EP3235986B1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3235986B1
EP3235986B1 EP16165880.2A EP16165880A EP3235986B1 EP 3235986 B1 EP3235986 B1 EP 3235986B1 EP 16165880 A EP16165880 A EP 16165880A EP 3235986 B1 EP3235986 B1 EP 3235986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
door drive
hollow shaft
insert
shaft insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16165880.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3235986A1 (de
Inventor
Matthias Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to DK16165880.2T priority Critical patent/DK3235986T3/da
Priority to EP16165880.2A priority patent/EP3235986B1/de
Publication of EP3235986A1 publication Critical patent/EP3235986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3235986B1 publication Critical patent/EP3235986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive with an output shaft for coupling the door drive to a power transmission element.
  • the invention also relates to a method for assembling a door drive.
  • the problem with door drives is that the door drive has to be adapted to different mounting positions.
  • the vertical distance between the door lintel and the installed door drive can assume different values depending on the installation conditions.
  • a variant of the door drive can be operated in different assembly positions, it is known from the prior art to extend the output shaft of the door drive with an extension element if necessary.
  • the length of the extension element is usually chosen so that the force transmission element, which is usually formed by a linkage and is attached to the end of the extension element spaced apart from the door drive, is arranged essentially horizontally.
  • the disadvantage here is that the extension element is kept in several different lengths and an extension element with the required length has to be selected when installing the door drive.
  • an extension element of great length can be kept in stock, the extension element first having to be brought to the required length when the door drive is installed, for example by sawing off, which is also disadvantageous.
  • a door drive known from the prior art is shown in FIG DE 298 14 354 U1 disclosed.
  • the output shaft comprises a hollow shaft and a shaft insert, the shaft insert being insertable into the hollow shaft, the shaft insert having at least one first clamping element and having at least one second clamping element, wherein the clamping elements of the shaft insert can be moved from a first spatial arrangement into a second spatial arrangement by relative displacement transversely to the axis of rotation of the hollow shaft, the shaft insert being movable in the first spatial arrangement in the hollow shaft and the shaft insert being movable in the hollow shaft the second spatial arrangement in the hollow shaft is fixed in a non-positive and / or positive manner.
  • the door drive can be easily and flexibly adapted to different mounting positions with a length-adjustable output shaft. Furthermore, on the other hand, a play-free connection between the shaft insert and the hollow shaft can thereby be achieved in a particularly simple and cost-effective manner, see above that a power transmission from the door drive via a power transmission element to the door to be driven is also as free of play as possible.
  • a relative displacement of the clamping elements to one another transversely to the axis of rotation of the hollow shaft describes a displacement of at least one of the clamping elements along a direction that is not parallel to the axis of rotation of the hollow shaft.
  • This shift can run at an angle different from zero degrees to the axis of rotation of the hollow shaft, in particular, but not according to the invention, the shift can be perpendicular to the axis of rotation of the
  • the force transmission element can preferably have a scissor linkage or a slide rail linkage.
  • the clamping elements of the shaft insert can be moved from the second spatial arrangement into the first spatial arrangement by relative displacement transversely to the axis of rotation of the hollow shaft with respect to one another. This ensures that the fixing of the shaft insert in the hollow shaft is reversible. Thus, if necessary, for example for maintenance or repair, the shaft insert can be moved in the hollow shaft or removed from the hollow shaft.
  • the shaft insert is steplessly displaceable in the hollow shaft when the clamping elements are in the first spatial arrangement. This ensures that the length of the part of the shaft insert protruding from the hollow shaft can be adjusted extremely flexibly to different lengths.
  • the shaft insert has a length of at least 40 mm, preferably at least 50 mm and particularly preferably at least 70 mm. This ensures that the door drive is also suitable for assembly positions that require a relatively long extension of the shaft.
  • the shaft insert has a first engagement element, in particular with an engagement for a tool, wherein the clamping elements can be moved from the first spatial arrangement into the second spatial arrangement by adjusting the engagement element, the first engagement element in particular by a Screw, preferably an expansion screw is formed.
  • the shaft insert has a second engagement element, in particular with an engagement for a tool, the clamping elements from the second spatial arrangement into the first by adjusting the engagement element Spatial arrangement can be moved, the second engagement element being formed in particular by a screw, preferably an expansion screw.
  • first engagement element and the second engagement element are formed by a single engagement element, the individual engagement element being formed in particular by a screw, preferably an expansion screw. This ensures that both the moving of the clamping elements from the first spatial arrangement into the second spatial arrangement and the moving of the clamping elements from the second spatial arrangement into the first spatial arrangement can be carried out by adjusting a single engagement element.
  • the shaft insert has a cover sleeve, the cover sleeve at least partially surrounding the part of the shaft insert protruding from the hollow shaft.
  • This ensures that the visible part of the output shaft has a visually particularly pleasing outer contour. This also ensures that the shaft insert is protected from contamination and mechanical influences, in particular vandalism.
  • this outer contour can be designed independently of the shaft insert.
  • the cover sleeve can be made from a different material than the shaft insert and / or have a different color and / or have a different surface quality.
  • the hollow shaft and / or the shaft insert has at least one holding element, the holding element or the holding elements fixing the shaft insert in a non-positive and / or form-fitting manner in the hollow shaft when the clamping elements are in the first spatial arrangement.
  • the holding force of the holding element is selected such that the holding element is able to hold at least the dead weight of the shaft insert, in particular at least the dead weight of the shaft insert and a force transmission element.
  • the holding force of the holding element is selected such that the shaft insert can be moved manually, preferably continuously, in the hollow shaft when the clamping elements are in the first spatial arrangement.
  • the holding element is formed by an elastic ring, in particular made of rubber, the ring in particular being arranged in a circumferential groove in one of the clamping elements.
  • the clamping element can be manufactured particularly cost-effectively and can be easily integrated into the output shaft.
  • the length of the shaft insert is greater than the length of the hollow shaft, in particular the length of the shaft insert being less than 300%, preferably less than 200%, particularly preferably less than 150% of the length of the Hollow shaft. This means that even if the hollow shaft is filled with the shaft insert over its entire length, one end of the shaft insert protrudes from the hollow shaft. This end can then be connected to the force transmission element for power transmission between the door drive and the power transmission element.
  • the shaft insert has a non-circular outer profile and the hollow shaft has a corresponding non-circular inner profile, the non-circular outer profile of the shaft insert engaging the non-circular inner profile of the hollow shaft. This ensures that the shaft insert is reliably protected against rotation relative to the hollow shaft when it is inserted into the hollow shaft. This means that relatively high torques can also be transmitted between the hollow shaft and the shaft insert.
