EP3227978A1 - Schaltschrank/schaltkasten mit verbesserter wärmeabfuhr - Google Patents

Schaltschrank/schaltkasten mit verbesserter wärmeabfuhr

Info

Publication number
EP3227978A1
EP3227978A1 EP15797319.9A EP15797319A EP3227978A1 EP 3227978 A1 EP3227978 A1 EP 3227978A1 EP 15797319 A EP15797319 A EP 15797319A EP 3227978 A1 EP3227978 A1 EP 3227978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
control box
heat conducting
cabinet
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15797319.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner SIEGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP3227978A1 publication Critical patent/EP3227978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet / control box comprising a housing and an electrical or electronic device disposed therein.
  • a control cabinet / control box of the type mentioned is basically known.
  • control cabinets / control boxes usually takes place via the natural radiation of the outer walls and doors of the housing, on the outside arranged cooling fins, on the inside of the housing mounted heat conducting plates, ventilation inlets and outlets with and without forced ventilation (fans) or built-in or built chillers ( air conditioners).
  • the dissipated amount of heat restricts the site of
  • An object of the invention is therefore to provide an improved
  • the object of the invention is achieved with a control cabinet / control box of the type mentioned, in which a plurality Newcastle disease-on-semiconductor are provided which are each uninterrupted and individually guided through slot-shaped recesses in a housing wall of the housing and protrude inwardly and outwardly beyond this housing wall.
  • cooling surface is on the one hand well received, on the other hand, because of the uninterrupted heat conducting plates but also transported well to the outside and is discharged through the provided there cooling surface to the ambient air. A significant noise emission does not occur. Because of the improved cooling can be dispensed with additional units such as fans or refrigerators in many cases, whereby electrical energy is saved. In addition, the measures taken are easy to manufacture, since only plates must be inserted through recesses in the housing wall. Advantageously, the heat conducting plates are clamped in the recesses by providing a corresponding fit, so that no further mounting means are necessary.
  • slot-shaped means in the context of the invention, in particular, a height / width ratio of greater than or equal to 50. That is, the slot is significantly wider than the slot height associated slot height.
  • the heat conducting plates have a substantially rectangular cross-section, wherein edges may be broken or rounded.
  • heat conduction can be used synonymously.
  • the housing is continuous or uninterrupted. In this way, the housing is easy to manufacture and stable.
  • the electrical or electronic device is thermally conductively connected to at least one of the heat conducting plates. In this way, the removal of heat is more effective.
  • electrical or electronic devices may be connected to a heat conduction plate or more bathleitblechen that produce a lot of waste heat.
  • Control cabinet / control box can also be installed in exposed rooms or environments.
  • the housing is painted and a gap between the recess and the heat-conducting is sealed by the paint, in particular only by the paint. A separate seal is not necessary, making the structure of the cabinet / control box designed particularly simple.
  • a method of manufacturing a control cabinet / control box may therefore comprise the following steps:
  • the painting can generally be done inside and / or outside.
  • the paint can also help to fix the heat conduction in the housing, in which case coatings are preferably used with good adhesive properties and high mechanical stability.
  • coatings are preferably used with good adhesive properties and high mechanical stability.
  • a powder coating is also a powder coating as
  • a method of manufacturing a control cabinet / control box may therefore comprise the following steps: Providing a painted housing with several slit-shaped
  • the heat conducting plates compress the paint in the field through the housing wall
  • the coating can generally be done inside and / or outside and also help to fix the heat conduction in the housing, again preferably paints with good adhesive properties and high mechanical stability can be used.
  • a powder coating is to be understood as a "lacquer layer”.
  • the heat conducting plates are made of aluminum, copper or steel. These materials have a good thermal conductivity and are therefore particularly well suited for the proposed purposes.
  • the heat conducting plates are arranged on a cover detachably fastened to the housing. In this way, the production or assembly of the cabinet / control box under certain circumstances in a simpler manner possible, for example, if an electrical or electronic device to be connected to the planteleitblechen.
  • FIG. 1 shows an exemplary control cabinet / Schalkasten obliquely from above.
  • FIG. 2 the cabinet / Schalkasten of Figure 1 partially ..;
  • Figure 3 is similar to Figure 2, with only an electrical / electronic device which is connected to the slaughterleitblechen. 4 shows an exemplary control cabinet / Schalkasten with overhead straight intoleitblechen;
  • FIG. 5 shows an exemplary cabinet / Schalkasten with overhead
  • Fig. 8 is a housing cover obliquely from above and Fig. 9, the housing cover of Fig. 8 in an oblique section.
  • DETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION Figures 1 and 2 show a first example of one
  • Control cabinet / control box 1 a with a housing 2 and disposed therein electrical or electronic device 3, Fig. 1 obliquely from above and Fig. 2 also obliquely from above, but partially cut.
  • the control cabinet / control box 1 a comprises a plurality of heat conducting plates 4, which are each uninterrupted and individually guided through slot-shaped recesses in a housing wall of the housing 2 and protrude inwardly and outwardly beyond this housing wall.
  • the electrical or electronic device 3 is thermally conductively connected to at least one of the heat conducting plates 4, as shown for the cabinet / switch box 1 b in FIG. In this way, that of the electric or Electronic device 3 produced waste heat can be directed more efficiently to the outside.
  • the heat conducting plates 4 are arranged laterally on the housing 2 and additionally angled on the outside. However, this is also not mandatory for the invention. Rather, it is also conceivable that the heat conducting plates 4 are arranged on another side of the housing 2 and / or run straight. Fig. 4 shows an example of this
  • Cabinet / control box 1 c are arranged at the straight heat conducting plates 4 at the top.
  • the housing 2 is designed to be watertight and / or gas-tight at least in the region of the heat-conducting sheets 4. In a particularly advantageous embodiment, this is achieved in that the housing 2 is painted and a gap between the recess and the heat-conducting sheet 4 is sealed by the paint 6, in particular only by the paint.
  • Fig. 6 shows a first example in the form of an enlarged section in section. Specifically, two arranged in the housing 2 réelleleitbleche 4 are shown, which are covered by a lacquer layer 6. In this example, the paint 6 seals two facing surfaces of a réelleleitblechs 4 and the housing wall in the form of a groove. That is, the housing 2 is painted after mounting the heat conducting sheets 4.
  • a method for producing a control cabinet / control box 1 a..1d may include the following steps: Providing a housing 2 with a plurality of slot-shaped recesses in a housing wall,
  • Housing 2 are unwetted, but this compress in the area of the passages through the housing wall, as shown by way of example in FIG. 7. That is, the housing 2 is painted prior to assembly of the heat conducting sheets 4.
  • a method for producing a control cabinet / control box 1 a..1 d may therefore comprise the following steps:
  • the seal between the is only through the paint layer 6. It is also conceivable, however, that alternatively or additionally other measures are taken to seal.
  • a seal can be arranged between the at least one heat-conducting sheet 4 and the housing, whereby an arrangement similar to FIG. 7 is achieved.
  • the housing 2 may be painted on the outside and / or inside.
  • lacquer is also understood, for example, to mean a powder coating or another coating for protecting the housing 2.
  • the heat conducting plates 4 may be made of aluminum, copper or steel, for example, and clamped only in the housing 2 or by
  • FIGS. 8 and 9 show an example in which the heat-conducting sheets 4 are arranged on a cover 8 detachably fastened to the housing 2, FIG. 8 obliquely from above, FIG. 9 in an oblique cut.
  • the cover may form a housing wall, for example a side wall, or only a part thereof.
  • the cover 8 has holes for mounting the same with screws.
  • the cover 8 but also be attached in other ways, for example by means of a
  • a control cabinet / control box 1 a..1 d also include more or fewer components than shown. Location information (eg “top”, “bottom”, “Left”, “right”, etc.) are based on the respective figure described and are in a change in position of the cabinet / control box 1 a..1 d mutatis mutandis to adapt to the new situation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltschrank/Schaltkasten (1a..1d) angegeben, welcher ein Gehäuse (2) und ein darin angeordnetes elektrisches oder elektronisches Gerät (3) umfasst. Zusätzlich weist Schaltschrank/Schaltkasten (1a..1d), mehrere Wärmeleitbleche (4) auf, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch schlitzförmige Ausnehmungen in einer Gehäusewand des Gehäuses (2) hindurch geführt sind und nach innen und außen über diese Gehäusewand hinausragen.

Description

Schaltschrank/Schaltkasten mit verbesserter Wärmeabfuhr
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank/Schaltkasten, umfassend ein Gehäuse und ein darin angeordnetes elektrisches oder elektronisches Gerät.
STAND DER TECHNIK Ein Schaltschrank/Schaltkasten der genannten Art ist grundsätzlich bekannt.
