EP3591180B1 - Betriebsverfahren und steuereinheit für einen aktiven ölabscheider, aktiver ölabscheider und arbeitsvorrichtung - Google Patents

Betriebsverfahren und steuereinheit für einen aktiven ölabscheider, aktiver ölabscheider und arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3591180B1
EP3591180B1 EP19180098.6A EP19180098A EP3591180B1 EP 3591180 B1 EP3591180 B1 EP 3591180B1 EP 19180098 A EP19180098 A EP 19180098A EP 3591180 B1 EP3591180 B1 EP 3591180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil separator
active oil
rotation speed
setpoint
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180098.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3591180A1 (de
Inventor
Alexander Haidler
Friedrich Brandstaetter
Andreas Siuka
Stefan Enzendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3591180A1 publication Critical patent/EP3591180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3591180B1 publication Critical patent/EP3591180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/10Control of the drive; Speed regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters

Definitions

  • the present invention relates to an operating method and a control unit for an active oil separator, in particular in connection with the ventilation of a crankcase of a drive of a working device, a vehicle and/or a motor vehicle, an active oil separator as such and a working device, in particular a vehicle or motor vehicle.
  • crankcase In many work devices and in particular in vehicles and motor vehicles, drives are used in addition to other units, which also have a crankcase, among other things. Due to the limited tightness of the crankcase, portions of a lubricant used can get into the intake air duct of the engine and/or into the atmosphere during operation in connection with blow-by or leakage gas flows. In order to reduce the proportion of the lubricant released into the intake air duct of the engine or into the atmosphere, oil separators are operated in connection with ventilation of the crankcase. Commonly used oil separators are either of a passive nature, e.g. in the sense of a cyclone principle, or, if they are of an active nature, e.g.
  • centrifugal separator for cleaning a crankcase gas generated by an internal combustion engine is known.
  • the cleaning performance of the centrifugal separator is varied by changing the speed of an electric motor which is connected to a power source on the vehicle and arranged to drive the centrifugal rotor.
  • an oil separator is known, with a housing in which a rotor containing a drive element, an oil separator element and a shaft for driving the oil separator element of the rotor is rotatably mounted about the shaft axis by means of the shaft of the rotor. At least one element of the rotor is like this stored that it is axially displaceable from a first rest position to a second operating position by means of an actuator element.
  • the invention is based on the object of specifying an operating method for an active oil separator, a corresponding control unit, an oil separator as such and a working device in which the operation of the active oil separator can be adapted to the operation of the higher-level working device using particularly simple means.
  • an operating method for an active oil separator is created, in particular in connection with the venting of a crankcase of a drive of a working device and/or a motor vehicle.
  • a rotary element of the oil separator and in particular a rotary plate of a plate separator is rotated at a specific speed for an oil separation process.
  • the specific speed is controlled and/or regulated according to the invention (a) depending on an operating state of at least one unit of the working device and/or (b) depending on an operating state of at least one component of the active oil separator itself.
  • a particularly high degree of flexibility is achieved with the operating method according to the invention when a target operating mode is a mode from the group of modes which include normal operation, acoustically optimized operation, MSA stop operation, in which the active oil separator is activated when the internal combustion engine is switched off Drive is operated above a certain minimum speed and at a speed sufficient for component protection and has a diagnostic mode.
  • a target operating mode is a mode from the group of modes which include normal operation, acoustically optimized operation, MSA stop operation, in which the active oil separator is activated when the internal combustion engine is switched off Drive is operated above a certain minimum speed and at a speed sufficient for component protection and has a diagnostic mode.
  • the mode for acoustically optimized operation defines an operating mode with a speed below a specific maximum speed, an injection quantity for the fuel in the internal combustion engine below a maximum injection quantity, a maximum speed of the vehicle and possibly other parameter conditions.
  • the active oil separator is generally operated with the lowest possible but still sufficient degree of separation. This corresponds to the lowest possible but sufficient speed for an oil separator with a rotary element, eg a disc separator. This low retention rate or Speed should also be reached as quickly as possible in order to avoid acoustic abnormalities.
  • the MSA stop coasting mode defines an operating mode in which, despite the combustion engine being switched off, the active oil separator is operated above a certain minimum speed and at a speed sufficient to protect the components.
  • the active oil separator In normal operation, the active oil separator should be operated with a separation rate or speed that represents the best compromise between drive power and degree of separation.
  • the separation rate or speed is optimally selected depending on the injection quantity, engine speed of the internal combustion engine, the temperature of the engine oil and/or the temperature of the active oil separator.
  • a setpoint generation unit can be configured, which is set up to determine and/or provide the value of a setpoint speed as a specific speed for the rotary element of the active oil separator for a respective target operating mode and/or a speed characteristic of such a speed Data or signals, in particular on the basis of an operating mode, recorded data, signals and/or measured values for an operating state of the at least one unit of the working device and/or the at least one component of the active oil separator, in cooperation with and/or at the instigation of the operations coordinator unit.
  • a setpoint filtering unit is configured, which is set up to receive one or more values for a control value and/or for a setpoint speed as a specific speed for the rotary element of the active oil separator or data characteristic of it and, in particular on the Based on a respective target operating mode and/or recorded data, signals and/or measured values for an operating state of the at least one unit of the working device and/or the at least one component of the active oil separator, in cooperation with and/or at the instigation of the operations coordinator unit and/or the setpoint value creation unit , to filter and to provide one or more filtered values for a setpoint speed.
  • the reference value filtering unit enables filtering by means of different low-pass filters and, in particular, depending on the selected operating mode.
  • the setpoint generation unit enables different filter constants for the rising and falling edges of a setpoint to be filtered. This makes it possible for high setpoint values to be approached as quickly as possible and low setpoint values to be approached more slowly during normal operation. This means that the active oil separator can be operated with a lower setpoint variation.
  • the diagnostic mode also enables independent filter constants.
  • a diagnostic function unit can be configured, which is set up to diagnose the functional integrity of the active oil separator and/or to generate one or more values for a setpoint speed as a specific speed for the rotating element of the active oil separator or data characteristic of it to be determined, obtained and/or provided for diagnostic operation of the active oil separator.
  • the separation rate, the specific speed and/or the target speed for the rotary element of the active oil separator are determined, controlled and/or regulated based on a map, with the map variables being in particular a speed of the working device and in particular a vehicle speed, an engine speed of the internal combustion engine of the working device, in particular of the vehicle, an injection quantity of the fuel of the engine of the drive of the working device and in particular of the vehicle and/or a temperature of the engine of the drive of the working device and in particular of the engine oil.
  • the operating method according to the invention can be used in particular in connection with existing operating systems, for example by being carried out alternatively or additionally as a method in an already existing control device.
  • the specific separation rate, the specific speed and in particular the target speed for the rotary element of the active oil separator or data representative of this from an oil separator control—which is present anyway—of the active oil separator are supplied as one or more control values for controlling and/or regulating the rotational speed of the rotary element of the active oil separator.
  • the specific control value, the specific speed and in particular the target speed for the rotary element of the active oil separator or data representative of this and in particular a respective control value in a diagnostic operation are alternately and temporarily and/or in particular pulsed to a maximum value or .be set to a minimum value.
  • This intermittent or pulsed operation test of the rotating element of the active oil separator makes it possible to tear free a blocked or frozen oil separator without dismantling.
  • the active oil separator can also be designed as a plasma separator or in any other form of active oil separator.
  • a control unit for an active oil separator is also created, which is set up to execute or carry out, initiate, cause and/or control an embodiment of the operating method according to the invention.
  • the subject of the present invention is also an active oil separator as such, which is designed with a rotary element, with an oil separator drive for the controlled driving of the rotary element to a Rotation at a specific speed and with an oil separator controller for controlling and/or regulating the oil separator drive to set the specific speed.
  • the oil separator control has a control unit designed according to the invention.
  • the present invention also creates a working device which is designed with a drive, with a crankcase of the drive and an active oil separator designed according to the invention for venting the crankcase.
  • figure 1 shows, in a schematic plan view and in the manner of a block diagram, an embodiment of the working device 1 according to the invention in the form of a vehicle 1′, which can be used with the method S according to the invention.
  • the vehicle 1' is formed with a body 2 and wheels 4, two or four of which are drive wheels.
  • the drive wheels 4 can be driven via a drive 10 .
  • the drive 10 has a motor 11, for example an internal combustion engine with a transmission with a crankcase 20 and a drive train 15, the drive wheels 4 being able to be driven via the latter.
  • the motor 11 is operatively connected via a control line 13 to a motor controller 12 and its operation can be controlled via this.
  • an active oil separator 30 is designed, for example, in the manner of a plate separator 30' with a rotary plate 31' as the rotary element 31.