  • the outer profile of the shaft insert can be polygonal, for example triangular, square, pentagonal or hexagonal, the hollow shaft having a corresponding polygonal, for example triangular, square, pentagonal or hexagonal inner profile.
  • the hollow shaft has internal teeth and the shaft insert has external teeth, the external teeth engaging the internal teeth when the shaft insert is inserted in the hollow shaft. This prevents rotation of the shaft insert in the hollow shaft.
  • the door drive can in particular be arranged directly on or in the door leaf, on or in a wall, on or in a door frame or on or in the floor.
  • the door drive can in particular be selected from the group of overhead door closers, door closers mounted in the door, frame door closers or floor springs.
  • the door drive can be designed as a mechanical door drive or as a door drive operated with an auxiliary power.
  • a door closer is able to store at least part of the energy used by the person entering the door during the opening process of the door. After releasing the door leaf by the person entering the door, the door closer can use the stored energy to automatically close the door leaf again.
  • a door drive operated with auxiliary power can in particular be an electrical and / or electromechanical and / or electrohydraulic and / or pneumatic door drive, with the door leaf, i.e. by means of electrically and / or electromechanically and / or electrohydraulically and / or pneumatically generated auxiliary power, can be closed and / or opened.
  • the helper can be dimensioned in such a way that the helper has a supporting effect, that is to say that the person entering the door has to use less force when opening and / or closing the door.
  • the assistant can also be dimensioned such that the door is automatically opened by the assistant, that is to say that no personal effort has to be used by the walker in addition to the assistant.
  • the auxiliary force is preferably adjustable, in particular as a function of the opening angle of the door leaf. If the auxiliary power fails, door drives operated with auxiliary power preferably continue to perform the functions of a mechanical door drive, in particular the function of automatically closing or opening the door.
  • Door drives can preferably have at least one safety device.
  • the safety device can, for example, in particular limit the opening force and / or the opening speed.
  • the safety device can in particular monitor the swivel range of the door leaf and trigger a safety function if a person or an object comes into the swivel range of the door leaf.
  • a safety function can include, for example, stopping the door leaf, reducing the speed of the door leaf or reversing the movement of the door leaf.
  • Door drives can preferably have at least one monitoring device.
  • the monitoring device can in particular have sensors that can detect dangerous environmental conditions, such as B. fires, smoke or dangerous concentrations of gases (e.g. carbon monoxide).
  • the monitoring device can trigger a safety function after the detection of dangerous environmental conditions.
  • a safety function can include, for example, overriding an automatic door opening function.
  • the monitoring device and the safety device can be designed separately or can be formed by a common device.
  • Door drives can preferably have at least one pulse generator.
  • the pulse generator can in particular give the command to open and / or close the door.
  • the command given by the pulse generator is processed by a controller, the controller controlling the door leaf movement commanded by the pulse generator.
  • Impulse generators are divided into conscious impulse generators (e.g. switches, buttons), via which the door leaf movement is consciously initiated, and unconscious impulse generators (e.g. light barriers, radar, contact mats), via which the door leaf movement unconsciously when the impulse generator is entered monitored area is initiated.
  • door drives can preferably control or regulate the closing movement of the door leaf in such a way that the closing process can be delayed for an, in particular adjustable, time.
  • This damping function is also referred to as closing delay.
  • door drives can preferably comprise a housing.
  • the housing can preferably have a substantially cuboid shape.
  • the housing can preferably have at least one first opening for coupling the output drive arranged in the housing to a force transmission element. It can also be provided that a second opening opposite the first opening is provided in the housing for coupling the output to a force transmission element.
  • Decorative elements that essentially completely cover parts of the housing or also the housing can be arranged on the housing.
  • the housing is preferably made of one material manufactured. In particular, the housing can be made from a metallic material. It is also preferred that the housing is formed in one piece.
  • the housing can also be formed by several sections.
  • the housing can be made at least partially from plastic.
  • a force transmission element is connected to the shaft insert. This ensures that forces can be transmitted between the door drive and the shaft insert.
  • the shaft insert is inserted and fixed so deeply into the hollow shaft that the force transmission element runs essentially horizontally in the assembled state. This ensures that the visual appearance of the door drive in interaction with the force transmission element and the door is appealing to the viewer.
  • a force transmission element that does not run horizontally is usually interpreted by an observer as a technical defect.
  • a door drive 1 according to the invention with an output shaft 2 is shown.
  • the output shaft 2 has a hollow shaft 4 and a shaft insert 5.
  • the door drive 1 is coupled to a force transmission element 3. Forces between the door drive and a door to be driven, which is not shown here, can be transmitted via the force transmission element 3.
  • Fig. 2 shows three different shaft inserts 5.
  • Each shaft insert 5 has a first clamping element 5a and a second clamping element 5b.
  • the clamping elements 5a, 5b of each shaft insert 5 can be moved from a first spatial arrangement into a second spatial arrangement by relative displacement transversely to the axis of rotation of the hollow shaft 4 to one another and / or by rotation to one another.
  • the first clamping element 5a in the Fig. 2 Shaft insert 5 depicted in the center, not according to the invention, has a holding element 11 in the form of a rubber ring, the rubber ring being arranged in a groove, the groove being arranged in the outer contour of the shaft insert 5.
  • the holding element 11 fixes the shaft insert 5 non-positively and / or positively in the hollow shaft 4 when the clamping elements 5a, 5b are in the first spatial arrangement.
  • the Indian Fig. 2 shaft insert 5 shown in the middle and the one in the Fig. 2 Shaft insert 5 shown on the left each have external toothing 7.
  • the shaft inserts 5 each have an engagement element 8, the engagement element 8 being formed by an expansion screw.
  • the engagement element 8 of the right shaft insert 5 is covered and not shown.
  • the clamping elements 5a, 5b in the Fig. 2 Shaft insert 5 shown on the right can be assembled so that they form an essentially cylindrical body.
  • both clamping elements 5a, 5b have the shape of a cylinder, one of the two surfaces of the cylinder each running at an angle to the axis of symmetry of the cylinder.
  • the inclined surfaces of the clamping elements 5a, 5b intersect the symmetry axis of the respective cylinder at the same angle.
  • the inclined surfaces of the cylinders form the contact surface between the clamping elements 5a, 5b.
  • the clamping elements 5a, 5b have identical radii.
  • the clamping elements 5a, 5b can be produced particularly easily by cutting an individual circular cylinder at an angle.
  • an external toothing 7 is from the in Fig. 2 Shaft insert 5 shown on the right of the Fig. 2 Shaft insert 5 shown on the left can be produced.
  • the clamping elements 5a, 5b in the Fig. 2 Shaft insert 5 shown in the middle can also be assembled in such a way that they form a substantially cylindrical body.
