EP3288673A1 - Dispenser for discharging liquid to pasty masses - Google Patents

Dispenser for discharging liquid to pasty masses

Info

Publication number
EP3288673A1
EP3288673A1 EP16720391.8A EP16720391A EP3288673A1 EP 3288673 A1 EP3288673 A1 EP 3288673A1 EP 16720391 A EP16720391 A EP 16720391A EP 3288673 A1 EP3288673 A1 EP 3288673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
dispenser
opening
passage openings
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16720391.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Aptar Villingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Villingen GmbH filed Critical Aptar Villingen GmbH
Publication of EP3288673A1 publication Critical patent/EP3288673A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1002Piston pumps the direction of the pressure stroke being substantially perpendicular to the major axis of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The invention relates to a dispenser (1) for discharging liquid to pasty masses (M), with a pump chamber (5), a discharge opening (26) and an actuation part for performing a pumping process, wherein the pump chamber (5) has an inlet and an outlet valve (8, 18) and, in a pumping process, a predefined amount of mass (M) is discharged at the discharge opening (26). In order to improve the design of a dispenser of the type in question in such a way that a sufficiently homogenized mass can be discharged upon actuation of the dispenser, it is proposed that the discharge channel (25) has a partition wall (27) set back from the discharge opening (26) and with a large number of through-openings (28), which through-openings (28) each have a passage direction adapted to an orientation of the discharge channel (25). In a further possible solution to the object, provision is made that the discharge channel (25) has a partition wall (27) set back from the discharge opening (26) and with a large number of through-openings (28) that widen in the discharge direction.

Description

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen  Dispenser for dispensing liquid to pasty masses
Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einer Pumpkammer, einer Ausgabeöffnung und einem Betätigungsteil zur Durch- führung eines Pumpvorganges, wobei die Pumpkammer ein Ein- und ein Auslassventil aufweist und bei einem Pumpvorgang eine vorbestimmte Menge an Masse an der Ausgeböffnung abgegeben wird. The invention relates to a dispenser for dispensing liquid to pasty masses, with a pumping chamber, a dispensing opening and an actuating part for performing a pumping operation, wherein the pumping chamber has an inlet and an outlet valve and a predetermined amount of mass at the Ausgeböffnung during a pumping operation is delivered.
Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Beispielsweise wird auf die EP 1 871 539 Bl (US 2009/0050651 AI) verwiesen. Derartige Spender dienen beispielsweise zur portionierten Ausgabe kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, wie diese beispielsweise aus der DE 20 2014 003 722 Ul bekannt sind. Solche Zubereitungen können kugelförmige Partikel aufweisen, welche Partikel eine oder mehrere Substanzen beinhalten. Im Zuge der Masseausgabe werden die kugelför- migen Partikel zerstört, zur Abgabe der Substanz. Ausgegeben wird hiernach eine Masse bestehend insbesondere aus der ursprünglich in den kugelförmigen Partikeln bevorrateten Substanz und bruchstückartige Abschnitte der Partikelwandung, die beispielsweise aus einer fließfähigen gelartigen Faser auf wässeriger Basis bestehen kann. Donors of the type in question are known. For example, reference is made to EP 1 871 539 B1 (US 2009/0050651 A1). Such dispensers serve, for example, for the portioned dispensing of cosmetic or dermatological preparations, as are known, for example, from DE 20 2014 003 722 U1. Such preparations may comprise spherical particles, which particles include one or more substances. In the course of the mass output, the spherical particles are destroyed, for the delivery of the substance. Issued thereafter a mass consisting in particular of the originally stored in the spherical particles substance and fragmentary sections of the particle wall, which may for example consist of a flowable gel-like fiber on an aqueous basis.
Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass eine ausreichend homogenisierte Masse bei Betätigung des Spenders ausgebbar ist. In view of the known prior art, a technical problem of the invention is seen in such a donor of the type in question to design improved so that a sufficiently homogenized mass can be output upon actuation of the dispenser.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass der Ausgabekanal gegenüber der Ausgabeöffnung zurückversetzt eine Trennwand mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen aufweist, welche Durchlassöffnungen jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen. Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist eine homogene Masse ausgebbar. Etwaige gegebenenfalls feste Bestandteile in der Masse werden zufolge zwangsläufiger Durchsetzung der Masse durch die Durchlassöffnungen abschließend so weit bearbeitet, dass sich eine homogene Durchmischung der Masse in Ausgaberichtung hinter den Durchlassöffnungen, bevorzugt noch innerhalb des Ausgabekanals ergibt. Gegebenenfalls den Auftrag auf die Haut oder dergleichen störende Massebestandteile, wie beispielsweise größere Bestandteile von im Zuge der Ausgabe aufgeplatzter kugelförmiger Partikel oder auch sich beispielsweise während Standzeiten des Spenders ergebende inhomogene Teilmassen werden so abschließend im Spender- köpf unmittelbar vor der Ausgabe über die Ausgabeöffnung vergleichmäßigt. A possible solution of the problem is given according to a first inventive idea in a dispenser, which is based on the fact that the output channel with respect to the dispensing opening set back a dividing wall having a plurality of passage openings, which passage openings each have an adapted to an orientation of the discharge channel enforcement direction. According to the proposed embodiment, a homogeneous mass can be dispensed. Any possibly solid constituents in the mass are finally machined so far, due to the inevitable penetration of the mass through the passage openings, so that a homogeneous mixing of the mass in the discharge direction behind the passage openings, preferably even within the discharge channel results. Optionally, the application to the skin or the like disturbing mass components, such as larger components of bursting in the course of the issue spherical particles or even during service life of the donor resulting inhomogeneous masses are thus evening out in the donor head immediately prior to output through the output port.
