EP3249750A1 - Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage - Google Patents

Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP3249750A1
EP3249750A1 EP17166894.0A EP17166894A EP3249750A1 EP 3249750 A1 EP3249750 A1 EP 3249750A1 EP 17166894 A EP17166894 A EP 17166894A EP 3249750 A1 EP3249750 A1 EP 3249750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
terminal
connection
clamping head
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17166894.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Marahtanov
Marko Veselcic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Plus Communications AG
Original Assignee
Power Plus Communications AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016214444.8A external-priority patent/DE102016214444A1/de
Application filed by Power Plus Communications AG filed Critical Power Plus Communications AG
Publication of EP3249750A1 publication Critical patent/EP3249750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Definitions

  • the present invention relates to a connection crown for connecting an electrical device, in particular a coupler for power line communication, to a connection means of an electrical system.
  • the invention further relates to a corresponding system.
  • a power supply network is used to exchange communication signals between the participants in the system.
  • the data to be transmitted is modulated in the higher frequency range on one or more lines of the power supply network, for example, a phase relative to the neutral or between two phases.
  • the broadband variant of Powerline Communication - Broadband Powerline (BPL) often uses signal components in the frequency range between 1 and 30 MHz.
  • couplers are used, which also keep the relatively high line voltage of the power supply network of the communication unit.
  • the couplers are usually capacitive couplers that are dimensioned so that the low-frequency network voltage of the power supply network significantly reduced or even completely blocked and communication signals are largely passed unchanged.
  • connection of a BPL coupler to a NH fuse load bar it will be apparent to a person skilled in the art that the problem described above can arise in a wide variety of scenarios in which an electrical device is connected directly or via connection means of an electrical system a power supply network is to be connected.
  • the power supply network both low voltage, ie AC voltages up to 1000V, as well as medium voltage, ie AC voltages over 1000V to 52 kV lead.
  • the connection means does not necessarily have to be a screw connection, even if they are in the area of Energy supply as a quasi-standard. Usually, it is sufficient if the connection means is substantially prism-shaped.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a connection option for an electrical device, in particular a BPL coupler, to a connection means of an electrical system, which avoids complex conversion measures and allows easy and safe connection of the electrical device to the connection means.
  • a terminal crown is provided for mounting on the connection means, wherein the terminal crown has a clamping head and a terminal connected to the terminal pin, wherein in the clamping head at least two slots are formed, which extend over at least a portion of the clamping head and the clamping head in at least subdivide two jaws, wherein at least one of the at least two jaws is formed by means of resilient connection as a movable jaw, so that the at least one movable jaw between a first position and a clamping position is movable.
  • This system comprises a terminal crown and a connection means, wherein the connection means has an electrical connection to the electrical system, wherein the clamping head is non-positively connected to the connection means when the at least one movable jaw is in the clamping position.
  • connection crown which is designed to be fastened to or on a connection means of the electrical system. It has been found that even in connection situations in which conventional connection means, such as the use of the previously mentioned special nuts, fail because of insufficiently long or inaccessible threaded or other fastening sections, usually at least a part of the connection means, such as a screw head, a nut or a pin, is available for installing a terminal crown. Just this achievable part of the connection means is used according to the invention for attaching a terminal crown.
  • a connection point is created with the terminal crown according to the invention, which is easy and safe to install and can provide a connection for an electrical device.
  • the terminal crown according to the invention thus forms, as it were, an "extension” or an "adapter” for the connection means of the electrical installation.
  • the terminal crown according to the invention on a clamping head and a pin, wherein clamping head and pin are electrically connected to each other.
  • the clamping head is designed to be mounted on or at the connection means of the electrical system, while the connection pin forms the actual connection point for the electrical device to be connected.
  • the clamping head is divided by at least two slots in at least two jaws, wherein the slots extend at least over part of the clamping head. Of the at least two jaws at least one is designed as a movable jaw. This is achieved by a resilient connection, i.
  • the material that connects the clamping head and / or the connecting pin and / or other components of the terminal crown with the movable jaw forms a spring, so that the movable jaw can be deflected from a rest position to another position and that when eliminating the deflecting force the movable jaw returns substantially to the rest position.
  • the movable clamping jaw can be moved between a first position and a clamping position.
  • the resilient connection can be achieved in particular by suitable design of the movable clamping jaw limiting slots, the concrete design will depend on various conditions, such as the material of the terminal crown, the thickness of the resilient compound forming material, etc. measures for producing such a resilient Compound are familiar to a person skilled in the art.
  • the change in position between the first position and the clamping position moves in the range of a few millimeters or less.
  • the moves Position of the movable jaw with the largest change in position when moving from the first position to the clamping position or vice versa by less than 3 millimeters, more preferably less than 1 millimeter.
  • Such a slight change in position is already sufficient to be able to achieve a secure frictional connection between the clamping head and connection means.
  • connection means of the electrical system can be formed in various ways. In principle, any electrically conductive body that is part of the electrical system and is connected to a conductor of a power supply network would be suitable as a connection means.
  • prism-shaped connection means are particularly well suited, since a large contact surface between connection means and connection crown can be realized there, which in turn favors the frictional connection between connection means and connection crown. In this case, this prism-shaped connection means may have smooth surfaces or be structured.
  • the prism-shaped connection means can in principle even be formed by a threaded portion.
  • the base of the prism-shaped connection means may be round, square or hexagonal or have a different polygonal shape.
  • connection means are formed by hexagonal screw heads, cylindrical screw heads (for example, hexagon socket screws) or hexagonal nuts.
  • a screw or nut may have a variety of dimensions.
  • Metric screws are usable as well as Zöllische.
  • the screws are metric screws, most preferably a M12 or M8 screw is used.
  • the electrical system can be formed by a variety of systems.
  • the electrical system should be connected to a power supply network, wherein the power supply network can be both a geographically widespread network and an island network.
  • the power supply network may be a low voltage network or a medium voltage network.
  • the electrical system is a system that is used in the distribution of electrical energy, such as a NH fuse load bar, a switchgear or a transformer.
  • the terminal crown according to the invention is preferably used for connecting a coupler, in particular a BPL coupler, or a measuring device. There, the flowing streams are relatively small and usually move well below 1A.
  • the connecting crown is made of a conductive material or that at least the clamping head, the connecting pin and the connection between the clamping head and the connecting pin consist of a conductive material.
  • a conductive material By way of example, but not by way of limitation, reference is made to the use of steel, in particular 8.8 steel, aluminum, brass or a conductive polymer.
  • steel in particular 8.8 steel, aluminum, brass or a conductive polymer.
  • the conditions are particularly favorable if the terminal crown consists of the same material as the connection means.
  • connection means Since the terminal crown will usually be manufactured for known connection scenarios and in this case the expected material of the connection means is known, this is easy to implement in practice. A similar material between connection means and connection crown is also recommended to avoid galvanic corrosion, especially if the electrical system is to be found, for example, in the outdoor area of a road distributor and high humidity is to be expected.
  • the outer shape of the terminal crown is preferably as smooth as possible and as round as possible. In this way, on the one hand personal protective equipment, such as the safety gloves of the fitter, not damaged. On the other hand, no field peaks occur locally, which are inevitable due to sharp edges or peaks.
  • the first position of the movable jaw is relatively clear, namely as a position in which the clamping jaw is in contact with the connecting means and forms a frictional connection between terminal crown and connecting means
  • the first position can be formed in various ways.
  • a first possibility is that the first position is a relaxed state of the resilient connection to the movable jaw and that a deflecting force must be applied when moving into the clamping position.
  • the movable jaw unfolds a clamping action in the clamping position in that it strives back through the resilient connection in the first position and thereby creates a clamping action on a located between the jaws connecting means.
  • the first position may also be a relaxed state of the resilient connection, although an external force has to be applied for movement into the clamping position.
  • the terminal crown can be formed, for example, positively to the connection means, wherein in the first position still no adhesion occurs.
  • a force would be applied to the at least one movable jaw, for example via a suitably mounted nut, which would move the movable jaw (s) into the clamping position.
  • a third embodiment is characterized by a bias of the resilient connection.
  • an external biasing force is applied to the at least one movable jaw, which moves the movable jaw from the first position beyond the clamping position to a biasing position and thus biases the resilient connection of the movable jaw.
  • the terminal crown would be placed on the connection means and then removed the outer biasing force again. In this way, moves the at least one movable jaw from the biasing position in the clamping position.
  • an axis is formed in the terminal pin, around which the terminal pin is arranged.
  • this axis is formed by a rotational symmetry axis.
  • the pin is is cylindrical, this axis would be the cylinder axis.
  • corresponding axes can be defined.
  • the terminal pin has a square cross section, the axis may be defined along the terminal pin and pass through the intersection of the diagonals of the cross section, respectively. The same applies, for example, to an octagonal pin or a pin with another polygonal cross-section.
  • the at least one movable clamping jaw and / or the resilient connection is preferably designed such that the movable clamping jaw moves in a movement from the first position to the clamping position or vice versa in a direction perpendicular to the axis of the connecting pin.
  • the at least two slots not only extend over at least part of the clamping head, but extend in addition over a part of the connecting pin.
  • This embodiment is particularly advantageous when the pin immediately adjoins the clamping head, as in this way the resilient connection can be further improved.
  • Such a development has a favorable effect on the stability of the terminal crown at the same time compact size.
  • the slots which divide the clamping head into a plurality of clamping jaws can in principle be designed in different ways. For example, it would be conceivable that a slot separates a movable clamping jaw in a plane perpendicular to the axis of the connecting pin. It would also be conceivable that the slots are "bent", i. describe a curve. Preferably, however, the slots extend in a direction perpendicular to the axis of the terminal pin. In this case, the slots particularly preferably extend along planes which are arranged substantially parallel to the axis of the connecting pin and very particularly preferably intersect at the axis of the connecting pin.
  • the slots are arranged such that the clamping head is divided into substantially equal jaws.
  • the slots were to extend along planes intersecting the axis of the terminal pin, the planes would each approximate Include equal angle to the neighboring plane.
  • a subdivision into jaws of equal size is a particularly preferred embodiment, it should be pointed out that a subdivision into jaws of different sizes would also be conceivable.
  • a large fixed jaw and a smaller movable jaw may be formed.
  • two sets of jaws may be formed, for example, narrow and wide jaws, so that in the clamping head, for example, a jaw of the first group and a jaw of the second group alternate.
  • connection pin can have a wide variety of cross sections. Square or hexagonal cross sections are conceivable as well as other polygonal shapes.
  • the cross section of the connecting pin is a circle, so that the connecting pin is essentially cylindrical.
  • this cylindrical connecting pin preferably has a thread at least on parts of its lateral surface. In this way it can be achieved that the pin is similar to a screw suitable for receiving a nut.
  • the connecting pin preferably has a substantially cylindrical recess which is formed coaxially with the terminal pin. That is, the axis of the recess coincides with the axis of the terminal pin. Preferably, the recess extends to the clamping head.
  • the recess may have a constant diameter along the longitudinal direction.
  • the recess is tapered in a transition region between the connecting pin and the clamping head in the direction of the clamping head. This means that the diameter of the recess is not constant over the entire recess, but rather at least slightly reduced in the direction of the clamping head.
  • this taper is continuous, so that a plugged into the recess pin-shaped tool is not blocked by a step.
  • the recess is preferably formed over a large part of the longitudinal direction with a constant diameter, preferably over at least 50%, very preferably over at least 75% of the height of the recess.
  • the taper of the diameter may be up to 50% or more of the diameter.
  • the resilient connection to the at least one movable clamp jaw can be controlled on the one hand: the thinner the material of the resilient connection in the region of the recess, the lower the force required to move the movable clamping jaw.
  • the recess can be used in the installation of the terminal crown on the connection means. This can be achieved by inserting a pin-shaped tool into the recess. In particular, in the presence of a taper, the at least one movable jaw is then moved away, for example, from the axis of the terminal pin and thereby generates a bias of the resilient connection to the movable jaw.
