EP3559920A1 - Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm

Info

Publication number
EP3559920A1
EP3559920A1 EP17816874.6A EP17816874A EP3559920A1 EP 3559920 A1 EP3559920 A1 EP 3559920A1 EP 17816874 A EP17816874 A EP 17816874A EP 3559920 A1 EP3559920 A1 EP 3559920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage preparation
preparation machine
operating device
authentication information
authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17816874.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Doreen Hartmann
HoSun LEE
Dominik FRANKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tchibo GmbH
Original Assignee
Tchibo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tchibo GmbH filed Critical Tchibo GmbH
Publication of EP3559920A1 publication Critical patent/EP3559920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/521Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a computer or a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/405Establishing or using transaction specific rules
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices

Definitions

  • the invention relates to beverage preparation machines for preparing beverages or the like from a portion package with a portion packaging (eg capsule) and an extraction material (for example coffee) contained in the portion packaging. It relates in particular to a method for operating a beverage preparation machine, a beverage preparation machine and a computer program for operating an operating device.
  • Beverage preparation machines for preparing drinks or the like from an extraction material present in a portion packaging are known, for example, as coffee or espresso machines, in many corresponding systems the portion packages are designed as capsules in which the extraction material is, for example, airtight.
  • the capsule is placed in a capsule holder and pierced, for example on two opposite sides. On the first side then an extraction liquid - generally hot water - is introduced.
  • the extraction product is discharged from the capsule.
  • a brewing module In addition to a brewing module, there may be one or more further units for conveying and adding another beverage component such as, for example, milk.
  • the beverage preparation machine can produce a beverage or, generally speaking, a total product of two partial products.
  • European Patent Application No. 15 194 735 describes a method of operating a beverage preparation machine to produce a product of multiple partial products, wherein proportions of the partial products can be adjusted by a user on a graphical display of the proportions.
  • European Patent Application No. 15 194 667 describes a method of operating a beverage making machine using cooking parameters determined by a serving code of a sachet. In this case, individual preparation parameters can be adapted by a user.
  • the option of communication of the beverage preparation machine with an operating device is described, which may be mobile and portable, such as a mobile phone or smartphone.
  • Preparation instructions or recipes can be transmitted to the beverage preparation machine with the operating device, or preparation instructions stored in the beverage preparation machine can be modified. It is provided that the preparation is triggered by an operating step, which is carried out by the user on the beverage preparation machine itself.
  • the method thus serves to operate a beverage preparation machine, to produce an overall product using a portion pack, the beverage preparation machine having a communication unit designed for wireless communication, and the method having at least the following steps performed by the beverage preparation machine:
  • the authentication is transmitted in format in the form of a password.
  • a password can be a well-known PAP ("Password Authentication Protocol").
  • PAP Password Authentication Protocol
  • the password can always be the same or it can be changed systematically.
  • the authentication information is determined in a multi-step process in which the beverage maker and the operator panel exchange messages. This may be a known CM-AP (Challenge-handshake authentication protocol).
  • the authentication information is determined in another further method, for example, an Extensible Authentication Protocol (EAP) method, a certificate-based cryptographic method, or a method using an authentication server, such as Kerberos.
  • EAP Extensible Authentication Protocol
  • Kerberos a method using an authentication server, such as Kerberos.
  • the authentication information represents the fact that an HMI device has a specific identity or belongs to a specific group of HMI devices.
  • an authentication information and thus an identity or a group affiliation of an operating device, is assigned to specific authorizations or authorization levels.
  • authorizations can define which actions an operator panel in the beverage preparation machine can trigger.
  • Actions can be machine actions in which a production unit of the beverage preparation machine (for example, a basic unit or an auxiliary unit) are controlled, for example, by operating actuators or hardware units such as pumps, heating elements, valves, etc. to produce a product or to clean the machine.
  • Actions may also be the reading or writing of data stored in the beverage preparation machine.
  • An authorization may, for example, be a table which has one associated logical value "true” or “false” for one or more actions, which expresses whether the action may be executed.
  • an authorization can also be implemented implicitly or procedurally and in the Drink preparation machine may be stored, for example by a program, which processes a variable representing an authorization (for example, with values such as "upper level” or “lower level”) and branches according to the value of this variable and thereby performs an action or not.
  • the beverage preparation machine for wireless communication with a plurality of operating devices is configurable, these operating devices are assigned different permissions, and actions of the beverage preparation machine by an operating device in accordance with the authorization assigned to this operating device are triggered or not triggered.
  • the checking step comprises the following steps performed in the beverage making machine:
  • the determination of the authorization on the basis of the authentication information can be done by providing the authentication information with one or more utilities. are compared, which are stored in the beverage preparation machine, and to which an authorization is assigned.
  • This assignment can be implemented in the beverage preparation machine in various ways, for example in a list which contains a plurality of pairs of authentication information and permissions, so that an authorization is assigned by each of the pairs of authentication information.
  • the assignment can alternatively also be done by assigning each authorization a list of authentication information.
  • each authorization information is assigned an authorization.
  • at least one upper authority and one lower authority are stored in the beverage preparation machine, and the beverage preparation machine is provided for performing machine actions by means of actuators of the beverage preparation machine, wherein
  • Action in particular a manufacturing step, may be triggered
  • the lower authorization includes that no machine action, in particular a production step, may be triggered. This makes it possible to assign different operator control devices such different authorizations, which has the consequence that HMI devices are authorized with an upper authorization to trigger machine actions, and not those with a lower authorization.
  • at least one average entitlement is additionally storable in the beverage preparation machine, wherein
  • the medium authorization includes that at least one machine
  • Action in particular a manufacturing step, may be triggered
  • Other embodiments have groups with several lower, middle, or upper permissions.
  • the permissions of a particular group are the same for the above-mentioned machine actions and the creation or modification of middle permissions, but may differ with respect to other actions.
  • this is associated with associated authentication information in the
  • a first operator device is used to create a middle authorization for a second operator device, wherein the following steps are carried out:
  • the first operating device communicates with the beverage preparation machine or its communication unit and triggers the creation of a medium in the beverage preparation machine
  • the first operating device transmits to the second operating device remote authentication information which allows the second operating device to authenticate itself to the beverage preparation machine based on the basic authentication information stored in the beverage preparation machine.
  • the basic authentication information used here may be the same as an authentication information already stored in the beverage preparation machine, or it may be transmitted from the first operating device to the beverage preparation machine. This implies that the entitlement stored in the beverage maker associated with the first operator is an upper entitlement, and that this has been successfully verified before allowing the transfer or storage in the beverage maker.
  • the basic authentication information and the remote authentication information are identical, for example equal to one common key or a cryptographic "salt", which is used to generate one or more keys.
  • the basic authentication information and the remote authentication information are different from each other and are the basis for the authentication of the second operator device in the beverage preparation machine.
  • they may be a public and a corresponding secret key of a "public-key" encryption method.
  • a second communication medium, via which the first operating device transmits the remote authentication information to the second operating device is different from a first communication medium via which the first operating device communicates with the beverage preparation machine.
  • the first operator device transmits the remote authentication information to the second operator device via a communication that acts only in the near range, in particular by one of:
  • An acoustic signal a near-end radio protocol, such as Bluetooth or NFC.
  • the visual code can also be displayed by means of a temporally changing brightness of the display.
  • the acoustic signal can be sent by means of a loudspeaker of the first operating device and received by a microphone of the second operating device.
  • the assignment of an authorization to an operating device is realized by HMIs of the same authorization using the same (ie common) authentication information and this (common) authentication information is associated with an authorization stored in the beverage preparation machine authorization.
  • the authentication information represents the fact that an HMI device belongs to a specific group of HMI devices, all of which have the same authorization.
  • an authorization stored in the beverage preparation machine and associated with the authentication information can be determined.
  • This authorization applies to all HMI devices in this group. Based on this permission can then be determined whether a specific action or a read or write access in the beverage preparation machine may be triggered by the HMI device.
  • the assignment of an authorization to an operating device is realized by each of the operating devices using an individual authentication information and this individual authentication information is assigned an authorization stored in the beverage preparation machine authorization.
  • the authentication information represents the fact that an HMI device is a specific individual, for example, with a one-to-one identifier, and no other HMI device exists with the same authentication information.
  • a stored authorization allocated in the beverage preparation machine and the authentication information can be determined. This authorization applies to exactly this one HMI device (although other, same authorizations may exist, but their assignment to an HMI device is expressed by means of a further assignment between an HMI device and an authentication information).
  • a specific action or a read or write access in the beverage preparation machine may be triggered by the HMI device.
  • a particular action in the beverage preparation machine in particular the manufacturing step, may only be triggered if a corresponding trigger command is received in a radio network defined by the beverage preparation machine itself as the base station.
  • the beverage preparation machine or their communication unit thus forms in this case a wireless access point ("wireless access point" or base station) of the wireless network.
  • the beverage preparation machine is designed to carry out the method described above, insofar as the steps described are carried out on the beverage preparation machine.
  • the computer program is used to operate an operating device for interacting with a user and for wireless communication with a communication unit of the beverage preparation machine.
  • the computer program executes at least the following steps to create a middle privilege for a second operator panel:
  • the operating device has an input device and an output device, which can be combined as a touch screen, as well as a data processing unit and a communication unit for communication with the beverage preparation machine.
  • the operating device can be a mobile device, in particular a portable device, for example a mobile phone or smartphone, or a functionally equivalent device such as a smartwatch or a "wearable computer.”
  • the operating device can also be permanently installed, for example as part of a building or kitchen automation system Control unit operating elements, in particular the input device and output device of the operating device, and its programmability and computing power to control the beverage preparation machine can be used.
  • the operating device can be designed to carry out at least part of the method described.
  • the HMI communicates via a communication link with the beverage preparation machine.
  • data are typically transferred to the beverage preparation machine, which are representative of a container selection or a total volume, absolute or relative proportions and optionally further parameters of partial products, such as temperature, order of preparation of partial products, name of the beverage, name of the user.
  • Other data may be acknowledgment inputs indicating to the system that the user has performed a displayed user instruction. From the beverage preparation machine to the operating device display initial values for quantities, user instructions, etc. can be transmitted.
  • the system comprises an auxiliary unit, which is designed both for supplying milk as a second partial product, optionally with heating of the milk, and for forming and supplying milk foam as a third partial product to the total product.
  • the computer program for execution on the operating device is loadable into an internal memory of a digital data processing unit of the operating device and has computer program code means which, when executed in the digital data processing unit of the operating device, bring them to the execution of the intended for the operating device steps of the method described above ,
  • a computer program product has a data carrier or a computer-readable medium on which the computer program code means are stored.
  • the beverage preparation machine is equipped with a feed unit which can automatically feed portion packs and convey into the capsule receptacle.
  • the delivery unit may be equipped to selectively supply portion packs of different types. It is thus an automatic production of total products of different types possible. It can at. the preparation of the total product in accordance with the preparation rule automatically a matching respectively consistent with the preparation rule portion pack are supplied.
  • a plurality of receiving steps, each with a triggering command and an associated preparation rule as a production order can be carried out in the beverage preparation machine. These can be stored and processed one after the other in separate production steps.
  • a completion confirmation step is executed for notification to the user.
  • the checking steps and confirmation steps can be carried out in each case.
  • a user instruction may also be sent between manufacturing steps to prompt the user to replace a newly filled container with an empty one before starting a manufacturing step.
  • programming of manufacture with a certain time delay is not accepted if the absolute time at which the manufacturing step is to take place is within a predetermined length of time, for example three minutes, before or after the absolute time for an already stored manufacturing step.
  • information describing stored preparation instructions or manufacturing orders is displayed on the operating unit or on the operating unit.
  • Such information may be the time of manufacture and / or a name of the recipe. It is also possible to display only the information that a stored preparation specification or a production order exists, for example by means of a light display, in particular an LED.
