EP3330008A1 - Düsenkopf für einen rotationszerstäuber zum aufbringen eines beschichtungsmaterials auf einen gegenstand - Google Patents

Düsenkopf für einen rotationszerstäuber zum aufbringen eines beschichtungsmaterials auf einen gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP3330008A1
EP3330008A1 EP17204045.3A EP17204045A EP3330008A1 EP 3330008 A1 EP3330008 A1 EP 3330008A1 EP 17204045 A EP17204045 A EP 17204045A EP 3330008 A1 EP3330008 A1 EP 3330008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
rotation
coating material
nozzle head
bell cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17204045.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3330008A1 publication Critical patent/EP3330008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a nozzle head for a rotary atomizer for applying a coating material to an object, having a rotatable about a rotation axis bell cup having a discharge opening, an impact surface, an outflow surface and a trailing edge, via the discharge opening of the outflow surface, a coating material is supplied such that the Coating material upon exiting the dispensing opening strikes the baffle, is supplied to the outflow surface and flung away from the rupture edge of the bell cup, and a flow path over which a coating material can be supplied to the outflow surface via the dispensing opening, the baffle being connected to the bell cup via a connection structure ,
  • Rotary atomizers which are equipped with a nozzle head of the type mentioned, are used for example in the automotive industry to paint objects, such as parts of vehicle bodies, or to coat with a protective material.
  • the bell cup serves to atomize the coating material, for which purpose it is rotated about its axis of rotation during operation at very high rotational speeds of 10,000-100,000 revolutions / min of its pneumatic and electric drive.
  • the rotating bell cup is supplied with the selected coating material. After exiting the discharge opening, the coating material strikes a baffle surface, which moves the coating material in the direction the inside of the bell plate passes. Due to centrifugal forces acting on the coating material, it is driven on the bell cup as a film to the outside, until it reaches a radially outer spoiler lip of the bell cup. There, such high centrifugal forces act on the coating material that it is thrown tangentially in the form of fine coating material droplets.
  • the size of the droplets is relatively uniform and that the size range of the droplets extends only over a small area as possible.
  • the droplets should be as small as possible, since smaller droplets give a more homogeneous result.
  • a so-called color mist is to be produced.
  • a mist this generally refers to a mixture of air and finely divided solid or liquid particles.
  • weeping mist with a minimum droplet size in the range of 20-40 microns is necessary.
  • the bell cup With increasing speed of the bell cup reduces the droplet size. For this reason, the bell cup is usually operated at high speeds. In order to direct the coating material flow after leaving the discharge opening on the inner surface of the bell cup at these high speeds, it must be deflected in a radial direction.
  • a baffle surface is provided, which is usually connected with pins as connecting structures with the bell cup.
  • the nozzle head according to the invention for a rotary atomizer for applying a coating material to an object has a bell plate rotatable about an axis of rotation.
  • the bell cup comprises a discharge opening, an impact surface, an outflow surface and a spoiler lip.
  • a coating material can be supplied via the discharge opening of the outflow surface in such a way that the coating material strikes the baffle surface after leaving the discharge opening, is thus supplied to the outflow surface and is thrown off the trailing edge of the bell cup.
  • a flow path is further provided, via which a coating material of the outflow surface can be fed via the discharge opening.
  • the baffle is connected to the bell cup via connecting structures. Two, three or more connection structures can be provided.
  • At least one connecting structure has a greater extent in the radial direction than in the tangential direction.
  • the baffle surface as part of a deflecting body, which is referred to as a baffle plate or distributor disk, for example-comparable to the bell cup-has a radially symmetrical design and may, for example, have a frustoconical basic shape.
  • the baffle and the associated deflecting body are preferably coaxial with the Arranged rotation axis and connected immovably via the connection structures with the bell cup.
  • the deflection body has, in addition to the impact surface, which is opposite to the discharge opening, an outer circumferential surface which extends for example parallel to the outflow surface of the bell cup or forms an angle with the outflow surface of the bell cup.
  • the baffle serves to impart a radial component of motion to the coating material exiting along the axis of rotation.
  • a flow channel is formed, in which the coating material flows outward in a substantially radial direction.
  • connection structure which has a greater extent in the radial direction than in the tangential direction.
  • sectional surface of such a connection structure can have the same surface dimension as a comparable connection structure with a circular-cylindrical structure and thus also the same mechanical strength.
  • At least one connecting structure preferably all connecting structures, has a greater extent in the radial direction than in the tangential direction. Due to the larger extent in the radial direction results overall in a lower flow resistance, which reduce the undesirable forming areas of low wetting.
  • a flow-physically effective sectional area of a section perpendicular to the axis of rotation at least one connecting structure has a maximum extent of the sectional surface perpendicular to the axis of rotation, which is greater than the largest extent of such a sectional area parallel to the axis of rotation.
  • the term "flow-physically effective cut surface" takes into account the fact that the actually constructive cut surface may differ from the flow-physically effective cut surface.
  • the connection structure may not be solid, but may be formed as a hollow body.
  • the flow-physically effective sectional surface of such a hollow body is that of a solid body with an identical external shape.
  • Exemplary cut surfaces according to the present invention are a convex contour such as an ellipse or a polygon having an orientation of a major or longitudinal axis perpendicular to the axis of rotation of the bell cup, a teardrop shape in which the circular side is in the direction of the axis of rotation and the side to be pointed is away from the axis of rotation is arranged, such a teardrop shape with a constriction after the circular portion or a two-pointed tapered convex contour, wherein the tips are arranged opposite to each other along an axis which is perpendicular to the axis of rotation.
  • a development of the invention provides that a flow-physically effective sectional area of a section of one of the connecting structures perpendicular to the axis of rotation is symmetrical to an axis perpendicular to the axis of rotation.
  • the symmetry causes the most uniform possible distribution of the coating material in a region downstream of the connection structure.
  • a flow-physically effective sectional area of a section of at least one of the connecting structures perpendicular to the axis of rotation has the shape of an airfoil profile.
