EP3279596A1 - Instrumentenhalterung und verfahren zur flüssigkeitsfreien instrumentenkühlung und system zur flüssigkeitsfreien innenraumüberwachung von hochtemperatursystemen - Google Patents

Instrumentenhalterung und verfahren zur flüssigkeitsfreien instrumentenkühlung und system zur flüssigkeitsfreien innenraumüberwachung von hochtemperatursystemen Download PDF

Info

Publication number
EP3279596A1
EP3279596A1 EP17184838.5A EP17184838A EP3279596A1 EP 3279596 A1 EP3279596 A1 EP 3279596A1 EP 17184838 A EP17184838 A EP 17184838A EP 3279596 A1 EP3279596 A1 EP 3279596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instrument
instrument holder
gas
cooling
cooling gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17184838.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3279596B1 (de
Inventor
Norbert Pfitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Industrieofen-Service GmbH
Original Assignee
Franke Industrieofen-Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke Industrieofen-Service GmbH filed Critical Franke Industrieofen-Service GmbH
Publication of EP3279596A1 publication Critical patent/EP3279596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3279596B1 publication Critical patent/EP3279596B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/026Observation or illuminating devices using a video installation

Definitions

  • the invention relates to an instrument holder and a method for liquid-free instrument cooling, in particular for use in the high temperature range, as well as a system or an arrangement for liquid-free interior monitoring of high-temperature systems.
  • the instrument holder according to the invention for liquid-free instrument cooling comprises a protective housing which is at least double-walled, an inlet opening for cooling gas, at least one flow channel for cooling gas and at least one outlet opening for cooling gas. Furthermore, the instrument holder according to the invention comprises an instrument housing, which can be arranged in a flow channel for cooling gas, with an inlet opening for a flushing gas, a flushing gas flow channel, at least one outlet opening for flushing gas, an opening for an instrument and fastening means for fastening an instrument in the instrument housing.
  • a flow channel for cooling gas Through the flow channel for a cooling gas, it is possible to dissipate the heat input when used in the high-temperature system with a flow of cooling gas, without a liquid cooling is required.
  • the instrument housing in which instruments, such as cameras or sensors for monitoring and monitoring of the interior of high-temperature systems can be attached, arranged in the flow channel for cooling gas, so that a cooling gas flow can flow around the instrument housing, thereby displacing ambient heat.
  • high-temperature systems are to be understood to mean furnaces, such as glass melting furnaces or aluminum melting furnaces, burners or thermal process rooms, whose internal temperatures or operating temperatures are above 900 ° C. This is not to exclude that the instrument holder according to the invention can be used advantageously even at lower temperatures for cooling instruments for monitoring and observation of the interior of high-temperature systems.
  • instrument is in the context of the invention for a variety of devices that can be used to monitor or monitor the interior of high-temperature systems and thereby need to be cooled.
  • the protective housing may be formed with an outer tube and at least one inner tube.
  • the outer and the inner tube may be arranged so that between the outer tube and the at least one inner tube, a flow channel for cooling gas is formed.
  • the double-walled protective housing is formed by two tubes arranged inside one another, wherein the outer tube can project beyond an end face of the at least one inner tube at the outlet opening for cooling gas. As a result, the outer tube forms an extended shield against the ambient heat when used in the high-temperature system.
  • the protective housing is formed with a plurality of inner tubes, each having smaller outer diameter and therefore can be arranged so that between each of them a flow channel for cooling gas is formed. It may further be provided that an inner tube projects beyond the end face of an inner tube with a smaller outer diameter in order to achieve a protective effect against the ambient heat.
  • the shape of the protective housing is not limited to a round shape. Other shapes may also be provided which are adapted, for example, to an opening in a wall of a high-temperature system.
  • the instrument housing is further arranged inside the protective housing, so that the protective housing projects beyond the instrument housing, without the view opening for an instrument is covered.
  • the position of the instrument housing in the protective housing can be changed to change the field of view for an instrument for observing the interior.
  • a change in the position of the instrument housing can also be advantageous to protect the instrument from excessive thermal stress.
  • the instrument case can be positioned deeper in the protective case.
  • a flow channel for cooling gas is formed between the instrument housing and the protective housing, so that the instrument housing can be completely surrounded by a flow of cooling gas.
  • an inner wall of the protective housing has at least one opening corresponding to a flow channel for cooling gas.
  • Such an opening formed in the inner tube of the protective housing ensures a supply of cooling gas for the further flow channel formed between the instrument housing and the protective housing.
  • a plurality of flow channels for cooling gas can thereby be provided without requiring further inlet openings for cooling gas. This also has a constructive advantage, since the instrument holder can be made less bulky.
  • the outlet opening for cooling gas, the outlet opening for purge gas and the view opening for an instrument can be arranged on a high-temperature side facing the instrument holder.
  • all outlet openings for cooling gas and purge gas are arranged in the direction of a arranged in the instrument housing instrument, so that the gases for cooling and flushing when used in the high temperature system can be derived in the interior of the high temperature system.
  • the inside outgoing gas is used to allow an improved view in the direction of view for an instrument.
  • the outlet opening for cooling gas is arranged on a side facing away from the high temperature side of the instrument holder.
  • the flow channel for cooling gas may be formed so that spent cooling gas is discharged to the environment on a low temperature side or provided for further use.
  • the outlet openings for purge gas can be arranged around the viewing opening for an instrument for monitoring the interior.
  • the inlet opening for cooling gas, the inlet opening for purge gas and at least one connection for signaling or electrical connection with an instrument on a side remote from the high temperature side of the instrument holder can be arranged.
  • the protective housing is expediently formed from a temperature-resistant material. Ceramics, composite materials or metal alloys which have a high melting point are conceivable. As special Advantageously, stainless steel alloys have proven.
  • the protective housing may preferably be formed of a stainless steel alloy. Particularly preferably, the protective housing may be formed of the stainless steel alloy of grade 1.4301.
  • the instrument housing may also be formed of a temperature-resistant stainless steel alloy.
  • parts of the instrument housing may be formed of aluminum.
  • parts of the attachment means for mounting the instrument in the instrument housing are made of aluminum.
  • the instrument housing has a guide for instruments, in particular a camera guide, with which a camera can be moved within the instrument housing.
  • the instrument holder may have a fastening device.
  • the fastening device may comprise a guide in which the protective housing is guided displaceably. Through the guide, the penetration depth of the protective housing can be influenced in the high-temperature system.
  • the protective housing can be slid so that the penetration depth into the interior of a high-temperature system can be varied in order to minimize the heat input due to thermal radiation.
  • the fastening device may be designed so that it can be screwed to the wall of a high-temperature system.
  • thermometers or temperature sensors can be arranged at different positions in or on the instrument housing.
  • the data provided by the thermometers or temperature sensors can be used to control the gas flows for cooling and / or the rinse are used.
  • the invention further comprises a system for liquid-free interior monitoring of high-temperature systems with an instrument holder according to the preceding description.
  • the system of the invention includes an instrument held by the instrument holder, a controller for processing signals from the instrument, and a supply means for providing a gas flow to the instrument holder.
