EP3291845A1 - Dekontaminationsvorrichtung für ein verkehrsmittel - Google Patents

Dekontaminationsvorrichtung für ein verkehrsmittel

Info

Publication number
EP3291845A1
EP3291845A1 EP16725025.7A EP16725025A EP3291845A1 EP 3291845 A1 EP3291845 A1 EP 3291845A1 EP 16725025 A EP16725025 A EP 16725025A EP 3291845 A1 EP3291845 A1 EP 3291845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decontamination
transport
transport cabin
catalyst
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16725025.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Landes
Volker Sigwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKAN AG
Original Assignee
SKAN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKAN AG filed Critical SKAN AG
Publication of EP3291845A1 publication Critical patent/EP3291845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers

Definitions

  • Decontamination device for a means of transport
  • the present invention relates to a decontamination device for a means of transport with an operator's room and a transport cabin separated therefrom and intended for the temporary accommodation of persons and / or goods.
  • the purpose of the decontamination device is the treatment of the transport cabin with a decontamination agent introduced into the transport cabin.
  • the decontamination device is positioned in the means of transport.
  • At least one introduction element for introducing the decontamination agent opens into the transport cabin.
  • a substance od od is provided for stocking and supplying the liquid decontamination agent to the at least one inlet element.
  • affected means of transport are cars, ships, airplanes and rail vehicles.
  • Particularly typical means of transport are for the transport of patients certain ambulances, in which the minimization of the transmission risk of pathogens as protection for patients and Persona! is an essential requirement.
  • US 2005/074 359 A1 relates to a method and a device for decontaminating the passenger cabin of aircraft by means of a connectable mobile device system for generating a mixture of air and decontaminant vapor, which is introduced into the pressurized passenger cabin via blowers and nozzles , In the rinsing phase, the air-steam mixture is discharged from the passenger cabin by means of injected purging air via a catalyst in the free atmosphere.
  • EP 1 888 128 B1 discloses an arrangement for decontaminating the interior of a medical vehicle by means of a decontamination agent introduced into the interior.
  • An in-vehicle piping system initially includes a decontamination tube for introduction of antimicrobial vapor into the vehicle.
  • An additional circulation pipe is intended for distributing air in the vehicle.
  • a ventilation tube allows the antimicrobial
  • the piping system further includes an outlet tube for venting the air and vapor from the vehicle.
  • the decontamination tube, the additional circulation tube and the ventilation tube are respectively arranged along the ceiling area and / or the side walls of the vehicle.
  • a catalyst serves to decompose the antimicrobial vapor into non-critical constituents. By means of separate fans, air is introduced into the circulation pipe or into the ventilation pipe.
  • the antimicrobial vapor is generated by a generator installed in the vehicle and preferably contains hydrogen peroxide [H2O2].
  • the sterilization apparatus installed on a carriage includes a nozzle tube having a plurality of nozzles spaced apart from each other, drive means for changing the spraying angle of the nozzles, control means for controlling the spraying time, supply means for supplying disinfectant in a disinfectant supply passage of the nozzle pipe, at least one tank for receiving of the disinfectant and a control device for controlling the drive device.
  • the cart can be positioned in any position, for example in a hospital, where the disinfectant can be sprayed automatically in all directions.
  • the droplet size of the sprayed disinfectant is in the micrometer range, in order to effect a fine nebulization of the disinfectant and a uniform sterilization of the room.
  • DE 10 2010 047 190 A1 relates to a method and a ventilation or air conditioning unit for the disinfection of stationary and mobile rooms, especially in the health sector by using a nebulizable disinfectant.
  • a ventilation or air conditioning unit for the disinfection of stationary and mobile rooms, especially in the health sector by using a nebulizable disinfectant.
  • ambulances and medical containers are considered mobile rooms.
  • the ventilation or air-conditioning unit In a closed room, the ventilation or air-conditioning unit is operated in recirculation mode, the disinfectant is introduced into the airflow through a fogging device and the space is closed for a certain exposure time.
  • the ventilation or air-conditioning unit automatically disinfects itself.
  • the ventilation or air-conditioning unit has a storage container for the disinfectant, which is supplied via a Line system is connected to the nebulizer nozzles.
  • a pump causes the solution of hydrogen peroxide and silver as a disinfectant to the nebulizer nozzles.
  • a quality sensor for monitoring the container contained in Vorratsbe disinfectant is arranged.
  • a flow sensor and behind the pump, a pressure sensor are provided. These two sensors monitor the suction of disinfectant by the pump and the pressure sufficient for atomization.
  • a controller is used to control the operation of the ventilation or air conditioning unit, including the fogger.
  • the invention has for its object to propose a decontamination integrated in the transport for the treatment of temporary transport of persons and / or goods transport cabin, by means of an efficient surface decontamination can be realized.
  • a means of transport come in particular ambulance with a shielded from the transport cabin operator room, designed as a driver's cab, into consideration. In doing so, it must be ensured that installations in the transport cabin, including the electronic equipment, are only exposed to gentle influence.
  • the device should allow the implementation of a fully automated, monitored and reproducible decontamination process. Overall, it is important to improve the reliability and cost-effectiveness of such devices in relation to the expenditure on equipment and thereby to increase the operating efficiency of the means of transport used.
  • the decontamination device is designed for a means of transport with an operator room and one of them separated by a partition, intended for the temporary accommodation of persons and / or goods transport cabin.
  • the purpose of the decontamination device is the treatment of the transport cabin with a decontamination agent introduced into the transport cabin.
  • the decontamination device is positioned in the means of transport. At least one introduction element for introducing the decontamination agent opens into the transport cabin.
  • a fabric module is provided for storing and supplying the liquid decontamination agent to the at least one inlet element.
  • first catalyst unit In gas-permeable passages, which extend from the transport cabin to the service room, a jointly acting first catalyst unit or in each of the passages in each case a first catalyst unit is used. All first catalyst units or a first catalyst unit is gas-permeable to the operator room at least during the period in which there is a critical concentration of the decontamination agent in the transport cabin and serves to transport the decontamination agent, which was introduced into the transport cabin during a decontamination process split uncritical components and degrade them to a non-critical residual concentration.
  • a first measuring device is installed to determine the residual concentration of decontamination agent which triggers an alarm signal when the uncritical residual concentration is exceeded towards a dangerous concentration value and can be used to control the decontamination device.
  • a second measuring device is installed to determine the temperature, humidity and concentration of decontamination agent, which can be used to control the decontamination device.
  • the accesses to the transport cabin are each provided with a status indicator which indicates the status of the respective access, namely open or closed and unlocked or locked, signal.
  • the signals of the state detectors can be used to control the decontamination device.
  • the at least one introduction element is a nebulizer nozzle, which is designed as a one- or two-substance nozzle.
  • a fabric module is provided for storing and supplying the liquid decontamination agent to the at least one inlet element.
  • a compressed gas source is provided for providing the compressed gas.
  • the compressed gas source is already present in the means of transport or is an externally to be connected unit and has the shape of a compressor or is designed as a compressed gas cylinder.
  • a suction line From the compressed gas source - in the form of a compressor - leads into the transport cabin, a suction line, which is intended to supply air to the compressor from the transport cabin.
  • a suction filter is installed in the suction line.
  • a power source is present, which is already belonging to the transport accumulator or an additional battery or an externally to be attached installation.
  • a data terminal is installed as a separate device or forms part of an instrument cockpit of the means of transport and serves at least for controlling and monitoring of material module and compressed gas source.
  • the data terminal is also usable:
  • the data terminal! is positioned directly in the operator room of the means of transport or installed on a mounting accessible from outside the means of transport.
  • the data terminal has an interface which allows a coupling with an externally set up of the transport operating module via a connecting line or a radio connection.
  • a compressed gas line leads either directly to the at least one inlet element or initially extends to the fabric module and extends from here further as compressed gas line to the inlet element.
  • the outlet from the compressed gas source is connected to a dehumidifier, from which extends the compressed gas line and a specific for the derivation of incurred condensate drainage.
  • the fabric module has a replaceable according to consumption new storage container filled with decontamination agent on.
  • the storage container connected to the fabric module is positioned in an installation accessible from outside the means of transport or in the transport cabin or in an operator room.
  • the storage container of the fabric module is provided as the disposable container containing the decontaminant.
  • the used decontamination agent is a mixture of the used decontamination agent.
  • H2O2 hydrogen peroxide
  • NO2 nitrogen dioxide
  • C2H4O3 peroxyacetic acid
  • C2H4O3 peroxyacetic acid
  • H2O2 hydrogen peroxide
  • the at least one inlet element is arranged with the mouth in the transport cabin, wherein preferably more than one inlet element is provided in systematic positioning in the ceiling region of the transport cabin.
  • a separate material line extends to the respectively associated inlet element and the respective inlet element extends a separate compressed gas line to the compressed gas source; or alternatively
  • a second catalyst unit is provided, wherein for carrying out a following on a decontamination phase rinsing phase:
  • the decontamination agent which was introduced into the transport cabin during the decontamination process, can be split into uncritical components and degraded to an uncritical residual concentration;
  • the transport cabin through the second catalyst unit is constantly permeable to the passage of gas medium into the open atmosphere gas.
  • the second catalyst unit is associated with a first fan which extracts air from the transport cabin and which together with the second catalyst unit forms an exhaust air unit.
  • a fan belonging to the vehicle can be used for the extraction of air from the transport cabin and promotion by the second catalyst unit in the free atmosphere.
  • a recirculation unit For carrying out a rinsing phase following a decontamination phase, a recirculation unit is provided, wherein:
  • the recirculation unit has a third catalyst unit for splitting the decontamination agent present in the transport cabin;
  • the circulating air unit further comprises a second ventilator which discharges air from the transport cabin directly and through the third catalyst unit and recirculates air through the third catalyst unit. unit into the transport cabin or directly back into the transport cabin; or
  • a belonging to the transport fan is available; and preferably
  • the free mouths in the transport cabin are fluidly spaced from each other.
  • the uncritical concentration of undecomposed hydrogen peroxide [H2O2] as decontaminant is less than 0.5 ppm [ml / m 3 ], while a concentration greater than 0.5 ppm [ml / m 3 ] is considered critical;
  • the uncritical concentration of undegraded nitrogen dioxide [NO2] as decontaminant is less than 3.0 ppm [ml / m 3 ], while a concentration greater than 3.0 ppm [ml / m 3 ] is considered critical.
