EP3309477A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3309477A1
EP3309477A1 EP17195663.4A EP17195663A EP3309477A1 EP 3309477 A1 EP3309477 A1 EP 3309477A1 EP 17195663 A EP17195663 A EP 17195663A EP 3309477 A1 EP3309477 A1 EP 3309477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freezer
refrigerator
maintenance
deviations
communication module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17195663.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Giesa
Erwin Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017000203.7A external-priority patent/DE102017000203A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3309477A1 publication Critical patent/EP3309477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for predicting maintenance and / or service work on a refrigerator and / or freezer, as well as a refrigerator and / or freezer, a communication module and a corresponding system for carrying out the method.
  • sensor values on the refrigerator and / or freezer are usually recorded after the occurrence of a defect or during scheduled maintenance work by means of a separate analyzer and used for local or manual evaluation and, if necessary, maintenance or servicing.
  • this is done as described above, either too late, namely after the occurrence of a defect or too often, hot during frequently scheduled scheduled maintenance.
  • the generated forecast may be communicated to the user of the refrigerator and / or freezer and / or a service provider for performing maintenance and / or service.
  • at least one operating device such as a smartphone and / or a tablet in particular via radio and / or via the Internet or via WLAN with the communication module and be configured for example graphical representation of the forecast.
  • a corresponding maintenance work can then be initiated or planned as desired.
  • the terms maintenance and maintenance used herein may be used interchangeably.
  • the deviation pattern it can be taken into account, in particular, whether the last-determined sensor and / or actuator values deviate from a previously determined or predefined mean value.
  • the mean value can be calculated from a plurality of corresponding sensor and / or actuator values.
  • an external server it is possible to store and / or evaluate and / or compare sensor and / or actuator values of several refrigerators and / or freezers of the same or similar type. According to the invention, it is possible to better predict failures or defects of the refrigerator and / or freezer based on the deviation patterns that have been created and thereby to be able to carry out less frequently and / or more sensibly timed maintenance work.
  • the deviations are deviations from external influences on the refrigerator and / or freezer and / or deviations of the operating conditions of the refrigerator and / or freezer.
  • the deviations of the operating conditions for example, an increased energy consumption for providing a defined cooling capacity can be meant.
  • the deviations of the operating conditions may also be the occurrence of defects on the refrigerator and / or freezer, such as the permanent exceeding a minimum temperature or a set temperature in the refrigerator and / or freezer.
  • the deviations of the external influences can, for example, be changed outside temperatures of the refrigerator and / or freezer.
  • the deviation patterns are created and / or classified by means of machine learning.
  • an automatic evaluation of the sensor or actuator values and the resulting deviations and / or defects can be carried out.
  • correlations between occurring defects and the operating conditions that change before the defects occur and / or external influences of the refrigerator and / or freezer can be recognized or defined or classified. The relationships thus defined simplify or automate the forecasting of necessary maintenance / servicing work.
  • the prognosis is displayed by means of the refrigerator and / or freezer.
  • a warning light or other display can be attached to the refrigerator and / or freezer or provided at the factory, which signals the user of the refrigerator and / or freezer that and possibly what maintenance / maintenance required or prompt is.
  • the forecast is displayed at a location connected to a server and, for example, corresponding service providers about it be informed that maintenance / servicing work must be carried out on the respective refrigerator and / or freezer.
  • the automation of the maintenance / servicing process increases the likelihood of timely maintenance / servicing, as the contracted or knowledgeable service companies / service providers have a particular interest in initiating maintenance / servicing or contacting the user of the refrigerated unit to be serviced. and / or freezerpatizziend or plan.
  • parameter updates in particular by remote maintenance, can be changed, in particular carried out, supported, improved, activated and / or deactivated.
  • the parameter updates may affect or cause changes in the operating parameters of the refrigerator and / or freezer. They can be optimized based on the values collected on the server for the given refrigerator and / or freezer and also changed during operation of the refrigerator and / or freezer as described above.
  • a physical setting on the refrigerator and / or freezer is changed in order to change particularly safety-relevant parameters and / or to confirm a change of particularly safety-relevant parameters.
