EP3360642A1 - Spindelnase mit messfunktion - Google Patents

Spindelnase mit messfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3360642A1
EP3360642A1 EP17155924.8A EP17155924A EP3360642A1 EP 3360642 A1 EP3360642 A1 EP 3360642A1 EP 17155924 A EP17155924 A EP 17155924A EP 3360642 A1 EP3360642 A1 EP 3360642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle nose
sensors
receiving
tool
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17155924.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3360642B1 (de
Inventor
Daniel Ruf
Rainer Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Micron GmbH
Original Assignee
Pro Micron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Micron GmbH filed Critical Pro Micron GmbH
Priority to EP17155924.8A priority Critical patent/EP3360642B1/de
Priority to JP2019564581A priority patent/JP7099733B2/ja
Priority to US16/484,410 priority patent/US10967473B2/en
Priority to PCT/EP2018/050792 priority patent/WO2018145856A1/de
Priority to CN201880011771.7A priority patent/CN110505938B/zh
Publication of EP3360642A1 publication Critical patent/EP3360642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3360642B1 publication Critical patent/EP3360642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/005Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a force, a pressure or a deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0966Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring a force on parts of the machine other than a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/21Chucks or sockets with measuring, indicating or control means

Definitions

  • the invention relates to a spindle nose for a tool spindle of a machine tool having the features of the preamble of claim 1. It further relates to a tool spindle with such a spindle nose.
  • a spindle nose of a tool spindle of a machine tool with the features of claim 1.
  • Advantageous developments of such a spindle nose are referred to in claims 2 to 13.
  • Another solution aspect is formed by a tool spindle for a machine tool having the features of claim 14, which has a spindle nose designed in accordance with the invention.
  • the spindle nose for a tool spindle of a machine tool has a longitudinal axis and a receiving end. At the receiving end opens in the direction of the longitudinal axis and away from the receiving end conically tapered cone seat for receiving a tool shank cone.
  • This conical seat is surrounded by a peripheral wall, which forms a peripheral, in particular circular circumferential, abutment edge at the receiving end.
  • the abutment edge has plan contact surfaces against which abutment surfaces of the tool shank cone bear in the tool clamped in the tool spindle.
  • the spindle nose corresponds in their features the prior art and the previously known and prescribed spindle lugs.
  • the special feature of the spindle nose according to the invention is now that in the conical wall surrounding receiving holes are formed in the form of perpendicular to the plan contact surfaces, ending below the plan contact blind holes, of which in each of at least four same angle segments into which the abutment edge is divided , in each case such a blind hole is present.
  • the subdivision of the abutment edge in the at least eight same-angle segments is not mandatory given by special structures or elements recognizable, the segments can also be considered as virtual segments that can be placed in a kind of grid on the receiving edge without these segments imaged directly on the investment edge.
  • two receiving bores formed in this way are diametrically opposite one another, which can be done in a pairwise assignment, in particular when the sensors are evaluated in full bridges.
  • there are at least two pairs of receiving bores wherein in each of the pairs the two collecting bores thus combined lie opposite one another along a diameter of the circular abutment edge.
  • a forces and / or deformations occurring in the direction of extension of the receiving bore are more sensitive, depending on such forces and / or deformations a measured value of a measured variable, in particular its electrical resistance, changing sensor is arranged.
  • an evaluation is provided, which may for example consist of a logic interconnection integrated in the spindle nose or of a processor-controlled computer unit arranged there, which in principle however is also provided outside the spindle nose and the signals of the sensors, in particular wirelessly, can receive and process, and in which the sensors are evaluated such that they provide a contribution of the measured value with different mathematical signs in a pointing in the direction along the longitudinal axis of the loading force or deformation.
  • at least two sensors arranged in mutually opposite first segments can provide a contribution with a first sign, + or -, wherein at least two mutually opposite second, of the first segments (I, II, V, VI) arranged segments Sensors contribute with a second, opposite to the first sign sign ,. - or +, deliver.
  • At least two sensors arranged in adjoining first segments can also provide a contribution with a first sign, + or -, wherein at least two sensors adjoining each other, different from the first segments segments contribute to a second, to the first sign opposite sign, - or + deliver.
  • a corresponding evaluation of the bending moments recorded with the spindle nose according to the invention can be carried out, for example, according to the method described in US Pat EP 2924526 A1 described procedure done.
  • the specific interconnection of the sensors as described above, with appropriate evaluation according to the time sequence can also make it possible for a foreign body, for example a chip in the area of the tool receptacle of the spindle nose or the latter to engage with it equipped deviation caused by a contact pressure of the contact surfaces of the tool shank cone on the surface conditioning pressure forces, in particular a thereby typically forming asymmetry to detect detected.
  • a foreign body for example a chip in the area of the tool receptacle of the spindle nose or the latter to engage with it equipped deviation caused by a contact pressure of the contact surfaces of the tool shank cone on the surface conditioning pressure forces, in particular a thereby typically forming asymmetry to detect detected.
  • This can be done in particular, but not only, with the tool standing, that is, not rotating tool spindle.
  • the measuring technique according to the invention is integrated by the arrangement of the sensors in the blind holes formed as below the plan blind holes receiving bores in the spindle nose, as it is already part of the tool spindle, so that the additional attachment of an adapter piece is eliminated, no additional space is required and no Loss of dimensional accuracy of istinwear arises.
  • existing spindle spindles of existing tool spindles can also be retrofitted by appropriate post-processing with a sensor system acting on the principle according to the invention, or spindle spindles existing in tool spindles can be replaced by spindle noses designed according to the invention so that even with existing machine tools with existing tool spindles and spindle lugs the various measuring and monitoring functions enabled by the present invention for the first time in a system can be integrated.
  • the special arrangement of the sensors in the blind holes leads to a particularly sensitive sensors, since they are brought very close and directly to the loaded with forces or bending moments tool and can record measurements there.
  • the invention is not limited to the arrangement of four sensors in receiving bores distributed over four segments. It can e.g. also six, eight or more, e.g. 12, 16 or even more, sensors arranged distributed in correspondingly divided segments distributed mounting holes and evaluated accordingly linked in the evaluation.
  • Suitable sensors are in particular in their electrical resistance variable strain gauges (DMS), in particular those in a cylindrical shape, into consideration. But it can also be used according to other measuring principles working sensors, for example SAW components or capacitive strain gauges.
  • DMS electrical resistance variable strain gauges
  • the evaluation can in particular also take place by means of bridge circuits in which the sensors are combined in such a way that the sign condition described above is fulfilled.
  • Conceivable here are electrical interconnections to half or full bridges.
  • two sensors arranged in mutually opposite segments are connected to such a half-bridge to implement the invention.
  • Such bridge circuits have the advantage over digital circuits (for example, “virtual bridge circuits") which are in principle also conceivable in that they are not susceptible to any line resistances and thus to errors which have arisen in a computational link.
  • the abutment edge is divided into at least eight equal-angle segments and is in each the segments formed at least one receiving bore such that each pair of receiving bores thus formed opposite each other in pairs diametrically.
  • a force and / or deformation occurring in the direction of extension of the receiving bore is ever more sensitive, depending on such forces and / or deformations an electrical measured value output, in particular its electrical resistance, changing sensor is arranged.
  • four of the sensors are evaluated interconnected in such a way to a full bridge, that in each of two diametrically opposite receiving holes arranged in pairs adjacent segments sensors are connected in the parallel branches of the full bridge.
  • a full bridge for example, and in particular a Wheatstone bridge, formed from two arranged in receiving bores of adjacent segments sensors and sensors, which are arranged in the receiving bores to each of these diametrically opposite receiving bores.
  • the interconnections of the sensors in the parallel branches of the full bridge are as follows:
  • a first sensor arranged in a first of the receiving bores and a third of the receiving bores located adjacent to a segment in which a second sensor accommodated diametrically opposite a second of the first receiving borehole is arranged arranged third sensor connected in series.
  • a fourth sensor arranged diametrically opposite one of the first mounting bores is connected in series with the second sensor, the second sensor then being arranged parallel to the third sensor in the full bridge is.
  • the receiving bores can run in the longitudinal direction, namely, as is typically the case, the planar contact surfaces perpendicular to the longitudinal direction of the spindle nose.
  • planar contact surfaces does not necessarily presuppose a physical separation between the individual plan contact surfaces, as is the case with many spindle noses, in which plan contact surfaces formed separately along the circumference of the contact edge are present, which are interrupted by other structures are.
  • a plan contact surface continuously formed over the entire contact edge also forms plan contact surfaces within the meaning of the invention, wherein these are then sections of the continuous planar contact surface arranged in the various segments.
  • the receiving bores are such that they intersect with their center axes a common circumferential line of a circle concentric with a central longitudinal axis of the spindle nose (which lies in a plane perpendicular to the central longitudinal axis).
  • the receiving bores can be arranged such that the center axes of adjacent receiving bores cut said circumferential line at equal angular intervals. This particular arrangement also leads to increased symmetry, which is of particular advantage for the evaluation of the measurement results determined with the sensors.
  • the sensors are of identical type.
  • the Sensors are therefore advantageously those of the same design and identical sensitivity, so that ideally in a bridge circuit with a uniform axial load, the measured values of the sensors do not lead to detuning of the bridge, ie to a bridge signal "O".
  • the sensors are cylindrical strain sensors which detect deformations in their axial direction or force application in this direction.
  • the cylindrical strain sensors are dimensioned in their cylinder diameter so that they are accurately inserted into the receiving bores (or the receiving holes are designed so that their diameter correspond to the diameter of the cylindrical strain sensors), so that the sensors in the mounting holes with simple means exact position can be determined.
  • the spindle nose in addition to the sensors arranged in the receiving holes further, in blind holes, which are guided perpendicular to the plan contact surfaces and zoom from the receiving end opposite side of the plan contact surfaces, arranged additional sensor having independently of serve the sensors to detect other parameters and are connected accordingly.
