EP3557058A1 - Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket - Google Patents

Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket Download PDF

Info

Publication number
EP3557058A1
EP3557058A1 EP19160040.2A EP19160040A EP3557058A1 EP 3557058 A1 EP3557058 A1 EP 3557058A1 EP 19160040 A EP19160040 A EP 19160040A EP 3557058 A1 EP3557058 A1 EP 3557058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
magnet
diaphragm pump
pump according
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19160040.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prominent GmbH
Original Assignee
Prominent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prominent GmbH filed Critical Prominent GmbH
Publication of EP3557058A1 publication Critical patent/EP3557058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulically driven diaphragm pump with a magnetically coupled membrane package.
  • Diaphragm pumps have a delivery chamber with a suction connection and a pressure connection and a working space which is separated from the delivery chamber by a membrane.
  • the membrane In order to convey a medium, the membrane is reciprocated between a first and second position, in which the working space is filled with a hydraulic fluid, which is acted upon by an oscillating pressure.
  • the two positions of the membrane are usually referred to as Druckhubposition and as suction stroke position.
  • the pressure connection is usually connected to the delivery chamber via a pressure valve designed as a check valve and the suction connection is connected to the delivery chamber via a suction valve which is likewise designed as a check valve.
  • a pressure valve designed as a check valve
  • the suction connection is connected to the delivery chamber via a suction valve which is likewise designed as a check valve.
  • the volume in the pumping chamber decreases and the pressure in the pumping chamber rises.
  • the suction valve is closed to prevent backflow of the medium to be pumped into the suction line.
  • the pressure valve is opened, so that the delivery medium located in the delivery chamber can be pressed into the delivery line.
  • the membrane works with a membrane return device, usually comprising a pull rod, together, which acts in the direction of the suction stroke position.
  • a membrane return device usually comprising a pull rod, together, which acts in the direction of the suction stroke position.
  • the membrane must be connected directly or indirectly with the tie rod, so that the tie rod can act on the membrane.
  • the present invention is accompanied by further advantages, for example because magnetic particles are caught by the magnet. Such particles may, for example, during operation of the diaphragm pump by wear particles of the piston rings, released Spanreste and other abrasion arise. Damage to the membrane by wear particles is also effectively prevented.
  • the magnet (s) is / are directly connected to the pull rod or membrane pack. It is also contemplated that the magnetic adhesive force be provided by a third magnet separate therefrom.
  • Essential to the invention is the use of magnets for generating a non-positive connection between the membrane package and tie rods.
  • permanent magnets or electromagnets may be used, the former being particularly advantageous in connection with the membrane package, while electromagnets can be realized particularly advantageously in combination with the drawbar due to the required electrical contacts.
  • FIG. 2 is a second embodiment of a diaphragm pump according to the invention shown, in which the magnet 15 fixed to a the Membrane packet facing head 23 of the pull rod 17 is connected.
  • This arrangement requires sufficient magnetic properties of the membrane package and in particular the membrane clamping screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem Membranpaket und einer eine Zugstange umfassende Membranrückholeinrichtung, wobei das Membranpaket eine Membran und eine die Membran fixierende Membranhalteeinrichtung umfasst, wobei das Membranpaket und die Zugstange kraftschlüssig mittels einer magnetischen Haftkraft miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten Membranpaket.
  • Membranpumpen besitzen einen Förderraum mit einem Sauganschluss und einem Druckanschluss sowie einen Arbeitsraum, der durch eine Membran von dem Förderraum getrennt ist. Um ein Medium zu fördern, wird die Membran oszillierend zwischen einer ersten und zweiten Position hin- und herbewegt, in dem der Arbeitsraum mit einem Hydraulikfluid befüllt ist, welches mit einem oszillierenden Druck beaufschlagt wird. Die zwei Positionen der Membran werden dabei meist als Druckhubposition und als Saughubposition bezeichnet.