Die Durchlassöffnungen sind mit Bezug auf die Ausgaberichtung zurückversetzt zur Ausgabeöffnung des Ausgabekanals. Hierdurch ergibt sich eine günstige Vereinigung der mehreren Massestränge, die sich beim Durchsatz der Durchlassöffnungen ergeben. Bevorzugt ergibt sich durch den nachfolgenden Ausgabekanal ein homogener Massestrang mit einer dem Ausgabekanal angepassten, quer zur Ausgaberichtung betrachteten Querschnittsfläche. The passage openings are set back with respect to the discharge direction to the discharge port of the discharge channel. This results in a favorable combination of the plurality of mass strands, resulting in the throughput of the passage openings. Preferably, the subsequent output channel results in a homogeneous mass strand with a cross-sectional area adapted to the output channel and viewed transversely to the output direction.
Die in Ausgaberichtung betrachtete Länge des Ausgabekanals zwischen den Durch- lassöffnungen und der Ausgabeöffnung ist so gewählt, dass eine ausreichende Homogenisierung der einzelnen Massestränge hinter den Durchlassöffnungen erreichbar ist. So kann die diesbezügliche Länge des Ausgabekanals einem 5- bis 20-Fachen, weiter beispielsweise einem 6- bis 10-Fachen eines Auslassquerschnittes einer Durchlassöffnung entsprechen. The length of the discharge channel, viewed in the discharge direction, between the passage openings and the discharge opening is selected such that sufficient homogenization of the individual mass strand behind the passage openings can be achieved. Thus, the length of the discharge channel in this regard may correspond to a 5- to 20-fold, further for example, a 6- to 10-fold an outlet cross-section of a passage opening.
Die Durchlassöffnungen können weiter so ausgerichtet sein, dass eine die Durchlassöffnung jeweils durchsetzende geometrische Zentralachse angepasst ausgerichtet ist zu einer geometrischen Zentralachse des Ausgabekanals. Auch kann die Zentralachse einer Durchlassöffnung in einem spitzen Winkel von 15° oder weniger zu der Zentralachse des Ausgabekanals verlaufen. Der jeweilige durch die Durchlassöffnungen gebildete Masse-Teilstrom erfährt so innerhalb des Ausgabekanals bevor- zugt keine oder keine wesentliche Richtungsänderung vor Austritt des gesamten Massestroms aus der Ausgabeöffnung. The passage openings may be further aligned so that a geometric central axis passing through the passage opening is aligned aligned with a geometric central axis of the output channel. Also, the central axis of a passage opening may be at an acute angle of 15 ° or less to the central axis of the discharge passage. The respective mass partial flow formed through the passage openings thus experiences within the output channel. gives no or no significant change in direction before exit of the entire mass flow from the discharge opening.
In einem alternativen Lösungsansatz, der auch konstruktiv zu dem vorbeschriebenen Lösungsansatz betrachtet werden kann, ist vorgesehen, dass der Ausgabekanal eine gegenüber der Ausgabeöffnung zurückversetzte Trennwand aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen. Der in Durchsetzungsrichtung sich ergebende Anfangsquerschnitt einer jeden Durchlassöffnung ist entsprechend kleiner gewählt als der Endquerschnitt. So kann die End- querschnittsfläche einem 1,2-Fachen oder mehr, bis hin zu einem 5-Fachen der Anfangsquerschnittsfläche entsprechen. Auch kann sich eine Durchlassöffnung in Richtung auf den Endquerschnitt trichterförmig erweitern. In an alternative approach, which can also be considered structurally to the above-described approach, it is provided that the discharge channel has a relative to the discharge opening recessed partition, with a plurality of expanding in the discharge direction passage openings. The in the direction of enforcement resulting initial cross section of each passage opening is chosen correspondingly smaller than the end cross-section. Thus, the final cross-sectional area may be 1.2 times or more, up to 5 times the initial cross-sectional area. Also, a passage opening in the direction of the end section can widen funnel-shaped.
Auch kann eine Durchlassöffnung, bezogen auf einen in Durchsetzungsrichtung ge- gebenen Anfangsquerschnitt, also einem Öffnungsquerschnitt der Durchlassöffnung abgewandt der Ausgabeöffnung, eine Länge aufweisen, die dem Zwei- oder Mehrfachen einer größten freien Abmessung des Anfangsquerschnittes entspricht. Bei einem kreisrunden Anfangsquerschnitt einer Durchlassöffnung ist die freie Abmessung der Durchmesser. Die Länge der Durchlassöffnung kann bis hin zu einem 20- Fachen oder 30-Fachen der größten freien Abmessung des Anfangsquerschnittes entsprechen. Also, a passage opening, relative to an initial cross section given in the direction of penetration, that is to say an opening cross section of the passage opening facing away from the discharge opening, can have a length which corresponds to two or more times a largest free dimension of the initial cross section. For a circular initial cross section of a passage opening, the free dimension of the diameter. The length of the passage opening may correspond to a 20 times or 30 times the largest free dimension of the initial cross section.