Beispielsweise dient er der Aufnahme von Leitungsschutzschaltern, Schützen, Steuerungen, Stromversorgungen und dergleichen. Im Betrieb werden im Inneren eines Schaltschranks/Schaltkastens zum Teil beträchtliche Mengen an Abwärme produziert, die nach außen abgeführt werden muss, um die Temperatur im Inneren des Schaltschranks unterhalb eines gewissen Niveaus zu halten.
Die Kühlung von Schaltschränken/Schaltkästen erfolgt üblicherweise über die natürliche Abstrahlung der Außenwände und Türen des Gehäuses, über außen angeordnete Kühlrippen, über innen am Gehäuse montierte Wärmeleitbleche, über Lüftungsein- und Auslässe mit und ohne Zwangsbelüftung (Ventilatoren) oder über eingebaute beziehungsweise aufgebaute Kältemaschinen (Klimageräte).
Die abzuführende Wärmemenge schränkt den Aufstellungsort von
Schaltschränken/Schaltkästen insofern ein, als ab einer bestimmten in Wärme umgesetzten Verlustleistung Ventilatoren oder Kältemaschinen vonnöten sind, um den Abtransport von Wärme bewältigen zu können. Mit Kühlrippen und natürlicher Belüftung ist das nur in geringerem Maße möglich. Ventilatoren und Kältemaschinen produzieren jedoch Lärm, weswegen Schaltschränke/Schaltkästen oft nicht in Räumen aufgestellt werden können, in denen sich Personen über längere Zeit aufhalten. Schon ein dauerhaftes Geräusch nur geringer Lautstärke kann äußerst störend sein oder gar gesundheitlich schädigende Folgen nach sich ziehen. Zudem verbrauchen Ventilatoren und Kältemaschinen, insbesondere wenn sie dauerhaft in Betrieb sind, eine beträchtliche Menge an elektrischer Energie.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten
Schaltschrank/Schaltkasten anzugeben. Insbesondere soll der Abtransport von Wärme verbessert werden, ohne dass es dabei zu einer (nennenswerten)
Geräuschentwicklung kommt. Weiterhin soll der Abtransport von Wärme
insbesondere auch energiesparend sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schaltschrank/Schaltkasten der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mehrere Wärmeleitbleche vorgesehen werden, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch schlitzförmige Ausnehmungen in einer Gehäusewand des Gehäuses hindurch geführt sind und nach innen und außen über diese Gehäusewand hinausragen.
Auf diese Weise kann die in einem Schaltschrank/Schaltkasten entstehende Wärme sehr effektiv nach außen abtransportiert werden, da diese durch die innen
angeordnete Kühlfläche einerseits gut aufgenommen wird, andererseits wegen der unterbrechungsfreien Wärmeleitbleche aber auch gut nach außen transportiert und über die dort vorgesehene Kühlfläche an die Umgebungsluft abgegeben wird. Eine nennenswerte Geräuschemission erfolgt dabei nicht. Wegen der verbesserten Kühlung kann auf zusätzliche Aggregate wie Ventilatoren oder Kältemaschinen in vielen Fällen verzichtet werden, wodurch elektrische Energie eingespart wird. Zudem sind die ergriffenen Maßnahmen einfach in der Herstellung, da lediglich Bleche durch Ausnehmungen in der Gehäusewand gesteckt werden müssen. Vorteilhaft werden die Wärmeleitbleche in den Ausnehmungen durch Vorsehen einer entsprechenden Passung geklemmt, sodass keine weiteren Montagemittel nötig sind.
Selbstverständlich können die Wärmeleitbleche aber auch zusätzlich gesichert oder auf andere Weise montiert sein, beispielsweise durch Kleben.
Der Begriff "schlitzförmig" bedeutet im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Höhen-/Breitenverhältnis von größer gleich 50. Das heißt der Schlitz ist deutlich breiter als die der Blechstärke zugeordnete Schlitzhöhe. Insbesondere weisen die Wärmeleitbleche einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei Kanten gebrochen oder gerundet sein können. Neben dem Begriff "Wärmeleitblech" kann auch der Begriff "Wärmeleitplatte" synonymisch gebraucht werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Günstig ist es, wenn die Gehäusewand zwischen zwei Wärmeleitblechen
durchgehend beziehungsweise unterbrechungsfrei ist. Auf diese Weise ist das Gehäuse leicht herstellbar und stabil.