  • This may, for example, be a switch, a connection and / or a key which is suitable for carrying out and / or confirming changes in safety-related Parameters must be operated, connected or switched or pressed by the user of the refrigerator and / or freezer.
  • safety-relevant parameters of the refrigerator and / or freezer be adjusted without the knowledge and will of the user and, if necessary, by accepting the settings of dangerous or harmful operating conditions of the refrigerator and / or freezer.
  • the invention is further directed to a refrigerator and / or freezer and to a communication module having means for carrying out a method according to any one of claims 1 to 7.
  • the communication module may in particular be a retrofittable module that can be coupled to existing refrigerators and / or freezers.
  • the module may in this case comprise a power supply independent from the refrigerator and / or freezer and be connected, for example, via radio and / or via a cable connection with the control / regulation of the refrigerator and / or freezer.
  • the communication module can also be coupled via a WLAN connection to the Internet and above with the external server.
  • At least one operating device such as a smartphone and / or a tablet can be provided, which is set up to control the steps of the method manually and / or automatically.
  • the operating device may be designed to provide a data connection via a radio link such as Bluetooth and / or via the Internet or via a WLAN connection to the communication module.
  • the invention is further directed to a system for carrying out a method according to any one of claims 1 to 7.
  • the system may include at least one refrigerator and / or freezer, at least one, in particular external server, at least one communication module, which is designed to establish a data connection between the refrigerator and / or freezer and the server, and comprise at least one output unit which is designed to output the generated forecast.
  • the refrigerator and / or freezer, the communication module and / or the system may include the above-mentioned features required to carry out the steps according to the method. It is conceivable, for example, that for changing particularly safety-relevant parameters, the operating device must be connected to the refrigerator and / or freezer or to the communication module.
  • FIG. 1 shows the procedure of the prognosis method according to the invention.
  • sensor / actuator values of at least one refrigerator and / or freezer are detected. Also conceivable is the detection of sensor and / or actuator values of a large number of, in particular, similar or identical refrigerators and / or freezers, which can be related to one another. Of course, upon detection, a single corresponding value of a single sensor and / or actuator or a plurality of sensors and / or actuators can be detected.
  • the actuator value may be, for example, operating parameters of the compressor and / or the lighting of the refrigerator and / or freezer. In this case, power consumption, current intensity, voltage and / or operating time of the respective components can be detected.
  • the sensor value may be, for example, the internal temperature or an internal temperature of the refrigerator and / or freezer.
  • the detected sensor and / or actuator values are transmitted from the refrigerator and / or freezer to at least one particular external server, which can be done by means of a particular external communication module.
  • the communication module can be connected, for example, via a WLAN connection to the Internet and, moreover, to the external server.
  • the server may be coupled to an evaluation unit which is set up to evaluate the sensor or actuator values.
  • a deviation pattern can be created on the basis of deviations resulting from the sensor / actuator values.
  • an evaluation unit can alternatively or additionally be coupled directly to the communication module, for example via a radio link such as Bluetooth, and be integrated in the operating device or in a corresponding smartphone or tablet.
  • a prognosis for at least one functional failure of the refrigerator and / or freezer can then be created or output in a fourth step 4.
  • This forecast can be used for planning or initiating maintenance / repair work.
  • predictions about the state of the refrigerator and / or freezer can be automatically improved, taken or predicted.
  • historical values, if appropriate, of various device and / or environmental data are recorded and evaluated.
  • the values of actuator and sensor values used for this, if appropriate of all networked cooling and / or freezing appliances, can be read out via the communication module and subsequently transmitted from there to a server or to a cloud server system. All refrigerators and / or freezers which are equipped with a communication means and can be connected to an external server, can thus be used according to the method.
  • the data stored on the server may be automatically analyzed and stored.
  • a deviation pattern of the refrigerator and / or freezer or the operating conditions of the refrigerator and / or freezer / or freezer are created and can be predicted early, whether and expected when a device will be affected by which type of malfunction.
  • similar defects can be announced by similar changes in the operating conditions preceding them.
  • these relationships can be recorded automatically by means of machine learning and used to improve the forecasts.
  • the user of the refrigerator and / or freezer will be sent information that, for example, the replacement of components is required.
  • Targeted parameter updates to the refrigerator and / or freezer allow process-supported, enhanced, enabled or disabled on-site device functionality to prevent and / or delay potential service intervention.
