EP3458301A1 - Energieversorgungsanordnung - Google Patents

Energieversorgungsanordnung

Info

Publication number
EP3458301A1
EP3458301A1 EP17723429.1A EP17723429A EP3458301A1 EP 3458301 A1 EP3458301 A1 EP 3458301A1 EP 17723429 A EP17723429 A EP 17723429A EP 3458301 A1 EP3458301 A1 EP 3458301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
vehicle
supply arrangement
transport container
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17723429.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Zettel
Philipp Wegmüller
Beat WEGMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Railcare AG
Original Assignee
Railcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railcare AG filed Critical Railcare AG
Publication of EP3458301A1 publication Critical patent/EP3458301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0072Means for cooling only
    • B61D27/0081Means for cooling only of wagons for transporting refrigerated goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/26Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for frozen goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • a refrigerated truck which has two mounted on the outside of the car body air conditioning groups, which are operated either with electrical energy or liquid nitrogen, wherein the nitrogen is carried and the electrical energy is generated by generators, which are driven by the wheels of the vehicle.
  • plugs are provided, via which the air conditioners can be powered from the outside with energy.
  • a joint carrier car for the transport of refrigerated containers and / orde pizza hereern which has a diesel generator unit which is used to supply refrigerated containers orde pizza hereern with electrical energy, which does not own Have energy supply for their cooling and / or heating systems.
  • the necessary fuel for the diesel generator must also be carried along during transport, whereby here too the amount of fuel is limited and thus only sufficient for a limited time. For longer transports, this also results in an increased logistical effort.
  • the mounting device and thus of course the power supply arrangement comprising such a mounting device, in a simple manner attachable to such a transport container or connectable to such a transport container.
  • this must only be connected to the load port and the energy consumer can be operated with the energy stored in the energy storage - regardless of energy sources that would have to be carried on or in the transport container.
  • the transport container for use of the invention must be edited in any way, supplemented or modified. Accordingly, the invention can be used with any transport container, which has the appropriate fastening device.
  • a further advantage of the invention is that this configuration of the power supply arrangement with a mounting device and components attached thereto, the power supply arrangement after connection with a corresponding vehicle, such as a container wagon, at least in certain countries applies as a cargo and not as part of the carrier car. As a result, less stringent regulations apply to the specific design of the energy supply system. In addition, the power supply arrangement can be removed at any time without permanent changes to a vehicle.
  • the energy store preferably comprises a battery in which the supplied electrical energy is stored in the form of chemical energy.
  • the energy storage may also include other storage variants for storing electrical energy, such as capacitors or flywheels, but the capacity of these stores is still too low to operate economically.
  • the energy consumer is, for example, a cooling unit for cooling the cargo to be transported in a transport container. It can also be a heating device with which the cargo can be heated. A system for gassing the freight can also be such an energy consumer. Of course, it is also possible to operate any, not necessarily directly related to the cargo energy consumers with the energy from the energy storage. Thus, the energy consumer could also be lighting for the transport container, an automatic feeding system for feeding animals transported in the transport container, or electronic devices such as a music or even multimedia system.
  • the mounting device comprises in a preferred embodiment of the invention, a second connection device for releasably connecting the Mounting device with a fastening device of the vehicle for connecting the vehicle to the transport container.
  • the mounting device and thus of course the power supply arrangement can be easily connected to such a vehicle, for example, be mounted on the vehicle. Since the connection of the power supply arrangement with the vehicle, that fastening device of the vehicle is used, with which otherwise a transport container is connected to the vehicle, and the vehicle itself must be processed for the use of the invention in any way, supplemented or modified. Accordingly, the invention can be used with any transport container, which has the appropriate fastening device. How this is concretely depends on which type of transport containers the invention is to be used with.
  • transport containers for example containers according to the ISO standard mentioned above, are usually transported for transporting goods with one or more vehicles.
  • a container with the goods to be transported for example, picked up at the starting point with a truck (truck), brought to the truck to the nearest loading station for the loading of such containers on the rail, there moved to a rail vehicle, such as a container wagon on the rail transported to a loading station near the destination, where the container is in turn reloaded onto a truck and with this finally brought to the destination (combined transport).
  • a truck truck
  • a rail vehicle such as a container wagon on the rail transported to a loading station near the destination
  • Such ISO containers are used in particular because they are typically designed so that their load volume with smaller transport containers such as Euro pallets can be used as well as possible.
  • As a rail vehicle for the transport of such containers all rail cars can be used, which have the appropriate fasteners or where such fasteners can be attached and where the amount of space for such a container remains.
  • various types of flat cars are used for container transport.
  • the fastening device of the vehicle for connecting the vehicle to a transport container typically comprises a plurality of pins which have a certain mass such as height and diameter or height, length and width and are arranged in a rectangle which has a defined width and a defined length.
  • the pins are arranged for example in a lateral distance of 2260 millimeters and at a longitudinal distance of 5853 millimeters, and depending on the length of the vehicle, several such sets of four pins can be arranged one behind the other on the vehicle.
  • the aforementioned ISO containers are available, for example, with a width of 8 feet and in various defined lengths of, for example, 20 or 40 feet.
  • the term foot refers to the English length measurement, in which a foot measures 30.48 cm.
  • a 20ft container will occupy such a set of four pegs
  • a 40ft container will occupy two sets of pegs, one behind the other, etc. It should be noted that not every container position of a vehicle is necessarily equipped with corresponding pegs must be because the pins can also be designed so that they are easily removable and re-attachable.
  • the fastening device of the transport container for connecting the transport container with a similar transport container or with a vehicle in such a case then comprises a plurality of openings, which are respectively arranged in a rectangle and serve to receive the pins.
  • the pins are this outside usually conical and the openings have a matching inner cone.
  • a transport container is placed with its openings only on the pins.
  • a with its openings on the pins of a vehicle launched transport container can be additionally secured so that it does not dissolve during transport.
  • Such a connection device can also be used to a transport container with a other, identical transport container to connect, for example, to stack them. Same construction is to be understood here in relation to the connecting device, since the transport containers may be quite different in their concrete design.
  • the pins and openings may also be reversed, i. the pins can also be provided on the transport container and the openings on the vehicle. It is of course also possible that transport container and vehicle with another type of connection or fastening device, such as other non-positive and or positive connections for the transport of the container to the vehicle can be detachably connected to each other, the compounds both secured and unsecured could be. This also applies to connecting devices for connecting two transport containers.
  • the energy received at the power connection can basically have different forms. It may be, for example, thermal, chemical, potential, kinetic or any other conceivable form of energy. It may also be electrical energy that is produced for example by means of photovoltaic or wind power from or on the vehicle itself. In most cases, the received energy form is therefore not directly suitable for storage in the energy storage.
  • the power supply arrangement therefore comprises an energy converter for converting the energy received at the power connection into electrical energy which can be stored by the charging device in the energy store. Depending on the type of energy source, the energy converter must be designed differently.
  • the energy converter may include an electric generator operable with the fuel and converting the chemical energy stored in the fuel into electrical energy Convert energy to storage in energy storage.
  • the energy converter advantageously includes a turbine that can be operated with the steam and thus produces electrical energy.
  • the energy received at the energy connection can, of course, also be electrical energy that can be stored directly in the energy store.
  • the energy is delivered in the form of kinetic energy.
  • This kinetic energy comes, for example, from a vehicle with which the transport container is transported and to which transport container the energy supply arrangement is connected.
  • the kinetic energy of the vehicle i. the speed difference between the vehicle and ambient air can be used.
  • the amount of energy that can be produced depends strongly on the environmental conditions, specifically on the wind conditions, making it difficult to calculate.
  • the rotational energy of a rotating element of the vehicle such as the rotational energy of an axle or a wheel of the vehicle, is utilized.
  • the energy converter advantageously comprises a generator for converting a rotational energy of a rotating element of the vehicle into electrical energy.
  • the energy converter therefore comprises a hydraulic generator for converting the rotational energy of a wheel axle of a vehicle into electrical energy.
  • the hydraulic generator in turn comprises a hydraulic pump and an electric generator. While the electric generator is attached to the mounting device, the hydraulic pump can be fastened to the wheel axle and can be connected to the electric generator via hydraulic hoses. By means of the rotation of the wheel axle, the hydraulic pump pumps a hydraulic fluid through a hose to the generator and through another hose back to the hydraulic pump, where the hydraulic fluid circuit closes again.
  • the liquid flow of the hydraulic fluid in the generator for example, causes the rotor of the electric generator to rotate, so that power is generated in cooperation with the stator of the electric generator. This can be an alternating current or a direct current, which can then be stored in the energy store.
  • the rotational energy of a wheel axle can be converted into electrical energy for storage in the energy store in a simple and efficient manner.
  • the power supply arrangement therefore comprises a converter for converting the electrical energy supplied to the power connection or generated by the energy converter into a form of electrical energy suitable for charging the energy store.
  • the power converter is designed such that it serves to convert a direct current which is unsuitable for charging a battery into another direct current which is suitable for charging the battery as a DC-DC converter.
  • the power converter is advantageously designed as a rectifier for converting an alternating current into a suitable direct current for charging the battery.
  • the power converter is not only used to convert the energy provided by the energy converter for storage in the energy storage, it is preferably also designed to convert the electrical energy provided by the energy converter in a form of electrical energy usable for operation of the energy consumer and at the load terminal. Since most energy consumers require power in the form of an alternating current, the power converter is preferably designed such that it converts an alternating current supplied by the energy converter into an alternating current that can be used to operate the energy consumer. Of course, depending on the type of electrical energy supplied by the energy converter or the form of electrical energy required for the operation of the energy consumer, the power converter can also be designed for conversion from DC to DC, DC to AC or DC to DC.
  • the power converter can be designed as a unit that can perform all of the required conversions, this by a single, multi-functional circuit or by several individual, specifically designed circuits can be made, which are housed in a common device unit.
  • the power converter can also comprise a plurality of units, each of which takes over one or more of the required conversions, and which are suitably controlled.
  • a power conversion in the energy converter be it an AC / DC, AC / AC, DC / DC or DC / AC conversion.
  • the power supply arrangement stationary, for example, at a place where such transport containers are stored, whether empty or loaded.
  • the energy supply arrangement can be fixedly mounted on the floor or on corresponding racks for receiving suitable transport containers or can also be fixedly mounted.
  • the energy consumer is arranged on or in the transport container and in particular comprises a temperature control device, with which the loading volume of the transport container can be brought to a certain temperature.
  • a temperature control device with which the loading volume of the transport container can be brought to a certain temperature.
  • a cooling device e.g. a heater or a combined cooling and heating device such as an air conditioner.
  • Such a temperature control device generally comprises an electrically operable cooling and / or heating unit, which can then be operated with the energy provided by the power supply arrangement.
  • the containers mentioned at the beginning are among the most commonly used transport containers for the transport of cargo in both national and international transport traffic, and in particular in multimodal transport, i. when transporting such containers with at least two different transport vehicles.
  • intermodal transport in which goods are transported in one and the same loading unit with at least two modes of transport, the invention can be used particularly well.
  • this is especially true in combined transport, in which the largest possible part of the transport route is completed by rail or by ship and the first and last run on the road is kept as short as possible.
  • the transport container is consequently such a container and, accordingly, the first connection device for releasably connecting the mounting device with such a container is adapted to the fastening or connecting devices of such containers for connection to a suitable vehicle or a building-like container.
  • the energy store is preferably a battery. It may be a battery having a certain predetermined capacity and installed in the power supply assembly. If, in such a case, the requirements for the power supply arrangement change, for example, that another energy consumer is to be supplied with a higher energy consumption, the battery can be replaced by a battery of higher capacity.
  • the mounting device comprises a first connecting device for the detachable connection of the mounting device to a fastening device of a transport container for connecting the transport container to a similar transport container or to a vehicle.
  • the mounting device may also include a second connection device for releasably connecting the mounting device with a fastening device of a vehicle for connecting the vehicle to the transport container.
  • This height is preferably chosen so that the total height of adapter frame and transport container does not exceed the total permitted height of the load of the corresponding transport vehicle.
  • many of the 20 or 40 foot ISO containers mentioned above have a height of 8.6 feet, which corresponds to a height of just under 2.60 meters.