  • Üblicherweise ist der Druckanschluss über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckventil mit dem Förderraum verbunden und der Sauganschluss über ein ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildetes Saugventil mit dem Förderraum verbunden. Bei der Bewegung der Membran von der ersten in die zweite Position, dem sogenannten Saughub, wird das Volumen des Förderraums vergrößert, wodurch der Druck im Förderraum abfällt. Sobald der Druck im Förderraum unter den Druck in einer mit dem Sauganschluss verbundenen Saugleitung fällt, öffnet sich das Saugventil und über den Sauganschluss wird zu förderndes Medium in den Förderraum eingesaugt. Sobald die Membran sich von der zweiten Position wieder in Richtung der ersten Position bewegt (dies ist der sogenannte Druckhub), verringert sich das Volumen im Förderraum und der Druck im Förderraum steigt an. Das Saugventil wird verschlossen, um ein Zurückströmen des zu fördernden Mediums in die Saugleitung zu verhindern. Sobald der Druck im Förderraum den Druck in einer mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung überschreitet, wird das Druckventil geöffnet, sodass das im Förderraum befindliche Fördermedium in die Druckleitung gedrückt werden kann.
  • Die Membran selbst kann dabei federnd in Richtung der Saughubposition vorgespannt sein. Dabei wird die Membran stets eine Position einnehmen, in der die auf die Membran wirkenden Kräfte sich gegenseitig aufheben. Dabei wirken unter Normalbedingungen die von dem Fluiddruck in dem Förderraum und die durch die federnde Vorspannung in Richtung Saughubposition erzeugten Kräfte gegen die von dem Fluiddruck im Arbeitsraum erzeugten Kräfte.
  • Die Beaufschlagung des Hydraulikfluids mit einem oszillierenden Druck führt somit zu einer oszillierenden Bewegung der Membran und damit verbunden zu einem oszillierenden Pumpvorgang des Förderfluids aus der Saugleitung in die Druckleitung.
  • Hydraulisch betriebene Membranpumpen kommen bevorzugt bei der Förderung von Förderfluiden unter hohen Drücken zum Einsatz, da durch das Hydraulikfluid eine gleichmäßige Belastung der Membran erfolgt und diese somit eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Wie ausgeführt arbeitet die Membran mit einer Membranrückholeinrichtung, meist umfassend eine Zugstange, zusammen, die in Richtung der Saughubposition wirkt. Hierzu muss die Membran mit der Zugstange direkt oder indirekt verbunden sein, damit die Zugstange auf die Membran einwirken kann.
  • Die Membran umfasst in der Regel mehrere Lagen, meist zwei Polytetrafluorethylen- (PTFE-) Lagen, die in Sandwichbauweise eine Gewebelage einschließen. Gemeinsam mit einer Membranhaltescheibe und einer Klemmschraube, die wiederum die vorangehend genannten Lagen fixieren, wird das Membranpaket ausgebildet.
  • Um nunmehr das Membranpaket mit der Zugstange zu verbinden, sind verschiedene Lösungen im Stand der Technik bekannt und beschrieben. Beispielsweise ist es bekannt, dass das Membranpaket einen Gewindefortsatz aufweist, der in die Zugstange bis zu einem festen Anschlag eingeschraubt wird. Eine Passfeder verhindert dabei ein Mitdrehen der Zugstangen.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass es zu einem Gewindebruch bei unsachgemäßen Einbau kommen kann. Des weiteren ist es nachteilig, dass auf spezielles Werkzeug zurückgegriffen werden muss, und bei der Montage durch dieses Werkzeug die Membran selbst beschädigt werden kann. Des weiteren ist es nachteilig, dass eine Passfeder benötigt wird, die mit hohen Kosten einhergeht, um ein Mitdrehen der Zugstange zu verhindern.
