DE102018206188A1 - System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge - Google Patents

System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018206188A1
DE102018206188A1 DE102018206188.2A DE102018206188A DE102018206188A1 DE 102018206188 A1 DE102018206188 A1 DE 102018206188A1 DE 102018206188 A DE102018206188 A DE 102018206188A DE 102018206188 A1 DE102018206188 A1 DE 102018206188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
xil
test
simulation
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206188.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Stefan
Alain Marie Roger Chevalier
Michael Marbaix
Evangelos BITSANIS
Turgay Aslandere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018206188.2A priority Critical patent/DE102018206188A1/de
Priority to US16/389,149 priority patent/US11232654B2/en
Priority to CN201910316457.6A priority patent/CN110389575A/zh
Publication of DE102018206188A1 publication Critical patent/DE102018206188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/0213Modular or universal configuration of the monitoring system, e.g. monitoring system having modules that may be combined to build monitoring program; monitoring system that can be applied to legacy systems; adaptable monitoring system; using different communication protocols
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24065Real time diagnostics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (2) zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Plattform-Interfacemodul (8), wobei das Plattform-Interfacemodul (8) dazu ausgebildet ist, Tests auf einer Mehrzahl von XiL-Plattformen auszuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge.
  • Selbstfahrende Kraftfahrzeuge (manchmal auch autonome Landfahrzeuge genannt) sind Kraftfahrzeuge, die ohne Einflussnahme eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken können (hochautomatisiertes Fahren bzw. autonomes Fahren). Im Falle, dass keinerlei manuelles Steuern seitens eines Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet. Der Fahrersitz kann unbesetzt bleiben; eventuell sind kein Lenkrad, Brems- und Gaspedal vorhanden.
  • Selbstfahrende Kraftfahrzeuge können mit Hilfe verschiedener Sensoren ihre Umgebung erfassen und aus den gewonnenen Informationen ihre Position und die anderer Verkehrsteilnehmer bestimmen, in Zusammenarbeit mit der Navigationssoftware ein Fahrziel ansteuern und Kollisionen auf dem Weg dahin vermeiden.
  • Das Aufkommen von intelligenten Mobilitätslösungen und automatisierten Fahrfunktionen bringt neue Herausforderungen beim Testen derartiger Systeme mit sich. Physisches Prototyping und/oder intensive reale Testfahrten sind extrem herausfordernd. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren neue Technologien für das virtuelle Engineering entwickelt.
  • Eine wichtige Voraussetzung für das Testen derartiger Systeme ist die Bereitstellung von X-in-the-Loop-Frameworks, die das Testen der entwickelten Software auf verschiedenen Plattformen ermöglichen, wie z.B. MiL, SiL, HiL, DiL, mit echtem ECU, in realen Prototypen.
  • Unter einem ECU bzw. Steuergerät wird dabei ein elektronisches Modul verstanden, die dazu ausgebildet sind, z.B. unter Verwendung einer Steuer- oder Steuer- oder Regelstrategie andere Komponenten, wie Komponenten eines Kraftfahrzeugs zu steuern oder zu regeln.
  • Typischerweise werden bei den Tests mindestens ein ECU, das die zu prüfende Software aufweist, und ein Modell, das das Verhalten des Systems nachahmt, verwendet. Die Modelle und die ECUs können in verschiedenen Kombinationen getestet werden. Zum Beispiel können in MiL die ECUs in Simulink und das Modell in Simulink oder CarSim laufen, in SiL können die ECUs für einen PC kompiliert werden und das Modell kann für PC kompiliert werden, in HiL können die ECUs auf einem echten ECU laufen und das Modell auf einer Echtzeitmaschine (z.B. dSPACE, Concurrent). Während des Projektlebenszyklus muss die gleiche Steuerungssoftware von verschiedenen Teams an verschiedenen Standorten und auf unterschiedlichen Plattformen getestet werden. Die Testspezifikationen können jedoch nicht gemeinsam genutzt werden, da unterschiedliche Teams unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Namen verwenden und unterschiedliche Plattformen verwenden können. Darüber hinaus müssen mit dem Aufkommen automatisierter Fahrfunktionen neue komplexe Szenarien und Anwendungsfälle getestet werden, die nicht immer von herkömmlichen Testwerkzeugen unterstützt werden.
  • Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie das Durchführen derartiger Tests vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Plattform-Interfacemodul, wobei das Plattform-Interfacemodul dazu ausgebildet ist, Tests auf einer Mehrzahl von XiL-Plattformen auszuführen.
  • Mit anderen Worten, das Plattform-Interfacemodul ermöglicht es, denselben Test (oder dieselbe Simulation) auf einer SiL-, MiL-, HiL- oder DiL-Plattform auszuführen, ohne den Test (oder die Simulation) neu zu definieren. So können verschiedene Tests auf einer Plattform durchgeführt werden, was das Durchführen derartiger Tests vereinfacht
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Mehrzahl der XiL-Plattformen zumindest eine SiL- und/oder MiL- und/oder HiL- und/oder DiL-Plattform auf.