  • the rotary element 31 can be driven in a controllable manner via an oil separator drive 32 in operative connection with an oil separator controller 35 .
  • a stationary operation of the active oil separator 30 is usually carried out with a constant speed of the rotary element 31, i.e. with a speed which is either maximum or assumes the value zero.
  • a control unit 50 is formed which is able to use the operating method S according to the invention, which is used in connection with figure 4 is described in detail to be carried out, caused and/or controlled.
  • the control unit 50 can be integrated into the engine control 12 .
  • control unit 50 is connected to the oil separator controller 35 via a first control and detection line 51 - 1 and transmits a control signal or a control value to it, which corresponds to a setpoint speed of the rotating element 31 , for example.
  • the oil separator controller 35 regulates or controls the drive 32 of the active Oil separator 30 such that the actual speed of the rotary member 31 corresponds to the target speed.
  • control unit 50 is now able to determine the rotational speed determined for rotary element 31 as a function of an operating state of (a) at least one unit 40 of working device 1 and thus in particular of vehicle 1' and/or (b) at least one component of the active To control oil separator 30 and / or to regulate. This occurs in particular in that the control value representative of the specific rotational speed of rotary element 31 is correspondingly determined, made available and/or output to oil separator controller 35 via control and detection line 51 - 1 .
  • the operating states of a unit 40 of the working device 1 and in particular of the vehicle 1' and/or a component of the active oil separator 30 are recorded via a further control and recording line 51-3 with an operative connection to the engine controller 12 or via the control and recording line 51 -2 in operative connection with corresponding units 40 or components of the oil separator 30, for example with the interposition of corresponding detection devices or sensors 55-1 to 55-3.
  • the control unit 50 can be integrated into the engine control 12 .
  • the engine 11 itself or the wheels 4 can act as aggregates 40 of the working device 1 and in particular of the vehicle 1′. All aggregates 40 and their properties can be evaluated, which characterize an operating state of the working device 1 and in particular of the vehicle 1'.
  • a component of the active oil separator 30 to be evaluated can be, for example, the rotary element 31 and in particular the rotary plate 31' itself.
  • figure 2 shows a drive 10 of a working device 1 with an active oil separator 30 configured according to the invention, which can be used and operated with the method S according to the invention, in a schematic and partially sectioned side view.
  • the drive 10 with the engine 11 and the crankcase 20 can be seen, with the crankcase 20 being used for ventilation and the separation of oil from the air-oil mixture that takes place therewith is operatively connected to an active oil separator 30 in the form of a plate separator 30'.
  • the disk separator 30 ′ has a rotary disk 31 ′ as the rotary element 31 , which can be driven in a controllable manner via a drive 32 by means of an oil separator control 35 .
  • Control unit 50 determines a target value for a rotational speed of rotary element 31 from corresponding operating conditions and provides it as a control value to oil separator control 35, which in turn controls or regulates the rotational speed or rotational speed of rotary element 31 in accordance with the specified target value.
  • figure 3 shows in a schematic side view and in the manner of a block diagram an arrangement for an active oil separator 30 designed according to the invention, which can be used and operated with the method S according to the invention.
  • a further sensor 55-3 which is connected to the active oil separator 30, is also operatively connected via a corresponding control and detection line 51-2, 51 to the control unit 50 according to the invention for evaluation.
  • the control unit 50 is in turn operatively connected to the oil separator control 35 via a control detection line 51-1, in particular for the transmission of a control value—representing a setpoint value for the rotational speed of the rotating element 31—to the oil separator control 35.
  • the control unit 50 and/or oil separator control 35 can Feedback actual values for the speed, the temperature, the voltage, the current and/or for errors in the active oil separator 30 .
  • the oil separator control 35 in turn controls the drive 32 for the rotating element 31 in a corresponding manner.
  • figure 4 shows the structure of an embodiment of the operating method S according to the invention or a control unit 50 according to the invention with which the operating method can be implemented in the manner of a block diagram.
  • the operating method S has, in particular, an operating coordinator unit S1, a setpoint generation unit S2, a setpoint filtering unit S3 and a diagnostic function unit S4.
  • the operations coordinator unit S1 determines the operating state and/or an operating mode of the underlying working device 1, at least one unit 40, the active oil separator 30 and/or at least one component of the active oil separator 30. For this purpose, the operations coordinator unit S1 records a parameter set P1, which measured values , Measurement signals from sensors 55-1, . . . , 55-3 or the like and/or status signals from engine control 12.
  • the operations coordinator unit S1 transfers a parameter set P2-1 to the setpoint generation unit S2, which in turn transfers a setpoint for a control value as a parameter set P3 to the setpoint filtering unit S3.
  • the setpoint filtering unit S3 sets a corresponding filter condition for transferring a parameter set P4, in particular a specific control value, to the oil separator controller 35.
  • a second parameter set P2-2 of the operations coordinator unit S1 can be recorded and evaluated.
  • Other external sets of parameters can also be used to control the filter function of the setpoint generation unit S3.
  • a diagnostic function unit S4 is formed, which diagnoses the operation and/or the state of the active oil separator 30 and in particular its rotary element 31 on the basis of an incoming parameter set P5, for example to detect a state of freezing and/or the rotary element 31 being stuck to detect. Accordingly, a parameter set P6-1 is generated and transmitted to the operation coordinator unit S1 in order to then operate the setpoint value generation unit S2 and the setpoint value generation unit S3 for a diagnostic operation in which an attempt is made to break free a stuck rotary element 31 .
  • this can contain the required setpoint values in diagnostic operation.
  • the corresponding units can give feedback to the calling units via corresponding parameter sets R2, 1, R2-2, R3 and R6 and influence the further operation of the calling units.
  • the method according to the invention can be implemented, for example, as an ASIC in a control unit 50 according to the invention.
  • a purely software-based embodiment or mixed forms are also conceivable.
  • One aspect of the present invention consists in the introduction of an operation coordinator S1, in particular for the detection and execution of the operating modes 0 inactive or shutdown, 1 coasting and MSA stop, 2 acoustically optimized operation, 3 normal operation, 4 diagnostic mode.
  • a function block for diagnosis and/or error handling is introduced according to the invention.
  • An MSA stop and/or coasting operation in connection with the operation coordinator unit S1 or alternatively a normal operation are determined from the operating states of the engine controller 12 .
  • MSA stop and coasting operation are present with MSA stop and when entering and/or exiting this operating mode.
  • Normal operation of the active oil separator 30 can be enabled when the motor 10' of the drive 10 is running and a minimum temperature is exceeded.
  • the speed of the active oil separator 30 can be switched off when the release for normal operation is deactivated and after a time delay if the engine speed falls below a maximum.
  • the deactivation is only released when the speed in the driving cycle (engine running) is exceeded.
  • the enable for normal operation is revoked if the operating state of the engine is "Engine is not running".
  • the function can be deactivated via a corresponding switch.
  • MSA stop and coasting operation with a reduced speed of the active oil separator 30 can be enabled for reasons of component durability.
  • Low speed operation is enabled when MSA stop is active, vehicle speed is above a minimum speed, and active oil separator 30 temperature is above a minimum temperature.
  • the MSA stop and coasting function is activated via a corresponding switch.
  • a release for operation with reduced speed of the active oil separator 30 can be given for acoustic reasons.
  • An acoustically optimized operation is enabled when the vehicle speed is below a minimum speed, a speed and an injection quantity threshold are not reached and the temperature of the active oil separator 30 is above a minimum temperature.
  • the function is activated via a corresponding switch.
  • the corresponding setpoint for the control (e.g. for the speed) of the active oil separator 30 is determined.
  • the desired setpoint can be output.
  • the speed specification can be determined from a map of the injection quantity and the speed and an added warm-up correction value via the oil sump temperature and speed.
  • the determined setpoint speed can be limited with a minimum value and a maximum value in the map.
  • control setpoint is determined via a characteristic depending on the temperature of the active oil separator.
  • control setpoint is determined via a characteristic depending on the temperature of the active oil separator.
  • the target value of the activation (speed) of the active oil separator 30 can be filtered.
  • different filters for rising and falling edges with different filter constants can be used.
  • the filters are bypassed if the level falls below a minimum activation level.
  • Filter A can be a DP2 rising edge filter and a DP1 falling edge filter.
  • Filter B can be a DP2 filter with different filter constants for the rising and falling edges.
  • Filter C can be a DP1 filter with different filter constants for the rising and falling edges.
  • a corresponding delay (unit delay) can be introduced when selecting the filter constants if required.
  • the temperature of the active oil separator 30 and/or the temperature of the oil sump can be selected as the temperature of the active oil separator 30 via a corresponding switch.
  • Diagnostic mode S4 is activated for diagnostics and error handling. If necessary, error handling for a blocked active oil separator 30 is activated.
