EP3382268A1 - Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3382268A1
EP3382268A1 EP18161148.4A EP18161148A EP3382268A1 EP 3382268 A1 EP3382268 A1 EP 3382268A1 EP 18161148 A EP18161148 A EP 18161148A EP 3382268 A1 EP3382268 A1 EP 3382268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
headlight
vehicle
cooling medium
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18161148.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382268B1 (de
Inventor
Matthias Mayer
Stefan MITTERLEHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3382268A1 publication Critical patent/EP3382268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382268B1 publication Critical patent/EP3382268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle headlight, comprising a headlight housing, at least one light source, at least one projection optics, at least one cooling channel and a cooling medium, wherein the at least one light source is adapted to emit light in the form of a light beam in the direction of the at least one projection optics and in front of the vehicle form a light image on the street, and the at least one light source and the at least one projection optics are located within the headlight housing, and the at least one cooling channel with at least one heat source, which is located within the headlight housing, is thermally conductively connected, and the at least one cooling channel is set to cool the at least one heat source when flowing through the cooling medium.
  • the invention relates to a cooling system comprising at least one cooling generator, a cooling medium and at least one cooling line.
  • lane is used here for a simplified representation, because of course it depends on the local conditions, whether a light image is actually on the roadway or extends beyond it.
  • the light image in the sense used corresponds to a projection on a vertical surface in accordance with the relevant standards relating to automotive lighting technology.
  • headlights have been developed in which a variably controllable reflector surface is formed from a plurality of micromirrors and reflects a light emission generated by a light module in the emission direction of the headlamp.
  • Such lighting devices are advantageous in vehicle because of their very flexible lighting functions, since the illumination intensity can be controlled individually for different lighting areas and any light functions can be realized with different light distributions, such as a low beam light distribution, a cornering light distribution, a City light distribution, motorway light distribution, cornering light distribution, high beam distribution, or glare-free high beam illumination.
  • DLP® Digital Light Processing
  • DMD Digital Micromirror Device
  • a DMD microsystem is a surface light modulator (Spatial Light Modulator, SLM), which consists of matrix-shaped micro-mirror actuators, that is tiltable reflective surfaces, for example, with an edge length of about 16 microns.
  • SLM Surface Light Modulator
  • the mirror surfaces are designed to be movable by the action of electrostatic fields.
  • Each micromirror is individually adjustable in angle and usually has two stable end states, which can be changed within a second up to 5000 times.
  • the individual micromirrors can each be controlled by a pulse width modulation (PWM) in order to image further states of the micromirrors in the main beam direction of the DMD arrangement whose time-averaged reflectivity lies between the two stable states of the DMD.
  • PWM pulse width modulation
  • the number of mirrors corresponds to the resolution of the projected image, where a mirror can represent one or more pixels. Meanwhile, DMD chips with high resolutions in the megapixel range are available.
  • the underlying technology for adjustable mirrors is Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS) technology.
  • the "Analog Micromirror Device” (AMD) technology has the property that the individual mirrors can be set in variable mirror positions, which are each in a stable state there.
  • DMD components are particularly sensitive to temperature fluctuations, which can be expressed on the one hand in an uneven reflection behavior of the individual mirrors, on the other hand can lead to a shortened life. Consequently, in the development of headlamps a corresponding cooling of the DMD component is an important aspect. This can be done by a suitable cooling of the DMD component, as well as in a corresponding dissipation of heat, which is generated for example by the light source.
  • a complex and precise cooling of a vehicle headlight often results in a large space required by the headlight and in correspondingly high production costs. Both do not meet the commercial requirements for an effective headlight.
  • a vehicle headlamp of the type mentioned wherein the at least one cooling channel comprises at least one releasable connection coupling, which is inserted into the cooling channel.
  • the vehicle headlight can have a cooling device, wherein the generation of a cold cooling medium does not take place within the headlight, but by an external unit. Consequently, the vehicle headlight can be made smaller and less expensive.
  • the generation of a cold cooling medium can be more effective and cheaper. This is particularly advantageous because at least two vehicle headlights can use the same unit to produce a cold cooling medium.
  • a cooling system of the type mentioned which additionally at least one vehicle headlamp according to the invention and at least one further unit to be cooled, in particular a further inventive vehicle headlight or battery unit of an electric vehicle, the at least one accumulator cell and at least includes an accumulator cooling arrangement, is coupled to the cooling system, and can be flowed through by the cooling medium.
  • a cooling system of the type mentioned, which additionally at least one vehicle headlamp according to the invention and at least one further unit to be cooled, in particular a further inventive vehicle headlight or battery unit of an electric vehicle, the at least one accumulator cell and at least includes an accumulator cooling arrangement, is coupled to the cooling system, and can be flowed through by the cooling medium.
  • the vehicle headlamp further comprises a micromirror arrangement, wherein the micromirror arrangement is inserted between the at least one light source and the at least one projection optical system in the beam path of the light beam, and the micromirror arrangement is set up, light emitted by the light source in the direction of the at least one projection optics to reflect, wherein the micro-mirror assembly is located within the headlight housing and the at least one heat source comprises the micromirror arrangement.
  • micromirror arrangements in the form of optoelectronic components require a particularly reliable and precise temperature control in order, for example, not to unfavorably influence the life of the component.
  • the vehicle headlight is therefore particularly well suited to provide such cooling.
  • the at least one heat source comprises the at least one light source, wherein the light source is designed as an LED, OLED or laser diode.
  • a heat source in the form of an optical absorber is particularly well suited for this purpose, since these components generate a high heat loss.
  • the vehicle headlight further comprises a condenser for condensing water vapor, which is located within the headlight housing and is thermally conductively connected to the cooling channel.
  • a condenser for condensing water vapor which is located within the headlight housing and is thermally conductively connected to the cooling channel.
  • a capacitor can be a separate module, for example a separate heat sink, or a functional unit formed jointly with other headlight components, for example together with a heat sink of an electronic component of the headlight.
  • a capacitor is a device whose surface temperature is lower than the surface temperatures of adjacent components or component areas.
  • the condenser can be formed in that the condenser is arranged as close as possible to the releasable connection coupling in the cooling channel in the flow direction of the cooling medium, and therefore has a lower temperature than the components to be cooled, which are arranged downstream in the cooling channel and already waste heat to the cooling medium have submitted.
  • the condenser is located at least partially within the headlight housing and preferably at the cooling channel upstream of the light source.
  • the condensate that forms on the condenser can preferably drain through a drain opening.
  • the cooling medium is gaseous and preferably air, wherein at least a portion of the cooling medium is removed within the vehicle headlight by means of a branch from the cooling channel and the interior of the headlight housing is supplied to within the headlight housing a generate atmospheric pressure over the pressure outside the vehicle headlight.
  • the condensate that forms on the condenser and flows toward a pressure equalization valve or drainage port can thus be diverted out of the headlamp housing.
  • the vehicle headlight may additionally include at least one throttle valve mounted within the headlight housing or on the headlight housing. Thereby, the assembly of the throttle valve can be facilitated by this is integrally integrated in the vehicle headlights.
  • the cooling system further comprises an electrical control device and at least one throttle valve, wherein the at least one throttle valve and the at least one cooling channel is inserted into the cooling line.
  • the at least one throttle valve is arranged upstream of the at least one cooling channel, and the vehicle headlight further comprises at least one first temperature sensor, which is electrically connected to the electrical control device via at least one sensor line.
  • the electrical control device is further configured to regulate the flow of the cooling medium through the vehicle headlight by means of the at least one throttle valve via at least one control line.
  • the accumulator unit preferably comprises at least one second temperature sensor, which is electrically connected to the electrical control device via at least one sensor line.
  • the electrical control device is further configured to regulate the flow of the cooling medium through the accumulator unit by means of the at least one throttle valve via at least one control line. This allows an efficient control of the entire cooling system can be achieved.
  • the cooling system may comprise at least one cooling generator, a cooling medium, at least one cooling line, at least one vehicle headlight and at least one further unit to be cooled, wherein the at least one vehicle headlight and the at least one unit to be cooled is coupled to the cooling system and can be flowed through by the cooling medium is.
  • the at least one vehicle headlight may comprise a headlight housing, at least one light source, at least one projection optics, at least one cooling channel and a cooling medium.
  • the at least one light source is configured to emit light in the form of a light beam in the direction of the at least one projection optics and to form a light image on the road in front of the vehicle.
  • the at least one light source and the at least one projection optics are located within the headlight housing.
  • the at least one cooling channel is connected to at least one heat source, which is located within the headlight housing, thermally conductive.
  • the at least one cooling channel is adapted to cool the at least one heat source when flowing through the cooling medium.
  • the at least one cooling channel comprises at least one releasable connection coupling, which is inserted into the cooling channel.
  • the cooling system further comprises an electrical control device and at least one throttle valve, wherein the at least one throttle valve and the at least one cooling channel are inserted into the cooling line, wherein the at least one throttle valve is arranged upstream of the at least one cooling channel.
  • the vehicle headlight further comprises at least a first temperature sensor, which is electrically connected via at least one sensor line to the electrical control device.
  • the electrical control device is set up to regulate the flow of the cooling medium through the vehicle headlight by means of the at least one throttle valve via at least one control line.
  • the at least one further unit to be cooled may be another vehicle headlight, which is coupled to the cooling system and can be flowed through by the cooling medium.
  • the at least one further unit to be cooled may comprise an accumulator unit of an electric vehicle, which includes at least one accumulator cell and at least one accumulator cooling arrangement, which is coupled to the cooling system and through which the cooling medium can flow.
  • the accumulator unit may comprise at least a second temperature sensor, which is electrically connected via at least one sensor line to the electrical control device.
  • the electrical control device is adapted to regulate the flow of the cooling medium through the accumulator unit by means of the at least one throttle valve via at least one control line.
