer have changed. A desired lateral distribution can therefore no longer be achieved with the setting parameters determined in the course of scattering tests.
  • the application information on the respective application processes includes information on the intended and/or the actual longitudinal distribution and/or the actual application quantity and/or application rate and/or the intended and/or actual device-internal flow rate of the type of fertilizer during the respective spreading process. If the application information shows that the actual longitudinal distribution deviates from the intended longitudinal distribution, it can be deduced that the properties of the fertilizer type have changed. A desired longitudinal distribution can therefore no longer be achieved with the setting parameters determined under laboratory conditions. If the actual application quantity and/or application rate deviates from the intended application quantity and/or application rate, it can be deduced from this, for example, that the flow behavior of the type of fertilizer has changed. With the setting parameters determined in the course of spreading tests, an intended spread quantity and/or spread rate and/or the realization of a intended device-internal flow rate of the fertilizer type can no longer be achieved.
  • the application information for the respective application processes includes information on one or more changeable setting parameters of the respective spreading device during the respective application process.
  • the one or more modifiable adjustment parameters may relate to disc speed, drop point, and/or disc settings.
  • the disc speed affects the kinetic energy introduced into the fertilizer and thus the throwing distance of the fertilizer.
  • the drop point influences the dwell time of the fertilizer on the distribution disc and thus the direction in which the fertilizer is thrown.
  • the one or more changeable setting parameters can relate to the opening size and/or the opening shape or contour of a metering opening of a spreader.
  • the one or more changeable adjustment parameters may relate to a calibration factor representing a flow rate adjustment.
  • the lateral distribution in particular the throwing direction and the throwing distance, can be influenced by means of the changeable setting parameters, such as the disc speed or the dropping point.
  • the changeable setting parameters such as the disc speed or the dropping point.
  • the working width can thus also be adjusted during the spreading process via the throwing direction and the throwing distance.
  • the spreading information for the respective spreading processes includes information about the model and/or the device configuration of the respective spreading device during the respective spreading process.
  • the device configuration information can include information about the distribution disks used, in particular the disk type.
  • the information about the device configuration can include information about the grit introduction system and/or information about the dosing system.
  • one or more suitable setting parameters for a spreading device for applying the type of fertilizer are determined by the evaluation device on the basis of the detected properties of the type of fertilizer.
  • the one or more appropriate adjustment parameters to be determined may relate to disc speed, drop point, and/or disc settings.
  • the one or more suitable setting parameters to be determined can relate to the opening size and/or the opening shape or contour of a metering opening.
  • the one or more suitable adjustment parameters to be determined may relate to a calibration factor representing a flow rate adjustment.
  • the method can also include comparing the one or more determined suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer with one or more setting parameters, which were determined at an earlier point in time by the evaluation device on the basis of the detected properties of the type of fertilizer.
  • the one or more determined suitable setting parameters are thus always matched to the current properties of the type of fertilizer.
  • the method can also include comparing the one or more determined suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer with one or more setting parameters which were previously determined for the type of fertilizer within the scope of spreading tests, in particular under laboratory conditions. In this way, it can be checked whether the setting parameters determined in the context of spreading tests are still suitable for spreading the respective type of fertilizer or what application precision the setting parameters determined in the context of spreading tests still deliver. Due to the large amount of evaluated application information, the determined suitable setting parameters allow a comparatively precise implementation of the intended lateral distribution. Furthermore, the determined suitable setting parameters due to the large number of evaluated Application information to a comparatively precise compliance with the intended application quantity and / or application rate. Depending on the result of the comparison with the setting parameters, which were previously determined in the course of spreading tests for the type of fertilizer, new spreading tests can also be carried out, particularly under laboratory conditions.
  • the method according to the invention is advantageously further developed in that the determined suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer are provided.
  • Spreaders that do not have a device for monitoring the fertilizer application benefit in particular from the provision of the determined suitable setting parameters.
  • Such devices are not able to adjust the fertilizer application based on self-collected information.
  • By providing the suitable setting parameters that have been determined such devices can use information that is recorded by other devices that are in use and that have a corresponding device for monitoring the fertilizer application and that was made available to the evaluation device.
  • the provision of the determined suitable setting parameters for the spreader for applying the type of fertilizer includes the creation of a new setting table for the fertilizer type, the determined suitable setting parameters for the spreader for applying the type of fertilizer being able to be taken from the new setting table. It is therefore not necessary for the spreading device to have a corresponding receiving device for receiving the suitable setting parameters that have been determined. On the basis of the new setting chart, the user can also manually set the suitable setting parameters that have been determined.
  • the provision of the determined suitable setting parameters for the spreader for applying the type of fertilizer can also include updating a spreading table for the fertilizer type, the determined suitable setting parameters for the spreader for applying the type of fertilizer being able to be taken from the updated spread table.
  • the updateable spreading chart is a digital spreading chart, which is Electronic devices, such as computers or mobile devices, can be called up or retrieved.
  • the provision of the determined suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer can also include the provision of the determined suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer for online retrieval.
  • the online retrieval can take place via mobile devices, so that the user can retrieve the currently suitable setting parameters immediately before the deployment process.
  • the online retrieval can take place directly through other spreaders, which are set up to automatically set the retrieved suitable setting parameters, for example before or during the spreading process.
  • the method according to the invention also provides that application information relating to a plurality of application processes of one type of fertilizer is detected and/or recorded by different spreaders. Furthermore, the detected and/or recorded application information is sent from the respective spreading devices to the evaluation device. The discharge processes preferably take place at different locations and/or at different times. The different spreading devices preferably correspond to the different transmitters from which the spreading device receives the spreading information.
  • the recording and/or recording of spreading information on the respective spreading processes of the type of fertilizer includes the recording, in particular the continuous recording, of the lateral distribution and/or the spreading and/or flight behavior of the type of fertilizer of the respective spreading device during the spreading process type of fertilizer.
  • the spreading and/or flying behavior of the fertilizer is preferably determined by measuring a throwing angle or a throwing direction and/or by measuring a flying distance or throwing distance of the fertilizer.
  • continuous detection can be understood to mean uninterrupted detection as well as periodic detection.
  • the detection and/or recording of application information for the respective application processes of the fertilizer type includes the detection, in particular the continuous detection, of properties of at least one spreading fan of the respective spreading device during the application process of the fertilizer type.
  • the detection, in particular the continuous detection, of properties of the at least one spreading fan is preferably carried out by means of one or more optical sensors and/or by means of one or more radar sensors of the respective spreading device, whereby the sensors can be arranged and/or attached to a fertilizer storage container of the spreading device.
  • the information on the actual lateral distribution of the type of fertilizer during the respective application process is preferably determined by means of one or more optical sensors or radar sensors.
  • the detection and/or recording of application information for the respective application processes of the type of fertilizer includes the detection, in particular the continuous detection, of the weight of a storage container for spreading material of the respective spreader during the application process of the type of fertilizer, and/or the detection , In particular the continuous detection of the opening size of a metering opening of the respective spreading device during the application process of the type of fertilizer.