  • one of the clamping elements 5a, 5b has a recess and the other of the clamping elements 5a, 5b has a corresponding nose, the nose being insertable into the recess of the respective other clamping element 5a, 5b.
  • both clamping elements 5a, 5b essentially have the shape of a straight circular cylinder.
  • the shaft insert 5 shown in the middle can be produced particularly easily by cutting a circular cylinder accordingly.
  • the Figures 3a to 3c show a sectional view of a door drive 1 according to the invention according to a first embodiment of the invention in three different assembly positions.
  • the output shaft 2 here has a hollow shaft 4 and a shaft insert 5.
  • the shaft insert 5 has a first clamping element 5a and a second clamping element 5b.
  • the clamping elements 5a, 5b are connected to one another by the engagement element 8.
  • the engagement element 8 is formed by a screw.
  • the engagement element 8 has an engagement 9 for a tool, for example a screwdriver.
  • the engagement element 8 connects the shaft insert 5 with a power transmission element 3 in such a way that a rotation of the shaft insert 5 around the longitudinal axis of the shaft insert 5 also leads to a rotation of the power transmission element 3 around the longitudinal axis of the shaft insert 5 and vice versa.
  • the shaft insert 5 is thus non-rotatably connected to the force transmission element 3.
  • the shaft insert 5 can be pushed to various positions within the hollow shaft 4 and fixed there.
  • the fixation takes place in that the clamping elements 5a, 5b of the shaft insert 5 are moved from the first spatial arrangement into the second spatial arrangement by relative displacement transversely to the axis of rotation of the hollow shaft 4.
  • the shaft insert 5 is freely displaceable in the hollow shaft 4.
  • the screw which forms the engagement element 8 can be tightened via the engagement 9.
  • the first clamping element 5a is displaced transversely to the axis of rotation of the hollow shaft 4.
  • the displacement of the first clamping element 5a relative to the second clamping element 5b takes place along the contact surface of the clamping elements 5a, 5b and thus in the Figures 3a to 3c down to the right.
  • the axis of rotation of the hollow shaft 4 runs in the Figures 3a to 3c perpendicular.
  • the axis of rotation of the shaft insert 5 and the axis of rotation of the hollow shaft 4 match.
  • the hollow shaft 4 has internal teeth 6 and the shaft insert 5 has external teeth 7, the external teeth 7 engaging the internal teeth 6 when the shaft insert 5 is inserted in the hollow shaft 4.
  • the design of the shaft insert 5 in the Figures 3a to 3c thus corresponds to the design of the Fig. 2 shaft insert shown on the left 5.
  • the Figures 4a to 4c show a sectional view of a door drive 1 not according to the invention according to a further embodiment of the invention in three different assembly positions.
  • the Figures 4a to 4c differ from the Figures 3a to 3c by the design of the shaft insert 5.
  • the design of the shaft insert 5 in the Figures 4a to 4c corresponds to the design of the Fig. 2 shaft insert shown in the middle 5.
  • the shaft insert 5 can be pushed to various positions within the hollow shaft 4 and fixed there.
  • the fixation takes place in that the clamping elements 5a, 5b of the shaft insert 5 are brought from the first spatial arrangement into the second spatial arrangement by rotating them relative to one another.
  • the shaft insert 5 is freely displaceable in the hollow shaft 4.
  • the screw which forms the engagement element 8 can be tightened via the engagement 9.
  • the first clamping element 5a rotates relative to the second clamping element 5b.
  • the rotation takes place around the axis of rotation of the hollow shaft 4.
  • the axis of rotation of the hollow shaft 4 runs in the Figures 4a to 4c perpendicular.
  • the axis of rotation of the shaft insert 5 and the axis of rotation of the hollow shaft 4 match.
  • the shaft insert 5 is clamped within the hollow shaft 4 and is thus fixed within the hollow shaft 4 without play.
  • the jamming is promoted by the internal toothing 6 of the hollow shaft 4 and by the external toothing 7 of the shaft insert 5.
  • the fixation can be canceled by loosening the screw that forms the engagement element 8.
  • the shaft insert 5 has a cover sleeve 10, the cover sleeve 10 partially surrounding the part of the shaft insert 5 protruding from the hollow shaft 4.
  • the cover sleeve 10 covers the external toothing 7 of the shaft insert 5, whereby the door drive 1 has an attractive external appearance and the shaft insert 5 is protected from dirt and mechanical influences, in particular vandalism.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb mit einer Abtriebswelle zur Kopplung des Türantriebs mit einem Kraftübertragungselement. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Türantriebs.
  • Bei Türantrieben besteht das Problem, dass der Türantrieb an verschiedene Montagepositionen angepasst werden muss. Insbesondere kann der vertikale Abstand zwischen Türsturz und montiertem Türantrieb je nach Montagebedingung unterschiedliche Werte annehmen. Damit eine Variante des Türantriebs in verschiedenen Montagepositionen betreibbar ist, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei Bedarf die Abtriebswelle des Türantriebs mit einem Verlängerungselement zu verlängern. Hierbei wird die Länge des Verlängerungselements in der Regel so gewählt, dass das Kraftübertragungselement, welches üblicherweise durch ein Gestänge gebildet wird und an dem Türantrieb beabstandeten Ende des Verlängerungselements befestigt ist, im Wesentlichen waagerecht angeordnet ist. Nachteilig ist hierbei, dass das Verlängerungselement in mehreren unterschiedlichen Längen vorgehalten und bei der Montage des Türantriebs ein Verlängerungselement mit der erforderlichen Länge ausgewählt werden muss. Alternativ kann ein Verlängerungselement großer Länge vorgehalten werden, wobei das Verlängerungselement bei der Montage des Türantriebs, zum Beispiel durch Absägen, erst auf die erforderliche Länge gebracht werden muss, was ebenso nachteilig Ein aus dem Stand der Technik bekannt gewordener Türantrieb ist in der DE 298 14 354 U1 offenbart.
  • Damit ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Türantrieb anzugeben, der einfach an unterschiedliche Montagepositionen anpassbar ist. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung einen Türantrieb anzugeben, der flexibel mit einer längeneinstellbaren Abtriebswelle an unterschiedliche Montagepositionen anpassbar ist, wobei insbesondere die Verbindung zwischen Abtriebswelle und Kraftübertragungselement spielfrei ist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Türantriebs anzugeben, das in einfacher Weise die Montage eines Türantriebs ermöglicht.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Türantrieb durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, basierend darauf, dass die Abtriebswelle eine Hohlwelle und einen Welleneinsatz umfasst, wobei der Welleneinsatz in die Hohlwelle einsetzbar ist, wobei der Welleneinsatz wenigstens ein erstes Klemmelement und wenigstens ein zweites Klemmelement aufweist, wobei die Klemmelemente des Welleneinsatzes durch Relativverschiebung quer zur Rotationsachse der Hohlwelle zueinander aus einer ersten räumlichen Anordnung in eine zweite räumliche Anordnung verbringbar sind, wobei der Welleneinsatz in der ersten räumlichen Anordnung in der Hohlwelle bewegbar ist und der Welleneinsatz in der zweiten räumlichen Anordnung in der Hohlwelle kraft- und/oder formschlüssig fixiert ist.
