EP3496509A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3496509A1
EP3496509A1 EP18199625.7A EP18199625A EP3496509A1 EP 3496509 A1 EP3496509 A1 EP 3496509A1 EP 18199625 A EP18199625 A EP 18199625A EP 3496509 A1 EP3496509 A1 EP 3496509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating unit
unit
signal
heating
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18199625.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3496509B1 (de
Inventor
Andres Abellanas Sanchez
Oscar Garcia-Izquierdo Gango
Ramon Peinado Adiego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3496509A1 publication Critical patent/EP3496509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3496509B1 publication Critical patent/EP3496509B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a cooking device device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a cooking appliance device according to the preamble of claim 13.
  • a cooking device device designed as an induction hob device which has a heating unit designed as an induction heating unit.
  • a sensor unit of the cooking device device detects a main signal of a signal influenced by the heating unit, namely by means of a sensor element designed as a resistance sensor.
  • the sensor unit detects the main signal of the signal in time in a range of zero crossing of a mains voltage to minimize a noise signal superimposed on the main signal of the signal. It is also known to minimize a noise signal superimposed on the main signal of the signal by forming an average of several measurements.
  • a control unit of the cooking device device determines a temperature of the heating unit and from the determined temperature an activity state of the heating unit. Such determination of the state of activity of the heating unit is time consuming and error prone, which may result in a potential safety hazard for an operator due to a misjudgment of the degree of activity of the heating unit.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of properties of an activity determination.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 13, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking device device, in particular an induction cooking device device and advantageously an induction hob device, with at least one heating unit and with at least one sensor unit which is provided for detecting at least one signal influenced by the heating unit.
  • the cooking device device has at least one control unit which is provided to determine at least one degree of activity of the heating unit from a noise signal superimposed on a main signal of the signal.
  • the embodiment according to the invention makes it possible, in particular, to achieve advantageous properties with regard to activity determination.
  • a high level of operational safety and / or a high level of safety for an operator can be achieved, in particular since a probability of malfunction of a heating unit can be avoided.
  • a rapid and / or reliable determination of the degree of activity can be made possible.
  • an additional sensor unit and / or a change in an arrangement of the sensor unit can be dispensed with, as a result of which, in particular, a cost-effective configuration can be achieved.
  • low development costs can be achieved, since the degree of activity can be determined in particular in a simple manner on the basis of the interference signal.
  • Such an embodiment according to claim 1 can be transferred in particular to all common cooking appliances of a brand and / or a manufacturer, which in particular a high degree of flexibility can be made possible.
  • a “cooking device device”, in particular an “induction cooking device” and advantageously an “induction hob device”, should be understood in particular as at least one part, in particular a subassembly, a cooking device, in particular an induction cooking device and advantageously an induction hob.
  • a cooking device having the cooking device device could be, for example, an oven and / or a microwave and / or a grill device and / or a steam cooker.
  • the cooking appliance device having cooking appliance is a cooktop and preferably an induction cooktop.
  • a "heating unit” is to be understood as meaning in particular a unit which is provided to supply energy for the purpose of heating the cooking utensils in at least one operating state of at least one cooking utensil.
  • the heating unit could be designed as a resistance heating unit and in particular be provided to convert energy into heat and supply it to the cooking utensils for the purpose of heating the cooking utensils.
  • the heating unit could be designed as an induction heating unit and be provided in particular to supply energy in the form of an alternating electromagnetic field to the cooking utensils, wherein the energy supplied to the cooking utensil could be converted into heat, in particular in the cooking utensil.
  • the cooking appliance device has, in particular, at least one further heating unit, which in particular is designed differently from the heating unit and is advantageously arranged adjacent to the heating unit.
  • the cooking appliance device could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least ten and particularly preferably a plurality of further heating units, which in particular differ from the heating unit and could be advantageously arranged adjacent to the heating unit.
  • the heating unit and the further heating unit (s) could be arranged in the form of a matrix.
  • the cooking appliance device has in particular at least one supply unit, which is provided in particular in at least one operating state for supplying the heating unit and / or the further heating unit.
  • the supply unit has in particular at least one inverter.
  • the supply unit has at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least ten and particularly preferably a multiplicity of inverters.
  • a number of inverters and a number of heating units could be the same.
  • a number of inverters could be greater than a number of heating units.
  • a number of inverters is advantageously smaller than a number of heating units, which in particular low costs can be achieved.
  • a “sensor unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has at least one detector for detecting at least one sensor parameter and which is provided to output a value characterizing the sensor parameter, the sensor parameter advantageously being a physical and / or chemical sensor Size acts.
  • the signal is an electrical signal and / or an electronic signal.
  • the sensor unit in particular detects the signal influenced by the heating unit.
  • the sensor unit has at least one sensor element, which could in particular be assigned to the heating unit and / or the further heating unit.
  • the sensor unit could comprise at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least ten and particularly preferably a multiplicity of sensor elements, which in particular in each case one of the heating units, in particular the heating unit and / or one of the further heating units, could be assigned.
  • a number of sensor elements and a number of heating units could be the same.
  • the signal could, for example, be an electrical voltage applied to the sensor unit, in particular to the sensor element of the sensor unit.
  • the signal could be an electric current flowing in particular through the sensor unit, in particular through the sensor element of the sensor unit, and / or an electric current induced in the sensor unit, in particular in the sensor element of the sensor unit.
  • An "interference signal” should be understood in particular to mean an undesired signal which is superimposed in particular on a main signal and which in particular has a signal Amount which is smaller than an amount of the main signal.
  • the interference signal could be formed, for example, as a noise, in particular as a background noise and / or as a signal noise, and / or as a scatter signal.
  • the interference signal could be influenced and / or caused by coupling, in particular by inductive and / or capacitive and / or galvanic coupling, the heating unit and the sensor unit.
  • the interference signal has a high frequency, which is in particular higher than a frequency of the main signal.
  • the interference signal is proportional to a frequency of an alternating electromagnetic field provided by the heating unit and / or to a field strength of an electromagnetic flux provided by the heating unit.
  • a "main signal” should in particular be understood to mean a signal which is characterized in particular by at least one electrical parameter and which is designed in particular as a useful signal.
  • the electrical parameter could in particular be at least one electrical current and / or at least one electrical voltage and / or at least one frequency.
  • the main signal has a low frequency, which in particular is less than a frequency of the interference signal.
  • a "signal influenced by the heating unit” should in particular be understood as meaning a signal which depends on at least one operating parameter of the heating unit influencing the signal.
  • the signal influenced by the heating unit occurs exclusively in at least one activated state of the heating unit influencing the signal.
  • the heating unit could affect the main signal of the signal.
  • the heating unit could, for example, influence the interference signal superimposed on the main signal.
  • control unit is to be understood as meaning, in particular, an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance and which is preferably provided to control and / or to supply at least the heating unit and / or the sensor unit regulate.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • control unit has at least one communication unit, which is provided in particular for communication with the sensor unit, in particular with at least one communication unit of the sensor unit.
  • the sensor unit has at least one communication unit, which in particular for communication with the control unit, in particular with the communication unit of Control unit is provided.
  • the sensor unit could in particular transmit the value characterizing the sensor parameter to the control unit, which could ascertain the degree of activity of the heating unit, in particular from the value transmitted by the sensor unit and characterizing the sensor parameter.
  • the communication unit of the control unit could comprise at least one analog-to-digital converter, which could be provided, in particular, for transferring the signal received from the sensor unit into an evaluatable signal.
  • An “activity level” should be understood in particular to mean a parameter which indicates whether the heating unit is in an activated state and / or in a deactivated state.
  • An “activated” state of the heating unit should in particular be understood as a state in which a power line path to the heating unit is produced and / or in which the heating unit supplies energy for the purpose of heating the cooking utensil and / or in which the heating unit feeds at least one specially arranged cooking utensil Heating unit at least electrical power leads.
  • a “deactivated” state of the heating unit is to be understood in particular a state in which a power line to the heating unit is interrupted and / or in which the heating unit is out of operation.
  • the degree of activity of the heating unit determined by the control unit is, in particular, the degree of activity of that heating unit which influences the interference signal, in particular independently of which heating unit influences the main signal.
  • the main signal could be influenced by at least one further heating unit, which could be different, in particular, from the heating unit influencing the interference signal.
  • the heating unit, which influences the interference signal in particular additionally could influence the main signal.
  • the sensor element could, for example, be assigned to the heating unit which influences the signal and, in at least one operating state, to detect the signal, in particular in a vicinity of the heating unit.
  • the sensor element could for example be associated with at least one further heating unit, which could be different in particular from the heating unit, and detect the signal, in particular in a near area of the further heating unit.
  • the sensor unit has at least one sensor element, which is designed as a resistance sensor and is provided for the detection of the signal influenced by the heating unit.
  • the sensor element could for example be a thermistor, which could be designated in particular as an NTC resistor.
  • the sensor element is a PTC resistor, which is referred to in particular as a PTC resistor.
  • the sensor element detects the signal influenced by the heating unit.
  • the heating unit is formed as an induction heating unit.
  • an "induction heating unit” is to be understood as meaning in particular a unit which is intended to generate an electromagnetic alternating field, in particular with a frequency of 20 kHz to 100 kHz, which is provided in particular in at least one in particular metallic, preferably ferromagnetic Gargeschirrêt, in particular an example set up Gargeschirrs to be converted by eddy current induction and / or Ummagnetmaschines bine into heat.
  • an "induction heating unit” is to be understood as meaning in particular a unit which is intended to generate an electromagnetic alternating field, in particular with a frequency of 20 kHz to 100 kHz, which is provided in particular in at least one in particular metallic, preferably ferromagnetic Gargeschirrêt, in particular an example set up Gargeschirrs to be converted by eddy current induction and / or Ummagnetmaschines bine into heat.