Die Querschnittsfläche des Ausgabekanals kann an der Ausgabeöffnung dem doppelten oder mehr, bis hin zu dem 10-Fachen der Summe der Anfangsquerschnittsflä- chen der Durchlassöffnungen entsprechen. So kann die, die Durchlassöffnungen aufweisende Trennwand eine die Durchlassöffnungen umgebende Wandfläche aufweisen, die - zumindest bezogen auf die, die Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen zugeordnete Fläche - der Hälfte oder mehr der Querschnittsfläche der Ausgabeöffnung entspricht. Die geschlossenen Bereiche der Trennwand werden be- vorzugt sowohl an- als auch abströmseitig der Masse umströmt beziehungsweise von Masse beaufschlagt. Auch können die Durchlassöffnungen in einer Rechteckanordnung vorgesehen sein. So ist bevorzugt eine Anordnung der Durchlassöffnungen gegeben, bei welcher zumindest in einer Ebene der Anfangsquerschnittsflächen eine die zentralen Durchset- zungsachsen der Durchlassöffnungen verbindende Linie in einem Rechteck angeordnet ist. The cross-sectional area of the discharge channel at the discharge opening may be twice or more, up to ten times the sum of the initial cross-sectional areas of the passage openings. Thus, the partition wall having the passage openings may have a wall surface surrounding the passage openings, which corresponds to half or more of the cross-sectional area of the discharge opening, at least with respect to the area assigned to the initial cross-sectional areas of the passage openings. The closed regions of the dividing wall are preferably flowed around and / or exposed to mass on both the upstream and downstream sides. Also, the passage openings may be provided in a rectangular arrangement. Thus, an arrangement of the passage openings is preferably provided, in which at least in one plane of the initial cross-sectional areas a line connecting the central axes of penetration of the passage openings is arranged in a rectangle.
Auch kann die Rechteckanordnung sowohl bezüglich der Durchsetzungsfläche im Bereich der Anfangsquerschnitte als auch bezüglich der Durchsetzungsfläche im Be- reich der Endquerschnitte der Durchlassöffnungen gegeben sein. The rectangular arrangement can also be given both with respect to the penetration area in the region of the initial cross sections and with respect to the penetration area in the area of the end cross sections of the passage openings.
Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, gegebe- nenfalls also auch dimensionslos, beispielsweise ein Zehntel eines 2-Fachen etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichs grenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich. With regard to the disclosure, the ranges or ranges of values or multiple ranges given above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, where appropriate also dimensionless, for example one tenth of a two times etc., on the one hand to FIG Limitation of said range boundaries from below and / or above, alternatively or additionally, but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respective specified range.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt: The invention will be explained with reference to the accompanying drawing, which illustrates only one embodiment. On the drawing shows:
Fig. 1 einen Spender in einer Vertikalschnittdarstellung, eine nicht betätigte Fig. 1 shows a dispenser in a vertical sectional view, a non-actuated
Grundstellung betreffend;  Concerning basic position;
Fig. 2 eine Herausvergrößerung des Spenders im Bereich eines Spenderkopfes bei Spenderbetätigung und Masseausgabe; FIG. 2 shows an enlargement of the dispenser in the area of a dispensing head during dispensing operation and mass dispensing; FIG.
Fig die Heraus Vergrößerung des Bereiches III in Figur 1; Fig das Kopfteil des Spenders in einer Vertikalschnittdarstellung; Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht gegen eine Ausgabeöffnung gemäß Pfeil V in Figur 4. Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Spender 1 zur Ausgabe einer Masse M. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Pumpenkopf 2 und einem Vorratsbehältnis 3. Fig. The enlargement of the area III in Figure 1; Fig. The head portion of the dispenser in a vertical sectional view; Fig. 5 is an enlarged view of a dispensing opening according to arrow V in Figure 4. Shown and described, first with reference to Figure 1, a dispenser 1 for dispensing a mass M. This consists essentially of a pump head 2 and a storage container third
Der Pumpenkopf 2 ist im Bereich eines, die Behältnis Öffnung umgebenden Behält- nishalses 4 mit dem Vorratsbehältnis 3 befestigt, beispielsweise rastbefestigt. The pump head 2 is fastened to the storage container 3 in the region of a container neck 4 surrounding the container opening, for example by latching.