  • the detection and/or recording of application information on the respective application processes of the fertilizer type includes the detection, in particular the continuous detection, of the ratio between the weight of the reservoir and the opening size of the metering opening during the application process of the fertilizer type.
  • a corresponding change in the weight of the storage container for grit can be detected.
  • the flow behavior of the type of fertilizer can be derived from the change in weight of the storage container and the opening size or the change in the opening size of the dosing opening.
  • a change in the flow behavior of the type of fertilizer would result in a change in the application quantity and/or application rate.
  • the ratio between the weight or the weight change of the storage container and the opening size or the opening size change of the dosing opening it can be determined whether the intended quantity and/or rate of the type of fertilizer can still be applied with previously determined setting parameters.
  • the detection, in particular the continuous detection, of the weight of the storage container for grit preferably takes place via a weighing process, in particular by means of a weighing system coupled to the storage container for grit.
  • the detection and/or recording of application information on the respective application processes of the fertilizer type includes the detection, in particular the continuous detection, of the torque on at least one distribution disc for spreading material of the respective spreader during the application process of the fertilizer type, and/or the detection, in particular the continuous detection, of the opening size of a metering opening of the respective spreading device during the application process of the type of fertilizer.
  • the detection and/or recording of application information on the respective application processes of the fertilizer type includes the detection, in particular the continuous detection, of the ratio between the torque on the at least one distributor disk and the opening size of the metering opening during the application process of the fertilizer type.
  • the detection in particular the continuous detection of the torque on the at least one distribution disk for spreading material is preferably carried out via a direct torque detection or an indirect torque detection, for example via a current and/or voltage detection, if the at least one distribution disk is electrically driven.
  • the weight of the applied fertilizer can be inferred from the torque on the at least one distributor disk.
  • the detection and/or recording of spreading information on the respective spreading processes of the type of fertilizer includes providing an input option for a user, which allows the user to provide type information, in particular a type designation, on the type of fertilizer to be spread or the type of fertilizer that has been spread .
  • the input option preferably includes a selection option, by means of which the user can select the type of fertilizer to be applied or the type of fertilizer that has been applied from a list.
  • the input option is preferably provided for a user by providing an input device, in particular a pressure-sensitive and/or touch-sensitive input device.
  • the input device can be embodied, for example, as a touchscreen and/or can include one or more knobs and/or keys.
  • the transmission of the detected and/or recorded spreading information from the respective spreading devices to the evaluation device takes place at least partially wirelessly, in particular via radio.
  • the transmission is particularly preferably carried out using mobile radio.
  • the spreading device or a device connected to the spreading device in a signal-conducting manner preferably has a transmission module which allows wireless data transmission, in particular via radio.
  • the evaluation device preferably has a receiving device and/or a transmitting device, which allow wireless transmission or reception, in particular via radio.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method for spreading fertilizer, the method according to the invention comprising retrieving the one or more suitable setting parameters for the spreading device for spreading the type of fertilizer, in particular by online retrieval, wherein the one or more suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer were determined using the method for detecting fertilizer properties according to one of the embodiments described above.
  • the method according to the invention for spreading fertilizer allows spreaders which do not have any device for monitoring the fertilizer application to use data which have been collected and/or recorded by spreaders which have a corresponding device for monitoring the fertilizer application.
  • the method can include the acoustic or optical reproduction of an indication by a reproduction device of the spreader and/or by a mobile terminal, with which a user is informed that updated setting parameters for the spreader for applying the type of fertilizer are available.
  • an evaluation device for detecting fertilizer properties of the type mentioned at the outset comprising a receiving device and a calculation device.
  • the receiving device is set up to receive spreading information on a plurality of different spreading processes of one type of fertilizer from different transmitters designed as spreaders.
  • the calculation device is set up to evaluate the spreading information received from the different transmitters designed as spreaders in order to record properties of the type of fertilizer.
  • the evaluation device is preferably designed as a component of a central computer system, for example a server device.
  • the evaluation device according to the invention is further developed advantageously in that the calculation device is set up to determine one or more suitable setting parameters for a spreading device for applying the type of fertilizer on the basis of the detected properties of the type of fertilizer.
  • the evaluation device is preferably set up to provide and/or send the one or more suitable setting parameters.
  • the evaluation device In a development of the evaluation device according to the invention, it is set up to be used in a method for detecting fertilizer properties according to one of the embodiments described above. Regarding the advantages and modifications of a corresponding Evaluation device is referred to the advantages and modifications of the inventive method for detecting fertilizer properties.
  • the evaluation device can be used, for example, in a system which, in addition to the evaluation device, includes a plurality of spreaders.
  • the respective spreaders can include a device for monitoring the fertilizer application, which is set up to monitor the fertilizer application, in particular the properties of at least one spreading fan of the respective spreader, the weight of a storage container for spreading material of the respective spreader, the torque on at least one distribution disk for spreading material of the respective spreading device, and / or to detect the opening size of a metering opening of the respective spreading device during the application process of the type of fertilizer.
  • the respective spreading devices can also include a transmission module, which is set up to send the recorded information about the device settings and/or the device configuration to the evaluation device during the application process on the fertilizer side.
  • the respective spreading devices can have a retrieval device which is set up to retrieve one or more suitable setting parameters for the spreading device for applying the type of fertilizer, in particular by online retrieval.
  • the respective spreading devices can include a setting device which is set up to automatically set the one or more retrieved suitable setting parameters.
  • FIG. 1 shows: An exemplary embodiment of the evaluation device according to the invention during the execution of the method according to the invention.
  • the figure shows a system 200 with a plurality of spreaders 100a-100c, 102 designed as fertilizer spreaders and an evaluation device 10, which is designed as part of a central computer system.
  • the spreaders 100a-100c are carried by vehicles 104a-104c designed as tractors and each have a device 108a-108c for monitoring the spread of fertilizer. By means of the devices 108a-108c for monitoring the fertilizer application, the spreaders 100a-100c can acquire and record application information.
  • the illustrated spreading processes of the spreaders 100a-100c take place at different locations and at different times.
  • the spreaders 100a-100c shown apply the same type of fertilizer.
  • the spreading devices 100a-100c continuously record the properties of their spreading fan using a number of optical sensors or using a number of radar sensors and record information on the actual lateral distribution of the type of fertilizer during the application process.
  • the spreaders 100a-10c continuously record the weight of their storage container for spreading material and the opening size of their metering opening during the spreading process, so that the relationship between the weight of the storage container and the opening size of the metering opening can be continuously recorded.
  • the weight of the storage container for grit is recorded by means of a weighing system coupled to the storage container for grit.
  • the spreaders 100a-100c each include an input device designed as a touchscreen, via which the user of the respective spreader 100a-100c can provide type information, for example a type designation, for the type of fertilizer to be applied.
  • type information for example a type designation
  • the user is shown a list of grade designations on the touchscreen, from which the user can select the type of fertilizer to be applied.
  • the application information recorded and recorded by the spreaders includes a type designation of the type of fertilizer, information on the intended and actual lateral distribution of the type of fertilizer during the respective application process, information on the intended and actual longitudinal distribution of the type of fertilizer during the respective application process, information on the intended and the actual application quantity and/or application rate of the type of fertilizer during the respective application process, information on several changeable setting parameters of the respective spreader device 100a-100c during the respective application process and information on the model and device configuration of the spreader device 100a-100c used during the respective application process.