  • the active oil separator 30 is driven at a constant speed or set to inactive.
  • Overrun is activated in an overrun block.
  • After-running of the active oil separator 30 can be triggered if the actual speed of the disk separator 30′ falls below a certain value and if the control value falls below a certain speed.
  • the run-on can be active for a certain period of time.
  • the active oil separator 30 fault handler may initiate a jammed oil separator 30 breakaway function if a certain diagnostic parameter is not exceeded.
  • the breakaway function can start with an icing mode.
  • Units S1 to S4 shown are controlled or regulated by exchanging or supplying correspondingly generated parameter sets P1 to P6-1 or R2-1 to R6.
  • these parameter sets can include the following components: P1 : vehicle speed, engine speed, injection quantity, engine status P2-1 : Oil separator operating mode P2-2 : Oil separator operating mode P3 : Target control value (speed) oil separator P4 : Control value (speed) oil separator P5 : Speed feedback oil separator, temperature feedback oil separator, error feedback oil separator, oil sump temperature P6-1 : Oil separator run-on bit, Oil separator diagnostic mode bit P6-2 : Target control value (speed) oil separator in diagnostic mode, temperature from temperature selection oil separator
  • Parameter set input for S2 oil sump temperature, engine speed, injection quantity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren und eine Steuereinheit für einen aktiven Ölabscheider, insbesondere im Zusammenhang mit der Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Antriebs einer Arbeitsvorrichtung, eines Fahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeugs, einen aktiven Ölabscheider als solchen sowie eine Arbeitsvorrichtung insbesondere ein Fahrzeug oder Kraftfahrzeug.
  • Bei vielen Arbeitsvorrichtungen und insbesondere bei Fahrzeugen und Kraftfahrzeugen kommen neben weiteren Aggregaten Antriebe zum Einsatz, welche unter anderem auch ein Kurbelgehäuse aufweisen. Wegen der begrenzten Dichtheit des Kurbelgehäuses können im Betrieb im Zusammenhang mit Durchblas- oder Leckgasströmen Anteile eines verwendeten Schmiermittels in die Ansaugluftführung des Motors und/oder in die Atmosphäre gelangen. Um den Anteil des in die Ansaugluftführung des Motors bzw. in die Atmosphäre abgegebenen Schmiermittels zu verringern werden im Zusammenhang mit einer Entlüftung des Kurbelgehäuses Ölabscheider betrieben. Üblicherweise verwendete Ölabscheider sind entweder passiver Natur, zum Beispiel im Sinne eines Zyklonprinzips, oder berücksichtigen, sofern sie aktiver Natur sind, zum Beispiel im Sinne eines Tellerseparators, in ihrem Betrieb die konkreten Betriebsumstände der übergeordneten Arbeitsvorrichtung oder des Ölabscheiders selbst nicht.
  • Aus der EP 1 537 301 A1 ist ein Fliehkraftabscheider zur Reinigung eines Kurbelgehäusegases, das von einer Brennkraftmaschine erzeugt wird, bekannt. Die Reinigungsleistung des Fliehkraftabscheiders wird durch Änderung der Drehzahl eines Elektromotors verändert, der mit einer Stromquelle am Fahrzeug verbunden und zum Antrieb des Fliehkraftrotors angeordnet ist.
  • Zudem ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2016 100 479 U1 ein Ölabscheider bekannt, mit einem Gehäuse, in dem ein Rotor enthaltend ein Antriebselement, ein Ölabscheideelement und eine Welle zum Antrieb des Ölabscheideelements des Rotors mittels der Welle des Rotors um die Wellenachse drehbar gelagert ist. Zumindest ein Element des Rotors ist derart gelagert, dass es mittels eines Aktuatorelementes axial von einer ersten Ruhestellung zu einer zweiten Betriebsstellung verschieblich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Betriebsverfahren für einen aktiven Ölabscheider, eine entsprechende Steuereinheit, einen Ölabscheider als solchen sowie eine Arbeitsvorrichtung anzugeben, bei welchen der Betrieb des aktiven Ölabscheiders mit besonders einfachen Mitteln an den Betrieb der übergeordneten Arbeitsvorrichtung anpassbar ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einem Betriebsverfahren für einen aktiven Ölabscheider erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bei einer Steuereinheit für einen aktiven Ölabscheider erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 12, bei einem aktiven Ölabscheider erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie bei einer Arbeitsvorrichtung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebsverfahren für einen aktiven Ölabscheider geschaffen, insbesondere im Zusammenhang mit der Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Antriebs einer Arbeitsvorrichtung und/oder eines Kraftfahrzeugs. Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird für einen Vorgang des Ölabscheidens ein Drehelement des Ölabscheiders und insbesondere ein Drehteller eines Tellerseparators mit einer bestimmten Drehzahl in Rotation versetzt. Die bestimmte Drehzahl wird erfindungsgemäß (a) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand mindestens eines Aggregats der Arbeitsvorrichtung und/oder (b) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand mindestens einer Komponente des aktiven Ölabscheiders selbst gesteuert und/oder geregelt. Aufgrund dieser Maßnahmen ist es möglich, den Betrieb des aktiven Ölabscheiders und insbesondere die Rotation des Drehelements an die jeweiligen Betriebsumstände der übergeordneten Arbeitsvorrichtung und also des Fahrzeugs und alternativ oder zusätzlich an die jeweiligen Betriebsumstände des Ölabscheiders selbst anzupassen. Zudem ist vorgesehen, dass der bestimmte Ansteuerwert bezüglich einer tatsächlichen und/oder gewünschten akustischen Immission auf Grund des Betriebs des aktiven Ölabscheiders gesteuert und zusätzlich oder alternativ geregelt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in vorteilhafter Weise die bestimmte Drehzahl des Drehelements bezüglich
    • einer tatsächlichen oder gewünschten Leistungsaufnahme auf Grund des Betriebs des aktiven Ölabscheiders und zusätzlich oder alternativ,
    • eines tatsächlichen, gewünschten und/oder erforderlichen Abscheidegrads auf Grund des Betriebs des aktiven Ölabscheiders
      gesteuert und/oder geregelt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens eine Betriebskoordinatoreinheit ausgebildet sein, welche eingerichtet ist,
    • einen Betriebszustand des mindestens einen Aggregats der Arbeitsvorrichtung und/oder der mindestens einen Komponente des aktiven Ölabscheiders charakterisierende Daten, Signale und/oder Messwerte zu erhalten und/oder zu erfassen,
    • auf der Grundlage erfasster Daten, Signale und/oder Messwerte einen Zielbetriebsmodus für den aktiven Ölabscheider zu bestimmen und/oder
    • einen Wechsel von einem aktuellen Betriebsmodus des aktiven Ölabscheiders zu einem Zielbetriebsmodus des aktiven Ölabscheiders durchzuführen und/oder zu veranlassen.
  • Ein besonders hohes Maß an Flexibilität stellt sich bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren ein, wenn ein Zielbetriebsmodus ein Modus aus der Gruppe von Modi ist, welche einen Normalbetrieb, einen akustikoptimierten Betrieb, einen MSA -Stopp-Betrieb, bei welchem bei abgestelltem Verbrennungsmotor der aktive Ölabscheider bei Fahrt oberhalb einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit und mit einer für den Bauteilschutz ausreichenden Drehzahl betrieben wird und einen Diagnosebetrieb aufweist.
  • Der Modus für akustikoptimierten Betrieb definiert einen Betriebsmodus mit unter einer bestimmten Maximaldrehzahl liegender Drehzahl, unter einer Maximaleinspritzmenge liegender Einspritzmenge für den Kraftstoff im Verbrennungsmotor, unter einer Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeuges und gegebenenfalls anderen Parameterbedingungen. Bei diesem Betrieb wird der aktive Ölabscheider allgemein mit möglichst niedrigem, aber mit noch ausreichendem Abscheidegrad betrieben. Dies entspricht einer möglichst niedrigen, aber ausreichenden Drehzahl bei einem Ölabscheider mit Drehelement, z.B. bei einem Tellerseparator. Diese niedrige Abscheiderate oder Drehzahl soll auch möglichst schnell erreicht werden, um akustische Auffälligkeiten zu vermeiden.
  • Der MSA-Stopp-Segelbetrieb definiert einen Betriebsmodus, bei welchem trotz abgestelltem Verbrennungsmotor der aktive Ölabscheider bei Fahrt oberhalb einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit und mit einer für den Bauteilschutz ausreichenden Drehzahl betrieben wird.
