EP3609611A1 - Reaktionsbehälter - Google Patents

Reaktionsbehälter

Info

Publication number
EP3609611A1
EP3609611A1 EP18717355.4A EP18717355A EP3609611A1 EP 3609611 A1 EP3609611 A1 EP 3609611A1 EP 18717355 A EP18717355 A EP 18717355A EP 3609611 A1 EP3609611 A1 EP 3609611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cooling
reaction vessel
heater
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18717355.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt BÖHME
Pierre Freymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innoil AG
Original Assignee
Innoil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innoil AG filed Critical Innoil AG
Publication of EP3609611A1 publication Critical patent/EP3609611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/082Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00176Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/0061Controlling the level

Definitions

  • the present invention relates to a reaction vessel comprising a tank top and a container bottom, and a method for temperature stabilization of a liquid mixture and a use of the reaction vessel.
  • thermodynamics it is known that the conductivity, the amount to be processed and the temperature of a substance that mixes with another substance and at a different temperature, or the contact surfaces at which the energy exchange should take place, decide how well or poorly, how fast or slow the heat exchange takes place and the system works to bring the mixture to a desired temperature and / or to keep.
  • WO 2016/116484 A1 describes a device for the catalytic pressureless oiling, which has an integrated active cooling and active heating. This thermal management can be considered very efficient, but still presents several disadvantages.
  • This thermal management can be considered very efficient, but still presents several disadvantages.
  • the combustible hydrocarbons thus obtained can be used as fuel.
  • Object of the present invention is to keep the temperature of a liquid mixture in a reaction vessel, which is constantly subject to high temperature fluctuations, for example, the direct liquefaction process for the production of middle distillate from biogenic residues and other hydrocarbon-containing waste products, constant.
  • the object of the present invention is achieved by a reaction vessel of the type mentioned, in which the container base has an internal, direct cooling and an external, indirect cooling and an internal, direct heating and an external, indirect heating.
  • the liquid mixture located in the reaction vessel is directly cooled or heated.
  • the liquid composition may be a mixture of a variety of substances, such as biogenic residues and other hydrocarbon waste products, such as in the direct liquefaction process for middle distillate production.
  • the reaction vessel is a two-part, insulated container (or a separator) which has a relatively small volume in the container bottom.
  • the internal cooling and the internal heating as well as the external cooling and the Exterior heating are preferably coupled to a thermal management system.
  • the thermal management system ensures that the temperature of the liquid mixture in the reaction vessel maintains a constant temperature.
  • the thermal management system preferably comprises a thermal oil heater. Furthermore, the thermal management system includes various pumps, pipelines, thermostats, regulators and refrigeration units as well as a controller with which the reaction vessel / separator can be cooled or heated.
  • a cooling or a heated thermal oil is pumped through a pipe system arranged in the container lower part, the raw system for heat transfer being in direct contact with the liquid mixture of substances.
  • a cooling or heated thermal oil is pumped through a pipe system arranged on the outside of the container lower part, wherein the pipe system is in contact with the reactor wall for heat transfer and thus indirectly cools or heats the liquid mixture.
  • the reactor wall at least in the area where it is in contact with the outer cooling / heating, consists of a heat-conducting material, such as metal.
  • redundantly equipped measuring points for temperature, pressure and level are arranged on and / or in the reactor vessel.
  • a control unit acquires the measured values, evaluates them and regulates them. This ensures that the level, pressure and temperature in the reactor vessel are kept constant regardless of the input material, as only if these factors are perfectly matched can a continuous production of middle distillate be achieved.
  • the control unit can be in the thermal management system be integrated or designed as a separate unit.
  • the container upper part is preferably designed to be larger than the container lower part.
  • the reaction vessel suitably has a large expansion volume in the upper container part, as well as a much larger evaporation surface in relation to the lower container part. This makes it possible under atmospheric conditions and under low negative pressure to produce large amounts of steam, collect and distill.
  • the evaporation surface of the container upper part is designed to be larger than the base surface of the container lower part.
  • distillation columns are preferably arranged.
  • a pressure relief valve is preferably arranged at the container upper part.
  • a heavy collector is arranged at the container lower part.
  • the heavy particle collector is suitable for separating heavy metals or larger parts that have erroneously entered the reaction vessel.