  • the adjustment parameters recorded include disc speed, drop point, and a calibration factor representing a flow rate adjustment.
  • the detected and recorded spreading information is then sent to the evaluation device 10 by the respective spreaders 100a-100c.
  • the application information is sent wirelessly from the respective spreaders 100a-100c to the evaluation device 10 via the radio links 202a-202c.
  • the evaluation device 10 receives the application information on the different application processes of the type of fertilizer from the spreaders 100a-100c via a receiving device 12 and evaluates the application information received by means of the calculation device 14 for detecting properties of the type of fertilizer. On the basis of the detected properties of the type of fertilizer, the evaluation device 10 then determines suitable setting parameters for a spreading device for applying the type of fertilizer. After the suitable setting parameters have been determined, they are compared by the evaluation device 10 with setting parameters which were previously determined for the type of fertilizer in spreading tests under laboratory conditions.
  • the setting parameters include information on a suitable disc speed, a suitable drop point and a appropriate calibration factor representing the flow rate setting. Setting parameters are determined from the large amount of evaluated application information, which allow a comparatively precise implementation of the intended lateral distribution and a comparatively precise adherence to the intended application quantity and/or application rate.
  • the setting parameters determined deviate to a certain extent from the setting parameters which were previously determined for the type of fertilizer within the scope of spreading tests under laboratory conditions, the setting parameters determined are provided for applying the type of fertilizer.
  • the determined setting parameters are provided in two different ways.
  • the determined setting parameters are made available for online retrieval.
  • the online retrieval of the determined setting parameters can, for example, be carried out directly by other spreaders 100a-100c if they have a corresponding retrieval device. This is the case with spreaders 100a-100c.
  • the retrieved setting parameters are sent by the transmission device 16 of the evaluation device 10 to the spreading devices 100a-100c. After retrieval, the spreaders 100a-100c set the retrieved setting parameters automatically so that the fertilizer is spread with even greater precision.
  • the setting parameters determined are used to create a new spreading chart S for the type of fertilizer, the setting parameters determined for applying the type of fertilizer being able to be taken from the new spreading chart S.
  • Spreading devices 102 can thus also benefit from the determination of the new setting parameters which do not have a corresponding retrieval device for online retrieval of the setting parameters.
  • the illustrated spreading device 102 carried by the vehicle 106 also represents a spreading device 102 without sensor-based devices for monitoring fertilizer application.
  • the newly created spreading table S which, for example, is a digital displayable on a mobile device spreading table S, the new setting parameters can be used in connection with the spreading device 102.
  • the scattering device 102 benefits from the sensors of the scattering devices 100a-100c, without having to have corresponding devices itself.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Düngereigenschaften nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zum Ausbringen von Dünger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 und eine Auswerteeinrichtung zum Erfassen von Düngereigenschaften nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Damit bei der Ausbringung von Dünger ein optimales Arbeitsergebnis erzielt werden kann, sind an dem verwendeten Streugerät vor oder während des Streuvorgangs geeignete Einstellparameter für den auszuführenden Ausbringvorgang einzustellen. Die einzustellenden Parameter sind dabei beispielsweise abhängig von der Arbeitsbreite, dem verwendeten Verteilscheibentyp und der auszubringenden Düngersorte.
  • In der Praxis ist es üblich, dass die Hersteller von Streugeräten düngersortenspezifische Einstellparameter im Rahmen von Streuversuchen unter Laborbedingungen ermitteln und die ermittelten Einstellparameter Benutzern von entsprechenden Streugeräten zur Verfügung stellen.
  • Die zur Ermittlung der düngersortenspezifischen Einstellparameter notwendigen Streuversuche bedingen dabei einen erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand für die Hersteller der Streugeräte. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Eigenschaften einer Düngersorte sich im Laufe der Zeit verändern können, beispielsweise aufgrund einer Anpassung des Herstellungsvorgangs beim Düngerhersteller. Ferner können sich die Eigenschaften einer Düngersorte aufgrund von Umgebungsbedingungen während der Lagerung verändern. Beispielsweise kann eine Lagerung in feuchter Umgebung zu einer Erhöhung des spezifischen Gewichts des Düngers führen.
  • Durch die Änderung der Eigenschaften einer Düngersorte eignen sich die zuvor im Rahmen von Streuversuchen ermittelten düngersortenspezifischen Einstellparameter für Streugeräte nicht länger zur Erzielung von optimalen Streuergebnissen. Mit den unter Laborbedingungen ermittelten düngersortenspezifischen Einstellparametern kann somit die gewünschte Querverteilung und/oder die beabsichtigte Ausbringmenge nicht länger umgesetzt werden.
  • Um den zuvor beschriebenen Problemen zu begegnen, ist aus der Druckschrift EP 3 017 678 A1 ein Verfahren bekannt, bei welchem Streuversuche durch eine Echtzeitüberwachung während der Ausbringung ergänzt werden. Die DE 10 2014 116 022 A1 offenbart eine Echtzeitermittlung der Verteilung sowie der Wurfweite von ausgebrachtem Streugut.
  • Derartige Lösungen sind jedoch lediglich mit Streugeräten umsetzbar, welche eine Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung aufweisen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, Veränderungen von Düngersorteneigenschaften derart feststellen zu können, dass entsprechende Erkenntnisse bei der Ausbringung mit Streugeräten ausgenutzt werden können, welche keine Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei welchem Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ausbringvorgängen einer Düngersorte von unterschiedlichen Sendern durch eine Auswerteeinrichtung empfangen und die von den unterschiedlichen Sendern empfangenen Ausbringinformationen zum Erfassen von Eigenschaften der Düngersorte durch die Auswerteeinrichtung ausgewertet werden.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch die Bereitstellung von Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ausbringvorgängen einer Düngersorte eine Veränderung von Düngersorteneigenschaften festgestellt werden. Da die ausgewerteten Ausbringinformationen unterschiedlichen Ausbringvorgängen, insbesondere von unterschiedlichen Streugeräten, zugeordnet werden können, kann mit einer vergleichsweise hohen Sicherheit festgestellt werden, ob zuvor im Rahmen von Streuversuchen ermittelte düngersortenspezifische Einstellparameter zur Erzielung von optimalen Ausbringergebnissen noch geeignet sind. Beispielsweise kann durch das Auswerten der empfangenen Ausbringinformationen erfasst werden, ob die düngersortenspezifischen Einstellparameter, welche im Rahmen von Streuversuchen unter Laborbedingungen ermittelt wurden, noch zu der gewünschten Querverteilung und/oder der beabsichtigten Ausbringmenge und/oder Ausbringrate führen. Insbesondere, wenn sich die Zusammensetzung, die Korngröße, das Korngewicht, das Schüttgewicht, die Kornform, die Oberflächenbeschaffenheit und/oder die Feuchte der Düngersorte verändert hat, kann dies der Fall sein. Da die zuvor ermittelten düngersortenspezifischen Einstellparameter zu einer ungewünschten Querverteilung und/oder einer unbeabsichtigten Ausbringmenge und/oder Ausbringrate führen, kann es unbemerkt von dem Gerätebenutzer zu erheblichen Fehlausbringungen kommen.