Vorteilhaft ist es, wenn das elektrische oder elektronische Gerät mit zumindest einem der Wärmeleitbleche wärmeleitend verbunden ist. Auf diese Weise erfolgt der Abtransport von Wärme noch effektiver. Insbesondere können elektrische oder elektronische Geräte mit einem Wärmeleitblech oder mehreren Wärmeleitblechen verbunden sein, die besonders viel Abwärme produzieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schaltschranks/Schaltkastens sind zwei Wärmeleitbleche lediglich durch das Gehäuse und, sofern das
elektronische Gerät mit diesen Wärmeleitblechen wärmeleitend verbunden ist, durch die Verbindung zu dem elektrischen oder elektronischen Gerät relativ zueinander lagefixiert. Das heißt, dass die Wärmeleitbleche lediglich durch das Gehäuse beabstandet sind und gegebenenfalls auch durch das elektrische oder elektronische Gerät, mit dem sie verbunden sind. Ansonsten weisen die Wärmeleitbleche bei dieser Ausführungsform keine Verbindung untereinander auf. Auf diese Weise ist die Montage der Wärmeleitbleche im Gehäuse besonders einfach. Günstig ist es auch, wenn das Gehäuse zumindest im Bereich der Wärmeleitbleche wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt ist. Auf diese Weise kann der
Schaltschrank/Schaltkasten auch in exponierten Räumen oder Umgebungen aufgestellt werden.
Günstig ist es in obigem Zusammenhang, wenn im Bereich der Ausnehmung eine Dichtung zwischen einem Wärmeleitblech und dem Gehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise können Spalte zwischen den Wärmeleitblechen und dem Gehäuse ausgeglichen beziehungsweise abgedichtet werden.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Gehäuse lackiert ist und ein Spalt zwischen der Ausnehmung und dem Wärmeleitblech durch den Lack abgedichtet ist, insbesondere nur durch den Lack. Eine gesonderte Dichtung ist dann nicht nötig, wodurch sich der Aufbau des Schaltschranks/Schaltkastens besonders einfach gestaltet.
Besonders vorteilhaft ist es in obigem Zusammenhang, wenn der Lack zwei einander zugewandte Flächen eines Wärmeleitblechs und der Gehäusewand hohlkehlenartig abdichtet. Das heißt, dass das Gehäuse nach der Montage der Wärmeleitbleche lackiert wird. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltschranks/Schaltkastens kann daher folgende Schritte umfassen:
Bereitstellen eines Gehäuses mit mehreren schlitzförmigen Ausnehmungen in einer Gehäusewand,
- Montage mehrerer Wärmeleitbleche, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch die schlitzförmigen Ausnehmungen hindurch geführt sind und nach innen und außen über die Gehäusewand hinausragen,
Lackieren des Gehäuses und der Wärmeleitbleche, wobei der Lack zwei einander zugewandte Flächen eines Wärmeleitblechs und der Gehäusewand hohlkehlenartig abdichtet, und
Montage eines elektrischen oder elektronischen Geräts im Schaltschrank. Die Lackierung kann generell innen und/oder außen erfolgen. Insbesondere kann der Lack auch dazu beitragen, das Wärmeleitblech im Gehäuse zu fixieren, wobei dann bevorzugt Lacke mit guten Klebeeigenschaften und hoher mechanischer Stabilität eingesetzt werden. In diesem Kontext ist auch eine Pulverbeschichtung als
"Lackschicht" zu verstehen.
Besonders vorteilhaft ist es in obigem Zusammenhang, wenn die Wärmeleitbleche vom Lack des Gehäuses unbenetzt sind, diesen jedoch im Bereich der
Durchführungen durch die Gehäusewand komprimieren. Das heißt, dass das
Gehäuse vor der Montage der Wärmeleitbleche lackiert wird. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltschranks/Schaltkastens kann daher folgende Schritte umfassen: Bereitstellen eines lackierten Gehäuses mit mehreren schlitzförmigen
Ausnehmungen in einer Gehäusewand,
Montage mehrerer Wärmeleitbleche, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch die schlitzförmigen Ausnehmungen hindurch geführt sind und nach innen und außen über die Gehäusewand hinausragen, wobei die Wärmeleitbleche den Lack im Bereich der Durchführung durch die Gehäusewand komprimieren, und
Montage eines elektrischen oder elektronischen Geräts im Schaltschrank. Auch hier kann die Lackierung generell innen und/oder außen erfolgen und auch dazu beitragen, das Wärmeleitblech im Gehäuse zu fixieren, wobei wiederum bevorzugt Lacke mit guten Klebeeigenschaften und hoher mechanischer Stabilität eingesetzt werden. In diesem Kontext ist auch wiederum eine Pulverbeschichtung als "Lackschicht" zu verstehen.