  • the parameter updates can be carried out by radio and / or via a service access to the communication module of the refrigerator and / or freezer.
  • the user of a method according to the invention benefits from a high reliability of the refrigerator and / or freezer, since deviations in the device performance are detected by the mechanisms of machine learning and / or the user is informed early on any defects and problems on his device.
  • a service can be provided before the defect, which saves high costs on the customer and manufacturer side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prognostizieren von Instandhaltungs-und/oder Wartungsarbeiten an einem Kühl- und/oder Gefriergerät, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erfassen von Sensoren- und/oder Aktoren-Werten wenigstens eines Kühl- und/oder Gefriergeräts; Übertragen der Sensoren- und/oder Aktoren-Werte vom Kühl- und/oder Gefriergerät an wenigstens einen insbesondere externen Server über wenigstens ein Kommunikationsmodul; automatisches Erstellen wenigstens eines Abweichungsmusters auf Grundlage von sich aus den erfassten Sensoren- und/oder Aktoren-Werten ergebenden Abweichungen; und Erstellen einer Prognose wenigstens eines Funktionsausfalls des Kühl-und/oder Gefriergeräts auf Grundlage des Abweichungsmusters.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prognostizieren von Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten an einem Kühl- und/oder Gefriergerät, sowie ein Kühl- und/oder Gefriergerät, ein Kommunikationsmodul und ein entsprechendes System zur Ausführung des Verfahrens.
  • Bei dem aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehen bei der Durchführung von Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten an Kühl- und/oder Gefriergeräten ist es bekannt, Wartungsarbeiten oder Instandhaltungsarbeiten nach Auftreten von Defekten an dem jeweiligen Gerät oder beispielsweise in festen Intervallen durchführen zu lassen.
  • Nachteiligerweise wird hierbei in Kauf genommen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem Auftreten eines entsprechenden Fehlers bzw. Defekts bis zu der Behebung des Defekts außer Betrieb ist und entsprechend nicht oder nur schlecht genutzt werden kann. Ferner werden Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten bekannterweise in hinreichend kurzen Zeitintervallen und damit zu Zeitpunkten durchgeführt, an denen diese noch nicht notwendig sind. Hierdurch können zwar fehlerbedingte Ausfälle des Kühl- und/oder Gefriergeräts reduziert oder verhindert werden, es entstehen für den Betreiber des Kühl- und/oder Gefriergeräts jedoch nachteiligerweise unnötige Kosten und Ausfallzeiten.
  • Bei den bekannten Instandhaltungs- / Wartungsverfahren werden üblicherweise Sensorwerte am Kühl- und/oder Gefriergerät nach Auftreten eines Defekts oder während planmäßiger Instandhaltungsarbeiten mittels eines eigenen Analysegeräts erfasst und zur lokalen bzw. manuellen Auswertung und ggf. Durchführung von Instandhaltungs- bzw. Wartungsarbeiten genutzt. Dies erfolgt allerdings wie oben geschildert entweder zu spät, nämlich nach Auftreten eines Defekts oder zu häufig, das heiß während häufig angesetzter planmäßiger Instandhaltungsarbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund ein verbessertes Verfahren zum Prognostizieren von Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten bereitzustellen, das es ermöglicht, Wartungs- und/oder Instandhaltungsarbeiten nicht zu häufig oder zu selten durchzuführen, d.h. die Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten insbesondere dann durchzuführen, wenn diese tatsächlich erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist ein Verfahren vorgesehen, das die Schritte umfasst:
    • Erfassen von Sensoren- und/oder Aktoren-Werten wenigstens eines Kühl- und/oder Gefriergeräts;
    • Übertragen der Sensoren- und/oder Aktoren-Werte vom Kühl- und/oder Gefriergerät an wenigstens einen insbesondere externen Sever über wenigstens ein Kommunikationsmodul;
    • automatisches Erstellen wenigstens eines Abweichungsmusters auf Grundlage von sich aus den erfassten Sensoren- und/oder Aktoren-Werten ergebenden Abweichungen; und
    • Erstellen einer Prognose wenigstens eines Funktionsausfalls des Kühl- und/oder Gefriergeräts auf Grundlage des Abweichungsmusters.