  • additional sensors for example, by a corresponding interconnection on the tool load axial forces can be determined, so that this parameter during operation of the spindle nose having machine tool according to the invention can be detected and evaluated, for example, to detect a tool wear.
  • transmission means for the wireless transmission of measurement data acquired with the sensors and optionally further arranged measuring sensors are arranged on the spindle nose to a receiver unit arranged outside the spindle nose.
  • Such a wireless transmission is clear to a wired transmission, which would then be transmitted via a rotary feedthrough from the rotating element of the tool spindle to the stator to prefer.
  • a corresponding telemetric data transmission can take place, for example, by means of RFID technology or the like.
  • a power supply for the sensor arranged on the spindle nose and optionally further consumers provided there may advantageously be wireless, for example by induction.
  • an energy store may also be provided on the spindle nose, which supplies the sensors and optionally other consumers with electrical energy.
  • Such an energy store may be an accumulator or a battery or even a capacitor or the like.
  • the receiving bores which are designed as blind bores for receiving the sensors, must be able to absorb corresponding forces or deformations with a high degree of accuracy so that the pressure forces on the planar contact surfaces can still be detected by the sensors until the plan contact surfaces are guided closely below.
  • the respective sensor ie the blind bore
  • the blind holes should not interfere with the stability and accuracy of the surface orientation of the face contact surfaces.
  • the face contact surface must remain mechanically stable, especially under harsh operating conditions.
  • the mounting holes can end 3 to 15 mm below the face contact surfaces.
  • the mentioned interconnection can be hard-wired to the full bridges, but that also a switchable interconnection is possible, so that the sensors can be interconnected not only in full bridges, but also in half or quarter bridges or bridge circuits can be obtained with a different linkage of the sensors, for example, to be able to capture and evaluate other variables with the sensors, eg occurring axial forces.
  • a possible embodiment of a spindle nose according to the invention is shown schematically and in various views initially and generally designated by the reference numeral 1.
  • this description does not claim to be complete with regard to all the features of this spindle nose 1, but is to be understood merely as an illustration for clarification of the invention essential and further particularly advantageous features.
  • FIG. 5 Further figures illustrate the interconnections of the invention to a full bridge ( FIG. 5 ) as well as the evaluation of the sensor data for the detection of incorrect clamping of a tool in the static state of the spindle nose 1 or a tool spindle provided with it.
  • FIG. 1 shows a view of the spindle nose 1 from a front or a receiving end ago
  • FIG. 2 is a back view.
  • the FIGS. 3 and 4 contained sectional views of details, in these figures, the receiving end of the spindle nose 1 is shown located right.
  • the cone seat 2 starting from the receiving end, tapers conically in the direction of the rear end, as is customary for corresponding tool holders on tool spindles or spindle noses.
  • plan contact surfaces 5 Surrounding the conical seat 2 of a wall 3, which takes a total of step-shaped course in the embodiment shown.
  • This wall 3 forms towards the receiving end a circumferential abutment edge 4, on which plan contact surfaces 5 are formed for the installation of corresponding abutment surfaces, which are typically formed on a collar of a tool shank for this purpose.
  • the plan contact surfaces 5 are separate in the embodiment shown formed from each other and each formed approximately semicircular.
  • the design of the plan contact surfaces 5 is not limited to this form. It may, for example, a continuous, over the entire contact edge 4 extending plan contact surface 5 may be provided. As in FIG.
  • the investment edge 4 can be divided into the plan contact surfaces 5 in here a total of eight segments, which are numbered in the figure with I to VIII running clockwise. In the embodiment shown here is in each of the eight segments I to VIII depending plan contact surface 5.
  • the particular thing about the spindle nose 1 according to the invention is here now that formed in perpendicular to the plane of the plan contact surfaces 5 extending blind holes receiving holes 6 (see FIG. 3 and FIG. 4 ) Sensors 7 are arranged, which can detect 5 forces or deformations of the material on the plan contact surfaces. These sensors 7 are cylindrical in shape and accurately inserted into the mounting holes 6 and fixed there. The receiving holes 6 are from the opposite end of the receiving end (see comparison FIG.
  • the sensors 7 can be formed in particular with strain gauges (DMS). They are arranged so that their longitudinal axes an imaginary, drawn over the plane of the plan contact surfaces 5 circle, which is formed concentrically to the circumference of the spindle nose 1 lie. In addition, two receiving holes 6 are pairwise diametrically opposite each other.
  • DMS strain gauges
  • the embodiment shown here a spindle nose 1 next to the sensors 7 more, in additional blind holes 9, which are performed in the same manner from the back of the spindle nose 1 ago in the material of the wall 3, as the receiving holes 6, and which also lead to below the plan contact surfaces 5, to which they are respectively assigned, arranged sensor 8.
  • These sensors 8 may be formed in the same way as the sensors 7 as a cylindrical sensor 8, which are arranged accurately in the blind holes 9. Again, it can be again to act with strain gauges (DMS) formed sensor 8.
  • DMS strain gauges
  • the sensors 7 are all similar, i. are formed of identical type and with the same sensitivity, the sensor 8 may be similar components as the sensors 7.
  • the further special feature of the spindle nose 1 according to the invention is that it has an evaluation for the signals recorded by the sensors 7, which are changes in the respective electrical resistance of the sensors 7.
  • the sensors 7 are connected in a full bridge or are connected in such a way for the evaluation, and as in FIG. 5 shown with the full bridge 10 shown there.
  • full bridge 10 has, as is usual for such circuits, two parallel bridge arms.
  • a resistor R1 and another resistor R4 are connected in series, in parallel with a resistor R3 and a resistor R2 are connected in series in an analog switching order in the second bridge branch.
  • the sensors 7 are as follows with the in FIG.
  • R1 represents the sensor 7 arranged in the segment I.
  • R2 is the sensor 7 arranged in the segment II.
  • R3 is the sensor 7 arranged in the segment V, and R4 places the sensor 7 arranged in the segment VI Sensor 7 is.
  • the sensor 7 in the segment VII is equivalent to the resistor R1
  • the sensor 7 forms the resistor R2 in the segment VIII.
  • the resistor R3 is then formed in this full bridge by the arranged in the segment III sensor 7; the sensor 7 in segment IV, finally, in the second full bridge is the resistor R4.
  • this interconnection then allows no evaluation with regard to a uniform axial load, since the respective contributions cancel, no bridge adjustment can be determined.
  • it allows the determination of working forces, in particular in rotating, but also at a stationary spindle nose 1, occurring lateral forces or bending moments, which leads to an uneven distribution of perpendicular to the plane supports, ie in the direction of a rotation axis of the spindle, acting axial force components.
  • this sensor arrangement and interconnection at the same time also the detection of corresponding transverse forces or bending moments take place, which in turn can then be used according to known methods, for example for the detection of tool wear or tool breakage or other anomaly.
  • this design also makes it possible, in principle, to detect non-uniform pressing, as occurs in the case of a non-exact, in particular tilted tool clamping, as can be done, for example, by the presence of a foreign body in the tool holder, for example a chip that has gotten there.
  • a spindle nose 1 according to the invention following a clamping operation of a tool, an incorrect tool clamping, for example after a tool change, can be detected.
  • FIGS. 6 and 7 How to deduce an incorrect tool clamping can be seen from the illustrations in the FIGS. 6 and 7 , There are - recorded on a test arrangement with deliberately introduced into the tool holder foreign body - with the arranged in the individual segments sensors 7 measured values for their resistances shown, in Fig. 6 are taken into account by the inventive circuit in the full bridge 10 signs. In Fig. 7 is a purely financial Representation of these measured values made, which then shows very well that these measured values of different values to be expected due to the symmetrical arrangement of the similar sensors 7 different values. This indicates an unequal loading of the plan contact surfaces 5 due to an incorrect tool clamping and is evaluated.
  • the further measuring sensors 8 are used. These are - in known per se - interconnected interconnected so that (even) auflastende axial forces, for example, lead to a detuning of a bridge circuit formed with the probes 8, so that conclusions can be drawn on such axial forces.
  • the spindle nose 1 according to the invention thus also allows the monitoring of this parameter in real time.
  • the results or data of the evaluation which can be done, for example, by an unspecified in the figures, arranged on the spindle nose 1 chip-integrated computing unit, via a likewise not shown wireless telemetry module, which is located on the spindle nose 1, for example RFID transponder, transmitted to a fixed relative to the spindle nose 1 receiver, which can then pass them for further evaluation and display, for example, a machine control of the machine tool.
  • a wireless telemetry module which is located on the spindle nose 1, for example RFID transponder
  • the machine control can cause the tool to be automatically replaced again and the tool shank and tool holder to be blown off or blown off, for example with compressed air Remove existing chip or foreign debris before replacing the tool. If such a procedure still results in a measurement a faulty input, an alarm can be issued so that an operator checks and corrects the error.
  • the energy supply for the arranged on the spindle nose 1 according to the invention elements is advantageously wirelessly, for example, by means of radiated electromagnetic waves, an induction voltage is generated in an arranged on the spindle nose 1 inductance.
  • a memory for electrical energy can be arranged on it spindle nose 1, such as a battery, an accumulator, a capacitor or the like.
  • the considerable benefit that the spindle nose 1 formed according to the invention has brought to light once again, by enabling the monitoring of several operating parameters in the static and dynamic state of the spindle nose 1 or a tool spindle of a machine tool equipped therewith, without that additional space would be required for this measure or that separate parts in the form of adapters would be attached to the spindle nose 1 or on the tool spindle.