  • Bei den XiL-Tests kann es sich also um MiL (Model-in-the-Loop), SiL (Software-in-the-Loop), HiL (Hardware-in the-Loop) und/oder DiL (Driver-in-the-Loop) handeln. MiL umfasst dabei den Aufbau von Modellen für eine Regelstrecke und ein ECU sowie eine Regelungslogik mit Regelungsstrategie zur Verhaltenssimulation, SiL das Erstellen von Modellen in der Zielsprache des ECUs zum automatisierten Testen im Softwareentwicklungen, HiL bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein eingebettetes System (z B. reales elektronisches ECU oder reale mechatronische Komponente, die Hardware) über seine Ein- und Ausgänge an ein angepasstes Gegenstück angeschlossen wird, und unter DiL eine Kombination der HIL-Simulation mit einem Fahrsimulator in einer DIL-Simulationsumgebung verstanden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform teilen sich ein SiL-Software-Agent und ein HiL-Software-Agent den gleichen Software-Agenten. Unter einem Software-Agenten wird ein Computerprogramm verstanden, das zu gewissem eigenständigem und eigendynamischem (autonomem) Verhalten fähig ist. Das bedeutet, dass abhängig von verschiedenen Zuständen (Status) ein bestimmter Verarbeitungsvorgang abläuft, ohne dass von außen ein weiteres Startsignal gegeben wird oder während des Vorgangs ein äußerer Steuerungseingriff erfolgt. So kann die Anzahl der erforderlichen Software-Agenten reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Plattform-Interfacemodul eine Programmierschnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Komponente des Systems aufweist. Dabei wird unter einer Programmierschnittstelle (API, englisch application programming interface) ein Programmteil verstanden, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird. Z.B. kann hier eine Programmierschnittstelle wie z.B. ASAM XiL API verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Immersionsmodul vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, einem Nutzer eine optische Wiedergabe zumindest eines Tests wiederzugeben. Mit anderen Worten, dass Immersionsmodul stellt eine virtuelle Realität bereit, mit der der Nutzer interagieren kann. Das Immersionsmodul kann eine Virtual Reality-Plattform im Raummaßstab (z.B. HTC Vive oder Occulus) sein, mit der ein Test- oder Designingenieur einen Test als Zuschauer oder Schauspieler mit Zusatzgeräten, wie z.B. einem Head-Mounted-Display und/oder Body-Tracking durchführen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Fahrsimulator vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, eine Simulation mit einem physischen Modell eines Kraftfahrzeugs und einer Steuer- oder Regelstrategie durchzuführen. Der Fahrsimulator erlaubt es, eine Simulation mit einem physischen Modell eines Kraftfahrzeugs und einer Steuer- oder Regelstrategie, die in realen ECUs abläuft, durchzuführen. Mit anderen Worten, mit dem Fahrsimulator kann der Nutzer eine Steuer- oder Regelstrategie als Fahrer testen, indem er realistischere Schnittstellen (wie z.B. Lenkräder, Pedale, Schalthebel, usw.) verwendet. Der Antriebssimulator kann Force-Feedback- und G-Force-Simulation enthalten, wenn das Fahrverhalten getestet wird. Der Fahrsimulator kann direkt mit einer Spiel-Engine verbunden sein und die Informationen (wie z.B. Kräfte, Geschwindigkeiten, usw.) erhalten, die notwendig sind, um die Simulation von dort umzusetzen. Unter einer Spiel-Engine wird dabei ein spezielles Framework für Computerspiele verstanden, das den Spielverlauf steuert und für die visuelle Darstellung des Spielablaufes verantwortlich ist. Zu den am häufigsten verwendeten Spiel-Engines gehören die CryEngine, Frostbite, die Unity Engine und die Unreal Engine.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das System dazu ausgebildet zu bestimmen, welche der XiL-Plattformen benötigt werden. Es kann dann in einem weiteren Schritt eine Kommunikation mit der entsprechenden Plattform initialisiert werden. So werden nur die wirklich benötigten Plattformen geladen, was die Rechnerressourcen schont.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das System dazu ausgebildet zu prüfen, ob der Test ein Real-Time-Test ist, und auf ein Erfassen eines Real-Time-Tests hin eine Synchronisation durchzuführen. So kann berücksichtigt werden, dass die Simulationsdauer auf der ausgewählten XiL-Plattform länger als die Simulationsdauer auf einer Spiel-Engine ist. Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, eine Synchronisation dann durchzuführen, wenn der Test kein Real-Time-Test ist.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt für ein derartiges System.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge
    • 2 in schematischer Darstellung weitere Details des in 1 dargestellten Systems.
    • 3 in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf beim Betrieb des in 1 dargestellten Systems.
    • 4 in schematischer Darstellung einen weiteren Verfahrensablauf beim Betrieb des in 1 dargestellten Systems.
    • 5 in schematischer Darstellung einen weiteren Verfahrensablauf beim Betrieb des in 1 dargestellten Systems.