  • this has an internal thread on at least part of the longitudinal direction.
  • This internal thread is preferably designed for screwing a screw. If the recess has a taper, the internal thread preferably ends before the taper so that a screw screwed in is not blocked by the taper. A screw screwed into the internal thread can be used to connect an electrical device.
  • the internal thread may be the only connection option that is formed at the pin.
  • the internal thread can also provide an additional connection possibility, for example for a measuring device, while the "actual" connection possibility is formed by the connection pin itself, for example in the form of an external thread present on the lateral surface.
  • a transverse opening or a passage opening can be formed on the connection pin in order to simplify the assembly or disassembly of the connection crown in a direction perpendicular to the axis of the connection pin.
  • a transverse opening has an opening only on one side.
  • the passage opening is open on both sides.
  • a tool could be inserted with which the aufbringbare when removing the terminal crown force can be increased.
  • a detent may be provided which engages in the transverse / through hole and avoids falling of the terminal crown during installation of the terminal crown.
  • the transverse / through hole can be used when tightening a nut to absorb counter-forces and thereby reduce the moment acting on the connection means of the electrical system torque.
  • an axis is formed in the clamping head, around which the clamping head is arranged.
  • This axis may for example be an axis of symmetry, to which the clamping head has a rotational or axial symmetry.
  • the axis of the terminal head is preferably parallel to the axis of the terminal pin.
  • the two axes, i. the axis of the terminal pin and the axis of the clamping head identical.
  • the terminal crown is preferably formed in one piece. That is, the terminal crown is either worked out of a block of material or in an injection molding process, for example, with the PIM process (Powder Injection Molding) produced. In this way, the emergence of high-voltage problematic transition areas is avoided. At the same time creates a mechanically stable connection, which favors the resilient connection to the / the movable jaw / n.
  • PIM process Powder Injection Molding
  • the at least two clamping jaws surround a receiving region, which is designed to receive the connection means of the electrical system.
  • the receiving area is open to one side, so that the connection means can be recorded. On the opposite side of the open side, a bottom of the receiving area is formed, which is likely to be traversed by the slots.
  • This receiving area is usually adapted to the expected connection means. In this way, a positive and / or non-positive connection between the connection means and the connection crown can be achieved particularly well.
  • receiving area is round, square or hexagonal or has a different polygonal shape.
  • the receiving area may be formed at the bottom of a threaded pocket, for example in the form of a cylindrical recess in the bottom of the receiving area.
  • a threaded pocket is particularly favorable in cases where a part of the screw protrudes on the nut on which the terminal crown is to be mounted. This protruding part of the screw can then be taken through the threaded pocket. It is recommended that the diameter of the threaded pocket is at least slightly larger than the diameter of the expected screw.
  • the connecting pin is preferably arranged on the side of the clamping head, which faces away from the receiving area. In this way, the mounting of the terminal crown on the connection means can be simplified because the fitter can achieve a maximum distance to live components.
  • the areas of the clamping jaws facing the receiving area preferably have a profiling.
  • the profiled surfaces will usually be the surfaces of the jaws that are parallel or approximately parallel to the axis of the terminal pin or the axis of the clamping head.
  • the profiling various regular or irregular structures and may have different characteristics.
  • the profiling can be formed from a simple roughening up to a distinct structure with structure depths of 1mm and more.
  • the profiling is sawtooth-shaped, wherein the saw teeth are preferably directed in the direction of the bottom of the receiving area. Such profiling improves static friction and promotes the transition of BPL signals when the terminal crown is used to connect a BPL coupler.
  • the profiling can also "bite" in the corrosion layer and thus improve the electrical contact between the terminal crown and connection means.
  • the teeth can be machined from the side, for example by means of laser or water jet cutting, whereby very sharp edges can arise.
  • the profiling in the production by means of PIM method, the profiling can be produced directly with the injection molding tool.
  • the surfaces of the jaws that face the receiving area may be slightly bevelled.
  • a slight bevel here means a deviation from the parallels to the axis of the connecting means or of the clamping head by 1 ° to 10 °, preferably by 2 ° to 5 °. In this way, when the clamping position of the movable jaw is farther from the axis of the terminal pin than the rest position, the contact area to a prism-shaped connecting means can be increased when the movable jaws are in the clamping position.
  • a chamfer is formed on the side of the clamping head facing the connection means on the receiving region.
  • this chamfer is preferably arranged at the respective end region of a jaw, in particular a movable jaw.
  • the connection means initially touches the terminal crown in the area of the chamfer when it is placed on the connection means.
  • the jaws are pushed away from the axis of the terminal pin due to the bevel, thus bringing the movable jaw (n) in the direction of the clamping position. In this way, a transfer of the movable jaw / n can be achieved from the first position to the clamping position without auxiliary tool.
  • a chamfer may be formed on the side of the clamping head facing away from the connection means. This chamfer would be formed on the opposite side of the clamping head of the bottom of the receiving area.
  • a terminal cap To increase the clamping effect can be used in addition to the terminal crown a terminal cap.
  • This clamping cap is preferably of annular design and, when used, is arranged around the connecting pin and can be displaced along the axis of the connecting pin.
  • the clamping cap has an outwardly increasing thickness, ie, the thickness of the clamping cap increases from the inner boundary of the ring to the outer boundary.
  • the increase in thickness is preferably continuous.
  • the clamping cap while plan on one side while the increase in thickness is achieved by design of the opposite side of the terminal cap.
  • the side opposite the plane side is preferably shaped in the form of a conical section.
  • the clamping cap can be made of a variety of materials. Insulating materials are as applicable as conductive. In a first preferred embodiment, however, the clamping cap is formed by a plastic and thus isolate. If large clamping forces are to be absorbed by the clamping cap, it is recommended that the clamping cap - according to a second preferred embodiment - be formed by a metal. Preferably, this is again a steel, for example, 8.8. Steel, used.
  • a plastic compound As an indicator during assembly may be applied to the bottom of the receiving area of the clamping head, a plastic compound, wherein the plastic material is preferably viscous.
  • the plastic mass is preferably designed and arranged such that the plastic mass is displaced during assembly of the terminal crown on the connection means and is pressed through the at least two slots. In this way it can be checked during assembly, whether the terminal crown is placed evenly on the connection means.
  • Fig. 2 shows an oblique view of a first embodiment of a terminal crown according to the invention, which is designed for attachment to a hexagonal screw head or a hexagonal nut.
  • the connection crown 1 is made in one piece from a steel, preferably 8.8 steel, and has a connection pin 2 and a clamping head 3, wherein the connection pin 2 directly adjoins the clamping head 3. Due to the one-piece design of the terminal crown 1 pin 2 and 3 clamping head are electrically connected to each other.
  • the clamping head has six slots 4, which divide the clamping head 3 into six clamping jaws 5. It can be seen that the slots 4 not only extend over a part of the clamping head 3, but additionally protrude into the connecting pin 2.
  • each of the six jaws 5 is designed as a movable clamping jaws, which are each movable between a first position and a clamping position.
  • an axis 7 (namely, its cylinder axis) is formed, around which the pin 2 (rotationally symmetrical) is arranged.
  • an (external) thread is formed, which is not shown in the figures for clarity.
  • a nut can be screwed onto the pin 2 and thereby a screw connection for connecting an electrical device can be provided.
  • a cylindrical recess 8 is formed, in which an internal thread is formed.
  • a second connection possibility is formed, which can be used, for example, to connect a measuring device (for example for measuring the mains voltage), while a BPL coupler is connected to the external thread of the connecting pin 2, for example.
  • FIGS. 3 and 4 show side views of the terminal crown according to Fig. 2 , in which the cutting lines A - A and B - B are additionally drawn. Both cut lines are parallel to the axis 7, the pin. Cutting line A - A passes through one of the clamping jaws 5, while the cutting line B - B lies between two clamping jaws 5 in one of the slots 4.
  • some exemplary dimensions of the terminal crown 1 are shown, after the pin 2 has a diameter of 12 mm and the entire terminal crown 1 has a height of 32 mm. The pin would be suitable for this dimension to form an M12 thread.
  • Fig. 5 shows a section through the terminal crown along the section line A - A and Fig. 6 a section along the section line B - B.
  • Both figures show some components of the terminal crown more accurately, in particular the configuration of the cylindrical recess 8.
  • the recess 8 from the one side of the terminal pin 2 into the clamping head 3 inside extends.
  • the diameter of the recess tapers in the direction of the clamping head in a transition region between the connecting pin 2 and the clamping head 3.
  • the tapering point can be used for inserting a pin-shaped tool, whereby the jaws 5 move away from the axis 7.
  • the jaws 5 form a receiving area 10, in which the connection means can be accommodated.
  • the receiving area 10 is open to one side (in FIGS. 5 and 6 downward).
  • On the opposite side of the bottom 11 of the receiving area is formed.
  • a profiling 12 can be seen, which is formed like a sawtooth. In this case, the teeth are directed in the direction of the bottom 11 of the receiving region 10, that is to say into the receiving region 10.
  • each have a chamfer 13 is formed, which simplifies the attachment of the terminal crown 1 to the connection means and optionally when plugging the terminal crown 1 on the connection means, the movable jaws moved away from the axis 7 ,
  • Fig. 5 an exemplary dimension of the receiving area drawn. Accordingly, the tips of the teeth profiling two opposing jaws are 18.4 mm apart. The chamfer extends the distance up to 19 mm so that the receiving area at its widest point corresponds to the maximum nominal dimension of an M12 hexagonal screw head.
  • Fig. 7 shows an oblique view of the section according to Fig. 6 , Since the section plane B - B runs parallel to one of the slots 4, is in Fig. 7 the course of the slots to recognize particularly well. In particular, it can also be seen that the slots extend perpendicular to the axis 7 and the (middle) planes of the slots intersect in one line, namely the axis 7. Furthermore, it can be seen that the two slots 4 lying in the section plane B - B merge directly into one another.
  • the top 14 of the terminal crown which can be used as a reference surface for the manufacturer of the terminal crown, is parallel to the underside of the terminal crown (Edge of the open side of the receiving area) arranged.
  • the top 15 of the clamping head is slightly inclined, as more clearly in Fig. 5 or 6 can be seen.
  • the top 15 of the clamping head 3 is in the radial direction away from the axis 7 in a bevel 16, which forms a chamfer and their function is discussed in more detail in connection with the terminal cap.
  • Fig. 8 shows a terminal crown according to the invention, which additionally has a through hole 17, wherein the through hole 17 is aligned in a direction perpendicular to the axis 7.
  • FIGS. 9 and 10 Views are shown from below and above on the terminal crown. Again, the course of the six slots is clearly visible. Furthermore, further exemplary dimensions are shown, according to which the recess 8 has a diameter of 5 mm and the outer boundary of the clamping head, which is part of a circle about the axis 7, has a radius of 13.5 mm. In particular in Fig. 10 It can be seen that the diameter of the recess 8 tapers towards the clamping head to about 40% of the original diameter, ie to about 2 mm.
  • FIGS. 11 to 16 different views and details of a second embodiment of a terminal crown according to the invention are shown. Compared to the first embodiment, the top 15 of the clamping head 3 is significantly more bevelled. Otherwise, large parts of the terminal crown are configured very similar to the first embodiment.
  • Fig. 11 shows an oblique view of the terminal crown 1 'according to the second embodiment.
  • the terminal crown 1 'again comprises a pin 2 and a clamping head 3, which connect directly to each other.
  • the clamping head is divided by six slots 4 in a total of six jaws 5. It can be seen that the slots 4 extend far into the connecting pin 2.
  • the jaws 5 form with respect to the upper part of the connecting pin a resilient connection, so that all the jaws are designed as movable jaws.
  • Fig. 12 shows a side view of the terminal crown 1 'according to the second embodiment.