  • Im Normalbetrieb soll der aktive Ölabscheider mit einer Abscheiderate bzw. Drehzahl betrieben werden, welche den besten Kompromiss zwischen Antriebsleistung und Abscheidegrad darstellt. Die Abscheiderate bzw. Drehzahl wird abhängig von Einspritzmenge, Motordrehzahl des Verbrennungsmotors, der Temperatur des Motoröls und/oder der Temperatur des aktiven Ölabscheiders optimal gewählt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens eine Sollwertbildungseinheit ausgebildet sein, welche eingerichtet ist, für einen jeweiligen Zielbetriebsmodus den Wert einer Solldrehzahl als bestimmter Drehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders zu bestimmen und/oder bereitzustellen und/oder für eine derartige Drehzahl charakteristische Daten oder Signale, insbesondere auf der Grundlage eines Betriebsmodus, erfasster Daten, Signale und/oder Messwerte zu einem Betriebszustand des mindestens einen Aggregats der Arbeitsvorrichtung und/oder der mindestens einen Komponente des aktiven Ölabscheiders, im Zusammenwirken mit und/oder auf Veranlassung der Betriebskoordinatoreinheit.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Sollwertfilterungseinheit ausgebildet, welche eingerichtet ist, ein oder mehrere Werte zu einem Ansteuerwert und/oder zu einer Solldrehzahl als bestimmter Drehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders oder dafür charakteristische Daten zu erhalten und, insbesondere auf der Grundlage eines jeweiligen Zielbetriebsmodus und/oder erfasster Daten, Signale und/oder Messwerte zu einem Betriebszustand des mindestens einen Aggregats der Arbeitsvorrichtung und/oder der mindestens einen Komponente des aktiven Ölabscheiders, im Zusammenwirken mit und/oder auf Veranlassung der Betriebskoordinatoreinheit und/oder der Sollwertbildungseinheit, zu filtern und als einen oder mehrere gefilterte Werte zu einer Solldrehzahl bereitzustellen.
  • Die Sollwertfilterungseinheit ermöglicht eine Filterung mittels verschiedener Tiefpassfilter und insbesondere abhängig von der ausgewählten Betriebsart. Zusätzlich ermöglicht die Sollwertbildungseinheit abweichende Filterkonstanten bei steigender und bei fallender Flanke eines zu filternden Sollwertes. Dadurch wird es möglich, dass im Normalbetrieb hohe Sollwerte möglichst schnell und niedrige Sollwerte langsamer angefahren werden. Somit ist ein Betrieb des aktiven Ölabscheiders mit einer geringeren Sollwertvariation möglich. Im akustikoptimierten und MSA-Stopp-Segelbetrieb wird dagegen versucht, niedrige Sollwerte möglichst schnell zu erreichen. Der Diagnosemodus ermöglicht ebenfalls unabhängige Filterkonstanten.
  • Zusätzlich kann bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens eine Diagnosefunktionseinheit ausgebildet sein, welche eingerichtet ist zur Diagnose der Funktionsintegrität des aktiven Ölabscheiders und/oder dazu, ein oder mehrere Werte zu einer Solldrehzahl als bestimmter Drehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders oder dafür charakteristische Daten für einen Diagnosebetrieb des aktiven Ölabscheiders zu bestimmen, zu erhalten und/oder bereitzustellen.
  • Bei einer weiteren zusätzlichen oder alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens werden die Abscheiderate, die bestimmte Drehzahl und/oder die Solldrehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders kennfeldbasiert ermittelt, gesteuert und/oder geregelt, wobei als Kennfeldgrößen insbesondere eine Geschwindigkeit der Arbeitsvorrichtung und insbesondere eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl des Verbrennungsmotors der Arbeitsvorrichtung insbesondere des Fahrzeugs, eine Einspritzmenge des Kraftstoffs des Motors des Antriebs der Arbeitsvorrichtung und insbesondere des Fahrzeugs und/oder eine Temperatur des Motors des Antriebs der Arbeitsvorrichtung und insbesondere des Motoröls verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren kann insbesondere im Zusammenhang mit bereits bestehenden Betriebsanlagen eingesetzt werden, zum Beispiel, indem es als Verfahren in einem bereits vorhandenen Steuergerät alternativ oder ergänzend ausgeführt wird.
  • So ist es in vorteilhafterweise bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens vorgesehen, dass die bestimmte Abscheiderate, die bestimmte Drehzahl und insbesondere die Solldrehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders oder dafür repräsentative Daten einer - ohnehin vorhandenen - Ölabscheidersteuerung des aktiven Ölabscheiders als ein oder mehrere Ansteuerwerte zum Steuern und/oder Regeln der Drehzahl des Drehelements des aktiven Ölabscheiders zugeführt werden.
  • Ein besonders flexibler und auf die jeweiligen Betriebsumstände angepasster Betrieb eines aktiven Ölabscheiders ergibt sich dadurch, dass die bestimmte Abscheiderate, die bestimmte Drehzahl und insbesondere die Solldrehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders oder dafür repräsentative Daten und insbesondere ein jeweiliger Ansteuerwert
    • in einem Normalbetrieb oder im Übergang zu einem Normalbetrieb vergleichsweise schnell erhöht und/oder bei einem Übergang aus einem Normalbetrieb vergleichsweise langsam reduziert und
    • in einem akustikoptimiertem Betrieb oder im Übergang zu einem akustikoptimierten Betrieb vergleichsweise langsam erhöht und bei einem Übergang aus einem akustikoptimierten Betrieb vergleichsweise schnell reduziert
    werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass der bestimmte Ansteuerwert, die bestimmte Drehzahl und insbesondere die Solldrehzahl für das Drehelement des aktiven Ölabscheiders oder dafür repräsentative Daten und insbesondere ein jeweiliger Ansteuerwert in einem Diagnosebetrieb alternierend und temporär und/oder insbesondere pulsweise auf einen maximalen Wert bzw. einem minimalen Wert gesetzt werden. Durch diesen stoßweisen oder pulsweisen Betriebsversuch des Drehelements des aktiven Ölabscheiders ist es möglich, einen blockierten oder festgefrorenen Ölabscheider ohne Demontage loszureißen.
  • Der aktive Ölabscheider kann auch als Plasmaabscheider oder in jeglicher anderer Form eines aktiven Ölabscheiders dergleichen ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Steuereinheit für einen aktiven Ölabscheider geschaffen, welche eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens aus- oder durchzuführen, zu initiieren, zu veranlassen und/oder zu steuern.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein aktiver Ölabscheider als solcher, welcher ausgebildet ist mit einem Drehelement, mit einem Ölabscheiderantrieb zum gesteuerten Antreiben des Drehelements zu einer Rotation mit einer bestimmten Drehzahl und mit einer Ölabscheidersteuerung zum Steuern und/oder Regeln des Ölabscheiderantriebs zum Einstellen der bestimmten Drehzahl. Die Ölabscheidersteuerung weist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Steuereinheit auf.
  • Schließlich schafft die vorliegende Erfindung auch eine Arbeitsvorrichtung, welche ausgebildet ist mit einem Antrieb, mit einem Kurbelgehäuse des Antriebs und einem erfindungsgemäß ausgestalteten aktiven Ölabscheider zum Entlüften des Kurbelgehäuses.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Figur 1
    zeigt in schematischer Draufsicht und nach Art eines Blockdiagramms eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsvorrichtung in Form eines Fahrzeugs, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
    Figur 2
    zeigt in schematischer und teilweise geschnittener Seitenansicht einen Antrieb einer Arbeitsvorrichtung mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten aktiven Ölabscheider, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
    Figur 3
    zeigt in schematischer Seitenansicht und nach Art eines Blockdiagramms eine Anordnung für einen erfindungsgemäß ausgestalteten aktiven Ölabscheider, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
    Figur 4
    zeigt nach Art eines Blockdiagramms den Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens bzw. einer erfindungsgemäßen Steuereinheit.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 Ausführungsbeispiele und der technische Hintergrund der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche und äquivalente sowie gleich oder äquivalent wirkende Elemente und Komponenten werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall ihres Auftretens wird die Detailbeschreibung der bezeichneten Elemente und Komponenten wiedergegeben.
  • Die dargestellten Merkmale und weiteren Eigenschaften können in beliebiger Form voneinander isoliert und beliebig miteinander kombiniert werden, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Draufsicht und nach Art eines Blockdiagramms eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsvorrichtung 1 in Form eines Fahrzeugs 1', welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren S verwendet werden kann.
  • Das Fahrzeug 1' ist mit einer Karosserie 2 und Rädern 4, davon zwei oder vier Antriebsräder, ausgebildet. Über einen Antrieb 10 sind die Antriebsräder 4 antreibbar. Der Antrieb 10 weist einen Motor 11, zum Beispiel einen Verbrennungsmotor mit einem Getriebe mit Kurbelgehäuse 20 und einem Antriebsstrang 15 auf, wobei über letzteren die Antriebsräder 4 antreibbar sind. Der Motor 11 ist über eine Steuerleitung 13 mit einer Motorsteuerung 12 wirkverbunden und über diese in seinem Betrieb steuerbar.