  • a flow velocity on one side of the airfoil is different than on the opposite side Side of the wing. This can be used, for example, to compensate for asymmetries with regard to the flow of the coating material that arise due to the rotation of the connecting structures, the bell cup and the baffle surface.
  • the centers of gravity of cut surfaces of flow perpendicular to the axis of rotation of a first group of connecting structures have a different distance from the axis of rotation than centers of flow-physically effective cut surfaces of sections perpendicular to the axis of rotation a second group of connecting structures
  • the centers of gravity of the first group are arranged on a first circle and the centers of gravity of the second group on a second circle, wherein the first circle has a smaller radius than the second circle.
  • the centers of gravity of the second group are arranged, so to speak, in gaps through which the coating material flows between the connecting structures of the first group.
  • baffle and bell cup are integrally formed. This enables a particularly robust and accurate production.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a treatment plant 1.
  • the treatment plant 1 has a treatment cabin 2, are conveyed in the vehicle bodies 3 on a conveyor system 4 in continuous operation or in stop-and-go operation.
  • Treatment robot 5, which may be designed, for example, as a multi-axis robot, apply a coating material via a rotary atomizer 10 to or in the vehicle bodies 3.
  • Clean cabin air is supplied to the treatment cabin 2 from above via an air plenum 7.
  • the cabin air which is loaded with treatment material and optionally also with organic compounds, is removed below the conveyor 4 via an extraction system of the treatment cabin 2 and fed to a filter system.
  • the filter system comprises a dry filter system, which in the present case comprises so-called e-cubes 8.
  • e-cubes 8 Via a flap 9, the cabin air volume flow is first fed to a first e-cube. If its maximum filter load is reached, the flap 9 is activated and the cabin air volume flow is fed to a second e-cube 8. The first e-cube 8 can then be replaced.
  • FIGS. 2 and 3 show in an axial section or a radial section a part of the rotary atomizer 10 of FIG FIG. 1 shown treatment plant 1. From the rotary atomizer 10, a head portion with a housing 12 and a nozzle head 14 shown. By means of the rotary atomizer 10, as already mentioned, coating material such as lacquer can be applied to the vehicle bodies 3.
  • the nozzle head 14 comprises a bell member 24 which is rotatable at high speed about a rotation axis 16 and for this purpose is coupled to a drive shaft 18.
  • the drive shaft 18 is designed as a hollow shaft. Coating material is supplied through the hollow shaft 18 via a coaxial to the axis of rotation channel 32 to a discharge region 34 of the bell cup 24.
  • the coaxial channel 32 is formed in the present embodiment as a central bore in the bell portion 4. 20 and is located between a hub 36 which receives the hollow shaft 18 and the discharge area 34th
  • the drive shaft 18 is mounted in the housing 12 via sealed radial bearings 22 and can be driven for example by means of an electric motor or pneumatically by means of a compressed air turbine.
  • the bell member 24 rotates at speeds of 10,000-100,000 revolutions / min about its axis of rotation 16.
  • the bell member 24 includes a bell cup 42 and a bell plate 42 radially outwardly adjoining side wall 26, which are immovably connected to each other and together enclose a cavity 27. Due to this configuration of the bell part 24, its mass inertia can be kept low in order to save drive energy.
  • the coating material to be applied is supplied to the nozzle head 14 and reaches a delivery region 34 of the bell part 24 arranged coaxially to the rotation axis 16.
  • the delivery region 34 opens via an outlet opening 35 into an interior region 29 of the bell part 24.
  • the bell member 24 is rotatably connected at its bottom 25 to the drive shaft 18 and is rotated by the rotational movement of the drive shaft 18 in rotation.
  • the bell member 24 has a frusto-conical sidewall 26. Within this side wall 26 of the bell plate 42 is arranged.
  • the bell member 24 has an interior region 29 in which the acceleration of the coating material takes place and which is aligned with the object to be coated.
  • the inner region can be subdivided into the abovementioned discharge region 34 in the bottom region 25 of the bell part 24, into an outflow region 31 along an outflow surface 46 of the bell cup 42 and a delivery region 37 at the outer end of the bell part 24.
  • the coating material leaves the discharge opening 35 and flows radially outward into the discharge region 31.
  • the coating material film forming there runs along the discharge region 31 along the discharge surface 46 and finally reaches the discharge region 37 with the tear-off edge 48 which leaves the coating material the bell member 24.
  • a deflection body 50 is provided along the outflow surface 46 to form a coating material film.
  • the deflecting body 50 has an outer geometry adapted to the internal geometry of the outflow surface 46 and, in the present exemplary embodiment, is likewise of frustoconical design. Consequently, a flow channel 52 is formed between the outer geometry of the deflection body 50 and the outflow surface 46, in which the coating material is guided.
  • the deflecting body 50 has on its outer surface opposite the discharge opening 35, a baffle surface 54, on which the coating material leaving the discharge opening 35 strikes and is deflected radially.
  • the baffle surface 54 in the present embodiment is essentially a circular disk which merges at its outer periphery into a conical surface.
  • the transition region forms a sort of kink, here referred to as the transfer edge 55.
  • the coating material is transferred to the outflow surface 46.
  • the entire deflection body 50 is connected via connection structures 60 with the bell cup 42.
  • the arrangement and shape thereof is in FIG. 3 shown in a radial section along the line AA.
  • the connecting webs 61-63 connect the deflection body 50 rotationally fixed to the bell cup 42 and may be formed integrally with the deflecting body 60 and / or the bell cup 42.
  • both the deflecting body 50 and the bell cup 42 may be separate components which are connected to the connecting webs 61-63 as further separate components.
  • the connecting webs 61-63 may be integrally formed with either the deflecting body 50, the bell cup 42 or both the deflecting body 50 and the bell cup 42.