  • Figure 1 shows a system for beverage preparation
  • FIGS. 2-3 are flowcharts of methods of operating the
  • the beverage preparation machine 1 shows a system for beverage preparation with a beverage preparation machine 1 for filling a container 2 with at least one extraction material from a portion pack 3.
  • the beverage preparation machine 1 can be connected via a first communication link 51 to a communication network 5 such as an intranet or the Internet.
  • An operating device 4a, 4b, 4c which may be mobile and portable, for example a mobile phone or smartphone, or a dedicated device which is provided only to operate the beverage preparation machine 1, indirectly via a second communication link 52, 52 'and the communication network 5 or communicate directly with the beverage preparation machine 1 via a third communication connection 53, 53 '.
  • Two operating devices 4a, 4b can communicate with one another via a fourth communication connection 54, either bidirectionally or at least uni directly! onal, for example, from a first operating device 4a to a second operating device 4b.
  • the beverage preparation machine 1 has a base unit 10 for extracting an extraction product by means of an extraction liquid.
  • the beverage preparation machine 1 is, for example, a portion capsule coffee machine of the type known per se, wherein the base unit 10 a Brewing module and the extraction liquid is hot and pressurized water.
  • the extraction product is supplied to the container 2.
  • the portion pack 3 has a portion packaging (eg capsule) and an extraction material (for example coffee) contained in the portion packaging.
  • a portion packaging eg capsule
  • an extraction material for example coffee
  • the beverage preparation machine 1 has an additional unit 1 1, which can promote or produce at least one further product or partial product, for example milk and / or milk foam, which are also fed to the container 2.
  • the auxiliary unit 11 may have heating elements and / or cooling elements for heating or cooling the at least one further product.
  • the extraction product and the at least one partial product are fed simultaneously or sequentially to the container 2 and together form a complete product in the container 2, for example a "caffe macchiato" consisting of coffee, cold or warm milk, and cold or warm milk foam.
  • An overall product is shown schematically as consisting of a first portion 21, a second portion 22 and a third portion 23 consisting.
  • the proportions may be layered or mixed in container 2 depending on the preparation instructions.
  • proportion is meant a volume fraction or proportion.
  • the beverage preparation machine 1 has a control unit 12, a higher-level control unit 13, an operating unit 14 and a communication unit 15 for controlling the base unit 10 and the auxiliary unit 11, for operation by a user and for optional communication with other appliances.
  • the control unit 12 is designed to control the base unit 10 and auxiliary unit 11, for example by controlling the pumps, heating elements, etc. of these units and detecting and processing measured values of temperatures, pressures, flow rates, etc.
  • the function of the control unit 12 can by a single physical electronic unit, for example, a microcontroller, realized, or by a plurality of physical units or microcontroller, which are each assigned to the base unit 10 and the auxiliary unit 1 1 and communicate with each other via a communication bus or transmit single analog or binary signals via signal lines.
  • the higher-level control unit 13 is set up to control the operating unit 14 and the communication unit 15.
  • the higher-level control unit 13 can be implemented physically and / or programmatically separately from the control unit 12, or together with the control unit 12 form a single unit. In this sense, according to embodiments, the control unit 12 and the higher-level control unit 13 may be identical.
  • the operating unit 14 has an input unit 141 with, for example, switches, buttons and / or a jog dial or dial and / or a touch-sensitive surface, as well as an output unit 1 42 with optical display means such as lights or a screen etc. and / or acoustic display means such as a speaker, buzzer, etc.
  • the control unit 14 has no screen. Information about the programming of the beverage preparation machine 1 can then be displayed on the screen of an operating unit 4.
  • the communication unit 15 is configured for communication via the first communication connection 51, which may be wireless (for example by means of Wi-Fi, Bluetooth, etc.) or wired (for example by means of Ethernet, USB), in particular for communication with the communication network 5 the communication unit 15 communicate wirelessly (for example by means of Wi-Fi, Bluetooth, NFC, etc.) or wired (for example by means of USB) to the operating unit 4.
  • the communication unit 15 can also read out and Describe a removable portable disk, for example via a USB interface or SD card interface.
  • Such an operating device 4 typically a mobile phone or smartphone, has a user interface 44, for example a touch-sensitive screen or touch screen, which functions as an input and output unit. Additionally or alternatively, buttons of the operating device 4 can serve as input units. Additionally or alternatively, a voice input can be realized.
  • information to the user and inputs of the user via the control unit 14 and / or the HMI device 4 can be output or input. If interactions with the user are described in the present description, it is understood that this refers to outputs or inputs by means of the operating unit 14 and / or by means of the operating unit 4. Generalized, these can therefore be called an interface unit.
  • the higher-level control unit 13 has a memory 131 in which, inter alia, preparation instructions or recipes are stored.
  • a preparation rule has at least control information that can be converted into commands for controlling the basic unit 10 and the auxiliary unit 1 1.
  • file information formats have sequence information which specifies a sequence of steps to be carried out by the basic unit 10 and / or the additional unit 11 for generating an overall product.
  • the control information for example, temperatures, volumes, times, etc. - in the following also generally called preparation parameters - which parameterize a flow.
  • flow information represents "turn on the auxiliary unit heater, switch on the pump for 15 seconds, wait for at least 5 seconds after the pump stops for the heater to be at the set temperature, turn on the breast pump for 12 seconds".
  • a preparation rule may also contain user instructions. These instructions are part of the overall product preparation and must be performed by a user.
  • the user instructions can be displayed by means of the output unit 142 or the user interface 44 of the operating device 4.
  • user instructions are "add ice cubes now” or “measure 20ml caramel syrup” or “add the prepared caramel syrup now” or “stir please” or “please check if inserted capsule and recipe match” etc.
  • a user instruction may be of a visual nature Be accompanied representation, for example, the product to be produced, a selected or actually inserted capsule, etc.
  • control information or corresponding commands are converted by the basic unit 10 and auxiliary unit 11 in accordance with the preparation specification and thus a preparation procedure is implemented. If the preparation rule has user instructions, these are displayed to the user at appropriate points in the process. Following an acknowledgment by the user by means of the input unit 141 or the user interface 44, which confirms the execution of the user instruction to the system, subsequent control information of the preparation procedure is implemented.
  • a preparation rule may include preparation parameters that may be adjusted by the user, as well as preparation parameters that are not user-customizable. Adaptable preparation parameters are, for example, (volume) fractions of partial products in the overall product, a total amount, or the temperature of a partial product.
  • the cooking instructions may include a default or default value that is used when the user does not adjust the parameter.
  • the user is shown a selection of one or more such preparation parameters on the operating unit 14 of the beverage preparation machine 1 or the user interface 44 of the operating device 4, and an input of the user for adaptation of the preparation parameter is recorded.
  • the input can be made by pressing real buttons and / or virtual buttons such as buttons or "buttons", in particular "arrow keys” and / or sliding markers or “slider” on a touch screen of the control unit 14 or the control unit 4.
  • the HMI device 4 transmits information representing the detected user inputs such as quantities, choice of container or total amount, temperature selection, etc. directly to the beverage preparation machine 1 via the third communication connection 53 or indirectly via the second communication connection 52 and the first communication connection 51 is provided with a machine-readable portion code 33.
  • This can be realized by, for example, optically, mechanically or wirelessly readable by radio information carrier, or by a combination of two or more such information carrier.
  • the portion code 33 represents a portion category 31 which specifies a category to which the portion pack 3 is assigned. Such categories can be different categories of Beverages or products such as "espresso", "normal coffee", “filter coffee”, “tea”, and also 1 'cleaning capsule''.
  • the portion code 33 further represents a portion identity 32 to which the portion pack 3 is assigned.
  • identities may represent certain individual products or varieties, such as "Arabica No. 42" or "Colombia special".
  • Portion packs 3 having the same portion category 31 may have different portions in the items 32. By means of the portion category 31, therefore, portion packs 3 or corresponding products of different identities can be grouped into categories.
  • an assignment of the portion code 33, respectively of portion categories 31 and / or portion identities 32, to respectively recommended or permitted ranges for preparation parameters may be stored.
  • a warning can be displayed and / or further processing of the portion pack 3 can be stopped.
  • a positive message can be generated if the selected capsule is particularly well suited for the selected proportions. For example, an espresso capsule is not optimally suitable if the user has selected a quantity of coffee intended for a normal coffee. Also, a cleaning capsule or a tea capsule are generally not suitable if the preparation of a beverage with milk was chosen.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a sequence of a method for operating the beverage preparation machine 1. This method ensures the feasibility of a production process. Unless stated otherwise, the steps are carried out by the beverage preparation machine itself. The steps are the following: Receiving step 61: a wireless communication unit 15 of the beverage preparation machine 1 receives a triggering command.
  • Verification step 62 It is checked whether the beverage preparation machine 1 is ready to produce the whole product.
  • Branching 63 depending on whether the beverage preparation machine 1 is ready or not.
  • Confirmation step 64 for sending, by the communication unit 15, a confirmation that the trigger command has been received and the beverage preparation machine 1 is ready to produce the whole product;
  • Production step 65 in which the production of the total product takes place by the beverage preparation machine 1;
  • Second branch 66 depending on whether the production went without errors.
  • Final confirmation step 67 in which a confirmation of completion is sent by the communication unit 15, that the production of the entire product is completed.
  • the HMI device 4 displays a corresponding display for the user.
  • the implementation of the final confirmation step 67 can be done in various ways, for example by a "push” method, in which the beverage preparation machine 1 actively sends a message to the operating unit 4, or by means of a "polling” method, in which the operating unit 4 the status the beverage preparation machine 1 queried repeatedly.
  • Manufacturing error notification step 68 in which a communication error message is sent by the communication unit 15, that an error occurs in producing the entire product occured.
  • the generation error message may contain information about the type of error and / or its remedy or refer to such information which is stored, for example, in the HMI device 4 and displayed.
  • Manufacturing defect recovery step 69 where a user can troubleshoot based on the manufacturing fault message.
  • Error information step 70 in which an error information is sent by the communication unit 15, with a confirmation that the release command has been received but the beverage preparation machine 1 is not ready to produce the entire product.
  • the error information depends on the type of verification step that has determined this. It can refer to the absence of components and / or an optional unit, or to an operating state of the beverage preparation machine or to inconsistencies between the preparation instructions and the current state of the beverage preparation machine.
  • Troubleshooting step 71 in which a user can be used on the basis of the error information to troubleshoot and / or adjust the preparation rule.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a sequence of a method for operating the beverage preparation machine 1. This method adjusts the authorization Execution of a manufacturing process safely. Unless stated otherwise, the steps are carried out by the beverage preparation machine itself. The steps are the following:
  • Receiving step 81 a wireless communication unit 15 of the beverage preparation machine 1 receives a triggering command and associated authentication information.
  • the authentication information can be transmitted as a key.
  • the authentication information may be determined by a multi-step method of exchanging messages between the beverage preparation machine 1 and an HMI device 4.
  • Verification step 82 it is checked on the basis of the authentication information, whether the trigger command from an operating device 4a, 4b, 4c, which is entitled to trigger this particular action in the beverage preparation machine 1, in particular the remote triggering of a production. For example, this is done by using the authentication information, a permission stored in the beverage preparation machine 1 is determined, which specifies whether a particular action, in particular the triggering of a manufacturing step, may be triggered.
  • Branch 83 depending on whether the HMI device 4 a, 4 b, 4 c is authorized or not.
  • Authorization error step 90 i which is sent by the communication unit 1, error information that the trigger command was received but the operating device 4a, 4b, 4c to trigger this particular action, in particular the remote triggering of Manufacture, not ready. This error information can be displayed on the operating unit 4.
  • FIGS. 2 and 3 can be combined with one another. For example, from FIG.
  • the checking step 62 whether the beverage preparation machine 1 is ready to produce the whole product.
  • the first operating device 4 a is assigned an upper authorization (or "administrator authorization"), which makes it possible to trigger a production process in the beverage preparation machine 1.
  • the third operating device 4c does not have this authorization, but only a "lower authorization” or "user authorization”.