  • An instrument is expediently to be understood as a device or a measuring device which can detect signals of physical and / or chemical processes.
  • a camera, a pyrometer or a combination of camera and pyrometer can be used as an instrument.
  • the supply device may have a pressure regulator, with which the pressure of the gas flow is preferably adjustable in the range of 0.1 bar to 8.5 bar. Furthermore, it can be provided that the supply device has a flow meter, with which the volume flow of the gas stream can be determined. Conveniently, the pressure regulator and the flow meter can be used for an appropriate adjustment of the required for cooling the camera and the instrument holder volume flow of a gas. Furthermore, provision can be made for the supply device to be set up for automatic control and / or regulation of the gas flow, the supply device accessing, for example, temperature data provided by temperature sensors of the instrument holder.
  • the supply device can provide a cooling gas flow and a purge gas flow to the instrument holder, wherein the cooling gas flow and the purge gas flow are independently controllable.
  • the supply device can be connected to a gas source or have a device which provides a gas volume, such as bottled gas.
  • a gas source such as bottled gas.
  • ambient air is used as the gas source, so that the supply device can be connected to an existing compressed air network or compressed air is provided via a compressor, which may be part of the supply device. It is also conceivable that required for cooling and / or flushing gas flows are provided with a fan.
  • the supply device can have multiple connections for gas sources. Also conceivable is a receiving device for gas cylinders in a housing of the supply device.
  • the supply device can have a liquid separator or water separator, with which liquid / water can be separated from the gases used for cooling and / or rinsing.
  • control device for processing camera signals and the supply device for providing a gas flow can be arranged in a common housing.
  • heat-resistant hose lines For connecting the supply device with the instrument holder heat-resistant hose lines can be used, which with Screw-on fittings are attached.
  • the invention comprises a method for liquid-free instrument cooling with a previously described instrument holder or a system for liquid-free interior monitoring of high-temperature systems, wherein for cooling an instrument held by the instrument held a volume flow for a cooling gas and / or a flow rate for a purge gas in response to a temperature the instrument, a temperature of the instrument holder and / or an ambient temperature of the instrument holder is provided to the instrument holder.
  • the volume flow for a cooling gas and / or for a purge gas in dependence on the temperature of the instrument, a temperature of the instrument holder and / or an ambient temperature of the instrument holder is controlled.
  • temperature data provided by the temperature sensors of the instrument holder can be taken into account.
  • the cooling gas and / or purge gas air can be used as the cooling gas and / or purge gas air.
  • an inert gas such as nitrogen or a noble gas, is used as the cooling gas and / or purge gas.
  • a cooling gas pressure and / or a purge gas pressure in the range of 0.1 bar to 8.5 bar can be adjusted.
  • a purge gas pressure of 1 bar and a cooling gas pressure of at least 0.5 bar are set.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective sectional view of an embodiment of an instrument holder 1 with fastening device 11 for use in a high-temperature system.
  • the right side A of the instrument holder 1 is the high-temperature side, which is referred to as the high-temperature side.
  • the side B facing away from the high-temperature side may also be referred to as a low-temperature side.
  • the instrument holder 1 has a double-walled protective housing designated by the reference numeral 2, which is formed with an outer stainless steel tube 2.1 and an inner stainless steel tube 2.2.
  • the protective housing 2 On the ambient temperature side B, the protective housing 2 has an inlet opening 3 for cooling gas.
  • a flow channel 4.1 is formed, which has an outlet opening for cooling gas 5.1 on the high-temperature side.
  • the protective housing 2 has a perforation 3.1 corresponding to the flow channel 4.1 in the stainless steel tube 2.2.
  • the opening 3.1 is formed coaxially to the central axis of the inlet opening 3, so that introduced into the inlet opening 3 cooling gas can pass through the opening 3.1 in the marked with the reference numeral 4.2 flow channel.
  • the flow channel 4.2 has an outlet opening 5.2 for cooling gas, through which a cooling gas can be discharged into the high-temperature region into the interior of a high-temperature system. Consequently, a cooling gas introduced into the inlet opening 3 can flow through the flow channels 4.1 and 4.2 and thereby discharge a heat input acting on the protective housing 2.
  • the outer stainless steel tube 2.1 longer than the inner stainless steel tube 2.2 is formed so that the outer stainless steel tube 2.1 the front side of the inner stainless steel tube 2.2 projects beyond the outlet 5.1.
  • Reference numeral 6 denotes an instrument housing which is arranged in the flow channel 4.2 of the protective housing 2.
  • the instrument case 6 has an inlet port 7 for a purge gas, a purge gas flow passage 8, and a plurality of outlet ports (not shown) arranged in a circular shape formed in the end surface of the instrument case 6 on the high-temperature side.
  • a look-out opening 9 for an instrument (not shown) for observing and monitoring the interior of a high-temperature system is formed.
  • the instrument housing 6 has fastening means for fastening an instrument, which in the present example is a guide rod 10 made of aluminum, which is provided for fastening a camera (not shown).
  • a connection option for signaling and / or electrical connection of a camera.
  • such a connection possibility is provided on the low-temperature side at one end of the instrument housing 6.
  • the instrument case 6 is movably disposed in the protective case 2, so that the position of the instrument case 6 can be varied.
  • the position of the instrument housing 6 can be changed accordingly at particularly high temperatures in order to better exploit the protective shield effect of the protective housing 2.
  • the reference numeral 11 denotes a fixing device for fixing the instrument holder 1 to a wall opening of a high-temperature system (not shown).
  • the fastening device is a steel plate with a guide 12 for holding and guiding the protective housing 2.
  • the guide 12 allows a change in the insertion position of the protective housing 2, so that the positioning of the instrument holder 1 in the wall of a high-temperature system can be adjusted can.
  • the fastening device 11 holes 11.1, by means of which the fastening device 11 by means of screws or bolts to a wall opening of a high-temperature system (not shown) can be attached.
  • FIG. 2 shows a further sectional view of an embodiment of an instrument holder 1 for use in a high-temperature system.
  • the instrument holder 1 shown has in the present example a total length of 453 mm and a diameter of 60 mm (measured on the outer diameter of the protective housing 2).
  • the outer stainless steel tube 2.1 of the protective housing 2 is 310 mm long and has a wall thickness of 1.5 mm, so that results because of the outer diameter of 60 mm, an inner diameter of 57 mm.
  • the inlet opening for cooling gas 3 is arranged at a distance of 29.35 mm from the right edge of the instrument holder 1 and has an opening diameter of 18 mm.
  • the inner stainless steel tube 2.2 is formed with 300 mm shorter than the outer stainless steel tube 2.1 and has an outer diameter of 45 mm with a wall thickness of 1.5 mm. Furthermore, the inner stainless steel tube 2.2 two openings 3.1, which correspond to the inlet opening 3 in terms of their position and dimensions.
  • the instrument housing 6 arranged in the flow channel 4.1 is 315 mm long and has a diameter of 22 mm.
  • the left side end face of the instrument case 6, which faces the inside of the high temperature system, has a thickness of 2 mm.
  • the diameter of the formed in the end face of the instrument housing 6 view opening 9 is 6 mm.