  • Hierdurch wird zum einen erreicht, dass der Türantrieb einfach und flexibel mit einer längeneinstellbaren Abtriebswelle an unterschiedliche Montagepositionen anpassbar ist. Ferner lässt sich hierdurch zum anderen auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine spielfreie Verbindung zwischen dem Welleneinsatz und der Hohlwelle erreichen, so dass eine Kraftübertragung von dem Türantrieb über ein Kraftübertragungselement auf die anzutreibende Tür ebenfalls möglichst spielfrei ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Eine Relativverschiebung der Klemmelemente quer zur Rotationsachse der Hohlwelle zueinander beschreibt hierbei eine Verschiebung wenigstens eines der Klemmelemente entlang einer Richtung, die nicht parallel zur Rotationsachse der Hohlwelle ist. Diese Verschiebung kann in einem von Null Grad verschiedenen Winkel zur Rotationsachse der Hohlwelle verlaufen, insbesondere, jedoch nicht erfindungsgemäß, kann die Verschiebung senkrecht zur Rotationsachse der
  • Hohlwelle verlaufen. Insbesondere stimmen die Rotationsachse des Welleneinsatzes und die Rotationsachse der Hohlwelle überein.
  • Das Kraftübertragungselement kann vorzugsweise ein Scherengestänge oder ein Gleitschienengestänge aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Klemmelemente des Welleneinsatzes durch Relativverschiebung quer zur Rotationsachse der Hohlwelle zueinander aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung verbringbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Fixierung des Welleneinsatzes in der Hohlwelle reversibel ist. Somit kann der Welleneinsatz bei Bedarf, zum Beispiel zur Wartung oder Reparatur, in der Hohlwelle bewegt oder aus der Hohlwelle entfernt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz in der Hohlwelle stufenlos verschiebbar ist, wenn sich die Klemmelemente in der ersten räumlichen Anordnung befinden. Hierdurch wird erreicht, dass die Länge des aus der Hohlwelle herausragenden Teiles des Welleneinsatzes äußerst flexibel auf unterschiedliche Längen einstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz eine Länge von mindestens 40 mm, vorzugsweise mindestens 50 mm und besonders bevorzugt von mindestens 70 mm aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb auch für Montagepositionen geeignet ist, die eine relativ lange Verlängerung der Welle erfordern.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz ein erstes Angriffselement, insbesondere mit einem Angriff für ein Werkzeug, aufweist, wobei durch ein Verstellen des Angriffselements die Klemmelemente aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung verbringbar sind, wobei das erste Angriffselement insbesondere durch eine Schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Verstellen des Angriffselements die Klemmelemente aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung auf einfache Weise möglich ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz ein zweites Angriffselement, insbesondere mit einem Angriff für ein Werkzeug, aufweist, wobei durch ein Verstellen des Angriffselements die Klemmelemente aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung verbringbar sind, wobei das zweite Angriffselement insbesondere durch eine Schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Verstellen des Angriffselements die Klemmelemente aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung auf einfache Weise möglich ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Angriffselement und das zweite Angriffselement durch ein einzelnes Angriffselement gebildet werden, wobei das einzelne Angriffselement insbesondere durch eine Schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl das Verbringen der Klemmelemente aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung als auch das Verbringen der Klemmelemente aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung durch ein Verstellen eines einzigen Angriffselements erfolgen kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz eine Abdeckhülse aufweist, wobei die Abdeckhülse den aus der Hohlwelle herausragenden Teil des Welleneinsatzes zumindest teilweise umgibt. Hierdurch wird erreicht, dass der sichtbare Teil der Abtriebswelle eine optisch besonders gefällige Außenkontur aufweist. Ferner wird hierdurch erreicht, dass der Welleneinsatz vor Verschmutzung und mechanischen Einflüssen, insbesondere Vandalismus, geschützt ist. Ferner kann diese Außenkontur unabhängig von dem Welleneinsatz gestaltet werden. Insbesondere kann die Abdeckhülse aus einem anderen Material als der Welleneinsatz gefertigt sein und/oder eine andere Farbe haben und/oder eine andere Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Hohlwelle und/oder der Welleneinsatz wenigstens ein Haltelement aufweist, wobei das Halteelement oder die Halteelemente den Welleneinsatz kraft- und/oder formschlüssig in der Hohlwelle fixieren, wenn die Klemmelemente sich in der ersten räumlichen Anordnung befinden. Hierdurch wird erreicht, dass die Montage des Türantriebs wesentlich erleichtert ist, da ein Monteur den Welleneinsatz in die Hohlwelle einsetzen kann und darauf beide Hände frei hat, um zum Beispiel die Klemmelemente in die zweite räumliche Anordnung zu verbringen. Insbesondere ist die Haltekraft des Haltelementes derart gewählt, dass das Haltelement wenigstens das Eigengewicht des Welleneinsatzes, insbesondere wenigstens das Eigengewicht des Welleneinsatzes und eines Kraftübertragungselements, zu halten vermag. Insbesondere ist die Haltekraft des Haltelementes derart gewählt, dass der Welleneinsatz manuell in der Hohlwelle, vorzugsweise stufenlos, verschiebbar ist, wenn sich die Klemmelemente in der ersten räumlichen Anordnung befinden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Haltelement durch einen elastischen Ring, insbesondere aus Gummi gebildet wird, wobei insbesondere der Ring in einer umlaufenden Nut in einem der Klemmelemente angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Klemmelement besonders kostengünstig herstellbar und einfach in die Abtriebswelle integrierbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Länge des Welleneinsatzes größer als die Länge der Hohlwelle ist, wobei insbesondere die Länge des Welleneinsatzes weniger als 300%, vorzugsweise weniger als 200%, besonders bevorzugt weniger als 150% der Länge der Hohlwelle beträgt. Hierdurch wird erreicht, dass selbst wenn die Hohlwelle auf ganzer Länge durch den Welleneinsatz ausgefüllt ist, der Welleneinsatz mit einem Ende aus der Hohlwelle herausragt. Dieses Ende kann dann zur Kraftübertragung zwischen Türantrieb und Kraftübertragungselement mit dem Kraftübertragungselement verbunden werden.