    • 6 in schematischer Darstellung einen weiteren Verfahrensablauf beim Betrieb des in 1 dargestellten Systems.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Das System 2 ist zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge ausgebildet.
  • Das reale Kraftfahrzeug ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein PKW. Ferner ist das reale Kraftfahrzeug im vorliegenden Ausführungsbeispiel als selbstfahrendes Kraftfahrzeug ausgebildet, dass ohne Einflussnahme eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken kann. Hierzu weist das reale Kraftfahrzeug verschiedene Sensoren (nicht dargestellt) zur Umgebungserfassung auf und kann aus den gewonnenen Informationen seine Position und die anderer Verkehrsteilnehmer bestimmen, in Zusammenarbeit mit der Navigationssoftware ein Fahrziel ansteuern und Kollisionen auf dem Weg dorthin vermeiden.
  • Bei den XiL-Tests kann es sich MiL (Model-in-the-Loop), SiL (Software-in-the-Loop), HiL (Hardware-in the-Loop) und/oder DiL (Driver-in-the-Loop) handeln.
  • MiL umfasst dabei den Aufbau von Modellen für eine Regelstrecke und ein ECU sowie eine Regelungslogik mit Regelungsstrategie zur Verhaltenssimulation, SiL das Erstellen von Modellen in der Zielsprache des ECUs zum automatisierten Testen im Softwareentwicklungen, HiL bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein eingebettetes System (z.B. ein reales elektronisches ECU oder reale mechatronische Komponente, also Hardware) über seine Ein- und Ausgänge an ein angepasstes Gegenstück angeschlossen wird, und unter DiL wird eine Kombination der HiL-Simulation mit einem Fahrsimulator in einer DIL-Simulationsumgebung verstanden.
  • Das System 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein 3D-Simulationsmodul 4, ein Immersionsmodul 6, ein Plattform-Interfacemodul 8, ein Modell-Interfacemodul 10, ein Datenaustauschmodul 12, ein Netzwerk 14, ein XiL-Modul 16 und einen Fahrsimulator 18 auf.
  • Das 3D-Simulationsmodul 4 ist eine Umgebung, in der die Nutzer virtuelle 3D-Testszenarien angeben und Tests und Simulationen ausführen können. Ein kommerzielles Tool (z.B. PreScan, Oktal, CarSim) oder eine Spiel-Engine kann für diesen Zweck verwendet werden.
  • Das Immersionsmodul 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Virtual Reality-Plattform im Raummaßstab (z.B. HTC Vive oder Occulus), mit der ein Test- oder Designingenieur einen Test als Zuschauer oder Schauspieler mit Head-Mounted-Display und/oder Body-Tracking durchführen kann.
  • Das Plattform-Interfacemodul 8 ermöglicht es, denselben Test (oder dieselbe Simulation) auf einer SiL-, MiL-, HiL- oder DiL-Plattform auszuführen, ohne den Test (oder die Simulation) neu zu definieren oder zu ändern. Dies kann erreicht werden, indem beispielsweise eine Standard-Software-Schnittstelle definiert und implementiert wird (API wie die ASAM XiL API).
  • Das Modell-Interfacemodul 10 erlaubt es, den gleichen Test (oder die gleiche Simulation) mit verschiedenen Modellen auszuführen, d.h. mit Modellen, die nach verschiedenen Namenskonventionen, Styleguides usw. implementiert wurden.
  • Das Datenaustauschmodul 12 ist ein Modul, das den gesamten Datenaustausch, die Datenintegrität und die Datensynchronisation zwischen den verschiedenen Modulen des Systems 2 und insbesondere zwischen der XiL-Plattform auf der einen Seite und der 3D-Simulations- und Visualisierungsumgebung auf der anderen Seite abwickelt.
  • Das Netzwerk 14 erlaubt es, sich mit einem globalen Kommunikationsnetzwerk zu verbinden, so dass andere Nutzer als Zuschauer oder Schauspieler mit oder ohne Immersion an dem Test oder der Simulation teilnehmen können.
  • Das XiL-Modul 16 weist z.B. einige HiL-Rigs mit Echtzeitkomponenten (z.B. dSPACE oder Concurrent) zur Ausführung von Modellen und/oder ECUs zum Ausführen von Steuer- oder Regelstrategien auf. Auf der anderen Seite kann das XiL-Modul 16 verschiedene Werkzeuge und Methoden zum Lesen, Schreiben, Aufzeichnen von Daten (z.B. Control Desk) oder ein Automatisierungswerkzeug aufweisen, um eine Sammlung von Tests über Nacht zu planen.
  • Der Fahrsimulator 18 erlaubt es, eine Simulation mit einem physischen Modell eines Kraftfahrzeugs und einer Steuer- oder Regelstrategie, die in realen ECUs abläuft, durchzuführen.
  • Die genannten Komponenten können für ihre nachfolgend beschriebenen Aufgaben und Funktionen Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Nutzer 20, der das System 2 für eine Simulation oder einen XiL-Test nutzen möchte.