  • this preparation rules can be adapted and transmitted to the Getränkezurungsmaschme 1, the triggering of the production but must take place on the beverage preparation machine 1 itself, i. by actuating an operating element on the operating unit 14 of the beverage preparation machine 1. This can ensure that not any user can uncontrollably trigger a first 11 Ilungs revitaliz.
  • the second operating device 4b may be assigned a medium authorization (or "subadministrator"). This average authorization allows triggering the production of a product by this second control unit 4b.
  • the assignment of an average authorization to an operating unit 4 can be done only by means of an operating unit 4, which is an upper authorization zugordnet.
  • the first operator control device 4a with the upper authorization can thus assign a medium authorization to another, for example the second operator device 4b.
  • This can be realized by the first operating device 4a assigns a key or generally an authentication information to the second operating device 4b, wherein this authentication information in the beverage preparation machine 1 is assigned an average authorization. This authentication information is transmitted to the second operating device 4b from the first operating device 4a.
  • the fourth communication connection 54 which is a different channel than the channel via which the operating devices 4 communicate with the beverage preparation machine 1.
  • This other channel is preferably designed for transmission only in the near range, for example according to an NFC standard or Bluetooth standard, in contrast to a WiFi standard for communication with the beverage preparation machine 1.
  • the other channel may also be unidirectional, for example by an optical Signal, such as a barcode or Morse code, which is output by the first operator control device 4 and received or scanned by the second operator device 4b. As a unidirectional signal and an acoustic signal can be used.
  • the information transmitted by the signal can for example be modulated onto a carrier signal, in particular by modulation in the frequency domain and / or modulation in the time domain.
  • the acoustic signal can be generated by means of a loudspeaker or a vibrating element.
  • a vibration element or vibration alarm can be a motor with a rotating mass with imbalance.
  • the authentication information associated with the second operator device 4b may be unique to each of the operator devices 4: Enliser as a combination of a common administrator key with an individual identification key, which identifies only the HMI device 4 but does not correspond to an authorization. Then, to determine the authority to initiate a manufacturing process in the beverage preparation machine 1, it may be examined whether the administrator key for the beverage preparation machine 1 is valid. For determining whether an operating device 4a has an upper authorization, then the identification key is used. When setting up a beverage preparation machine 1, it can be determined that exclusively the first operating device 4a that is used for setting up has this upper authorization. Then, only the administrator key can be transmitted to the second operating unit 4b for assigning an average authorization. The second operating device 4b can therefore, because it has a different identification key than the first, have no upper authority and can not modify permissions.
  • each authorization for such a combined key is assigned an authorization which specifies the authorization for triggering a production process and also for assigning (average) authorizations to other operating devices 4. Then, when assigning an average authorization, the combined key is transmitted to the second operating unit 4b, and in the beverage preparation machine 1, the assignment of the combined key with a medium authorization is stored.
  • the various keys or authentication information need not be sent from and generated in the first HMI device 4a. It is relevant that the authentication information is shared. It will generating a key pair from a private and a public key also referred to as "sharing the authentication information".
  • the transmission of authentication information can also be done via a public communication network 5 using appropriate cryptographic methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine (1), zur Herstellung eines Gesamtproduktes unter Verwendung einer Portionspackung (3), weist die folgenden durch die Getränkezuberei tungsmaschine (1) ausgeführten Schritte auf: - einen Empfangsschritt (81) zum Empfangen, durch eine Kommunikationseinheit (15), eines Auslösebefehls zum Auslösen einer bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine 1, und von A uthenti fizierungsinfcrmati on; - einen Überprüfungsschritt (82) zum Überprüfen, anhand der Authentifizierungsinformation, ob der Auslösebefehl von einem Bediengerät (4a, 4b, 4c) stammt, welches zum Auslösen dieser bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschme (1), insbesondere dem Fern- Auslösen einer Herstellung berechtigt ist; und, nur im Falle, dass das Bediengerät dazu berechtigt ist: - Ausführen der Aktion, insbesondere eines Herstellungsschritts (85) zum Herstellen des Gesamtproduktes.

Description

VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER
GETRÄNKEZUBEREITUNGSMASCHINE, GETRÄNKEZUBEREITUNGSMASCHINE UND COMPUTERPROGRAMM
Die Erfindung betrifft Getränkezubereitungsmaschinen zum Zubereiten von Getränken oder dergleichen aus einer Portionspackung mit einer Portionsverpackung (bspw. Kapsel) und einem in der Portionsverpackung enthaltenen Extraktionsgut (bspw. Kaffee). Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine, eine Getränkezubereitungsmaschine und ein Computerprogramm zum Betrieb eines Bediengerätes. Getränkezubereitungsmaschinen zum Zubereiten von Getränken oder dergleichen aus einem in einer Portionsverpackung vorhandenen Extraktionsgut sind beispielsweise als Kaffee- oder Espressomaschinen bekannt, in vielen entsprechenden Systemen sind die Portionsverpackungen als Kapsel ausgebildet, in denen das Extraktionsgut bspw. luftdicht abgeschlossen ist. Für die Extraktion wird die Kapsel in einer Kapselaufnahme platziert und angestochen, beispielsweise an zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Auf der ersten Seite wird dann eine Extraktionsflüssigkeit - im Allgemeinen heisses Wasser - eingeleitet. Auf der zweiten Seite wird das Extraktionsprodukt aus der Kapsel ausgeleitet. Dies geschieht in einem sogenannten Brühmodul. Neben einem Brühmodul können eine oder mehrere weitere Einheiten zum Fördern und Beifügen einer weiteren Getränkekomponente wie beispielsweise Milch vorliegen. So kann die Getränkezubereitungsmaschine ein Getränk oder allgemein gesprochen ein Gesamtprodukt aus zwei Teilprodukten herstellen.
Die europäische Patentanmeldung Nr. 15 194 735 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine zum Herstellen eines Produktes aus mehreren Teilprodukten, wobei Mengenanteile der Teilprodukte durch einen Benutzer auf einer grafischen Anzeige der Mengenanteile angepasst werden können.
Die europäische Patentanmeldung Nr. 15 194 667 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine unter Verwendung von Zubereitungsparametern, die anhand eines Portionencodes einer Portionspackung bestimmt werden. Dabei sind einzelne Zubereitungsparameter durch einen Benutzer anpassbar.
In den oben genannten Patentanmeldungen ist unter anderem die Option einer Kommunikation der Getränkezubereitungsmaschine mit einem Bediengerät beschrieben, welches mobil und tragbar sein kann, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone. Mit dem Bediengerät können Zubereitungsvorschriften oder Rezepte an die Getränkezubereitungsmaschine übermittelt werden, oder Zubereitungsvorschriften, welche in der Getränkezubereitungsmaschine gespeichert sind, können modifiziert werden. Es ist vorgesehen, dass die Zubereitung durch einen Bedienschritt ausgelöst wird, der durch den Benutzer an der Getränkezubereitungsmaschine selber ausgeführt wird.
Es ist eine mögliche Aufgabe der Erfindung, eine für einen Benutzer bequeme und gleichzeitig sichere Bedienung der Getränkezubereitungsmaschine zu realisieren, und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine, - j -
eine Getränkezubereitungsmaschine und ein Computerprogramm zu schaffen, welche diese Realisierung ermöglichen.
Es ist eine weitere mögliche Aufgabe der Erfindung, einem Benutzer die Bedienung einer Getränkezubereitungsmaschine zu erleichtern.
Diese Aufgabe lösen ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine, eine Getränkezubereitungsmaschine und ein Computerprogramm gemäss den Patentansprüchen.
Das Verfahren dient also zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine, zur Herstellung eines Gesamtproduktes unter Verwendung einer Portionspackung, wobei die Getränkezubereitungsmaschine eine zur drahtlosen Kommunikation ausgebildete Kommunikationseinheit aufweist, und wobei das Verfahren mindestens die folgenden durch die Getränkezubereitungsmaschine ausgeführten Schritte aufweist:
• einen Empfangsschritt zum Empfangen, durch die Kommunikationseinheit, eines Auslösebefehls zum Auslösen einer bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine, und von Authenti fizi erungs i nformat ion ;
• einen Überprüfungsschritt zum Überprüfen, anhand der Authentifizierungs- Information, ob der Auslösebefehl von einem Bediengerät stammt, welches zum Auslösen dieser bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere dem Fern- Auslösen einer Herstellung berechtigt ist; und, nur im Falle, dass das Bediengerät dazu berechtigt ist:
• Ausführen der Aktion, insbesondere eines Herstellungsschritt zum Herstellen des Gesamtproduktes.
In einer Ausführungsform wird die Authenti lizi erungs i n fo rmat i on in Form eines Passwortes übermittelt. Dies kann ein bekanntes PAP ("Password Authentication Protocol") sein. Das Passwort kann dabei stets das gleiche sein, oder es kann systematisch geändert werden. In einer Ausflihrungsform wird die Authentifizierungsinformation in einem mehrschrittigen Verfahren ermittelt, in welchem die Getränkezubereitungsmaschine und das Bediengerät Nachrichten austauschen. Dies kann ein bekanntes CM AP ("Challenge-handshake authentication protocol") sein.
In einer Ausführungsform wird die Authentifizierungsinformation in einem anderen weiteren Verfahren ermittelt, beispielsweise einem EAP ("Extensible Authentication Protocol")-Verfahren, einem zertifikatsbasierten kryptographische Verfahren, oder einem Verfahren, welches einen Authentifizierungsserver nutzt, wie beispielsweise Kerberos.
Die Authentifizierungsinformation repräsentiert die Tatsache, dass ein Bediengerät eine bestimmte Identität hat, oder zu einer bestimmten Gruppe von Bediengeräten gehört. Typischerweise ist eine Authentifizierungsinformation, und damit eine Identität oder eine Gruppenzugehörigkeit eines Bediengerätes, jeweils bestimmten Berechtigungen oder Berechtigungsstufen zugeordnet. Solche Berechtigungen können definieren, welche Aktionen ein Bediengerät in der Getränkezubereitungsmaschine auslösen kann. Aktionen können Maschinen-Aktionen sein, bei welchen eine Produktionseinheit der Getränkezubereitungsmaschine (beispielsweise eine Grundeinheit oder eine Zusatzeinheit) angesteuert werden, beispielsweise durch Betreiben von Aktuatoren oder Hardwareeinheiten wie Pumpen, Heizelementen, Ventilen etc. zum Herstellen eines Produktes oder zum Reinigen der Maschine. Aktionen können auch das Lesen oder Schreiben von Daten, die in der Getränkezubereitungsmaschine gespeichert sind, sein.
Eine Berechtigung kann beispielsweise eine Tabelle sein, welche für eine oder mehrere Aktionen jeweils einen zugeordneten logischen Wert "wahr" oder "falsch" aufweist, welcher ausdrückt, ob die Aktion ausgeführt werden darf. Eine Berechtigung kann aber auch implizit respektive prozedural implementiert und in der Getränkezubereitungsmaschine gespeichert sein, beispielsweise durch ein Programm, welches eine Variable, welche eine Berechtigung darstellt (beispielsweise mit Werten wie "obere Stufe" oder "untere Stufe"), verarbeitet und entsprechend dem Wert dieser Variable verzweigt und dadurch eine Aktion ausführt oder nicht.
In Ausführungsformen ist die Getränkezubereitungsmaschine zur drahtlosen Kommunikation mit mehreren Bediengeräten konfigurierbar, wobei diesen Bediengeräten unterschiedliche Berechtigungen zugeordnet sind, und Aktionen der Getränkezubereitungsmaschine durch ein Bediengerät nach Massgabe der diesem Bediengerät zugeordneten Berechtigung auslösbar oder nicht auslösbar sind.
In Ausführungsformen weist der Überprüfungsschritt die folgenden in der Getränkezubereitungsmaschine durchgeführten Schritte auf:
• Ermitteln, anhand der Authentifizierungsinformation, einer Berechtigung, welche dieser Authentifizierungsinformation zugeordnet ist;
• Überprüfen, ob diese Berechtigung das Auslösen der bestimmten Aktion, insbesondere das Fern- Auslösen einer Herstellung, zulässt.
