EP3389543A1 - Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem - Google Patents

Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem

Info

Publication number
EP3389543A1
EP3389543A1 EP16815799.8A EP16815799A EP3389543A1 EP 3389543 A1 EP3389543 A1 EP 3389543A1 EP 16815799 A EP16815799 A EP 16815799A EP 3389543 A1 EP3389543 A1 EP 3389543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diagnostic
therapy system
therapy
diagnosis
ophthalmological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16815799.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delbert Peter Andrews
Walter Matuschek
Dietmar Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Publication of EP3389543A1 publication Critical patent/EP3389543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0083Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with means for patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/13Trolleys, e.g. carts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/5025Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
    • A61B2090/504Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism with a counterweight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph

Definitions

  • the present invention relates to an ophthalmological diagnosis and / or therapy system with a basic body, a the basic body
  • a diagnostic and / or therapeutic device a control device and a movement device.
  • eye diseases are first characterized by appropriate diagnostic methods and systems such as optical coherence tomography (OCT) or other ophthalmometric measurements, and then treated by laser-assisted surgical surgical systems.
  • OCT optical coherence tomography
  • laser-assisted surgical surgical systems ideally the previously collected measurement data are used and / or further data is determined.
  • IOL intraocular lens
  • the lens can be smashed by means of ultrasound, and an access cut through the cornea be made with the scalpel, through which the shattered lens is aspirated.
  • the lens can also be pre-cut by means of a therapy laser beam, which is generally a pulsed laser beam, femtosecond lasers being used, and the access section through the cornea can also be cut with the aid of the pulsed laser beam, but the ultrasound is then used smashed and then aspirated, in which case the effect of the ultrasound does not have to be as strong as in the case of a sole disintegration of the eye lens by means of ultrasound. Such a procedure is therefore gentler, but involves additional work steps.
  • a therapy laser beam which is generally a pulsed laser beam, femtosecond lasers being used
  • document PCT / EP2015 / 073390 describes an ophthalmic diagnostic and / or therapy system that is much more compact and portable.
  • the compact design of the system is also achieved in that the system comprises a base body and articulated arms, wherein the articulated arms in turn each contain a diagnostic and / or therapeutic device or at least a portion of such a device.
  • Such an ophthalmological diagnosis and / or therapy system which usually contains a number of joint arms and possibly also other protruding elements in addition to a compact body, must be protected so that when moving the system, for example by sliding past other objects or through door openings none of the sensitive parts of the system can be damaged by impact or collision.
  • such an ophthalmological diagnosis and / or therapy system must be able to be moved by different persons: For example, when transporting a person standing behind the system or while a patient is being treated by a doctor sitting in front of the system.
  • Object of the present invention is therefore an ophthalmological
  • Such an ophthalmological diagnosis and / or therapy system comprises first a main body and a the main body or a
  • the main body is advantageously covered by a housing.
  • Extension of the body can be realized for example by an axle or a holder.
  • the articulated arm which is usually movable, preferably adjoins the main body upwards.
  • the ophthalmic diagnostic and / or therapy system further comprises a diagnostic and / or therapeutic device. This can be made in one piece or contain several parts, possibly also spatially separated parts.
  • Examples of a diagnostic device are a surgical microscope, a
  • Scheimpflug camera an ultrasound device or an optical coherence tomography system (OCT).
  • OCT optical coherence tomography system
  • a laser system that uses laser radiation for therapeutic purposes, such as for cutting an eye tissue by means of photodisruption, or in turn an ultrasound system for smashing tissue by means of
  • the articulated arm comprises the diagnostic and / or therapeutic device or at least a part of the diagnostic and / or therapeutic device.
  • Therapy device can be used on the patient.
  • the ophthalmologic diagnosis and / or therapy system comprises a control device.
  • the control device can also be designed in one piece or in several parts.
  • the control device is set up to control the diagnosis and / or therapy device, but if necessary also to control further components of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system, such as a beam deflecting device advantageously included in the ophthalmic diagnosis and / or therapy system or an adjustable one
  • Beam focusing optics For this purpose, appropriate supply and
  • the ophthalmic diagnostic and / or therapy system comprises a movement device.
  • the diagnostic and / or therapy system can be changed in its position, for example, moved in the operating room or even spent in another room. This is preferably done by a person who manually shifts the system.
  • an ophthalmic diagnostic and / or therapy system comprises an articulated arm also implies that it may comprise several articulated arms. In the presence of a plurality of articulated arms, these can be designed to be coupled together, for example by means of a coupling device.
  • one of the articulated arms may include a diagnostic device or a part of a diagnostic device and another of the articulated arms may contain a therapy device or a part of a therapy device.
  • the circumferential handle structure extends at a distance to the body around it.
  • the encircling handle structure for
  • Main body be variably spaced, the distance between the handle structure and body can therefore vary.
  • a handle structure revolving around the main body allows optimum operation when the ophthalmological diagnosis and / or therapy system is to be moved. It also forms an outer protective structure around the main body: Before it can strike against an obstacle during a movement, this is intercepted by the encircling handle structure.