  • the sectional views of the connecting webs 61-63 illustrate a - compared to a cylindrical structure, as used in the prior art and in the representation of the FIG. 3 as a circle would represent - reduced flow resistance. Characterized in that the extension of the connecting webs 61-63 in the radial direction of the rotation axis 16 and the discharge opening 35 away (in which yes the coating material flows) is greater than in the tangential direction (that is perpendicular to the radial direction), reduce the downstream region with little or reduced wetting. Overall, this results in a more uniform distribution of the coating material along the outflow surface 46.
  • FIGS. 4 and 5 vividly illustrated.
  • the in the FIGS. 4 and 5 selected form of representation shows the flow of the coating material after leaving the discharge port 35 via the transfer edge 55 (inner dashed circle) to hitting the Abström requirements 46.
  • FIG. 3 is a plan view of the discharge opening 35, the viewing direction in the FIGS. 4 and 5 reversed in the direction of the baffle 54.
  • the radial dashed arrows illustrate the flow paths of the coating material, the solid drawn fields 71-73 which form downstream of connection structures 61'-63 ' Fields with reduced wetting.
  • Compound structures 61-63 shown having an upstream and downstream convex and rounded outer contour have, in comparison, the connection structures 61'-63 'of the embodiment of FIG. 5 in the downstream part of a tapered outer contour.
  • FIGS. 6 and 7 Fig. 15 are perspective views showing the area around the discharge opening 35 of the bell cup 42, the connecting structures being shown cut in the radial direction. While the FIG. 7 shows the conventional design with cylindrical webs, shows the FIG. 6 another embodiment.
  • the cutting profiles of in FIG. 6 shown connecting structures 61 "-66" correspond substantially to those of FIG. 5 , ie with a blunt flow contour and pointed discharge contour.
  • the number of connection structures is compared with that of FIG. 5 doubles and is six.
  • the increased number of connection structures and compared to the conventional design increased flow cross-section of the individual connecting webs for improved wetting of the outflow surface 46 downstream of the connecting webs 61 "-66" and thus overall to a more uniform release of the coating material.
  • connection structure 60 shows variations of the connection structure 60 as four further embodiments in a manner of representation comparable to Figures 5 and 6 .
  • FIG. 8 shows connecting structures 861-863, which are provided with a polygonal outer contour.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which connection structures 961-963 are provided, which have a wing profile.
  • NACA National Advisory Committee for Aeronautics
  • connection structures 961-963 a dependence of the flow profile on the direction of rotation can result or by means of such airfoil connection structures 961-963, a rotation direction dependence of the flow profile can be compensated.
  • connection structures 1061-1064 are provided. While the inflow side and the outflow side of the connection structures 1061-1064 are made comparable to the connection structures 61'-63 'of FIG. 5 , that is to say obtuse on the inflow side and pointed on the outflow side, the course from the inflow side to the outflow side is provided with a concave transition region.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand, mit einem um eine Rotationssachse drehbaren Glockenteller mit einer Abgabeöffnung, einer Prallfläche, einer Abströmfläche sowie einer Abrisskante, wobei über die Abgabeöffnung der Abströmfläche ein Beschichtungsmaterial derart zuführbar ist, dass das Beschichtungsmaterial nach dem Verlassen der Abgabeöffnung auf die Prallfläche trifft, der Abströmfläche zugeführt und von der Abrisskante des Glockentellers weggeschleudert wird, und einem Strömungsweg, über welchen ein Beschichtungsmaterial der Abströmfläche über die Abgabeöffnung zuführbar ist, wobei die Prallfläche mit dem Glockenteller über Verbindungsstrukturen verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine Verbindungsstruktur in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in tangentialer Richtung.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand, mit einem um eine Rotationsachse drehbaren Glockenteller mit einer Abgabeöffnung, einer Prallfläche, eine Abströmfläche sowie einer Abrisskante, wobei über die Abgabeöffnung der Abströmfläche ein Beschichtungsmaterial derart zuführbar ist, dass das Beschichtungsmaterial nach dem Verlassen der Abgabeöffnung auf die Prallfläche trifft, der Abströmfläche zugeführt und von der Abrisskante des Glockentellers weggeschleudert wird, und einem Strömungsweg, über welchen ein Beschichtungsmaterial der Abströmfläche über die Abgabeöffnung zuführbar ist, wobei die Prallfläche mit dem Glockenteller über eine Verbindungsstruktur verbunden ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Rotationszerstäuber, die mit einem Düsenkopf der eingangs genannten Art ausgestattet sind, werden beispielsweise in der Automobilindustrie verwendet, um Gegenstände, wie beispielsweise Teile von Fahrzeugkarosserien, zu lackieren oder mit einem Schutzmaterial zu Beschichten.
  • Der Glockenteller dient dabei zum Zerstäuben des Beschichtungsmaterials, wozu er im Betrieb mit sehr hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten von 10.000-100.000 Umdrehungen/min seines pneumatischen und elektrischen Antriebs um seine Rotationsachse gedreht wird.
  • Während des Beschichtungsvorgangs wird dem rotierenden Glockenteller das gewählte Beschichtungsmaterial zugeführt. Nach dem Austreten aus der Abgabeöffnung trifft das Beschichtungsmaterial auf eine Prallfläche, welche das Beschichtungsmaterial in Richtung der Innenseite des Glockentellers leitet. Aufgrund von Zentrifugalkräften, die auf das Beschichtungsmaterial wirken, wird es auf dem Glockenteller als Film nach außen getrieben, bis es zu einer radial außenliegenden Abrisskante des Glockentellers gelangt. Dort wirken derart hohe Zentrifugalkräfte auf das Beschichtungsmaterial, dass es in Form von feinen Beschichtungsmaterial-Tröpfchen tangential weggeschleudert wird.
  • Hierbei entstehen Tröpfchen mit unterschiedlichen Größen, die sich über einen verhältnismäßig großen Größenbereich erstrecken. Größere Tröpfchen werden dabei radial weiter nach außen geschleudert als kleinere Tröpfchen. Mit Düsenköpfen und Rotationszerstäubern der eingangs genannten Art wird so ein relativ breiter Sprühstrahl erzeugt, der im Idealfall kegelförmig ist und einen verhältnismäßig großen Konuswinkel aufweist.