  • the sensor unit could detect the signal, in particular the main signal of the signal and the interference signal of the signal, for example in time in a range of a zero crossing of a mains voltage.
  • the sensor unit is provided to detect the signal temporally in a range of a maximum value of a mains voltage.
  • a "range of a maximum value" of a mains voltage is to be understood in particular a time range which is arranged around a maximum value of the mains voltage and at a time at which the mains voltage assumes the maximum value, a time interval of not more than 20%, in particular of has a maximum of 15%, preferably of at most 10%, particularly advantageously of at most 7% and preferably of at most 5% of a period of the mains voltage.
  • the mains voltage has at a time at which the mains voltage assumes the maximum value, in particular a maximum and / or maximum amount.
  • the sensor unit at least partially, in particular at least, be perpendicular to a main extension plane of the heating unit is arranged for the most part and advantageously completely in a vicinity of a center and / or center of gravity of the heating unit.
  • a "main extension plane" of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • at least to a large extent should be understood in particular to a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • a "near zone" of a center point and / or center of gravity of an object is to be understood in particular to be a zone which, when viewed perpendicularly onto a main extension plane of the object to the center and / or center of gravity of the object, has a maximum distance of 25%, in particular maximum 20 %, advantageously of not more than 15%, particularly advantageously of not more than 10%, preferably not more than 7%, and more preferably not more than 5%, of a total extent of the object in the main extension plane of the object.
  • the sensor unit By the use of the sensor unit being arranged "at least partially" in a vicinity of a center and / or center of gravity of the heating unit, it should be understood in particular that the sensor unit has at least one sensor element which is in the vicinity of the center and / or center of gravity of the heating unit is arranged, and for example additionally could have at least one further sensor element, which is different from the sensor element and which could be arranged in particular outside of the vicinity of the center and / or center of gravity of the heating unit.
  • the signal can be detected in particular very precisely.
  • the signal can be detected directly on the heating unit, which dispenses in particular with a transmission of the signal and thus in particular a low probability of losses and / or errors can be made possible.
  • the control unit could, for example, determine from the interference signal superimposed on the main signal at least one inductance of the heating unit designed as an induction heating unit and / or at least one winding number of at least one heating line of the heating unit designed as an induction heating unit and / or at least one electric current and / or at least one electrical voltage.
  • the control unit could determine from the interference signal superimposed on the main signal at least one magnetic flux and / or at least one strength of a magnetic flux of an alternating electromagnetic field provided by the heating unit.
  • the control unit is provided to at least one frequency from the interference signal superimposed on the main signal of the signal to investigate.
  • the control unit could, for example, compare the value transmitted by the sensor unit and characterize the sensor parameter with at least one reference value and, in particular, directly determine the frequency from the comparison.
  • the control unit could have at least one memory unit in which, in particular, at least one reference value could be stored, specifically in the form of at least one table and / or at least one function.
  • the control unit could in particular transform a time profile of the Fourier value transmitted by the sensor unit and characterize the sensor parameter, and in particular determine the frequency from the Fourier transform.
  • control unit in at least one operating state, could in particular transform the signal, in particular the interference signal and / or the main signal, Fourier, and in particular determine the frequency from the Fourier transform, in particular from a maximum value of the Fourier transform.
  • control unit could determine the frequency in at least one operating state by means of at least one high-pass filter and / or by means of at least one low-pass filter.
  • the control unit is provided to determine the degree of activity of the heating unit based on the determined frequency.
  • the control unit determines the degree of activity of the heating unit based on the determined frequency in at least one operating state.
  • the control unit checks whether the determined frequency is arranged within an expected frequency range which is particularly typical for a heating unit designed as an induction heating unit and which extends in particular from 20 kHz to 100 kHz. In the event that the determined frequency is arranged within the expected frequency range, the control unit concludes in at least one operating state that the heating unit is in an activated state.
  • the control unit initiates at least one further action, in particular at least one further check, in at least one operating state.
  • the degree of activity of the heating unit can be determined in particular reliably, in particular on the basis of a parameter optimally characterizing an activity of the heating unit.
  • control unit be provided to compare the determined degree of activity of the heating unit with an expected degree of activity of the heating unit and to initiate at least one safety measure in the event of a deviation.
  • the security measure name could be, for example, an output of at least one warning, in particular to an operator.
  • the security measure could in particular be a deactivation of at least one heating unit, in particular the heating unit.
  • the control unit checks in particular whether the sensor element which is assigned to the heating unit has detected the determined frequency. In the case of a detection of the determined frequency by the sensor element which is assigned to the heating unit, the control unit closes in particular in at least one operating state that the heating unit is in an activated state. In at least one operating state, the control unit compares, in particular, the ascertained frequency, which in particular has detected the sensor element assigned to the heating unit, with an expected frequency of the heating unit, by means of which the heating unit is operated in particular.
  • the control unit concludes a proper operating state, in which in particular a switching position of at least one switching unit is correct and / or error-free.
  • the control unit concludes in at least one operating state, in particular, that the heating unit is in an activated state, although this heating unit is in particular should be in a disabled state.
  • the control unit compares, in particular, the ascertained frequency, which in particular has detected the sensor element assigned to the heating unit, with an expected frequency of the heating unit, by means of which the heating unit is operated in particular.
  • the control unit concludes a faulty operating state, in which in particular a switching position of at least one switching unit is faulty. This can be ensured in particular a high safety standard.
  • the control unit could evaluate exclusively the interference signal and, in particular, ignore and / or ignore the main signal.
  • the control unit is provided to determine from the main signal of the signal at least one of a degree of activity different property of the heating unit.
  • a "property different from a degree of activity" of the heating unit is to be understood, in particular, as a property of the heating unit which goes beyond detection of an activated state of the heating unit and of a deactivated state of the heating unit.
  • At least one further sensor unit which in particular differs from one degree of activity for a detection Property of the heating unit could be provided, are dispensed with, which in particular low cost and / or low storage can be made possible.
  • a high degree of information can be extracted from the signal, whereby in particular a high degree of operational reliability can be made possible.
  • the heating element other than a degree of activity could be, for example, a magnetic flux and / or an inductance of the heating unit formed as an induction heating unit and / or at least a winding number of at least one heating line of the heating unit formed as an induction heating unit and / or at least one electric current and / or or at least be an electrical voltage.
  • the heating element other than a degree of activity is a temperature of the heating unit. On the basis of the temperature which the control unit determines in particular from the main signal of the signal, the control unit determines in at least one operating state in particular an activity level of the heating unit.
  • the control unit compares the degree of activity which the control unit determines, in particular based on the interference signal, and the degree of activity, which the control unit determines in particular based on the main signal of the signal.
  • the control unit closes in particular in at least one operating condition to a proper operating condition, in which in particular a switching position at least a switching unit is correct and / or error-free.
  • the control unit closes in particular in at least one operating state to a faulty operating state, in which in particular a switching position at least a switching unit is faulty, and in particular initiates at least one safety measure.
  • the control unit could, for example, perform at least one automatic cooking process as a function of the temperature of the heating unit.
  • the control unit could protect the heating unit in particular against overheating in at least one operating state and, in particular in the case where the temperature of the heating unit is greater than a maximum temperature of the heating unit, initiate at least one safety measure.
  • the maximum temperature of the heating unit could in particular be a maximum temperature at which the heating unit can be operated safely. This can in particular a particularly high level of operating safety can be achieved.
  • an optimum safety standard can be provided, since in particular the ascertained degree of activity can be checked and / or overheating of the heating unit can be avoided.
  • the cooking appliance device has at least one switching unit which is provided to produce and / or interrupt at least one current path to the heating unit, wherein the control unit is provided to check a function of the switching unit on the basis of the interference signal.
  • the control unit concludes that the switching unit is functioning properly and / or that it is operating properly in the event of a match of the activity level of the heating unit determined on the basis of the interference signal with at least one expected degree of activity of the heating unit and / or with at least one of the determined based on the main signal Activity level of the heating unit.
  • the control unit closes in particular on a faulty function of the switching unit and / or on a faulty operating state in the event of a deviation of the determined based on the interference signal level of activity of the heating unit of at least one expected degree of activity of the heating unit and / or at least one of Based on the main signal determined degree of activity of the heating unit.
  • the control unit initiates at least one safety measure in at least one operating state.
  • a “switching unit” is to be understood in particular as a unit having at least one switching element which is provided to change a current-conducting property and / or at least one current-conducting path when a switching position of the switching element changes.
  • the switching unit has in particular at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least ten and particularly preferably a multiplicity of switching elements.
  • at least two switching elements of the switching unit are connected next to each other.
  • at least two switching elements of the switching unit are connected in series.
  • the switching elements of the switching unit in particular form at least one switching matrix. In at least one operating state, the switching unit is arranged in particular between the supply unit and the heating unit and / or the further heating unit.
  • a conduction path which connects the supply unit to the heating unit and / or to the further heating unit in at least one operating state, leads via the switching unit.
  • the switching unit is in particular provided for, in at least one operating state, a conduction path between the supply unit and the heating unit and / or the further heating unit produce and / or interrupt.
  • a particularly high level of operational reliability can be achieved in particular by a cooking appliance, in particular by an induction cooking appliance and advantageously by an induction hob, with at least one cooking appliance appliance.
  • operational reliability can be increased further by a method for operating a cooking appliance device with at least one heating unit and at least one sensor unit which is provided for detecting at least one signal influenced by the heating unit, wherein at least one interference signal superimposed on a main signal of the signal an activity level of the heating unit is determined.
  • the cooking appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooking appliance device may have a different number than a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a cooking appliance 28, which is designed as a Indu Vietnamesesgarêt.
  • the cooking appliance 28 is designed as an induction hob.
  • the cooking appliance 28 has a cooking device device 10, which is designed as an induction cooking appliance device.
