EP3197408A1 - Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument - Google Patents

Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument

Info

Publication number
EP3197408A1
EP3197408A1 EP16794507.0A EP16794507A EP3197408A1 EP 3197408 A1 EP3197408 A1 EP 3197408A1 EP 16794507 A EP16794507 A EP 16794507A EP 3197408 A1 EP3197408 A1 EP 3197408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow needle
needle according
axial direction
active surface
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16794507.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Geuder
Marc Wolschendorf
Stefan Engel
Dieter Frauenfeld
René DRAHEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Publication of EP3197408A1 publication Critical patent/EP3197408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic

Definitions

  • the invention relates to a hollow needle for an ophthalmological instrument for in vivo disintegration of organic lenses by means of ultrasound, with a connection area formed at the proximal end for coupling to the instrument and a needle end formed at the distal end with an effective surface for emitting ultrasonic waves, wherein a Suction channel for sucking Linsentrümmern extends through the hollow needle, the opening is limited by the active surface.
  • Hollow needles of the type in question are known for years from practice.
  • a corresponding hollow needle is shown in DE 196 468 81 C1.
  • the hollow needle also serves to suck Linsentrümmern through an inner suction channel.
  • the suction channel is formed stepped within the needle head, wherein at least some of these stages prism-shaped incisions to improve the fragmentation of the lens body.
  • the hollow needle comprises a ring-shaped front end, which forms the opening of the suction channel.
  • Ultrasound-operated hollow needles of the generic type are used in cataract surgery in ophthalmic surgery.
  • the free end of the hollow needle is placed in a high-frequency movement and brought directly to the cataract.
  • ultrasonic waves are emitted for emulsification of the tissue.
  • Separated lens debris or lens parts are sucked through the hollow needle together with a rinsing liquid supplied to the eye.
  • the invention is therefore based on the object, a hollow needle for an ophthalmological instrument of the generic type to design and further develop that with structurally simple means at an effective fragmentation of organic lenses secure application is guaranteed.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the hollow needle in question for an ophthalmological instrument for in vivo fragmentation of organic lenses by means of ultrasound is characterized in that the outside of the needle head, preferably extending in the axial direction, material recesses and / or at least partially has a rough surface.
  • optimal fragmentation of the lenses is not influenced exclusively by the geometry of the suction channel, but also to a considerable extent by the configuration of the outside of the needle head.
  • the effectiveness of the hollow needle is significantly improved.
  • the radiation of the ultrasonic waves is optimized, so that a rapid disintegration of organic lenses is possible.
  • the outside of the needle head is formed by the outer wall of the needle head and by the active surface.
  • the material recesses may be arranged circumferentially around the entire needle head in order to achieve the largest possible area for emitting the ultrasonic waves.
  • the rough surface is arranged on the entire surface of the outer side of the needle head.
  • the material recesses may be of different lengths, namely taking into account the specific geometry of the needle head.
  • the material recesses may extend as far as the effective region and be chamfered or blunted at the effective region.
  • a chamfered or dull formation has the advantage that the ultrasound-emitting surface is again increased and the emission direction of the ultrasound waves can be controlled. Furthermore, injuries to the surrounding tissue are avoided by this embodiment.
  • the realization of a sharply formed end of the material recesses serves for easier insertion of the hollow needle into the eye and for improved mechanical destruction of the lens tissue.
  • the material recesses may have a round, oval or angular, in particular triangular cross-section.
  • square in the broadest sense is to be understood and includes, for example, a triangle that has no straight but curved side lines.
  • at least one of the material recesses can realize a bypass acting as an opening at the distal end of the needle head.
  • an area of the material recess-in particular on the active surface-can extend in the radial direction from the outside of the needle head to the suction channel, namely in the sense of a passage or a notch. In other words, a further opening can be provided on the active surface in addition to the opening of the active surface.
  • the rough surface can be realized by a diamond coating, in particular on the active surface. As a result, the so-called. Jackhammer effect is increased, which causes an improvement in the crushing performance.
  • the rough surface is produced by etching, steaming, etc.