Weiter kann, wenngleich nicht dargestellt, in dem Vorratsbehältnis 3 ein Nachlaufkolben vorgesehen sein. Der Pumpenkopf 2 weist eine Pumpkammer 5 auf, die bevorzugt aus einem flexiblen Pumpenbalg 6 besteht. Der Pumpenbalg 6 ist im Vertikalschnitt gemäß der Darstellung in Figur 1 zickzack-förmig verlaufend ausgebildet. In einem quer zu einer Spenderlängsachse x verlaufenden Horizontalquerschnitt ergibt sich bezüglich des Pumpenbalges 6 bevorzugt eine Kreisform. Further, although not shown, a follower piston may be provided in the storage container 3. The pump head 2 has a pumping chamber 5, which preferably consists of a flexible pumping bellows 6. The pump bellows 6 is formed in a vertical section as shown in Figure 1 zigzag running. In a transverse to a donor longitudinal axis x extending horizontal cross-section results with respect to the pump bellows 6 is preferably a circular shape.
Bei dem Pumpenbalg 6 kann es sich um ein Kunststoff -Spritzteil aus einem entsprechend weichelastischen Kunststoff handeln. The pump bellows 6 may be a plastic injection part made of a correspondingly flexible plastic.
In dem Pumpenbalg 6 integriert ausgebildet ist fußseitig ein Brückenteil 7 eines Ein- lassventiles 8 vorgesehen. Dessen gegenüberliegendes Zusammenwirkungsteil ist in einem Teleskopaußenteil 9 des Pumpenkopfes 2 integriert. Integrated in the pump bellows 6, a bridge part 7 of an inlet valve 8 is provided on the foot side. Its opposite interaction part is integrated in a telescopic outer part 9 of the pump head 2.
Weiter weist der Pumpenkopf 2 ein Teleskopinnenteil 10 auf, wobei beide Teleskopteile außerhalb der Pumpkammer 5 entlang der Spenderlängsachse x miteinander teleskopieren. Das Teleskopaußenteil 9 kann in weiterer Einzelheit einen umlaufenden Stützsockel 11 ausbilden, in welchem der Fußbereich des Pumpenbalges 6 unterseitig einsitzt, dies bevorzugt in Zusammenwirkung mit einer Innenfläche des Stützsockels 11. In diesem Bereich ist der Pumpenbalg 6 nicht mehr balgartig ausgebildet, sondern vielmehr mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 11 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Furthermore, the pump head 2 has a telescope inner part 10, both telescope parts telescoping outside the pumping chamber 5 along the dispenser longitudinal axis x. The telescopic outer part 9 can form a peripheral support base 11 in which the foot region of the pump bellows 6 is located on the underside, preferably in cooperation with an inner surface of the support base 11 Solid wall, which may have a reinforced triangular cross-section in the overlapping region of the support base 11.
Über das Teleskopaußenteil 9 und einem weiter vorgesehen Adapterteil 12 ist der Pumpenkopf 2 an dem Vorratsbehältnis 3 befestigt. About the telescope outer part 9 and a further provided adapter part 12 of the pump head 2 is attached to the storage container 3.
Der Pumpenbalg 6 sitzt in der dargestellten Ausführungsform unterseitig auf einem Boden 13 des Teleskopaußenteiles 9 auf, dies gegebenenfalls mittels gesonderter Stützfüße. Der Boden 13 bildet eine zentrale Öffnung 14 als Zuführkanal zum Einlassventil 8. Die Öffnung 14 kann gegenüber dem Boden 13 zum Inneren der Pump- kammer 5 hin eingezogen sein. The pump bellows 6 sits in the illustrated embodiment on the underside of a bottom 13 of the telescope outer part 9, this optionally by means of separate support legs. The bottom 13 forms a central opening 14 as a feed channel to the inlet valve 8. The opening 14 can be retracted towards the bottom 13 towards the interior of the pump chamber 5.
Mündungsseitig läuft der hierdurch gebildete Kanal zum Einlassventil 8 hin in zwei konzentrische Ringe 15, 16 aus, von welchen die Außenfläche des Rings 15 zur dichtenden Zusammen Wirkung mit einer Lippe 17 des Brückenteils 7 des Einlassventils 8 ausgebildet ist. On the mouth side, the channel formed thereby to the inlet valve 8 runs out into two concentric rings 15, 16, of which the outer surface of the ring 15 is designed for sealing cooperation with a lip 17 of the bridge part 7 of the inlet valve 8.
Im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Spenderlängsachse x gegenüberliegend und abgewandt zum Einlassventil 8 ist in dem Pumpenkopf 2 ein aus einem weichelastischen Kunststoffteil gebildetes Auslassventil 18 vorgesehen. Dieses sitzt in einem Sitzteil 19 ein, welches zusammenwirkend mit einem Gegenhalterteil 20 durch Einklemmung einen oberen Kragen 21 des Pumpenbalges 6 beziehungsweise der Pumpkammerwandung haltert. Essentially in the extension direction of the donor longitudinal axis x opposite and facing away from the inlet valve 8, an outlet valve 18 formed from a soft elastic plastic part is provided in the pump head 2. This is seated in a seat part 19, which cooperatively with an opposing member 20 by clamping an upper collar 21 of the pump bellows 6 and the pumping chamber wall holds.