  • the bevel of the upper side 15 of the clamping head 3 can be seen particularly clearly.
  • the upper part of the upper side 15 is formed by a truncated cone, wherein the sides of the truncated cone form an angle of about 70 °.
  • the lower part of the upper side 15 is beveled in the form of a circular cutout.
  • Fig. 13 shows a further side view of the terminal crown 1 'according to the second embodiment.
  • a section line C - C drawn.
  • the section along this section line C - C is in Fig. 14 shown.
  • the terminal crown 1 'on a recess 8 in the pin 2, which extends from the top 14 of the terminal crown 1' to the clamping head and which tapers in the direction of the clamping head.
  • a threaded pocket 27 is formed in a receiving area 10 formed in the clamping head 3. If the terminal crown 1 'is mounted on a connection means formed by a screw and a nut screwed thereon, and if a part of the screw projects beyond the nut, this part of the screw can be received by the threaded pocket 27.
  • FIGS. 15 and 16 show a view from below and a view from above of the terminal crown 1 'according to the second embodiment.
  • FIGS 17 and 18 each represent an exploded view of an installation situation with a terminal crown 1 according to the invention.
  • a connection means 18, which is designed here as (external) hexagon screw with M12 thread is connected to an electrical system or is part of an electrical system.
  • the connection means 18 is in turn connected to a phase or the neutral conductor of a power supply network.
  • the terminal crown 1 is mounted, to which in turn a connection cable 19 of an electrical device 20 shown only schematically as a box is connected.
  • the terminal crown 1 connects the electrical device 20 to the connection means 18 and ultimately to the power supply network.
  • a clamping cap 21 On the terminal crown 1 are (from bottom to top) a clamping cap 21, a first nut 22, a first washer 23, a ring cable lug 24, a second washer 25, a snap ring 26 and a second nut 27 are arranged.
  • the clamping cap 21 is annular, has on one side (the nut facing 22) a flat surface and on the opposite side (the clamping head facing) a tapered side, so that the thickness of the clamping cap 21 to the outside continuously (preferably linear) increases , When the first nut 22 is tightened on the thread of the terminal pin 2, the clamping cap 21 presses on the top 15 of the clamping head or on the chamfer 16.
  • the clamping cap 21 can in principle be made of a conductive or insulating material. Due to the expected relatively high forces during installation, however, the use of a metal, that is a conductive material, on.
  • the first and second washers 23 and 25 serve to secure contacting and holding the ring cable lug 24, with which the connection cable 19 is connected to the electrical device 20.
  • the second nut 27 establishes the secure electrical contact between terminal crown 1 and ring cable lug 24.
  • the snap ring 26 ensures that the second nut 27 does not loosen unintentionally.
  • connection means an extremely flexible and mechanically stable connection between the connection means and the cable lug of the electrical appliance to be connected is achieved.
  • This allows a secure connection of an electrical device even at a connection means, in which only the screw head can be reached.
  • no costly conversion measures to the electrical system are necessary.
  • a fitter can use his usual installation tool, namely an insulated socket set with a socket wrench extension and a socket.
  • the terminal crown can be mounted on a live electrical system, so that a safe and inexpensive installation is achievable.
  • the terminal cap 21 can be plugged onto the terminal crown 1 and the first nut 22 are loosely screwed. This composite is then inserted into the nut of the insulated wrench set. If the first nut and / or the terminal crown 1 is formed of a magnetic material and in addition a magnet is arranged in the nut, this composite remains securely in the nut. The terminal crown 1 is then placed on the connecting means 18 and tightened the first nut 22. This achieves the mechanical stability of the connection. If in the receiving area of the terminal crown a non-conductive indicator mass in the form of a viscous plastic is attached, this is pressed during assembly through the slots of the terminal crown. As a result, the indicator mass is visible from the outside and it can be the correct seat of the terminal crown checked on the connection means.
  • the first washer 23, the ring cable lug 24, the second washer 25, the snap ring 26 and the second nut 27 are placed on the terminal pin 2 of the terminal crown 1 and tightened the second nut 27.
  • This also achieves an electrical connection.
  • a hood can be placed over the assembly to achieve electrical isolation.
  • the recess can be used in the pin. It would thus be conceivable that a pin on the inside of the hood engages in the recess or the thread formed therein.
  • FIG Fig. 19 An installation situation of a connection crown 1 'according to the invention according to the second exemplary embodiment is shown in FIG Fig. 19 shown.
  • the illustrated installation situation corresponds in many parts to the in Fig. 1 shown.
  • the terminal crown 1 ' is set to a nut which forms the connection means in the context of the present invention.
  • a clamping cap 21 ensures an increase in the clamping action of the clamping head on the connection means.
  • a first nut 22 generates a force on the clamping cap, which in turn on the jaws the terminal crown acts and thereby increases the clamping action of the jaws on the connection means.
  • the connecting cable 19 is not attached to the electrical equipment to be connected via a nut on the pin. Rather, a hexagon socket screw 29 is screwed into the recess in the pin of the terminal crown, which thus forms the only used connection option and a fork-shaped cable lug 30 connects to the connection cable 19 with the terminal crown 1 '.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Es ist eine Anschlusskrone zum Verbinden eines elektrischen Gerätes (20), insbesondere eines Kopplers für Powerline Communication, mit einem Anschlussmittel (18) einer elektrischen Anlage offenbart. Dabei ermöglicht die Anschlusskrone (1, 1') einen einpoligen elektrischen Kontakt zu dem Anschlussmittel (18). Die Anschlusskrone (1, 1') weist einen Klemmkopf (3) und einen mit dem Klemmkopf (3) elektrisch verbundenen Anschlussstift (2) auf. In dem Klemmkopf (3) sind mindestens zwei Schlitze (4) ausgebildet, die sich über zumindest einen Teil des Klemmkopfs (3) erstrecken und den Klemmkopf (3) in mindestens zwei Klemmbacken (5) unterteilen. Mindestens eine der mindestens zwei Klemmbacken (5) ist mittels federnder Verbindung (6) als bewegbare Klemmbacke ausgebildet ist, so dass die mindestens eine bewegbare Klemmbacke zwischen einer ersten Position und einer Klemmposition bewegbar ist. In der Klemmposition ist eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Anschlussmittel (18) möglich. Es ist ferner ein entsprechendes System offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlusskrone zum Verbinden eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Kopplers für Powerline Communication, an ein Anschlussmitteln einer elektrischen Anlage. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes System.
  • Bei Powerline Communication-Systemen wird ein Energieversorgungsnetzwerk zum Austausch von Kommunikationssignalen zwischen den Teilnehmern des Systems genutzt. Die zu übertragenden Daten werden im höherfrequenten Bereich auf eine oder mehrere Leitungen des Energieversorgungsnetzwerks moduliert, beispielsweise auf eine Phase relativ zum Neutralleiter oder zwischen zwei Phasen. Bei der Breitbandvariante von Powerline Communication - Breitband-Powerline (BPL) - werden beispielsweise häufig Signalanteile im Frequenzbereich zwischen 1 und 30 MHz verwendet. Zum Einkoppeln der Kommunikationssignale auf die Leitungen des Energieversorgungsnetzwerks bzw. zum Auskoppeln von über das Energieversorgungsnetzwerk übertragenen Kommunikationssignalen werden Koppler genutzt, die zudem die relativ hohe Netzspannung des Energieversorgungsnetzwerks von der Kommunikationseinheit fernhalten. Die Koppler sind meist kapazitive Koppler, die so dimensioniert sind, dass die niederfrequente Netzspannung des Energieversorgungsnetzwerks signifikant reduziert oder gar vollständig blockiert und Kommunikationssignale weitgehend unverändert durchgelassen werden.
  • Zum Anschluss eines derartigen Kopplers ist es weit verbreitet, die Anschlusskabel des Kopplers mit Anschlussmitteln einer elektrischen Anlage zu verbinden, die wiederum mit dem Energieversorgungsnetzwerk verbunden ist. Häufig ist hierzu an dem jeweiligen Anschlusskabel des Kopplers ein Kabelschuh, meist ein Ringkabelschuh, angebracht, der mit einer der Anschlussklemmen der elektrischen Anlage verbunden wird. Beispielhaft sei hierzu auf eine Niederspannungshochleistungssicherungslastleiste - kurz NH-Sicherungslastleiste - verwiesen. Ein derartiges Anschlussszenarium ist in Fig. 1 dargestellt. Das Anschlussmittel ist hier durch eine M12-Schraube oder einen M12-Gewindebolzen gebildet. An diesem Anschlussmittel ist mittels eines Kabelschuhs (A) ein Hochspannungskabel (B) angeschlossen. Der Kabelschuh (A) des Hochspannungskabels (B) ist mit einer ersten Schraubenmutter (C) und einer zweiten Schraubenmutter (D) an der M12-Schraube/dem M12-Gewindebolzen befestigt. Das Anschlusskabel (E) des Kopplers weist ebenso einen Kabelschuh (F) auf, der mit einer Spezialschraubenmutter (G) gesichert ist. All diese Komponenten, d.h. der Kabelschuh (A) des Hochspannungskabels (B), die erste und zweite Schraubenmuttern (C, D), der Kabelschuh (F) des Anschlusskabels des Kopplers und die Spezialschraubenmutter (G), sind auf der M12-Schraube bzw. dem M12-Gewindebolzen angeordnet. Es ist zu erkennen, dass für diese Anschlussmöglichkeit zwei Voraussetzungen erfüllt sein müssen:
    1. 1. Das Gewinde der Anschlussschraube muss ausreichend lang sein, um alle für den Anschluss notwendigen Komponenten tragen zu können.
    2. 2. Das überstehende Gewinde muss nach vorne zeigen, d.h. es muss für die Installation des Kopplers zugänglich sein.
  • Bei vielen Installationen sind jedoch nicht beide dieser - trivial klingenden - Voraussetzungen erfüllt. So ist häufig das verbleibende Gewinde zu kurz, um ein sicheres und zuverlässiges Befestigen des Anschlusskabels des Kopplers an der Schraube zu gewährleisten. Auch die zweite Anforderung ist bei vielen elektrischen Anlagen nicht erfüllt, da die Schrauben in Richtung der elektrischen Anlage verbaut sind und das Gewinde damit für eine weitere Installation nicht zugänglich ist. Wenn nur eine der beiden Voraussetzungen nicht erfüllt ist, sind umfangreiche Umbaumaßnahmen notwendig, um die Installationsvoraussetzungen zu schaffen. Diese Umbaumaßnahmen sind zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Ferner ist für den Umbau die sonst übliche Installation an einer spannungsführenden Anlage aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen, so dass die elektrische Anlage für die Umbauarbeiten abgeschaltet werden muss, was die Kosten weiter erhöht.
