EP3383636A1 - Umlageschlauch - Google Patents

Umlageschlauch

Info

Publication number
EP3383636A1
EP3383636A1 EP16757662.8A EP16757662A EP3383636A1 EP 3383636 A1 EP3383636 A1 EP 3383636A1 EP 16757662 A EP16757662 A EP 16757662A EP 3383636 A1 EP3383636 A1 EP 3383636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
yarn
hoses
different
polyphenylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16757662.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Brühne
Klaus Schmelter
Metin Tasseki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Schlauch GmbH
Original Assignee
ContiTech Schlauch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Schlauch GmbH filed Critical ContiTech Schlauch GmbH
Publication of EP3383636A1 publication Critical patent/EP3383636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers

Definitions

  • the invention relates to a transfer tube, which is used in particular at high temperatures.
  • Transfer hoses are flexible hoses that come with an outer layer
  • Such hoses may comprise multiple layers or layers
  • the outer layer of reinforcements may be in the form of a braid, knitted fabric, knitted fabric, woven fabric or the like.
  • Textile transfer hoses are often used in the low-pressure area and / or in the
  • Low temperature range ( ⁇ 150 ° C), z. Eg as fuel. Oil or compressor hoses used.
  • For the high temperature range (> 150 ° C) usually hoses are used, but due to the necessary high-quality additional outer layer have a significant cost and weight penalty.
  • a Umlageschlauch is described, which is characterized by a high dynamic lifetime performance even under high movement and especially at high temperatures (> 150 ° C).
  • the materials mentioned there for the levy of the Umlageeschlauches can be used as a hybrid yarn, in which two yarns are each made of a different material to a twisted yarn, see Fig. 1st
  • the individual yarns of this Mischgeflmüs have different physical properties, resulting in an inhomogeneous behavior, such as different Garnschrumpf, different elongation, different tensile strength, etc. results. Furthermore, the mixing ratios are limited in these mixing braids.
  • the object of the invention is therefore to provide a transfer tube, which is further characterized by a high dynamic
  • Temperatures (> 150 ° C) is characterized, and at the same time within the levy shows a homogeneous behavioral profile with respect to the physical properties.
  • the charge of the Umsetzeschlauches contains at least one yarn of a textile pulp, which consists of at least two fibers which are different from each other.
  • Such a yarn is also referred to below as mixed fiber yarn.
  • the charge of the transfer tube is completely composed of at least one composite fiber yarn, which consists of at least two fibers which are different from each other.
  • a twist can be produced in a further preferred embodiment, so that the charge of the transfer hose either from
  • the mixed fiber yarns for producing the twist may in this case be the same or different from one another.
  • a thread is a line-shaped textile structure which has been produced by twisting (twisting) at least two yarns. There are one-step and two-step threads and two-fold and multiple threads.
  • a yarn is a line-shaped structure which consists of textile fibers, for.
  • staple fibers which are also referred to as staple fibers, filaments or tapes, etc. is produced.
  • a monofilament is a yarn from a
  • Filaments are each referred to with or without rotation, wherein the individual filaments can have a diameter of about 0.1 mm.
  • monofilament and monofilament yarn can therefore be used interchangeably for monofilament, practically endless fibers.
  • Staple fibers here have a limited length, while filament fibers are endless, see also ISO 8159: 1987.
  • the levy can be formed here as felt, fleece, fabric, braid, knitted or knitted fabric, scrim. It is also possible that the contribution from various components of felt, fleece, fabric, braid, knitted or knitted fabric, scrim is formed. It is preferably woven fabric, in which the surface is made by crossing two thread systems, namely warp and weft, or a knitted fabric, in which a loop formed by means of thread in another loop is looped in and the stitches thus formed can be formed using one or more threads.
  • the charge is preferably a woven fabric, in particular a woven fabric, warp and / or weft, preferably warp and weft, can be used for this purpose
  • the transfer is a knitwear, in particular a knit fabric, in which either at least one thread of the knitted fabric, but preferably the entire knit fabric, consists of the mixed fiber yarn and / or of the twine produced therefrom. Staple fibers are preferably used for the mixed fiber yarn.
