EP3182529B1 - Schleifringeinheit - Google Patents

Schleifringeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3182529B1
EP3182529B1 EP15200449.5A EP15200449A EP3182529B1 EP 3182529 B1 EP3182529 B1 EP 3182529B1 EP 15200449 A EP15200449 A EP 15200449A EP 3182529 B1 EP3182529 B1 EP 3182529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slip
holder
ring unit
ring
brush element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15200449.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3182529A1 (de
Inventor
Klaus Drost
Ludwig Angerpointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTN Servotechnik GmbH
Original Assignee
LTN Servotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTN Servotechnik GmbH filed Critical LTN Servotechnik GmbH
Priority to EP15200449.5A priority Critical patent/EP3182529B1/de
Priority to DE102016218202.1A priority patent/DE102016218202A1/de
Publication of EP3182529A1 publication Critical patent/EP3182529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3182529B1 publication Critical patent/EP3182529B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/10Slip-rings other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Definitions

  • the invention relates to a slip ring unit for transmitting electrical currents between two relatively rotatable component groups, according to claim 1.
  • Slip ring units usually consist of two component groups, namely a stator and a rotor.
  • the stator often comprises brush elements, whereas the rotor usually has a plurality of concentric slip rings. In operation, the brush elements have sliding contact with the rotating slip rings.
  • Such slip ring units are used in many technical fields to transmit electrical signals or electrical power from a stationary to a rotating electrical unit.
  • corresponding slip ring units are used in support arms such as in medical technology, where signals, for example video signals, and electrical power, possibly for lighting, between relatively rotating units must be transmitted.
  • slip rings for transmitting signals and currents is shown.
  • slip rings which have a plurality of spring contacts, which are formed by Materialaus originallyung and deformation.
  • the spring contacts are movable along a bending line oriented in the tangential direction.
  • the invention has for its object to provide a slip ring unit which operates reliably, only a comparatively small space and claimed is easy to produce.
  • a slip ring unit comprises a first and a second component group, wherein the two component groups are arranged rotatable relative to each other about an axis.
  • the slip ring unit is suitable for transmitting electrical currents or signals between the two component groups over several revolutions.
  • the first component group has at least one brush element and the second component group has at least one circumferential slip ring.
  • the brush element has at least one contact tongue for transmitting the electrical currents or signals, wherein the at least one contact tongue is produced by partial separation and radial bending.
  • the contact tongue is bent around a bending line, with an axial direction component runs. In particular, the bending line can run parallel to the axis.
  • the slip ring and the brush element are arranged radially relative to one another, ie at a radial distance, opposite one another and in particular with an axial overlap, wherein the slip ring is contacted by the brush element or is electrically contacted.
  • electrical currents are to be understood as currents which are required for the transmission of electrical power or else currents, tall, such as gold or silver, or an alloy containing gold or silver.
  • the slip ring unit has a plurality of concentric slip rings and a plurality of concentric brush elements.
  • the slip ring unit may comprise at least two concentric slip rings and at least two concentric brush elements arranged in a geometric plane which is oriented orthogonal to the axis. Accordingly, in this case a first slip ring is electrically contacted by a first brush element and a second slip ring is electrically contacted by a second brush element.
  • the slip rings have, in particular, different diameters and are arranged at a radial distance concentric with each other and in particular in each case radially opposite one another, in particular with axial overlap.
  • a contact pair consisting of a slip ring and a brush element each touch along a circular grinding path.
  • the slip ring unit has a plurality of such contact pairs, the plurality of sliding tracks may be arranged in one and the same geometric plane, which is oriented orthogonal to the axis, so that the axis orthogonally intersects this geometric plane.
  • the slideways may be arranged in parallel geometric planes which intersect the axis orthogonally.
  • the brush elements can all be made of geometrically identical metal strips, so that therefore the contact tongues in the circumferential direction each have the same distance. Consequently, the respective concentric brush elements of the slip ring unit, which in particular have different diameters, have a different number of contact tongues per brush element. A first brush element accordingly opposite to a concentric with the first brush element second brush element a different number of contact tongues.
  • one of the holders or both holders are made of an insulating or dielectric material.
  • the first component group comprises a first holder and the second component group comprises a second holder.
  • This slip ring unit is configured such that the brush member has a tab and the first holder has a continuous axial direction component slot, the tab being inserted through the slot and plastically deformed such that the brush member is positively secured to the first holder.
  • the slip ring unit is configured such that the slip ring has a tab and the second holder has a continuous axial directional component slot, the tab being inserted through the slot and plastically deformed (in particular the area of the tab inserted therethrough), so that the slip ring is fixed positively on the second holder.
  • the tab of the brush element in particular the area of the tab inserted therethrough, is plastically deformed in a manner such that it is oriented in the radial direction after the deformation has been carried out.
  • the tab of the slip ring is plastically deformed in a manner that it is oriented in the radial direction after the deformation has been made.
  • the relevant tab can also be twisted, so that there is a plastic deformation in this way.
  • the slip ring assembly may be configured such that the brush member and / or slip ring has a plurality of tabs and the first holder and / or the second holder has continuous axial directional component slots, with the plurality of tabs inserted through the slots and plastically deformed.
  • the first holder has at least one cavity, in which case the plastically deformed tab of the brush element, in particular the plastic deformed region of the tab, is arranged in the cavity of the first holder.
  • the second holder has at least one cavity, wherein the plastically deformed tab of the slip ring is arranged in the cavity of the second holder.
  • the relevant tab does not project out of the holder or the cavity in the axial direction.
  • a cavity a cavity or a cavity in the relevant holder can be understood.
  • the tab of the brush element is electrically contacted with a cable.
  • the tab of the slip ring is electrically contacted with a cable.
  • the brush element has a plurality of tabs, wherein at least one of the tabs is referred to as a terminal tab, wherein the terminal tab is electrically contacted with a cable and oriented in the axial direction.
  • the terminal tab which is contacted with the cable, remain plastically undeformed.