  • the Schwerillersammler comprises an outlet or an emergency outlet through which unwanted parts can flow out of the reactor vessel or are pumped out.
  • a submersible pump and / or an agitator is preferably arranged through which the liquid mixture is moved, crushed and mixed.
  • the reaction vessel may include various heat sources (eg, infra-red, microwave, etc.) disposed in or outside the reaction vessel to heat the liquid mixture.
  • various heat sources eg, infra-red, microwave, etc.
  • the object of the present invention is achieved by using the reaction vessel according to the invention in a device for the catalytic pressureless oiling of carbonaceous input material, as described, for example, in WO 2016/116484 A1.
  • the reaction vessel can be used as a separator.
  • the object of the present invention is achieved by a method for temperature stabilization of a liquid mixture in a reaction vessel in which a liquid mixture is introduced into the reaction vessel and by an internal cooling or an internal heater and an external cooling or an external heater and a thereto connected thermal management system is kept at a constant temperature.
  • the internal cooling and the internal heating as well as the external cooling and the external heating are preferably controlled and controlled automatically by means of a thermal management system comprising a thermal oil heater, one or more coolers, various pumps, one or more valves.
  • Figure 1 a schematic representation of an inventive
  • 1 shows a two-part, closed reaction vessel / separator 1 of the container upper part 2, a distillation column 6 and in the container base 15, an inner cooling 9 and an outer cooling 10, a submersible pump 13 or a dry-mounted outer pump 11 outside of the reaction vessel. 1 and various filling and withdrawal points for a liquid mixture 12, which is comminuted, mixed, triturated and thereby heated by the pumps 11 or 13 or both.
  • the pump drive 5, for the submersible pump 13 and the level, pressure and temperature control 4 are arranged gas-tight on a screw-cap 3.
  • the closed, two-part reaction vessel 1 a much smaller container base 15, compared to the container shell 2, and a large evaporation surface 8 and a large evaporation room 17.
  • the container lower part 15 is provided with an outer cooling 10 and an inner cooling 9, a heavy parts collector 14 and an emergency discharge A2.
  • the advantage of this invention is that the container base 15 only has to be slightly overfilled in order to increase the evaporation surface 8 in the container top 2 and at the same time a much smaller volume of liquid mixture 12 through the submersible pump 13 and / or an agitator or by the outer pump 11, or through both pumps 11 and 13, or the outer pump 11 and a stirrer must be moved to keep the temperature constant over the thermal management system 16 and the inner cooling 9 and outer cooling 10.
  • the reaction vessel 1, which can also be used as a separator at the same time, has a large evaporation surface 8 and a large volume in the container upper part 2 and a significantly smaller volume in the container lower part 15, in which a liquid substance mixture 12 is circulated by an inserted submersible pump 13 ,
  • the container base 15 has an inner (direct) and an outer (indirect) cooling / heating and a Schwermaschinesammler 14 (or a Heavy particles collecting).
  • the reaction vessel 1 makes it possible to keep the temperature and pressure of a very small amount of a liquid mixture 12 constant in the direct liquefaction of hydrocarbonaceous residues for the production of middle distillate.
  • the very small amount of liquid mixture 12 can always be kept constant at temperature.
  • the liquid substance mixture 12 is pumped with an (external) pump 11 through a substance mixture inlet E1 into the reaction container 1 and can be pumped out of the reaction container 1 again through a substance geniculate outlet A1.
  • the forming during operation of the reaction vessel 1 in the container upper part 2 steam 7 can be discharged through a pressure relief valve Ü1, which is arranged on the container upper part 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktionsbehälter (1) zur Temperaturstabilisierung eines flüssigen Stoffgemisches (12), umfassend ein Behälteroberteil (2) und ein Behälterunterteil (15), bei dem das Behälterunterteil (15) eine innere, direkte Kühlung (9) und eine äußere, indirekte Kühlung (10) sowie eine innere, direkte Heizung (9) und eine äußere, indirekte Heizung (10) aufweist.

Description

Reaktionsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktionsbehälter, umfassend ein Behälteroberteil und ein Behälterunterteil, und ein Verfahren zur Temperaturstabilisierung eines flüssigen Stoffgemisches sowie eine Verwendung des Reaktionsbehälters.
