EP3420570A1 - Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe - Google Patents

Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe

Info

Publication number
EP3420570A1
EP3420570A1 EP17715067.9A EP17715067A EP3420570A1 EP 3420570 A1 EP3420570 A1 EP 3420570A1 EP 17715067 A EP17715067 A EP 17715067A EP 3420570 A1 EP3420570 A1 EP 3420570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
group
core
subgroup
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17715067.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3420570B1 (de
Inventor
Carsten Koczula
Manfred Biegel
Zsolt Teli
Frank Trautmann
Jens Hoppe
Johann KÖHL
Klaus Welss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3420570A1 publication Critical patent/EP3420570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3420570B1 publication Critical patent/EP3420570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings

Definitions

  • the invention relates to an electrical device for connection to a high-voltage network with a housing which can be filled with a cooling liquid, a core in the housing angeord ⁇ Neten of a magnetizable material, a parent winding, which encloses a portion of the core, a Re ⁇ gelwicklungsen or prevented ⁇ light with control windings, each enclosing a section of the core, and a switch enabling a current flow through each control windings optional.
  • Such an electrical device is known in practice.
  • a reactor is used in electrical distribution networks, in order prepared, for example, capacitive reactive power to kompensie ⁇ ren.
  • the choke off with a load tap changer can be connected with the turns of a regulating winding group of a main winding. So far, the maximum achievable reactive power setting for such a throttle, for example, was about 60% in a 420kV grid, based on their maximum operating performance. Due to the increasing fluctuation of the reactive power in the supply network, however, it is desirable to be able to control the reactive power in the network over a larger range.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrical device of the type mentioned, which increase a reactive power setting.
  • the reactive power adjustment range based on the maximum power of the electric device at a voltage of 420 kV should be greater than 60% S ⁇ .
  • the invention solves this problem in that the rule winding group has a first rule winding subgroup and a second rule winding subgroup, wherein the first Regelwicklungsunteren and the second Cannabiswicklungsunter ⁇ group are identical to each other.
  • two control subgroups are provided for providing a larger adjustment range of the reactive power, which have a structure which is identical to one another. Doubling the control winding groups provides the additional turns necessary to increase the tuning range.
  • the first control sub-group and the second control sub-group are arranged in the housing of the electrical device such that the predetermined boundary conditions are maintained in the space bounded by the housing.
  • These predetermined boundary conditions include, for example, the maximum permissible leakage reactance limited by the switch between each coarse and fine stage pair of the switch, which may not be exceeded in order to enable safe operation of the electrical device.
  • the leakage reactance can be determined by conventional means known to those skilled in the art. For example, two windings arranged side by side, the stray reactance ⁇ from measurements of the short-circuit impedance of both windings can be determined.
  • the rule winding subgroups preferably each have at least one coarse and at least one fine stage.
  • the switch is, for example, a commercially available on-load tap-changer.
  • a coarse stage is a winding with more turns than a fine stage.
  • the fine stage can be subdivided into several fine-stage subunits. Switching on a coarse level changes the reactive power in the grid more than switching on a fine stage.
  • coarse, fine and coarse winding or fine winding are used synonymously here.
  • the control winding subgroups are arranged in an inventive manner in the main winding in the housing of the electrical device common to all windings.
  • the parent winding encloses a core section extending in the axial direction.
  • the said core section is, for example, a leg of a core.
  • the main winding comprises a first winding, which is set up for direct connection to the high-voltage network.
  • the first winding is connected via a winding-free conductor section to a high-voltage connection of the electrical device.
  • This high-voltage connection is, for example, an expedient feedthrough whose high-voltage conductor is connected at its winding end to the first turn.
  • an outdoor connection is formed at the side facing away from the winding end of the high-voltage ⁇ implementation example.
  • the respective trunk ⁇ winding is connected to a phase of a high voltage network.
  • the first control winding sub-group and the second control winding sub-group in this embodiment of the invention He ⁇ in said axial direction one above the other arranged beab- standet and enclose a portion of the Kernab ⁇ section, the winding surrounds the stem.
  • the control winding subgroups are each shorter in the axial direction and preferably each formed slightly less than half as long as the main winding. Therefore, the axially stacked übereinan- the control winding sub-groups include in total the same core section, so crizspielswei ⁇ se the same leg region as the main winding.
  • the parent winding encloses a extending in the axial direction core portion, wherein the first turn is set up for direct connection to the high-voltage network.
  • the first turn is connected to the high-voltage connection of the electrical device via an unwound winding-free conductor section.
  • the first control winding sub-group and the second control winding sub-group in each case surround the same core section as the main winding, where ⁇ are also arranged for the main winding at the first control winding sub-group and the second control winding sub-group concentric with each other and so ⁇ with naturally.
  • the control winding subgroups each have a coarse and a fine step
  • the said sequence can also be coarse, fine, coarse, fine.
  • the leakage reactances can be limited to a permissible level, so that it can lead to a fault-free operation of the electrical device and in particular of the switch.
  • the main winding encloses a extending in the axial direction of the core portion, wherein a mean turn is set up for direct An ⁇ conclusion to the high-voltage network.