  • the material for the mixed fiber yarn is preferably selected from the group consisting of polyester (PES) and / or polyphenylene sulfide (PPS) and / or polyoxadiazole (POD) and / or aramid (AR) and / or polyimide (PI) and / or polyetheretherketone ( PEEK) and / or polyethylene-2,6-naphthalate (PEN) and / or polyphenylene (PPP) and / or polyphenylene oxide (PPO) and / or polyphenylene ether (PPE) and / or polybenzoxazole (PBO) and / or carbon fibers (CF) and / or glass fibers (GF) and / or Cotton (CO) and / or metal fibers (MF) and / or rock fibers, such as. Basalt fibers, and / or cellulose and / or modal and / or ceramic fibers.
  • PES polyphenylene sulfide
  • POD polyoxadiazole
  • PES / m-aramid or PES / p-aramid has proven particularly suitable.
  • Diesel Particulate Filters DPF
  • transmission and engine cooling or in areas where aggressive media must be transported at high temperatures.
  • the transfer tube may in this case in straight or in a molded version, e.g. be used as a hose manifold.
  • hoses may contain a plurality of layers or layers of different elastomers, thermoplastic elastomers or thermoplastics.
  • surcharge still one or more embedded
  • Reinforcing layers be present.
  • all known to the expert person strength materials can be used.
  • thermoplastic elastomers in principle, all elastomers, thermoplastic elastomers or thermoplastics can be used according to the invention. Preference is given to elastomers, thermoplastic elastomers or thermoplastics which have a temperature resistance of greater than or equal to 150 ° C.
  • the elastomers are, for example, selected from the group consisting of:
  • HNBR hydrogenated nitrile rubber
  • FKM fluoro rubber
  • ECO polyepichlorohydrin
  • EVA ethylene-vinyl acetate rubber
  • ACM acrylate rubber
  • AEM ethylene acrylate Rubber
  • Temperatures can be achieved using HNBR, FKM, FPM, ACM, AEM, and / or silicone rubber, with FKM, FPM, and AEM being particularly well suited.
  • the elastomers mentioned can be used alone or as a blend with at least two elastomers.
  • thermoplastic elastomers in the blend with thermoplastic elastomers and / or thermoplastics.
  • thermoplastic elastomer is preferably at least one thermoplastic elastomer with polycarbonate component (TPE-C) use.
  • the transfer hose can additionally be equipped with a rigid reinforcement, as known, for example, from EP 202 436 A2 for hoses with an (elastomeric) cover layer.
  • the rigid reinforcements are preferably monofilaments, also referred to as monofilaments, which are wound in the same direction or in opposite directions around or in the levy.
  • the monofilaments can also be wound crossed.
  • the monofilaments may be constructed of a metallic, such as stainless steel, or a non-metallic material, such as. PPS or POD. That the material of the rigid reinforcement can in this case be the same or different from the material of the levy.
  • the levy is, as already mentioned above, applied as a textile fabric in the form of braid, cord, knitted fabric, knitted fabric, fabric, felt, nonwoven or scrim, wherein preferably the application takes place as a braid.
  • the coating layer can be formed in one or more layers.
  • the overlay layer preferably has 1 to 5 layers, particularly preferably 1 to 3 layers and very particularly preferably 1 to 2 layers.
  • the levy i.
  • a protection can be applied, which protects the fibers from external influences, such as.
  • the reinforcements can also be completely or partially colored, for example by spin dyeing, cross-dyeing or strand dyeing. This is used, inter alia, for optical identification. Furthermore, subsequent surface functionalization, for example with RFL or fluoropolymer solutions, possibly in combination with a dyeing, is possible. On the one hand, this layer protection serves as a cut protection, which prevents the fraying of the interface, on the other hand, the adhesion between fiber and
  • test results show the change in the bursting pressure, according to EN ISO 1402, section 7, hydrostatic test, of a coating tube with a coating layer according to the invention in respectively different fiber material ratios. After aging for 42 days at 150 ° C., a very low degradation value is found especially in the combination of PES / PPS.
  • Figures 1 to 3 each show different Garn injuredten.
  • the fibers shown schematically in white here consist of a different material than the fibers shown schematically in black.
  • Fig. 1 shows a hybrid yarn of the prior art, consisting of two different yarns, each completely made up of a different material. shows a Mischmaschinegarn, which consists of at least two fibers which are different from each other.
  • Fig. 3 shows a Mischmaschinezwirn, in which two mixed fiber yarns to a
  • Twisted twisted Twisted twisted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Der Umlageschlauch ist mehrschichtig ausgebildet und die Umlage des Umlageschlauches enthält wenigstens ein Garn aus einem textilen Faserstoff, welches aus wenigstens zwei Fasern besteht, die verschiedenartig voneinander sind.