  • the uncritical concentration of undecomposed decontaminant is preferably defined as not more than 0.1 ppm [ml / m 3 ].
  • the first catalyst unit and in each case preferably also the second and third catalyst unit, has at least one catalyst element, which consists of:
  • a catalytically active component in the form of nanoparticles formed from silver or silver oxide or a mixture of silver and silver oxide, applied to the carrier material by means of chemical plating.
  • the catalytically active component on at least one catalyst element is in the range of 0.05 percent by weight to 0.5 percent by weight, preferably 0.1 percent by weight, relative to the carrier material. That, at least a catalyst element has a catalytically active surface in the range of up to 320m 2 per gram of material used, as a combination of support material plus applied catalytically active component on.
  • the specific surface mass [m 2 per gram] of the material used, as a combination of support material plus applied catalytically active component, by the applied nanoparticles not in relation to the specific surface mass [m 2 per gram] of the support material alone, before the Order of nanoparticles.
  • the first catalyst unit and, if present, preferably also the second and third catalyst units have at least two different catalyst elements, the catalyst elements being such that their respective highest efficiency occurs during the splitting of the decontamination agent in different concentration ranges of the decontamination agent.
  • the at least two different catalyst elements of the catalyst unit are formed by:
  • a first catalyst element of the at least two different catalyst elements has aluminum ceramics or activated charcoal as carrier material, and manganese oxide or prussian blue [iron (III) hexacyanidoferrate (II / III)] in the form of nanoparticles is applied to the carrier material as the catalytically active component.
  • a second catalyst element of the at least two different catalyst elements has aluminum ceramics or activated carbon as support material, and silver or silver oxide or a mixture of silver and silver oxide in the form of nanoparticles is applied to the support material as the catalytically active component.
  • the catalytically active component on the respective catalyst element is in the to the carrier material in the range of 0.05 percent by weight to 0.5 percent by weight, preferably with 0.1 percent by weight present.
  • the respective catalyst element has a catalytically active surface in the range of up to 320m 2 per gram of inserted material - as a combination of support material plus applied catalytically active component - on.
  • Manganese oxide or Prussian blue [iron (III) hexacyanidoferrate (II / III)] is used as a catalytically active component for a first catalyst element for the degradation of decontamination agent in the range of a first concentration.
  • silver or silver oxide or a mixture of silver and silver oxide is used as the catalytically active component for a second catalyst element for decomposing decontamination agent in the range of a second concentration, which is lower than the first concentration.
  • FIG. 2 shows the means of transport according to FIG. 1 with the decontamination device in an equipment that has been expanded in terms of apparatus, in a two-dimensional representation.
  • FIG. 1 A first figure.
  • the transport means 1 illustrated in an exemplary form of an ambulance is equipped with the inventive decontamination device 2 for the treatment of the transport cabin 11.
  • the front area of the means of transport 1 is formed by the operator space 10 - namely the driver's cab -, to which the transport cabin 11 separated by a partition wall 17 adjoins, which is intended for temporary accommodation of persons and / or goods.
  • the transport cabin 11 typically has a rear door 13, a side door 14 and an opening window 12 built into the partition 17 (see also Figure 2).
  • Essential components of the decontamination device 2 are arranged in the partition 17 first catalyst unit 21, the power source 3, the data terminal 4, the fabric module 5, the compressed gas source 6 and at least one Einlettelement 7 and the connecting power line 30, control line 40, pressure line 60 and 50 material line
  • the purpose of the decontamination device 2 is that the transport cabin 11 is thoroughly prepared, in particular, before a new occupancy beyond a wiping cleaning.
  • power lines 30 extend to the fabric module 5 and the compressed gas source 6 to feed their electric drive.
  • the power source 3 may be an already belonging to the transport 1 accumulator or an additional battery or an externally connected installation.
  • the fabric module 5 For storing and supplying the liquid decontaminant to the here present those two inlet elements 7 is the fabric module 5, which has a replaceable according to consumption new storage container filled with decontamination.
  • the storage container connected to the fabric module 5 can be positioned in an installation accessible from the outside on the vehicle 1 or in the transport cabin 11 or in the operator room 10.
  • the storage container of the fabric module 5 is provided as the disposable container containing the decontamination agent. From the material module 5, a material line 50 leads to the opening region 7 opening into the ceiling area of the transport cabin 11 and into its interior, wherein the material line 50 is branched in front of the inlet elements 7 and connected to each of the two inlet elements 7.
  • the inlet elements 7 are designed as nebulizer nozzles and procure as a single or two-fluid nozzle.
  • the pressurized gas source 6 is used to produce a fabric mist, which is produced from the inlet element 7 and sprayed with compressed gas.
  • a pressurized gas line 60 which branches off before the inlet elements 7 and at each the two inlet elements 7 leads.
  • the compressed gas source 6 has the shape of a compressor or is designed as a compressed gas cylinder.
  • a suction line 62 leads into the transport cabin 11, which is intended to supply air to the compressor from the transport cabin 11.
  • a suction filter 61 is installed in the suction pipe 62.
  • the data terminal 4 is installed as a separate device or forms part of the instrument cockpit of the means of transport 1, wherein the data terminal 4 serves at least for activating and monitoring the material module 5 and the compressed gas source 6.
  • the data terminal 4 can also be used for the status display of the means of transport 1 and the decontamination apparatus 2.
  • the state of charge of the power source 3 the occupancy of the transport cabin 11, the position of the doors 13, 14 and the window 12 on the means of transport 1 and the status of the decontamination apparatus 2, ie filling level of the decontamination agent in the storage container of the fabric module 5, can be signaled Ready signal before commissioning, the phase progression with supply of the decontamination agent, its contact time and the rinse and a completion message.
  • the data terminal 4 is positioned directly in the operator's room 10 of the means of transport 1 or installed on an accessible from the outside of the transport 1 installation.
  • the data terminal 4 has an interface which allows a coupling with an externally set of the transport means 1 operating module via a connecting line or a radio connection.
  • first catalyst unit 21 In gas-permeable passages extending from the transport cab 11 to the operator room 10 - e.g. Channel or cable bushings - is a common-acting first catalyst unit 21 or in each of the passages each used a first catalyst unit 21. All first catalyst units 21 or a first catalyst unit 21 is gas-permeable to the service room 10 at least during the period in which there is a critical concentration of the decontamination agent in the transport cabin 11 and serves to remove the decontamination agent which is introduced into the decontamination process Transport cabin 11 introduced, split into non-critical components and degrade to a non-critical residual concentration.
  • a first measuring device 47 is installed to determine the residual concentration of decontamination agent, which triggers an alarm signal when the uncritical residual concentration is exceeded towards a dangerous concentration value.
  • a second measuring device 48 is installed to determine temperature, humidity and concentration of decontamination agent (see also FIG. Both measuring devices 47, 48 can be used to control the decontamination device 2.
  • the accesses to the transport cabin 11, such as a rear door 13, a side door 14 and a window 12 to be opened in the partition wall 17 between the operator space 10 and the transport cabin 11, are each provided with a state detector 43-45 (see also FIG ), which signal the status of the respective access, namely open or closed and unlocked or locked.
  • the signals of the state detector 43-45 are also available for controlling the decontamination device 2.
  • the used decontamination information medium :
  • H2O2 hydrogen peroxide
  • NO2 nitrogen dioxide
  • C2H4O3 peroxyacetic acid
  • C2H4O3 peroxyacetic acid
  • H2O2 hydrogen peroxide
  • the doors 13, 14 are kept open on the means of transport 1 in a rinsing phase for a sufficient time.
  • This modified decontamination device 2 differs somewhat in the positioning of the devices and the guidance of the compressed gas line 60, which is not changed in the nature of the invention.
  • the decontamination device 2 is now equipped with the exhaust unit 9 and the circulating air unit 8.
  • the compressed gas line 60 extends from the compressed gas source 6 initially to the fabric module 5 and extends from here further as compressed gas line 60 to the two inlet elements 7, in turn, with division in front of the inlet elements 7 and then separate feeder.
  • a plurality of inlet elements 7 it can be advantageous for controlling and monitoring the introduction of the aerosolized decontamination agent into the transport cabin 11, in each case providing a separate material line 50 and a separate compressed gas line 60 to the respectively assigned inlet element 7 from the material module 5.
  • the compressed gas line 60 is not on the Stoffmodu! 5, but connected directly to the inlet elements 7, it is also possible to install a separate compressed gas line 60 for each inlet element 7.
  • the outlet from the pressure gas source 6 can be connected to a dehumidifier 63, from which the one or more compressed gas lines 60 and a drainage line 64 intended for the discharge of condensate formed extend.
  • a second catalyst unit 92 is provided as its apparatus component, wherein for carrying out a rinsing phase following a decontamination phase:
  • the second catalyst unit 92 is associated with a first fan 95 which extracts air from the transport cabin 11 and which together with the second catalyst unit 92 forms the exhaust air unit 9.
  • a fan 1 belonging to the transport 1 can be used instead of the first fan 95 for extracting air from the transport cabin 11 and conveying by the second catalyst unit 92 into the free atmosphere 99.
  • a circulating air unit 8 For carrying out a rinsing phase following a decontamination phase, a circulating air unit 8 can furthermore be installed, wherein: - The air circulation unit 8 has a third catalyst unit 83 for splitting the present in the transport cabin 11 Dekontaminationsmitteis; and
  • the air circulation unit 8 further comprises a second fan 86, which serves the direct or by the third catalyst unit 83 leading suction of air from the transport cabin 11 and the recirculation of air through the third catalyst unit 83 into the transport cabin 11 or directly back into the transport cabin 11 ; or
  • a transport means 1 belonging fan is available; and preferably
  • the uncritical concentration of undecomposed hydrogen peroxide [H2O2] as decontaminant is less than 0.5 ppm [ml / m 3 ], while a concentration greater than 0.5 ppm [ml / m 3 ] is considered critical;
  • the uncritical concentration of undegraded nitrogen dioxide [NO2] as decontaminant is less than 3.0 ppm [ml / m 3 ], while a concentration greater than 3.0 ppm [ml / m 3 ] is considered critical.
  • the uncritical concentration of undecomposed decontaminant is preferably defined as not more than 0.1 ppm [ml / m 3 ].