  • Auch die umgekehrte Variante eine Schraubverbindung ist im Stand der Technik bekannt. Dabei weist nicht das Membranpaket einen Gewindefortsatz auf, sondern der Gewindefortsatz wird durch die Zugstange bereitgestellt. Diese bekannte Ausführungsform überwindet jedoch nicht die ausgeführten Nachteile der durch das Membranpaket ausgebildeten Schraubverbindung. Vielmehr muss zudem auf Spezialwerkzeug zurückgegriffen werden, um das Membranpaket auf den Gewindefortsatz aufzuschrauben. Alternativ ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Membranlagen direkt von der Membranscheibe und der Zugstange gehalten werden, ohne dass das Membranpaket eine Klemmschraube umfasst. Dabei bildet die Zugstange die Funktion der Klemmschraube mit ab. Diese Lösung führt dazu, dass beim Wechseln der Membran entweder die Zugstange mit ausgetauscht werden muss, oder das Membranpaket muss vor Ort fachgerecht verspannt, verklebt und mit Trennmittel versehen werden.
  • Auch diese dritte aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform ist somit mit Nachteilen verbunden, insbesondere ist ein Auswechseln des Membranpakets nicht ohne ein gleichsames Auswechseln der Zugstange möglich, sofern nicht das Membranpaket durch u.a. Verspannen und Kleben vor Ort wieder erzeugt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, und insbesondere eine sichere Verbindung von Membranpaket und Zugstange bereitzustellen, die ohne aufwendige Montage erfolgen kann, wobei insbesondere das Risiko von Schäden an der Membran während der Montage minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Membranpumpe mit einem Membranpaket und einer eine Zugstange umfassende Membranrückholeinrichtung, wobei das Membranpaket eine Membran und eine die Membran fixierende Membranhalteeinrichtung umfasst, wobei das Membranpaket und die Zugstange kraftschlüssig mittels einer magnetischen Haftkraft miteinander verbunden sind.
  • Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, dass die magnetische Haftkraft größer oder gleich der maximal erforderlichen Rückholkraft der Membran während des Betriebs der Membranpumpe ist..
  • Der Erfindung liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine kraftschlüssige Verbindung von Zugstange und Membranpaket mittels eines Magnets bereitgestellt werden kann, wobei auf die aus dem Stand der Technik bekannten Schraubverbindungen verzichtet wird. Der Magnet selbst muss dabei so bemessen sein, dass eine dauerhafte kraftschlüssige Verbindung in allen gewünschten Betriebssituationen sichergestellt ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die bereitgestellte magnetische Haftkraft zwischen Membranpaket und Zugstange größer als die maximal erforderliche Rückholkraft der Membran während des Betriebs der Membranpumpe ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die maximal erforderliche Rückholkraft üblicherweise in einem Bereich von 50 N bis 2400 N liegt, insbesondere in einem Bereich von 100 N bis 1200 N. Solche magnetischen Haftkräfte lassen sich bei den gegebenen Geometrien mittels moderner Permanentmagnete, beispielsweise Neodym-Magneten, leicht erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass eine Montage der Membran bzw. des Membranpakets ohne Werkzeuge erfolgen kann. Folglich kann ein Abrutschen derselben vermieden werden, und somit werden Beschädigungen an der Membran minimiert. Auch ist die magnetische Verbindung verschleißfrei und bruchsicher. Ein Bruch des gemäß dem Stand der Technik verwendeten Gewindes durch ein zu starkes Anziehen ist nicht mehr möglich.
  • Darüber hinaus geht die vorliegende Erfindung mit weiteren Vorteilen einher, da beispielsweise magnetische Partikel von dem Magneten gefangen werden. Solche Partikel können beispielsweise während des Betriebs der Membranpumpe durch Verschleißpartikel der Kolbenringe, freigesetzte Spanreste und sonstigem Abrieb entstehen. Eine Beschädigung der Membran durch Verschleißpartikel wird zusätzlich wirksam verhindert.
  • Auch ist es möglich, auf die aufwändige Konstruktion der Passfeder zu verzichten, so dass erhebliche Kosteneinsparungen entstehen, die den Einsatz der teureren Magneten überkompensieren.
