EP3232867A1 - TEEAUTOMAT MIT ZIEHGEFÄßREINIGUNG - Google Patents

TEEAUTOMAT MIT ZIEHGEFÄßREINIGUNG

Info

Publication number
EP3232867A1
EP3232867A1 EP15810630.2A EP15810630A EP3232867A1 EP 3232867 A1 EP3232867 A1 EP 3232867A1 EP 15810630 A EP15810630 A EP 15810630A EP 3232867 A1 EP3232867 A1 EP 3232867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tea
water
vessel
drawing vessel
maker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15810630.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Groom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3232867A1 publication Critical patent/EP3232867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/10Coffee-making apparatus, in which the brewing vessel, i.e. water heating container, is placed above or in the upper part of the beverage containers i.e. brewing vessel; Drip coffee-makers with the water heating container in a higher position than the brewing vessel

Definitions

  • the invention relates to a tea machine, which is set up for the automatic preparation of tea beverages. While automatic coffee machines have long been known for the automatic preparation of coffee, tea machines have been developed only recently, which are specially provided for the automatic preparation of tea drinks.
  • the present invention is based on the object to provide a tea machine with improved functionality.
  • a tea machine set up for the automatic preparation of a tea beverage, with a drawing vessel and with a supply line which is adapted to direct hot water into the drawing vessel, wherein the supply line is adapted to the water to be introduced into the drawing vessel such that it at least partially runs along the inner wall of the drawing vessel.
  • the supply line for the water is adapted to introduce the water into the drawing vessel in such a way that it at least partially runs along the inner wall of the drawing vessel, a cleaning of the inner wall of the drawing vessel is simultaneously achieved during filling of the water.
  • the water is introduced into the drawing vessel in such a way that the water runs essentially over the entire inner circumference of the drawing vessel on the inner wall of the drawing vessel.
  • a draw vessel is understood to mean a vessel in which hot water is brought into contact with a portion of tea leaves for a preferably predetermined or predeterminable drawing time, so that constituents of the tea leaves can enter the water and the water thus becomes a tea beverage. This process is commonly referred to as “drawing” so that the vessel will be referred to herein as “drawing vessel”. Leaving a serving of tea leaves in a quantity of hot water for a given draw duration is also referred to as "infusion".
  • the tea machine preferably has a hot water supply, which is adapted to introduce hot water into the drawing vessel.
  • a water heater is provided with heating means to heat water to a preferably predetermined or predetermined drawing temperature, before the water is introduced via the hot water supply line in the drawing vessel.
  • the tea machine preferably further comprises a feeder, in which a user can give tea leaves.
  • means of transport can be provided which are set up to transport tea leaves into the drawing vessel and / or out of the drawing vessel.
  • the tea maker is preferably adapted to automatically prepare teas with loose tea leaves.
  • the tea machine preferably has a control device that is set up to control the tea machine.
  • the control device may, for example, a microprocessor and a memory associated therewith, on which a program is stored with program instructions whose execution on the microprocessor, the implementation of a predetermined
  • Method in particular controls the automatic preparation of a tea beverage and / or causes.
  • various embodiments are described for the tea machine, which can be combined with each other as desired.
  • the supply line is adapted to direct water from above into the drawing vessel. In this way, the water conducted onto the inner walls flows by gravity along the inner walls along the drawing vessel and thus cleans the inner wall of the drawing vessel.
  • the supply line comprises a distributor head which is adapted to at least partially direct the water directed into the drawing vessel onto the inner wall of the drawing vessel.
  • the distributor head may distribute the water substantially over the entire inner circumference of the drawing vessel, so that the water substantially over the entire inner circumference of the drawing
  • the distributor head may in particular have openings, preferably nozzles, in order to direct the water onto the inner wall of the drawing vessel.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a tea machine in a schematic
  • Fig. 1 shows an embodiment of a tea machine in a schematic
  • the tea maker 2 has a housing 4 in which
  • the tea maker 2 comprises the following components: a drawing vessel 6 in which a sieve 8 can be arranged,
  • the drawing vessel 6 may in particular in the form of a cylindrical glass or
  • Ceramic cylinder may be formed having an opening 24 for the introduction of hot water 26 into the drawing vessel 6 upwards.