  • the first catalyst unit 21, and in each case preferably also the second and third catalyst unit 92, 83, has at least one catalyst element which consists of:
  • a support material formed of aluminum ceramics or activated carbon; and a catalytically active component in the form of nanoparticles, formed from silver or silver oxide or a mixture of silver and silver oxide, applied to the carrier material by means of chemical plating.
  • the catalytically active component on at least one catalyst element is in the range of 0.05 percent by weight to 0.5 percent by weight, preferably 0.1 percent by weight, relative to the carrier material.
  • the at least one catalyst element has a catalytically active surface in the range of up to 320m 2 per gram of inserted material, as a combination of carrier material plus applied catalytically active component on.
  • the specific surface mass [m 2 per gram] of the material used, as a combination of support material plus applied catalytically active component, by the applied nanoparticles not in relation to the specific surface mass [m 2 per gram] of the support material alone, before the Order of nanoparticles.
  • the at least two different catalyst elements of the catalyst unit 21, 92, 83 are formed by:
  • a first catalyst element of the at least two different catalyst elements has aluminum ceramics or activated charcoal as carrier material, and manganese oxide or prussian blue [iron (IIf) -hexacyanidoferrate (II / lill)] in the form of nanoparticles is formed on the carrier material as the catalytically active component. wear.
  • a second catalyst element of the at least two different catalyst elements has aluminum ceramics or activated carbon as support material, and silver or silver oxide or a mixture of silver and silver oxide in the form of nanoparticles is applied to the support material as the catalytically active component.
  • the catalytically active component on the respective catalyst element is in the range of 0.05 percent by weight to 0.5 percent by weight, preferably 0.1 percent by weight, relative to the carrier material.
  • the respective catalyst element has a catalytically active surface in the range of up to 320m 2 per gram of inserted material - as a combination of support material plus applied catalytically active component - on.
  • Manganese oxide or Prussian blue [iron (III) hexacyanidoferrate (II / III)] is used as a catalytically active component for a first catalyst element for the degradation of decontamination agent in the range of a first concentration.
  • silver or silver oxide or a mixture of silver and silver oxide is used as the catalytically active component for a second catalyst element for decomposing decontamination agent in the range of a second concentration, which is lower than the first concentration.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Dekontaminationsvorrichtung (2) ist für ein Verkehrsmittel (1) mit einem Bedienerraum (10) und einer davon durch eine Trennwand (10) separierten, zur temporären Aufnahme von Personen und/oder Gütern bestimmten Transporikabine (11), konzipiert. Zweck der Vorrichtung (2) ist die Behandlung der Transportkabine (11) mit einem in die Transpcrtkabine (11) eingebrachten Dekontaminationsmittel. Die Vorrichtung (2) ist im Verkehrsmittel (1) positioniert. In die Transportkabine (11) mündet zumindest ein Einleitelement (7) zum Einbringen des Dekontaminationsmsttels ein. Zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an das zumindest eine Einleitelement (7) ist ein Stoffmodu! (S) vorgesehen. In gasdurchlässige Durchgänge, die sich von der Transportkabine (11) zum Bedienerraum (10) erstrecken, ist eine gemeinsam wirkende erste Katalysatoreinheit (21) oder in jeden der Durchgänge jeweils eine erste Katalysatoreinheit (21) eingesetzt. Alle ersten Katalysatoreinheiten (21) bzw. die eine erste Katalysatoreinheit (21) ist zum Bedienerraum (10) hin zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine (11) befindet, gasdurchlässig und dient dazu, das Dekonta- minationsmittel, welches man während eines Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine (11) einbrachte, in unkritische Komponenten aufzuspalten und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abzubauen.

Description

Dekontaminationsvorrichtung für ein Verkehrsmittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dekontaminationsvorrichtung für ein Verkehrsmittel mit einem Bedienerraum und einer davon abgetrennten, zur temporären Aufnahme von Personen und/oder Gütern bestimmten Transportkabine. Zweck der Dekontanrnationsvorrichtung ist die Behandlung der Transportkabine mit einem in die Transportkabine eingebrachten Dekontaminationsmittel. Die Dekontaminationsvorrichtung ist im Verkehrsmittel positioniert. In die Transportkabine mündet zumindest ein Einleitelement zum Einbringen des Dekontaminationsmittels ein. Zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an das zumindest eine Einleitelement ist ein Stoff m od ul vorgesehen. Hier betroffene Verkehrsmittel sind Autos, Schiffe, Flugzeuge und Schienenfahrzeuge. Besonders typische Verkehrsmittel sind zum Transport von Patienten bestimmte Krankenwagen, bei denen die Minimierung des Übertragungsrisikos von Krankheitserregern als Schutz für Patienten und Persona! essentielles Erfordernis ist.
Stand der Technik
Die US 2005/074 359 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dekontaminieren der Passagierkabine von Flugzeugen mittels eines anschliess- baren mobilen Gerätesystems zur Erzeugung eines Gemisches aus Luft und Dekontaminationsmitteldampf, welches man in die unter Unterdruck stehende Passagierkabine über Gebläse und Düsen einleitet. In der Spülphase wird das Luft- Dampf-Gemisch aus der Passagierkabine mittels eingeblasener Spülluft über einen Katalysator in die freie Atmosphäre abgelassen.
In der EP 1 888 128 B1 ist eine Anordnung zum Dekontaminieren des Innenraums eines Sanitätsfahrzeugs mittels eines in den Innenraum eingebrachten Dekontaminationsmittels offenbart. Ein im Fahrzeug integriertes Rohrsystem umfasst zunächst ein Dekontaminierungsrohr zwecks Einleitung von antimikrobiellem Dampf in das Fahrzeug. Ein zusätzliches Zirkulationsrohr ist zum Verteilen von Luft im Fahrzeug bestimmt. Über ein Lüftungsrohr lässt sich der antimikrobielle
BESTÄTIGUNGSKOPIE Dampf wieder aus dem Fahrzeug entfernen. Das Rohrsystem weist ferner ein Auslassrohr auf, um die Luft und den Dampf aus dem Fahrzeug abzulassen. Das Dekontaminierungsrohr, das zusätzliche Zirkulationsrohr und das Lüftungsrohr sind jeweils entlang des Deckenbereichs und/oder der Seitenwände des Fahrzeugs angeordnet. Ein Katalysator dient zum Abbau des antimikrobiellen Dampfes in unkritische Bestandteile. Mittels separaten Ventilatoren wird Luft in das Zirkulationsrohr bzw. in das Lüftungsrohr eingeleitet. Der antimikrobielle Dampf wird mit einem im Fahrzeug installierten Generator erzeugt und enthält vorzugsweise Wasserstoffperoxid [H2O2].
In der DE 43 21 073 A1 wird ein Sterilisationsverfahren und ein zugehöriges Gerät vorgeschlagen. Das auf einem Wagen installierte Sterilisationsgerät umfasst ein Düsenrohr mit mehreren zueinander beabstandeten Düsen, eine Antriebseinrichtung zum Verändern des Sprühwinkels der Düsen, eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Sprühdauer, eine Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Desinfektionsmittel in einem Desinfektionsmittel-Zufuhrkanal des Düsenrohres, mindestens einen Tank zur Aufnahme des Desinfektionsmittels und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung. Der Wagen lässt sich beliebig positionieren, beispielsweise in einem Krankenhaus, wo man das Desinfektionsmittel automatisch in alle Raumrichtungen versprühen kann. Die Tröpfchengrösse des versprühten Desinfektionsmittels liegt im Mikrometerbereich, um eine feine Vernebe- lung des Desinfektionsmittels und eine gleichmäßige Sterilisation des Raumes zu bewirken.
Die DE 10 2010 047 190 A1 betrifft ein Verfahren sowie ein Lüftungs- oder Klimagerät zur Desinfektion von stationären und mobilen Räumen insbesondere im Gesundheitsbereich durch Verwendung eines vernebelbaren Desinfektionsmittels. Als mobile Räume gelten z.B. Rettungswagen und Sanitätscontainer. Im geschlossenen Raum betreibt man das Lüftungs- oder Klimagerät im Umluftbetrieb, bringt das Desinfektionsmittel durch eine Vernebelungsvorrichtung in den Luftstrom ein und hält den Raum über eine bestimmte Einwirkzeit geschlossen. Das Lüftungs- oder Klimagerät desinfiziert sich automatisch selbst. Das Lüftungs- oder Klimagerät besitzt für das Desinfektionsmittel einen Vorratsbehälter, der über ein Leitungssystem mit den Vernebelungsdüsen verbunden ist. Eine Pumpe bewirkt die Förderung der Lösung aus Wasserstoffperoxid und Silber als Desinfektionsmittel zu den Vernebelungsdüsen. Im Leitungssystem ist ein Gütesensor zur Überwachung des im Vorratsbe hälter enthaltenen Desinfektionsmittels angeordnet. Ferner sind ein Durchflusssensor und hinter der Pumpe ein Drucksensor vorgesehen. Diese beiden Sensoren überwachen das Ansaugen von Desinfektionsmittel durch die Pumpe und den zur Vernebelung hinreichenden Druck. Ein Steuergerät dient der Steuerung des Betriebs des Lüftungs- oder Klimageräts, einschliesslich der Vernebelungsvorrichtung.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts des bisherigen Standes der Technik bei Dekontaminationsvorrichtungen auf dem hier relevanten Anwendungsgebiet, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Verkehrsmittel integrierte Dekontaminationsvorrichtung zur Behandlung der zum temporären Aufenthalt von Personen und/oder Gütern bestimmten Transportkabine vorzuschlagen, mittels der eine effiziente Oberflächendekontamination realisierbar ist. Als Verkehrsmittel kommen insbesondere Krankenwagen mit einem von der Transportkabine abgeschirmten Bedienerraum, ausgebildet als Fahrerkabine, in Betracht. Hierbei muss gewährleistet sein, dass in der Transportkabine befindliche Installationen, auch die elektronischen Apparaturen, nur schonendem Einfluss ausgesetzt sind.
Ferner soll die Vorrichtung die Durchführung eines vollautomatisierten, überwachten und reproduzierbaren Dekontaminationsprozesses ermöglichen. Insgesamt gilt es, die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit solcher Vorrichtungen in Relation zum apparativen Aufwand zu verbessern und dabei die Betriebseffizienz der eingesetzten Verkehrsmittel zu steigern.