  • the articulated arm can thus be placed in a transport and / or
  • Resting position can be spent that he is in a plan view of the diagnostic and / or therapy system within the area encompassed by the rotating handle structure surface.
  • the positions of the largest "protruding" of a spent in transport or rest position articulated arm also determine the respective distance of the rotating handle structure to the body.
  • the circumferential handle structure also provides appropriate protection for the articulated arm against collisions during transport, during which the
  • Articulated arm is in a transport position, or in a rest position of the articulated arm, that is, with the ophthalmological diagnosis and / or
  • the transport position preferably has an additional
  • the circumferential handle structure runs around the main body at different heights.
  • the height is a measure of the distance of the handle structure to a ground plane on which the ophthalmological diagnosis and / or therapy system is set up.
  • the height at which the encircling grip structure is arranged around the base body is adapted at different positions of the base body to the position of an operator of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system who wants to grasp the system on the grip structure at this point.
  • the handle structure in places where the operator is in front of the device, at a greater height than at locations where the operator usually sits in front of the device. In this way, the ophthalmological diagnosis and / or therapy system can be optimally operated with regard to its movement.
  • the circumferential handle structure is formed by a closed handle ring which extends around the base body and is secured thereto. Such attachment can be done for example by at regular intervals extending from the handle ring to the main body or to a housing of the body transverse bars.
  • the handle ring does not necessarily have to have a symmetrical structure, but can also show a completely irregular shape in a plan view, and preferably also does not form a plane, but is thus the structure of
  • the movement device of a preferred ophthalmological diagnosis and / or therapy system comprises rollers and / or wheels.
  • these are designed so that they allow a change of direction.
  • they can be movable in all directions of a plane by means of a corresponding ball bearing or else be adjustable in their direction by a steering device.
  • the articulated arm of an ophthalmological diagnosis and / or therapy system has a plurality of rotatable or pivotable joints. This allows free movement of the articulated arm in three-dimensional space, i.e., a diagnostic and / or therapeutic device contained on the articulated arm can be positioned in any position of a three-dimensional diagnostic and / or therapy space.
  • Therapy system preferably a weight compensation device.
  • the main body of an ophthalmological diagnosis and / or therapy system preferably contains the control device or at least a part of the control device and / or a part of the diagnostic and / or
  • the diagnostic and / or therapy device contains a
  • At least one laser system ophthalmic diagnostic and / or therapeutic system.
  • a laser system of the therapy device of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system which contains a laser source which generates a pulsed laser radiation.
  • a laser system is particularly preferred that generates a femtosecond laser radiation.
  • Such femtosecond laser radiation may be focused with a beam focusing optic at a desired position in the tissue and by means of a beam deflecting device, such as one or more scanners operate the different spatial directions x, y, and z, be distracted in the three-dimensional diagnostic and / or therapy room.
  • a beam deflecting device such as one or more scanners operate the different spatial directions x, y, and z, be distracted in the three-dimensional diagnostic and / or therapy room.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of the invention
  • Fig. 1 is a first embodiment of the invention
  • This ophthalmologic diagnosis and / or therapy system 1 contains a basic body 2 which is mounted on a movement device 7 which has rollers. For this basic body 2 protrude out two axes 3-1, 3-2, on each of which an articulated arm 4-1, 4-2 is arranged.
  • the first articulated arm 4-1 contains a surgical microscope 5-1, while a laser applicator head 5-2 is arranged on the second articulated arm 4-2, from which in use a focused pulsed laser radiation, which is located in a base body 2 (here not shown) laser source - in this case a femtosecond laser - is generated and passed through a beam guiding system to the laser applicator head 5-2.
  • the first articulated arm 4-1 contains a surgical microscope 5-1, while a laser applicator head 5-2 is arranged on the second articulated arm 4-2, from which in use a focused pulsed laser radiation, which is located in a base body 2 (here not shown) laser source - in this case a femtosecond
  • Beam guiding system includes a beam deflecting device and a
  • Beam focusing optics The components of this ophthalmic diagnostic and / or therapy system 1 are controlled by a control device 6.
  • the ophthalmological diagnosis and / or therapy system further includes a handle structure 8 surrounding the base body 2, which is designed as a closed grip ring, which runs at a distance from the base body 2 and through a plurality Cross struts or mounting webs 15 is attached to a housing of the base body 2.
  • the two articulated arms 4-1, 4-2 are each in a rest position. They are thus at a movement of
  • the closed handle ring extends at different heights H-1, H-2 over a ground plane 14 around the base body 2 around.
  • the handle ring 8 is in a favorable for a standing person first height H-1 above the ground level 14, while the handle ring 8 at another location at which a second operator 13-2 of the ophthalmological diagnosis and / or therapy system 1 preferably operates while sitting, in a favorable for a seated person second height H-2 above the ground plane 14 is located.
  • the first height H1 is greater than the second height H-2. From both operators 13-1, 13-2, the ophthalmic diagnosis and / or therapy system 1 can thus be optimally operated.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention
  • ophthalmic diagnostic and / or therapy system 1 in a plan view.