  • the height of the adapter frame is in particular not more than 25 cm, and preferably not more than 1 1 cm.
  • the load connection is designed in particular for connecting a plurality of energy consumers and the control device accordingly also for controlling an energy flow between the network connection, energy converter, energy storage and several or all at the load connection connected energy consumers is formed. It should be noted that the load connection can also be designed independently of the presence of a control device for connecting a plurality of energy consumers.
  • the power supply arrangement can also communicate with other units, for example other power supply arrangements or a central office, i. Signals such. B. transmit or receive control or monitoring signals, it comprises in a preferred embodiment of the invention, a communication device for transmitting and / or receiving such signals.
  • this is any communication device in question, which is suitable for the exchange of such signals, including wired communication devices, which, for. B. is connected by cable to a corresponding station on a terminal, etc. and then can exchange data via this cable.
  • An example of this would be about a LAN to which the communication device can be connected.
  • the communication device is preferably designed for wireless and in particular bidirectional communication.
  • Figure 9 shows a schematic representation of a connecting element 50 of the connecting device of a container.
  • the connecting element 50 is cuboidal and has three through openings 51, 52, which each connect two opposite side surfaces of the cuboid connecting element 50.
  • the opening 51, which connects the top and bottom surfaces of the connecting element 50, is significantly longer than it is wide.
  • the two other openings 52 are typically only slightly longer than they are wide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgung (11) zur Versorgung eines Energieverbrauchers mit elektrischer Energie. Die Energieversorgung (11) umfasst eine Montagevorrichtung (20) sowie eine Batterie (29), eine Ladevorrichtung (30) und einen Lastanschluss (33). Die Energieversorgung (11) umfasst weiter einen Energieanschluss zum Anschliessen einer Energiequelle, sowie einen Energiewandler (31) um die am Energieanschluss empfangene Energie in eine zum Laden der Batterie (29) geeignete Form elektrischer Energie umzuwandeln. Die in der Batterie (29) gespeicherte Energie kann dann am Lastanschluss (33) zur Speisung eines oder mehrerer daran angeschlossener Energieverbraucher zur Verfügung gestellt werden. Die Montagevorrichtung (20) ist dabei mit Verbindungsvorrichtungen (23, 24) versehen, welche kompatibel sind zu jenen Befestigungsvorrichtungen, mit welchen entsprechende Transportbehälter üblicherweise mit einem Transportfahrzeug verbunden werden können. So ist es möglich, eine solche Energieversorgung (11) für den Transport eines Transportbehälters zwischen diesem und dem passende Transportfahrzeug anzuordnen, wobei für das Laden der Batterie (29) beispielsweise die kinetische Energie des bewegten Transportfahrzeugs genutzt werden kann, indem z. B. mit einem Hydraulik-Generator die Rotation der Radachse des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt wird.

Description

Energieversorgungsanordnung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Energieverbrauchers mit elektrischer Energie, mit einer Montagevorrichtung, an welcher ein Energieanschluss zum Empfangen von Energie, ein Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie, eine Ladevorrichtung zum Speichern von an dem Energieanschluss empfangener Energie im Energiespeicher, sowie ein Lastanschluss zum Anschliessen des Energieverbrauchers zur Versorgung des Energieverbrauchers mit der im Energiespeicher gespeicherten elektrischen Energie angeordnet sind. Weiter betrifft die Erfindung einen mit einer solchen Energieversorgungsanordnung verbundenen Transportbehälter sowie ein mit einer solchen Energieversorgungsanordnung verbundenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Energieversorgung eines Energieverbrauchers mit elektrischer Energie mit einer solchen Energieversorgungsanordnung. Stand der Technik
Nicht nur die Mobilität von Personen, auch der Transport von Waren nimmt weltweit immer mehr zu. Solche Waren können dabei sämtliche Waren umfassen, bei welchen Produktions- oder Herstellungsort nicht dem Ort der Verwendung bzw. Konsumation entspricht. Die Spannweite solcher Waren oder Güter, nachfolgend allgemein auch als Fracht bezeichnet, reicht von beispielsweise einfachen Kugelschreibern über elektronische Geräte bis zu Anlagen oder Bauteilen für Kraftwerke. Und sie reicht beispielsweise von Rohstoffen - etwa für die chemische, die pharmazeutische oder die Lebensmitteltechnologie - über entsprechende Zwischenprodukte bis hin zu lange lagerbaren oder schnell verderblichen Lebensmitteln.
Viele dieser Waren werden für den Transport über mehr oder weniger weite Strecken - je nach Anwendung können dies einige Kilometer bis einige zigtausend Kilometer sein - in Transportbehältern verstaut, welche sich typischerweise einfacher transportieren lassen als die Waren in ihrer Originalverpackung oder allfälligen anderen Behältern, in welchen solche Waren üblicherweise gelagert werden. Für den Massentransport von Fracht werden üblicherweise genormte Behälter verwendet wie etwa Container gemäss der ISO-Norm 668. Solche genormten oder anderweitig einheitlichen Container haben den Vorteil, dass sie einerseits leicht stapelbar sind und dass sie andererseits mit jedem Fahrzeug, das für den Transport solcher genormter Container ausgelegt ist, transportierbar sind. Der Transport solcher Transportbehälter vom Start- zum Zielort erfolgt häufig mit unterschiedlichen Fahrzeugen wie etwa Schiffen, Zügen oder LKWs.
Beim Transport von Waren sind häufig auch gewisse Bedingungen einzuhalten, damit die Waren selber nicht zerstört oder deren Qualität durch den Transport nicht negativ beeinflusst wird. Bestimmte Lebensmittel müssen für einen längeren Transport unter teilweise sogar wechselnden Umweltbedingungen gehalten werden. Bananen beispielsweise werden über weite Strecken unter einer Schlafatmosphäre transportiert, um ein vorzeitiges Reifen zu verhindern. Bei anderen Waren wiederum spielt deren Temperatur eine grosse Rolle. Viele Lebensmittel wie etwa Milchprodukte oder Tiefkühlprodukte müssen beispielsweise gekühlt oder sogar tiefgefroren transportiert werden, damit sie während des Transports nicht verderben. Andere Produkte wie etwa Gase oder Flüssigkeiten müssen ebenfalls häufig temperiert werden, wobei der Transport teilweise auch unter vorgegebenen Druckbedingungen zu erfolgen hat. Bitumen muss für den Transport beispielsweise beheizt werden, damit es nicht aushärtet. Heizungen, Kühlungen oder andere Vorrichtungen zur Einstellung und Regulierung bestimmter Transportbedingungen benötigen für deren Betrieb in der Regel Energie oder andere Betriebsstoffe wie beispielsweise Brenn- oder Kühlstoffe oder auch elektrische Energie.
Aus der DE 1 940 999 ist beispielsweise ein Kühlwagen bekannt, der über zwei an der Aussenseite des Wagenkastens angebrachte Klimaanlagegruppen verfügt, die entweder mit elektrischer Energie oder mit flüssigem Stickstoff betrieben werden, wobei der Stickstoff mitgeführt wird und die elektrische Energie von Generatoren erzeugt wird, die durch die Räder des Fahrzeugs angetrieben werden. Zudem sind Stecker vorgesehen, über welche die Klimaanlagen von aussen mit Energie versorgt werden können. Einerseits ergibt sich hier das Problem, dass bei Stillstand des Kühlwagens und wenn keine externe Stromquelle zur Verfügung steht, keine Kühlung des Kühlwagens sichergestellt werden kann. Auch die mitgeführte Menge an Stickstoff wird irgendwann aufgebraucht sein. D.h. entweder muss der Kühlwagen regelmässig bewegt werden, oder es muss Stickstoff nachgefüllt werden oder der Kühlwagen muss anderweitig mit Strom versorgt werden. All dies bedeutet einen grossen logistischen Aufwand.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 03 046 U 1 ist beispielsweise ein Gelenktragwagen für den Transport von Kühlcontainern und/oder Kühlwechselbehältern bekannt, der über ein Diesel-Generator-Aggregat verfügt, das zur Versorgung von Kühlcontainern oder Kühlwechselbehältern mit elektrischer Energie dient, welche keine eigene Energieversorgung für deren Kühl- und/oder Heizanlagen haben. Der notwendige Brennstoff für den Diesel-Generator muss beim Transport ebenfalls mitgeführt werden, wobei auch hier die Menge an Brennstoff beschränkt ist und damit nur für eine begrenzte Zeit ausreicht. Bei längeren Transporten ergibt sich auch hier ein erhöhter logistischer Aufwand. Aus der EP 2 647 540 A1 ist eine andere Energieversorgung für im Schienenverkehr transportierte Kühlcontainer bekannt, bei welcher der den Kühlcontainer tragende Containertragwagen einen Transformator umfasst, um die von der elektrischen Lokomotive via Heizkabel gelieferte elektrische Energie in eine für den Betrieb des Kühlcontainers geeignete Form elektrischer Energie umzuwandeln. Das grösste Problem bei dieser Lösung stellt sich im internationalen Transportverkehr, weil die Eisenbahn- Infrastrukturen teilweise auf unterschiedlich ausgebildeten Energieversorgungs-Netzen aufbauen, welche nicht miteinander kompatibel sind. D.h. der Transformator müsste entweder für unterschiedliche Eingangsspannungen ausgelegt sein oder es müssten mehrere Transformatoren vorgesehen sein - einer für jedes mögliche Energieversorgungs- Netz. Beides ist aufwändig und teuer.
Aus der DE 41 1 5 964 wiederum ist bekannt, Sonnenergie zum Betrieb von mobilen Kälteanlagen mit einer Kaltdampf-Kältemaschine zu nutzen. Hierbei wird das Kühlfahrzeug mit Solarzellen ausgerüstet, wobei ein Solargenerator einen Energiespeicher lädt, mit deren Ladung schliesslich die Kältemaschine betrieben wird. Solaranlagen liefern bekanntermassen nur dann ausreichend Strom, wenn die Sonneneinstrahlung genügend hoch ist. In Ländern mit einer geringen Sonneneinstrahlung oder wenn die Sonneneinstrahlung aus anderen Gründen reduziert ist, beispielsweise wegen tagelangen Schlechtwetters, liefert dieses System nicht genügend Energie, um die geforderten Transportbedingungen genügend lange aufrecht zu erhalten.
Zudem haben alle oben erwähnten, bekannten Lösungen das Problem, dass zu deren Nutzung die betreffenden Transportbehälter und/oder die entsprechenden Transportfahrzeuge spezifisch ausgerüstet werden müssen. Diese Lösungen sind damit teuer und können darüber hinaus nicht flexibel, d.h. mit unterschiedlichen Transportbehältern und/oder unterschiedlichen Transportfahrzeugen eingesetzt werden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Energieversorgungsanordnung zu schaffen, welche die Nachteile des oben genannten Stands der Technik vermeidet und es insbesondere erlaubt, eine günstige und flexible Lösung zur Energieversorgung von Energieverbrauchern im Zusammenhang mit dem Transport von Waren bereit zu stellen. Weitere Aufgaben der Erfindung sind es, einen entsprechenden Transportbehälter, ein entsprechendes Fahrzeug sowie ein entsprechendes Verfahren zur Energieversorgung eines Energieverbrauchers mit elektrischer Energie zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Montagevorrichtung eine erste Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit einer Befestigungsvorrichtung eines Transportbehälters zur Verbindung des Transportbehälters mit einem gleichartigen Transportbehälter bzw. mit einem Fahrzeug. Das Fahrzeug ist hierbei entweder ein Schienenfahrzeug, ein Kraftfahrzeug wie etwa ein LKW oder ein Wasserfahrzeug wie beispielsweise ein Schiff.
Ein solcher Transportbehälter kann dabei ein geschlossener Behälter wie auch ein zumindest teilweise offener Behälter, beispielsweise ein Behälter mit Boden und Stirnseiten, aber ohne Deckel und Seitenwänden sein. Bei dem Transportbehälter handelt es sich allerdings vorzugsweise um einen genormten Container für den Warentransport, wie er weiter oben erwähnt ist. Unter dem Begriff Container sind auch andere Behälter wie z. B. Wechselbehälter bzw. Wechselbrücken zu verstehen. Dies ermöglicht die Nutzung der Erfindung mit einer Vielzahl von im Warenverkehr eingesetzten Transportbehältern.