Abstract

Offenbart wird eine Spindelnase (1) für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine, wobei die Spindelnase (1) eine Längsachse und ein Aufnahmeende aufweist, an dem eine sich in Richtung der Längsachse und von dem Aufnahmeende weg konisch verjüngende Kegelaufnahme (2) für die Aufnahme eines Werkzeugschaftkegels mündet, wobei die Kegelaufnahme (2) von einer umlaufenden Wand (3) umgeben ist, die am Aufnahmeende einen umlaufenden Anlagerand (4) ausbildet, wobei der Anlagerand (4) Plananlageflächen (5) aufweist, an denen Anlageflächen des Werkzeugschaftkegels bei in der Werkzeugspindel eingespanntem Werkzeug anliegen. Das besondere an der hier offenbarten Spindelnase (1) besteht darin, dass in der Wand (3) Aufnahmebohrungen in Form von senkrecht zu den Plananlageflächen (5) geführten, unterhalb der Plananlageflächen (5) endendenden Sacklochbohrungen gebildet sind, wobei der Anlagerand (4) in wenigstens vier winkelgleiche Segmente (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII) unterteilt und in jedem der Segmente (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII) wenigstens eine Aufnahmebohrung derart gebildet ist, dass sich je zwei so gebildete Aufnahmebohrungen diametral gegenüberliegen, wobei in jeder der Aufnahmebohrungen je ein für in Richtung der Erstreckung der Aufnahmebohrung auftretende Kräfte und/oder Verformungen empfindlicher, abhängig von derartigen Kräften und/oder Verformungen seinen elektrischen Widerstand ändernder Sensor (7) angeordnet ist. Dabei ist dann eine Auswertung vorgesehen ist, in der die Sensoren bei einer in Richtung entlang der Längsachse weisenden auflastenden Kraft bzw. Verformung einen Beitrag mit unterschiedlichen mathematischen Vorzeichen liefern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindelnase für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner eine Werkzeugspindel mit einer derartigen Spindelnase.
  • In der Materialbearbeitung und der Werkstückproduktion werden die Anforderungen an die Genauigkeit und Maßhaltigkeit der in Werkzeugmaschinen ausgeführten Bearbeitungsschritte immer höher, es werden immer engere Toleranzen verlangt. Darüber hinaus besteht nach wie vor ein großer Bedarf an einer fortschreitenden Automatisierung beim Betrieb der Werkzeugmaschinen, einer weiteren Reduzierung der Erforderlichkeit des Eingreifens durch einen Maschinenführer und damit einhergehend einer möglichst umfangreichen Überwachung des Arbeitsprozesses der Werkzeugmaschine.
  • Dabei ist es bekannt, das Verhalten in einer Werkzeugspindel aufgenommener Werkzeuge im Hinblick auf auftretende Kräfte und/oder Biegemomente mit mittels Messtechnik ausgewerteten Sensorelementen in Echtzeit während des Bearbeitungsprozesses zu überwachen. Hierfür werden beispielsweise auf einer Mantelfläche eines Werkzeughalters aufgebrachte DMS-Sensoren eingesetzt, wie dies in der DE 9014037 U1 gezeigt und beschrieben ist. Auch in der EP 2103379 A1 ist ein vergleichbares Vorgehen beschrieben. Dort ist ein Adapterstück offenbart, welches in einer Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine eingesetzt und dort fixiert wird und welches dann wiederum ein Werkzeug aufnimmt. Dieses Adapterstück ist mit Dehnungsmessaufnehmern versehenen, die drahtlos die gemessenen Werte an eine an einem Stator angeordnete Empfangseinrichtung übermitteln. Mit den in den beiden vorstehend genannten Druckschriften gezeigten Messeinrichtungen sollen kritische Kräfte bzw. Momente ermittelt werden, um festzustellen, wann zum Beispiel ein Verschleiß des genutzten Werkzeugs auftritt und dieses gewechselt werden muss, um die Bearbeitungsqualität zu erhalten.
  • Eine andere Nutzung von in Werkzeugspindeln angeordneten Messsensoren ist in der EP 1889685 B1 beschrieben und offenbart. Dort wird mithilfe entsprechender Sensoren - insbesondere bei stillstehender Werkzeugspindel - festgestellt, ob in der Werkzeugaufnahme der Werkzeugspindel ein Fremdteilchen, insbesondere ein Span, befindlich ist, das zu einer nicht exakten Positionierung des eingesetzten und in der Werkzeugspindel arretierten Werkzeuges führt. Denn derartige Fehler in der Ausrichtung, die durch zum Beispiel beim Werkzeugwechsel in den Bereich der Werkzeugspindel geratene Späne hervorgerufen werden können, führen zu einer nicht exakten Ausrichtung von zum Beispiel Schneiden des Werkzeuges, was zu Abweichungen des Bearbeitungsergebnisses bis hin zu einem vollständigen Ausschuss der mit der Werkzeugmaschine bearbeiteten bzw. hergestellten Werkstücke führen kann.
  • Die im Stand der Technik aufgezeigten Möglichkeiten und Lösungen haben sich grundsätzlich bewährt, allerdings decken Sie jeweils nur die Erfassung spezifischer Werte und Parameter ab, können insbesondere entweder das Vorhandensein eines Fremdkörpers in der Werkzeugaufnahme der Werkzeugspindel feststellen oder aber auftretende Abweichungen hinsichtlich von Kräften oder Biegemomenten, die zum Beispiel auf einen Verschleiß des Werkzeuges und damit das Erfordernis eines Werkzeugwechsels hindeuten. Dabei ist insbesondere auch der Umstand, dass nach dem aus der EP 2103379 A1 bekannten Vorgehen zum Messen von Kräften und Momenten ein raumgreifendes Adapterstückes zwischen die Werkzeugspindel und das eigentliche Werkzeug zu setzen ist, als nachteilig aufzufassen. Zum einen bietet nicht jede Werkzeugmaschine ausreichend Bauraum, um ein solches Adapterstückes vorsehen zu können. Zum anderen führt ein solches zwischengeschaltetes Adapterstückes zu einer potentiell vergrößerten Ungenauigkeit hinsichtlich der korrekten und exakten Einbaulage des Werkzeuges, da die Herstellungstoleranzen es Adapterstückes sich zu den möglichen Maßabweichungen der Werkzeugspindel an sich, die hochpräzise gefertigt sein muss, addieren, so dass es hier zu einer höheren Toleranzabweichung kommen kann. Außerdem können so nur diejenigen Prozesse überwacht werden, bei denen ein mit Sensorik bestückter Werkzeughalter in die Motorspindel eingewechselt wurde. Zur vollständigen Überwachung aller Bearbeitungsprozesse müssten also alle Werkzeughalter mit einer entsprechenden Sensorik ausgerüstet werden, was einen hohen Aufwand und große Kosten nach sich ziehen würde.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik und vor dem Hintergrund der oben geschilderten Probleme desselben, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sensorik einer Werkzeugspindel dahingehend zu verbessern, dass mit ihr ohne das Erfordernis des Einbringens eines Adapterstückes eine größere Zahl von Parametern bzw. Zuständen, insbesondere für alle Prozesse, die mit dieser Werkzeugspindel durchgeführt werden, automatisiert überwacht werden können. Insbesondere soll mit der Sensorik sowohl eine Überwachung des korrekten Sitzes eines eingewechselten Werkzeuges als auch eine Aufnahme von während des Bearbeitungsprozesses auf dem Werkzeug lastenden Querkräften bzw. Biegemomenten möglich sein. Mit Vorteil soll die Sensorik in der Spindelnase, also demjenigen Teilelement der Werkzeugspindel, das dem Werkzeug zugewandt auf dem Rotor der Werkzeugspindel vorderseitig angeordnet ist, integriert sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spindelnase einer Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen Spindelnase sind in den Ansprüchen 2 bis 13 bezeichnet. Einen weiteren Lösungsaspekt bildet eine Werkzeugspindel für eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 14, die eine wie erfindungsgemäß gestaltete Spindelnase aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist die Spindelnase für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine eine Längsachse auf sowie ein Aufnahmeende. An dem Aufnahmeende mündet eine sich in Richtung der Längsachse und von dem Aufnahmeende weg konisch verjüngende Kegelaufnahme für die Aufnahme eines Werkzeugschaftkegels. Diese Kegelaufnahme ist von einer umlaufenden Wand umgeben, die am Aufnahmeende einen umlaufenden, insbesondere kreisförmig umlaufenden, Anlagerand ausbildet. Der Anlagerand weist dabei Plananlageflächen auf, an denen Anlagerflächen des Werkzeugschaftkegels bei in der Werkzeugspindel eingespanntem Werkzeug anliegen. Insoweit entspricht die Spindelnase in ihren Merkmalen den Stand der Technik und den dort vorbekannten und vorgeschriebenen Spindelnasen. Das Besondere an der erfindungsgemäßen Spindelnase ist nun, dass in der die Kegelaufnahme umgebenden Wand Aufnahmebohrungen in Form von senkrecht zu den Plananlageflächen geführten, unterhalb der Plananlageflächen endenden Sacklochbohrungen gebildet sind, von denen in jedem von wenigstens vier winkelgleichen Segmenten, in die der Anlagerand unterteilt ist, jeweils eine solche Sacklochbohrung vorliegt. Die Unterteilung des Anlagerandes in die wenigstens acht winkelgleichen Segmente ist dabei nicht etwa zwingend durch besondere Strukturen oder Elemente erkennbar vorgegeben, die Segmente können auch als virtuelle Segmente aufgefasst werden, die in einer Art Raster über den Aufnahmerand gelegt werden können, ohne dass sich diese Segmente unmittelbar physisch auf dem Anlagerand abbilden.
  • Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass sich je zwei so gebildete Aufnahmebohrungen diametral gegenüberliegen, was insbesondere dann, wenn die Sensoren in Vollbrücken ausgewertet werden, in einer paarweisen Zuordnung geschehen kann. Mit anderen Worten gibt es wenigstens zwei Paare aus Aufnahmebohrungen, wobei sich in jedem der Paare die zwei so zusammengefassten Aufnahmebohrungen entlang eines Durchmessers des kreisförmigen Anlagerandes gegenüber liegen. Weiterhin ist in jede dieser Aufnahmebohrungen ein für in Richtung der Erstreckung der Aufnahmebohrung auftretende Kräfte und/oder Verformungen empfindlicher, abhängig von derartigen Kräften und/oder Verformungen einen Messwert einer Messgröße, insbesondere seinen elektrischen Widerstand, ändernder Sensor angeordnet. Ferner ist eine Auswertung vorgesehen, die zum Beispiel in einer in der Spindelnase integrierten logischen Verschaltung oder einer dort angeordneten prozessorgesteuerten Rechnereinheit bestehen kann, die prinzipiell aber auch außerhalb der Spindelnase vorgesehen und die Signale der Sensoren, insbesondere drahtlos, empfangen und verarbeiten kann, und in der die Sensoren derart ausgewertet werden, dass sie bei einer in Richtung entlang der Längsachse weisenden auflastenden Kraft bzw. Verformung einen Beitrag des Messwertes mit unterschiedlichen mathematischen Vorzeichen liefern. Dabei können insbesondere wenigstens zwei in einander gegenüberliegenden ersten Segmenten angeordnete Sensoren einen Beitrag mit einem ersten Vorzeichen, + bzw. -, liefern, wobei wenigstens zwei in einander gegenüberliegenden zweiten, von den ersten Segmenten (I, II, V, VI) verschiedenen Segmenten angeordnete Sensoren einen Beitrag mit einem zweiten, zu dem ersten Vorzeichen entgegengesetztem Vorzeichen,. - bzw. +, liefern.
  • Insbesondere können dabei auch wenigstens zwei in aneinander angrenzenden ersten Segmenten angeordnete Sensoren einen Beitrag mit einem ersten Vorzeichen, + bzw. -, liefern, wobei wenigstens zwei in einander angrenzenden zweiten, von den ersten Segmenten verschiedenen Segmenten angeordnete Sensoren einen Beitrag mit einem zweiten, zu dem ersten Vorzeichen entgegengesetztem Vorzeichen, - bzw. +, liefern.
  • Mit einer wie vorstehend beschriebenen, spezifischen Verschaltung, insbesondere auch in den möglichen Ausgestaltunsvarianten, ist es nun möglich, einerseits im dynamischen Betrieb, das heißt bei rotierender Werkzeugspindel bzw. Spindelnase, durch das Auftreten von Kräften quer zu der Längsrichtung, also auch quer zu einer Werkzeuglängsachse, hervorgerufene Biegemomenten festzustellen, so dass hier eine dynamische Überwachung des Werkzeugverhaltens bei einem mit einer erfindungsgemäßen Spindelnase aufweisenden Werkzeugspindel ausgerüsteten Werkzeugmaschine durchgeführten Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes erhalten werden kann. So kann z.B. durch Auswertung der auftretenden Biegemomente, z.B. im Vergleich mit einem Langzeitverhalten ein Bruch oder Verschleiß eines Werkzeuges festgestellt und ein Auswechseln desselben veranlasst werden. So wird Ausschuss von nicht den Anforderungen genügenden Werkstücken vermieden. Ein Biegemoment kann natürlich auch bei stillstehender Werkzeugspindel festgestellt werden, z.B. als Folge von Kollisionen von Werkstück und Werkzeug.
  • Eine entsprechende Auswertung der mit der erfindungsgemäßen Spindelnase erfassten Biegemomente kann z.B. entsprechend der in der EP 2924526 A1 beschriebenen Vorgehensweise erfolgen.
  • Weiterhin kann die wie vorstehend beschriebene spezifische Verschaltung der Sensoren bei entsprechender Auswertung nach zeitlichem Ablauf (nämlich im zeitlichen Zusammenhang mit einem Einspannvorgang eines Werkzeuges) auch ermöglichen, die durch einen Fremdkörper, zum Beispiel einen Span im Bereich der Werkzeugaufnahme der Spindelnase bzw. der mit dieser ausgestatteten Werkzeugspindel hervorgerufene Abweichung der sich durch einen Andruck der Anlageflächen des Werkzeugschaftkegels an der Plananlage ergebenden Andruckkräfte, insbesondere eine sich dabei typischerweise ausbildende Asymmetrie, zu erfassen. Dies kann insbesondere, aber nicht nur, bei stehendem Werkzeug, also nicht rotierender Werkzeugspindel erfolgen. Denn eine ungleichmäßige Druckbelastung der in den unterschiedlichen Segmenten angeordneten Sensoren wird auch durch die wie oben beschriebene Auswertung in Form eines bei additiver Verknüpfung der Sensorsignale als von "null" abweichender Messwert festgestellt. Durch die Auswertung kann hier ein Ausschlag, also eine Abweichung des Summensignals außerhalb einer Toleranzgrenze festgestellt und, wenn dies zeitlich in Folge eines Einspannvorganges eines Werkzeuges auftritt, als Ereignis "nicht korrekt eingespanntes Werkzeug" bzw. "Span in der Werkzeugspindel" ausgewertet werden.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Messtechnik durch die Anordnung der Sensoren in den als unterhalb der Plananlageflächen endenden Sacklochbohrungen ausgebildeten Aufnahmebohrungen in der Spindelnase integriert, wie sie ohnedies Bestandteil der Werkzeugspindel ist, so dass das zusätzliche Anbringen eines Adapterstückes entfällt, kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist und auch kein Verlust der Maßhaltigkeit der Werkzeugeinspannung entsteht. Insbesondere können auch existierende Spindelnasen von bestehenden Werkzeugspindeln durch entsprechende Nachbearbeitung mit einer nach dem erfindungsgemäßen Prinzip wirkenden Sensorik nachgerüstet werden, oder es können bei Werkzeugspindeln bestehende Spindelnasen durch erfindungsgemäß gestaltete Spindelnasen ersetzt werden, so dass auch bei bestehenden Werkzeugmaschinen mit existierenden Werkzeugspindeln und Spindelnasen die mit der vorliegenden Erfindung erstmals in einem System ermöglichten verschiedenen Mess- bzw. Überwachungsfunktionen integriert werden können. Die besondere Anordnung der Sensoren in den Sacklochbohrungen führt zu einer besonders empfindlichen Sensorik, da diese sehr nah und unmittelbar an das mit Kräften bzw. Biegemomenten belasteten Werkzeug herangeführt werden und dort Messwerte aufnehmen können.
  • An dieser Stelle gilt es zu betonen, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung von vier Sensoren in auf vier Segmente verteilten Aufnahmebohrungen beschränkt ist. Es können z.B. auch sechs, acht oder auch mehr, z.B. 12, 16 oder sogar noch mehr, Sensoren auf in entsprechend eingeteilte Segmente verteilte Aufnahmebohrungen verteilt angeordnet und entsprechend in der Auswertung verknüpft ausgewertet werden.
  • Als Sensoren kommen insbesondere in ihrem elektrischen Widerstand veränderliche Dehnungsmesssensoren (DMS), hier insbesondere solche in Zylinderform, in Betracht. Es können aber auch nach anderen Messprinzipien arbeitenden Sensoren eingesetzt werden, zum Beispiel SAW-Bauteile oder auch kapazitive Dehnungsmesssensoren.
  • Die Auswertung kann insbesondere auch durch Brückenschaltungen erfolgen, in denen die Sensoren so zusammengefasst werden, dass die vorstehend beschriebene Vorzeichenbedingung erfüllt ist. Denkbar sind hier elektrische Verschaltungen zu Halb- oder auch Vollbrücken. Bei einer Verschaltung zu Halbbrücken werden zur Umsetzung der Erfindung zwei in einander gegenüberliegenden Segmenten angeordnete Sensoren zu einer solchen Halbbrücke verschaltet. Solche Brückenschaltungen haben gegenüber prinzipiell auch denkbaren digitalen Verschaltungen (z.B. "virtuelle Brückenschaltungen") den Vorteil, dass sie keine Empfindlichkeit auf etwaige Leitungswiderstände und sich dadurch in eine rechnerische Verknüpfung einschleichende Fehler sind.
  • In einer möglichen und derzeit bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Anlagerand in wenigstens acht winkelgleiche Segmente unterteilt und ist in jedem der Segmente wenigstens eine Aufnahmebohrung derart gebildet, dass sich je zwei so gebildete Aufnahmebohrungen paarweise diametral gegenüberliegen. In jeder der Aufnahmebohrungen ist je ein für in Richtung der Erstreckung der Aufnahmebohrung auftretende Kräfte und/oder Verformungen empfindlicher, abhängig von derartigen Kräften und/oder Verformungen eine elektrische Messwertausgabe, insbesondere seinen elektrischen Widerstand, ändernder Sensor angeordnet. In der Auswertung werden je vier der Sensoren in einer solchen Weise zu einer Vollbrücke verschaltet ausgewertet, dass in je zwei einander diametral gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen in paarweise benachbarten Segmenten angeordnete Sensoren in den parallelen Zweigen der Vollbrücke geschaltet sind. Mit anderen Worten wird eine Vollbrücke, so zum Beispiel und insbesondere eine Wheatstone'sche Brücke, gebildet aus zwei in Aufnahmebohrungen aus benachbarten Segmenten angeordneten Sensoren und Sensoren, die in den zu diesen Aufnahmebohrungen jeweils diametral gegenüberliegend angeordneten Aufnahmebohrungen angeordnet sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Verschaltungen der Sensoren in den parallelen Zweigen der Vollbrücke wie folgt:
  • In einem ersten Zweig der Vollbrücke sind ein in einer ersten der Aufnahmebohrungen angeordneter erster Sensor und ein in einem zu dem Segment, in dem ein in einer zweiten der ersten Aufnahmebohrung diametral gegenüberliegenden zweiten der Aufnahmebohrungen aufgenommener zweiter Sensor angeordnet ist, benachbarten Segment gelegenen dritten der Aufnahmebohrungen angeordneter dritter Sensor in Reihe geschaltet. In einem zweiten Zweig der Vollbrücke ist, parallel zu den ersten Sensor, ein in einer der ersten Aufnahmebohrungen diametral gegenüberliegenden vierten der Aufnahmebohrungen angeordneter vierter Sensor mit dem zweiten Sensor in Reihe geschaltet, wobei der zweite Sensor dann parallel zu dem dritten Sensor in der Vollbrücke angeordnet ist.