Das Ermitteln der Berechtigung anhand der Authentifizierungsinformation kann geschehen, indem die Authentifizierungsinformation mit einer oder mehreren A uthenli Ii zierungsi n ormationen. verglichen werden, die in der Getränkezubereitungsmaschine gespeichert sind, und welchen jeweils eine Berechtigung zugeordnet ist. Diese Zuordnung kann in der Getränkezubereitungsmaschine in verschiedener Weise realisiert sein, beispielsweise in einer Liste, welche mehrere Paare von Authentifizierungsinformationen und Berechtigungen enthält, womit also durch jedes der Paare einer Authentifizierungsinformation eine Berechtigung zugeordnet ist. Die Zuordnung kann alternativ auch geschehen, indem jeder Berechtigung eine Liste von Authentifizierungsinformationen zugeordnet ist. Auch damit ist jeder Authentifizierungsinformation eine Berechtigung zugeordnet. In Ausführungsformen sind mindestens eine obere Berechtigung und ein untere Berechtigung in der Getränkezubereitungsmaschine gespeichert, und ist die Getränkezubereitungsmaschine zum Ausführen von Maschinen- Aktionen mittels Aktuatoren der Getränkezubereitungsmaschine vorgesehen, wobei
· nur die obere Berechtigung beinhaltet, dass mindestens eine Maschinen-
Aktion, insbesondere ein Herstellungsschritt, ausgelöst werden darf;
• die untere Berechtigung beinhaltet, dass keine Maschinen-Aktion, insbesondere ein Herstellungsschritt, ausgelöst werden darf. Damit ist es möglich, unterschiedlichen Bediengeräten solche unterschiedlichen Berechtigungen zuzuordnen, was zur Folge hat, dass Bediengeräte mit einer oberen Berechtigung zum Auslösen von Maschinen-Aktionen berechtigt sind, und solche mit einer unteren Berechtigung nicht. In Ausführungsformen ist zusätzlich mindestens eine mittlere Berechtigung in der Getränkezubereitungsmaschine speicherbar, wobei
* nur die obere Berechtigung auch beinhaltet, dass eine Aktion zum neu Erstellen oder zum Ändern einer mittleren Berechtigung ausgelöst werden darf;
· die mittlere Berechtigung beinhaltet, dass mindestens eine Maschinen-
Aktion, insbesondere ein Herstellungsschritt, ausgelöst werden darf;
In Ausführungsformen liegen dabei genau drei (oder genau zwei, wenn keine mittlere Berechtigung vorhanden ist) Berechtigungen vor. In anderen Ausführungs- formen liegen Gruppen mit jeweils mehreren unteren, mittleren oder oberen Berechtigungen vor. Dabei sind die Berechtigungen einer bestimmten Gruppe bezüglich der oben erwähnten Maschinen-Aktionen und dem Erstellen oder Ändern von mittleren Berechtigungen gleich, aber können sich bezüglich anderer Aktionen unterscheiden. In Ausführungsformen wird beim Erstellen einer mittleren Berechtigung diese zusammen mit einer zugeordneten Authentifizierungsinformation in der
Getränkezubereitungsmaschine gespeichert. In Ausführungsformen wird durch ein erstes Bediengerät das Erstellen einer mittleren Berechtigung für ein zweites Bediengerät durchgeführt, wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden:
• das erste Bediengerät kommuniziert mit der Getränkezubereitungsmaschine respektive deren Kommunikationseinheit und löst in der Getränkezubereitungsmaschine das Erstellen einer mittleren
Berechtigung aus, wobei dieser mittleren Berechtigung in der Getränkezubereitungsmaschine eine Basis-Authentifizierungsinformation zugeordnet wird;
• das erste Bediengerät übermittelt dem zweiten Bediengerät eine Remote- Authentifizierungsinformation, welche dem zweiten Bediengerät erlaubt, sich bei der Getränkezubereitungsmaschine anhand der in der Getränkezubereitungsmaschine gespeicherten Basis- Authentifizierungsinformation zu authentifizieren. Die hier verwendete Basis-Authentifizierungsinforrnation kann dieselbe sein wie eine schon in der Getränkezubereitungsmaschine gespeicherte Authentifizierungsinformation, oder sie kann vom ersten Bediengerät an die Getränkezubereitungsmaschine übermittelt werden. Dies impliziert, dass die Berechtigung, welche in der Getränkezubereitungsmaschine dem ersten Bediengerät zugeordnet gespeichert ist, eine obere Berechtigung ist, und dass dies erfolgreich überprüft wurde, bevor die Übermittlung oder das Abspeichern in der Getränkezubereitungsmaschine zugelassen wird.
In Ausführungsformen sind die Basis-Authentifizierungsinformation und die Remote-Authentifizierungsinformation identisch, beispielsweise gleich einem gemeinsamen Schlüssel oder einem krypto graphischen "Salz" (engl, "salt"), welches zum Erzeugen eines oder mehrerer Schlüssel verwendet wird.
In anderen Ausführungsformen sind die Basis- Authentifizierungsinformation und die Remote- Authen ti fi zi erungsinformation voneinander verschieden und sind die Basis für die Authentifizierung des zweiten Bediengerätes bei der Getränkezubereitungsmaschine. Beispielsweise können sie ein öffentlicher und ein korrespondierender geheimer Schlüssel eines "public-key"-Verschlüsselungs- verfahrens sein.
In Ausführungsformen ist ein zweites Kommunikationsmedium, über welches das erste Bediengerät dem zweiten Bediengerät die Remote- Authentifizierungsinformation übermittelt, verschieden von einem ersten Kommunikationsmedium, über welches das erste Bediengerät mit der Getränkezubereitungsmaschine kommuniziert.
Damit kann verhindert werden, dass durch Abhören der Kommunikation über ein einziges Kommunikationsmedium ein Angreifer alle Informationen erhält, um sich als Benutzer auszugeben.
In Ausführungsformen übermittelt das erste Bediengerät die Remote- Authentifizierungsinformation dem zweiten Bediengerät über eine nur im Nahbereich wirkende Kommunikation, insbesondere durch eines von:
• Darstellen einer Zeichenkette auf einem Display des ersten Bediengerätes und manuelle Eingabe dieses Codes am zweiten
Bediengerät;
• Darstellen eines visuellen Codes, beispielsweise eines Barcodes, auf einem Display des ersten Bediengerätes und optisches Scannen und Decodieren dieses Codes durch das zweite Bediengerät;
· einem akustischen Signal: einem Nahbereich-Funkprotokoll, beispielsweise Bluetooth oder NFC.
Der visuelle Code kann auch mittels einer zeitlich ändernden Helligkeit des Displays dargestellt werden.
Das akustische Signal kann mittels eines Lautsprechers des ersten Bediengerätes gesendet und durch ein Mikrofon des zweiten Bediengerätes empfangen werden.
In Ausführungsformen ist die Zuordnung einer Berechtigung zu einem Bediengerät realisiert, indem Bediengeräte der gleichen Berechtigung die gleiche (d.h. eine gemeinsame) Authentifizierungsinformation verwenden und dieser (gemeinsamen) Authentifizierungsinformation eine in der Getränkezubereitungsmaschine gespeicherte Berechtigung zugeordnet ist. In diesem Fall repräsentiert die Authentifizierungsinformation die Tatsache, dass ein Bediengerät zu einer bestimmten Gruppe von Bediengeräten gehört, die alle die gleiche Berechtigung haben. Nachdem also die Getränkezubereitungsmaschine eine bestimmte Authentifizierungsinformation empfangen hat, kann damit eine in der Getränkezubereitungsmaschine gespeicherte und der Authentifizierungsinformation zugeordnete Berechtigung ermittelt werden. Diese Berechtigung gilt für alle Bediengeräte dieser Gruppe. Nach Massgabe dieser Berechtigung kann dann ermittelt werden, ob eine bestimmte Aktion oder ein Lese- oder Schreibzugriff in der Getränkezubereitungsmaschine durch das Bediengerät ausgelöst werden darf. In Ausführungsformen ist die Zuordnung einer Berechtigung zu einem Bediengerät realisiert, indem jedes der Bediengeräte eine individuelle Authentifizierungsinformation verwendet und dieser individuellen Authentifizierungsinformation eine in der Getränkezubereitungsmaschine gespeicherte Berechtigung zugeordnet ist. In diesem Fall repräsentiert die Authentifizierungsinformation die Tatsache, dass ein Bediengerät ein bestimmtes Individuum ist, beispielsweise mit einem eineindeutig zugeordneten Identifikator, und kein anderes Bediengerät mit der gleichen Authenti- fizierungsinformation existiert. Nachdem also die Getränkezubereitungsmaschine eine bestimmte Authentifizierungsinformation empfangen hat, kann damit eine in der Getränkezubereitungsmaschine und der Authentifizierungsinformation zugeordnete gespeicherte Berechtigung ermittelt werden. Diese Berechtigung gilt für genau dieses eine Bediengerät (Es können zwar andere, gleiche Berechtigungen existieren, jedoch ist deren Zuordnung zu einem Bediengerät mittels einer weiteren Zuordnung zwischen einem Bediengerät und einer Authentifizierungsinformation ausgedrückt). Nach Massgabe dieser Berechtigung kann dann ermittelt werden, ob eine bestimmte Aktion oder ein Lese- oder Schreibzugriff in der Getränkezubereitungsmaschine durch das Bediengerät ausgelöst werden darf. In Ausführungsformen kann eine bestimmte Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere der Herstellungsschritt, nur ausgelöst werden, wenn ein korrespondierender Auslösebefehl in einem Funknetzwerk empfangen wird, welches durch die Getränkezubereitungsmaschine selbst als Basisstation definiert wird. Die Getränkezubereitungsmaschine respektive deren Kommunikationseinheit bildet in diesem Fall also einen Wireless Access Point (" drahtloser Zugangspunkt" oder Basisstation) des Funknetzwerkes.
Die Getränkc/.ubereitungsma.schine ist ausgebildet zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens, soweit die beschriebenen Schritte auf der Getränkezubereitungsmaschine ausgeführt werden.
Das Computerprogram m dient zum Betrieb eines Bediengerätes zur Interaktion mit einem Benutzer und zur drahtlosen Kommunikation mit einer Kommunikationseinheit der Getränkezubereitungsmaschine. Das Computerprogramm führt bei Ausführung auf dem Bediengerät mindestens die folgenden Schritte zum Erstellen einer mittleren Berechtigung für ein zweites Bediengerät aus:
• Senden, an die Getränkezubereitungsmaschine, eines Befehls zum Erstellen einer mittleren Berechtigung mit einer zugeordneten Basis- Authentifizierungsinformation in der Getränkezubereitungsmaschine;
• Senden, an das zweite Bediengerät, eine Remote-Authentifizierungs- information, welche dem zweiten Bediengerät erlaubt, sich bei der Getränkezubereitungsmaschine anhand der in der Getränkezubereitungsmaschine gespeicherten Basis-Authenti izierungsin ormation zu authentif- izieren.
Das Bediengerät weist eine Eingabevorrichtung und eine Ausgabevorrichtung auf, die als Touchscreen kombiniert sein können, sowie eine Datenverarbeitungseinheit und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit der Getränkezubereitungs- maschine. Das Bediengerät kann ein mobiles, insbesondere ein tragbares Gerät sein, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone, oder ein funktional gleichwertiges Gerät wie eine Smartwatch oder ein „wearable Computer". Das Bediengerät kann auch fest installiert sein, beispielsweise als Teil einer Gebäudeoder Küchenautomatisierungsanlage. Dank dem Bediengerät können Bedienungselemente, insbesondere die Eingabevorrichtung und Ausgabevorrichtung des Bediengerätes, und dessen Programmierbarkeit und Rechenleistung zur Ansteuerung der Getränkezubereitungsmaschine genutzt werden.
