EP3457062B1 - Beutel und verfahren zur kontaminationsfreien gefriertrocknung einer substanz - Google Patents

Beutel und verfahren zur kontaminationsfreien gefriertrocknung einer substanz Download PDF

Info

Publication number
EP3457062B1
EP3457062B1 EP18194693.0A EP18194693A EP3457062B1 EP 3457062 B1 EP3457062 B1 EP 3457062B1 EP 18194693 A EP18194693 A EP 18194693A EP 3457062 B1 EP3457062 B1 EP 3457062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
freeze
storage compartment
substance
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18194693.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3457062A1 (de
Inventor
Rolf LENHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3457062A1 publication Critical patent/EP3457062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3457062B1 publication Critical patent/EP3457062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/12Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Definitions

  • the invention relates to a bag and a method for the contamination-free freeze-drying of a substance in a bag, the bag having at least one vapor-permeable layer.
  • Freeze drying or lyophilization enables the preservation of numerous products, primarily from the fields of pharmacy, food industry and biology.
  • the process as such is well known in the art. Freeze-drying is being used more and more frequently, especially in the case of medicinal products, since this process can be used to extend its shelf life while maintaining the bioactivity of the medicinal products.
  • freeze drying measures must be taken to prevent contamination both before and during freeze drying in the freeze drying cabinet and after freeze drying.
  • freeze drying took place in open containers in a vacuum device (freeze dryer).
  • a vacuum device freeze dryer
  • the inside of the freeze dryer was first sterilized, for example with the help of steam or suitable chemicals.
  • steam or suitable chemicals for example.
  • a further development of the aseptic freeze-drying led to the use of bags that have securely closed the substance to be freeze-dried and thus protected against contamination.
  • the environment was also protected against contamination with the substance sealed in the bag, so that advantageously the inside of the freeze dryer did not have to be cleaned of the substance after it had been processed.
  • the bag includes an upper and a lower wall that are sealed at their edges to a peripheral side wall, thereby defining the inner volume of the bag.
  • sterile freeze-drying can be found in the US patent US 5,309,649 in which a container sealed with a vapor permeable membrane is disclosed in which the substance is freeze-dried in a non-sterile environment.
  • a further embodiment of a container for freeze-drying is of the US design US D430,939 , which has a rigid, fixed predetermined rectangular shape.
  • containers of the aforementioned type enables freeze-drying without contamination, but is associated with numerous disadvantages.
  • a prefabricated container sealed with a membrane has an already defined dimension (length x width x height) and therefore proves to be unsuitable with regard to the maximum area yield when it is used on storage areas in freeze dryers from different manufacturers, which is usually the case have different dimensions.
  • the use of the space available in a respective freeze dryer is very rarely optimal for a given container size, and if so, then mostly by chance.
  • the container dimensions could ideally always be individually adapted to the storage areas in a freeze dryer or containers of the aforementioned type would have to be provided which are variable in terms of their dimensions.
  • the freeze-dried substance material to be dried
  • the items to be dried are usually removed by opening them on the membrane or bottom side.
  • the membrane or the base film or the base is cut open with a scalpel or another suitable tool. With each cut, however, particles of the cut material are released. Since the container is always cut open above the material to be dried, it is inevitably contaminated by falling particles. To minimize the foreign particle entry, only a small opening can be provided through which the material to be dried can be removed.
  • a closure can already be provided on the container, for example a screw closure, through which the material to be dried can be removed without cutting the container open.
  • the disadvantage here is that in the joints between the membrane-based cover and the container wall to which the membrane-based cover is applied or at the undercut between the threaded connector and the container, residues of the drying material remain and represent a loss from the process perspective.
  • a pouch in which the substance to be freeze-dried is present.
  • a bag which has a laminate that is sterile at least in its partial area Has barrier layer that is permeable to water vapor, for example from the publication WO 96/31748 known.
  • the formulation is placed directly in the bag and freeze-dried in it.
  • the flexible nature of the bag means that the layer thickness of the substance to be dried is subject to variations. In particular, the layer thickness decreases towards the edge, since the bag has a natural bend towards the seam towards its edges, ie away from the footprint on which it is placed (see FIGS. 4 and 6 in WO 96/31748 ).
  • a pouch for contamination-free freeze-drying of a substance which has a top and a bottom, the top having a vapor-permeable film. Furthermore, the bag has at least three side surfaces, which are arranged between the top side and the bottom side, wherein a joint is arranged between two laterally adjacent side surfaces, which extends from the bottom side to the top side.
  • the bag according to the invention also has a storage compartment which has an upper side and a lower side, both of which have a vapor-impermeable film, the storage compartment being able to be attached to a side surface of the bag from the outside and its interior communicating with the interior of the bag.
  • the storage compartment can correspond to a flat bag that prefers to a side surface of the bag is arranged.
  • the width of the storage bag can correspond to the width of a side surface, but it can also be smaller.
  • the top of the storage compartment can be joined with an upper film part of the corresponding side surface, while the underside of the storage compartment can be joined with a lower film part of the same side surface, wherein the joining can be done by welding.
  • the storage compartment can be used to store the freeze-dried substance after freeze-drying.
  • the storage compartment can also be attached to the underside of the bag instead of to a side surface.
  • the top of the bag according to the invention has a water vapor or gas permeable film or membrane which is also germ-tight (i.e. bacteria-retaining).
  • the top of the bag can consist entirely of the vapor-permeable film, so that the vapor-permeable film is joined to the side surfaces at the edge of the bag, for example by means of a weld seam.
  • only a partial area of the upper side can have the vapor-permeable film, for example a central area of the upper side, and the edge area of the upper side of the bag can have a different, not necessarily water vapor or gas permeable (but germ-tight) material, for example a water vapor or gas impermeable film.
  • the underside and at least part of the side surfaces of the bag according to the invention can have or consist of a water vapor or gas impermeable film or membrane, for example a polypropylene film.
  • the vapor-permeable film can be, for example, a membrane made of expanded polytetrafluoroethylene (PTFE) with a laminated nonwoven made of polypropylene (PP).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PP polypropylene
  • the substance can be any formulation, for example a pharmaceutical solution or another liquid mixture, which is to be processed by freeze-drying.
  • the substance can be introduced into the bag under sterile conditions and sealed.
  • the bag can be designed to form a three-dimensional body and the joints can represent edges of the three-dimensional body.
  • these joints can be referred to as vertical (vertically running) joints.
  • the bag can, for example, be set up to take the shape of a triangular prism.
  • the bottom and top can expediently have the same basic shape.
  • the bag can have four side surfaces and can be configured to take the shape of a cuboid or cube.
  • the bag can correspond to a three-dimensional body of any shape.
  • the bag can assume its "native" three-dimensional shape, for example by inflation, and depending on the size of the bag and the rigidity of the joints, the bag can essentially maintain this shape, even if a pressure equalization between its interior and the surroundings can take place.
  • the bag By forming joints that are essentially perpendicular to the underside and possibly also to the top of the bag, the bag can be given a three-dimensional, angular shape. When empty, the stiffness of the joints can be sufficient to give the bag its inherent three-dimensional shape.
  • the three-dimensional basic shape of the bag according to the invention makes it possible for the substance to be freeze-dried which is filled therein to have an essentially identical fill level over its entire volume.
  • the joints act as shaping structures, which give the bag its three-dimensional shape.
  • a joint can be arranged between two side surfaces.
  • a joint can therefore correspond to an edge of the three-dimensional bag.
  • the joints can all be of the same length and thus define the height of the bag. However, it is by no means necessary for all the joining points or edges of the bag to be of the same length, even if it is an embodiment which is expedient from a possible way of producing the bag.
  • the joints can have weld seams.
  • the bag according to the invention can be produced, for example, from a flat bag by appropriately folding the flat bag and welding its corner regions. The protruding triangular corner sections of the folded flat bag can then be separated from it. The locations along which the protruding corner sections of the folded flat bag are separated from this then correspond to the joints of the side surfaces of the bag, which also represent (side) edges of the bag.
  • the vapor-permeable film can extend over the entire top of the bag, so that the joints extend from the bottom of the bag to the vapor-permeable film.
  • the joints e.g. weld seams
  • Such an embodiment of the bag can be produced from a flat bag with an upper and lower side, in which the vapor-permeable membrane is arranged as a window in the upper side of the flat bag.
  • the vapor-permeable membrane can be joined, for example welded, to the material of the upper side which surrounds it and which, for example, can be vapor-impermeable.
  • the vapor-permeable membrane with its nonwoven carrier can preferably face the surrounding film (for example made of polypropylene) with which it is welded, the functional membrane being able to be arranged, for example, on the inside of the bag .