  • the cooking device device 10 is formed in the present embodiment as an induction hob device.
  • the cooking appliance device 10 has a device plate 30.
  • the device plate 30 is formed as a hob plate.
  • the device plate 30 forms part of an external device housing, in particular an external device housing, in particular of the cooking appliance 28.
  • the appliance plate 30 is provided for setting up cooking utensils (not shown).
  • the cooking device device 10 has an operator interface 32 for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 32 is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the cooking appliance device 10 has a heating unit 12. In addition to the heating unit 12, the cooking appliance device 10 has a multiplicity of further heating units 34. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. In the present exemplary embodiment, the cooking appliance device 10 has thirty-five additional heating units 34 in addition to the heating unit 12. The heating unit 12 and the further heating units 34 are arranged in an installed position below the device plate 30. The heating unit 12 and the further heating units 34 are provided to heat cooking utensils placed on the appliance plate 30 above the heating unit 12 and / or the further heating units 34.
  • the heating unit 12 is formed as an induction heating unit.
  • the further heating units 34 are each formed as an induction heating unit. In one operating state, the heating units 12, 34 heat cookware installed, in particular by means of an electromagnetic alternating field provided by the corresponding heating unit 12, 34.
  • the cooking device device 10 has a sensor unit 14.
  • the sensor unit 14 has a plurality of sensor elements 18. In the present exemplary embodiment, the sensor unit 14 has thirty-six sensor elements 18.
  • the sensor unit 14 has a sensor element 18 per heating unit 12, 34. In each case a sensor element 18 is assigned to one of the heating units 12, 34.
  • the sensor element 18, which is assigned to the heating unit 12 will be described without limiting the generality. An analogous description could be made for each sensor element 18 and that heating unit 12, 34 to which the corresponding sensor element 18 is assigned.
  • the sensor element 18, which is assigned in particular to the heating unit 12 is arranged in a vicinity of a center and / or center of gravity 24 of the heating unit 12.
  • the sensor unit 14 is arranged for vertical viewing of a main extension plane of the heating unit 12 partially in a vicinity of a center and / or center of gravity 24 of the heating unit 12, in particular in the form of the sensor element 18, which in particular is associated with the heating unit 12.
  • the sensor unit 14 detects, in particular by means of the sensor element 18, a signal which is influenced by the heating unit 12.
  • the sensor unit 14 is provided for detecting at least one signal influenced by the heating unit 12.
  • the heating unit 12, in an operating state in the sensor element 18, causes a main signal of the signal and an interference signal of the signal.
  • the heating unit 12 in the sensor element 18 causes the main signal of the signal to be generated due to a heating energy provided by the heating unit 12 in an operating state.
  • the heating unit 12, in an operating state in the sensor element 18, causes the noise signal of the signal due to an alternating electromagnetic field provided by the heating unit 12 in an operating state.
  • the cooking appliance device 10 has a control unit 16.
  • the control unit 16 is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered by means of the operator interface 32.
  • the control unit 16 controls a power supply to the heating units 12, 34 in a heating operation state.
  • the cooking device device 10 has a supply unit 36 (cf. Fig. 2 ). In an operating state, the supply unit 36 supplies the heating units 12, 34 with heating energy.
  • the supply unit 36 has a plurality of inverters 38, of which only two are shown in the figures. A number of inverters 38 is less than a number On heating units 12, 34.
  • the control unit 16 controls the supply unit 36 at. The control unit 16 operates the heating units 12, 34 in an operating state by means of the supply unit 36.
  • the cooking appliance device 10 has a switching unit 26.
  • the switching unit 26 is arranged electrically between the supply unit 36 and the heating units 12, 34. In an operating state, the switching unit 26 produces a current path to the corresponding heating unit 12, 34. Alternatively or additionally, the switching unit 26 interrupts a current path to the corresponding heating unit 12, 34 in an operating state.
  • the switching unit 26 has a plurality of switching elements 40.
  • the switching elements 40 are arranged in a switching matrix. Of the switching elements 40, only six are shown in the figures.
  • the sensor unit 14 detects, in particular by means of the sensor element 18, the signal influenced by the heating unit 12.
  • the sensor element 18 is provided for the detection of the signal influenced by the heating unit 12.
  • the sensor element 18 is formed in the present embodiment as a resistance sensor. In the present embodiment, the sensor element 18 is designed as an NTC resistor.
  • the sensor unit 14 detects in an operating state, in particular by means of the sensor element 18, a main signal of the signal and a signal superimposed on the main signal of the signal (see. Fig. 4 ). In order to maximize a signal strength of the interfering signal, the sensor unit 14 in an operating state detects the signal temporally in a range of a maximum value 20 of a mains voltage 22 (cf. Fig. 3 ).
  • Fig. 3 shows a diagram with two partial diagrams.
  • the mains voltage 22 is plotted over a time.
  • the mains voltage 22 is applied.
  • a time is plotted on an abscissa axis 44.
  • a heating current is plotted over a period of time.
  • a heating current is applied.
  • a time is plotted. In each case, the area in which the sensor unit 14 detects the signal in an operating state is highlighted in both partial diagrams.
  • the sensor unit 14 transmits the detected signal to the control unit 16 in an operating state.
  • the control unit 16 evaluates the signal transmitted by the sensor unit 14 in an operating state.
  • the sensor unit 14 transmits the control unit 16 in an operating state, in particular in connection with the signal also, which sensor element 18 has detected the signal.
  • the control unit 16 determines an activity level of the heating unit 12 from a noise signal superimposed on a main signal of the signal. To determine the degree of activity of the heating unit 12, the control unit 16 determines a frequency 64 of the heating unit 12 from the interference signal superimposed on the main signal of the signal in an operating state In an operating state, the control unit 16 determines from the signal detected by the sensor unit 14 a profile 50 of a sensor voltage which, in particular in the operating state, drops at the sensor element 18 as a function of a time (cf. Fig. 4 ).
  • Fig. 4 shows a diagram in which the curve 50 of the sensor voltage as a function of time is shown. On an ordinate axis 54, the sensor voltage is plotted. On a abscissa axis 56, a time is plotted. Evident is a main signal, which is essentially constant over time. The main signal is superimposed on a high-frequency interference signal.
  • the control unit 16 determines in an operating state a further curve 52, which is a Fourier transform of the curve 50 of the sensor voltage as a function of time (cf. Fig. 5 ).
  • the further course 52 is a fast Fourier transform of the curve 50 of the sensor voltage as a function of time.
  • the fast Fourier transform is known in particular under the abbreviation FFT.
  • the control unit 16 determines the frequency 64 of the heating unit 12 in an operating state.
  • the control unit 16 determines the frequency 64 of the heating unit 12 from a maximum value 62 of the further course.
  • the maximum value 62 is located at a frequency 64 of substantially 32 kHz.
  • the control unit 16 determines in an operating state as Activity level of the heating unit 12 an activated state in which the heating unit 12 in particular with the determined frequency 64 of the heating unit 12 in operation.
  • control unit 16 compares the determined degree of activity of the heating unit 12 with an expected degree of activity of the heating unit 12.
  • the control unit 16 checks whether the sensor element 18, which detects the signal, the heating unit 12 is assigned. In the present case, it was assumed that the sensor element 18 is assigned to the heating unit 12.
  • the control unit 16 checks in an operating state whether the determined frequency 64 of the heating unit 12 coincides with an expected frequency of the heating unit 12 with which the control unit 16 in particular operates the heating unit 12.
  • the control unit 16 initiates at least one safety measure in an operating state .
  • the security measure in the present exemplary embodiment is an output of a warning to an operator by means of the operator interface 32.
  • the control unit 16 deactivates the heating unit 12 in an operating state in the event of a deviation, in particular of the determined degree of activity of the heating unit 12 from the expected degree of activity of the heating unit 12 and / or the determined frequency 64 of the heating unit 12 from the expected frequency of the heating unit 12 Safety measure is a deactivation of the heating unit 12.
  • the control unit 16 Based on the interference signal checks the control unit 16 in an operating condition a function of the switching unit 26. In the case of a match of the determined degree of activity of the heating unit 12 and the expected degree of activity of the heating unit 12 and / or the determined frequency 64 of the heating unit 12 and the expected frequency of the Heating unit 12 closes the control unit 16 to a proper operation of the switching unit 26. In the case of a deviation, in particular the determined degree of activity of the heating unit 12 of the expected degree of activity of the heating unit 12 and / or the determined frequency 64 of the heating unit 12 of the expected frequency of Heating unit 12, closes the control unit 16 in an operating condition on a faulty operation of the switching unit 26. The control unit 16 initiates at least one safety measure in the event of a deviation.
  • the sensor element 18, which detects the signal is associated with the further heating unit 34, which is different in particular from the heating unit 12.
  • the determined degree of activity of the heating unit 12, which the control unit 16 determines in an operating state from the interference signal superimposed on the main signal of the signal, is an activated state in which the heating unit 12 is in operation, in particular with the determined frequency 64 of the heating unit 12.
  • control unit 16 compares the determined degree of activity of the heating unit 12 with an expected degree of activity of the further heating unit 34, which is associated with the sensor element 18, which detects the signal.
  • control unit 16 concludes that the function of FIG Switching unit 26.
  • the control unit 16 initiates at least one safety measure in the event of a deviation.
  • an activity level of the heating unit 12 is determined in an operating state from a noise signal superimposed on a main signal of the signal.
  • a characteristic of the heating unit 12 that differs from an activity level is determined from the main signal.
  • the control unit 16 determines, in an operating state from the main signal, the property other than the activity level of the heating unit 12.
  • the non-activity property of the heating unit 12 is a temperature of the heating unit 12.