  • the slip ring on a plurality of tabs, wherein at least one of the tabs is referred to as a connection tab, wherein the terminal tab is electrically contacted with a cable and is oriented in the axial direction.
  • the terminal tab which is contacted with the cable, remain plastically undeformed.
  • the at least one of the plastically deformed tabs or the above-defined terminal tab can be electrically contacted by a blade receptacle with the cable, for example by a crimp connection.
  • the at least one of the tabs or the above-defined terminal tab may be electrically contacted by a solder connection to the cable.
  • the (in particular dielectric) first holder has at least one axially projecting element in the axial direction, on which the brush element is supported in the radial direction.
  • the (in particular dielectric) second holder has at least one element projecting in the axial direction, against which the slip ring is supported in the radial direction.
  • the slip ring unit comprises a first component group 1 according to the FIG. 1 , which can serve as a stator, for example, and a second component group 2 according to the FIG. 2 which can act as a rotor, for example.
  • the slip ring unit serves for transmitting electrical currents between the first component group 1 and the second component group 2, wherein the component groups 1, 2 are arranged rotatably in the assembled state about an axis A relative to each other.
  • Electric currents are to be understood as currents which are required for the transmission of electrical power or currents which are formed as signals and serve only for the transmission of information.
  • the first component group 1 has a first holder 1.4, which is designed, for example, as a plastic component.
  • the first holder 1.4 has a first, second and third protruding in the axial direction element 1.41, 1.42, 1.43, which are configured in the illustrated embodiment as a concentric circumferential ridges. These protruding elements 1.41, 1.42, 1.43 are integrally formed on the first holder 1.4.
  • the first holder 1.4 also comprises cavities 1.45 (FIG. FIG. 4 ) or to one side open cavities.
  • the first holder 1.4 can therefore be designed as a one-piece component, for example as an injection-molded component, with integrally formed protruding elements 1.41, 1.42, 1.43 and the cavities 1.45.
  • the first component group 1 comprises a first, a second and an (inner) third brush element 1.1, 1.2, 1.3, wherein the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 are formed in the illustrated embodiment as a multilayer metal strips.
  • the sheet metal strips in particular from a brass core provided with a silver layer, formed brush elements 1.1, 1.2, 1.3 have before their completion initially a planar geometry and each have a plurality of tabs 1.11 (see the FIG. 4 ) along one of its longitudinal sides, wherein in the FIG. 4 only one tab 1.11 of the first brush element is shown.
  • the second and the third brush element 1.2, 1.3 each have a plurality of such tabs.
  • the substantially annular region of each of the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 can be referred to as bodies 1.12, 1.22, 1.32 of the brush elements 1.1, 1.2, 1.3.
  • the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 are provided with contact tongues 1.13, 1.23, 1.33, which are produced by partial separation or cutting and bending. Accordingly, the respective formed as a sheet metal strip brush element 1.1, 1.2, 1.3 only partially separated, in particular stamped, so that a compound of the body 1.12, 1.22, 1.32 of the brush element 1.1, 1.2, 1.3 to the contact tongue 1.13, 1.23, 1.33 remains. Subsequently, the contact tongue 1.13, 1.23, 1.33 is bent or embossed by a bending line B.
  • the first brush element 1.1, the second brush element 1.2 and the third brush element 1.3 are therefore each designed as one-piece stamped and bent parts. The bending or embossing is carried out in such a way that at the end of the contact tongues 1.13, 1.23, 1.33 convex surfaces arise.
  • the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 are now bent to concentric rings with different diameters about the axis A.
  • the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 in the course of further assembly of the first group of components 1 each radially inwardly disposed, wherein the tabs 1.11 offset by circumferentially offset, axially continuous slots 1.44 ( FIG. 4 ) of the first holder 1.4 are inserted therethrough. Thereafter, most of the tabs are 1.11, in particular the inserted through the slots 1.44 of the first holder 1.4 areas of the tabs 1.11, plastically deformed, in particular bent in the radial direction.
  • the respective brush element 1.1, 1.2, 1.3 is positively secured to the first holder 1.4, so that an axial and radial fixation with respect to the first holder 1.4 is achieved.
  • the first holder 1.4 is formed so that the bent tabs are arranged 1.11 axially recessed in recesses or cavities 1.45 and thus do not protrude from the contour of the first holder 1.4.
  • the axially projecting elements 1.41, 1.42, 1.43 or concentric webs serve to support in the radial direction of a respective brush element 1.1, 1.2, 1.3.
  • the contact tongues 1.13, 1.23, 1.33 are bent radially inwards towards the axis A, wherein the bending line B extends parallel to the axis A.
  • the second component group 2 has a second holder 2.4, which is configured, for example, also as a plastic component. Also, the second holder 2.4 has in the axial direction a first, second and third protruding element 2.41, 2.42, 2.43, which are configured in the illustrated embodiment as a circumferential webs. These protruding elements 2.41, 2.42, 2.43 are integrally formed on the second holder 2.4. In addition, the second holder 1.4 also comprises a cavity 2.45 or a cavity open towards one side.
  • the second component group 2 comprises a first, second and third slip ring 2.1, 2.2, 2.3.
  • the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 have different diameters D2.1, D2.2, D2.3 and are arranged at a radial distance concentric to each other.
  • the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 are designed as multilayer sheet-metal strips, in particular of a silver-plated brass material.
  • the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 designed as sheet metal strips initially have a plane geometry before their completion and each have a plurality of tabs 2.11 (FIG. FIG. 4 ) along one of its longitudinal sides.
  • the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 are bent into concentric rings about the axis A.
  • the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 are arranged in the course of the further assembly of the second group of components 2 each radially outwardly, the tabs 2.11 offset by circumferentially offset, axially continuous slots 2.44 the second holder 2.4 are inserted through. Thereafter, in particular the regions of the tabs 2.11 inserted therethrough are plastically deformed, in particular bent over in the radial direction.
  • the respective slip ring 2.1, 2.2, 2.3 is positively secured to the second holder 2.4, so that an axial and radial fixation with respect to the first holder 1.4 is achieved.