  • Dabei sind erfindungsgemäß verschiedene Ausführungsformen von Anordnungen von einem oder mehreren Magneten denkbar, um die besagte Haftkraft bereitzustellen. Der oder die Magneten können erfindungsgemäß von dem Membranpaket und/oder von der Zugstange umfasst sein oder losgelöst von diesen angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass die Membranhalteeinrichtung eine Membranhaltescheibe und ein mit der Membranhaltescheibe verbundenes Membranhalteelement umfasst, wobei die Membran zwischen der Membranhaltescheibe und dem Membranhalteelement angeordnet ist.
  • Ein Membranpaket umfasst in der Regel wie ausgeführt eine Membran mit zwei PTFE-Lagen und eine zwischen diesen Lagen angeordnete Gewebelage. Um diese drei Lagen zu fixieren ist auf der einen Seite der Membran eine Membranhaltescheibe und auf der gegenüberliegenden Seite ein Membranhalteelement, in der Regel in Form einer Klemmschraube, angeordnet. Durch die Verbindung von Membranhaltescheibe und Membranhalteelement wird die Membran fixiert und kann mit der Zugstange der Membranrückholeinrichtung verbunden werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein erster Magnet zur Bereitstellung der magnetischen Haftkraft an oder im Bereich des der Membran zugewandten Endes der Zugstange angeordnet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Anordnung eines ersten Magneten an dem der Membran bzw. des Membranpakets zugewandten Seite der Zugstange für ein Bereitstellen der erfindungsgemäßen Haftkraft besonders vorteilhaft ist, da die Distanz zwischen den zu verbindenden Elementen minimiert werden kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verbleibt der erste Magnet bei einem Wechsel des Membranpakets an der Zugstange. Diese Anordnung des ersten Magneten setzt jedoch voraus, dass das Membranpaket, insbesondere das Membranhalteelement, ausreichende magnetische Eigenschaften aufweist, um für die notwendige Haftkraft mit dem ersten Magneten interagieren zu können.
  • Daher kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass ein zweiter Magnet zur Bereitstellung der magnetischen Haftkraft an oder im Bereich des Membranhalteelements angeordnet ist.
  • Auch hier wir die Distanz zwischen den zu verbindenden Elementen Zugstange und Membranpaket minimiert. Dies kann vor allem dann vorteilhaft sein, wenn die magnetischen Eigenschaften des verwendeten Membranpakets nicht ausreichend sind.
  • Alternativ kann es ebenfalls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Magnet an oder im Bereich des der Membran zugewandten Endes der Zugstange angeordnet ist und der zweite Magnet mit umgekehrte Polarität gegenüber dem ersten Magneten im Bereich des Membranhalteelements angeordnet ist, wobei der erste Magnet gemeinsam mit dem zweiten Magnet die magnetische Haftkraft bereitstellt.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung ist zum Erzeugung einer großen Haftkraft besonders vorteilhaft. Zudem ist die Haftkraft unabhängig von der Geometrie und der Materialien des Membranpakets und der Zugstange einstellbar.
  • Alternativ kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass ein dritter Magnet zur Bereitstellung der magnetischen Haftkraft im Bereich des Membranhalteelements und/oder im Bereich des der Membran zugewandten Endes der Zugstange angeordnet ist, jedoch nicht mit dem Membranhalteelement und/oder der Zugstange verbunden ist.
  • Es kann, muss jedoch nicht, vorteilhaft sein, wenn der oder die Magneten direkt mit der Zugstange oder dem Membranpaket verbunden ist bzw. sind. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die magnetische Haftkraft durch einen getrennt von diesem vorliegenden dritten Magneten bereitgestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, dass die Zugstange eine Aussparung aufweist, in die das Membranhalteelement und/oder der mit dem Membranhaltepaket verbundene zweite Magnet eingeführt ist, so dass das Membranpaket gegenüber der Zugstange zentriert ist.