  • Dabei ist es wünschenswert, dass die Größe der Tröpfchen verhältnismäßig einheitlich ist und dass das sich auf die Größe bezogene Tröpfchenspektrum nur über einen möglichst kleinen Bereich erstreckt. Außerdem sollten die Tröpfchen möglichst klein sein, da bei kleineren Tröpfchen ein homogeneres Ergebnis erzielt wird. Mit der Zerstäubung der Tröpfchen soll ein sogenannter Farbnebel erzeugt werden. Als Nebel wird hierbei generell ein Gemisch aus Luft und fein verteilten festen oder flüssigen Teilchen bezeichnet. Um die Applikation von Beschichtungsmaterial auf den zu beschichtenden Gegenstand zu gewährleisten, ist ein sogenannter nässender Nebel mit minimaler Tröpfchengröße im Bereich von 20-40 µm notwendig.
  • Mit steigender Drehzahl des Glockentellers reduziert sich die Tröpfchengröße. Aus diesem Grund wird der Glockenteller in der Regel mit hohen Drehzahlen betrieben. Um bei diesen hohen Drehzahlen den Beschichtungsmaterialstrom nach dem Verlassen der Abgabeöffnung auf die Innenfläche des Glockentellers zu leiten, muss dieser in eine radiale Richtung umgelenkt werden. Dafür ist eine Prallfläche vorgesehen, welche üblicherweise mit Stiften als Verbindungsstrukturen mit dem Glockenteller verbunden ist.
  • Aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit ist die Strömung relativ zum Glockenteller radial nach außen gerichtet. Obwohl durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit und die Stifte eine große Verwirbelung des Beschichtungsmaterials bereits innerhalb des Glockentellers stattfindet, wurde eine ungleichmäßige Abgabe von Beschichtungsmaterial an der Abrisskante sowie Antrocknungen an der Prallfläche oder/und an dem Glockenteller festgestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Düsenkopf und einen Rotationszerstäuber der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchen die genannten Nachteile vermieden werden und insbesondere ein möglichst homogener Sprühstrahl oder/und ein reduzierter Wartungsaufwand ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Düsenkopf gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch einen Rotationszerstäuber gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand weist einen um eine Rotationsachse drehbaren Glockenteller auf. Der Glockenteller umfasst eine Abgabeöffnung, eine Prallfläche, eine Abströmfläche sowie eine Abrisskante. Über die Abgabeöffnung der Abströmfläche ist ein Beschichtungsmaterial derart zuführbar, dass das Beschichtungsmaterial nach dem Verlassen der Abgabeöffnung auf die Prallfläche trifft, so der Abströmfläche zugeführt und von der Abrisskante des Glockentellers weggeschleudert wird.
  • In dem Düsenkopf ist weiter ein Strömungsweg vorgesehen, über welchen ein Beschichtungsmaterial der Abströmfläche über die Abgabeöffnung zuführbar ist.
  • Die Prallfläche ist mit dem Glockenteller über Verbindungsstrukturen verbunden. Es können zwei, drei oder mehrere Verbindungsstrukturen vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine Verbindungsstruktur in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in tangentialer Richtung.
  • Die Prallfläche ist als Teil eines Umlenkkörpers, der beispielsweise als Prallteller oder Verteilerscheibe bezeichnet wird, in der Regel - vergleichbar mit dem Glockenteller - radialsymmetrisch aufgebaut und kann beispielsweise eine kegelstumpfförmige Grundform aufweisen. Die Prallfläche und der zugehörige Umlenkkörper sind vorzugsweise koaxial zu der Rotationsachse angeordnet und über die Verbindungsstrukturen mit dem Glockenteller bewegungsfest verbunden. Der Umlenkkörper weist neben der Prallfläche, die der Abgabeöffnung gegenüberliegt, eine Außenmantelfläche auf, die beispielsweise parallel zu der Abströmfläche des Glockentellers verläuft oder mit der Abströmfläche des Glockentellers einen Winkel einschließt.
  • Die Prallfläche dient dazu, dem entlang der Rotationsachse austretenden Beschichtungsmaterial eine radiale Bewegungskomponente aufzuprägen. Es bildet sich also zwischen der Seite der Prallfläche, welche der Abgabeöffnung zugewandt ist, und der Innenseite des Glockentellers ein Strömungskanal aus, in dem das Beschichtungsmaterial in im wesentlichen radialer Richtung nach außen abströmt. Es wurde erkannt, dass sich dabei in radialer Richtung stromabwärts der Verbindungsstrukturen Gebiete mit geringer Benetzung ausbilden, in die das Beschichtungsmaterial durch einen "Windschatten" der Verbindungsstrukturen nicht oder nur verringert einströmen kann. Um diese Gebiete zu verkleinern, wurde erfindungsgemäß erkannt, dass es von Vorteil ist, Verbindungsstrukturen mit hinsichtlich des Strömungswiderstands optimierten Strömungsprofil einzusetzen. Insbesondere wurde festgestellt, dass dies mit zumindest einer Verbindungsstruktur erreichbar ist, die in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in tangentialer Richtung. Für das Erreichen des erfindungsgemäßen Effekts kann die Schnittfläche einer solchen Verbindungsstruktur das gleiche Flächenmaß wie eine vergleichbare Verbindungsstruktur mit kreiszylindrischer Struktur und somit auch die gleiche mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Es wird vermutet, dass durch den verringerten Strömungswiderstand das um die Verbindungsstrukturen strömende Beschichtungsmaterial länger an den Verbindungsstrukturen im Sinne seines Strömungsverhaltens haftet und somit auch der im "Windschatten" der Verbindungsstruktur liegende Bereich der Prallfläche oder des Glockentellers durch das Beschichtungsmaterial benetzt werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Verbindungsstruktur, bevorzugt alle Verbindungsstrukturen, in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in tangentialer Richtung. Durch die größere Ausdehnung in radialer Richtung ergibt sich insgesamt ein geringerer Strömungswiderstand, wodurch sich die unerwünscht ausbildenden Bereiche geringer Benetzung