EP3271841A1 - Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems - Google Patents

Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems

Info

Publication number
EP3271841A1
EP3271841A1 EP16718633.7A EP16718633A EP3271841A1 EP 3271841 A1 EP3271841 A1 EP 3271841A1 EP 16718633 A EP16718633 A EP 16718633A EP 3271841 A1 EP3271841 A1 EP 3271841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
development
subsystems
model
real
overall system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16718633.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Stanek
Bernhard Fischer
Gunter Freitag
Andre MAREK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3271841A1 publication Critical patent/EP3271841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/35Creation or generation of source code model driven
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2117/00Details relating to the type or aim of the circuit design
    • G06F2117/08HW-SW co-design, e.g. HW-SW partitioning

Definitions

  • model-driven development of hardware-related software models for the control / regulation and the route have been designed and a corresponding control code has been loaded onto a target system.
  • a development typically has the development stages "MIL” or “model in the loop”, “SIL” or “software in the loop”, “VPIL” or “virtual platform in the loop” Hardware is running and the target system is emulated and "HIL” or "hardware in the loop” that is a software that runs on an information / communication technology hardware and controls an existing prototype.
  • V-Modell represents today's development standard for IT systems and is usually the basis for interdisciplinary system development.
  • On the left-hand side of the V-model there is an ever-more detailed analysis and design of systems into components, and finally the implementation of the software and the production of prototypes.
  • On the right side of the V-model on the other hand, starting from the component level up to the system level, further integration steps and further tests until finally the acceptance test of the entire system.
  • the development of complex hardware / software is increasingly becoming an ispecialized task that must combine mechatronics, electronics and software into a functional unit. This is tedious, expensive and makes the individual disciplines interdependent. Components can usually only be tested if the entire system is available. With correspondingly high costs for the prototypes.
  • the problem underlying the invention is to specify a method for the computer-assisted development of an overall system consisting of subsystems in such a way that the abovementioned disadvantages are avoided as far as possible and development can be carried out faster, more distributed, more reliably and more systematically.
  • the invention relates generally to a method for the computer-assisted development of an overall system consisting of subsystems, in which a combination of real products and real-time simulated virtual behavior models is used in the phases of the right branch of the V model, wherein the development stages "MIL", “ SIL “,” VPIL “each have an environment model, a reusable multiphysics model and a software and the development stage” HIL "next to the environment model still has a residual physics unit for the simulation of only virtually existing parts of the hardware of a product.
  • control and regulation functions or processes for the overall system level can already be developed, although not all subsystems are yet available. There are no parallel systems necessary, on which new processes are retracted in advance.
  • Safety-critical systems can be tested in the laboratory, for example, before a test of the real complete system takes place in its real environment.
  • Real-time multiphysics models from the simulation and automatic system tests of the "HIL" development stage are advantageously reusable.
  • FIG 1 is an overview to illustrate the inventive method
  • FIG. 2 shows an overview representation for explaining the method according to the invention on the example of the Ecar drive system at the HIL
  • FIG. 3 is a diagram for further explanation of the example of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows an overview representation for explaining the method according to the invention with development stages "MIL”, “SIL”, “VPIL” which have an environment model U, a reusable multiphysics model MP and a software model SM or a software, and a development stage “HIL” which, in addition to the Environment model U still has a residual physics unit RP for real-time simulation of only virtually existing parts V of the hardware of a product.
  • the virtually existing one Part V complements the actual existing components for the respective overall system or overall product.
  • test vectors that stimulate the subsystems or subsystems are dynamically generated from the measurement of the subsystems that are available.
  • the unavailable subsystems are generated dynamically by simulation. Both happen at the same time in real time.
  • the environment of the overall system is also simulated. This generates the input and output variables of the overall system dynamically and situationally. The information that is generated in this process is made available to all subsystems.