Bei der Direktverflüssigung von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen und anderen Flüssigkeiten zur Produktion von Mitteldestillat, sind gemäß dem Stand der Technik verschiedene Verfahren entwickelt worden. Keines dieser Verfahren verfügt über ein ausreichendes Wärmemanagement zur Temperaturstabilisierung des flüssigen Stoffgemisches. Dies ist ein Grund warum keine dieser Anlagen industriell Mitteldestillate herstellen kann. Aus der Wärmelehre (Thermodynamik) ist bekannt, dass die Leitfähigkeit, die zu bearbeitende Menge und die Temperatur eines Stoffes, der mit einem anderen Stoff und bei einer anderen Temperatur vermischt, oder die Kontaktflächen an der der Energieaustausch stattfinden soll, entscheiden, wie gut oder schlecht, wie schnell oder langsam der Wärmeaustausch stattfindet und das System arbeitet, um das Stoffgemisch auf eine gewünschte Temperatur zu bringen und/oder zu halten.
In der WO 2016 / 116 484 A1 wird eine Vorrichtung zur katalytischen drucklosen Verölung beschrieben, die über eine integrierte Aktivkühlung sowie Aktivheizung verfügt. Dieses Wärmemanagement kann als sehr effizient angesehen werden, zeigt aber dennoch verschiedene Nachteile auf. Bei der katalytischen drucklosen VerÖlung werden durch Depolymerisation künstliche oder natürliche Polymere und langkettige Kohlenwasserstoffe unter Zusatz eines Katalysators, ohne Überdruck, bei Temperaturen unter 400 °C in kurzkettige, aliphatische Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Die so erhaltenen brennbaren Kohlenwasserstoffe können als Kraftstoff verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Temperatur eines flüssigen Stoffgemisches in einem Reaktionsbehälter, welches ständig hohen Temperaturschwankungen unterliegt, zum Beispiel beim Direktverflüssigungsverfahren zur Produktion von Mitteldestillat aus biogenen Reststoffen und anderen kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten, konstant zu halten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Reaktionsbehälter der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Behälterunterteil eine innere, direkte Kühlung und eine äußere, indirekte Kühlung sowie eine innere, direkte Heizung und eine äußere, indirekte Heizung aufweist.
Durch die innere Kühlung bzw. die innere Heizung wird das sich im Reaktionsbehälter befindliche flüssige Stoffgemisch direkt abgekühlt oder aufgeheizt.
Das flüssige Stoffgemisch kann ein Gemisch einer Vielzahl von Substanzen sein, wie zum Beispiel biogene Reststoffe und andere kohlenwasserstoffhaltige Abfallprodukte, wie beim Direktverflüssigungsverfahren zur Produktion von Mitteldestillat.
Geeigneter Weise ist der Reaktionsbehälter ein zweigeteilter, isolierter Behälter (beziehungsweise ein Separator) der im Behälterunterteil über ein verhältnismäßig kleines Volumen verfügt.
Die innere Kühlung und die innere Heizung sowie die äußere Kühlung und die äußere Heizung sind vorzugsweise mit einem Wärmemanagementsystem gekoppelt. Durch das Wärmemanagementsystem wird sichergestellt, dass die Temperatur des flüssigen Stoffgemisches in dem Reaktionsbehälter eine konstante Temperatur beibehält.
Das Wärmemanagementsystem umfasst vorzugsweise eine Thermoöl-Heizung. Des Weiteren umfasst das Wärmemanagementsystem verschiedene Pumpen, Rohrleitungen, Thermostate, Regler und Kühlaggregate sowie eine Steuerung, mit der der Reaktionsbehälter/Separator gekühlt oder beheizt werden kann.
Bei der inneren Kühlung/Heizung wird ein kühlendes oder ein aufgeheiztes Thermoöl durch ein im Behälterunterteil angeordnetes Rohrsystem gepumpt, wobei das Rohsystem zur Wärmeübertagung direkt in Kontakt mit dem flüssigen Stoffgemisch steht.