  • the nonwoven backing can be, for example, a grid or fabric made of polypropylene or another plastic such as polyethylene or polyester.
  • the vapor-impermeable film which surrounds the membrane can, for example, have polyethylene, polyester or co-extruded films with two or more layers or consist of one of these materials. Both surfaces, which are joined together by welding, can preferably consist of the same material, for example polypropylene.
  • At least one of the side surfaces can have two film parts which are joined together by means of a further joint, which preferably runs from one vertical edge to the other vertical edge of the corresponding side surface.
  • This further joint which runs between two film parts of a side surface (and not between directly adjacent side surfaces), can be referred to as horizontal (horizontally running) joints.
  • This embodiment can result quite naturally from the production of the bag according to the invention from a flat bag, the further joint (e.g. weld seam) corresponding to the joint between the top and bottom of the flat bag and running parallel to the bottom and / or top of the bag.
  • the upper side and a part of at least one of the side surfaces adjoining the surface can have the vapor-permeable film.
  • the vapor-permeable film can extend seamlessly over an upper edge between the upper side and the side surface.
  • the vapor-permeable film can extend to the further joint of the corresponding side surface.
  • the upper part of the bag which is separated from the lower part of the bag by the further joining points, can have or consist of the vapor-permeable film.
  • the top of the bag may correspond to the top half of the bag. This means that the other joints can run centrally through the side surfaces of the bag.
  • the bag can furthermore have an access opening through which the substance can be filled into the bag, wherein the access opening can preferably be arranged on a side surface of the bag.
  • the access opening can be formed, for example, by an incomplete sealing / assembly along a further joint. In other words, the access opening can be formed between two film parts of one side surface.
  • a filler neck (filling / removal funnel) can be attached to the access opening of the bag, for example by welding.
  • the filler neck can be used, for example, to introduce and remove the substance into or out of the bag by means of a suction lance.
  • the filler supports can be made, for example, from a flat bag with a flat dimension of 5 cm, so that it has a diameter of approximately 1.6 cm.
  • the filler neck and the side surface of the bag to which it is attached can have or consist of the same material, for example polypropylene.
  • the opening of the filler neck can be welded or the filler neck can be closed / sealed by means of a folding / labyrinth / roll / zipper / Velcro sealing method or another suitable method.
  • the bag can have a holding structure which is set up to support a lower part of the bag.
  • the holding structure can be used in particular when the bag is large. In the case of large bags (for example from a side surface length of 0.5 m), the side surfaces may bulge outward from the substance filled into the bag.
  • the holding structure can be made of a plastic suitable for vacuum applications and comprise a lower part of the bag according to the invention, for example a part of the bag up to the level to which it is filled with the substance, and thus prevent the bulging of the side surfaces. This prevents a rounding off of the shape which the bag assumes in a top view, which under certain circumstances can lead to poorer exploitation of the space in the freeze dryer.
  • the holding structure can, for example, have a base area which essentially corresponds to the underside of the bag. Furthermore, the holding structure can have lateral holding elements which, for example, protrude perpendicularly from its base plate. Overall, the holding structure can have a shell shape or frame shape (without bottom), both the bottom of the shell shape and the lateral holding elements for the shell and frame shape can be structured and can have, for example, a grid or mesh structure.
  • a method for freeze-drying a substance in the bag according to the invention comprises: providing the substance in the pouch, sealing the pouch; Freeze-drying the substance present in the bag in a freeze dryer and decanting the freeze-dried substance from the bag into the storage compartment, which has an upper side and a lower side, both of which have a vapor-impermeable film, and is attached from the outside to a side surface of the bag, with the The interior of the storage compartment communicates with the interior of the bag.
  • the freeze-dried substance which is then in powder form, can be transferred from the bag into the storage compartment without contamination, in particular without having to open the outer casing of the bag and / or the storage compartment.
  • the method can furthermore have the storage compartment disconnected from the bag by means of a clamp closure.
  • the method can furthermore fold the clamped storage compartment so that the total contact area of the bag together with the storage compartment attached to it is reduced.
  • the folding of the clamped-off storage compartment can, for example, include rolling up, the rolled-up storage compartment additionally being fixed to the clamp closure.
  • the clamp closure can have, for example, two straight arms which are coupled to one another on a hinge and between which the top and bottom of the storage compartment can be clamped.
  • the clamp closure can have holding parts which are set up to accommodate the rolled-up storage compartment. As a result, the storage compartment can be compressed in a space-saving manner, so that the bag occupies a minimal space in the freeze dryer.
  • this can further comprise removing the clamp closure after freeze-drying in order to transfer the freeze-dried substance from the bag into the storage compartment.
  • the transfer of the dried substance takes place without tearing / opening the bag, ie in the sealed / closed state of the bag and thus free of contamination.
  • the transfer process can be carried out by changing the position of the bag so that the freeze-dried substance (which is then in powder form) is transferred from the bag to the storage compartment by gravity and by shaking the bag.
  • the method can further comprise airtight sealing of the storage compartment containing the freeze-dried substance with respect to the bag and subsequent separation of the storage compartment from the bag.
  • the clamp closure used in advance to separate the storage compartment from the bag can be used. After the freeze-dried substance has been transferred from the bag into the storage compartment and the transition between the bag and the storage compartment has been disconnected, the freeze-dried substance is sealed in a sterile and airtight manner in the storage compartment, so that the bag can be safely separated from it.
  • the clamp closure constitutes a barrier and seals the contents of the storage compartment securely and airtight and therefore protects in particular from contamination with foreign particles.
  • the bag that is no longer required can therefore be separated without any special safety or sterility precautions, in particular under non-clean room conditions.
  • a second clamp closure can be attached to the storage compartment, the second clamp closure being attached at a location between the first clamp closure and the transition from the storage compartment to the bag, for example as close as possible to the first clamp closure.
  • the top of the side of the bag (without storage compartment) is referred to, which at least partially consists of the vapor-permeable membrane, which is a gas and in particular Permits water vapor exchange with the environment.
  • the underside of the bag means the side which is arranged opposite the top and is in contact with the volume of the substance filled into the bag.
  • FIG. 1 One embodiment of the bag 1 according to the invention for contamination-free freeze-drying is illustrated.
  • the exemplary bag 1 has the shape of a cuboid and is shown in an empty state.
  • the bag 1 has an upper side 2 and a lower side 3, between which four side surfaces (a first side surface 4, a second side surface 5, a third side surface 6 and a fourth side surface 7) are arranged.
  • the side surfaces 4, 5, 6, 7 are each joined together in pairs by means of a joint.
  • first side surface 4 is joined to the second side surface 5 by means of a first joint 8
  • second side surface 5 is joined to the third side surface 6 by means of a second joint 9
  • third side surface 6 is joined to the fourth side surface 7 by means of a third joint 10 joined together
  • fourth side surface 7 is finally joined to the first side surface 4 by means of a fourth joint 11.
  • each of the joints 8, 9, 10, 11 extends vertically at a substantially right angle from the bottom 3 of the bag to its top 2, the angle between the top 2 and the joints 8, 9, 10, 11 is essentially 90 °.
  • the joints 8, 9, 10, 11 thus correspond to side edges of the three-dimensional bag 1 and are designed as weld seams.
  • Each joint 8, 9, 10, 11 and each side part 4, 5, 6, 7 has the same height, which also corresponds to the height H of the bag.
  • the bag 1 has additional joints.
  • the top 2 which in the exemplary embodiment shown is made entirely of the water-vapor-permeable membrane material, is fastened along its edges to the side surfaces 4, 5, 6, 7 by means of upper joints 17.
  • the membrane material ie the top 2 of the bag 1 can be arranged as a window in a corresponding side of the tubular bag.
  • the upper joints 17 then correspond to joints by means of which the membrane material is joined to the side surfaces 4, 5, 6, 7 of the bag 1.
  • each side surface 4, 5, 6, 7 has a further joint 16, which runs centrally and horizontally between two adjacent joints relative to the associated side surface.
  • Two opposing further joining points 16 and, in addition, a further (then left or right) joining point can correspond to joining points by means of which an upper side of a flat bag is joined to the underside thereof, assuming a flat bag that is only opened to one side. This means that these three further joining points 16 can already be present in the starting product from which the three-dimensional bag 1 can be produced. The remaining fourth of a total of four further joining points 16 can be formed during the production of the three-dimensional bag 1. Each side surface 4, 5, 6, 7 is divided into two parts or partial foils by the further joining points 16. In Fig.