Description

Beschreibung
Umlageschlauch
Die Erfindung betrifft einen Umlageschlauch, der insbesondere bei hohen Temperaturen zum Einsatz kommt.
Umlageschläuche sind flexible Schläuche, die mit einer äußeren Lage aus
Festigkeitsträgern, der so genannten Umlage, versehen sind. Innerhalb der umhüllenden äußeren Lage können derartige Schläuche mehrere Lagen oder Schichten aus
unterschiedlichen, Elastomeren, thermoplastischen Elastomeren oder Thermoplasten und Festigkeitsträgern aufweisen. Die äußere Lage aus Festigkeitsträgern kann als Geflecht, Gestrick, Gewirke, Gewebe oder dergleichen vorliegen.
Textil-Umlageschläuche werden häufig im Niederdruckbereich und / oder im
Niedertemperaturbereich (<150°C), z. Bsp. als Kraftstoff-. Öl-, oder Kompressorschläuche eingesetzt. Für den Hochtemperaturbereich (>150°C) werden bisher üblicherweise Einlageschläuche verwendet, die allerdings aufgrund der notwendigen hochwertigen zusätzlichen Außenschicht einen deutlichen Kosten- und Gewichtsnachteil haben.
In WO2014/01979612 AI wird ein Umlageschlauch beschrieben, der sich durch eine hohe dynamische Lebensdauerleistung auch unter hoher Bewegung und insbesondere bei hohen Temperaturen (>150°C) auszeichnet. Die dort erwähnten Materialien für die Umlage des Umlageschlauches können als Hybridzwirn eingesetzt werden, bei dem zwei Garne aus jeweils einem unterschiedlichen Material zu einem Zwirn gedreht sind, siehe Fig. 1.
Die einzelnen Garne dieses Mischgeflechtes haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften, woraus sich ein inhomogenes Verhalten, wie z.B. unterschiedlicher Garnschrumpf, unterschiedliche Dehnung, unterschiedliche Reißkraft, etc. ergibt. Des Weiteren sind die Mischungsverhältnisse in diesen Mischgeflechten eingeschränkt.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung daher darin, einen Umlageschlauch bereitzustellen, der sich weiterhin durch eine hohe dynamische
Lebensdauerleistung auch unter hoher Bewegung und insbesondere bei hohen
Temperaturen (>150°C) auszeichnet, und bei dem sich gleichzeitig innerhalb der Umlage ein homogenes Verhaltensprofil bezüglich der physikalischen Eigenschaften zeigt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Umlage des Umlageschlauches wenigstens ein Garn aus einem textilen Faserstoff enthält, welches aus wenigstens zwei Fasern besteht, die verschiedenartig voneinander sind.
Ein derartiges Garn wird im Folgenden auch als Mischfasergarn bezeichnet.
Vorzugsweise ist die Umlage des Umlageschlauches vollständig aus wenigstens einem Mischfasergarn, welches aus wenigstens zwei Fasern besteht, die verschiedenartig voneinander sind, aufgebaut.
Aus dem Mischfasergarn kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Zwirn hergestellt werden, so dass die Umlage des Umlageschlauches entweder aus
Mischfasergarnen und / oder aus Zwirnen bestehend aus Mischfasergarnen aufgebaut ist. Die Mischfasergarne zur Herstellung des Zwirns können hierbei gleich oder verschieden voneinander sein.
Gemäß DIN 60900_01:1988 handelt es sich bei einem Zwirn um ein linienförmiges textiles Gebilde, welches durch Zusammendrehen (Zwirnen) von mindestens zwei Garnen hergestellt wurde. Es gibt einstufige und zweistufige Zwirne und zweifache und mehrfache Zwirne.
Ebenso gemäß DIN 60900_01 :1988 ist ein Garn ein linienförmiges Gebilde, welches aus textilen Faserstoffen, z. Bsp. Spinnfasern, welche auch als Stapelfasern bezeichnet werden, Filamente oder Bändchen, etc. hergestellt ist. Als Monofil wird ein Garn aus einem
Filament (Endlosfaser) mit einem Durchmesser bis etwa 0,1mm bezeichnet, während als Filamentgarn ein Garn aus einem Filament (= Mono-filamentgarn) oder mehreren
Filamenten (= Multifilamentgarn, oft auch als Multifil bezeichnet) jeweils mit oder ohne Drehung bezeichnet wird, wobei die einzelnen Filamente einen Durchmesser bis etwa 0,1mm haben können. Die Begriffe Monofil und Monofilamentgarn können daher für einfädige, praktisch endlose Fasern synonym verwendet werden. Spinnfasern bzw.