Das Bediengerät kann zur Ausführung mindestens eines Teiles des beschriebenen Verfahrens ausgebildet sein. Das Bediengerät kommuniziert über eine Kommunikationsverbindung mit der Getränkezubereitungsmaschine. Dabei werden typischerweise Daten an die Getränkezubereitungsmaschine übertragen, welche repräsentativ sind für eine Behälterauswahl oder ein Gesamtvolumen, absolute oder relative Mengenanteile und optional weitere Parameter von Teilprodukten, wie beispielsweise Temperatur, Reihenfolge der Zubereitung von Teilprodukten, Name des Getränkes, Name des Benutzers. Zubereitungshinweise und -empfehlungen, Kapselpräferenz. Weitere Daten können Bestätigungseingaben sein, welche dem System anzeigen, dass der Benutzer eine angezeigte Benutzeranweisung ausgeführt hat. Von der Getränkezubereitungsmaschine an das Bediengerät können anzuzeigende Initialwerte für Mengenanteile, Benutzeranweisungen etc. übermittelt werden.
In einer Ausführungsform weist das System eine Zusatzeinheit auf, welche sowohl zum Zuführen von Milch als zweitem Teilprodukt, optional unter Erwärmen der Milch, als auch zum Bilden und Zuführen von Milchschaum als drittem Teilprodukt zum Gesamtprodukt ausgebildet ist.
Das Computerprogramm zur Ausführung auf dem Bediengerät ist in einen internen Speicher einer digitalen Datenverarbeitungseinheit des Bediengerätes ladbar und weist Computerprogrammcodemittel auf, welche, wenn sie in der digitalen Datenverarbeitungseinheit des Bediengerätes ausgeführt werden, diese zur Ausführung der für das Bediengerät vorgesehenen Schritte des oben beschriebenen Verfahrens bringen. Ein Computerprogrammprodukt weist einen Datenträger, respektive ein computerlesbares Medium auf, auf welchem die Computeiprogramm- codemittel gespeichert sind.
In Ausführungsformen ist die Getränkezubereitungsmaschine mit einer Zuführeinheit ausgerüstet, welche automatisch Portionspackungen zuführen und in die Kapselaufnahme fördern kann. Die Zuführeinheit kann zum selektiven Zuführen von Portionspackungen unterschiedlichen Typs ausgerüstet sein. Es ist damit eine automatische Herstellung von Gesamtprodukten unterschiedlicher Art möglich. Dabei kann bei. der Herstellung des Gesamtproduktes nach Massgabe der Zubereitungsvorschrift automatisch eine passende respektive mit der Zubereitungsvorschrift konsistente Portionspackung zugeführt werden. In weiteren Ausführungsformen mit einer solchen Zuführeinheit können in der Getränkezubereitungsmaschine mehrere Empfangsschritte mit jeweils einem Auslösebefehl und einer zugeordneten Zubereitungsvorschrift als Herstellungsauftrag ausgeführt werden. Diese können gespeichert und nacheinander in separaten Herstellungsschritten abgearbeitet werden. Optional wird jeweils nach Abschluss eines Herstellungsschriltes ein Abschlussbestätigungsschritt zur Meldung an den Benutzer ausgeführt. Vor Ausführung der einzelnen Herstellungsschritte können jeweils die Überprüfungsschritte und Bestätigungsschritte durchgeführt werden. Es kann zwischen Herstellungsschrittcn auch eine Benutzeranweisung gesendet werden, um den Benutzer aufzufordern, vor dem Beginn eines Herstellungsschrittes einen eben gefüllten Behälter durch einen leeren zu ersetzen.
In Ausführungsformen wird eine Programmierung der Herstellung mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung nicht akzeptiert, wenn die absolute Zeit, zu welcher der Herstellungsschritt stattfinden soll, innerhalb eines Intervalls vorgegebener Länge - beispielsweise drei Minuten - vor oder nach der absoluten Zeit für einen bereits gespeicherten Herstellungsschritt liegt.
In Ausführungsformen werden Informationen, welche gespeicherte Zubereitungs- Vorschriften respektive Herstellungsaufträge beschreiben, an der Bedieneinheit oder am Bediengerät angezeigt. Solche Informationen können die Zeit der Herstellung und/oder ein Name des Rezeptes sein. Es kann auch nur die Information, dass eine gespeicherte Zubereitungsvorschrift respektive ein Herstellungsauftrag vorliegen, angezeigt werden, beispielsweise mittels einer Leuchtanzeige, insbesondere einer LED.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Geräte- und Computerprogrammansprüchen kombinierbar und umgekehrt. Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 ein System zur Getränkezubereitung;
Figuren 2-3 Flussdiagramme von Verfahren zum Betrieb der
Getränkezubereitungsmaschine.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein System zur Getränkezubereitung mit einer Getränkezubereitungsmaschine 1 zum Befüllen eines Behälters 2 mit mindestens einem Extraktionsgut aus einer Portionspackung 3. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 kann über eine erste Kommunikations Verbindung 51 mit einem Kommunikationsnetzwerk 5 wie einem Intranet oder dem Internet verbunden sein. Ein Bediengerät 4a, 4b, 4c, welches mobil und tragbar sein kann, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone, oder ein dediziertes Gerät welches nur zur Bedienung der Getränkezubereitungsmaschine 1 vorgesehen ist, kann indirekt über eine zweite Kommunikationsverbindung 52, 52' und das Kommunikationsnetzwerk 5 oder direkt über eine dritte Kommunikationsverbindung 53, 53' mit der Getränkezubereitungsmaschine 1 kommunizieren. Zwei Bediengeräte 4a, 4b können über eine vierte Kommunikationsverbindung 54 miteinander kommunizieren, entweder bidirektional oder mindestens uni direkt! onal, beispielsweise von einem ersten Bediengerät 4a zu einem zweiten Bediengerät 4b.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist eine Grundeinheit 10 zum Extrahieren eines Extraktionsprodukts mittels einer Extraktionsflüssigkeit auf. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 ist beispielsweise eine Portionskapsel- Kaffeemaschine der an sich bekannten Art, wobei die Grundeinheit 10 ein Brühmodul und die Extraktionsfl üssigkeit heisses und unter Druck stehendes Wasser ist. Das Extraktionsprodukt wird dem Behälter 2 zugeführt.
Die Portionspackung 3 weist eine Portionsverpackung (bspw. Kapsel) und ein in der Portionsverpackung enthaltenes Extraktionsgut (bspw. Kaffee) auf.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist eine Zusatzeinheit 1 1 auf, welche mindestens ein weiteres Produkt oder Teilprodukt fördern oder erzeugen kann, beispielsweise Milch und/oder Milchschaum, welche ebenfalls dem Behälter 2 zugeführt werden. Die Zusatzeinheit 1 1 kann Heizelemente und/oder Kühlelemente zum Aufheizen oder Abkühlen des mindestens einen weiteren Produktes aufweisen.
Das Extraktionsprodukt und das mindestens eine Teilprodukt werden gleichzeitig oder sequentiell dem Behälter 2 zugeführt und bilden zusammen im Behälter 2 ein Gesamtprodukt, beispielsweise einen "Caffe Macchiato" bestehend aus Kaffee, kalter oder wamier Milch, und kaltem oder warmem Milchschaum. Ein Gesamtprodukt ist schematisch als bestehend aus einem ersten Anteil 21 , einem zweiten Anteil 22 und einem dritten Anteil 23 bestehend dargestellt. Die Anteile können je nach Zubereitungsvorschrift im Behälter 2 übereinander geschichtet oder gemischt sein. Unter„Anteil" wird ein Volumenanteil oder Mengenanteil verstanden.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist zur Steuerung der Grundeinheit 10 und der Zusatzeinheit 1 1 , zur Bedienung durch einem Benutzer und zur optionalen Kommunikation mit anderen Geräten eine Steuereinheit 12, eine übergeordnete Steuereinheit 13, eine Bedieneinheit 14 und eine Kommunikationseinheit 15 auf.
Die Steuereinheit 12 ist zur Ansteuerung der Grundeinheit 10 und Zusatzeinheit 1 1 eingerichtet, beispielsweise indem sie die Pumpen Ventile, Heizelemente etc. dieser Einheiten ansteuert und Messwerte von Temperaturen, Drücken, Durchfluss etc. erfasst und verarbeitet. Die Funktion der Steuereinheit 12 kann durch eine einzige physische elektronische Einheit, beispielsweise einen Mikrokontroller, realisiert werden, oder durch mehrere physikalische Einheiten oder Mikrokontroller, welche jeweils der Grundeinheit 10 und der Zusatzeinheit 1 1 zugeordnet sind und miteinander über einen Kommunikationsbus kommunizieren oder über Signalleitungen einzelne analoge oder binäre Signale übermitteln.
Die übergeordnete Steuereinheit 13 ist zur Ansteuerung der Bedieneinheit 14 und er Kommunikationseinheit 15 eingerichtet. Die übergeordnete Steuereinheit 13 kann physikalisch und/oder programmtechnisch getrennt von der Steuereinheit 12 realisiert sein, oder aber zusammen mit der Steuereinheit 12 eine einzige Einheit bilden. In diesem Sinne können gemäss Ausführungsformen die Steuereinheit 12 und die übergeordnete Steuereinheit 13 identisch sein.
Die Bedieneinheit 14 weist eine Eingabeeinheit 141, mit beispielsweise Schaltern, Tastern und/oder einer Jog-Dial oder Einstellrad und/oder einer berührungsempfindlichen Fläche auf, sowie eine Ausgabeeinheit 1 42 mit optischen Anzeigemitteln wie Leuchten oder einem Bildschirm etc. und/oder akustischen Anzeigemitteln wie einem Lautsprecher, Summer, etc.. In Ausführungsformen weist die Bedieneinheit 14 keinen Bildschirm auf. Informationen über die Programmierung der Getränkezubereitungsmaschine 1 können dann am Bildschirm eines Bediengerätes 4 angezeigt werden.
Die Kommunikationseinheit 15 ist zur Kommunikation über die erste Kommunikationsverbindung 51 , die drahtlos (beispielsweise mittels Wi-Fi, Bluetooth, etc. ) oder drahtgebunden (beispielsweise mittels Ethernet, USB) sein kann, eingerichtet, insbesondere zur Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk 5. Ferner kann die Kommunikationseinheit 15 drahtlos (beispielsweise mittels Wi-Fi, Bluetooth, NFC, etc.) oder drahtgebunden (beispielsweise mittels USB) mit dem Bediengerät 4 kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 15 kann auch zum Auslesen und Beschreiben eines entfernbaren portablen Datenträgers eingerichtet sein, beispielsweise über eine USB-Schnittstelle oder SD-Kartenschnittstelle.
Es können eines oder mehrere Bediengeräte 4a, 4b, 4c vorliegen. Ein solches Bediengerät 4, typischerweise ein Mobiltelefon oder Smartphone, weist ein Benutzerinterface 44 auf, beispielsweise einen berührungsempfindlichen Bildschirm oder Touchscreen, welcher als Ein- und Ausgabeeinheit funktioniert. Zusätzlich oder alternativ können auch Taster des Bediengerätes 4 als Eingabeeinheiten dienen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Spracheingabe realisiert sein.
Wo nicht anders erwähnt, können Informationen an den Benutzer und Eingaben des Benutzers über die Bedieneinheit 14 und/oder das Bediengerät 4 ausgegeben respektive eingegeben werden. Wenn In der vorliegenden Beschreibung also Interaktionen mit dem Benutzer beschrieben sind, versteht sich, dass damit Ausgaben respektive Eingaben mittels der Bedieneinheit 14 und/oder mittels des Bediengerätes 4 gemeint sind. Verallgemeinert können diese daher als Interfaceeinheit bezeichnet werden.