  • the vertical extent of the first, upper part of the fourth side surface 6 being identified by a first double arrow 13 (hereinafter, the first, upper part of the fourth side surface 6 is identified by the reference symbol 13 associated) and the vertical extent of the second, lower part of the fourth side surface 6 is identified by a first double arrow 12 (hereinafter, the second, lower part of the fourth side surface 6 is associated with the reference symbol 12).
  • first, upper part 13 can correspond to a part or top of the flat bag or tubular bag
  • the second, lower part 12 can correspond to a part of the underside of the flat bag or tubular bag.
  • the embodiment shown can additionally have parts of the side surfaces 4, 5, 6, 7 a vapor-permeable membrane, for example the first, upper parts 13 of the side surfaces 4, 5, 6, 7.
  • the three-dimensional bag 1 is manufactured from a flat bag, the top side of which, for example consists entirely of the vapor-permeable membrane.
  • the first upper part 13 corresponds to a side surface (for example the second side surface 5), the top side 2 and the first upper part 13 of an opposite side surface (for example the fourth side surface 7) just this top of the flat bag.
  • the further joining points 16 of the second and fourth side surfaces 5, 7 represent boundary lines between the vapor-impermeable film and the vapor-permeable film.
  • the latter has an access opening 14.
  • the access opening is arranged at the end of a filler neck 15 which is attached to the bag 1.
  • the filler neck 15 can be attached to the bag 1, for example in the form of a correspondingly shaped flat bag in the region of the further joint 16 of one of the side surfaces 4, 5, 6, 7.
  • the top of the filler neck 15 can be joined to the first, upper part 13 of the first side face 4 and the bottom of the filler neck 15 can be joined to the second, lower part 12 of the first side face 4.
  • the filler neck 15 is in Fig. 1 in a shape tapering from the side surface of the bag 1 to its inlet opening 15, which is an optional feature. At the transition from the side surface of the bag 1 to the filler neck 15, this can also be wider or narrower than shown.
  • FIG Figure 2 Another embodiment of the bag 1 is shown in FIG Figure 2 shown. Since the bag 1 except for the storage compartment 20 additionally attached to it in the Figure 1 bags shown, are already based on Figure 1 explained characteristics of the bag in Figure 2 do not describe again. Compared to the representation in Figure 1 the top 2 is only shown in part in order to better illustrate the interface between the bag 1 and the storage compartment 20.
  • the storage compartment 20 can, for example, correspond to a flat bag which has an upper side 21 and a lower side 22. Both sides of the bag can have a vapor impermeable film.
  • the storage compartment 20 is fastened to the third side surface 6. Alternatively, it can be attached to any further side surface 4, 5, 7 or else to an opening provided in the underside 3 of the bag 1.
  • the storage compartment 20 is attached to the bulge 1 in a manner similar to that of the filler neck 15, that is to say in the region of the further joint 16 of the third side surface 6.
  • the storage compartment 20 can also be attached to other locations on the side surfaces 4, 5, 6, 7 be, in which case corresponding openings in the side surfaces 4, 5, 6, 7 can be provided.
  • the receiving compartment 20 can be used to store the substance in an airtight and germ-free manner after freeze-drying has taken place.
  • the latter can be clamped from the bag 1 by means of the clamp closure and at the same time sealed airtight, for example at the location of the receiving compartment 20 indicated by the arrows 23 and has aseptically sealed freeze-dried substance, can then be separated from the bag 1.
  • a second clamp closure can be attached to the storage compartment 20 between the location of the first clamp closure (indicated by arrows 23) and the transition from the storage compartment 20 to the bag 1. The bag 1 can then be separated from the storage compartment 20 at a location between the first and the second clamp closure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Beutel sowie ein Verfahren für die kontaminationsfreie Gefriertrocknung einer Substanz in einem Beutel, wobei der Beutel mindestens eine dampfdurchlässige Schicht aufweist.
  • Stand der Technik
  • Gefriertrocknung oder Lyophilisation ermöglicht die Haltbarmachung zahlreicher Produkte, vornehmlich aus dem Bereich der Pharmazie, Lebensmittelindustrie sowie Biologie. Der Prozess als solcher ist im Stand der Technik wohlbekannt. Insbesondere bei Arzneimitteln kommt die Gefriertrocknung immer häufiger zum Einsatz, da sich mit diesem Verfahren deren Haltbarkeit verlängern lässt, bei gleichzeitigem Erhalt der Bioaktivität der Arzneimittel. Beim Einsatz der Gefriertrocknung zur Bereitstellung von Arzneimitteln müssen jedoch Maßnahmen getroffen werden, um eine Kontamination sowohl vor wie auch während der Gefriertrocknung im Gefriertrocknungsschrank und nach der Gefriertrocknung zu verhindern.
  • In ihren Anfängen fand die Gefriertrocknung in offenen Behältern in einem Vakuum-Apparat (Gefriertrockner) statt. Auf dem Weg zu einer kontaminationsfreien Gefriertrocknung hat man zunächst das Innere des Gefriertrockners entkeimt, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Dampf oder geeigneten Chemikalien. Dieser Vorgang war jedoch zeitraubend und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Eine Weiterentwicklung der keimfreien Gefriertrocknung führte zur Verwendung von Beuteln, welche die zu gefriertrocknende Substanz sicher verschlossen haben und so vor Kontamination geschützt haben. Zugleich wurde auch so die Umgebung vor der Kontamination mit der im Beutel verschlossenen Substanz geschützt, so dass vorteilhafterweise das Innere des Gefriertrockners nach der Verarbeitung einer Substanz nicht von dieser gereinigt werden musste.
  • Aus der US 4,973,327 ist ein Blutbeutel zur Lyophilisation, d.h. zur Gefriertrocknung, bekannt. Der Beutel umfasst eine obere und eine untere Wand, die an ihren Rändern zu einer Umfangsseitenwand versiegelt sind, um dadurch das Innenvolumen des Beutels zu definieren.
  • Eine der ersten Erwähnungen einer sterilen Gefriertrocknung findet sich in der US-Patentschrift US 5,309,649 , in welcher ein mit einer dampfdurchlässigen Membran verschlossener Behälter offenbart ist, in welchem die Substanz in einer nichtsterilen Umgebung gefriergetrocknet ist. Des Weiteren ist beispielsweise eine weitere Ausgestaltung eines Behälters für die Gefriertrocknung aus dem US-Design US D430,939 , der eine starre, fest vorgegebene rechteckige Form aufweist.
  • Die Verwendung von Behältern der vorbenannten Art ermöglicht zwar eine kontaminationsfreie Gefriertrocknung, ist aber mit zahlreichen Nachteilen verbunden. Zum einen weist ein vorgefertigter und mit einer Membran verschlossener Behälter ein bereits definiertes Maß (Länge x Breite x Höhe) auf und erweist sich daher als ungeeignet in Bezug auf die maximale Flächenausbeute, wenn er auf Stellflächen in Gefriertrocknern unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz kommt, die üblicherweise unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die Ausnutzung der in einem jeweiligen Gefriertrockner vorhandenen Stellfläche ist bei einem vorgegebenen Behältermaß sehr selten optimal und wenn, dann meist durch Zufall. Um das Problem zu lösen, könnten idealerweise die Behältermaße stets an die Stellflächen in einem Gefriertrockner individuell angepasst werden oder es müssten Behälter der vorgenannten Art bereitgestellt werden, die bezüglich ihrer Abmessungen variabel sind. Eine individuelle Bereitstellung neuer Behälter mit Abmessungen, die an die Stellfläche eines bestimmten Gefriertrockners optimal angepasst ist, ist fertigungstechnisch jedoch immer sehr aufwändig und teuer (z. B. aufgrund der Werkzeugkosten für Spritzguss oder Tiefziehen oder Blasspritzgießen) und erst bei hoher Stückzahl (üblicherweise > 10.000) umsetzbar.
  • Zum anderen können beim Entnehmen der gefriergetrockneten Substanz (Trocknungsgut) aus den vorgenannten Behältern Probleme auftreten. Das Entnehmen des Trocknungsguts erfolgt üblicherweise über ein Öffnen auf der Membranseite oder Bodenseite. Hierzu wird die Membran oder die Bodenfolie oder der Boden mit einem Skalpell oder einem anderen geeigneten Werkzeug aufgeschnitten. Bei jedem Schnitt werden jedoch Partikel des aufgeschnittenen Materials frei. Da das Aufschneiden des Behälters immer über dem Trocknungsgut erfolgt, wird dieses zwangsläufig durch hereinfallende Partikel verunreinigt. Zur Minimierung des Fremdpartikeleintrags kann nur eine kleine Öffnung bereitgestellt werden, durch die das Trocknungsgut entnommen werden kann. Alternativ kann bereits an dem Behälter ein Verschluss vorgesehen sein, beispielsweise ein Schraubverschluss, durch welchen das Trocknungsgut ohne Aufschneiden des Behälters entnommen werden kann. Nachteilig ist hier jedoch, dass in den Fugen zwischen der membranbasierten Abdeckung und der Behälterwand, auf welcher die membranbasierte Abdeckung aufgebracht ist oder am Hinterschnitt zwischen Gewindestutzen und Behälter Reste des Trocknungsguts verbleiben und aus Sicht des Prozesses einen Verlust darstellen.