  • Zur Entlüftung des Kurbelgehäuses 20 ist ein aktiver Ölabscheider 30 zum Beispiel nach Art eines Tellerseparators 30' mit einem Drehteller 31' als Drehelement 31 ausgebildet. Das Drehelement 31 ist über einen Ölabscheiderantrieb 32 in Wirkverbindung mit einer Ölabscheidersteuerung 35 steuerbar antreibbar.
  • Herkömmlicherweise wird über die Wirkverbindung des Ölabscheiderantriebs 32 und der Ölabscheidersteuerung 35 üblicherweise ein stationärer Betrieb des aktiven Ölabscheiders 30 mit konstanter Drehzahl des Drehelements 31 durchgeführt, d.h. mit einer Drehzahl, die entweder maximal ist oder den Wert Null annimmt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Steuereinheit 50 ausgebildet, welche in der Lage ist, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren S, welches im Zusammenhang mit Figur 4 im Detail beschrieben wird, auszuführen, zu veranlassen und/oder zu steuern. Die Steuereinheit 50 kann in die Motorsteuerung 12 integriert ausgebildet sein.
  • Dazu ist die Steuereinheit 50 über eine erste Steuer- und Erfassungsleitung 51-1 mit der Ölabscheidersteuerung 35 verbunden und übergibt an diese ein Ansteuersignal oder einen Ansteuerwert, welcher zum Beispiel einer Solldrehzahl des Drehelements 31 entspricht. Nach Empfang dieses Ansteuerwerts regelt oder steuert die Ölabscheidersteuerung 35 den Antrieb 32 des aktiven Ölabscheiders 30 derart, dass die tatsächliche Drehzahl des Drehelements 31 der Solldrehzahl entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Steuereinheit 50 in der Lage, die für das Drehelement 31 bestimmte Drehzahl in Abhängigkeit von einem Betriebszustand (a) mindestens eines Aggregats 40 der Arbeitsvorrichtung 1 und also insbesondere des Fahrzeugs 1' und/oder (b) mindestens einer Komponente des aktiven Ölabscheiders 30 zu steuern und/oder zu regeln. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass der für die bestimmte Drehzahl des Drehelements 31 repräsentative Ansteuerwert entsprechend bestimmt, bereitgestellt und/oder über die Steuer- und Erfassungsleitung 51-1 an die Ölabscheidersteuerung 35 ausgegeben wird.
  • Die Erfassung von Betriebszuständen eines Aggregats 40 der Arbeitsvorrichtung 1 und insbesondere des Fahrzeugs 1' und/oder einer Komponente des aktiven Ölabscheiders 30 erfolgt über eine weitere Steuer- und Erfassungsleitung 51-3 mit Wirkverbindung zur Motorsteuerung 12 bzw. über die Steuer- und Erfassungsleitung 51-2 in Wirkverbindung mit entsprechenden Aggregaten 40 oder Komponenten des Ölabscheiders 30, zum Beispiel unter Zwischenschaltung entsprechender Erfassungseinrichtungen oder Sensoren 55-1 bis 55-3. Die Steuereinheit 50 kann in die Motorsteuerung 12 integriert ausgebildet sein.
  • Als Aggregate 40 der Arbeitsvorrichtung 1 und insbesondere des Fahrzeugs 1' können unter anderem der Motor 11 selbst oder auch die Räder 4 fungieren. Es sind sämtliche Aggregate 40 und ihre Eigenschaften auswertbar, welche einen Betriebszustand der Arbeitsvorrichtung 1 und insbesondere des Fahrzeugs 1' charakterisieren.
  • Eine zu bewertende Komponente des aktiven Ölabscheiders 30 kann zum Beispiel das Drehelement 31 und insbesondere der Drehteller 31' selbst sein.
  • Figur 2 zeigt in schematischer und teilweise geschnittener Seitenansicht einen Antrieb 10 einer Arbeitsvorrichtung 1 mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten aktiven Ölabscheider 30, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren S verwendet und betrieben werden kann.
  • In dieser schematischen Darstellung ist der Antrieb 10 mit dem Motor 11 und dem Kurbelgehäuse 20 zu erkennen, wobei das Kurbelgehäuse 20 zur Entlüftung und der damit stattfindenden Abtrennung von Öl aus dem Luftölgemisch mit einem aktiven Ölabscheider 30 in Form eines Tellerseparators 30' wirkverbunden ist.
  • Der Tellerseparator 30' weist als Drehelement 31 einen Drehteller 31' auf, welcher über einen Antrieb 32 mittels einer Ölabscheidersteuerung 35 steuerbar antreibbar ist.
  • Dargestellt ist wiederum die Steuereinheit 50, welche in erfindungsgemäßer Weise einen Sollwert für eine Drehzahl des Drehelements 31 aus entsprechenden Betriebsbedingungen ermittelt und als Ansteuerwert der Ölabscheidersteuerung 35 bereitstellt, die ihrerseits die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit des Drehelements 31 gemäß dem vorgegebenen Sollwert steuert oder regelt.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Seitenansicht und nach Art eines Blockdiagramms eine Anordnung für einen erfindungsgemäß ausgestalteten aktiven Ölabscheider 30, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren S verwendet und betrieben werden kann.
  • Insbesondere ist in Figur 3 dargestellt, dass die Motorsteuerung 12 und eine Mehrzahl von Aggregaten 40, letztere über Zwischenschaltung von Sensoren 55-1, über Steuer- und Erfassungsleitungen 51, 51-2 und 51-3 mit der erfindungsgemäßen Steuereinheit 50 wirkverbunden sind.
  • Zusätzlich ist ein weiterer Sensor 55-3, welcher mit dem aktiven Ölabscheider 30 in Verbindung steht, über eine entsprechende Steuer- und Erfassungsleitung 51-2, 51 ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Steuereinheit 50 zur Auswertung wirkverbunden.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit 50 ist ihrerseits über eine Steuer-Erfassungsleitung 51-1 mit der Ölabscheidersteuerung 35 wirkverbunden, insbesondere zu Übertragung eines - einen Sollwert für die Drehzahl des Drehelements 31 repräsentierenden - Ansteuerwerts an die Ölabscheidersteuerung 35. Die Steuereinheit 50 und/oder Ölabscheidersteuerung 35 können Ist-Werte für die Drehzahl, die Temperatur, die Spannung, den Strom und/oder für Fehler des aktiven Ölabscheiders 30 rückmelden. Die Ölabscheidersteuerung 35 ihrerseits steuert den Antrieb 32 für das Drehelement 31 in entsprechender Weise an.
  • Figur 4 zeigt nach Art eines Blockdiagramms den Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens S bzw. einer erfindungsgemäßen Steuereinheit 50 mit welcher das Betriebsverfahren realisiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren S weist insbesondere eine Betriebskoordinatoreinheit S1, eine Sollwertbildungseinheit S2, eine Sollwertfilterungseinheit S3 sowie eine Diagnosefunktionseinheit S4 auf.
  • Erfindungsgemäß bestimmt die Betriebskoordinatoreinheit S1 den Betriebszustand und/oder einen Betriebsmodus der zu Grunde liegenden Arbeitsvorrichtung 1, mindestens eines Aggregats 40, des aktiven Ölabscheiders 30 und/oder mindestens einer Komponente des aktiven Ölabscheiders 30. Dazu erfasst die Betriebskoordinatoreinheit S1 einen Parametersatz P1, welcher Messwerte, Messsignale von Sensoren 55-1, ..., 55-3 oder dergleichen und/oder Statussignale der Motorsteuerung 12 aufweisen kann.
  • Im Verarbeitungsergebnis übergibt die Betriebskoordinatoreinheit S1 einen Parametersatz P2-1 an die Sollwertbildungseinheit S2, die ihrerseits einen Sollwert für einen Ansteuerwert als Parametersatz P3 an die Sollwertfilterungseinheit S3 übergibt. Die Sollwertfilterungseinheit S3 setzt eine entsprechende Filterbedingung zur Übergabe eines Parametersatzes P4, insbesondere eines konkreten Ansteuerwerts, an die Ölabscheidersteuerung 35. Dazu kann ein zweiter Parametersatz P2-2 der Betriebskoordinatoreinheit S1 erfasst und ausgewertet werden. Es können auch weitere externe Parametersätze zur Steuerung der Filterfunktion der Sollwertbildungseinheit S3 zur Anwendung kommen.