Bei der äußeren Kühlung/Heizung wird ein kühlendes oder ein aufgeheiztes Thermoöl durch ein an der Außenseite des Behälterunterteils angeordnetes Rohrsystem gepumpt, wobei das Rohrsystem zur Wärmeübertagung in Kontakt mit der Reaktorwand steht und somit das flüssige Stoffgemisch indirekt kühlt beziehungsweise erwärmt. Hierzu besteht die Reaktorwand, zumindest in dem Bereich an dem es mit der äußeren Kühlung/Heizung in Kontakt steht, aus einem wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Metall.
Außerdem sind an und/oder in dem Reaktorbehälter redundant ausgestattete Messpunkte für Temperatur-, Druck- und Füllstand, angeordnet. Eine Steuer-/Regeleinheit erfasst die gemessenen Werte, wertet sie aus und regelt sie. Dadurch wird gewährleistet, dass der Füllstand, der Druck und die Temperatur im Reaktorbehälter unabhängig vom Eingangsmaterial konstant gehalten werden, da nur wenn diese Faktoren genau aufeinander abgestimmt sind, eine kontinuierliche Produktion von Mitteldestillat erreicht werden kann.
Die Steuer-/Regeleinheit kann dabei in das Wärmemanagementsystem integriert sein oder als eine separate Einheit ausgeführt sein.
Das Behälteroberteil ist vorzugsweise größer ausgelegt als das Behälterunterteil. Der Reaktionsbehälter verfügt geeigneter Weise über ein großes Ausdehnungsvolumen im Behälteroberteil, sowie über eine deutlich größere Verdunstungsfläche gegenüber dem Behälterunterteil. Dadurch wird es möglich, unter atmosphärischen Bedingungen sowie unter geringem Unterdruck große Mengen Dampf zu erzeugen, aufzufangen und zu destillieren. Geeigneter Weise ist die Verdunstungsfläche des Behälteroberteils größer ausgelegt als die Grundfläche des Behälterunterteils.
An dem Behälteroberteil sind vorzugsweise eine oder mehrere Destillationskolonnen angeordnet.
An dem Behälteroberteil ist vorzugsweise ein Überdruckventil angeordnet.
An dem Behälterunterteil ist vorzugsweise ein Schwerteilesammler angeordnet. Der Schwerteilesammler ist dazu geeignet Schwermetalle, oder größere Teile die irrtümlich in den Reaktionsbehälter gelangt sind, abzuscheiden. Hierzu umfasst der Schwerteilesammler einen Auslass beziehungsweise einen Notauslass, durch den ungewünschte Teile aus dem Reaktorbehälter ausfließen können oder abpumpbar sind. In dem Behälterinneren ist vorzugsweise eine Tauchpumpe und/oder ein Rührwerk angeordnet, durch die das flüssige Stoffgemisch bewegt, zerkleinert und vermischt wird.
Der Reaktionsbehälter kann verschiedene Wärmequellen (z.B. Infrarot, Mikrowelle, etc.) umfassen, die im oder außerhalb des Reaktionsbehälters angeordnet sind und das flüssige Stoffgemisch erwärmen. Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters in einer Vorrichtung zur katalytischen drucklosen VerÖlung von kohlenstoffhaltigem Eingangsmaterial, wie sie beispielsweise in der WO 2016 / 116 484 A1 beschrieben wird, gelöst. In einer Vorrichtung zur katalytischen drucklosen Verölung kann der Reaktionsbehälter als Separator eingesetzt werden.
Weiterhin wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Temperaturstabilisierung eines flüssigen Stoffgemisches in einem Reaktionsbehälter gelöst, bei dem ein flüssiges Stoffgemisch in den Reaktionsbehälter eingebracht und durch eine innere Kühlung beziehungsweise eine innere Heizung und eine äußere Kühlung bzw. eine äußere Heizung und einem daran angeschlossenen Wärmemanagementsystem auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Die innere Kühlung und die innere Heizung sowie die äußere Kühlung und die äußere Heizung werden vorzugsweise über ein Wärmemanagementsystem, umfassend eine Thermoöl-Heizung, ein oder mehrere Kühler, verschiedene Pumpen, ein oder mehrere Ventile, vollautomatisch geregelt und gesteuert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Reaktionsbehälters.
