EP3504113A1 - Fahrradsattel - Google Patents

Fahrradsattel

Info

Publication number
EP3504113A1
EP3504113A1 EP17749458.0A EP17749458A EP3504113A1 EP 3504113 A1 EP3504113 A1 EP 3504113A1 EP 17749458 A EP17749458 A EP 17749458A EP 3504113 A1 EP3504113 A1 EP 3504113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
shell
pad
bicycle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17749458.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Krause
Franc Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergon International GmbH
Original Assignee
Ergon International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016005103.3U external-priority patent/DE202016005103U1/de
Priority claimed from DE202017000579.4U external-priority patent/DE202017000579U1/de
Application filed by Ergon International GmbH filed Critical Ergon International GmbH
Publication of EP3504113A1 publication Critical patent/EP3504113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings

Definitions

  • the invention relates to a bicycle saddle.
  • Bicycle saddle have a saddle shell usually made of hard plastic.
  • the underside of the saddle shell is connected to a saddle frame.
  • the saddle frame is usually connected to a rear portion of the saddle shell and the saddle tip.
  • the saddle frame is usually connected via a clamping element with the seat tube, which is clamped in the seat tube of the bicycle frame.
  • On a top of the saddle shell a saddle pad is arranged.
  • the object of the invention is to provide a bicycle saddle with good comfort properties.
  • the bicycle saddle according to the invention has a saddle shell, the bottom of which with a saddle frame and the top with a saddle pad connected is.
  • the saddle pad is designed such that it protrudes laterally beyond it, at least in a seating area of the saddle shell.
  • the seating area of the saddle shell is the widened rear area of the saddle, in which the seat bones of the user are arranged.
  • the saddle pad is not only in the seating area, but also in the area of the saddle tip and / or a central region of the saddle shell laterally beyond this.
  • the saddle tip here is the front of the saddle in the direction of travel and the middle region is the transition region between the seating area and the area of the saddle point.
  • the corresponding supernatant of Satteipo Isters is provided on the entire circumference of the saddle shell.
  • the projection of the saddle pad against the outer edge of the saddle shell is preferably greater than 10 mm and in particular greater than 15 mm.
  • the supernatant may be more than 30 mm, more than 40 mm, or possibly even more than 50 mm.
  • the supernatant is measured horizontally with the saddle mounted.
  • the supernatant may be different in individual areas of the saddle.
  • the saddle shell has a downwardly facing edge. The edge thus points in the assembled state downwards or in the direction of the saddle frame. By such a downwardly facing edge stiffening of the saddle shell takes place.
  • the edge is circumferential.
  • such an edge may also be provided only in some areas. In this case, it is preferable to provide such a rim in particular in the seating area on both sides of the saddle shell, since the loading of the saddle shell is greatest in this area.
  • the edge has a height of more than 3 mm, in particular more than 5 mm and particularly preferably more than 7 mm.
  • the height of the edge must not always have the same height even with circumferential edge. It is again preferred that in the seating area the edge has a greater height than, for example, in the area of the saddle point.
  • the saddle shell and provided on the outer edge of the saddle shell rim is integrally formed.
  • the saddle pole on a downwards, preferably integrally formed with the saddle pad approach is preferably arranged laterally next to the edge. If an edge is provided, the approach preferably completely covers it in side view. In this respect, the approach preferably has a height which corresponds at least to the height of the edge in the corresponding area. If no saddle shell is provided with peripheral edge, the corresponding approach can also be provided in areas where no edge on the saddle shell is provided. By providing at least one appropriate approach, the comfort of the saddle can be further improved.
  • the approach has a width which corresponds to the width of the supernatant.
  • an inner side of the lug bears against an outer side of the edge of the saddle shell, provided such an edge is provided.
  • An outer side of the neck then closes in side view with the outside of the saddle pad.
  • the approach only partially abuts the intended edge and otherwise has a distance from the edge, or a corresponding recess between the neck and the edge is provided. As a result, a greater elasticity is realized.
  • the approach has in a horizontal embodiment according to the supernatant of the saddle pad a width of at least 10 mm, preferably at least 15 mm and in particular at least more than 30 mm. Also approaches with a width of more than 40 mm or even more than 50 mm are possible.
  • the width of the approach is the width measured according to the projection when the saddle is mounted in the horizontal direction.
  • the elasticity or resilience of the saddle is improved in the corresponding area.
  • a corresponding projection or approach in the seating area is particularly preferred.
  • the material of the seat cushion creates a restoring force in addition to the increased elasticity and deformability.