  • Auch wenn sich die voranstehenden Ausführungen auf den Anschluss eines BPL-Kopplers an einer NH-Sicherungslastleiste beziehen, so wird ein Fachmann erkennen, dass die voranstehend beschriebene Problematik bei verschiedensten Szenarien entstehen kann, bei denen ein elektrisches Gerät direkt oder über Anschlussmittel einer elektrische Anlage an ein Energieversorgungsnetzwerk angeschlossen werden soll. Dabei kann das Energieversorgungsnetzwerk sowohl Niederspannung, d.h. Wechselspannungen bis zu 1000V, als auch Mittelspannung, d.h. Wechselspannungen über 1000V bis 52 kV, führen. Auch das Anschlussmittel muss nicht zwangsläufig eine Schraubverbindung sein, auch wenn sich diese im Bereich der Energieversorgung als Quasistandard durchgesetzt hat. Üblicherweise genügt es, wenn das Anschlussmittel im Wesentlichen prismenförmig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussmöglichkeit für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen BPL-Koppler, an ein Anschlussmittel einer elektrischen Anlage zu schaffen, die aufwändige Umbaumaßnahmen vermeidet und einen einfachen und sicheren Anschluss des elektrischen Geräts an das Anschlussmittel ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist eine Anschlusskrone zur Montage auf dem Anschlussmittel bereitgestellt, wobei die Anschlusskrone einen Klemmkopf und einen mit dem Klemmkopf elektrisch verbundenen Anschlussstift aufweist, wobei in dem Klemmkopf mindestens zwei Schlitze ausgebildet sind, die sich über zumindest einen Teil des Klemmkopfs erstrecken und den Klemmkopf in mindestens zwei Klemmbacken unterteilen, wobei mindestens eine der mindestens zwei Klemmbacken mittels federnder Verbindung als bewegbare Klemmbacke ausgebildet ist, so dass die mindestens eine bewegbare Klemmbacke zwischen einer ersten Position und einer Klemmposition bewegbar ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird ferner durch ein System gemäß Anspruch 12 gelöst. Dieses System umfasst eine Anschlusskrone und ein Anschlussmittel, wobei das Anschlussmittel eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Anlage aufweist, wobei der Klemmkopf kraftschlüssig mit dem Anschlussmittel verbunden ist, wenn sich die mindestens eine bewegbare Klemmbacke in der Klemmposition befindet.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass eine flexible Anschlussmöglichkeit für ein elektrisches Gerät durch Bereitstellen einer Anschlusskrone geschaffen werden kann, die zum Befestigen an oder auf einem Anschlussmittel der elektrischen Anlage ausgebildet ist. Es ist nämlich festgestellt worden, dass auch in Anschlusssituationen, bei denen übliche Anschlussmittel, wie die Verwendung der zuvor angesprochenen Spezialschraubenmuttern, wegen nicht ausreichend langer oder nicht zugänglicher Gewinde- oder sonstiger Befestigungsabschnitte versagen, meist zumindest ein Teil des Anschlussmittels, wie beispielsweise ein Schraubenkopf, eine Schraubenmutter oder ein Anschlussstift, zum Installieren einer Anschlusskrone erreichbar ist. Eben dieser erreichbare Teil des Anschlussmittels wird erfindungsgemäß zum Befestigen einer Anschlusskrone genutzt. Damit wird mit der erfindungsgemäßen Anschlusskrone ein Anschlusspunkt geschaffen, der einfach und sicher anzubringen ist und eine Verbindung für ein elektrisches Gerät bereitstellen kann. Die erfindungsgemäße Anschlusskrone bildet damit quasi eine "Verlängerung" oder einen "Adapter" für das Anschlussmittel der elektrischen Anlage.
  • Zum Erreichen dieser Eigenschaften weist die Anschlusskrone erfindungsgemäß einen Klemmkopf und einen Anschlussstift auf, wobei Klemmkopf und Anschlussstift elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Klemmkopf ist zum Befestigen auf bzw. an dem Anschlussmittel der elektrischen Anlage ausgebildet, während der Anschlussstift den eigentlichen Anschlusspunkt für das zu verbindende elektrische Gerät bildet. Der Klemmkopf ist durch mindestens zwei Schlitze in mindestens zwei Klemmbacken unterteilt, wobei sich die Schlitze zumindest über einen Teil des Klemmkopfes erstrecken. Von den mindestens zwei Klemmbacken ist mindestens eine als bewegbare Klemmbacke ausgebildet. Dies ist durch eine federnde Verbindung erreicht, d.h. das Material, das den Klemmkopf und/oder den Anschlussstift und/oder andere Bestandteile der Anschlusskrone mit der bewegbaren Klemmbacke verbindet, bildet eine Feder, so dass die bewegbare Klemmbacke aus einer Ruheposition in eine andere Position ausgelenkt werden kann und dass bei Wegfall der auslenkenden Kraft die bewegbare Klemmbacke im Wesentlichen wieder in die Ruheposition zurückkehrt. Dadurch lässt sich die bewegbare Klemmbacke zwischen einer ersten Position und einer Klemmposition bewegen. Die federnde Verbindung kann insbesondere durch geeignete Ausgestaltung der die bewegbare Klemmbacke begrenzenden Schlitze erreicht werden, wobei die konkrete Ausgestaltung von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängen wird, wie beispielsweise dem Material der Anschlusskrone, der Dicke des die federnde Verbindung bildenden Materials usw. Maßnahmen zum Herstellen einer derartigen federnden Verbindung sind einem Fachmann aus der Praxis geläufig.
  • Für die Bewegbarkeit der bewegbaren Klemmbacke genügt es üblicherweise, wenn sich die Positionsänderung zwischen der ersten Position und der Klemmposition im Bereich einiger Millimeter oder darunter bewegt. Vorzugsweise bewegt sich die Stelle der bewegbaren Klemmbacke mit der größten Positionsänderung bei einer Bewegung von der ersten Position in die Klemmposition oder umgekehrt um weniger als 3 Millimeter, besonders bevorzugter Weise um weniger als 1 Millimeter. Eine derartig geringfügige Positionsänderung genügt bereits um eine sichere kraftschlüssige Verbindung zwischen Klemmkopf und Anschlussmittel erreichen zu können.
  • Das Anschlussmittel der elektrischen Anlage kann auf verschiedenste Weise gebildet sein. Prinzipiell wäre jeder elektrisch leitfähige Körper, der Teil der elektrischen Anlage ist und mit einem Leiter eines Energieversorgungsnetzwerks verbunden ist, als Anschlussmittel geeignet. Besonders gut eignen sich jedoch im Wesentlichen prismenförmige Anschlussmittel, da dort eine große Kontaktfläche zwischen Anschlussmittel und Anschlusskrone realisierbar ist, was wiederum die kraftschlüssige Verbindung zwischen Anschlussmittel und Anschlusskrone begünstigt. Dabei kann dieses prismenförmige Anschlussmittel über glatte Oberflächen verfügen oder auch strukturiert sein. Das prismenförmige Anschlussmittel kann prinzipiell sogar durch einen Gewindeabschnitt gebildet sein. Die Grundfläche des prismenförmigen Anschlussmittels kann rund, quadratisch oder sechseckig sein oder eine andere polygonale Form aufweisen. Besonders bevorzugte Anschlussmittel sind jedoch durch hexagonale Schraubenköpfe, zylinderförmige Schraubenköpfe (beispielsweise von Innensechskantschrauben) oder hexagonale Schraubenmuttern gebildet. Eine derartige Schraube bzw. Schraubenmutter kann verschiedenste Abmaßungen aufweisen. Metrische Schrauben sind ebenso verwendbar wie zöllische. Besonders bevorzugter Weise sind die Schrauben jedoch metrische Schrauben, wobei ganz besonders bevorzugter Weise eine M12- oder M8-Schraube Verwendung findet.
  • Auch die elektrische Anlage kann durch die verschiedensten Anlagen gebildet sein. Dabei sollte die elektrische Anlage mit einem Energieversorgungsnetzwerk verbunden sein, wobei das Energieversorgungsnetzwerk sowohl ein geografisch weit ausgedehntes Netzwerk als auch ein Inselnetzwerk sein kann. Das Energieversorgungsnetzwerk kann ein Niederspannungsnetzwerk oder ein Mittelspannungsnetzwerk sein. Besonders bevorzugter Weise ist die elektrische Anlage eine Anlage, die bei der Verteilung von elektrischer Energie genutzt wird, beispielsweise eine NH-Sicherungslastleiste, eine Schaltanlage oder ein Transformator.
  • Auch hinsichtlich des anschließbaren elektrischen Geräts besteht kaum eine Einschränkung. Hinsichtlich des Stroms, der über die Anschlusskrone zu oder von dem elektrischen Gerät fließt, ist jedoch eine Einschränkung sinnvoll. Üblicherweise sollten die fließenden Ströme nicht zu groß sein. So dürften beispielsweise Ströme im zweistelligen Ampere-Bereich in vielen Anwendungsszenarien ungünstig sein. Vorzugsweise kommt die erfindungsgemäße Anschlusskrone zum Anschluss eines Kopplers, insbesondere eines BPL-Kopplers, oder eines Messgeräts zum Einsatz. Dort sind die fließenden Ströme vergleichsweise klein und bewegen sich üblicherweise deutlich unterhalb von 1A.
  • Auch hinsichtlich des Materials der Anschlusskrone sind wenige Voraussetzungen gegeben. Wesentlich ist, dass die Anschlusskrone aus einem leitfähigen Material gefertigt ist oder dass zumindest der Klemmkopf, der Anschlussstift und die Verbindung zwischen Klemmkopf und Anschlussstift aus einem leitfähigen Material bestehen. Beispielhaft jedoch nicht auf diese Auflistung beschränkend sei auf die Verwendung von Stahl, insbesondere 8.8 Stahl, Aluminium, Messing oder einen leitfähigen Polymer hingewiesen. Insbesondere bei der Verwendung mit einem BPL-Koppler oder einem anderen elektrischen Geräte, das höherfrequente Signale empfangen und/oder senden soll, empfiehlt es sich zudem zur Vermeidung eines Sprungs im Wellenwiderstand, dass die Leitfähigkeit des Materials der Anschlusskrone annähernd so groß ist wie die Leitfähigkeit des Anschlussmittels. Besonders günstig sind die Verhältnisse dann, wenn die Anschlusskrone aus demselben Material besteht wie das Anschlussmittel. Da die Anschlusskrone üblicherweise für bekannte Anschlussszenarien gefertigt werden wird und hierbei das zu erwartende Material des Anschlussmittels bekannt ist, ist dies in der Praxis einfach zu realisieren. Ein gleiches Material zwischen Anschlussmittel und Anschlusskrone empfiehlt sich auch zur Vermeidung von galvanischer Korrosion, insbesondere wenn die elektrische Anlage beispielsweise im Außenbereich eines Straßenverteilers zu finden ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erwarten ist.
  • Die äußere Formgebung der Anschlusskrone ist vorzugsweise möglichst glatt und möglichst rund. Auf diese Weise wird einerseits persönliche Schutzausrüstung, wie beispielsweise die Sicherheitshandschuhe des Monteurs, nicht beschädigt. Andererseits entstehen lokal keine Feldspitzen, die durch scharfe Kanten oder Spitzen unvermeidlich sind.
  • Während die Klemmposition der bewegbaren Klemmbacke relativ eindeutig ist, nämlich als Position, in der die Klemmbacke in Kontakt mit dem Anschlussmittel steht und sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Anschlusskrone und Anschlussmittel bildet, kann die erste Position auf verschiedene Weisen gebildet sein. Eine erste Möglichkeit besteht darin, dass die erste Position ein entspannter Zustand der federnden Verbindung zu der bewegbaren Klemmbacke ist und dass bei einer Bewegung in die Klemmposition eine auslenkende Kraft aufgebracht werden muss. In dieser Ausgestaltung entfaltet die bewegbare Klemmbacke eine Klemmwirkung in der Klemmposition dadurch, dass sie durch die federnde Verbindung in die erste Position zurückstrebt und dadurch eine Klemmwirkung auf ein zwischen den Klemmbacken befindliches Anschlussmittel entsteht.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung kann die erste Position ebenfalls ein entspannter Zustand der federnden Verbindung sein, wobei allerdings für eine Bewegung in die Klemmposition eine äußere Kraft aufgebracht werden muss. In dieser Ausgestaltung kann die Anschlusskrone beispielsweise formschlüssig zu dem Anschlussmittel ausgebildet sein, wobei in der ersten Position noch kein Kraftschluss entsteht. Für das Bewegen in die Klemmposition würde, beispielsweise über eine geeignet angebrachte Schraubenmutter, eine Kraft auf die mindestens eine bewegbare Klemmbacke erzeugt, die die bewegbare Klemmbacke/n in die Klemmposition bewegen.