  • a sol ⁇ che design is also referred to as the center port.
  • the first control winding sub-group and the second control winding sub-group in each case enclose the same core section and are arranged in the radial direction demoei ⁇ Nander, being, however, each divided into two identi cal ⁇ winding sub-groups.
  • the first rule subset and the second subset are subdivided concentrically to each other and to the parent lead.
  • winding sub-groups which are also formed identical to one another and have a spacing in axia ⁇ ler direction to each other. Due to this arrangement, the winding beabstan- Deten subgroups define a connection gap, extends through which a ungewundener, so windungsokoer, conductor section, the average winding to the high voltage connection of the electrical appliance ver ⁇ binds. Also according to this embodiment, a trouble-free ⁇ it switching the control sub-groups by commercial switches, such as tap changer, allows. The center connection is advantageous for certain requirements. With regard to the arrangement of the coarse and fine stages, the statements made above apply here accordingly.
  • each control winding subgroup has a coarse and a fine winding.
  • the fine winding is subdivided into two fine sub-windings. According to this vorteilhaf ⁇ th development of the adjustment ranges can be selected more accurately and thus the reactive power advertising regulated in more detail in the connected to the electrical supply network equipment to.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the electrical device according to the invention in a schematic side view
  • 2 shows a further embodiment of the device according OF INVENTION ⁇ dung, in a schematic side view
  • FIG. 3 shows another embodiment of the inventions ⁇ to the invention in a schematic
  • Figures 4 and 5 respectively illustrate the position of a switch of an electrical device according to the figures 1 to 3 schematically.
  • the reactor 1 shows a first embodiment of the Invention ⁇ proper electrical device 1 which is or in this case as a throttle is performed in other words, compensation choke.
  • the reactor 1 has a housing 2, which consists of an electrically conductive metal and is at a ground potential.
  • a throttle core 3 is angeord ⁇ net, of which in Figure 2, only a leg 4 is indicated as a core section schematically.
  • the choke core 3 consists of flat, flat sheets, which consist of a magnetizable material. By using magnetizable sheets to construct the core eddy currents are known to be un ⁇ suppresses.
  • the core 3 may have further corresponding set ⁇ built leg. 4
  • the core may have return legs which are not surrounded by any winding.
  • the throttle 1 may be single-phase or multi-phase.
  • the leg 4 is surrounded in Figure 1 by a main winding 5, which is illustrated schematically in the cross-sectional view shown only on one side of the leg 4.
  • a main winding 5 which is illustrated schematically in the cross-sectional view shown only on one side of the leg 4.
  • the throttle 1 has a rule winding group 6, which consists of a first rule winding subgroup 7 and ei ⁇ ner second rule winding subgroup 8.
  • the first Control subset 7 and the second are identical to each other.
  • the housing 2 of the throttle 1 is filled with an insulating liquid, for example ⁇ an oil or ester, which in addition to the electrical insulation see also for cooling the active part 4, 5, 6 of the throttle 1 is used.
  • Each rule winding subgroup 7 or 8 has a coarse winding and a fine winding as coarse or fine stage.
  • the coarse and fine windings of the first control winding subgroup 7 are referenced with Gl or Fl.
  • G ver ⁇ in this case has the coarse winding and F on the fine Wick ⁇ development.
  • G2 refers to the large winding of the two ⁇ rule winding group and F2 on the fine winding. Coarse windings have significantly more windings than fine windings.
  • the main winding 5 forms a first turn, which is connected to a high voltage terminal 11 via a winding-free line section 12. At its side remote from the high voltage terminal 1 side, the main winding 5 forms a star point terminal 13. The neutral point connection is connected to the ground potential in the example shown. Deviating from this, the terminal 13 with the other phases of the reactor 1 form a triangular circuit.
  • the reactor 1 also has a stepped scarf ⁇ ter as a switch which is not shown in Figure 1 and which will be described later in connection with the explanation of Figures 4 and 5.
  • FIG. With the help of the switch, it is possible to connect the main winding 5 with the windings of the first control winding subgroups 7 and / or 8 so that the reactive power can be controlled in stages in a connected to the high voltage terminal 11 ⁇ supply network.
  • each control winding sub-group 7 or 8 is less than half as long as the strain is dimensioned ⁇ winding 5.
  • the radial direction 15 5 faces the main winding the leg 4, wherein the coarse coils relate Gl G2 and the fine windings Fl and F2 follow.
  • the coarse windings Gl and G2 surround the main winding 5.
  • the fine windings Fl and F2 in turn enclose the coarse windings Gl and G2.
  • FIG 2 shows another embodiment of the inventions ⁇ to the invention electrical device 1, which is again designed as a throttle 1 here.
  • the throttle 1 shown in Figure 2 differs from the throttle according to Figure 1 only by the arrangement of the control winding subgroups 7 and 8.
  • the control winding subgroups 7 and 8 are arranged concentrically or radially spaced from each other, in contrast to axial arrangement according to Figure 1.
  • the control winding subgroup 7 surrounds the main winding 5 concentrically, which in turn is within the control winding subgroup 8, which surrounds the control winding subgroup 7 and the stem ⁇ winding 5 and the leg 4 of the core concentric.