Auf diese Weise ist die Montagevorrichtung und damit natürlich auch die Energieversorgungsanordnung, welche eine solche Montagevorrichtung umfasst, auf einfache Art und Weise an einem solchen Transportbehälter befestigbar bzw. mit einem solchen Transportbehälter verbindbar. Zur Energieversorgung des Energieverbrauchers muss dieser lediglich an dem Lastanschluss angeschlossen werden und der Energieverbraucher kann mit der im Energiespeicher gespeicherten Energie betrieben werden - unabhängig von Energiequellen, die am oder im Transportbehälter mitgeführt werden müssten. Da zur Verbindung der Energieversorgungsanordnung mit dem Transportbehälter diejenige Befestigungsvorrichtung des Transportbehälters genutzt wird, mit welcher der Transportbehälter ansonsten mit einem Fahrzeug oder mit einem gleichartigen Transportbehälter verbunden wird, muss der Transportbehälter zur Nutzung der Erfindung in keiner Art und Weise bearbeitet, ergänzt oder abgeändert werden. Entsprechend kann die Erfindung mit jedem beliebigen Transportbehälter genutzt werden, der über die entsprechende Befestigungsvorrichtung verfügt. Wie diese konkret beschaffen ist, hängt wiederum davon ab, mit welcher Art von Transportbehältern die Erfindung genutzt werden soll. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch diese Ausgestaltung der Energieversorgungsanordnung mit einer Montagevorrichtung und daran befestigten Komponenten, die Energieversorgungsanordnung nach der Verbindung mit einem entsprechenden Fahrzeug, beispielsweise einem Containertragwagen, zumindest in gewissen Ländern als Ladung und nicht als Teil des Tragwagens gilt. Dadurch gelten weniger strenge Vorschriften für die konkrete Ausgestaltung der Energieversorgungsanordnung. Zudem lässt sich die Energieversorgungsanordnung jederzeit und ohne bleibende Änderungen an einem Fahrzeug wieder von diesem entfernen.
Der Energiespeicher umfasst vorzugsweise eine Batterie, in welcher die zugeführte elektrische Energie in Form von chemischer Energie gespeichert wird. Im Prinzip kann der Energiespeicher aber auch andere Speichervarianten zum Speichern von elektrischer Energie umfassen wie etwa Kondensatoren oder Schwungräder, aber die Kapazität dieser Speicher ist noch zu gering, als dass sie sich wirtschaftlich betreiben Hessen.
Der Energieverbraucher ist beispielsweise ein Kühlaggregat zur Kühlung der in einem Transportbehälter zu transportierenden Fracht. Er kann auch eine Heizvorrichtung sein, mit welcher sich die Fracht beheizen lässt. Auch eine Anlage zur Begasung der Fracht kann ein solcher Energieverbraucher sein. Es ist natürlich aber auch möglich, einen beliebigen, nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit der Fracht stehenden Energieverbraucher mit der Energie aus dem Energiespeicher zu betreiben. So könnte es sich bei dem Energieverbraucher auch um eine Beleuchtung für den Transportbehälter, um eine automatische Fütterungsanlage zur Fütterung von im Transportbehälter beförderten Tieren oder auch um elektronische Geräte wie beispielsweise eine Musik- oder gar Multimediaanlage handeln. Damit die Energieversorgungsanordnung nicht nur mit einem passenden Transportbehälter sondern auch an, im oder auf einem Fahrzeug zum Transport eines derartigen Transportbehälters befestigt, d.h. mit einem solchen Fahrzeug verbunden werden kann, umfasst die Montagevorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine zweite Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung der Montagevorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung des Fahrzeugs zur Verbindung des Fahrzeugs mit dem Transportbehälter.
Auf diese Weise kann die Montagevorrichtung und damit natürlich auch die Energieversorgungsanordnung auf einfache Art und Weise mit einem derartigen Fahrzeug verbunden, beispielsweise auf dem Fahrzeug befestigt werden. Da zur Verbindung der Energieversorgungsanordnung mit dem Fahrzeug diejenige Befestigungsvorrichtung des Fahrzeugs genutzt wird, mit welcher ansonsten ein Transportbehälter mit dem Fahrzeug verbunden wird, muss auch das Fahrzeug selber zur Nutzung der Erfindung in keiner Art und Weise bearbeitet, ergänzt oder abgeändert werden. Entsprechend kann die Erfindung mit jedem beliebigen Transportbehälter genutzt werden, der über die entsprechende Befestigungsvorrichtung verfügt. Wie diese konkret beschaffen ist, hängt wiederum davon ab, mit welcher Art von Transportbehältern die Erfindung genutzt werden soll.
Wie bereits erwähnt, werden solche Transportbehälter, beispielsweise Container entsprechend der oben genannten ISO-Norm, für den Warentransport üblicherweise mit einem oder mehreren Fahrzeugen transportiert. Ein Container mit den zu transportierenden Waren wird beispielsweise am Startort mit einem LKW (Lastkraftwagen) abgeholt, mit dem LKW zur nächsten Verladestation für den Verlad von solchen Containern auf die Schiene gebracht, dort auf ein Schienenfahrzeug, beispielsweise einen Containertragwagen verschoben, auf der Schiene zu einer Verladestation in der Nähe des Zielortes transportiert, wo der Container wiederum auf einen LKW umgeladen und mit diesem schliesslich an den Zielort gebracht wird (kombinierter Verkehr).
Solche ISO-Container werden insbesondere deshalb verwendet, weil sie typischerweise derart ausgelegt sind, dass ihr Ladevolumen mit kleineren Transportbehältern wie etwa Europaletten möglichst gut ausgenutzt werden kann. Als Schienenfahrzeug für den Transport solcher Container können sämtliche Bahnwagen verwendet werden, die über die entsprechenden Befestigungsvorrichtungen verfügen bzw. an denen solche Befestigungsvorrichtungen angebracht werden können und bei denen in der Höhe genügend Platz für einen derartigen Container bleibt. Typischerweise werden verschiedene Arten von Flachwagen für den Containertransport eingesetzt.
Die Befestigungsvorrichtung des Fahrzeugs zur Verbindung des Fahrzeugs mit einem Transportbehälter umfasst typischerweise eine Mehrzahl von Zapfen, die bestimmte Masse wie Höhe und Durchmesser bzw. Höhe, Länge und Breite aufweisen und in einem Rechteck angeordnet sind, welches eine definierte Breite sowie eine definierte Länge aufweist. Die Zapfen sind beispielsweise in einem seitlichen Abstand von 2260 Millimeter und in einem Längsabstand von 5853 Millimeter angeordnet, wobei je nach Länge des Fahrzeugs auch mehrere solcher Vierer-Sets von Zapfen hintereinander auf dem Fahrzeug angeordnet sein können. Die eingangs genannten ISO-Container gibt es beispielsweise mit einer Breite von 8 Fuss und in verschiedenen, definierten Längen von beispielsweise 20 oder 40 Fuss. Der Begriff Fuss bezieht sich dabei auf das englische Längenmass ft, bei welchem ein Fuss 30.48 cm misst. Ein 20 Fuss Container wird dann beispielsweise ein solches Vierer-Set von Zapfen belegen, ein 40 Fuss Container belegt entsprechend zwei hintereinander liegende Vierer-Sets von Zapfen, etc. Es ist anzumerken, dass nicht jede Container-Position eines Fahrzeugs zwingend mit entsprechenden Zapfen ausgerüstet sein muss, da die Zapfen auch so ausgebildet sein können, dass sie leicht entfernbar und wieder anbringbar sind.
Die Befestigungsvorrichtung des Transportbehälters zur Verbindung des Transportbehälters mit einem gleichartigen Transportbehälter bzw. mit einem Fahrzeug umfasst in einem solchen Fall dann eine Mehrzahl von Öffnungen, welche entsprechend in einem Rechteck angeordnet sind und zur Aufnahme der Zapfen dienen. Die Zapfen sind hierfür aussen in der Regel konisch ausgebildet und die Öffnungen haben einen passenden Innenkonus. Hierbei gibt es Systeme, bei welchen ein solcher Transportbehälter mit seinen Öffnungen lediglich auf die Zapfen aufgelegt wird. Weiter gibt es Systeme, bei welchen ein mit seinen Öffnungen auf die Zapfen eines Fahrzeugs aufgelegter Transportbehälter zusätzlich gesichert werden kann, damit er sich beim Transport nicht löst. Eine solche Verbindungsvorrichtung kann auch genutzt werden, um einen Transportbehälter mit einem anderen, baugleichen Transportbehälter zu verbinden, beispielsweise um sie zu stapeln. Baugleich ist hierbei in Bezug auf die Verbindungsvorrichtung zu verstehen, da die Transportbehälter in ihrer konkreten Ausgestaltung durchaus unterschiedlich sein können.
Selbstverständlich können die Zapfen und Öffnungen auch vertauscht sein, d.h. die Zapfen können auch am Transportbehälter und die Öffnungen am Fahrzeug vorgesehen sein. Es ist natürlich auch möglich, dass Transportbehälter und Fahrzeug mit einer anderen Art von Verbindungs- oder Befestigungsvorrichtung, beispielsweise anderen kraft- und oder formschlüssigen Verbindungen für den Transport des Behälters mit dem Fahrzeug lösbar miteinander verbunden werden können, wobei die Verbindungen sowohl gesichert als auch ungesichert sein können. Das gilt auch für Verbindungsvorrichtungen zum Verbinden von zwei Transportbehältern.
Die am Energieanschluss empfangene Energie kann grundsätzlich verschiedene Formen aufweisen. Es kann sich beispielsweise um thermische, chemische, potentielle, kinetische oder irgendeine andere denkbaren Form von Energie handeln. Es kann sich auch um elektrische Energie handeln, die beispielsweise mittels Photovoltaik oder Windkraft vom oder auf dem Fahrzeug selber produziert wird. In den meisten Fällen ist die empfangene Energieform daher nicht direkt zur Speicherung im Energiespeicher geeignet. In einem vorteilshaften Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Energieversorgungsanordnung daher einen Energiewandler zur Umwandlung der am Energieanschluss empfangenen Energie in elektrische Energie, welche von der Ladevorrichtung im Energiespeicher speicherbar ist. Je nach Art der Energiequelle muss der Energiewandler entsprechend anders ausgebildet sein. Wird am Energieanschluss etwa Energie in chemischer Form geliefert, beispielsweise in Form von Brennstoff wie Erdgas, Diesel oder Benzin, etc., kann der Energiewandler beispielsweise einen Elektro-Generator umfassen, der mit dem Brennstoff betreibbar ist und die im Brennstoff gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie zur Speicherung im Energiespeicher umwandelt.
Wird am Energieanschluss hingegen Energie in thermischer Form geliefert, beispielsweise in Form von Wasserdampf, umfasst der Energiewandler mit Vorteil eine Turbine, die sich mit dem Wasserdampf betreiben lässt und auf diese Weise elektrische Energie produziert. Die am Energieanschluss empfangene Energie kann aber natürlich auch elektrische Energie sein, die sich direkt im Energiespeicher speichern lässt. In einem anderen Beispiel wird elektrische Energie aber z.B. in Form einer Wechselspannung am Energieanschluss angeliefert. Ist der Energiespeicher in diesem Fall eine Batterie, müsste die empfangene elektrische Energie vor der Speicherung noch in eine Gleichspannung umgewandelt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Energie allerdings in Form von kinetischer Energie angeliefert. Diese kinetische Energie stammt beispielsweise von einem Fahrzeug, mit welchem der Transportbehälter transportiert wird und mit welchem Transportbehälter die Energieversorgungsanordnung verbunden ist. Mittels Windrädern oder ähnlichen Elementen könnte beispielsweise die Bewegungsenergie des Fahrzeugs, d.h. der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Fahrzeug und Umgebungsluft genutzt werden. Allerdings hängt die produzierbare Energiemenge hierbei stark von den Umweltbedingungen, konkret von den Windverhältnissen ab und ist damit schwer berechenbar. Vorzugsweise wird daher die Rotationsenergie eines rotierenden Elements des Fahrzeugs wie etwa die Rotationsenergie einer Achse oder eines Rades des Fahrzeugs genutzt. Diese Quellenergie steht zwar auch nur dann zur Verfügung, wenn sich das Fahrzeug bewegt, ist aber unabhängig von anderen, in der Regel nicht beeinflussbaren Bedingungen wie dem Wetter. Entsprechend umfasst der Energiewandler mit Vorteil einen Generator zur Umwandlung einer Rotationsenergie eines rotierenden Elements des Fahrzeugs in elektrische Energie.
