EP3187685A1 - Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP3187685A1
EP3187685A1 EP15202827.0A EP15202827A EP3187685A1 EP 3187685 A1 EP3187685 A1 EP 3187685A1 EP 15202827 A EP15202827 A EP 15202827A EP 3187685 A1 EP3187685 A1 EP 3187685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
turbine
base body
turbine blade
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15202827.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fathi Ahmad
Radan RADULOVIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15202827.0A priority Critical patent/EP3187685A1/de
Priority to CN201680077021.0A priority patent/CN108474254B/zh
Priority to EP16812708.2A priority patent/EP3362648B1/de
Priority to US16/063,752 priority patent/US10669857B2/en
Priority to JP2018538742A priority patent/JP6586242B2/ja
Priority to PCT/EP2016/080179 priority patent/WO2017114644A1/de
Publication of EP3187685A1 publication Critical patent/EP3187685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/26Antivibration means not restricted to blade form or construction or to blade-to-blade connections or to the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/61Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a base body of a turbine blade, comprising at least the successive steps, providing the base body, which successively comprises a blade root, a blade platform and an airfoil along a virtual longitudinal axis, detecting a value of a parameter of the base body representing a vibration characteristic Comparing the detected value with a predetermined target interval and if the detected value is outside the target interval, reducing the mass of the main body. Furthermore, the invention relates to a blade ring for a rotor of an axial flow turbine.
  • a protective layer As a protective layer, a MCrAlY type anticorrosion layer is often applied to the turbine blade produced by a casting process. The application of the protective layer takes place in the region of that surface which is exposed during operation to the hot gas of the gas turbine. This area includes both the airfoil and the platform of the turbine blade on which the airfoil forms.
  • a heat-insulating layer can also be applied in the abovementioned area in order to minimize the heat input from the hot gas into the base material of the turbine blade. The application of the layers thereby alters the vibration behavior of the turbine blade.
  • the turbine blades are designed such that their natural frequency deviates from the excitation frequencies of the stationary gas turbine.
  • care is also taken to ensure that the finished turbine blade as a whole satisfies the requirements for natural resonance, also with regard to the expected rotor speeds.
  • the object of the invention is to provide a method for producing basic bodies of turbine blades, the natural frequencies of which correspond to the requirements for use within a stationary gas turbine. Another object is to provide a blade ring, the blades are particularly robust against induced by the hot gas vibrational excitation.
  • the invention is based on the recognition that the introduction of the recesses for setting the natural frequency need not be made solely on the blade.
  • the measure for influencing the vibration properties of the turbine blades or of their cast base body can also take place on the blade root or on the so-called platform underside.
  • the platform underside is that side of the platform of a turbine blade or the base body, which faces the hot gas side of the platform and thus faces the blade root.
  • the introduction of recesses or the reduction of a dimension below the target value can be provided. Of course, both measures could be combined.
  • the invention proposes that the blade root on the blade root and / or on the underside of the platform has an area whose shape and / or dimensions are chosen so that they have no structural mechanical functions. Due to this property and the dimensions originally provided, the base body comprises at least one region which is regarded as a sacrificial region in order to modify the vibration properties of the base body by reducing the mass there without the functional properties changing as well. To reduce the mass, for example, a recess can be made in a planar side of the blade root. Another example is the reduction in the width of a ridge provided on the platform underside of the turbine bucket.
  • the areas are located where the measures described above can be performed without significantly deteriorating the structural integrity of the body. This leaves the predetermined service life of the turbine blade unaffected.
  • the method can also be applied after the coating of turbine blades with an erosion and / or thermal barrier coating.
  • the method according to the invention is applied in a rather late phase of the manufacturing process of the turbine blades.
  • the base body usually produced in the casting process has already been brought to the specified size before the value of the parameter representing a vibration characteristic is detected.
  • the vibration measurement is carried out on the almost finished turbine blade and thus further manufacturing steps that can also change the vibration characteristics of the body or the turbine blade, at least largely avoided.
  • the method can also be carried out before coating the base body, if it can be predicted by what (average) value the detected value of the parameter changes due to the then subsequently applied coating. Then already in an earlier stage of the manufacturing process, the aforementioned measures can be carried out to select those basic body whose vibration characteristics and values could not be transferred into the associated target intervals despite the implementation of the inventive measures. Hereby expenses for waste can be avoided at an early stage.