Die übergeordnete Steuereinheit 13 weist einen Speicher 131 auf, in welchem unter anderem Zubereitungsvorschriften oder Rezepte gespeichert sind. Eine Zubereitungsvorschrift weist mindestens Steuerinformationen auf, die in Befehle zur Steuerung der Grundeinheit 10 und der Zusatzeinheit 1 1 umgesetzt werden können. Solche S teue rinformat i onen weisen einerseits Ablaufinformationen auf, welche einen Ablauf von Schritten spezifizieren, die durch die Grundeinheit 10 und/oder die Zusatzeinheit 1 1 zum Erzeugen eines Gesamtprodukte auszuführen sind. Andererseits weisen die Steuerinformationen beispielsweise Temperaturen, Volumenangaben, Zeitangaben, etc. auf - im Folgenden allgemein auch Zubereitungsparameter genannt - welche einen Ablauf parametrisieren. Ablaufinformationen repräsentieren beispielsweise "Heizung der Zusatzeinheit einschalten; Pumpe des Brühmoduls während fünfzehn Sekunden einschalten; nach Abschalten der Pumpe mindestens fünf Sekunden warten bis Heizung auf Solltemperatur ist; Milchpumpe während zwölf Sekunden einschalten". Die in diesem Beispiel erwähnten Zeiten und Temperaturen können durch Zubereitungspararn eter spezifiziert sein und/oder durch die Steuerung nach Massgabe von andern Zubereitungsparametern und Sensormesswerten bestimmt werden. Eine Zuberei tungsvorschrift kann auch Benutzeranweisungen enthalten. Diese Anweisungen sind Teil der Zubereitung des Gesamtproduktes und müssen durch einen Benutzer ausgeführt werden. Dazu können die Benutzeranweisungen mittels der Ausgabeeinheit 142 oder des Benutzerinterface 44 des Bediengerätes 4 angezeigt werden. Beispielsweise sind solche Benutzeranweisungen "Jetzt Eiswürfel hinzufügen" oder "Bitte 20ml Karamelsirup abmessen" oder "Jetzt den vorbereiteten Karamelsirup hinzufügen" oder "Bitte umrühren" oder „Bitte überprüfen, ob eingelegte Kapsel und angewähltes Rezept zusammenpassen" etc. Eine Benutzeranweisung kann von einer visuellen Darstellung begleitet sein, beispielsweise des herzustellenden Gesamtproduktes, einer ausgewählten oder einer tatsächlich eingelegten Kapsel etc.
Zur Zubereitung eines Produktes werden entsprechend der Zubereitungsvorschrift Steuerinformationen respektive entsprechende Befehle durch die Grundeinheit 10 und Zusatzeinheit 1 1 umgesetzt und damit ein Zubereitungsablauf realisiert. Falls die Zubereitungsvorschrift Benutzeranweisungen aufweist, werden diese an entsprechenden Stellen des Ablaufs dem Benutzer angezeigt. Nach einer Quittierung durch den Benutzer mittels der Eingabeeinheit 141 oder dem Benutzerinterface 44, welche dem System die Ausführung der Benutzeranweisung bestätigt, werden nachfolgende Steuerinformationen des Zubereitungsablaufs umgesetzt. Eine Zubereitungsvorschrift kann Zubereitungsparanieter aufweisen, die durch den Benutzer angepasst werden dürfen, sowie Zubereitungsparameter, die nicht durch den Benutzer anpassbar sind. Anpassbare Zubereitungsparameter sind beispielsweise (Volumen)Anteile von Teilprodukten im Gesamtprodukt, eine Gesamtmenge, oder die Temperatur eines Teilproduktes. Für anpassbare Zubereitungsparameter kann die Zubereitungsvorschrift einen Standardwert oder Defaultwert enthalten, welcher verwendet wird, wenn der Benutzer den Parameter nicht anpasst. Zur Anpassung von anpassbaren Zubereitungsparametern wird dem Benutzer auf der Bedieneinheit 14 der Getränkezubereitungsmaschine 1 oder dem Benutzerinterface 44 des Bediengerätes 4 eine Auswahl eines oder mehrere solcher Zubereitungsparameter angezeigt und wird eine Eingabe des Benutzers zur Anpassung des Zubereitungsparameters erfasst. Die Eingabe kann durch Betätigen von realen Tastern und/oder von virtuellen Tastern wie Schaltflächen oder "Buttons", insbesondere "Pfeiltasten" und/oder von verschiebbaren Markierungen oder "Slider" auf einem Touchscreen der Bedieneinheit 14 oder des Bediengerätes 4 erfolgen.
Das Bediengerät 4 übermittelt Informationen, welche die erfassten Benutzereingaben wie Mengenanteile, Wahl des Behälters oder Gesamtmenge, Temperaturwahl etc. repräsentieren, direkt über die dritte Kommunikationsverbindung 53 oder indirekt über die zweite Kommunikationsverbindung 52 und die erste Kommunikationsverbindung 51 an die Getränkezubereitungsmaschine 1. Die Portionspackung 3 ist mit einem maschinenlesbaren Portionencode 33 versehen. Dieser kann durch beispielsweise optisch, mechanisch oder drahtlos über Funk lesbare Informationsträger realisiert sein, oder durch eine Kombination von zwei oder mehr solcher Informationsträger. Der Portionencode 33 repräsentiert eine Portionenkategorie 31 , welche eine Kategorie spezifiziert, welcher die Portions- packung 3 zugeordnet ist. Solche Kategorien können verschiedene Kategorien von Getränken oder Produkten sein, wie "Espresso", "Normalkaffee", "Filterkaffee", "Tee", und auch 1 ' Reinigungskapsel ' ' . Der Portionencode 33 repräsentiert ferner eine Portionenidentität 32, welcher die Portionspackung 3 zugeordnet ist. Solche Identitäten können bestimmte Einzelprodukte oder Sorten repräsentieren, wie "Arabica Nr. 42" oder "Colombia special". Portionspackungen 3 mit derselben Portionenkategorie 31 können unterschiedliche Porti onen i den ti täten 32 aufweisen. Mittels der Portionenkategorie 31 können also Portionspackungen 3 respektive entsprechende Produkte unterschiedlicher Identität zu Kategorien gruppiert werden. Es kann in der Getränkezubereitungsmaschine 1 eine Zuordnung des Portionencodes 33, respektive von Portionenkategorien 31 und/oder Portionenidentitäten 32, zu jeweils empfohlenen oder zulässigen Bereichen für Zubereitungsparameter gespeichert sein. Damit kann nach dem Einlegen einer Portionspackung 3 anhand des Portionencodes 33 automatisch geprüft werden, ob die Portionspackung 3 mit den vom Benutzer vorgegebenen Mengenanteilen kompatibel ist und/oder ob die Portionspackung 3 mit einer vom Benutzer gewählten Zubereitungsvorschrift konsistent ist, also nicht für diese Zubereitungsvorschrift geeignet ist. Ist dies nicht der Fall, kann eine Warnung angezeigt werden und/oder die weitere Verarbeitung der Portionspackung 3 gestoppt werden. Alternativ kann auch eine positive Meldung generiert werden, wenn die gewählte Kapsel sich für die gewählten Mengenanteile besonders gut eignet. Beispielsweise ist eine Espresso-Kapsel nicht optimal geeignet, wenn durch den Benutzer eine für einen normalen Kaffee vorgesehene Kaffeemenge gewählt wurde. Auch sind eine Reinigungskapsel oder eine Teekapsel grundsätzlich nicht geeignet, wenn die Zubereitung eines Getränkes mit Milch gewählt wurde.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Ablaufs eines Verfahrens zum Betrieb der Getränkezubereitungsmaschine 1. Diese Verfahren stellt die Ausführbarkeit eines Herstellungsprozesses sicher. Wo nichts anders angegeben ist, werden die Schritte durch die Getränkezubereitungsmaschine selber ausgeführt. Die Schritte sind die Folgenden: Empfangsschritt 61 : eine drahtlose Kommunikationseinheit 15 der Getränkezubereitungsmaschine 1 empfängt einen Auslösebefehl.
Überprüfungsschritt 62: es wird überprüft, ob die Getränkezubereitungsmaschine 1 zum Herstellen des Gesamtproduktes bereit ist.
Verzweigung 63, je nachdem, ob die Getränkezubereitungsmaschine 1 bereit ist oder nicht.
Falls die Getränkezubereitungsmaschine 1 bereit ist:
• Bestätigungsschritt 64 zum Senden, durch die Kommunikationseinheit 15, einer Bestätigung, dass der Auslösebefehl empfangen wurde und die Getränkezubereitungsmaschine 1 zum Herstellen des Gesamtproduktes bereit ist;
• Herstellungsschritt 65, in welchem die Herstellung des Gesamtproduktes durch die Getränkezubereitungsmaschine 1 stattfindet;
• Zweite Verzweigung 66, je nachdem, ob die Herstellung fehlerfrei verlaufen ist.
• Falls die Herstellung fehlerfrei verlaufen ist,
• Abschlussbestätigungsschritt 67, in welchem durch die Kommunikationseinheit 15, eine Abschlussbestätigung gesendet wird, dass das Herstellen des Gesamtproduktes abgeschlossen ist. Das Bediengerät 4 erzeigt eine entsprechende Anzeige für den Benutzer. Die Implementation des Abschlussbestätigungsschrittes 67 kann in verschiedener Weise geschehen, beispielsweise durch ein "push"- Verfahren, in welchem die Getränkezubereitungsmaschine 1 aktiv eine Nachricht an das Bediengerät 4 sendet, oder mittels eines "polling"- Verfahrens, in welchem das Bediengerät 4 den Status der Getränkezubereitungsmaschine 1 wiederholt abfragt.
• Falls die Herstellung nicht fehlerfrei verlaufen ist,
• Herstellungsfehlermeldungsschritt 68, in welchem durch die Kommunikationseinheit 15, eine Her Stellungsfehlermeldung gesendet wird, dass beim Herstellen des Gesamtproduktes ein Fehler aufgetreten ist. Die H erstellungsfehl ermeldung kann Informationen über die Art des Fehlers und/oder dessen Behebung enthalten oder auf solche Informationen verweisen, die beispielsweise im Bediengerät 4 gespeichert sind und angezeigt werden.
• Herstellungsfehlerbehebungsschritt 69, in welchem durch einen Benutzer anhand der Herstellungsfehlermeldung eine Fehlerbehebung vorgenommen werden kann.
• Weiterführung des Verfahrens mit dem Empfangsschritt, nachdem der Benutzer mittels der Bediengerät 4 erneut einen Auslösebefehl gesendet hat.
• Falls die Getränkezubereitungsmaschine 1 nicht bereit ist:
• Fehlerinformationsschritt 70 in welchem durch die Kommunikationseinheit 15, eine Fehlerinformation gesendet wird, mit einer Bestätigung, dass der Auslösebefehl empfangen wurde aber die Getränkezubereitungsmaschine 1 zum Herstellen des Gesamtproduktes nicht bereit ist. Die Fehlerinformation hängt von der Art des Überprüfungsschrittes ab, der dies festgestellt hat. Sie kann sich auf das Fehlen von Komponenten und/oder einer Zusatzeinheit beziehen, oder auf einen Betriebszustand der Getränkezubereitungsmaschine oder auf Inkonsistenzen zwischen Zubereitungsvorschrift und dem aktuellen Zustand der Getränkezubereitungsmaschine.
• Fehlerbehebungsschritt 71, in welchem durch einen Benutzer anhand der Fehlerinformation eine Fehlerbehebung und/oder eine Anpassung der Zubereitungsvorschrift vorgenommen werden kann.
• Weiterführung des Verfahrens mit dem Empfangsschritt, nachdem der Benutzer mittels der Bediengerät 4 erneut einen Auslösebefehl gesendet hat.
Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Ablaufs eines Verfahrens zum Betrieb der Getränkezubereitungsmaschine 1. Diese Verfahren stellt die Autorisierung zur Ausführung eines Herstellungsprozesses sicher. Wo nichts anders angegeben ist, werden die Schritte durch die Getränkezubereitungsmaschine selber ausgeführt. Die Schritte sind die Folgenden:
• Empfangsschritt 81 : eine drahtlose Kommunikationseinheit 15 der Getränkezubereitungsmaschine 1 empfängt einen Auslösebefehl und zugeordnete Authentifizierungsinformation. Die Authentifizierungsinformation kann als Schlüssel übermittelt werden. Alternativ kann die Authentifizierungsinformation durch ein mehrschrittiges Verfahren unter Austausch von Nachrichten zwischen der Getränkezubereitungsmaschine 1 und einem Bediengerät 4 ermittelt werden.
• Überprüfungsschritt 82: es wird anhand der Authentifizierungsinformation überprüft, ob der Auslösebefehl von einem Bediengerät 4a, 4b, 4c stammt, welches zum Auslösen dieser bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine 1, insbesondere dem Fern-Auslösen einer Herstellung berechtigt ist. Beispielsweise geschieht dies, indem anhand der Authentifizierungsinformation eine in der Getränkezubereitungsmaschine 1 gespeicherte Berechtigung ermittelt wird, welche spezifiziert, ob eine bestimmte Aktion, insbesondere das Auslösen eines Herstellungsschrittes, ausgelöst werden darf.
• Verzweigung 83, je nachdem, ob das Bediengerät 4a, 4b, 4c berechtigt ist oder nicht.
• Falls das Bediengerät 4a. 4b, 4c berechtigt ist:
• Bestätigungsschritt 64 (optional), Herstellungsschritt 65, und nachfolgende Schritte, wie bereits bezüglich Fig. 2 beschrieben.
• Falls das Bediengerät 4a, 4b. 4c nicht berechtigt ist:
• Berechtigungsfehlerschritt 90 i welchem durch die Kommunikationseinheit 1 , eine Fehlerinformation gesendet wird, dass der Auslösebefehl empfangen wurde aber das Bediengerät 4a, 4b, 4c zum Auslösen dieser bestimmten Aktion, insbesondere dem Fern-Auslösen der Herstellung, nicht bereit ist. Diese Fehlerinformation kann am Bediengerät 4 angezeigt werden.
Die Verfahren gemäss den Figuren 2 und 3 können miteinander kombiniert werden. Beispielsweise werden aus Figur 2
• der Überprüfungsschritt 62, ob die Getränkezubereitungsmaschine 1 zum Herstellen des Gesamtproduktes bereit ist und
• die anschliessende Verzweigung 63,
in die Figur 3 zwischen
· die Verzweigung 83 und
• den Bestätigungsschritt 64 (optional) oder den Herstellungsschritt 65 eingefügt.
Es können unterschiedliche Stufen von Berechtigungen vorliegen. Beispielsweise ist in der Konfiguration der Figur 1 dem ersten Bediengerät 4a eine obere Berechtigung (oder "Administrator-Berechtigung") zugeordnet, welche erlaubt, einen Herstellungsvorgang in der Getränkezubereitungsmaschine 1 auszulösen. Das dritte Bediengerät 4c hat diese Berechtigung nicht, sondern nur eine "untere Berechtigung" oder "User-Berechtigung". Mit dieser können Zubereitungsvorschriften (Rezepte) angepasst und an die Getränkezubereitungsmaschme 1 übermittelt werden, das Auslösen der Herstellung muss aber an der Getränkezubereitungsmaschine 1 selber stattfinden, d.h. durch Betätigen eines Bedienungselementes an der Bedieneinheit 14 der Getränkezubereitungsmaschine 1. Damit kann sichergestellt werden, dass nicht ein beliebiger Benutzer unkontrolliert einen 11 erste Ilungsprozess auslösen kann.
Dem zweiten Bediengerät 4b kann eine mittlere Berechtigung (oder "SubAdministrator") zugeordnet sein. Diese mittlere Berechtigung erlaubt das Auslösen der Herstellung eines Produktes durch dieses zweite Bediengerät 4b. Die Zuordnung einer mittleren Berechtigung zu einem Bediengerät 4 kann nur mittels eines Bediengerätes 4 geschehen, welchem eine obere Berechtigung zugordnet ist. Das erste Bediengerät 4a mit der oberen Berechtigung kann somit einem anderen, beispielsweise dem zweiten Bediengerät 4b, eine mittlere Berechtigung zuordnen. Dies kann realisiert werden, indem das erste Bediengerät 4a dem zweiten Bediengerät 4b einen Schlüssel oder allgemein eine Authentifizierungsinformation zuordnet, wobei dieser Authentifizierungsinformation im Getränkezubereitungsmaschine 1 eine mittlere Berechtigung zugeordnet ist. Diese Authentifizierungsinformation wird dem zweiten Bediengerät 4b vom ersten Bediengerät 4a übermittelt. Vorzugsweise geschieht dies, zur Abhörsicherheit, über die vierte Kommunikationsverbindung 54, welche einen anderen Kanal ist, als der Kanal, über welchen die Bediengeräte 4 mit der Getränkezubereitungsmaschine 1 kommunizieren. Dieser andere Kanal ist vorzugsweise auf eine Übermittlung nur im Nahbereich ausgelegt, beispielsweise gemäss einem NFC-Standard oder Bluetooth- Standard, im Gegensatz zu einem WiFi-Standard zur Kommunikation mit der Getränkezubereitungsmaschine 1. Der andere Kanal kann auch unidirektional sein, beispielsweise durch ein optisches Signal wie ein Barcode oder Morsecode, der vom ersten Bediengerät 4 ausgegeben und vom zweiten Bediengerät 4b empfangen respektive gescannt wird. Als unidirektionales Signal kann auch ein akustisches Signal verwendet werden. Die vom Signal übermittelte Information kann beispielsweise auf ein Trägersignal aufmoduliert werden, insbesondere durch Modulation im Frequenzbereich und/oder Modulation im Zeitbereich. Darunter fallen auch Mehrfrequenzcodeverfahren. Das akustische Signal kann mittels eines Lautsprechers oder eines Vibrationselementes erzeugt werden. Ein Vibrations- element oder Vibrationsalarm kann ein Motor mit einer rotierenden Masse mit Unwucht sein.
Die Authentifizierungsinformation, welche der zweiten Bediengerät 4b zugeordnet ist, kann für jedes der Bediengeräte 4 eineindeutig sein: Enlweder als Kombination eines gemeinsamen Administratorschlüssels mit einer individuellen Identifikationsschlüssel, der jeweils nur das Bediengerät 4 identifiziert aber nicht einer Berechtigung entspricht. Dann kann zum Bestimmen der Berechtigung zum Auslösen eines Herstellungsprozesses in der Getränkezubereitungsmaschine 1 untersucht werden, ob der Administratorschlüssel für die Getränkezubereitungsmaschine 1 gültig ist. Zum Bestimmen, ob ein Bediengerät 4a eine obere Berechtigung aufweist, wird dann der Identifikationsschlüssel verwendet. Beim Einrichten einer Getränkezubereitungsmaschine 1 kann festgelegt werden, dass ausschliesslich das erste Bediengerät 4a, das zum Einrichten verwendet wird, diese obere Berechtigung aufweist. Dann kann zum Vergeben einer mittleren Berechtigung nur der Administratorschlüssel an das zweite Bediengerät 4b übermittelt werden. Das zweite Bediengerät 4b kann somit, weil es eine anderen Identifikationsschlüssel als das erste aufweist, keine obere Berechtigung haben und kann keine Berechtigungen modifizieren.
Oder es kann ein kombinierter Schlüssel vorliegen, welcher sowohl die Identität als auch die Berechtigung eines Bediengerätes 4 codiert. Dann ist in der Getränkezubereitungsmaschine 1 jedem solchen kombinierten Schlüssel eine Berechtigung zugeordnet, welche die Berechtigung zum Auslösen eines Herstellungsprozesses und auch jene zum Vergeben von (mittleren) Berechtigungen an andere Bediengeräte 4 angibt. Dann wird beim Vergeben einer mittleren Berechtigung der kombinierte Schlüssel dem zweiten Bediengerät 4b übermittelt, und in der Getränkezubereitungsmaschine 1 die Zuordnung des kombinierten Schlüssels mit einer mittleren Berechtigung gespeichert.
Allgemein gilt, dass die verschiedenen Schlüssel oder Authentifizierungsinformation nicht vom ersten Bediengerät 4a aus gesendet und in diesem erzeugt werden müssen. Relevant ist, dass die Authentifizierungsinformationen geteilt werden. Dabei wird das Erzeugen eines Schlüsselpaares aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel auch als "Teilen der Authentifizierungsinformationen" bezeichnet.
Die Übermittlung von Authentifizierungsinformation kann, unter Verwendung entsprechender kryptographischer Verfahren auch über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk 5 geschehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine (1), zur Herstellung eines Gesamtproduktes unter Verwendung einer Portionspackung (3), wobei die Getränkezubereitungsmaschine (1) eine zur drahtlosen Kommunikation ausgebildete Kommunikationseinheit (15) aufweist, und wobei das Verfahren mindestens die folgenden durch die Getränkezubereitungsmaschine (1) ausgeführten Schritte aufweist:
• einen Empfangsschritt (81 ) zum Empfangen, durch die
Kommunikationseinheit (15), eines Auslösebefehls zum Auslösen einer bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine (1), und von Authentifizierungsinfonnation;
• einen Überprüfungsschritt (82) zum Überprüfen, anhand der
Authentifizierungsinformation, ob der Auslösebefehl von einem
Bediengerät (4a, 4b, 4c) stammt, welches zum Auslösen dieser bestimmten Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine (1), insbesondere dem Fern- Auslösen einer Herstellung berechtigt ist;
und, nur im Falle, dass das Bediengerät dazu berechtigt ist:
• Ausführen der Aktion, insbesondere eines Herstellungsschritts (85) zum Herstellen des Gesamtproduktes.
Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei die G etränkezubere itu ngsmasch ine (1) zur drahtlosen Kommunikation mit mehreren Bediengeräten (4a, 4b, 4c) konfigurierbar ist, wobei diesen Bediengeräten unterschiedliche Berechtigungen zugeordnet sind, und Aktionen der Getränkezubereitungsmaschine (1) durch ein Bediengerät (4) nach Massgabe der diesem Bediengerät (4) zugeordneten Berechtigung auslösbar oder nicht auslösbar sind. V erfahren gemäss Anspruch 2, wobei der Überprüfungsschritt (82) die folgenden in der Getränkezubereitungsmaschine (1 ) durchgeführten Schritte aufweist:
• Ermitteln, anhand der Authentifizierungsinformation, einer Berechtigung, welche dieser Authentifizierungsinformation zugeordnet ist;
• Überprüfen, ob diese Berechtigung das Auslösen der bestimmten Aktion, insbesondere das Fern- Auslösen einer Herstellung, zulässt.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche (2) bis (3), wobei mindestens eine obere Berechtigung und ein untere Berechtigung in der Getränkezubereitungsmaschine (1) gespeichert sind, und die Getränkezubereitungsmaschine (1) zum Ausfuhren von Maschinen- Aktionen mittels Aktuatoren der Getränkezubereitungsmaschine (1) vorgesehen ist, wobei
• nur die obere Berechtigung beinhaltet, dass mindestens eine Maschinen- Aktion, insbesondere ein Herstellungsschritt, ausgelöst werden darf;
• die untere Berechtigung beinhaltet, dass keine Maschinen- Aktion, insbesondere ein Herstellungsschritt, ausgelöst werden darf.