  • Die Sender, welche der Auswerteeinrichtung die Ausbringinformationen zur Verfügung stellen, sind vorzugsweise Streugeräte oder mit einem jeweiligen Streugerät signalleitend verbundene Geräte oder Maschinen. Die Auswerteeinrichtung, welche die Ausbringinformationen empfängt und auswertet, kann beispielsweise Bestandteil eines zentralen Computersystems, insbesondere einer Servereinrichtung, sein. Die Auswerteeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Düngereigenschaften von einer Vielzahl von unterschiedlichen Düngersorten zu erfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Sorteninformationen, insbesondere eine Sortenbezeichnung, zu der ausgebrachten Düngersorte. Düngersorten unterscheiden sich aufgrund ihrer Eigenschaften beispielsweise in Bezug auf ihr Flug- und Fließverhalten. Damit die Auswertung düngersortenspezifisch erfolgen kann, ist es notwendig, dass der Auswerteeinrichtung entsprechende Sorteninformationen bereitgestellt werden, über welche die Auswerteeinrichtung die empfangenen Ausbringinformationen einer Düngersorte zuordnen kann.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu der beabsichtigten und/oder der tatsächlichen Querverteilung und/oder dem beabsichtigten und/oder tatsächlichen Streu- oder Flugverhalten der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs. Die Informationen zu der beabsichtigten und/oder tatsächlichen Querverteilung und/oder dem beabsichtigten und/oder tatsächlichen Streu- oder Flugverhalten der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs können Informationen zu der beabsichtigten und/oder der tatsächlichen Arbeitsbreite, Informationen zu dem beabsichtigten und/oder tatsächlichen Abwurfwinkel der Düngersorte, Informationen zu dem beabsichtigten und/oder tatsächlichen Streufächer der Düngersorte und/oder Informationen zu der beabsichtigten und/oder tatsächlichen Wurfweite der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen. Wenn die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen zeigen, dass die tatsächliche Querverteilung von der beabsichtigten Querverteilung während des jeweiligen Ausbringvorgangs abweicht, kann daraus abgeleitet werden, dass die Eigenschaften der Düngersorte sich verändert haben. Mit den im Rahmen von Streuversuchen ermittelten Einstellparametern ist somit eine gewünschte Querverteilung nicht mehr erreichbar.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu der beabsichtigten und/oder der tatsächlichen Längsverteilung und/oder der tatsächlichen Ausbringmenge und/oder Ausbringrate und/oder der beabsichtigten und/oder tatsächlichen geräteinternen Durchflussmenge der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs. Wenn die Ausbringinformationen zeigen, dass die tatsächliche Längsverteilung von der beabsichtigten Längsverteilung abweicht, kann daraus abgeleitet werden, dass die Eigenschaften der Düngersorte sich verändert haben. Mit den unter Laborbedingungen ermittelten Einstellparametern ist eine gewünschte Längsverteilung somit nicht mehr erzielbar. Wenn die tatsächliche Ausbringmenge und/oder Ausbringrate von der beabsichtigten Ausbringmenge und/oder Ausbringrate abweicht, kann daraus beispielsweise abgeleitet werden, dass sich das Fließverhalten der Düngersorte verändert hat. Mit den im Rahmen von Streuversuchen ermittelten Einstellparametern ist eine beabsichtigte Ausbringmenge und/oder Ausbringrate und/oder die Realisierung einer beabsichtigten geräteinternen Durchflussmenge der Düngersorte nicht länger erzielbar.
  • Ferner ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu einem oder zu mehreren veränderbaren Einstellparametern des jeweiligen Streugeräts während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen. Der eine oder die mehreren veränderbaren Einstellparameter können die Scheibendrehzahl, den Aufgabepunkt und/oder Scheibeneinstellungen betreffen. Die Scheibendrehzahl beeinflusst die in den Dünger eingebrachte kinetische Energie und somit die Wurfweite des Düngers. Der Aufgabepunkt beeinflusst die Verweildauer des Düngers auf der Verteilscheibe und somit die Wurfrichtung des Düngers. Der eine oder die mehreren veränderbaren Einstellparameter können die Öffnungsgröße und/oder die Öffnungsform bzw. -kontur einer Dosieröffnung eines Streugeräts betreffen. Der eine oder die mehreren veränderbaren Einstellparameter können einen eine Durchflussmengeneinstellung repräsentierenden Kalibrierfaktor betreffen.
  • Mittels der veränderbaren Einstellparameter, wie etwa der Scheibendrehzahl oder dem Aufgabepunkt, lässt sich beispielsweise die Querverteilung, insbesondere die Wurfrichtung und die Wurfweite, beeinflussen. Damit eine geeignete Beeinflussung der Querverteilung zur Verbesserung des Streuergebnisses umgesetzt werden kann, ist das Erfassen und Aufzeichnen der Querverteilung, insbesondere der Wurfrichtung und der Wurfweite, notwendig. Dies kann beispielsweise mittels einem oder mehreren optischen Sensoren und/oder mittels einem oder mehreren Radarsensoren des jeweiligen Streugeräts erfolgen. Über die Wurfrichtung und die Wurfweite lässt sich somit auch die Arbeitsbreite während des Ausbringvorgangs anpassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Ausbringinformation zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu dem Modell und/oder der Gerätekonfiguration des jeweiligen Streugeräts während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen. Die Informationen zu der Gerätekonfiguration können Informationen zu den verwendeten Verteilscheiben, insbesondere dem Scheibentyp, umfassen. Die Information zu der Gerätekonfiguration können Informationen zu dem Streuguteinleitsystem und/oder Informationen zu dem Dosiersystem umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein oder werden mehrere geeignete Einstellparameter für ein Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte durch die Auswerteeinrichtung ermittelt. Der eine oder die mehreren zu ermittelnden geeigneten Einstellparameter können die Scheibendrehzahl, den Aufgabepunkt und/oder Scheibeneinstellungen betreffen. Der eine oder die mehreren zu ermittelnden geeigneten Einstellparameter können die Öffnungsgröße und/oder die Öffnungsform bzw. -kontur einer Dosieröffnung betreffen. Der eine oder die mehreren zu ermittelnden geeigneten Einstellparameter können einen eine Durchflussmengeneinstellung repräsentierenden Kalibrierfaktor betreffen. Das Verfahren kann ferner das Vergleichen des einen oder der mehreren ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte mit einem oder mehreren Einstellparametern, welche auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte zu einem früheren Zeitpunkt durch die Auswerteeinrichtung ermittelt wurden, umfassen. Der eine oder die mehreren ermittelten geeigneten Einstellparameter sind somit stets auf die aktuellen Eigenschaften der Düngersorte abgestimmt. Das Verfahren kann ferner das Vergleichen des einen oder der mehreren ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte mit einem oder mehreren Einstellparametern, welche zuvor im Rahmen von Streuversuchen, insbesondere unter Laborbedingungen, für die Düngersorte ermittelt wurden, umfassen. Auf diese Weise kann geprüft werden, ob die im Rahmen von Streuversuchen ermittelten Einstellparameter zur Ausbringung der jeweiligen Düngersorte noch geeignet sind bzw. welche Ausbringpräzision die im Rahmen von Streuversuchen ermittelten Einstellparameter noch liefern. Durch die große Menge von ausgewerteten Ausbringinformationen lassen die ermittelten geeigneten Einstellparameter eine vergleichsweise präzise Umsetzung der beabsichtigten Querverteilung zu. Ferner lassen die ermittelten geeigneten Einstellparameter aufgrund der großen Menge von ausgewerteten Ausbringinformationen eine vergleichsweise präzise Einhaltung der beabsichtigten Ausbringmenge und/oder Ausbringrate zu. Abhängig von dem Vergleichsergebnis mit den Einstellparametern, welche zuvor im Rahmen von Streuversuchen für die Düngersorte ermittelt wurden, können auch neue Streuversuche, insbesondere unter Laborbedingungen, durchgeführt werden.