verkleinern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines Schnitts senkrecht zur Rotationsachse zumindest eine Verbindungsstruktur eine größte Ausdehnung der Schnittfläche senkrecht zur Rotationsachse aufweist, die größer ist als die größte Ausdehnung einer solchen Schnittfläche parallel zur Rotationsachse. Der Begriff "strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche" trägt dem Umstand Rechnung, dass sich die tatsächlich konstruktive Schnittfläche von der strömungsphysikalisch wirksamen Schnittfläche unterscheiden kann. Beispielsweise kann die Verbindungsstruktur nicht massiv, sondern als Hohlkörper ausgebildet sein. Die strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines solchen Hohlkörpers ist die eines massiven Körpers mit identischer Außenform. Beispielhafte erfindungsgemäße Schnittflächen sind eine konvexe Konturen wie beispielsweise eine Ellipse oder ein Polygon mit einer Orientierung einer Haupt- oder Längsachse senkrecht zur Rotationsachse des Glockentellers, eine Tropfenform, bei der die kreisförmige Seite in Richtung der Rotationsachse und die spitz zu laufende Seite weg von der Rotationsachse angeordnet ist, solche Tropfenform mit einer Einschnürung nach dem kreisförmigen Abschnitt oder eine zweifach spitz zulaufende konvexe Kontur, bei der die Spitzen gegenüberliegend entlang einer Achse angeordnet sind, die senkrecht zur Rotationsachse verläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines Schnitts einer der Verbindungsstrukturen senkrecht zur Rotationsachse symmetrisch zu einer Achse senkrecht zur Rotationsachse ist. Die Symmetrie bewirkt eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Beschichtungsmaterials in einem Bereich stromabwärts der Verbindungstruktur.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines Schnitts zumindest einer der Verbindungsstrukturen senkrecht zur Rotationsachse die Form eines Tragflächenprofils aufweist. Bei einem Tragflächenprofil ergibt sich auf eine Seite der Tragfläche eine andere Strömungsgeschwindigkeit als auf der gegenüberliegenden Seite der Tragfläche. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, durch die Rotation der Verbindungsstrukturen, des Glockentellers und der Prallfläche entstehende Asymmetrien hinsichtlich der Strömung des Beschichtungsmaterials auszugleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Schwerpunkte von strömungsphysikalisch wirksamen Schnittflächen von Schnitten senkrecht zur Rotationsachse einer ersten Gruppe der Verbindungsstrukturen einen anderen Abstand zu der Rotationsachse aufweisen als Schwerpunkte von strömungsphysikalisch wirksamen Schnittflächen von Schnitten senkrecht zu der Rotationsachse eine zweiten Gruppe der Verbindungsstrukturen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schwerpunkte der ersten Gruppe auf einem ersten Kreis und die Schwerpunkte der zweiten Gruppe auf einem zweiten Kreis angeordnet sind, wobei der erste Kreis einen kleineren Radius aufweist als der zweite Kreis. Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Schwerpunkte der zweiten Gruppe gewissermaßen in Lücken angeordnet sind, durch die das Beschichtungsmaterial zwischen den Verbindungsstrukturen der ersten Gruppe hindurchströmt.
  • Vorteilhafterweise sind Prallfläche und Glockenteller einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders robuste und genaue Fertigung.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, Glockenteller und/oder Prallfläche generativ zu fertigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer Behandlungsanlage für Fahrzeugkarosserien;
    Figur 2
    einen Axialschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Düsenkopfes;
    Figur 3
    einen Radialschnitt entlang der Linie A-A der Figur 2;
    Figur 4
    einen Radialschnitt entlang der Linie B-B der Figur 2 für einen Düsenkopf gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 5
    einen Radialschnitt entsprechend der Darstellung der Figur 4 für das erste Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Düsenkopfes;
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Düsenkopfes gemäß dem Stand der Technik; und
    Figuren 8-11
    vier alternative Ausführungsbeispiele eines Düsenkopfes in einer Darstellung entsprechend dem Radialschnitt der Figur 3.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Behandlungsanlage 1. Die Behandlungsanlage 1 weist eine Behandlungskabine 2 auf, in der Fahrzeugkarosserien 3 auf eine Förderanlage 4 im kontinuierlichen Betrieb oder im Stop-and-Go-Betrieb hindurchgefördert werden. Behandlungsroboter 5, die beispielsweise als Mehrachs-Roboter ausgebildet sein können, applizieren ein Beschichtungsmaterial über einen Rotationszerstäuber 10 auf die oder in den Fahrzeugkarosserien 3.
  • Über ein Luftplenum 7 wird gereinigte Kabinenluft der Behandlungskabine 2 von oben zugeführt. Die mit Behandlungsmaterial und gegebenenfalls auch mit organischen Verbindungen belastete Kabinenluft wird unterhalb der Fördertechnik 4 über ein Absaugsystem der Behandlungskabine 2 entnommen und einer Filteranlage zugeführt. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Filteranlage ein Trockenfiltersystem, das vorliegend so genannte E-Cubes 8 umfasst. Über eine Klappe 9 wird der Kabinenluft-Volumenstrom zunächst einem ersten E-Cube zugeführt. Ist dessen maximale Filter-Beladung erreicht, wird die Klappe 9 angesteuert und der Kabinenluft-Volumenstrom wird einem zweiten E-Cube 8 zugeführt. Der erste E-Cube 8 kann dann ausgewechselt werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen in einen Axialschnitt bzw. einen Radialschnitt einen Teil des Rotationszerstäubers 10 der in Figur 1 dargestellten Behandlungsanlage 1. Von dem Rotationszerstäuber 10 ein Kopfabschnitt mit einem Gehäuse 12 und einem Düsenkopf 14 gezeigt. Mittels des Rotationszerstäubers 10 kann, wie bereits erwähnt, Beschichtungsmaterial wie beispielsweise Lack auf die Fahrzeugkarosserien 3 appliziert werden.