  • the drawing vessel 6 has an outlet 28, via which the finished tea beverage is forwarded to the dispensing module 16.
  • a sieve 8 can be arranged or arranged.
  • the sieve 8 preferably has a recess 30 for receiving tea leaves 32.
  • the tea leaves 32 can be supplied to the tea machine 2 via the tea leaf supply device 14.
  • the tea leaves feeder 14 preferably has an opening into which a user can fill tea leaves, preferably loose tea leaves.
  • the tea leaf supply device 14 is set up such that a portion of tea leaves 30 reaches the wire 8.
  • the sieve 8 is preferably in
  • Pulling vessel movable.
  • the tea leaves 30 can be moved in and out with the sieve 8 into the drawing vessel 6.
  • the water heater 10 is adapted to heat water to a predetermined or predetermined drawing temperature.
  • the water heater 10 corresponding heating means, such as an electric hot plate, on.
  • Water heater 10 may for example be fed from a water reservoir or from a planned fresh water line.
  • the water supply line 12 is adapted to initiate the water heated by the water heater 10 through the opening 24 in the drawing vessel 6.
  • the dispensing module 16 is configured to dispense the tea beverage passed over the outlet 28 to the spout via the dispensing line 18 so that the finished tea beverage 34 may be filled, for example, into a cup 36 or a jug.
  • the dispensing module 16 has a controllable valve by means of which the dispensing time and / or the dispensing quantity can be controlled.
  • the control device 20 is configured to control the operation of the tea maker 2.
  • the control device may comprise a microprocessor and a memory connected thereto, for example a RAM or ROM memory on which a program is stored with program instructions whose execution on the microprocessor causes the control of the automatic teller 2.
  • the display and control device 22 preferably comprises input elements via which a user can request the dispensing of a tea beverage by the tea machine 2. Furthermore, the display and operating device 22 comprises a display via which the user can be informed about the operating state or about malfunctions of the tea machine 2.
  • the control device is preferably configured to control the steps performed by components of the tea maker 2.
  • the user selects on the display and control device 22, for example, an infusion for a cup.
  • the sieve 8 is lowered in the drawing vessel 6 so far that the tea leaves 32 come into contact with the water in the drawing vessel 6. 5. After a predetermined drawing time, the sieve 8 is raised again, so that the tea leaves 32 are no longer in contact with the water in the drawing vessel 6.
  • the finished tea beverage 34 is dispensed from the drawing vessel 28 through the dispensing module 16 and the dispensing line 18.
  • the tea leaves 32 are preferably removed automatically from the sieve 8.
  • the tea machine 2 additionally has a distributor head 50, which is set up to direct the water 26 conducted into the drawing vessel 6 at least partially onto the inner wall 52 of the drawing vessel 6.
  • the distributor head 50 for example, have a circumferential channel with one or more obliquely outwardly directed openings, through which the water is directed as shown in Fig. 1 by the oblique arrows on the inner wall 52 of the drawing vessel 6. In this way, the water runs substantially along the entire circumference of the drawing vessel 6 along the inner wall 52, so that the inner wall is cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teeautomaten (2), eingerichtet zur automatischen Zubereitung eines Teegetränks, mit einem Ziehgefäß (6), mit einer Zuleitung (12), diedazu eingerichtet ist, heißes Wasser in das Ziehgefäß (6) zu leiten, wobei die Zuleitung(12) dazu eingerichtet ist, das Wasser derart in das Ziehgefäß (6) einzuleiten, dass es zumindest teilweise an der Innenwand des Ziehgefäßes (6) entlangläuft undvorzugsweise diese dabei reinigt.