  • the model-driven development for hardware-related software is thus extended to a "residual product” and the system environment, whereby the software, the "residual product” and the system environment are each described as a behavioral model.
  • a virtual world is mixed with the real world.
  • the non-existent hardware or hardware whose behavior can not be shown, is modeled as a real-time model and controls / regulates the interface to the existing hardware. This causes the "remainder product” to appear as complete for the software.
  • FIG. 2 shows an overview of an Ecar drive system on the "HIL", with subcomponents SK, such as an ESP sensor and components, such as the drive, brakes, steering and control units being present as real products R, and in the development stage HIL with the help of the environment model U and the residual physics unit RP, the only virtually existing part V is simulated in real time, so that in the respective phases of the V-model, for example, the reaction On the whole system Ecar can be realistically represented by a virtual vehicle cockpit.
  • subcomponents SK such as an ESP sensor and components, such as the drive, brakes, steering and control units being present as real products R
  • the development stage HIL with the help of the environment model U and the residual physics unit RP
  • the powertrain is built on the test bench.
  • the wheel speeds and moments are measured here.
  • the lateral dynamics are calculated from the simulated system behavior and with this information an acceleration sensor is emulated. From measured longitudinal dynamics and simulatively calculated lateral dynamics, the location and position of the vehicle and thus, in turn, the coefficient of friction of the subsoil are determined for the vehicle.
  • the nonexistent hardware or the hardware whose behavior can not be shown e.g.
  • the structure, the chassis and / or the steering, is modeled as a real-time model and controls / regulates the interface to the existing hardware, so for example here to the powertrain. In this way it looks to the software as if the "remnant product" actually existed.
  • a system test e.g. The so-called “moose test” automatically generates the activation of the component powertrain.
  • test case generation for the component powertrain is saved.
  • a separate data recording is saved, since a data logging via the overall system model takes place.
  • Safety-critical systems such as drive, brake, and steering, can be tested with the entire vehicle software in the laboratory before a driver goes on the test track.
  • the system simulation can with standard programs such. As LMS or MATLAB, done in real time and serves here, for example, for modeling / control of the drive technology.
  • FIG. 3 shows a diagram for further explanation of the example of FIG. 2, in which case a subsystem-based and hierarchically structured system is simulated in real time.
  • the overall virtual system GS is shown, which is stimulated by driving maneuvers in a system test with the aid of a dynamic simulation DS and by situational simulation SS of the environment.
  • the virtual subsystems can be replaced by existing components, such as.
  • the drive system AS via interfaces II, 12, a subsystem test specimen AR, here in the form of a real existing drive system, is loaded via a load machine LM, the one corresponding load in the sense of the overall system for the drive system generated.
  • Real-time multiphysics models from the simulation and automatic system tests of the "HIL" are advantageously reusable.
  • the integration of the invention in CAx Tools is easily possible.
  • An "app store” for corresponding system models or real-time system models is also advantageous.
  • the invention is applicable to other fields and applicable in the fields of classical product development and solution business in addition to the system control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft im Wesentlichen ein Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen bestehenden Gesamtsystems, bei dem in den Phasen des rechten Astes des V-Modells eine Kombination aus realen Produkten und in Realzeit simulierten virtuellen Verhaltensmodellen verwendet wird, wobei die Entwicklungsstufen „MIL", „SIL", „VPIL" jeweils ein Umfeldmodell, ein wiederverwendbares Multiphysikmodell und eine Software aufweisen und die Entwicklungsstufe „HIL" neben dem Umfeldmodell noch eine Restphysik-Einheit zur Simulation der nur virtuell vorhandenen Teile der Hardware eines Produktes aufweist. Hierdurch wird eine zeitlich parallele und räumlich verteilte Integration und ein entsprechender Test von Komponenten auf unterschiedlichen Ebenen, also der rechte Ast eines V-Modells, ermöglicht, der weitgehend auf Seiten des Systementwicklers stattfinden kann. Steuerungs- und Regelungsfunktionen oder Prozesse für die Gesamtsystemebene können so bspw. schon entwickelt werden, obwohl noch nicht alle Subsysteme vorhanden sind. Es sind keine Parallelanlagen notwendig, auf denen neue Prozesse vorab eingefahren werden. Sicherheitskritische Systeme können bspw. insgesamt im Labor getestet werden, bevor ein Test des echten Gesamtsystems in seinem echten Umfeld erfolgt. Einige wesentliche Komponenten der erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens, wie bspw. Realzeit-Multiphysikmodelle aus der Simulation und automatische Systemtests der Entwicklungsstufe „HIL", sind vorteilhafterweise wiederverwendbar.