  • Der Düsenkopf 14 umfasst ein Glockenteil 24, das mit hoher Geschwindigkeit um eine Rotationsachse 16 drehbar und hierfür mit einer Antriebswelle 18 gekoppelt ist. Die Antriebswelle 18 ist als Hohlwelle ausgeführt. Beschichtungsmaterial wird durch die Hohlwelle 18 über einen zu der Rotationsachse koaxialen Kanal 32 einem Abgabebereich 34 des Glockentellers 24 zugeführt. Der koaxiale Kanal 32 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Zentralbohrung in dem Glockenteil 4. 20 ausgebildet und befindet sich zwischen einer Nabe 36, welche die Hohlwelle 18 aufnimmt, und dem Abgabebereich 34.
  • Die Antriebswelle 18 ist in dem Gehäuse 12 über abgedichtete Radiallager 22 gelagert und kann beispielsweise mittels eines Elektromotors oder pneumatisch mittels einer Druckluftturbine angetrieben werden. Im Betrieb rotiert das Glockenteil 24 mit Drehzahlen von 10.000-100.000 Umdrehungen/min um seine Rotationsachse 16.
  • Das Glockenteil 24 umfasst einen Glockenteller 42 und eine an den Glockenteller 42 radial außen anschließende Seitenwand 26, die bewegungsfest miteinander verbunden sind und zusammen einen Hohlraum 27 umschließen. Durch diese Ausgestaltung des Glockenteils 24 lässt sich dessen Massenträgheit gering halten, um Antriebsenergie zu sparen.
  • Über einen in der Hohlwelle 18 verlaufenden Strömungsweg 28 wird das zu applizierende Beschichtungsmaterial dem Düsenkopf 14 zugeführt und gelangt in einen zur Rotationsachse 16 koaxial angeordneten Abgabebereich 34 des Glockenteils 24. Der Abgabebereich 34 mündet über eine Abgabeöffnung 35 in einen Innenbereich 29 des Glockenteils 24.
  • Das Glockenteil 24 ist an seinem Boden 25 drehfest mit der Antriebswelle 18 verbunden und wird durch die Drehbewegung der Antriebswelle 18 in Rotation versetzt. Das Glockenteil 24 weist eine kegelstumpfförmige Seitenwand 26 auf. Innerhalb dieser Seitenwand 26 ist der Glockenteller 42 angeordnet.
  • Das Glockenteil 24 weist einen Innenbereich 29 auf, in dem die Beschleunigung des Beschichtungsmaterials stattfindet und der auf den zu beschichtenden Gegenstand ausgerichtet ist. Der Innenbereich lässt sich in den bereits erwähnten Abgabebereich 34 im Bodenbereich 25 des Glockenteils 24, in einen Abströmbereich 31 entlang einer Abströmfläche 46 des Glockentellers 42 und einen Abgabebereich 37 am äußeren Ende des Glockenteils 24 gliedern.
  • In dem Abgabebereich 34 verlässt das Beschichtungsmaterial die Abgabeöffnung 35 und strömt von dort radial nach außen in den Abströmbereich 31. Der sich dort ausbildende Beschichtungsmaterialfilm läuft an dem Abströmbereich 31 entlang der Abströmfläche 46 entlang und gelangt schließlich zu dem Abgabebereich 37 mit der Abrisskante 48, an welche das Beschichtungsmaterial das Glockenteil 24 verlässt.
  • Da das Beschichtungsmaterial die Abströmöffnung 35 mit einem gewissen Volumenstrom verlässt, ist zur Ausbildung eines Beschichtungsmaterialfilms entlang der Abströmfläche 46 ein Umlenkkörper 50 vorgesehen. Der Umlenkkörper 50 weist eine an die Innengeometrie der Abströmfläche 46 angepasste Außengeometrie auf und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet. Zwischen der Außengeometrie des Umlenkkörpers 50 und der Abströmfläche 46 bildet sich folglich ein Strömungskanal 52 aus, in dem das Beschichtungsmaterial geführt wird.
  • In der Umlenkkörper 50 weist an seiner der Abgabeöffnung 35 gegenüberliegenden Außenfläche eine Prallfläche 54 auf, auf die das die Abgabeöffnung 35 verlassende Beschichtungsmaterial trifft und radial umgelenkt wird. Die Prallfläche 54 ist in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen eine Kreisscheibe, die an ihrem äußeren Umfang in eine kegelförmige Oberfläche übergeht. Der Übergangsbereich bildet gewissermaßen einen Knick, hier als Übergabekante 55 bezeichnet. An der Übergabekante 55 wird das Beschichtungsmaterial an die Abströmfläche 46 übergeben. Der gesamte Umlenkkörper 50 ist über Verbindungsstrukturen 60 mit dem Glockenteller 42 verbunden. Die Anordnung und Ausformung derselben ist in Figur 3 in einem Radialschnitt entlang der Linie A-A dargestellt.
  • Die äußerste Kreislinie der Darstellung der Figur 3 repräsentiert das Gehäuse 12. Weiter innen folgt zunächst das Schnittbild des Seitenwand 26 des Glockenteils 24, darauf das des Glockentellers 42. Zentrum ist die Abgabeöffnung 35 der Hohlwelle 18 zu erkennen. In einer jeweils um 120° versetzten Anordnung zur Rotationsachse 16 sind drei Verbindungsstege 61, 62, 63 der Verbindungsstruktur 60 als radiale Schnitte veranschaulicht. Die Verbindungsstege 61-63 verbinden den Umlenkkörper 50 drehfest dem Glockenteller 42 und können einstückig mit dem Umlenkkörper 60 und/oder dem Glockenteller 42 ausgebildet sein. Es können also sowohl der Umlenkkörper 50 als auch der Glockenteller 42 separate Bauelemente sein, die mit den Verbindungsstegen 61-63 als weitere separate Bauelemente verbunden sind. Alternativ können die Verbindungsstege 61-63 entweder mit dem Umlenkkörper 50, dem Glockenteller 42 oder sowohl mit dem Umlenkkörper 50 als auch dem Glockenteller 42 einstückig ausgebildet sein.