  • In vorteilhafter Weise ist bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens S eine Diagnosefunktionseinheit S4 ausgebildet, welche aufgrund eines eingehenden Parametersatzes P5 den Betrieb und/oder den Zustand des aktiven Ölabscheiders 30 und insbesondere dessen Drehelements 31 diagnostiziert, um zum Beispiel einen Zustand des Einfrierens und/oder des Festsitzens des Drehelements 31 zu detektieren. Entsprechend wird ein Parametersatz P6-1 generiert und an die Betriebskoordinatoreinheit S1 übertragen, um dann die Sollwertbildungseinheit S2 und die Sollwertbildungseinheit S3 zu einem Diagnosebetrieb zu betreiben, bei welchem versucht wird, ein festsitzendes Drehelement 31 loszureißen.
  • Ferner kann es einen Parametersatz P6-2 geben, der direkt von der Diagnosefunktionseinheit S4 zur Sollwertbildungseinheit S2 übermittelt wird.
  • Dieser kann insbesondere die geforderten Sollwerte im Diagnosebetrieb enthalten.
  • Über entsprechende Parametersätze R2, 1, R2-2, R3 und R6 können die entsprechenden Einheiten an die aufrufenden Einheiten Rückmeldung geben und den weiteren Betrieb der aufrufenden Einheiten beeinflussen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren es kann zum Beispiel als ASIC in einer erfindungsgemäßen Steuereinheit 50 realisiert sein oder werden. Es sind jedoch auch eine rein softwaremäßige Ausgestaltungsform oder Mischformen denkbar.
  • Diese und weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Darlegungen weiter erläutert:
    Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Einführung eines Betriebskoordinators S1, insbesondere für die Detektion und Ausführung der Betriebsarten, 0 Inaktiv oder Abstellen, 1 Segeln und MSA-Stopp, 2 akustikoptimierter Betrieb, 3 Normalbetrieb, 4 Diagnosemodus.
  • Gegebenenfalls erfolgt eine Erweiterung dieser Betriebsarten unter Berücksichtigung eines gewünschten Sollwertes oder einer Signalfilterung.
  • Zusätzlich oder alternativ erfolgt erfindungsgemäß die Einführung eines Funktionsblocks der Diagnose und/oder der Fehlerbehandlung.
  • Ferner ist zusätzlich oder alternativ die Einführung einer Temperaturauswahl für das Betriebsverfahren denkbar. Darin soll zwischen Ölsumpftemperatur und Temperatur im aktiven Ölabscheider 30 gewählt werden können denkbar.
  • Der Betriebskoordinator S1 kann zwischen den folgenden Betriebsarten mit absteigender Priorität wechseln:
    • Priorität 1: Nachlauf aktiver Ölabscheider 30 aktiv (=Inaktiv oder Abstellen)
      Der Nachlauf beschreibt eine Betriebsart, bei welcher ein Neustart des aktiven Ölabscheiders 30 nach dem abstellen desselben technisch nicht möglich ist.
    • Priorität 2: Diagnosemodus
    • Priorität 3: Segel und MSA-Stopp
    • Priorität 4: Akustikoptimaler Betrieb
    • Priorität 5: Normalbetrieb
    • Priorität 6: Inaktiv oder Abstellen
  • Aus den Betriebszuständen der Motorsteuerung 12 werden ein MSA-Stopp- und/oder Segelbetrieb im Zusammenhang mit der Betriebskoordinatoreinheit S1 oder alternativ ein Normalbetrieb ermittelt.
  • MSA-Stopp und Segelbetrieb liegen bei MSA-Stopp sowie bei Einstieg und/oder bei Ausstieg in diese Betriebsart vor.
  • Eine Freigabe für den Normalbetrieb des aktiven Ölabscheiders 30 kann erfolgen, wenn der Motor 10' des Antriebs 10 läuft und eine Minimaltemperatur überschritten wird.
  • Unter einer Drehzahlschwelle ist es mögliche den aktiven Ölabscheider 30 erst nach einer Zeitverzögerung zu starten.
  • Bei Überschreiten einer höheren Drehzahlschwelle wird der Tellerseparator 30' sofort gestartet.
  • Eine Drehzahlabschaltung des aktiven Ölabscheiders 30 kann erfolgen bei Deaktivierung der Freigabe des Normalbetriebs und nach einer Zeitverzögerung, wenn eine Maximalmotordrehzahl unterschritten wird. Die Deaktivierung wird erst freigegeben, wenn die Drehzahl im Fahrzyklus (Motor läuft) überschritten wird. Die Freigabe des Normalbetriebs wird entzogen, wenn der Betriebszustand des Motors "Motor läuft nicht" ist. Über einen entsprechenden Schalter kann die Funktion deaktiviert werden.
  • Es kann eine Freigabe MSA-Stopp und Segelbetrieb mit abgesenkter Drehzahl des aktiven Ölabscheiders 30 aus Bauteilhaltbarkeitsgründen erfolgen.
  • Ein Niedrigdrehzahlbetrieb wird freigegeben, wenn MSA-Stopp aktiv ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Mindestgeschwindigkeit liegt und die Temperatur des aktiven Ölabscheiders 30 über einer Mindesttemperatur liegt.
  • Die Funktion MSA-Stopp und Segelbetrieb wird über einen entsprechenden Schalter aktiviert.
  • Eine Freigabe für einen Betrieb mit abgesenkter Drehzahl des aktiven Ölabscheiders 30 kann aus Akustikgründen erfolgen.
  • Es wird ein akustikoptimierter Betrieb freigegeben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer Mindestgeschwindigkeit liegt, eine Drehzahl und eine Einspritzmengenschwelle unterschritten werden und die Temperatur des aktiven Ölabscheiders 30 über einer Mindesttemperatur liegt.
  • Die Funktion wird über einen entsprechenden Schalter aktiviert.
  • In einem Untersystemen oder Subsystem für einen gewünschten Sollwert wird der entsprechende Sollwert der Ansteuerung (z.B. für die Drehzahl) des aktiven Ölabscheiders 30 bestimmt.
  • Je nach der in der Betriebskoordinatoreinheit S1 ermittelten Betriebsart kann der gewünschte Sollwert ausgegeben werden.
  • Im Normalbetrieb kann die Drehzahlvorgabe aus einem Kennfeld über die Einspritzmenge und die Drehzahl und einem addierten Warmlaufkorrekturwert über die Ölsumpftemperatur und Drehzahl ermittelt werden.
  • Die ermittelte Solldrehzahl kann mit einem Minimalwert und einem Maximalwert im Kennfeld limitiert werden.
  • Im MSA-Stopp- und Segelbetrieb wird der Sollwert der Ansteuerung über eine Kennlinie abhängig von der Temperatur des aktiven Ölabscheiders ermittelt.
  • Im akustikoptimierten Betrieb wird der Sollwert der Ansteuerung über eine Kennlinie abhängig von der Temperatur des aktiven Ölabscheiders ermittelt.
  • In einem Untersystem oder Subsystem für die Signalfilterung (Filter Signal) S3 kann der Sollwert der Ansteuerung (Drehzahl) des aktiven Ölabscheiders 30 gefiltert werden. Je nach der im Betriebskoordinator S1 ermittelten Betriebsart können verschiedene Filter für steigende und fallende Flanken mit abweichenden Filterkonstanten verwendet werden.
  • Dabei kann folgendes vorgesehen sein:
    • Filter A: für Betriebsmodus 0, 1 , 2;
    • Filter B: Betriebsmodus 3;
    • Filter C: Betriebsmodus 4.
  • Bei einem Unterschreiten einer minimalen Ansteuerung werden die Filter umgangen.
  • Bei einer Umgehung oder Umschaltung zwischen den Filtern ist gegebenenfalls eine Initialisierung der Filter vorzusehen.
  • Filter A kann ein DP2 Filter für die steigende Flanke und ein DP1 Filter für die fallende Flanke sein.
  • Filter B kann ein DP2 Filter mit abweichenden Filterkonstanten für die steigende und für die fallende Flanke sein.
  • Filter C kann ein DP1 Filter mit abweichenden Filterkonstanten für die steigende und für die fallende Flanke sein.
  • Eine entsprechende Verzögerung (Unit Delay) kann bei der Auswahl der Filterkonstanten bei Bedarf eingeführt werden.
  • Über einen entsprechenden Schalter können die Temperatur des aktiven Ölabscheiders 30 und/oder die Temperatur des Ölsumpfes als Temperatur des aktiven Ölabscheiders 30 ausgewählt werden.
  • Bei der Diagnose und Fehlerbehandlung wird der Diagnosemodus S4 aktiviert. Es wird gegebenenfalls die Fehlerbehandlung für einen blockierten aktiven Ölabscheider 30 aktiviert.
  • Gegebenenfalls wird der aktive Ölabscheider 30 mit einer konstanten Drehzahl angesteuert oder inaktiv gesetzt.