  • Er bedient sich dabei eines Endgerätes 22. Das Endgerät 22 kann z.B. ein PC, ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook sein. Das Endgerät 22 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest das 3D-Simulationsmodul 4 und das Datenaustauschmodul 12 sowie ein Testautomationframework 28 und eine Physik-Engine 30 auf.
  • Das Simulationsmodul 4 ist dazu ausgebildet, Definitionen von 3D-Umgebungen und Szenarien bereitzustellen, in denen Tests oder Simulationen stattfinden. Diese Umgebung enthält mindestens eine interne einfache Physik-Engine (nicht dargestellt), um physikalische Gesetze während eines virtuellen 3D-Tests zu simulieren. Ein VR-Plug-in ermöglicht das visuelle Eintauchen in Szenarien, die mit einem Netzwerk-Plug-in für mehrere Nutzer entwickelt wurden. Unter einem Plug-in wird dabei eine Software-Erweiterung oder ein Zusatzmodul in Form einer optionalen Software-Komponente verstanden, die eine bestehende Software erweitert bzw. verändert. Das Simulationsmodul 4 kann eine Spiel-Engine enthalten oder auf ihr aufgebaut sein. Es kann ferner vorgesehen sein, in einer Implementierung die 3D-Umgebung nur zum Zweck der Darstellung zu verwenden.
  • Das Datenaustauschmodul 12 ist für die Kommunikation zwischen den XiL-Plattformen und den laufenden Tools zuständig. Das Datenaustauschmodul 12 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen SiL- Software-Agenten 50, einen HiL-Software-Agenten 52, einen MiL-Software-Agenten 54, einen DiL-Software-Agenten 56 und einen ECU-Software-Agenten 58 sowie einen Synchronisationssoftware-Agenten 60 für den Datenaustausch und einen Kommunikationssoftware-Agenten 62 für die Abwicklung der Kommunikation mit einer Signalverarbeitungs-Plattform 24 auf.
  • Die Signalverarbeitungs-Plattform 24 ist dazu ausgebildet, anhand der vom Testautomationframework 28 bereitgestellten Informationen die Plattform des Tests zu ermitteln. Basierend darauf kann der geeignete Kommunikationssoftware-Agent aktiviert werden, d.h. ein MiL- / SiL- / HiL- oder ECU-Manager. Jeder Software-Agent kann auf verschiedenen Technologien basieren.
  • Der SiL-Software-Agent 50 und der HiL-Software-Agent 52 können sich den gleichen Software-Agenten teilen (z.B. XiL API Model Access Port-Implementierung), um die Kommunikation mit Modellen zu handhaben.
  • Der ECU-Software-Agent 58 kann ein spezifischer Software-Agent sein, der für die Kommunikation mit verschiedenen ECUs bestimmt ist (z.B. Implementierung des XiL-API-ECU-Zugangsports).
  • Der Kommunikationssoftware-Agent 62 kann ein spezifischer Software-Agent sein, der für die Kommunikation mit Modellen in der Spiel-Engine oder der Physik-Engine 30, wie z.B. CarSim und Controls Strategie in Matlab / Simulink inklusive einiger Signal Processing ausgelegt ist (z.B. Computer Vision Toolbox). Dieser Software-Agent könnte basierend auf Shared Memory und UDP implementiert werden.
  • Jeder Software-Agent stellt die Datenintegrität sicher, um zu gewährleisten, dass nur ein Akteur Daten zurzeit schreibt oder liest. Schließlich wird der Synchronisationssoftware-Agent 60 aufgerufen, um die Synchronisation der Kommunikation sicherzustellen (Co-Simulation). Dies hängt davon ab, ob der Test oder die Simulation in der Real-Time-Plattform ausgeführt werden muss oder nicht. Unter Real-Time bzw. in Echtzeit wird dabei verstanden ein System ein bestimmtes Ergebnisse zuverlässig innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne liefert.
  • Wenn sich eine Real-Time-Plattform im Loop befindet kann die 3D-Spiel-Engine zu langsam oder zu schnell sein. In diesem Fall kann vorgesehen sein, Komponenten, wie z.B. eine Spiel-Engine, zu zwingen, zu warten oder langsamer zu arbeiten, wenn sie zu schnell ist. Wenn sich keine Real-Time-Plattform im Loop befindet, kann eine herkömmliche Synchronisationsstrategie (z. B. Doppelschwingpuffer) implementiert werden, bei der die Modell- und/oder Steuerungsplattformen ihre jeweilige Simulationszeit austauschen und aufeinander warten, bevor sie zum nächsten Simulationsschritt übergehen.
  • Das Testautomationframework 28 ist die Kernlogik des Systems 2, die es ermöglicht, Tests und Simulationen auf der XiL-Plattform zu konfigurieren, einzurichten, zu planen und auszuführen. Es kann einige Testspezifikationsdateien 46 und eine Modellabstraktionsdatenbank 48 enthalten, um den gleichen Test mit verschiedenen Modi ausführen zu können. Die Betriebsmodi dieser Module werden später erklärt:
  • Auf die Physik-Engine 30 kann zurückgegriffen werden, wenn der Nutzer 20 spezielle Anforderungen in Bezug auf ein physikalisches Modell hat. Bei der Physik-Engine 30 kann es sich z.B. um CarSim handeln.