  • Die Schnittansichten der Verbindungsstege 61-63 veranschaulichen einen - gegenüber einer zylindrischen Struktur, wie sie im Stand der Technik eingesetzt wird und die sich in der Darstellung der Figur 3 als Kreis darstellen würde - reduzierten Strömungswiderstand. Dadurch, dass die Erstreckung der Verbindungsstege 61-63 in radialer Richtung von der Rotationsachse 16 und der Abgabeöffnung 35 weg (in der ja das Beschichtungsmaterial strömt) größer ist als in tangentialer Richtung (also senkrecht zur radialen Richtung), verkleinern sich die stromabwärts gelegenen Bereich mit geringer oder verringerter Benetzung. Es ergibt sich somit insgesamt eine gleichmäßigere Verteilung des Beschichtungsmaterials entlang der Abströmfläche 46.
  • Dies ist in den Figuren 4 und 5 anschaulich dargestellt. Die in den Figuren 4 und 5 gewählte Darstellungsform zeigt den Strömungsverlauf des Beschichtungsmaterials nach dem Verlassen der Abgabeöffnung 35 über die Übergabekante 55 (innerer gestrichelter Kreis) bis zum Auftreffen auf die Abströmfläche 46. Während also Figur 3 eine Draufsicht auf die Abströmöffnung 35 darstellt, ist die Blickrichtung in den Figuren 4 und 5 umgekehrt in Richtung auf die Prallfläche 54. Die radial eingezeichneten gestrichelten Pfeile veranschaulichen die Strömungswege des Beschichtungsmaterials, die durchgezogen gezeichneten Felder 71-73 die sich stromabwärts von Verbindungsstrukturen 61'-63' ausbildenden Felder mit verringerter Benetzung. Während die in Figur 3 dargestellten Verbindungsstrukturen 61-63 eine stromaufwärts und stromabwärts konvexe und gerundet verlaufende Außenkontur aufweisen, besitzen im Vergleich dazu die Verbindungsstrukturen 61'-63' der Ausführungsform der Figur 5 im stromabwärts befindlichen Teil eine spitz zulaufenden Außenkontur.
  • Es wird aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5 deutlich, das sich bei dem Strömungsprofil der Verbindungsstrukturen 61-63 trotz einer vergleichbare Ausdehnung in tangentialer Richtung (also senkrecht zur radialen Strömungsrichtung) deutlich kleinere Gebiete 71-73 herausbilden.
  • Figuren 6 und 7 sind perspektivische Ansichten, die den Bereich um die Abgabeöffnung 35 des Glockentellers 42 zeigen, wobei die Verbindungsstrukturen in radialer Richtung geschnitten dargestellt sind. Während die Figur 7 das herkömmliche Design mit zylinderförmigen Stegen widergibt, zeigt die Figur 6 eine weitere Ausführungsform. Die Schnittprofile der in Figur 6 gezeigten Verbindungsstrukturen 61"-66" entsprechen im Wesentlichen denen der Figur 5, also mit stumpfer Anströmkontur und spitzer Abströmkontur. Die Anzahl an Verbindungsstrukturen ist verglichen mit der der Figur 5 verdoppelt und beträgt sechs. Die im Vergleich zu dem herkömmlichen Design erhöhte Anzahl an Verbindungsstrukturen und der im Vergleich verkleinerte Strömungsquerschnitt der einzelnen Verbindungsstege für zu einer verbesserten Benetzung der Abströmfläche 46 stromabwärts der Verbindungsstege 61"-66" und somit insgesamt zu einer gleichmäßigeren Abgabe des Beschichtungsmaterials.
  • Die Figuren 8-11 zeigen Abwandlungen der Verbindungsstruktur 60 als vier weitere Ausführungsformen in einer Darstellungsweise vergleichbar der Figuren 5 und 6.
  • Figur 8 zeigt Verbindungsstrukturen 861-863, die mit einer polygonalen Außenkontur versehen sind.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der Verbindungsstrukturen 961-963 vorgesehen sind, die ein Tragflächenprofil aufweisen. Mögliche Ausgestaltungen eines solchen Tragflächenprofil können entsprechend den NACA-Profilen (NACA = National Advisory Committee for Aeronautics) gewählt werden, es sind aber auch spezielle an die Strömungsverhältnisse im Rotationszerstäuber angepasste Strömungsprofile möglich. Bei einer solchen Ausgestaltung der Verbindungsstrukturen 961-963 kann sich eine Abhängigkeit des Strömungsverlaufs von der Rotationsrichtung ergeben bzw. mittels solcher Tragflächenprofil-Verbindungsstrukturen 961-963 kann eine Rotationsrichtungs-Abhängigkeit des Strömungsverlaufs kompensiert werden.
  • Bei der in Figur 10 gezeigten Ausführungsform sind vier Verbindungsstrukturen 1061-1064 vorgesehen. Während die Anströmungsseite und die Abströmungsseite der Verbindungsstrukturen 1061-1064 vergleichbar gestaltet sind zu den Verbindungsstrukturen 61'-63' der Figur 5, also anströmseitig stumpf und abströmseitig spitz, ist der Verlauf von der Anströmseite zu der Abströmseite mit einem konkaven Übergangsbereich versehen.
  • Während in den bisherigen Ausführungsformen die Verbindungsstrukturen stets mit ihrem Schwerpunkt den gleichen Abstand zu der Rotationsachse 16 aufwiesen, sind bei der Ausführungsform der Figur 11 drei Verbindungsstege 1161-1163 auf einem ersten Radius 111 und weitere drei Verbindungsstege 1164-1166 auf einem zweiten größeren Radius 112 angeordnet.