Übersicht über die Erfindung
Die Dekontaminationsvorrichtung ist konzipiert für ein Verkehrsmittel mit einem Bedienerraum und einer davon durch eine Trennwand separierten, zur temporären Aufnahme von Personen und/oder Gütern bestimmten Transportkabine. Zweck der Dekontaminationsvorrichtung ist die Behandlung der Transportkabine mit einem in die Transportkabine eingebrachten Dekontaminationsmittel. Die Dekontaminationsvorrichtung ist im Verkehrsmittel positioniert. In die Transportkabine mündet zumindest ein Einleitelement zum Einbringen des Dekontaminationsmittels ein. Zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an das zumindest eine Einleitelement ist ein Stoffmodul vorgesehen.
In gasdurchlässige Durchgänge, die sich von der Transportkabine zum Bedienerraum erstrecken, ist eine gemeinsam wirkende erste Katalysatoreinheit oder in jeden der Durchgänge jeweils eine erste Katalysatoreinheit eingesetzt. Alle ersten Katalysatoreinheiten bzw. die eine erste Katalysatoreinheit ist zum Bedienerraum hin zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine befindet, gasdurchlässig und dient dazu, das Dekontaminationsmittel, welches man während eines Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine einbrachte, in unkritische Komponenten aufzuspalten und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abzubauen.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Im Bedienerraum ist zur Ermittlung der Restkonzentration an Dekontaminationsmittel eine erste Messeinrichtung installiert, welche beim Überschreiten der unkritischen Restkonzentration hin zu einem gefährlichen Konzentrationswert ein Alarmsignal auslöst und zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung nutzbar ist. In der Transportkabine ist zur Ermittlung von Temperatur, Feuchtigkeit und Konzentration an Dekontaminationsmittel eine zweite Messeinrichtung installiert, welche zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung nutzbar ist.
Die Zugänge in die Transportkabine, wie z.B. eine Hecktür, eine Seitentür und ein zu öffnendes Fenster in der Trennwand zwischen dem Bedienerraum und der Transportkabine sind jeweils mit einem Zustandsmelder versehen, welche den Status des jeweiligen Zugangs, nämlich offen oder geschlossen und unverriegelt oder verriegelt, signalisieren. Die Signale der Zustandsmelder sind zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung nutzbar. Das zumindest eine Einleitelement ist eine Verneblerdüse, welche als Ein- oder Zweistoffdüse beschaffen ist. Zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an das zumindest eine Einleitelement ist ein Stoffmodul vorgesehen. Beim Einsatz einer Zweistoffdüse als Einleitelement zur Erzeugung eines Stoffnebels, gebildet aus dem Einleitelement zugeführtem und mit Druckgas versprühtem Dekontaminationsmittel, ist zur Bereitstellung des Druckgases eine Druckgasquelle vorhanden. Die Druckgasquelle ist bereits im Transportmittel vorhanden oder ist ein extern anzuschliessendes Aggregat und hat die Gestalt eines Kompressors oder ist als eine Druckgasflasche beschaffen. Von der Druckgasquelle - in Gestalt eines Kompressors - führt in die Transportkabine eine Ansaugleitung, welche dazu bestimmt ist, dem Kompressor Luft aus der Transportkabine zuzuführen. Vorteilhaft, aber optional, ist ein Ansaugfilter in der Ansaugleitung installiert.
Zum elektrischen Antrieb von Stoffmodul und Druckgasquelle ist eine Stromquelle vorhanden, welche ein bereits zum Transportmittel gehörender Akkumulator oder eine zusätzliche Batterie oder eine extern anzuschiiessende Installation ist.
Ein Datenterminal ist als separate Einrichtung installiert oder bildet einen Bestandteil eines Instrumentencockpits des Transportmittels und dient zumindest zur Ansteuerung und Überwachung von Stoffmodul und Druckgasquelle. Das Datenterminal ist auch nutzbar:
- zur Zustandsanzeige von Transportmittel und Dekontaminationsvorrichtung, nämlich Ladezustand der Stromquelle, Belegung der Transportkabine, Stellung der Zugänge in die Transportkabine und Status der Dekontaminationsvorrichtung, d.h. Füllstand des Dekontaminationsmittels im Vorratsbehältnis des Stoff- moduis, Bereitschaftsmeld u ng , Phasenverlauf und Abschlussmeldung; und/oder
- zur Ansteuerung von Transportmittel und Dekontaminationsvorrichtung hinsichtlich Phasenverlauf eines Dekontaminationsprozesses, sowie von Stromquelle, Stellung der Zugänge in die Transportkabine und Stoffmodul.
Das Datentermina! ist direkt im Bedienerraum des Transportmittels positioniert oder an einem von aussen am Transportmittel zugänglichen Einbau installiert. Vorzugsweise besitzt das Datenterminal eine Schnittstelle, die eine Kopplung mit einem extern des Transportmittels eingerichteten Bedienmodul via einer Verbindungsleitung oder einer funktechnischen Verbindung ermöglicht.
Von der Druckgasquelle führt eine Druckgasleitung entweder direkt zu dem zumindest einen Einleitelement oder erstreckt sich zunächst zum Stoffmodul und verläuft von hier weiter als Druckgasleitung zum Einleitelement. Der Abgang aus der Druckgasquelle ist mit einem Entfeuchter verbunden, von dem sich die Druckgasleitung und eine zur Ableitung von entstandenem Kondenswasser bestimmte Entwässerungsleitung erstreckt.
Das Stoffmodul weist ein nach Verbrauch ersetzbares neues Vorratsbehältnis, gefüllt mit Dekontaminationsmittel, auf. Das an das Stoffmodul angeschlossene Vorratsbehältnis ist in einem von aussen am Transportmittel zugänglichen Einbau oder in der Transportkabine oder in einem Bedienerraum positioniert. Das Vorratsbehältnis des Stoffmoduls ist als das Dekontaminationsmittel enthaltende Einwegbehältnis beschaffen.
Das eingesetzte Dekontaminationsmittel:
- hat sporizide Wirkung und bewirkt dabei zumindest eine 3-log-Reduktion;
- gelangt vorzugsweise in Aerosolform in die Transportkabine;
- ist vorzugsweise Wasserstoffperoxid [H2O2] oder Stickstoffdioxid [NO2] oder Peroxyessigsäure [C2H4O3] oder eine Mischung aus Wasserstoffperoxid [H2O2] und Peroxyessigsäure [C2H4O3]; und
- ist beispielsweise eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid [H2O2] und weist dabei eine Konzentration im Bereich von 8% bis 16% auf.
Das zumindest eine Einleitelement ist mit Mündung in die Transportkabine angeordnet, wobei vorzugsweise mehr als ein Einleitelement in systematischer Positionierung im Deckenbereich der Transportkabine vorgesehen ist. Bei Installation mehrerer Einleitelemente: - erstreckt sich vom Stoffmodul jeweils eine separate Stoffleitung an das jeweils zugeordnete Einleitelement und vom jeweiligen Einleitelement verläuft eine separate Druckgasleitung zur Druckgasquelle; oder alternativ
- führt von der Druckgasquelle eine Druckgasleitung an das Stoffmodul und erstrecken sich vom Stoffmodu! jeweils eine separate Stoffleitung und jeweils eine separate Druckgasieitung zum jeweiligen Einleitelement.
Als apparativer Bestandteil der Dekontaminationsvorrichtung ist eine zweite Katalysatoreinheit vorgesehen, wobei für die Durchführung einer auf eine Dekontaminationsphase folgenden Spülphase:
- mittels der zweiten Katalysatoreinheit das Dekontaminationsmittel, welches man während des Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine einbrachte, in unkritische Komponenten aufspaltbar und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abbaubar ist; und
- zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine befindet, die Transportkabine durch die zweite Katalysatoreinheit hindurch ständig zur Abgabe von Gasmedium in die freie Atmosphäre gasdurchlässig ist.
Der zweiten Katalysatoreinheit ist ein aus der Transportkabine Luft absaugender erster Ventilator zugeordnet, der zusammen mit der zweiten Katalysatoreinheit eine Ablufteinheit bildet. Alternativ ist für das Absaugen von Luft aus der Transportkabine und Förderung durch die zweite Katalysatoreinheit in die freie Atmosphäre, anstelle des ersten Ventilators, ein zum Fahrzeug gehörendes Gebläse nutzbar.
Für die Durchführung einer auf eine Dekontaminationsphase folgenden Spülphase ist eine Umlufteinheit vorgesehen, wobei:
- die Umlufteinheit eine dritte Katalysatoreinheit zur Aufspaltung des in der Transportkabine vorhandenen Dekontaminationsmittels hat; und
- die Umlufteinheit ferner einen zweiten Ventilator umfasst, welcher dem direkten oder durch die dritte Katalysatoreinheit führenden Absaugen von Luft aus der Transportkabine und dem Rezirkulieren von Luft durch die dritte Katalysator- einheit in die Transportkabine oder direkt zurück in die Transportkabine dient; oder
- für das Absaugen von Luft aus der Transportkabine und die rezirkulierende Förderung in die Transportkabine, anstelle des zweiten Ventilators, ein zum Transportmittel gehörendes Gebläse nutzbar ist; und vorzugsweise
- an die dritte Katalysatoreinheit und den zweiten Ventilator Kanäle zur Luftführung angeschlossen sind, deren freie Mündungen in der Transportkabine strömungstechnisch voneinander beabstandet sind.
Für das aus der Transportkabine durch Durchgänge und die erste Katalysatoreinheit in den Bedienerraum gelangende Gasmedium und für das in die freie Atmosphäre durch die zweite Katalysatoreinheit gelangende Gasmedium sind definiert:
- die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Wasserstoffperoxid [H2O2] als Dekontaminationsmittel kleiner als 0.5 ppm [ml/m3], während eine Konzentration grösser 0.5 ppm [ml/m3] als kritisch gilt; und
- die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Stickstoffdioxid [NO2] als Dekontaminationsmittel kleiner als 3.0 ppm [ml/m3], während eine Konzentration grösser 3.0 ppm [ml/m3] als kritisch gilt.
Vorzugsweise wird die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Dekontaminationsmittel mit maximal 0.1 ppm [ml/m3] definiert.