  • this system 1 only one articulated arm 4-2 is shown, which contains the laser applicator head 5-2 and which is in a transport position.
  • the articulated arm 4-2 is detachably fixed on a storage structure 10 and a maximum "folded" over the base body 2, so that it does not substantially in the plan view of the
  • Base 2 protrudes.
  • the distance which the encircling grip ring 8 has to the base body 2 at the respective position is determined by a corresponding shaping of the
  • Diagnosis and / or therapy system 1 shows the Fig. 3 in a plan view.
  • the shape of the circumferential grip ring 8 is strongly related to the shape of the
  • Base body 2 adapted and makes it clear that the handle ring 8 does not necessarily have to have an annular or oval shape, but rather may form any self-contained structure.
  • the ophthalmological diagnosis and / or therapy system 1 according to the invention can be made even more compact without losing the protective function generated by the encircling grip ring 8, since the circumferential grip ring 8 has a greater distance to the base body 2 precisely where this is for protection of the articulated arm 4-2 and the articulated arms 4-1, 4-2 is really necessary.
  • FIG 4 shows a fourth exemplary embodiment of the ophthalmic diagnosis and / or therapy system 1 according to the invention in a side view.
  • This example corresponds to the first embodiment, however, the ophthalmologic diagnosis and / or therapy system 1 is in a working position.
  • Laser system comprises - namely the laser applicator head 5-2 as well as a part of a beam guidance system from a in the main body 2 of the ophthalmic diagnosis and / or therapy system 1 laser source (not shown) to the laser applicator head 5-2 -, are in positions where they are to
  • Therapy of an eye of a patient can be used on a couch (also not shown here) can be positioned next to the ophthalmic diagnostic and / or therapy system 1.
  • the articulated arms 4-1, 4-2 can of course be moved beyond the handle structure 8 which is encircled by the base body 2.
  • Turning or pivot axes 9-1, 9-2, 9-3, 9-4, 9-5, 9-6, 9-7, 9-8 are further shown in FIG first articulated arm 4-1 and the second
  • the two articulated arms 4-1, 4-2 can be connected to each other, that two parts of a coupling structure 12, the first part of the
  • Surgical microscope of the first articulated arm 4-1 is arranged and the second part of which is arranged on the laser applicator head 5-2 of the second articulated arm, are brought together.
  • the ophthalmological diagnosis and / or therapy system 1 retains its stability in every position of the articulated arms 4-1, 4-2 and does not tip over, the articulated arms 4-1, 4-2 have weight compensation structures 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einophthalmologisches Diagnose-und/oder Therapiesystem (1) mit einem Grundkörper(2), einem sich dem Grundkörper (2) anschließenden Gelenkarm(4-1, 4-2),einer Diagnose-und/oder Therapievorrichtung (5-1, 5-2), einer Steuereinrichtung (6) und einer Bewegungseinrichtung(7). Ihre Aufgabe ist es, ein ophthalmologisches Diagnose-und/oder Therapiesystem (1) zu beschreiben, das eine leichte und trotzdem optimal geschützte Bewegung eines solchen komplexen Systems (1) in verschiedenen systemüblichen Situationen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durchein ophthalmologisches Diagnose-und/oder Therapiesystem(1), das eine um den Grundkörper (2) in einem Abstand umlaufende Griffstruktur (8) umfasst.

Description

Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem mit einem Grundkörper, einem sich dem Grundkörper
anschließenden Gelenkarm, einer Diagnose- und/oder Therapievorrichtung, einer Steuereinrichtung und einer Bewegungseinrichtung.
Viele Untersuchungen und Therapien in der Augenmedizin, und hierbei insbesondere chirurgische Eingriffe, werden mittlerweile unter Zuhilfenahme von teil- oder vollautomatisierten Systemen durchgeführt. So werden Augenerkrankungen beispielsweise zunächst mittels entsprechender Diagnosemethoden und -Systemen wie der optischen Kohärenztomografie (OCT) oder anderer ophthalmometrischer Messungen charakterisiert, und anschließend durch lasergestützte chirurgische Operationssysteme behandelt. Während der Therapie wird dabei idealerweise auf die zuvor erhobenen Messdaten zurückgegriffen und/oder es werden weitere Daten ermittelt.
Unter den Therapien mittels chirurgischer Eingriffe in der Augenmedizin ist die refraktive Chirurgie, z.B. zur Korrektur von Hornhautkrümmungen, zu nennen oder aber die Kataraktchirurgie als eines der am häufigsten durchgeführten
Therapieverfahren, bei dem die getrübte Augenlinse eines Patienten zertrümmert und entfernt wird, um an ihrer Stelle eine künstliche Linse (Intraokularlinse, IOL) einzusetzen.
Um in der Kataraktchirurgie zum Ziel zu gelangen, gibt es verschiedene Verfahren. So kann die Linse mittels Ultraschall zertrümmert werden, und ein Zugangsschnitt durch die Hornhaut mit dem Skalpell gesetzt werden, durch den die zertrümmerte Linse abgesaugt wird.