Description

Teeautomat mit Ziehgefäßreinigung
Die Erfindung betrifft einen Teeautomaten, der zur automatischen Zubereitung von Teegetränken eingerichtet ist. Während Kaffeeautomaten zum automatischen Zubereiten von Kaffee seit langem bekannt sind, sind erst in jüngerer Zeit Teeautomaten entwickelt worden, die speziell zur automatischen Zubereitung von Teegetränken vorgesehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Teeautomaten mit verbesserter Funktionalität zur Verfügung zu stellen.
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß zumindest teilweise gelöst durch einen Teeautomaten, eingerichtet zur automatischen Zubereitung eines Teegetränks, mit einem Ziehgefäß und mit einer Zuleitung, die dazu eingerichtet ist, heißes Wasser in das Ziehgefäß zu leiten, wobei die Zuleitung dazu eingerichtet ist, das Wasser derart in das Ziehgefäß einzuleiten, dass es zumindest teilweise an der Innenwand des Ziehgefäßes entlangläuft. Im Betrieb des Teeautomaten wird bei einem Aufguss und ggf. bei Spülvorgängen Wasser in das Ziehgefäß eingeleitet. Indem die Zuleitung für das Wasser dazu eingerichtet ist, das Wasser derart in das Ziehgefäß einzuleiten, dass es zumindest teilweise an der Innenwand des Ziehgefäßes entlangläuft, wird beim Einfüllen des Wassers gleichzeitig eine Reinigung der Innenwand des Ziehgefäßes erreicht.
Vorzugsweise wird das Wasser derart in das Ziehgefäß eingeleitet, dass das Wasser im Wesentlichen über den gesamten Innenumfang des Ziehgefäßes an der Innenwand des Ziehgefäßes entlangläuft. Unter einem Ziehgefäß wird ein Gefäß verstanden, in dem heißes Wasser für eine vorzugsweise vorgegebene oder vorgebbare Ziehdauer mit einer Portion Teeblättern in Kontakt gebracht wird, so dass Inhaltsstoffe der Teeblätter in das Wasser gelangen können und das Wasser auf diese Weise zu einem Teegetränk wird. Dieser Vorgang wird allgemein als„Ziehen" bezeichnet, so dass das Gefäß vorliegend entsprechend als „Ziehgefäß" bezeichnet wird. Das Belassen einer Portion Teeblätter in einer Menge heißen Wassers für eine bestimmte Ziehdauer wird auch als„Aufguss" bezeichnet.
Der Teeautomat weist vorzugsweise eine Heißwasserzuleitung auf, die dazu eingerichtet ist, heißes Wasser in das Ziehgefäß einzuleiten. Vorzugsweise ist ein Wassererhitzer mit Heizmitteln vorgesehen, um Wasser auf eine vorzugsweise vorgegebene oder vorgebbare Ziehtemperatur zu erhitzen, bevor das Wasser über die Heißwasserzuleitung in das Ziehgefäß eingeleitet wird. Der Teeautomat weist weiterhin vorzugsweise eine Zuführeinrichtung auf, in die ein Benutzer Teeblätter geben kann. Weiterhin können Transportmittel vorgesehen sein, die dazu eingerichtet sind, Teeblätter in das Ziehgefäß und/oder aus dem Ziehgefäß heraus zu transportieren. Der Teeautomat ist vorzugsweise zum automatischen Zubereiten von Tees mit losen Teeblättern eingerichtet.
Der Teeautomat weist vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den Teeautomaten zu steuern. Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise einen Mikroprozessor und einen damit verbundenen Speicher aufweisen, auf dem ein Programm mit Programmanweisungen gespeichert ist, deren Ausführung auf dem Mikroprozessor die Durchführung eines vorgegebenen
Verfahrens, insbesondere die automatische Zubereitung eines Teegetränks steuert und/oder bewirkt. Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen für den Teeautomaten beschrieben, die untereinander beliebig kombinierbar sind.