  • the reduction in cross-section of the flow channel for purge gas 8 caused by the view opening 9 contributes to turbulence of an outflowing purge gas, resulting in better cooling.
  • twelve outlet openings 8.1 for purge gas are formed in a circle around the view opening 9.
  • Each outlet opening 8.1 has a diameter of 1 mm.
  • the flushing openings 8.1 prevent fouling of the end face of the instrument housing 6 or the view opening 9 formed therein.
  • the purge gas connection 7 is arranged, which has an opening diameter of 11 mm. Not shown are further openings for the arrangement of sensors for temperature monitoring of the instrument holder. 1
  • an aluminum tube 10 is provided, which is inserted into the instrument housing 6.
  • the aluminum tube 10 is 271 mm long and has a diameter of 18 mm.
  • a metric fine thread M15 x 1 is cut to a depth of 10 mm.
  • a metric thread M15 x 1.5 is cut to a depth of 12 mm.
  • the aluminum tube 10 has two elongated holes 10.1 and 10.2.
  • the relatively compact design of the instrument holder 1 and the possibility of changing the penetration depth into the high-temperature region of a high-temperature system has the advantage that the heat input caused by thermal radiation into the instrument holder 1 can be reduced.
  • the penetration depth is always adjusted so that the protective housing 2 is located in a wall region of a refractory lining of a high-temperature system. This allows liquid-free cooling of instruments with a cooling gas flow that can be provided with ambient air.
  • An embodiment of the system according to the invention for monitoring the interior of high-temperature systems comprises an instrument holder 1 according to the FIG. 1 , Furthermore, the system comprises a camera, which is held by the instrument holder 1 and a control device for processing camera signals. Expediently, the control device can also have a display unit for the visualization of camera signals. For signal-technical and / or electrical connection of the control device with the camera temperature-resistant connection cable can be used. According to one embodiment, a wireless transmission of camera signals via radio can also be provided.
  • a camera for example a digital camera or thermal imaging camera.
  • the system for liquid-free interior monitoring of high-temperature systems comprises a supply device for providing a gas flow to the instrument holder 1.
  • the gas source is ambient air, wherein the supply device may also have connections for external gas sources.
  • the supply device to pressure regulator and flow meter, which can be used to control the volume flow of at least two gas streams independently of each other or regulate.
  • the volume flows for cooling gas or purge gas can be regulated as a function of temperature data provided by temperature sensors of the instrument holder 1.
  • the volume flow can be increased if a temperature increase is detected at the temperature sensors of the instrument holder 1.
  • Liquid separators prevent the flow of gas from entering the interior of a high-temperature system.
  • the supply device and the control device for processing camera signals are preferably accommodated in a common housing.
  • a permanent instrument cooling of the instrument can be achieved at an ambient temperature in the high temperature range up to 1700 ° C, a permanent instrument cooling of the instrument to a temperature not exceeding 100 ° C.
  • a corresponding cooling is achieved at a purge gas pressure of at least 1 bar and a cooling gas pressure of at least 0.5 bar, wherein the instantaneous flow must be at least 0.6 m 3 / min.
  • Ambient air can be used as the gas source.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Instrumentenhalterung zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung sowie ein System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen. Die Instrumentenhalterung umfasst ein zumindest doppelwandiges Schutzgehäuse (2) mit einer Einlassöffnung für Kühlgas (3), mindestens einem Strömungskanal für Kühlgas (4.1/4.2), mindestens einer Auslassöffnung für Kühlgas (5.1/5.2) und ein in einem Strömungskanal für Kühlgas (4.1/4.2) anordenbares Instrumentengehäuse (6) mit einer Einlassöffnung für Spülgas (7), einem Strömungskanal für Spülgas (8), mindestens einer Auslassöffnung für Spülgas (8.1), einer Ausblicköffnung (9) für ein Instrument und Befestigungsmittel (10) zur Befestigung eines Instruments im Instrumentengehäuse (6). Das System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen umfasst eine Instrumentenhalterung (1), eine Kamera, die von der Instrumentenhalterung gehalten ist, eine Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung von Kamerasignalen und einer Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen eines Gasstroms an die Instrumentenhalterung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung mit einer Instrumentenhalterung zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung oder einem System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen wird zum Kühlen eines von der Instrumentenhalterung (1) gehaltenen Instruments ein Volumenstrom für ein Kühlgas und/oder für ein Spülgas in Abhängigkeit von einer Temperatur des Instruments, einer Temperatur der Instrumentenhalterung (1) und/oder einer Umgebungstemperatur der Instrumentenhalterung (1) an die Instrumentenhalterung bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Instrumentenhalterung und ein Verfahren zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung, insbesondere für die Anwendung im Hochtemperaturbereich, sowie ein System beziehungsweise eine Anordnung zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen.
  • Für die Überwachung und Beobachtung des Innenraums von Hochtemperatursystemen, wie insbesondere Industrieöfen, Brennern oder Thermoprozessräumen sind bei Betriebstemperaturen von mehr als 900°C besondere Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit der Überwachungsinstrumente zu stellen. So ist es erforderlich, dass Sensoren und Kameras, die üblicherweise an Lanzen stirnseitig fixiert in den betreffenden Hochtemperaturbereich geführt werden oder in dem betreffenden Bereich angeordnet sind, gekühlt werden müssen, um nicht beschädigt zu werden. Bislang wird die Kühlung solcher Lanzen mit einem mehrwandigen, flüssigkeitsgekühlten Schutzgehäuse realisiert, das eine stirnseitige Ausblicköffnung für ein Überwachungs- oder Beobachtungsinstrument aufweist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Akzeptanz für den Einsatz von flüssigkeitsgekühlten, insbesondere wassergekühlten Systemen gering ist, da bei solchen Systemen ein Risiko für einen Wassereintritt in das Hochtemperatursystem besteht, wodurch Schäden verursacht werden können. Gefordert wird daher eine Möglichkeit zur flüssigkeitsfreien Kühlung von Instrumenten zur Überwachung und Beobachtung des Innenraums von Hochtemperatursystemen, wie insbesondere Öfen, Brennern und Thermoprozessräumen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Möglichkeiten zur flüssigkeitsfreien Kühlung von Instrumenten zur Überwachung und Beobachtung des Innenraums von Hochtemperatursystemen vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Instrumentenhalterung zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, einem System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen gemäß Patentanspruch 14 und einem Verfahren zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung gemäß Anspruch 20 gelöst. Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Instrumentenhalterung zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung umfasst ein Schutzgehäuse, das zumindest doppelwandig ausgebildet ist, eine Einlassöffnung für Kühlgas, mindestens einen Strömungskanal für Kühlgas und mindestens eine Auslassöffnung für Kühlgas. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Instrumentenhalterung ein in einem Strömungskanal für Kühlgas anordenbares Instrumentengehäuse mit einer Einlassöffnung für ein Spülgas, einen Strömungskanal für Spülgas, mindestens einer Auslassöffnung für Spülgas, eine Ausblicköffnung für ein Instrument und Befestigungsmittel zur Befestigung eines Instruments in dem Instrumentengehäuse. Durch den Strömungskanal für ein Kühlgas ist es möglich, den Wärmeeintrag beim Einsatz im Hochtemperatursystem mit einer Kühlgasströmung abzuführen, ohne dass eine Flüssigkeitskühlung erforderlich ist. Vorteilhafterweise ist das Instrumentengehäuse, in dem Instrumente, wie Kameras oder Sensoren zur Überwachung und Beobachtung des Innenraums von Hochtemperatursystemen befestigt werden können, in dem Strömungskanal für Kühlgas angeordnet, so dass ein Kühlgasstrom das Instrumentengehäuse umströmen kann und dabei Umgebungswärme verdrängt.