  • the axially protruding elements 2.41, 2.42, 2.43 respectively Webs serve to support in the radial direction of a respective slip ring 2.1, 2.2, 2.3.
  • the component groups 1, 2 thus produced are now joined together. Accordingly, the first component group 1, as shown in the FIG. 1 is shown rotated by 180 ° and axially displaced so far until the first holder 1.4 according to the FIG. 4 at an axial distance a the second holder 2.4 is opposite.
  • the contact tongues contact 1.13, 1.23, 1.33, in particular their convex surfaces, the concentric slip rings 2.1, 2.2, 2.3 on their outer sides ( FIG. 3 ).
  • the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 and the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 are designed sleeve-shaped or hollow cylindrical and are provided with axial overlap X ( FIG. 4 ) are mounted to each other in the slip ring unit. Accordingly, therefore, an overlapping arrangement in the axial direction between two electrically contacting brush elements 1.1, 1.2, 1.3 and slip rings 2.1, 2.2, 2.3 before.
  • connection tabs 2.12 For electrical connection of the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 and the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 per brush element 1.1, 1.2, 1.3 or per slip ring 2.1, 2.2, 2.3 at least one of the tabs is not bent. These tabs, which are not bent over in the illustrated embodiment, will be referred to below as connecting tabs 2.12, wherein in the FIG. 5 only one connecting lug 2.12 of a slip ring 2.1, 2.2, 2.3, here the first slip ring 2.1 is shown. Nevertheless, the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 analogously not shown further connection tabs.
  • the connection tabs 2.12 can, for example, as in the FIG.
  • blade receptacle 2.6 represented by a blade receptacle 2.6, which is crimped to the relevant terminal tab 2.12, electrically connected to a cable 2.5.
  • the bending lines B of the contact tongues 1.13, 1.23, 1.33 run with an axial direction component, in the illustrated embodiment, parallel to the axis A.
  • the deflection of the contact tongues 1.13, 1.23, 1.33 is in the radial direction.
  • the contact tongues 1.13, 1.23, 1.33 have a length L in the circumferential direction and a width w in the axial direction along the bending line B.
  • the ratio L / w of length L to the width w is comparatively large. In the presented embodiment, this ratio assumes approximately the value 5.5.
  • the second component group 2 rotates relative to the first component group 1.
  • the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 and the corresponding slip rings 2.1, 2.2, 2.3 are made.
  • the brush elements 1.1, 1.2, 1.3 and the slip rings 2.1, 2.2, 2.3 are circumferentially formed largely closed over 360 °.
  • the concentric slip rings 2.1, 2.2, 2.3 and the concentric brush elements 1.1, 1.2, 1.3 are arranged in a geometric plane which is oriented orthogonal to the axis.
  • the concentric slip rings 2.1, 2.2, 2.3 and the corresponding concentric brush elements 1.1, 1.2, 1.3 each touch each other along a grinding path.
  • the circular sliding tracks are arranged in one and the same geometric plane, which orthogonal to the axis, so that the axis A intersects this geometric plane orthogonally.
  • the first holder 1.4 and the second holder 2.4 can be attached to relatively rotatable machine parts or support arms whose relative arrangement defines the distance a.
  • Such machine parts can naturally assume changing directions of rotation in operation and vibrate or initiate shocks in the slip ring unit.
  • the axial distance a may be subject to changes in time, albeit only to a limited extent.
  • the present design does not affect the transmission of currents through such operating conditions.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

    GEBIET DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Schleifringeinheit zum Übertragen von elektrischen Strömen zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Bauteilgruppen, gemäß dem Anspruch 1.
  • Schleifringeinheiten bestehen üblicherweise aus zwei Bauteilgruppen, nämlich einem Stator und einem Rotor. Der Stator umfasst häufig Bürstenelemente, wogegen der Rotor meist eine Mehrzahl von konzentrischen Schleifringen aufweist. Im Betrieb haben die Bürstenelemente gleitenden Kontakt zu den rotierenden Schleifringen. Derartige Schleifringeinheiten werden in vielen technischen Gebieten eingesetzt, um elektrische Signale oder elektrische Leistung von einer ortsfesten auf eine sich drehende elektrische Einheit zu übertragen.
  • Beispielsweise werden entsprechende Schleifringeinheiten in Tragarmen etwa in der Medizintechnik eingesetzt, wo Signale, zum Beispiel Videosignale, und elektrische Leistung, gegebenenfalls für Beleuchtungen, zwischen relativ zueinander drehenden Baueinheiten übertragen werden müssen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Patentschrift EP 1 502 330 B1 ist eine Schleifringeinheit zum Übertragen von Signalen und Strömen gezeigt. Dort sind Schleifringe offenbart, die mehrere Federkontakte aufweisen, welche durch Materialausnehmung und Verformung gebildet sind. Die Federkontakte sind dabei entlang einer in Tangentialrichtung orientierten Biegelinie beweglich.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 22 056 A1 ist ein Instrument für medizinische Zwecke bekannt, bei dem nach innen gekrümmte Kotaktfedern einen Mantel einer Welle kontaktieren. Die offenbarte Anordnung weist zwei baugleiche axial hintereinanderliegende Schleifringe auf.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 033 647 A1 offenbart ein Gleitlager mit einer Kontaktfederzunge, die einen Lagerbolzen kontaktiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifringeinheit zu schaffen, welche zuverlässig arbeitet, nur einen vergleichsweise geringen Bauraum beansprucht und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß umfasst eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit eine erste und eine zweite Bauteilgruppe, wobei die beiden Bauteilgruppen relativ zueinander um eine Achse drehbar angeordnet sind. Die Schleifringeinheit ist zum Übertragen von elektrischen Strömen oder Signalen zwischen den beiden Bauteilgruppen über mehrere Umdrehungen hinweg geeignet. Die erste Bauteilgruppe weist zumindest ein Bürstenelement und die zweite Bauteilgruppe weist zumindest einen umlaufenden Schleifring auf. Das Bürstenelement weist zumindest eine Kontaktzunge zum Übertragen der elektrischen Ströme oder Signale auf, wobei die zumindest eine Kontaktzunge durch partielles Trennen und radiales Ausbiegen erzeugt ist. Die Kontaktzunge ist um eine Biegeline ausgebogen, die mit einer axialen Richtungskomponente verläuft. Insbesondere kann die Biegeline parallel zur Achse verlaufen. Der Schleifring und das Bürstenelement sind relativ zueinander radial, also in radialem Abstand, gegenüber liegend und insbesondere mit axialer Überlappung, angeordnet, wobei der Schleifring von dem Bürstenelement kontaktiert wird beziehungsweise elektrisch kontaktiert ist.