  • Das XiL-Modul 16 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine SiL-Plattform 32, eine HiL-Plattform 34, ein ECU-Plattform 36, eine MiL-Plattform 38, ein Modellabstraktions-Modul 40, ein ECU-Abstraktions-Modul 42 und ein MiL-Abstraktions-Modul 44 auf.
  • Die SiL-Plattform 32 ist dazu ausgebildet, dass der Nutzer 20 das Modell und sein ECU für das Endgerät 22 kompiliert hat. Typischerweise kann eine SiL-Plattform ein PC, ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook sein. Für jedes dieser Geräte implementiert die SiL-Software ein API- oder Access-Port-Code-Segment, das eine Plattformabstraktion erlaubt (z.B. nach dem XiL API MAP Port Standard).
  • Die HiL-Plattform 34 ist dazu ausgebildet, dass der Nutzer 20 das Modell für ein Real-Time-Gerät (z.B. dSPACE oder Concurrent) kompiliert. Für jede Real-Time-Gerätefamilie implementiert die HiL-Software (die für das Real-Time-Gerät kompiliert wurde) ein API- oder Zugangs-Port-Code-Segment, das eine Plattform-Abstraktion erlaubt (z.B. nach dem XiL-API-MAP-Port-Standard).
  • Die ECU-Plattform 36 ist Teil z.B. eines HiL-Tests. Auf ihm läuft die vom Nutzer 20 entwickelte Steuer- oder Regelstrategie, die später dann in einem Kraftfahrzeug implementiert werden soll. Es werden Werkzeug wie z.B. INCA oder ATI verwendet. Jedes Softwaresegment implementiert einen API oder Zugangs-Port-Code, der eine Plattform-Abstraktion erlaubt (z. B. nach dem XiL API EAP Port Standard).
  • Die MiL-Plattform 38 wird verwendet, wenn der Nutzer 20 eine Steuer- oder Regelstrategie z.B. in Simulink entwickelt und mit einem Modell testet, das auch in Simulink oder in einem externen Tool wie z.B. einer Spiel-Engine oder CarSim läuft. Im Fall einer Ausbildung als externes Tool wird ein API- oder Access-Port-Code-Segment implementiert, der eine Plattform-Abstraktion ermöglicht. Dies kann durch Verwendung von einem gemeinsamem Speicher, UDP von Simulink-Seite und API von der Tool-Seite erfolgen.
  • Das Modellabstraktions-Modul 40 erlaubt es, dass Modelle auf der SiL-Plattform 32 und/oder der HiL-Plattform 34, d.h. dem Endgerät 22 oder einem anderen Echtzeitgerät, laufen.
  • Das ECU-Abstraktions-Modul 42 ist dazu ausgebildet, dass Steuer- oder Regelstrategien auf dem ECU laufen, so dass eine reale Steuer- oder Regelstrategie auf einem Prüfstand getestet werden kann, bevor sie in Kraftfahrzeuge integriert wird.
  • Das MiL-Abstraktions-Modul 44 basiert im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einer modellbasierten Entwicklungsumgebung wie Simulink und ist dazu ausgebildet, Steuerungen als Modell zu implementieren. Es kann auf einem externen Tool wie CarSim ausgeführt werden oder einer Spiel-Engine.
  • Das Immersionsmodul 6 ist dazu ausgebildet, dem Nutzer 20 zu ermöglichen, sich den Test oder der Simulation als Zuschauer oder auch als Teilnehmer anzuschauen. Dazu gehören eine Immersion in die Szene, ein Controller, ein Head Mounted Display, ein Körperverfolgungsgerät usw. Immersionsplattformen sind typischerweise integriert in einer 3D-Simulationsumgebung mittels eines dedizierten Plug-Ins, das für diese Umgebungen bereitgestellt wird. Die Immersion kann unabhängig vom Rest des Tests durchgeführt werden. Sie ist nur mit der 3D-Simulationsumgebung verbunden.
  • Das Netzwerk 14 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Internetverbindung bereit,, die es anderen an einem entfernten Ort befindlichen Nutzern 26 ermöglicht, dem Test- oder Simulationsaufbau durch den Nutzer 20 auf ähnliche Weise wie bei Online-Computerspielen beizutreten. Die Spiel-Engine stellt ein Plug-In bereit, um Netzwerke zu ermöglichen, die für diesen Zweck verwendet werden können. Diese Funktionen können verwendet werden, um einen kollaborativen Testbetriebsmodus zu.
  • Mit dem Fahrsimulator 18 kann der Nutzer 20 eine Steuer- oder Regelstrategie als Fahrer testen, indem er realistischere Schnittstellen (Lenkräder, Pedale, Schalthebel, usw.) verwendet. Der Antriebssimulator kann Force-Feedback- und G-Force-Simulation enthalten, wenn das Fahrverhalten getestet wird. Der Fahrsimulator 18 kann direkt mit einer Spiel-Engine verbunden sein und die Informationen Kräfte, Geschwindigkeiten, usw.) erhalten, die notwendig sind, um die Simulation von dort umzusetzen.