  • a turbine blade is understood to mean that which is finished and provided for being able to be attached to a rotor of a turbine without further processing.
  • the basic body of a turbine blade is understood to mean a turbine blade blank which is still in the middle of the manufacturing process, at the end of which the finished turbine blade is located.
  • the invention relates only to some of the manufacturing steps required overall for manufacturing a ready-to-use turbine blade, wherein the method steps mentioned here can also represent the very last production steps for producing the ready-to-use turbine blade.
  • the inventive method 10 is in FIG. 1 shown.
  • the method 10 for producing a basic body 30 (FIG. Fig. 3 ) of a turbine blade comprises in a first step 12 the provision of the main body 30 of the turbine blade.
  • the base body 30 comprises along a virtual longitudinal axis 31 successively a blade root 32, a platform 34 and an airfoil 36.
  • the contour of the blade root 32 is fir-tree-shaped when viewed perpendicularly on its planar end face 38 and merges via a so-called blade neck 40 into an underside 42 of the platform 34.
  • the platform Opposite the underside 42, the platform has a hot gas side 44, at which the airfoil 36 connects monolithically. This is drop-shaped and aerodynamically curved to form a pressure side 46 and a suction side 48.
  • the blade root 32 extends over a length L between the two axially opposite planar end faces 38.
  • a size of at least one parameter of the base body 30 is detected, wherein at least one of the parameters represents a vibration property of the base body.
  • the natural frequencies and the vibration modes are detected by the usual methods.
  • a third production step 16 the detected value (s) is compared with an (associated) target interval. If the detected values lie outside the associated target interval, vibration-changing measures are carried out according to the invention on the blade root 32 and / or on the underside 42 of the platform as the fourth production step.
  • These can be the introduction of one or more recesses 50 and / or the reduction of the previous dimensions such as length, width or height of certain features arranged there.
  • the length L of the blade root 32 can be shortened by a few hundredths of a millimeter to a level which is below the otherwise prescribed setpoint for the length L.
  • the reduction of the mass of the main body 30 takes place in the region 49, which were provided in particular for it.
  • the weight and possibly the contact surface of the turbine blade changes under centrifugal force, which has a favorable effect on the vibration characteristic of the turbine blade.
  • the second, third and fourth steps 14, 16, 18 are repeatedly executed as a series in order to check the suitability of the main body 30. Only when the investigated turbine blades meet the requirements with regard to the vibration characteristic is it passed on to the further production process.
  • the base body 30 or the turbine blade may also be one which is or should be provided with a protective layer.
  • the protective layer is preferably a corrosion protection layer of the MCrAlY type.
  • a two-layer or multi-layer protective layer comprising, as a bondcoat, a layer of the MCrAlY type on which a ceramic thermal barrier coating (TBC) has been applied further out.
  • TBC ceramic thermal barrier coating
  • the natural frequency can not be strongly influenced enough that it meets the requirements. In this case, the body is not suitable for commercial use.
  • the coating of the main body 30 can be carried out before the first execution of the second production step 14 or after the last time the fourth production step 18 is carried out.
  • recess 50 By means of the end face arranged in the blade root 32 recess 50 is a frequency shift of the natural frequency.
  • the shape of the recesses 50 is arbitrary.
  • Fig. 2 shows a second flowchart for another embodiment of a manufacturing process.
  • the production method comprises the previously mentioned steps 12, 14, 16, 18, supplemented by production steps 13 and 19 to be carried out partially between them.
  • the production step 13 was completed, in which the base body 30 is at least largely made to measure.
  • the dimensions of the main body 30 that are subject to the greasing tolerances are brought to the planned nominal values, which in turn can also be subject to tolerances.
  • a hitherto uncoated base body 30 can be provided with an erosion and / or thermal barrier coating.
  • the invention thus proposes a method for producing turbine blades or their basic bodies 30, whose frequency characteristic can be adapted particularly easily to the required boundary conditions.