Auch kann die Linse mittels eines Therapielaserstrahls, der in der Regel ein gepulster Laserstrahl ist, wobei zumeist Femtosekunden-Laser eingesetzt werden, vorgeschnitten werden, der Zugangsschnitt durch die Hornhaut ebenfalls mit Hilfe des gepulsten Laserstrahls geschnitten werden, die Linse aber dann mit Ultraschall zertrümmert und anschließend abgesaugt werden, wobei in diesem Fall die Wirkung des Ultraschalls nicht so stark sein muss wie im Falle einer alleinigen Zertrümmerung der Augenlinse mittels Ultraschall. Ein solches Verfahren ist also schonender, beinhaltet aber zusätzliche Arbeitsschritte.
Um den Eingriff korrekt durchzuführen, sind entsprechende Untersuchungen, Messungen bzw. Charakterisierungen verschiedener Strukturen des Auges vor, während und nach dem Eingriff erforderlich oder ratsam, was durch entsprechende Verfahren wie beispielsweise die optische Kohärenztomographie (OCT), Ultraschall oder einer Scheimpflug-Kamera erfolgen kann. Auch ist der Einsatz eines
Operations-Mikroskops während der Operation kaum wegzudenken.
Wie aus der hier beschriebenen Situation jedoch ableitbar, erfordert der wechselnde Einsatz von verschiedenen Diagnosemaßnahmen und Therapiemaßnahmen in der Ophthalmologie gegebenenfalls das Umherfahren des Patienten von einem System zum anderen, da viele ophthalmologische Systeme nach dem Stand der Technik - und insbesondere die ophthalmologischen Lasertherapiesysteme - relativ groß und fest installiert sind. Zudem„verbrauchen" diese Systeme durch ihre Größe und Unbeweglichkeit den Operationsraum auch, wenn sie gerade nicht in Nutzung sind.
Deshalb wird im Dokument PCT/EP2015/073390 ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem beschrieben, das wesentlich kompakter ausgeführt ist und beweglich ist. Die kompakte Ausführung des Systems wird dabei auch dadurch erreicht, dass das System eine Grundkörper sowie Gelenkarme umfasst, wobei die Gelenkarme wiederum jeweils eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung oder mindestens einen Teil einer solchen Vorrichtung enthalten.
Ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem, das neben einem kompakten Grundkörper in der Regel mehrere Gelenkarme und ggf. auch andere hervorstehenden Elemente enthält, muss so geschützt werden, dass beim Bewegen des Systems, z.B. durch Schieben an anderen Objekten vorbei oder durch Türöffnungen hindurch, keine der sensiblen Teile des Systems durch Anschlagen oder durch Kollisionen beschädigt werden können. Zudem muss ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem von verschiedenen Personen bewegt werden können: Beim Transport beispielsweise von einer hinter dem System stehenden bzw. laufenden Person, oder aber während der Behandlung eines Patienten von einem vor dem System sitzenden Arzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein ophthalmologisches
Diagnose- und/oder Therapiesystem zu beschreiben, das eine leichte und trotzdem optimal geschützte Bewegung bzw. Fortbewegung eines solchen komplexen
Systems in verschiedenen systemüblichen Situationen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem gemäß Anspruch 1 .
Ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem umfasst zunächst einen Grundkörper und einen sich dem Grundkörper oder einer
Verlängerung des Grundkörpers anschließenden Gelenkarm.
Der Grundkörper ist vorteilhafterweise von einem Gehäuse umfasst. Die
Verlängerung des Grundkörpers kann beispielsweise durch eine Achse oder eine Halterung realisiert sein. Der Gelenkarm, der in der Regel beweglich ist, schließt sich an den Grundkörper vorzugsweise nach oben an.
Das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem umfasst weiterhin eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung. Diese kann einteilig ausgeführt sein oder aber mehrere Teile, ggf. auch räumlich voneinander getrennte Teile, enthalten.
Beispiele einer Diagnosevorrichtung sind ein Operationsmikroskop, eine
Scheimpflug-Kamera, ein Ultraschallgerät oder ein optisches Kohärenz- Tomographiesystem (OCT). Eine entsprechende Therapievorrichtung ist
beispielsweise ein Lasersystem, das eine Laserstrahlung zu Therapiezwecken nutzt, wie beispielsweise zum Schneiden eines Augengewebes mittels Photodisruption, oder wiederum ein Ultraschallsystem zum Zertrümmern von Gewebe mittels
Ultraschall oder ein Röntgensystem zur Bestrahlung von Gewebe mittels
Röntgenstrahlung. Dabei umfasst der Gelenkarm die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung oder aber zumindest einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung. Durch die entsprechende Positionierung des Gelenkarms ist diese Diagnose- und/oder
Therapievorrichtung am Patienten einsetzbar.
Zudem umfasst das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem eine Steuereinrichtung. Auch die Steuereinrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet zur Steuerung der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung, ggf. aber auch zur Steuerung weiterer Komponenten des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, wie beispielsweise einer vorteilhaft im ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem enthaltenen Strahlablenkungsvorrichtung oder einer einstellbaren
Strahlfokussierungsoptik. Hierfür sind entsprechende Versorgungs- und
Kommunikationswege zwischen der Steuereinrichtung und den Komponenten des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems vorhanden.