  • the cooling medium is a fluid, preferably cooling water or oil.
  • the at least one cooling line forms a closed cooling circuit with the at least one cooling generator.
  • the cooling generator may, for example, a compressor, preferably the compressor of an air conditioner, which generates cold and mixed by means of a fan with a gaseous cooling medium or a pump with a fluid cooling medium, the cooled cooling medium in the cooling line in a flow movement.
  • a cooling generator includes an evaporator, an expansion valve, a compressor, a condenser of the cooling generator, a filter or dryer and a condenser fan.
  • a cooling generator can also be used to generate warm air, for example, to heat the connected components in winter at low outside temperatures. This can be done for example by arranged in the cooling line heating coils that are operated electrically.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a vehicle headlight 100 according to the invention, comprising a headlight housing 101, at least one light source 102, at least one primary optics 103, at least one projection optics 104, a cooling channel 107 and a cooling medium. Furthermore, a cooling system 10 according to the invention is shown.
  • a plurality of cooling channels extend through a vehicle headlight, which are supplied for example via manifolds from a common cooling generator with a cooling medium.
  • the cooling system 10 comprises at least one cooling generator 11, a cooling medium and at least one cooling line 12.
  • at least two units to be cooled are provided includes, which are supplied by the cooling system 10 together with a cooling medium.
  • the at least two units to be cooled can be at least one vehicle headlight according to the invention, or else an accumulator unit 30 of an electric vehicle, which comprises at least one accumulator cell 32 and at least one accumulator cooling arrangement. Accordingly, it is clear that in multi-lane vehicles two or more headlamps 100 according to the invention may be included.
  • Vehicle headlamps according to the invention may include alternative embodiments such as a high beam or low beam function, but also other light functions such as intelligent projectors that dynamically project traffic information or navigation information onto the roadway.
  • the at least one light source 102 is set up to emit light in the form of a light beam 105 in the direction of the at least one projection optics 104 and to form a light image on the road in front of the vehicle.
  • the projection optics 104 is oriented in the direction of travel of the vehicle.
  • the cooling channel 107 is thermally conductively connected to at least one heat source, for example an electrical load or a heat sink, which is located within the headlight housing 101.
  • the cooling channel 107 is set up to cool the at least one heat source when flowing through the cooling medium.
  • the cooling passage 107 further includes at least one releasable connection coupling 108, 109 inserted into the cooling passage 107.
  • at least one releasable connection coupling 108, 109 inserted into the cooling passage 107.
  • two releasable connection couplings 108, 109 are shown.
  • the vehicle headlight 100 further comprises a micromirror arrangement 110, wherein the micromirror arrangement 110 is inserted between the at least one light source 102 and the at least one projection optical system 104 in the beam path of the light beam 105.
  • the micromirror arrangement 110 is set up to reflect light emitted by the light source 102 in the direction of the at least one projection optics 104.
  • micromirror arrangement 110 which is usually effected by an electronic circuit (not shown)
  • individual micromirrors of the micromirror arrangement 110 can be controlled in such a way that light is reflected in the direction of the at least one first projection direction or, alternatively, reflected in another, second projection direction in which an optical absorber 111 is located, which converts the energy of the incident light into heat.
  • the beam path 105 in the first projection direction is in the Fig. 1 shown with a solid arrow and the beam path 105, which is located in the second projection direction, which can emerge from the headlight 100 through the transparent front glass 119 is shown with a dashed arrow.
  • the micromirror arrangement 110 is located within the headlight housing 101 and the at least one heat source comprises the micromirror arrangement 110.
  • the at least one heat source in this example comprises, in the form of an electrical power component, the at least one light source 102, which may in particular be an LED, an OLED or a laser diode, and an optical absorber 111.
  • the at least one heat source may additionally each have a thermally conductive Heat sink 112,113,114 include.
  • the vehicle headlight 100 further comprises a condenser 115 for condensing water vapor.
  • the capacitor 115 is located within the headlight housing 101 and is thermally conductively connected to the cooling channel 107. This makes it possible to ensure that the water content of the air enclosed in the headlight housing 101 does not fog up on the transparent front pane 119 and thus impair the optical function of the headlight, but condenses on the condenser 115, because it has a lower temperature than that Temperature of the transparent front panel 119 of the headlamp, which in turn is determined substantially by the outside temperature outside the vehicle. This process is also referred to as condensation or resublimation.
  • a gas such as air
  • conditioned air generated, for example, by a refrigeration compressor as a refrigeration generator. It can thereby be achieved that the condensation or condensation of moisture within the vehicle headlight as a whole is reduced, since as a result less total moisture is present within the vehicle headlight.
  • the capacitor 115 is located at least partially within the headlight housing 101 and preferably at the cooling channel 107 upstream of the light source 102.
  • the cooling medium is passed to the condenser 115 immediately after it has entered the cooling channel 107, ie the point with the lowest temperature of the cooling medium within the headlight 100, and the condenser 115 has a particularly low temperature within the headlight 100, whereby the condenser 115 is particularly efficient and the water vapor can largely condense or resublimate at the condenser 115.
  • the transition between gaseous and liquid state of water as a function of pressure and temperature can be found in the so-called phase diagram, as known in the art.
  • the condensate which forms on the condenser 115 can preferably run off through an outlet opening 116.
  • the drain opening 116 may be designed funnel-shaped and be located in the installed position below the condenser 115, whereby the condensate can drip off and drain.
  • the cooling channel 107 may be partially surrounded by a thermal insulation in order to largely selectively absorb the generated cooling of the cooling medium in the cooling channel 107, the heat of the heat source or deliver the cold to the capacitor 115.
  • the vehicle headlight 100 additionally comprises at least one throttle valve 13 which is mounted inside the headlight housing 101 or on the headlight housing 101.
  • a throttle valve By such a throttle valve, the flow of the cooling medium through the cooling passage 107 can be regulated.
  • the throttle valve 13 is integrally mounted with the headlight housing 101, the mounting of both components is facilitated and additional hardware can be saved.
  • a cooling system 10 which comprises at least one cooling generator 11, a cooling medium and at least one cooling line 12 and a flow of the cooling medium in a flow direction 15 for supplying the heat sources in the headlight 100, such as the light source 102, the micromirror assembly 110, the optical Absorber 111 or the heat sink 112,113,114 and the components to be cooled, such as the capacitor 115, but also in the accumulator unit 30, the accumulator cells 32 generated.
  • an accumulator unit 30 of an electric vehicle which includes a plurality of accumulator cells 32 and at least one accumulator cooling arrangement is shown, which is also coupled to the cooling system 10 and the cooling medium can be flowed through.
  • the cooling system 10 further comprises an electrical control device 20 and at least one throttle valve 13, wherein the at least one throttle valve 13 and the at least one cooling passage 107 is inserted into the cooling line 12.
  • the electrical control device 20 may be designed as a separate module, or be just a function of a complex control device that performs, for example, further control functions of the vehicle.
  • the at least one throttle valve 13 is arranged upstream of the at least one cooling passage 107 in order to regulate the inflow into the headlight 100 or the flow speed through the headlight 100.
  • the vehicle headlight 100 further comprises a first temperature sensor 106, which is electrically connected to the electrical control device 20 via at least one sensor line 21. Thereby, the temperature of the vehicle headlight 100 can be determined and the cooling performance can be adjusted.
  • the electrical control device 20 is set up to regulate the flow of the cooling medium through the vehicle headlight 100 by means of the at least one throttle valve 13 via at least one control line 23, 24.
  • the at least one sensor line 21 can be formed, for example, by a vehicle bus, such as a CAN or LIN bus.
  • the accumulator unit 30 comprises at least one second temperature sensor 31, which is electrically connected to the electrical control device 20 via at least one sensor line 22. Thereby, the temperature of the battery unit 30 can be determined and the cooling power can be adjusted thereon.
  • each accumulator cell may include its own temperature sensor.
  • the at least one sensor line 22 may be formed for example by a vehicle bus, such as a CAN or LIN bus. The same applies to the at least one control line 23, 24, 25.
  • the electrical control device 20 is set up to regulate the flow of the cooling medium through the accumulator unit 30 by means of the at least one throttle valve 14 via at least one control line 23, 25.
  • the cooling medium is a fluid, preferably cooling water or oil, and the at least one cooling line 12 with the at least one cooling generator 11 forms a closed cooling circuit.
  • the cooling generator 11 may comprise, for example, one or more heat exchangers (not shown) through which the traveling wind of the traveling vehicle flows and is thereby cooled.
  • the cooling generator 11 may include a pump (not shown) for generating a flow in the flow direction 15 in the cooling pipe 12.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a vehicle headlight 200 according to the invention, in which the cooling medium is gaseous and preferably air.
  • At least a portion of the gaseous cooling medium can be removed within the vehicle headlight 200 by means of a branch 217 from the cooling channel 207 and the interior of the headlight housing 201 are supplied.
  • a nozzle (not shown) may be mounted, which directs the exiting flow of the cooling medium to a specific location, for example in the region of the condenser 215. It is clear that the cooling generator must be adapted to suck in air and the To supply cooling line in order to supply the volume of the effluent in the headlight 201 air to the cooling system 10 again.
  • the branch 217 may also be configured to generate an air flow in the headlight housing 201 such that resublimation at the optical function components 202, 203, 204 or 210 of the headlamp 200 is reduced, for example by removing waste heat (not shown) passing through one Heat sink 214 is discharged, in the direction of the projection lens 204 or the transparent front panel 219 flows.
  • an atmospheric overpressure relative to the pressure outside the vehicle headlight 200 can be generated within a headlight housing 201.
  • phase diagram The transition between gaseous and liquid state of water as a function of pressure and temperature can be found in the so-called phase diagram, as known in the art.