  • Als elektrische Ströme sind im Folgenden Ströme zu verstehen, die zur Übertragung von elektrischer Leistung erforderlich sind oder auch Ströme, tall umfasst, beispielsweise Gold oder Silber oder eine Legierung, die Gold oder Silber enthält.
  • Mit Vorteil weist die Schleifringeinheit mehrere konzentrische Schleifringe und mehrere konzentrische Bürstenelemente auf. Insbesondere kann die Schleifringeinheit zumindest zwei konzentrische Schleifringe und zumindest zwei konzentrische Bürstenelemente aufweisen, die in einer geometrischen Ebene angeordnet sind, welche orthogonal zur Achse orientiert ist. Dementsprechend wird in diesem Fall ein erster Schleifring von einem ersten Bürstenelement elektrisch kontaktiert und ein zweiter Schleifring von einem zweiten Bürstenelement elektrisch kontaktiert.
  • Sofern die erste Bauteilgruppe mehrere Bürstenelemente aufweist und die zweite Bauteilgruppe mehrere umlaufende Schleifringe, weisen die Schleifringe insbesondere unterschiedliche Durchmesser auf und sind mit radialem Abstand konzentrisch zueinander und insbesondere jeweils radial gegenüber liegend zueinander, insbesondere mit axialer Überlappung, angeordnet.
  • Ein Kontaktpaar, bestehend aus einem Schleifring und einem Bürstenelement berühren sich jeweils entlang einer kreisförmigen Schleifbahn. Wenn die Schleifringeinheit mehrere derartige Kontaktpaare aufweist, können die mehreren Schleifbahnen in ein und derselben geometrischen Ebene angeordnet sein, welche orthogonal zur Achse orientiert ist, so dass also die Achse diese geometrische Ebene orthogonal schneidet. Alternativ können die Schleifbahnen in parallelen geometrischen Ebenen angeordnet sein, die die Achse orthogonal schneidet.
  • Die Bürstenelemente können allesamt aus geometrisch identischen Metallstreifen hergestellt sein, so dass also die Kontaktzungen in Umfangsrichtung jeweils den gleichen Abstand aufweisen. Folglich weisen die jeweiligen konzentrischen Bürstenelemente der Schleifringeinheit, die insbesondere unterschiedliche Durchmesser aufweisen, pro Bürstenelement eine unterschiedliche Anzahl von Kontaktzungen auf. Ein erstes Bürstenelement weist demnach gegenüber einem zum ersten Bürstenelement konzentrischen zweiten Bürstenelement eine unterschiedliche Anzahl von Kontaktzungen auf.
  • Mit Vorteil ist einer der Halter oder sind beide Halter aus einem isolierenden beziehungsweise dielektrischen Material hergestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die erste Bauteilgruppe einen ersten Halter und die zweite Bauteilgruppe einen zweiten Halter. Diese Schleifringeinheit ist so konfiguriert, dass das Bürstenelement eine Lasche aufweist und der erste Halter einen durchgehenden mit axialer Richtungskomponente verlaufenden Schlitz, wobei die Lasche durch den Schlitz hindurch gesteckt und plastisch verformt ist, so dass das Bürstenelement am ersten Halter formschlüssig befestigt ist. Alternativ oder ergänzend ist die Schleifringeinheit so konfiguriert, dass der Schleifring eine Lasche aufweist und der zweite Halter einen durchgehenden mit axialer Richtungskomponente verlaufenden Schlitz aufweist, wobei die Lasche durch den Schlitz hindurch gesteckt und (insbesondere der hindurch gesteckte Bereich der Lasche) plastisch verformt ist, so dass der Schleifring am zweiten Halter formschlüssig befestigt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lasche des Bürstenelements, insbesondere der hindurch gesteckte Bereich der Lasche, in einer Weise plastisch verformt, dass diese nach der vorgenommenen Verformung in radialer Richtung orientiert ist. Alternativ oder ergänzend ist die Lasche des Schleifrings in einer Weise plastisch verformt, dass diese nach der vorgenommenen Verformung in radialer Richtung orientiert ist. Alternativ kann die betreffende Lasche auch tordiert werden, so dass auf diese Weise eine plastische Verformung vorliegt.
  • Die Schleifringeinheit kann so konfiguriert sein, dass das Bürstenelement und / oder der Schleifring mehrere Laschen aufweist und der erste Halter und / oder der zweite Halter durchgehende mit axialer Richtungskomponente verlaufende Schlitze aufweist, wobei die mehreren Laschen durch die Schlitze hindurch gesteckt und plastisch verformt sind. Insbesondere können mit Vorteil zumindest zwei, in weiterer Ausgestaltung zumindest drei derartige Laschen vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der erste Halter zumindest eine Kavität auf, wobei dann die plastisch verformte Lasche des Bürstenelements, insbesondere der plastische verformte Bereich der Lasche, in der Kavität des ersten Halters angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend weist der zweite Halter zumindest eine Kavität auf, wobei die plastisch verformte Lasche des Schleifrings in der Kavität des zweiten Halters angeordnet ist. Insbesondere ragt die betreffende Lasche in axialer Richtung nicht aus dem Halter beziehungsweise der Kavität heraus. Als Kavität kann ein Hohlraum oder eine Aushöhlung im betreffenden Halter verstanden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lasche des Bürstenelements mit einem Kabel elektrisch kontaktiert. Alternativ oder ergänzend ist die Lasche des Schleifrings mit einem Kabel elektrisch kontaktiert.