Schlussendlich umfasst das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem eine Bewegungseinrichtung. Mittels der Bewegungseinrichtung kann das Diagnose- und/oder Therapiesystem in seiner Position verändert werden, im Operationsraum beispielsweise verschoben oder aber sogar in einen anderen Raum verbracht werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch eine Person, die das System manuell verschiebt.
Dass ein solches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem einen Gelenkarm umfasst, beinhaltet auch, dass es mehrere Gelenkarme umfassen kann. Beim Vorliegen mehrerer Gelenkarme können diese miteinander koppelbar ausgeführt sein, beispielsweise mittels einer Kopplungseinrichtung. So kann zum Beispiel einer der Gelenkarme eine Diagnosevorrichtung bzw. einen Teil einer Diagnosevorrichtung und ein weiterer der Gelenkarme eine Therapievorrichtung bzw. einen Teil einer Therapievorrichtung enthalten.
Erfindungsgemäß umfasst nun das ophthalmologische Diagnose- und/oder
Therapiesystem eine um den Grundkörper umlaufende Griffstruktur. Die umlaufende Griffstruktur verläuft in einem Abstand zum Grundkörper um diesen herum. Dabei kann in einer vorteilhaften Ausführungsform die umlaufende Griffstruktur zum
Grundkörper variabel beabstandet sein, der Abstand zwischen Griffstruktur und Grundkörper kann also variieren. Eine solche um den Grundkörper umlaufende Griffstruktur ermöglicht eine optimale Bedienung, wenn das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem bewegt werden soll. Sie bildet zudem eine äußere Schutzstruktur um den Grundkörper herum: Bevor dieser während einer Bewegung gegen ein Hindernis schlagen kann, wird dies durch die umlaufende Griffstruktur abgefangen.
Vorzugsweise kann in einem erfindungsgemäßen ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem der Gelenkarm derart in eine Transport- und/oder
Ruheposition verbracht werden, dass er sich in einer Draufsicht auf das Diagnose- und/oder Therapiesystem innerhalb der von der umlaufenden Griffstruktur umfassten Fläche befindet. Die Positionen des größten„Herausstehens" eines in Transportoder Ruheposition verbrachten Gelenkarms bestimmen hier auch den jeweiligen Abstand der umlaufenden Griffstruktur zum Grundkörper.
Damit bietet die umlaufende Griffstruktur ebenfalls entsprechenden Schutz für den Gelenkarm gegen Zusammenstöße beim Transport, während dem sich der
Gelenkarm in einer Transportposition befindet, oder aber in einer Ruheposition des Gelenkarms, d.h., bei abgestelltem ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystem.
Die Transportposition weist dabei vorzugsweise eine zusätzliche
Fixierungsmöglichkeit für den Gelenkarm auf einer Ablagestruktur auf, so dass sich der Gelenkarm während des Transports nicht unbeabsichtigt bewegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems verläuft die umlaufende Griffstruktur über verschiedenen Höhen um den Grundkörper herum. Dabei ist die Höhe ein Maß für den Abstand der Griffstruktur zu einer Bodenebene, auf der das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem aufgestellt ist. Die Höhe, auf der die umlaufende Griffstruktur um den Grundkörper herum angeordnet ist, ist dabei an verschiedenen Positionen des Grundkörpers angepasst an die Position eines Bedieners des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem, der an dieser Stelle das System an der Griffstruktur greifen möchte. So verläuft die Griffstruktur an Stellen, an denen der Bediener vor dem Gerät steht, in einer größeren Höhe als an Stellen, an denen der Bediener üblicherweise vor dem Gerät sitzt. Damit kann das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem jeweils bzgl. seiner Bewegung optimal bedient werden.
In einer einfachen Ausführungsform des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems ist die umlaufende Griffstruktur durch einen geschlossenen Griffring ausgebildet, der um den Grundkörper herum verläuft und an diesem befestigt ist. Eine solche Befestigung kann beispielsweise durch in regelmäßigen Abständen von dem Griffring zum Grundkörper bzw. zu einem Gehäuse des Grundkörpers verlaufenden Querstreben erfolgen.
Dabei bedeutet„Griffring" nicht, dass diese Griffstruktur notwendigerweise rund oder oval verläuft. Der Griffring muss auch nicht unbedingt eine symmetrische Struktur aufweisen, sondern kann in einer Draufsicht eine völlig unregelmäßige Form zeigen. Vorzugsweise bildet er auch keine Ebene, sondern ist so der Struktur des
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems angepasst, dass er seine Schutzfunktion wie auch seine Transportfunktion optimal erfüllen kann: Er ist also in der Regel dreidimensional geformt.
Weiterhin umfasst die Bewegungseinrichtung eines bevorzugten erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems Rollen und/oder Räder. Vorzugsweise sind diese so ausgebildet, dass sie einen Richtungswechsel ermöglichen. So können sie beispielsweise durch ein entsprechendes Kugellager in alle Richtungen einer Ebene beweglich sein oder aber durch eine Lenkvorrichtung in ihrer Richtung einstellbar sein.