  • Die erstellte Prognose kann beispielsweise dem Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts und/oder einem Serviceanbieter zur Durchführung von Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten kommuniziert werden. Hierzu kann wenigstens ein Bediengerät wie beispielsweise ein Smartphone und/oder ein Tablet insbesondere über Funkt und/oder über das Internet bzw. über WLAN mit dem Kommunikationsmodul verbunden sein und zur beispielsweise graphischen Wiedergabe der Prognose ausgebildet sein. Auf Grundlage dieser Prognose kann dann je nach Wunsch eine entsprechende Instandhaltungsarbeit veranlasst bzw. geplant werden. Die vorliegend benutzten Begriffe Instandhaltung und Wartung können synonym verwendet werden.
  • Bei der Erstellung des Abweichungsmusters kann insbesondere berücksichtigt werden, ob die zuletzt ermittelten Sensoren- und/oder Aktoren-Werte von einem zuvor ermittelten oder vorgegebenen Mittelwert abweichen. Der Mittelwert kann dabei aus einer Mehrzahl entsprechender Sensoren- und/oder Aktoren-Werte berechnet werden. Durch die Nutzung eines externen Servers ist es möglich, Sensoren- und/oder Aktoren-Werte mehrerer Kühl- und/oder Gefriergeräte gleichen oder ähnlichen Typs abzuspeichern und/oder auszuwerten und/oder miteinander zu vergleichen. Erfindungsgemäß wird die Möglichkeit geschaffen, anhand der erstellten Abweichungsmuster Ausfälle bzw. Defekte des Kühl- und/oder Gefriergeräts besser vorhersehen zu können und dadurch seltener und/oder sinnvoller terminierte Instandhaltungsarbeiten durchführen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Abweichungen Abweichungen von äußeren Einflüssen auf das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder Abweichungen der Betriebsbedingungen des Kühl- und/oder Gefriergeräts sind.
  • Mit den Abweichungen der Betriebsbedingungen kann beispielsweise ein erhöhter Energieverbrauch zur Bereitstellung einer definierten Kühlleistung gemeint sein. Bei den Abweichungen der Betriebsbedingungen kann es sich auch um das Auftreten von Defekten am Kühl- und/oder Gefriergerät handeln, wie beispielsweise dem dauerhaften überschreiten einer Mindesttemperatur bzw. einer Solltemperatur im Kühl- und/oder Gefriergerät. Dabei kann unter Berücksichtigung der vor einem Defekt des Gefriergeräts auftretenden Veränderungen der Betriebseigenschaften bzw. Betriebsbedingungen des Geräts bei zukünftig auftretenden ähnlichen Veränderungen der Betriebsbedingungen auf das baldige Auftreten des entsprechenden Defekts geschlossen werden und so das Prognostizieren von Defekten bzw. das Veranlassen von zeitnah erforderlichen Instandhaltungs- bzw. Wartungsarbeiten ermöglicht werden. Die Abweichungen der äußeren Einflüsse können beispielsweise veränderte Temperaturen im Außenbereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist denkbar, dass die Abweichungsmuster mittels Machine Learning erstellt und/oder klassifiziert werden. Hierdurch kann eine automatische Auswertung der Sensoren- oder Aktoren-Werte und der sich dabei ergebenden Abweichungen und/oder Defekte durchgeführt werden. Dabei können insbesondere Zusammenhänge zwischen auftretenden Defekten und den sich vor auftreten der Defekte ändernden Betriebsbedingungen und/oder äußeren Einflüssen des Kühl- und/oder Gefriergeräts erkannt bzw. definiert oder klassifiziert werden. Die so definierten Zusammenhänge vereinfachen bzw. automatisieren das Prognostizieren von notwendigen Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Prognose mittels des Kühl- und/oder Gefriergeräts angezeigt wird. Hierzu kann beispielsweise eine Kontrollleuchte oder eine sonstige Anzeige an dem Kühl- und/oder Gefriergerät angebracht werden oder werksseitig vorgesehen sein, welche dem Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts signalisiert, dass und ggf. welche Instandhaltungs- / Wartungsarbeit erforderlich bzw. zu veranlassen ist. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass die Prognose an einer mit einem Server verbundenen Stelle angezeigt wird und beispielsweise entsprechende Dienstleistungsanbieter darüber informiert werden, dass an dem jeweiligen Kühl- und/oder Gefriergerät Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten durchzuführen sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass auf Grundlage der Prognose Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten veranlasst, insbesondere automatisch veranlasst werden. Hierbei kann ein automatischer Auftrag zur Durchführung von Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten an einen entsprechenden Dienstleister erteilt werden, ohne dass der Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts hierbei tätig werden muss bzw. den Entscheidungsprozess beeinflussen muss.