  • Im Sinne der Erfindung sind unter Hochtemperatursystemen Öfen, wie Glasschmelzöfen oder Aluminiumschmelzöfen, Brenner oder Thermoprozessräume zu verstehen, deren Innentemperaturen beziehungsweise Betriebstemperaturen oberhalb von 900 °C liegen. Dies soll nicht ausschließen, dass die erfindungsgemäße Instrumentenhalterung auch bei niedrigeren Temperaturen vorteilhaft zur Kühlung von Instrumenten zur Überwachung und Beobachtung des Innenraums von Hochtemperatursystemen eingesetzt werden kann.
  • Der Begriff Instrument steht im Sinne der Erfindung für eine Vielzahl von Geräten, die zur Beobachtung oder Überwachung des Innenraums von Hochtemperatursystemen eingesetzt werden können und dabei gekühlt werden müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Instrumentenhalterung kann das Schutzgehäuse mit einem äußeren Rohr und mindestens einem inneren Rohr gebildet sein. Dabei können das äußere und das innere Rohr so angeordnet sein, dass zwischen dem äußeren Rohr und dem mindestens einen inneren Rohr ein Strömungskanal für Kühlgas gebildet ist. Bei dieser fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführungsform wird das doppelwandige Schutzgehäuse durch zwei ineinander angeordnete Rohre gebildet, wobei das äußere Rohr eine Stirnseite des mindestens einen inneren Rohrs an der Auslassöffnung für Kühlgas überragen kann. Dadurch bildet das äußere Rohr einen erweiterten Schutzschild gegenüber der Umgebungswärme beim Einsatz im Hochtemperatursystem. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Schutzgehäuse mit mehreren inneren Rohren gebildet ist, die jeweils kleinere Außendurchmesser ausweisen und daher so angeordnet werden können, dass zwischen ihnen jeweils ein Strömungskanal für Kühlgas gebildet ist. Dabei kann es weiterhin vorgesehen sein, dass ein Innenrohr die Stirnseite eines Innenrohrs mit kleinerem Außendurchmesser überragt, um eine Schutzwirkung gegenüber der Umgebungswärme zu erreichen.
  • Grundsätzlich ist die Form des Schutzgehäuses nicht auf eine runde Form beschränkt. Es können auch weitere Formen vorgesehen sein, die beispielsweise an eine Öffnung in einer Wand eines Hochtemperatursystems angepasst sind.
  • Zum Schutz vor Strahlungswärme ist das Instrumentengehäuse weiter im Inneren des Schutzgehäuses angeordnet, so dass das Schutzgehäuse das Instrumentengehäuse überragt, ohne dass die Ausblicköffnung für ein Instrument überdeckt ist. Vorzugsweise kann die Position des Instrumentengehäuses im Schutzgehäuse verändert werden, um den Sichtbereich für ein Instrument zur Beobachtung des Innenraums zu verändern. Eine Änderung der Position des Instrumentengehäuses kann aber auch von Vorteil sein, um das Instrument vor zu hoher thermischer Belastung zu schützen. In diesem Fall kann das Instrumentengehäuse tiefer in dem Schutzgehäuse positioniert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Instrumentenhalterung kann es vorgesehen sein, dass zwischen dem Instrumentengehäuse und dem Schutzgehäuse ein Strömungskanal für Kühlgas gebildet ist, so dass das Instrumentengehäuse vollständig von einem Kühlgasstrom umströmt werden kann. Dabei kann es weiterhin vorgesehen sein, dass eine Innenwand des Schutzgehäuses zumindest eine mit einem Strömungskanal für Kühlgas korrespondierende Durchbrechung aufweist. Eine solche im Innenrohr des Schutzgehäuses ausgebildete Durchbrechung gewährleistet eine Versorgung mit Kühlgas für den weiteren zwischen dem Instrumentengehäuse und dem Schutzgehäuse gebildeten Strömungskanal. Vorteilhafterweise können dadurch mehrere Strömungskanäle für Kühlgas bereitgestellt werden, ohne dass weitere Einlassöffnungen für Kühlgas erforderlich sind. Dies hat weiterhin einen konstruktiven Vorteil, da die Instrumentenhalterung weniger sperrig ausgeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Instrumentenhalterung können die Auslassöffnung für Kühlgas, die Auslassöffnung für Spülgas und die Ausblicköffnung für ein Instrument auf einer einer Hochtemperatur zugewandten Seite der Instrumentenhalterung angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform sind alle Auslassöffnungen für Kühlgas und Spülgas in Blickrichtung eines im Instrumentengehäuse angeordneten Instruments angeordnet, so dass die Gase für die Kühlung und Spülung beim Einsatz im Hochtemperatursystem in das Innere des Hochtemperatursystems abgeleitet werden können. Vorteilhafterweise wird das im Inneren ausströmende Gas eingesetzt, um eine verbesserte Sicht in Ausblickrichtung für ein Instrument zu ermöglichen.
  • Für Anwendungen, bei denen ein übermäßiger Gaseintrag in das Innere des Hochtemperatursystems unerwünscht ist, kann es vorgesehen sein, dass die Auslassöffnung für Kühlgas auf einer einer Hochtemperatur abgewandten Seite der Instrumentenhalterung angeordnet ist. Zweckentsprechend kann der Strömungskanal für Kühlgas derart gebildet sein, dass verbrauchtes Kühlgas auf einer Niedrigtemperaturseite in die Umgebung abgeführt oder zur weiteren Verwendung bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Instrumentenhalterung können mehrere der Auslassöffnungen für Spülgas um die Ausblicköffnung für ein Instrument zur Innenraumüberwachung angeordnet sein. Zweckmäßigerweise können die Einlassöffnung für Kühlgas, die Einlassöffnung für Spülgas und zumindest einen Anschluss zur signaltechnischen beziehungsweise elektrischen Verbindung mit einem Instrument auf einer der Hochtemperatur abgewandten Seite der Instrumentenhalterung angeordnet sein.
  • Das Schutzgehäuse ist zweckmäßigerweise aus einem temperaturbeständigen Material gebildet. Denkbar sind Keramiken, Verbundmaterialien oder Metalllegierungen, die einen hohen Schmelzpunkt aufweisen. Als besonders vorteilhaft haben sich Edelstahllegierungen erwiesen. So kann das Schutzgehäuse vorzugsweise aus einer Edelstahllegierung gebildet sein. Besonders bevorzugt kann das Schutzgehäuse aus der Edelstahllegierung der Sorte 1.4301 gebildet sein.
  • Das Instrumentengehäuse kann ebenfalls aus einer temperaturbeständigen Edelstahllegierung gebildet sein. Um eine Gewichtsreduzierung der Instrumentenhalterung zu erreichen, können Teile des Instrumentengehäuses aus Aluminium gebildet sein. Vorzugsweise sind Teile der Befestigungsmittel zur Befestigung des Instrumentes im Instrumentengehäuse aus Aluminium gebildet. Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass das Instrumentengehäuse eine Führung für Instrumente, insbesondere eine Kameraführung aufweist, mit der eine Kamera innerhalb des Instrumentengehäuses verschoben werden kann.
  • Zur Befestigung und/oder Fixierung der Instrumentenhalterung in oder an einer Wandöffnung eines Hochtemperatursystems kann die Instrumentenhalterung eine Befestigungsvorrichtung aufweisen. Dabei kann die Befestigungsvorrichtung eine Führung aufweisen, in der das Schutzgehäuse verschiebbar geführt ist. Durch die Führung kann die Eindringtiefe des Schutzgehäuses in das Hochtemperatursystem beeinflusst werden. Vorteilhafterweise kann das Schutzgehäuse gleitend verschoben werden, so dass die Eindringtiefe in den Innenraum eines Hochtemperatursystems variiert werden kann, um den Wärmeeintrag durch Wärmestrahlung möglichst gering zu halten. Die Befestigungsvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie mit der Wand eines Hochtemperatursystems verschraubt werden kann.
  • Für die Bestimmung der Temperaturverteilung im/am Schutzgehäuse und im/am Instrumentengehäuse können an verschiedenen Positionen in oder am Instrumentengehäuse Thermometer beziehungsweise Temperatursensoren angeordnet sein. Die von den Thermometern oder Temperatursensoren bereitgestellten Daten können zur Regelung der Gasströme für die Kühlung und/oder die Spülung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen mit einer Instrumentenhalterung gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Instrument, das von der Instrumentenhalterung gehalten ist, eine Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung von Signalen des Instruments und einer Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen eines Gasstroms an die Instrumentenhalterung. Unter einem Instrument ist zweckmäßigerweise eine Einrichtung beziehungsweise ein Messgerät zu verstehen, das Signale physikalischer und/oder chemischer Vorgänge erfassen kann. Vorzugsweise kann eine Kamera, ein Pyrometer oder eine Kombination aus Kamera und Pyrometer als Instrument eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann die Versorgungseinrichtung einen Druckregler aufweisen, mit dem der Druck des Gasstroms vorzugsweise im Bereich von 0,1 bar bis 8,5 bar einstellbar ist. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Versorgungseinrichtung einen Durchflussmesser aufweist, mit dem der Volumenstrom des Gasstroms bestimmbar ist. Zweckmäßigerweise können der Druckregler und der Durchflussmesser für eine bedarfsgerechte Einstellung des zur Kühlung der Kamera und der Instrumentenhalterung erforderlichen Volumenstroms eines Gases eingesetzt werden. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Versorgungseinrichtung zur automatischen Steuerung und/oder Regelung des Gasstromes eingerichtet ist, wobei die Versorgungseinrichtung beispielsweise auf Temperaturdaten zugreift, die von Temperatursensoren der Instrumentenhalterung bereitgestellt werden.
  • Entsprechend der Ausgestaltung der Instrumentenhalterung kann die Versorgungseinrichtung einen Kühlgasstrom und einen Spülgasstrom an den Instrumentenhalter bereitstellen, wobei der Kühlgasstrom und der Spülgasstrom voneinander unabhängig regelbar sind.
  • Für die Bereitstellung des Gasstromes zur Kühlung und/oder zur Spülung kann die Versorgungseinrichtung mit einer Gasquelle verbunden sein oder eine Einrichtung aufweisen, die ein Gasvolumen, wie beispielsweise Flaschengas bereitstellt. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems wird als Gasquelle Umgebungsluft verwendet, so dass die Versorgungseinrichtung mit einem bestehenden Druckluftnetz verbunden werden kann oder Druckluft über einen Kompressor bereitgestellt wird, der Bestandteil der Versorgungseinrichtung sein kann. Denkbar ist weiterhin, dass zur Kühlung und/oder Spülung erforderliche Gasströme mit einem Gebläse bereitgestellt werden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zum Kühlen und Spülen unterschiedliche Gase, wie beispielsweise Inertgase verwendet werden. Entsprechend kann die Versorgungseinrichtung mehrere Anschlüsse für Gasquellen aufweisen. Denkbar ist auch eine Aufnahmevorrichtung für Gasflaschen in einem Gehäuse der Versorgungseinrichtung.
  • Um das Risiko des Eintrags von Flüssigkeit in ein Hochtemperatursystem gering zu halten, kann die Versorgungseinrichtung einen Flüssigkeitsabscheider beziehungsweise Wasserabscheider aufweisen, mit dem Flüssigkeit/Wasser aus den eingesetzten Gasen zur Kühlung und/oder Spülung abgeschieden werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems können die Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung von Kamerasignalen und die Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen eines Gasstroms in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.
  • Zum Verbinden der Versorgungseinrichtung mit der Instrumentenhalterung können hitzebeständige Schlauchleitungen verwendet werden, die mit Überwurfverschraubungen befestigt werden.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung mit einer vorstehend beschriebenen Instrumentenhalterung oder einem System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen, wobei zum Kühlen eines von der Instrumentenhalterung gehaltenen Instruments ein Volumenstrom für ein Kühlgas und/oder ein Volumenstrom für ein Spülgas in Abhängigkeit von einer Temperatur des Instruments, einer Temperatur der Instrumentenhalterung und/oder einer Umgebungstemperatur der Instrumentenhalterung an die Instrumentenhalterung bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Volumenstrom für ein Kühlgas und/oder für ein Spülgas in Abhängigkeit von der Temperatur des Instruments, einer Temperatur der Instrumentenhalterung und/oder einer Umgebungstemperatur der Instrumentenhalterung geregelt. Dabei können Temperaturdaten berücksichtigt werden, die von den Temperatursensoren der Instrumentenhalterung bereitgestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Kühlgas und/oder Spülgas Luft eingesetzt werden. Für bestimmte Anwendungen kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass als Kühlgas und/oder Spülgas ein Inertgas, wie Stickstoff oder ein Edelgas eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise kann ein Kühlgasdruck und/oder ein Spülgasdruck im Bereich von 0,1 bar bis 8,5 bar eingestellt werden. Besonders bevorzugt wird ein Spülgasdruck von 1 bar und ein Kühlgasdruck von mindestens 0,5 bar eingestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Gesamtvolumenstrom für Kühlgas und Spülgas von mindestens 0,6 m3/min eingestellt werden. Üblicherweise beträgt die Temperatur des bereitgestellten Kühlgases 20 °C bis 30 °C. Vorteilhafterweise kann bei einem Momentandurchfluss von 0,6 m3/min durch die Instrumentenhalterung bei einer Umgebungstemperatur im Hochtemperatursystem von 1700 °C eine dauerhafte Kühlung eines von der Instrumentenhalterung gehaltenen Instruments auf eine Temperatur erreicht werden, die 55 °C nicht übersteigt.
    Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisch perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Instrumentenhalterung für eine flüssigkeitsfreie Kühlung mit Befestigungsvorrichtung für den Einsatz in einem Hochtemperatursystem
    Fig. 2:
    eine weitere Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Instrumentenhalterung zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung
  • Wiederkehrende Merkmale sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematisch perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Instrumentenhalterung 1 mit Befestigungsvorrichtung 11 für den Einsatz in einem Hochtemperatursystem.
  • Im vorliegend dargestellten Beispiel ist die rechte Seite A der Instrumentenhalterung 1 die den hohen Temperaturen zugewandte Seite, die nachfolgend als Hochtemperaturseite bezeichnet wird. Die der Hochtemperaturseite abgewandte Seite B kann auch als Niedrigtemperaturseite bezeichnet werden.
  • Die Instrumentenhalterung 1 weist ein mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnetes doppelwandiges Schutzgehäuse auf, das mit einem äußeren Edelstahlrohr 2.1 und einem inneren Edelstahlrohr 2.2 gebildet ist. Auf der Umgebungstemperaturseite B weist das Schutzgehäuse 2 eine Einlassöffnung 3 für Kühlgas auf. Zwischen dem äußeren Edelstahlrohr 2.1 und dem inneren Edelstahlrohr 2.2 ist ein Strömungskanal 4.1 gebildet, der eine Auslassöffnung für Kühlgas 5.1 auf der Hochtemperaturseite aufweist. Weiterhin weist das Schutzgehäuse 2 eine mit dem Strömungskanal 4.1 korrespondierende Durchbrechung 3.1 im Edelstahlrohr 2.2 auf. Dabei ist die Durchbrechung 3.1 koaxial zur Mittelachse der Einlassöffnung 3 ausgebildet, so dass in die Einlassöffnung 3 eingeführtes Kühlgas durch die Durchbrechung 3.1 in den mit dem Bezugszeichen 4.2 gekennzeichneten Strömungskanal gelangen kann. Der Strömungskanal 4.2 weist eine Auslassöffnung 5.2 für Kühlgas auf, durch die ein Kühlgas in den Hochtemperaturbereich in das Innere eines Hochtemperatursystems abgeleitet werden kann. Folglich kann ein in die Einlassöffnung 3 eingeleitetes Kühlgas durch die Strömungskanäle 4.1 und 4.2 strömen und dabei einen auf das Schutzgehäuse 2 wirkenden Wärmeintrag abführen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das äußere Edelstahlrohr 2.1 länger als das innere Edelstahlrohr 2.2 ausgebildet, so dass das äußere Edelstahlrohr 2.1 die Stirnseite des inneren Edelstahlrohrs 2.2 an der Auslassöffnung 5.1 überragt.
  • Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein Instrumentengehäuse gekennzeichnet, das in dem Strömungskanal 4.2 des Schutzgehäuses 2 angeordnet ist. Das Instrumentengehäuse 6 weist eine Einlassöffnung 7 für ein Spülgas, einen Strömungskanal 8 für Spülgas und mehrere kreisförmig angeordnete Auslassöffnungen (nicht gezeigt) auf, die in der Stirnfläche des Instrumentengehäuses 6 auf der Hochtemperaturseite ausgebildet sind. Ebenfalls in der Stirnfläche des Instrumentengehäuses 6 ist eine Ausblicköffnung 9 für ein Instrument (nicht gezeigt) zur Beobachtung und Überwachung des Innenraums eines Hochtemperatursystems ausgebildet. Weiterhin weist das Instrumentengehäuse 6 Befestigungsmittel zur Befestigung eines Instruments auf, wobei es sich im vorliegenden Beispiel um eine aus Aluminium gebildete Führungsstange 10 handelt, die zur Befestigung einer Kamera (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Nicht gezeigt ist eine Anschlussmöglichkeit zur signaltechnischen und/oder elektrischen Verbindung einer Kamera. Vorzugsweise ist eine solche Anschlussmöglichkeit auf der Niedrigtemperaturseite an einem Ende des Instrumentengehäuses 6 vorgesehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Instrumentengehäuse 6 beweglich in dem Schutzgehäuse 2 angeordnet, so dass die Postion des Instrumentengehäuses 6 variiert werden kann. So kann die Position des Instrumentengehäuses 6 bei besonders hohen Temperaturen entsprechend geändert werden, um die Schutzschildwirkung des Schutzgehäuses 2 besser auszunutzen.
  • Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Instrumentenhalterung 1 an einer Wandöffnung eines Hochtemperatursystems (nicht gezeigt). Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der Befestigungsvorrichtung um eine Stahlplatte mit einer Führung 12 zum Halten und Führen des Schutzgehäuses 2. Die Führung 12 ermöglicht eine Veränderung der Einschubposition des Schutzgehäuses 2, so dass die Positionierung der Instrumentenhalterung 1 in der Wand eines Hochtemperatursystems angepasst werden kann. Weiterhin weist die Befestigungsvorrichtung 11 Löcher 11.1 auf, durch die die Befestigungsvorrichtung 11 mittels Schrauben oder Bolzen an einer Wandöffnung eines Hochtemperatursystems (nicht gezeigt) befestigt werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Instrumentenhalterung 1 für den Einsatz in einem Hochtemperatursystem. Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist die Instrumentenhalterung 1 ohne die Befestigungsvorrichtung 11 dargestellt. Die gezeigte Instrumentenhalterung 1 weist im vorliegenden Beispiel eine Gesamtlänge von 453 mm und einen Durchmesser von 60 mm (gemessen am Außendurchmesser des Schutzgehäuses 2) auf. Das äußere Edelstahlrohr 2.1 des Schutzgehäuses 2 ist 310 mm lang und weist eine Wandstärke von 1,5 mm auf, so dass sich wegen des Außendurchmessers von 60 mm ein Innendurchmesser von 57 mm ergibt. Die Einlassöffnung für Kühlgas 3 ist in einem Abstand von 29,35 mm vom rechten Rand der Instrumentenhalterung 1 angeordnet und weist einen Öffnungsdurchmesser von 18 mm auf. Das innere Edelstahlrohr 2.2 ist mit 300 mm kürzer als das äußere Edelstahlrohr 2.1 ausgebildet und weist einen Außendurchmesser von 45 mm bei einer Wandstärke von 1,5 mm auf. Weiterhin weist das innere Edelstahlrohr 2.2 zwei Durchbrechungen 3.1 auf, die hinsichtlich ihrer Lage und Dimensionierung der Einlassöffnung 3 entsprechen. Das im Strömungskanal 4.1 angeordnete Instrumentengehäuse 6 ist 315 mm lang und weist einen Durchmesser von 22 mm auf. Die linksseitige Stirnfläche des Instrumentengehäuses 6, die dem Inneren des Hochtemperatursystems zugewandt ist, weist eine Dicke von 2 mm auf. Der Durchmesser der in der Stirnfläche des Instrumentengehäuses 6 ausgebildeten Ausblicköffnung 9 beträgt 6 mm. Die durch die Ausblicköffnung 9 hervorgerufene Querschnittverringerung des Strömungskanals für Spülgas 8 trägt zu einer Verwirbelung eines ausströmenden Spülgases bei, wodurch eine bessere Kühlung erreicht wird. In einem Abstand von jeweils 8 mm zur Ausblicköffnung 9 sind zwölf Auslassöffnungen 8.1 für Spülgas kreisförmig um die Ausblicköffnung 9 ausgebildet. Jede Auslassöffnung 8.1 weist einen Durchmesser von 1 mm auf. Die Spülöffnungen 8.1 verhindern ein Verschmutzen der Stirnfläche des Instrumentengehäuses 6 beziehungsweise der darin ausgebildeten Ausblicköffnung 9.
  • In einem Abstand von 20 mm zum rechten Rand des Instrumentengehäuses 6 ist der Spülgasanschluss 7 angeordnet, der einen Öffnungsdurchmesser von 11 mm aufweist. Nicht gezeigt sind weitere Öffnungen zur Anordnung von Sensoren zur Temperaturüberwachung der Instrumentenhalterung 1.
  • Zur Befestigung einer Kamera (nicht gezeigt) ist ein Aluminiumrohr 10 vorgesehen, das in das Instrumentengehäuse 6 eingeführt ist. Das Aluminiumrohr 10 ist 271 mm lang und hat einen Durchmesser von 18 mm. Auf der linken Seite ist ein metrisches Feingewinde M15 x 1 auf einer Tiefe von 10 mm eingeschnitten. Auf der rechten Seite ist ein metrisches Gewinde M15 x 1,5 auf einer Tiefe von 12 mm eingeschnitten. Weiterhin weist das Aluminiumrohr 10 zwei Langlöcher 10.1 und 10.2 auf.
  • Die verhältnismäßig kompakte Bauform der Instrumentenhalterung 1 sowie die Möglichkeit zur Veränderung der Eindringtiefe in den Hochtemperaturbereich eines Hochtemperatursystems hat den Vorteil, dass der durch Wärmestrahlung verursachte Wärmeeintrag in die Instrumentenhalterung 1 verringert werden kann. Vorzugsweise wird die Eindringtiefe stets so eingestellt, dass sich das Schutzgehäuse 2 in einem Wandbereich einer feuerfesten Ausmauerung eines Hochtemperatursystems befindet. Dies ermöglicht eine flüssigkeitsfreie Kühlung von Instrumenten mit einem Kühlgasstrom, der mit Umgebungsluft bereitgestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen, wie beispielsweise Öfen, insbesondere Schmelzöfen, Brennern oder Thermoprozesskammern mit Betriebstemperaturen oberhalb von 900 °C, umfasst eine Instrumentenhalterung 1 gemäß der Figur 1. Weiterhin umfasst das System eine Kamera, die von der Instrumentenhalterung 1 gehalten ist und eine Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung von Kamerasignalen. Zweckmäßigerweise kann die Kontrolleinrichtung auch eine Anzeigeeinheit zur Visualisierung von Kamerasignalen aufweisen. Zur signaltechnischen und/oder elektrischen Verbindung der Kontrolleinrichtung mit der Kamera können temperaturbeständige Verbindungskabel verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsvariante kann auch eine drahtlose Übertragung von Kamerasignalen via Funk vorgesehen sein. Als Kamera kann beispielsweise eine Digitalkamera oder eine Wärmebildkamera eingesetzt werden.
  • Weiterhin umfasst das System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen eine Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen eines Gasstroms an die Instrumentenhalterung 1. Als Gasquelle dient dabei Umgebungsluft, wobei die Versorgungseinrichtung auch Anschlüsse für externe Gasquellen aufweisen kann. Weiterhin weist die Versorgungseinrichtung Druckregler und Durchflussmesser auf, die dazu eingesetzt werden können, den Volumenstrom von mindestens zwei Gasströmen unabhängig voneinander zu steuern oder zu regeln. Dabei können die Volumenströme für Kühlgas oder Spülgas in Abhängigkeit von Temperaturdaten geregelt werden, die von Temperatursensoren der Instrumentenhalterung 1 bereitgestellt werden. So kann der Volumenstrom erhöht werden, wenn an den Temperatursensoren der Instrumentenhalterung 1 ein Temperaturanstieg detektiert wird. Mit Flüssigkeitsabscheidern wird verhindert, dass mit dem Gasstrom Flüssigkeit in das Innere eines Hochtemperatursystems gelangt.
  • Vorzugsweise sind die Versorgungseinrichtung und die Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung von Kamerasignalen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System kann bei einer Umgebungstemperatur im Hochtemperaturbereich bis 1700 °C eine dauerhafte Instrumentenkühlung des Instruments auf eine Temperatur erreicht werden, die 100 °C nicht übersteigt. Eine entsprechende Kühlung wird bei einem Spülgasdruck von mindestens 1 bar und einem Kühlgasdruck von mindestens 0,5 bar erreicht, wobei der Momentandurchfluss mindestens 0,6 m3/min betragen muss. Als Gasquelle kann Umgebungsluft eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrumentenhalterung
    2
    Schutzgehäuse
    2.1
    Äußeres Rohr
    2.2
    Inneres Rohr
    3
    Einlassöffnung für Kühlgas
    3.1
    Durchbrechung
    4.1
    Äußerer Strömungskanal für Kühlgas
    4.2
    Innerer Strömungskanal für Kühlgas
    5.1
    Auslassöffnung für Kühlgas äußerer Strömungskanal
    5.2
    Auslassöffnung für Kühlgas innerer Strömungskanal
    6
    Instrumentengehäuse
    7
    Einlassöffnung für Spülgas
    8
    Strömungskanal für Spülgas
    8.1
    Auslassöffnung für Spülgas
    9
    Ausblicköffnung
    10
    Befestigungsmittel/Aluminiumrohr
    10.1/10.2
    Langloch
    11
    Befestigungsvorrichtung
    11.1
    Löcher
    12
    Führung
    A
    Hochtemperaturseite
    B
    Umgebungstemperaturseite

Claims (17)

  1. Instrumentenhalterung (1) zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung, umfassend:
    ein zumindest doppelwandiges Schutzgehäuse (2) mit
    - einer Einlassöffnung für Kühlgas (3)
    - mindestens einem Strömungskanal für Kühlgas (4.1/4.2), und
    - mindestens einer Auslassöffnung für Kühlgas (5.1/5.2), und
    ein in einem Strömungskanal für Kühlgas (4.1/4.2) anordenbares Instrumentengehäuse (6), mit
    - einer Einlassöffnung für Spülgas(7)
    - einem Strömungskanal für Spülgas (8)
    - mindestens einer Auslassöffnung für Spülgas (8.1),
    - einer Ausblicköffnung (9) für ein Instrument und
    - Befestigungsmittel (10) zur Befestigung eines Instruments im Instrumentengehäuse (6).
  2. Instrumentenhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (2) mit einem äußeren Rohr (2.1) und mindestens einem inneren Rohr (2.2) gebildet ist, die so angeordnet sind, dass zwischen dem äußeren Rohr (2.1) und dem mindestens einen inneren Rohr (2.2) ein Strömungskanal für Kühlgas (4.1) gebildet ist.
  3. Instrumentenhalterung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohr (2.1) eine Stirnseite des mindestens einen inneren Rohrs (2.2) an der Auslassöffnung für Kühlgas (5.1) überragt.
  4. Instrumentenhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (2) das Instrumentengehäuse (6) überragt.
  5. Instrumentenhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrumentengehäuse (6) derart angeordnet ist, dass zwischen dem Instrumentengehäuse (6) und dem Schutzgehäuse (2) ein Strömungskanal für Kühlgas (4.2) gebildet ist.
  6. Instrumentenhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand des Schutzgehäuses (2) zumindest eine mit einem Strömungskanal für Kühlgas (4.1) korrespondierende Durchbrechung (3.1) aufweist.
  7. Instrumentenhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung für Kühlgas (5.1/5.2) die Auslassöffnung für Spülgas (8.1) und die Ausblicköffnung (8) für ein Instrument auf einer einer Hochtemperatur zugewandten Seite (A) der Instrumentenhalterung (1) angeordnet sind.
  8. Instrumentenhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung für Kühlgas (5.1/5.2) auf einer einer Hochtemperatur abgewandten Seite (A) der Instrumentenhalterung (1) angeordnet ist.
  9. Instrumentenhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung für Kühlgas (3), die Einlassöffnung für Spülgas (7) und zumindest ein Anschluss für ein Instrument auf einer Hochtemperatur abgewandten Seite (B) der Instrumentenhalterung (2) angeordnet sind.
  10. System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen mit einer Instrumentenhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 13, umfassend ein Instrument, das von der Instrumentenhalterung (1) gehalten ist, einer Kontrolleinrichtung zur Verarbeitung von Signalen des Instruments und einer Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen eines Gasstroms an die Instrumentenhalterung (1).
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung einen Durchflussmesser aufweist, mit dem der Volumenstrom des Gasstroms bestimmbar ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung einen Kühlgasstrom und einen Spülgasstrom an den Instrumentenhalter (1) bereitstellt, wobei der Kühlgasstrom und der Spülgasstrom voneinander unabhängig regelbar sind.
  13. Verfahren zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung mit einer Instrumentenhalterung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 13 oder einem System nach den Ansprüchen 14 bis 19, wobei zum Kühlen eines von der Instrumentenhalterung (1) gehaltenen Instruments ein Volumenstrom für ein Kühlgas und/oder für ein Spülgas in Abhängigkeit von einer Temperatur des Instruments, einer Temperatur der Instrumentenhalterung (1) und/oder einer Umgebungstemperatur der Instrumentenhalterung (1) an die Instrumentenhalterung bereitgestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom für ein Kühlgas und/oder für ein Spülgas in Abhängigkeit von einer Temperatur des Instruments, einer Temperatur der Instrumentenhalterung (1) und/oder einer Umgebungstemperatur der Instrumentenhalterung (1) geregelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlgas und/oder Spülgas Luft und/oder ein Inertgas eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlgasdruck und/oder ein Spülgasdruck im Bereich von 0,1 bar bis 8,5 bar eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass einen Gesamtvolumenstrom für Kühlgas und Spülgas von mindestens 0,6 m3/min eingestellt wird.
EP17184838.5A 2016-08-04 2017-08-04 Instrumentenhalterung und verfahren zur flüssigkeitsfreien instrumentenkühlung und system zur flüssigkeitsfreien innenraumüberwachung von hochtemperatursystemen Not-in-force EP3279596B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114409.6A DE102016114409A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Instrumentenhalterung und Verfahren zur flüssigkeitsfreien Instrumentenkühlung und System zur flüssigkeitsfreien Innenraumüberwachung von Hochtemperatursystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3279596A1 true EP3279596A1 (de) 2018-02-07
EP3279596B1 EP3279596B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=59649483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184838.5A Not-in-force EP3279596B1 (de) 2016-08-04 2017-08-04 Instrumentenhalterung und verfahren zur flüssigkeitsfreien instrumentenkühlung und system zur flüssigkeitsfreien innenraumüberwachung von hochtemperatursystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3279596B1 (de)
DE (1) DE102016114409A1 (de)
ES (1) ES2731838T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122471A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 湖南森尚仪器有限公司 一种激光接收器安装设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115109882B (zh) * 2021-03-18 2023-09-12 宝山钢铁股份有限公司 一种水冷防护装置、炉内高温摄像装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069652A (en) * 1997-09-26 2000-05-30 Ultrak, Inc. Furnace video camera apparatus
JP2002105464A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス化炉内監視装置
US20120216568A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Fisher Jr Dale Madard Glass melting method, system, and apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015414A3 (fr) * 2003-03-14 2005-03-01 Ct Rech Metallurgiques Asbl Dispositif d'observati0n de la charge d'un four electrique d'acierie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069652A (en) * 1997-09-26 2000-05-30 Ultrak, Inc. Furnace video camera apparatus
JP2002105464A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス化炉内監視装置
US20120216568A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Fisher Jr Dale Madard Glass melting method, system, and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122471A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 湖南森尚仪器有限公司 一种激光接收器安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114409A1 (de) 2018-02-08
EP3279596B1 (de) 2019-03-20
ES2731838T3 (es) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036519B1 (de) Gasentnahmesonde und verfahren zum betreiben einer gasentnahmesonde
EP3279596B1 (de) Instrumentenhalterung und verfahren zur flüssigkeitsfreien instrumentenkühlung und system zur flüssigkeitsfreien innenraumüberwachung von hochtemperatursystemen
DE102012217601B4 (de) NMR-Messanordnung mit Temperiereinrichtung für ein Probenröhrchen
DE4431291A1 (de) Hochtemperatursonde
WO2020043468A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse
EP3437579B1 (de) Kryochirurgisches instrument
DE102010001669A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen
EP1810303B1 (de) Wärmetauscher für einen transformator
DE102020130019A1 (de) Wärmemanagementsystem für eine test- und messsonde
EP2802194A2 (de) Druckfest gekapseltes Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung
EP2876261B1 (de) Gehäuseanordnung einer Gasturbine
WO2014095325A1 (de) TEMPERATURFÜHLER FÜR EINE STRANGGIEßKOKILLE
DE2620509C2 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkörper
EP2537023A1 (de) Temperiervorrichtung für thermoanalytische untersuchungen
EP3775844A1 (de) Optische durchflussmesszelle und messvorrichtung umfassend die durchflussmesszelle
EP1397650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnostik und überwachung eines unfokussierten laserstrahles von hochleistungs-laseranlagen
EP2570881B2 (de) Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung
DE102008052898B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Bauteilen
EP3367769A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer elektronik
DE102014101453A1 (de) Schaltschrank mit Klimatisierungsvorrichtung
EP3279543B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rohrleitung
EP3729072A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer atmosphäre sowie verwendung der vorrichtung
DE102013100581A1 (de) Gasentnahmesonde und Verfahren zum Betreiben einer Gasentnahmesonde
WO2023213505A1 (de) Laserbearbeitungsanlage
DD273681A1 (de) Temperaturmessanordnung, insbesondere fuer glasschmelzoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2731838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000958

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804