Günstig ist es darüber hinaus, wenn die Wärmeleitbleche aus Aluminium, Kupfer oder Stahl gefertigt sind. Diese Materialien weisen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und eignen sich daher besonders gut für die vorgeschlagenen Zwecke.
Günstig ist es schließlich auch, wenn die Wärmeleitbleche auf einer am Gehäuse lösbar befestigten Abdeckung angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Herstellung beziehungsweise Montage des Schaltschranks/Schaltkastens unter Umständen auf einfachere Weise möglich, beispielsweise wenn ein elektrisches oder elektronisches Gerät mit den Wärmeleitblechen verbunden werden soll.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 einen beispielhaften Schaltschrank/Schalkasten schräg von oben;
Fig. 2 den Schaltschrank/Schalkasten aus Fig. 1 teilweise geschnitten;
Fig. 3 ähnlich wie Fig. 2, nur mit einem elektrischen/elektronischen Gerät, das mit den Wärmeleitblechen verbunden ist; Fig 4 einen beispielhaften Schaltschrank/Schalkasten mit oben liegenden geraden Wärmeleitblechen;
Fig 5 einen beispielhaften Schaltschrank/Schalkasten mit oben liegenden
abgewinkelten Wärmeleitblechen; ein Detail eines Gehäuses im Schnitt, das nach der Montage der
Wärmeleitbleche lackiert wurde;
Fig 7 ein Detail eines Gehäuses im Schnitt, das vor der Montage der
Wärmeleitbleche lackiert wurde;
Fig. 8 eine Gehäuseabdeckung schräg von oben und Fig. 9 die Gehäuseabdeckung aus Fig. 8 im Schrägschnitt. DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Beispiel für einen
Schaltschrank/Schaltkasten 1 a mit einem Gehäuse 2 und einem darin angeordneten elektrischen oder elektronischen Gerät 3, die Fig. 1 schräg von oben und die Fig. 2 ebenfalls schräg von oben, jedoch teilweise aufgeschnitten. Neben den bereits genannten Komponenten umfasst der Schaltschrank/Schaltkasten 1 a mehrere Wärmeleitbleche 4, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch schlitzförmige Ausnehmungen in einer Gehäusewand des Gehäuses 2 hindurch geführt sind und nach innen und außen über diese Gehäusewand hinausragen. Durch die
Wärmeleitbleche 4 wird im inneren des Gehäuses 2 produzierte Abwärme effizient nach außen geleitet und kann dort, im konkreten Beispiel insbesondere durch Konvektion, an die Umgebungsluft abgegeben werden.
In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel ist das elektrische oder
elektronische Gerät 3 nicht mit den Wärmeleitblechen 4 verbunden. Dies ist jedoch nicht zwingend für die Erfindung, sondern vielmehr ist auch denkbar, dass das elektrische oder elektronische Gerät 3 mit zumindest einem der Wärmeleitbleche 4 wärmeleitend verbundenen ist, so wie das für den Schaltschrank/Schaltkasten 1 b in der Fig. 3 dargestellt ist. Auf diese Weise kann die von dem elektrischen oder elektronischen Gerät 3 produzierte Abwärme noch effizienter nach außen geleitet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn zwei Wärmeleitbleche 4 lediglich durch das Gehäuse 2 und, sofern das elektronische Gerät 3 wie im Fall der Fig. 3 mit diesen
Wärmeleitblechen 4 wärmeleitend verbunden ist, durch die Verbindung zu dem elektrischen oder elektronischen Gerät 3 relativ zueinander lagefixiert sind. Das heißt, dass die Wärmeleitbleche 4 lediglich durch das Gehäuse 2 (siehe Fig. 1 und 2) beabstandet sind oder zusätzlich auch im Bereich des elektrischen oder
elektronischen Gerät 3 (siehe Fig. 3). Ansonsten weisen die Wärmeleitbleche 4 keine Verbindung untereinander auf. Auf diese Weise ist die Montage der
Wärmeleitbleche 4 im Gehäuse 2 besonders einfach.
In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel sind die Wärmeleitbleche 4 seitlich am Gehäuse 2 angeordnet und zusätzlich außenseitig abgewinkelt. Dies ist jedoch ebenfalls nicht zwingend für die Erfindung. Denkbar ist vielmehr auch, dass die Wärmeleitbleche 4 an einer anderen Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind und/oder gerade verlaufen. Fig. 4 zeigt dazu eine Beispiel eines
Schaltschranks/Schaltkastens 1 c, bei dem gerade verlaufende Wärmeleitbleche 4 an dessen Oberseite angeordnet sind.