  • Gemäß den Lösungen aus dem Stand der Technik erfolgte eine Zentrierung des Membranpakets gegenüber der Zugstange während dem Verbinden derselben mit den Gewindefortsätzen der verwendeten Schraubverbindungen. Durch die erfindungsgemäße Magnetverbindung kann es vorteilhaft sein, wenn eine alternative Zentrierungsunterstützung des Membranpakets gegenüber der Zugstange möglich ist. Eine solche Zentrierung kann dabei durch die erfindungsgemäße Aussparung erfolgen, so dass das Membranpaket bzw. der mit dem Membranpaket verbundene zweite Magnete abschnittsweise in die dafür vorgesehene Aussparung Zugstange eingeführt und somit zentriert sind.
  • Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Aussparung in ihrem Querschnitt zumindest abschnittsweise rechteckförmig, trapezförmig, kegelförmig, zylinderförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist.
  • Die Ausgestaltung der Aussparung ist für den Fachmann offensichtlicherweise nicht beschränkt. Jedoch haben sich die angeführten Geometrien als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass der oder die Magneten in Form eines Scheibenmagnets, eines konischen Magnets, eines Kugelmagnets und/oder eines Ringmagnets ausgebildet ist bzw. sind.
  • In Abhängigkeit von der magnetischen Haftkraft können unterschiedliche Magnetformen vorteilhaft sein und realisiert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Einsatz von Scheibenmagneten, konischen Magneten, Kugelmagneten und Ringmagneten besonders vorteilhaft ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der oder die Magneten als Permanentmagnet(en) oder als Elektromagnet(en) ausgebildet ist bzw. sind.
  • Erfindungswesentlich ist der Einsatz von Magneten zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Membranpaket und Zugstangen. Je nach Anwendungsfall können dabei Permanentmagnete oder Elektromagnete zum Einsatz kommen, wobei erstere bei einer Verbindung mit dem Membranpaket besonders vorteilhaft sind, während Elektromagneten aufgrund der benötigten elektrischen Kontakte besonders vorteilhaft in Kombination mit der Zugstange realisiert werden können.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass der oder die Magneten eine korrosionsbeständige Beschichtung aufweisen.
  • Um für die jeweiligen Umgebungsbedingungen je nach Einsatzgebiet der Membranpumpe bestmöglich geschützt zu sein, kann es vorteilhaft sein, dass der oder die Magneten eine korrosionsbeständige Beschichtung umfassen. Die Art der Beschichtung ist dabei direkt vom Einsatzgebiet der Pumpe abhängig und kann in bekannter Weise vom Fachmann dementsprechend ausgewählt werden.
  • Schließlich kann es auch vorgesehen sein, dass der oder die Magneten ein Gewinde, eine Aussparung und/oder einen Vorsprung umfassen, ausgelegt und eingerichtet, um insbesondere ein Lösen der Verbindung zwischen Magnet und Zugstange und/oder Membranhalteelement zu vereinfachen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert wird, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1: einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einem erfindungsgemäßen Magneten;
    • Fig. 2: einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einem an der Zugstange angeordneten Magneten;
    • Fig. 3: einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einem an dem Membranpaket angeordneten Magneten;
    • Fig. 4: einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit zwei Magneten;
    • Fig. 5: einen Ausschnitt einer fünften Ausführungsform einer
    • Fig. 6: erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einer Zentrierunterstützung; einen Ausschnitt einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einer trapezförmigen Zentrierunterstützung;
    • Fig. 7: einen Ausschnitt einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einer kugelförmigen Zentrierunterstützung; und
    • Fig. 8: einen Ausschnitt einer achsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in einer seitlichen Schnittansicht mit einer ringförmigen Zentrierunterstützung.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe 1 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Membranpumpe 1 umfasst dabei eine Membran 3, die zwei PTFE-Lagen 5, 5' und eine zwischen diesen angeordnete Gewebelage 7 umfasst. Um diese drei Lagen 5, 5', 7 zu fixieren und ein Membranpaket 9 auszubilden wird auf der einen Seite der Membran 3 eine Membranhaltescheibe 11 und auf der gegenüberliegenden Seite ein Membranhalteelement 13, hier in Form einer Klemmschraube, angeordnet.