  • a higher pressure allows resublimation or condensation at a lower temperature.
  • a lighter or more efficient dehumidification of the air can be achieved within the headlight.
  • the condensate that forms on the condenser 215 may, for example, flow through a funnel-shaped configuration toward a pressure compensation valve 218 and the condensate may be discharged out of the headlight housing 201 through the pressure equalization valve 218. It is favorable if the headlight housing 201 is designed to be predominantly tight and the pressure compensation takes place predominantly through the pressure compensation valve 218, which also ensures that no moisture can enter the headlight housing 201 from the outside.
  • the pressure compensation valve 218 may alternatively be designed as a gas-permeable membrane.
  • the pressure compensation valve 218 may be located in the installed position below the condenser 215, whereby the condensate can drip off and run well. This can be achieved that the outflow of the condensate is facilitated and the dehumidification of the air is improved within the vehicle headlight.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a vehicle headlight 300 according to the invention, in which the cooling medium is gaseous and preferably air.
  • At least part of the gaseous cooling medium can be removed from the cooling passage 307 within the vehicle headlight 300, in that the cooling passage 307 has an open end, which is located in the interior of the headlight housing 301.
  • a nozzle (not shown) may be provided on the open end of the cooling channel 307 directing the exiting flow of cooling medium to a particular location, such as the area of the condenser 315.
  • the cooling generator must be configured to provide air suck and supply the cooling line to supply the volume of the outflowing in the headlight 301 air to the cooling system 10 again.
  • the open end of the cooling channel 307 may also be configured to generate an air flow in the headlight housing 301 that a Resublimation to the for the optical function of important components 302, 303, 304 or 310 of the headlamp 300 is reduced, for example, in that waste heat (not shown), which is emitted by a heat sink 314, flows in the direction of the projection lens 304 or the transparent front screen 319.
  • waste heat not shown
  • a heat sink 314 flows in the direction of the projection lens 304 or the transparent front screen 319.
  • the condensate that forms on the condenser 315 may flow through a funnel-shaped configuration toward a pressure compensating valve 318, and the condensate may be discharged out of the headlight housing 301 through the pressure compensating valve 318.
  • the headlight housing 301 is designed to be predominantly tight and the pressure compensation takes place predominantly by the pressure compensation valve 318, which also ensures that no moisture can pass from the outside into the headlight housing 301.
  • the pressure compensation valve 318 may alternatively be designed as a gas-permeable membrane. In the simplest case, a simple opening at the location of the pressure compensation valve 318, which can also serve as a drain opening and through which the condensate can drain in the installed position of the headlamp.
  • the pressure compensation valve 318 may be located in the installed position below the condenser 315, whereby the condensate can drip off and run well. This can be achieved that the outflow of the condensate is facilitated and the dehumidification of the air is improved within the vehicle headlight.
  • the open end of the cooling channel 307 can flow to a point in the headlight 300, this point being referred to as a capacitor 315.
  • This arrangement in which the cooling medium from the cooling passage 307 preferably flows directed to the condenser 315, is functionally equivalent to a thermally conductive connection between the condenser 315 and the cooling passage 307.
  • the gaseous cooling medium entering the vehicle headlight can flow to a specific location through which a capacitor can be formed in order to force the resublimation of the air in the headlight to the condenser.
  • a favorable arrangement for example, a plurality of heat sources, preferably in the installation position of the headlight vertically to each other, can support the function. As a result, a resublimation occurring at the components of the headlight which are important for the optical function can be reduced.
  • An expensive anti-fog coating of the transparent windshield of the headlamp can be dispensed with.
  • the features of the claims can be combined with each other.
  • the headlights 100, 200 or 300 shown with drainage openings or valves or membranes, depending on the respective requirements in the application of a headlight.
  • different components are cooled within the headlamp, even if they do not explicitly use a heat sink, but for example, are arranged on a circuit board, which is thermally coupled by a suitable coupling with the cooling channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer (100), umfassend ein Scheinwerfergehäuse (101), zumindest eine Lichtquelle (102), zumindest eine Projektionsoptik (104), zumindest einen Kühlkanal (107) und ein Kühlmedium. Die zumindest eine Lichtquelle (102) ist eingerichtet, Licht in Form eines Lichtstrahls (105) in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik (104) zu emittieren und vor dem Fahrzeug ein Lichtbild auf der Straße auszubilden. Die zumindest eine Lichtquelle (102) und die zumindest eine Projektionsoptik (104) sind innerhalb des Scheinwerfergehäuses (101) gelegen. Der zumindest eine Kühlkanal (107) ist mit zumindest einer Wärmequelle thermisch leitend verbunden und der zumindest eine Kühlkanal (107) ist eingerichtet, bei Durchströmung des Kühlmediums die Wärmequelle zu kühlen. Der zumindest eine Kühlkanal (107) umfasst zumindest eine lösbare Verbindungskupplung (108, 109), die in den Kühlkanal (107) eingefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend ein Scheinwerfergehäuse, zumindest eine Lichtquelle, zumindest eine Projektionsoptik, zumindest einen Kühlkanal und ein Kühlmedium, wobei die zumindest eine Lichtquelle eingerichtet ist, Licht in Form eines Lichtstrahls in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik zu emittieren und vor dem Fahrzeug ein Lichtbild auf der Straße auszubilden, und die zumindest eine Lichtquelle und die zumindest eine Projektionsoptik innerhalb des Scheinwerfergehäuses gelegen sind, und der zumindest eine Kühlkanal mit zumindest einer Wärmequelle, die innerhalb des Scheinwerfergehäuses gelegen ist, thermisch leitend verbunden ist, und der zumindest eine Kühlkanal eingerichtet ist, bei Durchströmung des Kühlmediums die zumindest eine Wärmequelle zu kühlen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kühlsystem, das zumindest einen Kühlgenerator, ein Kühlmedium und zumindest eine Kühlleitung umfasst.
  • Bei der Entwicklung der gegenwärtigen Scheinwerfersysteme steht immer mehr der Wunsch im Vordergrund, ein möglichst hochaufgelöstes, homogenes Lichtbild auf die Fahrbahn projizieren zu können. Der Begriff "Fahrbahn' wird hier zur vereinfachten Darstellung verwendet, denn selbstverständlich hängt es von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob sich ein Lichtbild tatsächlich auf der Fahrbahn befindet oder auch darüber hinaus erstreckt. Prinzipiell entspricht das Lichtbild im verwendeten Sinn einer Projektion auf eine vertikale Fläche entsprechend der einschlägigen Normen, die sich auf die KFZ-Beleuchtungstechnik beziehen.
  • Um diesem Bedürfnis zu entsprechen, wurden unter anderem Scheinwerfer entwickelt, in denen eine variabel ansteuerbare Reflektorfläche aus einer Mehrzahl von Mikrospiegeln gebildet ist und eine Lichtemission, die von einem Lichtmodul erzeugt wird, in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers reflektiert. Derartige Leuchteinrichtungen sind im Fahrzeugbau wegen ihrer sehr flexiblen Lichtfunktionen vorteilhaft, da für unterschiedliche Leuchtbereiche die Beleuchtungsstärke individuell geregelt werden kann und beliebige Lichtfunktionen mit unterschiedlichen Lichtverteilungen realisiert werden können, wie beispielsweise eine Abblendlicht-Lichtverteilung, eine Abbiegelicht-Lichtverteilung, eine Stadtlicht-Lichtverteilung, eine Autobahnlicht-Lichtverteilung, eine Kurvenlicht-Lichtverteilung, eine Fernlicht-Lichtverteilung oder die Abbildung von blendfreiem Fernlicht.
  • Für die Mikrospiegelanordnung kommt die sogenannte Digital Light Processing (DLP®) Projektionstechnik zur Anwendung, bei der Bilder dadurch erzeugt werden, dass ein digitales Bild auf einen Lichtstrahl aufmoduliert wird. Dabei wird durch eine rechteckige Anordnung von beweglichen Mikrospiegeln, auch als Pixel bezeichnet, der Lichtstrahl in Teilbereiche zerlegt und anschließend pixelweise entweder in den Projektionsweg hinein oder aus dem Projektionsweg hinaus reflektiert.
  • Basis für diese Technik bildet ein elektronisches Bauteil, das die rechteckige Anordnung in Form einer Matrix von Spiegeln und deren Ansteuerungstechnik enthält und als "Digital Micromirror Device" (DMD) bezeichnet wird.
  • Bei einem DMD-Mikrosystem handelt es sich um einen Flächenlichtmodulator (Spatial Light Modulator, SLM), der aus matrixförmig angeordneten Mikrospiegelaktoren, das heißt verkippbaren spiegelnden Flächen besteht, beispielsweise mit einer Kantenlänge von etwa 16 µm. Die Spiegelflächen sind derart konstruiert, dass sie durch die Einwirkung elektrostatischer Felder beweglich sind. Jeder Mikrospiegel ist im Winkel einzeln verstellbar und weist in der Regel zwei stabile Endzustände auf, zwischen denen innerhalb einer Sekunde bis zu 5000 mal gewechselt werden kann. Die einzelnen Mikrospiegel können beispielsweise jeweils durch eine Pulsweiten-Modulation (PWM) angesteuert werden, um in der Hauptstrahlrichtung der DMD-Anordnung weitere Zustände der Mikrospiegel abzubilden, deren zeitlich gemittelte Reflektivität zwischen den beiden stabilen Zuständen des DMD liegt. Die Anzahl der Spiegel entspricht der Auflösung des projizierten Bilds, wobei ein Spiegel ein oder mehrere Pixel darstellen kann. Mittlerweile sind DMD-Chips mit hohen Auflösungen im Megapixel-Bereich erhältlich. Den verstellbaren Einzelspiegeln zugrunde liegende Technologie ist die Micro-Electro-Mechanical-Systems-(MEMS) Technologie.