  • Ferner wird das erfindungsgemäße Verfahren dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte bereitgestellt werden. Durch das Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter profitieren insbesondere Streugeräte, welche über keine Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung verfügen. Derartige Geräte sind nicht in der Lage, die Düngerausbringung aufgrund von selbsterfassten Informationen anzupassen. Durch das Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter können derartige Geräte Informationen nutzen, welche durch andere im Einsatz befindliche Geräte, welche über eine entsprechende Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung verfügen, aufgezeichnet und der Auswerteeinrichtung zur Verfügung gestellt wurden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte das Erstellen einer neuen Streutabelle für die Düngersorte, wobei aus der neuen Streutabelle die ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte entnehmbar sind. Somit ist es nicht notwendig, dass das Streugerät über eine entsprechende Empfangseinrichtung zum Empfang der ermittelten geeigneten Einstellparameter verfügt. Auf Grundlage der neuen Streutabelle kann der Benutzer die ermittelten geeigneten Einstellparameter auch manuell einstellen. Das Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte kann ferner das Aktualisieren einer Streutabelle für die Düngersorte umfassen, wobei aus der aktualisierten Streutabelle die ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte entnehmbar sind. Insbesondere handelt es sich bei der aktualisierbaren Streutabelle um eine digitale Streutabelle, welche über elektronische Geräte, wie beispielsweise Computer oder mobile Endgeräte, aufgerufen bzw. abgerufen werden kann. Das Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte kann auch das Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte zum Onlineabruf umfassen. Der Onlineabruf kann durch mobile Endgeräte erfolgen, sodass der Benutzer die aktuellen geeigneten Einstellparameter unmittelbar vor dem Ausbringvorgang abrufen kann. Der Onlineabruf kann direkt durch andere Streugeräte erfolgen, welche dazu eingerichtet sind, selbsttätig die abgerufenen geeigneten Einstellparameter einzustellen, beispielsweise vor oder während des Ausbringvorgangs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner vor, dass Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von Ausbringvorgängen einer Düngersorte durch unterschiedliche Streugeräte erfasst und/oder aufgezeichnet werden. Ferner werden die erfassten und/oder aufgezeichneten Ausbringinformationen von den jeweiligen Streugeräten an die Auswerteeinrichtung gesendet. Die Ausbringvorgänge erfolgen vorzugsweise an unterschiedlichen Orten und/oder zu unterschiedlichen Zeiten. Die unterschiedlichen Streugeräte entsprechen vorzugsweise den unterschiedlichen Sendern, von welchen die Ausbringeinrichtung die Ausbringinformationen empfängt.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, der Querverteilung und/oder des Streu- und/oder Flugverhaltens der Düngersorte des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte. Das Streu- und/oder Flugverhalten des Düngers wird vorzugsweise durch eine Messung eines Abwurfwinkels oder einer Wurfrichtung und/oder durch die Messung einer Flugweite oder Wurfweite des Düngers bestimmt.
  • Im Sinne der Erfindung kann unter einem kontinuierlichen Erfassen sowohl ein ununterbrochenes Erfassen als auch ein periodisches Erfassen verstanden werden.
  • Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, bei welchem das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, von Eigenschaften zumindest eines Streufächers des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte umfasst. Das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, von Eigenschaften des zumindest einen Streufächers erfolgt vorzugsweise mittels einem oder mehreren optischen Sensoren und/oder mittels einem oder mehreren Radarsensoren des jeweiligen Streugeräts, wobei die Sensoren an einem Düngervorratsbehälter des Streugeräts angeordnet und/oder befestigt sein können. Mittels des einen oder der mehreren optischen Sensoren oder Radarsensoren werden vorzugsweise die Informationen zu der tatsächlichen Querverteilung der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs ermittelt.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, des Gewichts eines Vorratsbehälters für Streugut des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte, und/oder das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, der Öffnungsgröße einer Dosieröffnung des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, des Verhältnisses zwischen dem Gewicht des Vorratsbehälters und der Öffnungsgröße der Dosieröffnung während des Ausbringvorgangs der Düngersorte. Durch das kontinuierliche Erfassen des Gewichts des Vorratsbehälters für Streugut kann eine entsprechende Gewichtsveränderung des Vorratsbehälters für Streugut erfasst werden. Durch das Erfassen des Verhältnisses zwischen dem Gewicht oder der Gewichtsveränderung des Vorratsbehälters und der Öffnungsgröße bzw. der Öffnungsgrößenveränderung der Dosieröffnung lässt sich das Fließverhalten der Düngersorte ableiten. Aus einem geänderten Fließverhalten der Düngersorte würde eine Ausbringmengenveränderung und/oder Ausbringratenveränderung resultieren. Durch das Erfassen des Verhältnisses zwischen dem Gewicht bzw. der Gewichtsänderung des Vorratsbehälters und der Öffnungsgröße bzw. der Öffnungsgrößenänderung der Dosieröffnung lässt sich somit feststellen, ob mit zuvor ermittelten Einstellparametern weiterhin die beabsichtigte Menge und/oder Rate der Düngersorte ausbringbar ist. Das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, des Gewichts des Vorratsbehälters für Streugut erfolgt vorzugsweise über einen Wiegevorgang, insbesondere mittels eines mit dem Vorratsbehälter für Streugut gekoppelten Wiegesystems.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, des Drehmoments an zumindest einer Verteilscheibe für Streugut des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte, und/oder das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, der Öffnungsgröße einer Dosieröffnung des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen, des Verhältnisses zwischen dem Drehmoment an der zumindest einen Verteilscheibe und der Öffnungsgröße der Dosieröffnung während des Ausbringvorgangs der Düngersorte. Das Erfassen, insbesondere das kontinuierliche Erfassen des Drehmoments an der zumindest einen Verteilscheibe für Streugut erfolgt vorzugsweise über eine direkte Momentenerfassung oder eine indirekte Momentenerfassung, beispielsweise über eine Strom- und/oder Spannungserfassung, wenn die zumindest eine Verteilscheibe elektrisch angetrieben wird. Aus dem Drehmoment an der zumindest einen Verteilscheibe kann auf das Gewicht des aufgegebenen Düngers geschlossen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte das Bereitstellen einer Eingabemöglichkeit für einen Benutzer, welcher es dem Benutzer erlaubt, Sorteninformationen, insbesondere eine Sortenbezeichnung, zu der auszubringenden oder der ausgebrachten Düngersorte