Der Energiewandler kann zu diesem Zweck beispielsweise eine Anordnung von Wellen, Kupplungen und Getrieben etc. umfassen, mit welcher die Rotationsenergie mechanisch zum Energieanschluss übertragen werden kann. Der Energiewandler umfasst dann weiter einen Generator, mit welchem diese Rotationsenergie in elektrische Energie umwandelbar ist. Eine derartige mechanische Übertragung ist allerdings aufwändig zu realisieren und damit teuer. Sie umfasst auch eine Vielzahl von beweglichen Teilen, sodass auch ein erhöhtes Risiko besteht, Personen oder Gegenstände, die in die Nähe des Fahrzeugs gelangen, zu verletzen bzw. zu beschädigen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Generator derart am Fahrzeug an einer Radachse oder an einem Rad bzw. derart in deren Nähe anzubringen, dass der Generator direkt die Rotation der Achse oder des Rades nutzen kann, um elektrische Energie zu erzeugen, welche dann mittels Stromkabeln zum Energieanschluss übertragen oder auch direkt genutzt werden kann, um den Energiespeicher zu laden. Je nach Länge und Anordnung dieser Stromkabel besteht jedoch die Gefahr, dass andere elektrische oder elektronische Geräte oder Bauteile durch die von den in den Kabeln fliessenden Ströme erzeugten Felder gestört oder beeinflusst werden können. Dies ist in der Regel unerwünscht. Insbesondere wenn solche Stromkabel an der Achse eines Containertragwagens montiert werden, könnte es zu unerwünschten Störungen der Bahntechnik am Containertragwagen oder auch entlang der Geleise kommen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Energiewandler daher einen Hydraulikgenerator zur Umwandlung der Rotationsenergie einer Radachse eines Fahrzeugs in elektrische Energie. Der Hydraulikgenerator wiederum umfasst eine Hydraulikpumpe sowie einen Elektrogenerator. Während der Elektrogenerator an der Montagevorrichtung befestigt ist, ist die Hydraulikpumpe an der Radachse befestigbar und über Hydraulikschläuche mit dem Elektrogenerator verbindbar. Die Hydraulikpumpe pumpt mit Hilfe der Rotation der Radachse eine Hydraulikflüssigkeit durch einen Schlauch zum Generator und durch einen anderen Schlauch wieder zurück zur Hydraulikpumpe, wo sich der Kreislauf der Hydraulikflüssigkeit wieder schliesst. Der Flüssigkeitsstrom der Hydraulikflüssigkeit im Generator versetzt beispielsweise den Rotor des Elektrogenerators in Rotation, sodass im Zusammenwirken mit dem Stator des Elektrogenerators Strom erzeugt wird. Dies kann ein Wechselstrom sein oder auch ein Gleichstrom, der sich dann im Energiespeicher speichern lässt.
Mit einem solchen Energiewandler kann die Rotationsenergie einer Radachse auf einfache und effiziente Art und Weise in elektrische Energie zur Speicherung im Energiespeicher umgewandelt werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt, kann auch elektrische Energie in vielerlei Formen vorliegen. D.h. sie kann als Wechselstrom mit unterschiedlichen Amplituden und Frequenzen vorliegen, sie kann aber auch als Gleichstrom mit unterschiedlicher Spannung vorliegen. Zum Speichern in einem bestimmten Energiespeicher, d.h. beispielsweise in einer bestimmten Art von Batterie, muss die elektrische Energie typischerweise in einer bestimmten Form vorliegen. Bei Batterien ist dies in der Regel ein Gleichstrom, mit welchem die Batterie je nach Stromstärke schneller oder langsamer geladen werden kann.
Meist stimmt die Form der am Energieanschluss angelieferten oder vom Energiewandler erzeugten elektrischen Energie nicht mit der zum Laden des Energiespeichers notwendigen Form elektrischer Energie überein. Mit Vorteil umfasst die Energieversorgungsanordnung daher einen Stromrichter zur Umwandlung der am Energieanschluss angelieferten oder vom Energiewandler erzeugten elektrischen Energie in eine zum Laden des Energiespeichers geeignete Form elektrischer Energie. Der Stromrichter ist derart ausgebildet, dass er zur Umwandlung eines zum Laden einer Batterie ungeeigneten Gleichstroms in einen anderen, zum Laden der Batterie geeigneten Gleichstrom als Gleichspannungswandler dient. Da elektrische Energie jedoch häufig in Form eines Wechselstromes erzeugt wird, insbesondere wenn sie durch eine Drehbewegung bzw. Rotation erzeugt wird, ist der Stromrichter mit Vorteil als Gleichrichter ausgebildet, zur Umwandlung eines Wechselstroms in einen zum Laden der Batterie geeigneten Gleichstrom.
Der Stromrichter dient jedoch nicht nur zur Umwandlung der vom Energiewandler bereitgestellten Energie zur Speicherung im Energiespeicher, er ist vorzugsweise auch ausgebildet zur Umwandlung der vom Energiewandler bereitgestellten elektrischen Energie in eine zum Betrieb des Energieverbrauchers nutzbare und am Lastanschluss ausgebbare Form elektrischer Energie. Da die meisten Energieverbraucher Strom in Form eines Wechselstromes benötigen, ist der Stromrichter vorzugsweise derart ausgebildet, dass er einen vom Energiewandler angelieferten Wechselstrom in einen zum Betrieb des Energieverbrauchers nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Je nach Art der vom Energiewandler gelieferten elektrischen Energie bzw. der für den Betrieb des Energieverbrauchers benötigten Form elektrischer Energie kann der Stromrichter natürlich auch für eine Umwandlung von Gleich- in Gleichstrom, Gleich- in Wechselstrom bzw. Wechsel- in Gleichstrom ausgebildet sein. Der Stromrichter kann dabei als eine Einheit ausgebildet sein, die sämtliche der benötigten Umwandlungen durchführen kann, wobei dies durch eine einzige, multifunktionale Schaltung oder durch mehrere einzelne, spezifisch ausgebildete Schaltungen erfolgen kann, welche in einer gemeinsamen Geräteeinheit untergebracht sind. Der Stromrichter kann aber auch mehrere Einheiten umfassen, von denen jede eine oder mehrere der benötigten Umwandlungen übernimmt, und welche in geeigneter Weise gesteuert werden. Es ist natürlich auch möglich, im Energiewandler eine Stromwandlung vorzusehen, sei es eine AC/DC-, AC/AC-, DC/DC- oder auch DC/AC Wandlung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Energieversorgungsanordnung einen Netzanschluss zum Anschliessen einer externen elektrischen Energiequelle. Eine solche externe elektrische Energiequelle ist beispielsweise ein Stromversorgungsnetz, wie es häufig an Orten zur Verfügung steht, wo Transportfahrzeuge bzw. Transportbehälter beispielsweise kurzfristig oder über mehrere Stunden oder auch über Tage oder noch längere Zeiträume abgestellt werden. In solchen Container- oder LKW-Terminals stehen solche externen Stromnetze häufig zur Verfügung, ebenso wie in Bahnhöfen oder Güterbahnhöfen, wo derartige Transport-Bahnwagen kurz- oder längerfristig häufig abgestellt werden.
Solche Stromnetze liefern in der Regel eine ortsübliche Form von Wechselstrom, in der Schweiz und in einigen anderen Teilen Europas ist dies beispielsweise ein drei-phasiges Wechselstromnetz mit drei Phasenleitern, einem Nullleiter und meist einem Erdleiter. Wird kein Drehstrom benötigt, reicht auch nur ein ein-phasiges Wechselstromnetz. In den oben genannten Regionen beträgt die Spannung einer Phase gegenüber dem Nullleiter typischerweise 240 Volt Wechselspannung und die Spannung zwischen zwei Phasenleitern typischerweise 400 Volt Wechselspannung. Dies jeweils bei einer Netzfrequenz von z.B. 50 oder 60 Hertz.
Die Energieversorgungsanordnung bzw. deren Ladevorrichtung ist dabei insbesondere zum Speichern von an dem Netzanschluss empfangener elektrischer Energie im Energiespeicher ausgebildet. Mit Vorteil ist die Energieversorgungsanordnung auch ausgebildet zur direkten Versorgung eines am Lastanschluss angeschlossenen Energieverbrauchers mit an dem Netzanschluss empfangener elektrischer Energie Ist ein derartiger Netzanschluss vorhanden, kann die Energieversorgungsanordnung bzw. der Transportbehälter, mit welchem sie verbunden ist, bei jedem kürzeren oder auch längeren Transportunterbruch an ein solches externes Stromversorgungsnetz angeschlossen werden und mit dessen Energie nicht nur den Energiespeicher wieder füllen, sondern während dieser Zeit auch den Energieverbraucher mit der benötigten Energie aus dem Netz versorgen.
Es ist natürlich auch möglich, die Energieversorgungsanordnung stationär zu verwenden, beispielsweise an einem Ort, wo derartige Transportbehälter gelagert werden, ob nun leer oder beladen. Die Energieversorgungsanordnung kann hierfür beispielsweise fest am Boden oder auf entsprechenden Gestellen zur Aufnahme von passenden Transportbehältern lösbar oder auch fix montiert werden.
Über den Netzanschluss kann natürlich nicht nur Energie empfangen werden, es ist auch möglich, die am Energieanschluss empfangene Energie oder die im Energiespeicher gespeicherte Energie über den Netzanschluss in das angeschlossene Netz einzuspeisen. Wie bereits erwähnt, kann der Energieverbraucher ein beliebiges Gerät, eine Apparatur, eine Beleuchtung oder sonst eine Vorrichtung sein, die mit elektrischem Strom betrieben werden kann. Der Energieverbraucher muss auch nicht unbedingt ein Teil des Transportbehälters sein oder an, im oder auf dem Transportbehälter angeordnet sein. Es kann sich beispielsweise auch um ein Gerät oder eine andere Vorrichtung handeln, die etwa Teil des Fahrzeugs ist oder am Fahrzeug angeordnet ist. Der Energieverbraucher kann z. B. aber auch ein Energieverbraucher wie z.B. eine Beleuchtung eines Terminals zur Zwischenlagerung von Transportbehältern oder den entsprechenden Transportfahrzeugen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Energieverbraucher allerdings am oder im Transportbehälter angeordnet und umfasst insbesondere eine Temperiervorrichtung, mit welcher das Ladevolumen des Transportbehälters auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden kann. Häufig handelt es sich dabei um eine Kühlvorrichtung, eine Heizvorrichtung oder eine kombinierte Kühl- und Heizvorrichtung wie beispielsweise eine Klimaanlage. Eine solche Temperiervorrichtung umfasst in der Regel ein elektrisch betreibbares Kühl- und/oder Heizaggregat, welches dann mit der von der Energieversorgungsanordnung bereitgestellten Energie betrieben werden kann.
Wie schon erwähnt, gibt es beliebig viele Arten und Typen von Transportbehältern, welche mit einer erfindungsgemässen Energieversorgungsanordnung ausgestattet werden können. Hierzu muss lediglich die Verbindungsvorrichtung der Montagevorrichtung auf die Befestigungs- bzw. Verbindungsvorrichtung des Transportbehälters abgestimmt werden, damit er mit dieser kompatibel ist. Bei Transportbehälter-Arten, die häufig verwendet werden, lohnt sich der Aufwand, entsprechende Montagevorrichtungen herzustellen. Bei Transportbehälter-Arten, die nicht häufig verwendet werden, kann es sein, dass es sich kaum lohnt, entsprechende Montagevorrichtungen bereitzustellen.