  • the first winding is connected to the main winding 5 connected to the high voltage terminal 11 directly, via a win ⁇ dung-free power section 12 is connected.
  • the axial extension or length from ⁇ each control winding sub-group corresponds approximately to that of the main winding 5.
  • the coarse coil Gl faces in the example shown as a coarse stage of the winding stem. 5
  • the fine stage of the first rule winding subgroup 7 comprises two concentric fine windings F1, which in turn are facing a fine stage of the second rule winding subgroup having two fine windings F2.
  • the coarse winding G2 is in the radial direction 15 outside.
  • the tire hen anonym in the radial direction 15 from the inside to the outside can therefore be as coarse, fine, fine, fine, fine, coarse stage ⁇ be distinguished.
  • FIG 3 shows another embodiment of the inventions ⁇ to the invention electrical device 1, which is again designed as a throttle.
  • the throttle 1 shown here differs from the embodiment shown in FIG. borrowed by the configuration of the first rule winding subgroup 7 and the second control winding subgroup 8.
  • the two control winding subgroups 7 and 8 are arranged concentrically to each other and the parent winding 5, which surrounds the leg 4 of the core 3 concentrically.
  • each ⁇ but not the first winding of the main winding 5 is connected to the high voltage terminal.
  • the conductor portion 12 extends through two mutually identical constructed winding sub-groups 16 and 17, which are arranged in the axial direction 14 at a distance from each other so that a connecting gap 18 is formed ⁇ .
  • the conductor section 12 extends through the connection gap 18.
  • the coarse windings G1 and G2 are arranged in the radial direction 15 on the inside or outside.
  • the windings of the coil groups 16 and 17 of the first and second control winding sub-group 7 sheddingswei ⁇ se 8 are electrically connected to each other, but not with the conductor portion 12th
  • FIG 4 shows a switching position of a tap changer 19 at a reactor 1 according to figure 1.
  • the tap changer 19 has two preselector 20a and 20b for connecting or bridging a coarse winding Gl or G2 and a fine selector 21 for connecting or bridging each of a fine winding Fl and F2.
  • Figure 5 shows a further variant for switching the Kompen ⁇ sationsdrosselspule according to Figure 1 which differs from that shown in Figure 4 embodiment in that two separate stages switches 19a and 19b for each phase of the throttle let 1 be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Um ein elektrisches Gerät (1) zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem Gehäuse (2), das mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist, einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Kern (3) aus einem magnetisierbaren Material, einer Stammwicklung (5), die einen Abschnitt (4) des Kerns (3) umschließt, einer Regelwicklungsgruppe (6) mit Regelungswicklungen, die jeweils einen Abschnitt (4) des Kerns (3) umschließen, und einem Schalter (19), der einen Stromfluss über jede Regelungswicklungen wahlweise ermöglicht oder verhindert, zu schaffen, das einen größeren Blindleistungseinstellbereich aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Regelwicklungsgruppe (6) über eine erste Regelwicklungsuntergruppe (7) und eine zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) verfügt, wobei die erste Regelwicklungsuntergruppe (7) und die zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) zueinander identisch aufgebaut sind.

Description

Beschreibung
Elektrisches Hochspannungsgerät mit einer Regelwicklungsgrup¬ pe
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem Gehäuse, das mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist, einem in dem Gehäuse angeord¬ neten Kern aus einem magnetisierbaren Material, einer Stamm- wicklung, die einen Abschnitt des Kerns umschließt, einer Re¬ gelwicklungsgruppe mit Regelungswicklungen, die jeweils einen Abschnitt des Kerns umschließen, und einem Schalter, der einen Stromfluss über jede Regelungswicklungen wahlweise ermög¬ licht oder verhindert.
Ein solches elektrisches Gerät ist aus der Praxis bekannt. So wird eine Drossel in elektrischen Versorgungsnetzen eingesetzt, um zum Beispiel kapazitive Blindleistung zu kompensie¬ ren. Hierzu ist die Drossel mit einem Laststufenschalter aus- gerüstet, mit dem Windungen einer Regelwicklungsgruppe einer Stammwicklung zugeschaltet werden können. Bisher lag der maximal realisierbare Blindleistungseinstellbereich für eine solche Drossel beispielsweise bei etwa 60% in einem 420kV Netz, bezogen auf deren maximale Betriebsleistung. Aufgrund der zunehmenden Schwankung der Blindleistung im Versorgungsnetz, ist es jedoch wünschenswert die Blindleistung im Netz über einen größeren Bereich hinweg regeln zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen Blindleistungseinstellbereich zu vergrößern. Beispielsweise soll der Blindleistungseinstellbereich bezogen auf die maximale Leistung des elektrischen Geräts bei einer Spannung von 420 kV größer als 60 % SθϊΠ .
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Regelwicklungsgruppe eine erste Regelwicklungsuntergruppe und eine zweite Regelwicklungsuntergruppe aufweist, wobei die erste Regelwicklungsuntergruppe und die zweite Regelwicklungsunter¬ gruppe zueinander identisch aufgebaut sind.