  • Während die DMD-Technologie zwei stabile Spiegel-Zustände aufweist, und durch Modulation zwischen beiden stabilen Zuständen der Reflexionsfaktor eingestellt werden kann, weist die "Analog Micromirror Device" (AMD) Technologie die Eigenschaft auf, dass die Einzelspiegel in variablen Spiegelpositionen eingestellt werden können, die dort jeweils in einem stabilen Zustand sind.
  • DMD-Bauteile reagieren allerdings besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen, was sich zum Einen in einem ungleichmäßigen Reflexionsverhalten der einzelnen Spiegel ausdrücken kann, zum Anderen zu einer verkürzten Lebensdauer führen kann. Folglich ist bei der Entwicklung von Scheinwerfern eine entsprechende Kühlung des DMD-Bauteils ein wichtiger Aspekt. Dies kann durch eine geeignete Kühlung des DMD-Bauteils erfolgen, sowie in einer entsprechenden Ableitung von Wärme, die beispielsweise durch die Lichtquelle erzeugt wird. Eine aufwändige und präzise Kühlung eines Fahrzeugscheinwerfers resultiert häufig in einem großen, vom Scheinwerfer benötigten Bauraum und in entsprechend hohen Herstellungskosten. Beides entspricht nicht den kommerziellen Erfordernissen an einen effektiven Scheinwerfer.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, und einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer effizienten Kühlung und ferner ein effizientes Kühlsystem bereitzustellen, das den genannten Anforderungen entspricht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art gelöst, wobei der zumindest eine Kühlkanal zumindest eine lösbare Verbindungskupplung umfasst, die in den Kühlkanal eingefügt ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der Fahrzeugscheinwerfer eine Kühleinrichtung aufweisen kann, wobei die Erzeugung eines kalten Kühlmediums nicht innerhalb des Scheinwerfers erfolgt, sondern durch eine externe Einheit. Folglich kann der Fahrzeugscheinwerfer kleiner und kostengünstiger gebaut werden. Zusätzlich kann die Erzeugung eines kalten Kühlmediums effektiver und kostengünstiger erfolgen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da zumindest zwei Fahrzeugscheinwerfer dieselbe Einheit zur Erzeugung eines kalten Kühlmediums verwenden können. Außerdem ist es dadurch möglich, auch andere zu kühlende Komponenten in ein Fahrzeugkühlsystem einzubeziehen. Durch die lösbare Verbindungskupplung, beispielsweise eine klemmbare oder verschraubbare Flanschverbindung, kann ein Fahrzeugscheinwerfer einfach in ein Kraftfahrzeug ein- und ausgebaut werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein Kühlsystem der eingangs genannten Art gelöst, welches zusätzlich zumindest einen erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer und zumindest eine weitere zu kühlende Einheit, insbesondere einen weiteren erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer oder eine Akkumulator-Einheit eines Elektrofahrzeugs, die zumindest eine Akkumulator-Zelle und zumindest eine Akkumulator-Kühlanordnung beinhaltet, umfasst, an dem Kühlsystem angekoppelt ist, und vom Kühlmedium durchströmt werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass ein existierendes, effizientes Fahrzeugkühlsystem zusätzlich dazu verwendet wird, um einen oder mehrere Fahrzeugscheinwerfer zu kühlen.
  • Es ist klar, dass der Vorteil umso größer ist, je mehr einzelne Scheinwerfer in einem Fahrzeug integriert werden. Mit anderen Worten ist es günstig, wenn beispielsweise mehrere Scheinwerfer oder mehrere Scheinwerferpaare in getrennten Scheinwerfergehäusen, beispielsweise für unterschiedliche Lichtfunktionen, verwendet werden, und diese mehreren Scheinwerfer ein gemeinsames Kühlsystem nutzen.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst der Fahrzeugscheinwerfer ferner eine Mikrospiegelanordnung, wobei die Mikrospiegelanordnung zwischen der zumindest einen Lichtquelle und der zumindest einen Projektionsoptik in den Strahlengang des Lichtstrahls eingefügt ist, und die Mikrospiegelanordnung eingerichtet ist, von der Lichtquelle emittiertes Licht in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik zu reflektieren, wobei die Mikrospiegelanordnung innerhalb des Scheinwerfergehäuses gelegen ist und die zumindest eine Wärmequelle die Mikrospiegelanordnung umfasst.
  • Insbesondere Mikrospiegelanordnungen in Form von optoelektronischen Bauteilen erfordern eine besonders zuverlässige und präzise Temperierung, um beispielsweise die Lebensdauer des Bauteils nicht ungünstig zu beeinflussen. Der Fahrzeugscheinwerfer ist deshalb besonders gut geeignet, um eine derartige Kühlung bereitzustellen.
  • Ebenso gilt dies, wenn die zumindest eine Wärmequelle die zumindest eine Lichtquelle umfasst, wobei die Lichtquelle als LED, OLED oder Laser-Diode ausgeführt ist. Eine Wärmequelle in Form eines optischen Absorbers ist für diesen Zweck besonders gut geeignet, da diese Komponenten eine hohe Verlustwärme erzeugen. Durch einen derartigen Fahrzeugscheinwerfer kann folglich erreicht werden, dass die Abwärme nach außerhalb des Scheinwerfers transportiert werden kann und deshalb der Scheinwerfer noch kleiner und kostengünstiger hergestellt werden kann. Somit können beispielsweise mehrere Scheinwerfer dieselbe Einheit zur Erzeugung eines kalten Kühlmediums verwenden beziehungsweise dasselbe Kühlmedium verwenden.
  • In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fahrzeugscheinwerfer ferner einen Kondensator zur Kondensation von Wasserdampf, der sich innerhalb des Scheinwerfergehäuses befindet und mit dem Kühlkanal thermisch leitend verbunden ist. Dadurch kann erreicht werden, dass eine transparente Frontscheibe des Fahrzeugscheinwerfers nicht speziell beschichtet werden muss, um einen Beschlag der Scheibe zu verhindern, der die optische Funktion des Scheinwerfers ungünstig beeinflussen würde. Folglich wird die Luft innerhalb des Scheinwerfergehäuses entfeuchtet.
  • Ein Kondensator kann eine gesonderte Baugruppe, beispielsweise ein gesonderter Kühlkörper, oder eine mit anderen Scheinwerfer-Komponenten, beispielsweise gemeinsam mit einem Kühlkörper einer Elektronik-Komponente des Scheinwerfers, gemeinsam gebildete Funktionseinheit sein. Ein Kondensator ist dabei eine Einrichtung, deren Oberflächentemperatur niedriger ist, als die Oberflächentemperaturen benachbarter Komponenten oder Bauteilbereiche. Der Kondensator kann dadurch gebildet sein, dass der Kondensator im Kühlkanal in Durchflussrichtung des Kühlmediums möglichst nahe nach der lösbaren Verbindungskupplung angeordnet ist, und daher eine niedrigere Temperatur aufweist, als die zu kühlenden Komponenten, die im Kühlkanal nachgelagert angeordnet sind und bereits Abwärme an das Kühlmedium abgegeben haben.
  • Der Kondensator ist zumindest teilweise innerhalb des Scheinwerfergehäuses und vorzugsweise am Kühlkanal stromauf der Lichtquelle gelegen.
  • Das Kondensat, das sich am Kondensator bildet, kann vorzugsweise durch eine Ablauföffnung ablaufen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Kühlmedium gasförmig und vorzugsweise Luft, wobei zumindest ein Teil des Kühlmediums innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers mittels einer Abzweigung aus dem Kühlkanal entnommen wird und dem Innenraum des Scheinwerfergehäuses zugeführt wird, um innerhalb des Scheinwerfergehäuses einen atmosphärischen Überdruck gegenüber dem Druck außerhalb des Fahrzeugscheinwerfer zu erzeugen. Das Kondensat, das sich am Kondensator bildet und hin zu einem Druckausgleichsventil oder einer Ablauföffnung fließt, kann durch somit aus dem Scheinwerfergehäuse heraus abgeleitet werden. Durch diese Ausführungsform kann die Effizienz der Luftentfeuchtung innerhalb des Scheinwerfergehäuses verbessert werden.
  • Um die Effizient des gesamten Kühlsystems weiter zu verbessern, kann der Fahrzeugscheinwerfer zusätzlich zumindest ein Drosselventil umfassen, das innerhalb des Scheinwerfergehäuses oder an dem Scheinwerfergehäuse montiert ist. Dadurch kann die Montage des Drosselventils erleichtert werden, indem dieses in der Fahrzeugscheinwerfer einteilig integriert ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kühlsystem ferner eine elektrische Steuereinrichtung und zumindest ein Drosselventil, wobei das zumindest eine Drosselventil und der zumindest eine Kühlkanal in die Kühlleitung eingefügt ist. Dadurch kann eine effiziente Regelung des Kühlsystems erreicht werden.
  • Das zumindest eine Drosselventil ist stromauf des zumindest einen Kühlkanals angeordnet und der Fahrzeugscheinwerfer umfasst ferner zumindest einen ersten Temperatursensor, der über zumindest eine Sensorleitung mit der elektrischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist. Die elektrische Steuereinrichtung ist ferner eingerichtet, mittels dem zumindest einen Drosselventil über zumindest eine Steuerleitung den Durchfluss des Kühlmediums durch den Fahrzeugscheinwerfer zu regulieren.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass der Zufluss in den Scheinwerfer geregelt wird und die anderen Komponenten am Kühlsystem, beispielsweise die Akkumulator-Einheit besser gekühlt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Akkumulator-Einheit zumindest einen zweiten Temperatursensor, der über zumindest eine Sensorleitung mit der elektrischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist. Die elektrische Steuereinrichtung ist ferner eingerichtet, mittels dem zumindest einen Drosselventil über zumindest eine Steuerleitung den Durchfluss des Kühlmediums durch die Akkumulator-Einheit zu regulieren. Dadurch kann eine effiziente Regelung des gesamten Kühlsystems erreicht werden.