  • the control unit 16 determines, in an operating state, the property different from the activity level Heating unit 12 from the curve 50 of the sensor voltage as a function of time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung (10), insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit (12) und mit zumindest einer Sensoreinheit (14), welche zu einer Detektion zumindest eines von der Heizeinheit (12) beeinflussten Signals vorgesehen ist.Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Eigenschaften einer Aktivitätsbestimmung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung (10) zumindest eine Steuereinheit (16) aufweist, die dazu vorgesehen ist, aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest einen Aktivitätsgrad der Heizeinheit (12) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildete Gargerätevorrichtung bekannt, die eine als Induktionsheizeinheit ausgebildete Heizeinheit aufweist. In einem Betriebszustand detektiert eine Sensoreinheit der Gargerätevorrichtung ein von der Heizeinheit beeinflusstes Hauptsignal eines Signals, und zwar mittels eines als Widerstandssensor ausgebildeten Sensorelements. Die Sensoreinheit detektiert das Hauptsignal des Signals zeitlich in einem Bereich eines Nulldurchgangs einer Netzspannung, um ein dem Hauptsignal des Signals überlagertes Störsignal zu minimieren. Zudem ist bekannt, ein dem Hauptsignal des Signals überlagertes Störsignal durch Bildung eines Mittelwerts aus mehreren Messungen zu minimieren. Aus dem von der Sensoreinheit detektierten Hauptsignal ermittelt eine Steuereinheit der Gargerätevorrichtung eine Temperatur der Heizeinheit und aus der ermittelten Temperatur einen Aktivitätszustand der Heizeinheit. Eine derartige Ermittlung des Aktivitätszustands der Heizeinheit ist zeitaufwendig und fehleranfällig, woraus ein potentielles Sicherheitsrisiko für einen Bediener aufgrund einer Fehlannahme in Bezug auf den Aktivitätsgrad der Heizeinheit resultieren kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Eigenschaften einer Aktivitätsbestimmung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere von einer Induktionsgargerätevorrichtung und vorteilhaft von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit und mit zumindest einer Sensoreinheit, welche zu einer Detektion zumindest eines von der Heizeinheit beeinflussten Signals vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest einen Aktivitätsgrad der Heizeinheit zu ermitteln.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Aktivitätsbestimmung erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Betriebssicherheit und/oder eine hohe Sicherheit für einen Bediener erzielt werden, da insbesondere eine Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion einer Heizeinheit vermieden werden kann. Insbesondere kann eine schnelle und/oder zuverlässige Ermittlung des Aktivitätsgrads ermöglicht werden. Es kann insbesondere auf eine zusätzliche Sensoreinheit und/oder auf eine Änderung einer Anordnung der Sensoreinheit verzichtet werden, wodurch insbesondere eine kostengünstige Ausgestaltung erzielt werden kann. Insbesondere können geringe Entwicklungskosten erzielt werden, da der Aktivitätsgrad insbesondere auf einfache Weise anhand des Störsignals ermittelt werden kann. Eine derartige Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 1 kann insbesondere auf alle gängigen Gargeräte einer Marke und/oder eines Herstellers übertragen werden, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität ermöglicht werden kann.
  • Unter einer "Gargerätevorrichtung", insbesondere unter einer "Induktionsgargerätevorrichtung" und vorteilhaft unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionsgargeräts und vorteilhaft eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Beispielsweise könnte es sich bei einem die Gargerätevorrichtung aufweisenden Gargerät beispielsweise um einen Backofen und/oder um eine Mikrowelle und/oder um ein Grillgerät und/oder um ein Dampfgargerät handeln. Vorteilhaft ist ein die Gargerätevorrichtung aufweisendes Gargerät ein Kochfeld und vorzugsweise ein Induktionskochfeld.
  • Unter einer "Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Beispielsweise könnte die Heizeinheit als Widerstandsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds dem Gargeschirr zuzuführen, wobei die dem Gargeschirr zugeführte Energie insbesondere in dem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden könnte.
  • Die Gargerätevorrichtung weist insbesondere zumindest eine weitere Heizeinheit auf, welche insbesondere von der Heizeinheit verschieden ausgebildet und vorteilhaft zu der Heizeinheit benachbart angeordnet ist. Beispielsweise könnte die Gargerätevorrichtung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest zehn und besonders bevorzugt eine Vielzahl an weiteren Heizeinheiten aufweisen, welche insbesondere von der Heizeinheit verschieden ausgebildet und vorteilhaft zu der Heizeinheit benachbart angeordnet sein könnte. Insbesondere könnten die Heizeinheit und die weitere(n) Heizeinheit(en) in Form einer Matrix angeordnet sein.
  • Die Gargerätevorrichtung weist insbesondere zumindest eine Versorgungseinheit auf, welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand zu einer Versorgung der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit vorgesehen ist. Die Versorgungseinheit weist insbesondere zumindest einen Wechselrichter auf. Insbesondere weist die Versorgungseinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest zehn und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Wechselrichtern auf. Beispielsweise könnte eine Anzahl an Wechselrichtern und eine Anzahl an Heizeinheiten gleich sein. Alternativ könnte eine Anzahl an Wechselrichtern beispielsweise größer als eine Anzahl an Heizeinheiten sein. Eine Anzahl an Wechselrichtern ist vorteilhaft kleiner als eine Anzahl an Heizeinheiten, wodurch insbesondere geringe Kosten erreicht werden können.
  • Unter einer "Sensoreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Detektor zu einer Detektion wenigstens einer Sensorkenngröße aufweist und welche dazu vorgesehen ist, einen die Sensorkenngröße kennzeichnenden Wert auszugeben, wobei es sich bei der Sensorkenngröße vorteilhaft um eine physikalische und/oder chemische Größe handelt. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Signal um ein elektrisches und/oder um ein elektronisches Signal. In wenigstens einem Betriebszustand detektiert die Sensoreinheit insbesondere das von der Heizeinheit beeinflusste Signal. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement auf, welches insbesondere der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit zugeordnet sein könnte. Beispielsweise könnte die Sensoreinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest zehn und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Sensorelementen aufweisen, welche insbesondere jeweils einer der Heizeinheiten, insbesondere der Heizeinheit und/oder einer der weiteren Heizeinheiten, zugeordnet sein könnten. Beispielsweise könnte eine Anzahl an Sensorelementen und eine Anzahl an Heizeinheiten gleich sein.
  • Das Signal könnte beispielsweise eine an der Sensoreinheit, insbesondere an dem Sensorelement der Sensoreinheit, anliegende elektrische Spannung sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Signal ein insbesondere durch die Sensoreinheit, insbesondere durch das Sensorelement der Sensoreinheit, fließender elektrischer Strom und/oder ein in der Sensoreinheit, insbesondere in dem Sensorelement der Sensoreinheit, induzierter elektrischer Strom sein. Unter einem "Störsignal" soll insbesondere ein unerwünschtes Signal verstanden werden, welches insbesondere einem Hauptsignal überlagert ist und welches insbesondere einen Betrag aufweist, welcher kleiner ist als ein Betrag des Hauptsignals. Das Störsignal könnte beispielsweise als ein Rauschen, insbesondere als ein Hintergrundrauschen und/oder als ein Signalrauschen, und/oder als ein Streusignal ausgebildet sein. Insbesondere könnte das Störsignal durch Kopplung, insbesondere durch induktive und/oder kapazitive und/oder galvanische Kopplung, der Heizeinheit und der Sensoreinheit beeinflusst und/oder hervorgerufen sein. Das Störsignal weist insbesondere eine hohe Frequenz auf, welche insbesondere höher ist als eine Frequenz des Hauptsignals. Insbesondere ist das Störsignal proportional zu einer Frequenz eines von der Heizeinheit bereitgestellten elektromagnetischen Wechselfelds und/oder zu einer Feldstärke eines von der Heizeinheit bereitgestellten elektromagnetischen Flusses. Unter einem "Hauptsignal" soll insbesondere ein Signal verstanden werden, welches insbesondere durch zumindest eine elektrische Kenngröße gekennzeichnet ist und welches insbesondere als ein Nutzsignal ausgebildet ist. Die elektrische Kenngröße könnte insbesondere zumindest ein elektrischer Strom und/oder zumindest eine elektrische Spannung und/oder zumindest eine Frequenz sein. Das Hauptsignal weist insbesondere eine geringe Frequenz auf, welche insbesondere geringer ist als eine Frequenz des Störsignals.
  • Unter einem "von der Heizeinheit beeinflussten" Signal soll insbesondere ein Signal verstanden werden, welches von zumindest einem Betriebsparameter der das Signal beeinflussenden Heizeinheit abhängig ist. Insbesondere tritt das von der Heizeinheit beeinflusste Signal ausschließlich in wenigstens einem aktivierten Zustand der das Signal beeinflussenden Heizeinheit auf. Die Heizeinheit könnte beispielsweise das Hauptsignal des Signals beeinflussen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit beispielsweise das dem Hauptsignal überlagerte Störsignal beeinflussen.
  • Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Gargeräts wenigstens teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizeinheit und/oder die Sensoreinheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
  • Die Steuereinheit weist insbesondere zumindest eine Kommunikationseinheit auf, welche insbesondere zu einer Kommunikation mit der Sensoreinheit, insbesondere mit zumindest einer Kommunikationseinheit der Sensoreinheit, vorgesehen ist. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest eine Kommunikationseinheit auf, welche insbesondere zu einer Kommunikation mit der Steuereinheit, insbesondere mit der Kommunikationseinheit der Steuereinheit, vorgesehen ist. In wenigstens einem Betriebszustand könnte die Sensoreinheit insbesondere den die Sensorkenngröße kennzeichnenden Wert an die Steuereinheit übermitteln, welche insbesondere aus dem von der Sensoreinheit übermittelten, die Sensorkenngröße kennzeichnenden Wert den Aktivitätsgrad der Heizeinheit ermitteln könnte. Beispielsweise könnte die Kommunikationseinheit der Steuereinheit zumindest einen Analog-Digitalwandler aufweisen, welcher insbesondere dazu vorgesehen sein könnte, das von der Sensoreinheit empfangene Signal in ein auswertbares Signal zu transferieren.
  • Unter einem "Aktivitätsgrad" soll insbesondere ein Parameter verstanden werden, welcher angibt, ob sich die Heizeinheit in einem aktivierten Zustand und/oder in einem deaktivierten Zustand befindet. Unter einem "aktivierten" Zustand der Heizeinheit soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem ein Stromleitungspfad zu der Heizeinheit hergestellt ist und/oder in welchem die Heizeinheit zumindest einem insbesondere aufgestellten Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuführt und/oder in welchem die Heizeinheit zumindest elektrischen Strom führt. Unter einem "deaktivierten" Zustand der Heizeinheit soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem ein Stromleitungspfad zu der Heizeinheit unterbrochen ist und/oder in welchem die Heizeinheit außer Betrieb ist.
  • Der von der Steuereinheit ermittelte Aktivitätsgrad der Heizeinheit ist insbesondere der Aktivitätsgrad derjenigen Heizeinheit, welche das Störsignal beeinflusst, und zwar insbesondere unabhängig davon, welche Heizeinheit das Hauptsignal beeinflusst. Beispielsweise könnte das Hauptsignal von zumindest einer weiteren Heizeinheit, welche insbesondere von der das Störsignal beeinflussenden Heizeinheit verschieden sein könnte, beeinflusst sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit, welche das Störsignal beeinflusst, insbesondere zusätzlich das Hauptsignal beeinflussen.
  • Das Sensorelement könnte beispielsweise der Heizeinheit, welche das Signal beeinflusst, zugeordnet sein und in wenigstens einem Betriebszustand das Signal insbesondere in einem Nahbereich der Heizeinheit detektierten. Alternativ könnte das Sensorelement beispielsweise zumindest einer weiteren Heizeinheit, welche insbesondere von der Heizeinheit verschieden sein könnte, zugeordnet sein und das Signal insbesondere in einem Nahbereich der weiteren Heizeinheit detektieren.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, welches als ein Widerstandssensor ausgebildet und zu der Detektion des von der Heizeinheit beeinflussten Signals vorgesehen ist. Das Sensorelement könnte beispielsweise ein Heißleiter sein, welcher insbesondere als NTC-Widerstand bezeichnet sein könnte. Vorteilhaft ist das Sensorelement ein Kaltleiter, welcher insbesondere als PTC-Widerstand bezeichnet ist. Insbesondere detektiert das Sensorelement in wenigstens einem Betriebszustand das von der Heizeinheit beeinflusste Signal. Dadurch kann insbesondere eine preisgünstige Ausgestaltung und/oder eine zuverlässige Detektion des Signals ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheit als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet ist. Unter einer "Induktionsheizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, ein elektromagnetisches Wechselfeld insbesondere mit einer Frequenz von 20 kHz bis 100 kHz zu erzeugen, das insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem insbesondere metallischen, vorzugsweise ferromagnetischen Gargeschirrboden, insbesondere eines beispielsweise aufgestellten Gargeschirrs, durch Wirbelstrominduktion und/oder Ummagnetisierungseffekte in Wärme umgewandelt zu werden. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, und zwar insbesondere aufgrund einer kurzen Aufheizzeit eines Gargeschirrs und/oder aufgrund von optimalen Garergebnissen.
  • Die Sensoreinheit könnte das Signal, insbesondere das Hauptsignal des Signals und das Störsignal des Signals, beispielsweise zeitlich in einem Bereich eines Nulldurchgangs einer Netzspannung detektieren. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, das Signal zeitlich in einem Bereich eines Maximalwerts einer Netzspannung zu detektieren. Unter einem "Bereich eines Maximalwerts" einer Netzspannung soll insbesondere ein zeitlicher Bereich verstanden werden, welcher zeitlich um einen Maximalwert der Netzspannung herum angeordnet ist und zu einem Zeitpunkt, an welchem die Netzspannung den Maximalwert annimmt, einen zeitlichen Abstand von maximal 20 %, insbesondere von maximal 15 %, vorteilhaft von maximal 10 %, besonders vorteilhaft von maximal 7 % und vorzugsweise von maximal 5 % einer Periodendauer der Netzspannung aufweist. Die Netzspannung weist zu einem Zeitpunkt, an welchem die Netzspannung den Maximalwert annimmt, insbesondere einen maximalen und/oder höchsten Betrag auf. Dadurch kann insbesondere eine Maximierung des Störsignals erzielt werden, wodurch insbesondere ein präziser Rückschluss auf den Aktivitätsgrad der Heizeinheit ermöglicht werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Heizeinheit wenigstens teilweise, insbesondere wenigsten zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Heizeinheit angeordnet ist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Unter einem "Nahbereich" eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts eines Objekts soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene des Objekts zu dem Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt des Objekts einen Abstand von maximal 25 %, insbesondere von maximal 20 %, vorteilhaft von maximal 15 %, besonders vorteilhaft von maximal 10 %, vorzugsweise von maximal 7 % und besonders bevorzugt von maximal 5 % einer gesamten Erstreckung des Objekts in der Haupterstreckungsebene des Objekts aufweist. Unter der Wendung, dass die Sensoreinheit "wenigstens teilweise" in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Heizeinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, welches in dem Nahbereich des Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Heizeinheit angeordnet ist, und beispielsweise zusätzlich zumindest ein weiteres Sensorelement aufweisen könnte, welches von dem Sensorelement verschieden ist und welches insbesondere außerhalb des Nahbereichs des Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts der Heizeinheit angeordnet sein könnte. Dadurch kann das Signal insbesondere sehr präzise detektiert werden. Insbesondere kann das Signal direkt an der Heizeinheit detektiert werden, wodurch insbesondere auf eine Übertragung des Signals verzichtet und damit insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit von Verlusten und/oder Fehlern ermöglicht werden kann.
  • Die Steuereinheit könnte beispielsweise aus dem dem Hauptsignal überlagerten Störsignal zumindest eine Induktivität der als Induktionsheizeinheit ausgebildeten Heizeinheit und/oder zumindest eine Wicklungsanzahl zumindest einer Heizleitung der als Induktionsheizeinheit ausgebildeten Heizeinheit und/oder zumindest einen elektrischen Strom und/oder zumindest eine elektrische Spannung ermitteln. Insbesondere könnte die Steuereinheit aus dem dem Hauptsignal überlagerten Störsignal zumindest einen magnetischen Fluss und/oder zumindest eine Stärke eines magnetischen Flusses eines von der Heizeinheit bereitgestellten elektromagnetischen Wechselfelds ermitteln. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, aus dem dem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest eine Frequenz zu ermitteln. Die Steuereinheit könnte in wenigstens einem Betriebszustand beispielsweise den von der Sensoreinheit übermittelten, die Sensorkenngröße kennzeichnenden Wert mit zumindest einem Referenzwert vergleichen und insbesondere aus dem Vergleich direkt die Frequenz ermitteln. Insbesondere könnte die Steuereinheit zumindest eine Speichereinheit aufweisen, in welcher insbesondere zumindest ein Referenzwert gespeichert sein könnte, und zwar insbesondere in Form zumindest einer Tabelle und/oder zumindest einer Funktion. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere einen zeitlichen Verlauf des von der Sensoreinheit übermittelten, die Sensorkenngröße kennzeichnenden Werts Fourier transformieren und insbesondere aus der Fourier-Transformierten die Frequenz ermitteln. Insbesondere könnte die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere das Signal, insbesondere das Störsignal und/oder das Hauptsignal, Fourier transformieren und insbesondere aus der Fourier Transformierten, insbesondere aus einem Maximalwert der Fourier-Transformierten, die Frequenz ermitteln. Alternativ oder zusäztlich könnte die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand die Frequenz mittels zumindest eines Hochpassfilters und/oder mittels zumindest eines Tiefpassfilters ermitteln. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Betriebssicherheit erzielt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, anhand der ermittelten Frequenz den Aktivitätsgrad der Heizeinheit zu ermitteln. Insbesondere ermittelt die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand den Aktivitätsgrad der Heizeinheit anhand der ermittelten Frequenz. Insbesondere prüft die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand, ob die ermittelte Frequenz innerhalb eines zu erwartenden Frequenzbereichs angeordnet ist, welcher insbesondere typisch für eine als Induktionsheizeinheit ausgebildete Heizeinheit ist und welcher sich insbesondere von 20 kHz bis 100 kHz erstreckt. Im Fall, dass die ermittelte Frequenz innerhalb des zu erwartenden Frequenzbereichs angeordnet ist, schließt die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand, dass sich die Heizeinheit in einem aktivierten Zustand befindet. Im Fall, dass die ermittelte Frequenz außerhalb des zu erwartenden Frequenzbereichs angeordnet ist, leitet die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere zumindest eine weitere Aktion, insbesondere zumindest eine weitere Überprüfung, ein. Dadurch kann der Aktivitätsgrad der Heizeinheit insbesondere zuverlässig ermittelt werden, und zwar insbesondere anhand eines eine Aktivität der Heizeinheit optimal kennzeichnenden Parameters.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, den ermittelten Aktivitätsgrad der Heizeinheit mit einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit zu vergleichen und im Fall einer Abweichung zumindest eine Sicherheitsmaßnahme einzuleiten.