  • Aus dem Diagnoseblock wird ein entsprechendes Fehlerhandling angestoßen.
  • In einem Nachlaufblock wird der Nachlauf aktiviert.
  • Es kann ein Nachlauf des aktiven Ölabscheiders 30 ausgelöst werden, wenn die Ist-Drehzahl des Tellerseparators 30' einen bestimmten Wert unterschreitet und wenn der Ansteuerwert eine Drehzahl unterschreitet.
  • Der Nachlauf kann für eine bestimmte Zeitspanne aktiv sein.
  • Die Fehlerbehandlung für den aktiven Ölabscheider 30 kann eine Losreißfunktion des blockierten Ölabscheiders 30 starten, wenn ein bestimmter Diagnoseparameter nicht überschritten wird.
  • Wenn die Losreißfunktion keinen Erfolg hat und eine vorgegebene Temperatur unterschritten wird, kann die Losreißfunktion mit einem Modus für Vereisung starten.
  • Wenn die Losreißfunktion keinen Erfolg hat, wird ein entsprechendes Signal gesetzt.
  • Wenn die Losreißfunktion bei Vereisung keinen Erfolg hat, wird ein entsprechendes Signal gesetzt.
  • Die in Figur 4 dargestellten Einheiten S1 bis S4 werden über den Austausch oder ein Zuführen entsprechend generierter Parametersätze P1 bis P6-1 bzw. R2-1 bis R6 gesteuert oder geregelt. Diese Parametersätze können gemäß der nachfolgenden Auflistung unter anderem folgende Komponenten beinhalten:
    P1 : Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Einspritzmenge, Motorstatus
    P2-1 : Betriebsmodus Ölabscheider
    P2-2 : Betriebsmodus Ölabscheider
    P3 : Sollansteuerwert (Drehzahl) Ölabscheider
    P4 : Ansteuerwert (Drehzahl) Ölabscheider
    P5 : Drehzahlrückmeldung Ölabscheider, Temperaturrückmeldung Ölabscheider, Fehlerrückmeldungen Ölabscheider, Ölsumpftemperatur
    P6-1 : Nachlaufbit Ölabscheider, Diagnosemodusbit Ölabscheider
    P6-2 : Sollansteuerwert (Drehzahl) Ölabscheider im Diagnosemodus, Temperatur aus Temperaturauswahl Ölabscheider
  • Parametersatzeingang für S2: Ölsumpftemperatur, Motordrehzahl, Einspritzmenge
  • Rückmeldung S3 zu S4: Ansteuerwert (Drehzahl) Ölabscheider
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Arbeitsvorrichtung
    1'
    Fahrzeug
    2
    Karosserie
    4
    Rad
    10
    Antrieb
    11
    Antriebsaggregat, Motor
    12
    Motorsteuerung
    15
    Antriebsstrang
    20
    Kurbelgehäuse
    30
    (aktiver) Ölabscheider
    30'
    Tellerseparator
    31
    Drehelement
    31'
    Drehteller
    32
    Ölabscheiderantrieb
    35
    Ölabscheidersteuerung
    40
    Aggregat der Arbeitsvorrichtung 1/des Fahrzeugs 1'
    50
    Steuereinheit
    51
    Steuer- und Erfassungsleitung
    51-1
    Steuer- und Erfassungsleitung
    51-2
    Steuer- und Erfassungsleitung
    51-3
    Steuer- und Erfassungsleitung
    55-1
    Erfassungseinrichtung, Sensor
    55-2
    Erfassungseinrichtung, Sensor
    P1
    Messwertsatz/Parametersatz
    P2-1
    Messwertsatz/Parametersatz
    P2-2
    Messwertsatz/Parametersatz
    P3
    Messwertsatz/Parametersatz
    P4
    Messwertsatz/Parametersatz
    P5
    Messwertsatz/Parametersatz
    P6-1
    Messwertsatz/Parametersatz
    P6-2
    Messwertsatz/Parametersatz
    R2-1
    Messwertsatz/Parametersatz
    R2-2
    Messwertsatz/Parametersatz
    R3
    Messwertsatz/Parametersatz
    R6
    Messwertsatz/Parametersatz
    S
    Betriebsverfahren
    S1
    Betriebskoordinatoreinheit
    S2
    Sollwertbildungseinheit
    S3
    Sollwertfilterungseinheit
    S4
    Diagnosefunktionseinheit

Claims (16)

  1. Betriebsverfahren (S) für einen aktiven Ölabscheider (30) im Zusammenhang mit der Entlüftung eines Kurbelgehäuses (20) eines Antriebs (10) einer Arbeitsvorrichtung (1) und/oder eines Kraftfahrzeugs (1'), bei welchem
    - für einen Vorgang des Ölabscheidens der Ölabscheider (30) mit einem bestimmten Ansteuerwert betrieben wird,
    - der bestimmte Ansteuerwert in Abhängigkeit von einem Betriebszustand
    (a) mindestens eines Aggregats (40) der Arbeitsvorrichtung (1) und/oder
    (b) mindestens einer Komponente des aktiven Ölabscheiders (30) gesteuert und/oder geregelt wird und
    - der bestimmte Ansteuerwert bezüglich einer tatsächlichen und/oder gewünschten akustischen Immission auf Grund des Betriebs des aktiven Ölabscheiders (30) gesteuert und/oder geregelt wird.
  2. Betriebsverfahren (S) nach Anspruch 1, bei welchem
    - für einen Vorgang des Ölabscheidens ein Drehelement (31) des Ölabscheiders (30) und insbesondere ein Drehteller (31') eines Tellerseparators (30') mit einer bestimmten Drehzahl in Rotation versetzt wird und
    - die bestimmte Drehzahl in Abhängigkeit vom Betriebszustand gesteuert und/oder geregelt wird.
  3. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der bestimmte Ansteuerwert und/oder die bestimmte Drehzahl des Drehelements (31) bezüglich
    - einer tatsächlichen oder gewünschten Leistungsaufnahme auf Grund des Betriebs des aktiven Ölabscheiders (30) und/oder
    - eines tatsächlichen, gewünschten und/oder erforderlichen Abscheidegrads auf Grund des Betriebs des aktiven Ölabscheiders (30)
    gesteuert und/oder geregelt wird.
  4. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Betriebskoordinatoreinheit (S1), welche eingerichtet ist,
    - einen Betriebszustand des mindestens einen Aggregats (40) der Arbeitsvorrichtung (1) und/oder der mindestens einer Komponente des aktiven Ölabscheiders (30) charakterisierende Daten, Signale und/oder Messwerte zu erhalten und/oder zu erfassen,
    - auf der Grundlage erfasster Daten, Signale und/oder Messwerte einen Zielbetriebsmodus für den aktiven Ölabscheider (30) zu bestimmen und/oder
    - einen Wechsel von einem aktuellen Betriebsmodus des aktiven Ölabscheiders (30) zu einem Zielbetriebsmodus des aktiven Ölabscheiders (30) durchzuführen und/oder zu veranlassen.
  5. Betriebsverfahren (S) nach Anspruch 4, bei welchem ein Zielbetriebsmodus ein Modus aus der Gruppe von Modi ist, welche aufweist einen Normalbetrieb, einen akustikoptimierten Betrieb, einen MSA-Stopp-Segelbetrieb, bei welchem bei abgestelltem Verbrennungsmotor der aktive Ölabscheider (30) bei Fahrt oberhalb einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit und mit einer für den Bauteilschutz ausreichenden Drehzahl betrieben wird, und einen Diagnosebetrieb.
  6. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Sollwertbildungseinheit (S2), welche eingerichtet ist, für einen jeweiligen Zielbetriebsmodus den Wert eines Sollansteuerwerts als bestimmtem Ansteuerwert und/oder einer Solldrehzahl als bestimmter Drehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) zu bestimmen und/oder bereitzustellen, insbesondere auf der Grundlage erfasster Daten, Signale und/oder Messwerte zu einem Betriebszustand des mindestens einen Aggregats (40) der Arbeitsvorrichtung (1) und/oder der mindestens einen Komponente des aktiven Ölabscheiders (30), im Zusammenwirken mit und/oder auf Veranlassung der Betriebskoordinatoreinheit (S1).
  7. Betriebsverfahren (S) nach Anspruch 4 und 6, mit einer Sollwertfilterungseinheit (S3), welche eingerichtet ist, ein oder mehrere Werte zu einem Sollansteuerwert als bestimmten Ansteuerwert und/oder zu einer Solldrehzahl als bestimmter Drehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) oder dafür charakteristische Daten zu erhalten und, insbesondere auf der Grundlage eines jeweiligen Zielbetriebsmodus und/oder erfasster Daten, Signale und/oder Messwerte zu einem Betriebszustand des mindestens einen Aggregats (40) der Arbeitsvorrichtung (1) und/oder der mindestens einer Komponente des aktiven Ölabscheiders (30), im Zusammenwirken mit und/oder auf Veranlassung der Betriebskoordinatoreinheit (S1) und/oder der Sollwertbildungseinheit (S2), zu filtern und als einen oder als mehrere gefilterte Werte zu einem Sollansteuerwert und/oder zu einer Solldrehzahl bereitzustellen.