  • Mit anderen Worten kann das Kühlsystem zumindest einen Kühlgenerator, ein Kühlmedium, zumindest eine Kühlleitung, zumindest einen Fahrzeugscheinwerfer und zumindest eine weitere zu kühlende Einheit umfassen, wobei der zumindest eine Fahrzeugscheinwerfer und die zumindest eine zu kühlende Einheit an dem Kühlsystem angekoppelt ist und vom Kühlmedium durchströmbar ist.
  • Der zumindest eine Fahrzeugscheinwerfer kann dabei ein Scheinwerfergehäuse, zumindest eine Lichtquelle, zumindest eine Projektionsoptik, zumindest einen Kühlkanal und ein Kühlmedium umfassen.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist dazu eingerichtet, Licht in Form eines Lichtstrahls in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik zu emittieren und vor dem Fahrzeug ein Lichtbild auf der Straße auszubilden. Die zumindest eine Lichtquelle und die zumindest eine Projektionsoptik sind innerhalb des Scheinwerfergehäuses gelegen. Der zumindest eine Kühlkanal ist mit zumindest einer Wärmequelle, die innerhalb des Scheinwerfergehäuse gelegen ist, thermisch leitend verbunden. Der zumindest eine Kühlkanal ist dazu eingerichtet, bei Durchströmung des Kühlmediums die zumindest eine Wärmequelle zu kühlen.
  • Der zumindest eine Kühlkanal umfasst zumindest eine lösbare Verbindungskupplung, die in den Kühlkanal eingefügt ist.
  • Das Kühlsystem umfasst ferner eine elektrische Steuereinrichtung und zumindest ein Drosselventil, wobei das zumindest eine Drosselventil und der zumindest eine Kühlkanal in die Kühlleitung eingefügt sind, wobei das zumindest eine Drosselventil stromauf des zumindest einen Kühlkanals angeordnet ist.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer umfasst ferner zumindest einen ersten Temperatursensor, der über zumindest eine Sensorleitung mit der elektrischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist. Die elektrische Steuereinrichtung ist eingerichtet, mittels dem zumindest einen Drosselventil über zumindest eine Steuerleitung den Durchfluss des Kühlmediums durch den Fahrzeugscheinwerfer zu regulieren.
  • Außerdem kann die zumindest eine weitere zu kühlende Einheit ein weiterer Fahrzeugscheinwerfer sein, welcher an dem Kühlsystem angekoppelt und vom Kühlmedium durchströmbar ist.
  • Ferner kann die zumindest eine weitere zu kühlende Einheit eine Akkumulator-Einheit eines Elektrofahrzeugs, die zumindest eine Akkumulator-Zelle und zumindest eine Akkumulator-Kühlanordnung beinhaltet, umfassen, welche an dem Kühlsystem angekoppelt und vom Kühlmedium durchströmbar ist.
  • Die Akkumulator-Einheit kann dabei zumindest einen zweiten Temperatursensor umfassen, der über zumindest eine Sensorleitung mit der elektrischen Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist. Die elektrische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, mittels dem zumindest einen Drosselventil über zumindest eine Steuerleitung den Durchfluss des Kühlmediums durch die Akkumulator-Einheit zu regulieren.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist das Kühlmedium ein Fluid, vorzugsweise Kühlwasser oder Öl. Die zumindest eine Kühlleitung bildet mit dem zumindest einen Kühlgenerator einen geschlossenen Kühlkreislauf.
  • Der Kühlgenerator kann beispielsweise einen Kompressor, vorzugsweise den Kompressor einer Klimaanlage, beinhalten, der Kälte erzeugt und mittels eines Lüfters bei einem gasförmigen Kühlmedium oder einer Pumpe bei einem fluiden Kühlmedium das gekühlte Kühlmedium in der Kühlleitung in eine Strömungsbewegung versetzt. Dadurch kann erreicht werden, dass besonders hohe Wärmemengen aus dem Scheinwerfer abgeführt werden und der Scheinwerfer besonders klein hergestellt werden kann. Zusätzlich können Kostenvorteile entstehen. Häufig umfasst ein Kühlgenerator einen Verdampfer, ein Expansionsventil, einen Kompressor, einen Kondensator des Kühlgenerators, einen Filter beziehungsweise Trockner und einen Kondensator-Lüfter.
  • Es ist in diesem Zusammenhang klar, dass ein Kühlgenerator auch dazu verwendet werden kann, warme Luft zu erzeugen, um beispielsweise im Winter bei tiefen Außentemperaturen die angeschlossenen Komponenten zu heizen. Dies kann beispielsweise durch in der Kühlleitung angeordnete Heizspiralen, die elektrisch betrieben werden, erfolgen.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer mit einem fluiden Kühlmedium,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasförmigen Kühlmedium, und
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasförmigen Kühlmedium.
  • Unter Bezugnahme auf Fig.1 bis 3 werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Darstellungen näher erläutert, wobei die gezeigte Anordnung nicht der tatsächlichen Geometrie entspricht. Insbesondere sind für die Erfindung in einem Scheinwerfer wichtige Teile dargestellt, wobei klar ist, dass ein Scheinwerfer noch viele andere, nicht gezeigte Teile enthält, die einen sinnvollen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie insbesondere einem PKW oder Motorrad, ermöglichen. Der Übersichtlichkeit halber sind daher beispielsweise Bauteile, Ansteuerungselektronik, weitere optische Elemente, mechanische Verstelleinrichtungen beziehungsweise Halterungen nicht gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers 100, der ein Scheinwerfergehäuse 101, zumindest eine Lichtquelle 102, zumindest eine Primäroptik 103, zumindest eine Projektionsoptik 104, einen Kühlkanal 107 und ein Kühlmedium umfasst. Ferner ist ein erfindungsgemäßes Kühlsystem 10 gezeigt.
  • Es sind weitere Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei denen mehrere Kühlkanäle durch einen Fahrzeugscheinwerfer verlaufen, die beispielsweise über Verteiler von einem gemeinsamen Kühlgenerator mit einem Kühlmedium versorgt werden.
  • Das Kühlsystem 10 umfasst zumindest einen Kühlgenerator 11, ein Kühlmedium und zumindest eine Kühlleitung 12. Außerdem sind zumindest zwei zu kühlende Einheiten beinhaltet, die durch das Kühlsystem 10 gemeinsam mit einem Kühlmedium versorgt werden. Dabei können die zumindest zwei zu kühlenden Einheiten zumindest ein erfindungsgemäßer Fahrzeugscheinwerfer, oder auch eine Akkumulator-Einheit 30 eines Elektrofahrzeugs, die zumindest eine Akkumulator-Zelle 32 und zumindest eine Akkumulator-Kühlanordnung umfasst, sein. Dementsprechend ist klar, dass bei mehrspurigen Fahrzeugen zwei oder mehrere erfindungsgemäße Scheinwerfer 100 umfasst sein können.
  • Erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer können in Ausführungsvarianten wie beispielsweise eine Fernlicht- oder Abblendlicht-Funktion, aber auch andere Lichtfunktion, wie intelligente Projektoren, die dynamisch Verkehrsinformationen oder Navigationsinformationen auf die Fahrbahn projizieren, umfassen.
  • Die zumindest eine Lichtquelle 102 ist eingerichtet, Licht in Form eines Lichtstrahls 105 in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik 104 zu emittieren und vor dem Fahrzeug ein Lichtbild auf der Straße auszubilden. Die Projektionsoptik 104 ist in Fahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert.
  • Der Kühlkanal 107 ist mit zumindest einer Wärmequelle, beispielsweise ein elektrischer Verbraucher oder ein Kühlkörper, der innerhalb des Scheinwerfergehäuses 101 gelegen ist, thermisch leitend verbunden. Der Kühlkanal 107 ist eingerichtet, bei Durchströmung durch das Kühlmedium die zumindest eine Wärmequelle zu kühlen.
  • Der Kühlkanal 107 umfasst ferner zumindest eine lösbare Verbindungskupplung 108,109, die in den Kühlkanal 107 eingefügt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei lösbare Verbindungskupplungen 108,109 gezeigt.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 100 umfasst ferner eine Mikrospiegelanordnung 110, wobei die Mikrospiegelanordnung 110 zwischen der zumindest einen Lichtquelle 102 und der zumindest einen Projektionsoptik 104 in den Strahlengang des Lichtstrahls 105 eingefügt ist. Die Mikrospiegelanordnung 110 ist eingerichtet, von der Lichtquelle 102 emittiertes Licht in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik 104 zu reflektieren.
  • Je nach Ansteuerung der Mikrospiegelanordnung 110, die üblicherweise durch einen elektronischen Schaltkreis erfolgt (nicht dargestellt), können einzelne Mikrospiegel der Mikrospiegelanordnung 110 derart angesteuert werden, dass Licht in Richtung der zumindest einen ersten Projektionsrichtung reflektiert wird oder alternativ in eine andere, zweite Projektionsrichtung reflektiert wird, in der ein optischer Absorber 111 gelegen ist, der die Energie des einfallenden Lichts in Wärme konvertiert. Der Strahlengang 105 in der ersten Projektionsrichtung ist in der Fig. 1 mit einem durchgezogenen Pfeil dargestellt und der Strahlengang 105, der in der zweiten Projektionsrichtung gelegen ist, die aus dem Scheinwerfer 100 durch die transparente Frontscheibe 119 heraustreten kann, ist mit einem strichlierten Pfeil dargestellt.