  • Die Sicherheitsmaßname könnte beispielsweise eine Ausgabe zumindest einer Warnung insbesondere an einen Bediener sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Sicherheitsmaßnahme insbesondere eine Deaktivierung zumindest einer Heizeinheit, insbesondere der Heizeinheit, sein. In wenigstens einem Betriebszustand prüft die Steuereinheit insbesondere, ob das Sensorelement, welches der Heizeinheit zugeordnet ist, die ermittelte Frequenz detektiert hat. Im Fall einer Detektion der ermittelten Frequenz durch das Sensorelement, welches der Heizeinheit zugeordnet ist, schließt die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere, dass sich die Heizeinheit in einem aktivierten Zustand befindet. Die Steuereinheit vergleicht in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere die ermittelte Frequenz, welche insbesondere das der Heizeinheit zugeordnete Sensorelement detektiert hat, mit einer zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit, mittels welcher die Heizeinheit insbesondere betrieben ist. Im Fall einer Übereinstimmung der ermittelten Frequenz und der erwarteten Frequenz schließt die Steuereinheit auf einen ordnungsgemäßen Betriebszustand, in welchem insbesondere eine Schaltstellung zumindest einer Schalteinheit korrekt und/oder fehlerfrei ist. Im Fall einer Detektion der ermittelten Frequenz durch zumindest ein weiteres Sensorelement, welches zumindest einer von der Heizeinheit verschiedenen weiteren Heizeinheit zugeordnet ist, schließt die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere, dass sich die Heizeinheit in einem aktivierten Zustand befindet, obwohl diese Heizeinheit insbesondere sich in einem deaktivierten Zustand befinden sollte. Die Steuereinheit vergleicht in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere die ermittelte Frequenz, welche insbesondere das der Heizeinheit zugeordnete Sensorelement detektiert hat, mit einer zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit, mittels welcher die Heizeinheit insbesondere betrieben ist. Im Fall einer Abweichung der ermittelten Frequenz und der erwarteten Frequenz schließt die Steuereinheit auf einen fehlerhaften Betriebszustand, in welchem insbesondere eine Schaltstellung zumindest einer Schalteinheit fehlerhaft ist. Dadurch kann insbesondere ein hoher Sicherheitsstandard gewährleistet werden.
  • Die Steuereinheit könnte in wenigstens einem Betriebszustand beispielsweise ausschließlich das Störsignal auswerten und insbesondere das Hauptsignal unberücksichtigt lassen und/oder ignorieren. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, aus dem Hauptsignal des Signals zumindest eine von einem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit zu ermitteln. Unter einer "von einem Aktivitätsgrad verschiedenen Eigenschaft" der Heizeinheit soll insbesondere eine Eigenschaft der Heizeinheit verstanden werden, welche über eine Feststellung eines aktivierten Zustands der Heizeinheit und eines deaktivierten Zustands der Heizeinheit hinausgeht. Dadurch kann insbesondere auf zumindest eine weitere Sensoreinheit, welche insbesondere zu einer Detektion der von einem Aktivitätsgrad verschiedenen Eigenschaft der Heizeinheit vorgesehen sein könnte, verzichtet werden, wodurch insbesondere geringe Kosten und/oder eine geringe Lagerhaltung ermöglicht werden kann. Insbesondere kann aus dem Signal ein hoher Grad an Information extrahiert werden, wodurch insbesondere eine hohe Betriebssicherheit ermöglicht werden kann.
  • Die von einem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit könnte beispielsweise ein von der Heizeinheit bereitgestellten magnetischen Fluss und/oder eine Induktivität der als Induktionsheizeinheit ausgebildeten Heizeinheit und/oder zumindest eine Wicklungsanzahl zumindest einer Heizleitung der als Induktionsheizeinheit ausgebildeten Heizeinheit und/oder zumindest ein elektrischer Strom und/oder zumindest eine elektrische Spannung sein. Vorzugsweise ist die von einem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit eine Temperatur der Heizeinheit. Anhand der Temperatur, welche die Steuereinheit insbesondere aus dem Hauptsignal des Signals ermittelt, ermittelt die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere einen Aktivitätsgrad der Heizeinheit. Insbesondere vergleicht die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand den Aktivitätsgrad, welchen die Steuereinheit insbesondere anhand des Störsignals ermittelt, und den Aktivitätsgrad, welchen die Steuereinheit insbesondere anhand des Hauptsignals des Signals ermittelt. Im Fall einer Übereinstimmung des Aktivitätsgrads, welchen die Steuereinheit insbesondere anhand des Störsignals ermittelt, und des Aktivitätsgrads, welchen die Steuereinheit insbesondere anhand des Hauptsignals des Signals ermittelt, schließt die Steuereinheit insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand auf einen ordnungsgemäßen Betriebszustand, in welchem insbesondere eine Schaltstellung zumindest einer Schalteinheit korrekt und/oder fehlerfrei ist. Im Fall einer Abweichung des Aktivitätsgrads, welchen die Steuereinheit insbesondere anhand des Störsignals ermittelt, und des Aktivitätsgrads, welchen die Steuereinheit insbesondere anhand des Hauptsignals des Signals ermittelt, schließt die Steuereinheit insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand auf einen fehlerhaften Betriebszustand, in welchem insbesondere eine Schaltstellung zumindest einer Schalteinheit fehlerhaft ist, und leitet insbesondere zumindest eine Sicherheitsmaßnahme ein. In wenigstens einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizeinheit zumindest einen automatischen Garprozess ausführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Steuereinheit in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizeinheit die Heizeinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere vor einer Überhitzung schützen und insbesondere im Fall, in welchem die Temperatur der Heizeinheit größer ist als eine Maximaltemperatur der Heizeinheit, zumindest eine Sicherheitsmaßnahme einleiten. Die Maximaltemperatur der Heizeinheit könnte insbesondere eine maximale Temperatur sein, bei welcher die Heizeinheit gefahrlos betreibbar ist. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Betiebssicherheit erreicht werden. Insbesondere kann ein optimaler Sicherheitsstandard bereitgestellt werden, da insbesondere der ermittelte Aktivitätsgrads überprüft und/oder eine Überhitzung der Heizeinheit vermieden werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest eine Schalteinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Strompfad zu der Heizeinheit herzustellen und/oder zu unterbrechen, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, anhand des Störsignals eine Funktion der Schalteinheit zu überprüfen. Insbesondere schließt die Steuereinheit auf eine ordnungsgemäße Funktion der Schalteinheit und/oder auf einen ordnungsgemäßen Betriebszustand im Fall einer Übereinstimmung des auf Basis des Störsignals ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit mit zumindest einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit und/oder mit zumindest einem des auf Basis des Hauptsignals ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit. In wenigstens einem Betriebszustand schließt die Steuereinheit insbesondere auf eine fehlerhafte Funktion der Schalteinheit und/oder auf einen fehlerhaften Betriebszustand im Fall einer Abweichung des auf Basis des Störsignals ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit von zumindest einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit und/oder von zumindest einem des auf Basis des Hauptsignals ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit. Im Fall einer Abweichung des auf Basis des Störsignals ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit von zumindest einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit und/oder von zumindest einem des auf Basis des Hauptsignals ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit leitet die Steuereinheit insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand zumindest eine Sicherheitsmaßnahme ein. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Schaltelement verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, bei einer Änderung einer Schaltstellung des Schaltelements eine Stromleiteigenschaft und/oder zumindest einen Stromleitungspfad zu verändern. Die Schalteinheit weist insbesondere zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest zehn und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Schaltelementen auf. Insbesondere sind zumindest zwei Schaltelemente der Schalteinheit nebeneinander geschaltet. Insbesondere sind zumindest zwei Schaltelemente der Schalteinheit hintereinander geschaltet. Die Schaltelemente der Schalteinheit bilden insbesondere zumindest eine Schaltmatrix aus. In wenigstens einem Betriebszustand ist die Schalteinheit insbesondere zwischen der Versorgungseinheit und der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit angeordnet. Insbesondere führt ein Leitungspfad, welcher in wenigstens einem Betriebszustand die Versorgungseinheit mit der Heizeinheit und/oder mit der weiteren Heizeinheit verbindet, über die Schalteinheit. Die Schalteinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand einen Leitungspfad zwischen der Versorgungseinheit und der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit herzustellen und/oder zu unterbrechen. Dadurch kann insbesondere ein potentiell für einen Bediener gefährlicher Betriebszustand, bei welchem sich insbesondere die Heizeinheit in einem von einem erwarteten Aktivitätsgrad verschiedenen Aktivitätsgrad befindet, vermieden werden, wodurch ein hoher Sicherheitsstandard ermöglicht werden kann. Durch die Schalteinheit kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden, da einem Bediener insbesondere eine Möglichkeit angeboten werden kann, verschiedene Heizzonen zu aktivieren, und zwar insbesondere bei geringen Kosten für eine Elektronik, insbesondere für eine Gargeräteelektronik.
  • Eine besonders hohe Betriebssicherheit kann insbesondere erreicht werden durch ein Gargerät, insbesondere durch ein Induktionsgargerät und vorteilhaft durch ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Gargerätevorrichtung.
  • Eine Betriebssicherheit kann insbesondere weiter gesteigert werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit und mit zumindest einer Sensoreinheit, welche zu einer Detektion zumindest eines von der Heizeinheit beeinflussten Signals vorgesehen ist, wobei aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest ein Aktivitätsgrad der Heizeinheit ermittelt wird.
  • Die Gargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Versorgungseinheit, eine Schalteinheit, eine Heizeinheit und drei weitere Heizeinheiten der Gargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    ein Diagramm mit einem oberen Teildiagramm, in welchem eine Netzspannung über einer Zeit aufgetragen ist, und mit einem unteren Teildiagramm, in welchem ein Heizstrom über einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    ein Diagramm, in welchem eine Sensorspannung in Abhängigkeit von einer Zeit aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 5
    ein Diagramm, in welchem eine Fourier-Transformierte der Sensorspannung aus Fig. 4 aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät 28, das als ein Induktionsgargerät ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gargerät 28 als ein Induktionskochfeld ausgebildet. Das Gargerät 28 weist eine Gargerätevorrichtung 10 auf, welche als eine Induktionsgargerätevorrichtung ausgebildet ist. Die Gargerätevorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet.
  • Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Geräteplatte 30 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Geräteplatte 30 als eine Kochfeldplatte ausgebildet. In einem montierten Zustand bildet die Geräteplatte 30 einen Teil eines Geräteaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Geräteaußengehäuses insbesondere des Gargeräts 28. Die Geräteplatte 30 ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt).
  • Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Bedienerschnittstelle 32 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 32 ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Heizeinheit 12 auf. Zusätzlich zu der Heizeinheit 12 weist die Gargerätevorrichtung 10 eine Vielzahl an weiteren Heizeinheiten 34 auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gargerätevorrichtung 10 zusätzlich zu der Heizeinheit 12 fünfunddreißig weitere Heizeinheiten 34 auf. Die Heizeinheit 12 und die weiteren Heizeinheiten 34 sind in einer Einbaulage unterhalb der Geräteplatte 30 angeordnet. Die Heizeinheit 12 und die weiteren Heizeinheiten 34 sind dazu vorgesehen, auf der Geräteplatte 30 oberhalb der Heizeinheit 12 und/oder der weiteren Heizeinheiten 34 aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen.
  • Die Heizeinheit 12 ist als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet. Die weiteren Heizeinheiten 34 sind jeweils als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet. In einem Betriebszustand erhitzen die Heizeinheiten 12, 34 aufgestelltes Gargeschirr induktiv, insbesondere mittels eines von der entsprechenden Heizeinheit 12, 34 bereitgestellten elektromagnetischen Wechselfelds. Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Sensoreinheit 14 auf. Die Sensoreinheit 14 weist eine Vielzahl an Sensorelementen 18 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinheit 14 sechsunddreißig Sensorelemente 18 auf. Die Sensoreinheit 14 weist pro Heizeinheit 12, 34 ein Sensorelement 18 auf. Jeweils ein Sensorelement 18 ist einer der Heizeinheiten 12, 34 zugeordnet.
  • Im Folgenden wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit das Sensorelement 18 beschrieben, welches der Heizeinheit 12 zugeordnet ist. Eine analoge Beschreibung könnte für jedes Sensorelement18 und derjenigen Heizeinheit 12, 34 erfolgen, welcher das entsprechende Sensorelement18 zugeordnet ist.
  • Bei einer senkrechten Betrachtung eine Haupterstreckungsebene der Heizeinheit 12 ist das Sensorelement18, welches insbesondere der Heizeinheit 12 zugeordnet ist, in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts 24 der Heizeinheit 12 angeordnet. Die Sensoreinheit 14 ist einer senkrechten Betrachtung eine Haupterstreckungsebene der Heizeinheit 12 teilweise in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts 24 der Heizeinheit 12 angeordnet, und zwar insbesondere in Form des Sensorelements 18, welches insbesondere der Heizeinheit 12 zugeordnet ist.
  • In einem Betriebszustand detektiert die Sensoreinheit 14, insbesondere mittels des Sensorelements18, ein von der Heizeinheit 12 beeinflusstes Signal. Die Sensoreinheit 14 ist zu einer Detektion zumindest eines von der Heizeinheit 12 beeinflussten Signals vorgesehen. Die Heizeinheit 12 ruft in einem Betriebszustand in dem Sensorelement 18 ein Hauptsignal des Signals und ein Störsignal des Signals hervor. In einem Betriebszustand ruft die Heizeinheit 12 in dem Sensorelement 18 das Hauptsignal des Signals aufgrund einer von der Heizeinheit 12 in einem Betriebszustand bereitgestellten Heizenergie hervor. Die Heizeinheit 12 ruft in einem Betriebszustand in dem Sensorelement 18 das Störsignal des Signals aufgrund eines von der Heizeinheit 12 in einem Betriebszustand bereitgestellten elektromagnetischen Wechselfelds hervor.
  • Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Steuereinheit 16 auf. Die Steuereinheit 16 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 32 eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 16 regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu den Heizeinheiten 12, 34.
  • Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Versorgungseinheit 36 auf (vgl. Fig. 2). In einem Betriebszustand versorgt die Versorgungseinheit 36 die Heizeinheiten 12, 34 mit Heizenergie. Die Versorgungseinheit 36 weist mehrere Wechselrichter 38 auf, von welchen in den Figuren lediglich zwei dargestellt sind. Eine Anzahl an Wechselrichtern 38 ist kleiner als eine Anzahl an Heizeinheiten 12, 34. In einem Betriebszustand steuert die Steuereinheit 16 die Versorgungseinheit 36 an. Die Steuereinheit 16 betreibt die Heizeinheiten 12, 34 in einem Betriebszustand mittels der Versorgungseinheit 36.
  • Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Schalteinheit 26 auf. Die Schalteinheit 26 ist elektrisch zwischen der Versorgungseinheit 36 und den Heizeinheiten 12, 34 angeordnet. In einem Betriebszustand stellt die Schalteinheit 26 einen Strompfad zu der entsprechenden Heizeinheit 12, 34 her. Alternativ oder zusätzlich unterbricht die Schalteinheit 26 in einem Betriebszustand einen Strompfad zu der entsprechenden Heizeinheit 12, 34.
  • Die Schalteinheit 26 weist eine Vielzahl an Schaltelementen 40 auf. Die Schaltelemente 40 sind in einer Schaltmatrix angeordnet. Von den Schaltelementen 40 sind in den Figuren lediglich sechs dargestellt.
  • In einem Betriebszustand detektiert die Sensoreinheit 14 insbesondere mittels des Sensorelements 18 das von der Heizeinheit 12 beeinflusste Signal. Das Sensorelement 18 ist zu der Detektion des von der Heizeinheit 12 beeinflussten Signals vorgesehen. Das Sensorelement 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Widerstandssensor ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Sensorelement 18 als ein NTC-Widerstand ausgebildet.
  • Die Sensoreinheit 14 detektiert in einem Betriebszustand, insbesondere mittels des Sensorelements 18, ein Hauptsignal des Signals und ein dem Hauptsignal überlagertes Störsignal des Signals (vgl. Fig. 4). Zu einer Maximierung einer Signalstärke des Störsignals detektiert die Sensoreinheit 14 in einem Betriebszustand das Signal zeitlich in einem Bereich eines Maximalwerts 20 einer Netzspannung 22 (vgl. Fig. 3).
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit zwei Teildiagrammen. In einem oberen Teildiagramm ist die Netzspannung 22 über einer Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinatenachse 42 ist die Netzspannung 22 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 44 ist eine Zeit aufgetragen. In Fig. 3 sind zwei gleichgerichtete Halbwellen der Netzspannung 22 und damit insbesondere eine gesamte Periodendauer der gleichgerichteten Netzspannung 22 dargestellt. In einem unteren Teildiagramm ist ein Heizstrom über einer Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinatenachse 46 ist ein Heizstrom aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 48 ist eine Zeit aufgetragen. In beiden Teildiagrammen ist jeweils der Bereich hervorgehoben, in welchem die Sensoreinheit 14 in einem Betriebszustand das Signal detektiert.
  • Die Sensoreinheit 14 übermittelt in einem Betriebszustand das detektierte Signal an die Steuereinheit 16. Die Steuereinheit 16 wertet in einem Betriebszustand das von der Sensoreinheit 14 übermittelte Signal aus. Die Sensoreinheit 14 übermittelt der Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand insbesondere in Zusammenhang mit dem Signal ebenfalls, welches Sensorelement 18 das Signal detektiert hat.
  • In einem Betriebszustand ermittelt die Steuereinheit 16 aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal einen Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12. Zu der Ermittlung des Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 ermittelt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand aus dem dem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal eine Frequenz 64 der Heizeinheit 12. Die Steuereinheit 16 ermittelt in einem Betriebszustand aus dem von der Sensoreinheit 14 detektierten Signal einen Verlauf 50 einer Sensorspannung, welche insbesondere in dem Betriebszustand an dem Sensorelement 18 abfällt, in Abhängigkeit von einer Zeit (vgl. Fig. 4).
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm in welchem der Verlauf 50 der Sensorspannung in Abhängigkeit von einer Zeit dargestellt ist. Auf einer Ordinatenachse 54 ist die Sensorspannung aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 56 ist eine Zeit aufgetragen. Zu erkennen ist ein Hauptsignal, welches über die Zeit im Wesentlichen konstant ist. Dem Hauptsignal ist ein hochfrequentes Störsignal überlagert.
  • Aus dem Verlauf 50 der Sensorspannung in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand einen weiteren Verlauf 52, welcher eine Fourier-Transformierte des Verlaufs 50 der Sensorspannung in Abhängigkeit von der Zeit ist (vgl. Fig. 5). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der weitere Verlauf 52 eine schnelle Fourier-Transformierte des Verlaufs 50 der Sensorspannung in Abhängigkeit von der Zeit. Die schnelle Fourier-Transformierte ist insbesondere unter der Abkürzung FFT bekannt. Aus dem weiteren Verlauf 52 ermittelt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand die Frequenz 64 der Heizeinheit 12.
  • Die Steuereinheit 16 ermittelt die Frequenz 64 der Heizeinheit 12 aus einem Maximalwert 62 des weiteren Verlaufs. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Maximalwert 62 bei einer Frequenz 64 von im Wesentlichen 32 kHz angesiedelt.
  • Anhand der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 ermittelt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand den Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in welchem die Frequenz 64 der Heizeinheit 12 einen Wert von im Wesentlichen 32 kHz annimmt, ermittelt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand als Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 einen aktivierten Zustand, in welchem die Heizeinheit 12 insbesondere mit der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 in Betrieb ist.