  8. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Diagnosefunktionseinheit (S4), welche eingerichtet ist, ein oder mehrere Werte zu einem Sollansteuerwert als bestimmtem Ansteuerwert und/oder zu einer Solldrehzahl als bestimmter Drehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) oder dafür charakteristische Daten für einen Diagnosebetrieb und/oder für einen Fehlerbehandlungsbetrieb des aktiven Ölabscheiders (30) zu bestimmen, zu erhalten und/oder bereitzustellen.
  9. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der bestimmte Ansteuerwert und/oder die bestimmte Drehzahl und insbesondere der Sollansteuerwert bzw. die Solldrehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) kennfeldbasiert ermittelt, gesteuert und/oder geregelt wird bzw. werden, wobei als Kennfeldgrößen insbesondere eine Einspritzmenge an Kraftstoff des Motors (10`), eine Last des Motors (10`), eine Geschwindigkeit der Arbeitsvorrichtung (1), eine Drehzahl des Motors (10') des Antriebs (10) der Arbeitsvorrichtung (1) und/oder eine Temperatur des Motors (10') des Antriebs (10) der Arbeitsvorrichtung (1) verwendet werden.
  10. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, bei welchem der bestimmte Ansteuerwert und/oder die bestimmte Drehzahl und insbesondere der Sollansteuerwert bzw. die Solldrehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) oder dafür repräsentative Daten einer Ölabscheidersteuerung (35) des aktiven Ölabscheiders (30) als ein oder mehrere Ansteuerwerte zum Steuern und/oder Regeln der Drehzahl des Drehelements (31) des aktiven Ölabscheiders (30) zugeführt werden.
  11. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, bei welchem der bestimmte Ansteuerwert und/oder die bestimmte Drehzahl und insbesondere der Sollansteuerwert bzw. die Solldrehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) oder dafür repräsentative Daten und insbesondere ein jeweiliger Ansteuerwert
    - in einem Normalbetrieb oder im Übergang zu einem Normalbetrieb vergleichsweise schnell erhöht und/oder bei einem Übergang aus einem Normalbetrieb vergleichsweise langsam reduziert und
    - in einem akustikoptimiertem Betrieb oder im Übergang zu einem akustikoptimierten Betrieb vergleichsweise langsam erhöht und bei einem Übergang aus einem akustikoptimierten Betrieb vergleichsweise schnell reduziert.
  12. Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, bei welchem der bestimmte Ansteuerwert und/oder die bestimmte Drehzahl und insbesondere der Sollansteuerwert bzw. die Solldrehzahl für das Drehelement (31) des aktiven Ölabscheiders (30) oder dafür repräsentative Daten und insbesondere ein jeweiliger Ansteuerwert in einem Diagnosebetrieb alternierend und temporär und insbesondere pulsweise auf einen maximalen Wert bzw. einem minimalen Wert gesetzt werden.
  13. Steuereinheit (50) für einen aktiven Ölabscheider (30), welche eingerichtet ist, ein Betriebsverfahren (S) nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen und/oder zu steuern.
  14. Aktiver Ölabscheider (30), mit
    - einem Ölabscheiderantrieb (32) zum gesteuerten Ölabscheiden mit einem bestimmten Abscheidegrad und
    - einer Ölabscheidersteuerung (35) zum Steuern und/oder Regeln des Ölabscheiderantriebs (32) zum Einstellen des bestimmten Abscheidegrads,
    wobei die Ölabscheidersteuerung (35) eine Steuereinheit (50) nach Anspruch 13 aufweist.
  15. Aktiver Ölabscheider (30) nach Anspruch 14,
    - mit einem Drehelement (31),
    - wobei der Ölabscheiderantrieb (32) zum gesteuerten Antreiben des Drehelements (31) zu einer Rotation mit einer bestimmten Drehzahl eingerichtet ist und
    - wobei die Ölabscheidersteuerung (35) zum Steuern und/oder Regeln des Ölabscheiderantriebs (32) zum Einstellen der bestimmten Drehzahl eingerichtet ist.
  16. Arbeitsvorrichtung (1), mit
    - einem Antrieb (10),
    - einem Kurbelgehäuse (20) des Antriebs (10) und
    - einem aktiven Ölabscheider (30) nach Anspruch 15 zum Entlüften des Kurbelgehäuses (20).
EP19180098.6A 2018-07-05 2019-06-13 Betriebsverfahren und steuereinheit für einen aktiven ölabscheider, aktiver ölabscheider und arbeitsvorrichtung Active EP3591180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211080.8A DE102018211080B4 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Betriebsverfahren und Steuereinheit für einen aktiven Ölabscheider, aktiver Ölabscheider und Arbeitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3591180A1 EP3591180A1 (de) 2020-01-08
EP3591180B1 true EP3591180B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=66866942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180098.6A Active EP3591180B1 (de) 2018-07-05 2019-06-13 Betriebsverfahren und steuereinheit für einen aktiven ölabscheider, aktiver ölabscheider und arbeitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3591180B1 (de)
DE (1) DE102018211080B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212394A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines aktiven Ölabscheiders und Vorrichtung zum Abscheiden von Öl
CN113638789A (zh) * 2021-08-25 2021-11-12 中国第一汽车股份有限公司 一种油气分离器的控制方法、控制装置及乘用车
DE102022121952A1 (de) * 2022-08-31 2024-02-29 Hengst Se Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522473C2 (sv) * 2002-06-20 2004-02-10 Alfa Laval Corp Ab Ett sätt och en anordning för rening av vevhusgas
DE10254034A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Mann + Hummel Gmbh Fliehkraftabscheider
US8794222B2 (en) * 2010-01-27 2014-08-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation inside-out flow rotating coalescer
EP2431583A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehäusegas
EP2584160A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Alfa Laval Corporate AB Kurbelgehäusegasabscheider
DE202016100479U1 (de) * 2016-02-01 2017-05-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider
EP3287193B1 (de) * 2016-08-25 2021-05-26 Alfdex AB Steuerung eines zentrifugalabscheiders
DE102016124098A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Hengst Se & Co. Kg Verfahren zum Schutz eines Rotationsseparators gegen Vereisung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3591180A1 (de) 2020-01-08
DE102018211080A1 (de) 2020-01-09
DE102018211080B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3591180B1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für einen aktiven ölabscheider, aktiver ölabscheider und arbeitsvorrichtung
EP2516192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung eines von einer elektrischen maschine aufgebrachten antriebsmomentes in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
EP1724730B1 (de) Überwachungseinrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Funktion der Komponenten einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE112013001276B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Einleiten einer Dieselpartikelfilterregenerierung
DE102011009588B4 (de) Diagnosesystem zum diagnostizieren einer Einrichtung in einem Fahrzeugsteuersystem während mehrerer Diagnosetests
DE102019106286A1 (de) Systeme und verfahren zur kraftstofffilterdiagnose
DE112013002307T5 (de) Diagnosesystem und Diagnoseverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015112359B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur diagnose von den motor verlassendem russ auf grundlage einer detektion eines transienten fahrzyklus
DE102008030521A1 (de) Steuerung der Hybrid-Leistungsregeneration während der automatischen Geschwindigkeitsregelung
DE102016200072A1 (de) Integration von stopp-start und aktiver vorderradlenkung
DE102008008207A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102008003198A1 (de) Gesundheitszustand-Überwachungs- und Rücksetzverfahren und -Systeme für Fahrzeugeigene integrierte Einrichtungstreiberschaltkreise
DE102017109755A1 (de) Verfahren und system zur diagnose einer störung eines aktiven gitterabdeckungssystems bei einem hybrid-elektrofahrzeug
DE102016112856A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Ultrakondensator-Ladung und -Entladung bei Fahrzeugen mit Autostart-/-Stoppsystemen
EP2331378B1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem
DE102008041108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines laufenden Verbrennungsmotors bei einem Hybridfahrzeug
EP2734399A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes und vorrichtung zum steuern eines elektrischen netzes
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102012014474A1 (de) Zentrifugalabscheidervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zumindest einen Teller- und/oder Plattenseparator aufweist
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
DE102013201477A1 (de) Steuervorrichtung für eine Hybrid-Energiequelle
EP0893582B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102012205773B4 (de) Verfahren zur kalibrierung und fehlerdetektion von berührungslosen positionssensoren
EP2983941A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019007010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630