  • Eine dritte Ausgestaltung ist durch eine Vorspannung der federnden Verbindung gekennzeichnet. In dieser Ausgestaltung wird auf die mindestens eine bewegbare Klemmbacke eine äußere Vorspannkraft aufgewendet, die die bewegbare Klemmbacke aus der ersten Position über die Klemmposition hinaus in eine Vorspannposition bewegt und damit die federnde Verbindung der bewegbaren Klemmbacke/n unter Vorspannung setzt. In diesem Zustand würde die Anschlusskrone auf das Anschlussmittel aufgesetzt und danach die äußere Vorspannkraft wieder entfernt. Auf diese Weise bewegt sich die mindestens eine bewegbare Klemmbacke aus der Vorspannposition in die Klemmposition. Durch Vorspannung entsteht eine besonders stabile kraftschlüssige Verbindung.
  • Vorzugsweise ist bei dem Anschlussstift eine Achse ausgebildet, um die herum der Anschlussstift angeordnet ist. Besonders bevorzugter Weise ist diese Achse durch eine Rotationssymmetrieachse gebildet. Wenn der Anschlussstift beispielsweise zylindrisch ausgebildet ist, wäre diese Achse die Zylinderachse. Aber auch bei anderen Formgebungen lassen sich entsprechende Achsen definieren. Wenn der Anschlussstift beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweist, so kann die Achse längs des Anschlussstiftes definiert sein und jeweils durch den Schnittpunkt der Diagonalen des Querschnitts gehen. Entsprechendes gilt beispielsweise für einen achteckig ausgebildeten Anschlussstift oder einen Anschlussstift mit einem anderen polygonalen Querschnitt.
  • Dabei ist die mindestens eine bewegbare Klemmbacke und/oder die federnde Verbindung vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich die bewegbare Klemmbacke bei einer Bewegung von der ersten Position in die Klemmposition oder umgekehrt in eine Richtung senkrecht zu der Achse des Anschlussstiftes bewegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich die mindestens zwei Schlitze nicht lediglich über zumindest einen Teil des Klemmkopfes, sondern erstrecken sich ergänzend über einen Teil des Anschlussstiftes. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann günstig, wenn sich der Anschlussstift unmittelbar an den Klemmkopf anschließt, da auf diese Weise die federnde Verbindung weiter verbessert werden kann. Eine derartige Weiterbildung wirkt sich begünstigend auf die Stabilität der Anschlusskrone bei gleichzeitig kompakter Baugröße aus.
  • Die Schlitze, die den Klemmkopf in mehrere Klemmbacken unterteilen, können prinzipiell auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So wäre es beispielsweise denkbar, dass ein Schlitz eine bewegbare Klemmbacke in einer Ebene senkrecht zu der Achse des Anschlussstiftes trennt. Es wäre auch denkbar, dass die Schlitze "gebogen" sind, d.h. eine Kurve beschreiben. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitze aber in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Anschlussstiftes. Dabei erstrecken sich die Schlitze besonders bevorzugter Weise entlang Ebenen, die im Wesentlichen parallel zu der Achse des Anschlussstiftes angeordnet sind und sich ganz besonders bevorzugter Weise bei der Achse des Anschlussstiftes schneiden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Schlitze derart angeordnet, dass der Klemmkopf in im Wesentlichen gleich große Klemmbacken unterteilt ist. Wenn sich die Schlitze beispielsweise entlang Ebenen erstecken, die sich bei der Achse des Anschlussstiftes schneiden, würden die Ebenen jeweils einen annähernd gleich großen Winkel zu der Nachbarebene einschließen. Auch wenn eine Unterteilung in gleich große Klemmbacken eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist, so sei darauf hingewiesen, dass auch eine Unterteilung in unterschiedlich große Klemmbacken denkbar wäre. So können eine große feststehende Klemmbacke und eine kleinere bewegbare Klemmbacke ausgebildet sein. Auch können zwei Gruppen von Klemmbacken gebildet sein, beispielsweise schmale und breite Klemmbacken, so dass sich bei dem Klemmkopf beispielsweise eine Klemmbacke der ersten Gruppe und eine Klemmbacke der zweiten Gruppe abwechseln.
  • Prinzipiell kann der Anschlussstift verschiedenste Querschnitte aufweisen. Quadratische oder sechseckige Querschnitte sind ebenso denkbar wie andere polygonale Formen. Besonders bevorzugter Weise ist der Querschnitt des Anschlussstiftes jedoch ein Kreis, so dass der Anschlussstift im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Dabei weist dieser zylinderförmige Anschlussstift vorzugsweise zumindest an Teilen seiner Mantelfläche ein Gewinde auf. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Anschlussstift ähnlich einer Schraube zur Aufnahme einer Mutter geeignet ist.
  • Zur weiteren Flexibilisierung des Einsatzes der Anschlusskrone weist der Anschlussstift vorzugsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung auf, die koaxial zu dem Anschlussstift ausgebildet ist. Das heißt die Achse der Ausnehmung fällt mit der Achse des Anschlussstiftes zusammen. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung bis zum Klemmkopf.
  • Dabei kann die Ausnehmung einen konstanten Durchmesser entlang der Längsrichtung aufweisen. Bevorzugter Weise ist die Ausnehmung jedoch in einem Übergangsbereich zwischen dem Anschlussstift und dem Klemmkopf in Richtung des Klemmkopfes verjüngend ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Durchmesser der Ausnehmung nicht über die gesamte Ausnehmung hinweg konstant ist, sondern Richtung Klemmkopf sich zumindest geringfügig verkleinert. Vorzugsweise erfolgt diese Verjüngung stetig, so dass ein in die Ausnehmung eingestecktes stiftförmiges Werkzeug nicht durch eine Stufe blockiert wird. Dabei ist die Ausnehmung vorzugsweise über einen großen Teil der Längsrichtung mit konstantem Durchmesser ausgebildet, vorzugsweise über mindestens 50%, ganz bevorzugter Weise über mindestens 75% der Höhe der Ausnehmung. Die Verjüngung des Durchmessers kann bis zu 50% oder mehr des Durchmessers betragen.
  • Durch die Ausnehmung und einer eventuell vorhandenen Verjüngung lässt sich zum einen die federnde Verbindung zu der mindestens einen bewegbaren Klammbacke steuern: Je dünner das Material der federnden Verbindung im Bereich der Ausnehmung ist, desto geringer ist der Kraftaufwand, um die bewegbare Klemmbacke zu bewegen. Zum anderen kann die Ausnehmung bei der Installation der Anschlusskrone auf dem Anschlussmittel genutzt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein stiftförmiges Werkzeug in die Ausnehmung eingesteckt wird. Insbesondere bei Vorhandensein einer Verjüngung wird die mindestens eine bewegbare Klemmbacke dann beispielsweise von der Achse des Anschlussstifts wegbewegt und dadurch eine Vorspannung der federnden Verbindung zu der bewegbaren Klemmbacke erzeugt.
  • In einer Weiterbildung der Ausnehmung weist diese an zumindest einem Teil der Längsrichtung ein Innengewinde auf. Dieses Innengewinde ist dabei vorzugsweise zum Einschrauben einer Schraube ausgebildet. Sofern die Ausnehmung eine Verjüngung aufweist, endet das Innengewinde vorzugsweise vor der Verjüngung, damit eine eingeschraubte Schraube nicht durch die Verjüngung blockiert wird. Eine in das Innengewinde eingeschraubte Schraube kann zum Anschließen eines elektrischen Gerätes genutzt werden. Dabei kann das Innengewinde die einzige Anschlussmöglichkeit sein, die bei dem Anschlussstift gebildet ist. Allerdings kann das Innengewinde auch eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit bieten, beispielsweise für ein Messgerät, während die "eigentliche" Anschlussmöglichkeit durch den Anschlussstift selbst, beispielsweise in Form eines an der Mantelfläche vorhandenen Außengewindes, gebildet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann an dem Anschlussstift zur Vereinfachung der Montage bzw. Demontage der Anschlusskrone in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Anschlussstiftes eine Queröffnung oder eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Eine Queröffnung weist dabei lediglich auf einer Seite eine Öffnung auf. Die Durchgangsöffnung ist zu beiden Seiten offen. In dieser Quer-/Durchgangsöffnung könnte ein Werkzeug eingesteckt werden, mit dem der beim Abziehen der Anschlusskrone aufbringbare Kraftaufwand erhöht werden kann. Gleichzeitig kann an dem Montagewerkzeug ein Rastnase vorgesehen sein, die in die Quer-/Durchgangsöffnung eingreift und bei der Montage der Anschlusskrone ein Herunterfallen der Anschlusskrone vermeidet. Alternativ oder zusätzlich kann die Quer-/Durchgangsöffnung beim Festziehen einer Mutter genutzt werden, um Gegenkräfte aufzunehmen und dadurch die auf das Anschlussmittel der elektrischen Anlage wirkende Moment zu reduzieren.
  • Vorzugsweise ist bei dem Klemmkopf eine Achse ausgebildet, um die herum der Klemmkopf angeordnet ist. Diese Achse kann beispielsweise eine Symmetrieachse sein, zu der der Klemmkopf eine Rotation- oder Achsensymmetrie aufweist. Wenn bei dem Anschlussstift ebenso eine Achse ausgebildet ist, ist die Achse des Klemmkopfes vorzugsweise parallel zu der Achse des Anschlussstiftes. Ganz besonders bevorzugter Weise sind die beiden Achsen, d.h. die Achse des Anschlussstiftes und die Achse des Klemmkopfes, identisch.
  • Zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Anschlusskrone und zur Vereinfachung die Herstellung der Anschlusskrone ist die Anschlusskrone vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das heißt die Anschlusskrone ist entweder aus einem Materialblock herausgearbeitet oder in einem Spritzgussvorgang, beispielsweise mit dem PIM-Verfahren (Powder Injection Moulding), hergestellt. Auf diese Weise wird das Entstehen von hochspannungstechnisch problematischen Übergangsbereichen vermieden. Gleichzeitig entsteht eine mechanisch stabile Verbindung, die die federnde Verbindung zu der/den bewegbaren Klemmbacke/n begünstigt.
  • Vorzugsweise umschließen die mindesten zwei Klemmbacken einen Aufnahmebereich, der zur Aufnahme des Anschlussmittels der elektrischen Anlage ausgebildet ist. Der Aufnahmebereich ist zu einer Seite offen, damit das Anschlussmittel aufgenommen werden kann. An der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite ist ein Boden des Aufnahmebereichs ausgebildet, der von den Schlitzen durchzogen sein dürfte. Dieser Aufnahmebereich ist üblicherweise auf das zu erwartende Anschlussmittel angepasst. Auf diese Weise kann besonders gut eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussmittel und der Anschlusskrone erreicht werden. Vorzugsweise ist Aufnahmebereich rund, quadratisch oder hexagonal oder weist eine andere polygonale Form auf.
  • In einer Ausgestaltung des Aufnahmebereichs kann an dessen Boden eine Gewindetasche, beispielsweise in Form einer zylindrischen Vertiefung in dem Boden des Aufnahmebereichs, ausgebildet sein. Eine derartige Gewindetasche ist insbesondere in den Fällen günstig, in denen an der Schraubenmutter, auf die die Anschlusskrone montiert werden soll, ein Teil der Schraube übersteht. Dieser überstehende Teil der Schraube kann dann durch die Gewindetasche aufgenommen werden. Dabei empfiehlt es sich, dass der Durchmesser der Gewindetasche zumindest geringfügig größer ist als der Durchmesser der zu erwartenden Schraube.
  • Der Anschlussstift ist vorzugsweise auf der Seite des Klemmkopfes angeordnet, die dem Aufnahmebereich abgewandt ist. Auf diese Weise kann die Montage der Anschlusskrone auf dem Anschlussmittel vereinfacht werden, da der Monteur einen maximalen Abstand zu spannungsführenden Bestandteilen erreichen kann.