  • Auf diese Weise werden bei einer Anordnung von acht Sensoren in acht Aufnahmebohrungen zwei Vollbrücke geschaffen, die durch die wie oben beschriebene Verschaltungen vier benachbarte Segmente ergeben, in denen eine Verformung in einer axialen Richtung, zu Beispiel eine Stauchung, der Sensoren einen Einfluss auf eine Spannungsveränderung der Brückenschaltung mit negativem Vorzeichen ergibt, wohingegen die vier weiteren benachbarten Segmente bei einer Verformung in gleicher axialer Richtung, also einer Stauchung, eine Spannungsveränderung der Brückenschaltung mit positivem Vorzeichen bewirken.
  • Insbesondere können bei einer erfindungsgemäßen Spindelnase die Aufnahmebohrungen in der Längsrichtung verlaufen, wenn nämlich, wie dies typischerweise der Fall ist, die Plananlageflächen senkrecht zur Längsrichtung der Spindelnase verlaufen. An dieser Stelle gilt es hervorzuheben, dass der Begriff "Plananlageflächen" nicht zwingend eine physische Trennung zwischen den einzelnen Plananlageflächen voraussetzt, wie sie bei vielen Spindelnasen gegeben ist, bei denen entlang des Umfanges des Anlagerandes separiert ausgebildete Plananlageflächen vorhanden sind, die durch andere Strukturen unterbrochen sind. Auch eine über den gesamten Anlagerand durchlaufend gebildete Plananlagefläche bildet im Sinne der Erfindung Plananlageflächen aus, wobei dies dann in den verschiedenen Segmenten angeordnete Abschnitte der durchgehenden Plananlagefläche sind.
  • Insbesondere und mit Vorteil liegen bei der erfindungsgemäßen Spindelnase die Aufnahmebohrungen so, dass sie mit ihren Mittelachsen eine gemeinsame Umfangslinie eines zu einer Mittellängsachse der Spindelnase konzentrischen Kreises (der in einer zu der Mittellängsachse senkrechten Ebene liegt) schneiden. Auf diese Weise wird eine für eine Auswertung der Sensoren durch die Brückenschaltungen vorteilhafte symmetrische Anordnung der Sensoren um die Mittelängsachse der Spindelnase erreicht. Zudem können, auch dies mit besonderem Vorteil, die Aufnahmebohrungen derart angeordnet sein, dass die Mittelachsen benachbarter Aufnahmebohrungen die genannte Umfangslinie unter gleichen Winkelabständen schneiden. Auch diese besondere Anordnung führt zu einer erhöhten Symmetrie, was für die Auswertung der mit den Sensoren festgestellten Messergebnisse von besonderem Vorteil ist.
  • Ebenfalls aus Gründen der Symmetrie und der dadurch erzielten guten Ausführbarkeit und hohen Empfindlichkeit der durch die Sensoren gebildeten Messsensorik ist es von Vorteil, wenn die Sensoren solche von identischer Art sind. Die Sensoren sind mit Vorteil also solche gleicher Bauart und identischer Empfindlichkeit, so dass im Idealfall in einer Brückenschaltung bei einer gleichmäßigen axialen Belastung die Messwerte der Sensoren zu keiner Verstimmung der Brücke, also zu einem Brückensignal "O", führen.
  • Mit Vorteil sind die Sensoren zylinderförmige Dehnungssensoren, die Verformungen in ihrer axialen Richtung, bzw. eine Kraftbeaufschlagung in dieser Richtung, detektieren. Insbesondere sind die zylinderförmigen Dehnungssensoren in ihrem Zylinderdurchmesser so bemessen, dass sie passgenau in die Aufnahmebohrungen eingesetzt sind (bzw. sind die Aufnahmebohrungen so gestaltet, dass ihr Durchmesser dem Durchmesser der zylinderförmigen Dehnungssensoren entsprechen), so dass die Sensoren in den Aufnahmebohrungen mit einfachen Mitteln positionsgenau festgelegt werden können.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Spindelnase neben den in den Aufnahmebohrungen angeordneten Sensoren weitere, in Sacklochbohrungen, die senkrecht zu den Plananlageflächen geführt sind und von der dem Aufnahmeende gegenüberliegenden Seite an die Plananlageflächen heranreichen, angeordnete zusätzliche Messfühler aufweist, die unabhängig von den Sensoren dem Erfassen weiterer Messgrößen dienen und entsprechend geschaltet sind. Mit solchen zusätzlichen Messfühlern können zum Beispiel durch eine entsprechende Verschaltung auf dem Werkzeug lastende Axialkräfte bestimmt werden, so dass auch dieser Parameter beim Betrieb der die erfindungsgemäße Spindelnase aufweisenden Werkzeugmaschine erfasst und zum Beispiel zum Erkennen eines Werkzeugverschleißes ausgewertet werden können.
  • Um die von der Spindelnase erfassten Daten auswerten zu können, ist es von Vorteil, wenn an der Spindelnase Übertragungsmittel zum drahtlosen Übertragen von mit den Sensoren und gegebenenfalls weiteren angeordneten Messfühlern erfassten Messdaten an eine außerhalb der Spindelnase angeordnete Empfängereinheit angeordnet sind. Eine solche drahtlose Übertragung ist gegenüber einer drahtgebundenen Übertragung, die dann über eine Drehdurchführung von dem rotierenden Element der Werkzeugspindel zu dem Stator übertragen wäre, deutlich zu bevorzugen. Eine entsprechende telemetrische Datenübermittlung kann zum Beispiel mittels RFID-Technik oder dergleichen erfolgen.
  • Auch eine Energieversorgung für die auf der Spindelnase angeordneten Sensoren und gegebenenfalls weiterer dort vorgesehener Verbraucher kann mit Vorteil drahtlos geschehen, zum Beispiel durch Induktion. Alternativ oder zusätzlich kann an der Spindelnase aber auch ein Energiespeicher vorgesehen sein, der die Sensoren und gegebenenfalls andere Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt. Ein solcher Energiespeicher kann ein Akkumulator oder eine Batterie oder auch ein Kondensator oder vergleichbares sein.
  • Insbesondere wird bei der Konzeption der Spindelnase darauf zu achten sein, dass durch die angeordneten Sensoren und weiteren Elemente und durch die eingebrachten Aufnahmebohrungen und gegebenenfalls weiteren Sacklochbohrungen keine Unwuchten erzeugt werden, die einen Rundlauf der Spindelnase bei hohen Drehzahlen der Werkzeugspindel beeinträchtigen könnten.
  • Die für die Aufnahme der Sensoren als Sacklochbohrungen ausgeführten Aufnahmebohrungen müssen, damit die auf den Plananlageflächen auflastenden Druckkräfte von den Sensoren noch erfasst werden können, die Sensoren mit einer hohen Genauigkeit entsprechende Kräfte bzw. Verformungen aufnehmen, bis nah unterhalb die Plananlageflächen geführt werden. Dabei sollte der jeweilige Sensor, also die Sacklochbohrung, so nah wie möglich von der Rückseite her an die Plananlagefläche herangeführt werden. Andererseits dürfen die Sacklockbohrungen die Stabilität und die Exaktheit der Flächenausrichtung der Plananlageflächen nicht stören. Die Plananlagefläche muss insbesondere unter den rauen Betriebsbedingungen mechanisch stabil bleiben. Entsprechend sind bei der Auslegung die zu erwartenden Betriebsbedingungen und ist auch die Geometrie der Spindelnase, insbesondere im Bereich der Plananlageflächen, zu berücksichtigen. Beispielweise können die Aufnahmebohrungen 3 bis 15 mm unterhalb der Plananlageflächen enden.
  • Schließlich ist zu erwähnen, dass die erwähnte Verschaltung zu den Vollbrücken hart verdrahtet erfolgen kann, dass aber auch eine umschaltbare Verschaltung möglich ist, so dass die Sensoren z.B. nicht nur in Vollbrücken, sondern auch in Halb- oder Viertelbrücken verschaltet werden können oder auch Brückenschaltungen mit einer anderen Verknüpfung der Sensoren erhalten werden können, um z.B. mit den Sensoren andere Größen erfassen und auswerten zu können, z.B. auftretende Axialkräfte.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine mögliche Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Spindelnase von dem Aufnahmeende her, wobei hier auch Positionen von unterhalb der Oberfläche angeordneten Sensoren und Messfühlern eingezeichnet sind;
    Fig. 2
    eine rückwärtige Ansicht der Spindelnase aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine entlang einer Radiallinie genommene Längsschnittansicht eines Details der Spindelnase aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine entlang einer Sekantenlinie genommene Schnittansicht eines Details der Spindelnase aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Vollbrücke, in der die Sensoren der Spindelnase aus Fig. 1 zur Signalauswertung verschaltet sind;
    Fig. 6
    eine Darstellung von bei einer nicht ordnungsgemäßen Einspannung eines Werkzeuges, wie sie z.B. aufgrund eines in der Werkzeugaufnahme befindlichen Fremdkörpers, wie z.B. eines Spans, auftritt, von den Sensoren in den Segmenten erhaltenen Signalen und
    Fig. 7
    eine Darstellung der Signale nach Fig. 6 nach deren Beträgen zur besseren Verdeutlichung der aufgrund der Fehleinspannung auftretenden Unterschiede der Sensorsignale aus den unterschiedlichen Segmenten.