  • the saddle pad preferably comprises thermoplastic elastomers (TPE). Preference is given to the use of foams, such as PU foams. In particular, closed-cell foams are preferred.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the saddle pad has in particular TPU (thermoplastic polyurethane) and is particularly preferably made of this material. Particularly suitable for this purpose is the material manufactured by BASF under the product name "Infinergy”. Processes for the production of TPU are described, for example, in EP 692 510, WO 00/44821, EP 11 74 459 and EP 11 74 458.
  • the saddle pad is made of EVA (ethylene vinyl acetate), or has EVA.
  • EPP expanded polypropylene
  • EPE expanded polyethylene
  • a combination of these materials with each other or a combination of the materials with other materials is possible, for example in a multi-layer structure.
  • mixtures with co- or terpolymers can also be used.
  • different damping and movement properties of the Sattelpo Isters can be achieved. It is also possible to densify the corresponding materials in different areas more strongly, so that in this way the damping and movement properties can be influenced.
  • thermoplastic elastomeric ball foam is suitable as material for the saddle pad.
  • a foam is offered by Sekisui under the product name "ELASTIL”. This is in particular a closed-cell foam.
  • the saddle pad is a polyester-based PU material. Particularly suitable here is the material offered by BASF under the brand name "Elastopan".
  • the saddle pad comprises or is made of such material, again, it being possible to combine this material with other described materials.
  • the saddle pad has one or more particle foams and in particular is made of one or more particle foams.
  • As base material in this case E-PTU, EPP, EPS, EPE or similar foams are particularly preferred.
  • Particle foams in this case usually consist of small beads of the expanded base material. These shaped as beads or other body particles are placed in a tool such as a mold or the like under temperature, possibly also under water vapor in its final form.
  • Particle foams have the particular advantage that they have a low density, a good heat / cold insulation and good damping properties.
  • the production of the seat cushion from the preferred materials listed above, in particular from thermoplastic polyurethane, such as particularly preferably from the material Infinergy and preferably also from the materials elastil and / or elastopane, has the particular advantage that no saddle cover must be provided, the Spanned over saddle pad.
  • Such coatings which completely surround the seat cushion and are fastened to the underside or edge region of the saddle shell with the latter, are necessary when using conventional foams, since these do not have sufficient stability.
  • such a saddle coating is not required, since these materials, in particular the materials Infinergy and / or Elastil and / or Elastopan, have a sufficiently high stability.
  • the seat cushion have no saddle cover or seat cover.
  • those regions made from the preferred materials described above do not have a corresponding coating.
  • no coating is provided.
  • the saddle pad thus directly forms the open or visible surface on which the user sits.
  • TPU can be well connected to the top of the saddle shell. TPU is in the form of a ball before being processed, and hot steam flows through it to produce the Satteipo Isters.
  • the raw material of the TPU is already arranged on the saddle shell and is then vapor-deposited.
  • the raw material of the TPU is in this case introduced together with the saddle shell in an appropriate form and then steamed. It is furthermore particularly preferred that the saddle shell has passage openings. These are in particular regularly distributed over the entire saddle shell arranged, in particular cylindrical openings. This makes it possible to carry out the vapor deposition of the TPU raw material through the saddle shell, ie from an inner or underside of the saddle shell. As a result, the connection between the TPU and the top of the saddle shell is further improved.
  • the material used for the saddle pad in a preferred embodiment has a good resilience.
  • TPU TPU foams and / or EVA foams are suitable for the production of Satteipo Isters.
  • the rebound behavior of the Satteipo Isters is preferably in the range of preferably more than 30%, in particular more than 40% and particularly preferably more than 50%.
  • the saddle pad has, in particular in a seat region of the saddle, a modulus of elasticity of 0.1 to 10 MPa, in particular 0.1 to 5 MPa and particularly preferably 0.1 to 1.0 MPa.
  • the particularly preferred material Infinergy E-TPU has a modulus of elasticity of 0.1 to 0.5 MPa.
  • the seat cushion has a low weight due to its low density.
  • the elastomeric body has a density of less than 1 g / cm 3 , more preferably less than 0.5 g / cm 3 , and especially less than 0.2 g / cm 3 .
  • the Elastil material has a density in the range of 0.05 to 0.2 g / cm 3 .
  • An upper side of the saddle pad may be at least partially provided with a cover layer.
  • the pad may be covered by a cover layer.
  • a cover layer or parts of a cover layer may be bonded to the saddle pad by gluing or vapor deposition.
  • the corresponding cover layer is for example preferably provided at approaches of the saddle pad in the middle region of the saddle, since in this area the saddle rests against the inner side of the thigh and rubs the thigh inside here on the saddle.