  • Die Mikrospiegelanordnung 110 ist innerhalb des Scheinwerfergehäuses 101 gelegen und die zumindest eine Wärmequelle umfasst die Mikrospiegelanordnung 110.
  • Die zumindest eine Wärmequelle umfasst in diesem Beispiel in Form eines elektrischen Leistungsbauteils die zumindest eine Lichtquelle 102, die insbesondere eine LED, eine OLED oder eine Laser-Diode sein kann, sowie einen optischen Absorber 111. Die zumindest eine Wärmequelle kann zusätzlich jeweils einen thermisch leitenden Kühlkörper 112,113,114 umfassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Fahrzeugscheinwerfer 100 ferner einen Kondensator 115 zur Kondensation von Wasserdampf. Der Kondensator 115 befindet sich innerhalb des Scheinwerfergehäuses 101 und ist mit dem Kühlkanal 107 thermisch leitend verbunden. Dadurch kann erreicht werden, dass der Wassergehalt der Luft, die im Scheinwerfergehäuses 101 eingeschlossen ist, sich nicht an der durchsichtigen Frontscheibe 119 beschlägt und somit die optische Funktion des Scheinwerfers beeinträchtigt, sondern am Kondensator 115 kondensiert, da dieser eine niedrigere Temperatur aufweist, als die Temperatur der durchsichtigen Frontscheibe 119 des Scheinwerfers, die wiederum im Wesentlichen durch die Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs bestimmt ist. Dieser Vorgang wird auch als Kondensation oder Resublimation bezeichnet. Durch diese Anordnung kann auf eine teure Spezialbeschichtung der optisch transparenten Frontscheibe 119 des Scheinwerfers 100 verzichtet werden, da die Kondensation Großteils am Kondensator 115 stattfinden kann und nicht an der optisch transparenten Frontscheibe 119 des Scheinwerfergehäuses 101 oder an anderen Komponenten des Scheinwerfers 100, die zu dessen optischer Funktion beitragen, wie die Lichtquelle 102, die Primäroptik 103, die Projektionsoptik 104 oder die Mikrospiegelanordnung 110.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann als Kühlmedium ein Gas, beispielsweise Luft, verwendet werden, dass bereits einen sehr niedrigen Feuchtigkeitsanteil aufweist. Dies kann durch Verwendung von klimatisierter Luft, die beispielsweise durch einen Kühlkompressor als Kühlgenerator erzeugt wurde, erreicht werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Betauung beziehungsweise Kondensation von Feuchtigkeit innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers insgesamt reduziert wird, da dadurch insgesamt weniger Feuchtigkeit innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist der Kondensator 115 zumindest teilweise innerhalb des Scheinwerfergehäuses 101 und vorzugsweise am Kühlkanal 107 stromauf der Lichtquelle 102 gelegen.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass das Kühlmedium unmittelbar nach dessen Eintritt in den Kühlkanal 107, also die Stelle mit der niedrigste Temperatur des Kühlmediums innerhalb des Scheinwerfers 100, zum Kondensator 115 geleitet wird und der Kondensator 115 eine besonders niedrige Temperatur innerhalb des Scheinwerfers 100 aufweist, wodurch der Kondensator 115 besonders effizient ist und der Wasserdampf zu großen Teilen am Kondensator 115 kondensieren beziehungsweise resublimieren kann. Der Übergang zwischen gasförmigem und flüssigem Zustand von Wasser in Abhängigkeit von Druck und Temperatur ist dem sogenannten Phasendiagramm zu entnehmen, wie dem Fachmann bekannt.
  • Durch eine entsprechende Ausführung des Fahrzeugscheinwerfers 100 kann erreicht werden, dass das Kondensat, das sich am Kondensator 115 bildet, vorzugsweise durch eine Ablauföffnung 116 ablaufen kann. Beispielsweise kann die Ablauföffnung 116 trichterförmig gestaltet sein und in Einbaulage unterhalb des Kondensators 115 gelegen sein, wodurch das Kondensat abtropfen und ablaufen kann. Der Kühlkanal 107 kann teilweise von einer thermischen Isolation umgeben sein, um die erzeugte Kälte des Kühlmediums im Kühlkanal 107 weitgehend gezielt die Wärme der Wärmequelle aufzunehmen oder die Kälte an den Kondensator 115 abzugeben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Fahrzeugscheinwerfer 100 zusätzlich zumindest ein Drosselventil 13 umfasst, das innerhalb des Scheinwerfergehäuses 101 oder an dem Scheinwerfergehäuse 101 montiert ist. Durch ein derartiges Drosselventil kann der Durchfluss des Kühlmediums durch den Kühlkanal 107 reguliert werden. Wenn das Drosselventil 13 einteilig mit dem Scheinwerfergehäuse 101 montiert ist, wird die Montage beider Komponenten erleichtert und zusätzliche Befestigungsteile können eingespart werden.
  • In der Fig. 1 ist zusätzlich ein Kühlsystem 10 gezeigt, welches zumindest einen Kühlgenerator 11, ein Kühlmedium und zumindest eine Kühlleitung 12 umfasst und eine Strömung des Kühlmediums in einer Durchflussrichtung 15 zur Versorgung der Wärmequellen im Scheinwerfer 100, wie beispielsweise die Lichtquelle 102, die Mikrospiegelanordnung 110, den optischen Absorber 111 oder die Kühlkörper 112,113,114 und der zu kühlenden Bauteile, wie beispielsweise der Kondensator 115, aber auch in der Akkumulator-Einheit 30 die Akkumulator-Zellen 32, erzeugt.
  • Außerdem ist eine Akkumulator-Einheit 30 eines Elektrofahrzeugs, die mehrere Akkumulator-Zellen 32 und zumindest eine Akkumulator-Kühlanordnung beinhaltet, gezeigt, die ebenfalls an dem Kühlsystem 10 angekoppelt ist und vom Kühlmedium durchströmt werden kann.
  • Durch die gemeinsame Erzeugung eines gekühlten Kühlmediums durch den Kühlgenerator 11 für den Fahrzeugscheinwerfer 100 und die Akkumulator-Einheit 30 können signifikante Synergieeffekte genutzt werden, wodurch insgesamt weniger Bauraum und eine kostengünstige Herstellung erreicht werden kann.
  • Das Kühlsystem 10 umfasst ferner eine elektrische Steuereinrichtung 20 und zumindest ein Drosselventil 13, wobei das zumindest eine Drosselventil 13 und der zumindest eine Kühlkanal 107 in die Kühlleitung 12 eingefügt ist.
  • Die elektrische Steuereinrichtung 20 kann als gesonderte Baugruppe ausgeführt sein, oder nur eine Funktion eines komplexen Steuergeräts sein, das beispielsweise weitere Steuerfunktionen des Fahrzeugs ausführt.
  • Das zumindest eine Drosselventil 13 ist stromauf des zumindest einen Kühlkanals 107 angeordnet, um den Zufluss in den Scheinwerfer 100 beziehungsweise die Strömungsgeschwindigkeit durch den Scheinwerfer 100 zu regulieren.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 100 umfasst ferner einen ersten Temperatursensor 106, der über zumindest eine Sensorleitung 21 mit der elektrischen Steuereinrichtung 20 elektrisch verbunden ist. Dadurch kann die Temperatur des Fahrzeugscheinwerfers 100 bestimmt werden und die Kühlleistung darauf hin eingestellt werden. Die elektrische Steuereinrichtung 20 ist eingerichtet, mittels dem zumindest einen Drosselventil 13 über zumindest eine Steuerleitung 23, 24 den Durchfluss des Kühlmediums durch den Fahrzeugscheinwerfer 100 zu regulieren. Es ist klar, dass die zumindest eine Sensorleitung 21 beispielsweise durch einen Fahrzeugbus, wie ein CAN- oder LIN-Bus, gebildet sein kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Akkumulator-Einheit 30 zumindest einen zweiten Temperatursensor 31, der über zumindest eine Sensorleitung 22 mit der elektrischen Steuereinrichtung 20 elektrisch verbunden ist. Dadurch kann die Temperatur der Akkumulator-Einheit 30 bestimmt werden und die Kühlleistung darauf hin eingestellt werden. Es ist klar, dass jede Akkumulator-Zelle einen eigenen Temperatursensor umfassen kann. Dem Fachmann ist auch klar, dass die zumindest eine Sensorleitung 22 beispielsweise durch einen Fahrzeugbus, wie ein CAN- oder LIN-Bus, gebildet sein kann. Dasselbe gilt für die zumindest eine Steuerleitung 23, 24, 25.
  • Die elektrische Steuereinrichtung 20 ist eingerichtet, mittels dem zumindest einen Drosselventil 14 über zumindest eine Steuerleitung 23, 25 den Durchfluss des Kühlmediums durch die Akkumulator-Einheit 30 zu regulieren.
  • Durch die gemeinsame Nutzung der elektrischen Steuereinrichtung 20 für den Kühlgenerator 11 durch den Fahrzeugscheinwerfer 100 und die Akkumulator-Einheit 30 können weitere Synergieeffekte genutzt werden, wodurch weiter ein geringerer Bauraum und eine kostengünstige Herstellung erreicht werden kann.
  • Es ist günstig, wenn das Kühlmedium ein Fluid ist, vorzugsweise Kühlwasser oder Öl, und die zumindest eine Kühlleitung 12 mit dem zumindest einen Kühlgenerator 11 einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet.