  • In den Figuren ist zunächst schematisch und in verschiedenen Ansichten ein mögliches Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Spindelnase dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Diese Darstellung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich sämtlicher Merkmale dieser Spindelnase 1, sondern ist lediglich als Veranschaulichung zur Verdeutlichung der erfindungswesentlichen und weiterer besonders vorteilhafter Merkmale zu verstehen.
  • Weitere Figuren veranschaulichen die erfindungsgemäße Verschaltungen zu einer Vollbrücke (Figur 5) sowie die Auswertung der Sensordaten zur Feststellung einer Fehleinspannung eines Werkzeuges im statischen Zustand der Spindelnase 1 bzw. einer mit dieser versehenen Werkzeugspindel.
  • Zunächst wird hier auf die Figuren Ziffer 1 bis 4 Bezug genommen, die in verschiedenen Ansichten zeichnerische Darstellungen eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spindelnase 1 wiedergeben. Die Spindelnase 1 ist allgemein ringförmig gebildet mit einem im Zentrum derselben gelegenen, sich in einer Längsrichtung L bzw. in Richtung der Längsachse (vergleiche Figur 3) erstreckenden Kegelaufnahme 2. Figur 1 zeigt eine Ansicht auf die Spindelnase 1 von einer Vorderseite bzw. einem Aufnahmeende her, Figur 2 gibt eine rückseitige Ansicht wieder. Die Figuren 3 und 4 enthaltenen Schnittdarstellungen von Details, wobei in diesen Figuren das Aufnahmeende der Spindelnase 1 rechts gelegen dargestellt ist. In Figur 3 ist insbesondere gut zu erkennen, dass sich die Kegelaufnahme 2 ausgehend von dem Aufnahmeende in Richtung des rückwärtigen Endes konisch verjüngt, wie dies für entsprechende Werkzeugaufnahmen an Werkzeugspindeln bzw. Spindelnasen üblich ist.
  • Umgeben ist die Kegelaufnahme 2 von einer Wand 3, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen insgesamt stufenförmigen Verlauf nimmt. Diese Wand 3 bildet zum Aufnahmeende hin einen umlaufenden Anlagerand 4, an dem Plananlageflächen 5 geformt sind für die Anlage entsprechender Anlageflächen, die typischerweise an einem Kragen eines Werkzeugschaftes zu diesem Zweck gebildet sind. Die Plananlageflächen 5 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel separat voneinander ausgebildet und jeweils etwa halbkreisförmig geformt. Die Gestaltung der Plananlageflächen 5 ist dabei nicht auf diese Form beschränkt. Es kann zum Beispiel auch eine durchgehende, über den gesamten Anlagerand 4 verlaufende Plananlagefläche 5 vorgesehen sein. Wie in Figur 1 angedeutet, lässt sich der Anlagerand 4 mit den Plananlageflächen 5 in hier insgesamt acht Segmente unterteilen, die in der Figur mit I bis VIII im Uhrzeigersinn verlaufend durchnummeriert sind. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel liegt in jedem der acht Segmente I bis VIII je eine Plananlagefläche 5. Das besondere an der erfindungsgemäßen Spindelnase 1 ist hier nun, dass in als senkrecht zu der Ebene der Plananlageflächen 5 verlaufenden Sacklochbohrungen ausgebildeten Aufnahmebohrungen 6 (vergleiche Figur 3 und Figur 4) Sensoren 7 angeordnet sind, die auf den Plananlageflächen 5 lastende Kräfte bzw. Verformungen des Materials erfassen können. Diese Sensoren 7 sind hier zylinderförmig gestaltet und passgenau in die Aufnahmebohrungen 6 eingesetzt und dort festgelegt. Die Aufnahmebohrungen 6 sind dabei von der dem Aufnahmeende gegenüberliegenden Rückseite (vergleiche Ansicht Figur 2) her in das Material der Wand 3 geführt bis und enden dort z.B. in einem Abstand von 3 bis 15 mm, insbesondere 10 bis 15 mm, insbesondere 12 mm, unterhalb der jeweiligen Plananlagefläche 5, der sie zugeordnet sind. Die Sensoren 7 können insbesondere mit Dehnungsmessstreifen (DMS) gebildet sein. Sie sind dabei so angeordnet, dass Ihre Längsachsen einen gedachten, über die Ebene der Plananlageflächen 5 gezogenen Kreis, der konzentrisch zu dem Umfang der Spindelnase 1 gebildet ist, liegen. Zudem liegen jeweils zwei Aufnahmebohrungen 6 paarweise diametral einander gegen über.
  • Gemäß einer Option der Erfindung weist das hier gezeigte Ausführungsbeispiel einer Spindelnase 1 neben den Sensoren 7 weitere, in zusätzlichen Sacklochbohrungen 9, die in gleicher Weise von der Rückseite der Spindelnase 1 her in das Material der Wand 3 geführt sind, wie die Aufnahmebohrungen 6, und die ebenfalls bis unter die Plananlageflächen 5 führen, denen sie jeweils zugeordnet sind, angeordnete Messfühler 8 auf. Auch diese Messfühler 8 können in gleicher Weise wie die Sensoren 7 als zylinderförmige Messfühler 8 ausgebildet sein, die passgenau in den Sacklochbohrungen 9 angeordnet sind. Auch hier kann es sich wieder um mit Dehnungsmessstreifen (DMS) gebildete Messfühler 8 handeln. Diese zusätzlichen Messfühler 8 dienen in einer von den Sensoren 7 separaten Verschaltungen der Erfassung weiterer Messgrößen, wie nachstehend noch beschrieben werden wird.
  • Insbesondere sind die Sensoren 7 alle gleichartig, d.h. von identischem Typ und mit gleicher Empfindlichkeit, gebildet, können auch die Messfühler 8 gleichartige Bauteile wie die Sensoren 7 sein.
  • Das weiterhin Besondere an der erfindungsgemäßen Spindelnase 1 ist nun, dass sie eine Auswertung für die mit den Sensoren 7 aufgenommenen Signale, bei denen es sich um Änderungen des jeweiligen elektrischen Widerstandes der Sensoren 7 handelt, aufweist. Hierzu sind jeweils vier der Sensoren 7 in einer Vollbrücke verschaltet bzw. werden für die Auswertung der in solcher Weise verschaltet, und zwar wie in Figur 5 mit der dort dargestellten Vollbrücke 10 gezeigt. Die in Figur 5 gezeigte Vollbrücke 10 weist, wie dies für derartige Schaltungen üblich ist, zwei parallele Brückenzweige auf. In einem ersten Brückenzweig sind ein Widerstand R1 und ein weiterer Widerstand R4 in Reihe geschaltet, parallel dazu sind in analoger Schaltreihenfolge in dem zweiten Brückenzweig ein Widerstand R3 und ein Widerstand R2 in Reihe geschaltet. In der erfindungsgemäßen Spindelnase 1 sind die Sensoren 7 dabei wie folgt mit den in Figur 5 gezeigten Widerständen R1 bis R4 gleichzusetzen: In einer ersten solchen Brückenschaltung repräsentiert R1 den im Segment I angeordneten Sensor 7. R2 ist der im Segment II angeordnete Sensor 7. R3 ist der im Segment V angeordnete Sensor 7, und R4 stellt den im Segment VI angeordneten Sensor 7 dar.
  • In einer zweiten Vollbrücke 10 ist der Sensor 7 im Segment VII dem Widerstand R1 gleichzusetzen, bildet der Sensor 7 im Segment VIII den Widerstand R2. Der Widerstand R3 wird in dieser Vollbrücke dann durch den im Segment III angeordneten Sensor 7 gebildet; der Sensor 7 im Segment IV, schließlich, ist in der zweiten Vollbrücke der Widerstand R4.
  • Durch diese spezielle Verschaltung wird erreicht, dass bei einer aufliegenden, senkrecht zu der Plananlage 5 in Richtung von dem Anlageende wegweisenden Kraftkomponente, die zu einer Stauchung der Sensoren 7 führt, die Sensoren 7 in den Segmenten I, II, VII und VIII in der Brückenkombination einen Beitrag mit positivem Vorzeichen ergeben, die Sensoren 7 in den Segmenten III, VI, V und VI einen Beitrag mit negativem Vorzeichen erbringen.
  • Diese Verschaltung erlaubt dann zwar keine Auswertung im Hinblick auf eine gleichmäßig auflastende Axialkraft, da sich die jeweiligen Beiträge aufheben, keine Brückenverstellung festgestellt werden kann. Sie erlaubt allerdings die Feststellung von im Arbeitsbetrieb, insbesondere bei rotierender, aber auch bei stillstehender Spindelnase 1, auftretenden Querkräften bzw. Biegemomenten, die zu einer ungleichen Verteilung der senkrecht zu den Planauflagen, also in Richtung einer Rotationsachse der Spindel, wirkenden Axialkraftkomponenten führt. Somit kann mit dieser Sensoranordnung und -verschaltung zugleich auch die Erfassung entsprechender Querkräfte bzw. Biegemomente erfolgen, die dann wiederum nach an sich bekannten Verfahren zum Beispiel für die Feststellung eines Werkzeugverschleißes oder eines Werkzeugbruches oder einer sonstigen Anomalie herangezogen werden kann. Diese Gestaltung ermöglicht darüber hinaus grundsätzlich auch das Detektieren von ungleichmäßigen Andrücken, wie sie bei einer nicht exakten, insbesondere verkanteter Werkzeugeinspannung entstehen, wie sie beispielsweise durch das Vorhandensein eines Fremdkörpers in der Werkzeugaufnahme, zum Beispiel eines dorthin gelangten Spans, erfolgen kann. So kann im, aber auch im dynamischen statischen Zustand mit einer erfindungsgemäßen Spindelnase 1 im Anschluss an einen Spannvorgang eines Werkzeuges eine nicht korrekte Werkzeugeinspannung, zum Beispiel nach einem Werkzeugwechsel, detektiert werden.