Figur 1 zeigt einen zweigeteilten, geschlossenen Reaktionsbehälter/Separator 1 der im Behälteroberteil 2 eine Destillationskolonne 6 und im Behälterunterteil 15 eine innere Kühlung 9 und eine äußere Kühlung 10, eine Tauchpumpe 13 oder eine trocken gelagerte Außenpumpe 11 außerhalb des Reaktionsbehälters 1 aufweist, sowie verschiedene Befüllungs- und Entnahmestellen für ein flüssiges Stoffgemisch 12, das von den Pumpen 11 oder 13 oder beiden zerkleinert, vermischt, verrieben und dadurch aufgeheizt wird. Der Pumpenantrieb 5, für die Tauchpumpe 13 und die Niveau-, Druck- und Temperaturkontrolle 4 sind auf einem verschraubbaren Deckel 3 gasdicht angeordnet.
Damit die Temperatur im Stoffgemisch 12, insbesondere bei der Produktion von Mitteldestillat aus biogenen Reststoffen und anderen kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten, nicht ständig starken Temperaturschwankungen unterliegt, muss der geschlossene, zweigeteilte Reaktionsbehälter 1 ein deutlich kleineres Behälterunterteil 15, im Vergleich zum Behälteroberteil 2, und eine große Verdunstungsfläche 8 und einen großen Verdunstungsraum 17 aufweisten. Das Behälterunterteil 15 ist mit einer äußeren Kühlung 10 und einer inneren Kühlung 9, einen Schwerteilesammler 14 und einem Notablass A2 versehen.
Vorteil dieser Erfindung ist, dass das Behälterunterteil 15 nur geringfügig überfüllt werden muss, um die Verdunstungsfläche 8 im Behälteroberteil 2 zu vergrößern und gleichzeitig ein viel kleineres Volumen an flüssigem Stoffgemisch 12 durch die Tauchpumpe 13 und/oder ein Rührwerk oder durch die Außenpumpe 11 , oder durch beide Pumpen 11 und 13, oder die Außenpumpe 11 und ein Rührwerk bewegt werden muss, um die Temperatur über das Wärmemanagementsystem 16 und die innere Kühlung 9 und äußere Kühlung 10 konstant zu halten. Der Reaktionsbehälter 1 , der gleichzeitig auch als Separator eingesetzt werden kann, weist eine große Verdunstungsfläche 8 und ein großes Volumen im Behälteroberteil 2 und ein deutlich kleineres Volumen im Behälterunterteil 15 auf, in dem ein flüssiges Stoffgemisch 12 von einer eingesetzten Tauchpumpe 13 im Kreislauf geführt wird.
Das Behälterunterteil 15 verfügt über eine innere (direkte) und eine äußere (indirekte) Kühlung/Heizung sowie einen Schwerteilesammler 14 (bzw. einen Schwerteilesammelbehälter).
Der Reaktionsbehälter 1 ermöglicht es, bei der Direktverflüssigung von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zur Produktion von Mitteldestillat, die Temperatur und den Druck einer sehr geringen Menge eines flüssigen Stoffgemischs 12 konstant zu halten. Durch den Einsatz einer Spezialtauchpumpe im Behälterunterteil 15, die zum Zerkleinern und Erwärmen geeignet ist und auf einem Deckel 3 im Behälteroberteil 2 gasdicht angeordnet ist, kann der Prozess zusätzlich noch optimiert werden.
Mit der integrierten inneren (direkten) Kühlung/Heizung 9 und äußeren (indirekten) Kühlung/Heizung 10 im Behälterunterteil 15 und dem daran angeschlossenen Wärmemanagementsystem 16 kann die sehr geringe Menge an flüssigem Stoffgemisch 12 immer konstant auf Temperatur gehalten werden.
Das flüssige Stoffgemisch 12 wird mit einer (Außen-)Pumpe 11 durch einen Stoffgemischeingang E1 in den Reaktionsbehälter 1 gepumpt und kann durch einen Stoffgennischauslass A1 wieder aus dem Reaktionsbehälter 1 gepumpt werden.
Der sich während des Betriebs des Reaktionsbehälters 1 im Behälteroberteil 2 bildende Dampf 7 kann durch ein Überdruckventil Ü1 , das an dem Behälteroberteil 2 angeordnet ist, abgelassen werden.