  • Der Kühlgenerator 11 kann beispielsweise einen oder mehrere Wärmetauscher (nicht gezeigt) umfassen, der durch den Fahrtwind des fahrenden Fahrzeugs durchströmt und dadurch gekühlt wird. Außerdem kann der Kühlgenerator 11 eine Pumpe (nicht gezeigt) beinhalten, um eine Strömung in der Durchflussrichtung 15 in der Kühlleitung 12 zu erzeugen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugscheinwerfers 200 gemäß der Erfindung, bei der das Kühlmedium gasförmig und vorzugsweise Luft ist.
  • Zumindest ein Teil des gasförmigen Kühlmediums kann innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers 200 mittels einer Abzweigung 217 aus dem Kühlkanal 207 entnommen werden und dem Innenraum des Scheinwerfergehäuses 201 zugeführt werden. Auf der Abzweigung 217 kann eine Düse (nicht gezeigt) angebracht sein, die den austretenden Strom des Kühlmediums an eine bestimmt Stelle leitet, beispielsweise in den Bereich des Kondensators 215. Es ist klar, dass der Kühlgenerator dazu eingerichtet sein muss, Luft anzusaugen und der Kühlleitung zuzuführen, um das Volumen der im Scheinwerfer 201 ausströmenden Luft dem Kühlsystem 10 wieder zuzuführen. Die Abzweigung 217 kann auch eingerichtet sein eine Luftströmung im Scheinwerfergehäuse 201 zu erzeugen, dass eine Resublimation an den für die optische Funktion wichtigen Komponenten 202, 203, 204 oder 210 des Scheinwerfers 200 reduziert wird, beispielsweise indem Abwärme (nicht gezeigt), die durch einen Kühlkörper 214 abgegeben wird, in Richtung der Projektionslinse 204 oder der transparenten Frontscheibe 219 strömt. Dadurch kann innerhalb eines Scheinwerfergehäuses 201 ein atmosphärischer Überdruck gegenüber dem Druck außerhalb des Fahrzeugscheinwerfers 200 erzeugt werden.
  • Der Übergang zwischen gasförmigem und flüssigem Zustand von Wasser in Abhängigkeit von Druck und Temperatur ist dem sogenannten Phasendiagramm zu entnehmen, wie dem Fachmann bekannt. Ein höherer Druck erlaubt eine Resublimation beziehungsweise Kondensation bei niedrigerer Temperatur. Somit kann durch einen Scheinwerfer, der einen atmosphärischen Überdruck aufweist, eine leichtere beziehungsweise effizientere Entfeuchtung der Luft innerhalb des Scheinwerfers erzielt werden.
  • Das Kondensat, das sich am Kondensator 215 bildet, kann beispielsweise durch eine trichterförmige Formgebung hin zu einem Druckausgleichsventil 218 fließen und das Kondensat kann durch das Druckausgleichsventil 218 aus dem Scheinwerfergehäuse 201 heraus abgeleitet werden. Es ist günstig, wenn das Scheinwerfergehäuse 201 überwiegend dicht ausgeführt ist und der Druckausgleich überwiegend durch das Druckausgleichsventil 218 erfolgt, das auch dafür sorgt, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Scheinwerfergehäuse 201 gelangen kann. Das Druckausgleichsventil 218 kann alternativ auch als gasdurchlässige Membrane ausgeführt sein.
  • Beispielsweise kann das Druckausgleichsventil 218 in Einbaulage unterhalb des Kondensators 215 gelegen sein, wodurch das Kondensat abtropfen und gut ablaufen kann. Dadurch kann erreicht werden, dass der Abfluss des Kondensats erleichtert wird und die Entfeuchtung der Luft innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers verbessert wird.
  • Im Übrigen gelten die Ausführungen der Fig. 1, wobei die Bezugszeichen der Komponenten des Scheinwerfers 200 den um die Zahl 100 erhöhten Zahlen der Bezugszeichen des Scheinwerfers 100 entsprechen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugscheinwerfers 300 gemäß der Erfindung, bei der das Kühlmedium gasförmig und vorzugsweise Luft ist.
  • Zumindest ein Teil des gasförmigen Kühlmediums kann innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers 300 aus dem Kühlkanal 307 entnommen werden, indem der Kühlkanal 307 ein offenes Ende aufweist, das im Innenraum des Scheinwerfergehäuses 301 gelegen ist. Auf dem offenen Ende des Kühlkanals 307 kann eine Düse (nicht gezeigt) angebracht sein, die den austretenden Strom des Kühlmediums an eine bestimmte Stelle leitet, beispielsweise in den Bereich des Kondensator 315. Es ist klar, dass der Kühlgenerator dazu eingerichtet sein muss, Luft anzusaugen und der Kühlleitung zuzuführen, um das Volumen der im Scheinwerfer 301 ausströmenden Luft dem Kühlsystem 10 wieder zuzuführen. Das offene Ende des Kühlkanals 307 kann auch eingerichtet sein, eine Luftströmung im Scheinwerfergehäuse 301 zu erzeugen, dass eine Resublimation an den für die optische Funktion wichtigen Komponenten 302, 303, 304 oder 310 des Scheinwerfers 300 reduziert wird, beispielsweise indem Abwärme (nicht gezeigt), die durch einen Kühlkörper 314 abgegeben wird, in Richtung der Projektionslinse 304 oder der transparenten Frontscheibe 319 strömt. Dadurch kann innerhalb eines Scheinwerfergehäuses 301 ein atmosphärischer Überdruck gegenüber dem Druck außerhalb des Fahrzeugscheinwerfers 300 erzeugt werden.
  • Das Kondensat, das sich am Kondensator 315 bildet, kann beispielsweise durch eine trichterförmige Formgebung hin zu einem Druckausgleichsventil 318 fließen und das Kondensat kann durch das Druckausgleichsventil 318 aus dem Scheinwerfergehäuse 301 heraus abgeleitet werden. Es ist günstig, wenn das Scheinwerfergehäuse 301 überwiegend dicht ausgeführt ist und der Druckausgleich überwiegend durch das Druckausgleichsventil 318 erfolgt, das auch dafür sorgt, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Scheinwerfergehäuse 301 gelangen kann. Das Druckausgleichsventil 318 kann alternativ auch als gasdurchlässige Membrane ausgeführt sein. Im einfachsten Fall ist an der Stelle des Druckausgleichsventils 318 eine einfache Öffnung, die auch als Ablauföffnung dienen kann und durch die das Kondensat in Einbaulage des Scheinwerfers ablaufen kann.
  • Beispielsweise kann das Druckausgleichsventil 318 in Einbaulage unterhalb des Kondensators 315 gelegen sein, wodurch das Kondensat abtropfen und gut ablaufen kann. Dadurch kann erreicht werden, dass der Abfluss des Kondensats erleichtert wird und die Entfeuchtung der Luft innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers verbessert wird.
  • In diesem Zusammenhang wird davon ausgegangen, dass das offene Ende des Kühlkanals 307 eine Stelle im Scheinwerfer 300 anströmen kann, wobei diese Stelle als Kondensator 315 bezeichnet wird. Diese Anordnung, in der das Kühlmedium aus dem Kühlkanal 307 vorzugsweise gerichtet zum Kondensator 315 strömt, ist einer thermisch leitenden Verbindung zwischen dem Kondensator 315 und dem Kühlkanal 307 funktionell äquivalent.
  • Im Übrigen gelten die Ausführungen der Fig. 1 und 2, wobei die Bezugszeichen der Komponenten des Scheinwerfers 300 den um die Zahl 200 erhöhten Zahlen der Bezugszeichen des Scheinwerfers 100 entsprechen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann das in den Fahrzeugscheinwerfer eintretende gasförmige Kühlmedium einen speziellen Ort, durch den ein Kondensator gebildet sein kann, anströmen, um die Resublimation der im Scheinwerfer befindlichen Luft am Kondensator zu forcieren. Eine günstige Anordnung beispielsweise mehrerer Wärmequellen, vorzugsweise in Einbaulage des Scheinwerfers vertikal zueinander, kann die Funktion unterstützen. Dadurch kann eine an den für die optische Funktion wichtigen Komponenten des Scheinwerfers auftretende Resublimation reduziert werden. Auf eine teure Anti-Beschlags-Beschichtung der transparenten Frontscheibe des Scheinwerfers kann verzichtet werden.
  • Im Zusammenhang mit den gezeigten Ausführungsformen ist klar, dass die Merkmale der Ansprüche untereinander kombiniert werden können. So ist es beispielsweise möglich, die gezeigten Scheinwerfer 100, 200 oder 300 mit Ablauföffnungen oder Ventilen oder Membranen zu versehen, je nach den jeweiligen Anforderungen in der Anwendung eines Scheinwerfers. Ebenso ist es möglich, dass unterschiedliche Komponenten innerhalb des Scheinwerfers gekühlt werden, auch wenn diese nicht explizit einen Kühlkörper einsetzen, sondern beispielsweise auf einer Leiterplatte angeordnet sind, die durch eine geeignete Ankopplung mit dem Kühlkanal thermisch gekoppelt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Kühlsystem
    11
    Kühlgenerator
    12
    Kühlleitung
    13,14
    Drosselventil
    15
    Durchflussrichtung
    20
    elektrische Steuereinrichtung
    21,22
    Sensorleitung
    23, 24, 25
    Steuerleitung
    30
    Akkumulator-Einheit
    31
    zweiter Temperatursensor
    32
    Akkumulator-Zelle
    100, 200, 300
    Fahrzeugscheinwerfer
    101, 201, 301
    Scheinwerfergehäuse
    102, 202, 302
    Lichtquelle
    103, 203, 303
    Primäroptik
    104, 204, 304
    Projektionsoptik
    105, 205, 305
    Lichtstrahl
    106, 206, 306
    erster Temperatursensor
    107, 207, 307
    Kühlkanal
    108,109, 208, 209, 309
    Verbindungskupplung
    110, 210, 310
    Mikrospiegelanordnung
    111, 211, 311
    optischer Absorber
    112,113,114, 212,213,214, 312, 313, 314
    Kühlkörper
    115, 215, 315
    Kondensator
    116
    Ablauföffnung
    217
    Abzweigung
    218,318
    Druckausgleichsventil
    119, 219, 319
    Frontscheibe

Claims (9)

  1. Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300), umfassend ein Scheinwerfergehäuse (101,201, 301), zumindest eine Lichtquelle (102, 202, 302), zumindest eine Projektionsoptik (104, 204, 304), zumindest einen Kühlkanal (107, 207, 307) und ein Kühlmedium,
    wobei die zumindest eine Lichtquelle (102, 202, 302) eingerichtet ist, Licht in Form eines Lichtstrahls (105,205, 305) in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik (104, 204, 304) zu emittieren und vor dem Fahrzeug ein Lichtbild auf der Straße auszubilden, und die zumindest eine Lichtquelle (102, 202, 302) und die zumindest eine Projektionsoptik (104, 204, 304) innerhalb des Scheinwerfergehäuses (101, 201, 301) gelegen sind, und der zumindest eine Kühlkanal (107, 207, 307) mit zumindest einer Wärmequelle, die innerhalb des Scheinwerfergehäuse (101, 201, 301) gelegen ist, thermisch leitend verbunden ist, und der zumindest eine Kühlkanal (107, 207, 307) eingerichtet ist, bei Durchströmung des Kühlmediums die zumindest eine Wärmequelle zu kühlen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Kühlkanal (107, 207, 307) zumindest eine lösbare Verbindungskupplung (108,109, 208, 209, 309) umfasst, die in den Kühlkanal (107, 207, 307) eingefügt ist.