  • Wie auf eine nicht korrekte Werkzeugeinspannung rückgeschlossen werden kann, veranschaulichen die Darstellungen in den Figuren 6 und 7. Dort sind - aufgenommen an einer Versuchsanordnung mit bewusst in die Werkzeugaufnahme eingebrachtem Fremdkörper - die mit den in den einzelnen Segmenten angeordneten Sensoren 7 erhaltenen Messwerte für deren Widerstände dargestellt, wobei in Fig. 6 die durch die erfindungsgemäße Verschaltung in der Vollbrücke 10 erhaltenen Vorzeichen berücksichtigt sind. In Fig. 7 ist eine rein betragsmäßige Darstellung dieser Messwerte vorgenommen, die dann sehr gut erkennen lässt, dass diese Messwerte von aufgrund der symmetrischen Anordnung der gleichartigen Sensoren 7 zu erwartenden gleichen Werten abweichend unterschiedliche Werte einnehmen. Dies deutet auf eine ungleiche Belastung der Plananlageflächen 5 aufgrund einer nicht korrekten Werkzeugspannung hin und wird so ausgewertet.
  • Um in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch Rückschlüsse auf eine (gleichmäßig) auflastende Axialkraft erhalten zu können, sind die weiteren Messfühler 8 eingesetzt. Diese sind in - an sich bekannter - Verschaltung so miteinander gekoppelt, dass (gleichmäßig) auflastende Axialkräfte zum Beispiel zu einer Verstimmung einer mit den Messfühlern 8 gebildeten Brückenschaltung führen, so dass Rückschlüsse auf solche Axialkräfte genommen werden können. Durch diese zusätzliche Ausrüstung erlaubt die erfindungsgemäße Spindelnase 1 also die Überwachung auch dieses Parameters in Echtzeit.
  • Die Resultate bzw. Daten der Auswertung, die beispielsweise durch eine in den Figuren nicht näher dargestellte, auf der Spindelnase 1 angeordnete chipintegrierte Recheneinheit erfolgen kann, werden über ein ebenfalls nicht eingezeichnetes drahtlos arbeitendes Telemetriemodul, welches sich auf der Spindelnase 1 befindet, zum Beispiel ein RFID-Transponder, an einen gegenüber der Spindelnase 1 feststehenden Empfänger übermittelt, der sie dann für eine weitere Auswertung und Anzeige zum Beispiel einer Maschinensteuerung der Werkzeugmaschine übergeben kann. So können basierend auf diesen Daten in der Maschinensteuerung Warnmeldungen generiert oder Aktionen ausgelöst werden. Wird zum Beispiel mit der erfindungsgemäßen Spindelnase 1 und der darin integrierten Sensorik eine nicht korrekte Werkzeugeinspannung festgestellt, so kann die Maschinensteuerung veranlassen, dass automatisiert das Werkzeug noch einmal ausgewechselt und Werkzeugkegelschaft sowie Werkzeugaufnahme zum Beispiel mit Druckluft ab- bzw. ausgeblasen werden, um einen möglicherweise dort vorhandenen Span oder einen anderen Fremdkörper zu entfernen, bevor das Werkzeug erneut eingesetzt wird. Ergibt ein solches Vorgehen nach wie vor eine Messung einer Fehleinspannung, so kann ein Alarm ausgegeben werden, damit ein Maschinenführer den Fehler überprüft und behebt.
  • Auch die Energieversorgung für die auf der erfindungsgemäßen Spindelnase 1 angeordneten Elemente erfolgt mit Vorteil drahtlos, indem zum Beispiel über abgestrahlte elektromagnetische Wellen eine Induktionspannung in einer an der Spindelnase 1 angeordneten Induktivität erzeugt wird. Ergänzend oder Alternativ kann aber auch ein Speicher für elektrische Energie auf er Spindelnase 1 angeordnet sein, wie eine Batterie, ein Akkumulator, ein Kondensator oder dergleichen.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine mögliche Umsetzung der Erfindung, bei der acht Segmente vorgesehen sind, in denen in Sacklochbohrungen Sensoren angeordnet sind, die zu Vollbrücken verschaltet sind. Andere Lösungen sind aber auch denkbar. So können weniger (oder auch mehr) als acht Segmente vorgesehen sein und können, anstelle je vier Sensoren zu Vollbrücken zu verschalten, auch je zwei Sensoren zu einer Halbbrücke zusammengefasst und entsprechend ausgewertet werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist noch einmal der erheblichen Nutzen deutlich geworden, den die erfindungsgemäß gebildete Spindelnase 1 mit sich bringt, indem sie die Überwachung mehrerer Betriebsparameter im statischen und dynamischen Zustand der Spindelnase 1 bzw. einer mit dieser ausgestatteten Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine ermöglicht, ohne dass für diese Maßnahme etwa zusätzlicher Bauraum erforderlich wäre oder dass gesonderte Teile in Form von Adapterstücken an der Spindelnase 1 bzw. an der Werkzeugspindel anzubringen wären.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindelnase
    2
    Kegelaufnahme
    3
    Wand
    4
    Anlagerand
    5
    Plananlagefläche
    6
    Aufnahmebohrung
    7
    Sensor
    8
    Messfühler
    9
    Sacklochbohrung
    10
    Vollbrücke
    I
    Segment
    II
    Segment
    III
    Segment
    IV
    Segment
    V
    Segment
    VI
    Segment
    VII
    Segment
    VIII
    Segment
    L
    Längsrichtung (Richtung der Längsachse)
    R1-R4
    Widerstand

Claims (14)

  1. Spindelnase (1) für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine, wobei die Spindelnase (1) eine Längsachse und ein Aufnahmeende aufweist, an dem eine sich in Richtung der Längsachse und von dem Aufnahmeende weg konisch verjüngende Kegelaufnahme (2) für die Aufnahme eines Werkzeugschaftkegels mündet, wobei die Kegelaufnahme (2) von einer umlaufenden Wand (3) umgeben ist, die am Aufnahmeende einen umlaufenden Anlagerand (4) ausbildet, wobei der Anlagerand (4) Plananlageflächen (5) aufweist, an denen Anlageflächen des Werkzeugschaftkegels bei in der Werkzeugspindel eingespanntem Werkzeug anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (3) Aufnahmebohrungen (6) in Form von senkrecht zu den Plananlageflächen (5) geführten, unterhalb der Plananlageflächen (5) endendenden Sacklochbohrungen gebildet sind, wobei der Anlagerand (4) in wenigstens vier winkelgleiche Segmente (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII) unterteilt und wenigstens vier der Segmente (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII) wenigstens eine Aufnahmebohrung (6) derart gebildet ist, dass sich je zwei so gebildete Aufnahmebohrungen (6) diametral gegenüberliegen, wobei in jeder der Aufnahmebohrungen (6) je ein für in Richtung der Erstreckung der Aufnahmebohrung (6) auftretende Kräfte und/oder Verformungen empfindlicher, abhängig von derartigen Kräften und/oder Verformungen einen Messwert einer Messgröße, insbesondere seinen elektrischen Widerstand (R1, R2, R3, R4), ändernder Sensor (7) angeordnet ist, wobei eine Auswertung vorgesehen ist, in der die Sensoren, insbesondere jeweils diametral einander gegenüberliegende Sensoren, bei einer in Richtung entlang der Längsachse weisenden auflastenden Kraft bzw. Verformung einen Beitrag mit unterschiedlichen mathematischen Vorzeichen liefern.
  2. Spindelnase (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich je zwei der Aufnahmebohrungen (6) paarweise diametral gegenüberliegen und dass wenigstens zwei in aneinander angrenzenden ersten Segmenten (I, II, V, VI) angeordnete Sensoren (7) einen Beitrag mit einem ersten Vorzeichen, + bzw. -, liefern, wenigstens zwei in einander angrenzenden zweiten, von den ersten Segmenten (I, II, V, VI) verschiedenen Segmenten (III, IV, VII, VIII) angeordnete Sensoren (7) einen Beitrag mit einem zweiten, zu dem ersten Vorzeichen entgegengesetztem Vorzeichen,. - bzw. +, liefern.
  3. Spindelnase (1) nach einem der Ansprüche1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagerand (4) in wenigstens acht winkelgleiche Segmente (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII) unterteilt und in jedem der Segmente (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII) wenigstens eine Aufnahmebohrung (6) derart gebildet ist, dass sich je zwei so gebildete Aufnahmebohrungen (6) paarweise diametral gegenüberliegen, wobei in jeder der Aufnahmebohrungen (6) je ein für in Richtung der Erstreckung der Aufnahmebohrung (6) auftretende Kräfte und/oder Verformungen empfindlicher, abhängig von derartigen Kräften und/oder Verformungen seinen elektrischen Widerstand (R1, R2, R3, R4) ändernder Sensor (7) angeordnet ist, wobei eine Auswertung vorgesehen ist, in der je vier der Sensoren (7) derart zu einer Vollbrücke (10) elektrisch oder logisch verschaltet ausgewertet werden, dass in je zwei einander diametral gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen (6) in paarweise benachbarten Segmenten angeordnete Sensoren (6) in den parallelen Zweigen der Vollbrücke (10) derart verschaltet sind, dass in einem ersten Zweig der Brücke (10) ein in einer ersten der Aufnahmebohrungen (6) angeordneter erster Sensor (7) mit einem in einem zu dem Segment, in dem ein in einer zweiten, der ersten Aufnahmebohrung (6) diametral gegenüberliegenden zweiten der Aufnahmebohrungen (6) aufgenommenen zweiter Sensor (7) angeordnet ist, benachbarten Segment gelegenen dritten der Aufnahmebohrungen (6) angeordneten dritten Sensor (7) in Reihe geschaltet ist und dass in einem zweiten Zweig der Vollbrücke (10) parallel zu dem ersten Sensor (7) ein in einer der ersten Aufnahmebohrung (6) diametral gegenüberliegenden vierten der Aufnahmebohrungen (6) angeordneter vierter Sensor (7) mit dem zweiten Sensor (7) in Reihe geschaltet ist.