  • Die Automatisierung des Instandhaltungs- / Wartungsprozesses erhöht die Wahrscheinlichkeit der rechtzeitigen Durchführung von Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten, da die beauftragen bzw. informierten Dienstleistungsunternehmen bzw. Dienstleister ein besonderes Interesse daran haben, Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten einzuleiten bzw. mit dem Nutzer des zu wartenden Kühl- und/oder Gefriergeräts abzusprechend bzw. zu planen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass auf Grundlage des Abweichungsmusters Parameter-Updates insbesondere per Fernwartung verändert, insbesondere durchgeführt, unterstützt, verbessert, aktiviert und/oder deaktiviert werden. Die Parameter-Updates können hierbei Veränderungen der Betriebsparameter des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen bzw. bewirken. Sie können auf Grundlage der auf dem Server gesammelten Werte für das gegebene Kühl- und/oder Gefriergerät optimiert werden und auch im laufenden Betriebs des Kühl- und/oder Gefriergeräts wie oben beschrieben verändert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist dabei denkbar, dass zur Veränderung von besonders sicherheitsrelevanten Parametern und/oder zur Bestätigung einer Veränderung besonders sicherheitsrelevanter Parameter eine physische Einstellung am Kühl- und/oder Gefriergerät verändert wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Schalter, einen Anschluss und/oder eine Taste handeln, die zur Durchführung und/oder zur Bestätigung von Veränderungen von sicherheitsrelevanten Parametern vom Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts betätigt, verbunden bzw. geschaltet oder gedrückt werden müssen. Hierdurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass sicherheitsrelevante Parameter des Kühl- und/oder Gefriergeräts ohne Wissen und Wollen des Nutzers und ggf. unter Inkaufnahme der Einstellungen gefährlicher oder schädlicher Betriebsbedingungen des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingestellt werden.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät und auf ein Kommunikationsmodul gerichtet, die Mittel zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweisen.
  • Bei dem Kommunikationsmodul kann es sich insbesondere um ein nachrüstbares Modul handeln, das an bestehende Kühl- und/oder Gefriergeräte gekoppelt werden kann. Das Modul kann hierbei eine vom Kühl- und/oder Gefriergerät unabhängige Stromversorgung umfassen und beispielsweise über Funk und/oder über eine Kabelverbindung mit der Steuerung/Regelung des Kühl- und/oder Gefriergeräts verbunden sein. Das Kommunikationsmodul kann ferner über einen WLAN-Anschluss mit dem Internet und darüber mit dem externen Sever koppelbar sein.
  • Es kann ferner wenigstens ein Bediengerät wie ein Smartphone und/oder ein Tablet vorgesehen sein, das dazu eingerichtet ist, die Schritte des Verfahrens manuell und/oder automatisch anzusteuern. Das Bediengerät kann dazu ausgebildet sein, eine Datenverbindung über eine Funkverbindung wie beispielsweise Bluetooth und/oder über das Internet bzw. über eine WLAN-Verbindung mit dem Kommunikationsmodul bereitzustellen.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gerichtet. Das System kann dabei mindestens ein Kühl- und/oder Gefriergerät, wenigstens einen, insbesondere externen Server, wenigstens ein Kommunikationsmodul, das zur Herstellung einer Datenverbindung zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und dem Server ausgebildet ist, und wenigstens eine Ausgabeeinheit die zur Ausgabe der erstellten Prognose ausgebildet ist umfassen.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät, das Kommunikationsmodul und/oder das System können oben genannte Merkmale umfassen, die zum Ausführen der verfahrensgemäßen Schritte erforderlich sind. Denkbar ist beispielsweise, dass zur Veränderung von besonders sicherheitsrelevanten Parametern das Bediengerät mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. mit dem Kommunikationsmodul verbunden werden muss.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in der Figur beispielhaft gezeigten Ausführung erläutert.