  • Es wird nun unter zusätzliche Bezugnahme auf 3 die Durchführung eines Setup-Tests erläutert.
  • Der Nutzer 20 wählt zuerst mindestens ein Modell für mindestens eine Modellzielplattform und mindestens eine Steuersoftware für mindestens eine Steuerzielplattform aus (Schritte S1000 bis S1040). Dann wählt der Nutzer 20 eine 3D-Umgebung und eine Szenariodefinition für die Spiele-Engine (Schritt S1050). Ferner wird die Physik-Engine 30 konfiguriert (Schritt S1060).
  • Optional kann der Nutzer 20 einen oder mehrere Signalverarbeitungsalgorithmen konfigurieren, die auf einer Plattform ausgeführt werden (Schritt S1070). Des Weiteren kann der Nutzer 20 einige visuelle Immersionselemente auf der Spiel-Engine und eine Vernetzung konfigurieren (Schritte S1080 und S1090). Schließlich kann der Nutzer 20 auswählen, ob der Test oder die Simulation als X-in-the-Loop ausgeführt werden soll.
  • In diesem Fall wird der Fahrsimulator 18 vom Nutzer 20 konfiguriert (Schritt S1100). Andernfalls werden einige Testdefinitions- und Analysedateien bereitstellen, die beispielsweise Eingabestimuli und Auswertungs- und Berichtsanweisungen enthalten (Schritte S1110 und S1120).
  • Dann wird in einem weiteren Schritt die Software geladen und das System 2 aktiviert (Schritt S1130).
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf 4 ein Lauftest erläutert.
  • In einem ersten Schritt erfolgt eine Planung des Tests, einhergehend mit einer Rechnerressourcenzuweisung. Dies kann auch ein Multi-Threading umfassen (Schritt S2000).
  • In einem weiteren, optionalen Schritt kann ein Server gestartet werden für einen Betrieb im Netzwerk 14 (Schritt S2010).
  • In einem weiteren, optionalen Schritt kann das Immersionsmodul 6 gestartet werden (Schritt S2020).
  • In einem weiteren, optionalen Schritt kann der Fahrsimulator 18 gestartet werden (Schritt S2030).
  • Nun wird in einem weiteren Schritt das System 2 aktiviert (Schritt S2040).
  • In einem weiteren Schritt werden dann die lokalen Verbindungen geprüft (Schritt S2050).
  • In einem weiteren, optionalen Schritt kann eine Signalverarbeitung gestartet werden (Schritt S2060).
  • Schließlich kann in einem weiteren Schritt der Test oder die Simulation gestartet werden (Schritt S2070).
  • Es wird nun unter zusätzliche Bezugnahme auf 5 der Betrieb des Modell-Interfacemoduls 10 erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird ein Modell eingelesen (Schritt S3000).
  • In einem weiteren Schritt erfolgt ein Zugriff auf eine Signal-Tag-Datenbank (Schritt S3010).
  • In einem weiteren Schritt erfolgt eine Analyse des Modells, um Signale zu extrahieren und ihr Pfad wird extrahiert wie z.B. ein Simulink-Pfad (Schritt S3020).
  • In einem weiteren Schritt erfolgt eine Abfrage bezüglich des Namens des Signals in der Datenbank (Schritt S3030).
  • Schließlich werden in einem weiteren Schritt das Label und der Pfad in einer Datei wie einer XML-Datei verwendet (Schritt S3040). Die Labels oder Tags sind logische Namen, die in den Testanweisungen oder Testspezifikationen verwendet werden.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf 6 der Betrieb des Systems 2 erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird bestimmt, welche der XiL-Plattformen benötigt werden (Schritt S4000).
  • Wenn die SiL-Plattform 32, die HiL-Plattform 34 oder die ECU-Plattform 36 benötigt wird, wird in einem weiteren Schritt eine Kommunikation mit der entsprechenden Plattform initialisiert (Schritt S4010).
  • In einem weiteren Schritt werden dann die lokalen Verbindungen geprüft (Schritt S4020).
  • In einem weiteren Schritt wird dann ein Datenaustausch gestartet (Schritt S4030) .
  • Wenn hingegen die MiL-Plattform 38 oder die Signalverarbeitungs-Plattform 24 benötigt wird, wird in einem weiteren Schritt eine Kommunikation mit der entsprechenden Plattform initialisiert (Schritt S4040).
  • In einem weiteren Schritt werden dann die lokalen Verbindungen geprüft (Schritt S4050).
  • In einem weiteren Schritt wird dann ein Datenaustausch gestartet (Schritt S4060) .
  • In beiden Fällen wird dann in einem weiteren Schritt geprüft, ob der Test oder die Simulation ein Real-Time-Test bzw. eine Real-Time-Simulation ist oder nicht (Schritt S4070).