Bei einer Ausführungsform ist die Zuleitung dazu eingerichtet, von oben Wasser in das Ziehgefäß zu leiten. Auf diese Weise fließt das auf die Innenwände geleitete Wasser durch die Schwerkraft an den Innenwänden entlang das Ziehgefäß hinunter und reinigt so die Innenwand des Ziehgefäßes.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Zuleitung einen Verteilerkopf, der dazu eingerichtet ist, das in das Ziehgefäß geleitete Wasser zumindest teilweise auf die Innenwand des Ziehgefäßes zu richten. Beispielsweise kann der Verteilerkopf das Wasser im Wesentlichen über den gesamten Innenumfang des Ziehgefäßes verteilen, so dass das Wasser im Wesentlichen über den gesamten Innenumfang an der
Innenwand des Ziehgefäßes entlang läuft. Der Verteilerkopf kann insbesondere Öffnungen, vorzugsweise Düsen aufweisen, um das Wasser auf die Innenwand des Ziehgefäßes zu richten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Teeautomaten in schematischer
Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Teeautomaten in schematischer
Teilschnittdarstellung. Der Teeautomat 2 weist ein Gehäuse 4 auf, in dem
verschiedene Komponenten des Teeautomaten 2 untergebracht sind.
Insbesondere umfasst der Teeautomat 2 folgende Komponenten: - ein Ziehgefäß 6, in dem ein Sieb 8 angeordnet werden kann,
- ein Wassererhitzer 10 mit einer Wasserzuleitung 12,
- eine Teeblätterzuführeinrichtung 14,
- ein Ausgabemodul 16 mit einer Ausgabeleitung 18,
- eine Steuereinrichtung 20 und
- eine Anzeige- und Bedieneinrichtung 22.
Das Ziehgefäß 6 kann insbesondere in Form eines zylindrischen Glas- oder
Keramikzylinders ausgebildet sein, das nach oben eine Öffnung 24 zur Einleitung von heißem Wasser 26 in das Ziehgefäß 6 aufweist. An der Unterseite weist das Ziehgefäß 6 einen Auslass 28 auf, über den das fertig gezogene Teegetränk an das Ausgabemodul 16 weitergeleitet wird.
In dem Ziehgefäß 6 kann ein Sieb 8 angeordnet werden bzw. angeordnet sein. Das Sieb 8 weist vorzugsweise eine Vertiefung 30 zur Aufnahme von Teeblättern 32 auf. Die Teeblätter 32 können dem Teeautomaten 2 über die Teeblätterzuführeinrichtung 14 zugeführt werden. Zu diesem Zweck weist die Teeblätterzuführeinrichtung 14 vorzugsweise eine Öffnung auf, in die ein Benutzer Teeblätter, vorzugsweise lose Teeblätter, einfüllen kann. Die Teeblätterzuführeinrichtung 14 ist so eingerichtet, dass eine Portion Teeblätter 30 auf das Sieb 8 gelangt. Das Sieb 8 ist vorzugsweise im
Ziehgefäß verfahrbar. Insbesondere können die Teeblätter 30 mit dem Sieb 8 in das Ziehgefäß 6 hinein- und wieder herausgefahren werden.
Der Wassererhitzer 10 ist dazu eingerichtet, Wasser auf eine vorgegebene oder vorgebbare Ziehtemperatur zu erwärmen. Hierzu weist der Wassererhitzer 10 entsprechende Heizmittel, beispielsweise eine elektrische Heizplatte, auf. Der
Wassererhitzer 10 kann beispielsweise aus einem Wasserreservoir oder aus einer vorgesehenen Frischwasserleitung gespeist werden. Die Wasserzuleitung 12 ist dazu eingerichtet, das vom Wassererhitzer 10 erhitzte Wasser durch die Öffnung 24 in das Ziehgefäß 6 einzuleiten. Das Ausgabemodul 16 ist dazu eingerichtet, das über den Auslass 28 geführten Teegetränk nach einem Ausguss über die Ausgabeleitung 18 auszugeben, so dass das fertige Teegetränk 34 beispielsweise in eine Tasse 36 oder auch in eine Kanne gefüllt werden kann. Insbesondere weist das Ausgabemodul 16 ein steuerbares Ventil auf, über das der Ausgabezeitpunkt und/oder die Ausgabemenge gesteuert werden können.