  • Zur Verbesserung der Haftreibung und des elektrischen Übergangs zwischen Anschlusskrone und Anschlussmittel weisen die dem Aufnahmebereich zugewandten Flächen der Klemmbacken vorzugsweise eine Profilierung auf. Die profilierten Flächen werden üblicherweise die Flächen der Klemmbacken sein, die parallel oder annähernd parallel zu der Achse des Anschlussstiftes bzw. der Achse des Klemmkopfes angeordnet sind. Dabei kann die Profilierung verschiedenste regelmäßige oder unregelmäßige Strukturen und kann unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Die Profilierung kann von einer einfachen Aufrauhung bis hin zu einer deutlich ausgeprägten Struktur mit Strukturtiefen von 1mm und mehr gebildet sein. Bevorzugter Weise ist die Profilierung jedoch sägezahnförmig ausgebildet, wobei die Sägezähne vorzugsweise in Richtung des Bodens des Aufnahmebereichs gerichtet sind. Eine derartige Profilierung verbessert die Haftreibung und begünstigt den Übergang von BPL-Signalen, wenn die Anschlusskrone zum Anschluss eines BPL-Kopplers verwendet wird. Insbesondere bei einer Installation im Außenbereich, wo eine Korrosion des Anschlussmittels nicht ausgeschlossen werden kann, kann sich die Profilierung zudem in die Korrosionsschicht "beißen" und damit den elektrischen Kontakt zwischen Anschlusskrone und Anschlussmittel verbessern. Wenn die Profilierung sägezahnförmig ausgebildet ist, lassen sich die Zähne von der Seite bearbeiten, beispielsweise mittels Laser oder Wasserstrahlschneiden, wobei sehr scharfe Kanten entstehen können. Insbesondere bei der Herstellung mittels des PIM-Verfahrens lässt sich die Profilierung direkt mit dem Spritzgusswerkzeug herstellen.
  • Die Flächen der Klemmbacken, die dem Aufnahmebereich zugewandt sind, können leicht abgeschrägt sein. Eine leichte Abschrägung bedeutet hier eine Abweichung von der Parallelen zu der Achse des Anschlussmittels bzw. des Klemmkopfes um 1° bis 10°, vorzugsweise um 2° bis 5°. Auf diese Weise kann, wenn die Klemmposition der bewegbaren Klemmbacke weiter entfernt von der Achse des Anschlussstiftes ist als die Ruheposition, die Kontaktfläche zu einem prismenförmigen Anschlussmittel erhöht werden, wenn die bewegbaren Klemmbacken in der Klemmposition sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist an der dem Anschlussmittel zugewandten Seite des Klemmkopfes am Aufnahmebereich eine Fase ausgebildet. Zum Begünstigen eines Aufsteckens der Anschlusskrone auf das Anschlussmittel ist diese Fase vorzugsweise an dem jeweiligen Endbereich einer Klemmbacke, insbesondere einer bewegbaren Klemmbacke, angeordnet. Dadurch berührt das Anschlussmittel die Anschlusskrone bei Aufsetzen auf dem Anschlussmittel zunächst im Bereich der Fase/n. Wenn eine Kraft in eine Richtung parallel zu der Achse des Anschlussstiftes ausgeübt wird, werden die Klemmbacken infolge der Fase von der Achse des Anschlussstiftes weggedrückt und damit die bewegbare/n Klemmbacke/n in Richtung der Klemmposition gebracht. Auf diese Weise kann ohne Hilfswerkzeug ein Überführen der bewegbaren Klemmbacke/n von der ersten Position in die Klemmposition erreicht werden.
  • Zusätzlich oder Alternativ kann an der dem Anschlussmittel abgewandten Seite des Klemmkopfes eine Fase ausgebildet sein. Diese Fase wäre an der dem Boden des Aufnahmebereichs gegenüberliegenden Seite des Klemmkopfes ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der Klemmwirkung kann mit der Anschlusskrone ergänzend eine Klemmkappe verwendet werden. Diese Klemmkappe ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und ist bei deren Verwendung um den Anschlussstift angeordnet und längs der Achse des Anschlussstifts verschiebbar. Dabei weist die Klemmkappe eine nach außen hin zunehmende Dicke auf, d.h. die Dicke der Klemmkappe nimmt von der inneren Begrenzung des Rings zu der äußeren Begrenzung zu. Dabei ist die Zunahme der Dicke vorzugsweise stetig. Ganz besonders bevorzugter Weise ist die Klemmkappe dabei auf der einen Seite plan, während die Zunahme der Dicke durch Ausgestaltung der gegenüberliegenden Seite der Klemmkappe erreicht ist. Dabei ist die der planen Seite gegenüberliegende Seite vorzugsweis in Form eines Kegelausschnittes geformt. Wenn eine derart ausgebildete Klemmkappe über dem Anschlussstift angeordnet ist und eine Schraubenmutter auf den mit Außengewinde versehenen Anschlussstift geschraubt wird, drückt die Mutter die Klemmkappe in Richtung des Klemmkopfes. Durch die zunehmende Dicke der Klemmkappe nach außen hin wird auf den Außenbereich des Klemmkopfes eine Kraft ausgeübt, die die bewegbare Klemmbacke/n näher an die Achse des Aufnahmestifts hinbewegt. Auf diese Weise wird die Krafteinwirkung auf das Anschlussmittel weiter erhöht und insbesondere gleichmäßig auf die einzelnen Klemmbacken verteilt. Diese Krafteinwirkung kann weiter verbessert werden, wenn an der dem Anschlussbereich gegenüberliegenden Seite eine Fase ausgebildet ist.
  • Die Klemmkappe kann aus den verschiedensten Materialien gebildet sein. Isolierende Materialien sind ebenso einsetzbar wie leitfähige. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist die Klemmkappe jedoch durch einen Kunststoff gebildet und damit isolieren. Wenn durch die Klemmkappe große Klemmkräfte aufgenommen werden sollen, empfiehlt es sich, die Klemmkappe - entsprechend einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung - durch ein Metall auszubilden. Bevorzugter Weise kommt hierbei wieder ein Stahl, beispielsweise 8.8. Stahl, zum Einsatz.
  • Als Indikator während der Montage kann am Boden des Aufnahmebereichs des Klemmkopfes eine Kunststoffmasse aufgebracht sein, wobei die Kunststoffmasse vorzugsweise zähflüssig ist. Die Kunststoffmasse ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass die Kunststoffmasse bei Montage der Anschlusskrone auf dem Anschlussmittel verdrängt und durch die mindestens zwei Schlitze gedrückt wird. Auf diese Weise kann bei der Montage überprüft werden, ob die Anschlusskrone gleichmäßig auf das Anschlussmittel aufgesetzt ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Ansprüchen nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine typische Installationssituation an einer NH-Sicherungslastleiste gemäß Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone mit einer zylindrischen Ausnehmung im Anschlussstift,
    Fig. 3
    eine erste Seitenansicht der Anschlusskrone nach Fig. 2 mit einer beispielhaften Bemaßung und einer Schnittlinie A - A,
    Fig. 4
    eine zweite Seitenansicht der Anschlusskrone nach Fig. 2 mit einer beispielhaften Bemaßung und einer Schnittlinie B - B,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Anschlusskrone entlang Schnittlinie A - A,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Anschlusskrone entlang Schnittlinie B - B,
    Fig. 7
    eine Schrägansicht der Anschlusskrone im Schnitt entlang Schnittlinie B - B,
    Fig. 8
    eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone mit einem Durchgangsloch im Anschlussstift,
    Fig. 9
    eine Ansicht der Anschlusskrone nach Fig. 2 von unten,
    Fig. 10
    eine Ansicht der Anschlusskrone nach Fig. 2 von oben mit beispielhafter Bemaßung,
    Fig. 11
    eine Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der Anschlusskrone nach Fig. 11,
    Fig. 13
    eine andere Seitenansicht der Anschlusskrone nach Fig. 11 mit einer Schnittlinie C - C,
    Fig. 14
    ein Schnitt durch die Anschlusskrone nach Fig. 11 entlang Schnittlinie C - C,
    Fig. 15
    eine Ansicht der Anschlusskrone nach Fig. 11 von unten,
    Fig. 16
    eine Ansicht der Anschlusskrone nach Fig. 11 von oben,
    Fig. 17
    eine Sprengzeichnung mit Komponenten einer Verbindung zwischen Anschlussmittel, Anschlusskrone (nach Fig. 2) und Anschlusskabel eines elektrischen Gerätes,
    Fig. 18
    eine vergrößerte Ansicht der Sprengzeichnung nach Fig. 17 und
    Fig. 19
    eine typische Installationssituation der erfindungsgemäßen Anschlusskrone in dem Ausführungsbeispiels nach Fig. 11 an einer NH-Sicherungslastleiste.
  • Fig. 2 zeigt eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone, die zum Aufstecken auf ein hexagonalen Schraubenkopf oder eine hexagonale Schraubenmutter ausgebildet ist. Die Anschlusskrone 1 ist einstückig aus einem Stahl, vorzugsweise 8.8 Stahl, gefertigt und weist einen Anschlussstift 2 und einen Klemmkopf 3 auf, wobei der Anschlussstift 2 unmittelbar an den Klemmkopf 3 anschließt. Durch die einstückige Ausbildung der Anschlusskrone 1 sind Anschlussstift 2 und Klemmkopf 3 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der Klemmkopf weist in dieser Ausgestaltung sechs Schlitze 4 auf, die den Klemmkopf 3 in sechs Klemmbacken 5 unterteilen. Es ist zu erkennen, dass sich die Schlitze 4 nicht nur über einen Teil der Klemmkopfs 3 erstrecken, sondern zusätzlich in den Anschlussstift 2 hineinragen. Dadurch entsteht zwischen dem oberen Teil des Anschlussstiftes 2 und dem jeweiligen Klemmkopf 3 eine federnde Verbindung 6, die eine gute Bewegbarkeit der Klemmbacken bei gleichzeitig guter Klemmwirkung in der Klemmposition zulässt. Damit ist jede der sechs Klemmbacken 5 als bewegbare Klemmbacken ausgebildet, die jeweils zwischen einer ersten Position und einer Klemmposition bewegbar sind.
  • Bei dem zylindrischen Anschlussstift 2 ist eine Achse 7 (nämlich dessen Zylinderachse) ausgebildet, um die herum der Anschlussstift 2 (rotationssymmetrisch) angeordnet ist. An der Mantelfläche des Anschlussstiftes ist ein (Außen-)Gewinde ausgebildet, das der Übersichtlichkeit wegen in den Figuren nicht eingezeichnet ist. Durch das (Außen-)Gewinde kann eine Schraubenmutter auf den Anschlussstift 2 aufgeschraubt und dadurch eine Schraubverbindung zum Anschließen eines elektrischen Gerätes bereitgestellt werden. Koaxial zu dem Anschlussstift 2 ist eine zylinderförmige Ausnehmung 8 ausgebildet, in der ein Innengewinde ausgebildet ist. Dadurch ist eine zweite Anschlussmöglichkeit gebildet, die beispielsweise zum Anschluss eines Messgeräts (beispielsweise zur Messung der Netzspannung) genutzt werden kann, während an dem Außengewinde des Anschlussstiftes 2 beispielsweise ein BPL-Koppler angeschlossen ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Seitenansichten der Anschlusskrone gemäß Fig. 2, in denen ergänzend die Schnittlinien A - A und B - B eingezeichnet sind. Beide Schnittlinien sind parallel zu der Achse 7 das Anschlussstifts. Schnittlinie A - A verläuft durch eine der Klemmbacken 5, während die Schnittlinie B - B zwischen zwei Klemmbacken 5 in einem der Schlitze 4 liegt. Ergänzend sind einige beispielhafte Bemaßungen der Anschlusskrone 1 eingezeichnet, nach der der Anschlussstift 2 einen Durchmesser von 12 mm und die gesamte Anschlusskrone 1 eine Höhe von 32 mm aufweist. Der Anschlussstift wäre bei dieser Bemaßung zur Bildung eines M12-Gewindes geeignet.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Anschlusskrone entlang der Schnittlinie A - A und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B - B. Beide Figuren lassen einige Bestandteile der Anschlusskrone genauer erkennen, insbesondere die Ausgestaltung der zylinderförmigen Ausnehmung 8. Es ist zu erkennen, dass sich die Ausnehmung 8 von der einen Seite des Anschlussstiftes 2 bis in den Klemmkopf 3 hinein erstreckt. Es ist ebenso zu erkennen, dass sich in einem Übergangsbereich zwischen Anschlussstift 2 und Klemmkopf 3 der Durchmesser der Ausnehmung in Richtung des Klemmkopfes verjüngt. An dieser Verjüngungsstelle 9 nimmt der oberhalb der Verjüngungsstelle 9 weitgehend konstante Durchmesser der Ausnehmung 8 stetig ab, so dass der Durchmesser bei dem Klemmkopf 3 weniger als 50% des ursprünglichen Durchmessers aufweist. Die Verjüngungsstelle kann zum Einstecken eines stiftförmigen Werkzeugs genutzt werden, wodurch sich die Klemmbacken 5 von der Achse 7 wegbewegen.