  • Eine Alternative zur Verwendung eines mit einer Membran versiegelten Behälters ist die Verwendung eines Beutels, indem die zu gefriertrocknende Substanz vorliegt. Ein solcher Beutel, welcher zumindest in dessen Teilbereich ein Laminat aufweist, das eine sterile Barriereschicht aufweist, die wasserdampfdurchlässig ist, ist beispielsweise aus der Druckschrift WO 96/31748 bekannt. Hierbei wird die Formulierung direkt in den Beutel gegeben und darin gefriergetrocknet. Problematisch bei diesem Ansatz ist jedoch, dass durch die flexible Natur des Beutels die Schichtdicke der zu trocknenden Substanz Variationen unterworfen ist. Insbesondere nimmt die Schichtdicke zum Rand hin ab, da der Beutel zu seinen Rändern hin eine natürliche Biegung zur Nahtstelle aufweist, d.h. weg von der Stellfläche, auf der er abgelegt ist (siehe Figuren 4 und 6 in WO 96/31748 ). Diese Variabilität der Schichtdicke der zu trocknenden Substanz ist mit örtlich unterschiedlichen Trocknungsparametern verknüpft und führt zu Inhomogenitäten bei dem Trocknungsgut. Übersetzt auf die Massenproduktion von pharmazeutischen Wirkstoffen, zum Beispiel, kann dieses Problem zur Folge haben, dass die Qualität des Arzneimittels von Charge zu Charge schwankt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und Verfahren zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung von Substanzen bereitzustellen, bei welchen die eingangs genannten Probleme und Nachteile nicht oder zumindest weniger ausgeprägt auftreten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Beutel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie das dazugehörige Verfahren gemäß Anspruch 10, bei welchem der erfindungsgemäße Beutel verwendet wird. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Vorrichtung finden sich in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Beutel zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung einer Substanz bereitgestellt, welcher eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite eine dampfdurchlässige Folie aufweist. Ferner weist der Beutel mindestens drei Seitenflächen auf, welche zwischen der Oberseite und der Unterseite angeordnet sind, wobei zwischen zwei lateral angrenzenden Seitenflächen jeweils eine Fügestelle angeordnet ist, welche sich von der Unterseite bis zur Oberseite erstreckt.
  • Der erfindungsgemäße Beutel weist ferner ein Aufbewahrungskompartiment auf, welches eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die beide eine dampfundurchlässige Folie aufweisen, wobei das Aufbewahrungskompartiment von außen an eine Seitenfläche des Beutels angefügt sein kann und sein Inneres mit dem Inneren des Beutels in Verbindung steht. Das Aufbewahrungskompartiment kann einem Flachbeutel entsprechen, der bevorzugt an einer Seitenfläche des Beutels angeordnet ist. Die Breite des Aufbewahrungsbeutels kann der Breite einer Seitenfläche entsprechen, sie kann jedoch auch kleiner sein. Die Oberseite des Aufbewahrungskompartiments kann mit einem oberen Folienteil der entsprechenden Seitenfläche zusammengefügt sein, während die Unterseite des Aufbewahrungskompartiments mit einem unteren Folienteil derselben Seitenfläche zusammengefügt sein kann, wobei die Zusammenfügung mittels Schweißen erfolgen kann. Das Aufbewahrungskompartiment kann zum Aufbewahren der gefriergetrockneten Substanz verwendet werden nach erfolgter Gefriertrocknung. Das Aufbewahrungskompartiment kann anstatt an einer Seitenfläche auch an der Unterseite des Beutels angebracht sein.
  • Die Oberseite des erfindungsgemäßen Beutels weist eine wasserdampf- bzw. gasdurchlässige Folie oder Membran auf, die zugleich keimdicht (d.h. Bakterien zurückhaltenden) ist. Die Oberseite des Beutels kann komplett aus der dampfdurchlässigen Folie bestehen, so dass die dampfdurchlässige Folie am Rand des Beutels mit den Seitenflächen zusammengefügt ist, beispielsweise mittels einer Schweißnaht. Alternativ kann nur ein Teilbereich der Oberseite die dampfdurchlässige Folie aufweisen, beispielsweise ein zentraler Bereich der Oberseite, und der Randbereich der Oberseite des Beutels kann ein anderes, nicht notwendigerweise wasserdampf- bzw. gasdurchlässigen (aber keimdichten) Material aufweisen, etwa eine wasserdampf- bzw. gasundurchlässigen Folie. Die Unterseite sowie zumindest ein Teil der Seitenflächen des erfindungsgemäßen Beutels können eine wasserdampf- bzw. gasundurchlässige Folie oder Membran aufweisen oder aus dieser bestehen, beispielsweise eine Polypropylen-Folie.
  • Bei der dampfdurchlässigen Folie kann es sich beispielsweise um eine Membran aus expandiertem Polytetrafluorethylen (PTFE) mit auflaminiertem Vliesstoff aus Polyproplyen (PP) handeln. Als dampfundurchlässige Folie kann eine PP-Folie verwendet werden, welche beispielsweise eine Dicke von ca. 70 µm haben kann. Da das Verschweißen der Membran zu keinen optimalen Fügestellen führt, kann zwecks Zusammenfügen die PP-Folie an den Vliesstoff der Membran angeschweißt werden (durch Zuwenden der Vliesseite der Membran der PP-Folie). Dadurch lassen sich dichte Schweißnähte mit hohen Haltekräften ausbilden.
  • Bei der Substanz kann es sich um eine beliebige Formulierung handeln, beispielsweise eine pharmazeutische Lösung oder ein anderes flüssiges Gemisch, welches im Wege der Gefriertrocknung verarbeitet werden soll. Die Substanz kann dabei unter sterilen Bedingungen in den Beutel eingeführt werden und versiegelt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Beutel zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers eingerichtet sein und die Fügestellen können Kanten des dreidimensionalen Körpers darstellen. Insofern können diese Fügestellen als vertikale (vertikal verlaufende) Fügestellen bezeichnet werden. Der Beutel kann beispielsweise zur Einnahme der Form eines dreieckigen Prismas eingerichtet sein. Zweckmäßigerweise können die Unter- und Oberseite die gleiche Grundform aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Beutel vier Seitenflächen aufweisen und zur Einnahme der Form eines Quaders oder Würfels eingerichtet sein. Allgemein kann der Beutel einem dreidimensionalen Körpers mit beliebiger Form entsprechen. Der Beutel kann seine "native" dreidimensionale Form beispielsweise durch Aufblasen einnehmen und je nach Größe des Beutels und der Steifigkeit der Fügestellen kann der Beutel diese Form im Wesentlichen beibehalten, auch wenn ein Druckausgleich zwischen seinem Inneren und der Umgebung erfolgen kann.
  • Durch das Ausbilden von Fügestellen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Unterseite und ggfs. auch zur Oberseite des Beutels verlaufen, kann dem Beutel eine dreidimensionale eckige Form aufgeprägt werden. Im leeren Zustand kann die Steifigkeit der Fügestellen ausreichen, um dem Beutel seine inhärente dreidimensionale Form zu verleihen. Durch die dreidimensionale Grundform des erfindungsgemäßen Beutels kann erreicht werden, dass die darin eingefüllte gefrierzutrocknende Substanz im Wesentlichen über ihr gesamtes Volumen hinweg einen gleichen Füllstand aufweist. Die Fügestellen fungieren dabei als formgebende Strukturen, welche dem Beutel seine dreidimensionale Form aufprägen.