  • Die einzige Figur 1 zeigt dabei den Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Prognoseverfahrens.
  • In einem ersten Schritt 1 werden dabei Sensoren- / Aktoren-Werte wenigstens eines Kühl- und/oder Gefriergeräts erfasst. Denkbar ist dabei auch die Erfassung von Sensoren- und/oder Aktoren-Werten einer Vielzahl von insbesondere ähnlichen oder baugleichen Kühl- und/oder Gefriergeräten, die miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Selbstverständlich kann bei der Erfassung auch ein einzelner entsprechender Wert eines einzelnen Sensors und/oder Aktuators oder einer Mehrzahl von Sensoren und/oder Aktuatoren erfasst werden.
  • Bei dem Aktor-Wert kann es sich beispielsweise um Betriebsparameter des Kompressors und/oder der Beleuchtung des Kühl- und/oder Gefriergeräts handeln. Hierbei können Leistungsaufnahmen, Stromstärken, Stromspannungen und/oder Betriebszeiten der jeweiligen Komponenten erfasst werden. Bei dem Sensor-Wert kann es sich beispielsweise um die Innentemperatur bzw. eine Innentemperatur des Kühl- und/oder Gefriergeräts handeln.
  • In einem zweiten Schritt 2 werden die erfassten Sensoren- und/oder Aktoren-Werte vom Kühl- und/oder Gefriergerät an wenigstens einen insbesondere externen Server übertragen, was mittels eines insbesondere externen Kommunikationsmodul erfolgen kann. Das Kommunikationsmodul kann hierzu beispielsweise über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet und darüber mit dem externen Server verbunden sein. Der Server kann mit einer Auswerteeinheit gekoppelt sein, die zum Auswerten der Sensoren- oder Aktoren-Werte eingerichtet ist.
  • Mittels der Auswerteeinheit kann in einem dritten Schritt 3 ein Abweichungsmuster auf Grundlage von sich aus den Sensoren- / Aktoren-Werten ergebenden Abweichungen erstellt werden. Eine Auswerteeinheit kann aber auch alternativ oder zusätzlich direkt mit dem Kommunikationsmodul beispielsweise über eine Funkverbindung wie Bluetooth gekoppelt sein und in dem Bediengerät bzw. in einem entsprechenden Smartphone oder Tablet integriert sein.
  • Auf Grundlage des erstellten Abweichungsmuster kann dann in einem vierten Schritt 4 eine Prognose zu wenigstens einem Funktionsausfall des Kühl- und/oder Gefriergeräts erstellt bzw. ausgegeben werden. Diese Prognose kann zur Planung bzw. Veranlassung von Instandhaltungs- / Wartungsarbeiten herangezogen werden.
  • Mit einem Machine Learning System lassen sich Vorhersagen über den Zustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts automatisch verbessern, treffen bzw. prognostizieren. Dazu werden Vergangenheitswerte gegebenenfalls verschiedener Geräte- und/oder Umweltdaten erfasst und ausgewertet. Die hierzu herangezogenen Werte von Aktoren- und Sensoren-Werten gegebenenfalls aller vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräte können über das Kommunikationsmodul ausgelesen und anschließend von dort an einen Server bzw. an ein Cloud-Server-System übertragen werden. Alle Kühl- und/oder Gefriergeräte die mit einem Kommunikationsmittel ausgestattet sind und darüber mit einem externen Sever anschließbar sind, können somit verfahrensgemäß genutzt werden. Die auf dem Server abgelegten Daten werden gegebenenfalls automatisch analysiert und gespeichert.