  • Die Klemmbacken 5 bilden einen Aufnahmebereich 10, in den das Anschlussmittel aufgenommen werden kann. Der Aufnahmebereich 10 ist nach einer Seite offen (in Fig. 5 und 6 nach unten). Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Boden 11 des Aufnahmebereichs gebildet. An den Flächen der Klemmbacken, die direkt an den Aufnahmebereich 10 angrenzen und damit der Achse 7 zugewandt sind, ist eine Profilierung 12 zu erkennen, die sägezahnförmig ausgebildet ist. Dabei sind die Zähne in Richtung des Bodens 11 des Aufnahmebereichs 10, also in den Aufnahmebereich 10 hinein gerichtet. Darüber hinaus ist am unteren Ende der Klemmbacken 5 bei der offenen Seite des Aufnahmebereichs 10 jeweils eine Fase 13 ausgebildet, die das Anbringen der Anschlusskrone 1 an dem Anschlussmittel vereinfacht und gegebenenfalls bei Aufstecken der Anschlusskrone 1 auf dem Anschlussmittel die bewegbaren Klemmbacken von der Achse 7 wegbewegt.
  • Ergänzend ist in Fig. 5 eine beispielhafte Bemaßung des Aufnahmebereichs eingezeichnet. Demnach sind die Spitzen der Zähne der Profilierung zweier gegenüberliegender Klemmbacken 18,4 mm voneinander entfernt. Die Fase weitet den Abstand auf bis zu 19 mm aus, so dass der Aufnahmebereich an seiner breitesten Stelle dem maximalen Sollmaß eines M12-Sechskantschraubenkopfes entspricht.
  • Fig. 7 zeigt eine Schrägansicht des Schnittes gemäß Fig. 6. Da die Schnittebene B - B parallel zu einem der Schlitze 4 verläuft, ist in Fig. 7 der Verlauf der Schlitze besonders gut zu erkennen. Insbesondere ist auch zu erkennen, dass sich die Schlitze senkrecht zu der Achse 7 erstrecken und sich die (Mittel-)Ebenen der Schlitze in einer Linie, nämlich der Achse 7, schneiden. Ferner wird ersichtlich, dass die beiden Schlitze 4, die in der Schnittebene B - B liegen, direkt ineinander übergehen.
  • Die Oberseite 14 der Anschlusskrone, die sich als Hinweisfläche für den Hersteller der Anschlusskrone nutzen lässt, ist parallel zur Unterseite der Anschlusskrone (Kante der offenen Seite des Aufnahmebereichs) angeordnet. Die Oberseite 15 des Klemmkopfes ist hingegen leicht geneigt, wie noch deutlicher in Fig. 5 oder 6 zu erkennen ist. Die Oberseite 15 des Klemmkopfes 3 geht in radialer Richtung von der Achse 7 weggerichtet in eine Abschrägung 16 über, die eine Fase bildet und auf deren Funktion im Zusammenhang mit der Klemmkappe noch genauer eingegangen wird.
  • Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlusskrone, die ergänzend eine Durchgangsöffnung 17 aufweist, wobei die Durchgangsöffnung 17 in einer Richtung senkrecht zu der Achse 7 ausgerichtet ist.
  • In den Fig. 9 und 10 sind Ansichten von unten und oben auf die Anschlusskrone dargestellt. Auch hier ist nochmals deutlich der Verlauf der sechs Schlitze zu erkennen. Des Weiteren sind weitere beispielhafte Bemaßungen eingezeichnet, nach denen die Ausnehmung 8 einen Durchmesser von 5 mm und die äußere Berandung des Klemmkopfes, die Teile eines Kreise um die Achse 7 ist, einen Radius von 13,5 mm aufweist. Insbesondere in Fig. 10 ist zu erkennen, dass sich der Durchmesser der Ausnehmung 8 zu dem Klemmkopf hin auf ca. 40% des ursprünglichen Durchmessers verjüngt, also auf ca. 2 mm.
  • In den Figuren 11 bis 16 sind verschiedene Ansichten und Details eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone dargestellt. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite 15 des Klemmkopfes 3 deutlich mehr abgeschrägt. Ansonsten sind weite Teile der Anschlusskrone sehr ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet.
  • Fig. 11 zeigt eine Schrägansicht der Anschlusskrone 1' gemäß zweitem Ausführungsbeispiel. Die Anschlusskrone 1' umfasst wieder einen Anschlussstift 2 und einen Klemmkopf 3, die direkt aneinander anschließen. Der Klemmkopf ist durch sechs Schlitze 4 in insgesamt sechs Klemmbacken 5 unterteilt. Es ist zu erkennen, dass sich die Schlitze 4 bis weit in den Anschlussstift 2 hinein erstrecken. Die Klemmbacken 5 bilden in Bezug auf den oberen Teil des Anschlussstiftes eine federnde Verbindung, so dass alle Klemmbacken als bewegbare Klemmbacken ausgebildet sind.
  • Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der Anschlusskrone 1' gemäß zweitem Ausführungsbeispiel. In dieser Ansicht ist besonders deutlich die Abschrägung der Oberseite 15 des Klemmkopfes 3 zu erkennen. Der obere Teil der Oberseite 15 ist durch einen Kegelstumpf gebildet, wobei die Seiten des Kegelstumpfes einen Winkel von ca. 70° bilden. Der untere Teil der Oberseite 15 ist in Form eines Kreisausschnittes abgeschrägt.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Seitenansicht der Anschlusskrone 1' gemäß zweitem Ausführungsbeispiel. Hier ist zusätzlich eine Schnittlinie C - C eingezeichnet. Der Schnitt längs dieser Schnittlinie C - C ist in Fig. 14 dargestellt. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Anschlusskrone 1' eine Ausnehmung 8 in dem Anschlussstift 2 auf, die sich von der Oberseite 14 der Anschlusskrone 1' bis in den Klemmkopf erstreckt und die sich in Richtung des Klemmkopfes verjüngt. In einem in dem Klemmkopf 3 gebildeten Aufnahmebereich 10 ist eine Gewindetasche 27 ausgebildet. Wenn die Anschlusskrone 1' auf ein Anschlussmittel angebracht wird, das durch eine Schraube und eine darauf geschraubte Mutter gebildet ist, und wenn ein Teil der Schraube über die Mutter hinausragt, so kann dieser Teil der Schraube durch die Gewindetasche 27 aufgenommen werden.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Ansicht von unten bzw. eine Ansicht von oben auf die Anschlusskrone 1' gemäß zweitem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren 17 und 18 stellen jeweils eine Sprengzeichnung einer Installationssituation mit einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone 1 dar. Ein Anschlussmittel 18, das hier als (Außen-)Sechskantschraube mit M12-Gewinde ausgebildet ist, ist mit einer elektrischen Anlage verbunden oder ist Bestandteil einer elektrischen Anlage. Das Anschlussmittel 18 ist wiederum mit einer Phase oder dem Neutralleiter eines Energieversorgungsnetzwerks verbunden. Auf dieses Anschlussmittel 18 wird die Anschlusskrone 1 montiert, an die wiederum ein Anschlusskabel 19 eines lediglich schematisch als Box dargestellten elektrischen Geräts 20 angeschlossen wird. Damit verbindet die Anschlusskrone 1 das elektrische Gerät 20 mit dem Anschlussmittel 18 und letztendlich mit dem Energieversorgungsnetzwerk.
  • Auf der Anschlusskrone 1 sind (von unten nach oben) eine Klemmkappe 21, eine erste Schraubenmutter 22, eine erste Unterlegscheibe 23, ein Ringkabelschuh 24, eine zweite Unterlegscheibe 25, ein Sprengring 26 und eine zweite Schraubenmutter 27 angeordnet. Die Klemmkappe 21 ist ringförmig ausgebildet, hat an einer Seite (der Schraubenmutter 22 zugewandt) eine plane Fläche und auf der gegenüberliegenden Seite (dem Klemmkopf zugewandt) eine abgeschrägte Seite, so dass die Dicke der Klemmkappe 21 nach außen hin stetig (vorzugsweise linear) zunimmt. Wenn die erste Schraubenmutter 22 auf dem Gewinde des Anschlussstiftes 2 festgezogen wird, drückt die Klemmkappe 21 auf die Oberseite 15 des Klemmkopfes bzw. auf die Abschrägung 16. Dadurch werden die Klemmbacken 5 weiter in Richtung der Achse 7 gedrückt, wodurch sich die Krafteinwirkung auf das zwischen den Klemmbacken 5 befindlichen Anschlussmittel 18 erhöht. Durch die Klemmkappe 21 und die erste Schraubenmutter 22 wird damit - in dieser Ausgestaltung - die mechanische Befestigung der Anschlusskrone 1 auf dem Anschlussmittel 18 gewährleistet.
  • Die Klemmkappe 21 kann prinzipiell aus einem leitfähigen oder isolierenden Material hergestellt sein. Aufgrund der bei der Installation zu erwarteten, relativ hohen Kräfte bietet sich jedoch die Verwendung eines Metalls, also eines leitfähigen Werkstoffs, an.
  • Die erste und zweite Unterlegscheibe 23 und 25 dienen dem sicheren Kontaktieren und Halten des Ringkabelschuhs 24, mit dem das Anschlusskabel 19 zu dem elektrischen Gerät 20 verbunden ist. Die zweite Schraubenmutter 27 stellt den sicheren elektrischen Kontakt zwischen Anschlusskrone 1 und Ringkabelschuh 24 her. Der Sprengring 26 sorgt dafür, dass sich die zweite Schraubenmutter 27 nicht unbeabsichtigt lockert.
  • Aus der voranstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den zugehörigen Figuren ist zu erkennen, dass eine äußerst flexible und mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Anschlussmittel und dem Kabelschuh des anzuschließenden elektrischen Gerätes erreicht ist. Dadurch wird ein sicherer Anschluss eines elektrischen Geräts sogar an einem Anschlussmittel ermöglicht, bei dem lediglich der Schraubenkopf erreichbar ist. Damit sind keine aufwändigen Umbaumaßnahmen an der elektrischen Anlage notwendig. Ein Monteur kann sein gewöhnliches Installationswerkzeug verwenden, nämlich einen isolierten Steckschlüsselsatz mit einer Steckschlüsselverlängerung und einer Stecknuss. Werden zusätzlich isolierende Sicherheitshandschuhe verwendet, kann die Anschlusskrone an einer spannungsführenden elektrischen Anlage montiert werden, so dass ein sichere und kostengünstige Montage erreichbar ist.