Claims (12)

  1. Düsenkopf (14) für einen Rotationszerstäuber (10) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand (3), mit
    a) einem um eine Rotationsachse (16) drehbaren Glockenteller (42) mit einer Abgabeöffnung (35), einer Prallfläche (54), einer Abströmfläche (46) sowie einer Abrisskante (48), wobei über die Abgabeöffnung (35) der Abströmfläche (46) ein Beschichtungsmaterial derart zuführbar ist, dass das Beschichtungsmaterial nach dem Verlassen der Abgabeöffnung (35) auf die Prallfläche (54) trifft, der Abströmfläche (46) zugeführt und von der Abrisskante (48) des Glockentellers (42) weggeschleudert wird, und
    b) einem Strömungsweg (28), über welchen ein Beschichtungsmaterial der Abströmfläche (46) über die Abgabeöffnung (35) zuführbar ist,
    c) wobei die Prallfläche (54) mit dem Glockenteller (42) über Verbindungsstrukturen verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) zumindest eine Verbindungsstruktur (61-63) in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in tangentialer Richtung.
  2. Düsenkopf nach Anspruch 1, wobei eine strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines Schnitts senkrecht zur Rotationsachse (16) zumindest einer der Verbindungsstrukturen (61-63) eine größte Ausdehnung der Schnittfläche senkrecht zur Rotationsachse (16) aufweist, die größer als die größte Ausdehnung einer solchen Schnittfläche parallel zur Rotationsachse (16) ist.
  3. Düsenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines Schnitts zumindest einer der Verbindungsstrukturen (61-63) senkrecht zu der Rotationsachse (16) symmetrisch zu einer Achse senkrecht zu der Rotationsachse (16) ist.
  4. Düsenkopf nach Anspruch 3, wobei die Schnittfläche als Ellipse oder als Polygon (861 - 863) ausgebildet ist.
  5. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei eine strömungsphysikalisch wirksame Schnittfläche eines Schnitts zumindest einer der Verbindungsstrukturen (961 - 963) senkrecht zur Rotationsachse (16) die Form eines Tragflächenprofils aufweist.
  6. Düsenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schwerpunkte von strömungsphysikalisch wirksamen Schnittflächen von Schnitten senkrecht zu der Rotationsachse (16) einer ersten Gruppe der Verbindungsstrukturen (1161-1163) einen anderen Abstand zu der Rotationsachse (16) aufweisen als Schwerpunkte von strömungsphysikalisch wirksamen Schnittflächen von Schnitten senkrecht zu der Rotationsachse einer zweiten Gruppe der Verbindungsstrukturen (1164-1166).
  7. Düsenkopf nach Anspruch 6, wobei die Schwerpunkte der ersten Gruppe auf einem ersten Kreis (111) um die Rotationsachse und die Schwerpunkte der zweiten Gruppe auf einem zweiten Kreis (112) um die Rotationsachse angeordnet sind, wobei der erste Kreis (111) einen kleineren Radius aufweist als der zweite Kreis (112).
  8. Düsenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Prallfläche und Glockenteller einstückig ausgebildet sind.
  9. Düsenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Glockenteller und/oder Prallfläche generativ gefertigt sind.
  10. Rotationszerstäuber (10) zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand mit einem Düsenkopf (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Lackieranlage mit einem Rotationszerstäuber nach Anspruch 10.
  12. Verwendung eines Düsenkopfs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien oder/und Fahrzeugbauteilen.
EP17204045.3A 2016-12-05 2017-11-28 Düsenkopf für einen rotationszerstäuber zum aufbringen eines beschichtungsmaterials auf einen gegenstand Withdrawn EP3330008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123469.9A DE102016123469A1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3330008A1 true EP3330008A1 (de) 2018-06-06

Family

ID=60480267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204045.3A Withdrawn EP3330008A1 (de) 2016-12-05 2017-11-28 Düsenkopf für einen rotationszerstäuber zum aufbringen eines beschichtungsmaterials auf einen gegenstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3330008A1 (de)
DE (1) DE102016123469A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112101A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Dresser Industries, Inc. Flüssigkeitszerstäubung
US6341734B1 (en) * 2000-10-19 2002-01-29 Efc Systems, Inc. Rotary atomizer and bell cup and methods thereof
WO2003074187A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-12 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151929C2 (de) * 1981-12-30 1985-11-14 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten
GB2177026A (en) * 1985-07-01 1987-01-14 Graco Inc Rotary atomiser
DE102008047118B4 (de) * 2008-09-15 2024-02-01 Dürr Systems Ag Lackieranlagenbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112101A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Dresser Industries, Inc. Flüssigkeitszerstäubung
US6341734B1 (en) * 2000-10-19 2002-01-29 Efc Systems, Inc. Rotary atomizer and bell cup and methods thereof
WO2003074187A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-12 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123469A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
WO2013178327A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rotationszerstäubers, düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE3627345A1 (de) Zentrifugalzerstaeuber
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP2121197A1 (de) Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
WO2009149950A1 (de) Universalzerstäuber
DE202009019107U1 (de) Rotationsspritzvorrichtung für ein Beschichtungsprodukt
DE3912700C1 (en) Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
EP2460591B1 (de) Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
AT522683B1 (de) Verfahren zum Hochgeschwindigkeitsbeschichten der Innenfläche eines Rohlings
EP1685909B1 (de) Spülmittelsparender Rotationszerstäuber
DE3151929A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden auftragen verschiedener ueberzugsfluessigkeiten
EP3330008A1 (de) Düsenkopf für einen rotationszerstäuber zum aufbringen eines beschichtungsmaterials auf einen gegenstand
DE19721615A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem rotierbar gelagerten Hohlkörper
DE102017116715A1 (de) Düsenkopf für einen Rotationszerstäuber zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand
DE202009004682U1 (de) Glockenanordnung für einen Rotationszerstäuber
WO2013120612A1 (de) Sprühvorrichtung mit schleuderelement
DE102019135592A1 (de) Rotationszerstäuber zur Abgabe eines Beschichtungsmittels und Glockenteller hierfür
WO2023057407A1 (de) Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190812

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190731

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20210304