  • Mit Vorteil weist das Bürstenelement mehrere Laschen auf, wobei zumindest eine der Laschen als Anschlusslasche bezeichnet wird, wobei die Anschlusslasche mit einem Kabel elektrisch kontaktiert ist und in axialer Richtung orientiert ist. Insbesondere kann die Anschlusslasche, die mit dem Kabel kontaktiert ist, plastisch unverformt bleiben. Alternativ oder ergänzend weist der Schleifring mehrere Laschen auf, wobei zumindest eine der Laschen als Anschlusslasche bezeichnet wird, wobei die Anschlusslasche mit einem Kabel elektrisch kontaktiert ist und in axialer Richtung orientiert ist. Insbesondere kann die Anschlusslasche, die mit dem Kabel kontaktiert ist, plastisch unverformt bleiben.
  • Dabei kann die zumindest eine der plastisch verformten Laschen oder die oben definierte Anschlusslasche durch eine Flachsteckhülse mit dem Kabel zum Beispiel durch eine Crimpverbindung elektrisch kontaktiert sein. Alternativ kann die zumindest eine der Laschen oder die oben definierte Anschlusslasche durch eine Lötverbindung mit dem Kabel elektrisch kontaktiert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der (insbesondere dielektrische) erste Halter zumindest ein in axialer Richtung axial hervorspringendes Element auf, an dem sich das Bürstenelement in radialer Richtung abstützt. Alternativ oder ergänzend weist der (insbesondere dielektrische) zweite Halter zumindest ein in axialer Richtung hervorspringendes Element auf, an dem sich der Schleifring in radialer Richtung abstützt.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Schleifringeinheit ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Figuren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen die
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine erste Bauteilgruppe einer Schleifringeinheit,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Bauteilgruppe der Schleifringeinheit,
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Bürstenelements und eines Schleifrings der Schleifringeinheit,
    Figur 4
    eine Teilschnittansicht der Schleifringeinheit,
    Figur 5
    eine weitere Teilschnittansicht der Schleifringeinheit mit einer Kabelanbindung.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Schleifringeinheit umfasst eine erste Bauteilgruppe 1 gemäß der Figur 1, die beispielsweise als Stator dienen kann, und eine zweite Bauteilgruppe 2 gemäß der Figur 2, welche etwa als Rotor fungieren kann. Die Schleifringeinheit dient zum Übertragen von elektrischen Strömen zwischen der ersten Bauteilgruppe 1 und der zweiten Bauteilgruppe 2, wobei die Bauteilgruppen 1, 2 im montierten Zustand relativ zueinander um eine Achse A drehbar angeordnet sind. Als elektrische Ströme sind Ströme zu verstehen, die zur Übertragung von elektrischer Leistung erforderlich sind oder Ströme, die als Signale ausgebildet sind und lediglich zur Übertragung von Informationen dienen.
  • Die erste Bauteilgruppe 1 weist einen ersten Halter 1.4 auf, welcher beispielsweise als ein Kunststoffbauteil ausgestaltet ist. Der erste Halter 1.4 weist ein erstes, zweites und drittes in axialer Richtung hervorspringendes Element 1.41, 1.42, 1.43 auf, die im vorgestellten Ausführungsbeispiel als konzentrische umlaufende Stege ausgestaltet sind. Diese hervorspringenden Elemente 1.41, 1.42, 1.43 sind einstückig am ersten Halter 1.4 angeformt. Der erste Halter 1.4 umfasst zudem Kavitäten 1.45 (Figur 4) beziehungsweise nach einer Seite hin offene Hohlräume. Der erste Halter 1.4 kann also als ein einstückiges Bauteil, beispielsweise als ein Spritzgussbauteil, ausgestaltet sein mit angeformten hervorspringende Elementen 1.41, 1.42, 1.43 und den Kavitäten 1.45.
  • Weiterhin umfasst die erste Bauteilgruppe 1 ein erstes, ein zweites und ein (innen liegendes) drittes Bürstenelement 1.1, 1.2, 1.3, wobei die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 im vorgestellten Ausführungsbeispiel als mehrschichtige Blechstreifen ausgebildet sind. Die als Blechstreifen, insbesondere aus einem mit einer Silberschicht versehenen Messingkern, ausgebildeten Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 haben vor ihrer Fertigstellung zunächst eine ebene Geometrie und weisen jeweils mehrere Laschen 1.11 (siehe die Figur 4) entlang einer ihrer Längsseiten auf, wobei in der Figur 4 nur eine Lasche 1.11 des ersten Bürstenelements gezeigt ist. Analog weisen auch das zweite und das dritte Bürstenelement 1.2, 1.3 jeweils mehrere derartige Laschen auf. Der im Wesentlichen ringförmige Bereich eines jeden der Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 kann als Körper 1.12, 1.22, 1.32 der Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 bezeichnet werden.
  • Die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 werden mit Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 versehen, die durch partielles Trennen beziehungsweise Einschneiden und Ausbiegen erzeugt werden. Demnach wird das jeweilige als Blechstreifen ausgebildete Bürstenelement 1.1, 1.2, 1.3 nur teilweise getrennt, insbesondere gestanzt, so dass eine Verbindung des Körpers 1.12, 1.22, 1.32 des Bürstenelements 1.1, 1.2, 1.3 zur Kontaktzunge 1.13, 1.23, 1.33 bestehen bleibt. Darauffolgend wird die Kontaktzunge 1.13, 1.23, 1.33 um eine Biegeline B ausgebogen beziehungsweise geprägt. Das erste Bürstenelement 1.1, das zweite Bürstenelement 1.2 und das dritte Bürstenelement 1.3 sind demzufolge jeweils als einstückige Stanz-Biege-Teile ausgestaltet. Das Biegen beziehungsweise Prägen wird in einer Weise vorgenommen, dass am Ende der Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 konvexe Flächen entstehen.