Generell kann es von Vorteil sein, wenn das Gehäuse 2 zumindest im Bereich der Wärmeleitbleche 4 wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, dass das Gehäuse 2 lackiert ist und ein Spalt zwischen der Ausnehmung und dem Wärmeleitblech 4 durch den Lack 6 abgedichtet ist, insbesondere nur durch den Lack.
Fig. 6 zeigt dazu ein erstes Beispiel in Form eines vergrößerten Ausschnitts im Schnitt. Konkret sind zwei im Gehäuse 2 angeordnete Wärmeleitbleche 4 dargestellt, welche durch eine Lackschicht 6 bedeckt sind. In diesem Beispiel dichtet der Lack 6 zwei einander zugewandte Flächen eines Wärmeleitblechs 4 und der Gehäusewand in Form einer Hohlkehle ab. Das heißt, dass das Gehäuse 2 nach der Montage der Wärmeleitbleche 4 lackiert wird. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltschrank/Schaltkasten 1 a..1d, kann daher folgende Schritte umfassen: Bereitstellen eines Gehäuses 2 mit mehreren schlitzförmigen Ausnehmungen in einer Gehäusewand,
Montage mehrerer Wärmeleitbleche 4, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch die schlitzförmigen Ausnehmungen hindurch geführt sind und nach innen und außen über die Gehäusewand hinausragen,
Lackieren des Gehäuses 2 und der Wärmeleitbleche 4, wobei der Lack 6 zwei einander zugewandte Flächen eines Wärmeleitblechs 4und der Gehäusewand hohlkehlenartig abdichtet, und
Montage eines elektrischen oder elektronischen Geräts 3 im
Schaltschrank/Schaltkasten 1 a..1 d.
Alternativ ist aber auch denkbar, dass die Wärmeleitbleche 4 vom Lack 6 des
Gehäuses 2 unbenetzt sind, diesen jedoch im Bereich der Durchführungen durch die Gehäusewand komprimieren, so wie das in der Fig. 7 beispielhaft dargestellt ist. Das heißt, dass das Gehäuse 2 vor der Montage der Wärmeleitbleche 4 lackiert wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltschrank/Schaltkasten 1 a..1 d, kann demzufolge folgende Schritte umfassen:
Bereitstellen eines lackierten Gehäuses 2 mit mehreren schlitzförmigen Ausnehmungen in einer Gehäusewand,
Montage mehrerer Wärmeleitbleche 4, die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch die schlitzförmigen Ausnehmungen hindurch geführt sind und nach innen und außen über die Gehäusewand hinausragen, wobei die Wärmeleitbleche 4 den Lack im Bereich der Durchführung durch die Gehäusewand komprimieren, und
Montage eines elektrischen oder elektronischen Geräts 3 im
Schaltschrank/Schaltkasten 1 a..1 d.
In beiden Fällen erfolgt die Abdichtung zwischen den Wärmeleitblechen 4 und dem Gehäuse 2 lediglich durch die Lackschicht 6. Denkbar ist aber auch, das alternativ oder zusätzlich andere Maßnahmen zur Abdichtung ergriffen werden. Beispielsweise kann im Bereich der Ausnehmung eine Dichtung zwischen dem zumindest einen Wärmeleitblech 4 und dem Gehäuse angeordnet sein, wodurch eine Anordnung ähnlich zu Fig. 7 erzielt wird. Generell kann das Gehäuse 2 außen und/oder innen lackiert sein. Als Lack wird im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch eine Pulverbeschichtung oder eine andere Beschichtung zum Schutz des Gehäuses 2 verstanden.
Aus den Figuren 6 und 7 geht weiterhin hervor, dass die Wärmeleitbleche 4 nach innen und außen unterschiedlich weit über die Gehäusewand hinausragen können. Aufgrund eines besseren Wärmeübergangs ist auf einer Seite unter Umständen ein geringere Fläche zum Wärmetransport nötig, beispielsweise wenn auf einer Seite Wärmekonvektion auftritt, auf der anderen jedoch nicht oder in nur geringerem
Maße. Aus den bisherigen Figuren geht auch hervor, dass die Gehäusewand zwischen zwei Wärmeleitblechen 4 durchgehend beziehungsweise unterbrechungsfrei ist. Dies ist zwar vorteilhaft, weil das Gehäuse 2 dadurch leicht herstellbar und stabil ist. Denkbar ist aber natürlich auch, dass zwischen den Wärmeleitblechen 4 noch andere
Ausnehmungen oder Durchführungen angeordnet sind. Generell können die Wärmeleitbleche 4 beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Stahl gefertigt sein und lediglich im Gehäuse 2 geklemmt oder auch durch
zusätzliche Maßnahmen fixiert sein. Beispielsweise können diese eingeklebt sein, beziehungsweise kann auch eine Lackschicht 6 zur Fixierung der Wärmeleitbleche 4 beitragen.