  • Auf der Grundlage von Ähnlichkeiten der Daten bzw. der Ähnlichkeit der den Daten zugrunde liegenden äußeren Einflüssen, die bei und/oder vor dem Auftreten von Gerätedefekten erfassbar sind, kann ein Abweichungsmuster des Kühl- und/oder Gefriergeräts bzw. der Betriebsbedingungen des Kühl- und/oder Gefriergeräts erstellt werden und frühzeitig prognostiziert werden, ob und voraussichtlich wann ein Gerät von welcher Art von Funktionsausfall betroffen sein wird. Dabei kann der Umstand genutzt werden, dass sich ähnliche Defekte durch ähnliche ihnen vorausgehende Veränderungen der Betriebsbedingungen ankündigen können. Diese Zusammenhänge können insbesondere automatisch mittels des Machine Learning erfasst und zur Verbesserung der Prognosen genutzt werden.
  • Durch Machine Learning können diese Abweichungen bzw. Zusammenhänge ferner klassifiziert werden und für die Analyse weiterer, ähnlicher oder baugleicher Kühl- und/oder Gefriergeräte herangezogen werden. Dieser Lernprozess, der Teil eines Cloud-Dienstes von Drittanbietern sein kann, kann um bestimmte Prozesse erweitert werden, die auf festgestellte Abweichungen reagieren und zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden.
  • Diese Prozesse können z.B. eine E-Mail-Benachrichtigung an einen Service und/oder den Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder die Erstellung eines Tickets für die Geräteentwicklung sein. Dadurch kann dem Nutzer eines Kühl- und/oder Gefriergeräts beispielsweise eine Wartung des Kühl- und/oder Gefriergeräts angeboten werden, noch bevor ein tatsächlicher Defekt am Gerät vorkommt.
  • Denkbar ist auch, dass je nach Schwere des erwarteten Defekts dem Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts Informationen darüber zugesandt werden, dass beispielsweise das Auswechseln von Komponenten erforderlich ist. Hierbei kann insbesondere in einfach gelagerten Fällen auch abgefragt werden, ob der Nutzer das Auswechseln selbst durchführen will. Ist dies der so kann dem Nutzer vorgeschlagen werden, die benötigten Komponente oder die benötigten Komponenten beispielsweise durch einen Versandservice zukommen zu lassen. Ebenfalls kann dem Nutzer auf Wunsch eine entsprechende Anleitung zum Auswechseln der Komponenten zugeschickt werden. Für diese Schritte kann beispielsweise das Bediengerät des Nutzers verwendet werden.
  • Ferner kann die Entwicklung zukünftiger Kühl- und/oder Gefriergerätmodelle vereinfacht werden, da schon im Betrieb bestehender Kühl- und/oder Gefriergeräte eine Vielzahl an Daten übermittelt werden kann, die für die Entwicklung verbesserter Kühl- und/oder Gefriergeräte relevant ist.
  • Durch gezielte Parameter-Updates am Kühl- und/oder Gefriergerät können verfahrensgemäß Gerätefunktionen vor Ort unterstützt, verbessert, aktiviert oder deaktiviert werden, um potenzielle Service-Einsätze zu vermeiden und/oder zu verzögern. Die Parameter-Updates können dabei per Funk und/oder über einen Service-Zugriff auf das Kommunikationsmodul des Kühl- und/oder Gefriergeräts erfolgen.