Bezugszeichenliste
1 Reaktionsbehälter, (zweiteiliger) Behälter
2 Behälteroberteil
3 (verschraubbarer) Deckel, Revisionszugang
4 Niveau-, Druck- und Temperaturkontrolle
5 Pumpenantrieb, Motor, Elektromotor
6 Destillationskolonne
7 Dampf
8 Verdunstungsfläche
9 innere Kühlung/Heizung
10 äußere Kühlung/Heizung
11 Außenpumpe
12 Stoffgemisch
13 Tauchpumpe
14 Schwerteilesammler
15 Behälterunterteil
16 Wärmemanagementsystem (Kühlung und Hei:
17 Verdunstungsraum
A1 Stoffgemischauslass
A2 Schwerteileauslass/Notablass
E1 Stoffgemischeingang
Ü1 Überdruckventil

Claims

Patentansprüche
1 . Reaktionsbehälter (1 ) zur Temperaturstabilisierung eines flüssigen Stoffgemisches (12), umfassend ein Behälteroberteil (2) und ein Behälterunterteil (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterunterteil (15) eine innere, direkte Kühlung (9) und eine äußere, indirekte Kühlung (10) sowie eine innere, direkte Heizung (9) und eine äußere, indirekte Heizung (10) aufweist.
2. Reaktionsbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kühlung (9) und die innere Heizung (9) sowie die äußere Kühlung (10) und die äußere Heizung (10) mit einem Wärmemanagementsystem (16) gekoppelt sind.
3. Reaktionsbehälter (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemanagementsystem (16) eine Thermoöl-Heizung umfasst.
4. Reaktionsbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälteroberteil (2) größer ausgelegt ist als das Behälterunterteil (15).
5. Reaktionsbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälteroberteil (2) eine oder mehrere Destillationskolonnen (6) angeordnet sind.
6. Reaktionsbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälteroberteil (2) ein Überdruckventil (Ü1 ) angeordnet ist.
7. Reaktionsbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterunterteil (15) ein Schwerteilesammler (14) angeordnet ist.
8. Reaktionsbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälterinneren eine Tauchpumpe (13) und/oder ein Rührwerk angeordnet ist.
9. Verwendung des Reaktionsbehälters (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Vorrichtung zur katalytischen drucklosen VerÖlung von kohlenstoffhaltigem Eingangsmaterial.
10. Verfahren zur Temperaturstabilisierung eines flüssigen Stoffgemisches (12) in einem Reaktionsbehälter (1 ) nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Stoffgemisch (12) in den Reaktionsbehälter (1 ) eingebracht wird und durch eine innere Kühlung bzw. eine innere Heizung (9) und eine äußere Kühlung bzw. eine äußere Heizung (10) und einem daran angeschlossenen Wärmemanagementsystem (16) auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
11 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kühlung (9) und die innere Heizung (9) sowie die äußere Kühlung (10) und die äußere Heizung (10) über ein Wärmemanagementsystem (16), umfassend eine Thermoöl-Heizung, ein oder mehrere Kühler, verschiedene Pumpen, ein oder mehre Ventile, vollautomatisch geregelt und gesteuert werden.
EP18717355.4A 2017-04-11 2018-04-11 Reaktionsbehälter Withdrawn EP3609611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107758 2017-04-11
PCT/EP2018/059336 WO2018189267A1 (de) 2017-04-11 2018-04-11 Reaktionsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3609611A1 true EP3609611A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=61966011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717355.4A Withdrawn EP3609611A1 (de) 2017-04-11 2018-04-11 Reaktionsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11071960B2 (de)
EP (1) EP3609611A1 (de)
RU (1) RU2753619C2 (de)
WO (1) WO2018189267A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112246188A (zh) * 2020-12-22 2021-01-22 蓬莱禄昊化工机械有限公司 一种防爆高压反应器及其使用方法
DE102022003577A1 (de) 2022-09-27 2024-04-11 CARBOLIQ GmbH Kontinuierliches Verfahren zur Sekundärressourcengewinnung aus Abfällen von Mehrschichtfolien durch Verölung
DE102022003576A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 CARBOLIQ GmbH Kontinuierliches Verfahren zur Sekundärressourcengewinnung aus organische Verbindungen enthaltenden Abfällen durch Verölung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089843A (en) 1960-06-02 1963-05-14 Texaco Inc Hydroconversion of hydrocarbons
JPH08206632A (ja) * 1995-02-01 1996-08-13 Cosmo Enterp Kk 有機廃棄物を液化処理する方法、及びその処理装置
ITMI20031361A1 (it) * 2003-07-03 2005-01-04 Enitecnologie Spa Processo per la preparazione di distillati medi e basi lube a partire da cariche idrocarburiche sintetiche.