Die Figuren 8 und 9 zeigen schließlich ein Beispiel, bei dem die Wärmeleitbleche 4 auf einer am Gehäuse 2 lösbar befestigten Abdeckung 8 angeordnet sind, die Fig. 8 schräg von oben, die Fig. 9 im Schrägschnitt. Beispielsweise kann die Abdeckung eine Gehäusewand bilden, beispielsweise eine Seitenwand, oder nur einen Teil derselben. In dem konkret dargestellten Beispiel weist die Abdeckung 8 Löcher zur Montage derselben mit Schrauben auf. Selbstverständlich kann die Abdeckung 8 aber auch auf andere Weise befestigt werden, beispielsweise mit Hilfe einer
Schnappverbindung
Abschließend wird angemerkt, dass die gezeichneten Anordnungen nicht
notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind und daher auch andere Proportionen aufweisen können. Weiterhin kann ein Schaltschrank/Schaltkasten 1 a..1 d auch mehr oder weniger Bauteile als dargestellt umfassen. Lageangaben ( z.B.„oben",„unten", „links",„rechts", etc.) sind auf die jeweils beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung des Schaltschrank/Schaltkasten 1 a..1 d sinngemäß an die neue Lage anzupassen. Schließlich wird angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen. Beispielsweise kann die Anordnung nach Fig. 3 auch mit nach oben weisenden Wärmeleitblechen 4 ausgeführt sein. Generell eignen sich auch die
Ausführungsformen nach den Figuren 6 bis 9 für beliebige Anordnungen der
Wärmeleitbleche 4.

Claims

Patentansprüche
1 . Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1 d), umfassend
ein Gehäuse (2) und
- ein darin angeordnetes elektrisches oder elektronisches Gerät (3), gekennzeichnet durch
mehrere Wärmeleitbleche (4), die jeweils unterbrechungsfrei und einzeln durch schlitzförmige Ausnehmungen in einer Gehäusewand des Gehäuses (2) hindurch geführt sind und nach innen und außen über diese Gehäusewand hinausragen.
2. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1d) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Gehäusewand zwischen zwei Wärmeleitblechen (4) durchgehend beziehungsweise unterbrechungsfrei ist.
3. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1d) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische oder elektronische Gerät (3) mit zumindest einem der Wärmeleitbleche (4) wärmeleitend verbundenen ist.
4. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1 d) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wärmeleitbleche (4) lediglich durch das Gehäuse (2) und, sofern das elektronische Gerät (3) mit diesen
Wärmeleitblechen (4) wärmeleitend verbunden ist, durch die Verbindung zu dem elektrischen oder elektronischen Gerät (3) relativ zueinander lagefixiert sind.
5. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1 d) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest im Bereich der Wärmeleitbleche (4) wasserdicht und/oder gasdicht ausgeführt ist.
6. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1d) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmung eine Dichtung zwischen dem zumindest einen Wärmeleitblech (4) und dem Gehäuse angeordnet ist.
7. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1d) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) lackiert ist und ein Spalt zwischen der Ausnehmung und dem Wärmeleitblech (4) durch den Lack (6) abgedichtet ist.
8. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1d) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lack (6) zwei einander zugewandte Flächen eines Wärmeleitblechs (4) und der Gehäusewand hohlkehlenartig abdichtet.
9. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1 d) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) vom Lack (6) des Gehäuses (2) unbenetzt sind, diesen jedoch im Bereich der Durchführungen durch die
Gehäusewand komprimieren.
10. Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1 d) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) aus Aluminium, Kupfer oder Stahl gefertigt sind.
1 1 . Schaltschrank/Schaltkasten (1 a..1 d) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbleche (4) auf einer am Gehäuse (2) lösbar befestigten Abdeckung (8) angeordnet sind.