bereitzustellen. Vorzugsweise umfasst die Eingabemöglichkeit eine Auswahlmöglichkeit, mittels welcher der Benutzer die auszubringende oder die ausgebrachte Düngersorte aus einer Liste auswählen kann. Das Bereitstellen der Eingabemöglichkeit für einen Benutzer erfolgt vorzugsweise durch das Bereitstellen einer Eingabeeinrichtung, insbesondere einer druck- und/oder berührungssensitiven Eingabeeinrichtung. Die Eingabeeinrichtung kann beispielsweise als Touchscreen ausgebildet sein und/oder einen oder mehrere Knöpfe und/oder Tasten umfassen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Senden der erfassten und/oder aufgezeichneten Ausbringinformationen von den jeweiligen Streugeräten an die Auswerteeinrichtung zumindest teilweise kabellos, insbesondere über Funk. Das Senden erfolgt besonders bevorzugt unter Verwendung von Mobilfunk. Vorzugsweise weist das Streugerät oder ein mit dem Streugerät signalleitend verbundenes Gerät ein Sendemodul auf, welches die kabellose Datenübertragung, insbesondere über Funk, erlaubt. Vorzugsweise weist die Auswerteeinrichtung eine Empfangseinrichtung und/oder eine Sendeeinrichtung auf, welche das kabellose Senden bzw. Empfangen, insbesondere über Funk, erlauben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Ausbringen von Dünger gelöst, wobei das erfindungsgemäße Verfahren das Abrufen des einen oder der mehreren geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte, insbesondere durch einen Onlineabruf, umfasst, wobei der eine oder die mehreren geeigneten Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte unter Anwendung des Verfahrens zum Erfassen von Düngereigenschaften nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ermittelt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbringen von Dünger erlaubt es Streugeräte, welche über keine Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung verfügen, Daten zu nutzen, welche von Streugeräten erfasst und/oder aufgezeichnet wurden, welche über eine entsprechende Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung verfügen. Das Verfahren kann das akustische oder optische Wiedergeben eines Hinweises durch eine Wiedergabeeinrichtung des Streugeräts und/oder durch ein mobiles Endgerät umfassen, mit welchem ein Benutzer darüber informiert wird, dass aktualisierte Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte vorliegen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Auswerteeinrichtung zum Erfassen von Düngereigenschaften der eingangs genannten Art gelöst, wobei die erfindungsgemäße Auswerteeinrichtung eine Empfangseinrichtung und eine Berechnungseinrichtung umfasst. Die Empfangseinrichtung ist dazu eingerichtet, Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ausbringvorgängen einer Düngersorte von unterschiedlichen als Streugeräte ausgebildeten Sendern zu empfangen. Die Berechnungseinrichtung ist dazu eingerichtet, die von den unterschiedlichen als Streugeräte ausgebildeten Sendern empfangenen Ausbringinformationen zum Erfassen von Eigenschaften der Düngersorte auszuwerten. Die Auswerteeinrichtung ist vorzugsweise als Bestandteil eines zentralen Computersystems, beispielsweise einer Servereinrichtung, ausgebildet. Die erfindungsgemäße Auswerteeinrichtung wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Berechnungseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere geeignete Einstellparameter für ein Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte zu ermitteln. Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, den einen oder die mehreren geeigneten Einstellparameter bereitzustellen und/oder zu versenden.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung ist diese dazu eingerichtet, in einem Verfahren zum Erfassen von Düngereigenschaften nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet zu werden. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen einer entsprechenden Auswerteeinrichtung wird auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen von Düngereigenschaften verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Auswerteeinrichtung kann beispielsweise in einem System eingesetzt werden, welches neben der Auswerteeinrichtung eine Mehrzahl von Streugeräten umfasst. Die jeweiligen Streugeräte können dabei eine Einrichtung zum Überwachen der Düngerausbringung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, die Düngerausbringung, insbesondere die Eigenschaften zumindest eines Streufächers des jeweiligen Streugeräts, das Gewicht eines Vorratsbehälters für Streugut des jeweiligen Streugeräts, das Drehmoment an zumindest einer Verteilscheibe für Streugut des jeweiligen Streugeräts, und/oder die Öffnungsgröße einer Dosieröffnung des jeweiligen Streugeräts während des Ausbringvorgangs der Düngersorte zu erfassen. Die jeweiligen Streugeräte können außerdem ein Sendemodul umfassen, welches dazu eingerichtet ist, die erfassten Informationen zu den eigenen Geräteeinstellungen und/oder der eigenen Gerätekonfiguration während des Ausbringvorgangs der Düngerseite an die Auswerteeinrichtung zu senden. Ferner können die jeweiligen Streugeräte eine Abrufeinrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere geeignete Einstellparameter für das Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte, insbesondere durch einen Onlineabruf, abzurufen. Außerdem können die jeweiligen Streugeräte eine Einstelleinrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, den einen oder die mehreren abgerufenen geeigneten Einstellparameter selbsttätig einzustellen.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt die Figur:
    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figur zeigt ein System 200 mit mehreren als Düngerstreuer ausgebildeten Streugeräten 100a-100c, 102 und einer Auswerteeinrichtung 10, welche als Bestandteil eines zentralen Computersystems ausgebildet ist.
  • Die Streugeräte 100a-100c werden von als Traktor ausgebildeten Fahrzeugen 104a-104c getragen und weisen jeweils eine Einrichtung 108a-108c zum Überwachen der Düngerausbringung auf. Mittels der Einrichtungen 108a-108c zum Überwachen der Düngerausbringung können die Streugeräte 100a-100c Ausbringinformationen erfassen und aufzeichnen. Die dargestellten Ausbringvorgänge der Streugeräte 100a-100c erfolgen an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten. Die dargestellten Streugeräte 100a-100c bringen die gleiche Düngersorte aus.
  • Die Streugeräte 100a-100c erfassen während des Ausbringvorgangs kontinuierlich die Eigenschaften ihres Streufächers mittels mehrerer optischer Sensoren oder mittels mehrerer Radarsensoren und zeichnen jeweils Informationen zu der tatsächlichen Querverteilung der Düngersorte während des Ausbringvorgangs auf.
  • Ferner erfassen die Streugeräte 100a-10c während des Ausbringvorgangs kontinuierlich das Gewicht ihres Vorratsbehälters für Streugut und die Öffnungsgröße ihrer Dosieröffnung, sodass kontinuierlich das Verhältnis zwischen dem Gewicht des Vorratsbehälters und der Öffnungsgröße der Dosieröffnung aufgezeichnet werden kann. Das Erfassen des Gewichts des Vorratsbehälters für Streugut erfolgt dabei mittels eines mit dem Vorratsbehälter für Streugut gekoppelten Wiegesystems.