Erfindungsgemäß sind zum Bereitstellen eines größeren Ein- Stellbereichs der Blindleistung zwei Regelungsuntergruppen vorgesehen, die einen zueinander gleichen Aufbau aufweisen. Durch die Verdopplung der Regelungswicklungsgruppen werden die zusätzlichen Windungen bereitgestellt, die zum Vergrößern des Einstellbereichs notwendig sind. Dabei sind die erste Re- gelungsuntergruppe und die zweite Regelungsuntergruppe so in dem Gehäuse des elektrischen Gerätes angeordnet, dass in dem durch das Gehäuse begrenzten Bauraum die vorgegebenen Randbedingungen eingehalten werden. Diese vorgegebenen Randbedingungen umfassen beispielsweise die durch den Schalter be- grenzte maximal zulässige Streureaktanz zwischen jedem Grob- und Feinstufenpaar des Schalters, die nicht überschritten werden dürfen, um einen sicheren Betrieb des elektrischen Gerätes zu ermöglichen. Die Streureaktanz kann auf üblichem dem Fachmann bekanntem Wege ermittelt werden. Sind beispielsweise zwei Wicklungen nebeneinander angeordnet, kann die die Streu¬ reaktanz aus den Messungen der Kurzschlussimpedanz beider Wicklungen ermittelt werden.
Die Regelwicklungsuntergruppen weisen bevorzugt jeweils we- nigstens eine Grob- und wenigstens eine Feinstufe auf. Der
Stromfluss über die Grob- und Feinstufe (n) der Regelungswick- lungsuntergruppe kann durch den besagten Schalter je nach Bedarf unterbrochen werden. Bei dem Schalter handelt es sich beispielsweise um einen handelsüblichen Laststufenschalter. Eine Grobstufe ist eine Wicklung mit mehr Windungen als eine Feinstufe. Dabei kann im Rahmen der Erfindung die Feinstufe in mehrere Feinstufenuntereinheiten unterteilt sein. Das Zuschalten einer Grobstufe ändert die Blindleistung im Netz also stärker als das Zuschalten einer Feinstufe. Die Begriffe Grobstufe, Feinstufe und Grobwicklung bzw. Feinwicklung werden hier synonym verwendet. Um bei dem vorgegebenen und somit begrenzten Bauraum das zulässige Maß an Streureaktanz nicht zu überschreiten, sind die Regelungswicklungsuntergruppen die Stammwicklung in einer erfinderischen Weise in dem allen Wicklungen gemeinsamen Gehäu- se des elektrischen Gerätes angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umschließt die Stammwicklung einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kernabschnitt. Der besagte Kernabschnitt ist bei- spielsweise ein Schenkel eines Kerns. Die Stammwicklung um- fasst eine erste Windung, die zum direkten Anschluss an das Hochspannungsnetz eingerichtet ist. Mit anderen Worten ist die erste Windung über einen windungsfreien Leiterabschnitt mit einem Hochspannungsanschluss des elektrischen Gerätes verbunden. Dieser Hochspannungsanschluss ist beispielsweise eine zweckmäßige Durchführung, deren Hochspannungsleiter an seinem Wicklungsende mit der ersten Windung verbunden ist. An der vom Wicklungsende abgewandten Seite der Hochspannungs¬ durchführung ist beispielsweise ein Freiluftanschluss ausge- bildet. Über den Freiluftanschluss ist die jeweilige Stamm¬ wicklung mit einer Phase eines Hochspannungsnetzes verbunden. Die erste Regelungswicklungsuntergruppe und die zweite Rege- lungswicklungsuntergruppe sind bei dieser Ausführung der Er¬ findung in der besagten axialen Richtung übereinander beab- standet angeordnet und umschließen einen Teil des Kernab¬ schnittes, den auch die Stammwicklung umschließt. Dabei sind die Regelungswicklungsuntergruppen in axialer Richtung jeweils kürzer und bevorzugt jeweils etwas weniger als halb so lang wie die Stammwicklung ausgebildet. Die axial übereinan- der gestapelten Regelungswicklungsuntergruppen umschließen daher in Summe den gleichen Kernabschnitt, also beispielswei¬ se den gleichen Schenkelbereich wie die Stammwicklung. Bei dieser Anordnung, die kostengünstig herstellbar ist, ist sichergestellt, dass die zulässigen Streureaktanzen nicht über- schritten und der Schalter, also beispielsweise ein Stufenschalter, störungsfrei arbeiten kann. Gemäß einer diesbezüglich abweichenden Ausgestaltung der Erfindung umschließt die Stammwicklung einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kernabschnitt, wobei die erste Windung zum direkten Anschluss an das Hochspannungsnetz eingerichtet ist. Mit anderen Worten ist die erste Windung über einen ungewundenen windungsfreien Leiterabschnitt mit dem Hochspan- nungsanschluss des elektrischen Gerätes verbunden. Bei dieser Ausgestaltung umschließen jedoch die erste Regelungswick- lungsuntergruppe und die zweite Regelungswicklungsuntergruppe jeweils den gleichen Kernabschnitt wie