  • Eine Permanentmagnet 15 stellt dabei eine magnetische Haftkraft zwischen dem Membranpaket 9 und einer Zugstange 17 einer Membranrückholeinrichtung 19 bereit, so dass das Membranpaket 9 und die Zugstange 17 kraftschlüssig mittels der magnetischen Haftkraft miteinander verbunden sind. Die Zugstange arbeitet dabei mit einer Feder 21 zusammen, um die erforderliche Rückholkraft bereitzustellen und die Membran in die Saughubposition zu bewegen. Hier ist der Magnet 15 weder mit der Zugstange 17 noch mit der Membranhalteelement 13 fest verbunden.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe dargestellt, bei der der Magnet 15 fest mit einem dem Membranpaket zugewandten Kopf 23 der Zugstange 17 verbunden ist. Diese Anordnung setzt ausreichende magnetische Eigenschaften des Membranpakets und insbesondere der Membranklemmschraube voraus.
  • Altenativ ist in Figur 3 eine dritte Ausführungsform gezeigt, bei der der Magnet 15 mit dem Membranhalteelement 13 verbunden ist und somit fest in das Membranpaket 9 eingebracht ist.
  • In Figur 4 ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der ein erster Magnet 15 an dem Membranhalteelement 13 angeordnet ist und ein zweiter Magnet 15' an der Zugstange 17, wobei die Polarität der Magnete gegensätzlich ist, so dass sich diese anziehen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die magnetischen Eigenschaften weder von Zugstange 17 noch von dem Membranpaket 9 ausreichend sind, um die benötigte Haftkraft bereitzustellen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Zentrierungsunterstützung ist in Figur 5 gezeigt. Hierbei weist die Zugstange 17 eine Aussparung 25 auf, in die der über das Membranhalteelement 13 überstehende Bereich des Magnets 15, der an dem Membranpaket 9 befestigt ist, einführbar ist. In dieser Position ist das Membranpaket 9 gegenüber der Zugstange 17 zentriert. Die Aussparung kann dabei, wie in Figur 6 gezeigt, auch trapezförmig ausgebildet sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aussparung 25' mit der Form des Magnets 15" korrespondiert.
  • Ebenfalls ist es denkbar, wie in Figur 7 gezeigt, dass ein kugelförmiger Magnet 15'" zum Einsatz kommt, der in einer entsprechenden halbkugelförmige Aussparung 25" anordnenbar ist. Auch ist, wie in Figur 8 gezeigt, der Einsatz eines ringförmigen Magnets 15iv und eine Ausbildung einer entsprechend ausgestalteten Aussparung 25'" vorteilhaft.
  • Es ist dabei offensichtlich, dass unterschiedliche Magnetformen 15 und Ausgestaltungen der Aussparungen 25 vorteilhaft sein können, wobei auch nicht gezeigte Varianten von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (13)

  1. Membranpumpe mit einem Membranpaket und einer eine Zugstange umfassende Membranrückholeinrichtung, wobei das Membranpaket eine Membran und eine die Membran fixierende Membranhalteeinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Membranpaket und die Zugstange kraftschlüssig mittels einer magnetischen Haftkraft miteinander verbunden sind.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die magnetische Haftkraft größer oder gleich der maximal erforderlichen Rückholkraft der Membran während des Betriebs der Membranpumpe ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Membranhalteeinrichtung eine Membranhaltescheibe und ein mit der Membranhaltescheibe verbundenes Membranhalteelement umfasst, wobei die Membran zwischen der Membranhaltescheibe und dem Membranhalteelement angeordnet ist.
  4. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Magnet zur Bereitstellung der magnetischen Haftkraft an oder im Bereich des der Membran zugewandten Endes der Zugstange angeordnet ist.
  5. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Magnet zur Bereitstellung der magnetischen Haftkraft an oder im Bereich des Membranhalteelements angeordnet ist.