  • Unabhängig von der Grundform des Beutels kann zwischen je zwei Seitenflächen eine Fügestelle angeordnet sein. Eine Fügestelle kann also einer Kante des dreidimensionalen Beutels entsprechen. Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen können die Fügestellen alle gleich lang sein und damit die Höhe des Beutels definieren. Es ist jedoch keineswegs erforderlich, dass alle Fügestellen bzw. Kanten des Beutels gleich lang sind, auch wenn es eine sich aus einer möglichen Herstellungsart des Beutels zweckmäßige Ausführungsform handelt. Die Fügestellen können Schweißnähte aufweisen. Der erfindungsgemäße Beutel kann beispielsweise aus einem Flachbeutel durch entsprechendes Falten des Flachbeutels und verschweißen seiner Eckbereiche hergestellt werden. Die überstehenden dreieckgingen Eckabschnitte des gefalteten Flachbeutels können dann von diesem abgetrennt werden. Die Stellen, entlang welcher die überstehenden Eckabschnitte des gefalteten Flachbeutels von diesem abgetrennt werden, entsprechen dann den Fügestellen der Seitenflächen des Beutels, die zugleich (Seiten-)Kanten des Beutels darstellen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Beutels kann sich die dampfdurchlässige Folie über die gesamte Oberseite des Beutels erstrecken, so dass sich die Fügestellen von der Unterseite des Beutels bis zur dampfdurchlässigen Folie erstrecken. Bei dieser Ausführungsform bilden dann die Fügestellen (z. B. Schweißnähte) zwischen der dampfdurchlässigen Membran und den Seitenflächen zugleich obere Kanten des Beutels. Eine solche Ausführungsform des Beutels kann aus einem Flachbeutel mit einer Ober- und Unterseite hergestellt werden, bei dem die dampfdurchlässige Membran als Fenster in der Oberseite des Flachbeutels angeordnet ist. Die dampfdurchlässige Membran kann mit dem sie umgebenden Material der Oberseite, welches beispielsweise dampfundurchlässig sein kann, zusammengefügt sein, beispielsweise verschweißt sein. Bevorzugt kann die dampfdurchlässige Membran mit ihrem Vlies-Träger (beispielsweise Polypropylen-Vlies) der umgebenden Folie (z. B. aus Polypropylen), mit der sie verschweißt ist, zugewendet sein, wobei die funktionelle Membran beispielsweise auf der Innenseite des Beutels angeordnet sein kann. Ferner kann es sich bei dem Vlies-Träger beispielsweise um ein Gitter oder Gewebe aus Polypropylen oder einem anderen Kunststoff wie Polyethylen oder Polyesther handeln. Die dampfundurchlässige Folie, welche die Membran umgibt, kann beispielsweise Polyethylen, Polyesther oder co-extrudierte Folien mit zwei oder mehr Schichten aufweisen oder aus einem dieser Materialien bestehen. Bevorzugt können beide Flächen, welche mittels Schweißen zusammengefügt werden, aus dem gleichen Material bestehen, beispielsweise Polypropylen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Beutels kann mindestens eine der Seitenflächen zwei Folienteile aufweisen, die mittels einer weiteren Fügestelle zusammengefügt sind, die bevorzugt von einem vertikalen Rand zum anderen vertikalen Rand der entsprechenden Seitenfläche verläuft. Diese weitere Fügestelle, die zwischen zwei Folienteilen einer Seitenfläche verläuft (und nicht zwischen direkt angrenzenden Seitenflächen) kann als horizontale (horizontal verlaufende) Fügestellen bezeichnet werden. Diese Ausführungsform kann sich ganz natürlich aus der Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels aus einem Flachbeutel ergeben, wobei die weitere Fügestelle (z. B. Schweißnaht) der Fügestelle zwischen Oberseite und Unterseite des Flachbeutels entspricht und parallel zur Unterseite und/oder Oberseite des Beutels verläuft. Diese "nativen" Fügestellen (d.h. Fügestellen, die bereits bei dem für die Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels herangezogenen Flachbeutel vorhanden waren) können bei einem als Quader oder Würfel ausgebildeten erfindungsgemäßen Beutel insbesondere auf drei Seitenflächen angeordnet sein, wenn ein zu einer Seite hin offener Flachbeutel als Ausgangsprodukt angenommen wird. Bei den zwei Folienteilen kann es sich also um einen Teil der Ober- bzw. Unterseite eines Flachbeutels handeln. Während der Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels wird die dann noch eine offene Seite des Flachbeutels durch Ausbilden einer weiteren Fügestelle verschlossen. Es sei betont, dass das eben skizzierte von einem Flachbeutel ausgehende Herstellungsverfahren nur eines von vielen möglichen Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Beutels darstellt. Der Beutel kann auch gezielt durch zusammenfügen (z. B. verschweißen) von entsprechenden Stücken (Unterseite, Oberseite und Seitenflächen) aneinander hergestellt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Beutels können die Oberseite und ein an die Oberfläche angrenzender Teil von mindestens einer der Seitenfläche die dampfdurchlässige Folie aufweisen. Hierbei kann sich die Dampfdurchlässige Folie nahtlos über eine obere Kante zwischen Oberseite und Seitenfläche erstrecken. Die dampfdurchlässige Folie kann sich dabei bis zu der weiteren Fügestelle der entsprechenden Seitenfläche erstrecken. Diese Ausführungsform kann sich insbesondere dann ergeben, wenn der erfindungsgemäße Beutel aus einem Flachbeutel hergestellt wird, dessen Ober- oder Unterseite komplett aus der dampfdurchlässigen Folie besteht und die Fügestellen zwischen seiner Ober- und Unterseite den weiteren Fügestellen des erfindungsgemäßen Beutels entsprechen. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der obere Teil des Beutels, welcher durch die weiteren Fügestellen vom unteren Teil des Beutels getrennt wird, die dampfdurchlässige Folie aufweisen oder aus dieser bestehen. Der obere Teil des Beutels kann beispielsweise der oberen Hälfte des Beutels entsprechen. Das heißt, die weiteren Fügestellen können mittig durch die Seitenflächen des Beutels verlaufen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Beutel ferner eine Zugangsöffhung aufweisen, durch welche die Substanz in den Beutel eingefüllt werden kann, wobei die Zugangsöffhung bevorzugt an einer Seitenfläche des Beutels angeordnet sein kann. Die Zugangsöffnung kann beispielsweise durch eine nicht oder nicht vollständig durchgeführte Versiegelung/Zusammenfügung entlang einer weiteren Fügestelle gebildet sein. Anders ausgedrückt kann die Zugangsöffhung zwischen zwei Folienteilen einer Seitenflächen ausgebildet sein. An der Zugangsöffnung des Beutels kann ein Einfüllstutzen (Einfüll-/Entnahmetrichter) angebracht sein, beispielsweise durch Anschweißen. Der Einfüllstutzen kann zum Beispiel zum Einbringen und Entnehmen der Substanz in bzw. aus dem Beutel mittels einer Sauglanze dienen. Der Einfüllstützen kann beispielsweise aus einem Flachbeutel mit 5 cm Flachmaß gefertigt sein, so dass er einen Durchmesser von ca. 1,6 cm aufweist. Der Einfüllstutzen und die Seitenfläche des Beutels, an den er angebracht ist, können das gleiche Material aufweisen oder aus diesem bestehen, beispielsweise Polyproplylen. Nachdem die Substanz in den Beutel eingefüllt worden ist, kann die Öffnung des Einfüllstutzens verschweißt werden oder der Einfüllstutzen kann mittels eines Falt-/Labyrinth-/Roll-/Reißverschluss-/Klett-Dichtverfahrens oder eines anderen geeigneten Verfahrens geschlossen/versiegelt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann der Beutel eine Haltestruktur aufweisen, welche eingerichtet ist, einen unteren Teil des Beutels zu stützen. Die Haltestruktur kann insbesondere bei großen Abmessungen des Beutels zum Einsatz kommen. Bei großen Beuteln (beispielsweise ab 0,5m Seitenflächenlänge) kann es vorkommen, dass sich die Seitenflächen von der in den Beutel eingefüllten Substanz sehr nach außen wölben. Die Haltestruktur kann aus einem für Vakuumanwendungen geeigneten Kunststoff gefertigt sein und einen untern Teil des erfindungsgemäßen Beutels umfassen, beispielsweise einen Teil des Beutels bis zur Höhe, bis zu welcher er mit der Substanz gefüllt ist, und damit die Ausbeulung der Seitenflächen unterbinden. Somit kann eine Abrundung der Form, welche der Beutel in einer Draufsicht einnimmt, verhindert werden, welche unter Umständen zu einer schlechteren Stellplatzausbeutung im Gefriertrockner führen kann. Die Haltestruktur kann beispielsweise eine Grundfläche aufweisen, welche im Wesentlichen der Unterseite des Beutels entspricht. Ferner kann die Haltestruktur seitliche Halteelemente aufweisen, welche zum Beispiel senkrecht von seiner Bodenplatte abstehen. Insgesamt kann die Haltestruktur eine Schalenform oder Rahmenform (ohne Boden) aufweisen, wobei sowohl der Boden der Schalenform wie auch die seitlichen Halteelemente für die Schalen- und Rahmenform strukturiert sein können und etwa eine Gitter- oder Netzstruktur aufweisen können.