  • Die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 werden nun zu konzentrischen Ringen mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern um die Achse A gebogen. Bezüglich der hervorspringenden Elemente 1.41, 1.42, 1.43 beziehungsweise der Stege werden die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 im Zuge der weiteren Montage der ersten Bauteilgruppe 1 jeweils radial innen liegend angeordnet, wobei die Laschen 1.11 durch in Umfangsrichtung versetzt angeordnete, axial durchgehende Schlitze 1.44 (Figur 4) des ersten Halters 1.4 hindurch gesteckt werden. Danach werden die meisten der Laschen 1.11, insbesondere die durch die Schlitze 1.44 des ersten Halters 1.4 hindurch gesteckten Bereiche der Laschen 1.11, plastisch verformt, insbesondere in radialer Richtung umgebogen. Auf diese Weise ist das jeweilige Bürstenelement 1.1, 1.2, 1.3 am ersten Halter 1.4 formschlüssig befestigt, so dass eine axiale und radiale Fixierung bezüglich des ersten Halters 1.4 erreicht ist. Der erste Halter 1.4 ist so ausgebildet, dass die umgebogenen Laschen 1.11 in Ausnehmungen beziehungsweise Kavitäten 1.45 axial zurückgesetzt angeordnet sind und somit aus der Kontur des ersten Halters 1.4 nicht herausragen.
  • Die axial hervorspringenden Elemente 1.41, 1.42, 1.43 beziehungsweise konzentrischen Stege dienen zur Abstützung in radialer Richtung eines jeweiligen Bürstenelements 1.1, 1.2, 1.3. Die Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 sind radial nach innen zur Achse A hin ausgebogen, wobei die Biegeline B parallel zur Achse A verläuft.
  • Die zweite Bauteilgruppe 2 weist einen zweiten Halter 2.4 auf, welcher beispielsweise ebenfalls als ein Kunststoffbauteil ausgestaltet ist. Auch der zweite Halter 2.4 weist in axialer Richtung ein erstes, zweites und drittes hervorspringendes Element 2.41, 2.42, 2.43 auf, wobei diese im vorgestellten Ausführungsbeispiel als umlaufende Stege ausgestaltet sind. Diese hervorspringende Elemente 2.41, 2.42, 2.43 sind einstückig am zweiten Halter 2.4 angeformt. Außerdem umfasst auch der zweite Halter 1.4 eine Kavität 2.45 beziehungsweise einen nach einer Seite hin offenen Hohlraum.
  • Weiterhin umfasst die zweite Bauteilgruppe 2 einen ersten, zweiten und dritten Schleifring 2.1, 2.2, 2.3. Die Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 weisen unterschiedliche Durchmesser D2.1, D2.2, D2.3 auf und sind mit radialem Abstand konzentrisch zueinander angeordnet. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel sind die Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 als mehrschichtige Blechstreifen, insbesondere aus einem versilberten Messingmaterial, ausgebildet. Die als Blechstreifen ausgebildeten Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 haben vor ihrer Fertigstellung zunächst eine ebene Geometrie und weisen jeweils mehrere Laschen 2.11 (Figur 4) entlang einer ihrer Längsseiten auf.
  • Die Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 werden zu konzentrischen Ringen um die Achse A gebogen. Bezüglich der hervorspringenden Elemente 2.41, 2.42, 2.43 beziehungsweise der konzentrischen Stege werden die Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 im Zuge der weiteren Montage der zweiten Bauteilgruppe 2 jeweils radial außen liegend angeordnet, wobei die Laschen 2.11 durch in Umfangsrichtung versetzt angeordnete, axial durchgehende Schlitze 2.44 des zweiten Halters 2.4 hindurch gesteckt werden. Danach werden insbesondere die hindurch gesteckten Bereiche der Laschen 2.11 plastisch verformt, insbesondere in radialer Richtung umgebogen. Auf diese Weise ist der jeweilige Schleifring 2.1, 2.2, 2.3 am zweiten Halter 2.4 formschlüssig befestigt, so dass eine axiale und radiale Fixierung bezüglich des ersten Halters 1.4 erreicht ist. Die axial hervorspringenden Elemente 2.41, 2.42, 2.43 beziehungsweise Stege dienen zur Abstützung in radialer Richtung eines jeweiligen Schleifrings 2.1, 2.2, 2.3.
  • Die so hergestellten Bauteilgruppen 1, 2 werden nun zusammengefügt. Entsprechend wird die erste Bauteilgruppe 1, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, um 180° gedreht und axial so weit verschoben bis der erste Halter 1.4 gemäß der Figur 4 in axialem Abstand a dem zweiten Halter 2.4 gegenüberliegt. In dieser Anordnung berühren die Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33, insbesondere deren konvexe Flächen, die konzentrischen Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 an ihren Außenseiten (Figur 3). Die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 und die Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 sind hülsenförmig beziehungsweise hohlzylindrisch ausgestaltet und sind mit axialer Überlappung X (Figur 4) zueinander in der Schleifringeinheit montiert. Demgemäß liegt also eine in axialer Richtung überlappende Anordnung zwischen zwei elektrisch in Kontakt stehenden Bürstenelementen 1.1, 1.2, 1.3 und Schleifringen 2.1, 2.2, 2.3 vor.
  • Zur elektrischen Anbindung der Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 und der Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 wird pro Bürstenelement 1.1, 1.2, 1.3 beziehungsweise pro Schleifring 2.1, 2.2, 2.3 zumindest eine der Laschen nicht umgebogen. Diese im vorgestellten Ausführungsbeispiel nicht umgebogenen Laschen werden im Folgenden als Anschlusslaschen 2.12 bezeichnet, wobei in der Figur 5 nur eine Anschlusslasche 2.12 eines Schleifrings 2.1, 2.2, 2.3, hier des ersten Schleifrings 2.1 gezeigt ist. Gleichwohl weisen die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 analog nicht weiter dargestellte Anschlusslaschen auf. Die Anschlusslaschen 2.12 können beispielsweise, wie in der Figur 5 dargestellt, durch eine Flachsteckhülse 2.6, die an die betreffende Anschlusslasche 2.12 gecrimpt ist, mit einem Kabel 2.5 elektrisch verbunden werden. Alternativ kann auch auf die Flachsteckhülse 2.6 verzichtet werden und stattdessen eine Lötverbindung hergestellt werden.