Verfahren gemäss Anspruch 4, wobei zusätzlich mindestens eine mittlere Berechtigung in der Getränkezubereitungsmaschine (1) speicherbar ist, und wobei
• nur die obere Berechtigung auch beinhaltet, dass eine Aktion zum neu Erstellen oder zum Ändern einer mittleren Berechtigung ausgelöst werden darf;
• die mittlere Berechtigung beinhaltet, dass mindestens eine Maschinen- Aktion, insbesondere ein Herstellungsscliritt, ausgelöst werden darf;
Verfahren gemäss Anspruch 5, wobei beim Erstellen einer mittleren Berechtigung diese zusammen mit einer zugeordneten Authentifizierungsinformation in der Getränkezubereitungsmaschine (1) gespeichert wird. V erfahren gemäss Anspruch 6, wobei durch ein erstes Bediengerät (4a) das Erstellen einer mittleren Berechtigung für ein zweites Bediengerät (4b) durchgeführt wird, wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden:
• das erste Bediengerät (4a) kommuniziert mit der Getränkezubereitungsmaschine (1) respektive deren Kommunikationseinheit (15) und löst in der Getränkezubereitungsmaschine (1) das Erstellen einer mittleren Berechtigung aus, wobei dieser mittleren Berechtigung in der
Getränkezubereitungsmaschine (1) eine Basis-Authentifizierungs- information zugeordnet wird;
• das erste Bediengerät (4a) übermittelt dem zweiten Bediengerät (4b) eine Remote- Authenii Ii zierungsin I rmation. welche dem zweiten Bediengerät (4b) erlaubt, sich bei der Getränkezubereitungsmaschine (1 ) anhand der in der Getränkezubereitungsmaschine (1) gespeicherten Basis- Authentifizierungsinformation zu authentifizieren.
Verfahren gemäss Anspruch 7, wobei ein zweites Kommunikationsmedium, über welches das erste Bediengerät (4a) dem zweiten Bediengerät (4b) die Remote-Authentifizierungsinformation übermittelt, verschieden ist von einem ersten Kommunikationsmedium, über welches das erste Bediengerät (4a) mit der Getränkezubereitungsmaschine (1) kommuniziert.
Verfahren gemäss Anspruch 7 oder 8, wobei das erste Bediengerät (4a) die Remote-Authentifizierungsinformation dem zweiten Bediengerät (4b) übermittelt über eine nur im Nahbereich wirkende Kommunikation, insbesondere durch eines von:
• Darstellen einer Zeichenkette auf einem Display des ersten Bediengerätes (4a) und manuelle Eingabe dieses Codes am zweiten Bediengerät (4b); Darstellen eines visuellen Codes, beispielsweise eines Barcodes, auf einem Display des ersten Bediengerätes (4a) und optisches Scannen und Decodieren dieses Codes durch das zweite Bediengerät (4b); einem akustischen Signal;
einem Nahbereich-Funkprotokoll, beispielsweise Bluetooth oder NFC.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Zuordnung einer Berechtigung zu einem Bediengerät (4) realisiert ist, indem Bediengeräte (4) der gleichen Berechtigung die gleiche Authentifizierungsinformation verwenden und dieser Authentifizierungsinformation eine in der Getränkezubereitungsmaschine (1) gespeicherte Berechtigung zugeordnet ist.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Zuordnung einer Berechtigung zu einem Bediengerät (4) realisiert ist, indem jedes der Bediengeräte (4) eine individuelle Authentifizierungsinformation verwendet und dieser individuellen Authentifizierungsinformation eine in der Getränkezubereitungsmaschine (1) gespeicherte Berechtigung zugeordnet ist.
2. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine bestimmte Aktion in der Getränkezubereitungsmaschine (1), insbesondere der Herstellungsschritt, nur ausgelöst werden kann, wenn ein korrespondierender Auslösebefehl in einem Funknetzwerk empfangen wird, welches durch die Getränkezubereitungsmaschine (1) selbst als Basisstation definiert wird.
3. Getränkezubereitungsmaschine (1 ), ausgebildet zur Ausführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6.
14. Computerprogramm zum Betrieb eines Bediengerätes (4a) zur Interaktion mit einem Benutzer und zur drahtlosen Kommunikation mit einer Kommunikationseinheit (15) der Getränkezubereitungsmaschine (1) gemäss Anspruch 13, wobei das Computerprogramm bei Ausführung auf dem Bediengerät (4a) mindestens die folgenden Schritte zum Erstellen einer mittleren Berechtigung für ein zweites Bedien gerät (4b) ausführt:
• Senden, an die Getränkezubereitungsmaschine (1), eines Befehls zum Erstellen einer mittleren Berechtigung mit einer zugeordneten Basis- Authentifizierungsinformation in der Getränkezubereitungsmaschine (1);
• Senden, an das zweite Bediengerät (4b), eine emote- Authentifizierungsinformation, welche dem zweiten Bediengerät (4b) erlaubt, sich bei der Getränkezubereitungsmaschine (1) anhand der in der Getränkezubereitungsmaschine (1) gespeicherten Basis- Authentifizierangsinformation zu authentifizieren.
EP17816874.6A 2016-12-23 2017-12-19 Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm Ceased EP3559920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16206678.1A EP3340196A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm
PCT/EP2017/083619 WO2018114996A1 (de) 2016-12-23 2017-12-19 Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3559920A1 true EP3559920A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=57708426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206678.1A Withdrawn EP3340196A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm
EP17816874.6A Ceased EP3559920A1 (de) 2016-12-23 2017-12-19 Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206678.1A Withdrawn EP3340196A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11195364B2 (de)
EP (2) EP3340196A1 (de)
JP (1) JP7214636B2 (de)
KR (1) KR102519525B1 (de)
CN (1) CN110088810B (de)
AU (1) AU2017384385B2 (de)
CA (1) CA3047055A1 (de)
RU (1) RU2763241C2 (de)
WO (1) WO2018114996A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11961373B2 (en) 2020-07-01 2024-04-16 Pepsico, Inc. Method and system of touch-free vending
KR102361464B1 (ko) * 2020-09-17 2022-02-09 박기범 로봇 작업의 병렬 처리 시스템 및 방법
JP7144075B2 (ja) * 2020-12-03 2022-09-29 株式会社大都技研 コーヒー飲料製造装置
US20220182392A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Remote action authorization
EP4340684A1 (de) * 2021-05-18 2024-03-27 Universal Brand Group (Pty) Limited Intelligente heissgetränkezubereitungsvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6759072B1 (en) * 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
AU6642600A (en) * 1999-08-14 2001-03-13 Procter & Gamble Company, The Methods and systems utilizing delayed dilution, mixing, and filtration for providing customized beverages on demand
JP3972757B2 (ja) * 2002-07-15 2007-09-05 富士電機リテイルシステムズ株式会社 飲料の品質判定装置
WO2004030435A2 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Automated Beverage Technologies Ltd Dispenser
US7439859B2 (en) * 2003-10-23 2008-10-21 Whirley Industries, Inc. RF device in drinkware to record data/initiate sequence of behavior
US20080215385A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Veitch Colin S Methods and systems for services reservations
US8655732B1 (en) * 2009-10-28 2014-02-18 Mark Edward Wilinski Liquid dispensation
CN102639038B (zh) * 2009-12-02 2016-12-21 雀巢产品技术援助有限公司 包括读卡设置的饮料制备机
US10078934B2 (en) * 2009-12-02 2018-09-18 Nestec S.A. Beverage preparation machine supporting a remote service functionality
US8442674B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-14 Ecowell Container-less custom beverage vending invention
CN107369254B (zh) * 2010-12-16 2021-07-27 布里格有限公司 自动化饮料制作方法、系统及计算机可读存储介质
EP4303801A3 (de) * 2011-04-22 2024-02-21 Pepsico Inc Getränkeausgabesystem mit social-media-kapazität
US9443357B2 (en) * 2011-07-11 2016-09-13 Gojo Industries, Inc. Dispenser use monitor
US9240028B2 (en) * 2011-08-26 2016-01-19 Elwha Llc Reporting system and method for ingestible product preparation system and method
CN103841862B (zh) * 2011-09-09 2017-10-20 弗特马斯特有限责任公司 饮料机
US9245402B2 (en) * 2012-04-20 2016-01-26 The Coca-Cola Company Systems and methods for providing a combined product for dispensing from a product dispenser
US9245403B2 (en) * 2012-11-16 2016-01-26 Todd Goldstein Method and device for accessing, controlling and purchasing a product through a dispenser
HUE032102T2 (en) * 2012-12-07 2017-08-28 Microsec Szamitastechnikai Fejlesztoe Zrt Authentication of system and user with mobile device by means of certificates
ES2712643T3 (es) * 2013-02-14 2019-05-14 Deutsche Telekom Ag Método para la transmisión a través de una red de telecomunicaciones de una información de autorización o de una autorización asociada con un terminal de telecomunicación, terminal de telecomunicación, sistema, programa informático y de programa informático
EP2999659B1 (de) * 2013-05-23 2019-07-31 Invisionary Holdings Getränkeausgabesystem
CN104063790B (zh) * 2013-09-18 2017-07-07 腾讯科技(深圳)有限公司 通过移动终端提供授权的方法及系统
US9527716B2 (en) * 2013-11-22 2016-12-27 Michael J. Kline System, method, and apparatus for purchasing, dispensing, or sampling of products
US9883377B2 (en) * 2014-02-19 2018-01-30 Bi Cheng Apparatus for facilitating automatic beverage preparation via cyber ordering
EP3028608A1 (de) 2014-12-01 2016-06-08 Qbo Coffee GmbH Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP3167775A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine , system mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren zu dessen ansteuerung
EP3168815A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
CN205585842U (zh) * 2016-03-25 2016-09-21 安吉箐英网络信息科技有限公司 一种智能咖啡机
US9864947B1 (en) * 2016-11-15 2018-01-09 Rai Strategic Holdings, Inc. Near field communication for a tobacco-based article or package therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20200098218A1 (en) 2020-03-26
KR20190116271A (ko) 2019-10-14
JP2020513898A (ja) 2020-05-21
EP3340196A1 (de) 2018-06-27
KR102519525B1 (ko) 2023-04-06
CN110088810A (zh) 2019-08-02
AU2017384385A1 (en) 2019-07-04
WO2018114996A1 (de) 2018-06-28
CN110088810B (zh) 2022-04-01
US11195364B2 (en) 2021-12-07
AU2017384385B2 (en) 2022-09-08
RU2019122294A3 (de) 2021-05-21
CA3047055A1 (en) 2018-06-28
RU2763241C2 (ru) 2021-12-28
JP7214636B2 (ja) 2023-01-30
RU2019122294A (ru) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018114996A1 (de) Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm
EP3376915B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine, system mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren zu dessen ansteuerung
EP3559919A1 (de) Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zum betrieb eines bediengerätes
EP2499775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern eines aushandelns von mindestens einem kryptographischen schlüssel zwischen geräten
DE102007011309B4 (de) Verfahren zur authentisierten Übermittlung eines personalisierten Datensatzes oder Programms an ein Hardware-Sicherheitsmodul, insbesondere einer Frankiermaschine
EP3614891B1 (de) Verfahren zur übermittlung eines datensatzes von einem bediengerät an eine getränkezubereitungsmaschine
WO2017190921A1 (de) Herstellung einer datenverbindung
EP3465513B1 (de) Nutzerauthentifizierung mittels eines id-tokens
EP3391612B1 (de) Vereinbarung von austausch-schlüsseln ausgehend von zwei statischen asymmetrischen schlüssel-paaren
DE202009003896U1 (de) Elektrischer Kaffeeautomat
WO2016188713A1 (de) System und verfahren zum intelligenten koppeln und anbinden mobiler endgeräte an ein koordinatenmessgerät
EP3135546A1 (de) Autoschlüssel, kommunikationssystem sowie verfahren hierzu
DE102014217899A1 (de) Einrichtung eines beschränkten Zugangs zu einem Fahrzeug
EP3963835A1 (de) System zur bereitstellung und verarbeitung von sensordaten
EP2397960B1 (de) Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token über eine Telekommunikations-Chipkarte und ein Server-Computersystem
DE102013223949B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs von Haushaltsgeräten mithilfe einer Kommunikationseinrichtung und entsprechendes System
DE102014107189A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE102016012189A1 (de) Diffie Hellman Schlüsselableitung, Subskriptionsladen, Authentisierung
DE102016010710A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
EP3025479A1 (de) Client-einrichtung und verfahren zum prägen einer client-einrichtung auf mindestens eine server-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40012309

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230215