  • Zur Montage der Anschlusskrone 1 an dem Anschlussmittel 18 kann die Klemmkappe 21 auf die Anschlusskrone 1 gesteckt und die erste Schraubenmutter 22 lose aufgeschraubt werden. Dieser Verbund wird dann in die Nuss des isolierten Streckschlüsselsatzes gesteckt. Wenn die erste Schraubenmutter und/oder die Anschlusskrone 1 aus einem magnetischen Werkstoff gebildet ist und zudem in der Nuss ein Magnet angeordnet ist, verbleibt dieser Verbund sicher in der Nuss. Die Anschlusskrone 1 wird danach auf das Anschlussmittel 18 gesteckt und die erste Schraubenmutter 22 festgezogen. Damit ist die mechanische Stabilität der Verbindung erreicht. Wenn im Aufnahmebereich der Anschlusskrone eine nichtleitende Indikatormasse in Form eines zähflüssigen Kunststoffes angebracht ist, wird diese bei der Montage durch die Schlitze der Anschlusskrone gepresst. Dadurch wird die Indikatormasse von außen sichtbar und es kann der korrekte Sitz der Anschlusskrone auf dem Anschlussmittel überprüft werden.
  • Anschließend werden die erste Unterlegscheibe 23, der Ringkabelschuh 24, die zweite Unterlegscheibe 25, der Sprengring 26 und die zweite Schraubenmutter 27 auf den Anschlussstift 2 der Anschlusskrone 1 gesteckt und die zweite Schraubenmutter 27 festgezogen. Damit ist auch eine elektrische Verbindung erreicht. Im Anschluss daran kann eine Haube über die Anordnung gesteckt werden, um eine elektrische Isolierung zu erreichen. Zur Befestigung der Haube kann die Ausnehmung in dem Anschlussstift genutzt werden. So wäre denkbar, dass ein Stift an der Innenseite der Haube in die Ausnehmung oder das darin ausgebildete Gewinde einrastet.
  • Eine Installationssituation einer erfindungsgemäßen Anschlusskrone 1' gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 19 dargestellt. Die dargestellte Installationssituation entspricht in weiten Teilen der in Fig. 1 dargestellten. Die Anschlusskrone 1' ist auf eine Schraubenmutter gesetzt, die das Anschlussmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet. Eine Klemmkappe 21 sorgt für eine Erhöhung der Klemmwirkung des Klemmkopfes auf das Anschlussmittel. Eine erste Schraubenmutter 22 erzeugt eine Kraft auf die Klemmkappe, der wiederum auf die Klemmbacken der Anschlusskrone einwirkt und dadurch die Klemmwirkung der Klemmbacken auf das Anschlussmittel erhöht. Bei der in Fig. 19 dargestellten Anschlusssituation ist das Anschlusskabel 19 zu dem anzuschließenden elektrischen Gerät nicht über eine Schraubenmutter auf dem Anschlussstift befestigt. Vielmehr ist eine Innensechskant-Schraube 29 in die Ausnehmung in dem Anschlussstift der Anschlusskrone eingeschraubt, die damit die einzige genutzte Anschlussmöglichkeit bildet und einen gabelförmigen Kabelschuh 30 an dem Anschlusskabel 19 mit der Anschlusskrone 1' verbindet.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anschlusskrone bzw. des erfindungsgemäßen Systems wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Kabelschuh (des Hochspannungskabels)
    B
    Hochspannungskabel
    C
    Erste Schraubenmutter
    D
    Zweite Schraubenmutter
    E
    Anschlusskabel (für Koppler)
    F
    Kabelschuh (des Kopplers)
    G
    Spezialschraubenmutter
    1, 1'
    Anschlusskrone
    2
    Anschlussstift
    3
    Klemmkopf
    4
    Schlitze
    5
    Klemmbacken
    6
    Federnde Verbindung
    7
    Achse des Anschlussstiftes
    8
    Ausnehmung
    9
    Verjüngungsstelle
    10
    Aufnahmebereich
    11
    Boden (des Aufnahmebereichs)
    12
    Profilierung
    13
    Fase
    14
    Oberseite der Anschlusskrone
    15
    Oberseite des Klemmkopfes
    16
    Abschrägung
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Anschlussmittel
    19
    Anschlusskabel (des elektrischen Geräts)
    20
    Elektrisches Gerät
    21
    Klemmkappe
    22
    Erste Schraubenmutter
    23
    Erste Unterlegscheibe
    24
    Ringkabelschuh
    25
    Zweite Unterlegscheibe
    26
    Sprengring
    27
    Zweite Schraubenmutter
    28
    Gewindetasche
    29
    Innensechskant-Schraube

Claims (15)

  1. Anschlusskrone zum Verbinden eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Kopplers für Powerline Communication, mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage, wobei die Anschlusskrone (1, 1') einen Klemmkopf (3) und einen mit dem Klemmkopf (3) elektrisch verbundenen Anschlussstift (2) aufweist, wobei in dem Klemmkopf (3) mindestens zwei Schlitze (4) ausgebildet sind, die sich über zumindest einen Teil des Klemmkopfs (3) erstrecken und den Klemmkopf (3) in mindestens zwei Klemmbacken (5) unterteilen, wobei mindestens eine der mindestens zwei Klemmbacken (5) mittels federnder Verbindung (6) als bewegbare Klemmbacke ausgebildet ist, so dass die mindestens eine bewegbare Klemmbacke zwischen einer ersten Position und einer Klemmposition bewegbar ist.
  2. Anschlusskrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Anschlussstift (2) eine Achse (7), insbesondere eine Rotationssymmetrieachse, ausgebildet ist und dass die mindestens eine bewegbare Klemmbacke vorzugsweise bei einer Bewegung zwischen der ersten Position und der Klemmposition in eine Richtung senkrecht zu der Achse (7) des Anschlussstiftes (2) bewegbar ist.
  3. Anschlusskrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei Schlitze (4) zusätzlich über einen Teil des Anschlussstifts (2) erstrecken.
  4. Anschlusskrone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei Schlitze (4) in eine Richtung senkrecht zu der Achse (7) des Anschlussstiftes (2) erstrecken und dass die mindestens zwei Schlitze (4) vorzugsweise derart angeordnet sind, dass der Klemmkopf (3) in im Wesentlichen gleich große Klemmbacken (5) unterteilt ist.
  5. Anschlusskrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift (2) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und dass zumindest an Teilen seiner Mantelfläche ein Gewinde ausgebildet ist.
  6. Anschlusskrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstift (2) eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung (8) aufweist, die koaxial zu dem Anschlussstift (2) ausgebildet ist und sich vorzugsweise bis zu dem Klemmkopf (3) erstreckt und die vorzugsweise in einem Übergangsbereich (9) zwischen dem Anschlussstift (2) und dem Klemmkopf (3) in Richtung des Klemmkopfes (3) verjüngend ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest an einem Teil der Ausnehmung (8) ein Innengewinde ausgebildet ist.
  7. Anschlusskrone nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung senkrecht zu der Achse (7) des Anschlussstiftes eine Queröffnung, vorzugsweise eine Durchgangsöffnung (17), ausgebildet ist.
  8. Anschlusskrone nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Klemmkopf (3) eine Achse ausgebildet ist, wobei die Achse des Klemmkopfes (3) parallel zu der Achse (7) des Anschlussstiftes (2) angeordnet ist, vorzugsweise mit der Achse (7) des Anschlussstiftes (2) identisch ist.
  9. Anschlusskrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskrone (1, 1') einstückig ausgebildet ist.
  10. Anschlusskrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Klemmbacken (5) einen Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme des Anschlussmittels (18) bilden, wobei der Aufnahmebereich (10) vorzugsweise eine runde, quadratische, hexagonale oder andere polygonale Form aufweist, und wobei der Anschlussstift (2) vorzugsweise auf der Seite des Klemmkopfes (3) angeordnet ist, die dem Aufnahmebereich (10) abgewandt ist.
  11. Anschlusskrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Aufnahmebereich (10) zugewandten Flächen der Klemmbacken (5) eine Profilierung (12) ausgebildet ist, wobei die Profilierung (12) vorzugsweise sägezahnförmig ist, und/oder dass am Aufnahmebereich (10) an der dem Anschlussmittel zugewandten Seite des Klemmkopfes (3) eine Fase (13) ausgebildet ist.
  12. System zum Verbinden eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Kopplers für Powerline Communication, mit einer elektrischen Anlage, wobei das System eine Anschlusskrone (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein Anschlussmittel (18) umfasst, wobei das Anschlussmittel (18) eine elektrische Verbindung zu der elektrischen Anlage aufweist, wobei der Klemmkopf (3) kraftschlüssig mit dem Anschlussmittel (18) verbunden ist, wenn sich die mindestens eine bewegbare Klemmbacke in der Klemmposition befindet.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Klemmbacken (5) einen Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme des Anschlussmittels (18) bilden und dass der Aufnahmebereich (10) in seiner Form auf das Anschlussmittel (18) angepasst ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System zusätzlich eine Klemmkappe (21) aufweist, wobei die Klemmkappe (21) ringförmig ausgebildet ist, wobei die Klemmkappe (21) um den Anschlussstift (2) angeordnet und längs der Achse (7) des Anschlussstifts (2) verschiebbar ausgebildet ist und wobei die Klemmkappe (21) eine nach außen hin zunehmende Dicke aufweist.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Klemmbacken (5) ein Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme des Anschlussmittels (18) ausgebildet ist und dass in dem Aufnahmebereich (10) eine Kunststoffmasse aufgebracht ist, die bei Montage der Anschlusskrone (1) an dem Anschlussmittel (18) durch die mindestens zwei Schlitze (4) gedrückt wird.
EP17166894.0A 2016-05-24 2017-04-18 Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage Withdrawn EP3249750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209051 2016-05-24
DE102016214444.8A DE102016214444A1 (de) 2016-05-24 2016-08-04 Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3249750A1 true EP3249750A1 (de) 2017-11-29

Family

ID=58664475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166894.0A Withdrawn EP3249750A1 (de) 2016-05-24 2017-04-18 Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3249750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106382A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer verbesserten elektrischen Kontaktierung und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051061B3 (de) * 2005-10-25 2007-03-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Kabel an ein stiftförmiges Anschlusselement mittels eines Befestigungselements und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an ein Anschlusselement durch diese Anschlussvorrichtung
US20110065335A1 (en) * 2008-04-21 2011-03-17 Newfrey Llc Contact-making arrangment, unit and method
WO2012023041A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Fci Automotive Holding Electrical power terminal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051061B3 (de) * 2005-10-25 2007-03-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Kabel an ein stiftförmiges Anschlusselement mittels eines Befestigungselements und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an ein Anschlusselement durch diese Anschlussvorrichtung
US20110065335A1 (en) * 2008-04-21 2011-03-17 Newfrey Llc Contact-making arrangment, unit and method
WO2012023041A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Fci Automotive Holding Electrical power terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106382A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer verbesserten elektrischen Kontaktierung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071201A1 (de) Abscherschraube
WO2013185979A1 (de) Durchführungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes gehäuse
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP4139996A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
EP2434586A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Überwurfmutter
EP3185365B1 (de) Stromschiene
DE102016214444A1 (de) Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage
DE102006025446B4 (de) Kontaktier- und Anschlußelement zum Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung
EP0674375B1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP3333982B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage
DE102017211459A1 (de) Anschlussadapter zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage sowie entsprechendes System und elektrische Anlage
DE102013005093B3 (de) Verbindersystem zum (De-)Montieren einer Verbindereinrichtung sowie (De-)Montageverfahren
EP3249750A1 (de) Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage
DE102013005109A1 (de) Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung
EP1703607B1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
EP0017163A1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
EP1378671B1 (de) Klemmschraube mit Klemmscheibe und zugehörige Klemmvorrichtung
EP2381534B1 (de) Klemmschraube
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP0821440A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2023030671A1 (de) Anschlusselement und anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190723