Description

Beschreibung
Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen bestehenden Gesamtsystems
Für die Entwicklung von komplexen Funktionen auf Gesamtsystemebene ist die Kenntnis des Verhaltens aller Teilsysteme notwendig. Mit komplexen Funktionen sind Funktionen gemeint, die auf die Informationen von verschiedenen Teilsystemen zu- greifen und Steuerbefehle an verschiedene Teilsysteme ausgeben. Üblicherweise wird die Validierung dieser Funktionen deshalb am fertigen Gesamtsystem vorgenommen. Dazu ist aber die Verfügbarkeit des Gesamtsystems notwendig. Für das Validieren von Teilsystem müssen die Eingangsvektoren für die Teilsysteme selbst vorliegen. Auch das setzt die Kenntnis des jeweiligen Verhaltens der beteiligten Teilsysteme im Gesamtsystem voraus .
Bei einer modellgetriebenen Entwicklung von hardware-naher Software werden bislang Modelle für die Steuerung/Regelung und die Strecke entworfen und eine entsprechender Steuerungs- code auf ein Zielsystem geladen. Eine solche Entwicklung weist typischerweise die Entwicklungsstufen „MIL" bzw. „model in the loop", „SIL" bzw. „Software in the loop", „VPIL" bzw. „Virtual platform in the loop" also eine Software die auf einer virtuellen Hardware läuft und das Zielsystem emuliert und „HIL" bzw. „hardware in the loop" also einer Software die auf einer Informations-/Kommunikationstechnik-Hardware läuft und einen vorliegenden Prototypen ansteuert.
Als Entwicklungsmodell stellt das sogenannte V-Modell den heutigen Entwicklungsstandard für IT-Systeme dar und ist meist Basis für die interdisziplinäre Systementwicklung. Auf dem linken Ast des V-Modells erfolgt eine immer weitere De- taillierung der Analyse und des Entwurfs von Systemen hin zu Komponenten und am Ende die Implementierung der Software und die Fertigung von Prototypen. Auf dem rechten Ast des V- Modells hingegen erfolgen dann, ausgehend von der Komponen- tenebene bis hin zur Systemebene, weitere Integrationsschritte und weitere Tests bis letztlich zum Abnahmetest des Gesamtsystems . Die Entwicklung von komplexer Hardware/Software wird immer mehr eine interdisziplinäre Aufgabe, die Mechatronik, Elektronik und Software zu einer funktionellen Einheit zusammen führen muss. Dies ist langwierig, teuer und macht die einzelnen Disziplinen voneinander abhängig. Komponenten können meist erst dann ausgetestet werden, wenn das gesamte System verfügbar ist. Mit entsprechend hohen Kosten für die Prototypen. Reine Softwaremodelle stoßen dabei an Grenzen, da sie die Realität nie zu 100% abbilden. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen bestehenden Gesamtsystems derart anzugeben, dass die oben genannten Nachteile möglichst vermieden werden und eine Entwicklung schneller, verteilter, sicherer und systematischer durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft im Wesentlichen ein Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen bestehenden Gesamtsystems, bei dem in den Phasen des rechten Astes des V-Modells eine Kombination aus realen Produkten und in Realzeit simulierten virtuellen Verhaltensmodellen verwendet wird, wobei die Entwicklungsstufen „MIL", „SIL", „VPIL" jeweils ein Umfeldmodell, ein wiederverwendbares Multiphysikmo- dell und eine Software aufweisen und die Entwicklungsstufe „HIL" neben dem Umfeldmodell noch eine Restphysik-Einheit zur Simulation der nur virtuell vorhandenen Teile der Hardware eines Produktes aufweist. Hierdurch wird eine zeitlich parallele und räumlich verteilte Integration und ein entsprechender Test von Komponenten auf unterschiedlichen Ebenen, also der rechte Ast eines V-Modells, ermöglicht, der weitgehend auf Seiten des Systementwicklers stattfinden kann. Steue- rungs- und Regelungsfunktionen oder Prozesse für die Gesamtsystemebene können so bspw. schon entwickelt werden, obwohl noch nicht alle Subsysteme vorhanden sind. Es sind keine Parallelanlagen notwendig, auf denen neue Prozesse vorab eingefahren werden.
Sicherheitskritische Systeme können bspw. insgesamt im Labor getestet werden, bevor ein Test des echten Gesamtsystems in seinem echten Umfeld erfolgt. Einige wesentliche Komponenten der erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens, wie bspw.