  • Im montierten Zustand sind also elektrische Ströme über die Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 zwischen der ersten und der zweiten Bauteilgruppe 1, 2 übertragbar sind. Die Biegelinien B der Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 verlaufen mit einer axialen Richtungskomponente, im vorgestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Achse A. Die Ausbiegung der Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 liegt in radialer Richtung vor. Die Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 weisen in Umfangsrichtung eine Länge L auf und in axialer Richtung entlang der Biegeline B einen Breite w. Für die Funktionsfähigkeit der Schleifringeinheit ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis L/w von Länge L zur Breite w vergleichsweise groß ist. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel nimmt dieses Verhältnis etwa den Wert 5,5 an.
  • Im Betrieb der Schleifringeinheit dreht sich die zweite Bauteilgruppe 2 relativ zur ersten Bauteilgruppe 1. Infolgedessen entsteht ein schleifender Kontakt zwischen den Bürstenelementen 1.1, 1.2, 1.3 und den damit korrespondierenden Schleifringen 2.1, 2.2, 2.3. Insbesondere sind jeweils schleifende Kontakte zwischen dem ersten Bürstenelement 1.1 und dem ersten Schleifring 2.1, zwischen dem zweiten Bürstenelement 1.2 und dem zweiten Schleifring 2.2, sowie zwischen dem dritten Bürstenelement 1.3 und dem dritten Schleifring 2.2 hergestellt. Die Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 und die Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 sind über 360° weitgehend geschlossenen umlaufend ausgestaltet. Selbst wenn im Bereich eines Stoßes eines Schleifrings 2.1, 2.2, 2.3 der Kontakt zu einer der Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 unterbrochen oder reduziert wäre, würde dennoch eine ungestörte Übertragung der Ströme über die anderen Kontaktzungen 1.13, 1.23, 1.33 desselben Bürstenelements 1.1, 1.2, 1.3 auf den Schleifring 2.1, 2.2, 2.3 erfolgen. Durch die Schleifringeinheit ist eine Übertragung von elektrischen Strömen mit unbegrenztem Drehwinkel, also über beliebig viele Umdrehungen hinweg, erreichbar.
  • Die konzentrischen Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 und die konzentrischen Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 sind in einer geometrischen Ebene angeordnet, welche orthogonal zur Achse orientiert ist. Insbesondere berühren sich jeweils die konzentrischen Schleifringe 2.1, 2.2, 2.3 und die dazu korrespondierenden konzentrischen Bürstenelemente 1.1, 1.2, 1.3 jeweils entlang einer Schleifbahn. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel liegen drei Paare von Bürstenelementen 1.1, 1.2, 1.3 und Schleifringen 2.1, 2.2, 2.3 vor, so dass dementsprechend drei Schleifbahnen existieren. Die kreisförmigen Schleifbahnen sind in ein und derselben geometrischen Ebene angeordnet, welche orthogonal zur Achse orientiert ist, so dass also die Achse A diese geometrische Ebene orthogonal schneidet.
  • Der erste Halter 1.4 und der zweite Halter 2.4 können an relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen oder Tragarmen befestigt werden, deren relative Anordnung den Abstand a definiert. Derartige Maschinenteile können naturgemäß im Betrieb wechselnde Drehrichtungen annehmen und vibrieren oder Stöße in die Schleifringeinheit einleiten. Durch die Vibrationen oder Stöße kann der axiale Abstand a, wenn auch nur in geringem Maße, zeitlichen Änderungen unterliegen. Durch die vorliegende Konstruktion wird die Übertragung von Strömen durch derartige Betriebszustände nicht beeinträchtigt.

Claims (12)

  1. Schleifringeinheit umfassend eine erste und eine zweite Bauteilgruppe (1, 2), wobei die beiden Bauteilgruppen (1, 2) relativ zueinander um eine Achse (A) drehbar angeordnet sind und die Schleifringeinheit zum Übertragen von elektrischen Strömen oder Signalen zwischen den beiden Bauteilgruppen (1, 2) über mehrere Umdrehungen hinweg geeignet ist, wobei
    - die erste Bauteilgruppe (1) ein Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) aufweist und die zweite Bauteilgruppe (2) einen umlaufenden Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) aufweist,
    - das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) zumindest eine Kontaktzunge (1.13, 1.23, 1.33) zum Übertragen der elektrischen Ströme oder Signale aufweist, und die zumindest eine Kontaktzunge (1.13, 1.23, 1.33) durch partielles Trennen und radiales Ausbiegen erzeugt ist,
    - die zumindest eine Kontaktzunge (1.13, 1.23, 1.33) um eine Biegeline (B) ausgebogen ist, die mit einer axialen Richtungskomponente verläuft
    und sich der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) und das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) radial gegenüber liegen und der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) über die zumindest eine Kontaktzunge (1.13, 1.23, 1.33) von dem Bürstenelement (1.1, 12, 1.3) kontaktiert wird, wobei die Schleifringeinheit mehrere konzentrische Schleifringe (2.1, 2.2, 2.3) und mehrere konzentrische Bürstenelemente (1.1, 1.2, 1.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (1.1, 1.2, 1.3) eine unterschiedliche Anzahl von Kontaktzungen (1.13, 1.23, 1.33) aufweisen.
  2. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 1, wobei die zumindest eine Kontaktzunge (1.13, 1.23, 1.33) in Umfangsrichtung eine Länge (L) aufweist und in axialer Richtung entlang der Biegeline (B) einen Breite (w) aufweist, wobei das Verhältnis (L/w) von Länge (L) zur Breite (w) größer als 2 ist.
  3. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) als einstückiges Stanz-Biege-Teil ausgestaltet ist.
  4. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenelemente (1.1, 1.2, 1.3) und / oder der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) aus einem mehrschichtigen Metallstreifen hergestellt ist.