  • FIG. 1 is a schematic view of a preferred embodiment of a saddle according to the invention from below,
  • Figure 2 is a schematic sectional view taken along the line II-II in
  • Figure 3 is a schematic sectional view taken along the line III-III in
  • FIG. 1 An inventive embodiment of a saddle has a saddle shell 10 which is covered with a pad 12. On an underside 14 of the saddle shell 10 are in particular integrally connected to the saddle shell made of plastic receiving elements 16, 18 are arranged.
  • the receiving element 16 arranged in the region of a saddle tip 20 and the receiving elements 18 arranged at the rear in the direction of travel serve for connection to a saddle frame 22 shown only in its lugs in FIG.
  • the saddle shell 10 has in the illustrated embodiment a circumferential, in the assembled state downwardly facing edge 24. This extends along the outer edge of the saddle shell 10. In the illustrated embodiment, the edge 24 is thus arranged both in a rear seating area 26, a central area 28 and the area of the saddle point 20.
  • the saddle pad 12 covers on the one hand an upper side 30 of the saddle shell 10 and is additionally arranged laterally next to the edge 24 of the saddle shell 10.
  • the seat cushion 12 has an integrally formed with the saddle pad approach 32.
  • the approach runs completely around the saddle shell and is in particular always on an outer side 34 of the edge 24 at.
  • the edge 24 is down, i. led away from the bottom 14 of the saddle shell 10.
  • the edge 24 has a height H which is in particular at least 3 mm, preferably 5 mm and particularly preferably 7 mm.
  • the neck 32 of the saddle pad on the same dimension, so that the neck 32 the edge 24 completely covers the side.
  • the saddle pad 12 may be completely or partially provided with a cover layer.
  • a cover layer 36 is arranged, in particular to reduce the friction on the inner side of the thighs.
  • FIG. 3 shows a schematic section in the seating area 26.
  • the seat cushion 12 which is produced in particular from TPU, has a shoulder 32 similar to the area shown in FIG.
  • the projection 32 has a horizontal width B of at least 10 mm on its underside 38 pointing downwards in the mounted state. Preferred are widths of at least 15 mm, at least 30 mm, at least 40 mm and at least 50 mm.
  • the seat cushion 12 is then thinned inward toward a portion 40 in which the user is seated. In the approach 32 arise under load restoring and gravitational forces, which can be well received in particular by the preferred seat cushioning material TPU.
  • the saddle shell 10 in particular over its entire area through openings 42. These are used to produce the saddle for vapor deposition of TPU raw material for forming the seat cushion 32. With the help of this manufacturing process, a very good connection between the seat cushion 32 and the top 34 of the saddle shell 10 can be achieved.
  • the seat cushion 12 is a seat cushion made of material which is preferred according to the invention, in particular Infinergy, Elastil and / or Elastopan, no coating is provided on an upper side 44 of the seat cushion 12 or at least only a partial area, as explained in FIG , intended. The user thus sits in particular on the open or visible surface 44 of the seat cushion 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Fahrradsattel weist eine Sattelschale (10) auf, an dessen Unterseite (14) ein Sattelgestell (22) angeordnet ist. An einer Oberseite (30) der Sattelschale (10) ist ein Sattelpolster (12) vorgesehen. Zur Verbesserung des Komforts steht das Sattelpolster (12) zumindest im Sitzbereich (26) über die Sattelschale (10) seitlich über.

Description

Fahrradsattel
Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel.
Fahrradsattel weisen eine üblicherweise aus hartem Kunststoff hergestellte Sattelschale auf. Die Unterseite der Sattelschale ist mit einem Sattelgestell verbunden. Das Sattelgestell ist hierbei üblicherweise mit einem hinteren Bereich der Sattelschale sowie mit der Sattelspitze verbunden . Das Sattelgestell ist üblicherweise über ein Klemmelement mit dem Sattelstützrohr verbunden, das klemmend im Sattelrohr des Fahrradrahmens gehalten ist. Auf einer Oberseite der Sattelschale ist ein Sattelpolster angeordnet.
Auf dem Markt existiert zur Verbesserung des Komforts eine Vielzahl von Sätteln, die beispielsweise speziell ausgebildete Sattelpolster mit Geleinlage umfassen. Ferner ist das Vorsehen von Dämpfungselementen zwischen der Unterseite der Sattelschale und dem Sattelgestell zur Komfortverbesserung bekannt. Fahrradsättel mit verbessertem Sitzkomfort weisen jedoch zumeist ein relativ hohes Gewicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrradsattel mit guten Komforteigenschaften zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Fahrradsattel gemäß Anspruch 1.