  • Wenn der Test oder die Simulation ein Real-Time-Test oder eine Real-Time-Simulation ist erfolgt in einem weiteren Schritt eine Synchronisation (Schritt S4080).
  • In einem weiteren Schritt wird geprüft, ob die Simulationsdauer auf der ausgewählten XiL-Plattform länger ist als die Simulationsdauer der Spiel-Engine ist (Schritt S4090).
  • Ist dies der Fall wird zum Vorgängerschritt (Schritt S4080) zurückgekehrt zur Synchronisation.
  • Andernfalls wird in einem weiteren Schritt ein Zeitfaktor der Spiel-Engine auf null reduziert, oder es wird der Zeitfaktor der Simulation angepasst (Schritt S4100). Fortgesetzt wird das Verfahren dann mit der Synchronisation (Schritt S4080).
  • Wenn hingegen der Test oder die Simulation kein Real-Time-Test oder keine Real-Time-Simulation ist erfolgt in einem weiteren Schritt eine Synchronisation (Schritt S4110).
  • In einem weiteren Schritt wird geprüft, ob der Simulationsschritt von der Spiel-Engine abgeschlossen wurde (Schritt S4120).
  • Ist dies nicht der Fall wird zum Vorgängerschritt (Schritt S4110) zurückgekehrt zur Synchronisation.
  • Andernfalls wird in einem weiteren Schritt der Simulationsschritt z.B. in Simulink ausgeführt (Schritt S4130).
  • So können mit dem System 2 verschiedene Tests auf einer XiL-Plattform durchgeführt werden, was das Durchführen derartiger Tests vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    System
    4
    3D-Simulationsmodul
    6
    Immersionsmodul
    8
    Plattform-Interfacemodul
    10
    Modell-Interfacemodul
    12
    Datenaustauschmodul
    14
    Netzwerk
    16
    XiL-Modul
    18
    Fahrsimulator
    20
    Nutzer
    22
    Endgerät
    24
    Signalverarbeitungs-Plattform
    26
    Nutzer
    28
    Testautomationframework
    30
    Physik-Engine
    32
    SiL-Plattform
    34
    HiL-Plattform
    36
    ECU-Plattform
    38
    MiL-Plattform
    40
    Modellabstraktions-Modul
    42
    ECU-Abstraktion-Modul
    44
    MiL-Abstraktions-Modul
    46
    Testspezifikationsdateien
    48
    Modellabstraktionsdatenbank
    50
    SiL- Software-Agent
    52
    HiL-Software-Agent
    54
    MiL-Software-Agent
    56
    DiL-Software-Agent
    58
    ECU-Software-Agent
    60
    Synchronisationssoftware-Agent
    62
    Kommunikationssoftware-Agent

Claims (9)

  1. System (2) zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge, mit zumindest einem Plattform-Interfacemodul (8), wobei das Plattform-Interfacemodul (8) dazu ausgebildet ist, Tests auf einer Mehrzahl von XiL-Plattformen auszuführen.
  2. System (2) nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl der XiL-Plattformen zumindest eine SiL-Plattform (32) und/oder eine HiL-Plattform (34) und/oder eine MiL-Plattform (36) und/oder eine DiL-Plattform aufweist.
  3. System (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein SiL-Software-Agent (50) und ein HiL-Software-Agent (52) sich den gleichen Software-Agenten teilen.
  4. System (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Plattform-Interfacemodul (8) eine Programmierschnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Komponenten des Systems (2) aufweist.
  5. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Immersionsmodul (6) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, einem Nutzer 20 eine optische Wiedergabe zumindest eines Tests wiederzugeben.
  6. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Fahrsimulator (18) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, eine Simulation mit einem physischen Modell eines Kraftfahrzeugs und einer Steuer- oder Steuer- oder Regelstrategie durchzuführen.
  7. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist zu bestimmen, welche der XiL-Plattformen benötigt werden.
  8. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das System (2) dazu ausgebildet ist zu prüfen, ob der Test ein Real-Time-Test ist, und auf ein Erfassen eines Real-Time-Tests hin eine Synchronisation durchzuführen.