Die erste Katalysatoreinheit, und bei jeweiligem Vorhandensein vorzugsweise auch die zweite und dritte Katalysatoreinheit, besitzt zumindest ein Katalysatorelement, welches besteht aus:
- einem Trägermaterial, gebildet aus Aluminiumkeramik oder Aktivkohle; und
- einer auf das Trägermaterial mittels chemischer Plattierung aufgetragenen ka- talytisch aktiven Komponente in Form von Nanopartikeln, gebildet aus Silber oder Silberoxid oder einer Mischung aus Silber und Silberoxid.
Die katalytisch aktive Komponente am zumindest einen Katalysatorelement ist im Verhältnis zum Trägermaterial im Bereich von 0.05 Gewichtsprozent bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0.1 Gewichtsprozent, vorhanden. Das zumindest eine Katalysatorelement weist eine katalytisch wirksame Oberfläche im Bereich von bis zu 320m2 pro Gramm eingesetztem Werkstoff, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, auf. Hierbei verkleinert sich das spezifische Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des eingesetzten Werkstoffs, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, durch die aufgetragenen Nanopartikel, nicht, in Relation zum spezifischen Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des Trägermaterials allein, vor dem Auftrag der Nanopartikel.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist die erste Katalysatoreinheit und bei jeweiligem Vorhandensein vorzugsweise auch die zweite und dritte Katalysatoreinheit zumindest zwei verschiedene Katalysatorelemente auf, wobei die Katalysatorelemente so beschaffen sind, dass deren jeweils höchster Wirkungsgrad bei der Aufspaltung des Dekontaminationsmittels in verschiedenen Konzentrationsbereichen des Dekontaminationsmittels eintritt.
Die zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente der Katalysatoreinheit sind gebildet von:
- auf identischem Trägermateria! mittels chemischer Plattierung aufgetragenen unterschiedlichen katalytisch aktiven Komponenten; und/oder
- auf verschiedenen Trägermaterialien mittels chemischer Plattierung aufgetragener identischer katalytisch aktiver Komponente.
Ein erstes Katalysatorelement der zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente hat als Trägermaterial Aluminiumkeramik oder Aktivkohle, und auf dem Trägermaterial ist als katalytisch aktive Komponente Manganoxid oder Preus- sischblau [Eisen(lll)-hexacyanidoferrat(ll/llll)] in Form von Nanopartikeln aufgetragen. Hingegen hat ein zweites Katalysatoreiement der zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente als Trägermaterial Aluminiumkeramik oder Aktivkohle, und auf dem Trägermaterial ist als katalytisch aktive Komponente Silber oder Silberoxid oder eine Mischung aus Silber und Silberoxid in Form von Nanopartikeln aufgetragen.
Die katalytisch aktive Komponente am jeweiligen Katalysatorelement ist im Ver- hältnis zum Trägermaterial im Bereich von 0.05 Gewichtsprozent bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0.1 Gewichtsprozent, vorhanden. Das jeweilige Katalysatorelement weist eine katalytisch wirksame Oberfläche im Bereich von bis zu 320m2 pro Gramm eingesetztem Werkstoff - als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente - auf. Hierbei gilt, dass sich das spezifische Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des eingesetzten Werkstoffs, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, durch die aufgetragenen Nanopartikel - in Relation zum spezifischen Oberflächenmass [m2 ro Gramm] des Trägermaterials allein, vor dem Auftrag der Nanopartikel - nicht verkleinert.
Manganoxid oder Preussischblau [Eisen(lll)-hexacyanidoferrat(ll/llll)] ist als katalytisch aktive Komponente für ein erstes Katalysatorelement zum Abbau von Dekontaminationsmittel im Bereich einer ersten Konzentration eingesetzt. Hingegen ist Silber oder Silberoxid oder eine Mischung aus Silber und Silberoxid als katalytisch aktive Komponente für ein zweites Katalysatorelement zum Abbau von Dekontaminationsmittel im Bereich einer zweiten Konzentration eingesetzt, welche niedriger als die erste Konzentration ist.
Kurzbeschreibunq der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 - Ein Verkehrsmittel, beispielhaft in Gestalt eines Krankenwagens, ausgestattet mit der erfindungsgemässen Dekontaminationsvorrichtung zur Behandlung der Transportkabine, in dreidimensionaler Darstellung; und
Figur 2 - das Verkehrsmittel gemäss Figur 1 mit der Dekontaminationsvorrichtung in einer apparativ erweiterten Ausstattung, in zweidimensionaler Darstellung.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung der erfindungsgemässen Dekontaminationsvorrichtung zur Behandlung der Transportkabine eines Verkehrsmittels, am Beispiel eines Krankenwa- - Il gens; dies zusätzlich mit einer apparativ erweiterten Ausstattung.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figur 1
Das in beispielhafter Gestalt eines Krankenwagens dargestellte Verkehrsmittel 1 ist mit der erfindungsgemässen Dekontaminationsvorrichtung 2 zur Behandlung der Transportkabine 11 ausgestattet. Der vordere Bereich des Verkehrsmittels 1 wird vom Bedienerraum 10 - nämlich der Fahrerkabine - gebildet, an die sich die durch eine Trennwand 17 separierte Transportkabine 11 anschliesst, welche zur temporären Aufnahme von Personen und/oder Gütern bestimmt ist. Typischerweise hat die Transportkabine 11 eine Hecktür 13, eine Seitentür 14 und ein in der Trennwand 17 eingebautes zu öffnendes Fenster 12 (s. auch Figur 2).
Wesentliche Bestandteile der Dekontaminationsvorrichtung 2 sind die in der Trennwand 17 angeordnete erste Katalysatoreinheit 21 , die Stromquelle 3, das Datenterminal 4, das Stoffmodul 5, die Druckgasquelle 6 und zumindest ein Einlettelement 7 sowie die verbindende Stromleitung 30, Steuerleitung 40, Druckleitung 60 und Stoffleitung 50. Zweck der Dekontaminationsvorrichtung 2 ist es, dass die Transportkabine 11 insbesondere vor einer erneuten Belegung über eine Wischreinigung hinaus gründlich vorbereitet ist.
Von der Stromquelle 3 erstrecken sich Stromleitungen 30 zum Stoff modul 5 und zur Druckgasquelle 6, um deren elektrischen Antrieb zu speisen. Die Stromquelle 3 kann ein bereits zum Verkehrsmittel 1 gehörender Akkumulator oder eine zusätzliche Batterie oder eine extern anzuschliessende Installation sein. Zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an die hier vorhan- denen zwei Einleitelemente 7 dient das Stoffmodul 5, welches ein nach Verbrauch ersetzbares neues Vorratsbehältnis, gefüllt mit Dekontaminationsmittel, aufweist. Das an das Stoffmodul 5 angeschlossene Vorratsbehältnis kann in einem von aussen am Fahrzeug 1 zugänglichen Einbau oder in der Transportkabine 11 oder im Bedienerraum 10 positioniert sein. Vorteilhaft ist das Vorratsbehältnis des Stoffmoduls 5 als das Dekontaminationsmittel enthaltende Einwegbehältnis beschaffen. Vom Stoffmodul 5 führt eine Stoffleitung 50 zu den im Deckenbereich der Transportkabine 11 und in deren Innenraum mündenden Einleitelementen 7, wobei sich die Stoffleitung 50 vor den Einleitelementen 7 verzweigt und an jedes der beiden Einleitelemente 7 angeschlossen ist.
Die Einleitelemente 7 sind als Verneblerdüsen ausgebildet und als Ein- oder Zweistoffdüse beschaffen. Beim Einsatz von Zweistoffdüsen als Einleitelemente 7 dient zur Erzeugung eines Stoffnebels, der aus dem Einleitelement 7 zugeführtem und mit Druckgas versprühtem Dekontaminationsmittel entsteht, die Druckgasquelle 6. Von der Druckgasquelle 6 erstreckt sich eine Druckgasleitung 60, die sich vor den Einleitelementen 7 verzweigt und an jedes der beiden Einleitelemente 7 führt. Die Druckgasquelle 6 hat die Gestalt eines Kompressors oder ist als eine Druckgasflasche beschaffen. Von der Druckgasquelle 6 in Gestalt eines Kompressors führt eine Ansaugleitung 62 in die Transportkabine 11 , welche dazu bestimmt ist, dem Kompressor Luft aus der Transportkabine 11 zuzuführen. Vorzugsweise ist ein Ansaugfilter 61 in der Ansaugleitung 62 installiert.
Das Datenterminal 4 ist als separate Einrichtung installiert oder bildet einen Bestandteil des Instrumentencockpits des Verkehrsmittels 1 , wobei das Datenterminal 4 zumindest zur Ansteuerung und Überwachung des Stoffmoduls 5 und der Druckgasquelle 6 dient. Erweitert ist das Datenterminal 4 auch zur Zustandsan- zeige von Verkehrsmittel 1 und Dekontaminationsvorrichtung 2 nutzbar. Signalisieren lassen sich insbesondere der Ladezustand der Stromquelle 3, die Belegung der Transportkabine 11 , die Stellung der Türen 13,14 und des Fensters 12 am Verkehrsmittel 1 und der Status der Dekontaminationsvorrichtung 2, d.h. Füllstand des Dekontaminationsmittels im Vorratsbehältnis des Stoffmoduls 5, eine Bereitschaftsmeldung vor der Inbetriebnahme, der Phasenverlauf mit Zuführung des Dekontaminationsmittels, dessen Einwirkzeit und die Spülung sowie eine Abschlussmeldung.
Das Datenterminal 4 ist direkt im Bedienerraum 10 des Verkehrsmittels 1 positioniert oder an einem von aussen am Verkehrsmittel 1 zugänglichen Einbau installiert. In weiterer Ausgestaltung hat das Datenterminal 4 eine Schnittstelle, die eine Kopplung mit einem extern des Verkehrsmittels 1 eingerichteten Bedienmodul via einer Verbindungsleitung oder einer funktechnischen Verbindung ermöglicht.
In gasdurchlässige Durchgänge, die sich von der Transportkabine 11 zum Bedienerraum 10 erstrecken - z.B. Kanal- oder Kabeldurchführungen - ist eine gemeinsam wirkende erste Katalysatoreinheit 21 oder in jeden der Durchgänge jeweils eine erste Katalysatoreinheit 21 eingesetzt. Alle ersten Katalysatoreinheiten 21 bzw. die eine erste Katalysatoreinheit 21 ist zum Bedienerraum 10 hin zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine 11 befindet, gasdurchlässig und dient dazu, das Dekontaminationsmittel, welches man während eines Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine 11 einbrachte, in unkritische Komponenten aufzuspalten und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abzubauen. Damit ermöglicht man die Durchführung eines Dekontaminationsprozesses auch während sich im Bedienerraum 10 des Verkehrsmittels 1 Personen befinden, z.B. während einer Leerfahrt oder einer Wartezeit, so dass das Verkehrsmittel 1 wieder rasch über eine dekontaminierte Transportkabine 11 verfügt und zur erneuten Belegung bereit ist.
Im Bedienerraum 10 ist zur Ermittlung der Restkonzentration an Dekontaminationsmittel eine erste Messeinrichtung 47 installiert, welche beim Überschreiten der unkritischen Restkonzentration hin zu einem gefährlichen Konzentrationswert ein Alarmsignal auslöst. In der Transportkabine 11 ist zur Ermittlung von Temperatur, Feuchtigkeit und Konzentration an Dekontaminationsmittel eine zweite Messeinrichtung 48 installiert (s. auch Figur 2). Beide Messeinrichtungen 47,48 sind zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung 2 nutzbar. Die Zugänge in die Transportkabine 11 , wie z.B. eine Hecktür 13, eine Seitentür 14 und ein zu öffnendes Fenster 12 in der Trennwand 17 zwischen dem Bedienerraum 10 und der Transportkabine 11, sind jeweils mit einem Zustandsmelder 43-45 versehen (s. auch Figur 2), welche den Status des jeweiligen Zugangs, nämlich offen oder geschlossen und unverriegelt oder verriegelt, signalisieren. Die Signale der Zustandsmelder 43-45 sind ebenfalls zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung 2 nutzbar.
Das eingesetzte Dekontam inationsm ittel :
- hat sporizide Wirkung und bewirkt dabei zumindest eine 3-log-Reduktion;
- gelangt vorzugsweise in Aerosolform in die Transportkabine 11 ;
- ist vorzugsweise Wasserstoffperoxid [H2O2] oder Stickstoffdioxid [NO2] oder Peroxyessigsäure [C2H4O3] oder eine Mischung aus Wasserstoffperoxid [H2O2] und Peroxyessigsäure [C2H4O3]; und
- ist beispielsweise eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid [H2O2] und weist dabei eine Konzentration im Bereich von 8% bis 16% auf.
In der einfachsten Weise werden nach Abschluss der Dekontaminationsphase zum Ausbringen des in der Transportkabine 11 vorhandenen Dekontaminationsmittels die Türen 13,14 am Verkehrsmittel 1 in einer Spülphase eine ausreichende Zeit offengehalten.
Figur 2
Diese modifizierte Dekontaminationsvorrichtung 2 unterscheidet sich etwas in der das Wesen der Erfindung nicht veränderten Positionierung der Geräte und der Führung der Druckgasleitung 60. Zusätzlich ist die Dekontaminationsvorrichtung 2 jetzt mit der Ablufteinheit 9 und der Umlufteinheit 8 ausgestattet.
Nun erstreckt sich die Druckgasleitung 60 von der Druckgasquelle 6 zunächst zum Stoffmodul 5 und verläuft von hier weiter als Druckgasleitung 60 zu den beiden Einleitelementen 7, wiederum mit Aufteilung vor den Einleitelementen 7 und dann separater Zuführung. Bei Installation mehrerer Einleitelemente 7 kann es zur Steuerung und Überwachung des Einbringens des vernebelten Dekontaminationsmittels in die Transportkabine 11 vorteilhaft sein, vom Stoffmodul 5 jeweils eine separate Stoffleitung 50 und jeweils eine separate Druckgasleitung 60 an das jeweils zugeordnete Einleitelement 7 vorzusehen. Wird die Druckgasleitung 60 nicht über das Stoffmodu! 5 geführt, sondern direkt an die Einleitelemente 7 angeschlossen, kann man ebenfalls für jedes Einleitelement 7 eine separate Druckgasleitung 60 einbauen. Zusätzlich lässt sich der Abgang aus der Druck- gasqueile 6 mit einem Entfeuchter 63 verbinden, von dem sich die eine oder mehrere Druckgasleitungen 60 sowie eine zur Ableitung von entstandenem Kondenswasser bestimmte Entwässerungsleitung 64 erstrecken.
Zur Vervollkommnung der Dekontaminationsvorrichtung 2 ist als deren apparativer Bestandteil eine zweite Katalysatoreinheit 92 vorgesehen, wobei für die Durchführung einer auf eine Dekontaminationsphase folgende Spülphase:
- mittels der zweiten Katalysatoreinheit 92 das Dekontaminationsmitte!, welches man während des Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine 11 einbrachte, in unkritische Komponenten aufspaltbar und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abbaubar ist; und
- zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine 11 befindet, diese durch die zweite Katalysatoreinheit 92 hindurch ständig zur Abgabe von Gasmedium in die freie Atmosphäre 99 gasdurchlässig ist.
Der zweiten Katalysatoreinheit 92 ist ein aus der Transportkabine 11 Luft absaugender erster Ventilator 95 zugeordnet, der zusammen mit der zweiten Katalysatoreinheit 92 die Ablufteinheit 9 bildet. Alternativ ist anstelle des ersten Ventilators 95 für das Absaugen von Luft aus der Transportkabine 11 und Förderung durch die zweite Katalysatoreinheit 92 in die freie Atmosphäre 99 ein zum Verkehrsmittel 1 gehörendes Gebläse nutzbar.
Für die Durchführung einer auf eine Dekontaminationsphase folgende Spülphase kann ferner eine Umlufteinheit 8 installiert sein, wobei: - die Umlufteinheit 8 eine dritte Katalysatoreinheit 83 zur Aufspaltung des in der Transportkabine 11 vorhandenen Dekontaminationsmitteis hat; und
- die Umlufteinheit 8 ferner einen zweiten Ventilator 86 umfasst, welcher dem direkten oder durch die dritte Katalysatoreinheit 83 führenden Absaugen von Luft aus der Transportkabine 11 und dem Rezirkulieren von Luft durch die dritte Katalysatoreinheit 83 in die Transportkabine 11 oder direkt zurück in die Transportkabine 11 dient; oder
- für das Absaugen von Luft aus der Transportkabine 11 und die rezirkulierende Förderung in die Transportkabine 11 , anstelle des zweiten Ventilators 86, ein zum Transportmittel 1 gehörendes Gebläse nutzbar ist; und vorzugsweise
- an die dritte Katalysatoreinheit 83 und den zweiten Ventilator 86 Kanäle zur Luftführung angeschlossen sind, deren freie Mündungen in der Transportkabine 11 strömungstechnisch voneinander beabstandet sind.
Für das aus der Transportkabine 11 durch Durchgänge und die erste Katalysatoreinheit 21 in den Bedienerraum 10 gelangende Gasmedium und für das in die freie Atmosphäre 99 durch die zweite Katalysatoreinheit 92 gelangende Gasmedium sind definiert:
- die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Wasserstoffperoxid [H2O2] als Dekontaminationsmittel kleiner als 0.5 ppm [ml/m3], während eine Konzentration grösser 0.5 ppm [ml/m3] als kritisch gilt; und
- die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Stickstoffdioxid [NO2] als Dekontaminationsmittel kleiner als 3.0 ppm [ml/m3], während eine Konzentration grösser 3.0 ppm [ml/m3] als kritisch gilt.
Vorzugsweise wird die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Dekontaminationsmittel mit maximal 0.1 ppm [ml/m3] definiert.
Die erste Katalysatoreinheit 21 , und bei jeweiligem Vorhandensein vorzugsweise auch die zweite und dritte Katalysatoreinheit 92,83, besitzt zumindest ein Katalysatorelement, welches besteht aus:
- einem Trägermaterial, gebildet aus Aluminiumkeramik oder Aktivkohle; und - einer auf das Trägermaterial mittels chemischer Plattierung aufgetragenen ka- talytisch aktiven Komponente in Form von Nanopartikeln, gebildet aus Silber oder Silberoxid oder einer Mischung aus Silber und Silberoxid.
Die katalytisch aktive Komponente am zumindest einen Katalysatorelement ist im Verhältnis zum Trägermaterial im Bereich von 0.05 Gewichtsprozent bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0.1 Gewichtsprozent, vorhanden. Das zumindest eine Katalysatorelement weist eine katalytisch wirksame Oberfläche im Bereich von bis zu 320m2 pro Gramm eingesetztem Werkstoff, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, auf. Hierbei verkleinert sich das spezifische Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des eingesetzten Werkstoffs, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, durch die aufgetragenen Nanopartikel, nicht, in Relation zum spezifischen Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des Trägermaterials allein, vor dem Auftrag der Nanopartikel.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist die erste Katalysatoreinheit 21 , und bei jeweiligem Vorhandensein vorzugsweise auch die zweite und dritte Katalysatoreinheit 92,83, zumindest zwei verschiedene Katalysatorelemente auf, wobei die Katalysatorelemente so beschaffen sind, dass deren jeweils höchster Wirkungsgrad bei der Aufspaltung des Dekontaminationsmittels in verschiedenen Konzentrationsbereichen des Dekontaminationsmittels eintritt.
Die zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente der Katalysatoreinheit 21 ,92,83 sind gebildet von:
- auf identischem Trägermaterial mittels chemischer Plattierung aufgetragenen unterschiedlichen katalytisch aktiven Komponenten; und/oder
- auf verschiedenen Trägermaterialien mittels chemischer Plattierung aufgetragener identischer katalytisch aktiver Komponente.
Ein erstes Katalysatorelement der zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente hat als Trägermaterial Aluminiumkeramik oder Aktivkohle, und auf dem Trägermaterial ist als katalytisch aktive Komponente Manganoxid oder Preus- sischblau [Eisen(llf)-hexacyanidoferrat(ll/lill)] in Form von Nanopartikeln aufge- tragen. Hingegen hat ein zweites Katalysatorelement der zumindest zwei ver schiedenen Katalysatorelemente als Trägermaterial Aluminiumkeramik oder Aktivkohle, und auf dem Trägermaterial ist als katalytisch aktive Komponente Silber oder Silberoxid oder eine Mischung aus Silber und Silberoxid in Form von Nano- partikeln aufgetragen.