  5. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 1, wobei die Schleifringeinheit zumindest zwei konzentrische Schleifringe (2.1, 2.2, 2.3) und zumindest zwei konzentrische Bürstenelemente (1.1, 1.2, 1.3) aufweist, die in einer geometrischen Ebene angeordnet sind, welche orthogonal zur Achse orientiert ist.
  6. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Bauteilgruppe (1) einen ersten Halter (1.4) aufweist und die zweite Bauteilgruppe (2) einen zweiten Halter (2.1) aufweist, wobei
    a) der erste Halter (1.4) zumindest ein in axialer Richtung hervorspringendes Element (1.12) aufweist, an dem sich das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) in radialer Richtung abstützt und / oder
    b) der zweite Halter (2.1) zumindest ein in axialer Richtung hervorspringendes Element (2.12) aufweist, an dem sich der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) in radialer Richtung abstützt,
  7. Schleifringeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Bauteilgruppe (1) einen ersten Halter (1.4) aufweist und die zweite Bauteilgruppe (2) einen zweiten Halter (2.4) aufweist, wobei
    a) das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) eine Lasche (1.11) aufweist und der erste Halter (1.4) einen durchgehenden mit axialer Richtungskomponente verlaufenden Schlitz (1.44) aufweist, wobei die Lasche (1.11) durch den Schlitz (1.44) hindurch gesteckt und plastisch verformt ist, so dass das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) am ersten Halter (1.4) formschlüssig befestigt ist und / oder
    b) der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) eine Lasche (2.11) aufweist und der zweite Halter (2.4) einen durchgehenden mit axialer Richtungskomponente verlaufenden Schlitz (2.44) aufweist, wobei die Lasche (2.11) durch den Schlitz (2.44) hindurch gesteckt und plastisch verformt ist, so dass der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) am zweiten Halter (2.4) formschlüssig befestigt ist.
  8. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 7, wobei die Lasche (1.11) des Bürstenelements (1.1, 1.2, 1.3) und / oder die Lasche (2.11) des Schleifrings (2.1, 2.2, 2.3) in einer Weise plastisch verformt ist, dass diese in radialer Richtung orientiert ist.
  9. Schleifringeinheit gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die plastisch verformte Lasche (1.11) des Bürstenelements (1.1, 1.2, 1.3) in einer Kavität (1.45) des ersten Halters (1.4) und / oder die Lasche (2.11) des Schleifrings (2.1, 2.2, 2.3) in einer Kavität (2.45) des zweiten Halters (2.4) angeordnet ist.
  10. Schleifringeinheit gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Lasche (1.11) des Bürstenelements (1.1, 1.2, 1.3) und / oder die Lasche (2.11) des Schleifrings (2.1, 2.2, 2.3) mit einem Kabel (2.4) elektrisch kontaktiert ist.
  11. Schleifringeinheit gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Bürstenelement (1.1, 1.2, 1.3) und / oder der Schleifring (2.1, 2.2, 2.3) eine Anschlusslasche (2.12) aufweist, die mit einem Kabel (2.4) elektrisch kontaktiert ist, wobei die Anschlusslasche (2.12) in axialer Richtung orientiert ist.
  12. Schleifringeinheit gemäß dem Anspruch 11, wobei die zumindest eine der Laschen (1.11, 2.11; 2.12) durch eine Flachsteckhülse (2.3) mit dem Kabel (2.4) elektrisch kontaktiert ist.
EP15200449.5A 2015-12-16 2015-12-16 Schleifringeinheit Active EP3182529B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200449.5A EP3182529B1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Schleifringeinheit
DE102016218202.1A DE102016218202A1 (de) 2015-12-16 2016-09-22 Schleifringeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200449.5A EP3182529B1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Schleifringeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3182529A1 EP3182529A1 (de) 2017-06-21
EP3182529B1 true EP3182529B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=54850119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15200449.5A Active EP3182529B1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Schleifringeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3182529B1 (de)
DE (1) DE102016218202A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3716415B1 (de) * 2019-03-26 2021-05-12 LTN Servotechnik GmbH Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398260A (en) * 1966-08-29 1968-08-20 Scovill Manufacturing Co Cordless electric iron
TW397301U (en) * 1997-12-26 2000-07-01 Polymax Prec Industry Co Ltd Iimproved structure for receiving and ejecting conductive wire
DE19922056A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Heinz Lehr Instrument für medizinische Zwecke
GB2374735B (en) * 2001-04-20 2003-10-08 Kettle Solutions Ltd Electrical connector
DE50304143D1 (de) 2002-04-26 2006-08-17 Wella Ag Drehgelenkkupplung
DE102007033647B4 (de) * 2007-07-17 2009-04-30 Webasto Ag Gleitlager und Verfahren zur Übertragung eines Messstroms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218202A1 (de) 2017-06-22
EP3182529A1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403297B1 (de) Radialkontaktbuchse
EP2338211B1 (de) Schleifringeinheit
EP3242359B1 (de) Kabel
EP2903103B1 (de) Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
AT522792B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102012105258A1 (de) Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
EP1808941B1 (de) Schleifringbürste und damit ausgestattete Schleifringeinheit
DE2651704B2 (de) Elektrischer Steck-Verbinder
EP3276755A1 (de) Steckverbindungsteil für eine geschirmte steckverbindungseinheit
DE2912413C2 (de)
DE102010033699B4 (de) Schaltkopf für Elektromotoren und Verfahren zum Verbinden eines Schaltkopfes mit den Anschlusslitzen einer Elektromotorwicklung
DE10235053A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes
EP3182529B1 (de) Schleifringeinheit
EP3118946B1 (de) Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
EP1667284B1 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm
EP0001793A1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
EP3716415B1 (de) Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
DE102019134564B4 (de) Buchsenkontakt
DE10207005A1 (de) Anordnung zur elektrischen Drehdurchführung
DE3511039A1 (de) Anschlussvorrichtung zur aufnahme und kontaktierung eines hochfrequenz-koaxialkabels
EP2333906B1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
DE10235058A1 (de) Leitfähiges Kontaktstück für eine lösbare elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9