Realzeit-Multiphysikmodelle aus der Simulation und automatische Systemtests der Entwicklungsstufe „HIL", sind vorteil- hafterweise wiederverwendbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Übersichtsdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 eine Übersichtsdarstellung zur Erläuterung des er- findungsgemäßen Verfahrens am Bsp. Ecar-Antriebs- system am HIL,
Figur 3 eine Darstellung zur weiteren Erläuterung des Beispiels von Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Entwicklungsstufen „MIL", „SIL", „VPIL" die ein Umfeldmodell U, ein wiederverwendbares Multiphysikmodell MP und ein Softwaremodell SM oder eine Software aufweisen sowie eine Entwicklungsstufe „HIL", die neben dem Umfeldmodell U noch eine Restphysik-Einheit RP zur Realzeit-Simulation der nur virtuell vorhandenen Teile V der Hardware eines Produktes aufweist. Der virtuell vorhandene Teil V ergänzt sich mit den real vorhandenen Komponenten zum jeweiligen Gesamtsystem oder Gesamtprodukt.
Die Testvektoren mit denen die Teilsysteme oder Subsysteme stimuliert werden, werden dynamisch aus der Messung der Teilsysteme erzeugt, die verfügbar sind. Die nicht verfügbaren Teilsysteme werden durch Simulation dynamisch erzeugt. Beides geschieht geleichzeitig in Echtzeit. Die Umgebung des Gesamtsystems wird ebenfalls simuliert. Damit werden die Ein- und Ausgangsgrößen des Gesamtsystems dynamisch und situativ erzeugt. Die Informationen, die dabei erzeugt werden, werden allen Teilsystemen zur Verfügung gestellt.
Die modellgetriebenen Entwicklung für hardware-nahe Software wird also auf ein „Restprodukt" und die Systemumgebung erweitert, wobei die Software, das „Restprodukt" und Systemumwelt jeweils als Verhaltensmodell beschrieben werden. In der Entwicklungsstufe „HIL" wird, ähnlich wie bei „Augmented Reali- ty", eine virtuelle Welt mit der realen Welt vermischt. Die nicht vorhandene Hardware bzw. die Hardware deren Verhalten nicht gezeigt werden kann, wird als Realtime-Modell modelliert und steuert/regelt die Schnittstelle zur vorhandenen Hardware. Hiermit wird bewirkt, dass das „Restprodukt" für die Software als vollständig vorhanden erscheint.
Die Erfindung wird nun am Beispiel eines Elektroautos mit Radnabenantrieb näher erläutert, ist aber nicht darauf beschränkt . Figur 2 zeigt hierzu eine Übersichtsdarstellung eines Ecar- Antriebssystems am „HIL", wobei hier Subkomponenten SK, wie bspw. ein ESP-Sensor und Komponenten, wie bspw. der Antrieb, Bremsen, die Lenkung und Steuergeräte als reale Produkte R vorhanden sind, und in der Entwicklungsstufe HIL mit Hilfe des Umfeldmodells U und der Restphysik-Einheit RP der nur virtuell vorhandenen Teil V in Echtzeit simuliert wird, so dass in den jeweiligen Phasen des V-Modells bspw. die Reakti- onen des Gesamtsystems Ecar durch ein virtuelles Fahrzeugcockpit realitätsnah darstellbar sind.
Als vorhandene Hardware ist bspw. nur der Antriebsstrang auf dem Prüfstand aufgebaut. Am Fahrzeugprüfstand werden hier bspw. die Radrehzahlen und Momente gemessen. Die Querdynamik wird aus dem simulierten Systemverhalten errechnet und mit diesen Informationen ein Beschleunigungssensor emuliert. Aus gemessener Längsdynamik und einer simulativ errechneten Quer- dynamik wird der Ort und Lage des Fahrzeugs und damit wieder- rum der Reibwert des Untergrundes für das Fahrzeug bestimmt.
Die nicht vorhandene Hardware bzw. die Hardware deren Verhalten nicht gezeigt werden kann, also z.B. der Aufbau, das Fahrwerk und/oder die Lenkung, wird als Realtime-Modell modelliert und steuert/regelt die Schnittstelle zur vorhandenen Hardware, also bspw. hier zum Antriebsstrang. Auf diese Weise sieht es für die Software so aus als ob das „Restprodukt" tatsächlich vorhanden wäre.
Ein Systemtest, z.B. der sogenannte „Elchtest", generiert automatisch die Ansteuerung der Komponente Antriebsstrang.
Hierdurch wird bspw. eine Testfallgenerierung für die Komponente Antriebsstrang eingespart. Ferner wird eine separate Datenaufzeichnung eingespart, da ein Datenlogging via das Gesamtsystemmodell erfolgt.