Die eingangs erwähnten Container, insbesondere jene gemäss der ISO-Norm 668, gehören zu den am häufigsten verwendeten Transportbehältern für den Transport von Fracht sowohl im nationalen wie auch im internationalen Transportverkehr und insbesondere im multimodalen Verkehr, d.h. beim Transport solcher Container mit mindestens zwei verschiedenen Transportfahrzeugen. Vor allem im intermodalen Verkehr, bei welchem Gütern in ein und derselben Ladeeinheit mit mindestens zwei Verkehrsträgern transportiert werden, kann die Erfindung besonders gut eingesetzt werden. Dies gilt aber vor allem auch im kombinierten Verkehr, bei welchem ein möglichst grosser Teil der Transportstrecke mit der Eisenbahn oder mit einem Schiff absolviert wird und der Vor- und Nachlauf auf der Straße so kurz wie möglich gehalten wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Transportbehälter folglich ein derartiger Container und entsprechend ist die erste Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung der Montagevorrichtung mit einem solchen Container auf die Befestigungs- bzw. Verbindungsvorrichtungen solcher Container zur Verbindung mit einem passenden Fahrzeug oder einem bauähnlichen Container angepasst. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung der Erfindung mit einer Vielzahl verschiedener solcher Container, insbesondere solcher Container gemäss der erwähnten ISO-Norm. Solche Container können mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen transportiert werden, welche hierfür auch entsprechend ausgerüstet sind, d.h. die entsprechenden Verbindungsvorrichtungen aufweisen. Bei dem Energiespeicher handelt es sich wie schon erwähnt vorzugsweise um eine Batterie. Dabei kann es sich um eine Batterie handeln, die eine bestimmte, im Voraus festgelegte Kapazität aufweist, und die in der Energieversorgungsanordnung verbaut ist. Wenn in einem solchen Fall die Anforderungen an die Energieversorgungsanordnung ändern, beispielsweise dass ein anderer Energieverbraucher mit einem höheren Energieverbrauch versorgt werden soll, kann die Batterie durch eine Batterie höherer Kapazität ersetzt werden.
Es ist jedoch einfacher und daher auch bevorzugt, dass der Energiespeicher modular ausgebildet ist und entsprechend eine Mehrzahl von Akkumulator-Zellen umfasst, sodass die Anzahl der einzelnen Zellen und damit die Kapazität des Energiespeichers jeweils flexibel an die gerade benötigte elektrische Leistung angepasst werden kann. Dabei werden jedoch typischerweise nicht einzelne Akkumulator-Zellen hinzugefügt oder weggenommen, sondern eine bestimmte Anzahl von Akkumulator-Zellen wird vorzugsweise zu Gruppen zusammengeschaltet, wobei jede Gruppe von Zellen einen Block bildet und diese Blöcke modular hinzugefügt oder entfernt werden können. Oder diese Blöcke sind zu noch grösseren Gruppen, im Folgenden als Akkumulator-Module bezeichnete Einheiten, zusammengefasst, welche ihrerseits modular hinzugefügt oder entfernt werden können. Auf diese Weise lässt sich die Kapazität der Batterie einfach und flexibel an die für den Transport bestimmter Waren benötigte elektrische Energie anpassen.
Die Montagevorrichtung umfasst wie bereits erwähnt eine erste Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung der Montagevorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung eines Transportbehälters zur Verbindung des Transportbehälters mit einem gleichartigen Transportbehälter bzw. mit einem Fahrzeug. Zudem kann die Montagevorrichtung auch eine zweite Verbindungsvorrichtung umfassen zur lösbaren Verbindung der Montagevorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugs zur Verbindung des Fahrzeugs mit dem Transportbehälter.
Damit die erfindungsgemässe Energieversorgungsanordnung beim Transport von mit Energie zu versorgenden Transportbehältern möglichst einfach und flexibel eingesetzt werden kann, ist die Montagevorrichtung mit Vorteil als Rahmen, nachfolgend als Adapterrahmen bezeichnet, ausgebildet. Dieser Adapterrahmen ist zwischen einem Fahrzeug und einem für den Transport mit dem Fahrzeug zu transportierenden Transportbehälter anbringbar , wobei die jeweiligen Befestigungs- bzw. Verbindungsvorrichtungen genutzt werden. Der Adapterrahmen weist vorzugsweise eine rechteckige Grundgestalt auf, mit einer Länge und einer Breite, welche im Wesentlichen einer Länge und einer Breite des Transportbehälters entspricht bzw. auf die vorhandenen Befestigungs- bzw. Verbindungsvorrichtungen angepasst ist. Der Adapterrahmen hat weiter eine im Vergleich zu Länge und Breite geringe Höhe. Diese Höhe wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Gesamthöhe von Adapterrahmen und Transportbehälter die erlaubte Gesamthöhe der Ladung des entsprechenden Transportfahrzeugs nicht überschreitet. Viele der oben erwähnten 20 oder 40 Fuss langen ISO-Container haben beispielsweise eine Höhe von 8.6 Fuss, was einer Höhe von knapp 2.60 Metern entspricht. Um bei solchen Containern die erlaubte Gesamthöhe, beispielsweise beim Transport auf der Schiene mit Containertragwagen nicht zu überschreiben, beträgt die Höhe des Adapterrahmens insbesondere nicht mehr als 25 cm und vorzugsweise nicht mehr als 1 1 cm.
Die Energieversorgungsanordnung kann für einen autonomen Betrieb ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie ohne eine Regelung bzw. Steuerung einer vorhandenen Kühlvorrichtung auskommt und diese mit einer bestimmten Menge an Strom versorgt, solange dieser verfügbar ist. Dabei kann es allerdings vorkommen, dass die Fracht je nach Umweltbedingungen zu stark oder zu wenig gekühlt wird. Die Energieversorgungsanordnung umfasst daher bevorzugt eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Energieflusses zwischen Netzanschluss, Energiewandler, Energiespeicher und einem am Lastanschluss angeschlossenen Energieverbraucher. Auf diese Weise kann der Energieverbraucher in Abhängigkeit seines Energiebedarfs jeweils mit mehr oder weniger Energie versorgt werden.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Lastanschluss insbesondere zum Anschliessen mehrerer Energieverbraucher ausgebildet und die Steuervorrichtung entsprechend auch zur Steuerung eines Energieflusses zwischen Netzanschluss, Energiewandler, Energiespeicher und mehreren bzw. allen am Lastanschluss angeschlossenen Energieverbrauchern ausgebildet ist. Es ist zu beachten, dass der Lastanschluss auch unabhängig vom Vorhandensein einer Steuervorrichtung zum Anschliessen mehrerer Energieverbraucher ausgebildet sein kann.
Da es vorkommen kann, dass in dem Energiespeicher keine Energie mehr gespeichert ist, umfasst die Energieversorgungsanordnung vorzugsweise eine Hilfs-Energiequelle, beispielsweise eine zusätzlich zum Energiespeicher vorhandene Hilfsbatterie. Diese dient dabei für einen Systemerhalt der Energieversorgungsanordnung, wenn der Energiespeicher leer ist oder auch aus anderen Gründen. Sie dient beispielsweise auch zum Aufstarten der Energieversorgungsanordnung aus einem Schlafmodus, der vorgesehen sein kann, wenn die Energieversorgungsanordnung über eine bestimmte Zeit nicht verwendet wird oder welcher auch manuell initiiert werden kann, wenn sie nicht benötigt wird.
Beim Transport von Waren, bei welchen bestimmte Transportbedingungen eingehalten werden müssen, ist es in der Regel wichtig, sicherzustellen, dass diese Transportbedingungen auch tatsächlich während des gesamten Transports eingehalten werden. Dies beispielsweise, um zu verhindern, dass Lebensmittel verderben oder wie oben erwähnt zu früh reifen.
Die Energieversorgungsanordnung umfasst daher mit Vorteil eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines mit der Energieversorgungsanordnung verbundenen Transportbehälters. Diese Überwachung betrifft beispielsweise die Temperatur an einem oder mehreren Orten innerhalb des Transportbehälters oder die Einhaltung einer bestimmten Gasatmosphäre im Transportbehälter. Sie kann beispielsweise aber auch dazu dienen, die Position des Transportbehälters zu überwachen, um ihn bei Bedarf lokalisieren zu können. Dies ist nicht nur hilfreich, wenn der Fortschritt des Transports überwacht werden soll, sondern auch wenn der Transportbehälter aus welchen Gründen auch immer nicht dort ist, wo er sein sollte, sei es durch Verlust oder auch Diebstahl. Die Überwachungseinrichtung ist dabei vorzugsweise zum Empfangen und Verarbeiten von Signalen ausgebildet, welche von am oder im Transportbehälter angeordneten Sensoren stammen, die zur Überwachung von mit dem Transportbehälter transportierter Fracht dienen. Die Überwachungseinrichtung kann selbstverständlich auch weitere Funktionen übernehmen wie etwa die Überwachung des Containers oder auch der Energieversorgungsanordnung selber.
Damit die Energieversorgungsanordnung auch mit anderen Einheiten, beispielsweise anderen Energieversorgungsanordnungen oder einer Zentralstelle, kommunizieren kann, d.h. Signale wie z. B. Steuer- oder Überwachungssignale senden und/oder empfangen kann, umfasst sie bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kommunikationsvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von solchen Signalen. Grundsätzlich kommt hierfür jede Kommunikationsvorrichtung in Frage, welche für den Austausch solcher Signale geeignet ist, darunter auch drahtgebundene Kommunikationsvorrichtungen, welche z. B. per Kabel mit einem entsprechenden Station an einem Terminal etc. verbunden wird und dann über dieses Kabel Daten austauschen kann. Ein Beispiel hierfür wäre etwa ein LAN, an welches die Kommunikationsvorrichtung angeschlossen werden kann. Da ein Transportbehälter aber oft eben nicht stationär, sondern in Bewegung ist, ist die Kommunikationsvorrichtung vorzugsweise für eine drahtlose und insbesondere bidirektionale Kommunikation ausgebildet. Sie verfügt hierzu beispielsweise über ein Mobilfunk-Modul wie es bei modernen Mobiltelefonen zum Einsatz kommt - beispielsweise ein GSM Modul - oder über eine andere Vorrichtungen für eine drahtlose Kommunikation wie etwa WLAN oder Bluetooth oder, z.B. in Gegenden ohne oder mit nur schlechter Mobilfunkabdeckung, über ein Modul für die Satellitenkommunikation. Es ist natürlich aber auch jede andere Technik zur drahtlosen Datenübertragung nutzbar und auch eine Kombination verschiedener Techniken ist möglich. So könnte beispielsweise eine auf einem Tragwagen befestigte Energieversorgungsanordnung ein GSM-Modul umfassen, wobei diese Energieversorgungsanordnung mit anderen, auf demselben Tragwagen oder einem anderen Tragwagen des betreffenden Zuges befestigten Energieversorgungsanordnungen mittels WLAN kommuniziert.
Die Lösung der Aufgabe in Bezug auf einen Transportbehälter ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 5 definiert. Der Transportbehälter umfasst eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung des Transportbehälters mit einem gleichartigen Transportbehälter bzw. mit einem Fahrzeug. Gemäss der Erfindung ist nun eine Energieversorgungsanordnung wie vorgängig beschrieben lösbar mit dem Transportbehälter verbunden, und zwar mittels der ersten Verbindungsvorrichtung der Energieversorgungsanordnung, welche mit der Befestigungsvorrichtung des Transportbehälters zusammenwirkt. Die Lösung der Aufgabe in Bezug auf ein Fahrzeug ist durch die Merkmale des Anspruchs 16 definiert. Das Fahrzeug umfasst eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung des Fahrzeugs mit einem Transportbehälter. Gemäss der Erfindung ist nun eine Energieversorgungsanordnung wie vorgängig beschrieben lösbar mit dem Fahrzeug verbunden und zwar mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung, welche mit der Befestigungsvorrichtung des Fahrzeugs zusammenwirkt.