Der erfindungsgemäße Fahrradsattel weist eine Sattelschale auf, deren Unterseite mit einem Sattelgestell und deren Oberseite mit einem Sattelpolster verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Sattelpolster derart ausgebildet, dass es zumindest in einem Sitzbereich der Sattelschale seitlich über diese übersteht. Der Sitzbereich der Sattelschale ist der verbreiterte hintere Bereich des Sattels, in dem die Sitzknochen des Benutzers angeordnet sind. Durch den erfindungsgemäßen seitlichen Überstand des Sattelpolsters ist in diesem Bereich die Nachgiebigkeit des Sattels verbessert. Die beim Treten auftretende Dynamik kann somit gut vom Sattel aufgenommen werden . Der überstehende Bereich des Satteipo Isters weist den Vorteil auf, dass hierdurch weiter eine gute Dämpfung realisiert doch aufgrund der Möglichkeit des Wegknickens oder Wegbewegens dieses Teil des Satteipo Isters der Komfort verbessert ist.
In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradsattels steht das Sattelpolster nicht nur im Sitzbereich, sondern zusätzlich auch im Bereich der Sattelspitze und/oder eines Mittelbereichs der Sattelschale seitlich über diese vor. Die Sattelspitze ist hierbei der in Fahrtrichtung vordere Bereich des Sattels und der Mittelbereich ist der Übergangsbereich zwischen dem Sitzbereich und dem Bereich der Sattelspitze. Besonders bevorzugt ist es, dass der entsprechende Überstand des Satteipo Isters am gesamten Umfang der Sattelschale vorgesehen ist. Hierdurch ist in unterschiedlichen Sitzpositionen eine Verbesserung des Sitzkomforts erzielt. Des Weiteren ist die Herstellung des Sitzpolsters insbesondere bei einem Sitzpolster, das am gesamten Umfang der Sattelschale seitlich übersteht, vereinfacht.
Der Überstand des Sattelpolsters gegenüber der Außenkante der Sattelschale ist vorzugsweise größer als 10 mm und insbesondere größer als 15 mm . Insbesondere kann der Überstand mehr als 30 mm, mehr als 40 mm, oder gegebenenfalls sogar mehr als 50 mm betragen . Der Überstand wird bei montiertem Sattel in horizontaler Richtung gemessen . Gegebenenfalls kann der Überstand in einzelnen Bereichen des Sattels unterschiedlich sein . Insbesondere im Sitzbereich ist es bevorzugt, einen größeren Überstand vorzusehen als im Bereich der Sattelspitze. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Sattelschale einen nach unten weisenden Rand aufweist. Der Rand weist somit in montiertem Zustand nach unten bzw. in Richtung des Sattelgestells. Durch einen derartigen nach unten weisenden Rand erfolgt ein Versteifen der Sattelschale. Insofern ist es beispielsweise möglich, bei gleicher Steifigkeit eine Sattelschale aus elastischerem und/oder dünnerem Material herzustellen. Bevorzugt ist es, dass der Rand umlaufend ist. Gegebenenfalls kann aber auch nur in Teilbereichen ein derartiger Rand vorgesehen sein. Bevorzugt ist es hierbei insbesondere im Sitzbereich auf beiden Seiten der Sattelschale einen derartigen Rand vorzusehen, da die Belastung der Sattelschale in diesem Bereich am größten ist.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Rand eine Höhe von mehr als 3 mm, insbesondere mehr als 5 mm und besonders bevorzugt mehr als 7 mm aufweist. Die Höhe des Randes muss hierbei auch bei umlaufendem Rand nicht stets die gleiche Höhe aufweisen. Es ist wiederum bevorzugt, dass im Sitzbereich der Rand eine größere Höhe aufweist als beispielsweise im Bereich der Sattelspitze.
Vorzugsweise ist die Sattelschale und der an der äußeren Kante der Sattelschale vorgesehene Rand einstückig ausgebildet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sattelpolter einen nach unten, vorzugsweise einstückig mit dem Sattelpolster ausgebildeten Ansatz auf. Der Ansatz ist vorzugsweise seitlich neben dem Rand angeordnet. Sofern ein Rand vorgesehen ist, deckt der Ansatz diesen in Seitenansicht vorzugsweise vollständig ab. Insofern weist der Ansatz vorzugsweise eine Höhe auf, die mindestens der Höhe des Randes in dem entsprechenden Bereich entspricht. Sofern keine Sattelschale mit umlaufendem Rand vorgesehen ist, kann der entsprechende Ansatz auch in Bereichen vorgesehen sein, in denen kein Rand an der Sattelschale vorgesehen ist. Durch Vorsehen zumindest eines entsprechenden Ansatzes kann der Komfort des Sattels weiter verbessert werden.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Ansatz eine Breite aufweist, die der Breite des Überstands entspricht. Insofern ist es bevorzugt, dass eine Innenseite des Ansatzes an einer Außenseite des Randes der Sattelschale anliegt, sofern ein derartiger Rand vorgesehen ist. Eine Außenseite des Ansatzes schließt sodann in Seitenansicht mit der Außenseite des Sattel polsters ab. Um die Eigenschaften des Sattelpolsters in einzelnen Bereichen zu verändern, ist es auch möglich, dass der Ansatz nur abschnittweise am vorgesehenen Rand anliegt und ansonsten einen Abstand zu dem Rand aufweist, oder eine entsprechende Ausnehmung zwischen dem Ansatz und dem Rand vorgesehen ist. Hierdurch ist eine größere Elastizität realisiert.