Die Steuereinrichtung 20 ist dazu eingerichtet, den Betrieb des Teeautomaten 2 zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung einen Mikroprozessor und einen damit verbundenen Speicher aufweisen, beispielsweise einen RAM- oder ROM- Speicher, auf dem ein Programm mit Programmanweisungen gespeichert ist, deren Ausführung auf dem Mikroprozessor die Steuerung des Teeautomaten 2 bewirkt.
Die Anzeige- und Bedieneinrichtung 22 umfasst vorzugsweise Eingabeelemente, über die ein Benutzer die Ausgabe eines Teegetränks durch den Teeautomaten 2 anfordern kann. Weiterhin umfasst die Anzeige- und Bedieneinrichtung 22 eine Anzeige, über die der Benutzer über den Betriebszustand oder über Störungen des Teeautomaten 2 informiert werden kann.
Im Folgenden werden Schritte für einen möglichen Betrieb des Teeautomaten 2 beschrieben. Die Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die von Komponenten des Teeautomaten 2 durchgeführten Schritte zu steuern.
1. Der Benutzer füllt über die Teeblätterzuführeinrichtung 14 lose Teeblätter 32 in den Teeautomaten ein. Diese gelangen in das Sieb 8.
2. Der Benutzer wählt an der Anzeige- und Bedieneinrichtung 22 beispielsweise einen Aufguss für eine Tasse aus.
3. Vom Wassererhitzer 10 wird eine, vorliegend für eine Tasse bemessene
Wassermenge über die Wasserzuleitung 12 in das Ziehgefäß 6 geleitet.
4. Das Sieb 8 wird im Ziehgefäß 6 so weit abgesenkt, dass die Teeblätter 32 mit dem Wasser im Ziehgefäß 6 in Kontakt kommen. 5. Nach Ablauf einer vorgegebenen Ziehdauer wird das Sieb 8 wieder angehoben, so dass die Teeblätter 32 nicht mehr mit dem Wasser im Ziehgefäß 6 in Kontakt sind.
6. Das fertige Teegetränk 34 wird aus dem Ziehgefäß 28 durch das Ausgabemodul 16 und die Ausgabeleitung 18 ausgegeben.
7. Die Teeblätter 32 werden vorzugsweise automatisch aus dem Sieb 8 entfernt.
Der Teeautomat 2 weist zusätzlich einen Verteilerkopf 50 auf, der dazu eingerichtet ist, das in das Ziehgefäß 6 geleitete Wasser 26 zumindest teilweise auf die Innenwand 52 des Ziehgefäßes 6 zu richten. Hierzu kann der Verteilerkopf 50 beispielsweise einen umlaufenden Kanal mit einer oder mehreren schräg nach außen gerichteten Öffnungen aufweisen, durch die das Wasser wie in Fig. 1 durch die schrägen Pfeile dargestellt auf die Innenwand 52 des Ziehgefäßes 6 gerichtet wird. Auf diese Weise läuft das Wasser im Wesentlichen über den gesamten Umfang des Ziehgefäßes 6 an der Innenwand 52 entlang, so dass die Innenwand gereinigt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Teeautomat (2), eingerichtet zur automatischen Zubereitung eines Teegetränks, mit einem Ziehgefäß (6),
mit einer Zuleitung (12), die dazu eingerichtet ist, heißes Wasser in das Ziehgefäß (6) zu leiten,
wobei die Zuleitung (12) dazu eingerichtet ist, das Wasser derart in das
Ziehgefäß (6) einzuleiten, dass es zumindest teilweise an der Innenwand des Ziehgefäßes (6) entlangläuft und vorzugsweise diese dabei reinigt.
Teeautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuleitung (12) dazu eingerichtet ist, von oben Wasser in das Ziehgefäß (6) zu leiten.
Teeautomat nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuleitung (12) einen Verteilerkopf (50) umfasst, der dazu eingerichtet ist, das in das Ziehgefäß (6) geleitete Wasser zumindest teilweise auf die
Innenwand des Ziehgefäßes (6) zu richten.
EP15810630.2A 2014-12-18 2015-12-16 TEEAUTOMAT MIT ZIEHGEFÄßREINIGUNG Withdrawn EP3232867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119047 2014-12-18
PCT/EP2015/079952 WO2016096959A1 (de) 2014-12-18 2015-12-16 TEEAUTOMAT MIT ZIEHGEFÄßREINIGUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3232867A1 true EP3232867A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=54850181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15810630.2A Withdrawn EP3232867A1 (de) 2014-12-18 2015-12-16 TEEAUTOMAT MIT ZIEHGEFÄßREINIGUNG

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3232867A1 (de)
CN (1) CN107223030A (de)
WO (1) WO2016096959A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443508A (en) * 1968-02-26 1969-05-13 Reynolds Products Automatic beverage brewer
SE390600B (sv) * 1975-02-14 1977-01-03 K L R Noren Anordning for framstellning av varmt flytande medium, foretredesvis varma eller heta drycker, exv te, kaffe
DE3116332A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Umwelt & Hygienetechnik "elektrische kaffeemaschine"
US7886655B1 (en) * 2004-02-06 2011-02-15 Food Equipment Technologies Company, Inc. Beverage brewer with insulated brew basket assembly, insulated brew basket and method
US9084511B2 (en) * 2009-10-22 2015-07-21 Bunn-O-Matic Corporation Flexible spray head
CN103561616B (zh) * 2011-05-23 2017-05-31 皇家飞利浦有限公司 用于从溶剂和配料制备饮料的装置和方法
CN202128318U (zh) * 2011-06-20 2012-02-01 徐学渊 自动泡茶机

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016096959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096959A1 (de) 2016-06-23
CN107223030A (zh) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096955A1 (de) Teeautomat mit magnetisch gekoppeltem sieb
DE602005004441T2 (de) Getränkemaschine für Einfach- oder für Mehrfachportionen
EP2157895B1 (de) Getränkezubereitungsgerät
EP2011422B1 (de) Kaffeemaschine
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
WO2016005111A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines brühgetränks
EP3554320B1 (de) Getränkevollautomat für frischgebrühte heissgetränke
WO2007134956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von servicevorgängen in einer heissgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102017102956A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Heißwasser
EP3166452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines brühgetränks
DE19714979A1 (de) Vorrichtung zum Feilbieten zubereiteten Kaffees
EP3232868A1 (de) Teeautomat für mehrfache aufgüsse
EP3870005B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einem kaffeeautomaten
EP1949827A1 (de) Maschine zur Zubereitung eines Heissgetränks
WO2017125474A1 (de) Teeautomat, system und verfahren zur steuerung eines teeautomaten
EP3415055B1 (de) Getränkezubereitungsautomat mit restzeitanzeige und verfahren zu dessen betrieb
EP3232867A1 (de) TEEAUTOMAT MIT ZIEHGEFÄßREINIGUNG
WO2016096954A1 (de) Teeautomat mit scanner
WO2020051601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen oder automatisierten zubereitung von türkischem tee
DE3116332A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE10226656B4 (de) Heißgetränkezubereitungsgerät, insbesondere Kaffee- oder Teemaschine
EP3298933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung eines heissgetränks
EP3838075B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines brühgetränkes
DE3311290C2 (de)
DE3207046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181208