Das Fahrzeug ist hierbei entweder ein Schienenfahrzeug, ein Kraftfahrzeug wie etwa ein LKW oder ein Wasserfahrzeug wie beispielsweise ein Schiff. Es kann grundsätzlich allerdings auch ein anderes Fahrzeug wie z.B. ein Luftfahrzeug sein, welches über eine entsprechende Befestigungsvorrichtung verfügt. Die Lösung der Aufgabe in Bezug auf das Verfahren zur Energieversorgung eines Energieverbrauchers mit einer Energieversorgungsanordnung wie vorgängig beschrieben ist durch die Merkmale des Anspruchs 17 definiert. Gemäss der Erfindung wird die Montagevorrichtung der Energieversorgungsanordnung mittels ihrer ersten Verbindungsvorrichtung mit der Befestigungsvorrichtung eines Transportbehälters verbunden, der Energieverbraucher, der vorzugsweise ein am oder im Transportbehälter angeordneter Energieverbraucher ist, wird an den Lastanschluss der Energieversorgungsanordnung angeschlossen und mit im Energiespeicher der Energieversorgungsanordnung gespeicherter Energie versorgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird am Energieanschluss weiter eine Energiequelle angeschlossen, elektrische Energie am Energieanschluss empfangen und mit der Ladevorrichtung im Energiespeicher gespeichert. Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Ein Blockdiagramm einer erfindungsgemässen Energieversorgungsanordnung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Energieversorgungsanordnung; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Adapterrahmens einer erfindungsgemässen Energieversorgungsanordnung zur Montage der einzelnen Komponenten der Energieversorgungsanordnung;
Fig. 4 der Adapterrahmen aus Figur 3 mit montierten Komponenten;
Fig. 5 der Adapterrahmen aus Figur 3 mit einem grösseren Energiespeicher; Fig. 6 eine detailliertere, schematische Darstellung eines Akkumoduls des
Energiespeichers;
Fig. 7 ein Akku-Block des Energiespeichers;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Radachse eines Containertragwagens mit daran montierter Hydraulikpumpe; Fig. 9 eine schematische Darstellung der Verbindungsvorrichtung eines
Containers;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Verbindungselements eines
Containers; Fig. 1 1 eine zapfenförmige Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Containers auf einem Fahrzeug;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Transportbehälters;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Containertragwagens; Fig. 14 der Containertragwagen aus Figur 9 mit montierten Adapterrahmen
Containern sowie
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Lastkraftwagens mit montiertem
Adapterrahmen und Container.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemässen Energieversorgung 1. Diese umfasst einen Energieanschluss 2, eine Batterie 3, eine Ladevorrichtung 4, mit welcher die am Energieanschluss 2 empfangene Energie in Form von elektrischer Energie in der Batterie gespeichert werden kann, sowie einen Lastanschluss 5, an dem die in der Batterie 3 gespeicherte Energie ausgegeben werden kann. Ein Energieverbraucher muss lediglich noch am Lastanschluss der Energieversorgung 1 angeschlossen werden, damit er mit der in der Batterie 3 gespeicherten Energie betrieben werden kann.
Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm einer zweiten, ausführlicheren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Energieversorgung 1 1. Die am Energieanschluss 2 angelieferte Energie wird allerdings nicht mehr direkt von der Ladevorrichtung 4 in der Batterie 3 gespeichert, sondern sie wird zuerst einem Generator 7 zugeführt, der sie in elektrische Energie umwandelt. Ein Stromrichter 8 wiederum wandelt die Ausgangsenergie des Generators 7 in eine zum Laden der Batterie 3 mit der Ladevorrichtung 4 geeignete Form elektrischer Energie um. Die in der Batterie gespeicherte Energie wiederum wird via Stromrichter 8 auf den Lastanschluss 5 geführt, der mehrere Ausgänge 5.1 umfasst, an denen mehrere Energieverbraucher angeschlossen werden können. Weiter umfasst die Energieversorgung 1 1 eine Steuerung 12 mit zugehörigem Hilfsakku für den Systemstart und die Systemerhaltung der Steuerung 1 2. Die Steuerung 1 2 dient zur Steuerung der verschiedenen Energieflüsse, die via den Stromrichter 8 geführt werden. D.h. die Steuerung steuert sowohl den Energiefluss vom Energieanschluss 2 zur Ladevorrichtung 4 und weiter zur Batterie 3 wie auch den Energiefluss von der Batterie 2 via den Stromrichter 8 zu dem oder den am Lastanschluss 5 angeschlossenen Energieverbrauchern. Die Steuerung 1 2 übernimmt insbesondere das Akku- bzw. Batterie- Management.
Die Energieversorgung 1 1 umfasst weiter noch ein Überwachungsmodul 14 welches mit einer Antenne 1 5 verbunden ist bzw. eine solche umfasst und über welche es Daten drahtlos mit anderen Kommunikationspartnern austauschen kann. Die Steuerung 1 2 kann mit dem Überwachungsmodul zusammen auch eine eigene Einheit bildet. Dabei können auch weitere Komponenten wie z.B. der Stromrichter samt seinen funktionellen Einheiten oder auch die Ladevorrichtung in diese Einheit integriert sein. Die Energieversorgung 1 1 umfasst schliesslich noch einen Netzanschluss 17, via welchen die Energieversorgung 1 1 an ein externes Stromversorgungsnetz angeschlossen werden kann. Die Energie aus einem solchen Netz kann dann entweder direkt zur Speisung der am Lastanschluss 5 angeschlossenen Energieverbraucher genutzt werden, oder sie wird, gesteuert von der Steuerung 1 2, zur Speicherung in der Batterie 3 verwendet.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Montagevorrichtung, hier in der Form eines Adapterrahmens 20. Dieser umfasst zwei parallel und in einem Abstand zueinander angeordnete Längsträger 21 , welche an ihren Enden durch je einen Querträger 22 miteinander verbunden sind, wobei die Querträger 22 deutlich länger sind als der Abstand zwischen den beiden Längsträgern 21 , d.h. seitlich deutlich über die Längsträger 21 hinausragen. Dies ergibt eine Art Doppel-T-Rahmen, wobei der Raum zwischen den beiden Querträgern 22, durch die beiden Längsträger 21 in drei Teilbereiche unterteilt wird. In zwei Seitenbereiche 25 von den Längsträgern 21 her nach aussen sowie in einen Mittelbereich 26 zwischen den beiden Längsträgern 21. Die beiden Seitenbereiche 25 und der Mittelbereich 26 können somit zur Befestigung von diversen Komponenten der Energieversorgung 1 1 genutzt werden. Weitere Komponenten können auch in der gewählten Darstellung unten am Adapterrahmen 20 befestigt werden, sofern sie derart platziert werden, dass sie einer Montage des Adapterrahmens auf einem Fahrzeug wie etwa einem Bahnwagen oder einem LKW nicht entgegenstehen. Ein solcher Adapterrahmen 20 kann auch weitere Elemente wie etwa Längs- oder Querstreben umfassen, die beispielsweise die Stabilität des Rahmens erhöhen. Ein solcher Adapterrahmen kann grundsätzlich auch anders aufgebaut sein, beispielsweise aus einem einfachen Rechteck bestehen.
An den äusseren Enden der beiden Querträger 22, d.h. in den Ecken des vom Adapterrahmen 20 aufgespannten Rechtecks, ist jeweils ein Zapfen 23 angeordnet, wobei die Anordnung der Zapfen 23, derjenigen auf einem Containertragwagen oder einem Lastkraftwagen zur Ablage eines Containers für dessen Transport entspricht. Auf der Unterseite des Adapterrahmens 20 sind direkt unter jedem Zapfen 23 Öffnungen 24 vorhanden, mit welchen der Adapterrahmen 20 auf einem derartigen Containertragwagen oder einem Lastkraftwagen aufgesetzt werden kann. Diese Zapfen bzw. Öffnungen entsprechen den weiter oben eingeführten Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung der Montagevorrichtung mit einem Fahrzeug bzw. einem Container.
Der Adapterrahmen 20 ist so konstruiert, dass, wenn er auf einem Tragwagen montiert ist, ein darauf befestigter Container höchstens 1 1 cm höher zu liegen kommt, als wenn der Container direkt auf dem Tragwagen befestigt wäre. Dies wird am einfachsten dadurch erreicht, dass die Höhe des Adapterrahmens 20, 1 1 cm oder weniger beträgt, und zwar ohne die nach oben über die Längsträger 21 bzw. Querträger 22 überstehenden Zapfen 23. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Container nicht zu hoch liegt.
Figur 4 zeigt eine Energieversorgung 1 1 , deren Komponenten an einem Adapterrahmen 20 wie er in Figur 3 gezeigt ist, befestigt sind. Figur 4 zeigt den Adapterrahmen 20 von schräg unten. Die beiden in Figur 3 identifizierten Seitenbereiche 25 werden hier zur Unterbringung der Batterie genutzt. Hierfür wird in den beiden Seitenbereichen 25 je ein Halterahmen 27 befestigt, beispielsweise verschraubt, wobei jeder Halterahmen vier gleich grosse Montageplätze 28 für jeweils ein Akkumodul 29 umfasst. Insgesamt könnten auf diese Weise acht Akkumodule 29 im Adapterrahmen 20 untergebracht werden, wobei in dem in Figur 4 dargestellten Beispiel in den beiden mittleren Montageplätzen jedes Halterahmens 27 je ein Akkumodul 29 montiert ist; insgesamt also vier Akkumodule 29. Die einzelnen Akkumodule 29 sind jeweils in einem eigenen, wasserdichten Gehäuse untergebracht und miteinander bzw. mit der Steuerung verbunden.
An dem Adapterrahmen 20 sind weitere Module der Energieversorgung 1 1 untergebracht. An der Unterseite des Adapterrahmens 20 ist beispielsweise ein wasserfestes Gehäuse 30 aus Stahl befestigt, in welchem mehrere Komponenten der Energieversorgung 1 1 untergebracht sind. In dem dargestellten Beispiel sind dies beispielsweise die Steuerung samt Hilfsbatterie, die Ladevorrichtung wie auch der Stromrichter. Der Stromrichter weist in diesem Fall beispielsweise eine Leistung von 10 bis 30 kW auf. Weiter ist auf der Unterseite des Adapterrahmens 20 ein Generator 31 mit Hydraulikantrieb befestigt. Der Generator 31 bzw. dessen vorgeschalteter Hydraulikantrieb (Hydraulikmotor) ist mit einer an der Radachse eines Fahrzeugs montierten Hydraulikpumpe verbunden bzw. verbindbar (hier nicht dargestellt), welche den Fluss der Hydraulikflüssigkeit zum Antrieb des Generators 31 liefert. Am Adapterrahmen 20 ist weiter ein Tank 36 sowie ein Kühler 37 für die Hydraulikflüssigkeit befestigt, welche ebenfalls in den Kreislauf der Hydraulikflüssigkeit eingebunden, d. h. typischerweise mit entsprechenden Hydraulikschläuchen oder -röhren verbunden sind. Der vom Generator 31 produzierte Strom wird dann zum Stromrichter in dem Gehäuse 30 übertragen, wo er mit Hilfe der in dem Gehäuse 30 angeordneten Steuerung verarbeitet, d.h. der Energiefluss zur Batterie bzw. zu dem oder den Verbrauchern gesteuert wird. Der Generator 31 hat beispielsweise eine Leistung im Bereich von 20 bis 30 kW. Anstelle eines Hydrauliksystems für die Umwandlung bzw. die Übertragung der Energie aus der Radachsen-Rotation zum Generator oder in Kombination damit kann grundsätzlich natürlich auch ein Pneumatiksystem verwendet werden.
Die Energieversorgung 1 1 kann auch weitere, nicht dargestellte Komponenten umfassen, die ebenfalls am Adapterrahmen 20 befestigt werden können. Am Adapterrahmen 20 können zudem auch weitere Komponenten befestigt sein oder werden, die nicht zur Energieversorgung 1 1 gehören.
Die Kabel, d.h. die Strom- und/oder Signalkabel, die zur Verbindung der einzelnen Komponenten und Teile der Energieversorgung benötigt werden, werden in dem hier dargestellten Beispiel im Mitte Ibereich 26 geführt. Dieser Bereich zwischen den beiden Längsträgern bildet somit eine Art Kabelkanal. Eine Abdeckung 32, die in dem Mitte Ibereich 26 auf beiden Seiten des Adapterrahmens 20 angebracht ist, schützt diese Kabel vor Beschädigung etc. In diesem Kabelkanal können natürlich auch noch weitere Komponenten untergebracht werden, wie beispielsweise der Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit für die Hydraulikpumpe. Diese Hydraulikflüssigkeit ist in der Regel ein Hydrauliköl.