  • Ferner kann in nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz ein unrundes Außenprofil aufweist und die Hohlwelle ein korrespondierendes unrundes Innenprofil aufweist, wobei das unrunde Außenprofil des Welleneinsatzes in das unrunde Innenprofil der Hohlwelle eingreift. Hierdurch wird erreicht, dass der Welleneinsatz im in die Hohlwelle eingesetzten Zustand zuverlässig gegen ein Verdrehen relativ zur Hohlwelle geschützt ist. Somit können auch relativ hohe Drehmoment zwischen der Hohlwelle und dem Welleneinsatz übertragen werden.
  • Insbesondere kann das Außenprofil des Welleneinsatzes polygonal, zum Beispiel dreieckig, viereckig, fünfeckig oder sechseckig, geformt sein, wobei die Hohlwelle ein korrespondierendes polygonales, zum Beispiel dreieckiges, viereckiges, fünfeckiges bzw. sechseckiges Innenprofil aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Hohlwelle eine Innenverzahnung und der Welleneinsatz eine Außenverzahnung aufweist, wobei die Außenverzahnung in die Innenverzahnung eingreift, wenn der Welleneinsatz in der Hohlwelle eingesetzt ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine Rotation des Welleneinsatzes in der Hohlwelle verhindert ist.
  • Der Türantrieb kann insbesondere direkt am oder im Türflügel, an oder in einer Wand, an oder in einer Türzarge oder an oder im Boden angeordnet sein. Der Türantrieb kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der Obentürschließer, der in der Tür montierten Türschließer, der Rahmentürschließer oder der Bodentürschließer. Der Türantrieb kann als mechanischer Türantrieb ausgeführt sein oder als mit Hilfskraft betriebener Türantrieb.
  • Mechanische Türantriebe werden häufig auch als Türschließer oder Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf bezeichnet. Ein Türschließer ist in der Lage wenigstens einen Teil der während des Öffnungsvorgangs der Tür durch den Begeher zum Öffnen der Tür verwendeten Energie zu speichern. Nach der Freigabe des Türflügels durch den Begeher kann der Türschließer die gespeicherte Energie nutzen, um den Türflügel selbsttätig wieder zu schließen.
  • Bei einem mit Hilfskraft betriebenen Türantrieb kann es sich insbesondere um einen elektrischen und/oder elektromechanischen und/oder elektrohydraulischen und/oder pneumatischen Türantrieb handeln, wobei der Türflügel, also mittels elektrisch und/oder elektromechanisch und/oder elektrohydraulisch und/oder pneumatisch erzeugter Hilfskraft, geschlossen und/oder geöffnet werden kann. Die Hilfskraft kann hierbei derart bemessen sein, dass die Hilfskraft unterstützend wirkt, d. h., dass der Begeher beim Öffnen und/oder Schließen der Tür eine verringerte Eigenkraft aufwenden muss. Die Hilfskraft kann auch derart bemessen sein, dass die Tür durch die Hilfskraft automatisch geöffnet wird, d. h., dass keine Eigenkraft durch den Begeher zusätzlich zur Hilfskraft aufgewendet werden muss. Vorzugsweise ist die Hilfskraft, insbesondere als Funktion des Öffnungswinkels des Türflügels, einstellbar. Vorzugsweise erfüllen mit Hilfskraft betriebene Türantriebe bei einem Ausfall der Hilfskraft weiterhin die Funktionen eines mechanischen Türantriebs, insbesondere die Funktion des selbsttätigen Schließens oder Öffnens der Tür.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens eine Sicherheitseinrichtung aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise insbesondere die Öffnungskraft und/oder die Öffnungsgeschwindigkeit begrenzen. Die Sicherheitseinrichtung kann zusätzlich oder alternativ insbesondere den Schwenkbereich des Türflügels überwachen und eine Sicherheitsfunktion auslösen, wenn eine Person oder ein Objekt in den Schwenkbereich des Türflügels gerät. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise das Anhalten des Türflügels, eine Verringerung der Geschwindigkeit des Türflügels oder eine Bewegungsumkehr des Türflügels umfassen.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens eine Überwachungseinrichtung aufweisen. Die Überwachungseinrichtung kann insbesondere Sensoren aufweisen, die gefährliche Umweltbedingungen detektieren können, wie z. B. Brände, Rauchentwicklung oder gefährliche Konzentration von Gasen (z. B. Kohlenmonoxid). Die Überwachungseinrichtung kann nach der Detektion von gefährlichen Umweltbedingungen eine Sicherheitsfunktion auslösen. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise das außer Kraft setzen einer automatischen Öffnungsfunktion der Tür umfassen. Die Überwachungseinrichtung und die Sicherheitseinrichtung können getrennt ausgebildet sein oder durch eine gemeinsame Einrichtung gebildet werden.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens einen Impulsgeber aufweisen. Der Impulsgeber kann insbesondere den Befehl zum Öffnen und/oder Schließen der Tür geben. Der vom Impulsgeber gegebene Befehl wird von einer Steuerung verarbeitet, wobei die Steuerung die vom Impulsgeber befohlene Türflügelbewegung steuert. Impulsgeber werden unterschieden in bewusste Impulsgeber (z. B. Schalter, Taster), über die die Türflügelbewegung bewusst eingeleitet wird, und unbewusste Impulsgeber (z. B. Lichtschranken, Radar, Kontaktmatten), über die die Türflügelbewegung unbewusst beim Betreten eines durch den Impulsgeber überwachten Bereichs eingeleitet wird.
  • Ferner können Türantriebe die Schließbewegung des Türflügels vorzugsweise derart steuern oder regeln, dass der Schließvorgang für eine, insbesondere einstellbare, Zeit verzögert werden kann. Diese Dämpfungsfunktion wird auch als Schließverzögerung bezeichnet.