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Gefriertrocknen einer Substanz in dem erfindungsgemäßen Beutel bereitgestellt, welches insbesondere Gefriertrocknen und kontaminationsfreies Überführen der gefriergetrockneten Substanz in das Aufbewahrungskompartiment ermöglicht. Das Verfahren weist auf: Bereitstellen der Substanz in den Beutel, Versiegeln des Beutels; Gefriertrocknen der in dem Beutel vorliegenden Substanz in einem Gefriertrockner und Umfüllen der gefriergetrockneten Substanz aus dem Beutel in das Aufbewahrungskompartiment, welches eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, die beide eine dampfundurchlässige Folie aufweisen, und von außen an eine Seitenfläche des Beutels angefügt ist, wobei das Innere des Aufbewahrungskompartiments mit dem Inneren des Beutels in Verbindung steht. Somit kann nach erfolgter Gefriertrocknung die gefriergetrocknete Substanz, die dann in Pulverform vorliegt, aus dem Beutel in das Aufbewahrungskompartiment kontaminationsfrei umgefüllt werden, also insbesondere ohne die Außenhülle des Beutels und/oder des Aufbewahrungskompartiments öffnen zu müssen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Verfahren ferner Abklemmen des Aufbewahrungskompartiments vom Beutel mittels eines Klemmverschlusses aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Verfahren ferner Zusammenlegen des abgeklemmten Aufbewahrungskompartiments aufweisen, so dass die Gesamtauflagefläche des Beutels mitsamt dem daran angefügten Aufbewahrungskompartiment verringert wird. Das Zusammenlegen des abgeklemmten Aufbewahrungskompartiments kann beispielsweise Zusammenrollen enthalten, wobei das zusammengerollte Aufbewahrungskompartiment zusätzlich am Klemmverschluss fixiert werden. Der Klemmverschluss kann zum Beispiel zwei gerade Arme aufweisen, die an einem Scharnier miteinander gekoppelt sind und zwischen denen die Oberseite und Unterseite des Aufbewahrungskompartiments geklemmt werden können. Ferner kann der Klemmverschluss Halteteile aufweisen, welche zur Aufnahme des zusammengerollten Aufbewahrungskompartiments eingerichtet sind. Dadurch kann das Aufbewahrungskompartiment platzsparend komprimiert werden, so dass der Beutel eine minimale Stellfläche im Gefriertrockner belegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des ersten Verfahrens kann dieses ferner Abnehmen des Klemmverschlusses nach erfolgter Gefriertrocknung aufweisen, um die gefriergetrocknete Substanz aus dem Beutel in das Aufbewahrungskompartiment umzufüllen. Das Umfüllen der getrockneten Substanz erfolgt dabei ohne Einreißen/Öffnen des Beutels, also im versiegelten/verschlossenen Zustand des Beutels und damit kontaminationsfrei. Der Umfüllvorgang kann durch Verändern der Lage des Beutels erfolgen, so dass die gefriergetrocknete Substanz (die dann in Pulverform vorliegt) durch die Schwerkraft und durch Schütteln des Beutels aus diesem in das Aufbewahrungskompartiment umgefüllt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren ferner luftdichtes Verschließen des die gefriergetrocknete Substanz enthaltenden Aufbewahrungskompartiments gegenüber dem Beutel und anschließendes Abtrennen des Aufbewahrungskompartiments vom Beutel aufweisen. Zum luftdichten Verschließen des Aufbewahrungskompartiments kann der bereits im Vorfeld zur Abtrennung des Aufbewahrungskompartiments vom Beutel verwendete Klemmverschluss verwendet werden. Nach dem Überführen der gefriergetrockneten Substanz aus dem Beutel in das Aufbewahrungskompartiment und Abklemmen der Übergangs zwischen Beutel und Aufbewahrungskompartiment ist die gefriergetrocknete Substanz steril und luftdicht in dem Aufbewahrungskompartiment versiegelt, so dass der Beutel davon gefahrlos abgetrennt werden kann. Insbesondere kann bei der Abtrennung die gefriergetrocknete Substanz nicht durch Bestandteile des Beutels oder des Aufbewahrungskompartiments oder durch andere Partikel aus der Umgebung verunreinigt werden, da der Klemmverschluss eine Barriere darstellt und den Inhalt des Aufbewahrungskompartiments sicher und luftdicht verschließt und daher insbesondere vor Kontamination mit Fremdpartikeln schützt. Die Abtrennung des nicht mehr benötigten Beutels kann daher ohne besondere Sicherheits- bzw. Sterilitätsvorkehrungen erfolgen, insbesondere unter Nichtreinraumbedingungen.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform des Verfahrens kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass es vorkommen kann, dass auch eine Kontaminierung der Umgebung mit Resten der gefriergetrockneten Substanz aus dem Beutel unerwünscht ist und daher vermieden werden soll. Deshalb kann zusätzlich zum ersten Klemmverschluss ein zweiter Klemmverschluss an das Aufbewahrungskompartiment angebracht werden, wobei der zweite Klemmverschluss an einer Stelle zwischen dem ersten Klemmverschluss und dem Übergang des Aufbewahrungskompartiments zum Beutel angebracht wird, beispielsweise möglichst dicht an den ersten Klemmverschluss. Durch Abtrennen des Beutels vom Aufbewahrungskompartiment an der Stelle zwischen dem ersten und der zweiten Klemmverschluss tritt nur ein sehr kleiner Teil der Innenseite des Aufbewahrungskompartiments in Kontakt mit der Umgebung, was zugleich die Fläche minimiert, welche noch mit Resten der gefriergetrockneten Substanz benetzt sein kann und die Umgebung kontaminieren könnte.
  • Durch die Verwendung des Beutels wird ein Gefriertrocknungsprozess der Substanz mit anschließendem Versiegeln der gefriergetrockneten Substanz in einem wasserdampfundurchlässigen bzw. gasundurchlässigen und zusätzlich ggfs. lichtundurchlässigen Aufbewahrungskompartiment, das an dem Beutel angebracht ist, wobei zwischen dem Gefriertrocknungsprozess und dem Versiegelungsprozess kein Öffnen des Beutels und/der des Aufbewahrungskompartiments erforderlich ist und somit die Prozesssicherheit deutlich gesteigert ist.
  • Der im Rahmen dieser Beschreibung verwendete Begriff "zusammengefügt" in Bezug auf Teile von Materialen, insbesondere Folien, kann bedeuten, dass die entsprechenden Materialteile dauerhaft miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels schweißen oder Kleben. Demzufolge können die entsprechenden Fügestellen Klebe- oder Schweißnähte aufweisen. Ferner wird mit der Oberseite die Seite des Beutels (ohne Aufbewahrungskompartiment) bezeichnet, welche zumindest zum Teil aus der dampfdurchlässigen Membran besteht, welche einen Gas- und insbesondere Wasserdampfaustausch mit der Umgebung zulässt. Mit der Unterseite des Beutels ist hingegen die Seite gemeint, welche der Oberseite gegenüber angeordnet ist und in Kontakt mit dem Volumen der in den Beutel eingefüllten Substanz steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beutels ohne Aufbewahrungskompartiment.
    • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beutels mit daran angefügtem Aufbewahrungskompartiment.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beutels 1 zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung veranschaulicht. Der beispielhafte Beutel 1 hat die Form eines Quaders und ist in einem leeren Zustand gezeigt. Der Beutel 1 weist eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 auf, zwischen welchen vier Seitenflächen (eine erste Seitenfläche 4, eine zweite Seitenfläche 5, eine dritte Seitenfläche 6 und eine vierte Seitenfläche 7) angeordnet sind. Die Seitenflächen 4, 5, 6, 7 sind jeweils paarweise mittels einer Fügestelle miteinander zusammengefügt. So ist die erste Seitenfläche 4 mittels einer ersten Fügestelle 8 mit der zweiten Seitenfläche 5 zusammengefügt, die zweite Seitenfläche 5 ist mittels einer zweiten Fügestelle 9 mit der dritten Seitenfläche 6 zusammengefügt, die dritte Seitenfläche 6 ist mittels einer dritten Fügestelle 10 mit der vierten Seitenfläche 7 zusammengefügt und die vierte Seitenfläche 7 ist schließlich mittels einer vierten Fügestelle 11 mit der ersten Seitenfläche 4 zusammengefügt. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich jede der Fügestellen 8, 9, 10, 11 vertikal in einem im Wesentlichen rechten Winkel von der Unterseite 3 des Beutels bis zu seiner Oberseite 2, wobei auch der Winkel zwischen der Oberseite 2 und den Fügestellen 8, 9, 10, 11 im Wesentlichen 90° beträgt. Die Fügestellen 8, 9, 10, 11 entsprechen damit Seitenkanten des dreidimensionalen Beutels 1 und sind als Schweißnähte ausgebildet. Jede Fügestelle 8, 9, 10, 11 und jedes Seitenteil 4, 5, 6, 7 hat eine gleiche Höhe, welche zugleich der Höhe H des Beutels entspricht.