Dies ermöglicht es, das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem aus jeder Richtung schieben oder ziehen zu können, sobald die Bewegungseinrichtung aus einer Arretierung gelöst ist, die sie vorzugsweise zum Schutz vor ungewollter Bewegung aufweist. Auch ist es bevorzugt möglich, bei der Bewegung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems Kurven zu fahren.
Vorzugsweise weist der Gelenkarm eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems mehrere dreh- bzw. schwenkbare Gelenke auf. Dies ermöglicht eine freie Bewegung des Gelenkarms im dreidimensionalen Raum, d.h., eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung, die am Gelenkarm enthalten ist, kann in jeder Position eines dreidimensionalen Diagnose- und/oder Therapieraums positioniert werden.
Zur Unterstützung der freien Bewegung der Arme im dreidimensionalen Raum umfasst der Gelenkarm des ophthalmologischen Diagnose- und/oder
Therapiesystems vorzugsweise eine Gewichtsausgleichsvorrichtung. Diese
ermöglicht es, auch in Extremstellungen des Gelenkarms ein Kippen des Systems zu vermeiden.
Der Grundkörper eines erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems enthält vorzugsweise die Steuereinrichtung oder zumindest einen Teil der Steuereinrichtung und/oder einen Teil der Diagnose- und/oder
Therapievorrichtung.
Vorzugsweise enthält die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung eines
erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems mindestens ein Lasersystem.
Vorteilhaft ist ein Lasersystem der Therapievorrichtung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems, das eine Laserquelle enthält, die eine gepulste Laserstrahlung erzeugt. Hierbei ist ein Lasersystem besonders bevorzugt, dass eine Femtosekunden-Laserstrahlung erzeugt.
Eine solche Femtosekunden-Laserstrahlung kann mit einer Strahlfokussierungsoptik an einer gewünschten Position im Gewebe fokussiert werden und mittels einer Strahlablenkungsvorrichtung, wie beispielsweise einem oder mehrere Scanner, die die verschiedenen Raumrichtungen x, y, und z bedienen, im dreidimensionalen Diagnose- und/oder Therapieraum abgelenkt werden.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigt:
- die Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Seitenansicht.
- die Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Draufsicht.
- die Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Draufsicht.
- die Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems in einer Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Dieses ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 enthält einen Grundkörper 2, der auf einer Bewegungseinrichtung 7, die Rollen aufweist, gelagert ist. Aus diesem Grundkörper 2 heraus ragen zwei Achsen 3-1 , 3-2, an denen jeweils ein Gelenkarm 4-1 , 4-2 angeordnet ist. Der erste Gelenkarm 4-1 enthält ein Operationsmikroskop 5-1 , während am zweiten Gelenkarm 4-2 ein Laser- Applikator-Kopf 5-2 angeordnet ist, aus dem im Betrieb eine fokussierte gepulste Laserstrahlung, die in einer im Grundkörper 2 befindlichen (hier nicht gezeigten) Laserquelle - in diesem Fall eines Femtosekunden-Lasers - erzeugt wird und über ein Strahlführungssystem zum Laser-Applikator-Kopf 5-2 geleitet wird. Das
Strahlführungssystem beinhaltet eine Strahlablenkungsvorrichtung und eine
Strahlfokussierungsoptik. Die Komponenten dieses ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 werden durch eine Steuereinrichtung 6 gesteuert.
Das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem enthält weiterhin eine um den Grundkörper 2 umlaufende Griffstruktur 8, die als geschlossener Griffring ausgeführt ist, der in einem Abstand zum Grundkörper 2 verläuft und durch mehrere Querstreben bzw. Montagestege 15 an einem Gehäuse des Grundkörpers 2 befestigt ist.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel befinden sich die beiden Gelenkarme 4-1 , 4-2 jeweils in einer Ruheposition. Sie sind somit bei einer Bewegung des
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 durch die umlaufende Griffstruktur 8, also den geschlossenen Griffring, geschützt. Der geschlossene Griffring verläuft dabei in verschiedenen Höhen H-1 , H-2 über einer Bodenebene 14 um den Grundkörper 2 herum. Dort, wo ein erster Bediener 13-1 des
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 vorzugsweise im Stehen arbeitet, befindet sich der Griffring 8 in einer für eine stehende Person günstigen ersten Höhe H-1 über der Bodenebene 14, während sich der Griffring 8 an einer anderen Stelle, an der ein zweiter Bediener 13-2 des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 vorzugsweise im Sitzen arbeitet, in einer für eine sitzende Person günstigen zweiten Höhe H-2 über der Bodenebene 14 befindet. Dabei ist die erste Höhe H1 größer als zweite Höhe H-2. Von beiden Bedienern 13-1 , 13-2 kann das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 somit optimal bedient werden.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 in einer Draufsicht. In diesem System 1 ist nur ein Gelenkarm 4-2 dargestellt, der den Laser-Applikator- Kopf 5-2 enthält und der sich in einer Transportposition befindet. Hierfür ist der Gelenkarm 4-2 auf einer Ablagestruktur 10 lösbar fixiert und über dem Grundkörper 2 maximal„gefaltet", so dass er in der Draufsicht nicht wesentlich über den
Grundkörper 2 hinaussteht.