  • one or more coatings with nanoparticles can be formed on the inner and / or the outer surface of the needle head or on the entire hollow needle.
  • the latter can have two active surface regions which run at different angles with respect to the axial direction, so that the active surface is beak-like overall. Due to the beak-like geometry, an extremely effective and concentrated emission of ultrasonic waves is possible, so that even hard areas of the lens to be smashed, for example a cataract that already exists for a long time, are rapidly destroyed.
  • the suction channel in the needle head at least partially formed tapered in the direction of the proximal end is.
  • the diameter of the suction channel in the needle head extends in the direction of the proximal end, wherein within the suction channel no radially extending steps or edges are present at which lens debris hang and thus clog the suction.
  • the effectiveness of the device can be improved to the effect that the wall of the suction channel - for example, over the entire tapered portion - has axially extending recesses.
  • the recesses may have a circular segment-shaped, angular, in particular triangular, cross-section.
  • angular which also applies to the geometry of the depressions.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of an embodiment of a hollow needle according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic, frontal view of the hollow needle according to FIG.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective view of an embodiment of a hollow needle according to the invention.
  • a needle head 2 is formed at the distal end 1.
  • the needle head 2 comprises an active surface 3 which delimits a suction channel 4 extending through the hollow needle.
  • the suction channel 4 extends through the entire hollow needle and serves for sucking Linsentrümmern and liquid, which is supplied to the inside of the eye during the procedure.
  • On the outer side 5 of the needle head 2 namely the outer wall 6, extending in the axial direction Materialausappel traditions 7 are formed.
  • the material recesses 7 are provided with a reference numeral in FIG. 1 and the following figures.
  • the outside 5, i. the outer wall 6 or the active surface 3 have a rough surface.
  • the rough surface can be realized advantageously by a diamond coating.
  • the material recesses 7 have a triangular cross-section, wherein two sides of the triangle are formed bent. Furthermore, it can be seen that the active surface 3 has two active surface regions 8, 9. The active surface regions 8, 9 run opposite to the axial direction at different angles, so that the active surface 3 is beak-shaped.
  • the material recesses 7 have a different length, namely due to the beak-like configuration of the active surface 3.
  • the thickness of the wall of the needle head 2 varies in the circumferential direction, thereby varying the radial extent of the active surface 3 in the circumferential direction. Through this constructive measure is the intensity and direction of the radiation of the ultrasonic waves optimally adaptable.
  • Fig. 1 is further shown that in the wall 10 of the suction channel 4 extending in the axial direction recesses 1 1 are formed. Only two of the recesses 1 1 are marked in the figures with a reference numeral.
  • the recesses 11 have a circular segment-shaped cross-section and are positioned in the circumferential direction in such a way that two adjacent recesses 11 meet in the radial direction within a material recess 7.
  • the recesses 1 1 thus take on the triangular cross-section of the material recesses 7.
  • FIG. 2 shows a schematic, frontal view of the hollow needle according to FIG. 1. It can clearly be seen that the suction channel 4 tapers in the needle head 2 in the direction of the proximal end. This design minimizes the risk of obstruction of the hollow needle in a simple and effective manner. To avoid repetition, reference is further made to the description of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the hollow needle according to FIGS. 1 and 2. It can once again be clearly seen that the material recesses 7 extend as far as the active surface 3 and are of different lengths seen in the axial direction, namely taking into account the beak-like configuration Furthermore, the angle 12 can be seen under which the side edges of the material recesses extend to each other. The material recesses 7 may each have the same angle 12 and thus differ only in their length. With regard to the further description, reference is made to the above explanations to the figures 1 and 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur in-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem am proximalen Ende ausgebildeten Anschlussbereich zum Ankoppeln an das Instrument und einem am distalen Ende ausgebildeten Nadelkopf (2) mit einer Wirkfläche (3) zum Abstrahlen von Ultraschallwellen, wobei sich ein Absaugkanal (4) zum Absaugen von Linsentrümmern durch die Hohlnadel hindurch erstreckt, dessen Öffnung durch die Wirkfläche (3) begrenzt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (5) des Nadelkopfes (2) vorzugsweise in Axialrichtung verlaufende Materialausnehmungen (7) aufweist und/oder zumindest bereichsweise eine raue Oberfläche aufweist.