  • Der Beutel 1 weist neben den vertikal verlaufenden Fügestellen 8, 9, 10, 11 zusätzliche Fügestellen auf. Zum einen ist die Oberseite 2, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig aus dem wasserdampfdurchlässigen Membranwerkstoff gefertigt ist, entlang ihrer Ränder mittels oberer Fügestellen 17 an die Seitenflächen 4, 5,6 7 befestigt. Wenn der in Fig. 1 gezeigte Beutel aus einem Schlauchbeutel gefertigt wird, kann der Membranwerkstoff (d.h. die Oberseite 2 des Beutels 1) als ein Fenster in einer entsprechenden Seite des Schlauchbeutels angeordnet sein. Die oberen Fügestellen 17 entsprechen dann Fügestellen, mittels welcher der Membranwerkstoff mit den Seitenfläche 4, 5,6 7 des Beutels 1 zusammengefügt ist. Zusätzlich weist im gezeigten Ausführungsbeispiel jede Seitenfläche 4, 5, 6, 7 eine weitere Fügestelle 16 auf, welche relativ zur dazugehörigen Seitenfläche mittig und horizontal zwischen zwei benachbarten Fügestellen verläuft. Zwei sich gegenüberliegende weitere Fügestellen 16 sowie zusätzlich eine weitere (dann linke oder rechte) Fügestelle können Fügestellen entsprechen, mittels welcher eine Oberseite eines Flachbeutels mit dessen Unterseite zusammengefügt ist bei Annahme eines Flachbeutels, der nur zu einer Seite geöffnet ist. Das heißt, diese drei weiteren Fügestellen 16 können bereits in dem Ausgangsprodukt vorhanden sein, aus welchem der dreidimensionale Beutel 1 hergestellt werden kann. Die übrigbleibende vierte der insgesamt vier weiteren Fügestellen 16 kann bei der Herstellung des dreidimensionalen Beutels 1 ausgebildet werden. Durch die weiteren Fügestellen 16 wird jede Seitenfläche 4, 5, 6, 7 in zwei Teile bzw. Teilfolien unterteilt. In Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber nur die Unterteilung der vierten Seitenfläche 7 gezeigt, wobei die vertikale Ausdehnung des ersten, oberen Teils der vierten Seitenfläche 6 mit einem ersten Doppelpfeil 13 gekennzeichnet ist (im Folgenden wird der erste, obere Teil der vierten Seitenfläche 6 mit dem Bezugszeichen 13 assoziiert) und die vertikale Ausdehnung des zweiten, unteren Teils der vierten Seitenfläche 6 mit einem ersten Doppelpfeil 12 gekennzeichnet ist (im Folgenden wird der zweite, untere Teil der vierten Seitenfläche 6 mit dem Bezugszeichen 12 assoziiert). Wird der dreidimensionale Beutel 1 aus einem Flachbeutel oder Schlauchbeutel hergestellt, dann kann der erste, obere Teil 13 einem Teil oder Oberseite des Flachbeutels oder Schlauchbeutels entsprechen und der zweite, untere Teil 12 kann einem Teil der Unterseite des Flachbeutels oder Schlauchbeutels entsprechen.
  • In Abwandlung zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform können zusätzlich zur Oberseite 1 auch zusätzlich Teile der Seitenflächen 4, 5,6 7 eine dampfdurchlässige Membran aufweisen, beispielsweise die ersten, oberen Teile 13 der Seitenflächen 4, 5,6 7. Insbesondere kann der Übergang zwischen der Oberseite 2 des Beutels 1 und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen, etwa der zweiten Seitenfläche 5 und der vierten Seitenfläche 7 fließend sein, also ohne eine entsprechend zwischen diesen angeordnete obere Fügestelle 17. Eine solche Ausführungsform ergibt sich natürlich, wenn der dreidimensionale Beutel 1 aus einem Flachbeutel gefertigt wird, dessen Oberseite beispielsweise gänzlich aus der dampfdurchlässigen Membran besteht. In diesem Fall entsprechen dann der erste obere Teil 13 einer Seitenfläche (beispielsweise der zweiten Seitenfläche 5), die Oberseite 2 und der erste obere Teil 13 einer gegenüberliegenden Seitenfläche (beispielsweise der vierten Seitenfläche 7) ebendieser Oberseite des Flachbeutels. In diesem Fall stellen dann die weiteren Fügestellen 16 der zweiten und vierten Seitenfläche 5, 7 Grenzlinien zwischen dampfundurchlässiger Folie und dampfdurchlässiger Folie dar.
  • Um die Substanz in den dreidimensionalen Beutel 1 einzubringen, weist dieser eine Zugangsöffiiung 14 auf. Die Zugangsöffhung ist am Ende eines Einfüllstutzens 15 angeordnet, welcher an den Beutel 1 angebracht ist. Der Einfüllstutzen 15 kann beispielsweise in Form eines entsprechend geformten Flachbeutels im Bereich der weiteren Fügestelle 16 einer der Seitenflächen 4, 5, 6, 7 an den Beutel 1 befestigt werden. So kann beispielsweise die Oberseite des Einfüllstutzens 15 mit dem ersten, oberen Teil 13 der ersten Seitenfläche 4 zusammengefügt werden und die Unterseite des Einfüllstutzens 15 kann mit dem zweiten, unteren Teil 12 der ersten Seitenfläche 4 zusammengefügt werden. Der Einfüllstutzen 15 ist in Fig. 1 in einer sich von der Seitenfläche des Beuels 1 zu seiner Eingangsöffnung 15 hin verjüngenden Form dargestellt, was ein fakultatives Merkmal ist. Beim Übergang von der Seitenfläche des Beutels 1 zum Einfüllstutzen 15 kann dieser auch breiter oder enger als dargestellt ausfallen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Beutels 1 ist in Figur 2 dargestellt. Da der Beutel 1 bis auf das zusätzlich an diesen angebrachte Aufbewahrungskompartiment 20 dem in Figur 1 gezeigten Beutel entspricht, werden die bereits anhand Figur 1 erläuterten Merkmale des Beutels in Figur 2 nicht erneut beschreiben. Im Vergleich zu der Darstellung in Figur 1 ist die Oberseite 2 nur zu einem Teil gezeigt, um die Schnittstelle zwischen Beutel 1 und Aufbewahrungskompartiment 20 besser veranschaulichen zu können.
  • Das Aufbewahrungskompartiment 20 kann zum Beispiel einem Flachbeutel entsprechen, welcher eine Oberseite 21 und eine Unterseite 22 aufweist. Beide Seiten des Beutels können eine dampfundurchlässige Folie aufweisen. Das Aufbewahrungskompartiment 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an die dritte Seitenfläche 6 befestigt. Alternativ kann es an jede weitere Seitenfläche 4, 5, 7 befestigt werden oder aber auch an eine entsprechend in der Unterseite 3 des Beutels 1 bereitgestellte Öffnung. Das Aufbewahrungskompartiment 20 ist in ähnlicher Manier an den Beuel 1 angefügt wie der Einfüllstutzen 15, also im Bereich der weiteren Fügestelle 16 der dritten Seitenfläche 6. Das Aufbewahrungskompartiment 20 kann in anderen Ausführungsbeispielen auch an anderen Stellen der Seitenflächen 4, 5, 6, 7 angefügt sein, wobei an diesen Stellen entsprechende Öffnungen in den Seitenflächen 4, 5, 6, 7 bereitgestellt sein können.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Aufnahmekompartiment 20 dazu verwendet werden, um die Substanz nach erfolgter Gefriertrocknung luftdicht und keimfrei aufzubewahren. Dazu kann nach Umfüllen der gefriergetrockneten Substanz aus dem Beutel 1 in das Aufnahmekompartiment 20 letzteres mittels des Klemmverschlusses vom Beutel 1 abgeklemmt und zugleich luftdicht verschlossen werden, beispielsweise an der mit den Pfeilen 23 gekennzeichneten Stelle des Aufnahmekompartiments 20. Das Aufnahmekompartiment 20, das sodann die luftdicht und keimfrei verschlossene gefriergetrocknete Substanz aufweist, kann dann vom Beutel 1 getrennt werden. Zur Verhinderung einer Kontamination der Umgebung mit Resten der Substanz aus dem Beutel 1 kann zusätzlich zum ersten Klemmverschluss ein zweiter Klemmverschluss an das Aufbewahrungskompartiment 20 angebracht werden zwischen die Stelle des ersten Klemmverschlusses (durch Pfeile 23 gekennzeichnet) und den Übergang des Aufbewahrungskompartiments 20 zum Beutel 1. Der Beutel 1 kann dann an einer Stelle zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmverschluss vom Aufbewahrungskompartiment 20 abgetrennt werden.