Stapelfasern haben hierbei eine limitierte Länge, während Filamentfasern endlos sind, siehe auch ISO 8159:1987.
Die Umlage kann hierbei als Filz, Vlies, Gewebe, Geflecht, Gewirk oder Gestrick, Gelege ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Umlage aus verschiedenen Komponenten aus Filz, Vlies, Gewebe, Geflecht, Gewirk oder Gestrick, Gelege ausgebildet ist. Es handelt sich bevorzugt um Webware (engl, woven fabric), bei der die Fläche durch Verkreuzen von zwei Fadensystemen, nämlich Kette und Schuß, hergestellt wird, oder um eine Maschenware (engl. Knitted fabric), bei denen eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife hineingeschlungen ist und wobei die auf diese Weise entstehenden Maschen unter Verwendung eines oder mehrerer Fäden gebildet werden können.
Handelt es sich bei der Umlage bevorzugt um eine Webware, insbesondere um ein Gewebe, so können Kette und / oder Schuß, bevorzugt Kette und Schuß, aus dem
Mischfasergarn und / oder aus dem daraus hergestellten Zwirn bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Umlage um eine Maschenware, insbesondere ein Gestrick, bei dem entweder wenigstens ein Faden des Gestricks, bevorzugt aber das gesamte Gestrick, aus dem Mischfasergarn und / oder aus dem daraus hergestellten Zwirn besteht. Bevorzugt werden für das Mischfasergarn Stapelfasern verwendet.
Das Material für das Mischfasergarn ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester (PES) und / oder Polyphenylensulfid (PPS) und / oder Polyoxadiazol (POD) und / oder Aramid (AR) und / oder Polyimid (PI) und / oder Polyetheretherketon (PEEK) und / oder Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) und / oder Polyphenylen (PPP) und / oder Polyphenylenoxid (PPO) und / oder Polyphenylenether (PPE) und / oder Polybenzoxazol (PBO) und / oder Kohlenstofffasern (CF) und / oder Glasfasern (GF) und / oder Baumwolle (CO) und / oder Metallfasern (MF) und / oder Gesteinsfasern, wie bspw. Basaltfasern, und / oder Cellulose und / oder Modal und / oder Keramikfasern.
Besonders gut geeignet haben sich die Kombination von PES/ m-Aramid bzw. PES / p- Aramid gezeigt.
Aber auch Kombinationen für das Mischfasergarn aus PPS/PBO, PPS/POD oder
Edelstahl/PPS) sind möglich.
Ein derartiger Umlageschlauch findet vorzugsweise Verwendung im Bereich
Turboladerschmierung, Turboladerkühlung, Kompressoren, Kraftstoffsystemen,
Dieselpartikelfiltern (DPF), Getriebe- und Motorkühlung oder in Bereichen, in denen aggressive Medien unter hohen Temperaturen transportiert werden müssen.
Der Umlageschlauch kann hierbei in gerader oder auch in geformter Ausführung, z.B. als Schlauchkrümmer verwendet werden. Wie bereits eingangs erwähnt können derartige Schläuche mehrere Lagen oder Schichten aus unterschiedlichen, Elastomeren, thermoplastischen Elastomeren oder Thermoplasten enthalten. Ebenso können neben der Umlage noch eine oder mehrere eingebettete
Festigkeitsträgerlagen vorhanden sein. Hierfür können alle der fachkundigen Person bekannten Festigkeitsträgerwerkstoffe verwendet werden.
Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle Elastomere, thermoplastische Elastomere oder Thermoplaste eingesetzt werden. Bevorzugt sind Elastomere, thermoplastische Elastomere oder Thermoplaste, die eine Temperaturbeständigkeit von größer oder gleich 150°C aufweisen.
Die Elastomere sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
(teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und / oder Fluor- Kautschuk (FKM) und / oder Polyepichlorhydrin (ECO) und / oder Ethylen-Vinylacetat- Kautschuk (EVA) und / oder Acrylat- Kautschuk (ACM) und / oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM) und / oder Silikonkautschuk (MQ, VMQ, PVMQ, FVMQ) und / oder Fluorierter
Methylsilikonkautschuk (MFQ) und / oder Perfluorinierter Propylen-Kautschuk (FFPM) und / oder Perfluorcarbon- Kautschuk (FFKM) und / oder Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk (EPDM). Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der dynamischen Stabilität bei hohen