Description

HOHLNADEL FÜR EIN AUGENCHIRURGISCHES INSTRUMENT
Die Erfindung betrifft eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur in- vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem am proximalen Ende ausgebildeten Anschlussbereich zum Ankoppeln an das Instrument und einem am distalen Ende ausgebildeten Nadelkopf mit einer Wirkfläche zum Abstrahlen von Ultraschallwellen, wobei sich ein Absaugkanal zum Absaugen von Linsentrümmern durch die Hohlnadel hindurch erstreckt, dessen Öffnung durch die Wirkfläche begrenzt ist.
Hohlnadeln der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Eine entsprechende Hohlnadel ist in der DE 196 468 81 C1 gezeigt. Im Konkreten handelt es sich dabei um eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur in-vivo-Zertrümmerung von Linsen durch Hochfrequenzbetätigung der Hohlnadel. Die Hohlnadel dient gleichzeitig zum Absaugen von Linsentrümmern durch einen inneren Absaugkanal. Dabei ist der Absaugkanal innerhalb des Nadelkopfes gestuft ausgebildet, wobei zumindest einige dieser Stufen prismenförmige Einschnitte aufweisen, um die Zertrümmerung des Linsenkörpers zu verbessern. Des Weiteren umfasst die Hohlnadel ein ringförmig ausgebildetes Stirnende, das die Öffnung des Absaugkanals bildet.
Ultraschallbetätigte Hohlnadeln der gattungsbildenden Art werden bei Kataraktoperationen in der Augenchirurgie verwendet. Das freie Ende der Hohlnadel wird in eine hochfrequente Bewegung versetzt und unmittelbar an den Katarakt herangeführt. Insbesondere vom ringförmigen Stirnende werden Ultraschallwellen zur Emulsifikation des Gewebes abgestrahlt. Abgetrennte Linsentrümmer beziehungsweise Linsenteile werden durch die Hohlnadel hindurch gemeinsam mit einer dem Auge zugeführten Spülflüssigkeit abgesaugt.
Zur Verstärkung des emittierten Ultraschallfeldes ist es bereits bekannt, das stirnseitige beziehungsweise distale Ende der Hohlnadel, das heißt die dortige Wirkfläche, gezahnt auszubilden. Die zum Abstrahlen von Ultraschallwellen dienende Wirkfläche wird dadurch vergrößert, sodass die Effizienz des Instruments beziehungsweise der Hohlnadel verbessert ist.
Bei der bekannten Hohlnadel ist jedoch problematisch, dass die Zertrümmerung der Linsen dennoch nur äußerst langsam erfolgt. Um die Belastung durch den Eingriff für den Patienten möglichst gering zu halten, ist man bemüht, die Dauer des Eingriffs zu minimieren.
Des Weiteren ist problematisch, dass bei der gattungsbildenden Hohlnadel mitunter größere Linsentrümmer abgesaugt werden, die den Absaugkanal verstopfen und in diesem nur sehr langsam weiter zerkleinert werden. Durch die Verstopfung entsteht ein recht starker Unterdruck innerhalb der Hohlnadel. Bei einer oftmals schlagartigen Lösung der Verstopfung besteht die Gefahr, dass die Vorderkammer aufgrund des plötzlich ansteigenden Vakuums kollabiert (sog. post-occlusion-surge). Dies führt zu erheblichen Verletzungen des Auges, so dass eine Verstopfung der Hohlnadel unbedingt zu vermeiden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln bei einer effektiven Zertrümmerung organischer Linsen eine sichere Anwendung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Hohlnadel für ein augen- chirurgisches Instrument zur in-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Nadelkopfes, vorzugsweise in Axialrichtung verlaufende, Materialausnehmungen aufweist und/oder zumindest bereichsweise eine raue Oberfläche aufweist. In erfindungsgemäßer Weise ist dabei erkannt worden, dass entgegen eines Vorurteils der Fachwelt eine optimale Zertrümmerung der Linsen nicht ausschließlich durch die Geometrie des Absaugkanals, sondern in erheblichem Maße auch durch die Ausgestaltung der Außenseite des Nadelkopfes beeinflusst wird. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist dabei erkannt worden, dass durch auf der Außenseite des Nadelkopfes in Axialrichtung verlaufende Materialausnehmungen und/oder einer zumindest bereichsweise rau ausgestalteten Oberfläche der Außenseite des Nadelkopfes die Effektivität der Hohlnadel erheblich verbessert wird. Durch diese konstruktive Maßnahme ist die Abstrahlung der Ultraschallwellen optimiert, so dass eine schnelle Zertrümmerung organischer Linsen möglich ist. Dabei ist wesentlich, dass die Außenseite des Nadelkopfes durch die äußere Wandung des Nadelkopfes sowie durch die Wirkfläche gebildet ist. Die Materialausnehmungen können in Umfangsrichtung um den gesamten Nadelkopf herum angeordnet sein, um eine möglichst große Fläche zur Abstrahlung der Ultraschallwellen zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die raue Oberfläche auf der gesamten Oberfläche der Außenseite des Nadelkopfes angeordnet ist. In weiter vorteilhafter Weise können die Materialausnehmungen in Axialrichtung gesehen unterschiedlich lang ausgebildet sein, nämlich unter Berücksichtigung der konkreten Geometrie des Nadelkopfes.