  • Neben der mehrfach erwähnten Möglichkeit der Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels aus einem einzelnen Flachbeuel oder einem Schlauchbeutel, kann dieser auch durch sequentielles aneinanderfügen von entsprechenden Folienteilen hergestellt werden.

Claims (14)

  1. Beutel (1) zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung einer Substanz, aufweisend:
    eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3), wobei die Oberseite (2) eine dampfdurchlässige Folie aufweist, die zugleich keimdicht ist;
    mindestens drei Seitenflächen (4-7), welche zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) angeordnet sind;
    wobei zwischen zwei lateral angrenzenden Seitenflächen (4-7) jeweils eine Fügestelle (8-11) angeordnet ist, welche sich von der Unterseite (3) bis zur Oberseite (2) erstreckt; und
    ein Aufbewahrungskompartiment (20), welches eine Oberseite (21) und eine Unterseite (22) aufweist, die beide eine dampfundurchlässige Folie aufweisen, wobei das Aufbewahrungskompartiment (20) von außen an eine Seitenfläche (4-7) des Beutels (1) angefügt ist und sein Inneres mit dem Inneren des Beutels (1) in Verbindung steht.
  2. Beutel gemäß Anspruch 1, wobei der Beutel (1) zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers eingerichtet ist und die Fügestellen (8-11) Kanten des dreidimensionalen Körpers darstellen.
  3. Beutel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Fügestellen (8-11) die Höhe (H) des Beutels (1) definieren.
  4. Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Beutel (1) vier Seitenflächen (4-7) aufweist.
  5. Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fügestelle (8-11) eine Schweißnaht aufweist.
  6. Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die dampfdurchlässige Folie über die gesamte Oberseite (2) des Beutels (1) erstreckt, so dass sich die Fügestellen (8-11) von der Unterseite (3) bis zur dampfdurchlässigen Folie erstrecken.
  7. Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine der Seitenflächen (4-7) zwei Folien (12,13) aufweist, die mittels einer weiteren Fügestelle (16) zusammengefügt sind, die bevorzugt von einem vertikalen Rand zum anderen vertikalen Rand der entsprechenden Seitenfläche (4-7) verläuft.
  8. Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Oberseite (2) und ein an die Oberfläche angrenzender Teil (13) von mindestens einer der Seitenfläche (4-7) die dampfdurchlässige Folie aufweisen.
  9. Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend:
    eine Zugangsöffnung (14), durch welche die Substanz in den Beutel (1) eingefüllt werden kann, wobei die Zugangsöffnung (14) bevorzugt an einer Seitenfläche (4-7) des Beutels (1) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum kontaminationsfreien Gefriertrocknen einer Substanz in dem Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Bereitstellen der Substanz in den Beutel (1);
    Versiegeln des Beutels (1);
    Gefriertrocknen der in dem Beutel (1) vorliegenden Substanz in einem Gefriertrockner;
    Umfüllen der gefriergetrockneten Substanz aus dem Beutel (1) in das Aufbewahrungskompartiment (20).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend:
    Abklemmen des Aufbewahrungskompartiments (20) vom Beutel (1) mittels eines Klemmverschlusses.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, ferner aufweisend:
    Zusammenlegen des abgeklemmten Aufbewahrungskompartiments (20), so dass eine Gesamtauflagefläche des Beutels (1) mitsamt dem daran angefügten Aufbewahrungskompartiment (20) verringert wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner aufweisend:
    Abnehmen des Klemmverschlusses nach erfolgter Gefriertrocknung, um die gefriergetrocknete Substanz aus dem Beutel (1) in das Aufbewahrungskompartiment (20) umzufüllen.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, ferner aufweisend:
    luftdichtes Verschließen des die gefriergetrocknete Substanz enthaltenden Aufbewahrungskompartiments (20) gegenüber dem Beutel (1); und
    Abtrennen des Aufbewahrungskompartiments (20) vom Beutel (1).
EP18194693.0A 2017-09-18 2018-09-17 Beutel und verfahren zur kontaminationsfreien gefriertrocknung einer substanz Active EP3457062B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121537.9A DE102017121537A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Beutel und Verfahren zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung einer Substanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3457062A1 EP3457062A1 (de) 2019-03-20
EP3457062B1 true EP3457062B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=63637671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194693.0A Active EP3457062B1 (de) 2017-09-18 2018-09-17 Beutel und verfahren zur kontaminationsfreien gefriertrocknung einer substanz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3457062B1 (de)
DE (1) DE102017121537A1 (de)
ES (1) ES2807076T3 (de)
PT (1) PT3457062T (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309649A (en) 1988-05-26 1994-05-10 Boehringer Mannheim Gmbh Process and container for freeze drying under sterile conditions
US4973327A (en) * 1989-11-01 1990-11-27 Cryopharm Blood bag for lyophilization
US5257983A (en) * 1991-04-12 1993-11-02 Cryopharm Corporation Blood bag for lyophilization
US6620436B1 (en) * 1991-10-09 2003-09-16 Lectec Corporation Mixing and dispensing package for a wound dressing
DE9407863U1 (de) * 1993-05-19 1994-07-14 Helvoet Pharma Beutel zur Aufnahme und Sterilisation von medizinischen Geräten
WO1996031748A1 (en) 1995-04-07 1996-10-10 W.L. Gore & Associates, Inc. A freeze-drying bag and method for minimizing contamination of freeze-dried products
DE29802833U1 (de) * 1998-02-19 1998-05-07 Imer Rodney Haydn Verbundfolie, insbesondere zur Herstellung von Verpackungsbeuteln, sowie aus einer derartigen Verbundfolie hergestellter Verpackungsbeuteln
USD430939S (en) 1999-02-11 2000-09-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Lyophilization container
US20050092636A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wu Su-Syin Sterilization packaging
US20050268573A1 (en) * 2004-01-20 2005-12-08 Avantec Vascular Corporation Package of sensitive articles
DE202010001261U1 (de) * 2010-01-22 2010-05-06 Mondi Ag Kunststofffolienbeutel mit Relief
DE202010010331U1 (de) * 2010-07-17 2011-11-24 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Sterilisierbarer Polyolefinbeutel
DE102011001816B4 (de) * 2011-04-05 2016-11-17 Nordenia Technologies Gmbh Flachgelegter Beutel aus einem flexiblen, siegelfähigen Material zur Verwendung als Verpackung
DE102014105787A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Schott Ag Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches Objekt und Verfahren zum Sterilisieren eines in der Verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen Objekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3457062A1 (de) 2019-03-20
ES2807076T3 (es) 2021-02-19
PT3457062T (pt) 2020-07-23
DE102017121537A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004345T2 (de) Stapelbarer, selbsttragender behälter mit ausrichtvorrichtung für den verschluss
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE3218415C2 (de)
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
EP2896406A2 (de) Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
EP3210669A1 (de) Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
EP2291244B1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
EP3456281B1 (de) Medizinische verpackung mit einer verpackungshülse und vakumierter umverpackung
WO2019068384A1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP1506925A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehr-Kammer-Behältnissen aus wasserlöslicher Folie
EP1181920B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung und Zweikammer-Anordnung
DE2155441B2 (de) Verpackungsmaschine
EP3457062B1 (de) Beutel und verfahren zur kontaminationsfreien gefriertrocknung einer substanz
HUE028014T2 (en) Sterile sachet with spout
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102009037667B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE2449452A1 (de) Verfahren zum herstellen von skinpackungen
DE202006009712U1 (de) Umverpackung für Magazinkästen
LU100189B1 (de) Verfahren für die kontaminationsfreie Gefriertrocknung
EP2992851A1 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische instrumente sowie verfahren unter verwendung des verpackungssystems
WO2020048628A1 (de) Behälteranordnung und verfahren zur befüllung derselben
EP2939583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines staubsaugerbeutels und staubsaugerbeutel
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3457062

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200723

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001260

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2807076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6