Figur 4 zeigt weiter zwei Steckdosen 33, die jeweils am Ende von Armen 34 angeordnet sind, welche mittig aussen und drehbar an den beiden Querträgern 22 befestigt sind. Die Steckdosen 33 wiederum sind elektrisch mit dem Lastanschluss der Energieversorgung verbunden, welcher hier nicht sichtbar ist, da er sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses 30 befindet. An diesen Steckdosen 33 können jeweils Energieverbraucher, wie beispielsweise Kühlaggregate, von mit dem Adapterrahmen 20 verbundenen Containern eingesteckt werden. Die am Lastanschluss bzw. an den Steckdosen 33 zur Verfügung gestellte Energie wird beispielsweise in der Form eines Mehrphasen-Stromnetzes mit 3 Mal 400 Volt Wechselstrom mit einer ortsüblichen Frequenz, beispielsweise 50 oder 60 Hertz, bereitgestellt. Dies kann selbstverständlich aber auch in Form eines ein- oder mehrphasigen Anschlusses mit beliebigen Amplituden und/oder Frequenzen oder auch als Gleichstrom mit beliebiger Spannung erfolgen.
Figur 5 zeigt den Adapterrahmen aus Figur 3, diesmal jedoch von oben und im Gegensatz zu Figur 4, mit einer maximal ausgebauten Batterie. In diesem Beispiel sind sämtliche Montageplätze 28, der beiden Halterahmen 27 mit einem Akkumodul 29 ausgestattet. Eines der Akkumodule 29 ist geöffnet dargestellt, sodass der Blick auf das Innere des Gehäuses dieses Akkumoduls 29 frei ist.
Dieses geöffnete Akkumodul 29 ist in Figur 6 etwas grösser dargestellt. Hier ist ersichtlich, dass das Akkumodul 29 insgesamt acht Akkublöcke 39 umfasst, welche in dem Gehäuse zu zwei Reihen ä vier Akkublöcke 39 angeordnet sind.
Jeder dieser Akkublöcke 39 umfasst jeweils wiederum eine bestimmte Anzahl an zusammengeschalteten Akkuzellen. In dem dargestellten Beispiel sind es 16 Akkuzellen. Als Akkuzellen werden beispielsweise LiFeP04 Rundzellen benutzt, welche je eine Spannung von rund 3.25 Volt aufweisen sowie zyklenfest und eigensicher sind. Solche Lithium-Eisenphosphat Rundzellen haben eine hohe Energie- und Leistungsdichte. Ein Akkublock 39 liefert bei 16 solchen Zellen eine Spannung von etwa 52 Volt. Bei 8 Akkublöcken 39 pro Akkumodul 29 liefert somit jedes Akkumodul 29 eine Spannung von gut 400 Volt. Auf diese Weise kann pro Akkublock 39 eine Kapazität von etwa 6.1 kWh und somit pro Akkumodul 29 eine Kapazität von etwa 48.8 kWh erreicht werden. Bei maximal acht Akkumodulen 29 ergibt das eine Gesamtkapazität von ca. 390 kWh.
Selbstverständlich können aber auch andere Akkuzellen verwendet werden, die wiederum zu anderen Blöcken und Modulen zusammengefasst werden können.
Figur 7 zeigt einen einzelnen Akkublock 39, wobei an der in der gewählten Darstellung vorderen Seitenwand des Akkublocks 39 die Anschlüsse 40 dargestellt sind, mit welchen die Akkublöcke 39 untereinander elektrisch verbunden werden können.
In Figur 8 ist schematisch die Befestigung der Hydraulikpumpe 42 eines Hydraulikgenerators an der Radachse 43 eines Containertragwagens dargestellt. An der Radachse 43 sind zwei Räder 44 befestigt, welche auf angedeuteten Schienen 45 abrollen. Die Radachse 43 ist länger als der Abstand der beiden Räder 44, so dass sie bei beiden Rädern 44 übersteht. Auf einem solchen Achsstummel ist nun die Hydraulikpumpe 42 axial befestigt, wobei sie mittels zweier Hydraulikschläuche 47 mit dem Hydraulikgenerator verbunden ist. Das rotierende Element der Hydraulikpumpe 42 wird dabei direkt axial an der Radachse 43 befestigt, wohingegen das Gehäuse der Hydraulikpumpe 42 mit dem Wagenchassis verbunden wird. Das in Figur 8 nicht dargestellte Wagenchassis weist auf beiden Seiten jeweils ein Achslager auf, in welchen die Bereiche 46 der Radachse 43 gelagert sind. Auf diese Weise nutzt die Hydraulikpumpe 42 die Drehbewegung der Radachse 43, um die Hydraulikflüssigkeit mittels der beiden Hydraulikschläuche 47 zum Hydraulikgenerator und wieder zurück zu pumpen und so den Hydraulikgenerator anzutreiben.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungselements 50 der Verbindungsvorrichtung eines Containers. Das Verbindungselements 50 ist quaderförmig und weist drei durchgehende Öffnungen 51 , 52 auf, welche jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen des quaderförmigen Verbindungselements 50 verbinden. Die Öffnung 51 , welche Deck- und Bodenfläche des Verbindungselements 50 verbindet, ist deutlich länger wie breit. Die beiden anderen Öffnungen 52 sind typischerweise nur wenig länger wie breit.
Figur 10 zeigt einen Zapfen 54, der beispielsweise an einem Fahrzeug 55 angeordnet ist und eine Länge aufweist, die länger ist als eine Breite des Zapfens 54. Der Querschnitt des Zapfens ist dabei so gewählt, dass er in die Öffnung 51 eins an einem Container angeordneten Verbindungselements 50 eingeführt werden kann. Um das Einführen des Zapfens 54 in die Öffnung 51 eines Verbindungselements 50 zu erleichtern, ist der Endbereich des Zapfens 54 konisch ausgebildet. Typischerweise sind mindestens vier solcher Zapfen 54 an dem Fahrzeug angeordnet, sodass die Zapfen 54 auf dem Fahrzeug beim Aufsetzen eines Containers in die Öffnungen 51 der in den Ecken des Containers angeordneten Verbindungselemente 50 eingeführt und darin aufgenommen werden. Die Zapfen 54 bzw. die Verbindungselemente 50 können auch so ausgeführt sein, dass ein aufgesetzter Container gesichert werden kann. So gibt es beispielsweise Verbindungselemente 50, bei denen der konische Endbereich drehbar ist, sodass er nach dem Einführen in eine Öffnung 51 durch Drehen gesichert werden kann.
Wie in Figur 1 1 dargestellt, ist ein solches Verbindungselement 50 in den Ecken eines Transportcontainers 53 angeordnet und dort fixiert. Derartige Verbindungselemente 50 können auch fest als Teil des Containers ausgebildet sein. Sie können auch nur in einem Teil der Ecken, beispielsweise nur in den Bodenecken eines Containers vorgesehen sein.
In Figur 1 2 ist schematisch ein Kühlcontainer 60 dargestellt, wie er häufig für den Transport von Lebensmitteln verwendet wird. Der Kühlcontainer 60 hat eine quaderförmige Grundstruktur mit einer Länge von 20 ft, wobei an einer Stirnseite ein Kühlaggregat 61 so angeordnet ist, dass es innerhalb der Normmasse der entsprechenden Containernorm liegt.
Der Kühlcontainer 60 kann, wie in Figur 13 dargestellt, auf einem herkömmlichen Containertragwagen 65 befestigt werden. Ein solcher Containertragwagen 65 umfasst in diesem Beispiel vier Sets 54.1 , 54.2, 54.3, 54.4 ä jeweils 4 Zapfen - d.h. je zwei Zapfen pro Set 54.1 , 54.2, 54.3, 54.4 auf beiden Seiten des Containertragwagens 65 in einem Längsabstand zur Aufnahme von 20 Fuss - Containern. Auf diese Weise kann ein Kühlcontainer, je nachdem welche Länge er hat und welche anderen Container auf dem Containertragwagen noch transportiert werden sollen, an verschiedenen Positionen auf dem Containertragwagen 65 aufgesetzt werden. Im dargestellten Beispiel ist der Container 60 an der ersten Position (in der Darstellung von links her gesehen) aufgesetzt. Die zweite Position ist frei und die dritte sowie die vierte Position sind durch einen zweiten, jedoch längeren Kühlcontainer 60' belegt. Anstatt die Kühlcontainer 60, 60' nun direkt auf die Zapfen am Containertragwagen 65 aufzusetzen, können ein oder mehrere erfindungsgemässe Energieversorgungen 66 mit ihren Adapterrahmen zwischen den Kühlcontainern 60, 60' und dem Containertragwagen 65 angeordnet werden, wie dies in Figur 14 dargestellt ist. Dabei müssen nicht alle Sets 54.1 , 54.2, 54.3, 54.4 von Zapfen mit einer erfindungsgemässen Energieversorgungen 66 belegt werden. Auf die Zapfen der vier Sets 54.1 , 54.2, 54.3, 54.4 Sets des Containertragwagens 65 werden zunächst Adapterrahmen 20, wie sie in Figur 3 dargestellt sind, aufgesetzt, sodass die Adapterrahmen an den jeweiligen Containerpositionen zu liegen kommen, wobei die Zapfen des Tragwagens in die Öffnungen 24 an der Unterseite der Adapterrahmen 20 jeder Energieversorgung 66 eingeführt werden. Dort können die Adapterrahmen 20 bei Bedarf gesichert werden, beispielsweise mittels Bolzen. Die Kühlcontainer 60, 60' werden dann mit ihren in den Bodenecken angeordneten Öffnungen auf die Zapfen 23 der Adapterrahmen 20 der Energieversorgungen 66 aufgesetzt und dort gegebenenfalls wiederum gesichert. Dann müssen lediglich noch die Hydraulikpumpen der Energieversorgungen 66 an den jeweiligen Achsen befestigt und mittels Hydraulikschläuchen mit dem Generator der entsprechenden Energieversorgungen 66 verbunden sowie die Kühlaggregate der Kühlcontainer 60, 60' am Lastanschluss der jeweiligen Energieversorgungen 66 angeschlossen werden. Auf diese Weise können die Kühlaggregate 61 der Kühlcontainer 60, 60' von der Energieversorgung mit Strom versorgt werden. Es ist natürlich auch möglich, dass auf dem Containertragwagen 65 nur eine Energieversorgung 66 montiert wird und beide Kühlcontainer 60, 60' von dieser einen Energieversorgung 66 mit Strom versorgt werden. Umgekehrt ist es auch möglich, mehrere Energieversorgungen 66 zu nutzen, um einen Energieverbraucher mit hohem Energieverbrauch mit Strom zu versorgen.
Figur 1 5 schliesslich zeigt wiederum den Kühlcontainer 60, der auch hier mittels einer erfindungsgemässen Energieversorgung 66 auf einem LKW 67 befestigt ist. Beim Transport eines solchen Containers mit einem LKW 67 kann die Energieversorgung 66 grundsätzlich zwar auch mit kinetischer Energie vom LKW 67 versorgt werden. Dies ist typischerweise jedoch aufwändiger als bei Containertragwagen, da bei LKWs die Anordnung und konkrete Ausgestaltung der Radachsen bzw. Räder nicht einheitlich ist. Es kann sein, dass der LKW 67 ein Dieselaggregat oder ähnliche Aggregate zur Stromerzeugung oder eine andere Quelle zu Bereitstellung von elektrischer Energie umfasst, welche dann am Energieanschluss für die Energieversorgung 66 bereitgestellt werden kann. Selbstverständlich können während des Transports mit einem LKW 67 auch andere Energiequellen wie etwa Sonnen- oder Windenergie genutzt werden, um Energie am Energieanschluss der Energieversorgung 66 bereitzustellen. Häufig, insbesondere jedoch im kombinierten Verkehr mit möglichst kleinem Streckenanteil auf der Strasse, reicht die in der Batterie vorhandene Kapazität jedoch aus, um den Container während des Strassentransports ausreichend mit Energie zu versorgen.