Um eine weitere Verbesserung der Effektivität der Hohlnadel zu erreichen, können die Materialausnehmungen bis zum Wirkbereich hin verlaufen und an dem Wirk- bereich angefast oder stumpf ausgebildet sein. Eine angefaste oder stumpfe Ausbildung hat den Vorteil, dass die Ultraschall emittierende Fläche abermals vergrößert wird und die Abstrahlrichtung der Ultraschallwellen steuerbar ist. Weiterhin werden durch diese Ausgestaltung Verletzungen des umliegenden Gewebes vermieden. Die Realisierung eines scharf ausgebildeten Endes der Materialaus- nehmungen dient zur leichteren Einführung der Hohlnadel in das Auge und zur verbesserten mechanischen Zertrümmerung des Linsengewebes.
In vorteilhafter Weise können die Materialausnehmungen einen runden, ovalen oder eckigen, insbesondere dreieckigen Querschnitt aufweisen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff „eckig" im weitesten Sinne zu verstehen ist und beispielsweise ein Dreieck umfasst, das keine geraden, sondern gebogene Seitenlinien aufweist. Um Verstopfungen der Hohlnadel zu vermeiden, kann zumindest eine der Materialausnehmungen eine als Bypass wirkende Öffnung am distalen Ende des Nadelkopfes realisieren. Im Konkreten kann sich ein Bereich der Materialausnehmung - insbesondere an der Wirkfläche - in Radialrichtung gesehen von der Außenseite des Nadelkopfes bis hin zu dem Absaugkanal erstrecken, nämlich im Sinne eines Durchganges bzw. einer Einkerbung. Mit anderen Worten kann an der Wirkfläche neben der Öffnung der Wirkfläche eine weitere Öffnung vorgesehen sein. Durch diese kann im Falle eines Ansaugens großer Linsentrümmer noch Fluidum angesaugt werden, so dass vermieden wird, dass sich ein stärkerer Unterdruck in dem Absaugkanal aufbaut, um ein Hineinsaugen der Linsentrümmer und somit eine weiterreichende Verstopfung zu verhindern. Diese konstruktive Maßnahme wirkt somit dem Auftreten eines post- occlusion-surge entgegen. In weiter vorteilhafter Weise kann die raue Oberfläche durch eine Diamantbeschichtung, insbesondere an der Wirkfläche, realisiert sein. Dadurch wird der sog. Jackhammer-Effekt erhöht, was eine Verbesserung der Zerkleinerungsleistung bewirkt. Alternativ ist denkbar, dass die raue Oberfläche durch ätzen, bedampfen etc. erzeugt wird.
Um die Aspirations- und/oder Irrigationsrate zu erhöhen können auf der inneren und/oder der äußeren Oberfläche des Nadelkopfes oder an der gesamten Hohlnadel eine oder mehrere Beschichtungen mit Nanopartikeln ausgebildet sein. Zur Vergrößerung der Wirkfläche kann diese zwei Wirkflächenbereiche aufweisen, die in unterschiedlichen Winkeln gegenüber der Axialrichtung verlaufen, so dass die Wirkfläche insgesamt schnabelartig ausgebildet ist. Durch die schnabelartige Geometrie ist eine äußerst effektive und konzentrierte Abstrahlung von Ultraschallwellen möglich, so dass auch harte Bereiche der zu zertrümmernden Linse, beispielsweise ein bereits längere Zeit existierender Katarakt, zügig zerstört werden.
Des Weiteren ist denkbar, dass der Absaugkanal im Nadelkopf zumindest bereichsweise in Richtung des proximalen Endes konisch zulaufend ausgebildet ist. Dadurch verlängert sich der Durchmesser des Absaugkanals im Nadelkopf in Richtung des proximalen Endes, wobei innerhalb des Absaugkanals keine radial verlaufenden Stufen beziehungsweise Kanten vorhanden sind, an denen Linsentrümmer hängen bleiben und somit den Absaugkanal verstopfen können. Des Weiteren kann die Effektivität der Vorrichtung dahingehend verbessert werden, dass die Wandung des Absaugkanals - beispielsweise über den gesamten konisch zulaufenden Bereich - in Axialrichtung verlaufende Vertiefungen aufweist. Durch diese einfache konstruktive Maßnahme ist die Abstrahlung der Ultraschallwellen optimiert, so dass eine verbesserte Zertrümmerung organischer Linsen möglich ist. Dabei wird durch die konische Ausgestaltung des Absaugkanals und die in dem konischen Bereich angeordneten Vertiefungen ein kombinatorischer Effekt realisiert, der zu einer besonders schnellen und sicheren Zertrümmerung des Linsengewebes führt. In weiter vorteilhafter Weise können die Vertiefungen einen kreissegmentförmigen, eckigen, insbesondere dreieckigen, Querschnitt aufweisen. An dieser Stelle sei auf die voranstehende Definition des Begriffs„eckig" verwiesen, der auch für die Geometrie der Vertiefungen Anwendung findet. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlnadel,