  • Ferner können Türantriebe vorzugsweise ein Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann vorzugsweise wenigstens eine erste Öffnung zur Kupplung des im Gehäuse angeordneten Abtriebs mit einem Kraftübertragungselement aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine der ersten Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung im Gehäuse zur Kupplung des Abtriebs mit einem Kraftübertragungselement vorgesehen ist. An dem Gehäuse können Dekorelemente angeordnet sein, die Teile des Gehäuses oder aber auch das Gehäuse im Wesentlichen vollständig überdecken. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem Werkstoff gefertigt. Insbesondere kann das Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Es ist ferner bevorzugt, dass das Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Das Gehäuse kann auch durch mehrere Teilstücke gebildet werden. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren zur Montage eines Türantriebs ferner dadurch gelöst, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • Montieren des Türantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einer Tür
    • Einsetzen des Welleneinsatzes in die Hohlwelle
    • Verbringen der Klemmelemente aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb einfach an unterschiedliche Montagepositionen angepasst wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Kraftübertragungselement mit dem Welleneinsatz verbunden wird. Hierdurch wird erreicht, dass Kräfte zwischen dem Türantrieb und dem Welleneinsatz übertragbar sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Welleneinsatz so tief in die Hohlwelle eingesetzt und fixiert wird, dass das Kraftübertragungselement im montierten Zustand im Wesentlichen waagerecht verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass das optische Erscheinungsbild des Türantriebs im Zusammenspiel mit dem Kraftübertragungselement und der Tür für den Betrachter ansprechend ist. Ein nicht waagerecht verlaufendes Kraftübertragungselement wird üblicherweise von einem Betrachter als technischer Mangel interpretiert.
  • Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türantrieb beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt.
  • Insbesondere ist ein Verfahren, das mit einem Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchführbar ist, und ein Türantrieb auf dem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14 durchführbar ist, unter Schutz gestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Türantrieb 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
    • Fig. 2 schematisch drei Welleneinsätze 5 gemäß verschiedener Ausgestaltungen
    • Fig. 3a - 3c schematisch eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Türantriebs 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in drei verschiedenen Montagepositionen und
    • Fig. 4a - 4c schematisch eine Schnittdarstellung eines nicht erfindungsgemäßen Türantriebs 1 in drei verschiedenen Montagepositionen.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Türantrieb 1 mit einer Abtriebswelle 2 dargestellt. Die Abtriebswelle 2 weist eine Hohlwelle 4 und einen Welleneinsatz 5 auf. Der Türantrieb 1 ist mit einem Kraftübertragungselement 3 gekoppelt. Über das Kraftübertragungselement 3 sind Kräfte zwischen dem Türantrieb und einer anzutreibenden Tür, die hier nicht dargestellt ist, übertragbar.
  • Fig. 2 zeigt drei verschiedene Welleneinsätze 5. Jeder Welleneinsatz 5 weist ein erstes Klemmelement 5a und ein zweites Klemmelement 5b auf. Die Klemmelemente 5a, 5b jedes Welleneinsatzes 5 sind durch Relativverschiebung quer zur Rotationsachse der Hohlwelle 4 zueinander und/oder Rotation zueinander aus einer ersten räumlichen Anordnung in eine zweite räumliche Anordnung verbringbar.
  • Das erste Klemmelement 5a des in der Fig. 2 in der Mitte abgebildeten, nicht erfindungsgemäßen - Welleneinsatzes 5 weist ein Haltelement 11 in Form eines Gummiringes auf, wobei der Gummiring in einer Nut angeordnet ist, wobei die Nut in der Außenkontur der Welleneinsatzes 5 angeordnet ist. Das Halteelement 11 fixiert den Welleneinsatz 5 kraft- und/oder formschlüssig in der Hohlwelle 4, wenn die Klemmelemente 5a, 5b sich in der ersten räumlichen Anordnung befinden. Der in der Fig. 2 in der Mitte abgebildete Welleneinsatz 5 und der in der Fig. 2 links abgebildete Welleneinsatz 5 weisen jeweils eine Außenverzahnung 7 auf. Die Welleneinsätze 5 weisen je ein Angriffselement 8 auf, wobei das Angriffselement 8 durch eine Dehnschraube gebildet wird. Das Angriffselement 8 des rechten Welleneinsatzes 5 ist verdeckt und nicht dargestellt. Durch ein Verstellen des Angriffselements 8 sind die Klemmelemente 5a, 5b aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung und aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung verbringbar.
  • Die Klemmelemente 5a, 5b des in der Fig. 2 rechts abgebildeten Welleneinsatzes 5 können so zusammengesetzt werden, dass sie einen im Wesentlichen zylinderförmigen Körper bilden. Hierbei haben beide Klemmelemente 5a, 5b die Form eines Zylinders, wobei jeweils eine der zwei Flächen des Zylinders schräg zur Symmetrieachse des Zylinders verläuft. Die schrägen Flächen der Klemmelemente 5a, 5b schneiden die Symmetrieachse des jeweiligen Zylinders im gleichen Winkel. In der zusammengesetzten Anordnung der Klemmelemente 5a, 5b bilden die schrägen Flächen der Zylinder die Kontaktfläche zwischen den Klemmelementen 5a, 5b. Insbesondere weisen die Klemmelemente 5a, 5b identische Radien auf. In diesem Fall sind die Klemmelemente 5a, 5b durch ein schräges Zerschneiden eines einzelnen Kreiszylinders besonders einfach herstellbar. Durch Einarbeitung einer Außenverzahnung 7 ist aus dem in der Fig. 2 rechts abgebildete Welleinsatz 5 der in der Fig. 2 links abgebildete Welleinsatz 5 herstellbar.
  • Die Klemmelemente 5a, 5b des in der Fig. 2 in der Mitte abgebildeten, nicht erfindungsgemäßen Welleneinsatzes 5 können ebenfalls so zusammengesetzt werden, dass sie einen im Wesentlichen zylinderförmigen Körper bilden. Hierbei weist jedoch eines der Klemmelemente 5a, 5b eine Ausnehmung und das andere der Klemmelemente 5a, 5b eine korrespondierende Nase auf, wobei die Nase in die Ausnehmung des jeweils anderen Klemmelements 5a, 5b einsetzbar ist. Abgesehen von der Nase bzw. der korrespondierenden Ausnehmung und der Außenverzahnung 7 weisen beide Klemmelemente 5a, 5b im Wesentlichen die Form eines geraden Kreiszylinders auf. Die Klemmelemente 5a, 5b des in der Fig. 2 in der Mitte abgebildeten Welleneinsatzes 5 sind durch ein entsprechendes Zerschneiden eines Kreiszylinders besonders einfach herstellbar.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Türantriebs 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in drei verschiedenen Montagepositionen. Die Abtriebswelle 2 weist hier eine Hohlwelle 4 und einen Welleneinsatz 5 auf. Der Welleneinsatz 5 weist ein erstes Klemmelement 5a und ein zweites Klemmelement 5b auf. Die Klemmelemente 5a, 5b sind durch das Angriffselement 8 miteinander verbunden. Das Angriffselement 8 wird durch eine Schraube gebildet. Das Angriffselement 8 weist einen Angriff 9 für ein Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher auf. Das Angriffselement 8 verbindet den Welleneinsatz 5 mit einem Kraftübertragungselement 3 derart, dass eine Rotation des Welleneinsatzes 5 um die Längsachse des Welleneinsatzes 5 ebenfalls zu einer Rotation des Kraftübertragungselement 3 um die Längsachse des Welleneinsatzes 5 und umgekehrt führt. Der Welleneinsatz 5 ist somit drehfest mit dem Kraftübertragungselement 3 verbunden.