DE10356245B4 (de) * 2003-12-02 2007-01-25 Alphakat Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005056735B3 (de) 2005-11-29 2006-08-10 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
DE102006061217B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-05 Buchert, Jürgen Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITBO20070770A1 (it) 2007-11-22 2009-05-23 Vuzeta Brevetti S R L Metodo e apparato per il trattamento di materiali di rifiuto
DE102008003209B3 (de) 2008-01-05 2009-06-04 Relux Umwelt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mitteldestillat aus kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgern
US20090267349A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Spitzauer Michael P Production Processes, Systems, Methods, and Apparatuses
CN202149474U (zh) 2011-06-03 2012-02-22 杭州雪中炭恒温技术有限公司 精密恒温快速蒸汽发生装置
DE102012010763A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Axel Trautmann Vorrichtung und Verfahren zur katalytischen Depolymerisation von Kohlenstoff enthaltendem Material
EP3177698B1 (de) 2015-01-22 2019-06-12 Innoil AG Vorrichtung und verfahren zur katalytisch drucklosen verölung
JP2018507310A (ja) * 2015-03-02 2018-03-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 粉末状ポリ(メタ)アクリレートを製造するための装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018189267A1 (de) 2018-10-18
US20200078756A1 (en) 2020-03-12
US11071960B2 (en) 2021-07-27
RU2019133335A3 (de) 2021-05-12
RU2753619C2 (ru) 2021-08-18
RU2019133335A (ru) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356245B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1970431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
EP3609611A1 (de) Reaktionsbehälter
EP1798274A1 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor und Quelle des Hauptenergieeintrags für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
EP2831198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material
EP3177698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytisch drucklosen verölung
US20210040397A1 (en) Method of processing and/or recovering and/or reutilizing residues, especially from refinery processes
DE102012000980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufheizung eines Stoffgemisches
EP2233442A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Hydrolyse von organischer Masse
EP2432858B1 (de) Vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
EP2361675B1 (de) Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
EP3601801A1 (de) Förder- und zerkleinerungsvorrichtung, verfahren zum zerkleinern und erwärmen eines eingangsmaterials und verwendung davon
EP2366758A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischer Abfälle
CH714685A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Pyrolyse von kohlenstoffhaltiger Organik zur Erzeugung von Flüssigkraftstoffen, Koks oder Holzkohle und Brenngasen.
DE102020208532A1 (de) Elektrolysesystem und Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einem Elektrolysesystem
US20160200987A1 (en) Forced Gas Recirculation in Later Stage Refining Processes and Reactors
DE3603971C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heissabscheiders und zugehoerige Vorrichtung
DE19708384B4 (de) Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können
DE3432210A1 (de) Aufbereitung von oelschlamm insbesondere fuer die verbrennung
AT130453B (de) Anordnung zur Ausgleichung unerwünschter Drucksteigerungen bei der Druck-Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE4418614C1 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln von Kohlenwasserstoff-Verbindungen
DE102022003576A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Sekundärressourcengewinnung aus organische Verbindungen enthaltenden Abfällen durch Verölung
DE3135787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trennung der polymeren von den monomeren
Whiteman The design, construction and “optimization” of a binder pitch refining unit
CH706819A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Pyrolyse von kohlenstoffhaltiger Organik, aufgelöst in einem heissen Ölbad unter Vakuum und Sauerstoffausschluss mit Beigabe von Katalysatoren zur Erzeugung von Flüssigkraftstoffen, Koks oder Holzkohle und Brenngasen zur Deckung des Prozessenergiebedarfs.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREYMOND, PIERRE

Inventor name: BOEHME, KURT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220413

18W Application withdrawn

Effective date: 20220505