Fig. 2 in einer schematischen, frontalen Ansicht die Hohlnadel gemäß Fig.
1 und Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht die Hohlnadel gemäß Figuren
1 und 2.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohlnadel. Dabei ist zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 1 sowie in den nachfolgenden Figuren lediglich das vordere, distale Ende der Hohlnadel abgebildet. Aus Fig. 1 geht hervor, dass an dem distalen Ende 1 ein Nadelkopf 2 ausgebildet ist. Der Nadelkopf 2 umfasst eine Wirkfläche 3, die einen sich durch die Hohlnadel erstreckenden Absaugkanal 4 begrenzt. Der Absaugkanal 4 erstreckt sich durch die gesamte Hohlnadel und dient zum Absaugen von Linsentrümmern sowie Flüssigkeit, die während des Eingriffs dem Augeninneren zugeführt wird. Auf der Außenseite 5 des Nadelkopfes 2, nämlich der äußeren Wandung 6, sind in Axialrichtung verlaufende Materialausnehmungen 7 ausgebildet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 1 sowie den nachfolgenden Figuren lediglich zwei der Materialausnehmungen 7 mit einem Bezugszeichen versehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Außenseite 5, d.h. die äußere Wandung 6 oder die Wirkfläche 3, eine raue Oberfläche aufweisen. Die raue Oberfläche kann in vorteilhafter Weise durch eine Diamantbeschichtung realisiert sein. Durch die Materialausnehmungen 7 sowie die raue Oberfläche des Nadelkopfes 2 wird die Ultraschall emittierende Fläche vergrößert und zusätzlich die mechanische Zertrümmerung des Linsenkörpers verbessert.
Die Materialausnehmungen 7 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei zwei Seiten des Dreiecks gebogen ausgebildet sind. Des Weiteren ist erkennbar, dass die Wirkfläche 3 zwei Wirkflächenbereiche 8, 9 aufweist. Die Wirkflächenbereiche 8, 9 verlaufen gegenüber der Axialrichtung in unterschiedlichen Winkeln, so dass die Wirkfläche 3 schnabelartig ausgebildet ist. Die Materialausnehmungen 7 weisen eine unterschiedliche Länge auf, nämlich aufgrund der schnabelartigen Ausgestaltung der Wirkfläche 3. Die Dicke der Wandung des Nadelkopfes 2 variiert in Umfangsrichtung, so dass dadurch auch die radiale Erstreckung der Wirkfläche 3 in Umfangsrichtung variiert. Durch diese konstruktive Maßnahme ist die Intensität und Richtung der Abstrahlung der Ultraschallwellen in optimaler Weise anpassbar.
In Fig. 1 ist weiterhin gezeigt, dass in der Wandung 10 des Absaugkanals 4 in Axialrichtung verlaufende Vertiefungen 1 1 ausgebildet sind. Dabei sind lediglich zwei der Vertiefungen 1 1 in den Figuren mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Vertiefungen 1 1 weisen einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf und sind in Umfangrichtung derart positioniert, dass sich zwei benachbarte Vertiefungen 1 1 in Radialrichtung gesehen innerhalb von einer Materialausnehmung 7 treffen. Die Vertiefungen 1 1 nehmen somit den dreieckförmigen Querschnitt der Materialausnehmungen 7 auf.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen, frontalen Ansicht die Hohlnadel gemäß Fig. 1. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Absaugkanal 4 im Nadelkopf 2 in Richtung des proximalen Endes zuläuft. Durch diese Konstruktion wird das Risiko einer Verstopfung der Hohlnadel auf einfache und effektive Weise minimiert. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei des Weiteren auf die Beschreibung von Fig. 1 verwiesen. Fig. 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Hohlnadel gemäß den Figuren 1 und 2. Dabei ist nochmals deutlich zu erkennen, dass die Materialausnehmungen 7 bis hin zu der Wirkfläche 3 verlaufen und in Axialrichtung gesehen unterschiedlich lang ausgebildet sind, nämlich unter Berücksichtigung der schnabelartigen Ausgestaltung der Wirkfläche 3 bzw. des distalen Endes des Nadelkopfes 2. Des Weiteren ist der Winkel 12 erkennbar, unter dem die Seitenkanten der Materialausnehmungen zueinander verlaufen. Die Materialausnehmungen 7 können jeweils den gleichen Winkel 12 aufweisen und sich somit lediglich in ihrer Länge unterscheiden. Bezüglich der weiteren Beschreibung wird auf die voranstehenden Erläuterungen zu den Figuren 1 und 2 verwiesen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus- führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 distales Ende
2 Nadelkopf
3 Wirkfläche
4 Absaugkanal
5 Außenseite
6 äußere Wandung
7 Materialausnehmung
8 erster Wirkflächenbereich
9 zweiter Wirkflächenbereich
10 Wandung
11 Vertiefungen
12 Winkel