Der Ansatz weist in horizontaler Ausführungsform entsprechend dem Überstand des Sattel polsters eine Breite von mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm und insbesondere mindestens mehr als 30 mm auf. Auch Ansätze mit einer Breite von mehr als 40 mm oder sogar mehr als 50 mm sind möglich. Die Breite des Ansatzes ist die entsprechend dem Überstand bei montiertem Sattel in horizontaler Richtung gemessene Breite.
Durch den erfindungsgemäß bevorzugten, insbesondere möglichst breiten Überstand oder Ansatz, ist die Elastizität bzw. Nachgiebigkeit des Sattels in dem entsprechenden Bereich verbessert. Insofern ist ein entsprechender Überstand oder Ansatz im Sitzbereich besonders bevorzugt. Durch das Material des Sitzpolsters entsteht zusätzlich zu der erhöhten Elastizität und Verformbarkeit eine Rückstellkraft.
Das Sattelpolster weist vorzugsweise thermoplastische Elastomere (TPE) auf. Bevorzugt ist die Verwendung von Schäumen, wie PU-Schäumen. Insbesondere sind geschlossenporige Schäume bevorzugt. Das Sattelpolster weist insbesondere TPU (thermoplastisches Polyurethan) auf und ist besonders bevorzugt aus diesem Material hergestellt. Besonders geeignet ist hierfür das von der Firma BASF unter dem Produktnamen "Infinergy" hergestellte Material. Verfahren zur Herstellung von TPU sind beispielsweise in EP 692 510, WO 00/44821, EP 11 74 459 und EP 11 74 458 beschrieben. Ferner ist es bevorzugt, dass das Sattelpolster aus EVA (Ethylenvinylacetat) hergestellt ist, bzw. EVA aufweist. Ferner können als Materialien EPP (expandiertes Polypropylen) und EPE (expandiertes Polyethylen) verwendet werden. Auch eine Kombination dieser Materialien miteinander oder eine Kombination der Materialien mit anderen Materialien ist möglich, zum Beispiel in einem Mehrschichtaufbau. Insbesondere können auch Mischungen mit Co- oder Terpolymeren eingesetzt werden. Hierdurch können unterschiedliche Dämpfungs- und Bewegungseigenschaften des Sattelpo Isters erzielt werden. Auch ist es möglich, die entsprechenden Materialien in unterschiedlichen Bereichen stärker zu verdichten, so dass hierdurch die Dämpfungs- und Bewegungseigenschaften beeinflusst werden können.
Des Weiteren ist als Material für das Sattelpolster ein thermoplastischer elastomerer Kugelschaum geeignet. Ein derartiger Schaum wird von der Firma Sekisui unter dem Produktnamen "ELASTIL" angeboten. Dabei handelt es sich insbesondere um einen geschlossenzelligen Schaum. In bevorzugter Ausführungsform weist das Sattelpolster erfindungsgemäß einen thermoplastischen elastomeren Kugelschaum wie insbesondere Elastil auf oder ist aus diesem hergestellt. Möglich ist auch eine Kombination mit den anderen beschriebenen, für die Ausbildung des Sattelpo Isters geeigneten Materialien.
Ein weiteres gut geeignetes Material zur Ausbildung des Sattelpolsters ist ein Polyester-basiertes PU-Material . Besonders geeignet ist hierbei das von der Firma BASF unter dem Markennamen "Elastopan" angebotene Material. Vorzugsweise weist das Sattelpolster ein derartiges Material auf oder ist aus diesem hergestellt, wobei es wiederum möglich ist, dieses Material mit anderen beschriebenen Materialien zu kombinieren. Besonders bevorzugt ist es, dass das Sattelpolster einen oder mehrere Partikelschäume aufweist und insbesondere aus einem oder mehreren Partikelschäumen hergestellt ist. Als Grundmaterial sind hierbei E-PTU, EPP, EPS, EPE oder ähnliche Schäume besonders bevorzugt. Partikelschäume bestehen hierbei in der Regel aus kleinen Kügelchen des expandierten Grundmaterials. Diese als Kügelchen oder andere Körper geformten Partikel werden in einem Werkzeug wie einer Form oder dergleichen unter Temperatur, ggf. auch unter Wasserdampf in ihre Endform gebracht. Partikelschäume haben insbesondere den Vorteil, dass sie eine geringe Dichte, eine gute Wärme-/Kälteisolation und gute Dämpfungseigenschaften aufweisen.