die Stammwicklung, wo¬ bei die erste Regelungswicklungsuntergruppe und die zweite Regelungswicklungsuntergruppe konzentrisch zueinander und so¬ mit natürlich auch zur Stammwicklung angeordnet sind. Weisen die Regelwicklungsuntergruppen jeweils eine Grob- und eine Feinstufe auf, ist bei einer Ausführung der Erfindung eine Grobstufe in radialer Richtung der Stammwicklung zugewandt. In radialer Richtung nach außen folgt dann die Feinstufe dieser Regelwicklungsuntergruppe. Hieran schließt sich bevorzugt eine Feinstufe der zweiten Regelwicklungsuntergruppe an. Die Reihenfolge in radialer Richtung von innen nach außen ist dann Grob-, Fein-, Fein-, Grobstufe. Im Rahmen der Erfindung kann die besagte Reihenfolge aber auch Grob-, Fein, Grob-, Feinstufe sein. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können die Streureaktanzen auf ein zulässiges Maß begrenzt werden, so dass es zu einem fehlerfreien Betrieb des elektrischen Gerätes und insbesondere des Schalters kommen kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die von den bisherigen Ausführungsbeispielen abweicht, umschließt die Stammwicklung einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kernabschnitt, wobei eine mittlere Windung zum direkten An¬ schluss an das Hochspannungsnetz eingerichtet ist. Eine sol¬ che Ausgestaltung wird auch als Mittenanschluss bezeichnet. Hierbei umschließen die erste Regelungswicklungsuntergruppe und die zweite Regelungswicklungsuntergruppe jeweils den gleichen Kernabschnitt und sind in radialer Richtung nebenei¬ nander angeordnet, wobei sie jedoch jeweils in zwei identi¬ sche Wicklungsuntergruppen unterteilt sind. Mit anderen Wor- ten sind die erste Regelwicklungsuntergruppe und die zweite Regelungswicklungsuntergruppe konzentrisch zueinander und zur Stammwicklung angeordnet. Sie weisen jedoch darüber hinaus jeweils zwei Wicklungsuntergruppen auf, die ebenfalls iden- tisch zueinander ausgebildet sind und einen Abstand in axia¬ ler Richtung zueinander aufweisen. Aufgrund dieser beabstan- deten Anordnung begrenzen die Wicklungsuntergruppen einen Anschlussspalt, durch den sich ein ungewundener, also windungsfreier, Leiterabschnitt erstreckt, der die mittlere Wicklung mit dem Hochspannungsanschluss des elektrischen Gerätes ver¬ bindet. Auch gemäß dieser Ausgestaltung ist ein störungsfrei¬ es Schalten der Regelungswicklungsuntergruppen durch handelsübliche Schalter, beispielsweise Stufenschalter, ermöglicht. Der Mittenanschluss ist für bestimmte Anforderungen, vorteil- haft. Hinsichtlich der Anordnung der Grob- und Feinstufen gelten die zuvor gemachten Ausführungen hier entsprechend.
Zweckmäßigerweise weist jede Regelungswicklungsuntergruppe eine Grob- und eine Feinwicklung auf. Gemäß einer diesbezüg- lieh zweckmäßigen Weiterentwicklung ist die Feinwicklung in zwei Feinunterwicklungen unterteilt. Gemäß dieser vorteilhaf¬ ten Weiterentwicklung können die Einstellbereiche genauer gewählt und somit die Blindleistung in dem mit dem elektrischen Gerät verbundenen Versorgungsnetz noch genauer geregelt wer- den .
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen elektrischen Gerätes in einer schematischen Seitenansicht, Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Gerätes in einer schematischen Seitenansicht,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Gerätes in einer schematischen
Seitenansicht und
Figuren 4 und 5 jeweils die Stellung eines Schalters eines elektrischen Gerätes gemäß der Figuren 1 bis 3 schematisch verdeutlichen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen elektrischen Gerätes 1, das in diesem Fall als Dros- sei oder mit anderen Worten Kompensationsdrossel 1 ausgeführt ist. Die Drossel 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem elektrischen leitenden Metall besteht und auf einem Erdpotenzial liegt. In dem Gehäuse 2 ist ein Drosselkern 3 angeord¬ net, von dem in Figur 2 lediglich ein Schenkel 4 als Kernab- schnitt schematisch angedeutet ist. Der Drosselkern 3 besteht aus flachen, ebenen Blechen, die aus einem magnetisierbaren Material bestehen. Durch den Einsatz magnetisierbarer Blechen zum Aufbau des Kerns werden bekanntermaßen Wirbelströme un¬ terdrückt .
In Figur 1 ist lediglich ein Schenkel 4 des Drosselkerns 3 gezeigt. Der Kern 3 kann jedoch weitere entsprechend aufge¬ baute Schenkel 4 aufweisen. Darüber hinaus kann der Kern über Rückflussschenkel verfügen, die von keiner Wicklung umgeben sind. Mit anderen Worten kann die Drossel 1 einphasig oder mehrphasig ausgebildet sein.