EP15797319.9A 2014-12-04 2015-11-18 Schaltschrank/schaltkasten mit verbesserter wärmeabfuhr Withdrawn EP3227978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117838 2014-12-04
PCT/EP2015/077021 WO2016087211A1 (de) 2014-12-04 2015-11-18 Schaltschrank/schaltkasten mit verbesserter wärmeabfuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3227978A1 true EP3227978A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=54601780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797319.9A Withdrawn EP3227978A1 (de) 2014-12-04 2015-11-18 Schaltschrank/schaltkasten mit verbesserter wärmeabfuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3227978A1 (de)
WO (1) WO2016087211A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113179003A (zh) * 2021-01-19 2021-07-27 合肥工业大学 一种双主动全桥dc-dc变换器安全防护组件
CN113677149B (zh) * 2021-07-20 2023-05-09 合肥优恩物联网科技有限公司 基于rcc的低功耗蓝牙技术实现无感开门的门禁机设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030094266A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Fritsch Brian D. Cabinet having heat exchanger integrally installed between roof and solar shield
US20040190260A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Chiyoshi Sasaki Heat sink with heat dissipating fins and method of manufacturing heat sink
EP1489895A1 (de) * 2002-03-22 2004-12-22 Shindengen Electric Manufacturing Company, Limited Einfache konstanttemperatureinrichtung für eine elektronische einrichtung und verfahren zur steuerung der konstanttemperatureinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471367A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Composite Optics, Inc. Composite structure for heat transfer and radiation
US5930113A (en) * 1996-06-03 1999-07-27 Scientific-Atlanta, Inc. Housing for electronic devices including internal fins for volumetric cooling
DE19623677C2 (de) * 1996-06-14 1999-09-16 Knuerr Mechanik Ag Geräteschrank für elektrische und elektronische Systeme
JP3273505B2 (ja) * 1999-08-18 2002-04-08 古河電気工業株式会社 放熱フィンを備えたヒートシンクおよび放熱フィンの固定方法
FR2983676B1 (fr) * 2011-12-05 2013-12-20 Schneider Electric Ind Sas Armoire electrique a dissipation thermique amelioree
US9713287B2 (en) * 2013-01-15 2017-07-18 Artesyn Embedded Computing, Inc. Integrated thermal inserts and cold plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030094266A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Fritsch Brian D. Cabinet having heat exchanger integrally installed between roof and solar shield
EP1489895A1 (de) * 2002-03-22 2004-12-22 Shindengen Electric Manufacturing Company, Limited Einfache konstanttemperatureinrichtung für eine elektronische einrichtung und verfahren zur steuerung der konstanttemperatureinrichtung
US20040190260A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Chiyoshi Sasaki Heat sink with heat dissipating fins and method of manufacturing heat sink

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016087211A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087211A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606227B1 (de) Mit einem deckel verschlossener kastenförmiger elektrischer schaltschrank für eine windenergieanlage
EP1002352A1 (de) Schrankartiges gehäuse
DE212011100212U1 (de) Rahmen für einen modularen spannungsgeführten Wandler und lsolationsvorrichtung
EP2638606A2 (de) Elektrischer schaltschrank
EP3231054B1 (de) Blindleistungskompensationsmodul für den einsatz bei nennspannungen im wesentlichen grösser 1000 v
EP3227978A1 (de) Schaltschrank/schaltkasten mit verbesserter wärmeabfuhr
EP3582321B1 (de) Antennen-dachmodul für einen verteilerschrank, verteilerschrank mit antennen-dachmodul sowie verfahren zum herstellen
EP1358702B1 (de) Bausatz und verfahren zum erstellen eines eletroschrankes für den aussenbereich
DE202015007076U1 (de) Leistungselektronikbauelement
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE4341511A1 (de) Container und Containeranordnung für eine technische Anlage
EP2490308B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
EP2346131A2 (de) Anordnung von Stromleitern in einer gasisolierten Anlage zur verbesserten Kühlung
DE4038788A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltungen
DE29804203U1 (de) Schutzabdeckung für brandgefährdete elektrische Installationen
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
EP3029787A1 (de) Schaltschrankgehäuse und verfahren zur fertigung eines schaltschrankgehäuses
DE3406115C2 (de) Gehäuse einer Transformator-Freiluftstation
DE20101177U1 (de) Gargerät mit Innenkasten-Isolierschicht
DE10314459A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE102014114938A1 (de) Zählerplatz mit einer Aufnahmevorrichtung für Zählerzusatzgeräte
EP2932804A1 (de) Elektrische baugruppe zur montage auf einer hutschiene
DE102014007901A1 (de) Klimatisierungsanordnung
EP3586416A1 (de) Brandschutzeinlage für elektromontagedosen
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181113