Allgemein ist festzuhalten, dass die vorgängig gemachten Angaben zu den Kapazitäten, Leistungen etc. einzelner Einheiten passend zu dem angegebenen Beispiel gewählt sind, grundsätzlich aber beliebig gewählt werden können. D. h. sie können und sollen auf die konkrete Anwendung abgestimmt werden. Dabei ist natürlich auch zu beachten, dass die einzelnen Geräte bzw. Module ebenfalls aufeinander abgestimmt sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass es die Erfindung ermöglicht, eine autonome Energieversorgung bereitzustellen, die beim Transport von Waren, insbesondere mit weit verbreiteten Transportbehältern wie etwa einem ISO-Container, äusserst flexibel eingesetzt werden kann. Sie kann nicht nur zur Energieversorgung von am oder im Transportbehälter angeordneten Energieverbrauchern wie z.B. von Kühlvorrichtungen, sondern auch zur Energieversorgung von nicht zum Transportbehälter gehörigen, beispielsweise an einem Transportfahrzeug oder an einem sonstigen, beliebigen Ort angeordneten Energieverbrauchern genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Energieverbrauchers mit elektrischer Energie, mit einer Montagevorrichtung, an welcher ein Energieanschluss zum Empfangen von Energie, ein Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie, eine Ladevorrichtung zum Speichern von an dem Energieanschluss empfangener Energie im Energiespeicher, sowie ein Lastanschluss zum Anschliessen des Energieverbrauchers zur Versorgung des Energieverbrauchers mit der im Energiespeicher gespeicherten elektrischen Energie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung eine erste Verbindungsvorrichtung umfasst zur lösbaren Verbindung mit einer Befestigungsvorrichtung eines
Transportbehälters zur Verbindung des Transportbehälters mit einem gleichartigen Transportbehälter bzw. mit einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Schienenfahrzeug, einem Kraftfahrzeug oder einem Wasserfahrzeug.
2. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Montagevorrichtung eine zweite Verbindungsvorrichtung umfasst zur lösbaren Verbindung mit einer
Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugs zur Verbindung des Fahrzeugs mit dem Transportbehälter.
3. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, umfassend einen Energiewandler zur Umwandlung der am Energieanschluss empfangenen Energie in elektrische Energie, welche von der Ladevorrichtung im Energiespeicher speicherbar ist, wobei der Energiewandler vorzugsweise einen Generator zur Umwandlung einer kinetischen Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umfasst, insbesondere einen Generator zur Umwandlung einer Rotationsenergie eines rotierenden Elements des Fahrzeugs in elektrische Energie.
4. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 3, wobei der Energiewandler einen Hydraulikgenerator umfasst zur Umwandlung der Rotationsenergie einer Radachse eines Fahrzeugs in elektrische Energie, und der Hydraulikgenerator eine an der Radachse befestigbare Hydraulikpumpe sowie einen an der Montagevorrichtung befestigten Elektrogenerator umfasst, und die Hydraulikpumpe über Hydraulikschläuche mit dem Elektrogenerator verbunden ist.
5. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, umfassend einen Stromrichter zur Umwandlung der vom Energiewandler bereitgestellten elektrischen Energie in eine zum Laden des Energiespeichers geeignete Form elektrischer Energie.
6. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Stromrichter ausgebildet ist zur Umwandlung der vom Energiewandler bereitgestellten elektrischen Energie in eine zum Betrieb des Energieverbrauchers nutzbare und am Lastanschluss ausgebbare Form elektrischer Energie.
7. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen Netzanschluss zum Anschliessen einer externen elektrischen Energiequelle, insbesondere eines Stromversorgungsnetzes, wobei die Ladevorrichtung ausgebildet ist zum Speichern von an dem Netzanschluss empfangener elektrischer Energie im Energiespeicher, und die Energieversorgungsanordnung vorzugsweise zur direkten Versorgung eines am Lastanschluss angeschlossenen Energieverbrauchers mit an dem Netzanschluss empfangener elektrischer Energie ausgebildet ist.
8. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Energieverbraucher am oder im Transportbehälter angeordnet ist und insbesondere eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Ladevolumens des Transportbehälters umfasst und die Kühlvorrichtung insbesondere ein mit einem Elektromotor betreibbares
Kühlaggregat umfasst.
9. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Transportbehälter ein Container ist, insbesondere ein Container mit genormten Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung des Containers mit einem Transportfahrzeug bzw. gleichartigen Containern, vorzugsweise ein Frachtcontainer gemäss ISO-
Norm 668.
10. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Energiespeicher modular ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Akkumulator-Zellen umfasst, welche vorzugsweise zu einer Mehrzahl von Gruppen zusammengeschaltet sind.
1 1. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Montagevorrichtung als Adapterrahmen ausgebildet ist, welcher zwischen einem Fahrzeug und einem für den Transport mit dem Fahrzeug zu transportierenden
Transportbehälter anbringbar ist, wobei der Adapterrahmen vorzugsweise eine rechteckige Grundgestalt aufweist mit einer Länge und einer Breite, welche im Wesentlichen einer Länge und einer Breite des Transportbehälters entsprechen und mit einer Höhe, welche kleiner als oder gleich 25 cm, vorzugsweise kleiner als oder gleich 1 1 cm ist.
1 2. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Energieflusses zwischen Energiewandler, Energiespeicher und einem am Lastanschluss angeschlossenen Energieverbraucher, wobei die Energieversorgungsanordnung für einen Systemerhalt und einen Systemstart eine Hilfs-Energiequelle, insbesondere eine zusätzlich zum Energiespeicher vorhandene Hilfsbatterie umfasst. wobei der Lastanschluss insbesondere zum Anschliessen mehrerer Energieverbraucher ausgebildet ist.
13. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, umfassend eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines mit der Energieversorgungsanordnung verbundenen Transportbehälters, wobei die Überwachungseinrichtung insbesondere zum Empfangen und Verarbeiten von Signalen von am oder im Transportbehälter angeordneten Sensoren zur Überwachung von mit dem Transportbehälter transportierter Fracht ausgebildet ist.
14. Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend eine Kommunikationsvorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Signalen, insbesondere von Steuer- und/oder Überwachungssignalen, wobei die Kommunikationsvorrichtung vorzugsweise für eine drahtlose Kommunikation ausgebildet ist.
1 5. Transportbehälter mit einer Befestigungsvorrichtung zur Verbindung des Transportbehälters mit einem gleichartigen Transportbehälter bzw. mit einem Fahrzeug, wobei eine Energieversorgungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels der ersten, mit der Befestigungsvorrichtung zusammenwirkenden Verbindungsvorrichtung mit dem Transportbehälter lösbar verbunden ist.
16. Fahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung zur Verbindung des Fahrzeugs mit einem Transportbehälter, wobei eine Energieversorgungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels einer zweiten, mit der Befestigungsvorrichtung zusammenwirkenden Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung der Energieversorgungsanordnung mit dem Transportbehälter am Fahrzeug lösbar befestigt ist.
17. Verfahren zur Energieversorgung eines Energieverbrauchers mit elektrischer Energie mit einer Energieversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Montagevorrichtung der Energieversorgungsanordnung mittels der ersten Verbindungsvorrichtung mit der Befestigungsvorrichtung des Transportbehälters verbunden und der Energieverbraucher an den Lastanschluss angeschlossen sowie mit im Energiespeicher gespeicherter Energie versorgt wird.
EP17723429.1A 2016-05-20 2017-05-18 Energieversorgungsanordnung Withdrawn EP3458301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16170655.1A EP3246193A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Energieversorgungsanordnung
PCT/EP2017/061975 WO2017198769A1 (de) 2016-05-20 2017-05-18 Energieversorgungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3458301A1 true EP3458301A1 (de) 2019-03-27

Family

ID=56083934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16170655.1A Withdrawn EP3246193A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Energieversorgungsanordnung
EP17723429.1A Withdrawn EP3458301A1 (de) 2016-05-20 2017-05-18 Energieversorgungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16170655.1A Withdrawn EP3246193A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Energieversorgungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190222054A1 (de)
EP (2) EP3246193A1 (de)
RU (1) RU2018145052A (de)
WO (1) WO2017198769A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108162993B (zh) * 2017-12-26 2019-03-19 中国中车股份有限公司 城轨车辆蓄电池组承载结构
AT521412B1 (de) 2018-07-04 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug
WO2020070345A1 (es) * 2018-10-01 2020-04-09 Soluciones Tecnicas Intermodales, S.L. Dispositivo de alimentación eléctrica para transporte de contenedores tales como contenedores frigoríficos
US11661291B2 (en) * 2019-10-31 2023-05-30 Sandbox Enterprises, Llc Support apparatus for proppant storage containers
RS64790B1 (sr) * 2020-11-10 2023-11-30 Sws Ps Power Solutions Gmbh Konstrukcija zglobnog vagona za železnički teretni voz
DE102021003702B3 (de) * 2021-07-19 2022-10-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG System mit Gerätschaften
RU208567U1 (ru) * 2021-10-05 2021-12-24 Акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава" (АО "ВНИКТИ") Железнодорожная платформа для перевозки автономных рефрижераторных контейнеров с навесными холодильными агрегатами

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES175145Y (es) 1968-08-19 1973-02-16 Construzioni Eletromeccaniche Ferroviarie Fioren. Vehiculo refrigerado para el transporte de mercancias dete-riorables.
DE4115964C1 (en) 1991-05-16 1992-10-22 Waggonbau Dessau Gmbh, O-4500 Dessau, De Using solar energy for mobile refrigeration equipment - connecting solar generator to energy store between sunrise and sunset and operating refrigerator w.r.t. external air temp. over set time period
DE9303046U1 (de) 1993-03-03 1993-05-13 Waggonbau Dessau Gmbh, O-4500 Dessau, De
US7514803B2 (en) * 2005-08-18 2009-04-07 Wilks Paul L Trailer with integral axle-mounted generator and battery charger
US7936266B2 (en) * 2006-10-27 2011-05-03 Maritime Container Security, Inc. Shipping container seal monitoring device, system and method
US20110114398A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Bianco James S Battery Power System for Plug In Hybrid Tractor Trailers
US8723344B1 (en) * 2010-06-24 2014-05-13 James Dierickx Energy harvesting system
EP2409903B1 (de) * 2010-07-22 2016-12-28 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vollintegriertes Batterie- und Ladesystem für Rangiersysteme
US8627908B2 (en) * 2011-01-29 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Semi-autonomous vehicle providing an auxiliary power supply
EP2647540A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Floyd ZRt Energieversorgungssystem für Kühlcontainer
US9857255B2 (en) * 2014-01-22 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Traction-battery vehicle test trailer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017198769A1 (de) 2017-11-23
US20190222054A1 (en) 2019-07-18
RU2018145052A (ru) 2020-06-22
EP3246193A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458301A1 (de) Energieversorgungsanordnung
EP2463162B1 (de) System zur Energieversorgung von Elektrofahrzeugen
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
EP2582542B1 (de) Ladungsträgersystem mit einem energiespeicher
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
DE102017003113A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102009041629B4 (de) Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Energieversorgungssystem
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102017011995A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren eines Ladungsträgers sowie Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung
WO2022063891A1 (de) Ladestation, insbesondere mobile ladestation
DE102011105475A1 (de) Wechselbehälter für ein Nutzfahrzeug
EP3430894B1 (de) Anlage zur viehfütterung
WO2018177650A1 (de) Verfahren und fahrzeug zum fördern eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs während dessen montage
DE102017100208A1 (de) Einstellen des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs zum ausgleich des stromnetzes
WO2023084053A1 (de) Traktionsenergieversorgungsverfahren, insbesondere unter nutzung eines energieversorgungssystems für kraftfahrzeuge, vorzugsweise für nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen schwerverkehr
DE102021104581A1 (de) Mobiler E-Tankstellen-Container
WO2010040510A1 (de) Güterzug
EP3995381B1 (de) Gelenkwagenanordnung für einen eisenbahngüterzug
EP3821187B1 (de) Kühlsystem mit temperaturhaltendem behälter und kälteerzeuger
EP3878756B1 (de) System zur bodenstromversorgung
WO2024008890A1 (de) Versorgungssystem, verfahren zur herstellung eines versorgungssystems, verfahren zum laden eines fahrzeugs und verfahren zum zwischenspeichern von energie
DE102022108605A1 (de) Wasserstoffbasiertes transportsystem
EP2620324B1 (de) Straßenfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2023104448A1 (de) Versorgung von fahrzeugen mit wasserstoff in wechselspeichern
DE202022102525U1 (de) Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen Schwerverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201030