  • a method is specified with which the vibration characteristic of the turbine blade can be set particularly easily and variably. This can reduce the reject rate in the manufacture of turbine blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Turbinenlaufschaufeln bzw. von deren Grundkörpern (30) vor, deren Frequenzeigenschaft besonders einfach an die erforderlichen Randbedingungen angepasst werden kann. Hierzu ist vorgesehen, dass das Einbringen von Ausnehmungen (50) in den Schaufelfuß (32) und/oder durch verkleinern eines Abmaßes unter den entsprechenden Sollwert erfolgt, sofern der Grundköper (30) unzureichende Schwingungseigenschaften aufweist. Hierdurch ist eine Methode angegeben, mit der die Schwingungseigenschaft der Turbinenlaufschaufel besonders einfach und variabel eingestellt werden kann. Damit kann die Ausschussquote bei der Herstellung von Turbinenlaufschaufeln reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers einer Turbinenlaufschaufel, umfassend zumindest die aufeinander folgenden Schritte, Bereitstellen des Grundkörpers, welcher entlang einer virtuellen Längsachse aufeinander folgend einen Schaufelfuß, eine Schaufelplattform und ein Schaufelblatt umfasst, Erfassen eines Werts eines eine Schwingungseigenschaft repräsentierenden Parameters des Grundkörpers, Vergleichen des erfassten Werts mit einem vorgegeben Ziel-Intervall und sofern der erfasste Wert außerhalb des Ziel-Intervalls liegt, Reduzieren der Masse der Grundkörpers. Ferner betrifft die Erfindung einen Laufschaufelring für einen Rotor einer axial durchströmten Turbine.
  • Es ist bekannt, Turbinenlaufschaufeln mit einer Schutzschicht zu versehen, damit diese beim Betrieb in einer Gasturbine eine erhöhte Lebensdauer aufweisen. Als Schutzschicht wird häufig eine Korrosionsschutzschicht des Typs MCrAlY auf die in einem Gießverfahren hergestellte Turbinenlaufschaufel aufgebracht. Die Aufbringung der Schutzschicht erfolgt in dem Bereich derjenigen Oberfläche, welcher im Betrieb dem Heißgas der Gasturbine ausgesetzt ist. Dieser Bereich umfasst sowohl das Schaufelblatt als auch die Plattform der Turbinenlaufschaufel, an welcher sich das Schaufelblatt anformt. Neben der Korrosionsschutzschicht kann zudem eine Wärmedämmschicht im vorgenannten Bereich aufgebracht werden, um den Wärmeeintrag aus dem Heißgas in das Grundmaterial der Turbinenlaufschaufel so gering wie möglich zu halten. Das Aufbringen der Schichten verändert dabei das Schwingungsverhalten der Turbinenlaufschaufel.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass Turbinenlaufschaufeln einer Schwingungsanregung im Betrieb der Gasturbine ausgesetzt sind. Die Schwingungsanregung erfolgt aufgrund der Rotation des Rotors, an dem die Turbinenlaufschaufeln befestigt sind. Einen weiteren Beitrag zur Schwingungsanregung erfahren die Schaufelblätter der Turbinenlaufschaufeln durch das auf sie auftreffende Heißgas. Da die Schaufelblätter der Turbinenlaufschaufeln - in Strömungsrichtung des Heißgases gesehen - hinter einem Kranz von Turbinenleitschaufeln umlaufen, werden diese durch zyklisch auftreffendes Heißgas zum Schwingen angeregt. Daher ist es erforderlich, dass jede Turbinenlaufschaufel eine ausreichend hohe Eigenfrequenz aufweist, so dass sowohl die von der Rotordrehzahl als auch die vom Heißgas herrührende Schwingungsanregung mit den jeweiligen Anregungsfrequenzen nicht zu einer unzulässig hohen Schwingung des Schaufelblatts führt. Dementsprechend werden im Stand der Technik die Turbinenlaufschaufeln derartig ausgelegt, dass deren Eigenfrequenz von den Anregungsfrequenzen der stationären Gasturbine abweicht. Bei der Entwicklung der Turbinenlaufschaufel wird zudem darauf geachtet, dass die fertige Turbinenlaufschaufel insgesamt den Anforderungen bezüglich der Eigenresonanz, auch im Hinblick auf die zu erwartenden Rotordrehzahlen genügt.
  • Im Fertigungsprozess der Turbinenlaufschaufel ist daher vorgesehen, jede einzelne Turbinenlaufschaufel auf ihre Schwingungseigenschaften zu überprüfen. Bei dieser Überprüfung wird die Turbinenschaufel fußseitig eingespannt und per mechanischem Impuls zum Schwingen angeregt. Daraufhin wird die Schwingungsantwort der Turbinenschaufel und insbesondere ihres Schaufelblattes erfasst. Sofern die Schwingungsantwort der Turbinenlaufschaufel den vorgegebenen Frequenzwerten an Eigenfrequenz nicht erfüllt, ist diese zu verwerfen oder mittels geeigneter Maßnahmen derart zu manipulieren, dass diese die Anforderungen an die Eigenfrequenz erfüllt und somit für den Betrieb geeignet ist. Um Turbinenlaufschaufeln, welche allein aufgrund Ihrer Schwingungseigenschaft nicht zum Einsatz in der Gasturbine vorgesehen sind, der Benutzung doch zuzuführen, ist bekannt, in der Spitze des Schaufelblatts eine Ausnehmung einzubringen, wodurch die Masse der Turbinenlaufschaufel an ihrem freien, schwingfähigen Ende reduziert werden kann. Durch die Reduzierung der Masse der Turbinenlaufschaufel wird die Schwingungseigenschaft positiv beeinflusst. Ihre Eigenfrequenz kann durch das Entfernen der Masse zu höheren Werten verschoben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen von Grundkörpern von Turbinenlaufschaufeln, deren Eigenfrequenzen den Anforderungen für den Einsatz innerhalb einer stationären Gasturbine entsprechen. Weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Laufschaufelrings, dessen Laufschaufelblätter besonders robust gegen eine vom Heißgas herbeigeführte Schwingungsanregung sind.
  • Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen in den Unteransprüchen widerspiegeln. Die auf den Laufschaufelring bezogene Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das Einbringen der Ausnehmungen zur Einstellung der Eigenfrequenz nicht allein am Schaufelblatt erfolgen muss. Insbesondere kann auch die Maßnahme zur Beeinflussung der Schwingungseigenschaften der Turbinenschaufeln bzw. ihres gegossenen Grundkörpers auch am Schaufelfuß bzw. an der so genannten Plattformunterseite erfolgen. Die Plattformunterseite ist dabei diejenige Seite der Plattform einer Turbinenlaufschaufel bzw. des Grundkörpers, welcher der Heißgasseite der Plattform gegenüberliegt und somit dem Schaufelfuß zugewandt ist. Als Maßnahmen können das Einbringen von Ausnehmungen oder die Verkleinerung eines Abmaßes unter den Sollwert vorgesehen sein. Selbstverständlich ließen sich auch beide Maßnahmen miteinander kombinieren.
  • Die Vorteile beider Maßnahmen sind, dass sie weder die strukturmechanische Integrität des Schaufelblatt verändern noch deren Aerodynamik verschlechtern. Dies ermöglicht das Erreichen der vorbestimmten Lebendauer und Leistungswerte des Schaufelgrundkörpers bzw. der schlussendlich daraus entstehenden Turbinenlaufschaufel.
  • Mithin schlägt die Erfindung vor, dass der Schaufelgrundköper am Schaufelfuß und/oder an der Unterseite der Plattform einen Bereich aufweist, dessen Gestalt und/oder Abmaße so gewählt sind, dass diese keine strukturmechanischen Funktionen aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaft und den ursprünglich bereitgestellten Abmaßen umfasst der Grundkörper zumindest einen Bereich, der als Opferbereich angesehen wird, um durch dortige Massereduzierung die Schwingungseigenschaften des Grundkörpers zu verändern, ohne dass die funktionalen Eigenschaften sich mit ändern. Zur Massereduzierung kann beispielsweise in eine ebenflächige Seite des Schaufelfußes eine Ausnehmung eingebracht werden. Ein weiteres Beispiel ist der Reduzierung der Breite eines Steges, welches an der Plattformunterseite der Turbinenschaufel vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise sind die Bereiche dort angesiedelt, bei denen die voran beschriebenen Maßnahmen durchgeführt werden können, ohne dass sich die strukturmechanische Integrität des Grundkörpers signifikant verschlechtert. Damit bleibt die vorbestimmte Lebensdauer der Turbinenlaufschaufel unbeeinflusst.
  • Bevorzugt liegt der betreffende Bereich bzw. liegen die betreffenden Bereiche außerhalb derjenigen Flächen des Grundkörpers, die von einem Heißgas überströmbar sind. Damit lässt sich das Verfahren auch nach dem Beschichten von Turbinenlaufschaufeln mit einer Erosions- und/oder Wärmedämmschicht anwenden.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer recht späten Phase des Herstellungsprozesses der Turbinenschaufeln angewendet. Dies bedeutet, dass der üblicherweise im Gießverfahren hergestellte Grundkörper vor dem Erfassen des Werts des eine Schwingungseigenschaft repräsentierenden Parameters bereits auf Sollmaß gebracht worden ist. Damit wird gewährleistet, dass die Schwingungsmessung an der nahezu fertigen Turbinenlaufschaufel erfolgt und somit weitere Fertigungsschritte, die ebenso die Schwingungseigenschaften des Grundkörpers bzw. der Turbinenlaufschaufel verändern können, zumindest weitgehend vermieden werden.
  • Weiter bevorzugt kann das Verfahren auch vor dem beschichten des Grundkörpers durchgeführt werden, wenn vorausbestimmbar ist, um welchen (mittleren) Wert der erfasste Wert des Parameters aufgrund der dann nachträglich aufgebrachten Beschichtung sich ändert. Dann sind bereits in einer früheren Phase des Herstellprozesses die vorgenannten Maßnahmen durchführbar, um diejenigen Grundkörper zu selektieren, deren Schwingungseigenschaften und -werte trotz der Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht in die zugehörigen Ziel-Intervalle überführt werden konnten. Hiermit können Aufwendungen für Ausschuss frühzeitig vermieden werden.
  • Zweckmäßiger weise sind nur einige der Turbinenlaufschaufeln eines Schaufelkranzes, oder gar alle gemäß dem vorgenannten Verfahren hergestellt.
  • In dieser Anmeldung wird begrifflich zwischen einer Turbinenlaufschaufel und einem Grundkörper einer Turbinenlaufschaufel unterschieden. Dabei wird unter einer Turbinenlaufschaufel diejenige verstanden, die fertig hergestellt und dafür vorgesehen ist, dass sie ohne weitere Bearbeitung an einem Rotor einer Turbine befestigt werden kann. Im Unterschied dazu wird unter dem Grundkörper einer Turbinenlaufschaufel ein Turbinenlaufschaufelrohling verstanden, der sich noch inmitten des Herstellungsprozesses befindet, an dessen Ende die fertige Turbinenlaufschaufel steht. Mithin betrifft die Erfindung nur einige der insgesamt erforderlichen Herstellungsschritte zum Fertigen einer einsatzbereiten Turbinenlaufschaufel, wobei die hier genannten Verfahrensschritte auch die allerletzten Herstellungsschritte zum Herstellen der einsatzbereiten Turbinenschaufel darstellen können.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, wobei identische Bezugszeichen gleich wirkende Bauteile beschreiben.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Ablaufdiagramm mit den unterschiedlichen Herstellungsschritten eines erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers einer Turbinenlaufschaufel,
    FIG 2
    ein Ablaufdiagramm mit weiteren Herstellungsschritten und
    FIG 3
    eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite eines Grundkörpers einer Turbinenlaufschaufel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren 10 ist in FIG 1 dargestellt. Das Verfahren 10 zum Herstellen eines Grundkörpers 30 (Fig. 3) einer Turbinenlaufschaufel umfasst in einem ersten Schritt 12 das Bereitstellen des Grundkörpers 30 der Turbinenlaufschaufel. Der Grundkörper 30 umfasst entlang einer virtuellen Längsachse 31 aufeinander folgend einen Schaufelfuß 32, eine Plattform 34 und ein Schaufelblatt 36.
  • Die Kontur des Schaufelfußes 32 ist bei senkrechter Sicht auf seine ebenflächige Stirnseite 38 tannenbaumförmig und geht über einen so genannten Schaufelhals 40 in eine Unterseite 42 der Plattform 34 über. Der Unterseite 42 gegenüberliegend weist die Plattform eine Heißgasseite 44 auf, an der das Schaufelblatt 36 sich monolithisch anschließt. Dieses ist tropfenförmig ausgebildet und unter Ausbildung einer Druckseite 46 und einer Saugseite 48 aerodynamisch gekrümmt.
  • Der Schaufelfuß 32 erstreckt sich über eine Länge L zwischen den beiden sich axial einander gegenüberliegenden ebenflächigen Stirnseiten 38.
  • In einem zweiten Herstellungsschritt 14 wird eine Größe von mindestens einem Parameter des Grundkörpers 30 erfasst, wobei mindestens einer der Parameter eine Schwingungseigenschaft des Grundkörpers repräsentiert. Üblicherweise werden die Eigenfrequenzen und die Schwingungsmoden mit den üblichen Methoden erfasst.
  • In einem dritten Herstellungsschritt 16 wird der erfasste Wert bzw. werden die erfassten Werte mit einem (zugehörigen) Ziel-Intervall verglichen. Liegen die erfassten Werte außerhalb des zugehörigen Ziel-Intervalls, werden erfindungsgemäß am Schaufelfuß 32 und/oder an der Unterseite 42 der Plattform 36 schwingungsverändernde Maßnahmen als vierter Herstellungsschritt durchgeführt. Diese können das Einbringen von einer oder mehreren Ausnehmungen 50 und/oder das Verkleinern der bisherigen Abmaße wie Länge, Breite oder Höhe bestimmter, dort angeordneter Merkmale sein. Beispielsweise kann die Länge L des Schaufelfußes 32 um einige hundertstel Millimeter gekürzt werden auf ein Maß, welches unter den ansonsten vorgesehenen Sollwert für die Länge L liegt. Die Reduzierung der Masse des Grundkörpers 30 erfolgt in demjenigen Bereich 49, der insbesondere dafür vorgesehen wurden. Damit ändert sich das Gewicht und ggf. die Anpressfläche der Turbinenlaufschaufel unter Fliehkraft, was auf die Schwingungseigenschaft der Turbinenlaufschaufel günstig auswirkt.
  • Im Zweifelsfall werden die zweiten, dritten und vierten Schritte 14, 16, 18 als Serie wiederholt ausgeführt, um die Eignung des Grundkörpers 30 zu überprüfen. Erst wenn die untersuchte Turbinenlaufschaufeln den Anforderungen hinsichtlich der Schwingungseigenschaft genügt, wird diese dem weiteren Herstellungsprozess übergeben.
  • Bei dem Grundkörper 30 bzw. bei der Turbinenlaufschaufel kann es sich auch um eine handeln, die mit einer Schutzschicht versehen ist bzw. versehen werden soll. Die Schutzschicht ist dabei vorzugsweise eine Korrosionsschutzschicht vom Typ MCrAlY. Alternativ kann auch eine zwei- oder mehrlagige Schutzschicht vorgesehen sein, die als Bondcoat eine Schicht vom Typ MCrAlY umfasst, auf der weiter außen eine keramische Wärmedämmschicht (thermal barrier coat-TBC) aufgebracht worden ist. Durch das Aufbringen der Schutzschicht, insbesondere eine Korrosionsschutzschicht, wird die Masse des Grundkörpers weiter erhöht. Die mit der Massenerhöhung einhergehende Veränderung der Eigenfrequenz kann durch das Einbringen von Ausnehmungen 50 am Schaufelfuß 32 bzw. der Unterseite der Plattform 34 kompensiert werden. Es ist dabei vorgesehen, dass derartig viele und derartig tiefe Ausnehmungen eingebracht werden, bis die Turbinenlaufschaufel den Anforderungen an die Eigenfrequenz genügt. Es kann dabei sein, dass trotz der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Eigenfrequenz nicht stark genug beeinflusst werden kann, dass diese den Anforderungen genügt. In diesem Falle ist der Grundkörper für eine kommerzielle Nutzung nicht geeignet.
  • Die Beschichtung des Grundkörpers 30 kann vor dem erstmaligen Durchführen des zweiten Herstellungsschritts 14 oder nach dem letztmaligen Durchführen des vierten Herstellungsschrittes 18 erfolgen.
  • Mittels der stirnseitig in den Schaufelfuß 32 angeordneten Ausnehmung 50 erfolgt eine Frequenzverschiebung der Eigenfrequenz. Die Gestalt der Ausnehmungen 50 ist beliebig.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ablaufdiagramm für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Herstellverfahrens. Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Herstellverfahren die bisher erwähnten Schritte 12, 14, 16, 18, ergänzt um teilweise dazwischen durchzuführende Herstellungsschritte 13 und 19. Ergänzt wurde einerseits der Herstellungsschritt 13, in welchem der Grundkörper 30 zumindest weitestgehend auf Maß gefertigt wird. Mit anderen Worten: in diesem Herstellungsschritt werden die gußtoleranzbehafteten Maße des Grundkörpers 30 auf die planmäßigen Sollwerte, die ihrerseits ebenso toleranzbehaftet sein können, gebracht.
  • Im Herstellungsschritt 19 kann ein bis dahin unbeschichteter Grundkörper 30 mit einer Erosions- und/oder Wärmedämmschicht versehen werden.
  • Insgesamt schlägt somit die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Turbinenlaufschaufeln bzw. von deren Grundkörpern 30 vor, deren Frequenzeigenschaft besonders einfach an die erforderlichen Randbedingungen angepasst werden kann. Hierzu ist vorgesehen, dass das Einbringen von Ausnehmungen 50 in den Schaufelfuß 32 und/oder durch verkleinern eines Abmaßes unter den entsprechenden Sollwert erfolgt, sofern der Grundköper 30 unzureichende Schwingungseigenschaften aufweist. Hierdurch ist eine Methode angegeben, mit der die Schwingungseigenschaft der Turbinenlaufschaufel besonders einfach und variabel eingestellt werden kann. Damit kann die Ausschussquote bei der Herstellung von Turbinenlaufschaufeln reduziert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren (10, 20) zum Herstellen eines Grundkörpers (30) bzw. einer Turbinenlaufschaufel (40) umfassend zumindest die aufeinander folgenden Schritte,
    a) Bereitstellen des Grundkörpers (30), welcher entlang einer Längsachse (31) aufeinander folgend einen Schaufelfuß (32), eine Schaufelplattform (34) und ein Schaufelblatt (36) umfasst,
    b) Erfassen einer Werts von mindestens einem Parameter des Grundkörpers (30), wobei mindestens einer der Parameter eine Schwingungseigenschaft des Grundkörpers (30) repräsentiert,
    c) Vergleichen des erfassten Werts mit einem vorgegeben Ziel-Intervall,
    d) sofern der erfasste Wert außerhalb des Ziel-Intervalls liegt, Reduzieren der Masse der Grundkörpers (30), dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reduzierung der Masse am Schaufelfuß (32) und/oder am Schaufelplattform (34) durch Einbringen mindestens einer Ausnehmung (50) und/oder durch Verkleinerung eines Abmaßes unter den entsprechenden Sollwert erfolgt.
  2. Verfahren (10, 20) nach Anspruch 1,
    bei dem der Schaufelfuß (32) und/oder die Schaufelplattform (34) einen Bereich (49) umfassen, in dem die Ausnehmungen (50) einbringbar bzw. das Abmaß verringerbar sind, ohne die strukturmechanische Integrität des Grundkörpers substantiell (30) zu verändern.
  3. Verfahren (10, 20) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem der betreffende Bereich (49) bzw. die betreffenden Bereiche (49) außerhalb derjenigen Flächen des Grundkörpers (30) liegt bzw. liegen, die von einem Heißgas überströmbar sind.
  4. Verfahren (10, 20) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    bei dem vor der Durchführung des Schritts b) zumindest die meisten Abmaße des Grundkörpers (30) auf ihr Sollmaß gebracht werden.
  5. Verfahren (10, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei dem vor dem Schritt b) oder nach dem Schritt d) als Schutzschicht eine Korrosionsschutzschicht und/oder Wärmedämmschicht auf den Grundkörper (30) aufgebracht wird.
  6. Laufschaufelring für einen Rotor einer axial durchströmten Turbine,
    mit einer Anzahl von Turbinenlaufschaufeln, deren Grundkörper (30) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt sind.
EP15202827.0A 2015-12-28 2015-12-28 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel Withdrawn EP3187685A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15202827.0A EP3187685A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel
CN201680077021.0A CN108474254B (zh) 2015-12-28 2016-12-08 用于制造涡轮动叶的基体的方法
EP16812708.2A EP3362648B1 (de) 2015-12-28 2016-12-08 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel
US16/063,752 US10669857B2 (en) 2015-12-28 2016-12-08 Method for producing a base body of a turbine blade
JP2018538742A JP6586242B2 (ja) 2015-12-28 2016-12-08 タービンブレードのベース本体を製造するための方法
PCT/EP2016/080179 WO2017114644A1 (de) 2015-12-28 2016-12-08 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15202827.0A EP3187685A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3187685A1 true EP3187685A1 (de) 2017-07-05

Family

ID=55027506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202827.0A Withdrawn EP3187685A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel
EP16812708.2A Active EP3362648B1 (de) 2015-12-28 2016-12-08 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16812708.2A Active EP3362648B1 (de) 2015-12-28 2016-12-08 Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10669857B2 (de)
EP (2) EP3187685A1 (de)
JP (1) JP6586242B2 (de)
CN (1) CN108474254B (de)
WO (1) WO2017114644A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537922A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-21 General Electric Company Vibrationsdämpfer für Turbinenschaufelplattform
EP1905950A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel für eine Turbine
EP1985803A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von beschichteten Turbinenlaufschaufeln
WO2015157381A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 United Technologies Corporation Real-time resonant inspection for additive manufacturing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390775B1 (en) * 2000-12-27 2002-05-21 General Electric Company Gas turbine blade with platform undercut
US6786696B2 (en) 2002-05-06 2004-09-07 General Electric Company Root notched turbine blade
US6814543B2 (en) * 2002-12-30 2004-11-09 General Electric Company Method and apparatus for bucket natural frequency tuning
FR2851285B1 (fr) * 2003-02-13 2007-03-16 Snecma Moteurs Realisation de turbines pour turbomachines ayant des aubes a frequences de resonance ajustees differentes et procede d'ajustement de la frequence de resonance d'une aube de turbine
DE102005006414A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines integral beschaufelten Rotors
CA2761208C (en) * 2010-12-08 2019-03-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade disk arrangement for blade frequency tuning
EP2762678A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstimmen eines Laufschaufelgitters
EP2957792B1 (de) * 2014-06-20 2020-07-29 United Technologies Corporation Rotor mit reduzierter schwingungsreaktion für eine gasbetriebene turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537922A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-21 General Electric Company Vibrationsdämpfer für Turbinenschaufelplattform
EP1905950A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel für eine Turbine
EP1985803A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von beschichteten Turbinenlaufschaufeln
WO2015157381A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 United Technologies Corporation Real-time resonant inspection for additive manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017114644A1 (de) 2017-07-06
JP6586242B2 (ja) 2019-10-02
JP2019500545A (ja) 2019-01-10
US10669857B2 (en) 2020-06-02
US20190338645A1 (en) 2019-11-07
CN108474254B (zh) 2020-04-24
CN108474254A (zh) 2018-08-31
EP3362648B1 (de) 2019-10-23
EP3362648A1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
EP2137381B1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten turbinenlaufschaufeln
EP3274558B1 (de) Verfahren zum profilieren einer turbinenlaufschaufel und entsprechende turbinenschaufel
EP2067567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Integralbauweise ausgebildeten Laufrädern für Verdichter und Turbinen
EP2725193B1 (de) Verfahren zur Verstimmung der Schaufeln eines Gasturbinenkraftwerks.
EP2378065B1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine.
WO2005080754A2 (de) Verfahren zur fertigung angepasster, strömungstechnischer oberflächen
EP1245785B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE102009033618A1 (de) Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine
DE112020000789T5 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
WO2010026005A1 (de) Turbinenlaufschaufel mit angepasster eigenfrequenz mittels eines einsatzes
WO2018001708A1 (de) Verfahren zur optimierung einer eigenfrequenz einer lauf-schaufel sowie laufschaufel
EP3362648B1 (de) Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel
EP2087149A2 (de) Schaufel für einen verdichter oder eine turbine eines flugtriebwerks, flugtriebwerk mit einer solchen schaufel sowie verfahren zum beschichten einer schaufel eines flugtriebwerks
DE102009053247A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Eigenfrequenz einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
EP3590632B1 (de) Schaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum herstellen der schaufelanordnung
WO2018069552A1 (de) Integral gegossene strömungsmaschinenanordnung und verfahren zum herstellen einer strömungsmaschinenanordnung
DE102016216612B3 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Schaufelblättern einer mit einem Fluid interagierenden Maschine
DE102019202054A1 (de) Laufschaufel für eine thermische Rotationsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufschaufel
DE102004004014A1 (de) Leitschaufel für eine Turbomaschine
EP2548990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strömungsbelasteten Bauteilen sowie entsprechend hergestellte Bauteile
EP2639004B1 (de) Schaufelkranzsegment mit Ringraumbegrenzungsfläche mit einem welligen Höhenprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3292928A1 (de) Verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
EP3480431A1 (de) Bauteil für eine gasturbine mit einer struktur mit einem gradienten im elastizitätsmodul und additives herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180106