Das Gegenhalterteil 20 kann einen in den Faltenbereich der Pumpkammer 5 hinein- ragenden Unterabschnitt 22 aufweisen, welcher grundsätzlich zylinderartig gebildet sein kann. An seinem unteren Ende kann eine Doppelwandung vorgesehen sein, dies über einen Teilbereich der Länge des Unterabschnitts 22, so dass sich ein Führungsabschnitt 23 ergibt, in welchem das Sitzteil 19 geführt ist. Das Sitzteil 19 schließt unterseitig etwa mit dem unteren Ende des Führungsabschnitts 23 ab. In Förderrichtung a einer Masse M betrachtet hinter dem Auslassventil 18 ergibt sich in dem Pumpenkopf 2, insbesondere in dem Teleskopaußenteil 9 eine Kammer 24, die zunächst und im Wesentlichen übergeht in einen Ausgabekanal 25 mit einer end- seitigen Ausgabeöffnung 26. Im Übergang von Kammer 24 und Ausgabekanal 25 ist eine Trennwand 27 mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen 28 vorgesehen. Der Abstand b der Trennwand 27, insbesondere der der Ausgabeöffnung 26 zugewandten Trennwandfläche zu der Öffnungsfläche der Ausgabeöffnung kann dem 1,5- bis 4-Fachen, bevorzugt dem 2- bis 3-Fachen der größten freien Abmessung c des Querschnittes in der Ausgabeöff- nung 26 entsprechen, welches Maß c bei bevorzugter kreisrunder Querschnittsausgestaltung des Ausgabekanals 25 der Öffnungsdurchmesser der Ausgabeöffnung 26 sein kann. The counterpart part 20 may have a subsection 22 protruding into the fold region of the pumping chamber 5, which may basically be formed in the manner of a cylinder. At its lower end, a double wall may be provided, this over a portion of the length of the lower portion 22, so that there is a guide portion 23, in which the seat portion 19 is guided. The seat part 19 closes on the underside approximately with the lower end of the guide section 23. In the direction of delivery a of a mass M, viewed downstream of the outlet valve 18, results in the pump head 2, in particular in the telescope outer part 9, a chamber 24, which initially and essentially merges into an outlet channel 25 with a discharge end 26. In the transition from chamber 24 and dispensing passage 25, a partition 27 having a plurality of ports 28 is provided. The distance b of the partition wall 27, in particular the partition wall surface facing the dispensing opening 26, to the opening area of the dispensing opening can be 1.5 to 4 times, preferably 2 to 3 times the largest free dimension c of the cross section in the dispensing opening 26, which measure c may be the opening diameter of the dispensing opening 26 in the case of a preferred circular cross-sectional configuration of the dispensing channel 25.
In der Trennwand 27 können, wie dargestellt, acht Durchlassöffnungen 28 vorgese- hen sein. Diese sind bevorzugt in einer Rechteckanordnung vorgesehen, so insbesondere in einer Anordnung von zwei Reihen je vier Durchlassöffnungen 28. As shown, eight through-openings 28 can be provided in the dividing wall 27. These are preferably provided in a rectangular arrangement, so in particular in an arrangement of two rows four through openings 28th
Jede Durchlassöffnung 28 weist - bezogen auf die Trennwand 27 - eine Durchsetzungsrichtung auf, welche im Wesentlichen an der Ausrichtung des Ausgabekanals 25 angepasst ist. So kann sich eine Durchsetzungsachse y einer Durchlassöffnung 28 parallel oder auch in einem spitzen Winkel von weniger als 15° zu einer zentralen Längsachse z des Ausgabekanals 25 erstrecken. Each passage opening 28 has - with respect to the partition wall 27 - an enforcement direction, which is adapted to the alignment of the output channel 25 substantially. Thus, an enforcement axis y of a passage opening 28 may extend parallel or at an acute angle of less than 15 ° to a central longitudinal axis z of the discharge channel 25.
Die Durchsetzungsachsen y aller Durchlassöffnungen 28 können, wie bevorzugt, pa- rallel raumversetzt zueinander verlaufen. In Ausgabe- beziehungsweise Förderrichtung a betrachtet (vgl. hierzu beispielsweise Figur 3) erweitern sich die Durchlassöffnungen 28, hierbei beginnend mit einem Anfangsquerschnitt 29 und in einem Endquerschnitt 30 endend. Ausgehend von dem Anfangsquerschnitt 29 kann sich jede Durchlassöffnung 28 in Richtung auf den Endquerschnitt 30 trichterartig erweitern. Die Fläche des Endquerschnittes 30 kann dem 1,5- bis 5-Fachen, weiter beispielsweise dem 2- bis 3-Fachen der Anfangsquerschnittsfläche entsprechen. Darüber hinaus kann eine Durchlassöffnung 28 - bezogen auf eine Durchsetzungsrichtung, welche der Förderrichtung a entspricht - eine Länge e aufweisen (bevorzugt gemessen entlang der Durchsetzungsachse y), die dem Zwei- oder Mehrfachen, beispielsweise dem 2,5- oder 3-Fachen einer größten freien Abmessung d des Anfangsquerschnittes 29 entspricht. The penetration axes y of all passage openings 28 may, as is preferred, be parallel in space and offset from each other. Viewed in the output or conveying direction a (see, for example, FIG. 3), the passage openings 28 expand, starting here with an initial cross section 29 and terminating in an end cross section 30. Starting from the initial cross section 29, each passage opening 28 can widen in the manner of a funnel in the direction of the end cross section 30. The area of the end cross-section 30 may be 1.5 to 5 times, further for example 2 to 3 times the initial cross-sectional area. In addition, a passage opening 28 may have a length e (preferably measured along the enforcement axis y), which is two or more times, for example 2.5 or 3 times, the largest in terms of an enforcement direction which corresponds to the conveying direction a free dimension d of the initial cross-section 29 corresponds.