  6. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Magnet an oder im Bereich des der Membran zugewandten Endes der Zugstange angeordnet ist und der zweite Magnet mit umgekehrte Polarität gegenüber dem ersten Magneten im Bereich des Membranhalteelements angeordnet ist, wobei der erste Magnet gemeinsam mit dem zweiten Magnet die magnetische Haftkraft bereitstellt.
  7. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dritter Magnet zur Bereitstellung der magnetischen Haftkraft im Bereich des Membranhalteelements und/oder im Bereich des der Membran zugewandten Endes der Zugstange angeordnet ist, jedoch nicht mit dem Membranhalteelement und/oder der Zugstange verbunden ist.
  8. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugstange eine Aussparung aufweist, in die das Membranhalteelement und/oder der mit dem Membranhaltepaket verbundene zweite Magnet eingeführt ist, so dass das Membranpaket gegenüber der Zugstange zentriert ist..
  9. Membranpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aussparung in ihrem Querschnitt zumindest abschnittsweise rechteckförmig, trapezförmig, kegelförmig, zylinderförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist.
  10. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Magneten in Form eines Scheibenmagnets, eines konischen Magnets, eines Kugelmagnets und/oder eines Ringmagnets ausgebildet ist bzw. sind.
  11. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Magneten als Permanentmagnet(en) oder als Elektromagnet(en) ausgebildet ist bzw. sind
  12. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Magneten eine korrosionsbeständige Beschichtung aufweisen
  13. Membranpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die Magneten ein Gewinde, eine Aussparung und/oder einen Vorsprung umfassen, ausgelegt und eingerichtet, um insbesondere ein Lösen der Verbindung zwischen Magnet und Zugstange und/oder Membranhalteelement zu vereinfachen.
EP19160040.2A 2018-04-17 2019-02-28 Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket Withdrawn EP3557058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109086.2A DE102018109086A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten Membranpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3557058A1 true EP3557058A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=65635585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160040.2A Withdrawn EP3557058A1 (de) 2018-04-17 2019-02-28 Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3557058A1 (de)
DE (1) DE102018109086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132911A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Prominent Gmbh Perforierschutz für magnetische Membrankopplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183170A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Micro-dosing pump and method for producing a micro-dosing pump
US20130330208A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
RU177875U1 (ru) * 2017-07-18 2018-03-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный политехнический университет" Мембранный компрессор

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554013A (en) * 1992-05-01 1996-09-10 Mcgaw, Inc. Disposable cassette with negative head height fluid supply
DE102010019057A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Fluidpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183170A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Micro-dosing pump and method for producing a micro-dosing pump
US20130330208A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
RU177875U1 (ru) * 2017-07-18 2018-03-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный политехнический университет" Мембранный компрессор

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109086A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912310B1 (de) Kolben-membranpumpe
DE3018687A1 (de) Membran fuer hochdruckfoerderpumpen, kompressoren o.dgl.
DE102010039048A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102012108566A1 (de) Fluidische Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102019128059A1 (de) Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket
DE102009006288B4 (de) Verstellvorrichtung einer hydrostatischen Maschine
EP3557058A1 (de) Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket
EP3460243B1 (de) Membranpumpe mit einer funktionssicheren membranlagensteuerung
DE202008001289U1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102012102088A1 (de) Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
DE102018112735B3 (de) Ventilsystem einer Plungerpumpe
DE102011117543A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2757246A2 (de) Hochdruckventil
DE102010039831A1 (de) Membranpumpe sowie Verfahren zum Einstellen einer solchen
DE102013110253A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102018111601B4 (de) Membrananlagensteuerung mit magnetisch gehaltenem Verschlusselement
WO2014026769A9 (de) Verdichter
EP2997261B1 (de) Membranpumpe mit lagensteuerung
DE102013206971B4 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
DE102012020630A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102014010119A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden
DE19948342A1 (de) Kolbenpumpe
DE2410768B2 (de) Elektromagnetische Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603