Sicherheitskritische Systeme, wie bspw. Antrieb, Bremse, und Lenkung, können mit der gesamten Fahrzeug-Software im Labor getestet werden bevor ein Fahrer auf die Teststrecke geht.
Die Systemsimulation kann mit Standardprogrammen, wie z. B. LMS oder MATLAB, in Realtime erfolgen und dient hier bspw. zur Modellierung/Ansteuerung der Antriebstechnik.
Figur 3 zeigt eine Darstellung zur weiteren Erläuterung des Beispiels von Figur 2, wobei hier ein aus Subsystemen aufgebautes und hierarchisch strukturiertes in Echtzeit simulier- tes virtuelles Gesamtsystem GS gezeigt ist, das durch Fahrmanöver in einem Systemtest mit Hilfe einer dynamischen Simulation DS und durch situative Simulation SS der Umwelt stimuliert wird. Die virtuellen Subsysteme können dabei durch vor- handene Komponenten, wie bspw. hier das Antriebssystem AS ersetzt werden, wobei über Interfaces II, 12 ein Subsystem- Prüfling AR, hier in Form eines real vorhandenen Antriebssystems, über eine Lastmaschine LM belastet wird, die eine entsprechende Belastung im Sinne des Gesamtsystems für das An- triebssystem erzeugt. Es erfolgt schließlich eine Aufzeichnung A sowohl der Daten des Gesamtsystems GS als auch der Daten eines Subsystem-Prüflings AR, also bspw. hier des realen Antriebssystems . Durch die die Erfindung wird eine zeitlich parallele und räumlich verteilte Integration und ein entsprechender Test von Komponenten auf unterschiedlichen Ebenen, also der rechte Ast des V-Modells, ermöglicht, die weitgehend nur auf Seiten des Systementwicklers stattfinden kann. Steuerungs- und Rege- lungsfunktionen oder Prozesse für die Gesamtsystemebene können schon entwickelt werden, obwohl noch nicht alle Subsysteme vorhanden sind. Es sind keine Parallelanlagen notwendig, auf denen neue Prozesse vorab eingefahren werden. Sicherheitskritische Systeme können bspw. insgesamt im Labor getestet werden, bevor ein Test des echten Gesamtsystems in seinem echten Umfeld erfolgt. Einige wesentliche Komponenten der erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens, wie bspw.
Realzeit-Multiphysikmodelle aus der Simulation und automati- sehe Systemtests vom „HIL", sind vorteilhafterweise wiederverwendbar .
Die Integration der Erfindung in CAx Tools ist leicht möglich. Ein „App-Store" für entsprechende System Modelle bzw. Realtime System Modelle ist ebenfalls vorteilhaft. Die Erfindung ist auf andere Bereiche übertragbar und neben der System Leitechnik auf Gebieten der klassischen Produktentwicklung und des Lösungsgeschäfts anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen (AS, NS) bestehenden Gesamtsystems (GS) , bei dem in Echtzeit Testvektoren zur Stimulierung von Teilsystemen dynamisch aus Messungen (II, 12, LM) aller verfügbaren Teilsysteme (AS, AR) erzeugt werden,
bei dem die nicht verfügbaren Teilsysteme (NS) durch Simulation dynamisch in Echtzeit erzeugt werden und
bei dem die Umgebung (U) des Gesamtsytems (GS) ebenfalls simuliert (DS, SS) wird, wobei die Ein- und Ausgangsgrößen des Gesamtsystems dynamisch (DS) und situativ (SS) erzeugt und allen Teilsystemen (NS, AS) zur Verfügung gestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem mindestens in einzelnen Entwicklungsphasen des rechten Astes eines V-Modells jeweils eine Kombination aus realen Produkten und in Realzeit simulierten virtuellen Verhaltensmodellen verwendet wird und
bei dem Entwicklungsstufen „MIL", „SIL", „VPIL" und „HIL" vorhanden sind, wobei die Entwicklungsstufen „MIL", „SIL", „VPIL" jeweils ein Umfeldmodell (U) , ein wiederverwendbares Multiphysikmodell (MP) und eine Software aufweisen und die Entwicklungsstufe „HIL" neben dem Umfeldmodell (U) noch eine Restphysik-Einheit (RP) zur Simulation der nur virtuell vorhandenen Teile (V) eines Produktes aufweist.
EP16718633.7A 2015-04-29 2016-04-15 Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems Withdrawn EP3271841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207932.5A DE102015207932A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen bestehenden Gesamtsystems
PCT/EP2016/058309 WO2016173862A1 (de) 2015-04-29 2016-04-15 Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3271841A1 true EP3271841A1 (de) 2018-01-24