Die Herstellung des Sitzpolsters aus den vorstehend aufgeführten bevorzugten Materialien, insbesondere aus thermoplastischem Polyurethan, wie besonders bevorzugt aus dem Material Infinergy sowie vorzugsweise auch aus den Materialien Elastil und/oder Elastopan, weist insbesondere den Vorteil auf, dass kein Sattelüberzug vorgesehen sein muss, der das Sattelpolster überspannt. Derartige Überzüge, die das Sattelpolster vollständig umgeben und an der Unterseite bzw. Randbereich der Sattelschale mit dieser befestigt sind, sind bei der Verwendung herkömmlicher Schäume erforderlich, da diese keine ausreichende Stabilität aufweisen. Bei der Verwendung der vorstehenden Materialien ist ein derartiger Sattelüberzug nicht erforderlich, da diese Materialien insbesondere die Materialien Infinergy und/oder Elastil und/oder Elastopan, eine ausreichend hohe Stabilität aufweisen.
Es ist daher bevorzugt, dass zumindest Teilbereiche des Sattelpolsters keinen Sattelüberzug oder Sitzbezug aufweisen. Insbesondere diejenigen Bereiche, die aus den vorstehend beschriebenen bevorzugten Materialien hergestellt sind, weisen keinen entsprechenden Überzug auf. Vorzugsweise ist kein Überzug vorgesehen. Das Sattelpolster bildet somit unmittelbar die offene bzw. sichtbare Oberfläche aus, auf der der Benutzer sitzt. Die Verwendung von TPU weist insbesondere den Vorteil auf, dass hierdurch eine gute Nachgiebigkeit bei gleichzeitig guter Rückstellkraft (Reboundverhalten) gegeben ist. Des Weiteren kann TPU mit der Oberseite der Sattelschale gut verbunden werden. TPU liegt vor der Verarbeitung in Kugelform vor und wird zur Herstellung des Satteipo Isters mit heißem Dampf durchströmt. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem Sattelpolster und der Oberseite der Sattelschale ist es besonders bevorzugt, dass das Rohmaterial des TPU bereits auf der Sattelschale angeordnet ist und sodann bedampft wird. Hierdurch kann eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Sattelpolster und der Oberseite der Sattelschale erzielt werden. Das Rohmaterial des TPU wird hierbei insbesondere zusammen mit der Sattelschale in eine entsprechende Form eingebracht und anschließend bedampft. Besonders bevorzugt ist es des Weiteren, dass die Sattelschale Durchgangsöffnungen aufweist. Hierbei handelt es sich insbesondere um regelmäßig über die gesamte Sattelschale verteilt angeordnete, insbesondere zylindrische Öffnungen. Hierdurch ist es möglich, das Bedampfen des TPU- Rohmaterials durch die Sattelschale, d.h. von einer Innen- bzw. Unterseite der Sattelschale durchzuführen. Hierdurch ist die Verbindung zwischen dem TPU und der Oberseite der Sattelschale weiter verbessert.
Das verwendete Material für das Sattelpolster weist in bevorzugter Ausführungsform eine gute Rückstellfähigkeit auf. Neben TPU sind zur Herstellung des Satteipo Isters auch TPU-Schäume und/oder EVA-Schäume geeignet. Das Reboundverhalten des Satteipo Isters liegt vorzugsweise im Bereich von vorzugsweise mehr als 30%, insbesondere mehr als 40% und besonders bevorzugt mehr als 50% auf.
Das Sattelpolster weist insbesondere in einem Sitzbereich des Sattels ein Elastizitätsmodul von 0,1 bis 10 MPa, insbesondere 0,1 bis 5 MPa und besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 MPa auf. Das besonders bevorzugte Material Infinergy E-TPU weist ein Elastizitätsmodul von 0,1 bis 0,5 MPa auf. Des Weiteren ist es besonders bevorzugt, dass das Sattelpolster aufgrund seiner geringen Dichte ein geringes Gewicht aufweist. Insbesondere weist der Elastomerkörper eine Dichte von weniger als 1 g/cm3, besonders bevorzugt weniger als 0,5 g/cm3, und insbesondere weniger als 0,2 g/cm3 auf. Eines der besonders bevorzugten Materialien, das Material Elastil, weist eine Dichte im Bereich von 0,05 bis 0,2 g/cm3 auf.