  9. Computerprogrammprodukt für ein System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102018206188.2A 2018-04-23 2018-04-23 System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge Pending DE102018206188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206188.2A DE102018206188A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge
US16/389,149 US11232654B2 (en) 2018-04-23 2019-04-19 X-in-the-loop tests for self-driving motor vehicles
CN201910316457.6A CN110389575A (zh) 2018-04-23 2019-04-19 用于对自动驾驶机动车辆的部件进行XiL测试的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206188.2A DE102018206188A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206188A1 true DE102018206188A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206188.2A Pending DE102018206188A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11232654B2 (de)
CN (1) CN110389575A (de)
DE (1) DE102018206188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212505A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Ford Global Technologies, Llc Erzeugen eines vereinfachten Modells für XiL-Systeme
DE102022117841A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Kalibrierung und Validierung eines Fahrerassistenzsystems (ADAS) und/oder eines automatisierten Fahrsystems (ADS) unter Berücksichtigung einer subjektiven Bewertung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212617A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bewerten einer Software-Komponente einer SiL-Umgebung
CN110794810B (zh) * 2019-11-06 2020-07-28 安徽瑞泰智能装备有限公司 一种对智能驾驶车辆进行集成化测试的方法
CN112506775B (zh) * 2020-12-03 2023-03-17 东风汽车集团有限公司 一种多hil平台测试方法及系统
CN112783006B (zh) * 2021-01-15 2022-04-22 北京航空航天大学 用于自动驾驶车辆车载计算单元的硬件在环仿真测试系统
CN113092133B (zh) * 2021-04-07 2024-03-22 冒坚 一种基于高斯聚类的超声波雷达在环自动驾驶测试方法
CN113704119A (zh) * 2021-08-31 2021-11-26 中汽创智科技有限公司 一种用于智能驾驶的测试方法、装置、系统及存储介质
KR20230063809A (ko) * 2021-11-02 2023-05-09 현대자동차주식회사 차량용 인포테인먼트 테스트 장치 및 그 방법
WO2023145491A1 (ja) * 2022-01-25 2023-08-03 株式会社デンソー 運転システムの評価方法及び記憶媒体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026040B4 (de) 2005-06-03 2014-11-06 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
US7447616B2 (en) 2005-08-10 2008-11-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for developing a vehicle package
JP5886880B2 (ja) 2011-03-10 2016-03-16 マグフォース アーゲー 温熱療法の計画を支援するコンピュータ支援シミュレーションツール
US9597584B1 (en) 2014-06-27 2017-03-21 Amazon Technologies, Inc. Determining real-world effects from games
CN104536856B (zh) * 2014-12-12 2018-03-13 北京新能源汽车股份有限公司 汽车控制器测试的环境模型生成的方法及装置
CN104794258A (zh) 2015-03-03 2015-07-22 联合汽车电子有限公司 汽车硬件在环仿真系统
DE102015207932A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur computerunterstützten Entwicklung eines aus Teilsystemen bestehenden Gesamtsystems
DE102016220670A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zum Testen von Software für autonome Fahrzeuge
DE102017214125A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Simulation mit einem Echtzeitsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212505A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Ford Global Technologies, Llc Erzeugen eines vereinfachten Modells für XiL-Systeme
DE102022117841A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Kalibrierung und Validierung eines Fahrerassistenzsystems (ADAS) und/oder eines automatisierten Fahrsystems (ADS) unter Berücksichtigung einer subjektiven Bewertung

Also Published As

Publication number Publication date
US11232654B2 (en) 2022-01-25
US20190325672A1 (en) 2019-10-24
CN110389575A (zh) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206188A1 (de) System zum Durchführen von XiL-Tests von Komponenten selbstfahrender Kraftfahrzeuge
DE102016220670A1 (de) Verfahren und System zum Testen von Software für autonome Fahrzeuge
DE102005026040B4 (de) Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
EP3438901A1 (de) Testfahrtszenario-datenbanksystem für realitätsnahe virtuelle testfahrtszenarien
EP2009525B1 (de) Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems und Verfahren dazu
DE102017211433B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests eines Steuergeräts in einem Hardware-in-the-Loop-Test, HIL-Test, sowie HIL-Prüfstand und Steuergerät
DE102006019292A1 (de) Modellieren programmierbarer Einrichtungen
WO2016173862A1 (de) Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems
EP2068214A1 (de) Grafische Programmerstellung durch Ableiten des Prozesssteuerungsablaufes aus der Zuordnung dynamischer Grafikobjekte
EP2866111A1 (de) Testen eines Steuergerätes mittels einer Testumgebung
EP3336730A1 (de) Verfahren zum erstellen eines mit einem simulationsgerät kompatiblen modells
EP3015995B1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer schnittstelleneinheit eines computersystems
EP3832517A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur einbindung mindestens eines signalwerts in einem virtuellen steuergerät
DE102019134053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen
DE102018207566A1 (de) System zum Durchführen von simulierten Kollisionsszenarios von einem Kraftfahrzeug mit einem nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer
DE10046742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeugentwurfssytem
DE102017109132A1 (de) Verfahren und IT-Infrastruktur zum modellbasierten Testen von Software für ein Fahrzeug-Anwendungssystem und zum Bereitstellen entsprechender Testergebnisse
EP3979009A1 (de) Erzeugen eines vereinfachten modells für xil-systeme
EP2642359A1 (de) Entwicklungseinrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Steuergeräteprogramms
AT524280A1 (de) Verfahren und ein System zum Testen eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102019200720A1 (de) System zum Durchführen von fahrerzentrierten Fahrsimulationen
DE102009054137A1 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation hinsichtlich ihrer Performanz
DE10042559A1 (de) System zur Simulation von Fahrzeugkomponenten in Kraftfahrzeugen und dessen Verwendung zur Entwicklung und Fertigung von elektronischen Bremssystemen und Einrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE102019206212A1 (de) Verfahren zum Durchführen von computerunterstützten Simulationen
DE102016101853A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Simulation eines Restbus-Steuergeräteverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE