EP3193702A1 - Doppelelektrode, kleidungsstück, verfahren und elektrokardiogrammvorrichtung - Google Patents
Doppelelektrode, kleidungsstück, verfahren und elektrokardiogrammvorrichtungInfo
- Publication number
- EP3193702A1 EP3193702A1 EP15767088.6A EP15767088A EP3193702A1 EP 3193702 A1 EP3193702 A1 EP 3193702A1 EP 15767088 A EP15767088 A EP 15767088A EP 3193702 A1 EP3193702 A1 EP 3193702A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- patient
- electrode portion
- double
- electrocardiogram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 7
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 6
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 2
- 239000011240 wet gel Substances 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
- A61B5/6806—Gloves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/251—Means for maintaining electrode contact with the body
- A61B5/256—Wearable electrodes, e.g. having straps or bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/279—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/28—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/279—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/28—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
- A61B5/282—Holders for multiple electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/332—Portable devices specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
- A61B5/6805—Vests
Definitions
- the present invention generally relates to a double electrode, a garment with a double electrode, a method and an electrocardiogram device for measuring an electrocardiogram.
- Electrodes that are placed at predetermined locations on the human or animal body are used to measure electrical potentials originating from the cardiac muscle fibers.
- different leads are defined, such as e.g. the derivation to Einthoven, Goldberger, Wilson, etc.
- At least one 12-lead ECG with the leads to Einthofen (I, II, III), Goldberger (aVR, aVL, aVF) is known according to medical guidelines. and Wilson (V1 -V6) required.
- the posterior wall (V7-V9) or right-hand lead (VR3 - VR6) may also need to be written. These are also referred to below as "classical derivatives”.
- the object of the present invention is to improve the measurement of an electrocardiogram.
- the present invention provides a dual electrode for measuring an electrocardiogram of the heart of a patient, comprising: a first electrode portion for placement at a first body site of the patient; and a second electrode portion for placing at a second body site of the patient other than the first body site, wherein the first electrode portion and the second electrode portion are electrically separated from each other.
- the present invention provides a garment with a double electrode according to the first aspect.
- the present invention provides a method for measuring an electrocardiogram of the heart of a patient, comprising: applying a double electrode according to the first aspect and / or applying a hand according to the second aspect, on a hand of the patient so that the first electrode portion is placed on the surface of the patient's hand; Placing the second electrode portion at a body site of the patient; and measuring the electrocardiogram.
- the first electrode portion is disposed on the inner surface of the shirt-like garment contacting the upper body of the patient (and thus automatically contacts the surface of the patient at a predetermined position), and the second electrode portion is manually passed The patient is contactable arranged on the outer surface of the shirt.
- the present invention provides an electrocardiogram apparatus for measuring an electrocardiogram of the heart of a patient, comprising: at least one double electrode according to the first aspect; and a controller electrically coupled to the dual electrode and configured to receive electrical electrode signals from the dual electrode and to receive an electrocardiogram.
- Fig. 1 illustrates the known EASI delivery system
- Fig. 2 shows a modified ECG lead-off system according to an embodiment of the present invention
- Fig. 3 illustrates an embodiment of a double electrode
- Fig. 4a shows an embodiment of a glove with a double electrode in a plan view of the inside of the glove
- Fig. 4b shows the glove in a cross-sectional view
- Fig. 5 shows an embodiment of an ECG device with two double electrodes
- Fig. 6 illustrates an embodiment of a method for receiving an ECG.
- FIG. 3 an embodiment of a double electrode 10 is illustrated.
- known electrocardiogram devices are used to generate an electrocardiogram of the heart, with electrodes placed at predetermined locations on the human body measuring electrical potentials originating from the cardiac muscle fibers.
- different leads are defined, such as e.g. the leads according to Einthoven, Goldberger, Wilson, etc.
- the electrodes which are glued or otherwise attached to the body for the acquisition of the electrocardiogram, are typically, as mentioned, in each case connected via an electrode cable to the electrocardiogram device and depending on the derivative used, 12, 6, 4 or another number of electrodes with a corresponding number of electrode cables are used.
- the posterior wall (V7-V9) or right-hand lead (VR3 - VR6) may also need to be written.
- These are also referred to below as “classical derivatives.” In some embodiments, such classical derivations conditions for use.
- EASI lead at least 4 electrodes are to be attached to the body of the patient.
- the lead-off system e.g. according to EASI requires the following electrode arrangement in a patient 1, as shown in Fig. 1:
- This electrode configuration biases a tetrahedron, which is indicated in Figure 1 by the dashed lines.
- the tetrahedron completely describes the electrical activity. All other classical derivatives, such as those mentioned above, can be calculated from these tetrahedral derivatives in some embodiments (see, for example, US 4850370 A).
- the arms act electrically like a cable, so that based on the EASI-derivative of Fig. 1, the electrical contact points "I" and "A” only about 20 cm up in Move the direction of the transition between upper arm and upper body when the electrodes are attached to the positions shown in Fig. 2 "RA" and "LA” in the left and right hand.
- the electrodes are attached to the patient's arms is therefore largely irrelevant in some embodiments, especially when these points of contact move in the region of the hand.
- the abutment points on the arms can be freely determined in some embodiments, e.g. Forearm, wrist area, hand itself (inner surface, one of the fingers, thumb ball, etc.).
- Forearm e.g.
- wrist area e.g.
- hand e.g.
- inner surface e.g.
- the reference electrode in each case being located at the various contact points "E", “S”, “LA”, “RA”, as shown in FIG. 2. Accordingly, the reference electrode may be freely selected in some embodiments. This results in 4 measuring arrangements with different voltage vectors U (MV1), U (MV2) and U (MV3):
- U (MV1, RA) U (RA) -U (E)
- U (MV2, RA) U (RA) -U (LA)
- U (MV3, RA) U (RA) -U (S )
- the calculation possibilities are not limited to the abovementioned classical derivatives, but all other possible derivatives which result from the linear combination of the measured vectors can also be calculated.
- Fig. 2 illustrated embodiment of the invention the boundary conditions for the choice of the 2 investment points next to "LA” and "RA”: 3 resulting voltage vectors must be linearly independent and the contact points must be chosen so that a tetrahedron results (ie an attachment point can also be located, for example, in the neck / back / etc. of a patient).
- one or more double electrodes may be expedient for the electrode arrangement of FIG. 2 and also for other derivatives.
- some embodiments relate to a dual electrode for measuring an electrocardiogram of the heart of a patient comprising a first electrode portion for placement at a first body site of the patient and a second electrode segment for placement at a second body site of the patient other than the first body site ,
- the first electrode portion and the second electrode portion are electrically separated from each other.
- the first and second electrode sections each form an electrode for receiving electrical potentials of the heart.
- the first and second body location could be a position at which one of the known classical derivatives is measured.
- the first and second body locations are one of the positions "E", "S", “LA” and "RA" as discussed in connection with FIG. 2.
- “Placing an electrode section at a body site of the patient” also includes the case - as in the exemplary embodiment according to the invention described herein in the context of a shirt-like garment - that an electrode portion is not always in contact with the patient, but for example, briefly keyed / gripped to allow a potential measurement.
- the electrode sections of the double electrode may be formed of a conductive material, such as metal, a metallic and / or other electrically conductive coating, which is, for example, arranged on a plastic body, etc.
- the two electrode sections may be arranged arbitrarily. In some embodiments, however, they are oppositely disposed, with an electrical insulation layer being sandwiched between the electrode sections.
- the double electrode can each have an electrical line for an associated electrode section.
- the electrode sections may be flat, flat or otherwise designed.
- the two electrode sections are arranged "back-to-back” in a housing and electrically separated from one another
- Such a double electrode offers two electrical contacts which, as mentioned, can serve as electrodes for an electrocardiogram derivation (hereinafter also "ECG"). Derivative or just called “derivative”).
- the double electrode can, for. B. be designed as an adhesive electrode (eg., Wet gel, dry gel), have a possibility for contacting an adhesive electrode (eg., Wet gel, dry gel) and / or designed as a suction electrode.
- an adhesive electrode eg., Wet gel, dry gel
- ECG electrocardiogram
- twin electrodes may be used.
- two double electrodes for example, arranged as follows:
- the first double electrode is placed with its first electrode portion at the position "RA", for example, index finger, middle finger, palm, or the like of the patient's right hand and right arm, respectively.
- RA for example, index finger, middle finger, palm, or the like of the patient's right hand and right arm, respectively.
- the first double electrode is brought with its second electrode portion by lifting the arm to the position "S", i.e. above the sternum of the patient.
- the second double electrode is placed with its first electrode portion at the position "LA", for example, left index finger, middle finger, palm, or the like of the patient's left hand and left arm, respectively.
- LA for example, left index finger, middle finger, palm, or the like of the patient's left hand and left arm, respectively.
- the second double electrode is brought with its second electrode portion by lifting the arm to the position "E", i.e. below the breastbone of the patient.
- the second electrode portion of the first double electrode can be brought to the position "E" and the second electrode portion of the second double electrode to the position "S".
- a patient can derive a full-fledged ECG by contacting two double electrodes, one on each hand, each with two different body locations (for example position "E” and "S") with a corresponding ECG device. Therefore, in some embodiments, by using the double electrode, the ECG can be recorded as quickly or even faster than with known 1-channel ECG recorders, but with the difference that, depending on the embodiment, the diagnostic capabilities of the classical leads are available.
- the dual electrode or the first and / or the second electrode portion is adapted to a shape of the first and / or second body location, for example to a finger, fingertip, forearm portion, wrist, thorax portion, etc.
- the first one is and / or the second electrode portion cup-shaped for placement on a ball of the thumb.
- the first and / or the second electrode section can also be designed as contact shells for the ball of the thumb so that they additionally act as a Can serve packaging for the electrode cable, which contacts the electrode sections.
- Some embodiments relate to a glove having one (or more) double electrode as described above.
- the first electrode portion may be disposed inside the glove for contacting a handball or other portion of the hand (e.g., fingertip) and the second electrode portion may be attached to the surface, e.g. the inside, the glove be arranged.
- the second electrode portion e.g. contacting a site of the breast (e.g., the "E" or "S" position).
- a 1-channel ECG lead can be recorded with a glove and an EKG lead can be taken as explained in connection with FIG. 2 when two such gloves are used.
- ECG delivery via the glove makes it possible for persons, such as athletes (for example racing cyclists), to dispense with a chest strap for heart rate measurement and, in addition to the heart rate, also to measure a 1-channel ECG.
- the second electrode portion on the outside of the glove z. B. lie on a fingertip.
- the same measuring principle above with the aid of a glove according to the invention can also be realized with the aid of a shirt-like piece of clothing.
- the first electrode portion in different possible embodiment
- the second electrode portion is arranged on the outer surface of the shirt-like garment, so that it can be easily touched by the hand of the patient wearing the shirt-like garment. In the case of touch then the measurement / imaging, etc. takes place.
- Some embodiments also relate to a method for measuring an electrocardiogram of the heart of a patient, as has already been partially explained above.
- the method comprises applying at least one double electrode as described above and / or applying a glove having a double electrode as described above to an arm Hand of the patient, so that the first electrode portion is placed on the surface of the arm or the hand of the patient.
- the method further includes placing the second electrode portion at a body site of the patient, such as the "E" or "S” position.
- the electrocardiogram is measured, eg with an ECG device.
- the method further comprises applying a second double electrode and / or applying a second glove so that the first electrode portion of the second double electrode is placed on the surface of the other arm or the other hand of the patient.
- the method includes placing the second electrode portion at a second body site of the patient, e.g. also the "E" or "S" position that is not yet occupied. This makes it possible, as stated above, to quickly record an ECG, from which the classical derivatives can be calculated.
- Some embodiments relate to an electrocardiogram device for measuring an electrocardiogram of the heart of a patient, the electrocardiogram device comprising at least one dual electrode as described above, and a controller electrically coupled to the double electrode and configured to receive electrical electrode signals from the double electrode and an electrocardiogram take.
- the electrocardiogram device includes at least two double electrodes
- the controller is further configured to calculate a derivative of electrode signals located on the patient's left arm, right arm, above the breastbone, and below the sternum of the patient, that is, the position discussed above "E", "S”, “RA”, “LA” are picked up by the first and second double electrodes.
- the controller may be configured to perform the calculations discussed above in connection with FIG. 2, in particular, it may be configured to calculate the voltage vectors as set forth above.
- the controller may be submitted to compute a classical derivative, such as a derivative to Einthofen, Goldberger, Wilson, Nehb, Frank, and / or Dower.
- a classical derivative such as a derivative to Einthofen, Goldberger, Wilson, Nehb, Frank, and / or Dower.
- the electrocardiogram device is designed to be portable.
- a dual electrode 10 has a first electrode portion which is formed by a first electrode 1 1 a, and a second electrode portion which is formed by a second electrode 1 1 b, wherein the first 1 1 a and the second electrode 12b are arranged symmetrically opposite each other.
- the two electrodes 1 1 a and 1 b are formed of metal and thus electrically conductive. They are separated by an insulating body 12 which is formed of plastic and on which they are fixed, electrically separated from each other.
- a first electrical line 13a is coupled to the first electrode 11a, and a second electrical line 13b is coupled to the second electrode 11b.
- the two electrical leads 13a and 13b are formed as wires in a cable which is guided in the insulating body 12.
- FIGS. 4a and 4b An embodiment of a glove 20 according to the invention with such a double electrode 10 is illustrated in FIGS. 4a and 4b.
- the double electrode 10 is arranged to contact the heel of the hand when a user puts on the glove 20.
- the first electrode 1 1 a is disposed on the inside of the glove 20 and contacts the palm.
- the second electrode 1 1 b is disposed on the surface of the glove 20 and may be attached to another body site, such as e.g. position "E" or "S”.
- the insulating body 12 of the double electrode 10 is connected to the material of the glove 20, so that the double electrode 10 is fixedly connected to the glove 20.
- garment 20 includes all garments that can wear such a double electrode 10 on the one hand, but at the same time be adapted to the body topography of the patient (such as stocking-like and / or stretchable devices) to the stationary Position of the electrodes 11 a, 11 b for the purpose of measurement on the patient to ensure.
- the first and / or the second electrode may also be configured as electrically conductive strips on the glove itself or, for example, of electrically conductive threads (metal threads or the like) in the glove material, etc.
- the material of the glove or the shirt-like garment is not limited to a particular material and the glove may be made of any suitable material, such as leather, fabric, plastic, etc.
- FIG. 5 An embodiment of an ECG device 30, which correspond to two double electrodes 10 'and 10 ", which correspond to the double electrode 10 described in connection with FIG. 3, is illustrated in FIG. 5.
- the ECG device 30 has a controller 35, which has a processor 31 and a memory 34.
- the ECG device 30 has a speaker 32 for outputting beeps and a display 33 for displaying an ECG, cardiac parameters, and other information.
- the two double electrodes 10 'and 10 are each connected via a line pair 35'a, 35'b or 35" a, 35 “b to the controller 35 or its processor 31.
- the controller is configured to receive ECG signals from the two double electrodes 10 'and 10 "and to determine an ECG therefrom and, if necessary, to calculate one or more of the abovementioned classical derivatives. as explained in connection with Fig. 2.
- the program necessary for this purpose is, for example, stored in the memory 34 and contains corresponding code which causes the processor 31 to execute the program.
- FIG. 5 A method 40 for measuring an ECG using, for example, the ECG device of FIG. 5 is illustrated in FIG.
- one or both of the double electrodes 10 'and 10 "of the ECG device 30 are respectively applied to the left and right hands of the patient and placed at 42 on the palm of the left and right hands so that there is a corresponding one Contact is made.
- an ECG is measured by the ECG device 30 and output on the display 33, for example.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Doppelelektrode (10) zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten (1), mit: einem ersten Elektrodenabschnitt (11a) zum Platzieren an einer ersten Körperstelle (E, S, RA, LA) des Patienten (1); und einem zweiten Elektrodenabschnitt (11b) zum Platzieren an einer zweiten Körperstelle (E, S, RA, LA) des Patienten (1), die von der ersten Körperstelle (E, S, RA, LA) verschieden ist; wobei der erste Elektrodenabschnitt (11a) und der zweite Elektrodenabschnitt (11b) elektrisch voneinander getrennt sind.
Description
DOPPELELEKTRODE, KLEIDUNGSSTÜCK, VERFAHREN UND
ELEKTROKARDIOGRAMMVORRICHTUNG
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Doppelelektrode, ein Kleidungsstück mit Doppelelektrode, ein Verfahren und eine Elektrokardiogrammvorrichtung zum Messen eines Elektrokardiogramms.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bekannte Elektrokardiogrammgeräte dienen der Erstellung eines Elektrokardiogramms des Herzens. Dabei werden mit Elektroden, die an vorgegebenen Stellen am menschlichen oder tierischen Körper platziert werden, elektrische Potentiale gemessen, die von den Herzmuskelfasern stammen. Je nach Anordnung, Anzahl und Platzierung der Elektroden am Körper sind unterschiedliche Ableitungen definiert, wie z.B. die Ableitung nach Einthoven, Goldberger, Wilson, usw.
Es gibt ein Bestreben auch außerhalb des klinischen oder ärztlichen Umfeldes eine schnelle und effektive Diagnose über den Zustand des Herzens zu erhalten. Zu den wichtigen Diagnosen zählen neben Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder vetrikulären Extraschlägen auch lebensbedrohliche Herzinfarkte.
Um eine vollständige Diagnose bezgl. des Herzrhythmus' und der Durchblutung des Herzens zu treffen, ist gemäß bekannter ärztlicher Leitlinien mindestens ein 12-Kanal- EKG mit den Ableitungen nach Einthofen (I, II, III), Goldberger (aVR, aVL, aVF) und Wilson (V1 -V6) erforderlich. Für bestimmte Diagnosen (z. B. Hinterwandinfarkt) müssen ggf. zusätzlich die Hinterwand- (V7-V9) oder Rechtsherzableitungen (VR3 - VR6) geschrieben werden. Diese werden im Folgenden auch als„klassische Ableitungen" bezeichnet.
Dazu sind nach dem Stand der Technik folgende Ableitsysteme bekannt, die mindestens ein 12-Kanal-EKG messen können:
Einthoven/Goldberger/Wilson (9 Elektroden an den Extremitäten und am Brustkorb + Erdelektrode)
Frank (7 Elektroden + Erdelektrode)
EASI (4 Elektroden + Erdelektrode)
Es ist bekannt, bei mobilen EKG-Geräten auf die Erdelektrode zu verzichten, so dass im einfachsten Fall der EASI Ableitung mindestens 4 Elektroden am Körper des Patienten anzubringen sind.
Um eine schnelle Diagnose durchführen zu können, benötigt man selbst bei einer EASI-Ableitung mit nur 4 Elektroden ca. 1 Minute, bis die Elektroden am Körper angebracht sind und die Messung beginnen kann.
Dementsprechend ist eine Reihe von Geräten im Stand der Technik bekannt, die lediglich einen Kanal messen, um eine noch schnellere Messung zu ermöglichen. Bei diesen bekannten Verfahren reicht es aus, über die Finger beider Arme des Körpers ein EKG abzuleiten. Die Messung kann bereits nach wenigen Sekunden beginnen. Jedoch lässt sich mit dieser Methode nur eine grobe Aussage über den Herzrhythmus treffen. Eine detaillierte Aussage gemäß der oben genannten bekannten Leitlinien zu Rhythmus und Durchblutung des Herzens ist dabei aufgrund der Messung mit nur einem Kanal nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Messen eines Elektrokardiogramms zu verbessern.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Doppelelektrode zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten bereit, die umfasst: einen ersten Elektrodenabschnitt zum Platzieren an einer ersten Körperstelle des Patienten; und einen zweiten Elektrodenabschnitt zum Platzieren an einer zweiten Körperstelle des Patienten, die von der ersten Körperstelle verschieden ist, wobei der erste Elektrodenabschnitt und der zweite Elektrodenabschnitt elektrisch voneinander getrennt sind.
Nach einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Kleidungsstück mit einer Doppelelektrode nach dem ersten Aspekt bereit.
Nach einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten bereit, das umfasst: Anlegen einer Doppelelektrode nach dem ersten Aspekt und/oder Anlegen eines Hand-
schuhs nach dem zweiten Aspekt an einer Hand des Patienten, sodass der erste Elektrodenabschnitt an der Oberfläche der Hand des Patienten platziert ist; Platzieren des zweiten Elektrodenabschnitts an einer Körperstelle des Patienten; und Messen des Elektrokardiogramms.
Nach einem vierten Aspekt ist der erste Elektrodenabschnitt bei einem erfindungsgemäßen hemdartigen Kleidungsstück an der den Oberkörper des Patienten kontaktierenden inneren Fläche des hemdartigen Kleidungsstücks angeordnet (und steht damit automatisch an einer bestimmten Stelle mit der Oberfläche des Patienten in Kontakt), und der zweite Elektrodenabschnitt manuell durch den Patienten kontaktierbar an der äußeren Fläche des Hemdes angeordnet.
Nach einem fünften Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Elektrokardiogrammvorrichtung zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten bereit, die umfasst: wenigstens eine Doppelelektrode nach dem ersten Aspekt; und eine Steuerung, die mit der Doppelelektrode elektrisch gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, elektrische Elektrodensignale von der Doppelelektrode zu empfangen und ein Elektrokardiogramm aufzunehmen.
Weiter Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
Fig. 1 das bekannte EASI-Ableitsystem veranschaulicht;
Fig. 2 ein modifiziertes EKG-Ableitsystem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine Ausführungsform einer Doppelelektrode veranschaulicht;
Fig. 4a eine Ausführungsform eines Handschuhs mit einer Doppelelektrode in einer Draufsicht der Innenseite des Handschuhs zeigt;
Fig. 4b den Handschuh in einer Querschnittsansicht zeigt;
Fig. 5 eine Ausführungsform eines EKG-Geräts mit zwei Doppelelektroden zeigt; und
Fig. 6 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Aufnehmen eines EKGs darstellt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer Doppelelektrode 10 veranschaulicht. Vor einer detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, folgen einige allgemeine Ausführungen zu den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen.
Wie eingangs erwähnt, dienen bekannte Elektrokardiogrammgeräte der Erstellung eines Elektrokardiogramms des Herzens, wobei mit Elektroden, die an vorgegebenen Stellen am menschlichen Körper platziert werden, elektrische Potentiale, die von den Herzmuskelfasern stammen, gemessen werden. Je nach Anordnung, Anzahl und Platzierung der Elektroden am Körper sind unterschiedliche Ableitungen definiert, wie z.B. die Ableitung nach Einthoven, Goldberger, Wilson, usw. Die Elektroden, die am Körper für die Erfassung des Elektrokardiogramms angeklebt oder anderweitig befestigt sind, sind typischerweise, wie erwähnt, jeweils über ein Elektrodenkabel mit dem Elektrokardiogrammgerät verbunden und es können je nach verwendeter Ableitung, 12, 6, 4 oder eine andere Anzahl von Elektroden mit entsprechender Anzahl von Elektrodenkabeln zum Einsatz kommen.
Wie ebenfalls eingangs erwähnt, existiert ein Bestreben auch außerhalb des klinischen oder ärztlichen Umfeldes eine schnelle und effektive Diagnose über den Zustand des Herzens zu erhalten, zu dessen zu ermittelnden Beeinträchtigungen neben Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder vetrikulären Extraschlägen auch lebensbedrohliche Herzinfarkte zählen.
Um eine vollständige Diagnose bezgl. des Herzrhythmus und der Durchblutung des Herzens zu treffen, ist gemäß bekannter ärztlicher Leitlinien mindestens ein 12-Kanal- EKG mit den Ableitungen nach Einthofen (I, II, III), Goldberger (aVR, aVL, aVF) und Wilson (V1 -V6) erforderlich. Für bestimmte Diagnosen (z. B. Hinterwandinfarkt) müssen ggf. zusätzlich die Hinterwand- (V7-V9) oder Rechtsherzableitungen (VR3 - VR6) geschrieben werden. Diese werden im Folgenden auch als„klassische Ableitungen" bezeichnet. Bei manchen Ausführungsformen kommen solche klassischen Ableitun-
gen zum Einsatz.
Dazu sind z.B. folgende Ableitsysteme bekannt, die mindestens ein 12-Kanal-EKG messen können:
Einthoven/Goldberger/Wilson (9 Elektroden an den Extremitäten und am Brustkorb + Erdelektrode)
Frank (7 Elektroden + Erdelektrode)
EASI (4 Elektroden + Erdelektrode)
Es ist ferner bekannt, bei mobilen Elektrokardiogramm-Geräten auf die Erdelektrode zu verzichten, so dass bei manchen Ausführungsformen im einfachsten Fall der EASI Ableitung mindestens 4 Elektroden am Körper des Patienten anzubringen sind.
Das Ableitsystem z.B. nach EASI erfordert folgende Elektrodenanordnung bei einem Patienten 1 , wie in Fig. 1 gezeigt ist:
E: Unmittelbar unterhalb des Brustbeins in der Mitte des Brustkorbs A: Linke mittlere Achsellinie in Höhe des unteren Brustbeinrandes S: Oberhalb des Brustbeins
I: Rechte mittlere Achsellinie in Höhe des unteren Brustbeinrandes
Diese Elektrodenkonfiguration spannt einen Tetraeder auf, der in Fig.1 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Tetraeder beschreibt die elektrische Aktivität vollständig. Alle weiteren klassischen Ableitungen, wie die oben genannten, lassen sich aus diesen Tetraeder-Ableitungen bei manchen Ausführungsformen errechnen (siehe z.B. US 4850370 A).
Es wurde nun erkannt, dass die Aufspannpunkte des Tetraeders für z.B. die EASI- Ableitung geändert werden können, wie es auch in Fig. 2 veranschaulicht ist:
S: Oberhalb des Brustbeins
E: Unmittelbar unterhalb des Brustbeins in der Mitte des Brustkorbs RA: rechter Arm
LA: linker Arm
Die Position„I rechte mittlere Achsellinie" wandert folglich auf den rechen Arm„RA" und die Position„A linke mittlere Achsellinie" auf den linken Arm„LA".
Die Möglichkeiten, aus diesem Tetraeder weiterhin die klassischen Ableitungen zu errechnen, bleiben erhalten und laufen analog zu den bekannten Berechnungen. Wie der Fachmann weiß, sind lediglich Faktoren zur Berechnung zu ändern.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung der Elektroden wirken die Arme elektrisch wie ein Kabel, so dass sich bezogen auf die EASI-Ableitung der Fig. 1 die elektrischen Anlagepunkte„I" und„A" lediglich um ca. 20 cm nach oben in Richtung des Übergangs zwischen Oberarm und Oberkörper verschieben, wenn die Elektroden an den in Fig. 2 gezeigten Positionen„RA" und„LA" im Bereich der linken bzw. rechten Hand angebracht sind. Wo an den Armen des Patienten die Elektroden angebracht werden, ist folglich bei manchen Ausführungsformen weitgehend unerheblich, insbesondere wenn sich diese Anlagepunkte im Bereich der Hand bewegen.
Die Anlagepunkte an den Armen können entsprechend bei manchen Ausführungsformen frei bestimmt werden, z.B. Unterarm, Handgelenksbereich, Hand selbst (Innenfläche, einer der Finger, Daumenballen, etc.). Insgesamt sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die speziell hier beschriebenen Orte am Körper eines Patienten, an denen die Elektroden anzuordnen sind, letztlich beispielhaft sind.
Zur Berechnung der klassischen Ableitungen können verschiede Messanordnungen verwendet werden, wobei sich jeweils die Referenzelektrode an den verschiedenen Anlagepunkten„E",„S",„LA",„RA", wie in Fig. 2 gezeigt, befinden kann. Die Referenzelektrode kann dementsprechend bei manchen Ausführungsformen frei gewählt werden. Es ergeben sich damit 4 Messanordnungen mit unterschiedlichen Spannungsvektoren U(MV1 ), U(MV2) und U(MV3):
Referenzelektrode an Position„E":
U(MV1 ,E) = U(E)-U(RA), U(MV2,E) = U(E)-U(LA), und U(MV3,E) = U(E)-U(S)
Referenzelektrode an Position„S":
U(MV1 ,S) = U(S)-U(RA), U(MV2,S) = U(S)-U(LA), und U(MV3,S) = U(S)-U(E)
Referenzelektrode an Position„RA":
U(MV1 ,RA) = U(RA)-U(E), U(MV2,RA) = U(RA)-U(LA), und U(MV3,RA) = U(RA)-U(S)
Referenzelektroden an Position„LA":
U(MV1 ,LA) = U(LA)-U(RA), U(MV2,LA) = U(LA)-U(E), und U(MV3,LA) = U(LA)-U(S)
Die Berechnungsmöglichkeiten sind bei manchen Ausführungsformen nicht auf die oben genannte klassischen Ableitungen begrenzt, sondern es können auch alle anderen möglichen Ableitungen, die sich aus der Linearkombination der gemessene Vektoren ergeben, errechnet werden.
Zudem sei zu Obigem folgendes erwähnt: Bei dem z.B. in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Randbedingungen für die Wahl der 2 Anlagepunkte neben "LA" und "RA": 3 sich ergebende Spannungsvektoren müssen linear unabhängig sein und die Anlagepunkte müssen so gewählt sein, dass sich ein Tetraeder ergibt (d.h., ein Anlagepunkt kann sich beispielsweise auch im Na- cken/Rücken/etc. eines Patienten befinden).
Es wurde nun weiter erkannt, dass für die Elektrodenanordnung der Fig. 2 und auch für andere Ableitungen der Einsatz von einer oder mehreren Doppelelektroden sinnvoll sein kann.
Dementsprechend betreffen manche Ausführungsformen eine Doppelelektrode zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten, die einen ersten Elektrodenabschnitt zum Platzieren an einer ersten Körperstelle des Patienten um- fasst und einen zweiten Elektrodenabschnitt zum Platzieren an einer zweiten Körperstelle des Patienten, die von der ersten Körperstelle verschieden ist. Der erste Elektrodenabschnitt und der zweite Elektrodenabschnitt sind elektrisch voneinander getrennt. Der erste und der zweite Elektrodenabschnitt bilden dabei jeweils eine Elektrode zum Empfangen elektrischer Potentiale des Herzens. Die erste und zweite Körperstelle könne dabei eine Position sein, an der eine der bekannten klassischen Ableitungen gemessen wird. Insbesondere sind die erste und zweite Körperstelle einer der Position„E",„S",„LA" und„RA", wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 2 erörtert wurden. Unter "Platzieren eines Elektrodenabschnitts an einer Körperstelle des Patienten" ist auch der Fall umfasst - wie er im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
hier im Zusammenhang mit einem hemdartigen Kleidungsstück beschrieben wird -, dass ein Elektrodenabschnitt nicht immer in Kontakt mit dem Patienten steht, sondern beispielsweise kurzzeitig getastet/gegriffen wird, um eine Potentialmessung zu ermöglichen.
Die Elektrodenabschnitte der Doppelelektrode können aus einem leitfähigen Material, wie Metall gebildet sein, eine metallische und/oder andere elektrische leitfähige Be- schichtung aufweisen, die bspw. auf einem Kunststoffkörper angeordnet ist, etc. Grundsätzlich können die beiden Elektrodenabschnitte beliebig angeordnet sein. Bei manchen Ausführungsformen sind sie allerdings gegenüberliebend angeordnet, wobei zwischen den Elektrodenabschnitten sandwichartig eine elektrische Isolationsschicht angeordnet ist. Außerdem kann die Doppelelektrode jeweils eine elektrische Leitung für einen zugehörigen Elektrodenabschnitt aufweisen. Die Elektrodenabschnitte können flach, eben oder auch andersartig ausgestaltet sein.
Bei manchen Ausführungsformen sind die beiden Elektrodenabschnitte„Rücken an Rücken" in einem Gehäuse angeordnet und elektrisch voneinander getrennt. Eine solche Doppelelektrode bietet zwei elektrische Kontakte, die, wie erwähnt, als Elektroden für eine Elektrokardiogramm-Ableitung dienen können (im Folgenden auch „EKG-Ableitung oder nur„Ableitung" genannt).
Die Doppelelektrode kann z. B. als Klebelektrode (z. B. Nassgel, Trockengel) ausgeführt sein, eine Möglichkeit zur Kontaktierung einer Klebelektrode (z. B. Nassgel, Trockengel) besitzen und/oder als Saugelektrode ausgeführt sein.
Die Doppelelektrode kann bspw. zwischen die Hände geklemmt werden, um ein sogenanntes 1 -Kanal-EKG zu messen („EKG"= Elektrokardiogramm), wie es dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist. Die Doppelelektrode kann aber auch jeweils an einem der beiden Daumenballen eines Patienten angebracht werden, wo der Hautwiderstand gering und damit die Signalqualität gut ist. Beim Stand der Technik wird für die Kontaktierung üblicherweise die Fingerspitze herangezogen, die allerdings typischerweise einen hohen Übergangswiderstand hat und damit eine schlechtere Signalqualität zur Folge hat.
Außerdem können bei manchen Ausführungsformen zwei oder mehr Doppelelektroden verwendet werden. Für die Ableitung eines Tetraeder-EKGs, wie oben im Zu-
sammenhang mit Fig. 2 beschrieben, werden bei manchen Ausführungsformen zwei Doppelelektroden bspw. wie folgt angeordnet:
Die erste Doppelelektrode wird mit ihrem ersten Elektrodenabschnitt an der Position „RA", z.B. Zeigefinger, Mittelfinger, Handballen oder dergleichen der rechten Hand bzw. des rechten Arms des Patienten angeordnet.
Die erste Doppelelektrode wird mit ihrem zweitem Elektrodenabschnitt durch Heben des Arms an die Position„S", d.h. oberhalb des Brustbeins des Patienten gebracht.
Die zweite Doppelelektrode wird mit ihrem ersten Elektrodenabschnitt an der Position „LA", z.B. linker Zeigefinger, Mittelfinger, Handballen oder dergleichen der linken Hand bzw. des linken Arms des Patienten angeordnet.
Die zweite Doppelelektrode wird mit ihrem zweitem Elektrodenabschnitt durch Heben des Arms an die Position„E", d.h. unterhalb des Brustbeins des Patienten gebracht.
Natürlich kann auch der zweite Elektrodenabschnitt der ersten Doppelelektrode an die Position„E" gebracht werden und der zweite Elektrodenabschnitt der zweiten Doppelelektrode an die Position„S".
Damit kann ein Patient durch die Kontaktierung von zwei Doppelelektroden, an jeder Hand einer, mit jeweils zwei unterschiedlichen Körperstellen (z.B. Position„E" und „S") in kürzester Zeit mit einem entsprechenden EKG-Gerät ein vollwertiges EKG ableiten. Daher kann bei manchen Ausführungsformen durch Verwendung der Doppelelektrode genauso schnell oder sogar schneller das EKG aufgenommen werden als mit bekannten 1 -Kanal-EKG-Schreibern, aber mit dem Unterschied, dass je nach Ausführungsform die Diagnose-Möglichkeiten der klassischen Ableitungen zur Verfügung stehen.
Bei manchen Ausführungsformen ist die Doppelelektrode bzw. der erste und/oder der zweite Elektrodenabschnitt an eine Form der ersten und/oder zweiten Körperstelle angepasst, zum Bespiel an einen Finger, Fingerkuppe, Unterarmabschnitt, Handgelenk, Brustkorbabschnitt, etc. Bei manchen Ausführungsformen ist der erste und/oder der zweite Elektrodenabschnitt schalenartig zum Platzieren an einem Daumenballen ausgebildet. Dabei können der erste und/oder der zweite Elektrodenabschnitt als Kontaktschalen für die Daumenballen auch so ausgestaltet sein, dass sie zusätzlich als
Verpackung für das Elektrodenkabel dienen können, welches die Elektrodenabschnitte kontaktiert.
Manche Ausführungsformen betreffen einen Handschuh mit einer (oder mehreren) Doppelelektrode, wie sie oben beschrieben wurde.
Der erste Elektrodenabschnitt kann im Inneren des Handschuhs zur Kontaktierung eines Handballens oder eines anderen Abschnitts der Hand (z.B. Fingerkuppe) angeordnet sein und der zweite Elektrodenabschnitt kann an der Oberfläche, z.B. der Innenseite, des Handschuhs angeordnet sein. Mit dem zweiten Elektrodenabschnitt kann z.B. eine Stelle der Brust kontaktiert werden (z.B. die Position„E" oder„S"). Damit kann mit einem Handschuh eine 1 -Kanal-EKG-Ableitung aufgenommen werden und beim Einsatz von zwei solcher Handschuhe eine EKG-Ableitung wie im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert aufgenommen werden.
Die EKG-Ableitung über den Handschuh ermöglicht es Personen, wie bspw. Sportlern (z.B. Rennradfahrern) auf einen Brustgurt für die Herzfrequenzmessung zu verzichten und dennoch neben der Herzfrequenz auch ein 1 -Kanal-EKG zu messen. In diesem Fall kann der zweite Elektrodenabschnitt auch auf der Außenseite des Handschuhs z. B. auf einer Fingerkuppe liegen.
Das gleiche obige Meßprinzip mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Handschuhs ist auch mit Hilfe eines hemdartigen Kleidungstücks realisierbar. Dabei befindet sich der erste Elektrodenabschnitt (in unterschiedlich möglicher Ausgestaltung) an der den Oberkörper des Patienten kontaktierenden inneren Fläche des hemdartigen Kleidungsstücks angeordnet; der zweite Elektrodenabschnitt ist hingegen - erfindungsgemäß vom ersten Elektrodenabschnitt getrennt - an der äußeren Fläche des hemdartigen Kleidungsstücks angeordnet, so dass er von der Hand des das hemdartige Kleidungsstück tragenden Patienten leicht berührt werden kann. Im Falle der Berührung erfolgt dann die Messung/Abbildung, etc.
Manche Ausführungsformen betreffen auch ein Verfahren zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten, wie es teilweise auch schon oben ausgeführt wurde. Zunächst umfasst das Verfahren das Anlegen wenigstens einer Doppelelektrode, wie sie oben beschrieben wurde, und/oder das Anlegen eines Handschuhs mit einer Doppelelektrode, wie oben beschrieben wurde an einem Arm bzw. an einer
Hand des Patienten, sodass der erste Elektrodenabschnitt an der Oberfläche des Arms bzw. der Hand des Patienten platziert ist. Das Verfahren umfasst weiter das Platzieren des zweiten Elektrodenabschnitts an einer Körperstelle des Patienten, wie z.B. die„E" oder„S"-Position. Schlussendlich wird das Elektrokardiogramm gemessen, z.B. mit einem EKG-Gerät.
Bei manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter das Anlegen einer zweiten Doppelelektrode und/oder das Anlegen eines zweiten Handschuhs, sodass der erste Elektrodenabschnitt der zweiten Doppelelektrode an der Oberfläche des anderen Arms bzw. der anderen Hand des Patienten platziert ist. Außerdem umfasst das Verfahren das Platzieren des zweiten Elektrodenabschnitts an einer zweiten Körperstelle des Patienten, z.B. ebenfalls die„E" oder„S"-Position, die noch nicht belegt ist. Dadurch ist es möglich, wie oben ausgeführt, schnell ein EKG aufzunehmen, aus dem sich die klassischen Ableitungen berechnen lassen.
Manche Ausführungsformen betreffen eine Elektrokardiogrammvorrichtung zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten, wobei die Elektrokardiogrammvorrichtung wenigstens eine Doppelelektrode wie oben beschrieben umfasst und eine Steuerung, die mit der Doppelelektrode elektrisch gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, elektrische Elektrodensignale von der Doppelelektrode zu empfangen und ein Elektrokardiogramm aufzunehmen.
Bei manchen Ausführungsformen umfasst die Elektrokardiogrammvorrichtung wenigstens zwei Doppelelektroden und die Steuerung ist weiter dazu eingerichtet, eine Ableitung aus Elektrodensignalen zu berechnen, die am linken Arm, am rechten Arm, oberhalb des Brustbeins und unterhalb des Brustbeins des Patienten, das heißt an den oben erörterten Position„E",„S",„RA",„LA", durch die erste und zweite Doppelelektrode aufgenommen werden. Die Steuerung kann dazu eingerichtet sein, die oben im Zusammenhang mit Fig. 2 erörterten Berechnungen vorzunehmen, insbesondere kann sie dazu eingerichtet sein, die Spannungsvektoren wie oben ausgeführt zu berechnen.
Außerdem kann die Steuerung dazu eingereicht sein, eine klassische Ableitung zu berechnen, wie z.B. eine Ableitung nach Einthofen, Goldberger, Wilson, Nehb, Frank und/oder Dower.
Bei manchen Ausführungsformen ist die Elektrokardiogrammvorrichtung tragbar ausgestaltet.
Zurückkommend zu Fig. 3 ist dort eine Ausführungsform einer Doppelelektrode 10 veranschaulicht. Sie hat einen ersten Elektrodenabschnitt der durch eine erste Elektrode 1 1 a gebildet ist, und einen zweiten Elektrodenabschnitt, der durch eine zweite Elektrode 1 1 b gebildet ist, wobei die erste 1 1 a und die zweite 12b Elektrode symmetrisch einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die beiden Elektroden 1 1 a und 1 b sind aus Metall gebildet und damit elektrisch leitfähig. Sie sind durch einen Isolationskörper 12, der aus Kunststoff gebildet ist und an dem sie fest angeordnet sind, elektrisch voneinander getrennt.
An die erste Elektrode 1 1 a ist eine erste elektrische Leitung 13a gekoppelt und an die zweite Elektrode 1 1 b ist eine zweite elektrische Leitung 13b gekoppelt. Die beiden elektrischen Leitungen 13a und 13b sind als Adern in einem Kabel ausgebildet, das in dem Isolationskörper 12 geführt ist.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handschuhs 20 mit einer solchen Doppelelektrode 10 ist in den Fig. 4a und 4b veranschaulicht. Die Doppelelektrode 10 ist so angeordnet, dass sie den Handballen kontaktiert, wenn ein Benutzer den Handschuh 20 anzieht. Die erste Elektrode 1 1 a ist an der Innenseite des Handschuhs 20 angeordnet und kontaktiert den Handballen. Die zweite Elektrode 1 1 b ist an der Oberfläche des Handschuhs 20 angeordnet und kann an einer anderen Körperstelle, wie z.B. der Position„E" oder„S" angelegt werden. Der Isolationskörper 12 der Doppelelektrode 10 ist mit dem Material des Handschuhs 20 verbunden, sodass die Doppelelektrode 10 mit dem Handschuh 20 fest verbunden ist. Selbstverständlich umfasst die im Rahmen des Kleidungsstücks "Handschuh 20" zuvor erläuterte Offenbarung sämtliche Kleidungsstücke, die eine derartige Doppelelektrode 10 einerseits tragen können, gleichzeitig aber auch an die Körpertopographie des Patienten angepaßt sein können (wie z.B. strumpfartige und/oder dehnbare Vorrichtungen) um die ortsfestartige Stellung der Elektroden 11 a, 11 b zwecks Messung am Patienten sicherzustellen.
Bei anderen Ausführungsformen können die erste und/der zweite Elektrode auch als elektrische leitende Streifen an dem Handschuh selbst ausgestaltet sein oder z.B. aus elektrisch leitenden Fäden (Metallfäden oder dergleichen) im Handschuhmaterial, etc.
Das Material des Handschuhs oder auch des hemdartigen Kleidungsstücks ist nicht auf ein besonderes Material beschränkt und der Handschuh kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, wie z.B. Leder, Stoff, Plastik, etc.
Eine Ausführungsform eines EKG-Geräts 30, das zwei Doppelelektroden 10' und 10", die der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Doppelelektrode 10 entsprechen, ist in Fig. 5 veranschaulicht.
Das EKG-Gerät 30 hat eine Steuerung 35, die einen Prozessor 31 und einen Speicher 34 aufweist. Außerdem hat das EKG-Gerät 30 einen Lautsprecher 32 zum Ausgeben von Signaltönen und eine Anzeige 33 zum Anzeigen eines EKGs, von Herzparameter und anderer Information.
Die beiden Doppelelektroden 10' und 10" sind über jeweils ein Leitungspaar 35'a, 35'b bzw. 35"a, 35"b mit der Steuerung 35 bzw. ihrem Prozessor 31 verbunden.
Die Steuerung ist dazu eingerichtet, EKG-Signale von den beiden Doppelelektroden 10' und 10" zu empfangen und daraus ein EKG zu bestimmen und ggf. eine oder mehrere der oben genannten klassischen Ableitungen zu berechnen. Dazu führt die Steuerung bspw. die Berechnungen durch, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde. Das dafür nötige Programm ist bspw. im Speicher 34 abgelegt und es enthält entsprechenden Code, der den Prozessor 31 veranlasst, das Programm auszuführen.
Ein Verfahren 40 zum Messen eines EKGs zum Beispiel unter Verwendung des EKG- Geräts von Fig. 5 ist in Fig. 6 veranschaulicht.
Zunächst wird bei 41 eine bzw. werden die beiden Doppelelektroden 10' und 10" des EKG-Geräts 30 entsprechend an der linken und rechten Hand des Patienten angelegt und bei 42 an den Handballen der linken bzw. rechten Hand so platziert, dass dort ein entsprechender Kontakt hergestellt wird.
Dann werden die anderen beiden Elektroden der Doppelelektroden 10' und 10" am Körper platziert, z.B. an den Positionen„E" bzw.„S", sodass an jeder der Positionen „E";„S",„RA" und„LA", wie in Fig. 2 gezeigt und im Zusammenhang mit dieser erläutert, eine Elektrode anliegt. Dazu muss der Patient lediglich seine Hände mit den entsprechend angeordneten Doppelelektroden 1 ß' und 10" auf die Position„S" oberhalb
und„E" unterhalb des Brustbeins legen.
Als Nächstes wird bei 44 ein EKG durch das EKG-Gerät 30 gemessen und bspw. auf der Anzeige 33 ausgegeben.
Claims
1. Doppelelektrode (10) zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten (1 ), umfassend: einen ersten Elektrodenabschnitt (11 a) zum Platzieren an einer ersten Körperstelle (E, S, RA, LA) des Patienten (1 ); und einen zweiten Elektrodenabschnitt (1 1 b) zum Platzieren an einer zweiten Körperstelle (E, S, RA, LA) des Patienten (1 ), die von der ersten Körperstelle (E, S, RA, LA) verschieden ist; wobei der erste Elektrodenabschnitt (1 a) und der zweite Elektrodenabschnitt (11 b) elektrisch voneinander getrennt sind.
2. Doppelelektrode nach Anspruch 1 , wobei der erste (1 1 a) und/oder der zweite (1 1 b) Elektrodenabschnitt an eine Form der ersten oder zweiten Körperstelle (E, S, RA, LA) angepasst ist.
3. Doppelelektrode nach Anspruch 2, wobei der erste (11 a) und/oder der zweite (1 1 b) Elektrodenabschnitt schalenartig zum Platzieren an einem Daumenballen ausgebildet ist.
4. Kleidungsstück (20) mit einer Doppelelektrode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
5. Kleidungsstück nach Anspruch 4, wobei das Kleidungsstück ein Handschuh(20) ist und der erste Elektrodenabschnitt (1 1 ) im Inneren des Handschuhs (20) zur Kon- taktierung eines Handballens angeordnet ist und der zweite Elektrodenabschnitt (11 b) an der Oberfläche des Handschuhs (20) angeordnet ist.
6. Kleidungstück nach Anspruch 4, wobei das Kleidungsstück ein Hemd ist und der erste Elektrodenabschnitt an der den Oberkörper des Patienten kontaktierenden inneren Fläche des Hemds angeordnet ist und der zweite Elektrodenabschnitt an der äußeren Fläche des Hemds angeordnet ist, um von den Händen des Patienten kontaktiert werden zu können.