  4. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (6) in Richtung (L) der Längsachse verlaufen.
  5. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (6) derart angeordnet sind, dass sie mit ihren Mittelachsen eine gemeinsamen Umfangslinie eines zu einer Mittellängsachse der Spindelnase (1) konzentrischen Kreises schneiden.
  6. Spindelnase (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Aufnahmebohrungen (6) die Umfangslinie unter gleichen Winkelabständen zwischen den Mittelachsen benachbarter Aufnahmebohrungen (6) schneiden.
  7. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7) solche identischer Art sind.
  8. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7) zylinderförmige Dehnungssensoren sind, die Verformungen in ihrer axialen Richtung detektieren.
  9. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Aufnahmebohrungen (6) weitere Sacklochbohrungen (9) senkrecht zu den Plananlageflächen (5) von der dem Aufnahmeende gegenüberliegenden Seite an die Plananlageflächen (5) herangeführt sind, in denen zusätzliche Messfühler (8) angeordnet sind, wobei diese Messfühler (8) unabhängig von den Sensoren (7) zum Erfassen weiterer Messgrößen verschaltet sind.
  10. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Übertragungsmittel zum drahtlosen Übertragen von mit den Sensoren (7) und ggf. weiteren angeordneten Messfühlern (8) erfassten Messdaten an eine außerhalb der Spindelnase (1) angeordnete Empfängereinheit.
  11. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Energieversorgungsmodul zur Versorgung der Sensoren (7) und ggf. weiterer auf der Spindelnase (1) angeordneter Verbraucher mittels drahtlos erhaltener Energie.
  12. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf der Spindelnase (1) angeordneten Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie.
  13. Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (6) 3 bis 15 mm unterhalb der Plananlageflächen (5) enden.
  14. Werkzeugspindel für eine Werkzeugmaschine mit einem Stator und einem Rotor und mit einer an einem Vorderende des Rotors angeordneten Spindelnase (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17155924.8A 2017-02-13 2017-02-13 Spindelnase mit messfunktion Active EP3360642B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155924.8A EP3360642B1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Spindelnase mit messfunktion
JP2019564581A JP7099733B2 (ja) 2017-02-13 2018-01-12 スピンドルノーズおよび工具スピンドル
US16/484,410 US10967473B2 (en) 2017-02-13 2018-01-12 Spindle nose with measuring function
PCT/EP2018/050792 WO2018145856A1 (de) 2017-02-13 2018-01-12 Spindelnase mit messfunktion
CN201880011771.7A CN110505938B (zh) 2017-02-13 2018-01-12 具有测量功能的转轴端部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155924.8A EP3360642B1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Spindelnase mit messfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3360642A1 true EP3360642A1 (de) 2018-08-15
EP3360642B1 EP3360642B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=58043927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17155924.8A Active EP3360642B1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Spindelnase mit messfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10967473B2 (de)
EP (1) EP3360642B1 (de)
JP (1) JP7099733B2 (de)
CN (1) CN110505938B (de)
WO (1) WO2018145856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922403A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Franz Kessler GmbH Werkzeugmaschineneinheit mit einem werkzeugsensor und verfahren zur erfassung einer schneidenbelastung eines werkzeuges
WO2023072995A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Blum-Novotest Gmbh Rundlaufüberwachungsmodule und rundlaufüberwachungsverfahren für ein im betrieb zu rotierendes werkzeug
WO2023151745A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Jbs System Gmbh Spannzange

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124667A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messsystem zur Überwachung einer Spindel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014037U1 (de) 1990-10-09 1990-12-20 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge, 8560 Lauf, De
JP2000079537A (ja) * 1998-09-01 2000-03-21 Nippei Toyama Corp 工具ホルダーの密着状態検出装置
DE10351347A1 (de) * 2002-10-31 2004-07-08 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Meß- und Überwachungseinrichtung für Bearbeitungsmaschinen
EP1764186A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Werner Kluft Bearbeitungsprozessüberwachungseinrichtung mit piezoelektrischen Axialkraftsensoren in der Arbeitsspindel
EP2103379A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 MTU Aero Engines GmbH Spannfutter-integriertes Kraftmesssystem
EP2156924A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
EP1889685B1 (de) 2006-08-16 2010-03-31 Grob-Werke GmbH & Co. KG Bearbeitungsmaschine mit einer Überwachungsvorrichtung
EP2759369A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
EP2829859A2 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 pro.micron GmbH & Co.KG Verfahren und Messsystem zur Ermittlung von Verformungen eines geometrischen Körpers mittels Kraft- oder Verformungsmesssensoren
EP2924526A1 (de) 2014-03-11 2015-09-30 pro.micron GmbH & Co.KG Verfahren zur Einrichtung und/oder Überwachung von Betriebsparametern einer Werkstückbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013935A1 (de) * 2006-03-16 2008-02-07 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Futterkörper für ein Spannfutter, Spannfutter und Verfahren zur Ermittlung einer Spannkraft an einem solchen Spannfutter
DE102016112924A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Franz Kessler Gmbh Werkzeugmaschineneinheit mit einer Werkzeug-Spannvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014037U1 (de) 1990-10-09 1990-12-20 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge, 8560 Lauf, De
JP2000079537A (ja) * 1998-09-01 2000-03-21 Nippei Toyama Corp 工具ホルダーの密着状態検出装置
DE10351347A1 (de) * 2002-10-31 2004-07-08 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Meß- und Überwachungseinrichtung für Bearbeitungsmaschinen
EP1764186A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Werner Kluft Bearbeitungsprozessüberwachungseinrichtung mit piezoelektrischen Axialkraftsensoren in der Arbeitsspindel
EP1889685B1 (de) 2006-08-16 2010-03-31 Grob-Werke GmbH & Co. KG Bearbeitungsmaschine mit einer Überwachungsvorrichtung
EP2103379A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 MTU Aero Engines GmbH Spannfutter-integriertes Kraftmesssystem
EP2156924A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
EP2759369A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
EP2829859A2 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 pro.micron GmbH & Co.KG Verfahren und Messsystem zur Ermittlung von Verformungen eines geometrischen Körpers mittels Kraft- oder Verformungsmesssensoren
EP2924526A1 (de) 2014-03-11 2015-09-30 pro.micron GmbH & Co.KG Verfahren zur Einrichtung und/oder Überwachung von Betriebsparametern einer Werkstückbearbeitungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922403A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Franz Kessler GmbH Werkzeugmaschineneinheit mit einem werkzeugsensor und verfahren zur erfassung einer schneidenbelastung eines werkzeuges
WO2023072995A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Blum-Novotest Gmbh Rundlaufüberwachungsmodule und rundlaufüberwachungsverfahren für ein im betrieb zu rotierendes werkzeug
DE102021128314A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Blum-Novotest Gmbh Rundlaufüberwachungsmodule und Rundlaufüberwachungsverfahren für ein im Betrieb zu rotierendes Werkzeug
WO2023151745A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Jbs System Gmbh Spannzange

Also Published As

Publication number Publication date
CN110505938A (zh) 2019-11-26
WO2018145856A1 (de) 2018-08-16
CN110505938B (zh) 2022-05-24
JP7099733B2 (ja) 2022-07-12
EP3360642B1 (de) 2020-11-04
JP2020507489A (ja) 2020-03-12
US20200001419A1 (en) 2020-01-02
US10967473B2 (en) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018145856A1 (de) Spindelnase mit messfunktion
EP2759369B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
EP1889685B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102014210379B4 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zum Erfassen von an oder in einem Gelenk eines Gelenkarmroboters auftretenden Drehmomenten
EP0779849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren
DE102017205024B4 (de) Spannkraftmessgeräte und dessen Module
EP2829859B1 (de) Verfahren und Messsystem zur Ermittlung von Verformungen eines geometrischen Körpers mittels Kraft- oder Verformungsmesssensoren
EP1588118A1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
EP3544766B1 (de) Werkzeughalter für ein bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und messeinrichtung
DE102016112924A1 (de) Werkzeugmaschineneinheit mit einer Werkzeug-Spannvorrichtung
DE2906892A1 (de) Anordnung fuer eine werkzeugueberwachung und -bruchkontrolle mit hilfe von piezoxiden
EP1722189B1 (de) Antaststift und damit ausgestattetes Tastsystem
DE102019102454B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung einer mechanischen Belastung eines Testobjekts unter Erfassung von Magnetfeldänderungen
WO2018095471A1 (de) Spannmittel für ein spannfutter einer bearbeitungsmaschine und messeinrichtung
EP0682235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
EP3621769B1 (de) Schleif- und/oder erodiermaschine sowie verfahren zur vermessung und/oder referenzierung der maschine
EP0471180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Bearbeitungsfehlern, insbesondere von Schleifmaschinen
EP2156924B1 (de) Arbeitsspindel mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an der Arbeitsspindel
DE2524974C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abstandsmaße und Abstandsmaßdifferenzen von Eisenbahnrädern
DE3828101A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von rotierenden werkzeugen
EP0439024B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Koaxialitätsabweichung einer Messstelle von einer Bezugsstelle an einem zu prüfenden Gewindeteil, insbesondere Schraube
EP3327523B1 (de) Werkzeugmaschine mit nennmassermittlung
EP4134198A1 (de) System zur spanenden bearbeitung eines werkstückes und zur messung und auswertung von kraft und drehmoment bei der spanenden bearbeitung des werkstückes
DE102023105722A1 (de) Intelligenter Werkzeughalter
DE202008011136U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRO-MICRON GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23Q 17/09 20060101ALI20200626BHEP

Ipc: B23Q 17/00 20060101AFI20200626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1330180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: GOTTLIEB-DAIMLER-STRASSE 6, 87600 KAUFBEUREN (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRO-MICRON GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170213