Claims

A n s p r ü c h e
1. Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur in-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem am proximalen Ende ausgebildeten Anschlussbereich zum Ankoppeln an das Instrument und einem am distalen Ende ausgebildeten Nadelkopf (2) mit einer Wirkfläche (3) zum Abstrahlen von Ultraschallwellen, wobei sich ein Absaugkanal (4) zum Absaugen von Linsentrümmern durch die Hohlnadel hindurch erstreckt, dessen Öffnung durch die Wirkfläche (3) begrenzt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Außenseite (5) des Nadelkopfes (2) vorzugsweise in Axialrichtung verlaufende Materialausnehmungen (7) aufweist und/oder zumindest bereichsweise eine raue Oberfläche aufweist.
2. Hohlnadel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Materialausnehmungen (7) in Axialrichtung gesehen unterschiedlich lang ausgebildet sind.
3. Hohlnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (7) bis zum Wirkbereich (3) hin verlaufen und an dem
Wirkbereich (3) angefast oder stumpf oder scharf ausgebildet sind.
4. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (7) einen runden, ovalen oder eckigen, insbesondere dreieckigen, Querschnitt aufweisen.
5. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Materialausnehmungen (2) eine als Bypass wirkende Öffnung am distalen Ende des Nadelkopfes (2) realisiert.
6. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die raue Oberfläche durch eine Diamantbeschichtung realisiert ist.
7. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer inneren und/oder einer äußeren Oberfläche des Nadelkopfes (2) oder an der gesamten Hohlnadel eine oder mehrere Beschichtungen mit Nanopartikeln ausgebildet ist/sind.
8. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (3) zwei in unterschiedlichen Winkeln (12) gegenüber der Axialrichtung verlaufenden Wirkflächenbereiche (8, 9) aufweist, so dass die Wirkfläche (3) schnabelartig ausgebildet ist.
9. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (4) im Nadelkopf (2) zumindest bereichsweise in Richtung des proximalen Endes konisch zulaufend ausgebildet ist.
10. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (10) des Absaugkanals (4) in Axialrichtung verlaufende Vertiefungen (1 1 ) ausgebildet sind.
1 1. Hohlnadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (1 1 ) einen kreissegmentförmigen oder eckigen, insbesondere dreieckigen, Querschnitt aufweisen.
EP16794507.0A 2015-10-02 2016-09-30 Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument Withdrawn EP3197408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219062.5A DE102015219062A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
PCT/DE2016/200460 WO2017054821A1 (de) 2015-10-02 2016-09-30 Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3197408A1 true EP3197408A1 (de) 2017-08-02

Family

ID=57286178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16794507.0A Withdrawn EP3197408A1 (de) 2015-10-02 2016-09-30 Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3197408A1 (de)
DE (1) DE102015219062A1 (de)
WO (1) WO2017054821A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209595A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Geuder Ag Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937222A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Surgical Design Corporation Surgical instrument employing cutter means
WO1996007377A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Oversby Pty. Ltd. Grooved phaco-emulsification needle
DE19646881C1 (de) 1996-11-13 1998-08-20 Volker Geuder Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
US6165150A (en) * 1997-12-29 2000-12-26 Surgical Design Corporation Tips for ultrasonic handpiece
US20060047254A1 (en) * 2003-04-04 2006-03-02 Ravi Nallakrishnan Phacoemulsification needle
US8403951B2 (en) * 2005-03-08 2013-03-26 Novartis Ag Phacoemulsification tip
US20080058708A1 (en) * 2005-08-02 2008-03-06 Takayuki Akahoshi Phacoemulsification Needle
US20090192440A1 (en) * 2006-10-13 2009-07-30 Takayuki Akahoshi Shaped Phacoemulsification Needle Tips
JP2009240622A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Hideharu Fukasaku 超音波乳化吸引術用チップ
US8118823B2 (en) * 2008-06-12 2012-02-21 Integra Lifesciences (Ireland) Ltd. Shear stress ultrasonic horn for ultrasonic surgical aspiration
US8469981B2 (en) * 2010-02-11 2013-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments
WO2013134156A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Wake Forest University Health Sciences Multi-purpose aspiration/irrigation/polishing tips suitable for cataract surgeries and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219062A1 (de) 2017-04-06
WO2017054821A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128967B1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
EP1810645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung opthalmologischer Eingriffe
DE3688508T2 (de) Vorrichtung zum abkoppeln von ultraschallschwingungen.
EP2273958B1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
WO2012059092A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und absaugen von gewebe
EP3041443B1 (de) Chirurgisches instrument
EP3488835A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und absaugen von gewebe aus dem menschlichen oder tierischen auge
EP3013289B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gewebe
DE602004000355T2 (de) Phakoemulsifikationsnadel
EP3197408A1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
EP3626213A1 (de) Chirurgisches instrument, chirurgische vorrichtung, und elektronische steuereinrichtung
EP1755440B1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von organ- oder körperöffnungen
DE102018200971B4 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument und eine die Hohlnadel umgebenden Hülle
CH704384A2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument.
DE102011012637A1 (de) Hülle für ein medizinisches Instrument
EP2582336B1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
EP2737884B1 (de) Medizinische Hohlnadel
EP3634326A1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
DE202018006303U1 (de) Schaftinstrument
DE102011088798A1 (de) Kanülen-Vorrichung zum Anschließen eines Spülschlauchs
DE102017214679B3 (de) Ophthalmologisches Handgerät sowie Sonotrode für ein ophthalmologisches Handgerät
DE102022204957A1 (de) Ophthalmologisches Handgerät und Verfahren zum Einstellen eines ophthalmologischen Handgeräts
DE102017223006A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Mediums in das menschliche oder tierische Auge
CH697759B1 (de) Nadel für eine Vorrichtung zur Phacoemulsifikation.
CH697769B1 (de) Nadel für eine Vorrichtung zur Phacoemulsifikation.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1237238

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181115

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190528

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1237238

Country of ref document: HK