Trotzdem gäbe es die Möglichkeit einer Kollision des Gelenkarms 4-2 während der Bewegung des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 , wenn nicht der umlaufende Griffring 8 den Gelenkarm 4-2 durch sein Umlaufen um den Grundkörper in einem entsprechend gewählten Abstand vom Grundkörper 2 schützen würde. Die durch den umlaufenden Griffring 8 gebildete Fläche bildet also einen Schutzbereich. Gut erkenntlich ist in Fig. 2 auch, dass der Abstand des umlaufenden Griffrings 8 zum Grundkörper 2 nicht notwendigerweise fest gewählt wird, sondern in der Regel vielmehr angepasst wird an die Bewegungsmöglichkeiten bzw. Verstaumöglichkeiten der Gelenkarme 4-1 , 4-2, wie ggf. auch anderer
herausstehender Teile das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 . Der Abstand, den der umlaufende Griffring 8 zum Grundkörper 2 an der jeweiligen Position aufweist, wird bestimmt durch eine entsprechende Formung des
umlaufenden Griffrings sowie durch die Länge und Form der Montagestege 15, also der Querstreben, mit Hilfe derer der umlaufende Griffring 8 am Grundkörper 2 befestigt ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen
Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 zeigt die Fig. 3 in einer Draufsicht. In diesem Beispiel ist die Form des umlaufenden Griffrings 8 stark an die Form des
Grundkörpers 2 angepasst und macht deutlich, dass der Griffring 8 nicht unbedingt eine ringförmige oder ovale Gestalt aufweisen muss, sondern vielmehr eine beliebige, in sich geschlossene Struktur bilden kann. Durch eine solche Formung kann das erfindungsgemäße ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 noch kompakter gestaltet werden ohne die durch den umlaufenden Griffring 8 erzeugte Schutzfunktion zu verlieren, da der umlaufende Griffring 8 genau dort einen größeren Abstand zum Grundkörper 2 aufweist, wo dies zum Schutz des Gelenkarms 4-2 bzw. der Gelenkarme 4-1 , 4-2 wirklich nötig ist.
Die Fig. 4 wiederum zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 in einer Seitenansicht. Dieses Beispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, allerdings befindet das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 in einer Arbeitsposition.
Die Gelenkarme 4-1 , 4-2, von denen ein erster Gelenkarm 4-1 ein
Operationsmikroskop 5-1 und ein zweiter Gelenkarm 4-2 einen Teil eines
Lasersystems aufweist - nämlich den Laser-Applikator-Kopf 5-2 wie auch einen Teil eines Strahlführungssystems von einer im Grundkörper 2 des ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystems 1 befindlichen Laserquelle (nicht dargestellt) zum Laser-Applikator-Kopf 5-2 -, befinden sich in Positionen, in denen sie zur
Therapie eines Auges eines Patienten eingesetzt werden können, der auf einer Liege (hier ebenfalls nicht dargestellt) neben dem ophthalmologischen Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 positioniert werden kann.
In einer solchen Arbeitsposition können die Gelenkarme 4-1 , 4-2 selbstverständlich über die den Grundkörper 2 umlaufene Griffstruktur 8 hinaus bewegt werden. In der Fig. 4 sind weiterhin Dreh- bzw. Schwenkachsen 9-1 , 9-2, 9-3, 9-4, 9-5, 9-6, 9-7, 9-8 dargestellt, um die sich Glieder des ersten Gelenkarms 4-1 bzw. des zweiten
Gelenkarms 4-2 bewegen können.
Auch können die beiden Gelenkarme 4-1 , 4-2 dadurch miteinander verbunden werden, dass zwei Teile einer Kopplungsstruktur 12, deren erster Teil am
Operationsmikroskop des ersten Gelenkarms 4-1 angeordnet ist und deren zweiter Teil am Laser-Applikator-Kopf 5-2 des zweiten Gelenkarms angeordnet ist, miteinander in Verbindung gebracht werden.
Damit das ophthalmologische Diagnose- und/oder Therapiesystem 1 in jeder Position der Gelenkarme 4-1 , 4-2 seine Stabilität behält und nicht etwa kippt, weisen die Gelenkarme 4-1 , 4-2 Gewichtsausgleichstrukturen 1 1 auf.
Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale der Erfindung sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1 . Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) umfassend
- einen Grundkörper (2),
- einen sich dem Grundkörper (2) oder einer Verlängerung (3-1 , 3-2) des
Grundkörpers (2) anschließenden Gelenkarm (4-1 , 4-2),
- eine Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1 , 5-2),
- wobei der Gelenkarm (4-1 , 4-2) die Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1 , 5-2) oder einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1 , 5-2) umfasst,
- eine Steuereinrichtung (6), eingerichtet zur Steuerung der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1 , 5-2),
- eine Bewegungseinrichtung (7),
dadurch gekennzeichnet, dass das ophthalmologische Diagnose- und/oder
Therapiesystem (1 ) eine um den Grundkörper (2) in einem Abstand umlaufende Griffstruktur (8) umfasst.
2. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (4-1 , 4-2) derart in eine Transport- und/oder Ruheposition verbringbar ist, dass er sich in einer Draufsicht auf das Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) innerhalb der von der umlaufenden
Griffstruktur (8) umfassten Fläche befindet.
3. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Griffstruktur (8) über verschiedenen Höhen (H-1 , H-2) verläuft.
4. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Griffstruktur (8) durch einen geschlossenen Griffring ausgebildet ist.
5. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (7) Rollen und/oder Räder umfasst.
6. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (4-1 , 4-2) mehrere dreh- bzw. schwenkbare Gelenke (9-1 , 9-2, 9-3, 9-4, 9-5, 9-6, 9-7, 9-8) aufweist.
7. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (4-1 , 4-2) eine Gewichtsausgleichsvorrichtung (1 1 ) umfasst.
8. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) die
Steuereinrichtung (6) oder einen Teil der Steuereinrichtung (6) und/oder einen Teil der Diagnose- und/oder Therapievorrichtung (5-1 , 5-2) umfasst.
9. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose- und/oder
Therapievorrichtung (5-1 , 5-2) mindestens ein Lasersystem enthält.
10. Ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem der Therapievorrichtung (5-2) eine Laserquelle enthält, die eine gepulste Laserstrahlung, vorzugsweise eine
Femtosekunden-Laserstrahlung, erzeugt.
EP16815799.8A 2015-12-17 2016-12-14 Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem Withdrawn EP3389543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225551.4A DE102015225551A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Bewegliches ophthalmologisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
PCT/EP2016/080869 WO2017102772A1 (de) 2015-12-17 2016-12-14 Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3389543A1 true EP3389543A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57589008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16815799.8A Withdrawn EP3389543A1 (de) 2015-12-17 2016-12-14 Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3389543A1 (de)
CN (1) CN209611312U (de)
DE (1) DE102015225551A1 (de)
WO (1) WO2017102772A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111772921A (zh) * 2020-08-11 2020-10-16 曹志君 一种眼科白内障手术用多功能剥离钳

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20010027A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Carlo Maria Valazzi Sonda per la chirurgia endoscopica delle vie lacrimali.
AU2003216240A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Visx, Inc. Closed loop system and method for ablating lenses with aberrations
DE502005003997D1 (de) * 2005-06-09 2008-06-19 Sie Ag Surgical Instr Engineer Ophthalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
US20080004607A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Christopher Horvath Surgical laser system with remote control functionality
US9849031B2 (en) * 2011-05-12 2017-12-26 Carl Zeiss Meditec Ag Laser instrument for eye therapy
DE102011116368A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur extrakapsulären chirurgischen Kataraktbehandlung
US9730834B2 (en) * 2013-12-20 2017-08-15 Novartis Ag Variable stiffness cannula and methods for a surgical system
CN116172789A (zh) 2014-10-17 2023-05-30 卡尔蔡司医疗技术股份公司 用于短脉冲激光眼科手术的系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102772A1 (de) 2017-06-22
CN209611312U (zh) 2019-11-12
DE102015225551A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206643B1 (de) Systeme für die kurzpuls-laser-augenchirurgie
EP2120820B1 (de) Ophthalmologische vorrichtung für die auflösung von augengewebe
EP3426205B1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem
EP2306949B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
EP2337534A1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
WO2010000279A1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
DE102016206535A1 (de) Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Überlastungsschutz
DE102005004642A1 (de) Anordnung und Verfahren zur vollständig automatischen Patienten- und Augenpositionierung für die ophthalmologische Diagnose und Therapie
WO2021048114A1 (de) Augenchirurgische behandlungsvorrichtung
DE102016206568A1 (de) Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Ablage
EP3389543A1 (de) Bewegliches ophthalmologisches diagnose- und/oder therapiesystem
DE102020208679A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur und Kontaktinterface
DE202008013344U1 (de) Lasersystem zum Ablatieren von Hornhaut an einem Patientenauge
WO2017182341A1 (de) Ophthalmologische untersuchungs- und/oder therapievorrichtung mit koppelbaren gelenkarmen
EP4216889A1 (de) Anordnung zur laserbearbeitung von augentrübungen
EP4027960A1 (de) Augenchirurgische behandlungsvorrichtung
WO2021048116A1 (de) Augenchirurgische behandlungsvorrichtung
EP2110086B1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
WO2021048102A1 (de) Ophthalmologisches lasertherapiesystem mit beleuchtungsanordnung
DE102019213734A1 (de) Augenchirurgische Behandlungsvorrichtung
DE102011075734A1 (de) Lasergerät zur Augentherapie
DE102011116369A1 (de) Lasergerät zur Augentherapie
DE10305063A1 (de) Verfahren zur Bestrahlung in der Augenheilkunde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20191218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603