Family

ID=55809092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16718633.7A Withdrawn EP3271841A1 (de) 2015-04-29 2016-04-15 Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180113964A1 (de)
EP (1) EP3271841A1 (de)
CN (1) CN107533575A (de)
BR (1) BR112017023071A2 (de)
CA (1) CA2984166A1 (de)
DE (1) DE102015207932A1 (de)
WO (1) WO2016173862A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10983897B2 (en) 2018-01-30 2021-04-20 International Business Machines Corporation Testing embedded systems and application using hardware-in-the-loop as a service (HILAAS)
DE102018206188A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Ford Global Technologies, Llc System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge
JP2019200524A (ja) * 2018-05-15 2019-11-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 プログラム、情報処理装置、および情報処理方法
CN110794810B (zh) * 2019-11-06 2020-07-28 安徽瑞泰智能装备有限公司 一种对智能驾驶车辆进行集成化测试的方法
CN111159913B (zh) * 2020-01-02 2022-01-18 北京航空航天大学 一种测试装备功能轻量化建模与仿真方法
CN112945602A (zh) * 2021-03-17 2021-06-11 广东美的暖通设备有限公司 空调自学习软硬件联合测试系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102402453B (zh) * 2012-01-04 2014-06-25 北京航空航天大学 一种面向mips平台的系统虚拟机
AT514854A2 (de) * 2013-04-15 2015-04-15 Kompetenzzentrum Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgmbh Verfahren und Vorrichtung zur Co-Simulation von zwei Teilsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107533575A (zh) 2018-01-02
CA2984166A1 (en) 2016-11-03
DE102015207932A1 (de) 2016-11-03
WO2016173862A1 (de) 2016-11-03
US20180113964A1 (en) 2018-04-26
BR112017023071A2 (pt) 2018-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271841A1 (de) Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems
DE102005026040B4 (de) Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
EP2194432B1 (de) Scheduling-Verfahren
EP2932227B1 (de) Verfahren zur beurteilung der beherrschbarkeit eines fahrzeuges
EP2009525B1 (de) Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems und Verfahren dazu
EP2685382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Testen eines Steuergeräteprogramms
EP2801872A1 (de) Testeinrichtung zum Test eines virtuellen Steuergeräts
EP2302516B1 (de) Verfahren zur Ausführung von Tasks zur Berechnung eines zu simulierenden Signals in Echtzeit
DE102018206188A1 (de) System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge
EP3451202B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines auf einem testgerät ausführbaren modells eines technischen systems und testgerät
AT520827B1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugparameters eines Fahrzeugdatensatzes eines Fahrzeugs und Verwendung des Fahrzeugparameters an einem Prüfstand
DE102019126195A1 (de) Verfahren zur effizienten, simulativen Applikation automatisierter Fahrfunktionen
DE102019134053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen
EP3832517A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur einbindung mindestens eines signalwerts in einem virtuellen steuergerät
DE102017109132A1 (de) Verfahren und IT-Infrastruktur zum modellbasierten Testen von Software für ein Fahrzeug-Anwendungssystem und zum Bereitstellen entsprechender Testergebnisse
DE102018206762A1 (de) Feature-Development-Framework und Feature-Integration-Framework zum Implementieren physikalischer Funktionsfeatures in einem Zielgerät
DE10046742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeugentwurfssytem
WO2017021211A1 (de) Fahrzeugsimulator für ein schienenfahrzeug
DE102019111953A1 (de) Virtuelles Steuergerät
EP2642359A1 (de) Entwicklungseinrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Steuergeräteprogramms
EP3979009A1 (de) Erzeugen eines vereinfachten modells für xil-systeme
DE102004019432A1 (de) Verfahren und System zur virtuellen Inbetriebsetzung einer technischen Anlage mit bevorzugter Verwendung
WO2021089499A1 (de) Verfahren und system zum prüfen einer automatisierten fahrfunktion durch reinforcement-learning
DE102009054137A1 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation hinsichtlich ihrer Performanz
EP4199553A1 (de) Verfahren und testeinheit zur testausführung virtueller tests

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210224

18W Application withdrawn

Effective date: 20210308