  • In einem Betriebszustand vergleicht die Steuereinheit 16 den ermittelten Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 mit einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12. Die Steuereinheit 16 prüft, ob das Sensorelement 18, welches das Signal detektiert, der Heizeinheit 12 zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall wurde angenommen, dass das Sensorelement 18 der Heizeinheit 12 zugeordnet ist. Die Steuereinheit 16 prüft in einem Betriebszustand, ob die ermittelte Frequenz 64 der Heizeinheit 12 mit einer zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit 12, mit welcher die Steuereinheit 16 insbesondere die Heizeinheit 12 betreibt, übereinstimmt.
  • Im Fall einer Abweichung, insbesondere des ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 von dem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 und/oder der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 von der zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit 12, leitet die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand zumindest eine Sicherheitsmaßnahme ein. Die Sicherheitsmaßnahme ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausgabe einer Warnung an einen Bediener mittels der Bedienerschnittstelle 32.
  • Die Steuereinheit 16 deaktiviert in einem Betriebszustand die Heizeinheit 12 im Fall einer Abweichung, insbesondere des ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 von dem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 und/oder der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 von der zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit 12. Die Sicherheitsmaßnahme ist eine Deaktivierung der Heizeinheit 12.
  • Anhand des Störsignals überprüft die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand eine Funktion der Schalteinheit 26. Im Fall einer Übereinstimmung des ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 und des zu erwartenden Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 und/oder der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 und der zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit 12 schließt die Steuereinheit 16 auf eine ordnungsgemäße Funktion der Schalteinheit 26. Im Fall einer Abweichung, insbesondere des ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 von dem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 und/oder der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 von der zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit 12, schließt die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand auf eine fehlerhafte Funktion der Schalteinheit 26. Die Steuereinheit 16 leitet im Fall einer Abweichung zumindest eine Sicherheitsmaßnahme ein.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass das Sensorelement 18, welches das Signal detektiert, der weiteren Heizeinheit 34 zugeordnet ist, welche insbesondere von der Heizeinheit 12 verschieden ist. Der ermittelte Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12, welchen die Steuereinheit 16 in einem Betriebszustand aus dem dem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal ermittelt, ist ein aktivierter Zustand, in welchem die Heizeinheit 12 insbesondere mit der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 in Betrieb ist.
  • Im Fall einer Abweichung, insbesondere des ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 von dem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 und/oder der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 von der zu erwartenden Frequenz der Heizeinheit 12, vergleicht die Steuereinheit 16 den ermittelten Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 mit einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der weiteren Heizeinheit 34, welcher das Sensorelement 18, das das Signal detektiert, zugeordnet ist.
  • Im Fall einer Abweichung, insbesondere des ermittelten Aktivitätsgrads der Heizeinheit 12 von dem zu erwartenden Aktivitätsgrad der weiteren Heizeinheit 34 und/oder der ermittelten Frequenz 64 der Heizeinheit 12 von einer zu erwartenden Frequenz der weiteren Heizeinheit 34, schließt die Steuereinheit 16 auf eine fehlerhafte Funktion der Schalteinheit 26. Die Steuereinheit 16 leitet im Fall einer Abweichung zumindest eine Sicherheitsmaßnahme ein.
  • In einem Verfahren zu einem Betrieb der Gargerätevorrichtung 10 wird in einem Betriebszustand aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal ein Aktivitätsgrad der Heizeinheit 12 ermittelt. Aus dem Hauptsignal wird in dem Verfahren zu einem Betrieb der Gargerätevorrichtung 10 in einem Betriebszustand eine von einem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit 12 ermittelt.
  • Die Steuereinheit 16 ermittelt in einem Betriebszustand aus dem Hauptsignal die von dem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit 12. Die von dem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit 12 ist eine Temperatur der Heizeinheit 12. Die Steuereinheit 16 ermittelt in einem Betriebszustand die von dem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit 12 aus dem Verlauf 50 der Sensorspannung in Abhängigkeit von einer Zeit.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 10
    Gargerätevorrichtung
    12
    Heizeinheit
    14
    Sensoreinheit
    16
    Steuereinheit
    18
    Sensorelement
    20
    Maximalwert
    22
    Netzspannung
    24
    Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt
    26
    Schalteinheit
    28
    Gargerät
    30
    Geräteplatte
    32
    Bedienerschnittstelle
    34
    Weitere Heizeinheit
    36
    Versorgungseinheit
    38
    Wechselrichter
    40
    Schaltelement
    42
    Ordinatenachse
    44
    Abszissenachse
    46
    Ordinatenachse
    48
    Abszissenachse
    50
    Verlauf
    52
    Weiterer Verlauf
    54
    Ordinatenachse
    56
    Abszissenachse
    58
    Ordinatenachse
    60
    Abszissenachse
    62
    Maximalwert
    64
    Frequenz

Claims (13)

  1. Gargerätevorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit (12) und mit zumindest einer Sensoreinheit (14), welche zu einer Detektion zumindest eines von der Heizeinheit (12) beeinflussten Signals vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuereinheit (16), die dazu vorgesehen ist, aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest einen Aktivitätsgrad der Heizeinheit (12) zu ermitteln.
  2. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (14) zumindest ein Sensorelement (18) aufweist, welches als ein Widerstandssensor ausgebildet und zu der Detektion des von der Heizeinheit (12) beeinflussten Signals vorgesehen ist.
  3. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (12) als eine Induktionsheizeinheit ausgebildet ist.
  4. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (14) dazu vorgesehen ist, das Signal zeitlich in einem Bereich eines Maximalwerts (20) einer Netzspannung (22) zu detektieren.
  5. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (14) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Heizeinheit (12) wenigstens teilweise in einem Nahbereich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts (24) der Heizeinheit (12) angeordnet ist.
  6. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, aus dem dem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest eine Frequenz (64) zu ermitteln.
  7. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, anhand der ermittelten Frequenz (64) den Aktivitätsgrad der Heizeinheit (12) zu ermitteln.
  8. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, den ermittelten Aktivitätsgrad der Heizeinheit (12) mit einem zu erwartenden Aktivitätsgrad der Heizeinheit (12) zu vergleichen und im Fall einer Abweichung zumindest eine Sicherheitsmaßnahme einzuleiten.
  9. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, aus dem Hauptsignal des Signals zumindest eine von einem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit (12) zu ermitteln.
  10. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Aktivitätsgrad verschiedene Eigenschaft der Heizeinheit (12) eine Temperatur der Heizeinheit (12) ist.
  11. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schalteinheit (26), welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Strompfad zu der Heizeinheit (12) herzustellen und/oder zu unterbrechen, wobei die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, anhand des Störsignals eine Funktion der Schalteinheit (26) zu überprüfen.
  12. Gargerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit zumindest einer Heizeinheit (12) und mit zumindest einer Sensoreinheit (14), welche zu einer Detektion zumindest eines von der Heizeinheit (12) beeinflussten Signals vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem einem Hauptsignal des Signals überlagerten Störsignal zumindest ein Aktivitätsgrad der Heizeinheit (12) ermittelt wird.
EP18199625.7A 2017-11-30 2018-10-10 Gargerätevorrichtung Active EP3496509B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731376A ES2714935A1 (es) 2017-11-30 2017-11-30 Dispositivo de aparato de coccion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3496509A1 true EP3496509A1 (de) 2019-06-12
EP3496509B1 EP3496509B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=63832341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199625.7A Active EP3496509B1 (de) 2017-11-30 2018-10-10 Gargerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3496509B1 (de)
ES (1) ES2714935A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717581A1 (de) * 1994-11-24 1996-06-19 Balay, S.A. Induktionsheizsystem
US20110168697A1 (en) * 2009-08-04 2011-07-14 Shun Kazama Electric power converting apparatus and induction heating apparatus
US20130277362A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 International Rectifier Corporation Power Converter with Over-Voltage Protection
EP2911473A1 (de) * 2012-10-22 2015-08-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsherd
WO2017103713A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638135A (en) * 1984-01-20 1987-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Induction heat cooking apparatus
KR101492068B1 (ko) * 2010-08-05 2015-02-10 삼성전자 주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
EP2779787B1 (de) * 2013-03-11 2015-06-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Erkennung von Kochgeschirr auf einem Induktionskochfeld, Induktionskochfeld und Kochgeschirr
JP6817510B2 (ja) * 2015-05-14 2021-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717581A1 (de) * 1994-11-24 1996-06-19 Balay, S.A. Induktionsheizsystem
US20110168697A1 (en) * 2009-08-04 2011-07-14 Shun Kazama Electric power converting apparatus and induction heating apparatus
US20130277362A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 International Rectifier Corporation Power Converter with Over-Voltage Protection
EP2911473A1 (de) * 2012-10-22 2015-08-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsherd
WO2017103713A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3496509B1 (de) 2021-06-23
ES2714935A1 (es) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211591B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
EP3560279B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2460388B1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP2638777B1 (de) Heizvorrichtung
EP3111723A1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
DE102009029462A1 (de) Gargerät mit einem Garraumteiler
DE102018119969A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3890438B1 (de) Verfahren zum beheizen eines kochgefässes auf einem kochfeld und kochfeld
EP3496509B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP3391707B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE112013004161T5 (de) Kontaktlose Leistungsempfangsvorrichtung und kontaktloses Leistungsversorgungssystem
DE102004059822A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung und Verwendung eines Temperatursensors als Topferkennungssensor
WO2023118021A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3066888A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3975662A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer topfposition eines topfes auf einem kochfeld und kochfeld
EP2741571B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2020079625A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3868174A1 (de) Induktionsvorrichtung
WO2020079611A1 (de) Induktionsvorrichtung
DE19707664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen
DE102019104011A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, Aufstellgerät und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20210125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005801

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1405433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623