Temperaturen lassen sich erzielen, wenn HNBR, FKM, FPM, ACM, AEM und / oder Silikonkautschuk verwendet wird, wobei FKM, FPM und AEM besonders gut geeignet sind.
Die genannten Elastomere können alleine oder im Verschnitt mit wenigstens zwei Elastomeren eingesetzt werden.
Ebenso ist es möglich, die Elastomere im Verschnitt mit Thermoplastischen Elastomeren und / oder Thermoplasten zu verwenden.
Als Thermoplastisches Elastomer findet vorzugsweise wenigstens ein Thermoplastisches Elastomer mit Polycarbonatanteil (TPE-C)Verwendung.
Der Umlageschlauch kann zusätzlich mit einer biegesteifen Verstärkung, wie sie bspw. aus EP 202 436 A2 für Schläuche mit einer (elastomeren) Deckschicht bekannt sind, ausgerüstet sein. Bei der biegesteifen Verstärkung handelt es sich vorzugsweise um Monofile, auch als Monofilamente bezeichnet, welche gleich- oder gegensinnig um bzw. in die Umlage gewickelt sind. Die Monofile können dabei auch gekreuzt gewickelt sein. Die Monofile können aus einem metallischen, wie bspw. Edelstahl, oder einem nichtmetallischen Werkstoff, wie bspw. PPS oder POD, aufgebaut sein. D.h. das Material der biegesteifen Verstärkung kann hierbei gleich oder verschieden vom Material der Umlage sein.
Die Umlage wird, wie bereits weiter oben erwähnt, als textiles Flächengebilde in Form von Geflecht, Cord, Gestrick, Gewirk, Gewebe, Filz, Vlies oder Gelege aufgebracht, wobei vorzugsweise die Aufbringung als Geflecht erfolgt. Die Umlageschicht kann dabei einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Bevorzugt hat die Umlageschicht 1 bis 5 Lagen, besonders bevorzugt 1 bis 3 Lagen und ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Lagen.
Es ist ggf. möglich, dass auf die Umlage, d.h. auf die außen liegenden Festigkeitsträger, ein Schutz aufgebracht werden kann, der die Fasern vor äußeren Einflüssen, wie bspw.
mechanische oder chemische Beschädigungen, schützt. Die Festigkeitsträger können auch ganz oder teilweise eingefärbt werden, bspw. durch Spinnfärbung, Kreuzspulfärbung oder Strangfärbung. Dies dient u.a. zur optischen Kennzeichnung. Des Weiteren ist eine nachträgliche Oberflächenfunktionalisierung z.B. mit RFL oder Fluorpolymerlösungen, ggf. in Kombination mit einer Färbung, möglich. Dieser Umlagenschutz dient zum Einen als Schnittschutz, welcher das Auffransen der Schnittstelle verhindert, zum Anderen werden die Haftung zwischen Faser und
Innenschicht, die Kennzeichnungsmöglichkeit, die Optik und die
Verschmutzungsunanfälligkeit verbessert.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Versuchsergebnisse und schematische Zeichnungen erläutert.
Versuchser ebnis se
Die Versuchsergebnisse zeigen die Veränderung des Berstdruckes, gemäß EN ISO 1402, Pkt. 7, Hydrostatische Prüfung, eines Umlageschlauches mit einer erfindungsgemäßen Umlageschicht in jeweils unterschiedlichen Fasermaterialverhältnissen. Nach 42 Tagen Alterung bei 150°C zeigt sich insbesondere bei der Kombination aus PES/PPS ein sehr niedriger Abbauwert.
Die untersuchten erfindungsgemäßen Schläuche bestanden hierbei aus einer FKM-
Innenschicht und jeweils aus einem Festigkeitsträger aus PES und PPS jeweils gemäß den Mischungsverhältnissen wie in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Schematische Zeichnungen
Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils unterschiedliche Garnaufbauten. Die schematisch in Weiß dargestellten Fasern bestehen hierbei aus einem anderen Material als die schematisch in Schwarz dargestellten Fasern.
Fig. 1 zeigt einen Hybridzwirn aus dem Stand der Technik, bestehend aus zwei verschiedenen Garnen, die jeweils vollständig aus einem anderen Material aufgebaut sind. zeigt ein Mischfasergarn, welches aus wenigstens zwei Fasern besteht, die verschiedenartig voneinander sind.
Fig. 3 zeigt einen Mischfaserzwirn, bei dem zwei Mischfasergarne zu einem
Zwirn verdreht sind.

Claims

Mehrschichtiger Umlageschlauch enthaltend wenigstens eine Innenschicht und eine Umlageschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlageschicht wenigstens ein Garn aus einem textilen Faserstoff enthält, welches aus wenigstens zwei Fasern besteht, die verschiedenartig voneinander sind.
Mehrschichtiger Umlageschlauch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlageschicht wenigstens einen Zwirn enthält, der wenigstens ein Garn aus einem textilen Faserstoff enthält, wobei das Garn aus wenigstens zwei Fasern besteht, die verschiedenartig voneinander sind.
Mehrschichtiger Umlageschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Faser des Garns aus Polyester (PES) und / oder
Polyphenylensulfid (PPS) und / oder Polyoxadiazol (POD) und / oder Aramid (AR) und / oder Polyimid (PI) und / oder Polyetheretherketon (PEEK) und / oder
Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) und / oder Polyphenylen (PPP) und / oder
Polyphenylenoxid (PPO) und / oder Polyphenylenether (PPE) und / oder
Polybenzoxazol (PBO) und / oder Kohlenstofffasern (CF) und / oder Glasfasern (GF) und / oder Baumwolle (CO) und / oder Metallfasern (MF) und / oder Gesteinsfasern und / oder Cellulose und / oder Modal und / oder Keramikfasern aufgebaut ist.
Verwendung eines mehrschichtigen Umlageschlauchs nach einem der Ansprüche 1 bi 3 als Schlauch für die Turboladerschmierung, für Kompressor-Schläuche, für Dieselpartikelfiltersysteme, für Kraftstoffschläuche, für Kühlwasserschläuche und für Ölschläuche.
EP16757662.8A 2015-12-03 2016-08-29 Umlageschlauch Pending EP3383636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224172.6A DE102015224172A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Umlageschlauch
PCT/EP2016/070272 WO2017092893A1 (de) 2015-12-03 2016-08-29 Umlageschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3383636A1 true EP3383636A1 (de) 2018-10-10

Family

ID=56802501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757662.8A Pending EP3383636A1 (de) 2015-12-03 2016-08-29 Umlageschlauch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3383636A1 (de)
DE (1) DE102015224172A1 (de)
WO (1) WO2017092893A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512630A1 (de) 1985-04-06 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosefasern oder cellulosemischfasern
DE102008055552A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Contitech Schlauch Gmbh Flexibler Schlauch
DE102012107095A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Contitech Schlauch Gmbh Umlageschlauch, insbesondere zur Verwendung bei hohen Temperaturen
WO2014070040A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Alyavdin Dmitry Vyacheslavovich The multilayered intellectual heat expand sleeve of thermoplastic polymer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017092893A1 (de) 2017-06-08
DE102015224172A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879865B1 (de) Umlageschlauch, insbesondere zur verwendung bei hohen temperaturen
EP2588515B1 (de) Artikel, insbesondere schlauch, insbesondere wiederum ladeluftschlauch, mit einem eingebetteten festigkeitsträger auf der basis eines polyoxadiazols
EP2152946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes und hierbei hergestelltes gewebe
DE602004000682T2 (de) Armierter Schlauch
DE102008037417A1 (de) Artikel, insbesondere Schlauch, mit einem eingebetteten textilen Festigkeitsträger auf der Basis eines haftaktivierten Polyphenylens oder eines Polyphenylenderivates
EP3175977B1 (de) Umlageschlauch
WO2016055188A1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
AT510030A4 (de) Papierführungsseil
EP1582797B1 (de) Mehrschichtiger Elastomerschlauch mit Verstärkungsschicht aus schwefelhaltigem, polymeren Material
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
EP2845932B1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
WO2017092893A1 (de) Umlageschlauch
EP3482927B1 (de) Dauertemperaturbeständiger pes-umlageschlauch für temperaturen bis 150°c
DE102017115877A1 (de) Reibbelag
DE102020206733A1 (de) Temperaturbeständiger Schlauch
EP3405003A1 (de) Elektrisch leitfähiger schlauch
EP3685999A1 (de) Umlageschlauch mit verbesserter alterungsbeständigkeit
DE102007026774A1 (de) Verstärkungshybridkord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere als Karkasslage oder Gürtellage von Fahrzeugluftreifen
EP3502509A1 (de) Antriebsriemen mit textilauflage
EP2764993B1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE10228603A1 (de) Hybridmonofilament
DE102015215564A1 (de) Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator
DE102022204786A1 (de) Kraftübertragungsriemen mit Filamenten zur Bestimmung der sicheren Gebrauchsdauer
DE102007059107B4 (de) Seil mit einer Seele und einem die Seele umhüllenden Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED