EP3277971B1 - Reibkupplung mit einer rotationsachse zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem verbraucher - Google Patents

Reibkupplung mit einer rotationsachse zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP3277971B1
EP3277971B1 EP16711518.7A EP16711518A EP3277971B1 EP 3277971 B1 EP3277971 B1 EP 3277971B1 EP 16711518 A EP16711518 A EP 16711518A EP 3277971 B1 EP3277971 B1 EP 3277971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
servo
friction
clutch
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16711518.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3277971A1 (de
Inventor
Matthias DANNHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015206019.5A external-priority patent/DE102015206019A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3277971A1 publication Critical patent/EP3277971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3277971B1 publication Critical patent/EP3277971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a friction clutch with a rotation axis for releasably connecting an output shaft to a consumer, and a drive train, in particular for a motor vehicle.
  • the friction clutch proposed here has a servo spring, wherein the servo spring is characterized in particular by the fact that the bearing tongue and the centering tongue are formed by separate components, wherein preferably the bearing tongue is arranged in installation on an outer radius and the centering tongue is arranged on an inner radius, wherein the outer radius is greater than the inner radius.
  • a friction clutch is proposed with a clutch cover, wherein the clutch cover is characterized mainly by the fact that the Auflagererhebung is formed by a bead with a bearing radius, wherein preferably the bearing radius is less than the thickness of the material of the clutch cover.
  • a friction clutch is adapted to releasably transfer a torque from an output shaft to a load and vice versa. This is usually achieved via at least one friction pack, which has an axially displaceable, usually with the output shaft rotation-resistant, pressure plate, which can be pressed against at least one corresponding friction disc. As a result of the contact force results in a frictional force over the friction surface, which multiplied by the average radius of the friction surface results in a transmissible torque. For pressing or for disengaging the pressure plate a plate spring is usually used. From the prior art friction clutches are known, which have a servo spring. The servo spring is usually positioned in the interior between a clutch cover and a plate spring of the friction clutch.
  • the additional servo spring maintains a counterforce to the plate spring force, which acts in the worn state on the plate spring.
  • the servo spring is usually positioned in such a way that it exerts in the new state (without extension of the engagement of the pressure plate) no or only a small counterforce on the plate spring. Only from a predetermined (wear-related) setting angle of the plate spring is the servo spring so on the plate spring to the plant that the increase of the plate spring force is at least partially compensated by means of the resulting servo-counterforce.
  • the servo spring is supported by means of support tongues axially on an abutment of a stepped bolt, which is formed by a lateral projection.
  • This support is required during assembly, as well as in the disengaged state of the clutch to hold the (nearly power) servo spring in position or to limit the transmission of the servo force to the plate spring axially.
  • the same bearing tongues, which hold the component in the axial position, also serve to center the servo spring. They are therefore referred to here as centering bearing tongues.
  • centering windows are provided in the plate spring, through which the centering support tongues penetrate and rest there radially on the stepped bolt.
  • Such a servo spring is exemplary in the Fig. 1 shown.
  • the flat bearing surface on the bolt head of the diaphragm spring centering pin is limited in the radial direction. Because the servo spring continues to bias upon an increase (or an adjustable friction clutch upon displacement) of the engagement travel, the support tabs then move radially toward the step pin. The result is a kinematic situation in which the support tongues are constantly in the boundary region from the inner edge to the outer edge of the bearing surface of the bolt head. Taking into account the manufacturing tolerances, centering tolerances and mounting tolerances so that the operation of the servo spring is limited to safely avoid, for example, slipping off the support surface of the bolt head or queuing on the bolt collar over the entire life of the friction clutch.
  • the servo spring is preferably formed as a closed ring and each has a plurality of the respective tongues, as described below, on.
  • the servo spring is formed as a single lever element, wherein preferably a plurality of lever elements, preferably evenly distributed over the circumference, are used in a friction clutch.
  • Such a lever element has at least one tongue of each tongue type.
  • the servo spring proposed here has a spring section.
  • the spring portion is preferably formed from a spring steel and holds a servo force for a plate spring in front.
  • the spring portion is formed inclined from radially inward to radially outward, so that the elastic servo force is released when changing the inclination.
  • an abutment tongue is provided at one end of the spring portion, preferably radially inwardly, by means of which the servo spring is axially mounted.
  • the servo spring bears with the abutment tongue on an axial abutment of the friction clutch, wherein the axial abutment is preferably formed by a clutch cover of the friction clutch.
  • a servo spring has one or more abutment tongues.
  • the servo spring has a contact region, by means of which the servo spring rests in an axially opposite direction to the abutment tongue at least temporarily on the plate spring. Upon contact with the diaphragm spring, the servo force is transmitted to the said plate spring.
  • a support tongue is further provided. This is adapted to at least temporarily rest on an abutment and so limit the maximum axial travel of the servo spring.
  • a centering tongue is further provided. When installed in a friction clutch in each case a plurality of support tongues and centering tongues are provided in a single annular servo spring or a plurality of jointly forming a ring servo springs.
  • the servo spring proposed here differs from the prior art primarily in that the bearing tongue and the centering tongue are formed by separate components. Thus, the design dilemma of the limited extension of the bearing surface of the bolt head is canceled.
  • the centering tongue is mounted radially in the installation in a friction clutch on a diaphragm spring centering pin or one, for example, integrally formed with a clutch cover plate spring hooks, so as to center the servo spring.
  • the support tongue is preferably installed on a projection of a clutch cover.
  • the counter-bearing thus formed is formed by means of a direction away from the plate spring surface. Particularly preferred is the counter bearing of one of the clutch chamber pioneered outside (back) of the clutch cover formed and allows access for the bearing tongue through a breakthrough in the clutch cover.
  • the support tongue is preferably arranged in installation on an outer radius and arranged the centering on an inner radius, wherein the outer radius is greater than the inner radius.
  • the clutch cover forms the axial counter bearing and the axial abutment
  • the counter bearing and the axial abutment are arranged corresponding to the outer radius or the inner radius corresponding to the servo spring used.
  • the bearing radius of the servo spring on the main plate spring is limited in the prior art by the material thickness of the servo spring.
  • the material thickness of servo springs in this coupling concept is about 1 mm [millimeter]. Therefore, the bearing radius according to this construction is never much larger than 0.5 mm.
  • the servo spring is preferably formed as a closed ring and each has a plurality of the respective tongues, as described below, on.
  • the servo spring is formed as a single lever element, wherein preferably a plurality of lever elements, preferably evenly distributed over the circumference, are used in a friction clutch.
  • Such a lever element has at least one tongue of each tongue type.
  • the servo spring proposed here has a spring section.
  • the spring section is preferably formed from a spring steel and holds a servo force for a plate spring.
  • the spring portion is formed inclined from radially inward to radially outward, so that the elastic servo force is released when changing the inclination.
  • an abutment tongue is provided at one end of the spring portion, preferably radially inwardly, by means of which the servo spring is axially mounted.
  • the servo spring bears with the abutment tongue on an axial abutment of the friction clutch, wherein the axial abutment is preferably formed by a clutch cover of the friction clutch.
  • a servo spring has one or more abutment tongues.
  • the servo spring has a contact region, by means of which the servo spring rests in an axially opposite direction to the abutment tongue at least temporarily on the plate spring. Upon contact with the diaphragm spring, the servo force is transmitted to the said plate spring.
  • a support tongue is further provided. This is adapted to at least temporarily rest on an abutment and so limit the maximum axial travel of the servo spring.
  • a centering tongue is further provided. When installed in a friction clutch in each case a plurality of support tongues and centering tongues are provided in a single annular servo spring or a plurality of jointly forming a ring servo springs.
  • the servo spring proposed here differs from the prior art primarily in that the contact region has a plate end which itself does not rest on the plate spring. Rather, the sheet metal end is in installation at least in a powerless state, preferably in any interpretable operating state, directed away from said plate spring away.
  • the contact area on the outside is defused by the servo spring, instead of with the plate end, via an educated dome with the diaphragm spring in contact.
  • the bearing radius can be increased by the example above 0.5 mm [millimeters] to a much larger value.
  • the Hertzian pressure between the components is significantly smaller, so that burial and hysteresis can be minimized.
  • the end of the sheet is an open sheet metal edge, which is produced during production, for example during punching, of the servo spring.
  • the sheet end is bounded by an upper and a lower edge and has a height of about the sheet thickness of the sheet material used.
  • the upper and lower edges connect the sheet metal end and the radial surface of the servo spring, wherein at a constant sheet thickness, the edges, for example, each having an angle of about 90 °.
  • the upper and lower edges can each be rounded, but also sharp-edged, because they are not set up to rest on the plate spring.
  • the weggeneddle plate end is directed away by means of a bending radius, wherein the servo spring forms a contact surface at the bending radius.
  • the contact surface can be set in such a way by means of a corresponding bending radius that during operation a surface pressure is limited to a permissible maximum.
  • the sheet end is not in any interpretable operating condition with the plate spring in the (power transmitting) contact.
  • the clutch cover is adapted to terminate a clutch space on one side axially, preferably on the transmission side, and preferably at least partially radially.
  • the connection portion is adapted to realize in a mounted state axially with a flywheel or a counter-plate, which may also be designed as a central web, a connection.
  • a torque is preferably transferable and also an axial contact force transferable.
  • the connection portion has a wall portion, wherein the wall portion extends axially and for this purpose has a sufficient diameter for the internal friction elements of a friction clutch.
  • the wall portion on an internal toothing by means of which one or more pressure plates are mounted axially displaceable, wherein on the toothing at the same time a torque is transferable.
  • the wall section also particularly preferably forms a rupturable section which is set up to restrain components of the friction clutch, such as pendulum masses of a centrifugal pendulum, which dissolve in the event of a fault and which follow the centrifugal force, in order to avoid or minimize damage to adjacent components.
  • the abutment portion is adapted to form a system or an abutment for an actuating device, for example a plate spring. Furthermore, the abutment portion has a Trolagererhebung for a servo spring, which is tiltable to exercise its function on this Auflagererhebung.
  • the clutch cover is particularly inexpensive to produce from a sheet metal material. However, correspondingly large sheet thicknesses are required for the axial forces.
  • the bearing radius of the Auflagererhebung is currently realized via a circumferential draw radius, by deep drawing or stamping. This bearing radius results from the minimum dimensions of the tool punch, as well as the material thickness of the clutch cover.
  • the Auflagererhebung is not produced by embossing or deep drawing, but formed by a bead.
  • embossing or deep drawing in which the mold is used on the survey inside, creates a Auflageradius of at least, usually a multiple of the sheet thickness.
  • the bead is formed with a two-sided tool, which can form a Auflagererhebung with a particularly small Auflageradius and a short Abrollradius.
  • the bearing radius is smaller than the sheet thickness of the clutch cover. For example, with a sheet thickness of 4.5 mm [millimeters], a bearing radius of 3 mm or less, preferably 2.5 mm, can be achieved.
  • the servo spring is shorter or a device for centering or a device for contact with a plate spring correspondingly smaller interpretable, because the change in the position of the servo spring is reduced depending on the tilt angle. As a result, additional space can be gained.
  • the clutch cover is arranged for a servo spring according to the above description.
  • the abutment portion for (radial) stiffening a wall portion as described above.
  • the abutment portion axially limited in a mounted state, a clutch space of a friction clutch.
  • the clutch cover is formed in several parts, preferably, the clutch cover is integrally formed.
  • the clutch cover is adapted to terminate a clutch space on one side axially, preferably on the transmission side, and preferably at least partially radially.
  • the connection portion is adapted to realize in a mounted state axially with a flywheel or a counter-plate, which may also be designed as a central web, a connection.
  • a torque is preferably transferable and also an axial contact force transferable.
  • the connecting portion has a wall portion, wherein the wall portion extends axially and for this purpose has a sufficient diameter for the internal friction elements of a friction clutch.
  • the wall portion on an internal toothing by means of which one or more pressure plates are mounted axially displaceable, wherein on the toothing at the same time a torque is transferable.
  • the wall section also particularly preferably forms a rupturable section which is set up to restrain components of the friction clutch, such as pendulum masses of a centrifugal pendulum, which dissolve in the event of a fault and which follow the centrifugal force, in order to avoid or minimize damage to adjacent components.
  • the clutch cover on the properties of the previously described clutch cover.
  • the axial positioning of the servo spring (s) during assembly and in the disengaged state is ensured by one or more support tongues, preferably three support tongues, which rest on an abutment of the clutch cover.
  • the anvil is not formed by a centering pin or cover hook in the interior of the friction clutch, but the back, so arranged on that side of the plate spring side of the clutch cover.
  • an opening ie, for example, a total of three openings for three bearing tongues of the servo spring, is formed at the respective regions of the clutch cover. The support tongues thus protrude out of the interior of the friction clutch.
  • the corresponding contact tongues of the servo spring (s) move axially outward over the service life or over the wear of the friction disk and are thus space-relevant. Compliance with a coupling envelope contour must therefore be ensured geometrically.
  • a wear stop in at least one opening, against which the servo spring strikes against a defined reserve of wear and does not continue to load can be. For example, up to a wear range of at least 2 mm [millimeter], it is possible to do this (almost) space neutral, because this space must be held axially in the interior of the clutch cover anyway, so only the axial when using a servo spring in a conventional configuration instead Location of clutch cover is reversed to servo spring.
  • the friction clutch is adapted to detachably transfer a torque from an output shaft to a load and vice versa. This is generally achieved by way of the at least one friction pack, which has an axially displaceable pressure plate which is rotationally fixed, as a rule, with the output shaft and which can be pressed against at least one corresponding friction disk.
  • the contact force results in a frictional force over the friction surface, which multiplied by the average radius of the friction surface results in a transmissible torque.
  • Due to wear over the life of the friction clutch the basic position of the diaphragm spring changes, so that the release force, or the engagement force, the diaphragm spring increases.
  • a servo spring which counteracts a predetermined angular position of the plate spring of the plate spring force with the servo force.
  • a drive train which has a drive unit with an output shaft and a friction clutch according to an embodiment according to the above description, wherein the output shaft for torque transmission by means of the friction clutch is switchably connectable with at least one consumer.
  • the drive train is set up to transfer a torque which is provided by a drive unit, for example an energy conversion machine, preferably an internal combustion engine or an electric motor, and output via its output shaft, for at least one consumer, ie switchable and switchable.
  • a drive unit for example an energy conversion machine, preferably an internal combustion engine or an electric motor, and output via its output shaft, for at least one consumer, ie switchable and switchable.
  • An exemplary consumer is at least one drive wheel of a motor vehicle and / or an electric generator for the provision of electrical energy.
  • the use of the friction clutch described above is particularly advantageous because a (nearly) constant operating force can be generated, with no additional space is required and the mechanical Load for the diaphragm spring is low.
  • a recording of an inertial energy introduced, for example, by a drive wheel can also be implemented.
  • the at least one drive wheel then forms the drive unit, wherein its inertial energy by means of the friction clutch to an electric generator for recuperation, ie for the electrical storage of the braking energy, with a suitably equipped drive train is transferable.
  • a plurality of drive units are provided, which are connected by means of the friction clutch in series or in parallel or decoupled from each other operable, or whose torque is releasably available for use available. Examples are hybrid drives from electric motor and internal combustion engine, but also multi-cylinder engines, in which individual cylinders (groups) are switchable.
  • a motor vehicle which has at least one drive wheel which can be driven by means of a drive train according to the above description.
  • Passenger cars are assigned to a vehicle class according to, for example, size, price, weight and power, and this definition is subject to constant change according to the needs of the market.
  • cars of the class small cars and microcars are classified according to European classification of the class of Subcompact Car and in the British market they correspond to the class Supermini or the class City Car.
  • Examples of the micro car class are one Volkswagen up! or a Renault Twingo.
  • Examples of the small car class are an Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta or Renault Clio.
  • Fig. 1 is a clutch cover 14 having an abutment portion 17 and a truncated connection portion 15 is shown, in which a plate spring 46 is a plate spring 4 with an outer Anpressabêt 51 and an inner actuating portion 50 axially supported by a first wire ring 47.
  • a conventional servo spring 38 is shown with a conventional centering support tongue 40, which is mounted axially on a conventional abutment 45 which is formed by the stepped bolt 46.
  • the conventional centering support tongue 40 is mounted radially against the radial guide 34 of the stepped bolt 46.
  • a conventional abutment tongue 43 is supported axially against an abutment elevation 49 of the abutment portion 17 of the clutch cover 14.
  • the servo force is held by means of a conventional spring portion 39.
  • Fig. 2 is a clutch cover 14, as in Fig. 1 is shown rotated about the rotation axis 24 in section slightly rotated at a second angle, so that the conventional plate end 42 is seen in the conventional contact region 41 of the conventional servo spring 38.
  • the conventional abutment tongue 43 is supported on a drawn conventional support radius 44, so that a large Abrollradius is formed.
  • the lever arm of the servo spring 38 changes very much.
  • a clutch cover 14 is shown at a first angle with respect to the axis of rotation 24 in section with an abutment portion 17 and a truncated attachment portion 15 having a (nearly) constant thickness 22.
  • a plate spring 4 is provided, which has on the outside a pressing portion 51 on the inside at the rotational axis 24 an actuating portion 50.
  • the plate spring 4 in this case axially supported by means of a first wire ring 47 and a second wire ring 48 by means of a stepped bolt 46 at the abutment portion 17 of the clutch cover 14.
  • the servo spring 1 in this case has a spring portion 3, to which a centering tongue 10 and an abutment tongue 5 is connected.
  • the servo spring 1 at an axial abutment Supported 6 which may also be formed by a wire ring, but here is formed as Auflagererhebung 19 by a bead 20.
  • the centering tongue 10 is here like the conventional centering support tongue 40 (see Fig. 1 ) Radially supported on the radial guide 34 of the stepped bolt 46.
  • the centering tongue 10 is not adapted to be axially supported on an abutment.
  • the radial distance between the stepped bolt 46 and the servo spring 1 in a wider tolerance range than conventionally possible executable.
  • Fig. 4 is a clutch cover 14, as in Fig. 3 is shown about the rotation axis 24 slightly rotated at a second angle in section, so that here the support tongue 8 can be seen, which extends through an opening 23 in the abutment portion 17 of the clutch cover 14 and on an abutment 9, which formed the back of the clutch cover 14 is, rests and in this respect is limited to a maximum angular position according to the angular range 30 shown. Only when setting up the plate spring 4 by the tilting point at the second wire ring 48, the servo force of the servo spring 1 for the actuating force on the actuating portion 50 of the plate spring 4 is effective.
  • the deflection of the servo spring 1 can be limited, for example, by the dimensions of the opening 23.
  • the plate spring 4 is shown in a position in which it just rests against the contact area 7 and at the same time the support tongue 8 still rests on the counter bearing 9.
  • the abutment tongue 5 rests here on the bead 20 shown cut, which has a particularly small bearing radius 21, so that the lever arm of the servo spring 1 changes significantly less over the tilting over the angular range 30.
  • the support tongue 8 has a larger outer radius 11 than the inner radius 12 of the centering tongue 10. In this way, a larger tolerance for the production of the servo spring 1 is acceptable.
  • Fig. 5 is a friction clutch 2 with a clutch cover 14, as in FIG. 3 and FIG. 4 is shown slightly rotated at a third angle shown in section, so that here the contact area 7 with the sheet metal end 13, which is directed away from the plate spring 4 can be seen. It should be noted that the contact area 7 preferably also formed at the support tongue 8. In this illustration of the friction clutch 2, the friction pack 18 can be seen in its relation to the plate spring 4.
  • a normally engaged friction clutch 2 is shown, in which the pressed-to-operate plate spring 4 without actuation on the actuating portion 50 so that the Anpressabterrorism 51 presses the pressure plate 28 against the counter-plate 16, so that a friction disc 29 is interposed therebetween and thus a Torque about the axis of rotation 24 frictionally by the counter-plate 16 and the clutch cover 14 on the friction disc 29 is transferable.
  • an actuating force in this illustration is applied from top to bottom to the actuating section 50, the contact pressure section 51 of the plate spring 4 is lifted off the pressure plate 28 so that the frictional engagement of the pressure plate 28 and the counter plate 16 with the friction plate 29 is canceled.
  • the thickness of the friction disk 29 now decreases, then the disk spring 4 becomes stronger, so that the servo spring 1 is loaded and the disk spring 4 counteracts.
  • the servo force then supports the actuating force against the cup spring force.
  • Fig. 6 is a preferred embodiment of a servo spring 1 in cover-side view, so based on the illustration in Fig. 5 from above, shown in which the spring portion 3 and the abutment tongue 5 are formed circumferentially about the axis of rotation 24.
  • the servo spring 1 has three support tongues 8, and three separate centering tongues 10, as for example in FIG. 3 and FIG. 4 are shown in section. Furthermore, a plurality of tongues for forming contact regions 7 are provided, which each have a sheet metal end 13 directed away.
  • Fig. 7 is the same embodiment of a servo spring 1 as in FIG Fig. 6 shown, in which case the Anpressplatten worne view, ie based on the representation in Fig. 5 from below, is shown.
  • Fig. 8 is a clutch cover 14 shown from the interior, so based on the illustration in Fig. 5 from underneath.
  • connection portion 15 here by means of screwing or riveting, for example, with a counter-plate 16 (see Fig. 5 )
  • the abutment portion 17 having a plurality of axial Abutment 6, which are evenly distributed over the circumference, which are integrally formed here as Auflagererhebung 19 by means of beads 20.
  • Fig. 9 is the clutch cover 14 shown from the outside, so based on the illustration in Fig. 5 from above, as he in Fig. 8 is shown.
  • the formed beads 20 can be seen on the back.
  • the abutment 9 can be seen, which are on the rear side, ie on the outside, formed of the clutch cover 14 and by means of openings 23 for support tongues 8, for example, as in Fig. 6 and Fig. 7 shown, are accessible.
  • a drive train 31 comprising a drive unit 32, here shown as an internal combustion engine, an output shaft 25, a friction clutch 2 and a torque transmitting connected left drive wheel 26 and right drive wheel 27, shown schematically.
  • the drive train 31 is arranged here in a motor vehicle 33, wherein the drive unit 32 is arranged with its motor axis 37 transversely to the longitudinal axis 36 in front of the driver's cab 35.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher, sowie einen Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die hier vorgeschlagene Reibkupplung weist eine Servofeder auf, wobei die Servofeder sich vor allem dadurch kennzeichnet, dass die Auflagezunge und die Zentrierzunge durch separate Komponenten gebildet sind, wobei bevorzugt die Auflagezunge im Einbau auf einem Außenradius angeordnet ist und die Zentrierzunge auf einem Innenradius angeordnet ist, wobei der Außenradius größer als der Innenradius ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reibkupplung mit einem Kupplungsdeckel vorgeschlagen, wobei der Kupplungsdeckel sich dabei vor allem dadurch kennzeichnet, dass die Auflagererhebung mittels einer Sicke mit einem Auflageradius gebildet ist, wobei bevorzugt der Auflageradius geringer als die Dicke des Materials des Kupplungsdeckels ist.
  • Eine Reibkupplung ist dazu eingerichtet, ein Drehmoment lösbar von einer Abtriebswelle auf einen Verbraucher und umgekehrt zu übertragen. Dies wird in der Regel über zumindest ein Reibpaket erreicht, welches eine axial verschiebbare, in der Regel mit der Abtriebswelle rotationsfeste, Anpressplatte aufweist, welche so gegen zumindest eine korrespondierende Reibscheibe pressbar ist. Infolge der Anpresskraft ergibt sich eine Reibkraft über die Reibfläche, welche multipliziert mit dem mittleren Radius der Reibfläche ein übertragbares Drehmoment ergibt. Zum Anpressen oder zum Ausrücken der Anpressplatte wird in der Regel eine Tellerfeder eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind Reibkupplungen bekannt, welche eine Servofeder aufweisen. Die Servofeder ist in der Regel im Innenbereich zwischen einem Kupplungsdeckel und einer Tellerfeder der Reibkupplung positioniert. Wenn verschleißbedingt der Einrückweg für die Anpressplatte länger wird, weil zum Beispiel die Reibscheibe an Materialdicke verliert, stellt sich in der Kupplungsdruckplatte die Tellerfeder stärker auf. Dadurch erhöht sich die Betätigungskraft zum Ausrücken, was zu einer unerwünschten spürbaren Erhöhung der Pedalkraft führt. Die zusätzliche Servofeder hält eine Gegenkraft zur Tellerfederkraft vor, welche im Verschleißzustand auf die Tellerfeder einwirkt. Die Servofeder wird dabei in der Regel derart positioniert, dass sie im Neuzustand (ohne Verlängerung des Einrückwegs der Anpressplatte) keine oder nur eine geringe Gegenkraft auf die Tellerfeder ausübt. Erst ab einem vorbestimmten (verschleißbedingten) Aufstellwinkel der Tellerfeder kommt die Servofeder derart an der Tellerfeder zur Anlage, dass mittels der resultierenden Servo-Gegenkraft die Zunahme der Tellerfederkraft zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Aus der DE 10 2013 214 372 A1 ist eine Reibkupplung bekannt, die auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lesbar ist.
  • Die bisher eingesetzten Reibkupplungen mit Servofedern weisen verschiedene Nachteile auf, die durch den Patentanspruch 1 gelöst werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung betrifft eine Reibkupplung mit Servofeder, wobei die Servofeder zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • einen Federabschnitt zum Vorhalten einer Servokraft für eine Tellerfeder;
    • eine Widerlagerzunge zur Anlage an einem axialen Widerlager der Reibkupplung;
    • einen Kontaktbereich zum Kontakt mit einer Tellerfeder zum Übertragen der Servokraft auf die besagte Tellerfeder;
    • eine Auflagezunge zur Auflage auf einem Gegenlager zur axialen Wegbegrenzung; und
    • eine Zentrierzunge zum Zentrieren der Servofeder in einer Reibkupplung. Die Servofeder kennzeichnet sich vor allem dadurch, dass die Auflagezunge und die Zentrierzunge durch separate Komponenten gebildet sind, wobei bevorzugt die Auflagezunge im Einbau auf einem Außenradius angeordnet ist und die Zentrierzunge auf einem Innenradius angeordnet ist, wobei der Außenradius größer als der Innenradius ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird die Servofeder mittels Auflagezungen axial auf einem Gegenlager eines Stufenbolzens gelagert, welches durch einen seitlichen Vorsprung gebildet ist. Diese Abstützung ist während der Montage, sowie im ausgerückten Zustand der Kupplung erforderlich, um die (nahezu kraftfreie) Servofeder in Position zu halten oder die Übertragung der Servokraft auf die Tellerfeder axial zu begrenzen. Die gleichen Auflagezungen, welche das Bauteil in axialer Position halten, dienen auch zur Zentrierung der Servofeder. Sie werden hier daher als Zentrier-Auflagezungen bezeichnet. Hierzu sind in der Tellerfeder Zentrierfenster vorgesehen, durch welche die Zentrier-Auflagezungen hindurchtauchen und dort an dem Stufenbolzen radial anliegen. Eine solche Servofeder ist beispielhaft in der Fig. 1 dargestellt.
  • Aufgrund der bauraumtechnischen Verhältnisse, ist die ebene Auflagefläche am Bolzenkopf des Tellerfeder-Zentrierbolzens in radialer Richtung begrenzt. Weil sich die Servofeder bei einer Zunahme (oder bei einer nachstellbaren Reibkupplung bei einer Verlagerung) des Einrückwegs weiter vorspannt, bewegen sich die Auflagezungen dann radial in Richtung Stufenbolzen. So entsteht eine kinematische Situation, bei welcher sich die Auflagezungen stetig im Grenzbereich von Innenkante zu Außenkante der Auflagefläche des Bolzenkopfs befinden. Unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen, Zentriertoleranzen und Montagetoleranzen wird damit die Funktionsweise der Servofeder eingeschränkt, um zum Beispiel ein Abrutschen von der Auflagefläche des Bolzenkopfs oder Anstehen am Bolzenbund über die gesamte Lebensdauer der Reibkupplung sicher zu vermeiden.
  • Die Servofeder ist bevorzugt als geschlossener Ring ausgebildet und weist jeweils eine Mehrzahl der jeweiligen Zungen, wie sie im Folgenden beschrieben werden, auf. Alternativ dazu ist die Servofeder als einzelnes Hebelelement ausgebildet, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von Hebelelementen, bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt, in einer Reibkupplung eingesetzt werden. Ein solches Hebelelement weist zumindest eine Zunge jeden Zungentyps auf.
  • Die hier vorgeschlagene Servofeder weist einen Federabschnitt auf. Der Federabschnitt ist dabei bevorzugt aus einem Federstahl gebildet und hält eine Servokraft für eine Tellerfeder vor. Bevorzugt ist der Federabschnitt von radial innen nach radial außen geneigt ausgebildet, sodass die elastische Servokraft bei einem Verändern der Neigung abgegeben wird. Hierzu ist an einem Ende des Federabschnitts, bevorzugt radial innen, eine Widerlagerzunge vorgesehen, mittels welcher die Servofeder axial gelagert ist. Hierzu liegt die Servofeder mit der Widerlagerzunge an einem axialen Widerlager der Reibkupplung an, wobei das axiale Widerlager bevorzugt von einem Kupplungsdeckel der Reibkupplung gebildet wird. Eine Servofeder weist dabei eine oder mehrere Widerlagerzungen auf.
  • Weiterhin weist die Servofeder einen Kontaktbereich auf, mittels welcher die Servofeder in axial entgegengesetzter Richtung zu der Widerlagerzunge zumindest zeitweise an der Tellerfeder anliegt. Bei einem Kontakt mit der Tellerfeder wird die Servokraft auf die besagte Tellerfeder übertragen. Um den möglichen axialen Weg der Servofeder zu begrenzen, beziehungsweise die Servofeder auch dann an ihrer axialen Position zu halten, wenn kein Kontakt zu der besagten Tellerfeder besteht, ist weiterhin eine Auflagezunge vorgesehen. Diese ist dazu eingerichtet, zumindest zeitweise auf einem Gegenlager aufzuliegen und so den maximalen axialen Weg der Servofeder zu begrenzen. Um die Servofeder auch radial sicher zu positionieren, ist weiterhin eine Zentrierzunge vorgesehen. Im Einbau in einer Reibkupplung sind bei einer einzigen ringförmigen Servofeder oder mehreren gemeinsam einen Ring bildenden Servofedern jeweils eine Mehrzahl von Auflagezungen und Zentrierzungen vorgesehen.
  • Die hier vorgeschlagene Servofeder unterscheidet sich vom Stand der Technik vor allem dadurch, dass die Auflagezunge und die Zentrierzunge durch separate Komponenten gebildet sind. Damit wird das Auslegungsdilemma der begrenzten Erstreckung der Auflagefläche des Bolzenkopfs aufgehoben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Zentrierzunge im Einbau in einer Reibkupplung an einem Tellerfeder-Zentrierbolzen oder einem, zum Beispiel einstückig mit einem Kupplungsdeckel gebildeten, Tellerfeder-Haken radial angelegt, umso die Servofeder zu zentrieren. Die Auflagezunge liegt im Einbau bevorzugt auf einem Vorsprung eines Kupplungsdeckels auf. Das so gebildete Gegenlager ist mittels einer von der Tellerfeder wegweisenden Fläche gebildet. Besonders bevorzugt ist das Gegenlager von einer vom Kupplungsraum wegweisenden Außenseite (Rückseite) des Kupplungsdeckels gebildet und ein Zugang für die Auflagezunge durch einen Durchbruch im Kupplungsdeckel ermöglicht.
  • Weiterhin ist bevorzugt die Auflagezunge im Einbau auf einem Außenradius angeordnet und die Zentrierzunge auf einem Innenradius angeordnet, wobei der Außenradius größer als der Innenradius ist. Bei einer Version, bei welcher der Kupplungsdeckel das axiale Gegenlager und das axiale Widerlager bildet, sind das Gegenlager und das axiale Widerlager entsprechend auf dem Außenradius beziehungsweise dem Innenradius korrespondierend zu der eingesetzten Servofeder angeordnet. Bei einer entsprechenden Anordnung des Kontaktbereichs der Servofeder bleibt die Federkennlinie der Servofeder mit einer vorbekannten Servofeder identisch.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Servofeder für eine Reibkupplung vorgeschlagen, wobei die Servofeder zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • einen Federabschnitt zum Vorhalten einer Servokraft für eine Tellerfeder;
    • eine Widerlagerzunge zur Anlage an einem axialen Widerlager der Reibkupplung;
    • einen Kontaktbereich zum Kontakt mit einer Tellerfeder zur Übertragung der Servokraft auf die besagte Tellerfeder;
    • eine Auflagezunge zur Auflage auf einem Gegenlager zur axialen Wegbegrenzung; und
    • eine Zentrierzunge zum Zentrieren der Servofeder in einer Reibkupplung,
    wobei die Servofeder aus einem Blechmaterial, bevorzugt aus Federstahl, gebildet ist. Die Servofeder kennzeichnet sich vor allem dadurch, dass der Kontaktbereich ein Blechende aufweist, wobei das Blechende im Einbau zumindest in einem kraftlosen Zustand von der besagten Tellerfeder weg gerichtet ist.
  • Der Auflageradius der Servofeder auf der Haupttellerfeder ist im Stand der Technik durch die Materialdicke der Servofeder begrenzt. Die Materialdicke von Servofedern in diesem Kupplungskonzept liegt bei etwa 1 mm [Millimeter]. Daher ist der Auflageradius gemäß dieser Konstruktion niemals wesentlich größer als 0,5 mm. Diese graben sich über die Lebensdauer der Tellerfeder ein, weil ein erhöhter Materialverschleiß infolge der hohen Flächenlast an der Kontaktstelle auftritt. Dies führt zu einer ansteigenden Ausrückkrafthysterese, beziehungsweise Einrückkrafthysterese. Zusätzlich werden die Bauteile durch eine Eingrabung der Servofeder in die Tellerfeder entstehenden Formschluss an den Kontaktstellen stärker beansprucht.
  • Die Servofeder ist bevorzugt als geschlossener Ring ausgebildet und weist jeweils eine Mehrzahl der jeweiligen Zungen, wie sie im Folgenden beschrieben werden, auf. Alternativ dazu ist die Servofeder als einzelnes Hebelelement ausgebildet, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von Hebelelementen, bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt, in einer Reibkupplung eingesetzt werden. Ein solches Hebelelement weist zumindest eine Zunge jeden Zungentyps auf.
  • Die hier vorgeschlagene Servofeder weist einen Federabschnitt auf. Der Federabschnitt ist dabei bevorzugt aus einem Federstahl gebildet und hält eine Servokraft für eine Tellerfeder vor. Bevorzugt ist der Federabschnitt von radial innen nach radial außen geneigt ausgebildet, sodass die elastische Servokraft bei einem Verändern der Neigung abgegeben wird. Hierzu ist an einem Ende des Federabschnitts, bevorzugt radial innen, eine Widerlagerzunge vorgesehen, mittels welcher die Servofeder axial gelagert ist. Hierzu liegt die Servofeder mit der Widerlagerzunge an einem axialen Widerlager der Reibkupplung an, wobei das axiale Widerlager bevorzugt von einem Kupplungsdeckel der Reibkupplung gebildet wird. Eine Servofeder weist dabei eine oder mehrere Widerlagerzungen auf.
  • Weiterhin weist die Servofeder einen Kontaktbereich auf, mittels welcher die Servofeder in axial entgegengesetzter Richtung zu der Widerlagerzunge zumindest zeitweise an der Tellerfeder anliegt. Bei einem Kontakt mit der Tellerfeder wird die Servokraft auf die besagte Tellerfeder übertragen. Um den möglichen axialen Weg der Servofeder zu begrenzen, beziehungsweise die Servofeder auch dann an ihrer axialen Position zu halten, wenn kein Kontakt zu der besagten Tellerfeder besteht, ist weiterhin eine Auflagezunge vorgesehen. Diese ist dazu eingerichtet, zumindest zeitweise auf einem Gegenlager aufzuliegen und so den maximalen axialen Weg der Servofeder zu begrenzen. Um die Servofeder auch radial sicher zu positionieren, ist weiterhin eine Zentrierzunge vorgesehen. Im Einbau in einer Reibkupplung sind bei einer einzigen ringförmigen Servofeder oder mehreren gemeinsam einen Ring bildenden Servofedern jeweils eine Mehrzahl von Auflagezungen und Zentrierzungen vorgesehen.
  • Die hier vorgeschlagene Servofeder unterscheidet sich vom Stand der Technik vor allem dadurch, dass der Kontaktbereich ein Blechende aufweist, welches selbst nicht auf der Tellerfeder aufliegt. Vielmehr ist das Blechende im Einbau zumindest in einem kraftlosen Zustand, bevorzugt in jedem auslegungsgemäßen Betriebszustand, von der besagten Tellerfeder weg gerichtet. Der Kontaktbereich außen wird entschärft, indem die Servofeder, anstatt mit dem Blechende, über eine gebildete Kuppe mit der Tellerfeder in Kontakt steht. Dadurch kann der Auflageradius von nach obigem Beispiel 0,5 mm [Millimeter] auf einen wesentlich größeren Wert erhöht werden. Die Hertz'sche Pressung zwischen den Bauteilen wird deutlich kleiner, so dass Eingrabungen und Hystereseeffekte minimiert werden können.
  • Das Blechende ist eine offene Blechkante, welche beim Fertigen, zum Beispiel beim Stanzen, der Servofeder entsteht. Das Blechende ist von einer oberen und einer unteren Kante begrenzt und weist eine Höhe von in etwa der Blechdicke des verwendeten Blechmaterials auf. Die obere und untere Kante verbinden das Blechende und die radiale Fläche der Servofeder, wobei bei einer konstanten Blechdicke die Kanten zum Beispiel jeweils einen Winkel von etwa 90 ° aufweisen. Die obere und untere Kante können jeweils abgerundet, aber auch scharfkantig sein, weil sie nicht zur Auflage auf der Tellerfeder eingerichtet sind. Das weggeneigte Blechende ist mittels eines Biegeradius weg gerichtet, wobei die Servofeder bei dem Biegeradius eine Kontaktfläche ausbildet. Die Kontaktfläche ist dabei mittels eines entsprechenden Biegeradius derart einrichtbar, dass im Betrieb eine Flächenpressung auf ein zulässiges Maximum begrenzt ist. Bevorzugt ist das Blechende in jedem auslegungsgemäßen Betriebszustand nicht mit der Tellerfeder im (kraftübertragenden) Kontakt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung vorgeschlagen, wobei der Kupplungsdeckel zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • einen Anbindungsabschnitt zum axialen Fixieren des Kupplungsdeckels mit einem axial fixierten mitrotierenden Bauteil einer Reibkupplung;
    • einen Widerlagerabschnitt zur Aufnahme einer axialen Anpresskraft und Betätigungskraft für ein drehmomentübertragendes Reibpaket, wobei der Widerlagerabschnitt eine Auflagererhebung aufweist, wobei die Auflagererhebung zur Auflage einer Widerlagerzunge einer Servofeder eingerichtet ist,
    wobei der Kupplungsdeckel aus einem Blechmaterial, bevorzugt durch Kaltumformen, gebildet ist. Der Kupplungsdeckel kennzeichnet sich dabei vor allem dadurch, dass die Auflagererhebung mittels einer Sicke mit einem Auflageradius gebildet ist, wobei bevorzugt der Auflageradius geringer als die Dicke des Materials des Kupplungsdeckels ist.
  • Der Kupplungsdeckel ist dazu eingerichtet einen Kupplungsraum einseitig axial, bevorzugt getriebeseitig, und bevorzugt zumindest anteilig radial, abzuschließen. Der Anbindungsabschnitt ist dabei dazu eingerichtet, in einem montierten Zustand axial mit einer Schwungscheibe oder einer Gegenplatte, welche auch als Zentralsteg ausgeführt sein kann, eine Anbindung zu realisieren. Über diese Anbindung ist bevorzugt ein Drehmoment übertragbar und zudem eine axiale Anpresskraft übertragbar. Gemäß einer Ausführungsform weist der Anbindungsabschnitt einen Wandabschnitt auf, wobei sich der Wandabschnitt axial erstreckt und hierfür einen ausreichenden Durchmesser für die innenliegenden Reibelemente einer Reibkupplung aufweist. Bevorzugt weist der Wandabschnitt eine innenliegende Verzahnung auf, mittels welcher eine oder mehrere Anpressplatten axial verschiebbar gelagert sind, wobei über die Verzahnung zugleich ein Drehmoment übertragbar ist. Besonders bevorzugt bildet der Wandabschnitt zudem einen Berstabschnitt, welcher zum Zurückhalten von sich in einem Fehlerfall lösenden und der Fliehkraft folgenden Komponenten der Reibkupplung, wie zum Beispiel Pendelmassen eines Fliehkraftpendels, eingerichtet ist, um Schaden an umgrenzenden Bauteilen zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Der Widerlagerabschnitt ist dazu eingerichtet, eine Anlage beziehungsweise ein Widerlager für eine Betätigungseinrichtung, zum Beispiel eine Tellerfeder, zu bilden. Weiterhin weist der Widerlagerabschnitt eine Auflagererhebung für eine Servofeder auf, welche zur Ausübung ihrer Funktion über diese Auflagererhebung verkippbar ist. Der Kupplungsdeckel ist besonders kostengünstig aus einem Blechmaterial herstellbar. Allerdings werden für die axialen Kräfte entsprechend große Blechdicken benötigt. Der Auflageradius der Auflagererhebung wird derzeit über einen umlaufenden Ziehradius, mittels Tiefziehen oder Prägen, realisiert. Dieser Auflageradius ergibt sich aus den Mindestabmessungen des Werkzeugstempels, sowie der Materialdicke des Kupplungsdeckels. Dies bedeutet, dass derzeit beispielsweise bei einer Blechdicke von 4,5 mm [Millimeter] ein Auflageradius von 7 mm entsteht, welcher dem resultierenden Abrollradius der Servofeder entspricht. Je größer der Abrollradius ist, desto stärker ändert sich der Hebelarm zwischen den Krafteinleitungsstellen Widerlager und Kontaktende der Servofeder. Bei zunehmendem Verschleiß der Reibscheibe, und damit zunehmender Verkippung der Servofeder, bedeutet dies eine Reduktion des Hebelarmes und damit eine kürzere Servofederkennlinie. Aus dem großen Abrollweg resultiert zudem eine hohe Toleranz der Kennlinienlänge und auch der Kraftwerte. Dies führt zu einer erschwerten Abstimmung bei der Kompensation der Zunahme der Tellerfederkraft infolge der verschleißbedingten Aufstellung der Tellerfeder, weil hierfür eine lange Servofederkennlinie sowie kleine Wegtoleranzen und kleine Krafttoleranzen erforderlich sind.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Auflagererhebung nicht mittels Prägen beziehungsweise Tiefziehen erzeugt, sondern durch eine Sicke gebildet. Durch Prägen beziehungsweise Tiefziehen, bei welchen das Formwerkzeug auf der Erhebungsinnenseite eingesetzt wird, entsteht ein Auflageradius von zumindest, in der Regel einem Mehrfachen, der Blechdicke. Die Sicke hingegen ist mit einem zweiseitigen Werkzeug gebildet, womit sich eine Auflagererhebung mit einem besonders kleinen Auflageradius und einem kurzen Abrollradius ausbilden lässt. Insbesondere ist der Auflageradius kleiner als die Blechdicke des Kupplungsdeckels. Beispielsweise bei einer Blechdicke von 4,5 mm [Millimeter] ist ein Auflageradius von 3 mm oder weniger, bevorzugt 2,5 mm, erreichbar. Damit wird das Wandern der Servofeder deutlich reduziert, aber zugleich ist ein kostengünstiges Fertigungsverfahren mit vernachlässigbarem thermischem Einfluss einsetzbar. Somit ist die Servofeder kürzer beziehungsweise eine Vorrichtung zum Zentrieren oder eine Vorrichtung für den Kontakt mit einer Tellerfeder entsprechend kleiner auslegbar, weil die Veränderung der Lage der Servofeder abhängig vom Verkippungswinkel verringert ist. Hierdurch kann zusätzlicher Bauraum gewonnen werden. Besonders bevorzugt ist der Kupplungsdeckel für eine Servofeder gemäß der obigen Beschreibung eingerichtet.
  • Darüber hinaus dient in einer bevorzugten Ausführungsform der Widerlagerabschnitt zur (radialen) Versteifung eines Wandabschnitts gemäß der obigen Beschreibung. Bevorzugt begrenzt der Widerlagerabschnitt in einem montierten Zustand einen Kupplungsraum einer Reibkupplung axial. In einer Ausführungsform ist der Kupplungsdeckel mehrteilig gebildet, bevorzugt ist der Kupplungsdeckel einteilig gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung vorgeschlagen, wobei der Kupplungsdeckel zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • einen Anbindungsabschnitt zum axialen Fixieren des Kupplungsdeckels mit einem axial fixierten mitrotierenden Bauteil einer Reibkupplung;
    • einen Widerlagerabschnitt zur Aufnahme einer axialen Anpresskraft und Betätigungskraft für ein drehmomentübertragendes Reibpaket. Der Kupplungsdeckel kennzeichnet sich dabei vor allem dadurch, dass weiterhin ein Gegenlager zur axialen Wegbegrenzung für eine Servofeder mit zumindest einer Auflagezunge nach der obigen Beschreibung gebildet ist, wobei das Gegenlager bevorzugt mittels eines Durchbruchs in dem Widerlagerabschnitt gebildet ist.
  • Der Kupplungsdeckel ist dazu eingerichtet einen Kupplungsraum einseitig axial, bevorzugt getriebeseitig, und bevorzugt zumindest anteilig radial, abzuschließen. Der Anbindungsabschnitt ist dabei dazu eingerichtet, in einem montierten Zustand axial mit einer Schwungscheibe oder einer Gegenplatte, welche auch als Zentralsteg ausgeführt sein kann, eine Anbindung zu realisieren. Über diese Anbindung ist bevorzugt ein Drehmoment übertragbar und zudem eine axiale Anpresskraft übertragbar. Gemäß einer Ausführungsform weist der Anbindungsabschnitt einen Wandabschnitt auf, wobei sich der Wandabschnitt axial erstreckt und hierfür einen ausreichenden Durchmesser für die innenliegenden Reibelemente einer Reibkupplung aufweist. Bevorzugt weist der Wandabschnitt eine innenliegende Verzahnung auf, mittels welcher eine oder mehrere Anpressplatten axial verschiebbar gelagert sind, wobei über die Verzahnung zugleich ein Drehmoment übertragbar ist. Besonders bevorzugt bildet der Wandabschnitt zudem einen Berstabschnitt, welcher zum Zurückhalten von sich in einem Fehlerfall lösenden und der Fliehkraft folgenden Komponenten der Reibkupplung, wie zum Beispiel Pendelmassen eines Fliehkraftpendels, eingerichtet ist, um Schaden an umgrenzenden Bauteilen zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Kupplungsdeckel die Eigenschaften des vorhergehend beschriebenen Kupplungsdeckels auf.
  • Die axiale Positionierung der Servofeder(n) während der Montage und im ausgerückten Zustand wird über eine oder mehrere Auflagezungen, bevorzugt drei Auflagezungen, gewährleistet, welche an einem Gegenlager des Kupplungsdeckels aufliegen. Das Gegenlager ist dabei nicht von einem Zentrierbolzen oder Deckelhaken im Innenraum der Reibkupplung gebildet, sondern rückseitig, also auf jener der Tellerfeder abgekehrten Seite, des Kupplungsdeckels angeordnet. Damit dieses Gegenlager für die im Innenraum der Reibkupplung angeordnete(n) Servofeder(n) zugänglich ist, ist an den entsprechenden Bereichen des Kupplungsdeckels jeweils ein Durchbruch, also beispielsweise insgesamt drei Durchbrüche für drei Auflagezungen der Servofeder, gebildet. Die Auflagezungen ragen somit aus dem Innenraum der Reibkupplung heraus.
  • Die entsprechenden Auflagezungen der Servofeder(n) bewegen sich über die Lebensdauer, beziehungsweise über den Verschleiß der Reibscheibe, axial nach außen und sind somit bauraumrelevant. Das Einhalten einer Kupplungshüllkontur muss daher geometrisch sichergestellt werden. Hierbei wird weiterhin vorgeschlagen, bei zumindest einem Durchbruch einen Verschleißanschlag zu bilden, gegen welchen die Servofeder nach einer definierten Verschleißreserve anschlägt und nicht weiter belastet werden kann. Beispielsweise bis zu einem Verschleißbereich von mindestens 2 mm [Millimeter] ist es möglich, dies (nahezu) bauraumneutral auszuführen, weil dieser Platz beim Einsatz einer Servofeder in einer konventionellen Konfiguration anstelle dessen ohnehin im Innenraum des Kupplungsdeckels axial vorgehalten werden muss, also lediglich die axiale Lage von Kupplungsdeckel zu Servofeder vertauscht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher vorgeschlagen, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • zumindest ein Reibpaket mit zumindest einer Anpressplatte und zumindest einer korrespondierenden Reibscheibe, über welches im angepressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist;
    • zumindest eine Tellerfeder zum Vorhalten einer Tellerfederkraft zum Betätigen der zumindest einen Anpressplatte, wobei die Tellerfeder verkippbar ist;
    • einen Kupplungsdeckel, bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung; und
    • zumindest eine Servofeder nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die Servofeder derart angeordnet ist, dass die Servokraft der Tellerfederkraft allein in einem vorbestimmten Winkelbereich der Verkippbarkeit der Tellerfeder entgegenwirkt.
  • Die Reibkupplung ist dazu eingerichtet, ein Drehmoment lösbar von einer Abtriebswelle auf einen Verbraucher und umgekehrt zu übertragen. Dies wird in der Regel über das zumindest eine Reibpaket erreicht, welches eine axial verschiebbare, in der Regel mit der Abtriebswelle rotationsfeste, Anpressplatte aufweist, welche gegen zumindest eine korrespondierende Reibscheibe pressbar ist. Infolge der Anpresskraft ergibt sich eine Reibkraft über die Reibfläche, welche multipliziert mit dem mittleren Radius der Reibfläche ein übertragbares Drehmoment ergibt. Aufgrund von Verschleiß über die Lebensdauer der Reibkupplung verändert sich die Grundstellung der Tellerfeder, sodass die Ausrückkraft, oder die Einrückkraft, der Tellerfeder zunimmt. Hierfür ist eine Servofeder vorgesehen, welche einer vorbestimmten Winkelstellung der Tellerfeder der Tellerfederkraft mit der Servokraft entgegenwirkt. Mit den Ausführungsformen der vorangehenden beschriebenen Servofeder und einem entsprechend eingerichteten Kupplungsdeckel können die vorangehenden beschriebenen Nachteile der konventionellen Servofeder überwunden werden.
  • Gemäß am weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, welcher eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle und eine Reibkupplung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung aufweist, wobei die Abtriebswelle zur Drehmomentübertragung mittels der Reibkupplung schaltbar mit zumindest einem Verbraucher verbindbar ist.
  • Der Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, ein von einer Antriebseinheit, zum Beispiel einer Energiewandlungsmaschine, bevorzugt einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Elektromotor, bereitgestelltes und über ihre Abtriebswelle abgegebenes Drehmoment für zumindest einen Verbraucher lösbar, also zuschaltbar und abschaltbar, zu übertragen. Ein beispielhafter Verbraucher ist zumindest ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs und/oder ein elektrischer Generator zur Bereitstellung von elektrischer Energie. Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen beziehungsweise eine Übertragung zu trennen, ist die Verwendung der oben beschriebenen Reibkupplung besonders vorteilhaft, weil eine (nahezu) konstante Betätigungskraft erzeugbar ist, wobei kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird und die mechanische Belastung für die Tellerfeder gering ist.
  • Umgekehrt ist auch eine Aufnahme einer von zum Beispiel einem Antriebsrad eingebrachten Trägheitsenergie umsetzbar. Das zumindest eine Antriebsrad bildet dann die Antriebseinheit, wobei dessen Trägheitsenergie mittels der Reibkupplung auf einen elektrischen Generator zur Rekuperation, also zur elektrischen Speicherung der Bremsenergie, mit einem entsprechend eingerichteten Antriebsstrang übertragbar ist. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Antriebseinheiten vorgesehen, welche mittels der Reibkupplung in Reihe oder parallel geschaltet beziehungsweise voneinander entkoppelt betreibbar sind, beziehungsweise deren Drehmoment jeweils lösbar zur Nutzung zur Verfügung stellbar ist. Beispiele sind Hybridantriebe aus Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine, aber auch Mehrzylindermotoren, bei denen einzelne Zylinder (-gruppen) zuschaltbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches zumindest ein Antriebsrad aufweist, welches mittels eines Antriebsstrangs gemäß der obigen Beschreibung antreibbar ist.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder einen Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Reibkupplung kleiner Baugröße zu verwenden. Ähnlich gestaltet sich der Einsatz einer Reibkupplung in motorisierten Zweirädern, für welche eine deutlich gesteigerte Leistung bei gleichbleibendem Bauraum gefordert wird.
  • Verschärft wird diese Problematik bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Der oben beschriebene Antriebsstrang weist eine Reibkupplung geringer Baugröße auf. Zugleich sind die Einrückkräfte über die Lebensdauer der Reibkupplung (nahezu) konstant gering, sodass ein Betätigungssystem kleiner Baugröße eingesetzt werden kann. Somit ist insgesamt ein System geringer Baugröße möglich.
  • Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht und Leistung zugeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car zugeordnet und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beziehungsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen up! oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
  • Fig. 1:
    ein konventioneller Kupplungsdeckel mit einer konventionellen Servofeder im Schnitt bei der Zentrierzunge;
    Fig. 2:
    ein konventioneller Kupplungsdeckel mit einer konventionellen Servofeder im Schnitt beim Widerlager;
    Fig. 3:
    ein Kupplungsdeckel mit Servofeder im Schnitt bei der Zentrierzunge;
    Fig. 4:
    ein Kupplungsdeckel mit Servofeder im Schnitt beim Widerlager;
    Fig. 5:
    eine Reibkupplung mit Servofeder im Schnitt beim Widerlager;
    Fig. 6:
    eine Servofeder in deckelseitiger Ansicht;
    Fig. 7:
    eine Servofeder in anpressplattenseitiger Ansicht;
    Fig. 8:
    ein Kupplungsdeckel mit Sicken in anpressplattenseitiger Ansicht;
    Fig. 9:
    ein Kupplungsdeckel mit Zecken in außenseitiger Ansicht; und
    Fig. 10:
    ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit Reibkupplung.
  • In Fig. 1 ist ein Kupplungsdeckel 14 mit einem Widerlagerabschnitt 17 und einem angeschnittenen Anbindungsabschnitt 15 gezeigt, bei welcher über einen Stufenbolzen 46 eine Tellerfeder 4 mit einem äußeren Anpressabschnitt 51 und einem inneren Betätigungsabschnitt 50 mittels eines ersten Drahtrings 47 axial gelagert ist. In dieser Schnittansicht in einem ersten Winkel bezogen auf die Rotationsachse 24 des Kupplungsdeckels 14 ist eine konventionelle Servofeder 38 mit einer konventionellen Zentrier-Auflagezunge 40 dargestellt, welches auf einem konventionellen Gegenlager 45, welches vom Stufenbolzen 46 gebildet wird, axial gelagert ist. Zum Zentrieren ist die konventionelle Zentrier-Auflagezunge 40 radial gegen die Radialführung 34 des Stufenbolzens 46 gelagert. Eine konventionelle Widerlagerzunge 43 ist axial gegen eine Widerlagererhebung 49 des Widerlagerabschnitts 17 des Kupplungsdeckels 14 abgestützt. Die Servokraft wird mittels eines konventionellen Federabschnitts 39 vorgehalten.
  • In Fig. 2 ist ein Kupplungsdeckel 14, wie er in Fig. 1 dargestellt ist um die Rotationsachse 24 im Schnitt leicht gedreht in einem zweiten Winkel dargestellt, sodass das konventionelle Blechende 42 beim konventionellen Kontaktbereich 41 der konventionellen Servofeder 38 zu sehen ist. Hierbei stützt sich die konventionelle Widerlagerzunge 43 an einem gezogenen konventionellen Auflageradius 44 ab, sodass ein großer Abrollradius gebildet ist. Hierdurch verändert sich der Hebelarm der Servofeder 38 sehr stark.
  • In Fig. 3 ist ein Kupplungsdeckel 14 in einem ersten Winkel bezogen auf die Rotationsachse 24 im Schnitt mit einem Widerlagerabschnitts 17 und einem angeschnittenen Anbindungsabschnitt 15 gezeigt, welcher eine (nahezu) konstante Dicke 22 aufweist. Auch hier ist eine Tellerfeder 4 vorgesehen, welche außenseitig einen Anpressabschnitt 51 innenseitig bei der Rotationsachse 24 einen Betätigungsabschnitt 50 aufweist. Die Tellerfeder 4 hierbei mittels eines ersten Drahtrings 47 und eines zweiten Drahtrings 48 mithilfe eines Stufenbolzens 46 beim Widerlagerabschnitt 17 des Kupplungsdeckels 14 axial abgestützt. Die Servofeder 1 weist hierbei einen Federabschnitt 3 auf, an welchen sich eine Zentrierzunge 10 und eine Widerlagerzunge 5 anschließt. Mittels der Widerlagerzunge 5 ist die Servofeder 1 an einem axialen Widerlager 6 abgestützt, welches auch durch einen Drahtring gebildet sein kann, hier aber als Auflagererhebung 19 durch eine Sicke 20 gebildet ist. Die Zentrierzunge 10 ist hierbei wie die konventionelle Zentrier-Auflagezunge 40 (vergleiche Fig. 1) an der Radialführung 34 des Stufenbolzens 46 radial abstützbar. Die Zentrierzunge 10 ist aber nicht dazu eingerichtet, auf einem Gegenlager axial abgestützt zu werden. Damit ist der radiale Abstand zwischen Stufenbolzen 46 und der Servofeder 1 in einem weiteren Toleranzbereich als konventionell möglich ausführbar.
  • In Fig. 4 ist ein Kupplungsdeckel 14, wie er in Fig. 3 dargestellt ist um die Rotationsachse 24 leicht gedreht in einem zweiten Winkel im Schnitt dargestellt, sodass hier die Auflagezunge 8 zu sehen ist, welche sich durch einen Durchbruch 23 im Widerlagerabschnitts 17 des Kupplungsdeckels 14 erstreckt und auf einem Gegenlager 9, welches rückseitig des Kupplungsdeckels 14 gebildet ist, aufliegt und insoweit auf eine maximale Winkellage gemäß des dargestellten Winkelbereichs 30 begrenzt ist. Erst bei einem Aufstellen der Tellerfeder 4 um den Verkipppunkt bei dem zweiten Drahtring 48 wird die Servokraft der Servofeder 1 für die Betätigungskraft auf den Betätigungsabschnitt 50 der Tellerfeder 4 wirksam. In der entgegengesetzten Richtung ist die Auslenkung der Servofeder 1 beispielsweise durch die Abmessungen des Durchbruchs 23 begrenzbar. Hier ist die Tellerfeder 4 in einer Stellung gezeigt, bei welcher sie gerade an dem Kontaktbereich 7 anliegt und zugleich die Auflagezunge 8 noch auf dem Gegenlager 9 aufliegt. Die Widerlagerzunge 5 liegt hier an der geschnitten dargestellten Sicke 20 an, welche einen besonders geringen Auflageradius 21 aufweist, sodass sich der Hebelarm der Servofeder 1 über die Verkippung über den Winkelbereich 30 deutlich weniger verändert. Im Vergleich zu Fig. 3 ist hierbei zu erkennen, dass die Auflagezunge 8 einen größeren Außenradius 11 aufweist als der Innenradius 12 der Zentrierzunge 10. Hierdurch ist eine größere Toleranz für die Fertigung der Servofeder 1 akzeptabel.
  • In Fig. 5 ist eine Reibkupplung 2 mit einem Kupplungsdeckel 14, wie er in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist, leicht gedreht in einem dritten Winkel im Schnitt gezeigt, sodass hier der Kontaktbereich 7 mit dem Blechende 13, welches von der Tellerfeder 4 weg gerichtet ist zu erkennen ist. Es sei dabei darauf hingewiesen, dass der Kontaktbereich 7 bevorzugt auch bei der Auflagezunge 8 gebildet ist. In dieser Darstellung der Reibkupplung 2 ist das Reibpaket 18 in seiner Beziehung zur Tellerfeder 4 zu erkennen. Hierbei ist eine normal eingerückte Reibkupplung 2 gezeigt, bei welcher sich die gedrückt zu betätigende Tellerfeder 4 ohne Betätigung an dem Betätigungsabschnitt 50 aufstellt, sodass der Anpressabschnitt 51 die Anpressplatte 28 gegen die Gegenplatte 16 presst, sodass eine dazwischen angeordneten Reibscheibe 29 eingeklemmt wird und somit ein Drehmoment um die Rotationsachse 24 reibschlüssigen von der Gegenplatte 16 und dem Kupplungsdeckel 14 auf die Reibscheibe 29 übertragbar ist. Wird hingegen eine Betätigungskraft in dieser Darstellung von oben nach unten auf den Betätigungsabschnitt 50 aufgebracht, wird der Anpressabschnitt 51 der Tellerfeder 4 von der Anpressplatte 28 abgehoben, sodass der Reibschluss der Anpressplatte 28 und der Gegenplatte 16 mit der Reibscheibe 29 aufgehoben wird. Nimmt nun die Dicke der Reibscheibe 29 ab, so stellt sich die Tellerfeder 4 stärker auf, sodass die Servofeder 1 belastet wird und der Tellerfeder 4 entgegenwirkt. Somit unterstützt die Servokraft dann die Betätigungskraft entgegen der Tellerfederkraft.
  • In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Servofeder 1 in deckelseitiger Ansicht, also bezogen auf die Darstellung in Fig. 5 von oben, gezeigt, bei welcher der Federabschnitt 3 und die Widerlagerzunge 5 umlaufend um die Rotationsachse 24 gebildet sind. Die Servofeder 1 weist drei Auflagezungen 8, sowie drei separate Zentrierzungen 10 auf, wie sie beispielsweise in Fig. 3 und Fig. 4 im Schnitt dargestellt sind. Des Weiteren sind eine Mehrzahl von Zungen zur Ausbildung von Kontaktbereichen 7 vorgesehen, welche jeweils ein weg gerichtetes Blechende 13 aufweisen.
  • In Fig. 7 ist die gleiche Ausführungsform einer Servofeder 1 wie in Fig. 6 dargestellt, wobei hier die anpressplattenseitige Ansicht, also bezogen auf die Darstellung in Fig. 5 von unten, gezeigt ist.
  • In Fig. 8 ist ein Kupplungsdeckel 14 vom Innenraum her gezeigt, also bezogen auf die Darstellung in Fig. 5 von unten. Hierbei sind neben dem Anbindungsabschnitt 15, hier mittels Verschraubung oder Vernietung zum Beispiel mit einer Gegenplatte 16 (vergleiche Fig. 5), der Widerlagerabschnitt 17 gezeigt, welcher eine Mehrzahl von axialen Widerlagern 6, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, aufweist, die hier einstückig als Auflagererhebung 19 mittels Sicken 20 gebildet sind.
  • In Fig. 9 ist der Kupplungsdeckel 14 von außen her gezeigt, also bezogen auf die Darstellung in Fig. 5 von oben, wie er in Fig. 8 dargestellt ist. Hierbei sind die gebildeten Sicken 20 rückseitig zu erkennen. Weiterhin sind die Gegenlager 9 zu sehen, welche rückseitig, also außenseitig, des Kupplungsdeckels 14 gebildet sind und mittels Durchbrüchen 23 für Auflagezungen 8, beispielsweise wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt, zugänglich sind.