Die Durchlassöffnungen 28 können im Bereich ihres Anfangs quer Schnittes 29 einen Durchmesser von 0,15 mm bis 0,35 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm, aufweisen. The passage openings 28 may have a diameter of 0.15 mm to 0.35 mm, preferably about 0.25 mm, in the region of their beginning transverse section 29.
Durch die Anordnung einer zu der Ausgabeöffnung 26 beabstandeten Trennwand 27 mit Durchlassöffnungen 28 ist eine ausreichende Homogenisierung der auszugebenden Masse M erreichbar. Due to the arrangement of a distance to the output opening 26 spaced partition 27 with passage openings 28 sufficient homogenization of the output mass M can be achieved.
Dies auch und insbesondere bei einer auszugebenden Masse, welche zunächst im Vorratsbehältnis 3 im Wesentlichen in Form kugelförmiger Partikel 31 ausschließlich oder teilweise vorliegt. Eine solche Masse in Form beispielsweise einer kosmetischen Zubereitung ist aus der DE 20 2014 003 722 Ul bekannt. This also and in particular in the case of a mass to be dispensed, which initially or exclusively exists in the storage container 3 substantially in the form of spherical particles 31. Such a composition in the form of, for example, a cosmetic preparation is known from DE 20 2014 003 722 U1.
So liegt weiter die Masse ursprünglich in getrennten Kompartimenten vor, bestehend aus einer äußeren Gelphase und einer inneren partikulären Phase. Die kugelförmi- gen Partikel 31 weisen hierbei einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 7,5 mm auf. Im Zuge der Ausbringung der Masse wird diese zunächst über das geöffnete Einlassventil 8 in die Pumpkammer 5 verbracht, wobei im Bereich des Einlas sventiles 8 wirkende Scherkräfte die Partikelhülle aufspalten, wonach sich eine vereinheitlichte Masse bildet, die gegebenenfalls noch optisch und/ oder haptisch erfassbare Bestandteile der Gelphase aufweisen kann. Thus, the mass is originally present in separate compartments, consisting of an outer gel phase and an inner particulate phase. The spherical particles 31 in this case have an average diameter of 0.1 to 10 mm, preferably 2 to 7.5 mm. In the course of the application of the mass, this is first spent on the open inlet valve 8 in the pumping chamber 5, wherein in the area of Einlas sventiles 8 acting shear forces split the particle shell, after which forms a unified mass, which optionally still optically and / or haptically detectable components may have the gel phase.
Im Zuge des Masseaustrages zufolge Niederdrücken des durch das Teleskopinnenteil 10 des Pumpenkopfes 2 gebildeten Betätigungs teils wird die in der Pumpkam- mer 5 befindliche Masse M bei geschlossenem Einlassventil 8 durch das geöffnete Auslassventil 18 durch die Kammer 24 und den Ausgabekanal 25 zur Ausgabe gepumpt, wobei im Zuge der Umströmung des Auslassventiles 18 eine weitere Homogenisierung erreicht werden kann. Eine abschließende Homogenisierung erfolgt bei Durchsetzung der Durchlassöffnungen 28 in der Trennwand 27. In the course of the Masseaustrages that depression of the formed by the telescopic inner part 10 of the pump head 2 actuation part is located in the pump chamber 5 mass M is pumped with closed inlet valve 8 through the open outlet valve 18 through the chamber 24 and the output channel 25 to the output in the course of the flow around the exhaust valve 18 further homogenization can be achieved. A final homogenization takes place upon penetration of the passage openings 28 in the dividing wall 27.