Eine Oberseite des Sattelpolsters kann zumindest teilweise mit einer Deckschicht versehen sein. Hierbei kann das Polster von einer Deckschicht überzogen sein. Ebenso kann eine Deckschicht oder Teile einer Deckschicht durch Kleben oder Aufdampfen mit dem Sattelpolster verbunden sein. Die entsprechende Deckschicht ist beispielsweise bevorzugt an Ansätzen des Sattel polsters im Mittelbereich des Sattels vorgesehen, da in diesem Bereich der Sattel an der Oberschenkelinnenseite anliegt und die Oberschenkelinnenseite hier am Sattel reibt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen :
Figur 1 schematische Ansicht einer bevorzugten hrungsform eines erfindungsgemäßen Sattels von unten,
Figur 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in
Figur 1 und
Figur 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in
Figur 1. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Sattels weist eine Sattelschale 10 auf, die mit einem Polster 12 bedeckt ist. An einer Unterseite 14 der Sattelschale 10 sind insbesondere einstückig mit der aus Kunststoff hergestellten Sattelschale verbundene Aufnahmeelemente 16, 18 angeordnet. Das im Bereich einer Sattelspitze 20 angeordnete Aufnahmeelement 16 sowie die an der in Fahrtrichtung rückseitig angeordneten Aufnahmeelemente 18 dienen zur Verbindung mit einem nur in seinen Ansätzen in Figur 1 dargestellten Sattelgestell 22.
Die Sattelschale 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen umlaufenden, in montiertem Zustand nach unten weisenden Rand 24 auf. Dieser erstreckt sich entlang der Außenkante der Sattelschale 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rand 24 somit sowohl in einem hinteren Sitzbereich 26, einem Mittelbereich 28 als auch dem Bereich der Sattelspitze 20 angeordnet.
Das Sattelpolster 12 bedeckt einerseits eine Oberseite 30 der Sattelschale 10 und ist zusätzlich seitlich neben dem Rand 24 der Sattelschale 10 angeordnet. Hierzu weist das Sattelpolster 12 einen einstückig mit dem Sattelpolster ausgebildeten Ansatz 32 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel läuft der Ansatz vollständig um die Sattelschale herum und liegt insbesondere stets an einer Außenseite 34 des Rands 24 an .
Der Rand 24 ist nach unten, d.h. von der Unterseite 14 der Sattelschale 10 weggeführt. Der Rand 24 weist eine Höhe H auf, die insbesondere mindestens 3mm, vorzugsweise 5mm und besonders bevorzugt 7mm beträgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ansatz 32 des Sattelpolsters dieselbe Abmessung auf, so dass der Ansatz 32 den Rand 24 seitlich vollständig abdeckt.
Ferner kann das Sattelpolster 12 vollständig oder teilweise mit einer Deckschicht versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Mittelbereich 28 eine Deckschicht 36 angeordnet, um insbesondere die Reibung an der Innenseite der Oberschenkel zu verringern.
Figur 3 zeigt einen schematischen Schnitt im Sitzbereich 26. Das insbesondere aus TPU hergestellte Sitzpolster 12 weist ähnlich dem in Figur 2 dargestellten Bereich einen Ansatz 32 auf. Der Ansatz 32 weist an seiner in montiertem Zustand nach unten weisenden Unterseite 38 eine horizontale Breite B von mindestens 10 mm auf. Bevorzugt sind Breiten von mindestens 15 mm, mindestens 30 mm, mindestens 40 mm und mindestens 50 mm . Das Sitzpolster 12 wird sodann nach innen in Richtung eines Bereichs 40, in dem der Benutzer sitzt, wieder dünner. Im Ansatz 32 entstehen bei Belastung Rückstell- und Schwerkräfte, die insbesondere von dem bevorzugten Sitzpolstermaterial TPU gut aufgenommen werden können.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Sattelschale 10, insbesondere über ihren gesamten Bereich Durchgangsöffnungen 42 auf. Diese dienen zur Herstellung des Sattels zum Bedampfen von TPU-Rohmaterial zur Ausbildung des Sattelpolsters 32. Mit Hilfe dieses Herstellungsverfahrens kann eine sehr gute Verbindung zwischen dem Sattelpolster 32 und der Oberseite 34 der Sattelschale 10 erzielt werden.
Insbesondere wenn es sich bei dem Sitzpolster 12 um ein Sitzpolster aus erfindungsgemäß bevorzugtem Material, wie insbesondere Infinergy, Elastil und/oder Elastopan, handelt, ist an einer Oberseite 44 des Sitzpolsters 12 kein Überzug vorgesehen oder zumindest nur ein Teilbereich, wie in Figur 2 erläutert, vorgesehen. Der Benutzer sitzt somit insbesondere auf der offenen bzw. sichtbaren Oberfläche 44 des Sattelpolsters 12.