  • Der Nutzer eines erfindungsgemäßen Verfahrens profitiert von einer hohen Ausfallsicherheit des Kühl- und/oder Gefriergeräts, da durch die Mechanismen des Machine Learning Abweichungen an der Geräteperformance erkannt werden und/oder der Nutzer frühzeitig über eventuelle Defekte und Probleme an seinem Gerät informiert wird. Eine Serviceleistung kann vor Eintritt des Defekts erbracht werden, was hohe Kosten auf Kunden- und Herstellerseite einspart.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Prognostizieren von Instandhaltungsarbeiten an einem Kühl- und/oder Gefriergerät, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen von Sensoren- und/oder Aktoren-Werten wenigstens eines Kühl- und/oder Gefriergeräts;
    Übertragen der Sensoren- und/oder Aktoren-Werte vom Kühl- und/oder Gefriergerät an wenigstens einen insbesondere externen Server über wenigstens ein Kommunikationsmodul;
    automatisches Erstellen wenigstens eines Abweichungsmusters auf Grundlage von sich aus den erfassten Sensoren- und/oder Aktoren-Werten ergebenden Abweichungen; und
    Erstellen einer Prognose wenigstens eines Funktionsausfalls des Kühl- und/oder Gefriergeräts auf Grundlage des Abweichungsmusters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichungen, Abweichungen von äußeren Einflüssen auf das Kühl- und/oder Gefriergerät und/oder Abweichungen der Betriebsbedingungen des Kühl- und/oder Gefriergeräts sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweichungsmuster automatisch mittels Machine Learning erstellt und/oder klassifiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose mittels des Kühl- und/oder Gefriergeräts angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der Prognose Instandhaltungs-/Wartungsarbeiten veranlasst, insbesondere automatisch veranlasst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage des Abweichungsmusters Parameter-Updates insbesondere per Fernwartung verändert, insbesondere durchgeführt, unterstützt, verbessert, aktiviert und/oder deaktiviert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung von besonders sicherheitsrelevanten Parametern und/oder zur Bestätigung einer Veränderung besonders sicherheitsrelevanter Parameter eine physische Einstellung am Kühl- und/oder Gefriergerät verändert wird.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät, das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Kommunikationsmodul das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  10. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend mindestens ein Kühl- und/oder Gefriergerät, wenigstens einen, insbesondere externen Server, wenigstens ein Kommunikationsmodul, das zur Herstellung einer Datenverbindung zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und dem Server ausgebildet ist, und wenigstens eine Ausgabeeinheit, die zur Ausgabe der erstellten Prognose ausgebildet ist.
EP17195663.4A 2016-10-14 2017-10-10 Kühl- und/oder gefriergerät Withdrawn EP3309477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012337 2016-10-14
DE102017000203.7A DE102017000203A1 (de) 2016-10-14 2017-01-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3309477A1 true EP3309477A1 (de) 2018-04-18

Family

ID=60051446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195663.4A Withdrawn EP3309477A1 (de) 2016-10-14 2017-10-10 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3309477A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029575A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Takehisa Okamoto Remote inspection and control of refrigerator
DE10358732A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
US20090006970A1 (en) * 2006-06-08 2009-01-01 Whirlpool Corporation Product service system and method
WO2011060121A2 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Emerson Retail Services, Inc. Refrigerant leak detection system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029575A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Takehisa Okamoto Remote inspection and control of refrigerator
DE10358732A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
US20090006970A1 (en) * 2006-06-08 2009-01-01 Whirlpool Corporation Product service system and method
WO2011060121A2 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Emerson Retail Services, Inc. Refrigerant leak detection system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
DE102008029672B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Zustandsdiagnose einer Maschine, Maschinenkomponente oder Anlage
BE1026844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißerkennung einer elektromechanischen Schalteinrichtung
WO2009024483A2 (de) Verfahren zum beschaffen von instandhaltungsrelevanten informationen zu einer anfrage
DE102007041240A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
DE102016123338A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Wartung von Feldgeräten der Automatisierungstechnik
WO2021043465A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines elektrischen geräts und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3779365A1 (de) Verfahren und system mit einem sensor
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
EP2533112B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anlage
EP3293589A2 (de) Steuereinrichtung für eine maschine
DE102019107401A1 (de) Systeme und verfahren zur verwaltung von warnungen im zusammenhang mit geräten eines prozesssteuerungssystems
EP2778412A1 (de) Entwicklung eines übergeordneten Modells zum Steuern und/oder Überwachen einer Kompressoranlage
EP2770382B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Automatisierungssystems
EP3309477A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017000203A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3056955B1 (de) Planungs- und Engineering-Verfahren, -Software-Tool und -System für eine prozesstechnische Anlage
EP3361341A1 (de) Verfahren zur überwachung der zustände von geräten eines automatisierungssystems sowie operator-system
EP3575909B1 (de) Verfahren zur überwachung einer mehrzahl von mechanischen systemen
EP2971769B1 (de) R&i- schema eingabe
DE102012016269A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Überwachungseinrichtung
DE102018221270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißerkennung einer elektromechanischen Schalteinrichtung
EP3881143B1 (de) Verfahren zur verbesserung der messperformance eines zu konfigurierenden feldgeräts der automatisierungstechnik
BE1029357B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Abnutzung einer elektromechanischen Einrichtung
DE102018110044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinander abgestimmten Betreiben von elektrischen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220503