7. Verfahren zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patien-
ten, umfassend:
Anlegen (41 ) einer Doppelelektrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder Anlegen (41 ) eines Handschuhs (20) nach einem der Ansprüche 4 und 5 an einer Hand des Patienten (1 ), sodass der erste Elektrodenabschnitt an der Oberfläche der Hand des Patienten (1 ) platziert ist;
Platzieren (43) des zweiten Elektrodenabschnitts (1 1 b) an einer Körperstelle (E, S, RA, LA) des Patienten (1 ); und
Messen (44) des Elektrokardiogramms.
8. Verfahren nach Anspruch 7, weiter das Anlegen (41 ) einer zweiten Doppelelektrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder das Anlegen (41 ) eines zweiten Handschuhs (20) nach einem der Ansprüche 4 und 5 an einer Hand des Patienten (1 ) umfassend, sodass der erste Elektrodenabschnitt (1 1 a) der zweiten Doppelelektrode (10) an der Oberfläche der anderen Hand des Patienten (1 ) platziert ist; und das Platzieren des zweiten Elektrodenabschnitts (11 b) an einer zweiten Körperstelle (E, S, RA, LA) des Patienten (1).
9. Elektrokardiogrammvorrichtung zum Messen eines Elektrokardiogramms des Herzens eines Patienten, umfassend: wenigstens eine Doppelelektrode (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und eine Steuerung (35), die mit der Doppelelektrode (10', 10") elektrisch gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, elektrische Elektrodensignale von der Doppelelektrode (10', 10") zu empfangen und ein Elektrokardiogramm aufzunehmen.
10. Elektrokardiogrammvorrichtung, welche wenigstens zwei Doppelelektroden (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst und bei welcher die Steuerung (35) weiter dazu eingerichtet ist, eine Ableitung aus Elektrodensignalen zu berechnen, die am linken Arm (LA), am rechten Arm (RA), oberhalb des Brustbeins (S) und unterhalb des Brustbeins (E) des Patienten (1 ) durch die erste (10') und die zweite (10") Doppelelektrode aufgenommen werden.
1 1. Elektrokardiogrammvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Ablei-
tung eine Ableitung nach Einthofen, Goldberger, Wilson, Nehb, Frank oder Dower ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014013708.2A DE102014013708A1 (de) | 2014-09-16 | 2014-09-16 | Doppelelektrode, kleidungsstück, verfahren und elektrokardiogrammvorrichtung |
PCT/EP2015/001838 WO2016041630A1 (de) | 2014-09-16 | 2015-09-14 | Doppelelektrode, kleidungsstück, verfahren und elektrokardiogrammvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3193702A1 true EP3193702A1 (de) | 2017-07-26 |
Family
ID=54151236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15767088.6A Withdrawn EP3193702A1 (de) | 2014-09-16 | 2015-09-14 | Doppelelektrode, kleidungsstück, verfahren und elektrokardiogrammvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3193702A1 (de) |
DE (1) | DE102014013708A1 (de) |
WO (1) | WO2016041630A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4850370A (en) | 1987-07-22 | 1989-07-25 | Dower Gordon E | Method and apparatus for sensing and analyzing electrical activity of the human heart |
US6224548B1 (en) * | 1998-05-26 | 2001-05-01 | Ineedmd.Com, Inc. | Tele-diagnostic device |
CA2376011C (en) * | 1999-07-21 | 2010-01-19 | Daniel David | Physiological measuring system comprising a garment in the form of a sleeve or glove and sensing apparatus incorporated in the garment |
FI111129B (fi) * | 2000-08-30 | 2003-06-13 | Polar Electro Oy | Menetelmä, sykemittausjärjestely ja elektrodirakenne EKG-signaalin mittaamiseksi |
US7236826B2 (en) * | 2000-12-15 | 2007-06-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for graphically configuring leads |
US8903477B2 (en) * | 2006-07-29 | 2014-12-02 | Lior Berkner | Device for mobile electrocardiogram recording |
FI20085384A0 (fi) * | 2008-04-29 | 2008-04-29 | Polar Electro Oy | Suoritemittarin lisälaite |
US10092202B2 (en) * | 2012-12-11 | 2018-10-09 | David Amitai | Miniature ECG data acquisition device |
US9089285B2 (en) * | 2013-01-31 | 2015-07-28 | Salutron, Inc. | Energy expenditure computation based on accelerometer and heart rate monitor |
-
2014
- 2014-09-16 DE DE102014013708.2A patent/DE102014013708A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-09-14 WO PCT/EP2015/001838 patent/WO2016041630A1/de active Application Filing
- 2015-09-14 EP EP15767088.6A patent/EP3193702A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014013708A1 (de) | 2016-03-17 |
WO2016041630A1 (de) | 2016-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318827T2 (de) | Ein tragbares überwachungssystem und herstellungsmethode für ein tragbares überwachungssystem | |
CN107007279B (zh) | 一种基于堆栈式自编码器的无创心内异常激动点定位方法 | |
DE102008051536A1 (de) | Kleidungsstück zum Überwachen physiologischer Eigenschaften | |
DE10065578A1 (de) | Verfahren zur Identifizierung einer Elektrodenplatzierung | |
DE102007017953A1 (de) | Multi-tier-Vorrichtung für die kardiologische und die Patienten-Monitoring-Datenanalyse | |
DE112004001857T5 (de) | Verfahren zur Erfassung des Herzschlags und zum Berechnen von hieraus ermittelten Größen | |
DE2040844A1 (de) | Elektrodenvorrichtung | |
DE112010003582T5 (de) | Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen mit einer Handablage | |
DE202018100556U1 (de) | Textile Bioelektrische Überwachungselektrode | |
EP2405808B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines elektrokardiogramms | |
DE202012005321U1 (de) | Diagnosepflaster mit textiler Grundlage zur Verbindung mit Elektronik | |
EP3275362B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens | |
EP3193702A1 (de) | Doppelelektrode, kleidungsstück, verfahren und elektrokardiogrammvorrichtung | |
WO2014206391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bioelektrischen impedanz-messung (bia) des körpers einer person | |
DE102014205838A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Personenidentifikation | |
CN110897628A (zh) | 基于深度神经网络的心电图信号特征提取方法、装置、系统、设备和分类方法 | |
WO2018184968A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer vielzahl von aktivierungspotentialen im herzen | |
CN205514590U (zh) | 一种十二导联心电监测服 | |
DE102016222305A1 (de) | EKG-Elektrode und Verfahren zum Erfassen eines EKG-Messsignals | |
DE19836805A1 (de) | Datenhandschuh | |
EP3932312A1 (de) | Anziehbare vorrichtung und trockenelektrode zur erfassung elektrophysiologischer signale sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE102018007124B4 (de) | System zur Erfassung von Biosignalen | |
DE202013011290U1 (de) | Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem | |
KR20190071243A (ko) | 신체 임피던스 측정 장치를 위한 양말 | |
WO2020052795A1 (de) | Kleidungsstück zur sport- und gesundheitsorientierten köperhaltungsunterstützung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171107 |