  • In Fig. 10 ist ein Antriebsstrang 31, umfassend eine Antriebseinheit 32, hier als Verbrennungskraftmaschine dargestellt, eine Abtriebswelle 25, eine Reibkupplung 2 und ein drehmomentübertragend verbundenes linkes Antriebsrad 26 und rechtes Antriebsrad 27, schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang 31 ist hier in einem Kraftfahrzeug 33 angeordnet, wobei die Antriebseinheit 32 mit ihrer Motorachse 37 quer zur Längsachse 36 vor der Fahrerkabine 35 angeordnet ist.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Servofeder und einem korrespondierenden Kupplungsdeckel wird eine längere Lebensdauer der Tellerfeder und größere Fertigungstoleranz bei gleichem Bauraumbedarf erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servofeder
    2
    Reibkupplung
    3
    Federabschnitt
    4
    Tellerfeder
    5
    Widerlagerzunge
    6
    axiales Widerlager
    7
    Kontaktbereich
    8
    Auflagezunge
    9
    Gegenlager
    10
    Zentrierzunge
    11
    Außenradius
    12
    Innenradius
    13
    Blechende
    14
    Kupplungsdeckel
    15
    Anbindungsabschnitt
    16
    Gegenplatte
    17
    Widerlagerabschnitt
    18
    Reibpaket
    19
    Auflagererhebung
    20
    Sicke
    21
    Auflageradius
    22
    Dicke
    23
    Durchbruch
    24
    Rotationsachse
    25
    Abtriebswelle
    26
    linkes Antriebsrad
    27
    rechtes Antriebsrad
    28
    Anpressplatte
    29
    Reibscheibe
    30
    Winkelbereich
    31
    Antriebsstrang
    32
    Antriebseinheit

Claims (6)

  1. Reibkupplung (2) mit einer Rotationsachse (24) zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle (25) mit einem Verbraucher (26,27), wobei die Reibkupplung (2) zumindest die folgenden Elemente aufweist:
    - zumindest ein Reibpaket (18) mit zumindest einer Anpressplatte (28) und zumindest einer korrespondierenden Reibscheibe (29), über welches im angepressten Zustand ein Drehmoment übertragbar ist;
    - zumindest eine Tellerfeder (4) zum Vorhalten einer Tellerfederkraft zum Betätigen der zumindest einen Anpressplatte (28), wobei die Tellerfeder (4) verkippbar ist;
    - zumindest eine Servofeder (1), welche derart angeordnet ist, dass die Servokraft der Tellerfederkraft allein in einem vorbestimmten Winkelbereich der Verkippbarkeit der Tellerfeder (4) entgegenwirkt; und
    - einen Kupplungsdeckel (14), welcher zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    - einen Anbindungsabschnitt (15) zum axialen Fixieren des Kupplungsdeckels (14) mit einem axial fixierten mitrotierenden Bauteil (16) einer Reibkupplung (2);
    - einen Widerlagerabschnitt (17) zur Aufnahme einer axialen Anpresskraft und Betätigungskraft für ein drehmomentübertragendes Reibpaket (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Servofeder (1) eine Auflagezunge (8) zur axialen Wegbegrenzung aufweist,
    die sich durch einen Durchbruch (23) im Widerlagerabschnitt (17) des Kupplungsdeckels (14) erstreckt, und auf einem Gegenlager (9), welches rückseitig des Kupplungsdeckels (14) gebildet ist, aufliegt.
  2. Reibkupplung (2) nach Anspruch 1, wobei das Gegenlager (9) mittels des Durchbruchs (23) im Widerlagerabschnitt (17) gebildet ist.
  3. Reibkupplung (2) nach Anspruch 2, wobei beim Durchbruch (23) ein Verschleißanschlag gebildet ist, gegen welchen die Servofeder (1) nach einer definierten Verschleißreserve anschlägt und dann nicht weiter belastet werden kann.
  4. Reibkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Widerlagerabschnitt (17) eine Auflagererhebung (19) aufweist, wobei die Auflagererhebung (19) zur Auflage einer Widerlagerzunge (5) einer Servofeder (1) eingerichtet ist, wobei der Kupplungsdeckel (14) aus einem Blechmaterial gebildet ist, und wobei die Auflagererhebung (19) mittels einer Sicke (20) mit einem Auflageradius (21) gebildet ist, der geringer als die Dicke (22) des Materials des Kupplungsdeckels (14) ist.
  5. Antriebsstrang (31), aufweisend eine Antriebseinheit (32) mit einer Abtriebswelle (25) und eine Reibkupplung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtriebswelle (25) zur Drehmomentübertragung mittels der Reibkupplung (2) schaltbar mit zumindest einem Verbraucher (26,27) verbindbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (33), aufweisend zumindest ein Antriebsrad (26,27), welches mittels eines Antriebsstrangs (31) nach Anspruch 5 antreibbar ist.
EP16711518.7A 2015-04-02 2016-03-07 Reibkupplung mit einer rotationsachse zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem verbraucher Active EP3277971B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206019.5A DE102015206019A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Servofeder und Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung
DE102015215606 2015-08-17
PCT/DE2016/200121 WO2016155717A1 (de) 2015-04-02 2016-03-07 Reibkupplung mit einer rotationsachse zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3277971A1 EP3277971A1 (de) 2018-02-07
EP3277971B1 true EP3277971B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=55628699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711518.7A Active EP3277971B1 (de) 2015-04-02 2016-03-07 Reibkupplung mit einer rotationsachse zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem verbraucher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3277971B1 (de)
JP (1) JP6840087B2 (de)
CN (1) CN107407345B (de)
DE (1) DE112016001492A5 (de)
WO (1) WO2016155717A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535712C1 (de) * 1995-09-26 1996-10-31 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102013214372A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278894B (en) * 1993-05-26 1997-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction clutch
FR2774442B1 (fr) * 1998-02-05 2004-09-10 Valeo Mecanisme d'embrayage a friction comportant un dispositif de rattrapage d'usure a cassette
US6145642A (en) * 1998-03-19 2000-11-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch with automatic compensation for wear
DE10025850B4 (de) * 1999-05-31 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
WO2009039813A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102011087066A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbstnachstellende Kupplung
DE102012219068A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsdruckplatte einer selbstnachstellenden Reibungskupplung
DE102012218876A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
CN102434597A (zh) * 2011-12-12 2012-05-02 湖北三环离合器有限公司 一种力补偿离合器压盖总成
CN104364542B (zh) * 2012-06-14 2017-04-05 舍弗勒技术有限两合公司 自行补偿调节的摩擦离合器
DE102014215922A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102014214970A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für eine Tellerfeder einer Reibkupplung mit einer Rotationsachse
WO2015081949A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücksystem für eine reibkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535712C1 (de) * 1995-09-26 1996-10-31 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102013214372A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018510303A (ja) 2018-04-12
CN107407345A (zh) 2017-11-28
JP6840087B2 (ja) 2021-03-10
DE112016001492A5 (de) 2017-12-21
WO2016155717A1 (de) 2016-10-06
EP3277971A1 (de) 2018-02-07
CN107407345B (zh) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3677807B1 (de) Übersetzungssystem für eine mehrscheibenreibkupplung
DE112011104200B4 (de) Reibungskupplung
EP2906846B1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102014216355B4 (de) Kupplung mit Blattfederanbindung über Tellerfederzentrierbolzen
DE102012205919A1 (de) Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE102012219711A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102015214947B3 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102014208678A1 (de) Bolzen für eine Reibkupplung
EP3277971B1 (de) Reibkupplung mit einer rotationsachse zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem verbraucher
DE102015200392A1 (de) Federeinheit für eine Reibkupplung
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102015206019A1 (de) Servofeder und Kupplungsdeckel für eine Reibkupplung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
EP2957789A2 (de) Stützfeder für ein betätigungssystem einer reibkupplung
DE102015209580A1 (de) Kupplung mit Zwischenplatte, Zwischenplatte mit Belagfederung
DE102015204543A1 (de) Verstellring für eine Nachstelleinrichtung und Anpressplatte für eine Reibkupplung
EP1387104B1 (de) Reibungskupplung mit Auswuchtvorrichtung
DE102016219354A1 (de) Reibkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einer Ausgangswelle und Verfahren zur Herstellung einer Anpressplatte aus Blechmaterial
DE102015207276A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
DE102015225317A1 (de) Federsystem für eine Reibkupplung
DE102015206026A1 (de) Kupplungsdeckel mit einer Rotationsachse und Tellerfeder für eine Reibkupplung, sowie ein Montageverfahren und eine Verwendung von Hülsen zum Montieren und zum Zentrieren einer Tellerfeder in dem Kupplungsdeckel
DE102015223906A1 (de) Nachstellantrieb für eine Nachstelleinrichtung einer Reibkupplung, sowie eine Nachstelleinrichtung und eine Reibkupplung
WO2021047714A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer rotationsachse für eine reibkupplung
DE102014220010B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelkupplung und eines Getriebes, sowie eine Doppelkupplung mit einer Rotationsachse für ein Kraftfahrzeug
DE102015200651A1 (de) Nockenscheibe für eine Anpressplatte einer Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007220

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200307

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8