  • Wie die Fig. 3a bis 3c zeigen, kann der Welleneinsatz 5 an verschiedene Positionen innerhalb der Hohlwelle 4 geschoben und dort fixiert werden. Die Fixierung erfolgt indem die Klemmelemente 5a, 5b des Welleneinsatzes 5 durch Relativverschiebung quer zur Rotationsachse der Hohlwelle 4 zueinander aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung verbracht werden. In der ersten räumlichen Anordnung ist der Welleneinsatz 5 in der Hohlwelle 4 frei verschiebbar. Mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs kann über den Angriff 9 die Schraube, die das Angriffselement 8 bildet, angezogen werden. Hierdurch wird das erste Klemmelement 5a quer zur Rotationsachse der Hohlwelle 4 verschoben. Die Verschiebung des ersten Klemmelements 5a relativ zum zweiten Klemmelement 5b erfolgt hierbei entlang der Kontaktfläche der Klemmelemente 5a, 5b und somit in den Fig. 3a bis 3c nach rechts unten. Die Rotationsachse der Hohlwelle 4 verläuft in den Fig. 3a bis 3c senkrecht. Die Rotationsachse des Welleneinsatzes 5 und die Rotationsachse der Hohlwelle 4 stimmen überein. Durch die Verschiebung des ersten Klemmelements 5a relativ zum zweiten Klemmelement 5b verklemmt sich der Welleneinsatz 5 innerhalb der Hohlwelle 4 und wird somit innerhalb der Hohlwelle 4 spielfrei fixiert. Durch ein Lösen der Schraube, die das Angriffselement 8 bildet, kann die Fixierung aufgehoben werden.
  • Wie aus den Figuren 3b und 3c erkennbar ist, weist die Hohlwelle 4 eine Innenverzahnung 6 und der Welleneinsatz 5 eine Außenverzahnung 7 auf, wobei die Außenverzahnung 7 in die Innenverzahnung 6 eingreift, wenn der Welleneinsatz 5 in der Hohlwelle 4 eingesetzt ist. Die Ausgestaltung des Welleneinsatzes 5 in den Fig. 3a bis 3c entspricht somit der Ausgestaltung des in der Fig. 2 links abgebildeten Welleneinsatzes 5.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen eine Schnittdarstellung eines nicht erfindungsgemäßen Türantriebs 1 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in drei verschiedenen Montagepositionen. Die Fig. 4a bis 4c unterscheiden sich von den Fig. 3a bis 3c durch die Ausgestaltung des Welleneinsatzes 5. Die Ausgestaltung des Welleneinsatzes 5 in den Fig. 4a bis 4c entspricht der Ausgestaltung des in der Fig. 2 in der Mitte abgebildeten Welleneinsatzes 5.
  • Wie die Fig. 4a bis 4c zeigen, kann der Welleneinsatz 5 an verschiedene Positionen innerhalb der Hohlwelle 4 geschoben und dort fixiert werden. Die Fixierung erfolgt indem die Klemmelemente 5a, 5b des Welleneinsatzes 5 durch Rotation zueinander aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung verbracht werden. In der ersten räumlichen Anordnung ist der Welleneinsatz 5 in der Hohlwelle 4 frei verschiebbar. Mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs kann über den Angriff 9 die Schraube, die das Angriffselement 8 bildet, angezogen werden. Hierdurch rotiert das erste Klemmelement 5a relativ zum zweiten Klemmelement 5b. Die Rotation erfolgt hierbei um die Rotationsachse der Hohlwelle 4. Die Rotationsachse der Hohlwelle 4 verläuft in den Fig. 4a bis 4c senkrecht. Die Rotationsachse des Welleneinsatzes 5 und die Rotationsachse der Hohlwelle 4 stimmen überein. Durch die Rotation des ersten Klemmelements 5a relativ zum zweiten Klemmelement 5b verklemmt sich der Welleneinsatz 5 innerhalb der Hohlwelle 4 und wird somit innerhalb der Hohlwelle 4 spielfrei fixiert. Die Verklemmung wird durch die Innenverzahnung 6 der Hohlwelle 4 und durch die Außenverzahnung 7 des Welleneinsatzes 5 begünstigt. Durch ein Lösen der Schraube, die das Angriffselement 8 bildet, kann die Fixierung aufgehoben werden.
  • Ferner weist der Welleneinsatz 5 eine Abdeckhülse 10 auf, wobei die Abdeckhülse 10 den aus der Hohlwelle 4 herausragenden Teil des Welleneinsatzes 5 teilweise umgibt. Hierbei verdeckt die Abdeckhülse 10 die Außenverzahnung 7 des Welleneinsatzes 5, wodurch der Türantrieb 1 eine ansprechende äußere Erscheinung erhält und der Welleneinsatz 5 vor Verschmutzung und mechanischen Einflüssen, insbesondere Vandalismus, geschützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türantrieb
    2
    Abtriebswelle
    3
    Kraftübertragungselement
    4
    Hohlwelle
    5
    Welleneinsatz
    5a
    erstes Klemmelement
    5b
    zweites Klemmelement
    5a, 5b
    Klemmelemente
    6
    Innenverzahnung
    7
    Außenverzahnung
    8
    Angriffselement
    9
    Angriff
    10
    Abdeckhülse
    11
    Halteelement

Claims (14)

  1. Türantrieb (1) mit einer Abtriebswelle (2) zur Kopplung des Türantriebs (1) mit einem Kraftübertragungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (2) eine Hohlwelle (4) und einen Welleneinsatz (5) umfasst, wobei der Welleneinsatz (5) in die Hohlwelle (4) einsetzbar ist, wobei der Welleneinsatz (5) wenigstens ein erstes Klemmelement (5a) und wenigstens ein zweites Klemmelement (5b) aufweist, wobei die Klemmelemente (5a, 5b) des Welleneinsatzes (5) so zusammengesetzt werden können, dass sie einen im Wesentlichen zylinderförmigen Körper bilden, wobei beide Klemmelemente (5a, 5b) die Form eines Zylinders haben, wobei jeweils eine der zwei Flächen des Zylinders schräg zur Symmetrieachse des Zylinders verläuft, wobei die schrägen Flächen der Klemmelemente (5a, 5b) die Symmetrieachse des jeweiligen Zylinders im gleichen Winkel schneiden, wobei in der zusammengesetzten Anordnung der Klemmelemente (5a, 5b) die schrägen Flächen der Zylinder die Kontaktfläche zwischen den Klemmelementen 5a, 5b bilden, wobei die Klemmelemente (5a, 5b) des Welleneinsatzes (5) durch Relativverschiebung quer zur Rotationsachse der Hohlwelle (4) zueinander, wobei die Verschiebung des ersten Klemmelements (5a) relativ zum zweiten Klemmelement (5b) hierbei entlang der Kontaktfläche der Klemmelemente (5a, 5b) erfolgt, aus einer ersten räumlichen Anordnung in eine zweite räumliche Anordnung verbringbar sind, wobei der Welleneinsatz (5) in der ersten räumlichen Anordnung in der Hohlwelle (4) bewegbar ist und der Welleneinsatz (5) in der zweiten räumlichen Anordnung in der Hohlwelle (4) kraft- und/oder formschlüssig fixiert ist.