  • Ferner umfassen die Streugeräte 100a-100c jeweils eine als Touchscreen ausgebildete Eingabeeinrichtung, über welche der Benutzer des jeweiligen Streugeräts 100a-100c Sorteninformationen, beispielsweise eine Sortenbezeichnung, zu der auszubringenden Düngersorte bereitstellen kann. Dabei wird dem Benutzer auf dem Touchscreen eine Liste von Sortenbezeichnungen angezeigt, aus welcher der Benutzer die auszubringende Düngersorte auswählen kann.
  • Insgesamt umfassen die von den Streugeräten erfassten und aufgezeichneten Ausbringinformationen also eine Sortenbezeichnung der Düngersorte, Informationen zu der beabsichtigten und der tatsächlichen Querverteilung der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs, Informationen zu der beabsichtigten und der tatsächlichen Längsverteilung der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs, Informationen zu der beabsichtigten und der tatsächlichen Ausbringmenge und/oder Ausbringrate der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs, Informationen zu mehreren veränderbaren Einstellparametern des jeweiligen Streugeräts 100a-100c während des jeweiligen Ausbringvorgangs und Informationen zu dem Modell und der Gerätekonfiguration des verwendeten Streugeräts 100a-100c während des jeweiligen Ausbringvorgangs. Die aufgezeichneten Einstellparameter umfassen die Scheibendrehzahl, den Aufgabepunkt und einen eine Durchflussmengeneinstellung repräsentierenden Kalibrierfaktor.
  • Die erfassten und aufgezeichneten Ausbringinformationen werden dann von den jeweiligen Streugeräten 100a-100c an die Auswerteeinrichtung 10 gesendet. Das Senden der Ausbringinformationen von den jeweiligen Streugeräten 100a-100c an die Auswerteeinrichtung 10 erfolgt kabellos über die Funkverbindungen 202a-202c.
  • Die Auswerteeinrichtung 10 empfängt über eine Empfangseinrichtung 12 die Ausbringinformationen zu den unterschiedlichen Ausbringvorgängen der Düngersorte von den Streugeräten 100a-100c und wertet die empfangenen Ausbringinformationen mittels der Berechnungseinrichtung 14 zum Erfassen von Eigenschaften der Düngersorte aus. Auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte ermittelt die Auswerteeinrichtung 10 dann geeignete Einstellparametern für ein Streugerät zum Ausbringen der Düngersorte. Nachdem die geeigneten Einstellparameter ermittelt wurden, werden diese durch die Auswerteeinrichtung 10 mit Einstellparametern verglichen, welche zuvor im Rahmen von Streuversuchen unter Laborbedingungen für die Düngersorte ermittelt wurden. Die Einstellparameter umfassen dabei Angaben zu einer geeigneten Scheibendrehzahl, einem geeigneten Aufgabepunkt und einem geeigneten die Durchflussmengeneinstellung repräsentierenden Kalibrierfaktor. Durch die große Menge von ausgewerteten Ausbringinformationen werden Einstellparameter ermittelt, welche eine vergleichsweise präzise Umsetzung der beabsichtigten Querverteilung und eine vergleichsweise präzise Einhaltung der beabsichtigten Ausbringmenge und/oder Ausbringrate erlauben.
  • Wenn die ermittelten Einstellparameter über ein gewisses Maß von den Einstellparametern, welche zuvor im Rahmen von Streuversuchen unter Laborbedingungen für die Düngersorte ermittelt wurden, abweichen, werden die ermittelten Einstellparameter zum Ausbringen der Düngersorte bereitgestellt. Das Bereitstellen der ermittelten Einstellparameter erfolgt auf zwei unterschiedlichen Wegen.
  • Zum einen werden die ermittelten Einstellparameter zum Onlineabruf bereitgestellt. Der Onlineabruf der ermittelten Einstellparameter kann beispielsweise direkt durch andere Streugeräte 100a-100c erfolgen, wenn diese über eine entsprechende Abrufeinrichtung verfügen. Dies ist bei den Streugeräten 100a-100c der Fall. Die abgerufenen Einstellparameter werden durch die Sendeeinrichtung 16 der Auswerteeinrichtung 10 an die Streugeräte 100a-100c versendet. Nach dem Abrufen stellen die Streugeräte 100a-100c die abgerufenen Einstellparameter selbsttätig ein, sodass die Düngerausbringung mit einer noch höheren Präzision erfolgt.
  • Zum anderen werden die ermittelten Einstellparameter genutzt, um eine neue Streutabelle S für die Düngersorte zu erstellen, wobei aus der neuen Streutabelle S die ermittelten Einstellparameter zum Ausbringen der Düngersorte entnehmbar sind. Somit können auch Streugeräte 102 von der Ermittlung der neuen Einstellparameter profitieren, welche nicht über eine entsprechende Abrufeinrichtung für den Onlineabruf der Einstellparameter verfügen.
  • Das dargestellte von dem Fahrzeug 106 getragene Streugerät 102 stellt außerdem ein Streugerät 102 ohne sensorbasierte Einrichtungen zum Überwachen der Düngerausbringung dar. Durch die neu erstellte Streutabelle S, welche beispielweise eine digitale und auf einem mobilen Endgerät anzeigbare Streutabelle S sein kann, können die neuen Einstellparameter in Verbindung mit dem Streugerät 102 genutzt werden. Das Streugerät 102 profitiert in diesem Fall von der Sensorik der Streugeräte 100a-100c, ohne selbst entsprechende Einrichtungen aufweisen zu müssen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Auswerteeinrichtung
    12
    Empfangseinrichtung
    14
    Berechnungseinrichtung
    16
    Sendeeinrichtung
    100a-100c
    Streugeräte bzw. Sender
    102
    Streugerät
    104a-104c
    Fahrzeuge
    106
    Fahrzeug
    108a-108c
    Einrichtungen zum Überwachen der Düngerausbringung
    200
    System
    202a-202c
    Funkverbindungen
    S
    Streutabelle

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erfassen von Düngereigenschaften, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von Ausbringvorgängen einer Düngersorte durch unterschiedliche Streugeräte (100a-100c);
    - Senden der erfassten und/oder aufgezeichneten Ausbringinformationen von den jeweiligen Streugeräten (100a-100c) an Peine Auswerteeinrichtung (10);
    - Empfangen der Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ausbringvorgängen einer Düngersorte von den unterschiedlichen Sendern (100a-100c) durch die Auswerteeinrichtung (10); und
    - Auswerten der von den unterschiedlichen Sendern empfangenen Ausbringinformationen zum Erfassen von Eigenschaften der Düngersorte durch die Auswerteeinrichtung (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Sorteninformationen, insbesondere eine Sortenbezeichnung, zu der ausgebrachten Düngersorte umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu der beabsichtigten und/oder der tatsächlichen Querverteilung und/oder dem beabsichtigten und/oder tatsächlichen Streu- oder Flugverhalten der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu der beabsichtigten und/oder der tatsächlichen Längsverteilung und/oder der tatsächlichen Ausbringmenge und/oder Ausbringrate und/oder der beabsichtigten und/oder tatsächlichen geräteinternen Durchflussmenge der Düngersorte während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu einem oder zu mehreren veränderbaren Einstellparametern des jeweiligen Streugeräts (100a-100c) während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen Informationen zu dem Modell und/oder der Gerätekonfiguration des verwendeten Streugeräts (100a-100c) während des jeweiligen Ausbringvorgangs umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte:
    - Ermitteln von einem oder mehreren geeigneten Einstellparametern für ein Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen der Düngersorte auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte durch die Auswerteeinrichtung (10);
    - Vergleichen des einen oder der mehreren ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen der Düngersorte mit einem oder mehreren Einstellparametern, welche auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte zu einem früheren Zeitpunkt durch die Auswerteeinrichtung (10) ermittelt wurden;
    - Vergleichen des einen oder der mehreren ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen der Düngersorte mit einem oder mehreren Einstellparametern, welche zuvor im Rahmen von Streuversuchen, insbesondere unter Laborbedingungen, für die Düngersorte ermittelt wurden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte:
    - Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c, 102) zum Ausbringen der Düngersorte.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Breitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c, 102) zum Ausbringen der Düngersorte zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
    - Erstellen einer neuen Streutabelle (S) für die Düngersorte, wobei aus der neuen Streutabelle (S) die ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c, 102) zum Ausbringen der Düngersorte entnehmbar sind;
    - Aktualisieren einer Streutabelle (S) für die Düngersorte, wobei aus der aktualisierten Streutabelle (S) die ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c, 102) zum Ausbringen der Düngersorte entnehmbar sind;
    - Bereitstellen der ermittelten geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c, 102) zum Ausbringen der Düngersorte zum Onlineabruf.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen und/oder Aufzeichnen von Ausbringinformationen zu den jeweiligen Ausbringvorgängen der Düngersorte zumindest den folgenden Schritt umfasst:
    - Erfassen, insbesondere kontinuierliches Erfassen, von Eigenschaften zumindest eines Streufächers des jeweiligen Streugeräts (100a-100c) während des Ausbringvorgangs der Düngersorte.
  11. Verfahren zum Ausbringen von Dünger, mit den Schritten:
    - selbsttätiges Einstellen von einem oder mehreren geeigneten Einstellparametern an einem Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen einer Düngersorte durch das Streugerät (100a-100c); und
    - Ausbringen der Düngersorte auf eine landwirtschaftliche Nutzfläche;
    gekennzeichnet durch den Schritt:
    - Abrufen des einen oder der mehreren geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen der Düngersorte, insbesondere durch einen Onlineabruf, wobei der eine oder die mehreren geeigneten Einstellparameter für das Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen der Düngersorte unter Anwendung des Verfahren zum Erfassen von Düngereigenschaften nach einem der vorstehenden Ansprüche ermittelt wurden.
  12. Auswerteeinrichtung (10) zum Erfassen von Düngereigenschaften, gekennzeichnet durch:
    - eine Empfangseinrichtung (12), welche dazu eingerichtet ist, Ausbringinformationen zu einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ausbringvorgängen einer Düngersorte von unterschiedlichen als Streugeräte ausgebildeten Sendern (100a-100c) zu empfangen; und
    - eine Berechnungseinrichtung (14), welche dazu eingerichtet ist, die von den unterschiedlichen als Streugeräte ausgebildeten Sendern (100a-100c) empfangenen Ausbringinformationen zum Erfassen von Eigenschaften der Düngersorte auszuwerten.
  13. Auswerteeinrichtung (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinrichtung (14) dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere geeignete Einstellparameter für ein Streugerät (100a-100c) zum Ausbringen der Düngersorte auf Grundlage der erfassten Eigenschaften der Düngersorte zu ermitteln.
  14. Auswerteeinrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, in einem Verfahren zum Erfassen von Düngereigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet zu werden.
EP19401030.2A 2018-08-28 2019-08-22 Verfahren zum erfassen von düngereigenschaften Active EP3616489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19401030T PL3616489T3 (pl) 2018-08-28 2019-08-22 Sposób rejestrowania właściwości nawozu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120947.9A DE102018120947A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zum Erfassen von Düngereigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3616489A1 EP3616489A1 (de) 2020-03-04
EP3616489B1 true EP3616489B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=67902479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19401030.2A Active EP3616489B1 (de) 2018-08-28 2019-08-22 Verfahren zum erfassen von düngereigenschaften

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3616489B1 (de)
DE (1) DE102018120947A1 (de)
DK (1) DK3616489T3 (de)
PL (1) PL3616489T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322293C2 (de) * 1993-07-05 2003-05-28 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zum elektronischen Managen von landwirtschaftlichen Maschinen
DE102014103963A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmung der Korngröße eines Düngers
DE102014116022A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der Korngröße und/oder der Wurfweite
DE102014116019A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Einstellparametern eines Schleuderstreuers
DE102015106486A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der Eignung von auszustreuenden granulierten Mineraldünger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120947A1 (de) 2020-03-05
DK3616489T3 (da) 2022-05-23
PL3616489T3 (pl) 2022-07-11
EP3616489A1 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung von einstellparametern eines schleuderstreuers
EP3616489B1 (de) Verfahren zum erfassen von düngereigenschaften
EP3616490B1 (de) Verfahren zum erfassen des einflusses der neigung eines landwirtschaftlichen streugeräts auf die streugutverteilung
EP3656199B1 (de) Verfahren zur verifikation von messwerten
EP3886559B1 (de) Verfahren zum bestimmen von einstellparametern fuer eine landwirtschaftliche streumaschine
WO2022128511A1 (de) Verfahren zum abstimmen des betriebs einer vereinzelungseinrichtung und des betriebs einer portioniereinrichtung aufeinander
EP3886560B1 (de) Verfahren zum bestimmen von eigenschaften landwirtschaftlichen streuguts
EP3750389B1 (de) Verfahren zum planen und/oder ausführen eines düngungsvorgangs
WO2022128518A1 (de) Verfahren zum abstimmen des betriebs einer vereinzelungseinrichtung und des betriebs einer portioniereinrichtung aufeinander
EP3886561A1 (de) Verfahren zum überprüfen der querverteilung einer streugutsorte
EP4062733B1 (de) Verfahren zum ermitteln der lage eines portionsschwerpunkts einer granulatportion
EP3711468A1 (de) Verfahren zum ermitteln des verschmutzungszustands zumindest eines sensors einer landwirtschaftlichen streumaschine
WO2020254047A1 (de) Verfahren zum ermitteln von geeigneten streueinstellungen
EP3656201B1 (de) Verfahren zum ermitteln von einstellempfehlungen
DE102015116945A1 (de) Verfahren zur Abwurfwinkelregelung eines Schleuderstreuers
DE102015116950A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung einer Verteilmaschine
EP3566559B1 (de) Verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen streugeräts und entsprechend eingerichtes landwirtschaftliches streugerät
EP3453242A1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
DE102015119076A1 (de) Zentrifugalstreuer zum Ausbringen von Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMAZONEN-WERK H. DREYER SE & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01C 17/00 20060101AFI20211014BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1476814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003780

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220822

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323