  2. Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) ferner eine Mikrospiegelanordnung (110, 210, 310) umfasst, wobei die Mikrospiegelanordnung (110, 210, 310) zwischen der zumindest einen Lichtquelle (102, 202, 302) und der zumindest einen Projektionsoptik (104, 204, 304) in den Strahlengang des Lichtstrahls (105, 205, 305) eingefügt ist, und die Mikrospiegelanordnung (110, 210, 310) eingerichtet ist, von der Lichtquelle (102, 202, 302) emittiertes Licht in Richtung der zumindest einen Projektionsoptik (104, 204, 304) zu reflektieren, wobei die Mikrospiegelanordnung (110, 210, 310) innerhalb des Scheinwerfergehäuses (101, 201, 301) gelegen ist und die zumindest eine Wärmequelle die Mikrospiegelanordnung (110,210, 310) umfasst.
  3. Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmequelle die zumindest eine Lichtquelle (102, 202, 302), insbesondere eine LED, eine OLED oder eine Laser-Diode, oder einen optischen Absorber (111, 211, 311) umfasst.
  4. Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) ferner einen Kondensator (115, 215, 315) zur Kondensation von Wasserdampf, der sich innerhalb des Scheinwerfergehäuses (101, 201, 301) befindet und mit dem Kühlkanal (107, 207, 307) thermisch leitend verbunden ist, umfasst, wobei der Kondensator (115, 215, 315) zumindest teilweise innerhalb des Scheinwerfergehäuses (101, 201, 301) gelegen ist und vorzugsweise am Kühlkanal (107, 207, 307) stromauf der Lichtquelle (102, 202, 302) gelegen ist, und das Kondensat, das sich am Kondensator (115, 215, 315) bildet, vorzugsweise durch eine Ablauföffnung (116) ablaufen kann.
  5. Fahrzeugscheinwerfer (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium gasförmig ist, vorzugsweise Luft, wobei zumindest ein Teil des Kühlmediums innerhalb des Fahrzeugscheinwerfers (200) mittels einer Abzweigung (217) aus dem Kühlkanal (207) entnommen wird und dem Innenraum des Scheinwerfergehäuses (201) zugeführt wird, um innerhalb des Scheinwerfergehäuses (201) einen atmosphärischen Überdruck gegenüber dem Druck außerhalb des Fahrzeugscheinwerfers (200) zu erzeugen und das Kondensat, das sich am Kondensator (215) bildet und hin zu einem Druckausgleichsventil (218) oder einer Ablauföffnung fließt, durch welches/ welche das Kondensat aus dem Scheinwerfergehäuse (201) heraus abgeleitet werden kann.
  6. Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) zusätzlich zumindest ein Drosselventil (13) umfasst, das innerhalb des Scheinwerfergehäuses (101, 201, 301) oder an dem Scheinwerfergehäuse (101, 201, 301) montiert ist.
  7. Kühlsystem (10), das zumindest einen Kühlgenerator (11), ein Kühlmedium und zumindest eine Kühlleitung (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und zumindest eine weitere zu kühlende Einheit, insbesondere ein weiterer Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eine Akkumulator-Einheit (30) eines Elektrofahrzeugs, die zumindest eine Akkumulator-Zelle (32) und zumindest eine Akkumulator-Kühlanordnung beinhaltet, umfasst ist und an dem Kühlsystem (10) angekoppelt und vom Kühlmedium durchströmt werden kann.
  8. Kühlsystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (10) ferner eine elektrische Steuereinrichtung (20) und zumindest ein Drosselventil (13) umfasst, wobei das zumindest eine Drosselventil (13) und der zumindest eine Kühlkanal (107, 207, 307) in die Kühlleitung (12) eingefügt ist, wobei das zumindest eine Drosselventil (13) stromauf des zumindest einen Kühlkanals (107, 207, 307) angeordnet ist und
    der Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) ferner zumindest einen ersten Temperatursensor (106, 206, 306) umfasst, der über zumindest eine Sensorleitung (21) mit der elektrischen Steuereinrichtung (20) elektrisch verbunden ist, und die elektrische Steuereinrichtung (20) eingerichtet ist, mittels dem zumindest einen Drosselventil (13) über zumindest eine Steuerleitung (23, 24) den Durchfluss des Kühlmediums durch den Fahrzeugscheinwerfer (100, 200, 300) zu regulieren,
    und vorzugsweise die Akkumulator-Einheit (30) zumindest einen zweiten Temperatursensor (31) umfasst, der über zumindest eine Sensorleitung (22) mit der elektrischen Steuereinrichtung (20) elektrisch verbunden ist, und die elektrische Steuereinrichtung (20) eingerichtet ist, mittels dem zumindest einen Drosselventil (14) über zumindest eine Steuerleitung (23, 25) den Durchfluss des Kühlmediums durch die Akkumulator-Einheit (30) zu regulieren.
  9. Kühlsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium ein Fluid ist, vorzugsweise Kühlwasser oder Öl, und die zumindest eine Kühlleitung (12) mit dem zumindest einen Kühlgenerator (11) einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet.
EP18161148.4A 2017-03-28 2018-03-12 Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem Active EP3382268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50245/2017A AT519775B1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382268A1 true EP3382268A1 (de) 2018-10-03
EP3382268B1 EP3382268B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=61622444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161148.4A Active EP3382268B1 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3382268B1 (de)
CN (1) CN108662548A (de)
AT (1) AT519775B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546822A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Mikrospiegel aufweisendes lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2021037814A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Verbund aus einem kraftfahrzeugscheinwerfer und einem kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111795362A (zh) * 2019-10-31 2020-10-20 长城汽车股份有限公司 照明装置
CN111735028B (zh) * 2020-05-25 2022-08-30 浙江联控技术有限公司 一种车灯系统及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2306084A2 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeug
EP2413030A2 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 MicroBase Technology Corp. Lampenvorrichtung, Kühlsystem und Kühlmodul
DE102011120123A1 (de) * 2011-12-03 2013-06-06 Gm Global Technology Operations, Llc LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
CN203258540U (zh) * 2013-04-18 2013-10-30 重庆桑耐美光电科技有限公司 循环水制冷式led车灯
DE102016203397A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Belüftung einer Beleuchtungseinrichtung für die Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384152B2 (en) * 2004-04-22 2008-06-10 Nec Viewtechnology, Ltd. Liquid-cooled projector
DE102010022856B4 (de) * 2010-06-07 2013-10-31 Mercury Lighting Ltd. Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
EP2644989A4 (de) * 2010-11-23 2015-12-02 Mass Technology Hk Ltd Wärmeleitender lampensockel und led-lampe damit
CN103807719A (zh) * 2014-02-25 2014-05-21 钱晓明 一种用于交通工具的液冷式led前照灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213680A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2306084A2 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeug
EP2413030A2 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 MicroBase Technology Corp. Lampenvorrichtung, Kühlsystem und Kühlmodul
DE102011120123A1 (de) * 2011-12-03 2013-06-06 Gm Global Technology Operations, Llc LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
CN203258540U (zh) * 2013-04-18 2013-10-30 重庆桑耐美光电科技有限公司 循环水制冷式led车灯
DE102016203397A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Belüftung einer Beleuchtungseinrichtung für die Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3546822A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Mikrospiegel aufweisendes lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018107678A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Mikrospiegel aufweisendes Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2021037814A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Verbund aus einem kraftfahrzeugscheinwerfer und einem kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT519775B1 (de) 2018-12-15
EP3382268B1 (de) 2021-09-01
AT519775A1 (de) 2018-10-15
CN108662548A (zh) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3382268B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem
AT519462B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT519864B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugsteuerung
EP3420269B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP3411625B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
EP3423747B1 (de) Bauteilgehäuse eines fahrzeugscheinwerfers
EP3387323B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer umfassend eine halterungsvorrichtung für ein elektronisches bauteil
DE202016102988U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2016045879A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102011089494A1 (de) Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
EP3543593B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011012742B4 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
AT520396B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
DE102018105720A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT520676B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
AT520677B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
DE202023105602U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019118798A1 (de) Vorrichtung, scheinwerfer und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006781

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220312

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1426599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230312