  2. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (5a, 5b) des Welleneinsatzes (5) durch Relativverschiebung quer zur Rotationsachse der Hohlwelle (4) zueinander aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung verbringbar sind.
  3. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Welleneinsatz (5) in der Hohlwelle (4) stufenlos verschiebbar ist, wenn sich die Klemmelemente (5a, 5b) in der ersten räumlichen Anordnung befinden.
  4. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Welleneinsatz (5) ein erstes Angriffselement (8), insbesondere mit einem Angriff (9) für ein Werkzeug, aufweist, wobei durch ein Verstellen des Angriffselements (8) die Klemmelemente (5a, 5b) aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung verbringbar sind, wobei das erste Angriffselement (8) insbesondere durch eine Schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube gebildet wird.
  5. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Welleneinsatz (5) ein zweites Angriffselement (8), insbesondere mit einem Angriff (9) für ein Werkzeug, aufweist, wobei durch ein Verstellen des Angriffselements (8) die Klemmelemente (5a, 5b) aus der zweiten räumlichen Anordnung in die erste räumliche Anordnung verbringbar sind, wobei das zweite Angriffselement (8) insbesondere durch eine Schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube gebildet wird.
  6. Türantrieb (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Angriffselement (8) und das zweite Angriffselement (8) durch ein einzelnes Angriffselement (8) gebildet werden, wobei das einzelne Angriffselement (8) insbesondere durch eine Schraube, vorzugsweise eine Dehnschraube gebildet wird.
  7. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Welleneinsatz (5) eine Abdeckhülse (10) aufweist, wobei die Abdeckhülse (10) den aus der Hohlwelle (4) herausragenden Teil des Welleneinsatzes (5) zumindest teilweise umgibt.
  8. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (4) und/oder der Welleneinsatz (5) wenigstens ein Halteelement (11) aufweist, wobei das Halteelement (11) oder die Halteelemente (11) den Welleneinsatz (5) kraft- und/oder formschlüssig in der Hohlwelle (4) fixieren, wenn die Klemmelemente (5a, 5b) sich in der ersten räumlichen Anordnung befinden.
  9. Türantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) durch einen elastischen Ring, insbesondere aus Gummi gebildet wird, wobei insbesondere der Ring in einer umlaufenden Nut in einem der Klemmelemente (5a, 5b) angeordnet ist.
  10. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Welleneinsatzes (5) größer als die Länge der Hohlwelle (4) ist, wobei insbesondere die Länge des Welleneinsatzes (5) weniger als 300%, vorzugsweise weniger als 200%, besonders bevorzugt weniger als 150% der Länge der Hohlwelle (4) beträgt.
  11. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (4) eine Innenverzahnung (6) und der Welleneinsatz (5) eine Außenverzahnung (7) aufweist, wobei die Außenverzahnung (7) in die Innenverzahnung (6) eingreift, wenn der Welleneinsatz (5) in der Hohlwelle (4) eingesetzt ist.
  12. Verfahren zur Montage eines Türantriebs (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Montieren des Türantriebs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einer Tür
    - Einsetzen des Welleneinsatzes (5) in die Hohlwelle (4)
    - Verbringen der Klemmelemente (5a, 5b) aus der ersten räumlichen Anordnung in die zweite räumliche Anordnung.
  13. Verfahren zur Montage eines Türantriebs (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftübertragungselement (3) mit dem Welleneinsatz (5) verbunden wird.
  14. Verfahren zur Montage eines Türantriebs (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Welleneinsatz (5) so tief in die Hohlwelle (4) eingesetzt und fixiert wird, dass das Kraftübertragungselement (3) im montierten Zustand im Wesentlichen waagerecht verläuft.
EP16165880.2A 2016-04-18 2016-04-18 Türantrieb Active EP3235986B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16165880.2T DK3235986T3 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Door drive
EP16165880.2A EP3235986B1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Türantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16165880.2A EP3235986B1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3235986A1 EP3235986A1 (de) 2017-10-25
EP3235986B1 true EP3235986B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=55862541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165880.2A Active EP3235986B1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Türantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3235986B1 (de)
DK (1) DK3235986T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759450A1 (de) * 1968-05-02 1971-06-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Obenliegender Tuerschliesser
DE29814354U1 (de) * 1998-08-10 1999-12-23 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Bodenschließvorrichtung für eine Tür
DE102011054079A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Dorma Gmbh & Co Kg Drehflügelbetätiger und Montage desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3235986A1 (de) 2017-10-25
DK3235986T3 (en) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103949B1 (de) Türantrieb
EP3271538B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP2964860B1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe
DE102012106196B3 (de) Verstellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202004015472U1 (de) Türantrieb
WO2017153500A1 (de) Roboterarm
EP3235986B1 (de) Türantrieb
EP1046000B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines teils, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit einem verstellmechanismus
DE102018126391B4 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegverstelleinrichtung
DE102016108215A1 (de) Delta-Roboter mit Teleskopstange
DE102008045763B4 (de) Radarsensor
EP2643126B1 (de) Werkzeug zur montage eines sicherungsrings
EP3235985A1 (de) Türantrieb
EP3263815B1 (de) Türantrieb
EP1437476B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE19544594A1 (de) Pendeltür
EP3372766B1 (de) 3-teiliges in 3 dimensionen verstellbares türband
EP2933409A1 (de) Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
DE4420822A1 (de) Kupplung
EP2905409A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
WO2019174912A1 (de) Manipulator mit gelenken und multifunktionsprofil hierfür
DE102013000030A1 (de) Befestigungssystem für Einbaubrausen
AT521876B1 (de) Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs
EP3103950A1 (de) Türantrieb
DE3809281A1 (de) Bowdenzug mit spieljustierung des seiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011077

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9