Claims

Ansprüche
1. Fahrradsattel, mit einer Sattelschale (10), einem mit einer Unterseite (14) der Sattelschale (10) verbundenen Sattelgestell (22) und einem mit einer Oberseite (30) der Sattelschale (10) verbundenen Sattelpolster (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolster (12) zumindest in einem Sitzbereich (26) der Sattelschale (10) seitlich über diese übersteht.
2. Fahrradsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolster (12) zumindest im Bereich einer Sattelspitze (20) der Sattelschale (10) seitlich übersteht.
3. Fahrradsattel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolter (12) zumindest in einem Mittelbereich (28) der Sattelschale seitlich übersteht.
4. Fahrradsattl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolster (12) am gesamten Umfang der Sattelschale (10) seitlich übersteht.
5. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand des Sattelpo Isters (12) in einzelnen, insbesondere in allen Bereichen mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 30 mm, insbesondere mindestens 40, besonders bevorzugt mindestens 50 mm beträgt.
6. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelschale (10) einen nach unten weisenden Rand (24) aufweist.
7. Fahrradsattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (24) im Sitzbereich (26) und/oder im Mittelbereich (28) und/oder im Bereich der Sattelspitze (20) vorgesehen ist und besonders bevorzugt am gesamten Umfang der Sattelschale vorgesehen ist.
8. Fahrradsattel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (24) eine Höhe (H) von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm und besonders bevorzugt mindestens 7 mm aufweist.
9. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolster (12) einen nach unten weisenden Ansatz (32) aufweist, der vorzugsweise seitlich neben dem Rand (24) angeordnet ist.
10. Fahrradsattel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (32) eine Breite von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 30 mm, insbesondere mindestens 40, besonders bevorzugt mindestens 50 mm aufweist.
11. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite des Sattelpolsters zumindest teilweise eine Deckschicht (36) vorgesehen ist.
12. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolster aus expandiertem TPU hergestellt ist bzw. TPU aufweist.
13. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelpolster aus EPP hergestellt ist bzw. EPP aufweist.
14. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (44) des Sattelpolsters (12) zumindest teilweise unbedeckt bzw. offen ist.
EP17749458.0A 2016-08-24 2017-08-08 Fahrradsattel Withdrawn EP3504113A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005103.3U DE202016005103U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Fahrradsattel
DE202017000579.4U DE202017000579U1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Fahrradsattel
PCT/EP2017/070041 WO2018036808A1 (de) 2016-08-24 2017-08-08 Fahrradsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3504113A1 true EP3504113A1 (de) 2019-07-03

Family

ID=59564192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17749458.0A Withdrawn EP3504113A1 (de) 2016-08-24 2017-08-08 Fahrradsattel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200255079A1 (de)
EP (1) EP3504113A1 (de)
WO (1) WO2018036808A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789724A (en) 1986-10-17 1988-12-06 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of anhydride copolymers
CA2360114C (en) 1999-01-26 2009-11-24 Huntsman International Llc Foamed thermoplastic polyurethanes
EP1174459A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Huntsman International Llc Expandierte thermoplastische Polyurethane
EP1174458A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Huntsman International Llc Expandierte thermoplastische Polyurethane
TWM317378U (en) * 2006-10-23 2007-08-21 Cionlli Ind Co Ltd Bicycle seat capable of reducing ischium pressure
TWM402242U (de) * 2010-11-01 2011-04-21
TWM507885U (zh) * 2015-05-11 2015-09-01 zi-sheng Xu 軟質座墊之結合結構

Also Published As

Publication number Publication date
US20200255079A1 (en) 2020-08-13
WO2018036808A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341271B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines fahrradsattels
EP3573882B1 (de) Fahrradsattel
EP3307611B1 (de) Fahrradsattel
EP3755610B1 (de) Fahrradsattel
DE202017000484U1 (de) Fahrradsattel
EP3450287B2 (de) Fahrradsattel
EP3782883B1 (de) Fahrradsattel
EP3504113A1 (de) Fahrradsattel
EP3630590B1 (de) Fahrradsattel
EP3817968B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
DE202017000579U1 (de) Fahrradsattel
DE202017004495U1 (de) Fahrradsattel
DE102016216309A1 (de) Fahrradsattel, Sattelpolster sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsattels oder Sattelpolsters
DE202016005103U1 (de) Fahrradsattel
DE102017201775A1 (de) Fahrradsattel, Sattelpolster sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsattels oder Sattelpolsters
EP3755611B1 (de) Fahrradsattel
DE202010005282U1 (de) Zweiradsattel
DE102017202026A1 (de) Fahrradsattel sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsattels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210420