Es ist so zumindest eine stufenweise Homogenisierung der Masse erreichbar, zur Ausgabe einer homogenen Masse M, die sowohl optisch als auch haptisch bevorzugt frei ist von Bestandteilen der Partikelhülle. Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ausgabekanal 25 gegenüber der Ausgabeöffnung 26 zurückversetzt eine Trennwand 27 mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen 28 aufweist, welche Durchlassöffnungen 28 jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals 25 angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen. Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ausgabekanal 25 eine gegenüber der Ausgabeöffnung 26 zurückversetzte Trennwand 27 aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen 28. Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Durchlassöffnung 28, bezogen auf einen in Durchsetzungsrichtung gegebenen Anfangsquerschnitt 29, eine Länge e aufweist, die dem 2- oder Mehrfachen einer größten freien Abmessung d des Anfangsquerschnitts 29 entspricht. Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Querschnittsfläche des Ausgabekanals 25 an der Ausgabeöffnung 26 dem Doppelten oder mehr der Summe der Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen 28 entspricht. It is thus at least a gradual homogenization of the mass achievable to output a homogeneous mass M, which is optically and haptically preferably free of components of the particle shell. The above explanations serve to explain the inventions as a whole, which further develop the state of the art independently, at least by the following combinations of features, namely: a dispenser, characterized in that the dispensing channel 25 is set back from the dispensing opening 26 27 having a multiplicity of passage openings 28, which passage openings 28 each have an adjustment direction adapted to an orientation of the discharge channel 25. A dispenser characterized in that the dispensing channel 25 has a partition wall 27 recessed with respect to the dispensing opening 26, having a plurality of dispensing openings 28 extending in the dispensing direction. A dispenser characterized in that a passage opening 28 relative to a dispensing opening 28 Enforcement direction given initial cross-section 29, a length e, which corresponds to 2 or more times a largest free dimension d of the initial cross-section 29. A dispenser characterized in that the cross-sectional area of the dispensing channel 25 at the dispensing opening 26 is twice or more the sum of the initial cross-sectional areas of the apertures 28.
Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchlassöffnungen 28 in ei- ner Rechteckanordnung vorgesehen sind. A dispenser, which is characterized in that the passage openings 28 are provided in a rectangular arrangement.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste: All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications. LIST OF REFERENCE NUMBERS
1 Spender 25 Ausgabekanal1 dispenser 25 dispensing channel
2 Pumpenkopf 26 Ausgabeöffnung2 pump head 26 dispensing opening
3 Vorratsbehältnis 27 Trennwand 3 storage container 27 dividing wall
4 Behältnishals 28 Durchlassöffnung 4 receptacles 28 passage opening
5 Pumpkammer 29 Anfangsquerschnitt5 pumping chamber 29 initial cross-section
6 Pumpenbalg 30 Endquerschnitt6 Pump bellows 30 End cross-section
7 Brückenteil 31 kugelförmige Partikel7 bridge part 31 spherical particles
8 Einlassventil 8 inlet valve
9 Teleskopaußenteil  9 telescope outer part
10 Teleskopinnenteil  10 telescope inner part
11 Stützsockel  11 support base
12 Adapterteil a Förderrichtung 12 adapter part a conveying direction
13 Boden b Abstand 13 floor b distance
14 Öffnung c Abmessung  14 opening c dimension
15 Ring d Abmessung  15 ring d dimension
16 Ring e Länge  16 ring e length
17 Lippe x Spenderlängsachse 17 lip x donor longitudinal axis
18 Auslassventil y Durchsetzungsachse18 outlet valve y enforcement axis
19 Sitzteil z zentrale Längsachse19 seat part z central longitudinal axis
20 Gegenhalterteil 20 counterpart part
21 Kragen  21 collar
22 Unterabschnitt M Masse  22 Subsection M Mass
23 Führungsabschnitt  23 guide section
24 Kammer  24 chamber

Claims

Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (M), mit einer Pumpkammer (5), einer Ausgabeöffnung (26) und einem Betätigungsteil zur Durchführung eines Pumpvorganges, wobei die Pumpkammer (5) ein Ein- und ein Auslassventil (8, 18) aufweist und bei einem Pumpvorgang eine vorbestimmte Menge an Masse (M) an der Ausgeböffnung (26) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (25) gegenüber der Ausgabeöffnung (26) zurückversetzt eine Trennwand (27) mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen (28) aufweist, welche Durchlassöffnungen (28) jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals (25) angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen.  Dispenser (1) for dispensing liquid to pasty masses (M), with a pumping chamber (5), an outlet opening (26) and an actuating part for performing a pumping operation, the pumping chamber (5) having an inlet and an outlet valve (8, 18 ) and in a pumping operation a predetermined amount of mass (M) is delivered to the discharge opening (26), characterized in that the discharge channel (25) opposite the discharge opening (26) set back a partition wall (27) with a plurality of passage openings ( 28), which passage openings (28) each have a direction of insertion of the delivery channel (25) adapted enforcement direction.
Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (25) eine gegenüber der Ausgabeöffnung (26) zurückversetzte Trennwand (27) aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen (28). Dispenser according to the features of the preamble of claim 1 or claim 1, characterized in that the discharge channel (25) has a relative to the discharge opening (26) recessed partition (27), with a plurality of expanding in the discharge direction through openings (28).
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchlassöffnung (28), bezogen auf einen in Durchsetzungsrichtung gegebenen Anfangsquerschnitt (29), eine Länge (e) aufweist, die dem 2- oder Mehrfachen einer größten freien Abmessung (d) des Anfangsquerschnitts (29) entspricht. Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that a passage opening (28), relative to an initial cross section (29) given in the direction of penetration, has a length (e) which is twice or more times a largest free dimension (d) of the initial cross section (29).
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Ausgabekanals (25) an der Ausgabeöffnung (26) dem Doppelten oder mehr der Summe der Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen (28) entspricht. Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-sectional area of the discharge channel (25) at the discharge opening (26) corresponds to twice or more the sum of the initial cross-sectional areas of the passage openings (28).