Der Schenkel 4 ist in Figur 1 von einer Stammwicklung 5 umgeben, die in der gezeigten Schnittansicht nur an einer Seite des Schenkels 4 schematisch verdeutlicht ist. Neben der
Stammwicklung 5 weist die Drossel 1 eine Regelwickelgruppe 6 auf, die aus einer ersten Regelwicklungsuntergruppe 7 und ei¬ ner zweiten Regelwicklungsuntergruppe 8 besteht. Die erste Regelwicklungsuntergruppe 7 und die zweite Regelwicklungsun¬ tergruppe 8 sind identisch zueinander aufgebaut. Das Gehäuse 2 der Drossel 1 ist mit einer Isolierflüssigkeit, beispiels¬ weise einem Öl oder Ester, befüllt, die neben der elektri- sehen Isolierung auch zur Kühlung des Aktivteils 4, 5, 6 der Drossel 1 dient.
Jede Regelwicklungsuntergruppe 7 beziehungsweise 8 verfügt über eine Grobwicklung und eine Feinwicklung als Grob- bzw. Feinstufe. Die Grob- und Feinwicklung der ersten Regelwicklungsuntergruppe 7 sind mit Gl bzw. Fl referenziert . G ver¬ weist hierbei auf die Grobwicklung und F auf die Feinwick¬ lung. Entsprechend verweist G2 auf die Großwicklung der zwei¬ ten Regelwicklungsgruppe und F2 auf deren Feinwicklung. Grob- Wicklungen weisen deutlich mehr Windungen auf als Feinwicklungen .
Die Stammwicklung 5 bildet eine erste Windung aus, die mit einem Hochspannungsanschluss 11 über einen windungsfreien Leitungsabschnitt 12 verbunden ist. An ihrer vom Hochspannungsanschluss 1 abgewandten Seite bildet die Stammwicklung 5 einen Sternpunktanschluss 13 aus. Der Sternpunktanschluss ist in dem gezeigten Beispiel mit dem Erdpotenzial verbunden. Abweichend davon kann der Anschluss 13 mit den anderen Phasen der Drossel 1 eine Dreiecksschaltung ausbilden.
Die Drossel 1 verfügt darüber hinaus über einen Stufenschal¬ ter als Schalter, der in Figur 1 nicht gezeigt ist und der später im Zusammenhang mit der Erläuterung der Figuren 4 und 5 beschrieben wird. Mit Hilfe des Schalters ist es möglich, die Stammwicklung 5 mit den Wicklungen der ersten Regelwicklungsuntergruppen 7 und/oder 8 so zu verbinden, dass die Blindleistung in einem an dem Hochspannungsanschluss 11 ange¬ schlossenen Versorgungsnetz stufenweise geregelt werden kann. In axialer Richtung 14 ist jede Regelwicklungsuntergruppe 7 oder 8 weniger als halb so lang dimensioniert wie die Stamm¬ wicklung 5. In radialer Richtung 15 ist die Stammwicklung 5 dem Schenkel 4 zugewandt, wobei die Grobwicklungen Gl bezie- hungsweise G2 und die Feinwicklungen Fl beziehungsweise F2 folgen. Somit umschließen die Grobwicklungen Gl und G2 die Stammwicklung 5. Die Feinwicklungen Fl und F2 umschließen ihrerseits die Grobwicklungen Gl beziehungsweise G2.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen elektrischen Gerätes 1, das auch hier wieder als Drossel 1 ausgeführt ist. Die in Figur 2 dargestellte Drossel 1 unterscheidet sich von der Drossel gemäß Figur 1 lediglich durch die Anordnung der Regelwicklungsuntergruppen 7 und 8. So sind in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Regelwicklungsuntergruppen 7 und 8 konzentrisch oder mit radialem Abstand zueinander angeordnet, im Gegensatz zur axialen Anordnung gemäß Figur 1. Mit anderen Worten umgibt die Regelwicklungsuntergruppe 7 die Stammwicklung 5 konzentrisch, wobei diese wiederum innerhalb der Regelwicklungsuntergruppe 8 liegt, die die Regelwicklungsuntergruppe 7 und die Stamm¬ wicklung 5 sowie den Schenkel 4 des Kerns konzentrisch umgibt. Dabei ist die erste Windung mit der Stammwicklung 5 mit dem Hochspannungsanschluss 11 direkt, also über einen win¬ dungsfreien Leistungsabschnitt 12 verbunden. Die axiale Aus¬ dehnung oder Länge jeder Regelwicklungsuntergruppe entspricht in etwa derjenigen der Stammwicklung 5. Die Grobwicklung Gl ist in dem gezeigten Beispiel als Grobstufe der Stammwicklung 5 zugewandt. Die Feinstufe der ersten Regelwicklungsuntergruppe 7 umfasst zwei konzentrische Feinwicklungen Fl, die wiederum einer zwei Feinwicklungen F2 aufweisenden Feinstufe der zweiten Regelwicklungsuntergruppe zugewandt sind. Die Grobwicklung G2 liegt in radialer Richtung 15 außen. Die Rei- henfolge in radialer Richtung 15 von innen nach außen kann somit als Grob-, Fein-, Fein-, Fein-, Fein-, Grobstufe be¬ zeichnet werden. Ansonsten gelten die Ausführungen zu Figur 1 hier entsprechend. Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen elektrischen Gerätes 1, das wieder als Drossel ausgeführt ist. Die hier dargestellte Drossel 1 unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten Ausgestaltung wieder ledig- lieh durch die Ausgestaltung der ersten Regelwicklungsuntergruppe 7 und der zweiten Regelwicklungsuntergruppe 8. Wie in Figur 2 sind die beiden Regelwicklungsuntergruppen 7 und 8 konzentrisch zueinander und zur Stammwicklung 5 angeordnet, die den Schenkel 4 des Kerns 3 konzentrisch umgibt. Im Gegen¬ satz zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist je¬ doch nicht die erste Windung der Stammwicklung 5 mit dem Hochspannungsanschluss 11 verbunden. Vielmehr wurde ein Mit- tenanschluss gewählt, so dass eine in der Mitte der Stamm- wicklung 5 liegende Windung über einen windungsfreien Leiterabschnitt 12 mit dem Hochspannungsanschluss 11 der Drossel 1 verbunden ist. Dabei erstreckt sich der Leiterabschnitt 12 durch zwei identisch zueinander aufgebaute Wicklungsuntergruppen 16 und 17, die in axialer Richtung 14 mit Abstand zu- einander angeordnet sind, so dass ein Anschlussspalt 18 aus¬ gebildet ist. Der Leiterabschnitt 12 erstreckt sich durch den Anschlussspalt 18. Wie in Figur 2 sind die Grobwicklungen Gl und G2 in radialer Richtung 15 innen beziehungsweise außen angeordnet. Die Wicklungen der Wicklungsgruppen 16 und 17 der ersten und zweiten Regelwicklungsuntergruppe 7 beziehungswei¬ se 8 sind miteinander elektrisch verbunden, jedoch nicht mit dem Leiterabschnitt 12.
Figur 4 zeigt eine Schaltstellung eines Stufenschalters 19 bei einer Drossel 1 gemäß Figur 1. In der gezeigten Schaltstellung sind alle Grob- und Feinwicklungen sowohl der ersten Regelwicklungsuntergruppe 7 als auch der zweiten Regelwick¬ lungsuntergruppe 8 zwischen den Hochspannungsanschluss 11 und den geerdeten Sternpunkt 13 geschaltet. Der Stufenschalter 19 verfügt über zwei Vorwähler 20a und 20b zum Zuschalten oder überbrücken jeweils einer Grobwicklung Gl bzw. G2 sowie über einen Feinwähler 21 zum Zuschalten oder Überbrücken jeweils einer Feinwicklung Fl bzw. F2. Figur 5 zeigt eine weitere Variante zum Schalten der Kompen¬ sationsdrosselspule gemäß Figur 1, das sich von dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass zwei separate Stufenschalter 19a und 19b pro Phase der Dros- sei 1 verwendet werden. Darüber hinaus unterscheidet sich die axiale Achssymmetrie der Grob- und Feinstufenwicklungen von¬ einander. Während in Figur 4 eine Achssymmetrie Grob/Fein Fein/Grob gewählt wurde, wurde in dem Ausführungsbeispiel ge- mäß Figur 5 eine Achssymmetrie Grob/Fein Grob/Fein einge¬ stellt .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Gerät (1) zum Anschluss an ein Hochspannungs¬ netz mit
- einem Gehäuse (2), das mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist,
- einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Kern (3) aus einem magnetisierbaren Material,
- einer Stammwicklung (5), die einen Abschnitt (4) des Kerns (3) umschließt,
- einer Regelwicklungsgruppe (6) mit Regelungswicklungen, die jeweils einen Abschnitt des Kerns umschließen, und
- einem Schalter (19), der einen Stromfluss über jede Rege¬ lungswicklungen wahlweise ermöglicht oder verhindert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Regelwicklungsgruppe (6) eine erste Regelwicklungsunter¬ gruppe (7) und eine zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) auf¬ weist, wobei die erste Regelwicklungsuntergruppe (7) und die zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) zueinander identisch aufgebaut sind.
2. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stammwicklung (1) einen sich in axialer Richtung erstre- ckenden Kernabschnitt (4) umschließt und eine erste Windung aufweist, die zum direkten Anschluss an das Hochspannungsnetz eingerichtet ist, wobei die erste Regelwicklungsuntergruppe (7) und die zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) in axialer Richtung übereinander angeordnet sind und jeweils einen Teil des Kernabschnittes (4) umschließen, den die Stammwicklung (5) umgibt.
3. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stammwicklung (5) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kernabschnitt (4) umschließt und erste Windung zum direkten Anschluss an das Hochspannungsnetz eingerichtet ist, wobei die erste Regelwicklungsuntergruppe (7) und die zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) jeweils den gleichen Kernab¬ schnitt (4) wie die Stammwicklung (5) umschließen und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
4. Elektrische Gerät (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Stammwicklung (5) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kernabschnitt (4) umschließt und eine mittlere Win¬ dung zum direkten Anschluss an das Hochspannungsnetz einge- richtet ist, wobei die erste Regelwicklungsuntergruppe (7) und zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) jeweils den gleichen Kernabschnitt (4) umschließen und in radialer Richtung (15) nebeneinander angeordnet sind, wobei die erste Regelwick¬ lungsuntergruppe (7) und die zweite Regelwicklungsuntergruppe (8) jeweils in zwei identische Wicklungsuntergruppen (16, 17) unterteilt sind, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, so dass ein Anschlussspalt (18) zum Anschluss der mittleren Windung gebildet ist.
5. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jede Regelwicklungsuntergruppe (7, 8) eine Grob- (G) und eine
Feinwicklung (F) aufweist.
6. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Feinwicklung (F) aus zwei Feinunterwicklungen besteht.
EP17715067.9A 2016-04-25 2017-03-27 Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe Active EP3420570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206947.0A DE102016206947A1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Elektrisches Hochspannungsgerät mit einer Regelwicklungsgruppe
PCT/EP2017/057155 WO2017186429A1 (de) 2016-04-25 2017-03-27 Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3420570A1 true EP3420570A1 (de) 2019-01-02
EP3420570B1 EP3420570B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=58464513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17715067.9A Active EP3420570B1 (de) 2016-04-25 2017-03-27 Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3420570B1 (de)
CN (1) CN109074950B (de)
BR (1) BR112018071777B1 (de)
DE (1) DE102016206947A1 (de)
WO (1) WO2017186429A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962092C (de) * 1954-06-06 1957-04-18 Siemens Ag Wicklungsanordnung fuer Hochspannungsleistungs-Regeltransformatoren in Stern-Dreieck-Schaltung
DE2904470C2 (de) * 1979-02-06 1983-12-01 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur transformatorischen Einstellung der Spannung unter Last
CN101552102A (zh) * 2008-12-09 2009-10-07 中国西电电气股份有限公司 一种有载调压降压变压器的线圈结构
CN201392719Y (zh) * 2009-04-20 2010-01-27 天威保变(合肥)变压器有限公司 一种新型三绕组电力变压器
CN202352498U (zh) * 2011-11-25 2012-07-25 保定天威集团有限公司 一种高、中、低压均带分接的三绕组有载调压降压变压器
CN102446622A (zh) * 2011-12-12 2012-05-09 保定天威集团有限公司 一种有载调压电力变压器
DE202013007892U1 (de) * 2012-09-07 2013-10-16 "Federal Grid Company Of Unified Energy System" Joint Stock Company Dreiphasen-Regeldrossel
CN103515071B (zh) * 2013-09-23 2015-09-02 保定保菱变压器有限公司 一种高压粗细调有载调压电力变压器
CN103680883A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 保定天威保变电气股份有限公司 一种500kV级分裂有载调压电力变压器
CN104752042A (zh) * 2013-12-26 2015-07-01 特变电工沈阳变压器集团有限公司 带有载开关或无载开关的间隙式铁芯电抗器及其调节方法
DE102014100949B4 (de) * 2014-01-28 2016-12-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip
CN103956256B (zh) * 2014-04-30 2016-09-28 山东达驰电气有限公司 一种变压器绕组布置结构
DE102014012266A1 (de) * 2014-08-22 2016-01-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung mit zwei Laststufenschaltern, elektrische Anlage mit einer derartigen Schaltanordnung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186429A1 (de) 2017-11-02
BR112018071777B1 (pt) 2023-04-11
BR112018071777A2 (pt) 2019-02-19
CN109074950A (zh) 2018-12-21
DE102016206947A1 (de) 2017-10-26
CN109074950B (zh) 2021-10-15
EP3420570B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012031646A1 (de) Transformatorwicklung
WO2015086048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
WO2012159691A1 (de) Transformatorzusatzwicklung
DE102019121287A1 (de) Glättungs - und strombegrenzungdrossel für filtervorrichtung der bahn-traktion-untersstation
EP2709124B1 (de) Transformator
EP2863403B1 (de) Transformator
WO2017186429A1 (de) Elektrisches hochspannungsgerät mit einer regelwicklungsgruppe
EP1446708A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
EP3139392B1 (de) Mittelfrequenztransformator sowie halbleiterumrichter mit einem mittelfrequenztransformator
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DD145975A1 (de) Hochspannungs-transformations-und leichrichtereinrichtung
DE102013204638A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE19926540C1 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
EP0163907A1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE102014106480A1 (de) Streuverlustarme Transformatoren und Herstellungsverfahren für diese
DE911038C (de) Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
AT222739B (de) Wicklungsanordnung für Hochspannungs-Hochleistungs-Transformatoren mit konzentrischer Wicklung
WO2020229523A1 (de) Hochspannungstransformator, verfahren zum herstellen eines hochspannungstransformators sowie prüfsystem und prüfsignalvorrichtung mit einem hochspannungstransformator
DE2653591A1 (de) Hochleistungs-transformator fuer ultra-hochspannung
DE1563222C (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen hoher Spannung
EP0154697B1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE202019104348U1 (de) Glättungs- und Strombegrenzungdrossel für Filtervorrichtung der Bahn-Traktion-Untersstation
AT157647B (de) Transformer mit gegen Überspannungen geschützten Wicklungen.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1264538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017005019

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1264538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170327

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8