Die katalytisch aktive Komponente am jeweiligen Katalysatorelement ist im Verhältnis zum Trägermaterial im Bereich von 0.05 Gewichtsprozent bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0.1 Gewichtsprozent, vorhanden. Das jeweilige Katalysatorelement weist eine katalytisch wirksame Oberfläche im Bereich von bis zu 320m2 pro Gramm eingesetztem Werkstoff - als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente - auf. Hierbei gilt, dass sich das spezifische Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des eingesetzten Werkstoffs, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, durch die aufgetragenen Nanopartikel - in Relation zum spezifischen Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des Trägermaterials allein, vor dem Auftrag der Nanopartikel - nicht verkleinert.
Manganoxid oder Preussischblau [Eisen(lll)-hexacyanidoferrat(ll/llll)] ist als katalytisch aktive Komponente für ein erstes Katalysatorelement zum Abbau von Dekontaminationsmittel im Bereich einer ersten Konzentration eingesetzt. Hingegen ist Silber oder Silberoxid oder eine Mischung aus Silber und Silberoxid als katalytisch aktive Komponente für ein zweites Katalysatorelement zum Abbau von Dekontaminationsmittel im Bereich einer zweiten Konzentration eingesetzt, welche niedriger als die erste Konzentration ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dekontaminationsvorrichtung (2) für ein Verkehrsmittel (1) mit einem Bedienerraum (10) und einer davon durch eine Trennwand (17) separierten, zur temporären Aufnahme von Personen und/oder Gütern bestimmten Transportkabine (11), wobei:
a) Zweck der Dekontaminationsvorrichtung (2) die Behandlung der Transportkabine (11) mit einem in die Transportkabine (11) eingebrachten Dekontaminationsmittel ist;
b) die Dekontaminationsvorrichtung (2) im Verkehrsmittel (1) positioniert ist;
c) in die Transportkabine (11) zumindest ein Einleitelement (7) zum Einbringen des Dekontaminationsmittels einmündet;
d) zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an das zumindest eine Einleitelement (7) ein Stoffmodul (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
e) in gasdurchlässige Durchgänge, die sich von der Transportkabine (11 ) zum Bedienerraum (10) erstrecken, eine gemeinsam wirkende erste Katalysatoreinheit (21) oder in jeden der Durchgänge jeweils eine erste Katalysatoreinheit (21) eingesetzt ist; wobei
f) alle ersten Katalysatoreinheiten (21) bzw. die eine erste Katalysatoreinheit (21) zum Bedienerraum (10) hin zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine (11) befindet, gasdurchlässig ist und dazu dient, das Dekontaminationsmittel, welches man während eines Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine (11) einbrachte, in unkritische Komponenten aufzuspalten und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abzubauen.
2. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) im Bedienerraum (10) zur Ermittlung der Restkonzentration an Dekontamina- tionsmittei eine erste Messeinrichtung (47) installiert ist; und b) die erste Messeinrichtung (47) beim Überschreiten der unkritischen Restkonzentration hin zu einem gefährlichen Konzentrationswert ein Alarmsignal auslöst und zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung (2) nutzbar ist.
3. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a) in der Transportkabine (11) zur Ermittlung von Temperatur, Feuchtigkeit und Konzentration an Dekontaminationsmittel eine zweite Messeinrichtung (48) installiert ist; und
b) die zweite Messeinrichtung (48) zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung (2) nutzbar ist.
4. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Zugänge in die Transportkabine (11), wie z.B. eine Hecktür (13), eine Seite ntür (14) und ein zu öffnendes Fenster (12) in der Trennwand (17) zwischen dem Bedienerraum (10) und der Transportkabine (11 ) jeweils mit einem Zu- standsmelder (43-45) versehen sind, welche den Status des jeweiligen Zugangs, nämlich offen oder geschlossen und unverriegelt oder verriegelt signalisieren; wobei
b) die Signale der Zustandsmelder (43-45) zur Steuerung der Dekontaminationsvorrichtung (2) nutzbar sind.
5. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das zumindest eine Einleitelement (7) eine Verneblerdüse ist, welche als Ein- oder Zweistoffdüse beschaffen ist;
b) zur Bevorratung und Zuführung des flüssigen Dekontaminationsmittels an das zumindest eine Einleitelement (7) ein Stoffmodul (5) vorgesehen ist;
c) beim Einsatz einer Zweistoffdüse als Einleitelement (7) zur Erzeugung eines Stoffnebels, gebildet aus dem Einleitelement (7) zugeführtem und mit Druckgas versprühtem Dekontaminationsmittel, zur Bereitstellung des Druckgases eine Druckgasquelle (6) vorhanden ist; d) die Druckgasquelle (6) bereits im Transportmittel (1) vorhanden ist oder ein extern anzuschliessendes Aggregat ist;
e) die Druckgasquelle (6) die Gestalt eines Kompressors hat oder als eine Druckgasflasche beschaffen ist;
f) von der Druckgasquelle (6), in Gestalt eines Kompressors, in die Transportkabine (11) eine Ansaugleitung (62) führt, welche dazu bestimmt ist, dem Kompressor Luft aus der Transportkabine (11) zuzuführen; und vorzugsweise g) ein Ansaugfilter (61) in der Ansaugleitung (62) installiert ist.
6. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
a) zum elektrischen Antrieb von Stoffmodul (5) und Druckgasquelle (6) eine Stromquelle (3) vorhanden ist; und
b) die Stromquelle (3) ein bereits zum Transportmittel (1) gehörender Akkumulator oder eine zusätzliche Batterie oder eine extern anzuschliessende Installation ist.
7. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüc e 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenterminal (4) als separate Einrichtung installiert ist oder einen Bestandteil eines Instrumentencockpits des Transportmittels (1) bildet, wobei das Datenterminal (4):
a) zumindest zur Ansteuerung und Überwachung des Stoffmoduls (5) und der Druckgasquelle (6) dient; und auch nutzbar ist zur:
ba) Zustandsanzeige von Transportmittel (1) und Dekontaminationsvorrichtung (2), nämlich Ladezustand der Stromquelle (3), Belegung der Transportkabine (11), Stellung der Zugänge in die Transportkabine (11) und Status der Dekontaminationsvorrichtung (2), d.h. Füllstand des Dekontaminationsmittels im Vorratsbehältnis des Stoffmoduls (5), Bereitschaftsmeldung, Phasenverlauf und Abschlussmeldung; und/oder
bb) Ansteuerung von Transportmittel (1) und Dekontaminationsvorrichtung (2) hinsichtlich Phasenverlauf eines Dekontaminationsprozesses, sowie von Stromquelle (3), Stellung der Zugänge in die Transportkabine (11) und Stoffmodul (5).
8. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Datente rrninal (4):
a) direkt im Bedienerraum (10) des Transportmittels (1) positioniert ist oder an einem von aussen am Transportmittel (1) zugänglichen Einbau installiert ist; und vorzugsweise:
b) eine Schnittstelle besitzt, die eine Kopplung mit einem extern des Transportmittels (1) eingerichteten Bedienmodul via einer Verbindungsleitung oder einer funktechnischen Verbindung ermöglicht.
9. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
a) von der Druckgasquelle (6) eine Druckgasleitung (60) entweder direkt zu dem zumindest einen Einleitelement (7) führt oder sich zunächst zum Stoff m od ul (5) erstreckt und von hier weiter als Druckgasleitung (60) zum Einleitelement (7) verläuft; und
b) der Abgang aus der Druckgasquelle (6) mit einem Entfeuchter (63) verbunden ist, von dem sich die Druckgasleitung (60) und eine zur Ableitung von entstandenem Kondenswasser bestimmte Entwässerungsleitung (64) erstreckt.
10. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Stoffmodul (5) ein nach Verbrauch ersetzbares neues Vorratsbehältnis, gefüllt mit Dekontaminationsmittel, aufweist; wobei:
b) das an das Stoffmodul (5) angeschlossene Vorratsbehältnis in einem von aussen am Transportmittel (1) zugänglichen Einbau oder in der Transportkabine (11) oder in einem Bedienerraum (10) positioniert ist; und
c) das Vorratsbehältnis des Stoffmoduls (5) als das Dekontaminationsmittel enthaltende Einwegbehältnis beschaffen ist.
11. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Dekontaminationsmittel: a) sporizide Wirkung aufweist und dabei zumindest eine 3-log-Reduktion bewirkt; b) vorzugsweise in Aerosolform in die Transportkabine (11) gelangt;
c) vorzugsweise Wasserstoffperoxid [H2O2J oder Stickstoffdioxid [NO2] oder Peroxyessigsäure [C2H4O3] oder eine Mischung aus Wasserstoffperoxid [H2O2] und Peroxyessigsäure [C2H4O3] ist; und
d) beispielsweise eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid [H2O2] ist und dabei eine Konzentration im Bereich von 8% bis 16% aufweist.
12. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) das zumindest eine Einleitelement (7) mit Mündung in die Transportkabine (11) angeordnet ist, wobei vorzugsweise mehr als ein Einleitelement (7) in systematischer Positionierung im Deckenbereich der Transportkabine (11) vorgesehen ist; und:
b) bei Installation mehrerer Einleitelemente (7):
ba) sich vom Stoff modul (5) jeweils eine separate Stoffleitung (50) an das jeweils zugeordnete Einleitelement (7) erstreckt und vom jeweiligen Einleitelement (7) eine separate Druckgasleitung (60) zur Druckgasquelle (6) verläuft; oder alternativ
bb) von der Druckgasquelle (6) eine Druckgasleitung (60) an das Stoffmodul (5) führt und sich vom Stoffmodul (5) jeweils eine separate Stoffleitung (50) und jeweils eine separate Druckgasleitung (60) zum jeweiligen Einleitelement (7) erstrecken.
13. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als deren apparativer Bestandteil eine zweite Katalysatoreinheit (92) vorgesehen ist; wobei für die Durchführung einer auf eine Dekontaminationsphase folgenden Spülphase:
a) mittels der zweiten Katalysatoreinheit (92) das Dekontaminationsmittel, welches man während des Dekontaminationsprozesses in die Transportkabine ( 1 ) einbrachte, in unkritische Komponenten aufspaltbar und bis zu einer unkritischen Restkonzentration abbaubar ist; und b) zumindest während der Zeitdauer, in der sich eine kritische Konzentration des Dekontaminationsmittels in der Transportkabine (11) befindet, die Transportkabine (11) durch die zweite Katalysatoreinheit (92) hindurch standig zur Abgabe von Gasmedium in die freie Atmosphäre (99) gasdurchlässig ist.
14. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der zweiten Katalysatoreinheit (92) ein aus der Transportkabine (11) Luft absaugender erster Ventilator (95) zugeordnet ist, der zusammen mit der zweiten Katalysatoreinheit (92) eine Ablufteinheit (9) bildet; oder
b) für das Absaugen von Luft aus der Transportkabine (11 ) und Förderung durch die zweite Katalysatoreinheit (92) in die freie Atmosphäre (99), anstelle des ersten Ventilators (95), ein zum Fahrzeug (1) gehörendes Gebläse nutzbar ist.
15. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung einer auf eine Dekontaminationsphase folgenden Spülphase eine Umlufteinheit (8) vorgesehen ist, wobei:
a) die Umlufteinheit (8) eine dritte Katalysatoreinheit (83) zur Aufspaltung des in der Transportkabine (11) vorhandenen Dekontaminationsmittels hat;
b) die Umlufteinheit (8) ferner einen zweiten Ventilator (86) umfasst, welcher dem direkten oder durch die dritte Katalysatoreinheit (83) führenden Absaugen von Luft aus der Transportkabine (11) und dem Rezirkulieren von Luft durch die dritte Katalysatoreinheit (83) in die Transportkabine (11) oder direkt zurück in die Transportkabine (11) dient; oder
c) für das Absaugen von Luft aus der Transportkabine (11) und die rezirkulierende Förderung in die Transportkabine (11), anstelle des zweiten Ventilators (86), ein zum Transportmittel (1) gehörendes Gebläse nutzbar ist; und vorzugsweise
d) an die dritte Katalysatoreinheit (83) und den zweiten Ventilator (86) Kanäle zur Luftführung angeschlossen sind, deren freie Mündungen in der Transportkabine (11) strömungstechnisch voneinander beabstandet sind.
16. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
a) für das aus der Transportkabine (11) durch Durchgänge und die erste Katalysatoreinheit (21) in den Bedienerraum (10) gelangende Gasmedium; und b) für das in die freie Atmosphäre (99) durch die zweite Katalysatoreinheit (92) gelangende Gasmedium;
c) die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Wasserstoffperoxid [H2O2] als Dekontaminationsmittel kleiner als 0.5 ppm [ml/m3] definiert ist, während eine Konzentration grösser 0.5 ppm [ml/m3] als kritisch definiert gilt;
d) die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Stickstoffdioxid [NO2] als Dekontaminationsmittel kleiner als 3.0 ppm [ml/m3] definiert ist, während eine Konzentration grösser 3.0 ppm [ml/m3] als kritisch definiert gilt; wobei vorzugsweise:
e) die unkritische Konzentration an nicht abgebautem Dekontaminationsmittel mit maximal 0.1 ppm [ml/m3] definiert ist.
17. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die erste Katalysatoreinheit (21), und bei jeweiligem Vorhandensein vorzugsweise auch die zweite und dritte Katalysatoreinheit (92,83), zumindest ein Katalysatorelement besitzt, welches besteht aus:
b) einem Trägermaterial, gebildet aus Aluminiumkeramik oder Aktivkohle; und c) einer auf das Trägermaterial mittels chemischer Plattierung aufgetragenen katalytisch aktiven Komponente in Form von Nanopartikeln, gebildet aus Silber oder Silberoxid oder einer Mischung aus Silber und Silberoxid.
18. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die katalytisch aktive Komponente am zumindest einen Katalysatorelement im Verhältnis zum Trägermaterial im Bereich von 0.05 Gewichtsprozent bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0.1 Gewichtsprozent, vorhanden ist;
b) das zumindest eine Katalysatorelement eine katalytisch wirksame Oberfläche im Bereich von bis zu 320m2 pro Gramm eingesetztem Werkstoff, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, aufweist; und
c) sich das spezifische Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des eingesetzten Werkstoffs, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, durch die aufgetragenen Nanopartikel, in Relation zum spezifischen Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des Trägermaterials allein, vor dem Auftrag der Nanopartikel, nicht verkleinert.
19. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Katalysatoreinheit (21), und bei jeweiligem Vorhandensein vorzugsweise auch die zweite und dritte Katalysatoreinheit (92,83), zumindest zwei verschiedene Katalysatorelemente aufweist, wobei die Katalysatorelemente so beschaffen sind, dass deren jeweils höchster Wirkungsgrad bei der Aufspaltung des Dekontaminationsmittels in verschiedenen Konzentrationsbereichen des Dekontaminationsmittels eintritt.
20. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente der Katalysatoreinheit (21 ,92,83) gebildet sind von:
b) auf identischem Trägermaterial mittels chemischer Plattierung aufgetragenen unterschiedlichen katalytisch aktiven Komponenten; und/oder
c) auf verschiedenen Trägermaterialien mittels chemischer Plattierung aufgetragener identischer katalytisch aktiver Komponente; wobei:
d) ein erstes Katalysatorelement der zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente als Trägermaterial Aluminiumkeramik oder Aktivkohle hat, und auf dem Trägermaterial als katalytisch aktive Komponente Manganoxid oder Preussischblau [Eisen(lll)-hexacyanidoferrat(ll/llll)] in Form von Nanopartikeln aufgetragen ist; und
e) ein zweites Katalysatorelement der zumindest zwei verschiedenen Katalysatorelemente als Trägermaterial Aluminiumkeramik oder Aktivkohle hat, und auf dem Trägermaterial als katalytisch aktive Komponente Silber oder Silberoxid oder eine Mischung aus Silber und Silberoxid in Form von Nanopartikeln aufgetragen ist.
21. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die katalytisch aktive Komponente am jeweiligen Katalysatorelement im Verhältnis zum Trägermaterial im Bereich von 0.05 Gewichtsprozent bis 0.5 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0.1 Gewichtsprozent, vorhanden ist;
b) das jeweilige Katalysatorelement eine katalytisch wirksame Oberfläche im Bereich von bis zu 320m2 pro Gramm eingesetztem Werkstoff - als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente - aufweist; und
c) sich das spezifische Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des eingesetzten Werkstoffs, als Kombination aus Trägermaterial plus aufgetragener katalytisch aktiver Komponente, durch die aufgetragenen Nanopartikel, in Relation zum spezifischen Oberflächenmass [m2 pro Gramm] des Trägermaterials allein, vor dem Auftrag der Nanopartikel, nicht verkleinert.
22. Dekontaminationsvorrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) Manganoxid oder Preussischblau [Eisen(l I l)-hexacyanidoferrat(l l/l III)] als katalytisch aktive Komponente für ein erstes Katalysatorelement zum Abbau von Dekontaminationsmittel im Bereich einer ersten Konzentration eingesetzt ist; und
b) Silber oder Silberoxid oder eine Mischung aus Silber und Silberoxid als katalytisch aktive Komponente für ein zweites Katalysatorelement zum Abbau von Dekontaminationsmittel im Bereich einer zweiten Konzentration, welche niedriger als die erste Konzentration ist, eingesetzt ist.
EP16725025.7A 2015-05-05 2016-05-05 Dekontaminationsvorrichtung für ein verkehrsmittel Withdrawn EP3291845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15405035 2015-05-05
PCT/CH2016/000075 WO2016176786A1 (de) 2015-05-05 2016-05-05 Dekontaminationsvorrichtung für ein verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3291845A1 true EP3291845A1 (de) 2018-03-14

Family

ID=53199917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16725025.7A Withdrawn EP3291845A1 (de) 2015-05-05 2016-05-05 Dekontaminationsvorrichtung für ein verkehrsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3291845A1 (de)
WO (1) WO2016176786A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109394455A (zh) * 2018-12-10 2019-03-01 云南德林海医疗投资有限公司 氢氧舱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387403A (en) 1993-06-15 1995-02-07 H. Ikeuchi & Co., Ltd. Automatic sterilizing apparatus
US20050074359A1 (en) 2003-10-06 2005-04-07 Steris Inc. Aircraft and passenger decontamination system
US7622074B2 (en) 2005-06-28 2009-11-24 Steris Inc. Integrated decontamination/aeration system for vehicles
DE102010047190A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Climaforce Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Räumen
US10220108B2 (en) * 2014-02-28 2019-03-05 Aeroclave, Llc Decontamination system for on-board a vehicle
CN204158610U (zh) * 2014-10-10 2015-02-18 宁波凯福莱信息技术有限公司 一种具有远程温度传输装置的救护车车厢

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016176786A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534426B1 (de) Dekontaminationsanordnung sowie verfahren
US10220108B2 (en) Decontamination system for on-board a vehicle
EP1893303B1 (de) Brandbekämpfung in lokomotiven
DE102017117568A1 (de) Dekontaminationsanordnung, System sowie Dekontaminationsverfahren
DE102009040765A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Einkaufswagen
WO2019238503A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren zumindest eines raums, insbesondere personen-aufenthaltsraums, mit einem zerstäuber
EP2465545B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE19721538A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE69735468T2 (de) Anordnung zur Anpassung eines Systems zur Erzeugung und Wiedergewinnung von Gasen an einem bestimmten Volumen
EP3291845A1 (de) Dekontaminationsvorrichtung für ein verkehrsmittel
EP3903838B1 (de) Gasförmige dekontamination von luft-fahrzeugen
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2003074304A1 (de) Klimagebläse
CN212401205U (zh) 一种轨道车辆消毒系统和轨道车辆
WO2017174169A1 (de) Dekontaminationsanordnung
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102011014267A1 (de) Kreislaufatemschutzgerät
DE102005048229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE102016114500A1 (de) Desinfektionsanordnung, medizinisches Gerätesystem sowie Verwendung einer Desinfektionsanordnung
DE202021100771U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen
EP2934607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vernebeln von wässrigen polymerhaltigen bioziden mittels ultraschalltechnologie in einen raum
EP4438064A1 (de) Dekontaminationsverfahren, insbesondere für pharmatechnische anlagen und anwendungen sowie dekontaminationsanordnung für pharmatechnische anwendungen
WO2018153501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch eines gases aus einem arbeitsraum eines begehbaren inertgas-gehäuses
AT11061U1 (de) Dekontamination eines raumes mittels eines benutzerdefinierten dekontaminationsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230620