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (28) in einer Rechteckanordnung vorgesehen sind. Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche. Dispenser according to one of the preceding claims, characterized in that the passage openings (28) are provided in a rectangular arrangement. Dispenser characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
EP16720391.8A 2015-04-27 2016-04-26 Dispenser for discharging liquid to pasty masses Withdrawn EP3288673A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106414.6A DE102015106414A1 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Dispenser for dispensing liquid to pasty masses
PCT/EP2016/059280 WO2016174031A1 (en) 2015-04-27 2016-04-26 Dispenser for discharging liquid to pasty masses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3288673A1 true EP3288673A1 (en) 2018-03-07

Family

ID=55910943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16720391.8A Withdrawn EP3288673A1 (en) 2015-04-27 2016-04-26 Dispenser for discharging liquid to pasty masses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3288673A1 (en)
KR (1) KR20170140352A (en)
CN (1) CN107484413A (en)
DE (1) DE102015106414A1 (en)
WO (1) WO2016174031A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994536B1 (en) * 2012-08-16 2015-09-18 Capsum DELIVERY ELEMENT OF FLUID COMPOSITION, DISPENSING DEVICE AND METHOD THEREOF
FR3069423B1 (en) * 2017-07-26 2019-09-06 Chanel Parfums Beaute DEVICE FOR DISPENSING A COSMETIC OR CARE PRODUCT COMPRISING SOLID ELEMENTS ROMPUS DURING DISTRIBUTION
EP3953053B1 (en) 2019-04-09 2023-05-31 RPC Bramlage GmbH Dispenser for compounds in paste form
DE102022000980A1 (en) 2022-03-22 2023-09-28 Frank Matanic Dosing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02282311A (en) * 1989-04-24 1990-11-19 Noevir Co Ltd Capsule-like cosmetic preparation and cosmetic of the same filled in container
JP2849437B2 (en) * 1990-03-30 1999-01-20 東陽化成株式会社 Emulsified cosmetics and quasi-drugs
JP2529696Y2 (en) * 1990-10-03 1997-03-19 株式会社吉野工業所 Pump nozzle head
JPH0669161U (en) * 1993-03-05 1994-09-27 大和製罐株式会社 Pump type foam container
CN1080689C (en) * 1994-11-17 2002-03-13 株式会社吉野工业所 Container equipped with bubble injection pump
DE202005014895U1 (en) 2005-04-18 2006-08-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Dispenser for liquids and pastes comprises rigid casing containing flexible bag filled with material to be dispensed and pump mounted at top of dispenser consisting of flexible pumping bellows with outlet valve fitted above it
US20090005651A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Welch Allyn, Inc. Portable systems, devices and methods for displaying varied information depending on usage circumstances
WO2012145003A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Colgate-Palmolive Company Dispenser with rupture member
FR2994536B1 (en) * 2012-08-16 2015-09-18 Capsum DELIVERY ELEMENT OF FLUID COMPOSITION, DISPENSING DEVICE AND METHOD THEREOF
DE202014003722U1 (en) 2014-05-06 2014-06-05 Beiersdorf Ag Pearl-shaped cosmetic dosage forms

Also Published As

Publication number Publication date
CN107484413A (en) 2017-12-15
KR20170140352A (en) 2017-12-20
DE102015106414A1 (en) 2016-10-27
WO2016174031A1 (en) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520315B1 (en) Metering pump dispenser for liquid or pasty products
DE10164385C1 (en) Device for mixing two paste-like substances for dental work includes first channel extending through coupling section and having first and second parts with adjoining deflection section inbetween to ensure constant mixing ratio at outlet
EP2994008B1 (en) Application dispenser for at least one component
WO2016174031A1 (en) Dispenser for discharging liquid to pasty masses
DE202005001203U1 (en) Multicomponent foil container
EP1871539B1 (en) Dispenser for discharging liquid to pasty materials
EP3484628B1 (en) Dispenser of liquid or pasty products
EP3183065B1 (en) Discharge head for a metering dispenser, and a metering dispenser
EP3708512A1 (en) Container closure and container
DE10347938B4 (en) Head part for a multi-compartment hose bag
EP2868393A1 (en) Discharge plunger, discharging device comprising the discharging plunger and method
WO2008049854A1 (en) Foaming device for the production of personal-care or cleaning foam
EP2484454B1 (en) Discharge device for flowable material
EP2094583B1 (en) Hand-operated dispenser for highly viscous to fluid substances, and linking receptacle thereof
EP2882655B1 (en) Dispenser for cosmetic or pharmaceutical liquids
WO2014067593A1 (en) Dispenser
DE202007004405U1 (en) Dispenser for dispensing liquid to pasty masses
DE102016122041A1 (en) Multicomponent container
EP2781253A1 (en) Intermediate element for connecting an application element with a storage container
DE4104693A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING THICKENERS
DE3802519C2 (en) Device for the metered delivery of liquid or flowable material components which react chemically with one another to form a non-flowable mass
EP2443045B1 (en) Multiple component cartridge with ventilation device
WO2020178225A2 (en) Dispenser for dispensing flowable masses
EP2885088B1 (en) Discharge device
DE3719107A1 (en) Flow control valve

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180619